ILM NEWS BAYERN ILM

NEWSDas Medienmagazin BAYERN des FFF Bayern

Februar # 1 2017

# 1 Reformation: ARD strahlt Film über Katharina Luther aus |

Februar 2017 Revolution: Dan Maag präsentiert Pantaflix Rise: Das international renommierte VFX-Unternehmen sitzt jetzt auch in München EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

hat die bayerische Filmbran- Deshalb müssen wir die verschiedenen Förder­ che wieder einmal begeistert. töpfe in Deutschland besser aufeinander ab- 2016 Wahre Publikumsmagneten stimmen und die Chancen und Risiken neuer hat sie realisiert. Willkommen bei den Hartmanns, digitaler Dienste und Plattformen für die Me- die Produktion von Wiedemann & Berg und dienvielfalt abwägen. Vor allem aber sollten wir Sentana unter der Regie von Simon Verhoeven, über steuerliche Anreizsysteme sprechen, die uns war mit über 3 Mio. Zuschauer bis 31.12.2016 andere Länder voraushaben. Mit dem German der erfolgreichste deutsche Film in den Kinos. Motion Picture Fund des Bundeswirtschafts­ Die Macher haben ein ernstes Thema unterhalt- ministeriums steht jetzt ein weiteres Programm sam aufbereitet. Sie laden auf humorvolle Weise zur Verfügung, um Großprojekte, besonders Ilse Aigner ein zur Selbstreflexion. Ein anspruchsvoller Serien, mit hohen Ausgaben in Deutschland an- Staatsministerin für Film, der gut tut. zuschieben. Das war ein wichtiger Schritt. Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Toni Erdmann war eine Sensation. Viel beachtet, Wir in Bayern unterstützen die Filmindustrie Vorsitzende des mit den höchsten nationalen und internationa- in dieser Hinsicht ebenfalls. Aktuell erhöhen FFF-Aufsichtsrats len Lorbeeren bedacht. Und jetzt auch noch wir die Förderung für das Sonderprogramm Oscar-nominiert! Der Film ist komisch, aber Internationale Koproduktionen und Digitale auch beklemmend und hat es geschafft, in aller Bildgestaltung (VFX) von 4,7 Mio. Euro auf Munde zu sein und bisher 800.000 Zuschauer in über 6 Mio. Euro ab 2018. Im Rahmen dieses den deutschen Kinos zu erreichen. Dieser Film Programms haben wir die Produktionen von Big hat mich beeindruckt. Und die Standing Ovations, Game, Snowden, Euphoria, The Happy Prince, die das Team nach der Weltpremiere in Cannes The Jester oder auch durch die Förderung der bekommen hat, bleiben unvergessen. Wer dabei Münchner VFX-Produzenten The First Avenger: war, sagt, das sei etwas ganz besonderes gewesen. Civil War nach Bayern geholt. Und wir können Die HFF München hat mit Maren Ade und Janine mit diesen Mitteln von hier aus internationale Jackowski herausragende Filmemacherinnen Koproduktionen anstoßen, wie bei Trautmann, hervorgebracht. Auf diesen Nachwuchs von einst der Geschichte des berühmten Torwarts bei können wir heute stolz sein. Manchester City in der Nachkriegszeit. Mit unserer VFX-Förderung erzielen wir einen Der geilste Tag war ein weiterer großartiger Film. Regionaleffekt von über 500%. Eine lohnende Mit 1,66 Mio. Zuschauern ebenfalls ein echter Investition in jeder Hinsicht! Hit. Dan Maag, Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer hatte ich während der Dreharbeiten 2017 werden wir das Programm auch für große bei der Bavaria besucht. Ebenfalls Besuchermil- internationale Serienprojekte öffnen. Das passt lionäre wurden im vergangenen Jahr Heidi und perfekt in die Struktur unserer Förderung, denn Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 2016 wir haben bereits zu Jahresbeginn die Fernseh- waren 259 deutsche Filme in den Kinos, so viele filmförderung für Webserien geöffnet. wie noch nie. Sie haben ihren Beitrag geleistet zum drittstärksten Kinojahr seit dem Erfassen Wir haben auch das Potenzial unserer Games- der Kinozahlen. branche erkannt – nicht zuletzt durch den regelmäßigen Austausch mit den Entwicklern Der Marktanteil des deutschen Films war, zuge- und Produzenten bei verschiedenen Veranstal- geben, nicht überragend. Einer der Gründe ist tungen, die auch der FFF mitorganisiert hat. sicherlich, dass es sehr viele Filme im Angebot Für 2017 und 2018 haben wir die Mittel für gab und manche Filme eher die Bedürfnisse der die Gamesförderung deutlich aufgestockt: um Zuschauer erfüllen als andere. Aber ich bin zu- 400 Prozent! 2018 werden wir 1,75 Mio. Euro versichtlich, dass es wieder bergauf geht für den in unsere Gamesbranche investieren. Damit das deutschen Film. Wir haben hier tolle Produzen- Geld schneller fließt, gibt es einen zusätzlichen ten, kreative Autoren und Regisseure, herausra- Einreichtermin pro Jahr. gende Schauspieler, und wir tun von Seiten der Politik viel dafür, dass die Bedingungen für das Das Fördervolumen des FFF Bayern betrug im Produzieren exzellent sind. Ich setze mich dafür vergangenen Jahr 36,6 Mio. Euro, ein Rekord- ein, die leistungsfähige und vielfältige Produkti- ergebnis. In dieser Summe enthalten sind auch onslandschaft zu fördern und die Konkurrenzfä- Rückflüsse, Zinsen, verfallene Fördermittel aus higkeit als Produktionsstandort zu stärken. empfohlenen Projekten vorheriger Jahre sowie Verzichte. Aber entscheidend ist: Wir haben die Mittel stetig aufgestockt und wirtschaft lich er- folgreiche Produktionen ermöglicht. Ich danke den Mitgesellschaft ern BR, ZDF, ProSiebenSat.1, RTL und BLM, mit denen gemeinsam wir jedes Jahr ein hohes Fördervolumen garantieren.

