PDF-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF-Download für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen WWW.EGGOLSHEIM.DE DONNERSTAG, 18. 4. 2019 Nr. 08/19 Bürgerstiftung Eggolsheim Pünktlich zum siebenjährigen Bestehen der Bürgerstiftung • HvO für Defibrillatoren Eggolsheim erscheint ein neu aufgelegter Informationsflyer mit dem • Schleuse 94 Ziel, die Stiftung wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung zu • Marktbücherei bringen und folglich Projekte zu initiieren oder zu fördern. In Kooperation mit der Sparkasse Forchheim und der Deutschen Die 2012 mit einer Ersteinlage von 30.000 € gegründete Stiftungstreuhand wurde die Bürgerstiftung im März 2012 ins Leben Stiftung will in Eggolsheim das bürgerliche Engagement und das gerufen und wie schon zur Gründung ist mit Claus Schwarzmann Zusammengehörigkeitsgefühl seiner Bürger stärken und fördern. der jeweilige Bürgermeister von Eggolsheim Vorsitzender. Ferner So sollen Eggolsheimer Vereine, Organisationen, Projekte und gehören dem Stiftungsrat aktuell die beiden weiteren Bürgermeister das Ehrenamt mit den Erlösen aus dem Kapitalvermögen und den Georg Eismann und Günter Honeck sowie die Marktgemeinderäte eingegangenen Spenden unterstützt werden. Auch mildtätige Zwecke Dr. Hans-Jürgen Dittmann und Irmgard Heckmann an. Wer Interesse sind denkbar. Unter Beachtung der festgelegten Stiftungszwecke hat, die Lebensqualität der Menschen in Eggolsheim zu erhöhen, hat wurden Zuwendungen in Summe von 7.500 € an folgende die Möglichkeit, dies mit Spenden in jeglicher Höhe oder Zustif- Institutionen, Initiativen oder Projekte ausgeschüttet: tungen ab 200 € zu tun. Steuerlich können diese Zuwendungen bei • Seniorenzentrum St. Martin den Sonderausgaben mit Bescheinigungen geltend gemacht werden. • Seniorentanzgruppe Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem neuen Flyer, • Förderverein der Grund- und Mittelschule der unserer Gemeindezeitung beiliegt oder Sie wenden sich an die • Arbeitsgemeinschaften der Jugend Eggolsheim und Drügendorf Gemeindeverwaltung. • Fränkische-Schweiz-Verein Sparkassenvorstand Harald Reinsch, 1. Bürgermeister Claus Schwarzmann und der Stiftungsberater der Sparkasse Oskar Heberlein (v.l.) AMTLICHE MITTEILUNGEN 08/19 Sitzungstermine Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift Dienstag, den 7. Mai, 16.30 Uhr – Bau-, Umwelt-, Energie-, erfolgen. Landschafts- und Forstausschuss Dienstag, den 14. Mai, 18.00 Uhr – Marktgemeinderat 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, Die Tagesordnungen können eine Woche vor Sitzungstermin auf erhalten spätestens zum 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung samt der Website www.eggolsheim.de im Bürgerinformationssystem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine eingesehen werden. Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er Information des Zweckverbandes zur nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe Zähleraustausch in Rettern, Bammersdorf und Drügendorf Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis Der Zweckverband ist nach dem Eichgesetz verpflichtet, routinemäßig eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein die Wasserzähler auszutauschen. mit Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Die Auswechslung in den Ortschaften Rettern, Bammersdorf und Wahlbenachrichtigung. Drügendorf ist von Ende März bis Anfang Juni 2019 vorgesehen und erfolgt 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Landkreis Forch- • in Bammersdorf und Drügendorf durch die beauftrage Firma Robert heim durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- Wolf, Hauptstr. 62, 96146 Altendorf/Seußling zirk) dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. • in Rettern durch Bedienstete des Zweckverbandes. Für die Austauschaktion entstehen Ihnen keine Kosten. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Bitte ermöglichen Sie den Beauftragten einen problemlosen Zugang 5.1. eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte zum Wasserzähler. Person, Vielen Dank für Ihr Verständnis Ihr Der Wahlschein kann bis Freitag, 24. Mai 2019, 18.00 Uhr, Bürger- Zweckverband zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe büro des Rathauses Eggolsheim (Hauptstraße 27, 91330 Eggolsheim, Zimmer 014) schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber tele- MARKT EGGOLSHEIM - BEKANNTMACHUNG fonisch) beantragt werden. über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht Parlament am 26. Mai 2019 oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, beantragen 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlbezirke des Marktes Eggolsheim, wird in der Zeit von 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn Montag, 6. Mai bis Freitag, 10. Mai 2019 a. sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerbüro des Rathau- Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei Deutschen nach § 17 ses Eggolsheim (Hauptstraße 27, 91330 Eggolsheim, Zimmer 012) Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 5. Mai 2019 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat, der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder b. wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach der unter Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist, eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit c. wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für Wählerverzeichnisses erfahren hat. die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1 bezeichneten Stelle noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, schriftlich, elektronisch Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. die Einsicht ist durch ein entsprechendes Datensichtgerät möglich. 6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt einen Wahlschein hat. ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 6. Mai bis zum 10. Mai während der allge- 7. Mit dem Wahlschein erhält eine wahlberechtigte Person zugleich meinen Öffnungszeiten, spätestens jedoch am Freitag, den 10. Mai - einen amtlichen Stimmzettel, 2019, 12.00 Uhr im Bürgerbüro des Rathauses Eggolsheim (Haupt- - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag straße 27, 91330 Eggolsheim, Zimmer 012) Einspruch einlegen. Der - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief 2 AMTLICHE MITTEILUNGEN 08/19 zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. - ein Merkblatt für die Briefwahl Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem überbracht. Sie können auch durch die Wahlberechtigten persönlich Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der abgeholt werden. An andere Personen können diese Unterlagen nur wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im versichern. Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor 6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl (Samstag, 25. Mai 2019), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein der Wahl im Landkreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der erteilt werden. Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe
Recommended publications
  • Egloffsteiner Kirchenbote
    Egloffsteiner Kirchenbote Dezember 2019/ Januar 2020 S. 2-3 Andacht S. 5+9 Termine S. 10+11 Rückblicke S. 12+14 Gottesdienste S. 16 Dekanatssynode S. 18 Allianzgebetswoche Einladung S. 20+21 Rückblick Glaubenstag S. 22+23 Sammlungen/Kasualien Sie können uns auch Online lesen unter: www.egloffstein-evangelisch.de Nachgedacht Dez / Jan 19/20 Durch den Dezember begleitet uns als Monatsspruch folgender Vers: „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott.“ (Jesaja 50,10). „Wer im Dunkeln lebt...“ also das klingt nicht nach einer normalen Nacht oder einem kurzen Stromausfall. Das dauert länger, das umfasst alle Lebensbereiche. Das ist heftig. Und dann geht der Vers ja noch weiter: „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet“. Nicht nur, dass es an sich überall dunkel ist – es gibt nicht ein- mal die Möglichkeit, irgendwie zwischendrin Licht zu machen. Keine Kerze, kein Feuerzeug, nichts. Das ist heftig. Wie ging der Vers nochmal weiter? „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott.“ Wow. Im Dunkeln leben, ohne die Möglichkeit auch nur kurz ein Licht zu ma- chen – und dann soll man Vertrauen haben? Wenn man doch nichts sieht? Wie soll das gehen? Der Monatsspruch sagt: „Vertraue auf den Namen des Herrn“. Wie ist denn der Name Gottes in der Bibel? Im Alten Testament lautet er „Jahwe“. Das kann man übersetzen mit „Ich bin der, der ich bin“ oder „Ich bin für euch da“.
    [Show full text]
  • Medtech Companies
    VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth.
