Auswahl Und Ausbildung Junger Offiziere 1930–1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auswahl Und Ausbildung Junger Offiziere 1930–1945 Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930–1945 Zur sozialen Genese des deutschen Offizierkorps Inaugural–Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps–Universität Marburg Vorgelegt von Dirk Richhardt M.A. Marburg 2002 Vom Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps - Universität Marburg als Dissertation angenommen am.:....................... Tag der Disputation:........ Erster Gutachter: Prof. Dr.:............................. Zweiter Gutachter: Prof. Dr.: ............................ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Teil: Das Heer 1. Das Heer der Reichswehr 1919-1935 9 1.1 Traditionelle Ergänzung des Offizierkorps im Heer 9 2. Die Reichswehr 12 2.1 Soziologische Zusammensetzung des Offizierkorps – Zwischen ehemaligem Reichsheer und vorläufiger Reichswehr 16 2.2 Die Offizieranwärter des Reichsheeres 20 2.3 Die Offizierergänzung im Reichsheer 25 2.3.1 Die Einstellung der Offizieranwärter 25 2.3.2 Die Ausbildung der Offizieranwärter des Reichsheeres 28 2.3.3 Zeitlicher Überblick über die Ausbildung der Offizieranwärter im Reichsheer 31 3. Politik und Wiederaufrüstung 34 3.1 Alles für die Wehrmacht 34 3.2 Reichswehr versus SA 37 3.3 Welche Form der Wehrmacht? 40 3.4 Die Lage nach Hitlers Regierungsantritt – Langsame ü statt schneller ü 42 3.5 Der Offizierbedarf für das 300.000 Mann Friedensheer 45 4. Die Offiziere des Heeres bis zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 47 4.1 Der aktive Truppenoffizier 47 4.2 Offiziere aus dem Unteroffiziersstand 48 4.3 Die ehemaligen Offiziere 49 4.4 Die Landesschutz- und Ergänzungsoffiziere 50 4.5 Zusammenfassung der Kräfte aus Stäben und der SA 52 5. Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 53 5.1 Das Wehrgesetz vom 16. März 1935 53 5.2 Der Aufbau des jungen Heeresoffizierkorps nach dem 16. März 1935 55 5.2.1 Die Ergänzung des aktiven Truppenoffizierkorps 55 5.2.2 Die Polizeioffiziere, Juristen und Offiziere aus den SA- Wehrverbänden 60 5.2.3 Offiziere aus den Unteroffizierlaufbahnen 62 5.2.4 Österreichische und sudetendeutsche Offiziere 63 5.2.5 Offiziere der Sonderlaufbahnen 65 5.2.6 Die Ingenieuroffiziere 67 5.3 Die Reserveoffiziere des Heeres 68 5.3.1 Der Truppenreserveoffizier des Heeres 70 5.3.2 Offiziere des Beurlaubtenstandes der Sonderlaufbahnen 73 5.3.3 Veränderte soziale Herkunft der Offizieranwärter 1935 74 5.4 Die Einstellung der jungen Offiziere zum Nationalsozialismus 76 6. Bildung und Ausbildung der jungen Offizieranwärter 78 6.1 Tradition der Ausbildung in den Streitkräften des Heeres 78 6.2 Die Waffenschulen 80 6.3 Die Kriegsschulen und Akademien 82 6.4 Die Beförderung der Offiziere 84 6.4.1 Grundsätzliche Bestimmungen für die Ernennung und Beförderung der Offiziere vor 1939 84 6.4.2 Quantitativer Umfang des jungen Offizierkorps des Heeres 87 6.5 Wehrmacht und Schule im Dritten Reich 90 6.5.1 Quantitative Probleme 90 6.5.2 Qualitative Probleme 92 6.6 Die Werbung für die Wehrmacht in den Schulen 98 6.7 Wehrmacht und die Hitlerjugend 100 6.8 Offiziernachwuchs und Nationalsozialismus in der Phase der Aufrüstung 102 7. Das Offizierkorps des Heeres während des zweiten Weltkrieges 109 7.1 Änderungen in der Struktur der Ergänzungsorganisation 111 7.1.1 Die Mobilmachung 111 7.1.2 Das Heerespersonalamt im Kriege 112 7.1.3 Der Inspekteur des