District 111SM.PDF
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Biberberater Regierungsbezirk Tübingen
Biberberater Regierungsbezirk Tübingen Name Adresse Funktion Landkreis Leikov, Nina- Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Florin Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1645 (Ansprechpartner) nina-florin.leikov@alb-donau- kreis.de Glöggler, Karl- Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Heinz Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1295 (Ansprechpartner) karl-heinz.glöggler@alb-donau- kreis.de Seitz, Hans-Peter Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1280 (Ansprechpartner) hans-peter.seitz@alb-donau- kreis.de Späth, Manfred Bergstraße 28 Biberberater ADK 89174 Altheim/Alb Tel.priv.: 07340/6676 Tel.gesch.: 07345/9622-236 Mobil: 0170/5708046 manfred.spä[email protected] Dreher , Wolfgang Baiergasse 3 Biberberater ADK 89143 Blaubeuren Tel. 07344-6207 [email protected] Nagl, Klaus Donauweg 5/2 Biberberater ADK 89584 Ehingen Tel.: 0152/22495194 [email protected] 1 Krämer, Schongauerweg 1, Biberberater ADK Günther 89081 Ulm-Söflingen Tel.: 0731/60278811 Mobil : 0170/3850457 [email protected] Reiser , Wagnerstraße 18 Biberberater ADK Hans-Dieter 89155 Erbach Tel.: 07305-8578 Widmann, Ulrike Schulstraße 28 Biberberaterin ADK 89165 Dietenheim Tel.: 0178/8745335 [email protected] Haas , Kathrin Stadt Ulm Untere Ulm Abteilung Umweltrecht und Naturschutzbehörde Gewerbeaufsicht LRA Münchner Straße 4 (Ansprechpartnerin) 89073 Ulm Tel.: 0731/161-6042 Fax: 0731/161-1622 [email protected] Fancelli , Fuggerstraße 2 Biberberaterin Ulm -
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn Kulturbahn-KundenCenter Horb, Bahnhof 1, 72160 Horb a.N., Tel.: 01805/ 99 11 19, 14 ct/Min deutsches Festnetz, ggf. anderer Tarif Mobilfunk Montag - Freitag ZUGGATTUNG RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB ZUGNUMMER 17449 17908 17441 17401 17910 17443 17403 17445 17405 17916 17459 17407 3853 17409 17922 22821 17411 17926 3855 17413 17928 22831 17415 3857 760 Stuttgart Hbf ab 05.45 06.26 07.17 07.23 08.15 08.23 09.15 09.23 10.15 10.23 11.16 11.23 12.15 760 Reutlingen Hbf ab 05.03 05.03 05.03 05.03 05.51 06.38 07.10 07.52 08.11 08.50 09.11 09.51 10.11 10.50 11.11 11.51 12.11 12.50 760 Tübingen Hbf an 05.19 05.19 05.19 05.19 06.07 06.49 07.21 08.01 08.21 08.58 09.21 10.01 10.21 10.58 11.21 12.01 12.21 12.58 766 Hechingen ab 05.01 05.01 05.34 05.50 06.31 06.50 07.19 08.01 08.38 08.38 09.01 10.01 10.39 10.39 11.01 12.01 12.39 766 Tübingen Hbf an 05.27 05.27 06.00 06.16 06.52 07.13 07.47 08.28 08.57 08.57 09.28 10.28 10.57 10.57 11.28 12.28 12.57 Tübingen Hauptbahnhof ab 05.24 05.33 05.59 06.07 06.27 06.55 07.25 08.06 08.34 09.03 09.29 10.06 10.34 11.03 11.29 12.06 12.34 13.03 Kiebingen 05.39 06.18 06.37 07.01 07.31 08.12 08.40 09.35 10.12 10.40 11.09 11.35 12.13 12.40 13.09 Rottenburg an 05.32 05.42 06.07 06.21 06.40 07.04 07.34 08.15 08.43 09.11 09.39 10.15 10.44 11.12 11.38 12.16 12.44 13.12 Rottenburg ab 05.32 06.10 06.43 07.35 08.45 09.39 10.45 11.39 12.45 13.15 Bad Niedernau 05.33 06.14 06.47 07.39 08.49 10.49 12.49 13.19 Bieringen 06.18 06.50 -
Deponie „Vulkan“ Bei Haslach Im Kinzigtal (Ortenaukreis) – Riesige Sickerwasserspeicher Aus PE-100-Wickelrohr Angeliefert Und Montiert
