Guide for Exchange Students
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020 -
Tourism, Culture and Training in a Rural Enviro N M E N T
T 3 1 OBERSCHWABEN (Baden-Württemberg, Germany) Tourism, culture and training in a rural enviro n m e n t The action The key elements A significant number of cultural activities making local rural >Recognition of the cultural dimension in rural development, traditions accessible to holiday-makers and the local people reinforcement of rural culture in the minds of the local peo- have been developed in Oberschwaben, with the support of ple. a research institute established in the area. 31 districts and >Discovery of the potential of rural culture, creation of oppor- a large number of associations took part in these pro- tunities for the exchange of information and ideas and grammes. The various activities involve more than 1 500 meetings. people and have been a major source of attraction for tour- >Thanks to the various activities, promotion of rural culture, ists. The activities range from the presentation of ancient ignored for a long time, via tourism. crafts on the brink of extinction to guided tours with an his- >Utilisation of the potential of local experts. torical and cultural component, and do-it-yourself afternoon >Co-operation between different districts and institutions. activities. >Exploitation of the resources and methods of an institute rooted in the area. Promotion of the institute’s experience and co-operation networks. >Constructive dialogue between decision-makers and re- searchers; mutual learning. The Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsstelle Erwach- rea d y participated in the LEADER I prog ra m m e and, on the senenbildung - PAE (Council for Adult Education) was set up basis of its earlier work, submitted its applica t i on reg a rd i n g in the early 1950s. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
District 111SM.PDF
GN1067D Lions Clubs International Clubs Missing a Current Year Club Officer (Only President, Secretary or Treasurer) as of July 29, 2008 District 111SM District Club Club Name Title (Missing) District 111SM 21794 BACKNANG President District 111SM 21794 BACKNANG Secretary District 111SM 21794 BACKNANG Treasurer District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM President District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Secretary District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Treasurer District 111SM 21797 BIBERACH President District 111SM 21797 BIBERACH Secretary District 111SM 21797 BIBERACH Treasurer District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN President District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Secretary District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Treasurer District 111SM 21800 CRAILSHEIM President District 111SM 21800 CRAILSHEIM Secretary District 111SM 21800 CRAILSHEIM Treasurer District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR President District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Secretary District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Treasurer District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG President District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Secretary District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Treasurer District 111SM 21805 GOEPPINGEN President District 111SM 21805 GOEPPINGEN Secretary District 111SM 21805 GOEPPINGEN Treasurer District 111SM 21807 HEILBRONN President District 111SM 21807 HEILBRONN Secretary District 111SM 21807 HEILBRONN Treasurer District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ President District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Secretary District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Treasurer -