Die Filmbranche in Bayern ist nicht nur kreativ und wirtschaft lich erfolgreich, sie ist auch innovativ in der Technologie. Dazu gehört ein Unternehmen von Weltrang wie ARRI, das soeben den 19. Technik-Oscar gewonnen hat. Dazu gehören aber auch viele kleinere und junge Firmen, die auf dem Gebiet Virtual Reality, Augmented Reality, 360-Grad-Filmen das Hochtechnologieland Bayern mitgestalten. Das kommt nicht nur der Games- und Filmbranche, sondern auch der Werbewirtschaft und der klassischen Industrie zugute. Bahnbrechende Innovationen werden heute interdisziplinär ent- wickelt und auch genutzt. Es ist kein Geheimnis, dass sich Firmen wie Google und Microsoft in Bayern ansiedeln, weil hier die fi nanzkräft ige und etablierte Industrie sitzt.

Deshalb setze ich für 2017 auf das institutionali- sierte Netzwerken. Die neue Dachmarke „Im- mersive.Bavaria“ wird mit unterschiedlichen Veranstaltungen, etwa Workshops und Hacka- thons, Kompetenzen bündeln und international sichtbar machen. Feedback ist groß- artig: Unternehmen und Hochschulen kommen auf uns zu und wollen mitmachen. Für 2018 planen wir eine neue Anlaufstelle für Innova- tionen. Sie soll alle Bereiche unter einem Dach zusammenbringen.

Die bayerische Film- und Gamesbranche ist mehr als Unterhaltung: Sie schafft ein wichti- ges Kulturgut mit beachtlicher wirtschaft licher Strahlkraft .

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2017: Super-Projekte, großartige Zusammenarbeit, und klingelnde Kassen!