Deponie „Vulkan“ bei Haslach im Kinzigtal (Ortenaukreis) – riesige Sickerwasserspeicher aus PE-100-Wickelrohr angeliefert und montiert Abb. 1: Die drei neuen Sickerwasserspeicher in der Bauphase Auf dem Gelände des „Vulkans“ wurde von 1902 bis 1942 ein Schotterwerk betrieben, nach- dem man bereits 1899 ein Amphibolitvorkommen entdeckte. Dieses sehr harte und zähe Tiefengestein wurde im Untertagebau gefördert. In dieser Zeit wurde auch die erste Straße hoch zum „Vulkan“ errichtet. Die Stollen des „Vulkans“ wurden nach Kriegsende gesprengt und das Gelände bis 1965 zum Teil als Munitionslager genutzt. Nach Freiwerden richtete die Stadt Haslach an diesem Standort ihren Müllplatz ein. Seit 1973 wird die Deponie vom Ortenaukreis geführt. Nach Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) 1993 wurden die neu zu erschließenden Bereiche immer nach dem neuesten Stand der Technik mit Abdichtung der Deponiesohle und Drainagesystem ausgeführt. FRANK GmbH Starkenburgstraße 1 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49 6105 4085-0 Telefax: +49 6105 4085-249 www.frank-gmbh.de Bereits im Jahr 2000 installierte die Frank Deponietechnik GmbH zwei Sickerwas- serspeicher aus Wickelrohr, um das anfal- lende Sickerwasser zu fassen und mit Tankwagen zu einer Kläranlage abzu- transportieren. Diese Behälter verfügen über ein Speichervolumen von Gesamt 2 x 80 m³. Die Lage der Deponie hoch über dem Tal und die sehr steile „Passstraße“ sorgten immer wieder für Probleme bei der Ent- sorgung des Sickerwassers - insbesonde- re im Winter bei ungünstigen Witterungs- verhältnissen. Auch die Anforderungen an das Spei- chervolumen erhöhtenn sich im Laufe der Jahre. Abb. 2: Abladen und Versetzen eines Speichers aus Wickelrohr DN 3000 im Jahr 2000 Eine sinnvolle Konzeption, die den gestellten Anforderungen gerecht wurde, war die Anord- nung einer Sickerwasserspeicheranlage im Tal neben der Bundestraße 294. -
Das Handwerk in Der Region
%' .%* %'.%* &")% "%#" (&'(")%+$$&%("(! )%(" $$&%("(! )%(" %#,%&' "/%&"/%&+ " ("&!!%"" " %"""%'% (" %& 2 Das Handwerk in der Region Aus dem Inhalt Das erwartet Sie, liebe Leserin- Große Lehrstellenbörse nen und Leser, auf den Seiten Von A wie Anlagenmechani- dieser Beilage: ker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik bis Z wie Zimme- Gewinnspiel/Imagekampagne rer/in. Seiten 10-13 Gewinnen Sie eine Apple Watch Series 6 und andere Preise / Vier Speed-Dating junge Handwerker leihen der Online-Plattform bringt Be- bundesweiten Imagekampa- werber und Ausbildungsbe- gne ihr Gesicht. Seite 3 triebe zusammen. Seite 14 Zahntechniker Bundessiegerin Ausbildungsinfos/AzubiCard Katharina Härle aus Hohenten- Vier wichtige Online-Portale gen ist Deutschlands beste rund um die Ausbildung / Azu- Nachwuchsmüllerin. Dabei bi/Card bringt zahlreiche Ver- hatte sie zunächst ganz andere günstigungen Seite 15 Pläne. Seiten 4/5 Auslandspraktikum Traumberuf Schreiner Warum nicht einen Teil der Trotz Abitur in der Tasche woll- Ausbildung im Ausland absol- Schreinerin/Tischlerin FOTOS: AMH te Dennis Kolthoff aus Ostrach vieren? Seite 16 lieber „mit den Händen arbei- ten“ als studieren. Seine Gesel- Tipps für Schulabgänger lenprüfung als Schreiner/ Ausbildungsberater Michael Tischler schloss er als 2. Kam- Wittich gibt Ratschläge rund Zerspanungsmechaniker mersieger ab. Seiten 6/7 um Praktika