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn Kulturbahn-KundenCenter Horb, Bahnhof 1, 72160 Horb a.N., Tel.: 01805/ 99 11 19, 14 ct/Min deutsches Festnetz, ggf. anderer Tarif Mobilfunk Montag - Freitag ZUGGATTUNG RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB ZUGNUMMER 17449 17908 17441 17401 17910 17443 17403 17445 17405 17916 17459 17407 3853 17409 17922 22821 17411 17926 3855 17413 17928 22831 17415 3857 760 Stuttgart Hbf ab 05.45 06.26 07.17 07.23 08.15 08.23 09.15 09.23 10.15 10.23 11.16 11.23 12.15 760 Reutlingen Hbf ab 05.03 05.03 05.03 05.03 05.51 06.38 07.10 07.52 08.11 08.50 09.11 09.51 10.11 10.50 11.11 11.51 12.11 12.50 760 Tübingen Hbf an 05.19 05.19 05.19 05.19 06.07 06.49 07.21 08.01 08.21 08.58 09.21 10.01 10.21 10.58 11.21 12.01 12.21 12.58 766 Hechingen ab 05.01 05.01 05.34 05.50 06.31 06.50 07.19 08.01 08.38 08.38 09.01 10.01 10.39 10.39 11.01 12.01 12.39 766 Tübingen Hbf an 05.27 05.27 06.00 06.16 06.52 07.13 07.47 08.28 08.57 08.57 09.28 10.28 10.57 10.57 11.28 12.28 12.57 Tübingen Hauptbahnhof ab 05.24 05.33 05.59 06.07 06.27 06.55 07.25 08.06 08.34 09.03 09.29 10.06 10.34 11.03 11.29 12.06 12.34 13.03 Kiebingen 05.39 06.18 06.37 07.01 07.31 08.12 08.40 09.35 10.12 10.40 11.09 11.35 12.13 12.40 13.09 Rottenburg an 05.32 05.42 06.07 06.21 06.40 07.04 07.34 08.15 08.43 09.11 09.39 10.15 10.44 11.12 11.38 12.16 12.44 13.12 Rottenburg ab 05.32 06.10 06.43 07.35 08.45 09.39 10.45 11.39 12.45 13.15 Bad Niedernau 05.33 06.14 06.47 07.39 08.49 10.49 12.49 13.19 Bieringen 06.18 06.50 -
Anlage: Übersicht Der Prämierten Leuchtturmprojekte
Anlage: Übersicht der prämierten Leuchtturmprojekte Region Bodensee (Landkreise Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis) „SUITable“: Serviceorientierte Unternehmensförderung, Innovation und Transformation als Enabler für das regionale Innovationssystem (IHK Bodensee- Oberschwaben). Metropolregion Rhein-Neckar (aus Baden-Württemberg der Rhein-Neckar-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim) „IZ Green Tech“: Innovationszentrum Green Tech (Stadt Mannheim) „RealLab MetropolPark“: Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität (Zweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf) Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis) „BioDevCenter“: Biological Development Center (NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen der Universität Tübingen) „AIDA“: Human-centered Interactive Artificial Intelligence Data - Incubation Center (GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG, Ltg. Hochschule Reutlingen) Technologieregion Karlsruhe (Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden) „regioKArgo Tram Train“: Nachhaltige Logistik- und Personenmobilität mittels KArgo TramTrains (Albtal Verkehrsgesellschaft Karlsruhe) „RegioMORE“: Regionales digitales Innovationszentrum für das Mittlerer- Oberrhein-Ecosystem (Stadt Bühl) „LastMileCityLab“: Erlebnisraum für zukunftsweisende urbane Gütermobilität im Innovationszentrum efeuCampus Bruchsal (efeu Campus Bruchsal GmbH) 1 Region Nordschwarzwald (Landkreise Calw, Freudenstadt, -
CV - Norbert Lins MEP
CV - Norbert Lins MEP born 22 December 1977 in Ravensburg, Baden-Württemberg grew up in Horgenzell-Danketsweiler, district Ravensburg married, 4 children residing in Pfullendorf, district Sigmaringen Political Career Since July 2019 Chairman of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2019 Member in the Conference of Committee Chairs Since July 2019 Member of European Parliament‘s Delegation to the EU-Mexico Joint Parliamentary Committee Member and Rapporteur of the Special committee on the European Union’s authorisation 2018 procedure for pesticides Member of the European Parliament‘s Delegation for Northern cooperation and for relations with Switzerland Since 2014 and Norway and to the EU-Iceland Joint Parliamentary Committee and the European Economic Area (EEA) Joint Parliamentary Committee Since 2014 Member of the Committee on the Environment, Public Health and Food Safety and Member of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2014 Member of the European Parliament Since 2013 Executive Board Member of the CDU Baden-Württemberg Since 2011 Vice-Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2009-2011 Local councillor in the municipal council of Horgenzell 2009-2011 Member of the Association Meeting of the Regional Association of Lake Constance - Upper Swabia 2009-2011 Recording clerk of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2005-2011 Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern Young Christian Democrats (”Junge Union“) Seite 1 von 3 page 1 of 2 CV - Norbert Lins MEP 2005 -2009 Executive Board Member -
