Download Full Text

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Full Text www.ssoar.info "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik 1918/19-1933 Schröder, Wilhelm Heinz Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schröder, W. H. (2001). "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik 1918/19-1933. Historical Social Research, 26(4), 4-87. https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.4.4-87 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31331 Historical Social Research, Vol. 26 — 2001 — No. 4, 4-87 "Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregie- rungen der Weimarer Republik 1918/19-1933 ∗ Wilhelm Heinz Schröder Abstract: This article deals with the general role of the German Social Democracy as a governing political party and especially with a collective biography of the social de- mocratic members of national („Reich“) and regional („Länder“) cabinets during the period of the Weimar Re- public. The article is divided into five chapters: (1) asks for the governing capability („Regierungsfähigkeit“) of the po- litical parties and especially of the Social Democratic Party; (2) describes the constitutional conditions of the parliamen- tary governing systems („Regierungssysteme“) on national and regional level, especially the development, function and structure of the cabinets („Reichsregierung“; „Länder- regierung“); (3) gives the necessary information about the most important results of the elections on national („Reich- stagswahlen“) and regional („Landtagswahlen“) level and about the political consequences for the formation of cabi- nets; (4) presents and discusses selected results from a col- lective biography of all 213 social democratic members of national („Reichsminister“) and regional („Landesminis- ter“) cabinets, especially the typical life course („typischer Lebenslauf“) concerning the absolutely dominating group of „Arbeiterminister“ (ministers who originally worked as skilled workers); (5) answers to the question if the social democratic ministers were sufficiently capable of governing and summarizes the special relation between the Social Democracy and the public services (“öffentlicher Dienst”) in Weimar Republic. Finally the appendix contains an anno- tated list of all examined social democratic ministers. ∗ Address all communications to: Wilhelm H. Schröder, Zentralarchiv für Empirische Sozial- forschung, Abteilung Zentrum für Historische Sozialforschung, Liliencronstr. 6, D – 50931 Köln; E-mail: [email protected]. 4 0. Einleitung Im Kaiserreich blieb die Sozialdemokratie auf Reichs- und Länderebene von jeglicher Regierungsbeteiligung ausgeschlossen, erst mit der Novemberrevolu- tion 1918 bestand die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit, sich überhaupt und umfassend an den Reichs- und Länderregierungen zu beteiligen. Die Reichskanzler und die Reichsminister, aber auch - im Rahmen der ausgeprägt föderativen Struktur des Deutschen Reiches - die Ministerpräsidenten und Minister der Länderregierungen zählten sicherlich zu den politischen Funkti- onseliten ihrer Zeit. Darüber hinaus stellten sie - zumindest teilweise - den Kern einer sich in der Weimarer Republik auf Reichs-, aber auch auf Länder- ebene herausbildenden politischen Klasse. Der heuristische Gebrauch des in der Forschung umstrittenen Begriffes „politische Klasse“ auch für die Weima- rer Verhältnisse scheint zumindest für den Langfristvergleich geeignet. Ebenso war es gerade die Diskussion über die „politische Klasse“ in Deutschland1, die weit über die engen Grenzen der Wissenschaft hinaus in Medien und Politik geführt wurde und die nachhaltig die zentrale Rolle des politischen Personals für Funktionieren, Leistungsfähigkeit und Stabilität repräsentativ-demokra- tischer Systeme vor Augen geführt hat. Die These von der konstitutiven Rolle der politischen Führungsgruppen für die Entwicklung von demokratischen Systemen fand und findet jedoch nicht immer die ungeteilte Zustimmung der Forschung2. Für eine Soziologie z.B., die die politische Ordnung einer Gesellschaft als Ausdruck ihrer sozioökonomi- schen Strukturen