Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 10

Rosa-Luxemburg-Stiftung

WILFRIEDE OTTO Die SED im Juni 1953 Interne Dokumente

Karl Dietz Verlag Berlin Wilfriede Otto : Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 10) Berlin: Dietz, 2003

ISBN 3-320-02045-5

© Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2003 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH Bärendruck und Werbung Printed in Inhalt

Vorbemerkung 13

Historischer Kommentar 17

Dokumentation 29

Dokument 1 Verfügung des Ministerrats der UdSSR vom 2. Juni 1953 »Über die Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der Deutschen Demokratischen Republik« 38

Dokument 1/1 Niederschrift Walter Ulbrichts des in Moskau abverlangten Telegramms auf Grund der Verfügung des Ministerrats der UdSSR »Über die Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der Deutschen Demokratischen Republik« vom 2. Juni 1953 43

Dokument 1/2 Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED nach der Übergabe des Telegramms aus Moskau durch Alexander Orlow an Hermann Axen, 3. Juni 1953 44

Dokument 1/3 Anlage Nr. 1 zum Protokoll Nr. 31/53 der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 3. Juni 1953 45

Dokument 1/4 Stellungnahme der in Moskau weilenden SED-Delegation mit , Otto Grotewohl und Fred Oelßner zu der Verfügung des Ministerrats der UdSSR »Über die Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der Deutschen Demokratischen Republik«, 3. Juni 1953 48

Dokument 1/5 Mitschrift Otto Grotewohls während der Zusammenkünfte zwischen der SED-Delegation aus Otto Grotewohl, Walter Ulbricht sowie Fred Oelßner und Mitgliedern des Präsidiums des ZK der KPdSU vom 2. bis 5. Juni 1953 in Moskau 51

5 Dokument 1/6 Handschriftliche Notizen Walter Ulbrichts zur zweiten Zusammenkunft der SED-Delegation mit Mitgliedern des Präsidiums des ZK der KPdSU, 3. Juni 1953 54

Dokument 2 Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 5. Juni 1953 57

Dokument 2/1 Handschriftliche Notizen Otto Grotewohls für die Information des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 5. Juni 1953 über die Moskau-Reise vom 2. bis 5. Juni 1953 58

Dokument 3 Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 59

Dokument 3/1 Handschriftliche Notizen von Otto Grotewohl über seine Bemerkungen sowie über den Verlauf der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 61

Dokument 3/2 Handschriftlicher Diskussionsbeitrag von Fred Oelßner für die außerordentliche Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 65

Dokument 3/3 Diskussionsrede von Friedrich Ebert auf der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 70

Dokument 3/4 Nachtrag von Friedrich Ebert zu seinem Diskussionsbeitrag auf der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 78

Dokument 3/5 Diskussionsbeitrag von Rudolf Herrnstadt in der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 80

Dokument 3/6 Handschriftliches aus dem Notizbuch von über die Diskussion in der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 85

Dokument 3/7 Handschriftliche Notizen Walter Ulbrichts über die Diskussion sowie für eigene Bemerkungen in der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juni 1953 87

6 Dokument 4 Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 9. Juni 1953 93

Dokument 4/1 Kommuniqué des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 9. Juni 1953 96

Dokument 5 Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 13. Juni 1953 99

Dokument 5/1 Vorlage von Rudolf Herrnstadt für den Tagesordnungspunkt 4 (Beschlußentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 13. Juni 1953 mit Anmerkungen von Walter Ulbricht 102

Dokument 5/2 Handschriftliche Notizen von Otto Grotewohl zum Tagesordnungspunkt 4 (Beschlußentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 13. Juni 1953 108

Dokument 5/3 Aufzeichnungen Walter Ulbrichts für eigene Bemerkungen sowie über den Verlauf der Beratung zum Tagesordnungspunkt 4 (Beschlußentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 13. Juni 1953 110

Dokument 6 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 16. Juni 1953 112

Dokument 6/1 Anlage Nr. 1 zum Protokoll Nr. 36/53 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 16. Juni 1953 114

Dokument 7 Politbüro des Zentralkomitees der SED, 17. Juni 1953, im Sitz des Hohen Kommissars der UdSSR in Deutschland, Berlin-Karlshorst 115

Dokument 7/1 Handschriftliche Notizen Walter Ulbrichts am 17. Juni 1953 115

Dokument 7/2 Handschriftliche Notizen Otto Grotewohls über Besprechungen am 17. Juni 1953 116

Dokument 7/3 Maschinenschriftlicher Flugblattentwurf, 17. Juni 1953 118

7 Dokument 7/4 Maschinenschriftlicher Entwurf mit handschriftlichen Änderungen von Otto Grotewohl für eine Mitteilung der Regierung der DDR, 17. Juni 1953 119

Dokument 7/5 Handschriftlicher Entwurf Walter Ulbrichts für eine Bekanntmachung des Ministerrats der DDR, 17. Juni 1953 120

Dokument 7/6 Niederschrift Walter Ulbrichts am 17. Juni 1953 für ein Fernschreiben an die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED 121

Dokument 7/7 Direktive an die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED am 17. Juni 1953 121

Dokument 8 Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 18. Juni 1953 122

Dokument 8/1 Fernschreiben, 18. Juni 1953 124

Dokument 9 Protokoll der 1. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 20. Juni 1953 125

Dokument 10 Protokoll der 2. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 20. Juni 1953 130

Dokument 11 Protokoll der 1. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 132

Dokument 11/1 Anlage zum Tagesordnungspunkt 1 (Tagung des Zentralkomitees) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 mit Anmerkungen Walter Ulbrichts 136

Dokument 11/2 Entwurf der Anlage zum Tagesordnungspunkt 8 (Direktive an die 1. Bezirkssekretäre) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 mit handschriftlichen Anmerkungen 137

Dokument 11/3 Anlage Nr. 2 zum Protokoll Nr. 39/53 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 139

8 Dokument 11/4 Anlage Nr. 3 zum Protokoll Nr. 39/53 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 141

Dokument 12 Protokoll der 2. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 145

Dokument 13 Stenographisches Protokoll der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED am 21. Juni 1953 146

Dokument 13/1 Beschluß der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 21. Juni 1953 189

Dokument 14 Stellungnahme des Zentralkomitees der KPdSU vom 23. Juni 1953 zur Erklärung der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED 197

Dokument 15 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 23. Juni 1953 198

Dokument 15/1 Anlage Nr. 1 zum Protokoll Nr. 41/53 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 23. Juni 1953 199

Dokument 16 Notizen von Otto Grotewohl über Hinweise von Pawel Judin, Stellvertreter von Semjonow, um den 24. Juni 1953 201

Dokument 17 Randgesprächsnotizen von Otto Grotewohl nach dem 22. Juni 1953 202

Dokument 18 Dokument der 1. Sitzung der Organisationskommission des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 26. Juni 1953 203

Dokument 19 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 27. Juni 1953 204

Dokument 19/1 Anlage Nr. 1 zum Protokoll Nr. 42/53 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 27. Juni 1953 208

Dokument 19/2 Information zum Tagesordnungspunkt 9 (Verhaftungen) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 27. Juni 1953 209

9 Dokument 20 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 29. Juni 1953 209

Dokument 21 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 30. Juni 1953 213

Dokument 22 Niederschrift Otto Grotewohls über die 2. Sitzung der Organisationskommission des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 2. Juli 1953 215

Dokument 23 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 3. Juli 1953 217

Dokument 23/1 Entwurf einer Entschließung von Rudolf Herrnstadt für die Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 3. Juli 1953 in Vorbereitung des 15. Plenums der SED 219

Dokument 23/2 Handschriftliches Konzept von Otto Grotewohl zum Tagesordnungspunkt 4 (Entschließungsentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 3. Juli 1953 231

Dokument 23/3 Handschriftliche Notizen von Walter Ulbricht zum Tagesordnungspunkt 4 (Entschließungsentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 3. Juli 1953 232

Dokument 24 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 4. Juli 1953 234

Dokument 25 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 6. Juli 1953 237

Dokument 26 Protokoll der 1. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 8. Juli 1953 238

Dokument 27 Protokoll der 2. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 8. Juli 1953 241

10 Dokument 27/1 Mitschrift von Otto Grotewohl über den Verlauf der Diskussion zum Tagesordnungspunkt 4 (politisches Dokument) der 2. Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 8. Juli 1953 242

Dokument 28 Mitschrift von Otto Grotewohl über die Information einer SED-Delegation am 9. Juli 1953 in Moskau anläßlich der Verhaftung Berijas 244

Dokument 29 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 10. Juli 1953 246

Dokument 29/1 Zusammenfassende Vorbemerkungen Otto Grotewohls für seinen Gesamtbericht über die Moskau-Reise am 9. Juli in der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 10. Juli 1953 247

Dokument 30 Handschriftlicher Brief von an Otto Grotewohl vom 13. Juli 1953 250

Dokument 31 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 14. Juli 1953 251

Dokument 31/1 Handschriftliche Rededisposition Otto Grotewohls für den Tagesordnungspunkt 2 (Entschließungsentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 14. Juli 1953 256

Dokument 31/2 Handschriftliche Notizen von Otto Grotewohl über die Diskussion zum Tagesordnungspunkt 2 (Entschließungsentwurf) in der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 14. Juli 1953 258

Dokument 31/3 Mitschrift von Fred Oelßner der Diskussion zum Tagesordnungspunkt 2 (Entwurf der Entschließung) in der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 14. Juli 1953 260

Dokument 31/4 Notizen Otto Grotewohls über Kaderfragen zum Tagesordnungspunkt 4 (Organisation und Arbeit) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 14. Juli 1953 263

Dokument 32 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 15. Juli 1953 263

11 Dokument 33 Über die Vorschläge der Genossen Sokolowski, Semjonow und Judin im Zusammenhang mit der in der DDR entstandenen Lage, 15. Juli 1953 (Auszug) 264

Dokument 34 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 18. Juli 1953 270

Dokument 34/1 Handschriftliche Notizen von Otto Grotewohl zum Tagesordnungspunkt 2 (Entschließungsentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 18. Juli 1953 276

Dokument 34 /2 Mitschrift von Fred Oelßner der Diskussion zum Tagesordnungspunkt 2 (Entschließungsentwurf) der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 18. Juli 1953 278

Dokument 35 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 22. Juli 1953 284

Dokument 35/1 Handschriftliche Notizen von Fred Oelßner über die Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 22. Juli 1953 286

Dokument 36 Protokoll der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees der SED am 23. Juli 1953 288

Anhang Auswahlbibliographie 293 Abkürzungsverzeichnis 299 Biographische Angaben 300

12 Vorbemerkung

Den Leser erwartet ein von der SED-Führung weggesperrtes Wissen, keines- wegs jedoch eine erneute Darstellung der Junitage 1953 in der DDR. Zu die- sem Thema ist in den vergangenen Jahren und mehr noch in allerjüngster Zeit eine nur noch schwer überschaubare Anzahl forschungsgestützter Publikatio- nen erschienen.1 Recht übersichtlich hingegen blieb bisher das Genre der Do- kumentensammlungen,2 das sowohl den historisch Interessierten als auch den Forscher unvermittelt in Geschichte hineinzieht und zum eigenen Urteil an- regt. Dazu soll auch der vorliegende Dokumentenband beitragen. Aus dem Zeitraum zwischen dem 2. Juni 1953, dem Tag, als die sowjetische Führung ihre jäh veränderte Deutschlandpolitik der Führung der SED offenbarte, und dem 23. Juli 1953, dem Vorabend der 15. Tagung des Zentralkomitees der SED, auf der Walter Ulbricht den Sieg im Kampf um die Macht in der SED-Führung davontragen konnte, werden 83, zumeist bislang unveröffentlichte Dokumen- te im Wortlaut, vorgelegt.

