3. „Vormilitärische Ausbildung" Und „Leibesübungen" Der Jugend

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3. „Vormilitärische Ausbildung 3. „Vormilitärische Ausbildung" und „Leibesübungen" der Jugend. Training für den Kriegseinsatz der HJ 3.1 „Die Schlagkraft der Wehrmacht auf das höchste steigern". Die Wehrertüchtigung der HJ „Die Wehrertüchtigungslager sind ein Gemeinschaftswerk der Wehrmacht und der Hitler-Jugend. Sie sind der sichtbare und beglückende Ausdruck für unsere Auffassung, daß Soldaten und Jugend immer zusammengehören. Niemals wurde uns diese Auffassung zu so einem starken Erlebnis wie bei den Besuchen unserer Ritterkreuzträger. Diese Tapfersten kamen unmittelbar aus den vordersten Stellungen und Gräben und haben unsere Jungen in helle Begeisterung versetzt. Nie erhielten unsere Lagerführer und Ausbilder eine größere Anerkennung als durch das Urteil dieser Tapferen ... Hier ist die Verbindung der Front zur Jugend der Heimat lebendige und blutvolle Wirklichkeit geworden. 3.1.1 Der Typ des „politischen Soldaten" als Zielsituation. Die Anfänge der vormilitärischen Ausbildung Innerhalb des HJ-Dienstes nahm die sogenannte körperliche Ertüchtigung den quantitativ größ- ten Raum ein. Das basierte zum einen auf der von der Reichsjugendführung organisierten prakti- schen Umsetzung der entsprechenden Auffassungen und Doktrinen Hitlers2; zum andern entsprach diese, vielfaltige Formen und Aspekte aufweisende unmittelbar vormilitärische Seite der HJ-Erzie- hung schon objektiv der Funktion des NS-Jugendverbandes, kam der „Krieg als Zielsituation nationalsozialistischer Erziehung"3 doch am deutlichsten in der „sportlichen Mobilmachung der deutschen Jugend"4 zum Ausdruck. Die von einer permanenten ideologischen Indoktrination be- gleitete, zunächst als körperliche Ertüchtigung bezeichnete physische Mobilisierung stellte die unmittelbar praxisorientierte Vorbereitung der deutschen Jugend auf den Wehrdienst sowie auf den späteren Kriegseinsatz dar.5 Sofort nach seiner Ernennung zum Reichskanzler hatte Hitler den Befehlshabern der Reichswehr am 3. Februar 1933 in einer Ansprache die Zusage gegeben, daß für den „Kampf gegen Versail- les" der „Aufbau der Wehrmacht [die] wichtigste Voraussetzung" sei. Schon in Vorbereitung der dazu notwendigen Wehrpflicht wolle die „Staatsführung dafür sorgen, daß die Wehrpflichtigen vor Eintritt [in die Armee] nicht schon durch Pazifismus, Marxismus, Bolschewismus vergiftet" würden. Dies solle vor allem durch eine „Ertüchtigung der Jugend und [die] Stärkung des Wehr- willens mit allen Mitteln" sowie durch die „Einstellung der Jugend und des gesamten Volkes auf den Gedanken" geschehen, „daß nur der Kampf uns retten kann und diesem Gedanken gegenüber alles zurückzutreten" habe.6 1 RB, 1/43 K, 7.1.1943 (Aus der Neujahrsbotschaft des RJF). 2 Schon 1925, als er noch über keinerlei Vorstellungen zum Aufbau und den Aufgaben einer NS-Jugendorganisation verfugte, postulierte Hitler: „Der völkische Staat hat die körperliche Ertüchtigung nicht nur in den offiziellen Schul- jahren durchzuführen und zu überwachen, er muß auch in der Nachschulzeit dafür Sorge tragen ... Der völkische Staat wird genau so wie die geistige Erziehung auch die körperliche Ausbildung der Nachschulzeit als staatliche Aufgabe betrachten müssen und durch staatliche Einrichtungen durchzuführen haben. Dabei kann diese Erziehung in großen Zügen schon die Vorbildung für den späteren Heeresdienst sein. Das Heer soll dann dem jungen Manne nicht mehr wie bisher die Grundbegriffe des einfachsten Exerzierreglements beizubringen haben, es wird auch nicht Rekruten im heutigen Sinne zugeführt erhalten, es soll vielmehr den körperlich bereits tadellos vorgebildeten jungen Menschen nur mehr in den Soldaten verwandeln." Hitler, Mein Kampf, S. 458 f. Vgl. auch die Zusammenstellung von Hitlers Postula- ten zur körperlichen Erziehung bei Bernett, Nationalsozialistische Leibeserziehung, S. 18 ff., und bei Schirach, Adolf Hitler an seine Jugend. 