betrachtet, müssen Eliten und ihre strukturellen Merkmale von zweitrangigem Interesse sein. Auch in der geschichtswissenschaftlichen Betrachtung politischer Systeme wird den gesellschaftlichen Führungsgruppen als Kollektive in der Frage nach den entwicklungsbestimmenden Faktoren relativ geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Bei der Analyse der Entwicklung politischer Systeme dominieren neben verfassungs-, sozial-, kultur- und wirt- schaftsgeschichtlichen Ansätzen vor allem ereignisgeschichtliche Re- konstruktionen unter besonderer Betonung der Rolle einzelner führender Per- sönlichkeiten. Die Struktur und das Verhalten von Eliten als Kollektive werden - dies läßt sich z.B. an der Historiographie zur Weimarer Republik deutlich ablesen - dagegen sehr häufig nicht als eigenständige, erklärungskräftige Fakto- ren des historischen Entwicklungsgangs ins Blickfeld der Analyse gerückt. 1 Der „moderne“ Begriff der "politischen Klasse" wird in der Bundesrepublik besonders seit Beginn der 1990er Jahre in der Forschung kontrovers diskutiert, siehe u.a.: Klingemann / Stöss / Weßels (1991); Leif / Legrand / Klein (1992); v. Beyme (1993); Golsch (1998); Bor- chert / Zeiß (1999); Klages (2001). 2 Zur - ebenfalls umstrittenen - Eliteforschung in der Bundesrepublik vgl. exemplarisch den Sammelband aus dem Kontext der "Potsdamer Elitestudie": Bürklin / Rebenstorf u.a. (1997); vgl. aus dem Kontext des ZHSF-Forschungsbereichs „Parlamentarismus-, Eliten- und Bio- graphieforschung“ Schröder / Weege / Zech (2000). 5 Demgegenüber können kollektivbiographische, besonders auf quantitativen Methoden basierende Untersuchungen die These von der strategischen Bedeu- tung politischer Eliten für die Etablierung und Bestandssicherung repräsentati- ver Demokratien untermauern3. An diese kollektivbiographischen Untersu- chungen knüpft die vorliegende Studie zu den sozialdemokratischen Regie- rungsmitgliedern an.4 Reichs- und Landespolitik in Weimar wurden nicht nur geprägt von verfas- sungsmäßigen Strukturen und Institutionen, von wirtschaftlichen und gesell- schaftlichen Sachzwängen etc., sondern eben auch wesentlich durch die regie- renden Politiker und ihre persönlichen Leistungen. Entgegen der objektiv fest- stellbaren hohen Bedeutung des Regierungspersonals und der damit meist verbundenen zeitgenössischen subjektiven Prominenz sind Leben und Werk, selbst die bloßen Namen der Weimarer Regierungsmitglieder (nicht erst seit) heute weitestgehend vergessen. Dieses Vergessen beginnt schon auf der Ebene der vier sozialdemokrati- schen Reichskanzler: während Friedrich Ebert, der nur sehr kurz als Reichs- kanzler amtierte, zumindest als Reichspräsident in Erinnerung blieb, kennt man den „Reichsministerpräsidenten“ Philipp Scheidemann meist nur noch als denjenigen, der von einem Fenster des Reichstages am 9. November 1918 die Republik ausgerufen hat. Dagegen kennt man von Gustav Bauer und Hermann Müller, den beiden anderen sozialdemokratischen Reichskanzlern und mehrfa- chen Reichsministern, meist nicht einmal den Namen mehr. Dies setzt sich auf der Ebene der insgesamt 19 sozialdemokratischen Reichsminister (einschließ- lich der Volksbeauftragten) fort: wer kennt noch z.B. Gustav Noske (Wehr), Rudolf Wissell (Wirtschaft, Arbeit), Robert Schmidt (Vizekanzler, Wirtschaft), Karl Severing (Inneres, auch in Preußen), Dr. Adolf Köster (Auswärtiges), Dr. Gustav Radbruch (Justiz) oder Dr. Rudolf Hilferding (Finanzen)? Das Vergessen betrifft in noch stärkerem Maße die Mitglieder der Länder- regierungen. Wer kann sich heute wohl noch erinnern an Heinrich Drake (Lip- pe), Heinrich Deist (Anhalt)5 oder selbst Otto Braun (Preußen), jene drei sozi- aldemokratischen Regierungschefs mit den längsten Dienstzeiten in der Wei- marer Republik? Nicht zu reden von anderen zu ihrer Zeit bekannten sozialde- mokratischen Staats- bzw. Ministerpräsidenten mit kürzeren Amtszeiten wie Wilhelm Blos (Württemberg), Wilhelm Buck (Sachsen), August Frölich (Thü- ringen), Johannes Hoffmann (Bayern), Dr. Heinrich Jasper (Braunschweig), Adam Remmele (Baden), Johannes Stelling (Mecklenburg-Schwerin) oder Karl Ulrich (Hessen), um nur einige von den insgesamt 39 sozialdemokratischen 3 Vgl. exemplarisch: Best (1989); Best (1990); Best / Cotta (2000). 