1 Vgl. Auswahlbibliographie. 2 Vgl. Gerhard Beier: Wir wollen freie Menschen sein. Der 17. Juni 1953. Bauleute gingen voran. Hrsg.: Bruno Köbele, Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden, Frankfurt am Main 1993; Torsten Diedrich: Der 17. Juni 1953 in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin 1991; Torsten Diedrich/Hans- Hermann Hertle (Hrsg.): Alarmstufe »Hornisse«. Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953, Berlin 2003; Jan Foitzik: »Hart und konsequent ist der neue politische Kurs zu rea- lisieren«. Ein Dokument zur Politik der Sowjetunion gegenüber der DDR nach Berijas Verhaftung im Juni 1953, in: Deutschland Archiv, 2000/1; Nadja Stulz-Herrnstadt (Hrsg.): Das Herrnstadt-Doku- ment. Das Politbüro der SED und die Geschichte des 17. Juni 1953, Hamburg 1990; Dierk Hoff- mann/Karl-Heinz-Schmidt/Peter Skyba (Hrsg.): Die DDR vor dem Mauerbau. Dokumente zur Ge- schichte des anderen deutschen Staates 1949-1961, München/Zürich 1993; Angelika Klein: Die Arbei- terrevolte im Bezirk . Auszüge aus den Parteiakten, Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e.V., Potsdam 1993; Dies.: Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle. Dokumente und Statistiken, ebenda, Potsdam 1993; Christian F. Ostermann: Uprising in 1953. The cold War, the german Question, and the first major Upheaval behind the iron Curtain. Compiled, edited and introduced by Christian F. Ostermann, Editorial coordination by Malcolm Byrne, Central Euro- pean University Press 2001; Wilfriede Otto (Hrsg.): Dokumente zur Auseinandersetzung der SED 1953, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (BzG), 1990/5; Dies.: Dokumentation: Der Tod des Diktators – ein Circulus vitiosus für die SED, in: Utopie kreativ, 2003/149; Dies.: »Bauarbei- ter … erkennen die ihnen diktierte 10%ige Normenerhöhung nicht an«, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2003/II; Elke Scherstjanoi (Hrsg.): »Wollen wir den Sozialis- mus?«. Dokumente aus der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am 6. Juni 1953, in: BzG, 1993/5; Dies.: Die sowjetische Deutschlandpolitik nach Stalins Tod. Neue Dokumente aus dem Archiv des Moskauer Außenministeriums, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 1998/3; Dies.: Das SKK-Sta- tut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953. Eine Doku- mentation. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zusammengestellt und eingeleitet, München 1998; Ilse Spittmann/Karl-Wilhelm Fricke: Arbeiteraufstand in der DDR, Köln 1988; Donald P. Steury (Hrsg.): Frontstadt Berlin. Der Kalte Krieg der Nachrichtendienste. Dokumente 1946-1961. CIA Hi- story Staff/Center for the Study of Intelligence, übersetzt und bearbeitet von Andrea Mehrländer und Gerald L. Liebenau, Washington 1999; Rolf Stöckigt (Hrsg.): Ein Dokument von großer historischer Bedeutung vom Mai 1953, in: BzG, 1990/5.

13 Schon die geschlossene Wiedergabe der Sitzungs-Protokolle des Politbüros des Zentralkomitees der SED aus dieser Zeit bietet ein interessantes Bild. Die- se Protokolle bestätigen die Erinnerungen Rudolf Herrnstadts3 und präzisieren zugleich das Bild vom Verlauf der Krise in der Führungsspitze der SED. Mehr noch aber eröffnen die dreißig handschriftlichen Unterlagen, die im Magazin des Internen Parteiarchivs der SED im Büro des Politbüros überdauert hatten, dem Leser einen Blick in die Abgründe einer stalinisierten Partei. Darunter be- finden sich Aufzeichnungen von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht über ihre Moskau-Reise Anfang Juni 19534 und acht Niederschriften von Walter Ulbricht – alles Papiere, die bisher als vernichtet galten. Nach dem Tod von Walter Ulbricht am 1. August 1973 paraphierte der Er- ste Sekretär des Zentralkomitees der SED, , Festlegungen, wie mit den Arbeitsunterlagen aus dem Büro Ulbricht umgegangen werden soll- te.5 Er entschied, was zu sichern, zu erfassen, zu archivieren bzw. an Vertrau- lichem zu vernichten war. Ebenso wurde mit vertraulichen und parteiinternen Arbeitsmaterialien verfahren, die nicht Ulbrichts Feder entstammten. Auf die- se Weise gelangte SED-Schriftgut als Verschlußsache in das Politbüroarchiv bzw. in den Panzerschrank des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED, um es auf Dauer der Forschung zu entziehen. Im Mai 1983 ließ sich der Gene- ralsekretär u. a. die Protokolle der 14. Tagung (21. Juni 1953) und der 15. Ta- gung des Zentralkomitees der SED (24. bis 26. Juli 1953) noch einmal vorlegen und bekräftigte: »Verbleib zur dauernden Aufbewahrung im ZK laut Ent- scheidung des Genossen Honecker.« Alle handschriftlich verfaßten Dokumente aus der Zeit Juni/Juli 1953, die den tiefsten Einblick in das oberste Gremium der DDR-Politik, des Politbüros, gewähren, standen auf der Kassationsliste (Vernichtungsliste). Respekt ist je- ner Archivarin im Büro des Politbüros zu erweisen, die diese Papiere, die von den größten Auseinandersetzungen in der Geschichte der SED bis 1989 zeu- gen, lose, unsortiert und unmarkiert in einen Archivkarton verpackte und im Magazinbereich des Zentralkomitees separat ablegte. Erst nach dem demo- kratischen Neuanfang der DDR im Spätherbst 1989 öffnete sich diese Büchse der Pandora. Auf Beschluß des Parteivorstandes der SED-PDS vom 4. Januar 1990 wurden die Archivalien in das Zentrale Parteiarchiv und danach in die

3 Vgl. Nadja Stulz-Herrnstadt, S. 57-66. 4 Vladislav Zubok schrieb, daß über die »Audienz … keine Mitschriften dieses Treffens, weder auf Rus- sisch noch auf Deutsch«, existieren. Vgl. Vladislav Zubok: »Unverfroren und grob in der Deutsch- landfrage …« Berija, der Nachfolgerstreit nach Stalins Tod und die Moskauer DDR-Debatte im April- Mai 1953, in: Christoph KleßmannBernd Stöver (Hrsg.): 1953 – Krisenjahr des Kalten Krieges in Eu- ropa, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 43. 5 Vgl. Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs. Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Büro Walter Ulbricht 1945-1972, Bestand DY 30 in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, bearbeitet von Sylvia Gräfe, Koblenz 2002, S. V f.

14 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundes- archiv übergeführt. Einige zu Beginn der neunziger Jahre aus dem sogenannten Geheimfonds publizierte Dokumente, zumeist von Historikern zu Tage gefördert, die eine größere, durch die Zerstörung der Wissenschaftslandschaft im Osten Deutsch- lands dann allerdings nicht zustande gekommene Dokumentation vorbereite- ten, boten erste Aufschlüsse, die nach der weiteren Aufarbeitung von Akten- beständen im Bundesarchiv und neuen Forschungsergebnissen einen solide- ren Wissensstand entstehen ließen und neue Sichten und Erkenntnisse gestat- ten. Die Erschließung der handschriftlichen Dokumente, deren Verfasser nicht immer ein Datum hinzufügten, verkürzt notierten, in der Eile weder auf Rich- tigkeit noch auf die Lesbarkeit ihrer Handschrift Rücksicht nahmen, war nicht problemlos. Schreibweisen von Namen wie bei Fred Oelßner sind unter- schiedlich, maschinenschriftliche Dokumente zeugen von Eigenheiten der Schreiber bzw. Schreiberinnen und von verschiedenen Typen benutzter Schreibmaschinen. Mein aufrichtiger Dank geht an Frau Sylvia Gräfe in der Stiftung im Bun- desarchiv, die mir bei besonders kniffligen Entzifferungen stets hilfreich zur Seite stand. Für die Unterstützung der Forschungsarbeit ist den Kolleginnen und Kollegen im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde Ost sowie Frau Sigrid Kretschmer und Frau Roswitha Meister von der Behörde der Bundesbeauf- tragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zu danken. Wilfriede Otto

15 Wieviel Erde werden wir fressen müssen Mit dem Blutgeschmack unserer Opfer Auf dem Weg in die bessere Zukunft Oder in keine wenn wir sie ausspein

Heiner Müller Historischer Kommentar

Sowjetische Vorgaben und die Überrumpelung einer Partei 2. Juni bis 16. Juni 1953

Die SED-Delegation, bestehend aus dem Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, Walter Ulbricht, dem paritätischen Vorsitzenden der SED, Otto Gro- tewohl, und dem Mitglied des Politbüros, Fred Oelßner als Dolmetscher, die am 2. Juni 1953 in aller Heimlichkeit nach Moskau geflogen wurde, erhoffte eine Antwort darauf, wie die Probleme der Wirtschaftskrise in der DDR zu lösen seien. Bei ihrem Empfang im Kreml um 23.00 Uhr wurde sie jedoch mit einer Verfügung des Ministerrats der UdSSR »Über die Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der Deutschen Demokratischen Republik« (Dokument 1) überrascht. Das Dokument war aus einer Reihe von Diskussionen heraus entwickelt worden. Diese Debatten, die seit der zweiten Aprilhälfte 1953 zuerst im Außen- ministerium der UdSSR und danach im Präsidium des Ministerrats der UdSSR geführt worden waren, hatten sich ursprünglich nur um die deutsche Frage gedreht und die Option für eine gesamtdeutsche Übergangsregierung hervor- gebracht, die neben der Regierung der DDR und der Regierung der BRD wir- ken sollte. Seit Mai 1953 waren jedoch die akuten Probleme der DDR immer weiter in den Vordergrund getreten und der Ton der Auseinandersetzungen deutlich schärfer geworden. Um die deutsche Frage wurde so ausfallend debat- tiert, daß sich Lawrenti Berija im nachhinein für seine »Rohheit und Unver- schämtheit gegenüber dem Genossen N. S. Chruschtschow«1 selbst kritisierte. Den letzten Schliff – durch die Aufnahme einer realistischen Einschätzung der Situation in der DDR – hatte das Papier am 31. Mai 1953 unter der Federführung von Außenminister Wjatscheslaw Molotow sowie am 2. Juni während einer De- batte des Ministerrats der UdSSR erhalten.2 Das Dokument ist in den sowjetischen Kurswechsel nach Stalins Tod am 5. März 1953 einzuordnen. Die vom Kreml in dieser Zeit ausgesandten Signa- le wie die »Friedensinitiative« vom 15. März 1953 für eine politisch entspann- tere Haltung gegenüber den Westmächten und für Bewegung in der deut-

1 Brief von Lawrenti Berija an Georgi Malenkow über die Ereignisse im Februar 1953 vom 1. Juli 1953 (aus dem Gefängnis). Für eine Kopie des Briefes danke ich Dr. Fred Oldenburg, Köln. Zu Berija vgl. Fred Oldenburg: Vor 50 Jahren: Stalins Tod – Nachfolgekrise in Moskau – Volkserhebung in der DDR. Veränderungen des sowjetkommunistischen Herrschaftssystems und die Folgen, in: Deutsch- land Archiv 2003/3. 2 Vgl. Scherstjanoi: Die sowjetische Deutschlandpolitik, S. 512-524.

