INHALT

Seite  Vorwort …………………………………………………………………. 3  Anzeige ……….………………………………………………………… 4  Neue DLV-Präsidentin kommt aus Bielefeld……………………...... 5  Wir - im KreislandFrauenverband HSK ...... 6  Unser Kreisvorstand………….………………………………………... 12

AUS UNSERER VERBANDSARBEIT  Brief eines Mitglieds…………………………………………………... 14  Unternehmerinnen-Fachgespräch -Januar 2019…………………… 15  Bäuerinnenforum des WLLV - Februar 2019……………………….. 17  Reise nach Konstanz und in die Schweiz – April/Mai 2019………. 18  Impressionen aus unserem Kreisverband…..………….…………… 23  Impressionen aus unseren Stadt-/Gemeindeverbänden………….. 24  Landfrauen zeigen Flagge: Wir im HSK – in Marsberg, Juni 2019 26  Junge LandFrauen im HSK………………………………………….. 28  Das Landfrauentelefon ist wieder am Start…………………………. 32  Anzeige 33

BILDUNGSANGEBOTE DES LANDFRAUENVERBANDES UND DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NRW (LWK NRW) FÜR SIE!  Alle Veranstaltungen im Überblick…………………………………..... 34  Weiterbildung zur Agrarbürofachfrau…………………………………. 77  Wir fragen – Politiker antworten….……………………………………. 78  Qualifikation Quelle zum Querdenken (Q3)……………………...... 79  Weiterbildung im Netzwerk WiN…………………….…………………. 80  Eventabend 2019…...……………...…………...………...... 81  PC- Betriebsbuchführung……………………………………………... .. 82  Zusammen leben, zusammen arbeiten - Agrarstammtisch………… 83  3 Tage Zeit für mich - in der LVHS Hardehausen ……..……….…… 84  Imkerei – ist das etwas für mich? …………….……………………… 85  Tagung für Ortsvorsitzende und Vorstände, Hygieneschulung...... 86  Lehrgänge Bauernhof-Erlebnispädagogik……………………………. 87  KreislandFrauentag 2019………………………………………………. 88  Gut organisiert am PC……………………..…...... 89  Digital organisiert in der Familie………………………………………. 90  Das Wort ergreifen: präsentieren – verhandeln – überzeugen, 91 Hof-Check………………………………………………………………...  Deutscher LandFrauentag 2020………………………………………. 92  Antrag auf Mitgliedschaft im wllv………………………………………. 93  Antrag auf Mitgliedschaft im wllv – junge LandFrauen……………… 95  „Landwirt schafft Leben“………………………………………………... 97  Notizen ……………………………………………………………………. 98  Notizen – Impressum…………………………………………………… 99

- 2 - Liebe LandFrauen, liebe Leserinnen und Leser, nach dem ersten Jahr im Kreisvorstand freue ich mich, Ihnen das neue Jahresprogramm 2019/20 vorstellen zu können. Es werden wieder viele tolle Veranstaltungen in allen zehn Stadtverbänden und auf Kreisebene angeboten, bestimmt ist für Alle etwas dabei. Sprechen Sie doch mal Frauen an, die die LandFrauen noch nicht kennen: vielleicht eine Freundin, eine Nachbarin, eine Landwirtin oder eine Frau, die Sie noch nicht so gut kennen - und bringen Sie die Frauen mal zu einer Veranstaltung mit!

Mein Anliegen: Frauen aller Generationen vom Lande, ob mit oder ohne Hof, zu einer großen Gemeinschaft wachsen zu sehen. Das hat im Oktober 2018 mit dem Schnupperabend der Jungen LandFrauen im HSK schon gut begonnen. Hier trafen sich über 60 Frauen zwischen 20 und 40 Jahren.Das Orga-Team hat daraufhin das Jahresprogramm 2019 und 2019/2020 erstellt. Die Jungen LandFrauen sind selbstverständlich Mitglieder in unseren Ortsverbänden und im WLLV, was uns besonders freut. Weiteres siehe Seite 28ff.

Mit der neuen Veranstaltung „Wir im HSK“ hat der Ortsverband Marsberg im Juni 2019 begonnen und uns seinen Ortsverband vorgestellt. Es trafen sich 85 Frauen aus dem ganzen . Damit wir unseren HSK, andere Stadtverbände und andere Gegenden besser kennen lernen, wird die Aktion „Wir im HSK“ weitergeführt. Am 27. Mai 2020 stellt uns der OV Sundern und im Herbst 2020 der OV seine Orte vor - wir freuen uns darauf!

Das aktuelle Leitthema des WLLV ist „Wissen pflanzen – Werte entfalten / Wir geben Plastik einen Korb“. Plastikmüll und seine Auswirkungen auf die Umwelt ist in aller Munde, deshalb werden wir LandFrauen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema aufmerksam machen.

Im Rahmen der Abendveranstaltung „Wir fragen – Politiker antworten“ bekommen wir im Oktober 2019 die Gelegenheit, mit unseren Fragen, Sorgen und Anliegen mit Dirk Wiese, MdB, ins Gespräch zu kommen.

Auch die Aktionen werden weiterhin durchgeführt. Nutzen Sie das Angebot und kommen Sie mit den Bäuerinnen ins Gespräch, sie erklären Ihnen gerne die moderne Landwirtschaft. Denn nur wer miteinander spricht, kann den anderen besser verstehen.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und uns ein erfolgreiches, gesundes Jahr mit vielen Begegnungen.

Im Namen unseres Kreisvorstandes - Juliane Hütter-Brandenburg

- 3 - LVM-Versicherungsagentur Karger & Stappert

St.-Rochus-Weg 3a 59889 Eslohe (Sauerland) Telefon 02973 97 91 30 https://karger-stappert.lvm.de

- 4 -

VERBANDSARBEIT LANDESEBENE

NEUE DLV-PRÄSIDENTIN KOMMT AUS BIELEFELD

Petra Bentkämper ist die neue Präsidentin des Deutschen Land- Frauenverbandes e.V. (dlv). Die Mitgliederversammlung des dlv hat die Vizepräsidentin des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes (wllv) am 02.07.2019 in Neckarsulm an die Spitze des Verbandes gewählt. Der wllv gratuliert seiner Vize- präsidentin zu diesem großartigen Erfolg. Seit 2003 ist Petra Bentkämper in der Vorstandsarbeit auf allen Ebenen aktiv. Sie ist immer mittendrin, hat ein Gespür für die Themen der Frauen auf dem Land und vertritt konsequent die Belange der LandFrauen z. B. als Mitglied im Hauptausschuss der Landwirtschaftskammer NRW und in der Projektsteuerung management@home am Berufskolleg Bethel in Bielefeld. Parallel dazu war die 58jährige seit 2015 Beisitzerin im Präsidium des dlv. Ihr Themenspektrum zeigt sich in ihrer Arbeit in verschiedenen Ausschüssen, wie z.B. als Mitglied im Fachausschuss Verbandsmarketing, als Vorsitzende im Fachausschuss Agrarpolitik und Umwelt und in der Projektbetreuung dlv-International Ghana. Den Sinn für das Familienleben einerseits und das Bestreben um Anerkennung der LandFrauen andererseits verbindet sie als Mutter von vier Kindern stets mit viel Empathie und Feingefühl. Wir freuen uns mit Petra Bentkämper über ihren Erfolg und sind stolz, dass erneut - nach Adelheid Lindemann-Meier zu Rhaden und Hedwig Keppelhoff-Wichert - eine Frau aus Westfalen-Lippe den Bundesvorsitz übernimmt. Wir sind sicher, dass sie mit ihrer Expertise und einer Portion Inspiration aus dem Westfälisch-Lippischen die Aufgabe vorbildlich meistern, die Verbandsziele umsetzen und die Vorstandsarbeit durch ihre Art bereichern wird.

- 5 - ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

WIR - IM KREISLANDFRAUENVERBAND HSK

Im KreislandFrauenverband HSK sind neben den Vorständen 130 Frauen als Ortsvorsitzende tätig. Diese vertreten die Landfrauen in ihrem Dorf oder in ihrem Stadtteil und sind die direkten Ansprechpartnerinnen für die Mitglieder. Sie sind also das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und den „Ortsverbandsvorständen“- die wir im HSK Stadt-/Gemeinde- verbandsvorstand nennen. - Der Kreisvorstand hat die Belange der Stadtverbände/Mitglieder im gesamten HSK im Blick. Alle Vorstandsmitglieder nehmen Anregungen und Fragen der Mitglieder entgegen. Für alle ehrenamtlichen Frauen im WLLV wird seit dem letzten Jahr die Weiterbildungsreihe „Fit für`s Ehrenamt im LandFrauenverband“ mit verschiedenen Bausteinen (siehe Seite 79) angeboten. Diese soll ihnen eine Hilfestellung in ihrem Ehrenamt sein, aber auch ihrer persönlichen Weiterbildung dienen, die ihnen auch beruflich von Nutzen sein kann.

Stadtverbandsvorstand

von links nach rechts: Birgitt Oppermann, Regina Stakemeier, Hildegard Ahshoff, Maria Wenniges, Silvia Henne, Julia Schulte-Weber Hildegard Ahshoff Bachum  0 29 32-2 23 40 Silvia Henne Müschede  0 29 31-1 01 81 Birgitt Oppermann Müschede  0 29 31-2 22 70 Julia Schulte-Weber Müschede  0 29 32-3 21 52 Regina Stakemeier Müschede  0 29 32-3 38 73 Maria Wenniges Wennigen  0 23 79-246

- 6 - ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Stadtverband Brilon

vorne sitzen:

Ulrike Neumann, Diana Sieling hinten stehen (von links nach rechts): Nicole Wendeler, Juliane Hütter-Brandenburg, Sonja Wieting, Reinhild Tacken, Dagmar Nieder

Reinhild Tacken Alme  0 29 64-13 05 Juliane Hütter-Brandenburg Rixen  0 29 61-40 54 Nicole Wendeler Nehden  0 151-11 61 64 80 Dagmar Nieder Altenbüren  0 29 61-5 41 41 Ulrike Neumann Hoppecke  0171-34 67 197 Diana Sieling Alme  0 29 61-16 16 Sonja Wieting Altenbüren  0176-32 36 71 65

Gemeindeverband Eslohe

hintere Reihe, von links nach rechts: Sandra Reimann, Ingrid Wagner, Anja Stracke

vordere Reihe, von links nach rechts: Marlies Plugge, Maria Schulte, Diana Vornweg, Anne Babilon

- 7 -

ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT   Anne Babilon Herhagen  0 29 73-32 59 Ingrid Wagner Niedermarpe  0 29 73-25 18 Diana Vornweg Oesterberge  0 29 73-8 13 57 Anja Stracke Bremke  0 29 73-97 95 250 Maria Schulte Eslohe  0 29 73-66 18 Sandra Reimann Kückelheim  0 29 73-22 51 Marlies Plugge Landenbeck  0 29 73-34 84

Stadtverband Hallenberg

von links nach rechts: Helga Wölki Angelika Spinler Andrea Hartmann Jennifer Eppner

Jennifer Eppner Hallenberg  0 29 84-91 92 77 Andrea Hartmann Hallenberg  0 29 84-27 00 Angelika Spinler Hallenberg   0 29 84-16 34 Helga Wölki Hallenberg   0 29 84-9 40 97 07     7 7 Stadtverband Marsberg vordere Reihe, von links nach rechts: Maria Plempe Ulrike Hickert, Christa Leifeld

hintere Reihe, von links nach rechts: Birgit Künemund Monika Prior Renate Aßhauer Ursula Padberg -6- - 8 -

ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT    Renate Aßhauer Udorf  0 29 93-478  Maria Plempe Erlinghausen  0 29 92-90 85 79  Birgit Künemund Obermarsberg  0 29 92-45 82  Ulrike Hickert Heddinghausen  0 29 93-394  Ursula Padberg Heddinghausen  0 29 93-495  Monika Prior Erlinghausen  0 151-18 90 58 86  Christa Leifeld Heddinghausen  0 29 93-336

Stadtverband Medebach

von links nach rechts: Christina Lempart Elisabeth Lefarth Monika Schmiedeler Bianca Mühlberger- Schröder Elisabeth Schreiber Barbara Schröder

Monika Schmiedeler Medebach  0 29 82-17 39 Bianca Mühlberger- Schröder Medebach  0 29 82-90 80 99  Elisabeth Schreiber Medebach  0 29 82-90 02 50   Christina Lempart Oberschledorn  0 29 82-90 00 59  Barbara Schröder Medebach  0 29 82-10 42  7  Elisabeth Lefarth Medebach  0 29 82-92 15 59  7 Stadtverband Meschede/Bestwig

von links nach rechts: Christa Kersting, Elisabeth Kotthoff, Trudi Sommer, Verena Albers, Anne Humpert, Monika Heinemann, Rita Dicke

- 9 - ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Verena Albers Frielinghausen  0 291-5 61 71 Trudi Sommer Meschede  0 173–34 49 007 Monika Heinemann Remblinghausen  0 291-5 75 90 Elisabeth Kotthoff Mielinghausen  0151-46 67 71 83 Christa Kersting Mülsborn  0 291-70 13 Anne Humpert Bestwig-Berlar  0 29 05-3 44 Rita Dicke Bonacker  0 291-5 32 05

Stadtverband Olsberg

von links nach rechts:

Edeltraud Lahme Silvia Köster Rita Vogt

Rita Vogt Bruchhausen  0 29 62-12 96 Sigrid Köster Bigge  0 29 62-14 80 Edeltraud Lahme Olsberg  0 29 62-13 10

Stadtverband Schmallenberg

von links nach rechts: vorne: Elke Osebold, Ruth Mathweis hinten: Agnes Kieserling Rita Grobbel Sabine Krämer Adelheid Zelczak

- 10 - ANPRECHPARTNERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Ruth Mathweis Niedersorpe  0 29 75-6 93 Elke Osebold Winterberg-Altenfeld  0 29 83-90 80 53 Agnes Kieserling Berghausen  0 29 72-57 31 Adelheid Zelzcak Oberkirchen  0 29 75-80 93 25 Rita Grobbel Lenne  0 29 72-96 28 82 Sabine Krämer Schmallenberg 0 29 72-92 10 07

Stadtverband Sundern

von links nach rechts - sitzend: Sandra Kaiser Anne Schelle Monika Wermter-Finder

hinten stehend: Martina Droste Lydia Grote-König

Anne Schelle Meinkenbracht  0 29 34-2 77 Monika Wermter- Finder Hachen  0 29 35-43 17 Sandra Kaiser Linnepe  0151-12 10 22 16 Martina Droste Allendorf  0 23 93-22 00 44 Lydia Grote-König Hellefeld  0 29 34-307

Kreisvorstand Anne Babilon Eslohe  0 29 73-32 59 Juliane Hütter-Brandenburg Brilon  0 29 61-40 54 Uta Kaiser Meschede  0 291-5 70 60 Agnes Kieserling Schmallenberg  0 29 72-57 31 Edeltraud Lahme Olsberg  0 29 62-3 10 Ruth Metten Bestwig  0 29 05-94 11 30 Birgitt Oppermann Arnsberg  0 29 31-2 22 70

Geschäftsführerin: Maria Askemper, LWK NRW, Dünnefeldweg 13, 59872 Meschede;  0 291-99 15-14; Fax: 0 291-99 15-33; [email protected]

- 11 - ANSPRECHPARTENERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

UNSER KREISVORSTAND - SEIT FEBRUAR 2018 BIS 2022 Im geschäftsführenden Vorstands- Im geschäftsführenden Vorstands- team: Vorstandssprecherin - team: Kassenführerin - KreislandFrauenverband HSK KreislandFrauenverband HSK und des OV Eslohe und des OV Brilon Anne Babilon, Juliane Eslohe- Hütter- Herhagen, Brandenburg, 0 29 73-32 59 Brilon-Rixen 0 29 61-40 54 57 Jahre, verheiratet, 50 Jahre, 4 Kinder, verheiratet, Lehrerin für 2 Kinder, Fachpraxis in Steuerfach- der Haus- angestellte / wirtschaft Agrarbüro- Z.Zt. tätig im fachfrau. Z.Zt. tätig im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Steuerbüro und im Büro des und als Pflegemutter. landwirtschaftlichen Ich möchte Frauen vermitteln, dass Familienbetriebes. sich das Leben auf dem Land lohnt Mein Anliegen: Frauen aller Genera- und eine sehr große Vielfalt an tionen vom Lande, ob mit oder ohne Bildung und Kultur bietet. Leben auf Hof, zu einer großen Gemeinschaft dem Land ist für mich Luxus! wachsen zu sehen.

Im geschäftsführenden Vorstands- Im erweiterten Vorstandsteam team u. im Vorstand -OV Schmallenberg Uta Kaiser Agnes Meschede- Kieserling, Bonacker Schmallenberg 0 291-5 70 60 - Berghausen 0 29 72-57 31 48 Jahre, verheiratet, 64 Jahre, 3 Kinder, verheiratet, Meisterin der eine Tochter ländlichen und Hauswirtschaft; zwei Enkelkinder, tätig im landwirtschaftlichen Ausbildung zur Kinderpflegerin. Familienbetrieb mit Milchvieh und Früher im familiären Rindermast- und Forstwirtschaft. Forstbetrieb sowie als Tagesmutter tätig, jetzt Rentnerin; Mir liegt besonders die Interessen- vertretung der aktiven Bäuerinnen in hält die Verbindung im Kreisvorstand unserem Verband am Herzen. zu den älteren Mitgliedern.

- 12 - ANSPRECHPARTENERINNEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Im erweiterten Vorstandsteam Im erweiterten Vorstandsteam und im Vorstand des OV Olsberg und im Vorstand des OV Arnsberg Edeltraud Lahme, Olsberg Birgitt Tel.: 0 29 62-13 10 Oppermann Arnsberg 02931-2 22 70 57 Jahre verheiratet, 5 Pflege- Adoptivkinder

Ausbildung: Dipl. Mineralogin Mitarbeit im forstlichen Verheiratet, 61 Jahre, 1 Kind Sachverständigenbüro des Einzelhandelskauffrau, zurzeit in Ehemannes Altersteilzeit Das Miteinander der Generationen liegt mir besonders am Herzen, Mein Anliegen ist es, jüngere Frauen aber auch das Gewinnen von für den Verband zu begeistern. Frauen für den Verband, die weder familiär noch beruflich aus der Landwirtschaft kommen. Geschäftsführerin Im erweiterten Vorstandsteam Maria Ruth Metten Askemper, Bestwig- 60 Jahre, Wasserfall, ledig, 02905-941130 Dipl.oec.troph. beratende, . unterstützende 45 Jahre, und „Bündel“- hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. funktion. Tätig als Landfrauenvertreterin beim Weiterbildung BHD Hochsauerland; Aushilfe beim aller Frauen Buffetservice Dreyer; Betreiberin ist mein zen- eines Ferienhauses auf dem eigenen trales Anliegen. land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Ich möchte mich für mehr Wertschät- Landwirtschaftskammer NRW zung von Lebensmitteln einsetzen und Kreisstelle Hochsauerland / Olpe / dass Leistungen, vor allem im Siegen-Wittgenstein hauswirtschaftlichen Bereich, aner- Dünnefeldweg13 kannt und leistungsgerecht entlohnt 59872 Meschede werden. Die Pflege der Internetseite Tel.: 0291-9915-14 unseres Kreisverbandes gehört zu Fax: 0291-9915-33 meinen Aufgaben. e-mail:[email protected]

- 13 - AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Im vergangenen Jahr 2018 wurden 126 Frauen im HSK Mitglied im LandFrauenverband – im Alter von 20 bis 78 Jahren. Zu den ältesten Neumitgliedern gehört Erika Haensch, deren Brief wir hiermit an alle Leserinnen und Leser weitergeben.

Erika Haensch Eslohe, im März 2019

Sehr geehrte Frau Askemper, wie Ihnen bekannt ist, wohne ich seit Oktober 2016 in Eslohe. Kurz nach meinem Wohnungseinzug nahm mich meine Nachbarin netterweise zu einer Veranstaltung der Landfrauen mit. Mir hatte das Programm so gut gefallen, dass ich später weitere Darbietungen und Angebote der Landfrauen mit Vergnügen wahrnahm. Einige Male als Gast, später nahm ich gerne eine Mitgliedschaft an.

Es wird auf den Veranstaltungen so viel an Unterhaltung geboten, dass für mich persönlich die eingegangene Mitgliedschaft selbstverständlich war. Ganz abgesehen davon meine ich, dass der Mitgliedsbeitrag nur ein kleiner Obolus für das ist, was der Landfrauenverband auf die Beine stellt, ob es da geht um den stetigen Kampf der gerechten Anerkennung der Landfrauen in ihrem Beruf, um politische Durchsetzungen, um evtl. Hilfen für die Landfrauen, um Organisationen etc. Das imponiert mir schon sehr. Bin also aus Überzeugung Mitglied geworden, weil der Verband, einfach gesagt, viel Gutes tut und mir persönlich schon einige schöne Stunden bereitet hat. Auch wenn ich eines Tages nicht mehr in der Lage bin an den Annehmlichkeiten, die mir der Landfrauenverband bietet, teilzunehmen, so möchte ich zum Abschluss versichern, dass ich immer gerne Mitglied bleiben werde.

Mit freundlichen Grüßen Erika Haensch

Ps.: Falls Sie irgendwann meine plausible Meinung zu der Mitgliedschaft in einer Broschüre der Landfrauen verwenden möchten, gebe ich Ihnen hiermit gerne mein Einverständnis.

- 14 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

FRISCHE INNOVATIONSKRAFT FÜR MEINEN BETRIEB

IMPULSE &METHODEN FÜR KREATIVES DENKEN UND HANDELN 32.Unternehmerinnen-Fachgespräch (UFG) 28. bis 30. Januar 2019 in Berlin Zusammen mit einer weiteren Landfrau aus Westfalen-Lippe konnte ich an der Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Landfrauenverbandes teilnehmen. Wir haben in einem stilvollen Ambiente, dem Glienicker Jagdschloss, die Methode 'Creativ Thinking' vorgestellt bekommen und anhand von vielen kreativen Denkansätzen und diversen Blickrichtungen die 'Firma Landfrauen' innovativ betrachtet. Dabei haben wir zum Beispiel neue Ansätze für Mitgliedergewinnung und Imageverbesserung erarbeitet. Außerdem stellte uns eine junge Tierärztin anschaulich und sehr lebhaft direkt aus dem Leben dar, wie kreativ man sein muss, um ein Start-up zu gründen und welche Steine im Weg liegen können, bevor sich Erfolg einstellt. Sie hat eine besondere Art von Milchkuhfutterzusatz entwickelt und produziert, vermarktet und verkauft es im Direktvertrieb bei den Landwirten.

Beim abendlichen 'Kamin'-Ge- spräch konnten wir Teilneh- merinnen aus ganz Deutschland uns mit Brigitte Scherb, Präsidentin Deutscher Land- Frauenverband e.V.) und Olaf Feuerborn (Präsident Bauern- verband Sachsen-Anhalt e.V.) über Politik für/mit Landfrauen und Landwirtschaft austauschen.

Zur weiteren Veranschaulichung - 15 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Zur weiteren Veranschaulichung haben wir Start-ups direkt in der Berliner Innenstadt besucht. Als erstes bekamen wir eine Führung durch ein FabLab, eine Art Werkstatt, in dem gegen einen Mitgliedsbeitrag viele Maschinen, wie z.B. ein 3D-Drucker oder Fräsen für kreatives Arbeiten, zur Verfügung gestellt werden. Uns kam sofort die Idee, ein Lab im ländlichen Raum mit Geräten für kreative, individuelle Kleidungsherstellung zu gründen. Als ein Beispiel für das 'Brennen für eine Idee', die man benötigt, um einen besonderen Gedanken in die Tat umsetzen zu können, wurde uns ein CoWorkingSpace in Form eines Cafes vorgestellt, in dem verschiedene Arbeitnehmer aus unterschiedlichsten Branchen mit ihren Laptops nebeneinander im Kaffeehausambiente ihrer Arbeit nachgehen, anstatt monoton und fachlich isoliert in einem Bürohochhaus den Arbeitsalltag zu verbringen. Der Ausklang fand in einem weiteren ungewöhnlichen Start-up statt: in einer Salatbar, in der in Gewächshaus-Schränken an der Wand Salate direkt vor den Augen des Gastes gezüchtet werden, um sie dann mit allerlei Leckereien kreativ für den Verzehr zu arrangieren und dem Gast an der Bar zu servieren. Über allem lag natürlich der 'Spirit of Berlin', wo die Zukunft, die wir im ländlichen Raum noch gestalten dürfen, schon angekommen ist. Mit etwas von dem Spirit im Kopf für den eigenen Betrieb und für die Verbandsarbeit bin ich dann nach Arnsberg zurückgefahren. Ein großartiges Seminar, das mir der LandFrauenverband ermöglicht hat. Birgitt Oppermann, Arnsberg-Müschede

Was du tust, wenn du Zeit hast, brauchst du nicht zu tun, wenn du keine Zeit hast.

Albrecht Goes

- 16 - VERBANDSARBEIT LANDESEBENE

Foto

HÜTE -HÖFE -HINDERNISSE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN „Welcher Hut passt zu mir?“ Regina Selhorst, Präsidentin des wllv, forderte die Bäuerinnen auf selber zu entscheiden, welcher Hut passt und welcher Hut besser in den Schrank verbannt wird. Frauen in der Landwirtschaft tragen Verantwortung für den Familienbetrieb mit all seinen Facetten: als Bäuerin, Agrarbürofachfrau, Familienmanagerin, Direktvermarkterin, im Verbraucherdialog und als Motor in der Dorfgemeinschaft. Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW diskutierte engagiert mit den Bäuerinnen über aktuelle agrarpolitische Fragen. „Wer gibt darf auch fordern“ war das Thema von Christine Hamester-Koch, Asgodom® Choachin. Sie gab einen eindrucksvollen Einblick in ihr Leben und machte den Frauen Mut, sich an ihre Stärken zu erinnern und mutig zu handeln. Wie kann die Hofnachfolge gut gelingen? Zu dieser Frage berichtete Gesa Lampe aus Bockstedt in Niedersachsen. Die Unterstützung der Eltern und die Möglichkeit, grundsätzlich auch einen anderen Beruf ergreifen zu dürfen, halfen ihr bei der Entscheidung für den Hof. Wie viele Chancen es gibt, sich agrarpolitisch zu engagieren, machte eine Talk- Runde mit sechs Bäuerinnen deutlich. Ob beim Bäuerinnen-Stammtisch, im Arbeitskreis Ferkelerzeugung, im neu gegründeten Unternehmen „LANDWIRT SCHAFFT LEBEN“, einem Forum für Frauen in der Landwirtschaft, mit kommunalpolitischem Engagement oder als stellvertretende Kreislandwirtin für den Berufsstand – die Frauen sind aktiv und bewegen etwas.

DAS BÄUERINNENFORUM 2020 FINDET STATT AM DIENSTAG, 18.FEBRUAR - AUSNAHMSWEISE NICHT AM 2. DIENSTAG DES JAHRES - IM LANDWIRTSCHAFTSZENTRUM HAUS DÜSSE!

- 17 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

UNSERE REISE NACH KONSTANZ UND IN DIE SCHWEIZ für 40 Landfrauen hatte die Fahrt ihren Reiz. Bei der Stadtführung im Konstanzer Hafen, wir auf die „Imperia“ trafen.

Zum Vortrag auf dem Hof der Familie Fuchs, sagten wir ausnahmsweise keinen Mucks. Beim anschließenden „Dünnele“- Essen haben wir uns fast überfressen.

- 18 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Auf der Blumeninsel Mainau erwartete uns eine Orchideenschau. Die Insel hatten wir fast für uns allein, für Landfrauen sollte das auch so sein.

In Appenzell wurde uns gezeigt, wie man die Käserei betreibt.

Mit Kopfhörern auf dem Kopf schauten wir in den großen Topf.

- 19 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

In die Stadt Arbon führte unsere Tour, dort gab‘s Urlaubsfeeling pur; Sonnenschein am Bodensee und in der Ferne leuchtet Schnee.

- 20 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Geerntet, gelagert, gepackt und versandt, in der Schweiz war alles in einer Hand.

Gemüse in jeder Variation im Biobetrieb von Familie Rathgeb und Sohn.

Alles in riesigen Dimensionen: die überstiegen unsere vorherigen Visionen!

- 21 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Wir haben am Essen nicht gespart, sehr beliebt war „Schweizer Wurstsalat“.

Und hast du den Namen einer Landfrau vergessen, versuch es mit „Anne“, den haben diese 7 besessen.

Wir sahen auch noch andere interessante Orte, doch hier ist kein Platz für weitere Worte. Der komplette Bericht ist aus diesen Gründen auf der Homepage der Landfrauen zu finden. Es waren wirklich, ohne Frage, ein paar wunderbare Tage. Im nächsten Jahr wollen wir Dresden besuchen, vergesst bitte nicht, diese Reise zu buchen. Und willst du dort in die Oper gehen, musst du selbst nach `ner Karte sehen! Susanne Rüther, Meschede-Stockhausen - 22 - IMPRESSIONEN KREISVERBAND AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Radtour: notfalls um den Zug herum Kreislandfrauentag 2019

Agrarstammtisch – „Was kann facebook?“

Eventabend Oktober 2018 Radtour im Ruhrgebiet: Pause

Schulung für Internetbeauftragte „Wir im HSK“– in Marsberg, Juni 2019 - 23 - IMPRESSIONEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

OV Arnsberg: pumps@bauernhof OV Medebach: Modenschau Lucia Kühn zeigt ihren Milchviehbetrieb

OV Hallenberg: Krautbundbinden

OV Brilon: Fotokurs OV Marsberg: Frauenkarneval - 24 -

IMPRESSIONEN AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

OV Schmallenberg: Mutige Frauen an der Kletterwand –„Kletterhalle Sauerland“

OV Meschede / Bestwig: Adventsabend

OV Sundern: Projekt „Erdbeeren“ mit dem Kindergarten in Linnepe

OV Eslohe: „Mitgeht, wer an der Kirche steht“

OV Olsberg - in Weimar Foto: KK -x-- 25 -

UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

LANDFRAUEN ZEIGEN FLAGGE: „WIR IM HSK“ - IN MARSBERG Kennenlernen des HSK – Teil 1: Im Juni 2019 hatten die Marsberger Landfrauen in ihr Stadtgebiet eingeladen. Knapp 90 Frauen nahmen teil.

- 26 - UNSERE HIGHLIGHTS AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

- 27 - AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Seit Oktober 2018 gibt es in unserem Kreisverband DIE GRUPPE

Inzwischen sind 51 Frauen aus dem HSK zwischen 20 und 40 Jahren Mitglied geworden. Einige sind nach Ausbildung / Studium / Umzug (wieder) im Sauerland, andere planen, danach in ihren Heimatkreis zurückzukehren.

Ziel ist, mit gemeinsamen Aktivitäten  die Gemeinschaft junger Frauen zu fördern  das Landleben attraktiv zu gestalten  ein Netzwerk aufzubauen und  viele Austauschmöglichkeiten zu schaffen.

Die Orga-Gruppe hält die Mitglieder per E-Mail, facebook, WhatsApp auf dem Laufenden. Wer Lust hat und sich in der genannten Altersgruppe befindet, kann einfach mal reinschnuppern und an allen Veranstaltungen teilnehmen! Kontakt: [email protected]

IMPRESSIONEN

„Für uns alle eine top Möglichkeit, neue Frauen im Sauerland kennenzulernen und denen viel zu geben, die in der Region bleiben wollen oder neu hierhin kommen.“

meint Anna-Maria Hermes, Orthopädie- Schuhmachermeisterin aus Oberhenneborn am Schnupperabend. - 28 - AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Glühweinabend in Meschede-Enkhausen - Dezember 2018

Frühlingsdekorationen basteln in Schmallenberg-Niedersorpe – März 2019

HEIMVORTEIL HSK stellt sich vor „Garten starten“ mit Mechthild Arnsberg - April 2019 Heymer in Sundern-Enkhausen, Mai 2019

- 29 - AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

UND WAS KOMMT JETZT?

Sa., 07.09.2019 ZIEGE TRIFFT HUHN 14.00 Uhr Betriebsbesichtigung vom Hof Droste mit Milchziegen und Legehennen. Anschließend gemütliches Beisammensein unter dem Falldach mit Essen und kühlen Getränken. Ort: Hof Droste, Schmallenberg-Almert, Almert 1 Kosten: 10,00 € /Mitglied, sonst 15,00 € Anm. bis 31.08.: [email protected]

Sa., 30.11.2019 GLÜHWEIN,PUNSCH UND WEIHNACHTSZAUBER 13.00– ca. 21 Uhr Fahrt zum Soester Weihnachtsmarkt Treffpunkt: Bahnhof Meschede Kosten: 12,00 € /Mitglied, sonst 15,00 € Anm. bis 15.11.: [email protected]

ab Mo., 16.03.2020 FIT FÜR`S FEST Jeweils 19.30 Uhr Ihr wollt Eure Tanzschritte nochmal auffrischen? Außerdem steht das nächste Schützenfest oder die nächste Hochzeit an? Dann seid Ihr beim 5-tägigen Erweiterungstanzkurs für Discofox und Walzer genau richtig. Weitere Termine: 23.03., 30.03., 06.04., 20.04.2020 Ort: Schützenhalle Oberhenneborn Kosten: 65,00 €/Person, bei Nichtmitgliedschaft 70 €/Person. Anmeldung (paarweise): mind.10 Paare bis 17.02. an [email protected]

Mi., 18.03.2020 HEIMATKÜCHE 18.30-21.30 Uhr Die regionale Küche liegt voll im Trend. Mit dem Geschmack der Heimat verbinden wir ein Gefühl von Geborgenheit und er weckt schöne Erinnerungen in uns. Wir werden aus Produkten der Region sowie saisonalem Obst und Gemüse ein leckeres Menü zubereiten und genießen. Ort: St.Jakobus Grundschule Remblinghausen TN-Gebühr: 10,00 €/Mitglied, sonst 15,00 € (zzgl. ca.7 € für Lebensmittel) Max. TN-Zahl: 12 Anm. bis 13.03.: [email protected]

- 30 - AUS UNSERER VERBANDSARBEIT

Sa., 09.05.2020 EINS, ZWEI, DREI – PLASTIKFREI! 15.00 Uhr Wir wollen Plastikmüll begegnen. Nach einem kurzen Überblick über die Fakten und Auswirkungen von Plastik kommen wir in den gemeinsamen Austausch und werden selbst einige Alternativen herstellen und ausprobieren. Ort: Cafe Pan, Stiftsplatz 10, Meschede Kosten: 5,00 € /Mitglied, sonst 10,00 € Anm. bis 01.05.: [email protected]

Sa., 29.08.2020 HANDMADE WITH LOVE -NÄHEN FÜR EINSTEIGERINNEN 15.00 Uhr Ihr wolltet Euch schon immer an schönen Stoffen versuchen? Habt bisher leider noch nicht die richtige Anleitung gehabt? Dann kommt zu unserem Einsteigerkurs und näht Eure ersten individuellen Projekte selbst. Es wäre super, wenn Ihr eine Nähmaschine mitbringen würdet. Wenn Ihr keine Möglichkeit habt, eine zu besorgen, dann meldet Euch bei uns! Ort: Hof Kotthoff-Röttger, Mielinghausen 1, Meschede; Kosten: Umlage zzgl. Material; max. TN-Zahl: 6 Anm.: bis 22.08. an [email protected]

Gründerinnen der Gruppe „Junge Landfrauen im HSK“

von links nach rechts: Frauke Donner, Lea Schenuit, Kristin Becker, Sophia Schenuit, Antonia Albers, Josefine Mathweis, Friederike Hachmann Die 7 Gründerinnen organisieren die Veranstaltungen jeweils zu zweit, mittlerweile sind Katharina Schwake-Drucks und Lisa Schwefer hinzugekom- men. Wir freuen uns darüber! Wer außerdem Lust hat und sich einbringen möchte – mit Ideen oder Tatkraft - ist herzlich willkommen! Gebt einfach Nachricht!: [email protected] - 31 - VERBANDSARBEIT LANDESEBENE

DAS LANDFRAUENTELEFON NRW IST WIEDER AM START!

Im Jahr 2000 wurde das Landfrauen- telefon gegründet. Viele aktive Berater- innen haben 15 Jahre dafür gesorgt, dass sich Frauen und Männer im ländlichen Raum vertrauensvoll an sie wenden konnten.