3 Lingelbach, Erziehung, S. 118. 4 Kaufmann, Das kommende Deutschland, S. 97. 5 Im folgenden wird skizziert, daß die Wehrertüchtigung der HJ nicht - wie in zahlreichen Darstellungen aus Kreisen ehemaliger HJ-Führer immer wieder behauptet - ein Produkt des Krieges, eine Reaktion auf eine von außen herbei- geführte Konfliktsituation war, gewissermaßen ein aus der Not geborenes Programm, sondern daß die gezielte Vor- bereitung der in der HJ erfaßten Jugendlichen auf den Wehrdienst und auf einen Kriegseinsatz in der Wehrmacht von Anfang an Absicht und Bestandteil der entsprechenden Teile der HJ-Erziehung darstellte, so, wie von der Reichsjugend- fuhrung im Jahre 1944 formuliert: „Die Wehrertüchtigung ist ein Grundbestandteil der nationalsozialistischen Jugend- erziehung. Sie kann nur insoweit als Ergebnis dieses Krieges gelten, als sie erst während der letzten Jahre ihre gültigen Formen gewonnen hat." BA, NS 26/358 (Kriegsgeschichte der HJ, 1944). 6 Aufzeichnung der Ansprache Hitlers vor Befehlshabern der Reichswehr und der Reichsmarine über die innen- und außen- politischen Ziele seiner Regierung, 3.2.1933; zitiert nach: Dokumente zur deutschen Geschichte 1933 - 1935, S. 23 f. 175 ,Vormilitärische Ausbildung" und „Leibesübungen" der Jugend Noch im Februar 1933 betonte Reichsinnenminister Wilhelm Frick auch öffentlich: „Die Ertüch- tigung der deutschen Jugend, die von wehrhaftem Geist erfüllt sein muß, ist unser erstes Ziel. Mit pazifistischen ... Phrasen werden wir unsere Stellung in der Welt nicht wieder erobern."7 Und Baidur von Schirach, der am 24. Juni 1933, wenige Tage nach seiner ersten Ernennung zum Ju- gendführer des Deutschen Reichs, in einer programmatischen Rede die mit diesem Amt verbunde- nen Aufgaben umriß, hob dabei hervor, es sei „eine selbstverständliche Forderung, daß die wehr- sportliche Führung der deutschen Jugend ausschließlich in den Händen der Hitlerjugend" zu liegen habe. Im Kontext der Zielvorgaben des neuen Regimes, die mit einer allgemeinen Kriegserziehung auch eine umfassende Militarisierung der gesamten Gesellschaft zum Inhalt hatten, postulierte Schirach: „Ich möchte deswegen auch die gesamte deutsche Jugend in einen einheitlichen Plan der Wehrhaftigmachung einbeziehen."8 Bereits Ende 1933, nach einer ersten organisatorischen Konsolidierung der mittlerweile 2,3 Millionen Jugendliche erfassenden Organisation, hatte die Reichsjugendführung das erste Mal Richtlinien „zur systematischen Ausübung der Grundausbildung in den Leibesübungen, des Luftfgewehr]- bzw. Kleinkaliberschießens und des Geländesports" herausgegeben.9 Detailliertere Vorgaben zu Voraussetzungen und Zielen des zu einem festen Segment der HJ-Erziehung er- wachsenden Bereichs der „körperlichen Ertüchtigung" wurden im Frühjahr 1934 veröffentlicht. Danach habe die Ausbildung der HJ - „im Gegensatz zu den Erziehungsmethoden der vergange- nen Epoche des Liberalismus" - „den ganzen Menschen körperlich wie geistig-seelisch" zu erfas- sen. Diese Doppelstrategie der „Erziehung zum Nationalsozialisten" müsse „dort einsetzen, wo der Mensch noch beeinflußbar" sei, „also in seiner frühesten Jugend". Ebenso wie die „charakterliche Schulung des jungen Deutschen in der HJ ihren äußeren Aus- druck in der Haltung des Hitler-Jungen" finden müsse, die dann in „seiner freiwilligen