17 schen Frage spiegeln sich in ihm wider. Nicht weniger deutlich zeigen sich in den politischen Auflagen an die SED die Bestrebungen für eine ökonomische und gesellschaftliche Wende in Ostmitteleuropa. Obgleich sich aus der sowjetischen Verfügung keine grundsätzlichen sy- stemverändernden Schritte ergaben, bot sie neue Spielräume, die durch den Führungswechsel in Moskau und die reale Situation in der Sowjetunion ermög- licht, aber – und zwar weitgehend unabhängig davon – durch die Lage in den entwickelteren Staaten des Ostblocks wie Ungarn oder in der Tschechoslowakei auch zunehmend erzwungen worden waren. Die Überlegungen sowjetischer- seits über ein anderes Verhältnis zu den Satellitenstaaten waren begleitet von einschneidenden innenpolitischen Maßnahmen: der Herstellung eines ausge- wogeneren Verhältnisses zwischen Schwer- und Leichtindustrie in der UdSSR, der Trennung von Parteiarbeit und staatlicher Arbeit, der Milderung der Re- pressionspolitik durch die Freilassung von etwa einer Million Häftlingen aus dem GULag und der Rehabilitierung der Ärzte im antijüdischen Prozeß. Im Zentrum der Vorgaben für einen »Neuen Kurs« stand die Drosselung des Rü- stungs- und Industrialisierungstempos. Allerdings wurden die im Ostblock auf- brechenden Krisenerscheinungen, soweit sie systemischen Charakters waren, nicht reflektiert. Die Vertreter der SED blieben nicht die einzigen Ostblockführer, die im Juni 1953 in den Kreml zitiert wurden. Am 13. Juni 1953 folgte die ungarische Parteiführung und hatte sich eine harsche Kritik an der krisenhaften Wirt- schaftsentwicklung, an Machtmißbrauch sowie am politischem Terror gefallen zu lassen.3 Ebenso mußten die tschechoslowakischen Parteiführer, nachdem es in der ersten Juniwoche zu 130 Streiks und einer Reihe von Demonstrationen gekommen war, in der ersten Junihälfte nach Moskau reisen und eine strenge Kritik mit einer Reihe von Forderungen entgegennehmen, die darauf zielten, die Wirtschafts-, Investitions- und Landwirtschaftspolitik, das Angebot an Kon- sumgütern und die Investitionen in die Verteidigung zu untersuchen.4 Vor allem aber aufgrund internationaler Probleme hat das Jahr 1953 als Kri- senjahr Eingang in den Geschichtskalender gefunden. Zu erwähnen sind die Auseinandersetzungen um die Politik der Eisenhower-Dulles-Administration in den USA, um die Folgewirkungen, die Stalins Tod hatte, um die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, um ökonomische und politische Krisenerscheinun-

3 Vgl. János M. Rainer: Der »Neue Kurs« in Ungarn 1953, in: Kleßmann/Stöver: 1953, S. 71-92; Ders.: Ungarn 1953-1954. Die Krise und die Versuche ihrer Bewältigung, in: András B. Hegedüs/Manfred Wilke (Hrsg.): Satelliten nach Stalins Tod. Der »Neue Kurs«. 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956, Berlin 2000, S. 137-166. 4 Vgl. Jindr˘ich Madry: Entscheidungsfindung in der Tschechoslowakei nach Stalins Tod, in: Jan Foitzik (Hrsg.): Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni 1953 bis zum ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionen, Paderborn/München/ Wien/Zürich 2001, S. 215-238; Jir˘i Pernes: Die politische und wirtschaftliche Krise in der Tschecho- slowakei 1953 und Versuche ihrer Überwindung, in: Kleßmann/Stöver: 1953, S. 93-113.

18 gen im Ostblock nach der erfolgten Stalinisierung wie auch um die deutsche Frage als Hauptproblem für eine Ost-West-Entspannung sowie die Legitima- tionsprobleme der kommunistischen Regierungen.5 Viele dieser Probleme bün- delten sich 1953 in der DDR wie in einem Brennglas. In der sowjetischen Verfügung »Über die Maßnahmen für die Gesundung der politischen Lage in der DDR« wurde die Flucht von fast einer halben Mil- lion Menschen aus der DDR als beunruhigendster Faktor an erster Stelle und als Folge »einer fehlerhaften politischen Linie« thematisiert. Als grundsätzliche Probleme wurden insbesondere der Kurs auf einen beschleunigten sozialisti- schen Aufbau, die Nichtbeachtung der realen Bedingungen in der DDR wie auch der deutschen und internationalen Lage, die rasche Entwicklung der Schwerindustrie, das Einschränken und Verdrängen privater Initiative, die übereilte Schaffung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, das Einmischen in Angelegenheiten der Kirche, die Verletzung der Gesetzlich- keit und der Bürgerrechte benannt. Die SED sollte das Administrieren reduzie- ren und ihre Haltung gegenüber der Intelligenz korrigieren. Besonders brisant war der auf Wladimir Semjonow zurückgehende Ab- schnitt über die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands und den Abschluß eines Friedensvertrages. Diese Aufgabe sollte »zum Mittelpunkt der Aufmerk- samkeit« werden, die Propaganda über die Notwendigkeit des Übergangs zum Sozialismus in der DDR wurde als »unrichtig« verworfen, der Block der demo- kratischen Parteien und Organisationen sowie die Nationale Front sollten be- deutend gestärkt werden. Die noch in der Nacht vom 2. zum 3. Juni 1953 eilig nach Berlin abgeschickten Fernschreiben (Dokumente 1/1, 1/2) unterstreichen, welch großer Druck im Kreml auf die SED-Funktionäre ausgeübt worden war. Daß Grotewohl und Ulbricht sich keine Zurückweisung leisten konnten und eine schriftliche Stellungnahme abgaben, ist nun belegt (Dokument 1/4). Schließlich gehörten ihre »Ratgeber« Georgi Malenkow, Lawrenti Berija, Wjat- scheslaw Molotow, Nikolai Bulganin und Michail Kaganowitsch allesamt dem Präsidium des Ministerrats der UdSSR und dem Präsidium des Zentralkomitee der KPdSU an. Selbst ihren Entschluß, eine Tagung des Zentralkomitees einzu- berufen und das Dokument zu verlesen, teilte die SED-Delegation mit (Doku- mente 1/5, 1/6). Sicherlich konnten in den Niederschriften die angespannte und rauhe Gesprächsatmosphäre, die in Moskau herrschte, nicht eingefangen werden. Doch Kürzel wie »so korrigieren, daß ganz Deutschland es sieht« (Mo- lotow), »rasch und kräftig korrigieren« (Berija), »das Dokument könnt ihr wie- der mitnehmen« (Berija), »unser Dokument Wendung, euer Reform« (Kagano- witsch), »wenn wir jetzt nicht korrigieren, kommt eine Katastrophe« (Malen- kow)6 lassen die angeschlagene Tonlage erahnen.

5 Vgl. Rolf Steininger: Deutsche Geschichte. Darstellung und Dokumente in vier Bänden, Bd. 2: 1948- 1955, Frankfurt am Main 2002, S. 219-235. 6 Nach der Ausschreibung der Verfasserin – W. O. – zitiert.

19 Die am 6. Juni 1953 auf das sowjetische Dokument im Politbüro des Zen- tralkomitees der SED einsetzenden Reaktionen legten ein jahrelang gewachse- nes Trauma frei. Der DDR-Kenner Wladimir Semjonow, der den Kreml-»Ge- sprächen« beigewohnt hatte und nun als Hochkommissar der UdSSR in Deutschland an Sitzungen des Politbüros teilnahm, mahnte eine »Wendung« an, vermeldete wegen der Normenfrage bereits »26 Streiks«, von denen er wuß- te, und verlangte ein Sonderdokument (Dokument 3/1). Wilhelm Zaisser sah sich an eine »Änderung wie seit 1918 nicht« erinnert (Dokument 3/1); Fred Oelßner forderte die »Generalüberprüfung der gesamten Politik (Dokument 3/2); bei Friedrich Ebert löste das Dokument geradezu »körperliche Schmer- zen« aus (Dokument (3/3). Walter Ulbricht bekannte sich zur Hauptverantwor- tung, vertröstete aber auf die Tagung des Zentralkomitees und liste-te vor allem notwendige wirtschaftliche und soziale Maßnahmen auf (Dokumente 3/6, 3/7). In den Dokumenten, die bis zum 16. Juni 1953 entstanden, wird die Drama- tik dieser Tage deutlich. Unter dem Druck von Semjonow mußte das Politbüro den sowjetischen Forderungen nachkommen und das Kommuniqué des Polit- büros des Zentralkomitees der SED vom 9. Juni, am 10. Juni von Herrnstadt, Ul- bricht, Grotewohl, Semjonow und Judin noch einmal überarbeitet, kurzfristig verabschieden. Fehler wurden eingestanden, und die politischen und sozialen Zwangsmaßnahmen der vergangenen Monate zurückgenommen. Wobei die Frage bleibt: um die Bevölkerung ruhig zu stellen oder um die DDR im Sinne sowjetischer Deutschlandinteressen schnell »attraktiv«, zum »Anziehungs- punkt« zu machen, wie Molotow in Moskau eingeworfen hatte? Für die SED-Mitglieder und die Öffentlichkeit präsentierte sich das Kommu- niqué als einsame Entscheidung des Politbüros, die bei den einen Zuversicht auslöste, andere der Losung der »Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit« Glauben schenken ließ, die verkündete: »Die SED ist pleite!« Wie im Juli 1952 mit der Sozialismus-Losung der Zweiten Parteikonferenz wurden nun Partei und Gesellschaft erneut überrumpelt; jetzt aber mußten Losungen zurückge- nommen werden. Doch nicht nur Verwirrung, sondern trügerischer Irrglaube wurde genährt. Denn der scharfe Vorstoß Moskaus, die begrenzte Zurücknah- me der militärischen Lasten, die die DDR seit 1952 hatte tragen müssen (Doku- ment 1/5), die Wirtschaftskrise, die Unzufriedenheit in vielen Betrieben über die am 14. Mai vom Plenum der SED und am 28. Mai vom Ministerrat der DDR beschlossene pauschale Erhöhung der Arbeitsnormen in der Industrie um zehn Prozent, die auch mit dem Kommuniqué nicht zurückgenommen worden war, blieben unausgesprochen. Lohnkürzungen über 10 und mehr Prozent drückten auf die Arbeiter und deren Familien. Aus den Protokollen des Politbüros läßt sich für das Gremium selbst so etwas wie ein Offenbarungseid der Staatspartei herauslesen: Abgerissenheit und Ge- fühllosigkeit gegenüber den Menschen, Arroganz, Administrieren und Befehlen als Arbeitsstil, die Entscheidungsgewalt Ulbrichts, selektive und fehlende In-