Im Jahr 2016 sind 6 Beraterinnen neu ausgebildet worden. In 190 Stunden wurden sie u.a. in den Bereichen Kommunikations- und Wahrnehmungspsychologie, Gesprächsführung, aktives Zuhören, das System Familie, Rolle der Beraterin, Kontakt- und Beziehungsgestaltung sowie hinsichtlich der Vermittlung in Konfliktsituationen geschult. Die ehrenamtlichen Beraterinnen haben alle einen landwirtschaftlichen Hintergrund und können sich dadurch besonders gut in Familienstrukturen auf dem Land hineinversetzen. Jede Anruferin und jeder Anrufer ist herzlich willkommen! Die Beraterinnen arbeiten absolut anonym und vertraulich. Rufen Sie uns an, wenn  Sie sich aussprechen möchten,  Sie etwas ansprechen möchten, was Sie schon lange bewegt,  alles zu viel erscheint oder  es scheinbar keinen Ausweg gibt. Wir machen Ihnen Mut und versuchen gemeinsam Ideen zu entwickeln. WIR HABEN ZEIT FÜR SIE! Ansprechpartnerin für Fragen zum Landfrauentelefon ist Ursula Muhle ([email protected]).

Unterstützen können Sie das Landfrauentelefon NRW mit einer Spende: Landfrauentelefon NRW e.V. - Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG IBAN: DE79 3806 0186 2100 8240 11 BIC: GENODED1BRS

-32-

- 32 -

- 33 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Im Folgenden sind alle Veranstaltungen der Orts-, Kreis- und Landesebene des WLLV sowie der Landwirtschaftskammer aufgeführt. Mitglieder und interessierte Gäste sind überall und bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen! verwendete Kürzel:

OV Ortsverband (=Stadt-/Gemeindeverband) KV HSK KreislandFrauenverband Hochsauerland WLLV Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband LWK Landwirtschaftskammer LZ Landwirtschaftszentrum Haus Düsse TN Teilnehmer Ref. Referent Anm. Anmeldung

August 2019 21.08.2019 SCHLOSSBESICHTIGUNG VON BAD AROLSEN 14.00 Uhr Wir besuchen den Wohnsitz der Fürstlichen OV Marsberg Familie Waldeck und Pyrmont und werden durch das Schloss und die Waffenkammer geführt. Anschließend Austausch bei Kaffee und Kuchen im Welcome Hotel.

24.08.2019 WIR „LANDFRAUEN ZEIGEN FLAGGE“ AUF DEM 8.00 Uhr – REISTER MARKT ca.13.00 Uhr Wir sind auf dem Tierschaugelände zu finden – mit einem Info-Stand über den LandFrauenverband und gegen Plastikverpackungen!

OV Eslohe

31.08.2019 UNTERWEGS MIT DEM E-BIKE ab 8.30 Uhr von Heddinghausen nach Korbach und zurück Rückkehr in Heddinghausen: ca. 18 Uhr OV Marsberg

- 34 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Unsere t Genossenschaf vor Ort!

www.raiffeisen-vital.de

- 35 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

September 2019 ab 02.09.2019 8X LOCKERER HÜFTSCHWUNG!-BAUCHTANZ FÜR 19.00 – 20.00 Uhr ANFÄNGERINNEN. Ref.: Senem Eral OV Brilon Treffpunkt: VHS Brilon Anm.: Birgit Herfort, 0160-58 77 141 Bringt bitte gute Laune und ein quadratisches Tuch mit.

06.09.2019 BESUCH AUF WILLEKES BLÜTENHOF 13.00 Uhr Wir erleben einen schönen Nachmittag auf dem Ferienbauernhof in Brilon-Madfeld mit Grillen u.a. OV Hallenberg Kosten: 10,00 € Treffpunkt: 13 Uhr, Heinrich-Hugo-Platz Anm. bis 1.09.: Jennifer Eppner, 0160-11 94 027

07.09.2019 6. ESLOHER FRAUENFRÜHSTÜCK – mit Vorstellung 9.00 Uhr des neuen Programmheftes VORTRAG: „DIE MACHT DES ERSTEN EINDRUCKS“ OV Eslohe Ref.: Beatrix Reininghaus, Paderborn Ort: Gasthof Schulte Fecks, Bremke Kosten: 12,50 € incl. Getränke /Mitglied, sonst plus 10,00 € Anm. bis 31.08.: Anne Babilon, 0 29 73-32 59 oder Sandra Reimann, 0 29 73-22 51 (ab 18 Uhr)

07.09.2019 *****-LANDFRAUENFRÜHSTÜCK VOM BUFFET 10.00 Uhr mit Ausgabe des neuen Jahresprogramms 19/20 Hotel Edelweiß in Willingen OV Olsberg Kosten: 17,00 € /Person Eigene Anfahrt, möglichst in Fahrgemeinschaften

07.09. und 775 JAHRE SCHMALLENBERG 08.09.2019 jeweils 11-18 Uhr Wir „LandFrauen zeigen Flagge“ bei einer historischen Zeitreise - kulinarisch und gesell- OV Schmallenberg schaftspolitisch: „Ohne Plastikgeschirr geht`s auch!“ Kommt uns gerne besuchen: Ihr findet uns auf dem Rathausplatz in Schmallenberg!

- 36 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

07.09.2019 ZIEGE TRIFFT HUHN 14.00 Uhr Betriebsbesichtigung von Hof Droste mit Milchziegen und Legehennen. Anschließend gemütliches beisammensein unter dem Falldach mit Essen und kühlen Getränken Ort: Hof Droste, Schmallenberg-Almert Kosten: 10,00 € /Mitglied, sonst 15,00 € Willkommen sind alle Mitglieder und Interessierten bis 40 Jahre! Max.TN-Zahl: 40 Anm. bis 31.08. an [email protected]

07.09.2019 BAUERNHOFTIERE HAUTNAH 15:00 Uhr Besuch des Schellenhofes in Meinkenbracht – mit Kinderprogramm und Picknick OV Sundern Kosten: 9,00 € /Person (ab 3 Jahre), Mitglieder ermäßigt Begrenzte TN-Zahl Anm. bis 5.09.: Anne Schelle, 0 29 34-277 oder landfrauen-sundern[at]web.de ab 10.09.2019 AQUA POWER – AUSDAUERTRAINING FÜR EIN GUTES jeweils KÖRPERGEFÜHL 9.00 -10.00 Uhr Der Kurs beinhaltet Kräftigungsübungen zur (10x) Verbesserung der körperlichen Fitness, Kondition und Koordination. OV Ref.: Kristina Dreibholz Meschede/Bestwig Ort: Schwimmbad, Le-Puy-Straße 43, Meschede Max. TN-Zahl: 20 Kosten: Umlage, z. B. 50 € bei 12 TN Anm. bis 07.09. bei Trudi Sommer, 0173-3449007 Hinweis: nicht in den Herbstferien

10.09.2019 GESANG-GENUSS-GESELLIGKEIT – 16.00 Uhr LIEDER AUS DER MUNDORGEL mit der Olsberger Gitarrengruppe, Ausgabe des OV Olsberg neuen Jahresprogramms; Gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein im Gasthof Canisius (Schiffchen), Bigge ab 11.09.2019 BEGINN DES LEHRGANGS: „AGRARBÜROFACHFRAU“ jeweils 9 -16.30 Uhr Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen Näheres siehe Seite 77 WLLV - 37 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

11.09.2019 TREFFEN DER ORTSVORSITZENDEN DES 15.00 Uhr STADTVERBANDES SUNDERN im Cafe Nückel, Sundern OV Sundern Verteilung des neuen Jahresprogramms und Austausch aktueller Neuigkeiten aus dem Stadtgebiet und dem Kreisverband Persönliche Einladung folgt!

12.09.2019 TREFFEN DER ORTSVORSITZENDEN 19.30 Uhr Austausch bei einem kleinen Imbiss und Verteilen des neuen Jahresprogrammheftes OV Schmallenberg Gasthof zum Grubental, Latrop Anm. bis 9.09.: Adelheid Zelczak, 0 29 75-80 93 25

13.09.2019 HOF LIGGES -KÜRBISSCHNITZKURS 17.00 Uhr Wir besichtigen den Hof Ligges in Kamen mit über 200 verschiedenen Kürbissorten und schnitzen OV unseren eigenen Kürbis. Dabei gibt es allerlei Meschede/Bestwig Köstlichkeiten zu sehen und zu probieren. Dauer: 2 Stunden Ort: Kürbishof Ligges, Afferder Str.1, Kamen Max TN-Zahl: 20 Treffpunkt: Haus der Landwirtschaft, Dünnefeldweg 13, zur Bildung von Fahrtgemein- schaften. Kosten: 22,50 €/Mitglied für Kurs, Kürbis u. Suppe sonst zzgl. 5,00 € - Getränke nach Verzehr Anm. bis 6.09.: Verena Albers, 0291-5 61 71 oder [email protected]

17.09.2019 WAS ERWARTET UNS 2019 /2020? 19.30 Uhr Wir stellen das neue Jahresprogramm vor. Ort: Bleichhaus Marsberg, An den Bleichen 1 OV Marsberg Anm. bis 10.09.: Renate Aßhauer, 0175-53 86 530

18.09. und 23.09. CAPRIBLAU – DAHLIENGELB -HIMBEERROT … 2019 MALEN IST GAR NICHT SO SCHWER (Termin zur Unter Anleitung malen wir mit Pastellkreide - Auswahl) garantiert nimmt jede LandFrau ein fertiges „Kunst-Werk“ mit nach Hause. 18.00 Uhr Ref.: Annemarie Schulte; Dauer: 3 Stunden Ort: Atelier Annemarie Schulte, Antoniusweg 14, OV Herdringen Meschede/Bestwig TN-Zahl: max. 10 Personen/Termin Wir bilden Fahrgemeinschaften.

- 38 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Treffpunkt: Parkplatz Sport Pilz, Enste Kosten: 18,00 € inkl. Materialkosten / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 11.09.: Trudi Sommer, 0173-34 49 007

19.09.2019 DOPPELKOPF,ROMMEE &CO. – SPIELEN ENTSPANNT 14.30 Uhr In geselliger Runde laden wir zum Spielenach- mittag mit Kaffee und Kuchen für Ü 60-Landfrauen OV ein. Meschede/Bestwig Wir treffen uns jeden 3. Donnerstag im Monat von September 2019 bis August 2020. Ort: Hennedammhotel Meschede Anfängerinnen sind immer willkommen! Nähere Infos bei Maria Heinemann, 0 291-68 59 oder Elisabeth Liedtke, 0 29 04-70 46 93

19.09.2019 u.a. ÖKO-STAMMTISCH DER LANDFRAUEN 19.00 Uhr Austausch und Ausprobieren alternativer Lösungen zu Plastik Familienzentrum Maris Stella, Schulstr. 14 weitere Termine/ Infos bei Monika Schmiedeler 0 29 82-1739 OV Medebach

23.09.2019 „ROSEN-SAUERLÄNDER BLÜTENGARTEN-GUTSCAFE“ 14.00 Uhr Führung im Blütengarten mit Mechtild Heidrich, anschl. Vortrag „OSTEOPOROSE-WAS TUN, WENN DIE OV Olsberg KNOCHEN BRÜCHIG WERDEN?“ Ref.: Stefanie Rother, Apothekerin der Markt- Apotheke, Olsberg Ort: Rosenbogen Heidrich im Gutshof Schloss Bruchhausen. Info u. Anm. bis 18.09.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

24.09.2019 BETRIEBSBESICHTIGUNG DER FIRMA BORBET 15.00 Uhr Anm. bis 19.09: Bianca Mühlberger-Schröder, 0 29 82-90 80 99 (auch AB) OV Medebach

25.09.2019 BESUCH DER ARBEITSGEMEINSCHAFT INTENSIV- 16.30 Uhr MEDIZIN im Kaiserhaus, Möhnestr.55, in Neheim. Wir bekommen Einblicke in die Notfall- und OV Arnsberg Intensivmedizin sowie die Notversorgung im Stadtgebiet. Im Anschluss Treffen in der Pizzeria

- 39 - -36- UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Casa Villani, Mendener Str.22 zur Vorstellung des neuen Jahresprogramms Anm. bis 15.09.: Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

25.09. und WUNDERSCHÖNE VOGELTRÄNKEN AUS TON 30.10.2019 Wir töpfern Vogeltränken für Balkon oder 19.00 Uhr Terrasse. Ref.: Waltraud Enste OV Ort: Kunstraum St. Walburga Realschule, Meschede/Bestwig An Klocken Kapelle 18, Meschede Max. TN-Zahl: 14 Kosten: Umlage/Materialkosten / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 13.09.: Trudi Sommer, 0173-34 49 007

26.09.2019 WIR WICKELN HERBSTLICHE KRÄNZE 17.30 Uhr mit einer Floristin Ort: wird noch bekannt gegeben OV Hallenberg Kosten: ca. 12 € Anm. bis 22.09.: Jennifer Eppner, 0160-11 94 027

28.09.2019 BASTELN MIT ANNE HÜTTEN 14.00 Uhr Wir basteln einen herbstlichen Kranz bei Hütten in Niedersorpe OV Schmallenberg Max. TN-Zahl: 23 Kosten: ca. 25 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 23.09.: Elke Osebold, 0 29 83-90 80 53

- 40 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Oktober 2019

01.10.2019 BESICHTIGUNG DER BÄCKEREI FRANZES 14.30 Uhr Betriebsführung, anschl. gemütliches Beisammen- sein bei Kaffee und Kuchen OV Eslohe Kosten: f. Besichtigung, Kaffee, Kuchen – 5,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 10,00 € Anm. bis 24.09.: Ingrid Wagner, 0 29 73-25 18 oder Marlies Plugge, 0 29 73-34 84 (ab 18 Uhr)

01.10.2019 WIR SETZEN TRENDS UND HELFEN PLASTIK(TÜTEN) 19.00 Uhr VERMEIDEN, indem wir unsere eigene Einkaufstasche nähen. Ort: Schule Heddinghausen TN-Gebühr: Umlage Anm. bis 25.09. an die Ortsvorsitzende oder Maria Plempe, 0 29 92-90 85 79 OV Marsberg

04.10.2019 VOLL IM TREND!PLASTIKFREIE DEKORATION AUS 15.00 Uhr NATURMATERIALIEN!WIR FLECHTEN MIT WEIDE Ort und Ref.: Claudia Gensch, Lichtenau-Henglarn TN-Gebühr: 30,00 € Anm.: Rita Dietz, 0 29 91-13 28 oder 0152 60 41 285 OV Brilon Treffpunkt: Obi-Parkplatz Brilon zur Bildung von Fahrgemeinschaften

08.10.2019 BESICHTIGUNG DER FLEISCHEREI MERTE 14.00 Uhr Treffpunkt: Fleischerei Merte im Gewerbegebiet Lake OV Schmallenberg Anschließend besuchen wir das Bistro der Metzgerei in der Weststrasse. Max. TN-Zahl: 15 Kosten: 2,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 €. Anm. bis 1.10.: Ulrike Schöllmann, 0151-59 46 58 30

08.10.2019 ERNTEDANKFEST IM BERNHARD-SALZMANN-HAUS 14.30 Uhr Wir setzen eine lieb gewordene Tradition fort, schmücken die Erntekrone und feiern mit den OV Bewohnern des Seniorenzentrums das Meschede/Bestwig Erntedankfest mit Gedichten, Geschichten und Liedern.

- 41 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ab 9.10.2019 „FASZINIERENDE“ WIRBELSÄULENGYMNASTIK (10 Termine) in der Praxis Kamp, Niederstr.2, Medebach 17.45-18.45 Uhr Kosten: 100,00 € (davon werden 80% je nach Krankenkasse erstattet.) OV Medebach Infos bei Bianca Mühlberger-Schröder, 0 29 82-90 88 99 Anm. bis 20.09.: Praxis Kamp, 0 29 82-93 07 41 09.10.2019 WIR FRAGEN – POLITIKER ANTWORTEN 19.30 Uhr heute: Dirk Wiese, MdB Ort: Dorfhalle Westernbödefeld, Am Krähenberg KV HSK 5, Schmallenberg Näheres siehe Seite 78

10.10.2019 WENN DIE OMA MIT DEM ENKELKIND … 14.30 Uhr Wir laden Omas mit einem Enkelkind (4 – 6 Jahre) ein und schenken den Müttern eine kleine OV Verschnaufpause. Meschede/Bestwig Nach einer kleinen Wanderung basteln wir zusammen Engel aus Tannenzapfen. Bitte entsprechend kleiden. Mitzubringen ist eine Schere. Ort: Hof Albers, Frielinghausen TN-Zahl: begrenzt; Kosten: Umlage zzgl. Material Anm. bis 02.10. bei Anne Humpert, 0 29 05-344 oder 0171-36 24 105

12.10.2019 INTERNATIONALER TAG DER FRAUEN IN LÄNDLICHEN 8.00 Uhr GEBIETEN Wir präsentieren uns mit der Vielfalt unserer OV Marsberg Angebote im LandFrauenverband auf dem Wochenmarkt in Marsberg Nähere Infos: Renate Aßhauer,0175-53 86 530 sowie Presse

15.10.2019 ABMORGEN VERMIETEN WIR ZIMMER FÜR EUCH – 14.00 Uhr WIR BAUEN EIN INSEKTENHOTEL. in Kooperation mit „Brilon natürlich“ (BWT) OV Brilon Ref.: Juliane Hütter-Brandenburg, Brilon Ort: Brilon, Aamühle 1 Anm. bei BWT, 0 29 61- 96 990 16.10.2019 Birgitt lädt ein zum SINGEN UND KLÖNEN auf 19.00 Uhr Capune – mit Zwiebelkuchen und Federweißer Ort: Wicheler Höhe 1, Arnsberg-Müschede OV Arnsberg Imbiss- und Getränkekosten werden umgelegt. Anm.bis 10.10.: Birgitt Oppermann, 0 29 31-2 22 70 - 42 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

16.10.2019 HERBSTKÜCHE MIT DEM THERMOMIX 19.00 Uhr Es werden Gerichte aus der Herbstküche gekocht und im Anschluss gemeinsam geschlemmt. Wer OV den Thermomix kennt oder kennenlernen Meschede/Bestwig möchte, ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Ref.: Eva Lutter, Schmallenberg Dauer: 3 Stunden Ort: Jakobushaus, Zum Osterfeld, Remblinghausen Max. TN-Zahl: 16 Kosten: 21,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 02.10.: Silvia Hasenkämper, 0 291-90 85 674

17.10.2019 GEMÜTLICHES BEISAMMENSEIN IM WOHN- UND 15.00 Uhr PFLEGEZENTRUM ST.MAURITIUS,MEDEBACH Die Landfrauen bringen selbst gebackene Kuchen OV Medebach mit. Anm. bis 14.10.: Bianca Mühlberger-Schröder, 0 29 82-90 80 99 (auch AB)

23.10.2019 EIN NACHMITTAG FÜR SENIORINNEN UNSERES 15.00 Uhr STADTVERBANDES Heimkehof, Berghausen OV Schmallenberg Anm. bis 18.10.: Agnes Kieserling, 0 29 72-57 31

24.10.2019 STATT JOGHURT UND CO AUS DEM PLASTIKBECHER: 19:00 Uhr SELBSTGEMACHTES AUS MILCH Wir lernen Möglichkeiten kennen und probieren OV Sundern selber aus…. Ort: Potts Bauernhof, Hüttebrüchen 12, Allendorf Begrenzte TN-Zahl Anm. bis 22.10.: Anne Schelle, 0 29 34-277 Kosten: ca. 12 €, Mitglieder ermäßigt

26.10.2019 ENSCHEDE (NL) - UND OCHTRUP,TÖPFER- UND TEXTILSTADT OV Olsberg Wir besuchen den Wochenmarkt in Enschede. In Ochtrup ist Zeit zum Bummeln und Shoppen im Outlet-Center. Info u. Anm.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected] und gleichzeitiger Anzahlung von 20 €.