Ihre Ilse Aigner Inhalt

STANDORT PRODUKTION VERANSTALTUNGEN

5 15 30 De Hadeln, Kosslick und Kinostarts Filmkulisse Bayern zeichnete die Frauen »Der Hund begraben« / »Die Häschenschule – Filmregion Tegernsee Schliersee Eine Studie widmet sich der Frage, wie viele Jagd nach dem goldenen Ei« / »Dinky Sinky« / »Lommbock« als Drehort das Jahres 2016 aus Regisseurinnen bei der Berlinale im Vergleich Staatsministerin Ilse Aigner überreichte Mitte zu ihren männlichen Kollegen ihre 16 Dezember in der Münchner Residenz den Filme vorstellen. Das Forschungsteam sitzt Preis »Drehort des Jahres 2016« an Landrat Katharina Luther Aus den Tiefen auferstanden in München. Wolfgang Rzehak für die Filmregion Tegern- Devid Striesow spielt Die Münchner Entwicklerfirma Icebird Studios see Schliersee. Eine Bildergalerie. Luther und Karoline 6 bringt im März 2017 gemeinsam mit dem Schuch spielt Katharina Aus der Medienszene Publisher Headup Games das FFF-geförderte 32 von Bora. Am 22. Unterwasserstrategiespiel »Subsiege« auf Premiere von »Mein Blind Date mit dem FFF Filmtheaterprämien Februar 2017 strahlt die Leben« in München / Premiere von »Ritter den Markt. Ein Gespräch mit Geschäftsführer ARD den Fernsehfilm Rost – Das Schrottkomplott« in München / Wolfgang Emmer über die schwierige Verleihung in Regensburg aus, der unter der Regie Setbesuch bei »Arthur & Claire« in der Finanzierung des Games, Vorzüge und Am 24. November verlieh Bayerns Medien­ von Julia von Heinz und Bavaria / FFF Presse Lunch im Bamberger Verbesserungsvorschläge für Indie- ministerin Ilse Aigner im Theater Regensburg nach einem Drehbuch Haus / Deutscher Filmball im Bayerischen Hof Entwickler am Standort Bayern sowie das an 60 bayerische Kinobetreiber von Christian Schnalke neue Förderprogramm mit der Verlagsgruppe Programmprämien für ein herausragendes realisiert worden ist. 7 Computec. Jahresfilmprogramm 2015. Produziert haben ihn HFF München mit neuem Lack 8 33 Eikon mit Cross Media, In den letzten Monaten haben sich Tellux Film und einige Dinge an der HFF München getan. Suche nach dem ganzen Leben De la classe! Conradfilm in Koproduk- Eine Übersicht. 500 Jahre Reformation: Am 20. Januar wurde der 38. Bayerische tion mit dem federführen- Am 22. Februar 2017 strahlt die ARD den Film Filmpreis verliehen. Der Ehrenpreis ging an den MDR, ARD Degeto, 7 »Katharina Luther« aus. Regie führte Julia Bruno Ganz. BR und SWR. Der FFF TOP 10 Kinocharts von Heinz nach einem Drehbuch von Christian Bayern hat das Projekt Schnalke, produziert haben ihn quasi 34 mit 400.000 Euro in der An der Spitze: »Willkommen bei den Hartmanns« ökumenisch Eikon und Tellux u.a. Der FFF Haltung zeigen Produktion gefördert. Bayern hat die Produktion mit 400.000 Euro Im Dezember wurde in Nürnberg zum gefördert. Eine Betrachtung des Films, der Foto: Eikon Süd/ 8 10. Mal der Deutsche Menschenrechts- MDR/Junghans zwischen Himmel und Hölle und Filmpreis