und Bewerbung. Seite 18 Ausgezeichnete Lehrlinge Wir stellen sieben Lehrlinge Top Ten des Monats vor. Seiten 8/17 Die beliebtesten Ausbildungs- berufe: Wie in den vergange- Bildungsakademie nen Jahren steht auf Platz 1 die Trotz Pandemie gut im Ge- Ausbildung zum Kfz-Mecha- schäft. Seite 9 troniker/in. Seite 19 Impressum Verlagssonderbeilage der Titelgestaltung Schwäbischen Zeitung, Ausga- MSG Ravensburg ben Sigmaringen und Bad Saulgau, in Zusammenarbeit Layout und Produktion Orthopädiemechaniker mit der Handwerkskammer Christian Schwarz Reutlingen, Kommunikation und Grundsatzfragen: Udo Redaktion und Fotos Steinort. -
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich. -
Ravensburg - Wikipedia Coordinates: 47°46′59″N 9°36′41″E [ Ravensburg
3/23/2021 Ravensburg - Wikipedia Coordinates: 47°46′59″N 9°36′41″E [ Ravensburg. (Accessed Mar. 23, 2021). Overview. Wikipdeia. Source: Ravensburg https://en.wikipedia.org/wiki/Ravensburg ] Ravensburg is a city in Upper Swabia in Southern Germany, capital of the district of Ravensburg, Baden-Württemberg. Ravensburg Ravensburg was first mentioned in 1088. In the Middle Ages, it was an Imperial Free City and an important trading centre. The "Great Ravensburg Trading Society" (Große Ravensburger Handelsgesellschaft) owned shops and trading companies all Ravensburg, seen from the west over Europe. The historic city centre is still very much intact, including three city gates and over 10 towers of the medieval fortification. "The all-white Mehlsack (Flour Sacks) is a tower marking the Altstadt’s southern edge. A steep staircase leads up to the Coat of arms Veitsburg, a quaint baroque castle."[2] Location of Ravensburg within Ravensburg district Contents History 20th century Economy and infrastructure Transport Local businesses Media Culture Sport Twin towns – sister cities Notable people References External links History Ravensburg was first mentioned in writing in 1088. It was founded by the Welfs, a Frankish dynasty in Swabia who became later Dukes of Bavaria and Saxony and who made the castle of Ravensburg their ancestral seat. Ravensburg By a contract of inheritance, in 1191 the Hohenstaufen Show map of Germany Show map of Baden-Württemberg Frederick Barbarossa acquired the ownership of Ravensburg Show all from Welf VI, Duke of Spoleto and uncle of both Frederick Coordinates: 47°46′59″N 9°36′41″E https://en.wikipedia.org/wiki/Ravensburg 1/6 3/23/2021 Ravensburg - Wikipedia Barbarossa and Henry the Lion. -
SMALL. STRONG. PROMISING. Small
SMALL. STRONG. PROMISING. small. strong. a great place to live. BOUNTIFUL BIBERACH. WELCOME! Biberach an der Riß can look back on a rich historical Many much-desired products on the world market have This love for their town, which usually swiftly captures past. In the reserved, Swabian manner, they are sophi- their home in Biberach. Not just the administrative the heart of even newly-adopted Biberach citizens, is the sticated, close to their roots and, yes, industrious too. district of Biberach and the regional economy, but also greatest treasure of this town: so come and be carried With a firm eye on the future, the people there bank on the town of Biberach boomt a bissle (is booming a bit), away – bountiful Biberach is a place to look forward to. persistence and security. spoken with