    [Show full text]
  • Volksbegehren „Rettet Die Bienen!“
    für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen WWW.EGGOLSHEIM.DE FREITAG, 25. 1. 2019 Nr. 02/19 Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integra- Bitte bringen Sie zur Eintragung ein gültiges Ausweisdokument mit. tion hat die Prüfung des am 5. Oktober 2018 eingereichten Antrags Sie können Ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. auf Zulassung des Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ abgeschlossen und dem Zulassungs- Während der Eintragungsfrist gelten folgende Öffnungszeiten: antrag stattgegeben. Montag bis Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, der 31.01. 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 18.00 Uhr Die Zulassungsbekanntmachung mit Inhalt und Gegenstand des Donnerstag, der 07.02. 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 20.00 Uhr Volksbegehrens wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Innern, für Sport und Integration am 13. November 2018 bekannt Samstag, der 09.02. 10.00 bis 12.00 Uhr gegeben. Ein Volksbegehren hat Erfolg, wenn es von mindestens zehn Prozent Diese Zulassungsbekanntmachung, die Bekanntmachung über die (ca. 950.000) der Stimmberechtigten unterstützt wird. Ein erfolgrei- Einsichtnahme ins Wählerverzeichnis sowie die Eintragungsbe- ches Volksbegehren ist dem Landtag zuzuleiten. Lehnt der Landtag kanntmachung vom 11. Januar 2019 können Sie auf der Startseite den mit dem Volksbegehren verfolgten Gesetzentwurf ab, ist über der Website des Marktes Eggolsheim www.eggolsheim.de unter dem diesen Gesetzentwurf ein Volksentscheid herbeizuführen. Button „Rettet die Bienen“ nachlesen.
    [Show full text]
  • Die Edelfreien Von Leu- €Zum Alter Der Einstigen Tenbach Werden 1079 Das Burg Gibt Es Keine Quellen
    Burgstall Leutenbach Grundriss Die Edelfreien von Leu- Zum Alter der einstigen tenbach werden 1079 das Burg gibt es keine Quellen. erste Mal genannt. Nach Der Bautyp, eine kreisrunde, 1203 erlischt das Geschlecht ansonsten ungegliederte mit Otto II. von Leuten- Anlage, spricht für eine sa- bach. Der gesamte Besitz lierzeitliche Burg des 11. Jahr- ging danach in die Hände hunderts. Ob um die Moritz- der Bischöfe von Bamberg. kapelle herum eine zur Burg Die Burg selbst ließen sie offensichtlich verfallen, denn sie wird zu keinem Zeitpunkt mehr erwähnt. Die einstige Burganlage war annähernd kreisrund. Während sie auf drei Seiten durch einen Steilabfall des Geländes gut gegen An- greifer geschützt war, ist Blick auf die Moritzkapelle nördlich und östlich ein und die Ehrenbürg viertelkreisförmiger Graben mit zusätzlich vorgelegtem gehörige Siedlung bestand Wall festzustellen. Im Süd- und sie deshalb die Funktion osten findet sich ein kleiner einer Burgkapelle für Burg Vorsprung mit einem Trep- und Siedlung hatte, oder ob penrest, der auf die Lage sich um die Kapelle selbst eines ehemaligen Burgge- eine weitere zeitgleiche bäudes hinweist. Befestigung befand, lässt sich ohne archäologische Untersuchung derzeit nicht klären. Sicher gehörte zu die- ser Burg ein steinerner Wohnturm oder ein festes Haus und eine Ringmauer mit Torturm. Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. Dieses Projekt ist gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Europäischen Union aus LEADER+ © Alle Texte und Abbildungen auf dieser Tafel sind urheberrechtlich geschützt. Die Vorburg Nördlich der Hauptburg schließt sich ein langge- streckter, ebener Sattel an, der sehr wahrscheinlich das Areal der Vorburg gebildet 14 hat. Die Hauptburg blieb den Burgherren selbst vor- 13 behalten.
