Druckerei Diez
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6. -
O LAG Lahn-Taunus
LAG Lahn-Taunus oVerbandsgemeinde verwaltung Diez · Postfach 1364 · 65572 Diez LEADER Regionalmanagement c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 · 65582 Diez Telefon: 06432 501- 0 Telefax: 06432 501- 242 Internet: www.vgdiez.de E-Mail: [email protected] Sachbearbeiter/in: Hannah Reisten Sweco GmbH Durchwahl: 0261 30439-27 E-Mail: [email protected] Pressemitteilung LEADER Region Lahn-Taunus: Regionalmanagement stellt sich neu auf Die Region Lahn-Taunus (Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten) hat im Jahr 2015 erfolgreich am Auswahlverfahren zur Anerkennung als LEA- DER-Region teilgenommen. Der LEADER-Ansatz zielt darauf ab, dass ansässige Akteure ihre Region selbst gestalten. Dafür hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus För- dermittel von der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz erhalten, die sie an Projektträger weiterreichen kann. Begleitet und unterstützt wird die Region dabei von einem sogenannten Regionalmanagement. Das Regionalmanagement ist für die Beratung und Be- gleitung der Projektträger, Kooperations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umsetzung der durch die LAG getroffenen Entscheidungen zuständig. Mit dem Projektstart 2015 übernahm die Verbandsgemeinde Diez die Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppe sowie das Regionalmanagement. Nach fünf Jahren Projektlaufzeit hat die Lokale Aktionsgruppe nun entschieden das Regio- nalmanagement neu aufzustellen. Bis zum Ende der Förderperiode (bis Ende 2022) wird es eine Kombination aus „internen und externen“ Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geben. Die Geschäftsstelle wird weiterhin von Frau Sabine Ksoll und Herrn Manfred Winter bei der Ver- bandsgemeinde Diez betreut. Das Regionalmanagement wird seit Mitte Juni von einem Pro- jektbüro übernommen. „Dazu konnte die Sweco GmbH aus Koblenz gewonnen werden,“ erläutert Michael Schnatz, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez. -
Die Entscheidung Kann Hier Abgerufen Werden
1 K 74/19.KO Veröffentlichungsfassung! VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit *** w e g e n straßenrechtlicher Planfeststellung hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28. November 2019, an der teilgenommen haben Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Dr. Emmenegger Richter am Verwaltungsgericht Dr. Dawirs Richterin Strunk ehrenamtlicher Richter Bürokaufmann Ritz ehrenamtlicher Richter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wickert für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtli- chen Kosten des Beigeladenen zu tragen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. - 2 - Tatbestand Die Klage richtet sich gegen die Planfeststellung eines Abschnitts des Radfernweges Lahn („Lahntal-Radweg“) zwischen Laurenburg und Geilnau (Rhein- Lahn-Kreis). Im Lahntal verläuft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein ein insgesamt 245 km langer Fernradweg. Er ist als sogenannter Flusswanderweg ausgestaltet, der ohne gravierende Steigungen überwiegend in Ufernähe entlang der Lahn verläuft. Das hier in Rede stehende Teilstück des Radfernwegs liegt im Bereich der Verbandsgemeinde Diez auf den Gemarkungen der Ortsgemeinden Laurenburg, Scheidt und Cramberg. Bislang wird