Die Kreisgruppe Forchheim Im Bayrischen Jagdverband E.V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kreisgruppe Forchheim Im Bayrischen Jagdverband E.V Die Kreisgruppe Forchheim im Bayrischen Jagdverband e.V. www.jagd-forchheim.de INFOPOST OKTOBER 2019 Termine • Am Samstag, den 02.11.2019 findet in der Pfarrkirche St. Laurentius in Obertrubach die diesjährige Hubertusmesse mit anschließendem Hubertusball statt. Weitere Informationen erfolgen mit separater Post. • Am Samstag, den 18.4.2020 findet in Weingarts die diesjährige Hegeschau statt, Aufbau der Gehörne ist am Freitag den 17.4.2020 Bläser INFORMATION folgt von Gerhard Kaul Jägerlehrgang Am 19.02.2020 um 19.30 Uhr beginnt der nächste Lehrgang zum Erwerb des Jagdscheins (Prüfung im Frühjahr 2021) mit einem Informationsabend im Hotel Schlossberg, Haidhof 5, 91322 Gräfenberg. Weitere Infos unter www.jagd-forchheim.de , sowie Anmeldungen und Kontakt über: Konrad Nebel, Tel. 09197-495 oder e-mail: [email protected] Fallenlehrgang, Überprüfung, Kennzeichnung und Registrierung von Fangeisen Am 16.10. um 19.30 Uhr im Hotel Schlossberg, Haidhof 5, 91322 Gräfenberg = Theorieteil und am 09.11. um 9.00 Uhr in Obertrubach, Bergstr. 20 = Praxisteil wird von Erich Fiedler ein neuer Lehrgang zum Umgang mit Lebend- und Totschlagfallen angeboten. Dieser ist für die Verwendung von Fallen aller Art vorzuweisen. Fallenbesitzer müssen ihre Fangeisen durch eine Prüfstelle in 5-Jahres-Abständen und vor erstmaliger Verwendung prüfen lassen. Bitte überprüfen Sie das Fälligkeitsdatum auf dem Hauptfallenkörper regelmäßig. Prüfungen sind nach Anmeldung an jedem 3. Samstag eines Monats auf der Schießanlage Drügendorf möglich. Erich Fiedler, Tel. 09245-425 oder 01573-7035601, e-mail: [email protected] Vermietung der Drückjagdschildersätze Weitere Informationen und Ausleihe bei: • Neu ab 16.11.2019: Gerhard Nagengast, Tel. 09545-5151 oder 0172-2330941, e-mail: [email protected] • Erich Fiedler, Tel. 09245-425 oder 01573-7035601, e-mail: [email protected] Messung der Radiocäsium-137-Belastung von Wildbret Für die Messung der Strahlenbelastung des Wildbrets gibt es 2 Messstationen im Landkreis: • Neu ab 16.11.2019: Gerhard Nagengast, Im Gwend 20, 91330 Eggolsheim- Weigelshofen, Tel. 09545-5151 oder 0172-2330941 • Metzgerei Häfner, Hauptstraße 21, 91355 Hiltpoltstein, Tel. 09192-8295 (Zertifizierte Messtelle) Für Kreisgruppenmitglieder ist die Messung kostenfrei. Es wird 500 g Muskelfleisch benötigt (wird wieder mitgegeben, keine Knochen, kein Fett). Die Messungen erfolgen kurzfristig. Öffnungszeiten der Schießanlage Drügendorf Mittwoch von 12.00 – 17.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Tontaubenstand ist jeden 1. Und 3. Samstag im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr für die Jäger geöffnet. ACHTUNG! Der Schießplatz bleibt ab dem 22. Dezember 2019 bis zum 07. Januar 2020 geschlossen. Im Dezember, Januar und Februar findet kein Tontaubenschießen statt. Für die Aufrechterhaltung des Schießbetriebs werden dringend Aufsichten und Schießleiter gesucht! Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Udo oder Michaela Burkard, Tel. 09545 50191 oder e-mail: [email protected] zu melden. Jagdhaftpflichtversicherung Mitglieder der Kreisgruppe können ihre Jagdhaftpflichtversicherung weiterhin über den bestehenden Rahmenvertrag bei der Gothaer Versicherung abschließen. Die Deckungssummen mit den zugehörigen Dreijahresbruttoprämien hierfür betragen: 3 Mio € pauschal - 88,- € / 6 Mio. € pauschal - 97,- € / 15 Mio. € pauschal - 126,- €. Änderungen der Bankverbindung bitten wir rechtzeitig mitzuteilen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Herrn Joachim Dörfler, Tel. 09545-509066 Information des Obmanns für das Jagdhundewesen zum Dressurlehrgang 2019 Der Dressurlehrgang wurde in Gräfenberg und Hausen mit insgesamt 40 Jagdhunden abgehalten. Nach 17 Wochen disziplinierter Arbeit durch Führer und Hunde erfolgte am 11. und am 21. Juli die Dressurabschlußprüfung, an der 34 Hunde teilnahmen: Im I. Preis bestanden 21, im II. Preis 11 und im III. Preis 2 Hunde. Die Brauchbarkeitsprüfung wurde sieben Wochen später am 07. und am 08.09.2019 durchgeführt. 35 Gespanne nahmen an der Prüfung teil, davon konnten 34 die Prüfung bestehen. Parallel zum Dressurlehrgang wurden in Gräfenberg und in Hausen mit insgesamt 18 Welpen Welpenprägungstage / Welpenfrüherziehungstage zur Förderung der jagdlichen Anlagen und der Bindung des künftigen Jagdbegleiters an den Menschen als Rudelführer durchgeführt. Gewöhnung an die Gerüche des Wildes und das spielerische Abarbeiten von Futterschleppen sowie ein Saugatterbesuch prägen die jungen Hunde in dieser wichtigen Phase. Unser Dank gilt allen Ausbildern, die mit unermüdlichem Einsatz dem Jagdhundewesen zur Verfügung stehen und allen Hundeführern für ihr Durchhaltevermögen! Wir wünschen den Gespannen viele gemeinsame Jagderfolge und Waidmannsheil! Claus-Dieter Schwager Fuchsentsorgung Auf dem Gelände der Mülldeponie in Gosberg steht für Mitglieder der Kreisgruppe eine Gefriertruhe zur kostenfreien Fuchsentsorgung bereit. Datenschutzgrundverordnung Wir möchten an dieser Stelle nochmals auf die Informationen zur DSGVO hinweisen, die unter https://www.jagd-forchheim.de/dsgvo.htm einsehbar sind..
Recommended publications
  • Egloffsteiner Kirchenbote
    Egloffsteiner Kirchenbote Dezember 2019/ Januar 2020 S. 2-3 Andacht S. 5+9 Termine S. 10+11 Rückblicke S. 12+14 Gottesdienste S. 16 Dekanatssynode S. 18 Allianzgebetswoche Einladung S. 20+21 Rückblick Glaubenstag S. 22+23 Sammlungen/Kasualien Sie können uns auch Online lesen unter: www.egloffstein-evangelisch.de Nachgedacht Dez / Jan 19/20 Durch den Dezember begleitet uns als Monatsspruch folgender Vers: „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott.“ (Jesaja 50,10). „Wer im Dunkeln lebt...“ also das klingt nicht nach einer normalen Nacht oder einem kurzen Stromausfall. Das dauert länger, das umfasst alle Lebensbereiche. Das ist heftig. Und dann geht der Vers ja noch weiter: „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet“. Nicht nur, dass es an sich überall dunkel ist – es gibt nicht ein- mal die Möglichkeit, irgendwie zwischendrin Licht zu machen. Keine Kerze, kein Feuerzeug, nichts. Das ist heftig. Wie ging der Vers nochmal weiter? „Wer im Dunkeln lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott.“ Wow. Im Dunkeln leben, ohne die Möglichkeit auch nur kurz ein Licht zu ma- chen – und dann soll man Vertrauen haben? Wenn man doch nichts sieht? Wie soll das gehen? Der Monatsspruch sagt: „Vertraue auf den Namen des Herrn“. Wie ist denn der Name Gottes in der Bibel? Im Alten Testament lautet er „Jahwe“. Das kann man übersetzen mit „Ich bin der, der ich bin“ oder „Ich bin für euch da“.