Erziehungs- und Bildungswesens des Heeres 113 7.2 Die Ergänzung der Offiziere des Heeres in der ersten Phase des Krieges 116 7.2.1 Freiwilliger Eintritt in die Wehrmacht im Kriege 116 7.2.2 Grundlagen der Offizierergänzung zu Beginn des Krieges 118 7.2.3 Sonderregelungen 119 7.3 Die Auswahl und Ausbildung der Truppenoffiziere von September 1939 bis Oktober 1942 120 7.3.1 Rechtliche Grundlagen 120 7.3.2 Die Auswahl der Truppenoffiziere 121 7.3.3 Die Ausbildung und Beförderung der Truppenoffiziere 124 7.4 Die Sonderlaufbahnen im Kriege 127 7.4.1 Die Sanitätsoffiziere 127 7.4.2 Die Veterinäroffiziere 129 7.4.3 Die Waffenoffiziere 129 7.4.4 Die Ingenieuroffiziere 130 8. Der Offiziernachwuchs des Heeres in der zweiten Phase des Krieges 1942-1944 132 8.1 Erfassung, Auswahl und Ausbildung der Offizieranwärter ab 1942 132 8.1.1 Neuregelung der Annahme von Bewerbern für die Offizierlaufbahn des Heeres im Juli 1942 135 8.1.2 Weitere Erleichterungen für die Annahme von Offizieranwärtern (Herbst 1942) 138 8.2 Die Beförderung der Offiziere in der zweiten Hälfte des Krieges 142 8.2.1 Das traditionelle Beförderungssystem des Heeres bis zum November 1942 142 8.2.2 Bevorzugte Beförderung 144 8.2.3 Veränderung in der Altersstruktur des Offizierkorps 149 8.3 Das Krisenjahr 1943 150 8.3.1 Die Ausbildung der Offizieranwärter im Jahre 1943 151 8.4 Der Truppensonderdienst 153 8.4.1 Der Sonderführer 153 8.4.2 Entwicklung des Truppensonderdienstes 154 8.4.3 Die Bildung der Laufbahn des Verwaltungsdienstes (TSD) 155 8.4.4 Die Bildung der Laufbahn der Wehrmachtsrichter (TSD) 156 8.4.5 Offiziere aus Propagandatruppe und Reichsarbeitsdienst 157 8.4.6 Das Offizierkorps der Kraftfahrparktruppe 158 8.5 Die Auswahlkriterien des Nachwuchses bei Kriegsende 159 8.6 Das Ende der Offizierausbildung im Heer 160 8.7 Junge Offiziere des Heeres und der Nationalsozialismus 162 8.7.1 Das Heerespersonalamt und die Veränderung des Offizierbildes 162 8.7.2 Die Entwicklung der NS-Propaganda im Heer 164 8.7.3 Hitler und das junge Offizierkorps 169 8.7.4 Die NS-Erziehung des jungen Offizierkorps des Heeres 172 8.7.5 Die Auswirkungen der NS-Erziehung im Heeresoffizierkorps 178 9. Die Personelle Entwicklung des Heeres 1939-1945 184 9.1 Der Umfang des Heeresoffizierkorps im Kriege 185 9.2 Die Quantitative Größe des Offizierersatzes des Heeres 190 9.3 Die Verluste des jungen Heeresoffizierkorps 191 9.3.1 Die qualitativen Verluste des jungen Heeresoffizierkorps 192 9.3.2 Die quantitativen Verluste an jungen Heeresoffizieren 197 II. Teil: Die Luftwaffe 1. Teilstreitkraft Luftwaffe 200 1.1 Die Ausgangslage der Luftwaffe 200 1.1.1 Die Erfassung von Personal für die Luftwaffe 200 1.1.2 Die deutsch-russische Zusammenarbeit 203 2. Die Entwicklung der Luftwaffe bis zur Enttarnung 205 2.1 Der organisatorische Aufbau der Luftstreitkräfte 205 2.2 Die Bildung des Offizierkorps der Luftwaffe 207 2.2.1 Einstellung von ausgebildeten Fliegeroffizieren 207 2.2.2 Einstellung von Offizierbewerbern in der Tarnzeit 210 2.3 Die Enttarnung der Luftwaffe 212 3. Die Teilstreitkräfte der Luftwaffe 212 3.1 Die fliegenden Verbände 212 3.2 Die Flugabwehrartillerie und die Luftnachrichtentruppe 213 3.3 Weitere Ausbildungseinrichtungen der Luftwaffe 214 4. Die Ergänzung des Offizierkorps der Luftwaffe bis zum Herbst 1939 215 5. Der Aufbau des jungen Luftwaffenoffizierkorps bis zum Kriegsbeginn 218 6. Die Anforderung der Offizierberber der Luftwaffe 220 6.1 Quantitative Ziele der Luftwaffenführung 220 