verliehen. Zentrale Themen der Schatztruhe für alle Filme zwischen Männern und Frauen spielt. Auf der Bits & Pretzels im letzten September eingereichten Filme waren Flucht, war Dan Maag der einzige Speaker 24 Vertreibung und Ankommen in Europa. aus der bayerischen Filmindustrie und – Heribert Prantl sprach als Gastredner. NEUESUPER, neues Fernsehen außer Kevin Spacey – auch der weltweiten 35 Filmindustrie. Präsentiert hat er dort seine Die Münchner Produktionsfirma NEUESUPER Streaming-Plattform Pantaflix. 1.600 Filme begeistert zurzeit die deutschen Fernseh­ Was folgt? sind dort bereits im Angebot. Ein Gespräch redaktionen mit anspruchsvollen Serienideen. Beim Mediengespräch mit Dan Maag über das Konzept und Im März wird die FFF-geförderte Serie im Englischen Garten ging es um die die Möglichkeiten des Dienstes. »Hindafing« über ein fiktives bayerisches Dorf Zukunft des MEDIA Programms. im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. 10 Entstanden ist sie nach amerikanischem 36 Vorbild im Writer’s Room. Zwingende Präsenz Termine Das international renommierte Visual Effects 26 36 Studio rise hat den animago Award 2016 in der Kategorie »Beste Visual Effects« für I war dann fertig Kino der Kunst Bei manchen Filmen ist auch die »Captain America: Civil War« gewonnen. 36 Anfang des Jahres hat rise eine Niederlassung Entstehungsgeschichte schier unglaublich. in München eröffnet. Kein leichtes Unterfan- Eine Rekonstruktion der Produktion von 10. nonfiktionale in gen – während der animago conference war »Eine unerhörte Frau«, den arte im April Bad Aibling der Mietvertrag noch nicht fix. Ein Gespräch ausstrahlt. über den Standort und fehlenden Nachwuchs 28 INFO mit Geschäftsführer Sven Pannicke und Niederlassungsleiter Dominik Trimborn. Aus der Sicht eines Hasenkindes Mehr als 90 Jahre nach der 37 14 Veröffentlichung der Häschenschule hat die Creative Europe Desk Berliner Akkord Film Produktion den Stoff Tradition und Vision München Seit 25 Jahren arbeiten junge Produzenten in als moderne Geschichte im Genre des Animationsfilms realisiert. European Film Forum Berlin / Ergebnisse Büroräumen im Bayerischen Filmzentrum. Verleihförderung / Gamesförderung: Manche sind von dort nie weggezogen. Die Würzburger Firma Virgin Lands fungiert als Koproduzent. Weltpremiere feiert jetzt beantragen / Online-Promotion In dieser Institution spiegeln sich die großen europäischer Filme / Förderung für Filmbildung Nachwuchserfolge der bayerischen »Die Häschenschule – Jagd nach dem gol- Produzentenlandschaft ebenso wie die denen Ei« in der Reihe Generation Kplus bei 38 Zukunft des filmischen Erzählens. der Berlinale. Der FFF Bayern hat den Film mit 600.000 Euro in der Produktion Produktionsspiegel gefördert. Ein Gespräch mit den Produzenten Dirk Beinhold und Forian Weingärtner. Genderverteilung nationaleundinternationaleFilm national international 1980 19:36 16:91 28:180 1990 15:66 e

