Ruth Berghaus Sehr Treffend Beschreibt Und Perfekt Auf Den Punkt Bringt, Ist: ‚Krank Sein Ist Unprofessionell‘

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ruth Berghaus Sehr Treffend Beschreibt Und Perfekt Auf Den Punkt Bringt, Ist: ‚Krank Sein Ist Unprofessionell‘ Berghaus, Ruth Ruth Berghaus sehr treffend beschreibt und perfekt auf den Punkt bringt, ist: ‚Krank sein ist unprofessionell‘. Wie Sie sicher * 2. Juli 1927 in Dresden, Deutschland wissen, hat sie ihre letzte Inszenierung vom Sterbebett † 25. Januar 1996 in Zeuthen bei Berlin, Deutschland aus überwacht.“ (Sandra Leupold in einer E-Mail an Mar- tina Christl am 14.9.2014) Choreografin, Opern- und Theaterregisseurin, Orte und Länder Intendantin In Dresden, wo sie auch geboren wurde, studierte Ruth „Kunst ist Leben, Leben ist Arbeit, Arbeit ist das Funda- Berghaus von 1947 bis 1950 Ausdruckstanz. Ab 1951 be- ment und die Erfüllung einer sozial gerechten Gesell- gann sie am Berliner Kinder- und Jugendtheater „Thea- schaft: Bei aller Verkürzung ließe sich so vielleicht die we- ter der Freundschaft“ mit ersten Choreografien und Re- sentliche Orientierung der Künstlerin Ruth Berghaus zu- giearbeiten. Danach führte sie unter anderem an folgen- sammenfassen.“ den europäischen Opernhäusern Regie: Deutsche Staats- (Bazinger, Irene (Hg.). Regie: Ruth Berghaus. Geschich- oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Oper Frankfurt, Na- ten aus der Produktion. Berlin: Rotbuch Verlag, 2010) tionaltheater Mannheim, Wiener Staatsoper, Theater an der Wien, Hamburgische Staatsoper, Oper Graz und Profil Opernhaus Zürich. Ruth Berghaus ist die „Grande Dame“ des Opernregie- Biografie theaters. Wie niemand sonst hat sie die Opernregie nach 1945 revolutioniert. Sie war eine Pionierin und darin ra- Ruth Berghaus wurde am 2. Juli 1927 in Dresden gebo- dikal, auch in ihrer Sicht auf ihre Arbeit, und streng im ren. Ihre Mutter Maria Totzek entstammte angeblich ei- Umgang mit sich und anderen, wenn es um ihre Maßstä- ner Bergarbeiterfamilie aus Gelsenkirchen, der Vater be ging. „Nicht erst flicken mit Hergebrachtem, es gibt ge- Emil Berghaus war Geschäftsführer einer Konsum-Ge- nug Einfälle auf der Welt!“ notierte sich die junge Ruth nossenschaft in Dresden. Nachdem der Vater früh verst- Berghaus am Anfang ihrer Laufbahn. arb und ein Bruder im Krieg gefallen war, hatte sie mit Ist es Zufall, dass eine der größten Regisseurinnen der dem anderen Bruder nach der gemeinsamen Kindheit deutschen Theatergeschichte aus dem Osten Deutsch- kaum noch Kontakt. Bekannt ist nur, dass beide Ge- lands stammte? Strukturell hatte sie anscheinend in der schwister der Hitlerjugend beitraten. Ruth Berghaus wei- DDR die besseren Chancen für einen beruflichen Aufs- gerte sich zeitlebens beharrlich, über ihre Kindheit und tieg, und schon als die Mauer noch stand, durfte sie aus- die von der Nazi- und Kriegszeit überschattete Jugend zu reisen und im Westen inszenieren, denn ihr Ruhm war sprechen. zu groß, als dass man sie hätte festhalten können. Vom Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wurde sie nach Nach dem Abitur in Dresden studierte sie von 1947 bis der Wende als „Luxus-Dissidentin“ bezeichnet: „Arbeiter- 1950 Tanzregie und Tanzpädagogik bei Gret Palucca an klasse im Kopf und den Daimler in der Garage“ lautet ein der