- 43 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

28.10.2019 Q3-SEMINAR: 10.00 – ca.17 Uhr RHETORIK – SICHERES AUFTRETEN, PERSÖNLICHER STIL, GUTER TON KV HSK für Vorstandsmitglieder, kostenfrei max. TN-Zahl: 12 Ort: Haus der Landwirtschaft, Meschede Ref.: Jens Linke, Paderborn Anmeldung bis 23.10.: Maria Askemper, 0291-9915-14 oder [email protected] Näheres siehe Seite 79

29.10.2019 WIN-SEMINAR:HERAUSFORDERNDE GESPRÄCHE – 9.30-12.30 Uhr KONSTRUKTIV UND GUT FÜHREN

LWK NRW LZ Haus Düsse Weitere Infos und Termine siehe Seite 80

- 44 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

November 2019

04.11.2019 TUNESISCH HÄKELN - 14.00 Uhr MÜTZEN UND ALLES, WAS DIE NADELN HERGEBEN. Die Handarbeitsgruppe beginnt wieder im OV Medebach Pfarrheim Medebach mit ihrem offenen Treff. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Leitung und Infos: Marlis Kordes, 0 29 82-85 39

05.11.2019 HOMÖOPATHIE IN DER RINDERHALTUNG 19.30 Uhr Dieses Thema wird in loser Reihenfolge vertieft. Lioba Kotthoff, Landwirtin und Tierheilpraktikerin, KV HSK informiert heute zum Einsatz von HOMÖOPATHIE BEI KÄLBERN. Neueinsteigerinnen /Interessentinnen sind herzlich willkommen. TN-Gebühr: 10,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Hof Kotthoff, Kotthof 1, Mes.-Remblinghausen Anm. bis Sa., 02.11.: Lioba Kotthoff, Tel.: 0151-67 63 52 55, [email protected]

05.11. bzw. AUFBAUKURS: PC-BETRIEBSBUCHFÜHRUNG UND 26.11.2019 DOKUMENTENVERWALTUNG Münster-Wolbeck, WLLV / LWK siehe auch Seite 82

07.11.2019 EVENTABEND 19.00 Uhr SIMONE FLECK: „KÖRPERWELKEN“ Bürgersaal im Rathaus Bestwig KV HSK Näheres siehe Seite 81

09.11.2019 TRAU DICH, DEN DEFIBRILLATOR ZU BENUTZEN UND 10.00 Uhr DAMIT LEBEN ZU RETTEN! Die Angst vor diesem Gerät nimmt uns Herr OV Brilon Krüger vom DRK Brilon. Anm.: Sonja Wieting, 0176-32 36 71 65

13.11.2019 WAS PASSIERT EIGENTLICH MIT UNSEREM MÜLL? 14.00 Uhr Wir besichtigen die Abfallaufbereitungsanlage in Meschede-Enste. OV Hier werden alle nicht verwertbaren Abfälle von Meschede/Bestwig der Firma R.A.B.E vorbehandelt. Durch die Sortierung in der Anlage ist sichergestellt, dass die Abfälle einer stofflichen Verwertung zugeführt werden.

- 45 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Beim anschließenden Kaffeetrinken im Café Tismes lassen wir die Eindrücke nochmal auf uns wirken und tauschen uns über Möglichkeiten der Müllvermeidung aus. Ort: R.A.B.E Abfallaufbereitung GmbH, Gewerbegebiet Enste, Am Steinbach 11, Meschede Max. TN-Zahl: 20 Kosten: 7,00 € inkl. 1 Stück Kuchen und Kaffee / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 6.11. bei Verena Albers, 0291-56171 oder [email protected]

13.11.2019 FAMILIE UND BETRIEB IM EINKLANG - ABER WIE? 19.30 Uhr „Agrarstammtisch“ für Frauen von landwirtschaft- lichen Betrieben KV HSK Ref.: Katrin Westermann, Rüthen Haus der Landwirtschaft, Dünnefeldweg, Meschede Näheres siehe Seite 83

14.11.2019 RUTH METTEN HAT SUPER KREATIVE KOCHIDEEN! 18.30 Uhr UND WIR SETZEN SIE UM! Ref.: Ruth Metten, Bestwig-Wasserfall OV Brilon Ort: Heinrich-Lübke Schule, Brilon Anm.: Diana Sieling, 0 29 64-16 16 oder 0 175-37 72 023

15.11.2019 KOCHTREFF ZUM THEMA „FINGERFOOD“- 19.00 Uhr GUT VORBEREITET FÜR DIE NÄCHSTE FEIER Kleine Köstlichkeiten schnell und einfach OV Medebach zubereitet. Ort: Pfarrheim Medebach, Schulstr.4 Kosten: Umlage Anm. bis 13.11.:Barbara Schröder, 0 29 82-10 42

16.11.2019 TANNENDUFT LIEGT IN DER LUFT…. 15.30 Uhr - Aus frischer Tanne basteln wir Wichtel, Zwerge ca. 18.30 Uhr oder Nikoläuse zur Dekoration vor oder im Haus. Ref.: Manuela Bienstein, Floristin OV Sundern Ort: Feuerwehrhaus Sundern-Linnepe Kosten: 15,00 €, für Mitglieder ermäßigt. Begrenzte TN-Zahl Anm. bis 13.11.Sandra Kaiser, 0 29 34-42 48 767

- 46 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

18.11.- 20.11.19 DREI TAGE ZEIT FÜR MICH und Seminar in der LVHS Hardehausen 20.11.-22.11.29 Näheres siehe Seite 84 KV HSK

20.11.2019 ERSTE-HILFE-KURS 2 19.00 Uhr–22 Uhr Was tun bei Schlaganfall und Herzinfarkt? "Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl" OV "Die hohe Zahl von Notfällen in den Meschede/Bestwig verschiedensten Bereichen macht es notwendig, möglichst viele in Erste Hilfe auszubilden“ (aus dem Programm des DRK Meschede). An praktischen Übungen lernen wir, was zu tun ist bei Schlaganfall oder Herzinfarkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ort: Feuerwehrhaus Berge, Dauer: 3 Stunden TN-Zahl: max. 20 Personen Kosten: 10,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 13.11. bei Rita Dicke, 0291-5 32 05

22.11.2019 WEINPROBE IM RAIFFEISEN MARKT 19.00 Uhr Hubertus Krebs vom Weingut Krebs-Grode in Eimsheim(Rheinhessen) stellt verschiedene OV Schmallenberg Weine vor. Stefan Belke aus Winkhausen bietet seine Käsesorten „Die Winkhäuser“ zur Verkostung an. Kosten: 2,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 €. Anm. bis 15.11.: Adelheid Zelczak, 0 29 75- 80 93 25

22.11.2019 BÜCHER LESEN HEIßT WANDERN GEHEN IN FERNE 19.30 Uhr WELTEN, AUS DEN STUBEN, ÜBER DIE STERNE. (Jean Paul) OV 5. Herbstleseabend Meschede/Bestwig Mit dem Vorstellen und Vorlesen neuer Bücher wollen uns Eva Linhoff und Klaus Bockholt in die Welt der Bücher entführen und Lust aufs Lesen machen. Ort: Bücherstube Eva Linhoff, Le-Puy-Str. 15, Meschede TN-Zahl: begrenzt Kosten: 6,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 12.11.: Elli Kotthoff, 0151-46 67 71 83

- 47 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

23.11.2019 JAHRESVERSAMMLUNG MIT FRÜHSTÜCK 10.00 Uhr u.a. Auftritt der Kabarettistin Edith Rasche, Olpe; Verkauf kreativer Handarbeiten einiger Mitglieder. OV Olsberg Gasthof Rath, Kreisstr. 28, Gevelinghausen Info u. Anm.: Rita Vogt, 0 29 61-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected].

26.11.2019 MITGLIEDERVERSAMMLUNG, U.A. MIT GEDANKEN ZUM 14.00 Uhr ADVENT Pastor Christian Elbracht stimmt uns auf die OV Marsberg besinnliche und entschleunigte Adventszeit ein. Ort: Alte Propstei, Marsberg Anm. bis 19.11. an die Ortsvorsitzende oder Birgit Künemund, 0 29 92-45 82

26.11.2019 VORWEIHNACHTLICHE FLORISTIK MIT ANNE HÜTTEN 18.00 Uhr Wir fertigen Floristik, an der wir uns in der wohl heimeligsten Zeit erfreuen können. OV Ort: Schreinerei Hütten, Niedersorpe 32, Meschede/Bestwig Schmallenberg TN-Zahl: begrenzt Kosten: Umlage und Material / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 20.11. bei Anne Humpert, 0171-36 24 105 oder 0 29 05-344

27.11.2019 ES TREIBT DER WIND IM WINTERWALDE … 14.30 Uhr Vorweihnachtlicher NACHMITTAG FÜR SENIORINNEN mit Liedern, Gedichten und Geschichten in OV gemütlicher Atmosphäre Meschede/Bestwig Ort: Gasthof Schulte Fecks, Bremke OV Eslohe Kosten: eigener Verzehr OV Schmallenberg Anm. bis 20.11. bei Christa Kersting, 0 291-70 13 Maria Schulte, 0 29 73-66 18 Ruth Mathweis, 0 29 75-693

28.11.2019 ADVENTSKAFFEE IN DREISBORN´S GUTER STUBE 14.30 Uhr Dreisborn 1, Arnsberg-Holzen Anm. bis 20.11: Regina Stakemeier, OV Arnsberg 0 29 32-3 38 73

- 48 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

29.11.2019 FAHRT ZUM „WALDWEIHNACHTSMARKT VELEN“ 10.00 Uhr- ca. Eine zauberhafte Kulisse mit vielen sorgfältig 20.30 Uhr ausgesuchten Ausstellern erwartet uns. Abfahrt: Parkplatz am Hunau-Lift Bödefeld OV Schmallenberg begrenzte TN-Zahl Kosten: 24,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bei Angelika Voß, 0 29 72-59 47 oder [email protected] mit gleichzeitiger Überweisung der TN-Gebühr auf das Konto der VOBA Bigge-Lenne: DE85 4606 2817 0013 7197 00

30.11.2019 GLÜHWEIN,PUNSCH UND WEIHNACHTSZAUBER 13.00 Uhr Fahrt zum Soester Weihnachtsmarkt Treffpunkt: Bahnhof Meschede Kosten: 12 €,00/Mitglied, sonst 15,00 € Max. TN-Zahl: 40. Frauen von 20 bis 40 Jahre sind herzlich willkommen. Anm. bis 15.11.: [email protected]

- 49 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Dezember 2019

02.12.2019 ADVENTSBASTELN MIT KINDERN 14.30 Uhr Alle Kinder von 3 bis 5 Jahren sind in Begleitung mit Mama oder Papa herzlich willkommen. OV Hallenberg Wir machen es uns mit Keksen und Advents- geschichten gemütlich. Mitzubringen ist ein Schuhkarton, der nicht mehr gebraucht wird. Ort: Nikoläum Hallenberg; begrenzte TN-Zahl Anm. bis 1.12.: Jennifer Eppner, 0160-11 94 027

03.12.2019 IMKEREI – IST DAS ETWAS FÜR MICH? 19.30 Uhr Haus der Landwirtschaft, Dünnefeldweg, Meschede KV HSK Näheres siehe Seite 85

06.12.2019 WIR BETEILIGEN UNS AM LEBENDIGEN 19.00 Uhr ADVENTSKALENDER am Pfarrheim in Medebach OV Medebach

06.12.2019 LASST UNS FROH UND MUNTER SEIN … 19.30 Uhr Himmlischer Adventsabend auf dem Hof Kotthoff zu Kotthoff OV Ort: Hof Kotthoff, Remblinghausen Meschede/Bestwig TN-Zahl: begrenzt Kosten: Umlage / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 29.11. bei Monika Heinemann, 0291-5 75 90

07.12.2019 ADVENT,ADVENT, EIN LICHTLEIN BRENNT…. 9.30 Uhr Dieses Jahr beginnen wir die gemütliche Weihnachtszeit mit einem Adventsfrühstück OV Brilon Forst Waldsee, Am Waldsee 20, Brilon Kosten: ca.12 € Anm.: Nicole Volpert, 0151-116 164 80

07.12.2019 TAGESFAHRT NACH GÖTTINGEN mit Weihnachtsmarkt in der Altstadt OV Olsberg Info u. Anm. bis 6.12. Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected] und gleichzeitiger Anzahlung von 20 €.

- 50 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

10.12.2019 FÜR LEIB- UND LACHMUSKELN: 17.00 Uhr „SCHLACHTPLATTE“-DIE JAHRESENDABRECHNUNG im Cabaret QUEQUE – Phoenixsee Dortmund OV Arnsberg Zuvor genießen wir mediterrane Gaumenfreuden. (Nicht in TN-Gebühr enthalten) TN-Gebühr: 30,00 € /Mitglied, sonst 35,00 € Treffpunkt: Kirmesplatz Riggenweide, Hüsten Anm. ab sofort bis 24.11.: Birgitt Oppermann, 0 29 32-2 22 70 und durch Überweisung auf das Landfrauenkonto:DE06 4666 0022 0300 2861 00

12.12.2019 VOLLMONDWANDERUNG ZUM LÖRMECKETURM 18.00 Uhr MIT DEM RANGER JÖRG PAHL Die Wanderstrecke ist rd. 6 km lang; die Wande- OV rung dauert ca. drei Stunden. Meschede/Bestwig Bitte an festes Schuhwerk denken. TN-Zahl: begrenzt Treffpunkt: Parkplatz Lörmecketurm an der B55 zwischen Meschede und Warstein Kosten: 7,50 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 05.12. bei Rita Dicke, 0291-5 32 05

13.12.2019 WEIHNACHTLICHER NACHMITTAG 14.30 Uhr mit der Olsberger Musikgruppe um Rainer Albaum Ort: Cafe Kropff, Olsberg OV Olsberg Info u. Anm. bis 6.12. Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected].

- 51 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

JANUAR 2020

14.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG MIT VORTRAG 14.30 Uhr „WILDBIENEN UND ANDERE INSEKTEN – WAS KÖNNEN WIR FÜR IHR ÜBERLEBEN TUN?“ OV Schmallenberg Ref.: Wolfgang Jenke, Vorsitzender Imkerverein Schmallenberg Ort: Hotel Deimann, Winkhausen Anm. bis 10.01.: Ruth Mathweis, 0 29 75-6 93

15.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG MIT VORTRAG 14.00 Uhr „VORSORGEVOLLMACHT /PATIENTENVERFÜGUNG“ Ref: Herr Neuhäuser OV Eslohe Forellenhof Poggel Anm. bis 14.01.: Anne Babilon, 0 29 73- 32 59 oder Marlies Plugge, 0 29 73-34 84 (ab 18 Uhr)

15.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG - MIT VORTRAG (ab 15.30 14.00 Uhr Uhr) „OSTEOPATHIE“ Ref.: Eva-Maria Ricke und Anne Schnurbus, von OV Medebach der Physiotherapie Eickhoff, Medebach Anm. bis 13.01.: Barbara Schröder, 0 29 82-10 42

15.01.2020 BESICHTIGUNG DER ELISABETH KLINIK IN BIGGE 15.00 Uhr Info u. Anm. bis 9.01.20: Rita Vogt, 02962-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]. OV Olsberg Evtl. Terminverschiebung um eine Woche!