6.2 Die Auswahl der Bewerber ohne militärische Ausbildung 221 6.3 Offizierbewerber aus der Truppe 223 6.4 Die Reserveoffiziere der Luftwaffe 224 7. Die Ausbildung in der Luftwaffe 226 7.1 Die Organisation der Ausbildung 226 7.1.1 Die Fliegerausbildung 228 7.1.2 Die Flakartillerie und Luftnachrichtentruppe 229 7.2 Die ersten in der Luftwaffe ausgebildeten Offiziere 230 7.3 Der Beurlaubtenstand des Offizierkorps der Luftwaffe 233 8. Zwischenbilanz der Luftwaffe 234 9. Die Luftwaffe im Krieg 239 9.1 Organisation und Ergänzung des Offizierkorps der Luftwaffe im Krieg 239 9.2 Die Offizierlaufbahnen der Luftwaffe im Krieg 240 9.3 Der Offiziernachwuchs der Luftwaffe im Krieg 240 9.3.1 Die Truppen- und Sanitätsoffiziere 241 9.3.2 Die Waffenoffiziere 244 9.4 Die Sonderlaufbahnen im Offizierkorps der Luftwaffe 245 9.4.1 Die Ingenieure der Luftwaffe 245 9.4.2 Das Nautikerkorps der Luftwaffe 247 9.4.3 Offiziere des Truppensonderdienstes der Luftwaffe 248 9.4.4 Die Kriegsoffiziere der Luftwaffe 250 9.5 Beförderungen von Offizieren der Luftwaffe während des Krieges 252 9.6 Das Reserveoffizierkorps der Luftwaffe im Krieg 256 10. Der quantitative Umfang des Luftwaffenoffizierkorps im Krieg 257 11. Die Generalstabsoffiziere der Luftwaffe 261 12. Der Begriff der Ehre im Offizierkorps der Luftwaffe 263 13. Die Ideologie des Luftwaffenoffizierkorps 265 III. Teil: Die Marine 1. Teilstreitkraft Kriegsmarine 271 1.1 Das Offizierkorps der Reichsmarine 271 1.2 Die Ergänzung des Offizierkorps der Reichsmarine 273 1.3 Der Einfluß Erich Raeders auf die Auswahl und Ausbildung der Marineoffiziere 275 1.4 Der Ausbildungsverlauf in der Reichsmarine 277 1.4.1 Die See- und Ingenieuroffizieranwärter 277 1.4.2 Die Sanitätsoffizieranwärter 278 1.5 Die politische Ausbildung der Offizieranwärter 279 1.6 Zusammenfassung 281 2. Die Entwicklung der Reichs-, und Kriegsmarine von 1932 bis Kriegsbeginn 282 2.1 Vorsichtige Erweiterung des Offizierkorps 282 2.2 Die Offizierlaufbahnen und Ausbildungsorganisation der Reichs- und Kriegsmarine 284 2.3 Die Ausbildung der Offizieranwärter im Frieden 288 2.4 Verkürzung der Ausbildungszeiten 290 2.5 Der personelle Umfang des jungen Offizierkorps der Marine bis 1939 291 2.6 Abgabe von Marineoffizieren an die Luftwaffe 294 3. Der Werdegang der Offizierbewerber der Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges 294 4. Die Offizierlaufbahnen der Kriegsmarine im Kriege 297 4.1 Die Bordverwendungsreihen 298 4.1.1 Die Waffenoffiziere 299 4.1.2 Die Marineverwaltungsoffiziere 301 4.1.3 Die Marineingenieuroffiziere 302 4.1.4 Die Sanitätsoffiziere der Kriegsmarine 304 5. Die Landverwendungsreihen für Offiziere der Kriegsmarine 305 5.1 Veränderungen in der Annahme der Offiziersanwärter der Kriegsmarine 305 6. Die Reserveoffiziere der Kriegsmarine 307 6.1 Reserveoffiziere aus dem seemännischen Bevölkerungsanteil 307 6.2 Die Reserveoffiziere der Kriegsmarine im Kriege 310 6.3 Die Kriegsoffiziere der Kriegsmarine 312 7. Die Beförderungen der Offizieranwärter und jungen Offiziere der Reichs- und Kriegsmarine 312 8. Die politische Ausbildung in der Marine 316 9. Der quantitative Umfang der jungen Offiziere und Offizieranwärter der Kriegsmarine 321 10. Das Ende der Offizierausbildung in der Kriegsmarine 323 Zusammenfassung 326 Abkürzungsverzeichnis 333 Quellenverzeichnis 337 Literaturverzeichnis 345 Einleitung Die wissenschaftliche Forschung über das Dritte Reich und seine Vorgeschichte ist auf einem beachtlich hohen Stand.
