schaftlichen Verhältnisse derunmittelbarenNachkriegszeit. 1919. Eingebettetwirddiesindiegesellschaftlichenundwirt bewegung biszuderenAuflösungimSommerundHerbst mokraten als auch die Entwicklungen der badischen Räte der Vorläufigen Volksregierung unterFührungderSozialde den. Er berücksichtigt sowohl die zentralen Entscheidungen studie einfacettenreichesBildderRevolution1918/19inBa Markus SchmidgallbietetaufderBasiseinerbreitenQuellen wider. und EntwicklungendieserentscheidendenUmbruchphase mehr spiegelnsichinBadendieüberregionalenVerhältnisse bietet hierkeineswegsnureineregionaleSichtweise.Viel neueren deutschenGeschichte.DiesüddeutschePerspektive publik gehörtzudenambestenerforschtenAbschnittender Der ÜbergangvomDeutschenKaiserreichzurWeimarer Re ISBN 978-3-86644-727-1 9 783866 447271 ------

Markus Schmidgall Die Revolution 1918/19 in Baden Revolution 1918/19 Markus Schmidgall in Baden Die

Markus Schmidgall

Die Revolution 1918/19 in Baden

Die Revolution 1918/19 in Baden von Markus Schmidgall Inaugural-Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I, 2010 Referenten: Univ.-Prof. Dr. phil. Wolfgang Altgeld Priv.-Doz. Dr. phil. Rolf-Ulrich Kunze

Umschlagfoto

Einheit der Volkswehr Karlsruhe im Stadtteil Rüppurr im Jahre 1919 Vorlage: Landesarchiv StAF T1 Nachlass Blankenhorn, Erich Nr. 79b-0166

Impressum

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT Scientific Publishing Straße am Forum 2 D-76131 Karlsruhe www.ksp.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Diese Veröffentlichung ist im Internet unter folgender Creative Commons-Lizenz publiziert: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

KIT Scientific Publishing 2012 Print on Demand

ISBN 978-3-86644-727-1

Die Revolution 1918/19 in Baden

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Vorgelegt von Markus Schmidgall aus Karlsruhe

Karlsruhe 2010

Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. phil. Wolfgang Altgeld

Zweitgutachter: Priv.-Doz. Dr. phil. Rolf-Ulrich Kunze

Tag des Kolloquiums: 15. November 2010

Vorwort

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2010/11 von der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Dissertation angenommen. Eine derartige Arbeit ist nicht ohne Unterstützung und vielfache Anregungen möglich. Mein besonderer Dank gilt hierbei meinem Doktorvater, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Altgeld, für seine außer- gewöhnliche Betreuung. Priv.-Doz. Dr. Rolf-Ulrich Kunze danke ich für die Übernahme des Koreferates und seine fachlichen Hinweise.

In Bibliotheken und Archiven habe ich ebenfalls freundliche Hilfe erfahren. Stellvertretend gilt hier mein Dank Prof. Dr. Konrad Krimm und Dr. Rainer Brüning (Generallandesarchiv Karlsruhe), Dr. Kurt Hochstuhl (Staatsarchiv Freiburg), Dr. Ernst Otto Bräunche (Stadtarchiv Karlsruhe) und Dr. Hanspeter Rings (Stadtarchiv ).

Abschließend bin ich meiner Familie und meinen Freunden für ihre Unter- stützung, unzählige anregende Gespräche und ihr Durchhaltevermögen beim Korrekturlesen zu großem Dank verpflichtet. Ohne all diese fachliche wie persönliche Unterstützung wäre ein solches Vorhaben wie die vorliegende Arbeit nicht realisierbar gewesen.