Palucca Schule Dresden. Laut Prüfungszeugnis war Bonmot über sie. Als Ruth Berghaus zusammen mit Ma- sie „eine einfallsreiche Tanzregisseurin von großer Eigen- rie-Luise Strand (Ausstattung) und Margit Steger (Spiel- willigkeit […] mit einer Neigung zum Experimentieren, leitung) 1980 Mozarts „Zauberflöte“ an der Oper Frank- die ihren Willen zum neuartigen Gestalten ausdrückt“ furt inszeniert, wird das erste Frauenteam der Opernge- (Neef, Sigrid. Das Theater der Ruth Berghaus. Berlin: schichte in der Bundesrepublik Deutschland als „Damen- Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1989). riege aus der DDR“ bezeichnet. Sie hatte sich nicht nur auf ein Terrain – das der Oper – vorgewagt, das bisher 1951 zog sie nach Berlin um und bekam erste Engage- Männern vorbehalten war, zur allgemeinen Entrüstung ments als Choreografin und Regieassistentin am Berliner wagte sie zudem einen neuen, anderen Umgang mit Ge- Kinder- und Jugendtheater „Theater der Freundschaft“. schlechterstrukturen in den vertrauten Stücken. Von da an bis 1953 war sie Meisterschülerin von Gret Pa- Aktuelle, namhafte Opernregisseurinnen haben bei Ruth lucca und an der Deutschen Akademie der Künste Berlin Berghaus gelernt und studiert, unter anderem auch San- bei Wolfgang Langhoff. Doch nicht seine Handschrift dra Leupold, die Ruth Berghaus wie folgt beschreibt „ wurde prägend für ihre Arbeit, sondern die von Bertold …also ein Ruth-Berghaus-Zitat, das ihr Wesen wirklich Brecht. Ruth Berghaus war zweiundzwanzig, als sie ihm – 1 – Berghaus, Ruth erstmals begegnete. Sie versuchte in Berlin eine Tanzg- st ein Engagement als Regisseurin; 1968 folgte das De- ruppe aufzubauen, hospitierte am Berliner Ensemble büt als Schauspielregisseurin bei „Viet Nam Diskurs“ von und gab Bewegungsunterricht am Deutschen Theater. Peter Weiss. Ab 1970 wurde sie Stellvertretende Inten- dantin des Berliner Ensembles und Außerordentliches 1954 heiratete sie den um 33 Jahre älteren Komponisten Mitglied der Akademie der Künste der DDR, ab 1972 Or- Paul Dessau, es folgten die Geburt des gemeinsamen Soh- dentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR, nes Maxim und ein Umzug nach Zeuthen bei Berlin. von 1978 bis 1987 dort Sekretärin der Sektion Darstellen- de Kunst und ab 1993 Mitglied der vereinigten Akademie Zwischen 1958 und 1964 kreierte Ruth Berghaus mehre- der Künste Berlin. re Choreografien an der Palucca Schule Dresden, wo es zu einer ersten Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Im April 1971 starb Helene Weigel, die Intendantin des Achim Freyer kam. Ihr Debüt als Opernregisseurin gab Berliner Ensembles. Zur Nachfolgerin hatte sie Ruth sie 1960 bei Paul Dessaus „Die Verurteilung des Lukul- Berghaus bestimmt. Mit Ruth Berghaus’ Intendanz be- lus“ an der Deutschen Staatsoper Berlin (Regie zusam- gann ein neuer Abschnitt des Berliner Ensembles auf men mit Erhard Fischer) und am Städtischen Theater Grund ihres Programms: Ein vielseitiges Repertoire be- Mainz; die Oper sollte sie noch weitere drei Mal (1961 deutender Stücke. Das schloss die kontinuierliche Brecht- am Volkstheater Rostock, 1965 und 1983 an der Deut- Pflege ebenso ein wie die Aufführung neuer Werke, die schen Staatsoper Berlin) inszenieren. Förderung junger Regisseure, sowie Arbeiten mit zeitge- nössischen Autoren wie Karl Mickel und