17.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG 14.00 Uhr WOHER KOMMEN HONIG,POLLEN UND PROPOLIS? Die Imkerin und Heilpraktikerin Ramona Bünner OV aus Calle informiert uns über das Leben der Meschede/Bestwig Bienen. Ort: Landhof Grewen Mühle, Auf'n Mühlenwiesen 18, Calle Kosten: 12,00 € inkl. Kaffee und Kuchen / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 10.01. bei den Ortsvorsitzenden

17.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG MIT VORTRAG 19.00 Uhr „DER MENSCH UND DIE HONIGBIENE“ Ref.: Manfred Hornig OV Hallenberg Anm. bei Andrea Hartmann, 0 29 84-27 00

- 52 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

25.01.2020 SILBERSCHMUCK KREATIV SELBST GESTALTEN 14.00 bis ca. 20 Unter Anleitung fertigen wir unseren eigenen Uhr Schmuck. Ort: Goldschmiede Catrin Petrikat, Kirchstraße 40, OV Oeventrop Meschede/Bestwig Max.TN-Zahl: max. 6 Kosten: 49,50 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 €; Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Anm. bis 13.01. bei Anne Humpert, 0171-36 24 105 oder 0 29 05-344 und mit gleichzeitiger Überweisung auf das Konto der Landfrauen Meschede/Bestwig IBAN: DE 97 4666 0022 3300 858600 Stichwort: Silberschmuck

25.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG, dieses Mal an einem 14.30 Uhr Samstagnachmittag, MIT VORTRAG „DU BIST ANDERS, ICH AUCH…“ OV Sundern Ref.: Lydia Grote-König, Hellefeld Erkenntnisse aus der neuesten Gehirnforschung verhelfen uns zu einem besseren Verständnis füreinander, zu einer besseren Kommunikation untereinander und somit zu einem besseren Miteinander. Gasthof Willeke, Sundern-Stockum Anm. bis 23.01.: Monika Wermter-Finder, 0 29 35-43 17 oder Anne Schelle, 0 29 34-277

29.01.2020 JAHRESVERSAMMLUNG MIT VORTRAG 15.00 Uhr „DIAGNOSEN, DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN!- WIE MACHE ICH MICH JETZT STARK?“ OV Brilon Ref.: Christine Borys Ort: Landgasthof Schnier in Scharfenberg Anm.: Juliane Hütter-Brandenburg, 0 29 61-40 54 oder 0171-38 31 453

29.01.2020 KREATIVES HÄKELN FÜR DEN ALLTÄGLICHEN 19.00 Uhr GEBRAUCH Im Alltag begegnen uns reihenweise Wegwerf- OV produkte – ob in Bad oder Küche oder beim Meschede/Bestwig Einkaufen. Frei nach dem neuen Leitthema „Wir geben Plastik einen Korb“ häkeln wir wiederverwendbare, waschbare und nützliche Dinge für den Alltagsgebrauch wie Wattepads,

- 53 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Spülschwämme oder einen Einkaufsbeutel. Diese Alternativen sind maschinenwaschbar, nahezu unbegrenzt haltbar und wir kommen praktisch ohne Abfall aus. Ref.: Gisela Bexten, Meschede Ort: Nähkästchen Lore Goesmann, Steiler Weg 1, Meschede TN-Zahl: begrenzt Kosten: 8,00 € plus Material nach Bedarf / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 22.01. bei Trudi Sommer, 0173-34 49 007

- 54 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

FEBRUAR 2020

01.02.2020 JAHRESVERSAMMLUNG MIT FRÜHSTÜCK UND 9.00 Uhr VORTRAG „ADEL VERPFLICHTET – ADELSHÄUSER, SCHLÖSSER UND BURGEN DER REGION“ OV Arnsberg Ref.: Herr Does, Möhnesee (bekannt aus 2019) Ort: Waldschlösschen, Echthauser Str.1, Arnsberg-Voßwinkel Anm. bis 19.01.20: Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

05.02.2020 BESICHTIGUNG DER VOLKSBANK IN SCHMALLENBERG 14.30 Uhr mit Vortrag und kleinem Imbiss max. ca. 25 TN OV Schmallenberg Kosten: 2,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 29.01.: Martha Lepping, 0 29 72-66 41

06.02.2020 WANDERUNG DER LANDFRAUEN 17.00 Uhr Treffpunkt u. Ziel werden kurzfristig bekannt gegeben – siehe Presse OV Hallenberg Anm.: Helga Wölki, 0 29 84-94 09 707

11.02.2020 VOM FLEISCHER BIS ZUM SUPPENTOPF 17.00 Uhr Nach dem großartigen Eindruck im vergangenen Jahr, zeigt uns Joachim Bültmann von der OV Fleischerei Bültmann in Heringhausen in diesem Meschede/Bestwig Jahr in Theorie und Praxis, wie ein Rind zerlegt wird und was woraus hergestellt wird. Zum Abschluss treffen wir uns wieder zum gemütlichen Ausklang in der Aschenhütte von Jutta Becker-Gödde. Ort: Fleischerei Bültmann, Heringhausen Max. TN-Zahl: 25 Kosten: 10,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 04.02. bei Jutta Becker-Gödde, 0 29 04-70 95 64 oder 0151 46 66 79 40

13.02.2020 ZWERCHFELLGYMNASTIK FÜR JEDE FRAU - 9.00 Uhr FRAUENKARNEVAL Cafe Kleck, Westheim; TN-Gebühr: Umlage OV Marsberg Anm. bis 6.02. an die Ortsvorsitzende oder Monika Prior, 0151 40 71 31 30

- 55 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

13.02.2020 TAGUNG DER ORTSVORSITZENDEN UND VORSTÄNDE 19.00 Uhr H1 am Hennesee, Meschede KV HSK Näheres siehe Seite 86

18.02.2020 BÄUERINNEN-FORUM LZ Haus Düsse – siehe Seite 17 WLLV

24.02.2020 ROSENMONTAG MAL ANDERS! 14.00 Uhr AUF NACH LIPPSTADT ZU PETERSSCHOKOWELT! Führung durch die Schoko-Küche mit anschl. OV Arnsberg Kaffeeschmaus. Kosten: ca. 21 € (Führung u. Kaffeegedeck) Fahrgemeinschaften bilden! Anm. bis 20.02.: Maria Wenniges, 0 23 79-246

25.02.2020 FINGERFOOD FÜR GÄSTE 18.00 Uhr Kurs mit Ruth Metten Kardinal-Galen Schule, Eslohe OV Eslohe Kosten: 25,00 €/Mitglied, sonst zzgl. 10,00 € Max. TN-Zahl: 10 Anm. bis 18.02.: Maria Schulte, 0 29 73- 66 18 oder Anja Stracke, 0 29 73-97 95 250 (ab 18 Uhr)

27.02.2020 TREFFEN DER LANDFRAUEN Ü60! 15.00 Uhr In gemütlicher Runde über alte Zeiten quatschen und sich neuen Herausforderungen stellen! OV Brilon Was möchten wir gemeinsam unternehmen? Heute, am liebsten mit alten Landfrauenfotos, um in Erinnerungen zu schwelgen. Ort: Cafe Cari Tasse Anm. Angelika Reermann, 0 29 61-63 36 oder Birgit Herford, 0160-58 77 141 Hinweis: Termin unter Vorbehalt

29.02. und SCHNUPPERKURS SCHWEIßEN UND LÖTEN 07.03.2020 Wir lernen verschiedene Schweiß-Techniken jeweils 9.00 bis kennen und gestalten ein dekoratives Objekt aus 13.00 Uhr alten Metallteilen. Ref.: Georg Konze OV Eslohe Ort: Peters Landtechnik, Gewerbegebiet Bremke Max. TN-Zahl: 8 Kosten: 30,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 10,00 €. Anm. bis 10.02.: Elisabeth Peitz, 0170-93 12 709 oder Anja Stracke, 0 29 73-97 95 250 (ab 18 Uhr)

- 56 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

29.02.2020 WEINPROBE MIT DEM WINZER MANFRED STAUFF ca. 15.30 Uhr Hinweis: neuer Termin - nach Absage v. 2.11.18 Landgasthof Schöttes, Wiemeringhausen OV Olsberg Begrenzte TN-Zahl. Partner sind herzlich willkommen! Info u. Anm. bis 22.02.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

29.02.2010 „SCHÜSSELTREIBEN“ ca. 18.00 Uhr Ein rustikaler, gemütlicher Abend mit leckeren Speisen und guter Unterhaltung. OV Olsberg Partner sind herzlich willkommen! Landgasthof Schöttes, Wiemeringhausen Info u. Anm. bis 22.02.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

Für alle Gruppen und Vereine haben wir den passenden Bus! *HVFKZLVWHU0DUFXV 6DELQH.QLSVFKLOG

www.knipschild.de .QLSVFKLOG5HLVHQ‡%ULORQHU6WUD‰H‡0HVFKHGH 7HO‡)D[ - 57 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

März 2020

03.03.2020 FITNESSTRAINING MIT SMOVEY-RINGEN 19.30 Uhr (Schnupperstunde) Ref.: Steffi Zeelen, zertif. Trainerin OV Eslohe Ort: Dorfhalle Frielinghausen Die Trainerin stellt die Ringe und ihre Einsatzmöglichkeiten vor. Max. TN-Zahl: 10; Dauer: 1-1,5 Stunden Kosten: 7,50 € Bitte mitbringen: Isomatte und Stoppersocken Nach dem Probetag ist ein Einstieg in einen Kurs möglich. Anm. bis 10.02.: Elisabeth Peitz, 0170-93 12 709 oder Steffi Zeelen, 0176-21 23 31 09

04.03.2020 WIE HEIßT NOCH MAL…ÄH… DINGSBUMS? 19.30 Uhr Mit Gedächtnistraining Namen, Zahlen, Fakten einfacher besser merken OV Brilon Ref.: Bianca Kröger; Ort: Sekundarschule Brilon TN-Gebühr: 10 € Anm. bei Reinhild Tacken, 0 29 64-13 05 oder 0175-20 34 770 Veranstaltung zusammen mit der Sekundarschule in Brilon

04.03.2020 IN JEDER LANDFRAU STECKT NOCH EIN KIND … 19.30 Uhr Wir laden zum SPIELEABEND ein und entdecken alte und neue Brett- und Kartenspiele OV Ort: Hof Kotthoff, Mielinghausen 2, Meschede Meschede/Bestwig Kosten: Umlage / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 28.02. bei Elli Kotthoff, 0151-46 67 71 83 ab 09.03. bzw. BEGINN DES LEHRGANGS 23.03.2020 „BAUERNHOFERLEBNISPÄDAGOGIK“ LZ Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen u.a., Näheres siehe Seite 86

14.03.2020 KREISLANDFRAUENTAG 9.30 Uhr „Energie to go – Potentiale in sich spüren und zukünftig tatkräftig umsetzen“ KV HSK Ref.: Christine Hamester-Koch, Wangelau Kultur- und Begegnungszentrum Bredelar, Marsberg; Näheres siehe Seite 88

- 58 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

14.03.2020 BESUCH DER KAFFEERÖSTEREI LANGEN 14.00 Uhr Medebach, Oberstr. 38. Bei Waffel und Kaffee informieren wir uns über Kaffee, probieren Sorten OV Hallenberg und sehen beim Rösten zu. Anschl. besichtigen wir die Rösterei in der Industriestrasse. Kosten: 15 € incl. Kaffee, Waffel, 250g gem. Kaffee Anm. bis 9.03.: Helga Wölki, 0 29 84-94 09 707

Ab 16.03.2020 FIT FÜR`S FEST (5 Termine) Ihr wollt Eure Tanzschritte nochmal auffrischen? jeweils 19.30 Uhr Außerdem steht das nächste Schützenfest oder die nächste Hochzeit an? Dann seid Ihr beim Erweiterungskurs für Discofox und Walzer genau richtig! Weitere Termine: 23.03., 30.03.,06.04.,20.04.2020 Ort: Schützenhalle Oberhenneborn Kosten: 65 € / (Mitglied &Partner), sonst 70,00 € Anm. bis 17.02.: [email protected] (paarweise), mind. 10 Paare erforderlich.

18.03.2020 HEIMATKÜCHE 18.30 – ca. 21.30 Die regionale Küche liegt voll im Trend. Uhr Wir werden aus Produkten der Region sowie saisonalem Obst und Gemüse ein leckeres Menü zubereiten und genießen. Ort: St. Jakobus Grundschule, Remblinghausen Ref. Cordula Schulte, Remblinghausen TN-Gebühr: 12,00 € zzgl. Lebensmittel (ca.7 €) Max. TN-Zahl: 12 Anm. bis 13.03.: [email protected]

19.03.2020 SCHÄDLINGE:VORBEUGEN – ERKENNEN - BEKÄMPFEN 10.00 – ca.12 Uhr Haus der Landwirtschaft, Meschede LWK NRW Näheres siehe Seite 86

19.03.2020 DAS JOSEFSHEIM BIGGE – SCHON MAL DA GEWESEN? 15.00 Uhr Nein - das wollen wir ändern! Zur Besichtigung mit Rundgang und Austausch beim Kaffee freuen wir OV Brilon uns auf viele interessierte Frauen. Treffpunkt: Obi-Parkplatz, Brilon zur Bildung von Fahrgemeinschaften TN-Gebühr: 10 €; Anm.: Dagmar Nieder, 0 29 61-5 41 41 oder 0151-56 37 07 14

- 59 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

19.03.2020 KREATIVABEND MIT HOLZ in der Erlebnisscheune 19.00 Uhr Sauerwald, Berge, St. Johannes-Str.1 TN-Geb.: 3,00 € zzgl. Material OV Medebach Anm. bis 17.03.: Judith Sauerwald, 0 29 82-662

24.03.2020 SCHOKOLADEN ERLEBNISWELT 12.45 Uhr Besichtigung von Peters SchokoWelt in Lippstadt Dauer der Führung ca. 60 bis 90 Minuten. OV Anschließend lassen wir uns in der KaffeeBar Meschede/Bestwig verwöhnen und haben die Möglichkeit, im Werksverkauf der SchokoWelt zu stöbern. Max. TN-Zahl: 25 Treffpunkt: Haus der Landwirtschaft, Dünnefeld, Meschede, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Kosten: 18,50 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 23.02. bei Christa Kersting, 0 291-70 13

26.03.2020 BESUCH DER FEUERWEHRLEITSTELLE,MESCHEDE 14.00 Uhr - über das Rettungswesen im HSK. Dauer: 1- 1,5 Stunden OV Schmallenberg Kosten: 2,00 €/Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Im Anschluss Ausklang im Cafe H1 am Hennesee Begrenzte TN-Zahl Anm. bis 20.03.: Sabine Krämer, 0 29 72-92 10 07

26.03.2020 SENIORINNENNACHMITTAG 14.00 Uhr Ref.: Plattduitske Frauluie iut Stockmen un OV Arnsberg Döernholzen OV Sundern THEMA:WEFFE MOL WEIA PLATTDUITSK KUIERN Ein unterhaltsamer Nachmittag mit plattdeutschen Texten, Liedern und Gedichten Ort: Gasthof Brinkschulte, Enkhausen Anm. bis 22.03.: für Sundern bei Monika Wermter-Finder, 0 29 35-43 17 und für Arnsberg: Maria Wenniges, 0 23 79-246

27.03.2020 TREFFEN DER ORTSVORSITZENDEN ZUR 19.00 Uhr PROGRAMMBESPRECHUNG Gewölbekeller Alte Schule, Rösenbeck OV Brilon Anm.: Nicole Volpert, 0 29 64-16 16 oder 0175-37 72 023

29.03.2020 SONNTAGSBUFFET IN BROCKMANNS HÜTTE,BRILON 11.30 Uhr Anfahrt möglichst in Fahrgemeinschaften Kosten: 16,00 € /Person (ohne Getränke) OV Olsberg Info u. Anm. bis 15.02.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96

- 60 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

März 2020 GARTENDEKO SELBER SCHMIEDEN ca. 9-13 Uhr Wir fahren ins Sorpetal zu „Schmiedewelten Dünnebacke“ und werden kreativ. OV Eslohe Max. TN-Zahl: 10 Anm. bei Ingrid Wagner, 0 29 73-25 18 oder Anja Stracke 0 29 73-97 95 250 (ab 18 Uhr) Termin und Kosten – siehe Hinweis in der Presse

- 61 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

April 2020

01.04.2020/ KREATIV MIT BETON 19.00 Uhr Wir fertigen eine Lichtkugel für den Innenraum. und Ihre Fertigstellung dann am 4.April. 04.04.2020 Ort: Die HühnerRei / Bruno-Hansoy Kretzer GbR, 11.00 Uhr Rönkhauser Str. 31, Altes „Böhmer-Leuchten“- Gebäude, Arnsberg-Müschede, OV Arnsberg 2.OG (Haupteingang nutzen) Kosten: 39,00 € incl. Material und Getränke Anm. bis 25.03.: Julia Schulte-Weber, 0 29 32-3 21 52 02.04.2020 BLIND DATE-FRÜHSTÜCK EINMAL ANDERS 9.00 Uhr Wo und mit wem? Lassen Sie sich überraschen! Der Ort wird am Vorabend, 01.04., bekannt OV Sundern gegeben. Kosten: 8,00 €/Person, Mitglieder ermäßigt. Anm. bis 31.03.: Monika Wermter-Finder, 0 29 35- 43 17 oder Anne Schelle, 0 29 34- 277

02.04.2020 GUT ORGANISIERT AM PC - SPEICHERN,SICHERN, 9.30 – 12.30 Uhr CLOUD NUTZEN LZ Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen KV HSK Näheres siehe Seite 89

02.04.2020 SEMINAR:DIGITAL ORGANISIERT IN DER FAMILIE 14 – 17.00 Uhr LZ Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen

KV HSK Näheres siehe Seite 90

02.04.2020 BROT,KUCHEN UND MEHR 14.00 Uhr Besichtigung der Bäckerei Franzes in Berge Dauer der Führung ca. 60 Minuten, danach OV Kaffee / Kuchen im Café Franzes, Olper Str. 18. Meschede/Bestwig Max. TN-Zahl: max. 35 Treffpunkt: Bäckerei Franzes, Auf dem Lohnsberg 1, Berge Kosten: 5,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 28.03. bei Christa Kersting, 0 291-70 13

07.04.2020 BRILON BLÜHT AUF! 14.00 Uhr Wir sind dabei! Im Raiffeisenmarkt Brilon. OV Brilon Kommt uns gerne besuchen!

- 62 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

22.04.2020 FRÜHSTÜCK SUCHT GAST 9.00 Uhr LandFrauen laden zum gemütlichen Frühstück in ihre Wohnungen ein. Bei wem und wo du einen OV gemütlichen Frühstücksvormittag verbringst, Meschede/Bestwig erfährst du am 22. April, morgens um 8.00 Uhr TN-Zahl: begrenzt Kosten: 5,00 € / Mitglied Anm. bis 15.04.: Anne Humpert, 0171-36 24 105 oder 0 29 05-344 ab 22.04.2020 AUSZEIT-KURS – ENTSPANNUNG FÜR KÖRPER,GEIST 19.30 Uhr UND SEELE 5 Termine a 60 Minuten OV Medebach Ort: im Therapieraum des Wohn- und Pflegezen- trums St. Mauritius, Prozessionsweg 7 Ref.: Annette Saßmannshausen Kosten: 25,00 €/Mitglied, sonst 30,00 € Anm. bis 20.04.: Annette Saßmannshausen, 0 29 82-13 19

23.04.2020 PUMPS@BAUERNHOF AUF DEM HOF KÖHNE 14.00 Uhr Sabine Köhne zeigt uns ihren Bio-Hof in Berghau- sen mit Milchwirtschaft und Ferienwohnungen. OV Schmallenberg Anschl. Gemütlicher Ausklang bei Kaffee/Kuchen auf dem Hof. Kosten: 2,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 16.04.: Agnes Kieserling, 0 29 72-57 31

28.04.2020 Q3-SEMINAR:QUER DENKEN – NEUES WAGEN 18.30 – 21.30 Uhr für Vorstandsmitglieder, kostenfrei Ort: Haus der Landwirtschaft, Meschede KV HSK Ref.: Maria Rennefeld, LWK NRW Anm. bis 21.04.: Maria Askemper, 0291-9915-14 oder [email protected]

24.04.2020 FLEISCHEREI – SCHLACHTHAUS SCHARFENBAUM, 15.00 Uhr Führung durch den biozertifizierten Betrieb in Madfeld, anschl. Verkostung. OV Olsberg Begrenzte TN-Anzahl! Partner sind herzlich willkommen! Info u. Anm. bis 20.03. : Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 84 45 41 oder [email protected].