Unter- ordnung, seinem Gehorsam ..., seinem Pflichtbewußtsein, seiner Kameradschaft" erkennbar sei, und schließlich über die „Liebe zu seinem Führer, seinen Volksgenossen und seinem Vaterland" in „dem jederzeit freiwilligen Einsatz des eigenen Lebens für die Idee des Nationalsozialismus" ihren Höhepunkt erreichen sollte, so gipfelte auch die Konzeption für die körperliche Ertüchtigung in einem Todesmotiv: Da, jeder Hitler-Junge freiwillig bereit" sein müsse, „mit seinem Leben für seinen Führer und für den Nationalsozialismus einzustehen", sei er „auch verpflichtet, die hierfür erforderlichen körperlichen Voraussetzungen zu schaffen". Das Ziel, daß, jeder Hitler-Junge einen gesunden, sportlich gestählten und leistungsfähigen Körper" erhalte, sei aber nur zu erreichen, wenn er „laufen, springen, werfen, sich wehren (boxen und ringen), retten (schwimmen) [lerne], wenn er marschieren, Luft- oder Kleinkaliberschießen kann und im Gelände seinen Mann" stehe.10 Eine professionelle vormilitärische Ausbildung der HJ begann - nach einer Zwischenphase, in der die HJ teilweise in das Ausbildungswesen der SA integriert worden ist - jedoch erst lange nach der Einführung der Wehrpflicht". Dabei basierte die Zusammenarbeit von HJ und Wehrmacht - un- 7 Völkischer Beobachter, 21.2.1933. 8 Zitiert nach: Das Junge Deutschland, Heft 7/1933, hier S. 174. Schon im Sommer 1932 war die HJ-Führung davon ausgegangen, daß der „Führer ohnehin die Macht im Reich übernehmen" und „die wehrsportliche Ausbildung im Dritten Reich Gesetz" werden würde; um dabei einen guten Startplatz einnehmen zu können, sei es „unbedingt er- forderlich, daß die HJ sich sofort entsprechend ihrer Bedeutung an diesen Kursen" zur Ausbildung von Führern in dem am 13.9.1932 gegründeten Reichskuratorium für Jugendertüchtigung beteilige; BA, NS 26/337 (Anweisung der Stabsleitung der HJ zur Beteiligung am Reichskuratorium, August 1932). Aktivitäten zur Wehrertüchtigung und Programme zur Kriegserziehung der Jugend lassen sich in Deutschland bis 1890 zurückverfolgen, gehören also nicht zum HJ-originären Arsenal militanter Jugenderziehung. 9 VOB1., Folge 65,2.11.1933, und Folge 79, 21.12.1933. Im Rückblick anerkannte auch die Wehrmacht: „Die Wehrer- tüchtigung der deutschen Jugend erfolgt ... bereits seit der Machtübernahme 1933 in der Hitler-Jugend, die schon damals Leibesübungen und Wehrertüchtigung in ihr Dienstprogramm aufgenommen hat." BA, NS 23/63 (Ernst Kaether,
Recommended publications
  • Order of Battle, Mid-September 1940 Army Group a Commander-In-Chief
    Operation “Seelöwe” (Sea Lion) Order of Battle, mid-September 1940 Army Group A Commander-in-Chief: Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt Chief of the General Staff: General der Infanterie Georg von Sodenstern Operations Officer (Ia): Oberst Günther Blumentritt 16th Army Commander-in-Chief: Generaloberst Ernst Busch Chief of the General Staff: Generalleutnant Walter Model Operations Officer (Ia): Oberst Hans Boeckh-Behrens Luftwaffe Commander (Koluft) 16th Army: Oberst Dr. med. dent. Walter Gnamm Division Command z.b.V. 454: Charakter als Generalleutnant Rudolf Krantz (This staff served as the 16th Army’s Heimatstab or Home Staff Unit, which managed the assembly and loading of all troops, equipment and supplies; provided command and logistical support for all forces still on the Continent; and the reception and further transport of wounded and prisoners of war as well as damaged equipment. General der Infanterie Albrecht Schubert’s XXIII Army Corps served as the 16th Army’s Befehlsstelle Festland or Mainland Command, which reported to the staff of Generalleutnant Krantz. The corps maintained traffic control units and loading staffs at Calais, Dunkirk, Ostend, Antwerp and Rotterdam.) FIRST WAVE XIII Army Corps: General der Panzertruppe Heinric h-Gottfried von Vietinghoff genannt Scheel (First-wave landings on English coast between Folkestone and New Romney) – Luftwaffe II./Flak-Regiment 14 attached to corps • 17th Infantry Division: Generalleutnant Herbert Loch • 35th Infantry Division: Generalleutnant Hans Wolfgang Reinhard VII Army