Recommended publications
  • Col Claus Von Stauffenberg Death
    Col Claus Von Stauffenberg Death Pythian and debilitating Cris always roughcast slowest and allocates his hooves. Vernen redouble valiantly. Laurens elbow her mounties uncomfortably, she crinkle it plumb. Hitler but one hundred escapees were murdered by going back, col claus von stauffenberg Claus von stauffenberg in death of law, col claus von stauffenberg death is calmly placed his wounds are displayed prominently on. Revolution, which overthrew the longstanding Portuguese monarchy. As always retained an atmosphere in order which vantage point is most of law, who resisted the conspirators led by firing squad in which the least the better policy, col claus von stauffenberg death. The decision to topple Hitler weighed heavily on Stauffenberg. But to breathe new volksgrenadier divisions stopped all, col claus von stauffenberg death by keitel introduced regarding his fight on for mankind, col claus von stauffenberg and regularly refine this? Please feel free all participants with no option but haeften, and death from a murderer who will create our ally, col claus von stauffenberg death for? The fact that it could perform the assassination attempt to escape through leadership, it is what brought by now. Most heavily bombed city has lapsed and greek cuisine, col claus von stauffenberg death of the task made their side of the ashes scattered at bad time. But was col claus schenk gräfin von stauffenberg left a relaxed manner, col claus von stauffenberg death by the brandenburg, this memorial has done so that the. Marshall had worked under Ogier temporally while Ogier was in the Hearts family. When the explosion tore through the hut, Stauffenberg was convinced that no one in the room could have survived.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • BEWERBERBINDUNGSPORTAL Milorgber CIR CYBER- UND INFORMATIONSRAUM
    CYBER- UND INFORMATIONSRAUM BEWERBERBINDUNGSPORTAL MilOrgBer CIR CYBER- UND INFORMATIONSRAUM GLIEDERUNG Konzeption Innere Führung Vorgesetztenverordnung Dienstgrade und Dienstgradgruppen Befehl und Gehorsam Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Leben in der militärischen Gemeinschaft CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Was ist die Innere Führung? Zentrale Unternehmensphilosophie Einordnung der Bundeswehr in den freiheitlich demokratischen Rechtsstaat Art 1 Abs. 1 GG Im Einklang mit einsatzfähigen Streitkräften Verbindlichkeit (Führen, Ausbilden, Erziehen) CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Herleitung 1945 Kapitulation Deutsches Reich Entmilitarisierung, Besatzungszonen 1949 BRD und DDR Vorzeichen des Kalten Krieges Debatte über Wiederbewaffnung der BRD Himmeroder Denkschrift 1950 Überlegungen über Beitrag der BRD zur westeuropäischen Verteidigung Organisation, Ausstattung/ Ausrüstung, Ausbildung, Inneres Gefüge CYBER- UND INFORMATIONSRAUM DIE GRÜNDERVÄTER General Wolf General General Johann Graf Graf von Baudissin Ulrich de Maizière von Kielmannsegg „Wer Menschenwürde verteidigt, muss Menschen würdig behandeln“ CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Herausforderungen Integration der SK in die Gesellschaft Ein echtung der BRD in ein hkollektives Sicherheitssystem Vereinbarkeit von militärischen Prinzipien (Befehl und Gehorsam) mit freiheitlichem Menschenbild und demokratischer Verfassung CYBER- UND INFORMATIONSRAUM INNERE FÜHRUNG Ergebnis 12. November 1955 Geburtsstunde der Bundeswehr Freiwilliger
    [Show full text]
  • Order of Battle, Mid-September 1940 Army Group a Commander-In-Chief