Einar Schleef. Mitglied der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutsch- Als Regisseurin brachte Ruth Berghaus unter anderem lands) wurde sie 1962. Heiner Müllers Schauspiel „Zement“ 1973 zur Urauffüh- rung, inszenierte als DDR-Erstaufführung Brechts frühes Mit einem Schlag berühmt wurde sie 1964 als Choreogra- Stück „Im Dickicht der Städte“ (1971) und die Erstfas- fin der Schlachtszenen in Bertolt Brechts „Coriolan“ am sung von „Die Mutter“ (1974). Die Neuinterpretationen Berliner Ensemble (Regie: Manfred Wekwerth/Joachim von Brecht-Stücken führten zu Auseinandersetzungen Tenschert). Es handelte sich um Shakespeares „Coriola- mit den Brecht-Erben. Ab dieser Zeit begann eine vers- nus“ in einer Bearbeitung von Brecht: So etwas hatte tärkte Bespitzelung durch den Staatssicherheitsdienst man noch nie gesehen; die Bewegungsregie, die sie sich der DDR und führte schließlich 1977 zum erzwungenen für die Schlachtszenen ausgedacht hatte, muss sensatio- Rücktritt als Intendantin des Berliner Ensembles. Ein En- nell gewesen sein. Ihr Name wurde mit dieser Choreogra- gagement als Regisseurin an die Deutsche Staatsoper fie national wie international bekannt. Darauf folgte ein Berlin folgte und es begann die erfolgreiche, langjährige Engagement als Regieassistentin und Choreografin, sch- Zusammenarbeit mit der Bühnen- und Kostümbildnerin ließlich als Regisseurin am Berliner Ensemble. Marie-Luise Strandt. Erfolgreich inszenierte sie zwischen 1965-1968 an der Ehemann Paul Dessau verstarb 1979 und konnte die Staatsoper Berlin unter anderem 1966 die Uraufführung durch die DDR-Kulturinstanzen verzögerte Urauffüh- von Dessaus „Puntila“ (Beginn der Zusammenarbeit mit rung seiner Oper „Leonce und Lena“ unter Ruth Berg- dem Bühnenbildner Andreas Reinhardt), 1967 eine spek- haus’ Regie nicht mehr miterleben. „Leonce und Lena“ takuläre „Elektra“ von Richard Strauss (mit Ingrid Ste- so wie Richard Wagners „Rheingold“ an der Staatsoper ger in der Titelrolle, Martha Mödl als Klytämnestra so- Berlin wurden nach drei bzw. zwei Vorstellungen abge- wie Theo Adam als Orest) und 1968 die legendäre Interp- setzt und das Projekt einer Inszenierung von „Der Ring retation des „Barbier von Sevilla“ (Gioacchino Rossini), des Nibelungen“ wurde gestrichen. die jahrzehntelang im Spielplan blieb, 2009 ihre 300. Vorstellung feierte und noch immer läuft. Ein Videobei- Ab 1980 holte Michael Gielen sie an die Oper Frankfurt spiel findet sich hier: http://www.staatsoper-berlin.de/ am Main, wo sie bis 1987 insgesamt neun Werke insze- de_DE/calendar-2014-2015/il-barbiere-di-sivig- nierte. Diese gipfelten im gemeinsamen „Ring des Nibe- lia.12260736 lungen“ (1985-1987), der neue Maßstäbe setzte. Anlässli- ch der Wiedereröffnung der Semperoper kehrte sie 1985 Am Berliner Ensemble erhielt Ruth Berghaus 1967 zuer- nach Dresden mit der Uraufführung von Siegfried Matt- – 2 – Berghaus, Ruth hus’ Opernvision „Die Weise von Liebe und Tod des Cor- eine Erweiterung der Mittel und die Auseinandersetzung nets Christoph Rilke“ zurück. Es folgte eine erste Insze- zwischen Bühne und Publikum, fand doch hier der groß nierung an der Pariser Oper mit „Wozzeck“ von Alban angelegte Versuch statt, Prinzipien eines epischen Thea- Berg. An der Wiener Staatsoper choreografierte sie 1986 ters für die Opernbühne zu erproben.