20 formationen über die militärische Aufrüstung, über die Reparationen und über die tatsächliche wirtschaftliche Situation. »Es werden gefälschte Unterlagen gegeben!« – allein eine solche Notiz von Heinrich Rau offenbarte den immensen Widerspruch zwischen dem Wissen um die Wirtschaftskrise in der DDR und den offiziellen Verlautbarungen, der aber nie öffentlich gemacht werden durfte. Eine umfangreiche, solide, jedoch gehei- me Wirtschaftsanalyse über die Entwicklung der DDR von 1950 bis 1952 und die Probleme für 1953, die noch unter der Leitung von Rau als Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission Ende 1952/Anfang 1953 ausgearbeitet worden war, offenbarte, »daß einige äußerst ernste und sehr komplizierte Probleme noch nicht gelöst sind«.7 Dazu zählten die Verminderung der Disproportionen in der Industrie, der ohne Vorbereitung erfolgte Aufbau einer neuen Industrie für die Verteidigung, der Rückstand bei der Rekonstruktion der Industrie, der unterdessen zwei Jahre betrug, der Aufbau bewaffneter Streitkräfte und ihre Versorgung, erhebliche Probleme bei der Versorgung der Bevölkerung und zu- sätzliche Aufgaben für 1953 wie der Aufbau einer Luftfahrt-industrie, der wei- tere Ausbau der Verteidigung, die Erhöhung der Lieferungen für die sowjeti- schen Konten 7 und T8 und die Rückstände im Außenhandel. Hinzu kamen außerordentlich hohe Finanz- und Materialdefizite. Die Folgen dieser Situation waren mit den sozialen Zwangsmaßnahmen gegen alle Schichten der Bevölke- rung, die auch mit nicht zu rechtfertigenden Mitteln der Repression und der Rechtsbeugung durchgesetzt wurden, im Alltag spürbar geworden. Aus der plötzlichen Zurücknahme dieser Politik (Dokument 4) erwuchs nicht automa- tisch Vertrauen. Die durch den drastischen sozialen Strukturwandel ausgelö- sten tiefen Mißstimmungen verschwanden keineswegs; Zweifel über die Glaubwürdigkeit der Politik traten hinzu – ganz abgesehen von der ohnehin bestehenden permanenten Unzufriedenheit wegen der fehlenden demokrati- schen Legitimität der DDR. Wenngleich das Politbüro – vom Präsidium des ZK der KPdSU zu einer er- neuten Stellungnahme gezwungen (Dokumente 3, 5, 5/1-5/3) – sich ernsthaft mit Korrekturen an der Politik beschäftigte, fehlten sowohl seinen Mitgliedern als auch denen der Regierung jegliche Sensoren für die Gesellschaft. Eine Aus- nahme war lediglich Herrnstadt, der den Artikel »Es wird Zeit, den Holzham- mer beiseite zu legen« für das »Neue Deutschland« vom 14. Juni 1953 initiierte. Obwohl es kein Zufall war, daß es gerade die Bauarbeiter waren, die am 16. Juni in Berlin und, am folgenden Tag, in vielen Bezirken der DDR die Spitze des Massenaufstandes bildeten, war die Situation so, daß die Bewegung auch von anderen Teilen der Arbeiterschaft hätte ausgelöst werden können: Sowohl die Erklärung des Politbüros zur Normenfrage vom Vormittag des 16. Juni (Doku-

7 SAPMO-BArch, NY 4062/83. 8 Konto 7 betraf den sogenannten Staatsvertrag für die SAG-Betriebe, Konto T die Reparationen.

21 mente 6, 6/1) als auch die der Regierung um die Mittagszeit waren für alle sichtbar nur auf äußeren Druck zustande gekommen9 und hatten zudem sich des Kernproblems berechtigter Unzufriedenheit nur halbherzig angenommen.

Vom 17. Juni bis zur Nachtsitzung des Zentralkomitees 17. Juni bis 21. Juni 1953 Sehr differenziert informieren die Dokumente aus der Zeit zwischen dem 17. und dem 21. Juni 1953. Von Grotewohl und Ulbricht hinterlassene Notizen und Arbeitsunterlagen geben Einblick in jene Stunden der Politbüromitglieder, nachdem sie vom Hohen Kommissar nach Berlin-Karlshorst in Sicherheit ge- bracht worden waren (Dokumente 7, 7/1-7/7). In der heutigen Wahrnehmung des 17. Juni ist völlig verdrängt, daß auch vor dem »Haus der Einheit« in der Wilhelm-Pieck-Straße 1, dem Sitz des Zentralkomitees, des Politbüros und des Parteiapparats, 3000 Protestierende standen – empörte Menschen, einige davon mit Thälmann-Bildern.10 Verifizierbar wird, daß in der Karlshorster »Runde« die »faschistischen Provokateure und Agenten« als Verursacher der Ereignisse ge- boren wurden und schon am späten Abend in Erklärungen eingingen, die die sowjetische Seite forderte. Herrnstadt folgte in seinem Leitartikel im »Neuen Deutschland« vom 18. Juni derselben Diktion. Der unmittelbare Eindruck von zerstörerischer Gewalt nicht nur bei den Berliner Ereignissen – in der Geschichte eine immer wieder erlebte Begleiter- scheinung spontaner Erhebungen – aktivierte ohne Zweifel Erinnerungen und Ängste, auch bei vielen SED-Mitgliedern. Etwa 60 Prozent der Mitgliedschaft lebte mit Erfahrungen aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nazifa- schismus. Abgestoßen fühlten sich allerdings auch Menschen, die nicht für den Sozialismus optierten. Die Gruppe um Walter Ulbricht verstand es, sich geschickt dieser Stimmungen zu bedienen und sie dazu zu benutzen, den Charakter der Ereignisse nicht nur zu verfälschen, sondern vor allem die Klärung der eigentlichen Ursachen zu verhindern. In der Folgezeit wurden die in einen faschistischen Putschversuch »uminterpretierten« Juni-Ereignisse zur Disziplinierung nach innen eingesetzt. Neben vielen Maßnahmen für den sozialen Bereich, die sich in den Doku- menten widerspiegeln (Dokumente 9, 10, 11, 11/4, 13/1, 15/1, 19/1, 20), deute- ten sich bereits im Juni verhängnisvolle politische Entscheidungen an. Das Polit- büro tagte in Permanenz und war keineswegs handlungsunfähig. Die Mehrheit verhielt sich auch weiterhin gegenüber der Verfassung ignorant und handelte offensichtlich aus der Angst vor einem Machtverlust heraus. Vor allem wurde

9 Vgl. Otto: »Wir Bauarbeiter …« 10 Vgl. : Aufstand gegen Ulbricht, S. 52 f.

22 das spontane Entstehen demokratischer Korrektive gegen die diktatorische Macht befürchtet. Deshalb ließ das Politbüro die Sicherheitsorgane bereits während der Ereignisse – unter dem Schutz des Ausnahmezustands – nicht nur gegen Gewalttäter, sondern auch gegen Streikleitungen vorgehen (Dokumente 7/6, 8/1, 19, 19/2). Ihren ersten Höhepunkt erreichte diese Politik schon am 21. Juni 1953 (Dokument 9). Da die »Gefahren ebenso in den eigenen Reihen lau- erten«, wurden politische Repressionen gegen SED- und Gewerkschaftsmitglie- der wegen Teilnahme an oder Organisation von Aktionen bzw. wegen Mitarbeit in Streikleitungen als selbstverständlich angesehen (Dokumente 11/2, 11/3). Aufschlußreich ist das vollständige stenographische Protokoll der 14. Tagung des Zentralkomitees vom Sonntag, den 21. Juni, 23.20 Uhr, bis Montag, den 22. Juni, 3.00 Uhr (Dokument 13). Kritische Ansätze für eine sachliche Analyse der Juni-Ereignisse wurden in einem Maße entwickelt, wie sie sich später nicht mehr wiederholten. Obwohl Kurt Hager die Bezeichnung »faschistische Provo- kation« ebenfalls benutzte, wandte er sich gegen den verharmlosenden Begriff Mißstimmung. Er erklärte u. a.: Daß Arbeiter nicht auf die Straße gegangen waren, »weil sie Rowdies waren, sondern weil aus ihnen all das an Unzufrie- denheit herausbrach, was sich bei ihnen seit acht Jahren angesammelt hatte. Das war nicht eine Mißstimmung, sondern das war der Ausdruck dessen, daß ein Teil der Arbeiterklasse kein Vertrauen mehr zur Partei und zu Regierung hat und uns nicht mehr folgt ... Wir haben sie nicht gewonnen ... Sie haben mit einer Erbitterung und einen Haß gegen uns diskutiert.« Ähnlich deutlich und auf der Seite der Arbeiter stehend, argumentierte Anton Ackermann. Diese Auffassungen spiegelten sich aber nicht im Beschluß der 14. Tagung des Zentralkomitees »Über die Lage und die unmittelbaren Aufgaben der Par- tei« vom 21. Juni (Dokument 13/1) wider. Statt dessen wurden dort äußere Fak- toren und Einflußnahmen zu Hauptursachen für den Massenaufstand erklärt und die Legenden vom »Tag X« sowie von einer »faschistischen Provokation« wiederholt. Neu eingeführt ins Lügengebäude wurde die »SS-Kommandeuse des Frauenkonzentrationslagers, Erna Dorn«. Der handschriftliche Vermerk Ul- brichts »Kommandeuse« auf einer Vorlage für die erste Sitzung des Politbüros am gleichen Tag (Dokument 11/1) läßt auf eine gezielte Desinformation aus MfS-Kreisen schließen. Erna Dorn, ehemalige Mitarbeiterin in der politischen Abteilung für die Registratur der Häftlinge im Konzentrationslager Ravens- brück, war schon im Mai 1953 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Nach ihrer wilden Befreiung am 17. Juni und ihrer erneuten Verhaftung am 18. Juni wurde sie zwei Tage später an die MfS-Bezirksverwaltung in Halle übergeführt und am 21. Juni zweimal vernommen. Noch am selben Abend stellte der Staats- anwalt die Anklageschrift für einen Prozeß am 22. Juni fertig, der mit einem Todesurteil endete.11 Mit diesem Justizverbrechen sollte die Legende vom fa-

11 Vgl. Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR

23 schistischen Putschversuch untermauert werden. Daß auch heute immer noch von Autoren, die sich hinter einem Pseudonym verstecken, versucht wird, kri- tische Forscher zu denunzieren,12 sei nur am Rande erwähnt. Wer Interesse an einer juristisch seriösen Darstellung hat, sei auf die Arbeit des ehemaligen Staatsanwalts der DDR Dr. Günther Wieland verwiesen, der die Verurteilung der Erna Dorn minutiös untersucht und dargestellt hat.13