    [Show full text]
  • Linie 224 Neunkirchen - Forchheim Gültig Ab: 01.09.2019 Verkehrt Nicht an Sonn- Und Feiertagen
    Linie 224 Neunkirchen - Forchheim Gültig ab: 01.09.2019 Verkehrt nicht an Sonn- und Feiertagen Montag - Freitag KL KL BU MÖ KL KL SG OP BR KL KL/SG KL KL KL KL KL KL KL SG KL KL Liniennummer 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 6035 Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 021 023 025 027 029 031 033 035 037 039 61 63 65 67 Schicht (S/F) 2.0/8.0 8.0/15.0 7.0/8.0 2.0 7.0/8.0 8.0/ -- 2.0/9.0 7.0/15.0 7.0/9.0 7.0/9.0 8.0/8.0 36.0/9.0 10.0/8.0 31.0/10.0 1.1/33.0 Verkehrsbeschränkungen S S S/F S S S S Rbu AST AST Anmerkungen FR/SA Rosenbach (b. Neunkirchen a.Br.) ab 7:06 Dormitz Raiffeisenstr. 7:12 - Erleinhofer Str. 7:13 Neunkirchen a. Br. Erlanger Str. 7:14 209 Erlangen Bus-Bf. ab 209 Neunkirchen a. Brand an Neunkirchen a. Br. Busbahnhof ab 5:43 6:19 7:02 7:12 7:17 8:21 9:06 10:06 11:06 12:30 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 20:15 20:54 22:35 0:50 - Grundschule 5:45 6:21 7:04 7:14 I 8:23 9:08 10:08 11:08 12:32 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:17 20:56 22:37 0:52 Ebersbach I I I I 7:22 I I I I I I I I I I I I I I I Baad 5:47 6:23 7:06 7:16 8:25 9:10 10:10 11:10 12:34 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:19 20:58 22:39 0:54 Hetzles Schule 5:48 6:24 7:07 7:17 I 8:26 9:11 10:11 11:11 12:35 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 19:11 20:20 20:59 22:40 0:55 Hetzles Gh.
    [Show full text]
  • Liniennetz Landkreis Forchheim Stand: 13.12.2020 230 Hollfeld 975 Hollfeld Aufseß Heckenhof Hochstahl
    Liniennetz Landkreis Forchheim Stand: 13.12.2020 230 Hollfeld 975 Hollfeld Aufseß Heckenhof Hochstahl 230 RB 22 RB 22 Regionalbahn mit Haltestelle 975 Bamberg Zochenreuth Pinzberg innerhalb des VGN Heiligenstadt 231 S1 S-Bahn mit Haltestelle innerhalb Draisendorf Breitenlesau 230 S1 des VGN Forchheim Traindorf Endhaltestellen Ebermannstadt Siegritzberg Buslinie mit Haltestelle innerhalb Wüstenstein 206 RB 22 Oesdorf des VGN Veilbronn Gößmannsberg Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Dürrbrunn Voigendorf Tiefenstürmig Störnhof Oberfellendorf 231 Nankendorf Götzendorf Unterleinleiter 233 Waischenfeld S1 Forchheim RE 14 Lichtenfels 975 Albertshof Bamberg RE 19 Bamberg Doos RE 20 Haßfurt 230 Streitberg 396 Bayreuth 220 Unterailsfeld RE 42 Redwitz (Rodach) Drügendorf 221 389 Muggen- dorf RE 49 Lichtenfels 231 Wöhr 233 Gasseldorf Moschendorf Trainmeusel Engelhardsberg Hungenberg Drosendorf 234 231 979 Hirschaid Wohlmannsgesees Unterstürmig Birkenreuth Wölm Kohlstein Bamberg Weigelshofen Tüchersfeld Niedermirsberg 389 389 Pegnitz Eggolsheim Kanndorf Hühnerloh Trailsdorf Neuses Ebermannstadt Burg- Moritz Behringers- 393 Pegnitz Neuses Windisch- gaillenreuth mühle 397 Bayreuth Schnaid Eggolsheim Ort Wohlmuthshüll Gößweinstein 265 Rüssenbach Schlam- Kauernhofen Moggast Bösen- Sieg- 220 Leutzdorf mersdorf Pautzfeld birkig manns- Stiebar- brunn Hallerndorf 235 Buggenreuth limbach Rettern Pretzfeld 234 Etzdorf Sachsendorf 979 Limbach S1 Bammers- Stegaurach dorf Ober- Lützelsdorf Morschreuth Prügeldorf 236 Stadelhofen Endhaltestellen Gößweinstein RE
    [Show full text]
  • Nachrichten Für Die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Mit Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Effeltrich Und Poxdorf