the typical Upper Swabian understatement. This is definitely because the Biberach people love their town, are keen on voluntary involvement, enjoy its cul- tural wealth and actively contribute to this themselves. Norbert Zeidler, Mayor of Biberach 04 HISTORY BIBERACH SUCCESS HAS WILFULNESS A HOME TODAY „Stuttgart, Ulm and Biberach, the Swabian railway“ Biberach is one of the most dynamic growth areas in Germany. A powerful small and medium-sized business sector with productive industrial, research and service operations is showcasing its competitive abilities throughout the world. 1083 Around 1500 1849 A great place for living Outstanding education A meeting place for research The first direct proof of the There are plenty of imposing buil- Rail traffic opened up the world. and leisure opportunities and development existence of Biberach: “Luipoldus dings such as the Martinskirche The population doubled in size to In the middle of Upper Swabia. -
Probenahmestelle Reutlingen
Probenahmestelle Reutlingen Dokumentation gemäß der 39. BImSchV, Anlage 3, Abschnitt D für Messeinrichtungen der LUBW zur Erfassung der Luftqualität in Baden-Württemberg Stationsinformationen Gemessene Luftschadstoffe Stationsname Reutlingen konti gravi passiv Messhöhe Messnetz Betrieb gewerblicher Art Stickstoffdioxid X - - 3.32 m Stationstyp städtischer Hintergrund Ozon X - - 3.32 m Adresse Straße Friedrich-Ebert-Straße 6a Feinstaub PM10 X X - 3.77 m Adresse PLZ 72762 Feinstaub PM2,5 X - - 3.82 m Adresse Ort Reutlingen Schwermetalle in PM10 - - - - UTM32_OST 515326 Benzo[a]pyren in PM10 - - - - UTM32_Nord 5370649 Schwefeldioxid - - - - WGS84_OST 9°12'26.72" Kohlenmonoxid - - - - WGS84_NORD 48°29'19.59" Benzol - - - - Höhe über NN 392 Ammoniak - - - - EU-Kennung DEBW027 Gemessene meteorologische Parameter Messbeginn 1.2.1982 Niederschlag X - Messende - Globalstrahlung X 4 m Lufttemperatur X 4 m Windrichtung X 10 m Windgeschwindigkeit X 10 m konti = kontinuierlich ; gravi = gravimetrisch © LUBW Dokumentation der Probenahmestelle Reutlingen | 1 von 3 Lage der Probenahmestelle Reutlingen Blickrichtung Nord Blickrichtung Süd Blickrichtung West Blickrichtung Ost © LUBW Dokumentation der Probenahmestelle Reutlingen | 2 von 3 Kleinräumige Standortkriterien Luftstrom um die Messeinlässe nicht beeinträchtigt erfüllt (siehe Fotos) Keine Hindernisse (u. a. Gebäude, Balkone, Bäume) im Umfeld der Messeinlässe erfüllt (siehe Fotos) (Abstand mehrere Meter) Abstand zum nächsten Gebäude > 0,5 m (bezogen auf NO2) erfüllt Messeinlässe in einer Höhe zwischen 1,50 m und 4,00 m (siehe Tabelle "Gemessene erfüllt Luftschadstoffe" auf Seite 1) Messeinlässe nicht in unmittelbarer Nähe von Emissionsquellen erfüllt Wiedereintritt der Abluft der Probenahmeeinrichtung in die Messeinlässe ist vermieden erfüllt nur für verkehrsnahe Standorte Abstand zum Fahrbahnrand höchstens 10 m (bezogen auf NO2) kein Kriterium Abstand zur nächsten verkehrsreichen Kreuzung mindestens 25 m (bezogen auf NO2) kein Kriterium Abweichungen von den o.g. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
21 Gute Gründe Für Stuttgart 21