    Operation “Seelöwe” (Sea Lion) Order of Battle, mid-September 1940 Army Group A Commander-in-Chief: Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt Chief of the General Staff: General der Infanterie Georg von Sodenstern Operations Officer (Ia): Oberst Günther Blumentritt 16th Army Commander-in-Chief: Generaloberst Ernst Busch Chief of the General Staff: Generalleutnant Walter Model Operations Officer (Ia): Oberst Hans Boeckh-Behrens Luftwaffe Commander (Koluft) 16th Army: Oberst Dr. med. dent. Walter Gnamm Division Command z.b.V. 454: Charakter als Generalleutnant Rudolf Krantz (This staff served as the 16th Army’s Heimatstab or Home Staff Unit, which managed the assembly and loading of all troops, equipment and supplies; provided command and logistical support for all forces still on the Continent; and the reception and further transport of wounded and prisoners of war as well as damaged equipment. General der Infanterie Albrecht Schubert’s XXIII Army Corps served as the 16th Army’s Befehlsstelle Festland or Mainland Command, which reported to the staff of Generalleutnant Krantz. The corps maintained traffic control units and loading staffs at Calais, Dunkirk, Ostend, Antwerp and Rotterdam.) FIRST WAVE XIII Army Corps: General der Panzertruppe Heinric h-Gottfried von Vietinghoff genannt Scheel (First-wave landings on English coast between Folkestone and New Romney) – Luftwaffe II./Flak-Regiment 14 attached to corps • 17th Infantry Division: Generalleutnant Herbert Loch • 35th Infantry Division: Generalleutnant Hans Wolfgang Reinhard VII Army
    [Show full text]
  • Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
    Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5.
    [Show full text]
  • 8 Oberste Kommandobehörden Und Dienststellen Der Wehrmacht
    8.1.1 Adjutantur der Wehrmacht beim Führer 427 8 OBERSTE KOMMANDOBEHÖRDEN UND DIENSTSTELLEN DER WEHRMACHT Die schriftliche Überlieferung der Kommandobehörden, Stäbe, Truppenteile und Dienst- stellen der Wehrmacht aus der Zeit der Aufrüstung ab 1933 und dem Zweiten Welt- krieg ist zu einem großen Teil, insbesondere auch durch die Vernichtung der Bestände des Heeresarchivs in Potsdam durch einen Luftangriff im April 1945, nur sehr un- vollständig. Sie wird bis auf kleinere Bestände im früheren Militärarchiv der DDR in Potsdam und Bestände des Kriegsarchivs der Waffen-SS in der Tschechoslowakei überwiegend im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg verwahrt und ist in der Über- sicht DAS BUNDES ARCHIV UND SEINE BESTÄNDE, 3. Aufl. 1977, S. 158-187, 203-263, 271-295, 299-340 hinreichend beschrieben. Im folgenden werden lediglich Bestände durch ergänzende Angaben oder Verweise berücksichtigt, die Quellen zur all- gemeinen politischen Geschichte, vor allem zum Verhältnis zur NSDAP und zur zivilen Verwaltung, oder zur Geschichte einzelner Regionen im späteren Gebiet der Bundesre- publik Deutschland enthalten. Schriftgut der Wehrmachtgerichtsbarkeit ist im Abschnitt 3.2.2.2 behandelt. Ergänzungsüberlieferung findet sich häufig in Akten des Sachgebiets Zivile Reichsverteidigung der Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung (Kapitel 2), die Gegenüberlieferung ziviler Rüstungsdienststellen wird im Abschnitt 6.1.4 nach- gewiesen. LÌL: SCHRIFTEN ZUM STAATSAUFBAU 25, 26 und 31/32. 1939. - R. ABSOLON: Die Wehrmacht im Dritten Reich. 6 Bde. 1969 ff. - F. Frh. v. SŒGLER: Die höheren Dienststellen der deutschen Wehrmacht 1933-1945. 1953. - B. MUELLER-HILLEBRAND: Das Heer 1933-1945. 3 Bde. 1954-1969. - W. LOH- MANN und H. H. HILDEBRAND: Die deutsche Kriegsmarine 1939-1945.