    e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 41 Freitag, den 1. Juni 2018 Nr. 11 P1 Effeltrich - 2 - Nr. 11/18 ten Bauphase gesperrt. Für diesen stehen die ausgeschilderten Abfallkalender für Gemeinde Poxdorf Umleitungsstrecken zur Verfügung. Das Staatliche Bauamt, die Das Landratsamt Forchheim teilte mit, dass sich ein Fehler- zuständigen Behörden und die betroffenen Gemeinden stehen teufel in den Terminen für die Abfallentsorgung eingeschli- regelmäßig im Gespräch, um die verkehrlichen Auswirkungen zu chen hat. Die Papiertonne in Poxdorf wird nicht am Montag, beobachten, zu eruieren und nachzusteuern. Dabei werden auch sondern am FREITAG, den 22.06.2018, geleert. Möglichkeiten zur Bauzeitverkürzung ausgelotet. In einer ersten Bilanz Anfang Mai wurde festgestellt: Auf den offiziellen Umleitungsstrecken für die Straßensperrung Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2240 in Weiher gibt es, trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens, keine erheblichen verkehrlichen Probleme. In der Gemeinde in der Ortsdurchfahrt Weiher Neunkirchen am Brand im Ortsteil Rosenbach herrscht aller- liegen im Zeitplan dings aufgrund der Straßensperrung in Weiher erhöhter Verkehr, da viele Verkehrsteilnehmer die Gemeindeverbin- Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat am 09.04.2018 mit der dungsstraßen über Rosenbach statt der ausgeschilderten Maßnahme auf der Staatsstraße 2240 in der Ortsdurchfahrt Wei- Umleitungsstrecke nutzen. Deshalb wurden um die Sicherheit her begonnen. Die Bauarbeiten gehen gut voran. Das Staatli- für Fußgänger und Schulkinder zu erhöhen zwei Fußgängersig- che Bauamt steht mit anderen zuständigen Behörden und den nalanlagen in Rosenbach installiert. Gemeinden im Gespräch, um eine möglichst verkehrsverträgli- che Abwicklung der Baustelle sicherzustellen und die Möglichkeit einer Bauzeitverkürzung zu eruieren.
    [Show full text]
  • Ausbaukonzept Ladeinfrastruktur
    AUSBAUKONZEPT ZUR LADEINFRASTRUKTUR IM LANDKREIS FORCHHEIM Ausbaukonzept zur Ladeinfrastruktur im Landkreis Forchheim Im Auftrag des Landkreis Forchheim Landratsamt Forchheim 91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3 Tel. 09191-86-0 Fax 09191-86-1248 www.lra-fo.de [email protected] Unter Leitung des Markts Eggolsheim Markt Eggolsheim Hauptstr. 27 91330 Eggolsheim Tel. 09545-44-100 Fax 09545-444-6100 www.eggolsheim.de [email protected] Projektkoordinierung: Klimaschutzmanagement Landkreis Forchheim Dominik Bigge, Dipl.-Geograph Projektunterstützung: Bayern Innovativ. Projektleitstelle Elektromobilität Dr. Guido Weißmann Bearbeitung: Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR 96047 Bamberg, Hainstraße 12 Tel. 0951-59393 Fax 0951-59593 www.staedtebau-bauleitplanung.de [email protected] Leonhard Valier, Dipl. Ing. Raumplanung Nadja Christmann, M.A. Geographie Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 90491 Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße 29 T. 0911-650828-0 F. 0911-650828-10 www.planwerk.de [email protected] Gunter Schramm, M.A. Dominik Biller, M.Sc. Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung Bamberg & Nürnberg, den 19. Oktober 2016 Titelbilder: Stadtwerke Forchheim, Solid GmbH Städtebauförderung in Oberfranken. Dieses Projekt wird im Städtebauförderungs- programm "Kleinere Städte und Gemeinden" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, Bayern gefördert. für Bau und Verkehr Seite 2 Büro für Städtebau und Bauleitplanung
    [Show full text]
  • Breitbandversorgung in Neunkirchen