    [Show full text]
  • Hermann Göring Und Albert Speer Bei Den Nürnberger Prozessen
    Hermann Göring und Albert Speer bei den Nürnberger Prozessen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Verteidigungsstrategien Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von: Bernhard RAUTZ am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.- Dozent Dr. Martin Moll GRAZ, Juli 2015 Danksagung: Zunächst möchte ich mich an dieser Stelle bei meinen Eltern Kurt und Martha, sowie meiner Schwester Katrin Rautz bedanken, die mich während der Anfertigung dieser Diplomarbeit unterstützt und motiviert haben. Ganz besonders gilt dieser Dank Herrn Dr. Martin Moll, der mich bei der Erstellung der Arbeit betreut hat. Vielen Dank für die Geduld und die Mühen. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................. 4 2. Abstract Deutsch/Englisch ................................................................................... 5 3. Forschungsfrage und Methode ............................................................................ 6 4. Allgemeiner Teil .................................................................................................... 7 a. Albert Speer ....................................................................................................... 7 b. Hermann Göring ............................................................................................. 17 c. Der Nürnberger Prozess ................................................................................
    [Show full text]
  • Göring. a Biography
    A BIOGRAPHY DAVID IRVING F FOCAL POINT Copyright © by David Irving Electronic version copyright © by Parforce UK Ltd. All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. Copies may be downloaded from our website for research purposes only. No part of this publication may be commercially reproduced, copied, or transmitted save with written permission in accordance with the provisions of the Co pyright Act (as amended). Any person who does any unauthorised act in relation to this publi- cation may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. To Thomas B. Congdon, who has helped me so much is the son of a Royal Navy commander. Imperfectly educated at Lon- don’s Imperial College of Science & Technol- ogy and at University College, he subsequently spent a year in Germany working in a steel mill and perfecting his fluency in the lan- guage. In he published The Destruction of Dresden. This became a best-seller in many countries. Among his thirty books (including several in German), the best-known include Hitler’s War; The Trail of the Fox: The Life of Field Marshal Rommel; Accident, the Death of General Sikorski; The Rise and Fall of the Luftwaffe; and Nuremberg, the Last Battle. The second volume of his Churchill's War appeared in and he is now completing the third vol- ume. Many of his works are available as free downloads at www.fpp.co.uk/books. Contents Prologue: Arrest The Reichsmarschall! Part : The Outsider A Triangular Affair Storm Troop
    [Show full text]
  • SPAD VII Vs Albatros D III: 1917-18