    [Show full text]
  • Medtech Companies
    VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth.
    [Show full text]
  • Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine Schöne Tour Durch Das Herz Der Fränkischen Schweiz
    Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine schöne Tour durch das Herz der Fränkischen Schweiz. Von Gößweinstein aus Gößweinstein / Ortsmitte fahren Sie zuerst über die Hochfläche bis nach Obertrubach. Dort folgen Sie dem Mittel 770 m Trubachtal über Egloffstein bis nach Pretzfeld. Hier stoßen Sie auf das Wiesenttal, 67.3 km 290 m dem Sie über Ebermannstadt, Streitberg und Muggendorf bis nach Behringersmühle 02h:00min 544 m folgen. Sie bleiben auf der B470 und kommen in das Püttlachtal in Richtung Pottenstsein. Durch Pottenstein, vorbei an der Rodelbahn und dem Felsenbad sowie der Teufelshöhle folgen Sie dann der Straße Richtung Kirchenbirkig und biegen dort rechts ab, um wieder nach Gößweinstein zurückzukehren. Höhenprofil hm 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 0 10 20 30 40 50 60 km Länge: 67.2 km, Höchster Punkt: 544 m, Tiefster Punkt: 290 m Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Karte Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Interessante Plätze poi poi poi Burgstall Obertrubach Druidenhain Angelstelle Behringersmühle an der Püttlach 91286 Obertrubach 91346 Wiesenttal 91327 Gößweinstein 49.695215 N 49.786746 N +49 9242 357 11.349521 O 11.260134 O 49.781504 N 11.336625 O poi poi poi Angelstelle Streitberg an der Wiesent Kletter-Infozentrum Obertrubach Mühlen der Stadt 91346 Wiesenttal 91286 Obertrubach 91320 Ebermannstadt +49 9196 1292 +49 9245 9880 49.780391 N 11.183889 O 49.808011 N [email protected] 11.216075 O 49.691828 N 11.341989 O Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden.
    [Show full text]
  • Das Trubachtal Entdecken!
    Trubachtal-Wanderweg Streckenlänge 19 km Der Trubachtal-Wanderweg Höhenmeter xx hm Waldanteil Xx% Straße xx% Forstweg Xx% Pfad Xx% Kinderwagen nein Anfahrt nach Obertrubach / > Am Wasser entlang g > n i l Der 19 Kilometer lange, sehr abwechslungsreiche Hambur Hannover er B Das Trubachtal Kassel Bayreuth Wanderweg entlang der Trubach zählt zu den schöns- < D A7 Coburg o ten Wanderstrecken der Fränkischen Schweiz. Er führt rtmund an einem kleinen Mittelgebirgsfluss, der Trubach ent- Bamberg lang von Obertrubach über Egloffstein und viele kleine Ebermannstadt A9 entdecken! B 4 fränkische Dörfer bis nach Pretzfeld. Würzburg Forchheim 70 Pegnitz < Frankfu Egloffstein rt Das Wirken des Wassers ist auf B 470 Anschluß A3 A73 Ober- Schnaittach der gesamten Strecke allgegen- Erlangen trubach od. Plech wärtig. Da die Wegstrecke meist B2 direkt am Fluss liegt, begleitet das Wasser die Augen und Ohren auf < Stuttgart/ Ansbach Heilbronn A73 Nürnberg Amberg > Schritt und Tritt. Auf der gesamten A6 A6 g Wegstecke offenbart sich, dass die Trubach über Jahr- r A3 A7 B2 A9 f Regensburg > tausende das Landschaftsbild des Tals geprägt hat. Das r o eißenbu d s Trubachtal wurde schon früh von Menschen besiedelt, r / e < W m b und so gibt es auf dem Weg viele Ritteranwesen und l O U Mühlen, weitere Wahrzeichen des Tals, zu entdecken. < n Münche < Impressum Gemeinde Obertrubach Tel.: 09245 9880 Teichstraße 5 Fax: 09245 98820 D 91286 Obertrubach E-Mail: [email protected] Vorbei an Design und Umsetzung: Frankenjura.com Ritterburgen, Tel.: 09126 295044 Mühlen und Stromschnellen Eine Wanderung von Obertrubach über Egloffstein bis nach Pretzfeld SMG_AZ_80x25_Wanderflyer_Obertrubach_300714_ausgewaehlt.indd 1 04.08.2014 14:14:57 haupten, Hagenbach und Durch das Trubachtal Pretzfeld noch heute zum Teil von alten Adelsfamili- Die Wanderung beginnt an der Trubachquelle, am südlichen en bewohnt.