RSB Neckar-Alb Bericht Überarbeitung Gesamt 110926 4.Doc
TRAFFIC > MOBILITY > LOGISTICS Platzhalter Foto Größe bitte genau einhalten B 7,75 x H 9,75 ► Schritt 1: Grafik importieren über Menü Standardisierte Bewertung „Einfügen“ / Grafik aus Datei / Datei auswählen Regional-Stadtbahn ► Schritt 2: Grafik hier im Dokument Neckar-Alb markieren / rechte Maustaste/ Grafik formatieren / Layout / vor den Text ► Schritt 3: Grafik passend vor diesen Platzhalter schieben, evtl. zuschneiden ► Schritt 4: die obere weiße Linie markie- Bericht ren / rechte Maustaste / Reihenfolge / in den Vordergrund PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe, Germany Tel.: +49 721 96 51-0 E-Mail: [email protected] www.ptv.de Bericht Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Karlsruhe, März 2012 Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Dokument-Informationen Dokument-Informationen Kurztitel Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Auftraggeber: Landratsamt Reutlingen für die Planungsgemeinschaft Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Auftrags-Nr.: 2008/S32-044252, 52/4-797.7-rie Bearbeiter: Petra Strauß Version: Autor: Petra Strauß Erstellungsdatum: 21.09.2011 zuletzt gespeichert: 27.03.2012 von PS Speicherort: T:\Projekte\NKU\RegionalStadtbahn_Neckar-Alb\Bericht\Versand Endbericht 0312\Erläuterungsbericht\RSB Neckar-Alb Bericht Überarbeitung Gesamt 110926_4.doc PTV AG Mrz/12 Seite 3/176 Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Inhalt Inhalt 1 Grundlagen der Bearbeitung .................................................................... -
Das Handwerk in Der Region
%' .%* %'.%* &")% "%#" (&'(")%+$$&%("(! )%(" $$&%("(! )%(" %#,%&' "/%&"/%&+ " ("&!!%"" " %"""%'% (" %& 2 Das Handwerk in der Region Aus dem Inhalt Das erwartet Sie, liebe Leserin- Große Lehrstellenbörse nen und Leser, auf den Seiten Von A wie Anlagenmechani- dieser Beilage: ker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik bis Z wie Zimme- Gewinnspiel/Imagekampagne rer/in. Seiten 10-13 Gewinnen Sie eine Apple Watch Series 6 und andere Preise / Vier Speed-Dating junge Handwerker leihen der Online-Plattform bringt Be- bundesweiten Imagekampa- werber und Ausbildungsbe- gne ihr Gesicht. Seite 3 triebe zusammen. Seite 14 Zahntechniker Bundessiegerin Ausbildungsinfos/AzubiCard Katharina Härle aus Hohenten- Vier wichtige Online-Portale gen ist Deutschlands beste rund um die Ausbildung / Azu- Nachwuchsmüllerin. Dabei bi/Card bringt zahlreiche Ver- hatte sie zunächst ganz andere günstigungen Seite 15 Pläne. Seiten 4/5 Auslandspraktikum Traumberuf Schreiner Warum nicht einen Teil der Trotz Abitur in der Tasche woll- Ausbildung im Ausland absol- Schreinerin/Tischlerin FOTOS: AMH te Dennis Kolthoff aus Ostrach vieren? Seite 16 lieber „mit den Händen arbei- ten“ als studieren. Seine Gesel- Tipps für Schulabgänger lenprüfung als Schreiner/ Ausbildungsberater Michael Tischler schloss er als 2. Kam- Wittich gibt Ratschläge rund Zerspanungsmechaniker mersieger ab. Seiten 6/7 um Praktika und Bewerbung. Seite 18 Ausgezeichnete Lehrlinge Wir stellen sieben Lehrlinge Top Ten des Monats vor. Seiten 8/17 Die beliebtesten Ausbildungs- berufe: Wie in den vergange- Bildungsakademie nen Jahren steht auf Platz 1 die Trotz Pandemie gut im Ge- Ausbildung zum Kfz-Mecha- schäft. Seite 9 troniker/in. Seite 19 Impressum Verlagssonderbeilage der Titelgestaltung Schwäbischen Zeitung, Ausga- MSG Ravensburg ben Sigmaringen und Bad Saulgau, in Zusammenarbeit Layout und Produktion Orthopädiemechaniker mit der Handwerkskammer Christian Schwarz Reutlingen, Kommunikation und Grundsatzfragen: Udo Redaktion und Fotos Steinort. -
Presseinformation Bauarbeiten Auf Der Neckar-Alb-Bahn