Recommended publications
  • Programação De Novembro
    PROGRAMAÇÃO DE NOVEMBRO Concerto de Câmara: 9 de novembro, às 18h Concerto Verdi: 15 de novembro, às 21h Concerto 40.º Aniversário OSJ: 16 de novembro, às 21h Exposição Noites em São Carlos : a partir de 21 de novembro Durante o mês de novembro e para além da ópera La fille du Régiment (Donizetti), que estreou ontem, dia 4 (restantes récitas nos dias 6, 8 e 10 de novembro), o Teatro Nacional de São Carlos apresenta nos dias 9 e 15 um concerto de câmara e um concerto coral-sinfónico, com direção musical de Pedro Neves e Rui Pinheiro, respetivamente. No dia 16 de novembro , realiza-se o concerto comemorativo do 40.º aniversário da Orquestra Sinfónica Juvenil que, sob direção de Christopher Bochmann, interpreta obras de Ferdinand Hérold, Christopher Bochmann, Hector Berlioz e Felix Mendelssohn. No dia 21 de novembro , inaugura a exposição Noites em São Carlos , que convida à descoberta do edifício (palco, bastidores, camarins) do TNSC e, simultaneamente, à visita de cenários, figurinos, programas de sala, fotografias e outros elementos documentais relacionados com a vida e obra de Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Almada Negreiros e Maurício Bensaúde. A exposição pode ser visitada até 23 de dezembro, todos os dias excepto à quarta- feira, entre as 11h e as 18h. Concerto de Câmara No próximo dia 9, às 18h, o Teatro Nacional de São Carlos encerra o Ciclo de Concertos de Câmara no Salão Nobre, com um programa de obras de Mozart, João de Sousa Carvalho e Lopes-Graça. À semelhança dos concertos realizados nos dias 28 de setembro, 12 e 19 de outubro – sempre com lotação esgotada –, o concerto de dia 9 de novembro assentará na seguinte estrutura: um concerto para sopros, uma ária de concerto de Mozart, uma ária de ópera de um compositor português do mesmo período e uma peça para orquestra de características neoclássicas.
    [Show full text]
  • Programmheft (PDF 2.3
    … und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan
    [Show full text]
  • Ruth Berghaus Und Paul Dessau, Zwei in Der DDR Ebenso Expo­Nierten Wie Umstrittenen Künstler­ Persönlichkeiten, in Den Blick
    Nina Noeske, Der Band nimmt die künstlerische Kooperation Matthias Tischer (Hg.) Ruth Berghaus und Paul Dessau, zwei in der DDR ebenso expo nierten wie umstrittenen Künstler­ persönlichkeiten, in den Blick. Nicht nur bei zwei Tanz-Szenen und einem Tanz-Essay arbeiteten die Tänzerin, Choreographin und Regisseurin Ruth Berghaus und ihr Ehemann, der Komponist Paul Dessau, zusammen. Auch bei Inszenierungen von Opern wie »Die Verurteilung des Lukullus«, »Herr Puntila und sein Knecht Matti«, »Lanzelot«, »Einstein« und »Leonce und Lena« trug jeder der beiden Partner auf eigenständige Weise zu musik theatralen Ereignissen bei, die nicht selten ins Fahrwasser kulturpolitischer Diskussionen gerieten. Der Sammelband widmet sich neben den kreativen Prozessen und politischen Rahmenbedingungen auch KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft KlangZeiten – Musik, Politik den Wechselwirkungen von Klang, Bild und Bewegung. Ruth Berghaus Dessau und Paul Nina Noeske ist Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Matthias Tischer ist Professor für Ästhetik und Kom- munikation an der Hochschule Neubrandenburg. Ruth Berghaus und Paul Dessau Nina Noeske, Matthias Tischer (Hg.) Matthias Tischer Nina Noeske, Komponieren – Choreographieren – Inszenieren 978-3-412-50069-6_noeske_FINAL.indd 1 12.07.18 14:12 Nina Noeske / Matthias Tischer (Hg.), Ruth Berghaus und Paul Dessau © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412500696 — ISBN E-Book: 9783412500702 Nina Noeske / Matthias Tischer (Hg.), Ruth Berghaus
    [Show full text]
  • Premieren Der Oper Frankfurt Ab September 1945 Bis Heute
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute Musikalische Leitung der Titel (Title) Komponist (Composer) Premiere (Conductor) Regie (Director) Premierendatum (Date) Spielzeit (Season) 1945/1946 Tosca Giacomo Puccini Ljubomir Romansky Walter Jokisch 29. September 1945 Das Land des Lächelns Franz Lehár Ljubomir Romansky Paul Kötter 3. Oktober 1945 Le nozze di Figaro W.A. Mozart Dr. Karl Schubert Dominik Hartmann 21. Oktober 1945 Wiener Blut Johann Strauß Horst-Dietrich Schoch Walter Jokisch 11. November 1945 Fidelio Ludwig van Beethoven Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Margarethe Charles Gounod Ljubomir Romansky Walter Jokisch 10. Januar 1946 Otto und Theophano Georg Friedrich Händel Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 22. Februar 1946 Die Fledermaus Johann Strauß Ljubomir Romansky Paul Kötter 24. März 1946 Zar und Zimmermann Albert Lortzing Ljubomir Romansky Heinrich Altmann 12. Mai 1946 Jenufa Leoš Janáček Bruno Vondenhoff Heinrich Altmann 19. Juni 1946 Spielzeit 1946/1947 Ein Maskenball Giuseppe Verdi Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 29. September 1946 Così fan tutte W.A. Mozart Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 10. November 1946 Gräfin Mariza Emmerich Kálmán Georg Uhlig Heinrich Altmann 15. Dezember 1946 Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach Werner Bitter Karl Puhlmann 2. Februar 1947 Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky Werner Bitter Walter Jokisch 30. April 1947 Mathis der Maler Paul Hindemith Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 8. Mai 1947 Cavalleria rusticana / Pietro Mascagni / Werner Bitter Heinrich Altmann 1. Juni 1947 Der Bajazzo Ruggero Leoncavallo Spielzeit 1947/1948 Ariadne auf Naxos Richard Strauss Bruno Vondenhoff Hans Strohbach 12. September 1947 La Bohème Giacomo Puccini Werner Bitter Hanns Friederici 2. November 1947 Die Entführung aus dem W.A.