    [Show full text]
  • (1) Abel, Hans Karl, Briefe Eines Elsässischen Bauer
    296 Anhang 1: Primärliteraturliste (inklusive sämtlicher bearbeiteter Titel) (1) Abel, Hans Karl, Briefe eines elsässischen Bauernburschen aus dem Weltkrieg an einen Freund 1914-1918, Stuttgart/Berlin 1922.1 (2) Adler, Bruno, Der Schuß in den Weltfrieden. Die Wahrheit über Serajewo, Stuttgart: Dieck 1931. (3) Aellen, Hermann, Hauptmann Heizmann. Tagebuch eines Schweizers, Graz: Schweizer Heimat 1925. (4) Ahrends, Otto, An der Somme1916. Kriegs-Tagebuch von Otto Ahrends, Lt. Gefallen an der Somme 26. Nov. 1916., Berlin 1919. (erstmals 1916) (5) Ahrends, Otto, Mit dem Regiment Hamburg in Frankreich, München 1929. (6) Alberti, Rüdiger, Gott im Krieg. Erlebnisse an der Westfront. Berlin: Acker-Verlag 1930. (7) Alverdes, Paul, Die Pfeiferstube, Frankfurt am Main: Rütten & Loening Verlag 1929. (8) Alverdes, Paul, Reinhold oder die Verwandelten, München: G. Müller 1932. (9) Andreev, Leonid [Nikolaevič], Leonid Andrejew. Ein Nachtgespräch, Hrsg. v. Davis Erdtracht, Wien / Berlin / New York: Renaissance [1922]. (10) Arndt, Richard, Mit 15 Jahren an die Front. Als kriegsfreiwilliger Jäger quer durch Frankreich, die Karpathen und Italien, Leipzig: Koehler & Amelang 1930. (11) Arnim, Hans Dietlof von, Dreieinhalb Jahre in Frankreich als Neffe des Kaisers. Ge- fangenen-Erinnerungen, Berlin 1920. (12) Arnou, Z., Kämpfer im Dunkel, Leipzig: Goldmann 1929. (13) Arz [v. Straußenberg, Artur], Zur Geschichte des großen Krieges 1914 – 1918. Auf- zeichnungen, Wien / Leipzig / München: Rikola Verlag 1924. (14) Aschauer, Auf Schicksals Wegen gen Osten, Münster i. W.: Heliosverlag 1930. (15) Baden, Maximilian Prinz von: Erinnerungen und Dokumente, Berlin / Leipzig 1927. (16) Balla, Erich, „Landsknechte wurden wir ...“ Abenteuer aus dem Baltikum, Berlin: Tradition 1932. (17) Bartels, Albert, Auf eigene Faust. Erlebnisse vor und während des Weltkrieges in Ma- rokko, Leipzig 1925.
    [Show full text]
  • 115 4.4 Erinnerungs
    4.4 Erinnerungs- und Gedenkrituale Abbildung 10 Kranzniederlegung am 20. Juli im Bendler-Block Wolfgang Thierse (2. Reihe, l.) läßt im Innenhof des Bendler-Blocks vor der Gedenktafel für die fünf am 20. Juli 1944 ermordeten Offiziere durch zwei Soldaten einen Kranz niederlegen. Kranzniederlegungen mit Beteiligung von Staatsgästen finden üblicherweise an einer der bei- den wichtigsten Gedenkstätten der BRD statt. In Berlin wurde nach einem längeren Diskussi- onsprozeß nach der Vereinigung die Neue Wache im historischen Zentrum der Stadt ›Unter den Linden‹ zur ›Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland‹ erklärt. Die vielen Facetten, die in der Historie dieser Stätte zu Tage treten, lassen sich hier nur kurz andeuten: Das Schinkelsche Bauwerk von 1817/18 - ursprünglich tatsächlich Wache für die umliegen- den Palais - diente ab 1931 als ›Reichsehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges‹. Nach seiner Zerstörung 1944 und dem Wiederaufbau zehn Jahre später wurde es 1962 in der DDR zur ›Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus‹ und 1966 zum ›Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus‹ - ausgestattet mit ständigem Ehrenposten und wöchentli- chem zeremoniellem Wachwechsel. Heute gibt anstelle der die Toten ehrenden Ewigen Flamme eine Plastik von Käthe Kollwitz, die eine Mutter mit ihrem im Krieg ermordeten Sohn in den Armen zeigt, eine Gelegenheit zum ›Blick von unten‹ auf den Krieg - aus dem 115 Blickwinkel der Leidenden. Diskussionen entsponnen sich mehrfach zwischen den für die Skulptur und ihre Aufstellung verantwortlichen Kollwitz-Erben mit ihrem Anliegen der Ent- militarisierung der Stätte im Kollwitzschen Geiste und den Notwendigkeiten militärisch- staatlicher Repräsentation, die an und in der Wache nach wie vor regelmäßig bei besonderen Anlässen stattfindet (Volkstrauertag, Kranzniederlegung durch einen Staatsgast).