Presseinformation Bauarbeiten auf der Neckar-Alb-Bahn Bahnstrecke zwischen Metzingen (Württ) und Reutlingen vom 23. Juni (Fronleichnam) bis 26. Juni 2011 voll gesperrt – Züge werden durch Busse ersetzt (Ulm, 20. Juni 2011) Die Deutsche Bahn führt von Donnerstag, 23. Juni (Fronleichnam), bis Sonntag, 26. Juni 2011, ganztägig Brückenbauarbeiten durch. Dazu wird auf der Neckar-Alb-Bahn (Kursbuchstrecke 760) an allen vier Bautagen der Streckenabschnitt zwischen Metzingen und Reutlingen für den Zugverkehr gesperrt und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen nicht möglich. Es kommt zu folgenden Änderungen im Zugverkehr: Strecke Stuttgart–Plochingen–Reutlingen–Tübingen–(Sigmaringen) T Die Interregio-Express (IRE)-Züge der Zollern-Alb-Bahn (KBS 766) in Richtung Sigmaringen entfallen auf dem Streckenabschnitt Stuttgart Hbf– Tübingen Hbf. Als Ersatz verkehren Expressbusse von Stuttgart Hbf ohne Halt nach Tübingen Hbf. Dort werden die nächsten Anschlüsse erreicht. Ab Tübingen Hbf verkehren die IRE-Züge in Richtung Sigmaringen planmäßig. Die Expressbusse fahren gegenüber dem Stuttgarter Hbf an der SSB- Haltestelle „Hindenburgstraße“ ab. T Die Regional-Express-Züge (RE) von Stuttgart Hbf verkehren planmäßig bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse zur Weiterfahrt bis Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf besteht Anschluss auf die planmäßigen Regionalbahn-Züge (RB) nach Tübingen Hbf. Die RE-Züge von Reutlingen Hbf nach Tübingen Hbf entfallen bis auf die Tagesrandlagen. T Die RB-Züge aus Richtung Plochingen / Wendlingen / Bad Urach verkehren nur bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse nach Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf werden die nächsten Zuganschlüsse zur Weiterfahrt nach Herrenberg erreicht. T Fahrgäste von und nach Reutlingen-Sondelfingen werden gebeten, die Jürgen Schnabl Stadtbuslinie 6 von und nach Reutlingen Hbf zu benutzen. -
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich. -
Probenahmestelle Reutlingen
Probenahmestelle Reutlingen Dokumentation gemäß der 39. BImSchV, Anlage 3, Abschnitt D für Messeinrichtungen der LUBW zur Erfassung der Luftqualität in Baden-Württemberg Stationsinformationen Gemessene Luftschadstoffe Stationsname Reutlingen konti gravi passiv Messhöhe Messnetz Betrieb gewerblicher Art Stickstoffdioxid X - - 3.32 m Stationstyp städtischer Hintergrund Ozon X - - 3.32 m Adresse Straße Friedrich-Ebert-Straße 6a Feinstaub PM10 X X - 3.77 m Adresse PLZ 72762 Feinstaub PM2,5 X - - 3.82 m Adresse Ort Reutlingen Schwermetalle in PM10 - - - - UTM32_OST 515326 Benzo[a]pyren in PM10 - - - - UTM32_Nord 5370649 Schwefeldioxid - - - - WGS84_OST 9°12'26.72" Kohlenmonoxid - - - - WGS84_NORD 48°29'19.59" Benzol - - - - Höhe über NN 392 Ammoniak - - - - EU-Kennung DEBW027 Gemessene meteorologische Parameter Messbeginn 1.2.1982 Niederschlag X - Messende - Globalstrahlung X 4 m Lufttemperatur X 4 m Windrichtung X 10 m Windgeschwindigkeit X 10 m konti = kontinuierlich ; gravi = gravimetrisch © LUBW Dokumentation der Probenahmestelle Reutlingen | 1 von 3 Lage der Probenahmestelle Reutlingen Blickrichtung Nord Blickrichtung Süd Blickrichtung West Blickrichtung Ost © LUBW Dokumentation der Probenahmestelle Reutlingen | 2 von 3 Kleinräumige Standortkriterien Luftstrom um die Messeinlässe nicht beeinträchtigt erfüllt (siehe Fotos) Keine Hindernisse (u. a. Gebäude, Balkone, Bäume) im Umfeld der Messeinlässe erfüllt (siehe Fotos) (Abstand mehrere Meter) Abstand zum nächsten Gebäude > 0,5 m (bezogen auf NO2) erfüllt Messeinlässe in einer Höhe zwischen 1,50 m und 4,00 m (siehe Tabelle "Gemessene erfüllt Luftschadstoffe" auf Seite 1) Messeinlässe nicht in unmittelbarer Nähe von Emissionsquellen erfüllt Wiedereintritt der Abluft der Probenahmeeinrichtung in die Messeinlässe ist vermieden erfüllt nur für verkehrsnahe Standorte Abstand zum Fahrbahnrand höchstens 10 m (bezogen auf NO2) kein Kriterium Abstand zur nächsten verkehrsreichen Kreuzung mindestens 25 m (bezogen auf NO2) kein Kriterium Abweichungen von den o.g.