der Radfernweg zwischen den Ortsgemeinden Geilnau und Laurenburg nicht entlang des Lahnufers, sondern über die Fahrbahn der Kreisstraßen K 23 und K 25 durch die Orte Scheidt und Holzappel geführt, wobei ein Höhenunterschied von ca. 200 m zu bewältigen ist. Nach der angegriffenen Planung soll der Radweg stattdessen künftig als selbständiger Radweg entlang der Lahn in steigungsarmer Tallage geführt werden. Einen früheren Planfeststellungsbeschluss, mit dem ebenfalls der „Lückenschluss“ des Radfernwegs zwischen Laurenburg und Geilnau beabsichtigt worden war, hatte das Verwaltungsgericht Koblenz mit der Begründung aufgehoben, bei dem Radweg handele es sich nicht um eine Ergänzung der Kreisstraßen, sondern um einen selbständigen Radweg. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Rhein-Lahn-Kreis in Einer Engen Kurve Fest
NR. ¬©3Ë M}TTWl•H, 31. lKTlBER ¬018 SEITE 11 Schwertransport blockiert Straße Erneut hat sich auf der schmalen Straße von Laurenburg nach Scheidt ein großer Lkw festgefahren. Mitten in der Nacht hing der Brummi Rhein-Lahn-Kreis in einer engen Kurve fest. Seite 14 Y Fotos,Videos,Berichteaufwww.rhein-zeitung.de/diez Aartalbahn: Hoffnung auf Bunte Blätter und Nebelschwaden zeigen den Herbst in voller Pracht Reaktivierung der Strecke Das sagt Verkehrsminister Wissing (FDP) zu Papier des Rechnungshofs Von unserem Redakteur nen eingespart werden könnten, Firma Schaefer Kalk laufen, um ei- Andreas Galonska nahezu jede Reaktivierung von nen möglichen Güterverkehr zu Schienenstrecken verhindern wür- überprüfen. „Des Weiteren haben M Rhein-Lahn. Nachdem der Lan- de. „Eine solche pauschale Aussa- wir Kontakt mit der hessischen desrechnungshof die Reaktivierung ge ist fachlich nicht haltbar und wi- Landesregierung aufgenommen, der Aartalbahn auf der rheinland- derspricht sämtlichen Beschlüssen um vor dem Hintergrund der ge- pfälzischen Seite der Strecke als zur Stärkung des Schienenver- planten City-Bahn von unwirtschaftlich angesehen hat, kehrs“, hebt Wissing Mainz/Wiesbaden bis schien das Schicksal der Bahnver- hervor. „Schließlich ist „Schließlich ist Bad Schwalbach eine bindung besiegelt. Verkehrsminis- darauf hinzuweisen, durchgehende Reakti- ter Volker Wissing (FDP) hat dazu dass unabhängig von darauf hinzu- vierung der Bahnstre- im Wirtschafts- und Verkehrsaus- Fragen der Wirtschaft- weisen, dass cke von Diez über schuss allerdings erklärt, dass dem lichkeit von Verkehrs- unabhängig von Hahnstätten bis Bad nicht so ist. Das Land hält weiter an projekten – die natür- Schwalbach zu prüfen“, der Wiederbelebung der Aartal- lich mit einem NKU- Fragen der fügt Volker Wissing an. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Eppenrod
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Eppenrod am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Eppenrod (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415003038 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Eppenrod (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415003038 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. -
Katzenelnbogen Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde, Der Stadt Und Der Ortsgemeinden