    [Show full text]
  • Linie 219 Gößweinstein - Egloffstein / Obertrubach - Gräfenberg Ab 09.12.18
    Linie 219 Gößweinstein - Egloffstein / Obertrubach - Gräfenberg ab 09.12.18 Montag - Freitag P P SG SG P P SG/P P SG P P SG SG P SG P P P P P Liniennummer 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 6031 Fahrtnummer 001 41 03 005 007 009 11/43 013 015 017 019 021 023 025 027 029 031 045 033 035 Schicht Verkehrsbeschränkungen F S S S S/F S S S S S F S S S S Kategorie MB MB C C VAN MB C/MB MB C MB MB C C MB C VAN MB MB MB MB Anmerkungen FSV 99 99 A1 99 99 99 99 FSV 99 Rbu Rbu AST Gößweinstein Gh Zur Post 5:10 16:38 Kleingesee Kirche 5:17 16:45 Bärnfels Schulberg 5:20 16:48 Abzw. Herzogwind 5:22 16:50 Obertrubach 5:23 6:17 6:19 16:51 Neudorfer Höhe -2- (Obertrubach) 5:26 I I 16:54 Möchs I 6:20 6:22 7:02 I Almos I 6:22 6:24 7:04 I Abzw. Münchs 5:28 I I I 16:56 Abzw. Almos 5:29 6:23 6:25 7:05 16:57 Abzw. Wildenfels 5:30 6:24 6:26 7:06 16:58 Hiltpoltstein Rathaus 5:32 6:26 6:28 6:58 I 7:14 8:09 12:15 (12:44) 12:46 13:28 14:10 16:00 17:00 17:52 19.22 20:24 22:18 - Mitte 5:33 6:27 6:29 6:59 I I 8:10 12:16 12:43 12:45 13:29 14:11 16:01 17:01 17:53 19.22 20:25 22:19 - Schule I I I I 7:10 7:10 7:16 7:23 7:26 I I 12:50 I I 12:50 I I I I I I I - Abzw.
    [Show full text]
  • Volksbegehren „Rettet Die Bienen!“
    für die Ortschaften Bammersdorf, Drosendorf, Drügendorf, Eggolsheim, Götzendorf, Kauernhofen, Neuses, Rettern, Schirnaidel, Tiefenstürmig, Unterstürmig, Weigelshofen WWW.EGGOLSHEIM.DE FREITAG, 25. 1. 2019 Nr. 02/19 Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integra- Bitte bringen Sie zur Eintragung ein gültiges Ausweisdokument mit. tion hat die Prüfung des am 5. Oktober 2018 eingereichten Antrags Sie können Ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. auf Zulassung des Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ abgeschlossen und dem Zulassungs- Während der Eintragungsfrist gelten folgende Öffnungszeiten: antrag stattgegeben. Montag bis Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, der 31.01. 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 18.00 Uhr Die Zulassungsbekanntmachung mit Inhalt und Gegenstand des Donnerstag, der 07.02. 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 20.00 Uhr Volksbegehrens wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Innern, für Sport und Integration am 13. November 2018 bekannt Samstag, der 09.02. 10.00 bis 12.00 Uhr gegeben. Ein Volksbegehren hat Erfolg, wenn es von mindestens zehn Prozent Diese Zulassungsbekanntmachung, die Bekanntmachung über die (ca. 950.000) der Stimmberechtigten unterstützt wird. Ein erfolgrei- Einsichtnahme ins Wählerverzeichnis sowie die Eintragungsbe- ches Volksbegehren ist dem Landtag zuzuleiten. Lehnt der Landtag kanntmachung vom 11. Januar 2019 können Sie auf der Startseite den mit dem Volksbegehren verfolgten Gesetzentwurf ab, ist über der Website des Marktes Eggolsheim www.eggolsheim.de unter dem diesen Gesetzentwurf ein Volksentscheid herbeizuführen. Button „Rettet die Bienen“ nachlesen.