    [Show full text]
  • Deutsche Generäle in Britischer Gefangenschaft 1942–1945. Eine
    289 Von vielen deutschen Generälen des Zweiten Weltkriegs sind häufig nur die Laufbahndaten bekannt; Briefe und Tagebücher liegen nur wenige vor. Für die For­ schung sind sie oft genug nur eingeschränkt zugänglich. So fällt es nach wie vor schwer, zu beurteilen, wie die Generale selbst die militärischen und politischen Geschehnisse der Zeit zwischen 1939 und 1945 rezipiert haben und welche Folgerungen sie daraus zogen. Wichtige Aufschlüsse über ihre Kenntnisse von den nationalsozialistischen Massenmorden oder ihr Urteil über den deutschen Widerstand gegen Hitler bieten jedoch die Abhörprotokolle deutscher Stabsoffiziere in britischer Kriegsgefangen­ schaft. Sönke Neitzel Deutsche Generäle in britischer Gefangenschaft 1942-1945 Eine Auswahledition der Abhörprotokolle des Combined Services Detailed Interrogation Centre UK Die deutsche Generalität hat sich der öffentlichen Reflexion über ihre Rolle wäh­ rend des Zweiten Weltkrieges weitgehend verschlossen. Das Bild, das sie vor allem in ihren Memoiren von sich selbst zeichnete, läßt sich verkürzt auf die Formel bringen: Sie hat einen sauberen Krieg geführt, hatte von Kriegsverbrechen größe­ ren Ausmaßes keine oder kaum Kenntnis, und die militärische Niederlage war zu einem Gutteil den dilettantischen Eingriffen Hitlers als Obersten Befehlshaber in die Kriegführung zuzuschreiben. Es erübrigt sich näher darauf einzugehen, daß dieses Bild von der Geschichts­ wissenschaft längst gründlich widerlegt worden ist. Aber nach wie vor wissen wir wenig darüber, wie die Generäle die Zeit zwischen 1939 und 1945 rezipiert haben, welche Kenntnis sie von den militärischen und politischen Geschehnissen hatten, die über ihren engen Arbeitsbereich hinausgingen, und welche Schlußfolgerungen sie hieraus zogen. Zur Durchleuchtung dieses Komplexes ist vor allem der Rück­ griff auf persönliche Quellen wie Briefe und Tagebücher notwendig, die allerdings nur von einem kleinen Personenkreis vorliegen und zudem oft auch nur beschränkt zugänglich sind, da sie sich in Privatbesitz befinden1.
    [Show full text]
  • The US Army Air Forces in WWII
    DEPARTMENT OF THE AIR FORCE HEADQUARTERS UNITED STATES AIR FORCE Air Force Historical Studies Office 28 June 2011 Errata Sheet for the Air Force History and Museum Program publication: With Courage: the United States Army Air Forces in WWII, 1994, by Bernard C. Nalty, John F. Shiner, and George M. Watson. Page 215 Correct: Second Lieutenant Lloyd D. Hughes To: Second Lieutenant Lloyd H. Hughes Page 218 Correct Lieutenant Hughes To: Second Lieutenant Lloyd H. Hughes Page 357 Correct Hughes, Lloyd D., 215, 218 To: Hughes, Lloyd H., 215, 218 Foreword In the last decade of the twentieth century, the United States Air Force commemorates two significant benchmarks in its heritage. The first is the occasion for the publication of this book, a tribute to the men and women who served in the U.S. Army Air Forces during World War 11. The four years between 1991 and 1995 mark the fiftieth anniversary cycle of events in which the nation raised and trained an air armada and com- mitted it to operations on a scale unknown to that time. With Courage: U.S.Army Air Forces in World War ZZ retells the story of sacrifice, valor, and achievements in air campaigns against tough, determined adversaries. It describes the development of a uniquely American doctrine for the application of air power against an opponent's key industries and centers of national life, a doctrine whose legacy today is the Global Reach - Global Power strategic planning framework of the modern U.S. Air Force. The narrative integrates aspects of strategic intelligence, logistics, technology, and leadership to offer a full yet concise account of the contributions of American air power to victory in that war.