[alle Filmlängen]

33:161 2000 14:48 (in Prozent) von Frauen Festivalbeiträge Anteil der (aller Filmlängen) internationale Filme nationale und Genderverteilung sitzt in München.insitzt Forschungsteamvorstellen.Das ihrenmännlichenzu Kollegen BerlinaleihreFilme Vergleichim Regisseurinnenviele der wie bei Frage,der Studiewidmetsich Eine die Frauen Kosslick und De Hadeln, STANDORT 65:160 2010 20:49 Quelle: Studie „Stories and movies have [no] boundaries“ 2017,www.fi lmfest-studien.de Anteil derFestivalbeiträgevonFrauen(inProzent) Genderverteilung nationaleundinternationaleFilm national international national international wm 34,55 14,95 1980 19:36 16:91 1980 72:179 2016 25:65 50 100 150 200 250 50 100 150 200 250 0 0 D nen aus 37Jahrgängen: 10.024Filme, davon Untersucht haben sieverschiedene Sektio- Th omas Wiedemann und Schreiber.Konrad Forschungsteam bilden Tanja C.Krainhöfer, Institut KWund Medienforschung. für Das Medienwissenschaft ,und LMU München, die Studie an derHFFMünchen, Abteilung zialisation derFilmemacher. Angesiedelt ist um Geschlecht, Alter und Herkunft bzw.So- Hadeln und dieÄra Kosslick. geht Dabei es vonder Berlinale 1980bis 2016,dieÄra de es“ untersucht nun dieProgrammdiversität die „Stories and movies have [no] boundari- zum Selbstverständnis DieStu- derBerlinale. Einbeziehung von Vielfalt gehört seitdem Anerkennung,Berlin. Wertschätzung und 28:180 1990 15:66 18,52 13,46 1990 Schaufenster derfreien Welt inWest- Internationalen Filmfestspiele im ie drei Westalliierten die gründeten e

[alle Filmlängen]

33:161 2000 14:48 22,58 17,01 2000 anderen Filmfestivals inDeutschland. Frauenanteil denProgrammen bei von 19 fast deckungsgleich demdurchschnittlichen www.filmfest-studien.de abrufbar. Die Studieistseitdem6.Februar2017auf enanteil ausRegisseurinnen männliche. als Frau- Der liche Kuratoren häufi wählen ger Filme von 19 anderen Festivals inDeutschland: Weib- mit demGeschlecht derKuratoren und mit stiegen. Auch interessant ist dieKorrelation Dieter Kosslick dieFrauenquote deutlich ge- Mann. Was denWettbewerb angeht, ist unter 1.997 von einer Frau und 7.079von einem einer einzelnen Person worden: inszeniert Produktionen. Davon waren von 9.076Filme sind 2.666 deutsche und 7.358ausländische im -ProgrammBerlinale entspricht 65:160 2010 20:49 28,99 28,89 2010 wm 72:179 2016 25:65 27,78 2016 28,69 50 50 100 150 200 250 100 150 200 250 0 0

10 20 30 10 20 30 40 40 5 STANDORT

03

01

04

02

05

Aus der Medienszene

01 03 04 Besuch am Set von Arthur & Claire in der Bavaria: Am 20. Januar 2017 präsentierte Klaus Schaefer Am 17. Januar 2017 feierte Marc Rothemunds Frei nach dem gleichnamigen Theaterstück beim FFF Presse Lunch im Bamberger Haus die Literaturverfilmung Mein Blind Date mit dem von Stefan Vögel drehte Tivoli Film mit Mona Bilanz des Förderjahres 2016. Inklusive BBF Leben Premiere in München. Auf dem Foto (v.l.): Film und Topkapi Films die Kino-Koproduktion und Medialeistung von Computech beträgt die Lutz Rippe, Alexander Held, Anja Föringer, Stefan mit ZDF und ORF bis Mitte Januar. Gesamtfördersumme mehr als 37 Mio. Euro.​ Gärtner, Yoko Higuchi-Zitzmann, Klaus Schaefer, Auf dem Foto: Hannah Hoekstra, Josef Hader, Darin enthalten sind „erhöhende Mittel“ von Isabel Hund, Saliya Kahawatte, Jacob Matschenz, Miguel Alexandre. Oben: Nikolaus Prediger, ca. 8 Mio. Euro. Staatsministerin Ilse Aigner Kostja Ullmann, Nilam Farooq, Anna Maria Mühe, Klaus Schaefer, Jasna Vavra, Gerald Podgornig, (auf dem Foto mit Michael Verhoeven und Senta Marc Rothemund, Tanja Ziegler, Hooman Afshari, Alexander Janssen. Universum wird den Film Berger) verkündete Mittelerhöhungen für die Nikolaus Prediger. Seit 26. Januar ist die Komödie in die Kinos bringen. Gamesförderung auf 1,9 Mio. Euro und auf 6 Mio. im Verleih von Studiocanal im Kino. für das Sonderprogramm Internationale 02 Koproduktionen und Digitale Bildgestaltung 05 Mitte Januar feierte der 3D-Animationsfilm (VFX), jeweils in 2018. Anwesend waren die 1.000 Gäste besuchten den 44. Deutschen Ritter Rost – Das Schrottkomplott Premiere Teams von Das Verschwinden, Bargespräche, Filmball im Bayerischen Hof in München am in München. Auf dem Foto: Detlef Reidinger, Katharina Luther, Willkommen bei den 21. Januar 2017. Darunter: Moritz Bleibtreu, Gabriele Walther und Tom Gerhard. Hartmanns, Das Pubertier, Paradies, Ostwind – Sibel Kekilli, Oliver Berben, Elyas M’Barek, Aufbruch nach Ora, Ostwind – Das Game, Nora von Waldstätten, Katrin Berben und Im Garten der Pusteblumen, Ritter Rost 2 – Bülent Ceylan. Das Schrottkomplott, Hissa’s Jihad und Trautmann. HFF München mit neuem Lack Top 10 Deutsche Kinofilme In den letzten Monaten haben sich einige Dinge an der HFF München getan. Eine Übersicht.