Karlsruhe, im Frühjahr 2010 Markus Schmidgall

I

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ……………………………………………………………...………. I Inhaltverzeichnis …………………………………………………….…….. III

A. Einleitung und Fragestellung ………………………....………....…….… 1 B. Forschungsstand und Quellenlage ……….……………………….…...... 9

1. Die Situation Badens im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ……. 15 1.1. Verfassung und Politik einer neuen Nation ………………...……. 16 1.1.1. Verfassungsentwicklung …………………………...…..… 16 1.1.2. Der badische Liberalismus – die badische Liberalität …..... 21 1.1.3. Baden im Kulturkampf und am Anbeginn des Kaiserreichs ……………………………………………..... 25 1.2. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Badens im 19. Jahrhundert …………………………………………………... 30 1.2.1. Baden auf dem Weg der Industrialisierung ………..…...… 30 1.2.2. Die badische Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts .. 39 1.3. Die badischen Parteien und ihre Politik vor 1914 ……………...... 42 1.3.1. Der Aufstieg der badischen Sozialdemokratie ……...... … 42 1.3.2. Die Großblock-Politik ………………………...……….…. 46 1.3.3. Im Vorfeld des Ersten Weltkrieges …………..……...... …. 52

2. Vorgeschichte und Verlauf der November-Revolution 1918 in Baden …………...…………………………………...... 55 2.1. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges …………………….… 56 2.1.1. Die Haltung der Arbeiterbewegung zum Krieg ……...... … 56 2.1.2. Auflösungserscheinungen und Kriegswahlabkommen ...… 61 2.1.2.1. Die Spaltung der Sozialdemokratie in Baden ...... 69

III Inhaltsverzeichnis

2.1.3. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Krieges für Baden ………………………………..………. 79 2.1.4. Die Zuspitzung der Krise 1918 …………………..……..... 84 2.2. Umsturz und Neubeginn ………………………………….…….... 90 2.2.1. Das Kriegsende und der Waffenstillstand ………..…….… 90 2.2.2. Protestbewegung und die Frage einer Verfassungsänderung …………………………….…….… 95 2.3. Die Revolution 1918 in Baden ………………………………...... 100 2.3.1. Die Entstehung der Rätebewegung in Baden ……...….… 100 2.3.2. Die Machtübernahme durch die Vorläufige Volksregierung ……………………………………..…… 115 2.3.2.1. Die Abdankung des Großherzogs ………….…... 122 2.4. Die Konsolidierung des Umsturzes ………………………...…... 127 2.4.1. Die Wahlen zur badischen Nationalversammlung 1919 ... 127 2.4.2. Die badische Verfassung von 1919 ………………...... … 135

3. Das Gegengewicht: Die Räteorganisationen in Baden …………….…. 149 3.1. Struktur und Selbstverständnis der badischen Räte …………..… 150 3.1.1. Die Etablierung der Rätebewegung ……………...……… 150 3.1.2. Der Landesausschuss der Arbeiter- und Soldatenräte …... 159 3.1.3. Die Landeszentrale der badischen Arbeiter-, Soldaten- und Volksräte ………………………………………………… 167 3.1.4. Der Zwang zur sozialen Erweiterung der Räte …...…..… 175 3.2. Politik und Ziele der Räteorganisationen ……………………….. 183 3.2.1. Der Machtanspruch der badischen Räteorganisationen .... 183 3.2.2. Die Volkswehr als Machtfaktor? ………………..…….… 190 3.2.3. Die Finanzierung der Rätebewegung …………………… 199 3.2.4. In der politischen Auseinandersetzung …………..……… 205

IV

4. Der Handlungsspielraum der Regierung Geiß ……………………….. 213 4.1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen …...… 214 4.1.1. Die Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft …………………………………….… 214 4.1.1.1. Die Verwertung von Heeresgütern …………….. 217 4.1.1.2. Der Wiederaufbau der Landwirtschaft ……...... 221 4.1.2. Die Wiedereingliederung der Soldaten ……………….… 225 4.2. Baden und seine nachbarschaftlichen Beziehungen ……………. 235 4.2.1. Das Scheitern einer süddeutschen Zusammenarbeit ….… 235 4.2.2. Der Nachbar als Bedrohung – Versailles und die Folgen für Baden …………………………………………………… 243 4.2.2.1. Der