Machtkämpfe 23. Juni bis 23. Juli 1953 Auch die Protokolle und Beschlüsse des Politbüros des Zentralkomitees der SED sowie die handschriftlichen Hinterlassenschaften für Juni/Juli 1953 doku- mentieren das Bemühen der SED, durch konkrete Maßnahmen Belangen der Arbeiterschaft Rechnung zu tragen sowie für Bauern, Handwerker und private Unternehmer günstigere Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Die wirt- schaftliche Entwicklung sollte so gestaltet werden, daß sie dem Verständnis ei- nes »Neuen Kurses« entsprach. Gestärkt wurden die inneren Sicherheitskräfte, besonders die Volkspolizei, während sich Aktionen, den Wahlkampf in der Bun- desrepublik Deutschland zuungunsten des Bundeskanzlers Konrad Adenauer und seiner Politik der Westintegration zu beeinflussen, als Illusion erwiesen. Die Dokumente gewähren Einblick in Entscheidungen, die für die weitere Entwicklung der DDR gravierend sein sollten. Mit dem 17. Juni war die Macht- frage zwar für kurze Zeit aufgeworfen, durch den Ausnahmezustand, der in 167 von 217 Stadt- und Landkreisen verhängt worden war, aber rasch zugunsten der SED-Führung wieder entschieden worden. Doch die Dissonanzen existier- ten unterschwellig weiter: In der SED-Basis lebte ein kritisches, weiterhin ver- änderungswilliges Potential noch fort, selbständiges politisches Denken und zum Teil auch Handeln war in den Betrieben noch nicht völlig erstorben, und im Politbüro spitzten sich die Auseinandersetzungen zu. Vor allem Herrnstadt, als Chefredakteur des »Neuen Deutschland« ständig mit Informationen aus dem DDR-Alltag konfrontiert, erkannte im 17. Juni eine durch eine vernünftige Politik nutzbare Politisierung parteiloser Werktätiger sowie in den Erwartun- gen Tausender SED-Mitglieder die Chance für eine Erneuerung der Partei, für demokratische Veränderungen und für ein neues Herantreten der Partei an die Gesellschaft. Der von Herrnstadt und Rau vorgelegte Entschließungsentwurf, den auch Ulbricht und Oelßner als Mitglieder der am 13. Juni 1953 eingesetzten

(BStU), MfS HA IX/11, ZUV 75, Bd. 1, Pag. 51 ff.; Bd. 3, Pag. 10 ff., 35. Auf die Geschichte der Person und das ganze vorliegende Aktenumfeld kann hier nicht eingegangen werden. Ebert/Eschebach: »Die Kommandeuse«. Erna Dorn zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg, Berlin 1994. 12 Vgl. Justus von Denkmann: der fall erna dorn. betrifft: 17. Juni 1953, Berlin 2002, S. 46 f. 13 Vgl. Günter Wieland: Die Ahndung von NS-Verbrechen in Ostdeutschland 1945-1990, in: DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung ostdeutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsver- brechen. Verfahrensregister und Dokumentenband, Amsterdam/München 2002, S. 74 ff.

24 Redaktionskommission kannten (Dokument 23/1), war zwar kein Reformpro- gramm, enthielt aber eine kritische Analyse der bisherigen Politik, das Einge- ständnis gravierender Fehler sowie Reaktionen auf Diskussionen in der SED, vor allem auf Forderungen nach Demokratisierung. Die Mehrheit des Polit- büros lehnte diesen Entwurf ab und beschloß, die Redaktionskommission durch Grotewohl und Ackermann zu ergänzen (Dokument 23). Für Ulbricht bedeute- ten die Stichworte »Erneuerung der Partei« und »Partei des Volkes«, über deren Inhalt und Sinn nicht einmal im Ansatz diskutiert wurde, schlichtweg Reizwör- ter (Dokument 23/3). Dennoch bewahrte bis zu der Nachtsitzung am 8. Juli sich die überwiegende Mehrheit im Politbüro eine kritische Haltung (Dokumente 27, 27/1), vor allem in Führungsfragen. Unmißverständlich äußerte Acker- mann: »Die Partei gesunden, aber nicht mit Walter Ulbricht.« Und Ebert offen: »Es wäre ein Gewinn, wenn der Genosse Walter Ulbricht selbst erklären würde, ein anderer muß Sekretär werden.«14 Aufschluß geben die Dokumente, besonders die Mitschriften, über die Ein- mischung von sowjetischer Seite und die sich unter dem Eindruck des 17. Juni 1953 ändernde Haltung der sowjetischen Führung. Aus diesen Dokumenten wird deutlich, daß Moskau sich wegen des globalen Problems der Systemaus- einandersetzung veranlaßt sah, auf eine zuverlässige Stabilisierung ihres Satel- liten zu drängen. Schon in der Stellungnahme des Zentralkomitees der KPdSU vom 23. Juni zu der Erklärung des Zentralkomitees der SED vom 21. Juni (Do- kument 14) wurde gefordert, »unverzüglich mit jeder Verwirrung in der Führung Schluß zu machen«. Außerdem wurde gerügt, daß sich die Gewerk- schaften in »fremden Händen« befunden hätten und die Partei immer noch nichts dagegen unternehmen würde. Eine Reihe anderer Dokumente belegt konkrete Vorschläge der Sonderkommission (Dokument 33), die Auswirkungen der Machtkämpfe in Moskau auf die DDR, die sich im Brief von Zaisser an Gro- tewohl niederschlugen (Dokument 30) sowie die sowjetische Einmischung in Führungsfragen (Dokumente 16, 17, 24). Vollständig dokumentiert ist die Mitschrift von Grotewohl über die Ver- handlungen während seiner ad-hoc-Reise nach Moskau am 9. Juli 1953, wo er Informationen über die Verhaftung Berijas und über die im Kreml konzipierte Führung der SED empfing (Dokumente 28, 29, 29/1). Diese Reise und die Dis- kussion über ihre Ergebnisse festigten wieder die Position Ulbrichts. Um der Öffentlichkeit Schuldige präsentieren zu können und zugleich Ulbrichts gefähr- lichste Konkurrenten auszuschalten, wurde die sogenannte fraktionelle Gruppe Zaisser/Herrnstadt erfunden. Der Entschließungsentwurf vom 3. Juli 1953, der ursprünglich auf eine Erneuerung der Partei und auf die Schaffung einer Partei des Volkes abhob, wurde in eine Anklage verwandelt. Die Ausarbeitung eines Grundsatzdokuments für die Politik der SED lag von nun an nur noch in den

14 Nach der Ausschreibung der Verfasserin – W. O. – zitiert.

25 Händen von Ulbricht, Grotewohl und Oelßner. Die aus der Zeit ab dem 14. Juli 1953 überlieferten Protokolle des Politbüros sowie die Mitschriften über den neuen Entschließungsentwurf und den Diskussionsverlauf spiegeln eine deutli- che Richtungsänderung. Beispiele dafür sind der Beschluß, Justizminister Max Fechner wegen eines Interviews im »Neuen Deutschland« zu verhaften, sowie Entscheidungen über Parteistrafen gegen Funktionäre, die im Juni Streikende zu Wort hatten kommen lassen, nicht zuletzt aber auch das weitere Vorantrei- ben des »Falls« Franz Dahlem (Dokument 31, 31/3, 35,). Heinrich Rau empfand die Situation folgendermaßen: »Fragen MfS u. ä. kommen so in Vordergrund, daß Fehler der Partei verschwinden« (Dokument 31/3). Auf dem Weg bis zum 23. Juli 1953 (Dokumente 35, 35/1, 36) fielen die Vor- entscheidungen für die 15. Tagung des Zentralkomitees der SED (24. bis 26. Juli). Nach den Referaten von Grotewohl und Ulbricht wurde die Diskussion ausschließlich von der Auseinandersetzung um die »Fraktion« Zaisser/ Herrn- stadt geprägt. Ulbricht verstand es, diese Problematik als Kampf »gegen die Einheit der Parteiführung« und »Kampf gegen die Partei« überhaupt zu instru- mentalisieren. Das ZK stimmte letztlich dem Entschließungstext zu: »Im Polit- büro des ZK machte sich bei einigen Genossen ein Zurückweichen vor der feindlichen Propaganda bemerkbar, die das Hauptfeuer gegen den Kern der Parteiführung richtete. Diese Genossen traten als parteifeindliche Fraktion mit einer defätistischen, gegen die Einheit der Partei gerichteten Linie auf und ver- traten eine die Partei verleumdende, auf die Spaltung der Parteiführung ge- richtete Plattform (Zaisser und Herrnstadt).15 Mit dem Ausschluß beider Funk- tionäre aus dem Zentralkomitee und später aus der SED sowie mit den weite- ren Untersuchungen gegen Dahlem gelang es Ulbricht, seine entscheidenden Rivalen zu schlagen. Nach der Abschaffung der Funktion des Generalsekretärs, entsprechend dem sowjetischen Vorbild, wählte das Zentralkomitee Ulbricht einstimmig zum Ersten Sekretär. Die Entschließung des 15. Plenums »Der neue Kurs und die Aufgaben der Partei« regelte mit der Einschätzung des 17. Junis als »von langer Hand vorbereiteter Tag X« und als »faschistischer Putschver- such« für Jahrzehnte den Sprachgebrauch. Antifaschismus wurde zur Apologie mißbraucht.

Stabilisierung ohne Entstalinisierung Die Veränderungen in der Politik der SED – sei es in der Wirtschaftspolitik, im Verhältnis zu den anderen Parteien und zwischen Staat und Kirche, in der Kulturpolitik (gegenüber Verbänden, Vereinen und kulturellen Massenbe- dürfnissen) –erzielten Stabilisierungseffekte. Der Verzicht der Sowjetunion auf

15 Der neue Kurs und die Aufgaben der Partei. 15. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Ein- heitspartei Deutschlands vom 24. bis 26. Juli 1953. Entschließung, Referate der Genossen Otto Grote- wohl und Walter Ulbricht, Berlin 1953, S. 130.

26 weitere Reparationen ab 1954 sowie auch ihre Hilfeleistungen erleichterten die Lage für die DDR zusätzlich. Die Signale für eine Entstalinisierung, die nach Stalins Tod aus Moskau ka- men, wurden zwar auch in Berlin empfangen, aber nicht umgesetzt. Sie führ- ten auch in den Satellitenstaaten nicht zur Preisgabe stalinistischer Dogmen, Strukturen und Mechanismen. Diese systemischen Defekte existierten in der DDR fort. Es benötigte Zeit, um im Alltag die politischen Wirkungen des Massenauf- stands, bei dem die Betriebsarbeiterschaft dominiert hatte, zu kompensieren. Immerhin waren rund 700 Städte und Gemeinden betroffen gewesen. Am 17. Juni hatten 496 765 Werktätige aus 593 Betrieben gestreikt und 417 750 Bür- ger demonstriert. Am 18. Juni streikten 105 740 Arbeiter aus 167 Betrieben, und 44 300 Bürger demonstrierten.16 In der Bevölkerung war noch lange Zeit das Mißtrauen gegenüber den Maßnahmen der Regierung nicht zu übersehen. Unzufriedenheit über Stromabschaltungen, über Preise und Löhne wurde im- mer wieder artikuliert. Innerhalb der SED erfolgte die Auswertung des 15. Plenums des Zentralko- mitees der Partei nur schleppend, mit schlecht besuchten Aktivtagungen und Mitgliederversammlungen. Im zentralen Parteiapparat wurden Inaktivität, so- genannter Sozialdemokratismus und parteifeindliche Haltungen unter den Mit- gliedern beklagt. Karl Schirdewan schrieb im August 1953 u. a. über einen größeren Betrieb in Altenburg, »daß ca. 80 % der Mitglieder offen gegen den Ge- nossen Walter Ulbricht auftreten« und eine nähere Aufklärung und Begrün- dung für die Ausschlüsse der Genossen Zaisser und Herrnstadt verlangt wür- den.17 Austritte aus der SED hielten auch 1954 an. Strafrechtliche Verfolgungen von Schuldigen an Gewalttaten, von Akteuren und Teilnehmern am Massenaufstand waren nicht frei von Ungerechtigkeiten. Und zwar dort, wo es ehemalige Widerständler gegen die faschistische Dikta- tur, gewählte Gewerkschaftsfunktionäre, Gewerkschaftsmitglieder, die in Strei- kleitungen tätig gewesen waren, oder auch SED-Funktionäre traf, die auf der Seite der Streikenden gestanden hatten. Nach einem Bericht der neuen Justiz- ministerin Hilde Benjamin waren bis Januar 1954 3 449 Strafverfahren eingelei- tet worden. Davon wurden 1 221 eingestellt, 2 134 kamen zur Anklage, wovon 1 526 mit einer Verurteilung endeten. Ausgesprochen wurden: zweimal die To- desstrafe, dreimal lebenslänglich, dreizehn Urteile endeten mit einem Strafmaß von zehn bis 15 Jahren, 99 mit fünf bis zehn Jahren, 824 mit ein bis fünf Jahren und 546 mit einem Urteil bis zu einem Jahr.18

16 Vgl. Diedrich: Der 17. Juni, S. 288. 17 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (im folgenden SAPMO-BArch), DY 30/IV 2/5/563. 18 Vgl. Werkentin: Politische Strafjustiz unter Ulbricht. Vom bekennenden Terror zur verdeckten Re- pression, Berlin 1997, S. 150.