- 63 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

28.04.2020 ON TOUR ZUM MUSICAL „BODYGUARD“! 15.00 Uhr nach Essen zum Colosseum Theater. Schnell entscheiden! Nur wer das Geld überwie- OV Brilon sen hat, ist angemeldet. Treffen: Bushaltestelle, altes Finanzamt; ggf. weitere Zusteigeorte Nähere Infos bei Reinhild Tacken, 0 29 64-13 05 oder 0175-20 34 770

April 2020 BESICHTIGUNG DES HOFES WIESE-WAGNER IN NIEDERMARPE. OV Eslohe Regina lädt uns auf ihren Hof ein. Zu entdecken gibt es dort neben Milchkühen und Melkroboter eine Ferkelaufzucht. Anschl. Kaffee/Kuchen. Auch Kinder sind herzlich willkommen! Anm. bei Anne Babilon, 0 29 73-32 59 oder Diana Vornweg, 0 29 73-8 13 57 (ab 18 Uhr) genauer Termin: siehe Presse

April 2020 SAUERLÄNDER GERICHTE UND GRILL-SALATE Mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln wird OV Marsberg Ruth Metten mit uns Schmackhaftes zubereiten. TN-Gebühr: Umlage Anm. bis März bei der Ortsvorsitzenden oder Birgit Künemund, 0 29 92-45 82 Genauer Termin: siehe Presse

April 2020 FAHRT IN SAUERLAND:SENFMÜHLEN ATTENDORN U.A. Genaueres folgt; Anm. an die Ortsvorsitzenden OV Marsberg oder Monika Prior, 0151-40 71 31 30

--62 64- - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Mai 2020

04.05.2020 SPARGELBUFFET IM LANDGASTHOF SCHÖTTES, 18.00 Uhr Wiemeringhausen; Alternativen für Nicht- Spargelesserinnen nach vorheriger Angabe! OV Olsberg Terminverschiebung möglich! Infos u. Anm. bis 28.04.: Rita Vogt 0 29 62- 12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

05.05.2020 DAS WORT ERGREIFEN: SICHER PRÄSENTIEREN – 10.00 – ca.17 Uhr GESCHICKT VERHANDELN – GEKONNT ÜBERZEUGEN Josefsheim Olsberg-Bigge KV HSK Näheres siehe Seite 91

05.05.2020 SOMMERSALATE MIT RUTH METTEN 18.00 Uhr bereiten wir in der Küche der Christine-Koch- Hauptschule in Schmallenberg zu. OV Schmallenberg bei Bedarf weiterer Termin am 12.05.2020 Kosten: Umlage, Nichtmitglieder zzgl. 5,00 € Anm. bis 28.04. Ruth Mathweis: 0 29 75-6 93

06.05.2020 FLEISCHLOS GLÜCKLICH 18.30 Uhr Es muss nicht immer Fleisch sein – aber man muss auch nicht Vegetarier sein, um diese OV Kreationen genießen zu können. Wir werden Meschede/Bestwig interessante Gerichte zaubern und dabei das Gemüse in die Tellermitte rücken. Ref.: Cordula Schulte, Remblinghausen Dauer: 3 Stunden Ort: St. Jakobus Grundschule, Ruegenbergstraße, Remblinghausen Max. TN-Zahl: 12 Kosten: 12,00 € + 6,00-7,00 € für Lebensmittel / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Getränke werden selbst mitgebracht. Anm. bis 30.04. bei Cordula Schulte, 0291-82666

09.05.2020 FITNESS- UND WELLNESSTAG 10.00 Uhr 5 ½ Stunden Sport, Spaß, Verwöhnen und Entspannen mit Annette Bornemann. OV Eslohe Programm: Nordic Walking/X-Co`s, Vital lunch (Selbstzahler), progr. Muskelentspannung und Chirogymnastik, Ausklang im Cafe; optional: Rückenmassage Ort: Gasthof Seemer, Wenholthausen Kosten: 39,00 €/Mitglied, sonst zzgl. 10,00 €

- 65 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Max. TN-Zahl: 12; bei Bedarf weiterer Termin Bitte mitbringen: Sportbekleidung für drinnen und draußen, Iso-Matte, Wolldecke, kleines Kissen / Nackenrolle Anm. bis 2.05.: Anne Babilon, 0 29 73-32 59 oder Diana Vornweg 0 29 73-8 13 57 (ab 18 Uhr)

09.05.2020 EINS, ZWEI, DREI – PLASTIKFREI! 15.00 Uhr Wir bieten Plastikmüll die Stirn. Nach kurzem Überblick über die Fakten und Auswirkungen von Plastik kommen wir in den gemeinsamen Austausch und werden selber Alternativen herstellen und ausprobieren. Cafe Pan, Meschede Kosten: 5,00 € /Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 1.05. an [email protected]

10.05.-14.05.2020 REISE NACH DRESDEN / IN DIE SÄCHSISCHE SCHWEIZ Anmeldung bei der Firma Knipschild ab dem KV HSK 10.02.2020, Tel.: 0291-99 40 43

15.05.2020 BÄRLAUCHSAISON!OB ALS PESTO,DIP… 19.00 Uhr Wir bereiten leckere Frühlingsgerichte daraus zu. Familienzentrum Maris Stella, Schulstr. 14 OV Medebach Kosten: Umlage Anm. bis 11.05.: Barbara Schröder, 0 29 82-10 42 16.05.2020 HALBTAGESFAHRT PER RAD OV Arnsberg Die Räder auf`s Auto und dann „Ab die Post“ Lasst Euch überraschen! Genaue Fahrtzeiten werden wir noch bekannt geben. Anm.bis 10.05.: Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

19.05.2020 MAIWANDERUNG -NATURERLEBNISWEG AUF DEM 18.30 Uhr LATTENBERG Der Arnsberger Wald ist in diesem Jahr das Ziel OV unserer jährlichen Maiwanderung. Meschede/Bestwig Anschließend gemütlicher Ausklang im Waldgast- haus Schürmann, Lattenberg 7, Arnsberg Dauer: ca. 1 ½ Stunden Treffpunkt: Parkplatz Waldgasthaus Schürmann auf dem Lattenberg Kosten: 7,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 €

- 66 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Anm. bis 12.05. bei Verena Albers, 0291-5 61 71 oder [email protected]

20.05.2020 WIR GESTALTEN ARMBÄNDER 18.00 Uhr mit Manuela Reuter, verbringen einen kreativen Abend und kreieren unser individuelles OV Hallenberg Schmuckstück. Kosten: ca. 10 € /Stück Anm. bis 18.05.: Jennifer Eppner, 0160-11 94 027

23.05.2020 TAGESFAHRT NACH DETMOLD, beliebig mit Brauereibesichtigung. OV Olsberg Infos u. Anm.: Rita Vogt, 0 29 62- 12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected] und Anzahlung von 20,00 €.

27.05.2020 WIR IM HSK! 14.00 Uhr Der Stadtverband Sundern lädt Mitglieder und Interessierte aus allen 10 Stadt-/Gemeinde- OV Sundern / verbänden zu einem Besuch in Sundern und KV HSK deren Ortsteile ein. Nähere Infos folgen im Rundschreiben!

- 67 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Juni 2020

05.06. und 2-TÄGIGE RADTOUR 06.06.2020 „Unterwegs im westfälisch-hessischen Grenzgebiet“ KV HSK Nähere Infos im Rundschreiben 2020

05.06.2020 HANSETAGE IN BRILON - wir sind dabei! Wer hilft uns, jugendliche Hansegäste mit OV Brilon regionalen Spezialitäten zu versorgen? Infos bei Gaby Schmidt, 0 29 63-17 38 oder Sonja Wieting, 0176-32 36 71 65

05.06.2020 WEIN – FLEISCH – SENF! 18.00 Uhr Es schmeckt nicht nur Bier zu Gegrilltem! Gustav Frielinghausen wird außergewöhnliche Fleischteile OV vom Grill für uns zaubern und uns dazu verschie- Meschede/Bestwig dene Weine präsentieren. Auch Senf darf zum Grillfleisch nicht fehlen. Wir werden verschiedene Senfsorten verkosten und erfahren, wie diese hergestellt werden. Ort: Weinhaus Hamm-Frielinghausen, Oststr. 4, Velmede TN-Zahl: begrenzt Kosten: 25,00 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 22.05.: Monika Heinemann, 0291-57590

9.06., 16.06. und PER PEDES UND AUF SCHUSTERS RAPPEN 23.06.2020 Wir erkunden unsere Heimat. Um allen Alters- jeweils 19.00 Uhr gruppen die Möglichkeit der Teilnahme zu geben, trifft sich ein Teil mit dem E-Bike und erkundet so OV das jeweilige weitere Umfeld, der andere Teil Meschede/Bestwig wandert im jeweiligen näheren Umkreis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos: Monika Heinemann, 0 291-5 75 90 Dauer jeweils ca.1 – 1 ½ Stunden. Bitte für Getränke selber sorgen.

Treffpunkte sind: 09.06.: Horbach, Hof Heinemann 16.06.: Enkhausen, Hof Wullenweber 23.06.: Heringhausen, Hof Becker-Gödde

- 68 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

17.06.2020 TAGESFAHRT NACH MÜNSTER 8.30 Uhr Mit „Tatort(en)“ und inspirierendem Klostergarten Busfahrt ab Kirmesplatz Riggenweide, Hüsten OV Arnsberg TN-Geb.: ca. 45,00 €/Mitglied, sonst zzgl. 10,00 € Anm. bis 1.06. bei Silvia Henne, 0 29 31-1 01 81 und gleichzeitiger Überweisung auf das Landfrauenkonto DE06 4666 0022 0300 2861 00 17.06.2020 Unterwegs mit Christiane und Ulrike im Lipperland 6.45 Uhr TAGESTOUR OV  Frühstück mit Weserblick Meschede/Bestwig  mit dem Rattenfänger unterwegs in Hameln  Kaffeeklatsch im Garten von Anne Bussen auf dem Noltehof mit anschließender Gartenführung Treffpunkt: Haus der Landwirtschaft, Dünnefeld, Meschede Kosten: 50 € / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 €, inklusive Frühstück, Stadtführung, Kaffee, Garten- besichtigung und Busfahrt Anm. bis 16.05.: Christiane Seemer, 0 29 03-4 12 40, und gleichzeitiger Überweisung auf das Konto der Landfrauen Meschede/Bestwig IBAN: DE 97 4666 0022 3300 858600 Stichwort: Tagestour

24.06.2020 KULINARISCH MIT DEM FAHRRAD UNTERWEGS 15.00 Uhr Wer radelt, darf auch schlemmen. Gelegenheiten gibt es mit einigen Highlights an verschiedenen OV Medebach Rastorten. Treffpunkt: Spielplatz Oberntor, Medebach Anm. bis 22.06.: Monika Schmiedeler, 0 29 82-17 39

25.06.2020 INS BESTECKMUSEUM! 14.00 Uhr Wir besichtigen die unter Denkmalschutz gestellte Besteckfabrik in Fleckenberg mit Museum. OV Dauer der Führung ca. 60 Minuten. Meschede/Bestwig Während der Führung wird die Kraft- und Antriebsanlage erklärt, und handwerklich dargestellt, wie ein Stück Blech zum Löffel wird. Anschl. Ausklang bei Kaffee / Kuchen im Schäferhof in Jagdhaus. Ort: Besteckfabrik Fleckenberg, Wiesenstraße 11, Fleckenberg Max.TN-Zahl: 20; Treffpunkt: Parkplatz Wiesenstraße 1, Fleckenberg

- 69 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Kosten: 3,00 € (Führung) / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 18.06.: Elli Kotthoff, 0 151-46 67 71 83 25.06.2020 18.00 Uhr GESELLIG PER RAD UND ZU FUß Panoramaweg – mit Einkehr bei Dinelli`s OV Arnsberg Anm. bei Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

Juni 2020 TAGESFAHRT ZU IGLO INS MÜNSTERLAND Termin und weitere Details: siehe Presse OV Eslohe Anm. bei Maria Schulte, 0 29 73-66 18 oder Diana Vornweg, 0 29 73-8 13 57 (ab 18 Uhr) Vorab-Überweisung auf das Landfrauenkonto: IBAN DE34 4646 4453 0079 9473 40 (bitte Vor- u. Nachnamen im Verwendungszweck!)

Juni 2020 GEMEINSAMES SPARGELESSEN! Nähere Infos siehe Presse. OV Hallenberg Anm. bei Angelika Spinler, 0 29 84-16 34

29. Juni – erster Tag der Sommerferien!  

- 70 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Juli 2020

01.07.2020 FAHRT ZUM DEUTSCHEN LANDFRAUENTAG nach Essen KV HSK Näheres siehe Seite 92

05.07.2020 E-BIKE-TOUR + PUMPS@BAUERNHOF IM 9.00 Uhr SCHMALLENBERGER SAUERLAND Wir erkunden die Dörfer rund um Schmallenberg OV und bekommen einen Einblick ins Bioenergiedorf Meschede/Bestwig Ebbinghof und den landwirtschaftlichen Betrieb Muth-Köhne. E-Bikes können beim Schmallen- berger Sauerland Tourismus begrenzt gemietet werden. Für die Beförderung des eigenen Fahrrades ist jede selbst zuständig. Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Kosten: Umlage / Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anm. bis 19.06.: Monika Heinemann, 0291-5 75 90

07.07.2020 EINE KUH MACH MUH, VIELE KÜHE MACHEN…. 16.00 Uhr Seilerhof in Alme; zusammen mit dem BWT Brilon Anm.: 0 29 61-9 69 90 OV Brilon

18.07.2020 TAGESFAHRT LANDESGARTENSCHAU KAMP-LINTFORT auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich OV Olsberg Heinrich. Info u. Anm. bis 28.04.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

19.07.2020 SONNTAGSBUFFET IN BROCKMANN`S HÜTTE 11.30 Uhr Brilon, Am Schönschede Partner sind herzlich willkommen! OV Olsberg Begrenzte TN-Zahl! Buffetkosten: 16,00 € (ohne Getränke) Anfahrt möglichst in Fahrgemeinschaften. Info u. Anm. bis 08.06.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected]

22.07.2020 „GANZ PERSÖNLICHE“ STADTFÜHRUNG IN ARNSBERG 18.00 Uhr mit Hermann-Josef Rath Anschl. Einkehr bei den „Braubrüdern“ OV Arnsberg Treffpunkt: Verkehrsverein Arnsberg, Neumarkt 6 Anm. bis 16.07.: Silvia Henne, 0 29 31-1 01 81

- 71 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

23.07.2020 PUMPS@BAUERNHOF: 14.00 Uhr IM SOMMER SCHON AN WEIHNACHTEN DENKEN „Tannenbäume“ wachsen nicht auf dem Weih- OV Brilon nachtsmarkt, sondern auch in Hoppecke. Und das Dorf hat auch was zu bieten! Mit Susanne Kesting und Ortsvorsteherin Alice Beele Treffpunkt: Gemeindehaus Hoppecke Kosten: Umlage Anm.: Ulrike Neumann, 0171-34 67 197

- 72 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

August 2020

13.08.2020 KRÄUTERWANDERUNG Gemeinsam sammeln wir Kräuter am Wegesrand OV Hallenberg und binden einen Krautbund für das Muttergottes- fest. Uhrzeit / Treffpunkt werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Anm.: Angelika Spinler, 0 29 84-16 34 13.08.2020 KRÄUTER AM WEGESRAND 14.00 Uhr Wir sammeln Kräuter für das traditionelle Kraut- bund und binden es gemeinsam. Besonders sind OV Medebach Familien mit Kindern angesprochen, damit diese Tradition an die nächste Generation weitergegeben wird. Im Anschluss Kaffee/Kuchen. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Treffpunkt: Parkplatz des Skiclubs am Krämers- hagen. Anm. bis 11.08. bei den Ortsvorsitzenden oder Monika Schmiedeler, 0 29 82-17 39 16.08.2020 KAPELLENRUNDWEG DES REISTER KIRCHSPIELS 10.00 Uhr Tageswanderung auf dem abwechslungsreichen Weg mit Aussichtspunkten, die wanderfreudige OV LandFrauen begeistern werden. Meschede/Bestwig Länge der Strecke: ca. 12 – 14 km, Höhenunterschied: 500 Höhenmeter Für unterwegs ist Rucksackverpflegung angebracht. Abschluss in einem Cafe/Gasthaus. Treffpunkt: Kirche in Reiste Anm. bis 03.08. bei Rita Dicke, 0291-5 32 05 18.08.2020 18.00 Uhr GESELLIG PER RAD UND ZU FUß Tour: Möhnesee – Kanzlerbrücke OV Arnsberg mit anschl. Stärkung Anm. bei Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

20.08.2020 ORTSBESICHTIGUNG ADORF 14.00 Uhr Was machen unsere Nachbarn in Waldeck? Die Freundschaften wollen wir pflegen und uns OV Marsberg austauschen. TN-Gebühr: Umlage Anm. bis 13.08. an die Ortsvorsitzende oder Christa Leifeld, 0 29 93-336

- 73 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

21.08.-23.08.2020 HANSESTADT BREMEN UND „SAIL“ BREMERHAVEN Sonntag: größtes Windjammerfestival an der OV Olsberg Deutschen Nordseeküste in Bremerhaven. Teilnahme an einem Segeltörn auf der Weser möglich – jedoch nur bei frühzeitiger Buchung. Partner sind willkommen! Info u. Anm.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151-22 83 45 41 oder [email protected].