    [Show full text]
  • Die Edelfreien Von Leu- €Zum Alter Der Einstigen Tenbach Werden 1079 Das Burg Gibt Es Keine Quellen
    Burgstall Leutenbach Grundriss Die Edelfreien von Leu- Zum Alter der einstigen tenbach werden 1079 das Burg gibt es keine Quellen. erste Mal genannt. Nach Der Bautyp, eine kreisrunde, 1203 erlischt das Geschlecht ansonsten ungegliederte mit Otto II. von Leuten- Anlage, spricht für eine sa- bach. Der gesamte Besitz lierzeitliche Burg des 11. Jahr- ging danach in die Hände hunderts. Ob um die Moritz- der Bischöfe von Bamberg. kapelle herum eine zur Burg Die Burg selbst ließen sie offensichtlich verfallen, denn sie wird zu keinem Zeitpunkt mehr erwähnt. Die einstige Burganlage war annähernd kreisrund. Während sie auf drei Seiten durch einen Steilabfall des Geländes gut gegen An- greifer geschützt war, ist Blick auf die Moritzkapelle nördlich und östlich ein und die Ehrenbürg viertelkreisförmiger Graben mit zusätzlich vorgelegtem gehörige Siedlung bestand Wall festzustellen. Im Süd- und sie deshalb die Funktion osten findet sich ein kleiner einer Burgkapelle für Burg Vorsprung mit einem Trep- und Siedlung hatte, oder ob penrest, der auf die Lage sich um die Kapelle selbst eines ehemaligen Burgge- eine weitere zeitgleiche bäudes hinweist. Befestigung befand, lässt sich ohne archäologische Untersuchung derzeit nicht klären. Sicher gehörte zu die- ser Burg ein steinerner Wohnturm oder ein festes Haus und eine Ringmauer mit Torturm. Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. Dieses Projekt ist gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Europäischen Union aus LEADER+ © Alle Texte und Abbildungen auf dieser Tafel sind urheberrechtlich geschützt. Die Vorburg Nördlich der Hauptburg schließt sich ein langge- streckter, ebener Sattel an, der sehr wahrscheinlich das Areal der Vorburg gebildet 14 hat. Die Hauptburg blieb den Burgherren selbst vor- 13 behalten.
    [Show full text]
  • Liniennetz Landkreis Forchheim Stand: 13.12.2020 230 Hollfeld 975 Hollfeld Aufseß Heckenhof Hochstahl
    Liniennetz Landkreis Forchheim Stand: 13.12.2020 230 Hollfeld 975 Hollfeld Aufseß Heckenhof Hochstahl 230 RB 22 RB 22 Regionalbahn mit Haltestelle 975 Bamberg Zochenreuth Pinzberg innerhalb des VGN Heiligenstadt 231 S1 S-Bahn mit Haltestelle innerhalb Draisendorf Breitenlesau 230 S1 des VGN Forchheim Traindorf Endhaltestellen Ebermannstadt Siegritzberg Buslinie mit Haltestelle innerhalb Wüstenstein 206 RB 22 Oesdorf des VGN Veilbronn Gößmannsberg Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Dürrbrunn Voigendorf Tiefenstürmig Störnhof Oberfellendorf 231 Nankendorf Götzendorf Unterleinleiter 233 Waischenfeld S1 Forchheim RE 14 Lichtenfels 975 Albertshof Bamberg RE 19 Bamberg Doos RE 20 Haßfurt 230 Streitberg 396 Bayreuth 220 Unterailsfeld RE 42 Redwitz (Rodach) Drügendorf 221 389 Muggen- dorf RE 49 Lichtenfels 231 Wöhr 233 Gasseldorf Moschendorf Trainmeusel Engelhardsberg Hungenberg Drosendorf 234 231 979 Hirschaid Wohlmannsgesees Unterstürmig Birkenreuth Wölm Kohlstein Bamberg Weigelshofen Tüchersfeld Niedermirsberg 389 389 Pegnitz Eggolsheim Kanndorf Hühnerloh Trailsdorf Neuses Ebermannstadt Burg- Moritz Behringers- 393 Pegnitz Neuses Windisch- gaillenreuth mühle 397 Bayreuth Schnaid Eggolsheim Ort Wohlmuthshüll Gößweinstein 265 Rüssenbach Schlam- Kauernhofen Moggast Bösen- Sieg- 220 Leutzdorf mersdorf Pautzfeld birkig manns- Stiebar- brunn Hallerndorf 235 Buggenreuth limbach Rettern Pretzfeld 234 Etzdorf Sachsendorf 979 Limbach S1 Bammers- Stegaurach dorf Ober- Lützelsdorf Morschreuth Prügeldorf 236 Stadelhofen Endhaltestellen Gößweinstein RE