27 Eine Statistik in dem Bericht des Leiters der Abteilung für politische Fragen der DDR beim Hohen Kommissar der UdSSR in Deutschland, Orlow, vom 19. November 1953 gibt ebenfalls Aufschlüsse. Orlow teilte nach Moskau mit, daß die Gerichte der DDR bis zum 5. Oktober 1953 1 240 Personen verurteilten. Das betraf 1 090 Arbeiter, 70 Unternehmer, 46 Bauern, 15 Großbauern, 90 Son- stige. Parteipolitisch gesehen handelte es sich um 59 SED-Mitglieder, 21 LDPD-Mitglieder, 22 CDU-Mitglieder, 16 NDPD-Mitglieder, 17 DBD-Mit- glieder und 197 Mitglieder der FDJ. Von den Verurteilten gehörten 138 ehe- maligen nazistischen Organisationen an, und 23 waren Einwohner von West- berlin.19 Am 11. November 1953 erklärte der neue Minister für Staatssicherheit, Ernst Wollweber, auf einer zentralen Dienstkonferenz: »Hier müssen wir fest- stellen, daß es uns bis jetzt noch nicht gelungen ist, nach dem Auftrag des Po- litbüros die Hintermänner und die Organisatoren des Putsches vom 17. Juni festzustellen. Es ist uns bisher nicht gelungen, den Auftrag zu erfüllen.«20 Nachdem die SED durch eine große Überprüfung bis etwa Mitte 1952 mehr als 162 000 Mitglieder und Kandidaten durch Ausschluß, Austritt, Verweige- rung der Überprüfung und Streichung verloren hatte und so bereits eine stark veränderte Zusammensetzung gegenüber dem Gründungsjahr 1946 aufwies, wurde sie nun von einer neuen Welle innerparteilicher Disziplinierung und Säuberung erfaßt.21 1953 traten 4 269 Mitglieder und 586 Kandidaten aus; aus- geschlossen wurden 22 409 Mitglieder sowie 4 007 Kandidaten gestrichen.22 Von diesen ausgetretenen und ausgeschlossenen Mitgliedern bzw. gestrichenen Kandidaten gehörten vor 1933 1 652 der KPD und 2 355 der SPD an.23 Vom Par- teialter her schieden vor allem jene Genossen aus, die weniger als zehn Jahre der SED angehört hatten. So verlor die SED weitere kritische Potentiale aus ihren Reihen. Im Funktionärkörper erfolgte ein tiefgreifender Austausch: Bei den Be- zirksleitungen schieden 62 Prozent der Funktionäre aus, von den 1. Sekretären der Kreisleitungen waren es 72 Prozent und von den Mitgliedern der Kreislei- tungen 53 Prozent; in die Betriebsparteileitungen der SED wurden nur 38 Pro- zent der Funktionäre wiedergewählt. Erst die Mobilisierungsstrategie in Vorbereitung des IV. Parteitages für April 1954 stabilisierte die SED wieder. Das neue Statut, das dieser Parteitag verab- schiedete, kanonisierte das Festhalten an den Prinzipien einer kommunistischen Avantgardepartei und am Anspruch als Staatspartei.

19 Jan Foitzik: Berichte des Hohen Kommissars der UdSSR in Deutschland aus den Jahren 1953/1954. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, in: Materialien der En- quete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«, Bd. II/2, Baden-Baden 1995, S. 1375. 20 BStU, MfS-BDL, Dok. Nr. 006111, Pag. 4. 21 Vgl. Wilfriede Otto: Visionen zwischen Hoffnung und Täuschung, in: Thomas Klein/Wilfriede Otto/Peter Grieder: Visionen. Repression und Opposition in der SED (1949-1989), Frankfurt/Oder 1997 (2. überarb. Aufl.), S. 497. 22 Vgl. SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/5/1675. 23 Vgl. ebenda.

28 Dokumente

Editorische Hinweise Die Dokumente folgen in der Abschrift dem jeweiligen Original ohne jegliche inhaltliche Veränderungen. Sie sind chronologisch geordnet. Mehrere Doku- mente, die einem Datum oder Ereignis zuzuordnen sind, werden mit der Haupt- und einer Unternumerierung – zum Beispiel 1/1, 1/2 – markiert. An- merkungen geben notwendige Sachhinweise zum Text. Häufig wiederkehren- de Namen wie der Politbüromitglieder des Zentralkomitees der SED finden sich im kommentierten Personenregister. Im Originaldokument verwandte Klammerzeichen werden mit einer geschwungenen Klammer – { } – wieder- gegeben. Unterstreichungen bzw. ausgestrichene Textstellen in den Doku- menten sind dem Original nachempfunden. Handschriftliche Einfügungen oder Anmerkungen in den Dokumenten werden in einer runden Klammer – ( ) – ausgewiesen. Abkürzungen in den Dokumenten sind als Ausschreibung ergänzt, die durch eine eckige Klammer – [ ] erkenntlich sind. Nicht zu entzif- fernde Stichworte in den handschriftlichen Notizen werden durch drei Punk- te in einer eckigen Klammer als unleserlich belegt. Da der unterschiedliche Charakter der Dokumente – Protokolle, stenographische Maschinenschriften, handschriftliche Mitschriften und stichwortartige Notizen – auch eine extrem unterschiedliche Abfassung zur Folge hatte, wurde abweichend, aber ohne Sinnveränderung, eine gewisse einheitliche Form für die Wiedergabe der Do- kumente gewählt. Offensichtliche Schreibfehler und unbedingt erforderliche Interpunktionen sind stillschweigend, aber sparsam korrigiert bzw. ergänzt worden.

29 Auswahlbibliographie

Axen, Hermann: Ich war ein Diener der Partei. Autobiographische Gespräche mit Harald Neubert, Berlin 1996 Bahr, Egon: Zu meiner Zeit, München 1996 Bailey, George/Kondraschow, Sergej A./Murphy, David: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Berlin 1997 Badstübner, Rolf/Loth, Wilfried (Hrsg.): Wilhelm Pieck – Aufzeichnungen zur Deutschlandpolitik 1945-1953, Berlin 1994 Bailey, George/Kondraschow, Sergej A./Murphy, David E.: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin, Hamburg 1997 Baring, Arnulf: Der 17. Juni 1953, Stuttgart 1983 (2. Aufl.) Barth, Bernd-Rainer: Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten: Der Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefäng- nis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 1954, in: We- ber, Hermann/Jahn, Egbert/Bayerlein Berhard H. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2002, Berlin 2002 Beckert, Rudi: »Lieber Genosse Max. Aufstieg und Fall des ersten Justizmini- sters der DDR, Max Fechner«, Berlin 2003 Beier, Gerhard: Wir wollen freie Menschen sein. Der 17. Juni 1953: Bauleute gingen voran, hrsg. von Bruno Köbele, Indudustriegewerkschaft Bau-Stei- ne-Erden, Frankfurt am Main/Wien 1993 Berger, Siegfried: »Ich nehme das Urteil nicht an« – ein Berliner Streikführer des 17. Juni vor dem Sowjetischen Militärtribunal, Schriftenreihe des Lan- desbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehe- maligen DDR, Bd. 8, Berlin 1998 Brandt, Heinz: Ein Traum der nicht entführbar ist. Mein Weg zwischen Ost und West, Frankfurt am Main 1978 Buchstab, Günter: (Hrsg.): Adenauer: »Es mußte alles neu gemacht werden. Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953, Stuttgart 1986 Buschfort, Wolfgang: Das Ostbüro der SPD. Von der Gründung bis zur Berlin- Krise, Oldenburg 1991 Ders.: Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP, Berlin 2000. Cerny, Jochen (Hrsg.): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig, Jena, Berlin 1990 Ders.: Altes und Neues über den 17. Juni 1953, in: Das unverstandene Mene- tekel – Der 17. Juni 1953. Materialien einer Tagung, hrsg. vom Branden-

293 burger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V., Potsdam 1993 Dähn, Horst: Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Par- tei (1952/53), in: Weber, Hermann/Jahn, Egbert/Bayerlein Berhard H. u. a. Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2002, Berlin 2002 Diedrich, Torsten: Der 17. Juni 1953 in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin 1991 Ders.: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDR, Hrsg.: Militärge- schichtliches Forschungsamt, München 2003 Diedrich, Torsten /Hertle, Hans-Hermann (Hrsg.): Alarmstufe »Hornisse«. Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953, Berlin 2003. Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees sowie seines Politbüros und seines Se- kretariats, Bd. IV, Berlin 1954 Ebert, Jens/Eschebach, Ina (Hrsg.): Die Kommandeuse: Erna Dorn zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg, Berlin 1994 Eisensee, Arnold: Funkstudio Stalinallee, in: Spurensicherung. Zeitzeugen zum 17. Juni 1953, hrsg. von der unabhängigen Autorengemeinschaft »So habe ich das erlebt«, Schkeuditz 1999 Flemming, Thomas: Kein Tag der deutschen Einheit. 17. Juni 1953, Berlin- Brandenburg 2003 Foitzik, Jan: »Berichte des Hohen Kommissars der UdSSR in Deutschland aus den Jahren 1953/54. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation«, in: Materialien der Enquete-Kommission »Aufar- beitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland «(12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Hrsg. Deutscher Bundestag, Bd. II/2: Machtstrukturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung, Baden-Baden 1995 Ders. (Hrsg.): Entstalinisierungskrise in Ostmitteleuropa 1953-1956. Vom 17. Juni bis zum ungarischen Volksaufstand. Politische, militärische, soziale und nationale Dimensionen, Paderborn/München/Wien /Zürich 2001 Ders.: »Hart und konsequent ist der neue politische Kurs zu realisieren«. Ein Dokument zur Politik der Sowjetunion gegenüber der DDR nach Berijas Verhaftung im Juni 1953, in: Deutschland Archiv, 2000/1. Gallus, Alexander: Der 17. Juni im Deutschen Bundestag von 1954 bis 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parla- ment, Bonn), 18. Juni 1993 Gehler, Michael: Der 17. Juni 1953 aus der Sicht des Foreign Office, in: Aus Po- litik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Bonn) 18. Juni 1993