    ABOUT THE AUTHOR AND ILLUSTRATOR JON GUTTMAN, a resident of Leesburg, Virginia, is currently research editor for Weider History Publications. Specializing in World War I aviation, he has written 11 titles for Osprey including the popular Aircraft of the Aces 66: Balloon-Busting AcesofWorldWarl. JIM LAURIER is a native of New England and lives in New Hampshire. He attended Paier School of Art in Hamden, Connecticut, from 19?4-?8, and since graduating with Honors, he has been working professionally in the field of Fine Art and Illustration. He has been commissioned to paint for the US Air Force and has aviation paintings on permanent display at the Pentagon. SPAD VII ALBATRO1917-18 S D III JON GUTTMAN First published in Great Britain in 2011 by Osprey Publishing, Cover Art Midland House, West Way, Botley, Oxford OX2 OPH, UK On 22 April 1917, SPAD VIIs of the Royal Flying Corps' No. 23 Sqn and 443 Park Avenue South, New York, NY 10016, USA Sopwith Pups of the Royal Naval Air Service's 3 Naval Squadron were E-mail: [email protected] escorting FE 2bs of No. 18 Sqn on a bombing mission when the SPADs became separated from the rest of the formation. At 1900 hrs the No. 23 © 2011 Osprey Publishing Ltd Sqn pilots spotted what they thought to be British aircraft at higher altitude between the French town of Marcoing and Havrincourt Wood, but as they All rights reserved. Apart from any fair dealing for the purpose of private climbed to join them, they suddenly came under attack from what turned study, research, criticism or review, as permitted under the Copyright, out to be a mixed formation of Albatros D Ills from Jastas 5 and 12.
    [Show full text]
  • Fedor Von Bock OB Der Heeresgruppe Mitte in Russland
    Copyright © by Autor und Verlag Arthur Moewig GmbH, Rastatt Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Bertold K. Jochim Umschlagentwurf und -gestaltung: Werbeagentur Zeuner, Ettlingen Verkaufspreis inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer Printed in Germany 1988 ISBN 3-8118-1049-9 (Kassette) Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Zur Einführung Dieses Buch dient nicht der Verherrlichung eines grundsätzlich abzulehnenden hemmungslosen Militarismus. Der Verfasser hat sich vielmehr zum Ziele gesetzt, das Leben und Wirken deutscher Generalfeldmarschälle und Grossadmirale, der Inhaber höchster soldatischer Ränge, in politisch und militärisch besonders schwierigen, ja geradezu unheilvollen Zeiten möglichst objektiv zu würdigen. Dabei geht es nicht nur um die persönlichen Berufs- und Lebensschicksale der in 27 Kurzbiographien vorgestellten hohen Offiziere des Heeres, der Kriegsmarine und der Luftwaffe. Vielmehr waren die schon einmal veröffentlichten Lebensbeschreibun- gen von vornherein auf Zusammenschau und wechselseitige Ergänzung angelegt. Die einzelnen Abhandlungen werfen aus verschiedensten Blickwinkeln zugleich kurze Streiflichter auf ein halbes Jahrhundert wechselvoller deutscher Wehrgeschichte: vom kaiserlichen Deutschland (bis 1918) über die Weimarer Republik (1918 bis 1933) bis zur Wehrmacht des Dritten Reiches (1933 bis 1943) sowie auf Geschehnisse der bei- den Weltkriege von 1914-1918 und 1939-1943. Darüber hinaus aber sollen diese Aus- führungen auch die oft tragische Verstrickung höchster soldatischer Führer in das Zeitgeschehen verdeutlichen, wofür nicht wenige von ihnen hart büssen und einige sogar mit dem Leben bezahlen mussten. Das schlägt sich u.a. in folgenden Zahlen nieder: Von achtzehn Generalfeldmarschällen, die während des Krieges im Heer Dienst taten, wurden bis Kriegsende, wie man in General Siewerts Buch* nachlesen kann, elf ihres Amtes enthoben, drei büssten ihr Leben im Zusammenhang mit dem 20.