21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 Die guten Argumente überwiegen das Bahnprojekt stuttgart–ulm Das Land Baden-Württemberg, Stutt- gart und seine Region sind seit Jahr- zehnten Motoren des Fortschritts. Hier wurde Technikgeschichte ge- schrieben, hier wurden neue Ent- wicklungen eingeleitet und wichtige Akzente im Städtebau gesetzt. Eine gewaltige Ingenieurleistung ist der Stuttgarter Bahnhof aus dem vergangenen Jahrhundert, der in der Gegenwart jedoch an seine Grenzen stößt. Die technische Entwicklung ist vorangeschritten und Stuttgart hat bekommt einen leistungsfähigeren, Zusätzlich wird eine moderne Hoch- lassen Fahrzeiten kürzer werden und jetzt die Chance, an diese Entwick- unterirdischen Bahnknoten und der geschwindigkeitsstrecke bis nach die Menschen bequemer reisen. lung in einzigartiger Weise Anschluss Hauptbahnhof eine neue Bahnsteig- Ulm gebaut: die Neubaustrecke Dieses Projekt umfasst eine Vielzahl zu gewinnen. halle. Wendlingen–Ulm. Stuttgart 21 bildet von Maßnahmen zur Verbesserung zusammen mit der Neubaustrecke der Infrastruktur sowie zur Aufwer- Stuttgart 21 ermöglicht es, die Stadt Die oberirdischen Bahngleise werden Wendlingen–Ulm das Bahnprojekt tung der Lebensqualität in Stuttgart. für die Zukunft zu stärken und durch abgetragen. Auf ihrer Fläche kann ein Stuttgart–Ulm. Innovationen und Investitionen neuer Stadtteil und eine erweiterte Viele gute Gründe sprechen für das neue Akzente zu setzen. Stuttgart Parklandschaft entstehen. Schnellere regionale Verbindungen Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Richtung Karlsruhe, DAS BAHNPROJEKTBahnprojekt -
SMARTA-GP-Burgerbus.Pdf
RURAL SHARED MOBILITY www.ruralsharedmobility.eu BÜRGERBUS Country: Germany OVERVIEW Bürgerbus is a volunteer-based community transport service operating in different areas of Germany, mostly diffused in Baden-Württemberg, Lower Saxony and North-Reine Westphalia. Bürgerbuses initiative aims to complement conventional public transport services in low densities areas with sustainable services thanks to volunteers driving the vehicles (minibus or large passenger cars) and undertaking part of the other tasks related to the provision of a transport service. A framework of financial support has been developed at the State level. Currently, in the state of Baden-Württemberg, around 50 Bürgerbus services and 40 Bürgercar are operating Figure 1. Bürgerbus logo and more than 130 are present in North-Reine Westphalia. There are today about 350 Bürgerbus services operating in overall Germany. This Good Practice focuses on Bürgerbus services in Baden- Württemberg State. Main aspect/issue addressed by the good practice Main objectives of the good practice The main issues addressed by the good practice are the Bürgerbus initiative offers a sustainable transport service following: where “citizens drive for other citizens”. The use of volunteers in driving the vehicles and undertaking part of • A1: Solutions usable by all population and especially other tasks related to the transport service is the strong the disadvantaged; point of the service; indeed, it allows to save a substantial • B1: New business concepts and solutions for part of the operating cost. Moreover, the initiative is built improving the accessibility of rural areas on the rural community spirit and the local engagement of • B3: Local initiatives involving the community to citizens who are willing to help their community by offering identify and develop transport solutions themselves as drivers.