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 36 DonnerStag, 01. november 2018 nummer 44 Langjährige Feuerwehrkameraden mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet Insgesamt 60 verdiente Feuerwehrkameraden aus dem aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wolfgang Diet- gesamten Rhein-Lahn-Kreis erhielten am 16. Okto- rich, Michael Fischer und Volker Meyer aus Ebertshau- ber 2018 im Kreishaus in Bad Ems für 35-jährige und sen sowie Stefan Böhme aus Schönborn. Für 45 Jahre 45-jährige aktive Dienstzeit das Goldene Feuerwehr- aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Fried- Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz. helm Müller aus Bremberg, Alwin Zörb aus Dörsdorf Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Katzeneln- sowie Hans-Jürgen Rübsamen aus Katzenelnbogen bogen ehrte Landrat Frank Puchtler für 35 Jahre geehrt. V.l.: Ortsbürgermeister Bernd Roßtäuscher aus Schönborn, 1. Stadtbeigeordneter Peter Schleenbecker und Wehr- führer Oliver Scheurer aus Katzenelnbogen, Landrat Frank Puchtler, Wehrleiter Walter Diehl, Stellvertretender Wehrführer Joachim Hofmann und Alwin Zörb aus Dörsdorf, Stefan Popp, Vorsitzender des Fördervereins der Frei- willigen Feuerwehr, Hayda Rübsamen, Stellvertretender Wehrführer Carsten Rübsamen, alle aus Katzenelnbogen, Stefan Böhme aus Schönborn, Michael Fischer aus Ebertshausen, Hans-Jürgen Rübsamen aus Katzenelnbogen, Volker Meyer aus Ebertshausen, Friedhelm Müller aus Bremberg, Wolfgang Dietrich aus Ebertshausen, Wehrfüh- rer Michael Bender aus Schönborn, Bürgermeister Harald Gemmer, Wehrführer Marcel Dietrich aus Ebertshausen sowie Stellvertretender Wehrleiter Jörg Schuhmacher Foto: Uwe Rindsfüsser s mit Was tun wir nicht alles, um uns Schlus n: chiebe Aufs von der Altersvorsorge beraten Jetzt ! abzulenken? lassen Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. -
Sport-Obelisk Des Sportministers Des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker
Sport-Obelisk des Sportministers des Landes Rheinland-Pfalz: Jürgen Gemmer, Gutenacker Matthias-Weber-Preis des FVR: Dirk Huster, Kasdorf Goldene Ehrennadel des FVR: Hans-Werner Eckel, Gückingen DFB-Verdienstnadel: Karl Maus, Reitzenhain Bronzene Ehrenplakette des LSB Helmut Hohl, Braubach Schiedsrichter-Ehrenausweis des FVR: Jürgen Gemmer, Gutenacker Siegfried Görsch, Filsen Heinz Ochs, Koblenz Klaus Schwärzel, Limburg Elmar Wiskirchen, Lahnstein Silberne Ehrennadel des FVR: Michael Hammer, Lahnstein Ulrich Hasselbach, Niederneisen Dirk Huster, Kasdorf Wilfried Kehraus, Welterod Rüdiger Korn, Lahnstein Oliver Stephan, Gückingen Heinz Wöll, Klingelbach Karl-Josef Feldenz, Nassau Thomas Hofmann, Nassau Dieter Obel, Dachsenhausen Bronzene Ehrennadel des FVR: Dietmar Breithaupt, Reitzenhain Manfred Korneffel, Gückingen Elmar Kretz, Weinähr Richard Lang, Diez Kai Leininger, Fachbach Jörg Petry, Schönborn Günter Phillips, Heistenbach Andreas Weitzel, Gückingen Frank Wölbert, Isselbach Helmut Hamm, Dahlheim Markus Amendt, Nassau Stefan Henseleit, Oelsberg Axel Fickeis, Diez Christoph Linscheid, Weinähr Bronzene Ehrennadel des SBR: Erich Schneider, Weisel Reinhard Seibel, Weinähr Ralph Wick, Herold Klaus Föhrenbacher, Katzenelnbogen Manfred Rehbein, Hahnstätten Ulrich Schneider, Bad Ems Stefan Henseleit, Oelsberg Wilfried Kehraus, Welterod DFB-Ehrenamtsuhr: Jürgen Henecker, Eppenrod Siegfried Görsch, Filsen Bruno Fiegert, Nievern Ehrenbrief des FVR: Klaus-Herrmann Wilbert, Altendiez Gert Breithaupt, Reitzenhain Hans-Jörg Kral, Reitzenhain Norbert -
Custom Report