    [Show full text]
  • Pearl Harbour - a Few Facts Marines Have Been Involved This Month We Look at the Ranks We Give You 15 Quotes, You Most of Us Have a Good Idea of in Incidents
    Military Despatches Vol 48 June 2021 General Incompetence 10 of history’s worst generals The ‘Nam Some interesting facts about the Vietnam War Legión Española Spain’s equivalent of the French Foreign Legion Hermann Göring World War I ace, Head of the Luftwaffe, Reichsmarschall, and one of the most powerful figures in the Nazi Party. For the military enthusiast Military Despatches CONTENTS YouTube Channel June 2021 Page 14 Click on any video below to view Army Speak 101 The SADF had their own language. A mixture of Eng- lish, Afrikaans, slang and tech- no-speak that few outside the military could hope to under- stand. Paratrooper Wings Most armies around the world Elite Military Quiz also had their own slang terms. Units Quiz Most military paratroopers In this video we look at some Most military forces have an are awarded their jump wings of them. elite unit or regiment or a spe- Special Forces - Spanish Legion after they have qualified. cial forces component. In this quiz we show you 15 In this quiz we show you 15 different wings and you tell us and you tell us who they are and 28 41 where they are from. where they are from. Features Vietnam - an undeclared war Reggie becomes a Jimmy 6 It was the longest war ever Our very own Photo Editor, Ten worst generals in history fought by the United States of Regine (Reggie) Lord is award- Generals that shouldn’t even America. It claimed more than ed Associate Membership of New videos been allowed to leave home 58,000 American lives and af- the South African Signals As- each week with adult supervision.
    [Show full text]
  • Göring Göring
    GÖRING GÖRING von David Irving Deutsch von Richard Giese FOCAL POINT ii «Macht neigt zu Korruption. Absolute Macht führt zu absoluter Korruption.» LORD ACTON OF ALDENHAM, 1887 «Wenigstens zwölf Jahre anständig gelebt!» HERMANN GÖRING, 7. MAI 1945 © 2003 Parforce UK Ltd. © 1987 Albrecht Knaus Verlag GmbH © 1986 David Irving ISBN 3-8135-0557-X In Zusammenarbeit zwischen dem Autor und Richard Giese als Redakteur entstandene deutsche Ausgabe des unter dem gliech- namigen Titel GOERING in den Verlagen Macmillan, London; William Morrow, New York; Albin Michel, Paris; Planeta, Barce- lona; Mondadori, Mailand; Hayakawa, Tokio u. a. m. 1988 er- scheinenden Werks Bildnachweis Die Vorlagen der Abbildungen stellten zur Verfügung: David Irving (47), Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (11), Ullstein Bilderdienst (7) und Bilderdienst Süddeutscher Verlag (4) iii INHALT «Verhaftet den Reichsmarschall!».........................................................1 I. DER AUSSENSEITER Eine Dreiecksgeschichte......................................................................25 Der treueste Paladin.............................................................................48 Der Putsch............................................................................................62 Der gescheiterte Diplomat ...................................................................83 In der Nervenheilanstalt.....................................................................104 Die schwarzen Schafe........................................................................116
    [Show full text]
  • Résistance Allemande Au Nazisme — Wikipédia 08/04/2015 18:11