294 Hagen, Manfred: DDR-Juni '53. Die erste Volkserhebung im Stalinismus, Stutt- gart 1992 Hegedüs, András B./Wilke, Manfred (Hrsg.): Satelliten nach Stalins Tod. Der »Neue Kurs«. 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956, Ber- lin 2000 Hildebrandt, Rainer: Der 17. Juni. Zehn Erlebnisgeschichten von Personen in verschiedenen Brennpunkten des Aufstandes sowie ergänzende dokumen- tarische Materialien mit 82 Fotos, Berlin 1983 Hilger, Andreas: Faustpfand im Kalten Krieg? Die Massenverurteilungen deutscher Kriegsgefangener 1949/50 und die Repatriierung Verurteilter 1950-1956, in: Hilger, Andreas/ Schmidt, Ute/ Wagenlehner, Günther (Hrsg.): Sowjetische Militärtribunale, Bd. 1: Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener 1941-1953, Köln/Weimar/Wien 2001 Hodos, Georg H: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948-1954, Berlin 2001 Karmrodt, Andreas: Der 17. Juni in Jena. Volk-Polizei-Partei. Hrsg. vom Lan- desbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssi- cherheitsdienstes der ehemaligen DDR, (Erfurt) 1997 Klein, Angelika: Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle (1), hrsg. vom Branden- burger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V., Potsdam 1993 Dies.: Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle – Auszüge aus den Parteiakten (2), hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V., Potsdam 1993 Dies.: Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle – Dokumente und Statistiken (3), hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V., Potsdam 1993 Klein, Thomas: »Für die Einheit und Reinheit der Partei«. Die innerparteili- chen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht, Köln/Weimar/Wien 2002 Kleßmann, Christoph/Stöver, Bernd (Hrsg.): 1953 – Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa, Köln/Weimar/ Wien 1999 Knoll, Viktor/Kölm, Lothar (hrsg. und übersetzt): Der Fall Berija. Protokoll ei- ner Abrechnung. Das Plenum des ZK der KPdSU Juli 1953. Stenographi- scher Bericht, Berlin 1993 Kondraschow, Sergej A.: Stärken und Schwächen der sowjetischen Nachrich- tendienste, insbesondere in bezug auf Deutschland in der Nachkriegszeit, in: Krieger, Wolfgang/Weber Jürgen (Hrsg.): Spionage für den Frieden. Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges, München und Landsberg am Lech 1997 Kowalczuk, Ilko-Sascha/Mitter, Armin/Wolle, Stefan (Hrsg.): Der Tag X – 17.

295 Juni 1953. Die »Innere Staatsgründung« der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54, Berlin 1996 (2. durchges. Aufl.) Lewis, Flora: Bauer im roten Spiel. Das Leben des Noel H. Field, Berlin/Frank- furt am Main/Wien 1965 Löhn, Hans-Peter: Spitzbart-Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille! Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale. Analysen und Dokumente – Wissenschaftliche Reihe der Bundesbeauftragten für die Un- terlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, Bremen 2003 Malycha, Andreas: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953, Pader- born/München/Wien/Zürich 2000 Moczarski, Norbert: Der 17. Juni 1953 im Bezirk Suhl. Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen. Versuch einer historiographischen Skizze anhand ar- chivalischer Quellen, Hrsg: Der Landesbeauftragte des Freistaates Thürin- gen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Reihe C/Monographien, Erfurt 1996 Müller-Enbergs, Helmut: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni, Berlin 1991 Müller, Willy/Semmelmann, Dagmar: Die Situation der Bauarbeiter in der Stalinallee und der Verlauf der Berliner Demonstrationen vom 16. und 17. Juni 1953 in Berichten gewerkschaftlicher Beobachter. Zeitzeugen über ihren 17. Juni 1953 in Berlin, hefte zur ddr-geschichte, 7, hrsg. vom Gesell- schaftswissenschaftlichen Forum e. V. und Verein »Helle Panke« zur För- derung von Politik, Bildung und Kultur e. V., Berlin 1993 Ostermann, Christian F.: »Die Ostdeutschen an einen langwierigen Kampf ge- wöhnen«. Die Vereinigten Staaten und der Aufstand vom 17. Juni 1953 …, in: Deutschland Archiv, 1997/3 Ders.: F.Uprising in East Germany 1953. The Cold War, the german Question, and the First Major Upheaval behind the Iron Curtain, compiled, edited and introduced by Christian F. Ostermann, Editorial coordination by Mal- colm Byrne, Central European University Press 2001 Otto, Wilfriede (Hrsg.): Dokumente zur Auseinandersetzung der SED 1953, in: BzG, 1990/5 Dies.: Visionen zwischen Hoffnung und Täuschung, in: Thomas Klein/Wil- friede Otto/Peter Grieder: Visionen. Repression und Opposition in der SED (1949-1989), Frankfurt/Oder 1997 (2. überarb. Aufl) Dies.: Erich Mielke – Biographie. Aufstieg und Fall eines Tschekisten, Berlin 2000 Dies.: Dokumentation: Der Tod des Diktators – ein Circulus vitiosus für die SED, in: Utopie kreativ, 2003/149. Dies.: »Bauarbeiter … erkennen die ihnen diktierte 10%ige Normenerhöhung nicht an«, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewe- gung, 2003/II

296 Potratz, Rainer: Der Ausbau des Grenzregimes der DDR an der innerdeut- schen Grenze und die Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet der DDR im Mai und Juni 1952, in: Thüringer Forum für Bildung und Wissen- schaft e.V. (Hrsg.): Protokolle. Das Jahr 1952: Europa am Scheideweg. Ver- gebliche Suche nach Alternativen in Ost und West, Jena 2002 Prokop, Siegfried: Das Jahr 1953 – vertane Chance? In: Der Stalinismus in der KPD und SED, Berlin 1991 Ders.: Intellektuelle im Krisenjahr 1953. Enquête über die Lage der Intelligenz der DDR. Analyse und Dokumentation, Schkeuditz 2003 Ders.: Der 17. Juni 1953. Geschichtsmythen und historischer Prozeß. Konzep- te-Zeitzeugen-Chronik, hefte zur ddr-geschichte 81, Berlin 2003 Rainer, János M.: Ungarn 1953-1956 : Die Krise und die Versuche ihrer Bewäl- tigung, in: Hegedüs András B./Wilke Manfred (Hrsg.): Satelliten nach Stal- ins Tod, a. a. O. RIAS-Hauptabteilung Politik: Tätigkeitsbericht der Hauptabteilung Politik des RIAS in der Zeit vom 16. Juni bis zum 23. Juni 1953. Der Aufstand der Arbei- terschaft im Ostsektor von Berlin und in der SBZ Deutschlands, Berlin 1953 Rexin, Manfred: Diesseits des Potsdamer Platzes. West-Berlin am 16. und 17. Juni 1953, Berlin 1983 Rexin, Manfred (Hrsg.): Radio – Reminiszenzen. Erinnerungen an RIAS-Ber- lin, Berlin 2002 Roth, Heidi: Der 17. Juni 1953 im damaligen Bezirk Leipzig. Aus den Akten des PDS-Archivs Leipzig, in: Deutschland Archiv 1991/24 Dies.: Die SAG-Betriebe und der 17. Juni 1953, in: Deutschland Archiv 1993/5 Dies.: Der 17. Juni 1953 in Görlitz, Bautzen 1998 Dies.: Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Mit einem einleitenden Kapitel von Karl Wilhelm Fricke, Köln 1999 Roth, Heinz: Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands. Eine Dokumentation, in: Ludwig Elm/Dietmar Keller/Reinhard Mocek (Hrsg.): Ansichten zur Geschichte der DDR, Bd. IX/X, Bonn/Berlin 1998 Scherstjanoi, Elke (Hrsg.): »Wollen wir den Sozialismus?« Dokumente aus der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am 6. Juni 1953, in: BzG, 1991/5 Dies.: »In 14 Tagen werden Sie vielleicht schon keinen Staat mehr haben«. Vla- dimir Semenov und der 17. Juni 1953, in: Deutschland Archiv 1998/6 Dies.: Die sowjetische Deutschlandpolitik nach Stalins Tod. Neue Dokumente aus dem Archiv des Moskauer Außenministeriums, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 1998/3 Dies.: Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953. Eine Dokumentation, im Auftrag des Insti- tuts für Zeitgeschichte zusammengestellt und eingeleitet, München 1998

297 Schirdewan, Karl: Aufstand gegen Ulbricht. Im Kampf um politische Kurs- korrektur, gegen stalinistische, dogmatische Politik, Berlin 1994 Schmidt, Heidemarie/Wagner, Paul Werner: »… man muß doch mal zu sei- nem Recht kommen …« Paul Othma – Streikführer am 17. Juni 1953 in Bit- terfeld, (Hrsg.): Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssi- cherheitsdienstes der ehem. DDR in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2001 Schulz, Eberhart: Ursachen und Wesen der Juniereignisse 1953 in der DDR. Schriften des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e. V., Jena 1993 Semjonow Wladimir S.: Von Stalin bis Gorbatschow. Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission, Berlin 1995 Semmelmann, Dagmar: »Schauplatz Stalinstadt/EKO. Erinnerungen an den 17, Juni 1953 (1), hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V. Potsdam 1993 Dies.: »Schauplatz Stalinstadt/EKO«. Erinnerungen an den 17. Juni 1953 (2), hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung »Rosa Luxemburg« e. V., Potsdam 1993 Spittmann, Ilse/Fricke, Karl Wilhelm (Hrsg.): 17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der DDR, Köln 1988 Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR, Frankfurt a. M. 1995 (erw. Neuausgabe) Steininger, Rolf: Deutsche Geschichte. Darstellung und Dokumente in vier Bänden, Bd. 2: 1948-1955, Frankfurt am Main 2002 Steury, Donald P. (Hrsg.): Frontstadt Berlin. Der Kalte Krieg der Nachrichten- dienste. Dokumente 1946-1961. CIA History Staff/Center for the Study of Intelligence, übersetzt und bearbeitet von Andrea Mehrländer und Gerald L. Liebenau, Washington 1999 Stöckigt, Rolf (Hrsg.): Ein Dokument von großer historischer Bedeutung vom Mai 1953, in: BzG, 1990/5 Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947-1991, Köln/Weimar/Wien 2002 Stulz-Herrnstadt Nadja (Hrsg.): Rudolf Herrnstadt. Das Herrnstadt-Doku- ment. Das Politbüro der SED und die Geschichte des 17. Juni 1953, Ham- burg 1990 Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990, München 1993 (2. überarb. und erw. Aufl.) Werkentin, Falco: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Vom bekennenden Terror zur verdeckten Repression, Berlin 1997 (2. überarb. Aufl.) Ders.: Der totale soziale Krieg – Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952, in: Weber, Hermann/Jahn, Egbert/Bayerlein, Berhard H. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2002, Berlin 2002

298 Abkürzungsverzeichnis

BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend GSSD Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland Hrsg. Herausgeber HO Handelsorganisation KP Kommunistische Partei KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KVP Kasernierte Volkspolizei LDP Liberal-Demokratische Partei Deutschlands LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften MAS Maschinen-Ausleih-Station MdI Ministerium des Innern MfS Ministerium für Staatssicherheit MTS Maschinen-Traktoren-Station NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SKK Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands VP Volkspolizei ZPKK Zentrale-Partei-Kontroll-Kommission ZK Zentralkomitee