28.08.2020 COCKTAILABEND „ALMECOLADA“ 19.30 Uhr im Entenstall Alme; Kosten: Umlage Anm.: Diana Sieling, 0 29 64-16 16 oder OV Brilon 0175- 37 72 023

29.08.2020 HANDMADE WITH LOVE -NÄHEN FÜR EINSTEIGERINNEN Ihr wolltet Euch schon immer an schönen Stoffen versuchen? Habt bisher leider noch nicht die richtige Anleitung gehabt? Dann kommt zu unserem Einsteigerkurs und näht Eure ersten individuellen Projekte selbst. Es wäre super, wenn Ihr eine Nähmaschine mitbringen würdet. Wenn Ihr keine Möglichkeit habt, eine zu besorgen, dann meldet Euch bei uns! Ort: Hof Kotthoff-Röttger, Mielinghausen 1, Meschede; Kosten: Umlage zzgl. Material; max. TN-Zahl: 6 Anm.: bis 22.08. an [email protected]

- 74 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

September 2020

02.09.2020 18.00 Uhr GESELLIG PER RAD UND ZU FUß Unser Klassiker zum Saisonabschluss: OV Arnsberg Die Sorperunde – Ausklang im „Treibgut“ Anm. bei Hildegard Ahshoff, 0 29 32-2 23 40

05.09.2020 7. ESLOHER FRAUENFRÜHSTÜCK – mit VORSTELLUNG 9.00 Uhr DES NEUEN PROGRAMMHEFTES und VORTRAG: ZAUBERFORMEL RESILIENZ?! WIDERSTANDSFÄHIGER OV Eslohe UND GELASSENER IN STRESSSITUATIONEN.“ Ref.: Regina Schepe Gasthof Schulte-Fecks, Bremke Kosten: 12,50 € incl. Getränke/Mitglied, sonst zzgl. 10 € Anm. bis 29.08.: Anne Babilon, 0 29 73-32 59 oder Maria Schulte, 0 29 73-66 18

05.09.2020 LANDFRAUENFRÜHSTÜCK vom Buffet 9.00 Uhr Ausgabe des Jahresprogrammheftes 2020/21 Ort: H1 am Hennesee OV Kosten: eigener Verzehr Meschede/Bestwig Anm. bis 28.08. bei den Ortsvorsitzenden

05.09.2020 LANDFRAUENFRÜHSTÜCK vom Buffet im „Dörfchen am Ende der Welt“ OV Olsberg Ausgabe des Jahresprogrammheftes 2020/21 Gasthof Leutner, Helmeringhausen Anfahrt möglichst in Fahrgemeinschaften. Anm. bis 31.08.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder 0151 22 83 45 41 oder [email protected]

15.09.2020 LECKER VOM LAND: Mit regionalen Produkten 9.30 Uhr frühstücken wir gemeinsam im Pfarrheim Medebach. Dabei verteilen wir das neue OV Medebach Jahresprogramm 2020/21. Anm. bis 13.09. bei den Ortsvorsitzenden oder Barbara Schröder, 0 29 82-10 42

15.09.2020 TREFFEN ALLER ORTSVORSITZENDEN 19.30 Uhr Austausch bei kleinem Imbiss und Verteilen des neuen Jahresprogramms im Gasthof „Zum OV Schmallenberg Rathaus“, Bad Fredeburg Anm. bis 10.09. Rita Grobbel, 0 29 72-96 28 82

- 75 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

18.09.2020 BESICHTIGUNG DER HOFSATTLEREI AUF DEM 14.00 Uhr RITTERGUT COSACK IN WILDSHAUSEN, anschl. Stärkung im Hofcafe; Übergabe der neuen OV Arnsberg Programmhefte Rittergut Wildshausen 13, Arnsberg Anm. bis 10.09.: Birgitt Oppermann, 0 29 32-2 22 70

19.09.2020 UND WAS KOMMT JETZT? 9.30 Uhr Wir stellen Euch das neue Landfrauenprogramm vor. Hotel „Zur Post“ OV Brilon Anm.: Juliane Hütter-Brandenburg, 0 29 61-40 54 oder 0171-38 31 453

26.09.2020 TAGESFAHRT NACH HANN.MÜNDEN Info u. Anm.: Rita Vogt, 0 29 62-12 96 oder OV Olsberg 0151 22 83 45 41 oder [email protected] und gleichzeitiger Anzahlung von 20,00 €.

Oktober 2020

06.10.2020 „WIR IM HSK“ Der Stadtverband Schmallenberg lädt Mitglieder OV Schmallenberg und Interessierte aus allen 10 Stadt-/Gemeinde- KV HSK verbänden zu einem Besuch in Schmallenberg und deren Ortsteile ein. Nähere Infos folgen im Frühjahr 2020!

- 76 - BILDUNGSANGEBOTE LANDESEBENE

LANDWIRTSCHAFT KENNEN - UND VERSTEHEN LERNEN! WEITERBILDUNG ZUR AGRARBÜROFACHFRAU Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe ändern sich rasant. Mit der Qualifizierung „AgrarBürofachfrau“ erwerben Frauen die wichtigen und unverzichtbaren Querschnittsqualifikationen für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW bietet der LandFrauenverband bereits seit 16 Jahren die Weiterbildung zur AgrarBürofachfrau an. Schulungsinhalt des Grundkurses sind: . Büroorganisation & -kommunikation . EDV-Anwendungen in der Landwirtschaft . Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsrecht . Buchführung, Steuerrecht, Erwerbskombinationen . Verwaltungsaufgaben und Förderprogramme in der Landwirtschaft Profitieren auch Sie durch den fachlichen und persönlichen Austausch in den Kursen und bauen Sie so Ihre unternehmerischen und individuellen Kompetenzen aus! Über 2.500 LandFrauen absolvierten bisher erfolgreich diese praxisgerechte Fortbildung.

Der Kurs umfasst 96 Unterrichtsstunden an 12 Seminartagen, die in der Regel auf jeweils einen Tag pro Woche von 9.00 bis 16.30 Uhr aufgeteilt sind. Für das Winterhalbjahr 2019/2020 werden drei Seminarreihen geplant: Saerbeck: donnerstags, ab 05.09.19 Borken: dienstags, ab 03.09.19 Haus Düsse: mittwochs, ab 11.09.2019 Eine weitere Seminarreihe startet im Frühjahr 2020 in Ostwestfalen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an einem der genannten Seminarorte haben – melden Sie sich bitte bei Ihrer Kreisgeschäftsführerin.

Teilnahmegebühr: 900 € Sollte der Lehrgang auch weiterhin gefördert werden, verringert sich die TN-Gebühr für förderfähige Teilnehmerinnen auf 330 €.

Info & Anmeldung: Kreisgeschäftsstelle Meschede • Maria Askemper,  02 91/9915-14; Mail: [email protected]

-77-

- 77 - KREISVERBAND UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

„WIR FRAGEN – POLITIKER ANTWORTEN“

Nach dem parlamentarischen Abend der Landfrauen im Düsseldorfer Landtag entstand die Idee, hiesige Politikerinnen und Politiker der Landes- / Bundesebene zu einem zwanglosen Gedankenaustausch einzuladen. Sich gegenseitig kennen zu lernen, bringt Nutzen für beide Seiten: Hintergründe erfahren, Verständnis wecken und sich reindenken in die Welt des Anderen, verbunden mit der Möglichkeit, Anregungen zu geben, Fragen zu stellen nach dem Motto: „Das wollte ich immer schon mal wissen!“ „Das gefällt mir /uns (nicht) in der heutigen Zeit“ „Das gefällt mir /uns (nicht) nicht in meiner/ unserer aktuellen Lebens– Betriebssituation“.

In diesem Jahr werden wir mit Dirk Wiese, Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD, ins Gespräch kommen. Wir laden alle Mitglieder und interessierten Frauen ein! Nutzen Sie die Gelegenheit!

Termin: Mi., 9. Oktober 2019, 19.30 Uhr Ort: Dorfhalle Westernbödefeld, Schmallenberg TN-Gebühr: keine Anmeldung: bis Fr., 4.Oktober 2019 an Uta Kaiser, 0291-5 70 60 oder [email protected]

Herbst 2018 – Hennesee bei Meschede - 78 -

UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

Sie sind neu im Vorstand oder Ortsvorsitzende? Das Bildungskonzept „Q3 - Fit fürs neue Ehrenamt im LandFrauenverband“ bietet verschiedene Seminare, um Sie zielgerichtet auf das neue Ehrenamt im Ortsvorstandsteam vorzubereiten.

Termine im Kreisverband:

fand im November 2018 statt

fand im März 2019 statt

fand im Juli 2018 statt

nach Absprache

fand im Februar 2019 statt

MO., 28.OKTOBER 2019, 10 UHR – CA.17 UHR nach Absprache

DO., 23.APRIL 2020, 18.30 UHR – CA. 21.30 UHR

Weitere Informationen erhalten Sie bei Maria Askemper, 0291- 9915-14 oder [email protected]

- 79 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE LWK

WEITERBILDUNG IM NETZWERK FÜR FRAUEN IM AGRARBEREICH

10 JAHRE ERFOLGREICHE BILDUNG MIT ZAHLREICHEN SPANNENDEN BEGEGNUNGEN IN MOTIVIERENDEN RUNDEN

EINSTIEG IN DAS DIGITALE LERNZEITALTER MIT DER WIN-CLOUD!

Die Seminare unseres WiN-Angebotes sind besonders vielseitig und Sie finden dort vielleicht genau die Antwort auf Ihre betrieblichen oder persönlichen Herausforderungen. Ihnen ist wichtig, dass … … Sie sich mit Frauen austauschen, die so leben wie Sie! … Sie immer fachlich auf dem neuesten Stand bleiben! … Sie zusammen mit anderen lernen und etwas erleben können, was Sie alleine nicht anpacken würden. Dann machen Sie einfach mit! Ihre WiN-Termine in Südwestfalen: Do., 07.11.2019 „Nein“ sagen – Wertschätzend Grenzen setzen! 10.00 – 10.45 Uhr Webinar in der WiN-Cloud

Di., 29.10.2019, Herausfordernde Gespräche – konstruktiv und 9.30 - 12.30 Uhr gut führen; LZ Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen Ref.: Maria Rennefeld, LWK NRW Mehr Infos und alle WiN-Veranstaltungen unter „www.netzwerk- agrarbuero.de“ unter dem Stichwort „Weiterbildung“.

Unverbindliche WiN-Ansprechpartnerin: Annette Höfinghoff, Informationen und : 0 23 03-9 51 51 52 Anmeldung bei: Mail: [email protected]

-80-

- 80 - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

EINLADUNG ZUM EVENTABEND Donnerstag, 7.November 2019 19.00 Uhr Bürgersaal Bestwig

„Körperwelken“ mit Simone Fleck

Kabarettistisches Entertainment

Eintritt: 25,00 € /Mitglied sonst 30,00 € incl. Begrüßungsgetränk und Dreyer`s Fingerfood!

Anmeldung bis Do.,31.10.2019 durch den Kauf einer Eintrittskarte bei der jeweiligen Stadtverbandsvorsitzenden

Text Text Text

- 81 -

BILDUNGSANGEBOTE LANDESEBENE / LWK

PC-BETRIEBSBUCHFÜHRUNG UND DIGITALE DOKUMENTENVERWALTUNG: Aufbaukurs mit dem Programm ADNOVA finance der LAND-DATA oder Aufbaukurs mit dem Programm AssBILA der nlb

Sie buchen bereits mit dem PC-Buchführungsprogramm im landwirtschaftlichen Betrieb? Sie sind hier genau richtig, wenn Sie mehr erfahren wollen über:  aktuelle Neuheiten des Programms  Tipps & Tricks zum rationellen Arbeiten und effektiven Einsatz des Buchhaltungsprogramms, Ihre Fragen zu besonderen Buchungsfällen  das Schwerpunktthema: nlb: Digitale Dokumentenverwaltung nach GoBD mit Vertiefung in den Bereichen: Digitale Belege / Belegassistent: Scannen, importieren, verknüpfen - Weitere Funktionen und Zusatznutzen der Dokumentenverwaltung mit NLB - Zahlungsverkehr mit integriertem Bankmodul - GoBD-konformes Kassenbuch - Datenaustausch über das nlb-Rechenzentrum - Stoffstrombilanz – Erfassung und Auswertungen Landdata: Adnova+: Digitale Belegablage und –bearbeitung, Nutzungsmöglichkeiten der Belegablage, Schnittstellen zu Adnova finance soweit vorhanden, mit Neuerungen und Vertiefung früherer Seminarinhalte Übungen anhand eines Fallbeispiels. Alle Teilnehmerinnen haben einen eigenen PC zur Verfügung, bei einer größeren Teilnehmerzahl zu zweit. Vorab können die Teilnehmenden ihre persönlichen Fragen einreichen, die dann im Seminar beantwortet werden. Termin und Ort: nlb 05. (u. 06.) November 2019, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr LK NRW, Münsterstr. 62-68, 48167 Münster-Wolbeck Termin und Ort: Landdata 26. November 2019, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr LK NRW, Münsterstr. 62-68, 48167 Münster-Wolbeck Anmeldeschluss: 17. Oktober 2019 Teilnehmergebühr: 120 €, inkl. Kaffee/Tee im Seminarraum Anmeldung und Renate Carstens Seminarleitung: [email protected] Tel. 0251 - 23 76 337

- 82 - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

ZUSAMMEN LEBEN AUF DEM HOF - ZUSAMMEN ARBEITEN AUF DEM HOF

– WIE KANN EIN GLEICHGEWICHT GELINGEN? Agrarstammtisch für Frauen von landwirtschaftlichen Betrieben** Landwirtschaftsbetriebe sind zu über 90 % familiengeführt. Katrin Westermann stellt fest: „Die Betriebe sind sozusagen familien- artig, während die Landwirtschafts- familien unternehmensartig sind. Je familienartiger ein Betrieb ist, desto mehr wird auf das Wohlergehen des Einzelnen, die Tradition und die Beziehungen zueinander geachtet. Je unternehmensartiger ein Betrieb ist, desto mehr stehen Ertrag und Wachstum im Vordergrund.“ An diesem Abend geht es um folgende Fragen:  Warum funktionieren Familie und Betrieb so unterschiedlich?  Wie kann das Gleichgewicht gelingen, damit alle Beteiligten zufrieden sind?  Welche alltagstauglichen Mittel fördern ein gelingendes Zusammen- leben auf dem Hof? Termin: Mittwoch, 13.11.2019, 19.30 Uhr Ort: Haus der Landwirtschaft, Meschede Referentin: Katrin Westermann, Coach in der Landwirtschaft, Familienberaterin, Betriebsleiterin TN-Gebühr: 10,00 € Anmeldung: bis Montag, 11.11.2019 bei Brigitte Wullenweber, 0171-199 33 72 oder [email protected] **Interessierte Frauen aus Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben, egal, wie viel bzw. ob sie im landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeiten - auch diejenigen, die an den vorigen Treffen nicht teilgenommen haben, sind herzlich willkommen.

HOMÖOPATHIE BEIM RIND

Lioba Kotthoff, Landwirtin und Tierheilpraktikerin, wird ihre Erfahrungen weitergeben. Zu diesem Erfahrungsaustausch sind interessierte Bäuerinnen eingeladen. Auch „Neueinsteigerinnen“ sind willkommen.

Termin: Dienstag, 05.11.2019, 19.30 Uhr Heute: Homöopathie in der Kälberhaltung Ort: Hof Kotthoff, Kotthof 1, in Meschede-Remblinghausen TN-Gebühr: 10,00 €/Mitglied, sonst zzgl. 5,00 € Anmeldung: bis Samstag, 02.11.2019 bei Lioba Kotthoff, Tel.: 0151-67 63 52 55 oder [email protected]

-83- 83- - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

„DREI TAGE ZEIT FÜR MICH!“ IN DER LANDVOLKSHOCHSCHULE HARDEHAUSEN

Eine interessante und abwechslungsreiche Auszeit vom Alltag in der ehema-

ligen Zisterzienserabtei erwartet Sie auch in diesem Jahr. Der Austausch mit gleichgesinnten Frauen, Informationen und Anregungen tragen zu Ihrer persönlichen Stärkung und Inspiration bei.

Folgende Themen werden behandelt:

. Der Begriff „Heimat“ - ein Ort oder mehr? . Engel – Boten Gottes in der Welt

. Praktische Gesundheitstipps für den Alltag – Bewegung und Entspannung . Frauen gestalten die Welt – Biografien beeindruckender Frauen . Peru – Eindrücke einer Reise

Den genauen Programmablauf erhalten Sie auch an der Kreisgeschäftsstelle!

2 Termine stehen zur Auswahl. 1. Termin: Mo.,18.11. – Mi., 20.11.2019, 9.30 Uhr – ca. 13.30 Uhr

(max. 20 TN) 2. Termin: Mi., 20.11. – Fr., 22.11.2019, 9.30 Uhr – ca. 13.30 Uhr (max. 15 TN)

TN-Gebühr: 160,00 € für Mitglieder, sonst zzgl. 20,00 € Anmeldung: Kath. LVHS Hardehausen, Warburg  0 56 42- 98 23 10 oder

[email protected] oder www.lvh-hardehausen.de

- 84 - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

IMKEREI – IST DAS ETWAS FÜR MICH?

Seit ein paar Jahren ist der Begriff „Bienensterben“ in aller Munde. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht irgendeine Zeitung oder Reportage im Fernsehen über dieses Thema berichtet. Mehr und mehr Menschen beginnen sich für die faszinierende Welt dieser Tiere zu interessieren. Viele Fragen sich, wie sie die Bienen und auch andere Insekten unterstützen können. Manch einer möchte sogar selbst Honigbienen halten, eine Hobbyimkerei aufbauen und köstlichen Honig aus dem eigenen Garten ernten – oder einfach nur das rege Treiben der Bienen am Flugloch oder auf den Waben beobachten.

Doch passt dieses spannende Hobby überhaupt zu mir? Wieviel Geld und Zeit muss ich investieren? Habe ich genügend Platz für eine eigene Bienenhaltung? Gibt es evtl. Allergien, die mich an der Arbeit mit den Bienen hindern könnten? Und woher bekomme ich überhaupt mein erstes Bienenvolk?

Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Vortrages beantwortet, so dass die Teilnehmerinnen am Ende des Abends mehr Klarheit darüber haben, ob sie mit der Bienenhaltung beginnen bzw. einen Einsteigerkurs zur Imkerei besuchen möchten.