    Résistance allemande au nazisme — Wikipédia 08/04/2015 18:11 Résistance allemande au nazisme La résistance allemande au nazisme (1933-1945), longtemps méconnue hors d'Allemagne, s'est manifestée sous diverses formes, en provenance de tous les milieux politiques, sociaux et confessionnels, quoique les 1 communistes aient organisé les groupes de résistance active les plus importants . On distingue plusieurs formes de résistance au nazisme à l'intérieur de l'Allemagne même et des territoires annexés. Ses éléments les plus connus, bien que d'importance numérique très différentes, sont l'organisation communiste Orchestre rouge, le groupe d'étudiants chrétiens de La Rose blanche et la résistance militaire. Sommaire 1 La résistance allemande, un phénomène de masse 2 Résistance sociale-démocrate (SPD) 2.1 Résistance socialiste indépendante du SPD 3 Résistance communiste (KPD) 3.1 L'Orchestre rouge 3.2 Résistance communiste issue du KPD 3.3 Résistance communiste indépendante du KPD 4 Résistance protestante Hermann Goering, Martin Bormann et Bruno Loerzer dans les 4.1 La Ligue d'urgence des pasteurs décombres de la salle de conférence de la Wolfsschanze, à la suite de de Martin Niemöller l'attentat du 20 juillet 1944 contre Hitler (Source de la photo : 4.2 Autres organisations Bundesarchiv). protestantes 4.3 Autres personnalités protestantes 5 Résistance catholique 5.1 Autorités officielles de l'Église catholique 5.2 Organisations et groupes catholiques 5.3 Initiatives individuelles catholiques 6 Résistance anarchiste 6.1 Les anarcho-syndicalistes
    [Show full text]
  • Schorfheide, Berlin, Deutsches Reich
    Schorfheide (darin auch: Carinhall) Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 4 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Fox Tönende Wochenschau (1932/33) (Einzelsujets) ...Hindenburg im Garten seines kleinen Blockhauses in der Schorfheide - Deulig-Tonwoche 124/1934 ...Elchwild wird auf Veranlassung Görings in Gehegen in der Schorfheide ausge- setzt. Die Tiere werden aus den Transportkäfigen in das Gehege entlassen - Ufa-Tonwoche 197/1934 ...Göring führt Besuchern 9 Wisente vor, die er in einem Gehege in der Schorfheide hat aussetzen lassen - Schorfheide - Ein Tierparadies vor den Toren Berlins (1936) ...Landschaft; Blockhaus Carinhall. Elche, aus Ostpreußen stammend, werden ausgesetzt - Der Duce in Deutschland (1937) ...Mussolini besucht Göring in Carinhall (R.2) - 5 JAHRE FILMTRUPP IM DEUTSCHEN FERNSEHRUNDFUNK (1935/49) ...1937: Besuch Mussolinis in carinhall (R.3) - Staatsbesuch von Mussolini in Deutschland (1937) ...Besuch in Carinhall in der Schorfheide. Begrüßung durch Hermann und Emmy Göring. Außenminister Graf Ciano. Göring und Mussolini im Gespräch. (R.3) - VON KANADA IN DEN DEUTSCHEN WALD (1937) Auf Veranlassung des Reichsjägermeisters reiste Dr. Lutz Heck nach Nordamerika und Kanada, um dort Bisons und Elche in den Schutzgebieten und in freier Wildbahn zu studieren und eine Anzahl der Tiere nach Deutschland zu bringen. ...Ankuft der "Bremen" in Deutschland, Entladen der Tierkisten und Weitertransport in Waggons ..Entladen der Kisten von Lastkraftwagen, eine Elch wird im Beisein von Honoratioren aus seiner Transportkiste in Gehege gelassen, Bisonherde, (R.1) ...Bisons, in Deutschland geborene Kälber beim Trinken, Versorgung der Tiere ...Einfangen und Verladen von Elchen. Fahrt in die Schorfheide; Blick über die Landschaft.