    [Show full text]
  • Central Opera Service Bulletin
    CENTRAL OPERA SERVICE BULLETIN WINTER, 1972 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Center Plaza • Metropolitan Opera • New York, N.Y. 10023 • 799-3467 Sponsored by the Metropolitan Opera National Council Central Opera Service • Lincoln Canter Plaza • Metropolitan Opera • New York, NX 10023 • 799.3467 CENTRAL OPERA SERVICE COMMITTEE ROBERT L. B. TOBIN, National Chairman GEORGE HOWERTON, National Co-Chairman National Council Directors MRS. AUGUST BELMONT MRS. FRANK W. BOWMAN MRS. TIMOTHY FISKE E. H. CORRIGAN, JR. CARROLL G. HARPER MRS. NORRIS DARRELL ELIHU M. HYNDMAN Professional Committee JULIUS RUDEL, Chairman New York City Opera KURT HERBERT ADLER MRS. LOUDON MEI.LEN San Francisco Opera Opera Soc. of Wash., D.C. VICTOR ALESSANDRO ELEMER NAGY San Antonio Symphony Ham College of Music ROBERT G. ANDERSON MME. ROSE PALMAI-TENSER Tulsa Opera Mobile Opera Guild WILFRED C. BAIN RUSSELL D. PATTERSON Indiana University Kansas City Lyric Theater ROBERT BAUSTIAN MRS. JOHN DEWITT PELTZ Santa Fe Opera Metropolitan Opera MORITZ BOMHARD JAN POPPER Kentucky Opera University of California, L.A. STANLEY CHAPPLE GLYNN ROSS University of Washington Seattle Opera EUGENE CONLEY GEORGE SCHICK No. Texas State Univ. Manhattan School of Music WALTER DUCLOUX MARK SCHUBART University of Texas Lincoln Center PETER PAUL FUCHS MRS. L. S. STEMMONS Louisiana State University Dallas Civic Opera ROBERT GAY LEONARD TREASH Northwestern University Eastman School of Music BORIS GOLDOVSKY LUCAS UNDERWOOD Goldovsky Opera Theatre University of the Pacific WALTER HERBERT GIDEON WALDKOh Houston & San Diego Opera Juilliard School of Music RICHARD KARP MRS. J. P. WALLACE Pittsburgh Opera Shreveport Civic Opera GLADYS MATHEW LUDWIG ZIRNER Community Opera University of Illinois See COS INSIDE INFORMATION on page seventeen for new officers and members of the Professional Committee.