299 Biographische Angaben

Ackermann, Anton (1905-1973), 1946-1954 Mitglied des Parteivorstandes und seines Zentralsekretariats bzw. Mitglied des ZK der SED, 1949-1953 Kandi- dat des Politbüros des ZK der SED. Axen, Hermann (1916-1992), 1950-1953 Mitarbeiter des ZK der SED, 1953-1955 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin, 1950-1989 Mitglied des ZK der SED. Barthel, Kurt (KuBa) (1914-1967), Schriftsteller, 1950-1954 Kandidat, 1954-1967 Mitglied des ZK der SED. Becher, Johannes R. (1891-1958), Schriftsteller, ab 1946 Mitglied des Parteivor- standes bzw. des ZK der SED, 1950 Gründungsmitglied und 1953-1956 Prä- sident der Deutschen Akademie der Künste, 1954-1958 Minister für Kultur. Bergmann, Herta (1926), 1950-1954 Mitglied des ZK der SED, 1952-1954 Sekre- tär für Kultur und Volksbildung der SED-Bezirksleitung Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt. Berija, Lawrenti (1899-1953), 1953 Chef des gesamten innenpolitischen und Sicherheitsbereichs, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU. Buchwitz, Otto (1879-1964), ab 1946 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, 1948-1950 mit Hermann Matern Vorsitzender der ZPKK, ab 1950 Alterspräsident der Volkskammer der DDR. Bulganin, Nikolai (1895-1975), 1952-1955 Minister für Verteidigung, Stellver- treter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsi- diums des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU. Chruschtschow, Nikita (1894-1971), 1953-1964 Erster Sekretär des ZK der KPdSU, seit 1958 zugleich Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR. Dahlem, Franz (1892-1981), 1946-1953 Mitglied des Parteivorstandes und seines Zentralsekretariats bzw. des ZK der SED und seines Politbüros. Dengin, Sergej, Vertreter der SKK in Berlin. Deter, Adolf (1900-1969), 1950-1954 Kandidat des ZK der SED, 1951-1954 Sekretär des FDGB-Bundesvorstandes und Vorsitzender des Zentralrates der Sozialversicherung. Dibrowa, Pawel, Militärkommandant der Zentralen Kommandantur der Stadt Berlin. Ebert, Friedrich (1894-1979), seit 1946 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, seit 1949 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1948-1967 Oberbürgermeister von Berlin (Ost).

300 Fadeikin, Iwan, Resident der sowjetischen Staatssicherheit in Berlin-Karlshorst. Faßbinder, Klara-Marie Fechner, Max (1892-1973), 1949 bis Juli 1953 Minister der Justiz. Fedotow, Pjotr (1900-1963), ab 1946 Stellvertretender Minister für Staatssicher- heit, nach Stalins Tod Leiter der 1. Hauptverwaltung (Abwehr). Goglidse, Sergej, 1952 Stellvertretender Staatssicherheitsminister der UdSSR, 1953 Erster stellvertretender Innenminister. Gretschko, Andrej (1903-1976), 1953-1957 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland bzw. Oberbefehlsha- ber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Grotewohl, Otto (1894-1964), 1949-1964 Ministerpräsident bzw. Vorsitzender des Ministerrats der DDR, 1946-1954 mit Wilhelm Pieck paritätischer Vor- sitzender der SED, 1946-1949 Mitglied des Parteivorstandes der SED und seines Zentralsekretariats, 1949-1964 Mitglied des ZK der SED und seines Politbüros. Hager, Kurt (1912-1998), Ab 1952 Leiter der Abteilung Wissenschaften und Hochschulen im ZK der SED, 1950 Kandidat und ab 1954 Mitglied des ZK der SED. Herrnstadt, Rudolf (1903-1966), 1949-1953 Chefredakteur des »Neuen Deutsch- land«, 1950-1953 Mitglied des ZK der SED und Kandidat seines Politbüros. Honecker, Erich (1912-1994), 1946-1955 Vorsitzender bzw. 1. Sekretär des Zen- tralrats der FDJ, 1946-1989 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, seit 1950 Kandidat des Politbüros des ZK der SED. Jendretzky, Hans (1897-1992), 1946-1953/1957-1989 Mitglied des Parteivorstan- des bzw. des ZK der SED, 1948-1953 1. Sekretär der Landesleitung bzw. der SED-Bezirksleitung Berlin, 1950-1953 Kandidat des Politbüros des ZK der SED. Judin, Pawel (1899-1968), 1953 kurzzeitig Politischer Berater beim Vorsitzenden der SKK, dann Erster Stellvertreter von Semjonow als Hoher Kommissar der UdSSR in Deutschland, 1953-1959 Botschafter in der Volksrepublik China. Kaganowitsch, Lasar (1893-1991), 1953-1957 Erster Stellvertreter des Vorsitzen- den des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU. Kirchner, Rudolf (1919-1984), 1950-1963 Kandidat des ZK der SED, 1950-1968 Mitglied im Bundesvorstand des FDGB, 1952-1967 Mitglied des Präsidi- ums und des Sekretariats des Bundesvorstandes des FDGB. Kobulow, Amajak (1906-1955), 1951-1953 Stellvertretender Chef der Hauptver- waltung Lager (GULAG). Kobulow, Bogdan, 1947-1953 in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR tätig, dann Erster stellvertretender Innenminister.

301 Leuschner, Bruno (1910-1965), 1950-1965 Mitglied des ZK der SED, 1950-1952 1. Stellvertreter des Vorsitzenden und von Mai 1952-1961 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, seit 1952 DDR-Vertreter im Rat für Gegensei- tige Wirtschaftshilfe, ab Juli 1953 Kandidat und ab 1958 Mitglied des Polit- büros des ZK der SED. Malenkow, Georgi (1901/1902-1988), 1953-1957 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des Ministerrats der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU. Maron, Karl (1903-1975), 1950-1955 Chef der Deutschen Volkspolizei, Stellver- tretender Minister des Innern, Generalinspekteur, ab 1954 Mitglied des ZK der SED. Matern, Hermann (1893-1971), seit 1946 Mitglied des Parteivorstandes und sei- nes Zentralsekretariats bzw. des ZK der SED und seines Politbüros, 1948- 1971 Vorsitzender der ZPKK. Merker, Paul (1894-1969), 1946-1950 Mitglied des Parteivorstandes der SED und seines Zentralsekretariats bzw. Politbüros, August 1950 aus der SED ausge- schlossen, November 1952 im Kontext des Prager Slánsky´-Prozesses verhaftet. Mewis, Karl (1907-1987), 1950-1952 Kandidat und 1952-1981 Mitglied des ZK der SED, 1952-1961 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock. Mielke, Erich (1907-2000), 1950-1989 Mitglied des ZK der SED, 1950-1953 Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit, 1953-1955 Stellvertre- tender Staatssekretär des Staatssekretariats für Staatssicherheit im Ministe- rium des Innern. Mikojan, Anastas (1895-1978), 1935-1966 Mitglied des Politbüros bzw. des Prä- sidiums des ZK der KPdSU, Stellvertreter des Vorsitzenden des Minister- rats der UdSSR. Miroschnitschenko, Boris, Stellvertreter des Hohen Kommissars der UdSSR in Deutschland von Juni 1953 bis zumindest Ende 1953. Molotow, Wjatscheslaw (1890-1986), 1926-1957 Mitglied des Politbüros bzw. des Präsidiums des ZK der KPdSU, 1953-1956 Volkskommissar bzw. Minister des Äußeren der UdSSR, 1953-1957 Erster stellvertretender Vorsitzender im Ministerrat der UdSSR, Mitglied des Präsidiums des Ministerrates der UdSSR. Mückenberger, Erich (1910-1998), 1950-1989 Mitglied des ZK der SED, seit 1950 Kandidat und 1954-1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1952/53 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt, 1953-1960 Sekretär des ZK der SED für Landwirtschaft. Nuschke, Otto (1883-1957), Mitbegründer der CDU, ab 1948 1. Vorsitzender der CDU, 1949-1957 Stellvertretender Ministerpräsident bzw. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR.

302 Oelßner, Fred (1903-1977), 1947-1958 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, 1950-1958 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1950-1956 Chefredakteur des theoretischen Organs der SED »Einheit«. Orlow, Alexander, Leiter der Abteilung für Information der SKK. Pieck, Wilhelm (1876-1960), 1946-1954 mit Otto Grotewohl paritätischer Vorsit- zender der SED, seit 1946 Mitglied des Parteivorstandes und seines Zen- tralsekretariats bzw. des ZK der SED und seines Politbüros, seit 1949 Prä- sident der DDR. Plenikowski, Anton (1899-1971), 1946-1954 Leiter der Abteilung Staatliche Ver- waltung im ZK. Rau, Heinrich (1899-1961), ab 1949 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, 1949/1950 Kandidat und 1950-1961 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1950-1952 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, 1950-1961 Stellvertreter des Ministerpräsidenten bzw. des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR. Reimann, Max (1898-1977), 1948 Vorsitzender der KPD in den drei Westzonen, ab 1950 in der Bundesrepublik Deutschland. Schirdewan, Karl (1907-1998), 1953-1957 Leiter der neugegründeten Abteilung Leitende Organe der Partei und der Massenorganisationen im ZK der SED, 1953 als Mitglied des ZK und seines Politbüros kooptiert, Sekretär für Kader. Schmidt, Elli (1908-1980), 1946-1954 Mitglied des Parteivorstandes und seines Zentralsekretariats bzw. des ZK der SED, 1949-1953 Kandidat des Polit- büros des ZK der SED und 1. Vorsitzende des Bundesvorstandes des DFD. Seibt, Kurt (1908-2002), 1950 Kandidat und 1954-1989 Mitglied des ZK der SED, 1952-1964 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Potsdam. Semjonow, Wladimir (1911-1992), 1945-1949 Politischer Berater des Obersten Chefs der SMAD, danach bis April 1953 Politischer Berater des Vorsitzen- den der SKK, ab Mai 1953-1954 Hoher Kommissar der UdSSR in Deutsch- land. Sokolowski, Wassili (1897-1968), 1946-1949 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland sowie Oberster Chef der SMAD, 1949-1960 Erster stellvertretender Verteidigungsminister (zeit- weilig Kriegsminister) und 1952-1960 Generalstabschef. Stoph, Willi (1914-1999), 1950-1989 Mitglied des ZK und 1950-1953 Sekretär des ZK der SED, 1952-1955 Minister des Innern, 1953-1989 Mitglied des Polit- büros des ZK der SED. Ulbricht, Walter (1893-1973), 1950-Juli 1953 Generalsekretär des ZK der SED, 1953-1971 Erster Sekretär des ZK der SED, 1949-1955 Stellvertreter bzw. 1955-1960 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR.

303 Wandel, Paul (1905-1995), 1946-1958 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, Juli 1953 bis 1957 Sekretär für Kultur und Erziehung des ZK der SED. Warnke, Herbert (1902-1974), 1949-1975 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED, Juli 1953 Kandidat und ab 1958 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1953-1969 einer der Vizepräsidenten des Weltgewerkschafts- bundes. Wollweber Ernst (1898-1967), 1953-1955 Staatssekretär des Staatssekretariats für Staatssicherheit und Stellvertreter des Minister des Innern, 1955-1957 Mi- nister für Staatssicherheit, 1954-1958 Mitglied des ZK der SED. Zaisser, Wilhelm (1893-1958), 1950-1953 Mitglied des ZK der SED und seines Politbüros sowie Minister für Staatssicherheit der DDR. Ziller, Gerhart (1912-1957), 1953-1957 Mitglied des ZK der SED und Sekretär für Wirtschaft des ZK, 1950-1953 Minister für Maschinenbau, 1953/1954 Mini- ster für Schwermaschinenbau.

304