    [Show full text]
  • Begründung Zum Flächennutzungsplan Mit Integriertem Landschaftsplan Und Umweltbericht
    Gemeinde Obertrubach Landkreis Forchheim Begründung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan und Umweltbericht Planfassung Dezember 2009 Im Auftrag der Gemeinde Obertrubach Teichstraße 5 STADT + UMWELTPLANUNG 91286 Obertrubach Allersberger Str. 185/A8 90461 Nürnberg www.anuva.de Flächennutzungsplan Obertrubach Verzeichnisse Stand 09.12.2009 Inhalt Teil I: Erläuterung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan............................................................................................................ 1 1 Einführung ..................................................................................................................... 2 1.1 Rechtliche Grundlagen und Folgen des Flächennutzungsplans ........................... 2 1.2 Integration des Landschaftsplans......................................................................... 2 1.3 Aufgaben des Flächennutzungsplans................................................................... 3 1.4 Aufgaben des Landschaftsplans........................................................................... 3 1.5 Umweltbericht ...................................................................................................... 3 1.6 Verhältnis von Naturschutz zu Baurecht (Eingriffsregelung)................................. 4 1.7 Verfahrensablauf und Genehmigung.................................................................... 4 2 Planungsgrundlagen..................................................................................................... 6
    [Show full text]
  • Ausbaukonzept Ladeinfrastruktur
    AUSBAUKONZEPT ZUR LADEINFRASTRUKTUR IM LANDKREIS FORCHHEIM Ausbaukonzept zur Ladeinfrastruktur im Landkreis Forchheim Im Auftrag des Landkreis Forchheim Landratsamt Forchheim 91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3 Tel. 09191-86-0 Fax 09191-86-1248 www.lra-fo.de [email protected] Unter Leitung des Markts Eggolsheim Markt Eggolsheim Hauptstr. 27 91330 Eggolsheim Tel. 09545-44-100 Fax 09545-444-6100 www.eggolsheim.de [email protected] Projektkoordinierung: Klimaschutzmanagement Landkreis Forchheim Dominik Bigge, Dipl.-Geograph Projektunterstützung: Bayern Innovativ. Projektleitstelle Elektromobilität Dr. Guido Weißmann Bearbeitung: Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR 96047 Bamberg, Hainstraße 12 Tel. 0951-59393 Fax 0951-59593 www.staedtebau-bauleitplanung.de [email protected] Leonhard Valier, Dipl. Ing. Raumplanung Nadja Christmann, M.A. Geographie Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 90491 Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße 29 T. 0911-650828-0 F. 0911-650828-10 www.planwerk.de [email protected] Gunter Schramm, M.A. Dominik Biller, M.Sc. Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung Bamberg & Nürnberg, den 19. Oktober 2016 Titelbilder: Stadtwerke Forchheim, Solid GmbH Städtebauförderung in Oberfranken. Dieses Projekt wird im Städtebauförderungs- programm "Kleinere Städte und Gemeinden" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, Bayern gefördert. für Bau und Verkehr Seite 2 Büro für Städtebau und Bauleitplanung
    [Show full text]
  • European Patent Bulletin 2021/06