Der Referent Felix Karger ist Bienensachverständiger und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Agrarwirtschaft an der FH Südwestfalen in Soest und betreut dort die Lehrimkerei der FH. Im Rahmen seines Bachelorstudiums Agrarwirtschaft hat er sich vertiefend mit der Haltung von Honigbienen befasst.

Termin: Dienstag, 03.12.2019, 19:30 Uhr Ort: Haus der Landwirtschaft, Dünnefeldweg 13, Meschede Referent: Felix Karger, Eslohe TN-Gebühr: 10,00 € /Mitglied, sonst 15,00 € Anmeldung: bis Mi., 27.11.2019 an der Geschäftsstelle, Tel.: 0291-99 15-14 oder [email protected]

- 85 - KREISEBENE / LWK UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

TAGUNG FÜR ORTSVORSITZENDE UND VORSTANDSMITGLIEDER

"AUF EINMAL GERÄT ALLES AUS DEN FUGEN!WAS NUN? LFB?"

Wie entspannt wäre es doch, wenn das Zusammenleben mit der Familie einfach nur harmonisch und ohne Konflikte wäre!? Ganz so einfach ist es aber in der Realität nicht. Maria Höschen wird an diesem Abend berichten, warum es immer wieder zu spannungsgeladenen Konflikten in der Familie kommt, um welche Fallen ein Bogen gemacht werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, wenn die Situation mal wieder festgefahren ist.

Termin: Do., 13.02.2020, 19.00 Uhr Referentin: Maria Höschen, LFB Hardehausen Ort: H1 am Hennesee, Meschede, Am Hentenberg 1 Anmeldung: bis Mo., 10.02.: Geschäftsstelle, Tel.: 0291-99 15-14 oder [email protected]

HYGIENESCHULUNG Schwerpunktmäßig geht es in diesem Jahr um das Thema SCHÄDLINGE:VORBEUGEN – ERKENNEN – BEKÄMPFEN Außerdem erfolgt die Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43 (4). Besonders Landservice-Betriebe bzw. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, sind eingeladen.

Termin: Do., 19.03.2020, 10.00 Uhr – ca. 12 Uhr Referentin: Anja Nathues, LWK NRW Kosten: 39,00 € /Person - von Betrieben mit einem Vertrag des Grundpaketes Landservice sind 2 Personen frei - Ort: Haus der Landwirtschaft, Meschede, Dünnefeldweg 13 Anmeldung: bis Di., 17.03.: Maria Askemper, 0291-99 15-14 oder [email protected] Hinweis: Die Teilnehmer/Innen erhalten die Bescheinigung mit Erklärung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43 (4) und die Schulungsunterlage.

- 86 - BILDUNGSANGEBOTE LANDESEBENE

LEHRGÄNGE BAUERNHOF-ERLEBNISPÄDAGOGIK

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Denn: Nur vor Ort – auf dem Hof – haben sie die Chance, das Entstehen von Lebensmitteln, aber auch die Zusammenhänge der Natur mit allen Sinnen hautnah zu erleben und zu begreifen.

Mit bauernhofpädagogischen Angeboten vermarktet werden können, ist das zentrale nutzen viele Landservice-Betriebe die Thema dieser 11-tägigen Lehrgänge, die Gelegenheit, um ihren Kunden oder mit einem Zertifikat der Gästen konkrete Arbeitsabläufe im Landwirtschaftskammer abschließen. landwirtschaftlichen Betrieb praxisnah zu vermitteln. Andere Höfe zählen mit ihrem Besonderer Wert wird auf den hohen pädagogischen Programm bereits seit Praxisbezug und das nachhaltige, Jahren zum festen Bildungsbaustein von effiziente Lernen durch vielfältige Kindergruppen, Kindergärten und Schulen Sinneserfahrungen gelegt. Aus diesem der Region. Grund ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Lehrgangsblöcke greifen den Jahreslauf Wie solche erlebnispädagogischen und die damit verbundenen methodischen Angebote auf Bauernhöfen individuell Chancen für bauernhofpädagogische gestaltet, praktisch umgesetzt und Angebote auf. einkommenswirksam

Termine und Orte: Montag, 09.03. / Dienstag, 10.03.2020, Ort: Haus Düsse Lehrgang Montag, 23.03. / Dienstag, 24.03.2020, Ort: Haus Düsse Bauernhof- Mittwoch, 03.06. bis Samstag 06.06.2020, Ort: Kindererlebnishof mit Erlebnispädagogik bauernhofpädagogischem Angebot Donnerstag, 01.10. bis Freitag, 02.10.2020, Ort: Kindererlebnishof mit 2020 - 1 bauernhofpädagogischem Angebot Freitag 09.10.2020, Ort: Haus Düsse

Termine und Orte: Donnerstag, 27.02. / Freitag, 28.02.2020, Ort: Haus Düsse Lehrgang Montag, 16.03. / Dienstag, 17.03.2020, Ort: Haus Düsse Bauernhof- Montag, 25.05. bis Donnerstag 28.05.2020, Ort: Kindererlebnishof mit Erlebnispädagogik bauernhofpädagogischem Angebot Mittwoch, 07.10. bis Donnerstag, 08.10.2020, Ort: Kindererlebnishof mit 2020 - 2 bauernhofpädagogischem Angebot Freitag, 09.10.2020, Ort: Haus Düsse Referententeam Christine Hamester-Koch, Erzieherin und Bäuerin, Trainerin Bauernhofpädagogik; Liselotte Raum, Referentin Ökonomie und Qualität, LWK NRW; Birgit Jacquemin, Referentin Agrarmarketing, LWK NRW; Anja Nathues, Schwerpunktberaterin Hygiene- und Lebensmittelrecht, LWK NRW, Burkhard Fry, Teamleiter der Versicherungsberater, LWK NRW Teilnehmergebühr: Es werden Fördermittel (ELER) beantragt. Lehrgangsgebühr 1.100 € / für förderfähige TeilnehmerInnen: 300 € Anmeldung / Info: Liselotte Raum, [email protected], Tel. 0251 - 23 76 309 Anmeldeschluss: 15.11.2019 -

- 87 - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

KREISLANDFRAUENTAG Samstag, 14. März 2020 9:30 Uhr - mit Frühstück im Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar

„Energie to go – Potentiale in sich spüren und zukünftig tatkräftig umsetzen“

Wir laden alle Mitglieder und Interessierten aus dem gesamten Kreisgebiet herzlich ein!

Es wird ein Bus eingesetzt. Näheres im Frühjahrsrundschreiben.

- 88 - WER WIR SIND | WAS WIR TUN UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

GUT ORGANISIERT AM PC - SPEICHERN,SICHERN,CLOUD NUTZEN In diesem Kurs wollen wir im Umgang mit Dateien und Ordnern sicher werden! Wir fangen bei den entscheidenden Grundlagen an, üben das wichtige Sichern auf externen Speichern und besprechen dann das Thema Cloudnutzung. Ebenfalls wollen wir die Clouds, die wir schon auf unseren iPhones und Smartphones nutzen, über den PC abrufen.

 Basics: Foto: Pixabay o Ordner anlegen o Dateien richtig speichern und wiederfinden o Kopieren, ausschneiden und löschen o Ordnungssystem anlegen und konsequent nutzen

 Dateisicherung: Dateien auf USB oder externe Festplatte speichern (bitte mitbringen)  Cloud o Welche Cloud nutze ich bereits und welche will ich nutzen? o Wie binde ich die Cloud am PC ein? o Wie speichere ich in der Cloud?

 Daten der Smartphone-Cloud am PC sehen und verwalten

Damit Sie im Kurs auf Ihre Cloud und Ihre Daten zugreifen können, benötigen Sie die entsprechenden Zugangsdaten: iPhone oder iPad: Apple-ID und Passwort Smartphone oder Tablet mit Android: Google-Benutzerkonto (…@gmail.com) und Passwort Windows (ab Windows 10): Microsoftkonto-Name und Passwort

Datum: Do., 02.April 2020, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr Ort: Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen Ref.: Nicole Kirchhoff, Münster TN-Gebühr: 25,00 € /Mitglied, sonst 30,00 € Anmeldung: bis Do., 26. März 2020, an der Geschäftsstelle, Tel.: 0291-99 15-14 oder [email protected] Hinweis: Begrenzte TN-Zahl.

- 89 - KREISEBENE UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

DIGITAL ORGANISIERT IN DER FAMILIE

„Da sehe ich mal eben, ob der Termin passt. Oh nein, ich sehe, da hab ich / muss ich ….“ Diese oder eine ähnliche Situation kennt jede von uns. Eher ich einem Termin zustimme, will ich erst mal wissen, ob es terminlich wirklich passt. Da macht es Sinn, alle Termine der Familie auf einen Blick zu checken. Quelle: pixybay In diesem Kurs entdecken Sie die Familienfunktion Ihres Smartphones:  Familienkalender einrichten und führen;  Notizen und Aufgabenlisten;  Wie richte ich ein Apple oder Google Benutzerkonto für die Familie ein;  Fotos, Apps, Musik usw. legal gemeinsam nutzen;  Kindersicherung und Jugendschutzeinstellungen. Sie benötigen ein Smartphone mit eingerichtetem Benutzerkonto. Sie sollten ebenfalls ihr Passwort zum Benutzerkonto wissen: - iPhone: Apple-ID und Passwort - Anderes Smartphone mit Android-System: Adresse Ihres Google- Benutzerkontos ([email protected]) und Passwort

Termin: Do., 02.04.2020, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Haus Düsse, Bad Sassendorf-Ostinghausen Ref.: Nicole Kirchhoff, Münster TN-Gebühr: 25,00 € / Mitglied, sonst 30,00 € Anmeldung: Bis Do., 26. März 2020, an der Geschäftsstelle, Tel.: 0291-99 15-14 oder [email protected] Hinweis: Begrenzte TN-Zahl

- 90 - KREISEBENE /LWK UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

DAS WORT ERGREIFEN: SICHER PRÄSENTIEREN – GESCHICKT VERHANDELN – GEKONNT ÜBERZEUGEN

Freies Sprechen, seine Meinung kundtun zu einem beliebigen Thema, in einer Gruppe, bei einer Versammlung im Ort oder sonst wo. Den LandFrauenverband bekannt machen – bei Außenstehenden, bei Vertretern der Stadt, im persönlichen Gespräch. Was und wie sage ich es, um mein Anliegen effektiv und verständlich kundzutun? Die Teilnehmerinnen erhalten dazu vielfältige Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Besonders Ortsvorsitzende und Vorstandsmitglieder aus den OVs Marsberg, Sundern, Schmallenberg (OVs von „Wir im HSK“- 2019/2020) sind zur Teilnahme an diesem Tag eingeladen.

Termin: Dienstag, 05. Mai 2020, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Josefsheim, Olsberg-Bigge, Heinrich-Sommer-Str. 13 Ref.: Jens Linke, Kommunikationstrainer, Paderborn TN-Gebühr: 45,00 €, incl. Begrüßungskaffee, Mittagessen, Kaffee/ Kuchen Anmeldung: bis Mi., 29.04.2019 an der Geschäftsstelle Tel.: 0291-9915-14 oder [email protected] Hinweis: Max. TN-Zahl: 12

NETZWERK AGRARBÜRO -DER HOF-CHECK GIBT ANTWORTEN!

Sie wollen Dokumentationspflichten im Agrarbüro richtigmachen? Sie möchten in Gesprächen mit Prüfern, Geschäftspartnern und Auditoren Bescheid wissen? Nutzen Sie den Hof-Check als Informationsquelle und zur Eigenkontrolle fachrechtlicher und privatwirtschaftlicher Anforderungen.

Infos und kostenfreie Web-Anwendung unter Foto: Trüffelpix – Fotolia.com www.nrw.gqs-hofcheck.de

- 91 - UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

„LANDFRAUEN ZEIGEN FLAGGE!“

DEUTSCHER LANDFRAUENTAG 2020 IN ESSEN Der nächste Deutsche LandFrauentag findet am 1. Juli 2020 - in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen LandFrauenverband statt. 5.000 LandFrauen aus ganz Deutschland kommen zusammen, um den Tag im lebhaften Austausch zu verbringen. Landfrauen, die das schon mal erlebt haben, sagen: „Es ist jedes Mal ein Gänsehautgefühl und macht einen stolz, dabei zu sein und dazuzugehören.“ Wir laden Sie herzlich ein, in Essen dabei zu sein! Mi., 01.Juli 2020, 12.00 – 17.30 Uhr Grugahalle, Messeplatz, Essen

Ab dem 1. Oktober sind die Karten beim dlv erhältlich. Sie sind immer schnell ausverkauft – deshalb bestellen wir sie zentral für unseren Kreisverband.

Kartenverkauf / Anmeldung: ab Mitte Oktober 2019 bis 15. Mai 2020 in Ihrem Stadt-/ Gemeindeverband.

Wir planen die Anfahrt nach Essen mit 2 Bussen. Bus 1: ab Niedersfeld für die Stadtverbände Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach und Olsberg Bus 2: ab Schmallenberg für die Stadtverbände Arnsberg, Eslohe, Meschede/Bestwig, Schmallenberg und Sundern.

TN-Gebühr: 37,50 € / Mitglied (incl. Eintrittskarte und Busfahrt), sonst 47,50 €

- 92 - Antrag auf Mitgliedschaft im Westfälisch-Lippischen LandFrauenverband (an eine Ansprechpartnerin - siehe Seite 6ff- oder an die Geschäftsstelle senden)

An den Kreislandfrauenverband Hochsauerland Geschäftsstelle Dünnefeldweg13 59872 Meschede

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im

Ortsverband: ______

Name: …………………………………………………………..

Vorname: …………………………………………………………..

Straße, PLZ + Ort: ………………………………………………………….

geboren am: ………………………………………………………….

Tel./Fax: ………………………………………………………….

e-mail: ………………………………………………………….

Berufsabschluss: ………………………………………………………….

jetzige Tätigkeit: ………………………………………………………….

Ich lebe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb:  ja  nein

Ich bitte um  Bekanntgabe einer Ansprechpartnerin in meinem Ortsverband  Zusendung von Informationen über die Arbeit des LandFrauenverbandes  Weitergabe meiner Adresse an die zuständige Ortsvorsitzende  Rückruf für ein persönliches Gespräch

Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Betrag (z.Zt.27,00 €) von meinem Konto abgebucht wird. (Bitte dazu das umseitige Lastschriftmandat ausfüllen.)

Ort, Datum Unterschrift

- 93 - Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag (z. Zt. 27,00 €) von meinem Konto abgebucht wird.

SEPA-Lastschrift-Mandat Ich ermächtige den KreislandFrauenverband Hochsauerland, den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom KreislandFrauenverband Hochsauerland auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungs- datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name (Kontoinhaber)

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

D E IBAN

Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, dass  die oben genannten Daten zur Durchführung von Verbandstätigkeiten und für statistische Zwecke verarbeitet und gespeichert werden und nur soweit, wie für wllv-Veranstaltungen notwendig, an Dritte weitergegeben werden (z.B. an den Deutschen LandFrauenverband, Reiseveranstalter von wllv-Fahrten oder als Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln).

 Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, veröffent- licht werden (z.B.: wllv-Homepage, Tageszeitung, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, etc.).  Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, in sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram) veröffentlicht werden.

Ort, Datum Unterschrift

- 94 - Antrag auf Mitgliedschaft im Westfälisch-Lippischen LandFrauenverband Gruppe junge Landfrauen -bitte an die Geschäftsstelle senden-

An den Kreislandfrauenverband Hochsauerland Geschäftsstelle Dünnefeldweg13 59872 Meschede

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im

Ortsverband: ______

Name: …………………………………………………………..

Vorname: …………………………………………………………..

Straße, PLZ + Ort: ………………………………………………………….

geboren am: ………………………………………………………….

Tel./Fax: ………………………………………………………….

e-mail: ………………………………………………………….

Berufsabschluss: ………………………………………………………….

jetzige Tätigkeit: ………………………………………………………….

Ich lebe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb:  ja  nein

Ich bitte um um weitere Informationen über den LandFrauenverband um weitere Informationen zu den Jungen LandFrauen im HSK

Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Betrag (z. Zt. 27,00 €) von meinem Konto abgebucht wird. (Bitte dazu das umseitige Lastschriftmandat ausfüllen.)

Ort, Datum Unterschrift

- 95 - Ich bin damit einverstanden, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag (z. Zt. 27,00 €) von meinem Konto abgebucht wird.

SEPA-Lastschrift-Mandat Ich ermächtige den KreislandFrauenverband Hochsauerland, den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom KreislandFrauenverband Hochsauerland auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungs- datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name (Kontoinhaber)

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

D E IBAN

Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, dass  die oben genannten Daten zur Durchführung von Verbandstätigkeiten und für statistische Zwecke verarbeitet und gespeichert werden und nur soweit, wie für wllv-Veranstaltungen notwendig, an Dritte weitergegeben werden (z.B. an den Deutschen LandFrauenverband, Reiseveranstalter von wllv-Fahrten oder als Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln).

 Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, veröffent- licht werden (z.B.: wllv-Homepage, Tageszeitung, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, etc.).  Fotos, auf denen ich mit einer Aktivität der LandFrauen zu sehen bin, in sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram) veröffentlicht werden.

Ort, Datum Unterschrift

- 96 - LANDWIRTSCHAFT

1.3 Mio. Tonnen Schweinefleisch*

* WLV, Produktionsmenge Westfalen Lippe 2018

Täglich. Für jeden. Von uns. Was wir Bauernfamilien aus Westfalen-Lippe auf die Tische bringen, möchte keiner missen. Packen Sie mit an für eine bessere Wahrnehmung unserer Landwirtschaft in der Öffentlichkeit. Eine Initiative der Landwirt schafft Leben GmbH magdochjeder.de

- 97 - Eigene Notizen

- 98 - Eigene Notizen

------Impressum

Herausgeber KreislandFrauenverband Hochsauerland Dünnefeldweg 13 59872 Meschede Tel.: 0291/9915-14 Fax: 0291/9915-33 e-mail: [email protected] www.wllv.de/hochsauerland

Redaktion Maria Askemper, Landwirtschaftskammer NRW, Skript Kreisstelle Hochsauerland/Olpe/Siegen-Wittgenstein

Auflage 2019/2020 2.100 Exemplare

Druck Druckerei Wullenweber, Meschede

- 99 - Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen:

Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Filialen oder auf vr.de