    [Show full text]
  • Friedrich Goldmann
    © Astrid Karger Friedrich Goldmann Contemporary BIOGRAPHY Friedrich Goldmann Born in 1941 in Chemnitz, Friedrich Goldmann first studied at the Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt with Karlheinz Stockhausen in 1959. He went on to study composition in Dresden and Berlin until 1964. While still a student he became an assistant composer at Berliner Ensemble, where he met future collaborators Heiner Müller, Luigi Nono and Ruth Berghaus. Since the early 1970s Goldmann emerged as the leading exponent of a new music avant-garde in East Germany, and soon also became widely performed in West Germany and, subsequently, in Western Europe. His oeuvre includes numerous chamber works, four symphonies, four solo concertos, orchestral works and one opera. Around 1969 Goldmann developed a technique of composing with heterogenous layers, appropriating traditional forms (sonata, symphony etc.) and ‘breaking them open from within’ with new techniques. This allowed for highlighting the friction between divergent layers as a distinct aesthetic parameter, predating developments regarding the use of historical references and ‘multiple coding’. In the 1970s Goldmann developed a method of composition that holistically integrates the full range of formal possibilities of new music. He explored perceptual continuums and amalgamations, such as transitions between noise and tone, or chromatic and microtonal material. With parameter boundaries dissolving, he thus challenged the conventional concept of musical parameters as discrete entities. Goldmann received commissions from Berliner Philharmonie, Staatsoper Berlin, Semperoper Dresden and most radio symphony orchestras in Germany, with Konzerthaus Berlin, Wittener Tage Festival and Ensemble Modern being among his most frequent commissioners. Since 1980 he taught at Berlin’s Akademie der Künste and became professor of composition at Universität der Künste in Berlin in 1991.
    [Show full text]
  • Historie Premieren
    Premieren der Oper Frankfurt ab September 1945 bis heute (alphabetisch nach Komponisten) Musikalische Leitung der Premiere Komponist (Composer) Titel (Title) Regie (Director) Premierendatum (Date) (Conductor) John Adams Nixon in China John Adams Peter Sellars 2. Juli 1992 Thomas Adès The Tempest (Der Sturm) Johannes Debus Keith Warner 10. Januar 2010 Eugen d'Albert Tiefland Werner Bitter Karl Puhlmann 23. April 1949 Tiefland Sebastian Weigle Anselm Weber 10. Dezember 2006 Francisco António de Almeida La Giuditta Felice Venanzoni Guillaume Bernardi 12. Juni 2010 (Bockenheimer Depot) Jörn Arnecke Unter Eis Johannes Debus Falk Richter 2. Juni 2008 (Bockenheimer Depot) Samuel Barber Vanessa Jonathan Darlington Katharina Thoma 2. September 2012 Béla Bartók Herzog Blaubarts Burg Hans Löwlein Harry Buckwitz 27. Februar 1964 Herzog Blaubarts Burg Christoph von Dohnányi Klaus Michael Grüber 26. Juni 1974 Herzog Blaubarts Burg Sylvain Cambreling Herbert Wernicke 13. März 1994 Herzog Blaubarts Burg Constantinos Carydis Barrie Kosky 5. Dezember 2010 Ludwig van Beethoven Fidelio Bruno Vondenhoff Walter Jokisch 9. Dezember 1945 Fidelio Bruno Vondenhoff Heinz Tietjen 28. Oktober 1954 Fidelio Sir Georg Solti Harry Buckwitz 1. November 1959 Fidelio Christoph Dohnányi Achim Freyer / Christoph von Dohnányi 2. April 1976 Fidelio Sylvain Cambreling Christoph Martaler 13. April 1997 Fidelio Paolo Carignani Christina Paulhofer / Alex Harb 1. Juni 2008 Vincenzo Bellini Il Pirata Imre Palló (konzertant ) 25. März 1990 (in der Alten Oper) I puritani Tito Ceccherini Vincent Boussard 2. Dezember 2018 Norma Michael Halász (konzertant) 19. Dezember 1976 Norma Pier Giorgio Morandi konzertant 28. Oktober 2008 Norma Antonino Fogliani Christof Loy (Änderung Team) 10. Juni 2018 La sonnambula Eun Sun Kim Tina Lanik 30.