    37. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 01. 06. 2009 Nr. 11 Breitbandversorgung in Neunkirchen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Das Internet ist heute aus dem privaten wie aus dem geschäftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Deutschen kaufen im Internet ein („Ebay“), suchen Veranstaltungster- mine, reservieren die Kinokarten für den Abend, rufen aktuellste Meldungen und Nach- richten aus aller Welt ab, wickeln ihre Bankgeschäfte ab, tauschen Musik und Videos („myvideo.de“ oder „youtube.com“) aus oder übermitteln die Steuererklärung (ELSTER) an das Finanzamt. Inzwischen kann man über das Internet nahezu kostenlos in die ganze Welt telefonieren. Dadurch nimmt Menge und Umfang der im Internet übertragenen Daten immer schneller zu und bewirkt, dass Anwendungen mit herkömmlichen Zugängen sehr langer Übertra- gungszeiten bedürfen. Die Nutzung wird dadurch uninteressant und unwirtschaftlich. Um den Internetzugang zu beschleunigen, benötigt man die sog. Breitband-Technologie, bes- ser bekannt als DSL (Digital Subscriber Line). Es gibt auch andere Technologien, mit der eine Breitbandversorgung hergestellt werden kann. Eine Datenübertragungsrate von 1Mbit/s darf heute als Stand der Dinge angesehen werden. Obwohl der Hauptort im Wesentlichen gut versorgt ist, gibt es in einigen Ortsteilen unseres Marktes nur sehr langsame Anbindungen bis hin zu so genannten "weißen Flecken". Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsfähige Anbindung an das Internet zu ge- währleisten, startet der Markt eine sog. Ist- und Bedarfsanalyse. Diese ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme staatlicher Förderung der Breitbandversorgung. Deshalb darf ich Sie auf das in dieser Ausgabe beigefügte Formblatt hinweisen und hoffe auf rege Beteiligung. Heinz Richter 1. Bürgermeister _Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå= Bekanntmachungen ÇÉê=j~êâíÖÉãÉáåÇÉ von Behörden Neunkirchener Rathaus bleibt am 12.06.2009 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung geschlossen! Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Renten- Am Freitag, dem 12.
    [Show full text]
  • Linienbündel 2 Fahrplantabellen Linie 220 Eggolsheim
    Anlage 3 Mindestfahrplanangebot Linienbündel 2 Fahrplantabellen Linie 220 Eggolsheim - Tiefenstürmig - Ebermannstadt Linie 266 Eggolsheim - Kauernhofen - Rettern - Bammersdorf - Forchheim Linie 265 Schnaid - Hallerndorf - Buckenhofen - Forchheim Linie 263 Buckenhofen - Forchheim 220 (Bammersdorf - ) Eggolsheim - Tiefenstürmig - Ebermannstadt Montag bis Freitag Kursnummer Verkehrsbeschränkung F S S S S F S F S S S S F S S S S F S S F Hinweis FO Rbu Rbu Bustyp an S bzw. Sa. VAN C C C C KB C VAN VAN C C VAN C KB C C C VAN VAN VAN VAN VAN Bustyp an F VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN VAN Forchheim ZOB 6:37 Bammersd./Eggolh Oertelbergstr. 6:46 - Schönbornstr. 6:47 von - Kirschäckerstr. 6:48 Forch- Rettern Kapellenweg 6:50 heim Rettern Leitheweg 6:51 Real- Kauernhofen Mitte 6:53 schule Eggolsheim-Neuses Mitte I 7:45 Li. 266 Zug aus Forchheim an 6:33 6:33 6:43 6:43 10:33 11:33 12:33 12:33 13.33 14:33 14:33 15:33 16:33 16:33 17:33 18:33 19:33 20:33 Zug aus Bamberg an 5:21 6:21 6:21 6:41 6:41 8:21 11:21 12:21 13:21 Eggolsheim Bahnhof Ost 6:38 6:42 I 6:57 6:57 I 9:38 11:35 12:40 12:40 13:38 13:50 14:41 14:48 15:49 16:36 16:36 17:38 18:38 19:38 20:38 Eggolsheim Bahnhof West 5:25 I I I I I I 8:29 I I I I I I I I I I I I I I I Unterstürmig Lias-Grube I I 6:45 I I I I I I (11:29) I I I I 14:44 14:51 15:52 A16:39 I 17:41 18:41 19:41 20:41 Unterstürmig Ort I I 6:46 I I I I I I (11:30) I I I I 14:45 14:52 15:53 A16:40 I 17:42 18:42 19:42 20:42 Eggolsheim, in der Büg A5:31 I I I I I I 8:35 I I I I I I I I I I I I I I - Bammersdorfer Str.