4 Diese Studie ist u.a. eine Fortführung des BIOSOP-Projektes; siehe Schröder (1995). 5 Im Rahmen eines Sonderheftes zu Heinrich Deist (Sachsen-Anhalt 17, 2000) ist auch unter dem Titel „Die Sozialdemokratie als regierende Partei in den Ländern der Weimarer Repu- blik: Regierungsfähigkeit, Regierungssystem, Regierungsbeteiligung, Regierungsmitglieder“ eine Vorstudie zum vorliegenden Beitrag erschienen. 6 Länderregierungschefs der Weimarer Republik zu nennen. Die Liste der ehe- mals prominenten Namen ließe sich fortsetzen. Das, was für die Regierungs- chefs schon gilt, gilt für die „bloßen“ Minister
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 35(1987) Heft 4
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Helmut Krausnick, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Martin Broszat, Ludolf Herbst, Klaus-Dietmar Henke, Hellmuth Auerbach, Wolfgang Benz Chefredakteur: Hermann Graml Anschrift: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 0 89/18 0026 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Elke Fröhlich Joseph Goebbels und sein Tagebuch. Zu den hand­ schriftlichen Aufzeichnungen von 1924 bis 1941 . 489 Axel Schildt Ein konservativer Prophet moderner nationaler In­ tegration. Biographische Skizze des streitbaren So­ ziologen Johann Plenge (1874-1963) 523 Bernd Klemm/ Vor dem „Wirtschaftswunder": Durchbruch zum Günter J. Trittel Wachstum oder Lähmungskrise? Eine Auseinan­ dersetzung mit Werner Abelshausers Interpreta­ tion der Wirtschaftsentwicklung 1945-1948 .... 571 Heinrich Küppers Adenauer und Altmeier im Fernsehstreit 1958-1961 625 Ludger Kühnhardt Ideologiebildung in der Dritten Welt. Zwischen Nationwerdung und demokratischem Aufbruch . 661 DOKUMENTATION Clemens Vollnhals Das Reichskonkordat von 1933 als Konfliktfall im Alliierten Kontrollrat 677 NOTIZ 707 BIBLIOGRAPHIE 73 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 8000 München 80. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bezugspreise 1987: Einzelheft DM
    [Show full text]
  • Wissenschaftliche Untersuchung Zur NS-Belastung Von Straßennamen
    Wissenschaftliche Untersuchung zur NS-Belastung von Straßennamen Abschlussbericht erstellt im Auftrag des Staatsarchivs Hamburg Dr. David Templin Hamburg, 30.11.2017 Inhalt I. Einleitung: Kriterien und Kategorien zur Bestimmung von „NS-Belastung“ .…………...... 5 1. Vorbemerkungen …………………………………………………………...…………….... 5 1.1. Straßennamen und Geschichtspolitik ……………………………………………………. 5 1.2. „NS-Belastung“ ………………………………………………………………………….. 7 1.3. Auswahlsample ………………………………………………………………………… 13 1.4. Quellenlage …………………………………………………………………………….. 14 2. Kriterien zur Feststellung von „NS-Belastung“ ………………………………………..… 16 2.1. Mitgliedschaften in NSDAP und NS-Organisationen …………………………………. 17 2.2. Politischer Aktivismus / Ämter in NS-Organisationen ………………………………… 21 2.3. Öffentliche Unterstützung des NS-Regimes …………………………………………… 22 2.4. Nationalsozialistische Weltanschauung ………………………………………………... 23 2.5. Materielle Vorteile („Nutznießerschaft“) …………………………………………….… 27 2.6. Schädigung von Personen im Kontext nationalsozialistischer Politik ……………….… 29 2.7. Hilfe für Bedrohte und Verfolgte …………………………………………………….… 30 2.8. Erfahrungen von Ausgrenzung, Schädigung oder Verfolgung ……………………….... 32 3. Typologie – Bildung von Kategorien …………………………………………………….. 33 4. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………….... 39 II. Kurzbiographien 1. Adolph Albershardt …………………………………………………………...………….. 41 2. Otto Ameis ……………………………………………………………………………….. 44 3. Albert Bannwarth ……………………………………………………………………….... 46 4. Heinrich Barkhausen ……………………………………………………………………... 49 5. Franz Beckermann
    [Show full text]
  • Interessen Und Ideen: Die Entstehung Der Arbeitslosenversicherung in Deutschland Und Den USA