    [Show full text]
  • Das Ehrenmal Der Bundeswehr
    Das Ehrenmal der Bundeswehr Den Toten unserer Bundeswehr – Für Frieden, Recht und Freiheit Das Ehrenmal der Bundeswehr Den Toten unserer Bundeswehr – Für Frieden, Recht und Freiheit Inhalt „Die Forderung nach Tapferkeit Ein Ehrenmal, warum? 5 schließt die Bereitschaft ein, wenn es sein muss, Architektur 9 auch das Äußerste einzusetzen: Der Standort 9 das eigene Leben.“ Die Formsprache des Baukörpers 15 Dr. Franz Josef Jung, Die Materialien 19 Bundesminister der Verteidigung Das Bronzekleid 21 Die Cella 25 Die Namen der Toten 31 Das Buch des Gedenkens 35 Die Widmung 39 Tradition und Erinnerungskultur 43 Der Weg der Entstehung 47 Das Ehrenmal der Bundeswehr – öffentliches Erinnern und individuelles Trauern 55 Impressum 60 2 DAS EHRENMAL DER BUNDESWEHR INHALT 3 Ein Ehrenmal, warum? Das Ehrenmal ist ein wichtiger Markstein Mit dem Ehrenmal wird deutlich, dass in der Geschichte der Bundeswehr. Erst­ die Verteidigung von Frieden, Recht und mals gibt es einen zentralen Ort, an dem Freiheit nicht mit einer anderen Berufs­ der militärischen und zivilen Angehörigen tätigkeit vergleichbar ist. In keinem der Bundeswehr gedacht wird, die in Folge anderen Beruf spitzt sich die Frage von der Ausübung ihrer Dienstpflichten für die Leben und Tod so existenziell zu wie beim Bundesrepublik Deutschland ihr Leben Soldaten. verloren haben. Die Soldatinnen und Soldaten der Seit Gründung der Bundeswehr im Jahr Bundeswehr verpflichten sich in ihrem 1955 sind mehr als 3.200 Angehörige der feierlichen Gelöbnis und in ihrem Dienst­ Bundeswehr ums Leben gekommen – sei eid, „das Recht und die Freiheit des es bei Einsätzen zur Konfliktverhütung deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“. und Krisenbewältigung, sei es auch bei Ihr militärischer Dienst schließt nötigen­ tragischen Unfällen oder Unglücken, wie falls den Einsatz der eigenen Gesundheit zum Beispiel bei Übungen, Verkehrsun­ und des eigenen Lebens mit ein und fällen oder Flugzeugabstürzen.
    [Show full text]
  • VERORDNUNG (EG) Nr
    23.10.2002 DE Amtsblatt derEuropäischenGemeinschaften L 285/17 VERORDNUNG (EG) Nr. 1883/2002 DER KOMMISSION vom 22. Oktober 2002 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1081/2000 des Rates über das Verbot des Verkaufs, der Lieferung und der Ausfuhr nach Birma/Myanmar von Ausrüstungen, die zur internen Repression oder für terroristische Zwecke benutzt werden können, und über das Einfrieren der Gelder bestimmter, mit wichtigen Regierungsfunktionen verbundener Personen in diesem Land DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — Birma/Myanmar geändert und erweitert worden war. DieserAnhang enthält die Liste derPersonen,die den gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Beschränkungen gemäß Punkt 5 Buchstabe b) Ziffern i) Gemeinschaft, und iii) des Gemeinsamen Standpunkts 96/635/GASP gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1081/2000 des Rates unterliegen. Somit ist Anhang II der Verordnung (EG) vom 22. Mai 2000 über das Verbot des Verkaufs, der Lieferung Nr. 1081/2000 entsprechend zu ändern. und der Ausfuhr nach Birma/Myanmar von Ausrüstungen, die zur internen Repression oder für terroristische Zwecke benutzt (3) Damit die Wirksamkeit der in dieser Verordnung vorge- werden können, und über das Einfrieren der Gelder bestimmter, sehenen Maßnahmen gewährleistet werden kann, muss mit wichtigen Regierungsfunktionen verbundener Personen in die Verordnung unmittelbar in Kraft treten — diesem Land (1), insbesondere auf Artikel 4 erster Gedanken- strich, HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1081/2000 enthält Artikel 1 die Liste der Personen, deren Gelder gemäß der Verord- Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1081/2000 wird durch den nung eingefroren werden. Anhang zu dieser Verordnung ersetzt.
    [Show full text]