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen WWW.EGGOLSHEIM.DE FREITAG, 5.10.2018 Nr. 18/18 benötigen, wenn Sie für andere Personen die Briefwahl mitbeantra- gen möchten. Die Beantragung in Vertretung ist auf maximal vier weitere Stimmberechtigte begrenzt. Allgemeine Informationen zur Wahl Ebenfalls auf der Website www.eggolsheim.de finden Sie weitere allgemeine Infos zur Wahl (Bekanntmachungen, Wahlmodus, Infos zum Landtag etc.). Auf der Titelseite der Website ist ein entsprechen- der Link (Kachel: Landtags- und Bezirkswahl 2018) hinterlegt, der Sie zu den Inhalten führt. Die Inhalte werden kontinuierlich erwei- tert. Wahlhelferschulungen Alle Wahlhelfer wurden bereits schriftlich berufen. Wir möchten Beantragung von Briefwahlunterlagen über das aber an dieser Stelle nochmals an die Wahlhelferschulungen am Bürgerserviceportal Mittwoch, den 10.10.2018 und am Donnerstag, den 11.10.2018 Erstmals ist die Beantragung von Briefwahlunterlagen direkt über jeweils um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Eggols- das neue Bürgerserviceportal des Marktes Eggolsheim möglich. heim erinnern. Die Termine sind optional für alle Wahlvorsteher und Unter der Webadresse www.eggolsheim.de können Sie über den Schriftführer obligatorisch, aber auch für alle weiteren Mitglieder Link „Bürgerserviceportal“ und folgend über die Rubrik „Briefwahl- der Wahlvorstände empfehlenswert. Ferner werden die Präsentation Antrag“ die Beantragung der Briefwahlunterlagen unabhängig von der Wahlhelferschulung im PDF-Format sowie Musterniederschrif- den Öffnungszeiten erledigen. Zur Eingabe der benötigten Daten ten und Wahlanweisungen zeitnah auf der Website www.eggols- können Sie die Wahlbenachrichtigungskarte zu Hilfe nehmen, die heim.de (Kachel: Landtags- und Bezirkswahl 2018) zum Download Ihnen bereits zugestellt wurde. Wir freuen uns auf rege Annahme des bereitgestellt.
    [Show full text]
  • KJR-Jahresbericht 2013
    KJR-Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2013 1 Impressum Herausgeber Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring (BJR) K.d.ö.R. Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax.: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] www.kjr-forchheim.de Verantwortlich im Sinne des Presserechtes (V.i.S.d.P.) Thomas Wilfling, Vorsitzender Inhaltliche Zusammenstellung Christian Kohlert Layout Thomas Wilfling Beiträge Ursula Albuschkat Matthias Becker Sandra Böhm Christian Kohlert Angelika Kotissek Brigitte Lenke Jutta Müller Stephanie Rogler Katja Schiller-Wegener Armin Stingl Thomas Streng Thomas Wilfling Verantwortliche aus den Vereinen un Verbänden Auflage 150 Exemplare Titelbild Allgäu-Freizeit 2013 der Mädchenarbeit „Koralle“ und der Jungenarbeit „Ragazzi“ KJR-Jahresbericht 2013 Inhalt Über uns Vorstand.................................................................................................................................................................5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren/Beauftragte ......................................................................................6 Mitarbeiter/-innen .............................................................................................................................................7 Ausgeschiedene Vorstände/Mitarbeiterinnen ........................................................................................8 Vollversammlung ...............................................................................................................................................9
    [Show full text]