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Münnich, Sascha Book Interessen und Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 70 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Münnich, Sascha (2010) : Interessen und Ideen: Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 70, ISBN 978-3-593-39300-1, Campus Verlag, Frankfurt a. M. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/76982 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Interessen und Ideen Sascha Münnich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
    [Show full text]
  • 1923 Inhaltsverzeichnis
    1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion
    [Show full text]
  • Infoblatt Mit Technischen Angaben (PDF)
    „Das Reichsarbeitsministerium 1933–1945: Beamte im Dienst des Nationalsozialismus“ Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors 1_Über die Ausstellung ............................................................................................................................................................... 2 2_Inhaltlich-gestalterischer Aufbau ...................................................................................................................................... 3 3_Ausstellungselemente und technische Daten ............................................................................................................... 3 4_Grundriss im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors ........................................................................ 4 5_Aluminiumrahmen (Kapitel 1-6) .......................................................................................................................................... 5 6_Biografiestelen .......................................................................................................................................................................... 7 7_Zitate an den Wänden ............................................................................................................................................................ 8 8_Einleitungstext .......................................................................................................................................................................... 9 9_Medienstationen und Lesepulte ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fremdenrecht Und Ausweisungen in Der Ersten Deutschen Demokratie 185
    TEIL 3 ABGESCHOBEN Fremdenrecht und Ausweisungen in der ersten deutschen Demokratie 185 „Ein Stück Polizeistaat“. Fremdenrecht und Ausweisungen in der ersten deutschen Demokratie Jasper Theodor Kauth Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bietet, mit Blick auf die Er- fahrungen des Nationalsozialismus und der Shoah, einen Kanon an Mechanis- men und Institutionen, die Willkürherrschaft verhindern sollen. Im Kern des Grundgesetzes steht die freiheitlich demokratische Grundordnung. Diese um- fasst, neben grundlegenden demokratischen Prinzipien und den im Grundgesetz verbrieften Grund- und Menschenrechten, den „Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft“1 sowie eine „rechtsstaatliche Herrschaftsordnung“2. Zu den Mindestanforderungen der freiheitlich demokratischen Grundordnung ge- hört der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.3 Dabei handelt es sich um die Rückbindung der Verwaltung bzw. der Exekutive an geltende Rechts- normen – sie darf also nur „auf Grund und in den Grenzen des Gesetzes“4 handeln. Dass staatlicher Zwang nur rechtsgebunden ausgeübt werden darf, ist eine der Grundlagen des formalen Rechtsstaates.5 Bereits in der Weimarer Re- publik galt dieser Grundsatz. Für den Juristen Ernst Isay, der 1923 das wohl einschlägigste Werk zum deutschen Fremdenrecht in der Weimarer Republik verfasste, war die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung das „Kenn- und Wahrzeichen des Rechtsstaats“6. Vom Rechtsstaatsprinzip waren Ausländer in der ersten deut- schen Demokratie eigentlich nicht ausgenommen, wie Isay verdeutlichte.7 Und dennoch stellte er konsterniert fest, dass sich dieser rechtsstaatliche Zustand für Ausländer als äußerst fragil entpuppte. Die grundsätzliche Frage nach dem Aufenthaltsrecht im und der Ausweisung von Ausländern aus dem Staatsgebiet 1 BVerfG, Urteil vom 23.10.1952, BVerfGE 2, 1 (Rn. 38). 2 Ebd. 3 Vgl. ebd. sowie Bäcker, Carsten: Gerechtigkeit im Rechtsstaat.