    Europäisches Patentblatt European Patent Bulletin Bulletin européen des brevets 06 | 2021 10.02.2021 3 772 248 - 3 772 876 Europäisches Patentblatt European Patent Bulletin A Bulletin européen des brevets (06/2021) 10.02.2021 A Inhalt A Contents A Sommaire Einträge nur in den fett gedruckten Entries only in bold-printed sections Inscriptions uniquement dans les Abschnitten rubriques imprimées en gras I. Veröffentlichte Anmeldungen 17 I. Published Applications 17 I. Demandes publiées 17 I.1(1) Internationale Anmeldungen, die in die 17 I.1(1) International applications, which have 17 I.1(1) Demandes internationales, entrées 17 europäische Phase eingetreten sind entered the European phase (Art. 153 dans la phase européenne (article 153 (Art.153(3)), geordnet nach der Inter- (3)), arranged by international patent (3)), classées selon la classification nationalen Patentklassifikation und classification and publication number internationale des brevets et les Veröffentlichungsnummer numéros de publication I.1(2) Europäische Patentanmeldungen und 19 I.1(2) European patent applications and inter- 19 I.1(2) Demandes de brevet européen et 19 internationale Anmeldungen, die in die national applications, which have demandes internationales, entrées europäische Phase eingetreten sind entered the European phase (Art. 153 dans la phase européenne (article 153 (Art. 153(4)), geordnet nach der Inter- (4)), arranged by international patent (4)), classées selon la classification nationalen Patentklassifikation und classification and publication number internationale
    [Show full text]
  • Breitbandversorgung in Neunkirchen
    37. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 01. 06. 2009 Nr. 11 Breitbandversorgung in Neunkirchen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Das Internet ist heute aus dem privaten wie aus dem geschäftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Deutschen kaufen im Internet ein („Ebay“), suchen Veranstaltungster- mine, reservieren die Kinokarten für den Abend, rufen aktuellste Meldungen und Nach- richten aus aller Welt ab, wickeln ihre Bankgeschäfte ab, tauschen Musik und Videos („myvideo.de“ oder „youtube.com“) aus oder übermitteln die Steuererklärung (ELSTER) an das Finanzamt. Inzwischen kann man über das Internet nahezu kostenlos in die ganze Welt telefonieren. Dadurch nimmt Menge und Umfang der im Internet übertragenen Daten immer schneller zu und bewirkt, dass Anwendungen mit herkömmlichen Zugängen sehr langer Übertra- gungszeiten bedürfen. Die Nutzung wird dadurch uninteressant und unwirtschaftlich. Um den Internetzugang zu beschleunigen, benötigt man die sog. Breitband-Technologie, bes- ser bekannt als DSL (Digital Subscriber Line). Es gibt auch andere Technologien, mit der eine Breitbandversorgung hergestellt werden kann. Eine Datenübertragungsrate von 1Mbit/s darf heute als Stand der Dinge angesehen werden. Obwohl der Hauptort im Wesentlichen gut versorgt ist, gibt es in einigen Ortsteilen unseres Marktes nur sehr langsame Anbindungen bis hin zu so genannten "weißen Flecken". Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsfähige Anbindung an das Internet zu ge- währleisten, startet der Markt eine sog. Ist- und Bedarfsanalyse. Diese ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme staatlicher Förderung der Breitbandversorgung. Deshalb darf ich Sie auf das in dieser Ausgabe beigefügte Formblatt hinweisen und hoffe auf rege Beteiligung. Heinz Richter 1. Bürgermeister _Éâ~ååíã~ÅÜìåÖÉå= Bekanntmachungen ÇÉê=j~êâíÖÉãÉáåÇÉ von Behörden Neunkirchener Rathaus bleibt am 12.06.2009 Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung geschlossen! Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Renten- Am Freitag, dem 12.
    [Show full text]