etztlich begann alles schon mit der Meldung, dass Bettina Reitz LPräsidentin der Filmhochschule wird. Das war im Juni 2015, als 3.433.282 der Hochschulrat sie gewählt hatte. Ab diesem Moment war klar, 1 WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS dass die bisherige BR-Fernsehdirektorin, die sieben Jahre zuvor, Warner Bros. // Kinostart: 03.11.2016 nach der Ausstrahlung der Tatort-Folge Der oide Depp im Feuil- leton der Süddeutschen Zeitung als „die mächtigste Frau in der ARD“ bezeichnet worden war, einiges verändern wird an der HFF.

Seit vergangenem Oktober werden diese Änderungen nun sicht- bar. Vor allem, was die Lehrenden angeht. So gibt es einige neue 1.053.449 Professorinnen und Professoren. Julia von Heinz und Michaela 2 VIER GEGEN DIE BANK Kezele teilen sich seit Beginn des laufenden Wintersemesters eine Warner Bros. // Kinostart 25.12.2016 100-Prozent-Professur und ergänzen zunächst für ein Jahr das Team rund um Professor Andreas Gruber. Die beiden Filmema- cherinnern stehen laut Bettina Reitz „für die jetzige Generation junger Filmemacher­Innen“ und arbeiten parallel an ihren eigenen Filmprojekten. 3 PETTERSSON UND FINDUS: 625.281 DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN Serielles Erzählen lehrt, ebenfalls seit Beginn des Wintersemes- Wild Bunch/Central // Kinostart 03.11.2016 ters, Tac Romey. Der Showrunner, Autor und Produzent ergänzt als Professor das Team rund um Professor Michael Gutmann. Bereits vor seinem Antritt haben die Studierenden Serien für das Fernsehen und Web und für Streaming-Plattformen entwickelt; 4 VAMPIRSCHWESTERN 3 – der Bedarf nach einer Lehrkraft, die Praxis und Theorie in diesem 318.911 REISE NACH TRANSSILVANIEN Feld beherrscht und weitergibt, war groß. Tac Romey hatte bereits Sony Pictures // Kinostart 08.12.2016 als Dozent an der HFF unterrrichtet und Studierende und Absolven- ten für die Web-Serie Der Lack ist ab beschäftigt. Romey produziert und schreibt diese Serie, die als erfolgreichste deutsche Webserie gilt, gemeinsam mit dem Hauptdarsteller Kai Wiesinger und möchte 218.380 5 PAULA die Professur für Serielles Erzählen an der HFF „als Schnittstelle Pandora // Kinostart 15.12.2016 verankern für Autor/innen, Regisseur/innen und Produzent/innen“.