    [Show full text]
  • The 2017/18 Season: 70 Years of the Komische Oper Berlin – 70 Years Of
    Press release | 30/3/2017 | acr | Updated: July 2017 The 2017/18 Season: 70 Years of the Komische Oper Berlin – 70 Years of the Future of Opera 10 premieres for this major birthday, two of which are reencounters with titles of legendary Felsenstein productions, two are world premieres and four are operatic milestones of the 20 th century. 70 years ago, Walter Felsenstein founded the Komische Oper as a place where musical theatre makers were not content to rest on the laurels of opera’s rich traditions, but continually questioned it in terms of its relevance and sustainability. In our 2017/18 anniversary season, together with their team, our Intendant and Chefregisseur Barrie Kosky and the Managing Director Susanne Moser are putting this aim into practice once again by way of a diverse program – with special highlights to celebrate our 70 th birthday. From Baroque opera to operettas and musicals, the musical milestones of 20 th century operatic works, right through to new premieres of operas for children, with works by Georg Friedrich Handel through to Philip Glass, from Jacques Offenbach to Jerry Bock, from Claude Debussy to Dmitri Shostakovich, staged both by some of the most distinguished directors of our time as well as directorial newcomers. New Productions Our 70 th birthday will be celebrated not just with a huge birthday cake on 3 December, but also with two anniversary productions. Two works which enjoyed great success as legendary Felsenstein productions are returning in new productions. Barrie Kosky is staging Jerry Brock’s musical Fiddler on the Roof , with Max Hopp/Markus John and Dagmar Manzel in the lead roles, and the magician of the theatre, Stefan Herheim, will present Jacques Offenbach’s operetta Barbe- bleue in a new, German and French version.
    [Show full text]
  • CV English - Noëmi Nadelmann —
    CV English - Noëmi Nadelmann — Noëmi Nadelmann is a swiss soprano and one of the leading opera and concert singer of her generation. She made her debut in 1987 at the Teatro La Fenice in Venice as Musetta in 'La Bohème' with Renata Scotto as Mimi. Since that time she has sung major roles in the great opera houses of the world, in the major concert halls and with the world's leading orchestras. Noëmi Nadelmann has sung Musetta at the Metropolitan Opera in New York, Opéra National Paris (Bastille) in Paris (conductor: Daniel Oren), Vienna State Opera, Komische Oper Berlin (conductor: Simone Young), Dutch National Opera Amsterdam (director: Pierre Audi) and the Lyric Opera of Chicago. She has sung Violetta in 'La Traviata' at the Komische Oper in Berlin (director: Harry Kupfer, conductor: Yakov Kreizberg), Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Deutsche Oper Berlin (director: Götz Friedrich), Opernhaus Zürich (director: Jürgen Flimm, conductor: Franz Welser- Möst) and the State Opera House Hamburg. She has also sung the title role in 'Lucia di Lammermoor' at the Komische Oper Berlin (director: Harry Kupfer, conductor: Yakov Kreizberg, Vladimir Jurowski) and the State Opera House Hamburg. Noëmi Nadelmann has sung the tiltle role in 'Manon' at the Deutsche Oper Berlin and Marschallin in 'der Rosenkavalier' on their tour to Beijing (conductor: Uwe Schirmer) as well as at the Israeli Opera in Tel Aviv (conductor: Asher Fisch). Armida in 'Rinaldo' she was a tremendous success at the Bavarian State Opera in Munich (director: David Alden, conductor: Harry Bicket) and at the State Opera Berlin (director: Nigel Lowery, conductor: René Jacobs).
    [Show full text]
  • Hochschulproduktionen
    Hochschulproduktionen Nummer Komponist Werk 1 Domenico Scarlatti Sonate K.337 2 Domenico Scarlatti Sonate K.25 3 Johann Sebastian Bach Prélude 4 Johann Sebastian Bach Allemande 5 Johann Sebastian Bach Courante 6 Johann Sebastian Bach Sarabande 7 Johann Sebastian Bach Gavotte I 8 Johann Sebastian Bach II - Gigue 9 Joaquin Rodrigo Allegro ma non troppo 10 Joaquin Rodrigo Minueto pomposo 11 Joaquin Rodrigo Allegro vivace 12 Leo Brouwer Per Suonare a Due 13 Leo Brouwer Per Suonare a Due 14 J. Hendrix Purple Haze 15 Steffen Reinhold melotos 16 Franz Liszt h-moll Sonate 17 Johannes K. Hildebrandt Quartett um E 18 Thomas Stöß Unerwartete Begegnung 19 Thomas Christoph Heyde Rhythmica Mobile 20 Claudia Stiehl Drei Stücke für Oboe solo 21 Thomas Stöß Alle Wege haben geführt zum Tod 22 Rudi Stephan Abendlied 23 Rudi Stephan Heimat 24 Rudi Stephan DIR 25 Rudi Stephan