Listing as at 14 July 2014 www.sternmail.co.uk/genealogy/ www.sternmail.co.uk/sld/ (ADOPTED), Michael (KLESTADT), Ruben (PINCHAS), Seligmann ?, Alejandro ?, Chava ?, Cicely birth: South Africa ?, Erica Perl ?, Madelaine ?, Marianne ?, Martha ?, Mathilda ?, Morag ?, Nancy ?, Naomi AARON, Fradchen Fanny birth: Lollar, Germany ABEL, Marga Susanna Susie WERTHEIM birth: Cologne, Germany ABEL, Siegfried birth: Cologne, Germany ABELES, Sara birth: Waltsch ABELES, Simon ABELES, Theresia Resi birth: Waltsch ABENHEIMER, Karl birth: Mannheim ABENHEIMER, Ruth ABRAHAM birth: Ettlingen, Germany ABRAHAM ABRAHAM, Babette ABRAHAM, Baer ABRAHAM, Biele Bella Betty birth: Hoechstenbach, Germany ABRAHAM, Elisabeth ABRAHAM, Feist birth: Meudt, Germany ABRAHAM, Feist ABRAHAM, Fraidgem birth: Quirnbach, Germany ABRAHAM, Harry ABRAHAM, Hertz birth: ABRAHAM, Herz Listing as at 14 July 2014 www.sternmail.co.uk/genealogy/ www.sternmail.co.uk/sld/ ABRAHAM, Israel birth: ABRAHAM, Jacob Aron ABRAHAM, Jakob birth: Ettlingen, Germany ABRAHAM, Jische birth: Ettlingen, Germany ABRAHAM, Jittel ABRAHAM, Joseph ABRAHAM, Lia Brend birth: Puderbach, Germany ABRAHAM, Lisette birth: ABRAHAM, Madlen birth: ABRAHAM, Marianne birth: ABRAHAM, Michel birth: Freilingen, Germany ABRAHAM, Nathan birth: Brandoberndorf, Germany ABRAHAM, Roeschen ABRAHAM, Ruben birth: Hochspeyer, Germany ABRAHAM, Ruth Helen birth: San Fransisco, Calif. ABRAHAM, Salomon birth: Boersborn, Germany ABRAHAM, Samuel birth: Schwabenheim, Germany ABRAHAM, Samuel birth: Lived in Falkenstein, Germany ABRAHAM, Sara -
Wandern LTT Neu 44S Printa5
WANDERN Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird Traumhafte 20 AUSGEWÄHLTE Wanderrouten TOUREN MIT DETAILKARTE an der Lahn und HÖHENPROFIL UND im Taunus BESCHREIBUNG Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird Strecken-/Etappenwege (Tagestouren) 1 Lahnwanderweg (Diez – Lahnstein, 61,8 km) 4 – 7 Ein Geheimtipp unter Wanderfreunden ist das Lahntal 2 Aarhöhenweg (Rückershausen – Diez, 20,6 km) 8 – 9 mit seinen wild romantischen Seitentälern. 3 Halfterweg (Diez – Obernhof, 18,5 km) 10 – 11 4 Dörsbach-Mühlenwanderweg (Katzenelnbogen – Obernhof, 17,5 km) 12 – 13 5 Vier-Täler-Tour (Nassau – Obernhof, 17,7 km) 14 – 15 Die Vielzahl der Wandermöglichkeiten – vorbei an großartigen Aussichtspunkten mit herrlichen Blicken auf die Lahn und in die Seitentäler sind fast unerschöpflich. Rundwege (Tagestouren) Erleben Sie eine naturbelassene Landschaft auf sich am Ufer entlang schlängelnden Pfaden an Lahn und Aar, am Mühlbach, Dörsbach oder Gelbach. 6 Premiumwanderweg Küppeltour (Balduinstein, 16,8 km) 16 – 17 Im Taunus erwarten Sie sanfte Hügel und weite Blicke in die Landschaft. 7 Premiumwanderweg „HöhenLuft“ (Bad Ems, 10,4 km) 18 – 19 8 Klosterweg (Bremberg, 16 km) 20 – 21 Entdecken Sie schöne und erlebnisreiche Etappen- und Rundtouren, Kurzwanderungen 9 Sprudelweg-Runde (Zollhaus, 14 km) 22 – 23 und „barrierefreie“ Spazierwege. 10 Panoramaweg „Schweizer Bergromantik“ (Frücht, 12 km) 24 – 25 11 Vogtei-Rundwanderweg (Welterod, 19,5 km) 26 – 27 Ergänzende Routenbeschreibungen finden Sie auf www.lahn-taunus.de. Kurztouren (Rundwege/Halbtagestouren) Impressum 12 Herzweg des Friedens (Berghausen, 9 km) 28 – 29 13 Schaumburgschleife (Balduinstein, 4,3 km) 30 – 31 Herausgeber: Lahn-Taunus Touristik e.V. 14 Rundwanderweg Hohe Lay (Nassau, 6 km) 32 – 33 Louise-Seher-Str.