    [Show full text]
  • Die Luftwaffe Im Kampf Um Die Luftherrschaft. Entscheidende Einflussgrößen Bei Der Niederlage Der Luftwaffe Im Abwehrkampf Im
    Die Luftwaffe im Kampf um die Luftherrschaft. Entscheidende Einflussgrößen bei der Niederlage der Luftwaffe im Abwehrkampf im Westen und über Deutschland im Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren „Luftrüstung“, „Forschung und Entwicklung“ und „Human Ressourcen“. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Ernst Stilla aus Bukarest Bonn 2005 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Joachim Scholtyseck 2. Berichterstatter: Professor Dr. Ernst Opgenoorth Tag der mündlichen Prüfung: 13.07.2005 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert. 2 Meinen Eltern, Alexander (†) und Letitzia Stilla 3 4 Gliederung 5 6 Einleitung: I. Problemstellung und Erklärungsmodelle zur Niederlage der Luftwaffe .................................... 17 II. Fragestellung, methodische Vorgehensweise und Abgrenzung ................................................ 23 III. Literatur und Quellenlage ......................................................................................................... 29 Einführender Teil: Wesen und Entwicklung der Luftwaffe, 1933-1941 I. Der Aufbau der Luftmacht bis zum Kriegsausbruch 1. Die nationalsozialistische Machtübernahme und die Entstehung der Luftwaffe ............... 37 2. Strukturelle Schwierigkeiten und der
    [Show full text]
  • M1035 Publication Title: Guide to Foreign Military Studies
    Publication Number: M1035 Publication Title: Guide to Foreign Military Studies, 1945-54 Date Published: 1954 GUIDE TO FOREIGN MILITARY STUDIES, 1945-54 Preface This catalog and index is a guide to the manuscripts produced under the Foreign Military Studies Program of the Historical Division, United States Army, Europe, and of predecessor commands since 1945. Most of these manuscripts were prepared by former high-ranking officers of the German Armed Forces, writing under the sponsorship of their former adversaries. The program therefore represents an unusual degree of collaboration between officers of nations recently at war. The Foreign Military Studies Program actually began shortly after V-E Day, when Allied interrogators first questioned certain prominent German prisoners of war. Results were so encouraging that the program was expanded; written questions replaced oral interrogation, and later certain highly-placed German officers were asked to prepare a series of monographs. Originally the mission of the program was only to obtain information on enemy operations in the European Theater for use in the preparation of an official history of the U.S. Army in World War II. In 1946 the program was broadened to include the Mediterranean and Russian war theaters. Beginning in 1947 emphasis was placed on the preparation of operational studies for use by U.S. Army planning and training agencies and service schools. The result has been the collection of a large amount of useful information about the German Armed Forces, prepared by German military experts. While the primary aim of the program has remained unchanged, many of the more recent studies have analyzed the German experience with a view toward deriving useful lessons.
    [Show full text]
  • Airpower and Maneuver Warfare
    Library of Congress Cataloging-in-Publication Data van Creveld, Martin L. Air power and maneuver warfare / by Martin van Creveld , contributing authors, Kenneth S. Brower and Steven L. Canby, p. cm. Includes bibliographical references and index. 1 . Maneuver warfare. 2. Airpower. 3. Maneuver warfare-Case studies. I. Brower, Kenneth S. II. Canby, Steve L. Ill. Title. U250.V26 1994 355.4'2-dc20 94-16884 CIP ISBN 1-58566-050-7 First Printing July 1994 Second Printing August 1997 Third Printing July 2000 Fourth Printing September 2001 Disclaimer This publication was produced in the Department of Defense school environment in the interest of academic freedom and the advancement of national defense-related concepts. The views expresseded in this publication are those of the author and do not reflect the official policy or position of the Department of Defense or the United States government. This publication has been reviewed by security and policy review authorities and is cleared for public release. Ll. Contents Chapter Page DISCLAIMER . ii FOREWORD . v ABOUT THE AUTHOR . Vii CONTRIBUTING AUTHORS . ix PREFACE . xi INTRODUCTION . xiii Notes . xvi 1 THE NATURE OF THE BEAST . 1 Notes . 20 2 MANEUVER WARFARE IN ACTION-EARLY GERMAN CAMPAIGNS . 21 Notes . 56 3 MANEUVER WARFARE IN ACTION-THE GERMAN 1941 CAMPAIGN IN RUSSIA . 61 Notes . 98 PHOTO SECTION . 102 4 MANEUVER WARFARE IN ACTION-THE SOVIET VERSION . 109 Notes . 148 5 ISRAEL: MANEUVER WARFARE, AIR POWER, AND LOGISTICS . 153 Notes . 189 6 MANEUVER WARFARE AND AIR POWER IN THE 1990s . 193 Past Limitations on Air Power . 193 Air Power and New Developments .
    [Show full text]