Pantherlied 26 Rudi Stephan Sonntag 27 Rudi Stephan Das Hohelied der Nacht 28 Rudi Stephan Pappeln im Strahl 29 Rudi Stephan Im Einschlafen 30 Heinrich Sutermeister Das Alter 31 Heinrich Sutermeister Sommernacht auf dem Kirchhof 32 Heinrich Sutermeister Das junge Mädchen 33 Heinrich Sutermeister Abendlied 34 Aribert Reimann Wo ist der Vater 35 Aribert Reimann Der Sommer ist fortgeflogen 36 Aribert Reimann Willst du reiten 37 Aribert Reimann Die Schlange ist gestorben 38 Aribert Reimann Gib mir den Apfel 39 Aribert Reimann Mit dem Zeigefinger 40 Aribert Reimann Schlafkind 41 Luciano Berio Dolce cominciamento 42 Luciano Berio La donna ideale 43 Luciano Berio Avendo gran disio 44 Luciano
    [Show full text]
  • Circling Opera in Berlin by Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College
    Circling Opera in Berlin By Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College, 2001 A.M., Brown University, 2004 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Program in the Department of Music at Brown University Providence, Rhode Island May 2010 This dissertation by Paul Martin Chaikin is accepted in its present form by the Department of Music as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date_______________ _________________________________ Rose Rosengard Subotnik, Advisor Recommended to the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Jeff Todd Titon, Reader Date_______________ __________________________________ Philip Rosen, Reader Date_______________ __________________________________ Dana Gooley, Reader Approved by the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Sheila Bonde, Dean of the Graduate School ii Acknowledgements I would like to thank the Deutsche Akademische Austauch Dienst (DAAD) for funding my fieldwork in Berlin. I am also grateful to the Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft at Humboldt-Universität zu Berlin for providing me with an academic affiliation in Germany, and to Prof. Dr. Christian Kaden for sponsoring my research proposal. I am deeply indebted to the Deutsche Staatsoper Unter den Linden for welcoming me into the administrative thicket that sustains operatic culture in Berlin. I am especially grateful to Francis Hüsers, the company’s director of artistic affairs and chief dramaturg, and to Ilse Ungeheuer, the former coordinator of the dramaturgy department. I would also like to thank Ronny Unganz and Sabine Turner for leading me to secret caches of quantitative data. Throughout this entire ordeal, Rose Rosengard Subotnik has been a superlative academic advisor and a thoughtful mentor; my gratitude to her is beyond measure.
    [Show full text]
  • Unerhörte Musik Seit 1989
    UNERHÖRTE MUSIK SEIT 1989 ... Die erste Programm wöchentliche Konzertreihe für Mai für Neue Musik und Juni 2019 Notes ............ 30 Jahre „Unerhörte Musik“ Schon ein knappes Jahr nach Gründung des BKA Thea- ters initiierten die Betreiber im Februar 1989 die „Unerhör- te Musik“, Deutschlands erste wöchentliche Konzertreihe für Neue Musik. Zunächst als Podium für die gerade im Aufbruch begrif- fene junge Neue-Musik-Szene im Berlin Ende der 80-er Jahre gedacht, wurde sie mit der Wende Dreh- und Angel- punkt für Musiker, Publikum und Komponisten aus beiden Teilen der Stadt. Ungewöhnlich war und ist nicht nur der Ort, sondern auch die Regelmäßigkeit: Jeden Dienstag spielen Solisten und Ensembles aktuell komponierte Kammermusik in all ihren heutigen Ausprä- gungen, häufig auch mit Performance-Elementen und unter Einbeziehung der Neuen Medien. Zweimal im Monat geben die Musiker eine kurze lockere Einführung in den Abend. Auf den nächsten Seiten finden Sie das ausführliche Programm. Musik für Zeitgenossen. 30 years of Unerhörte Musik Hardly a year had elapsed since the foundation of the Berliner Kabarett Anstalt, better known as the BKA, when Berlin‘s prestigious Unerhörte Musik (Music Unheard-of) began Germany‘s first-ever weekly series of concerts fea- turing contemporary music in February 1989. Originally serving in the early 90s as a venue for Berlin‘s rising scene of young contemporary music, it quickly became a magnet for musicians, composers and their public from both parts of the newly-reunited city and all over the world. Unerhörte Music is noted for its location as well as for the regular weekly concerts featuring soloists and ensemb- les performing chamber music often specially composed for the occasion and often with theatrical accompaniment and state-of-the-art media technology.
    [Show full text]