    [Show full text]
  • Council Democratic” Movements in the First World War Era: a Comparative-Historical Study of the German and Italian Cases
    The London School of Economics and Political Science “Council Democratic” Movements in the First World War Era: A Comparative-Historical Study of the German and Italian Cases Babak Amini A thesis submitted to the Department of Sociology of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy London, March 2021 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others. The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorization does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 100,299 words. 2 Abstract Practical engagements with and theoretical reflections on “council democracy” have resurfaced periodically in the past, most notably in the interwar period, in the “long 1960s”, and since the turn of the century. There is a relative gap in the literature to analyze “council democracy” both comparatively, rather than singularly as individual empirical cases or intellectual currents, and as social movements, rather than primarily as theoretical debates or intellectual traditions. This thesis offers a comparative-historical analysis of some of the earliest and most radical instances of “council democratic” movements that developed after the First World War in Germany (1918-1919) and Italy (1919-1920) by looking at the processes that contributed to their emergence and their trajectories, using a strategic-relational approach.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    Schlagwort-Nr. 19054. Online seit 02.03.2011, aktualisiert am 06.05.2019. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Seit dem Austritt der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) 1917 nannte sich die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD). Die MSPD setzte sich am 9. November 1918 trotz heftiger innerparteilicher Konflikte an die Spitze der Revolution im Deutschen Reich, die nicht von ihr ausgelöst worden war. Durch ihr Engagement versuchte sie, die Ordnung wiederherzustellen. Philipp Scheidemann rief die Deutsche Republik aus und Friedrich Ebert wurde Reichskanzler. Zusammen mit der USPD bildete die MSPD den Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung und bereitete die Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vor. Die Rolle der MSPD in der Novemberrevolution wird in der Forschung kritisch gesehen. Gemessen an den programmatischen Zielsetzungen der Partei sowie an den, wenn auch beschränkten, aber dennoch vorhandenen Möglichkeiten, sind die von der MSPD in der Revolution erreichten Ergebnisse als gering einzuschätzen. Lediglich in der Kulturpolitik konnte sie Teile ihres Programms in Bezug auf die Trennung von Kirche und Staat durchsetzen. Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung vom 19. Januar 1919 konnte die MSPD mit 37,9 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinen. Sie schloss sich mit der Deutschen Zentrumspartei (Z) und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zur Weimarer Koalition zusammen. Philipp Scheidemann löste Friedrich Ebert als Reichskanzler ab, der zum ersten Reichspräsidenten ernannt wurde. Die Koalition zerbrach jedoch nach den Juniwahlen 1920, bei denen die MSPD sehr viele Wähler an die USPD verlor, die mit 17,9 Prozent einen Stimmenzuwachs von über 10 Prozent erlangte. Die MSPD blieb mit 21,7 Prozent stärkste Partei, ging allerdings in die Opposition.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Adam REMMELE
    D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAA Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Regionen und Orte Baden Personale Informationsmittel Adam REMMELE BIOGRAPHIE 11-3 Adam Remmele : ein Leben für soziale Demokratie / Günter Wimmer. - Ubstadt-Weiher [u.a.] : Verlag Regionalkultur, 2009. - 530 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 978-3-89735-585-9 : EUR 24.80 [#1855] Der 17. Mai 1933 muß als einer der Tiefpunkte der badischen Geschichte angesehen werden. An diesem Tag veranstalteten die Karlsruher National- sozialisten eine "Schaufahrt", auf der sechs ehemals führende SPD- Funktionäre von einer grölenden Menge verhöhnt und anschließend ins KZ Kislau deportiert wurden. Unter den sechs Sozialdemokraten befand sich einerseits Ludwig Marum, der in den Jahren der Weimarer Republik als Ju- stizminister und Staatsrat dem badischen Kabinett angehört hatte und der nicht nur als Sozialdemokrat, sondern auch als Jude den Nationalsozialisten besonders verhaßt war und nur wenig später auf bestialische Art und Weise von den Schergen des NS-Regimes ermordet wurde. Kaum weniger ver- haßt war den Nationalsozialisten Adam Remmele, zu dessen Verhöhnung - Remmele war gelernter Müller - während der Schaufahrt immer wieder das Müllerlied angestimmt wurde. Die Erinnerung an Ludwig Marum wird insbesondere seit 1988 gepflegt - seitdem wird u.a. auf Initiative von Günter Wimmer jeweils im November der Ludwig-Marum-Preis vergeben, mit dem Personen ausgezeichnet werden, die sich entweder für Toleranz und Gewaltlosigkeit eingesetzt oder sich in- tensiver mit der Geschichte Karlsruhes in der NS-Zeit beschäftigt haben. Daneben sind eine ganze Reihe von biographischen Arbeiten zu Ludwig Marum erschienen1 - anders zu Adam Remmele, mit dem sich bisher nur 1 Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und das Ringen um eine offene pluralisti- sche Gesellschaft : Tagung anläßlich des 100.
    [Show full text]