Drei Persönlichkeiten aus der Filmbranche sind zu Honorarpro- fessoren ernannt worden: Gabriela Sperl, Laila Stieler und Jan Mojto. 71.289 6 MARIE CURIE NFP/Filmwelt // Kinostart: 01.12.2016 Alle drei engagieren sich an der HFF seit vielen Jahren, Gabriela Sperl und Jan Mojto waren im Hochschulrat aktiv, letzterer war bis 2015 dessen Vorsitzender. Gabriela Sperl ist seit Mai 2016 7 EGON SCHIELE – nebenamtliche Leiterin der Abteilung Medienwissenschaft an der TOD UND MÄDCHEN * 66.200 Alamode/FilmAgentinnen // HFF. Im Wintersemester veranstaltete die HFF eine Ringvorlesung Kinostart 17.11.2016 mit Jan Mojto zum Thema „Die Zukunft der Medien“, im Januar ging es dabei speziell um die „Zukunft der Herstellung und des Vertriebs von audiovisuellen Inhalten zwischen Auftragsarbeit und Eigenproduktion“. 61.368 8 DIE BLUMEN VON GESTERN Piffl // Kinostart 12.01.2017 Kurz vor Weihnachten verkündete die HFF eine Kooperation zwischen der Hochschule und Constantin Film für studienbegleitende Prak- tika. Studierende können nun freiwillige vergütete Praktika in allen Bereichen des Unternehmens absolvieren. „Als große Produktions- 40.911 9 DIE MITTE DER WELT firma in München sind wir sehr an der Ausbildung des Nach- Universum/DCM // Kinostart 10.11.2016 wuchses für unsere Branche interessiert – und an der Frage, wie der Austausch zwischen der Hochschule und der Film- und Fernsehin- dustrie enger verzahnt werden kann“, begründet Martin Moszkowicz 10 RITTER ROST 2 – DAS SCHROTTKOMPLOTT 32.473 die Entscheidung für die Kooperation. Die Studierenden können so Universum/Disney // Kinostart 19.01.2017 unabhängig von ihrem Studienschwerpunkt berufliche Erfahrungen sammeln.

In diesem Jahr feiert die HFF zudem ihr 50jähriges Bestehen. Mitte Besucherzahlen Quelle: VdF (Stand: 22.01.2017, Filme ab Start Juli wird gefeiert. Geplant sind u.a. eine Retrospektive, eine Open- seit Start 3.11.2016). Alle blau markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert. Air-Jahresschau, ein spezielles Seminarprogramm und ein Fest. * nur FFF-Verleihförderung STANDORT Schatztruhe für alle Filme

Auf der Bits & Pretzels im letzten September war Dan Maag der einzige Speaker aus der bayerischen Filmindustrie und – außer Kevin Spacey – auch der weltweiten Filmindustrie. Präsentiert hat er dort seine Streaming-Plattform Pantafl ix. 1.600 Filme sind dort bereits im Angebot. Ein Gespräch mit Daan über das Konzept und die Möglichkeiten des Dienstes.

INTERVIEW Dominik Petzold

ie ist die Idee zu Pantafl ix entstanden? in die Plattform eingespielt. Einen zweiten Weg WEs begann mit einer Beobachtung, die wir bietet Pantafl ix Pro: Hier kann jeder Produzent seit Jahren gemacht haben: Matthias Schweighöfer- einen Account einrichten und seine Library selbst Filme laufen sehr erfolgreich in Deutschland, verwalten. Er kann den Preis des Films wählen Österreich und der Schweiz. Mit unserem Social und alle Metadaten dazu verwalten, zum Beispiel Media-Marketing erreichen wir aber auch viele indem er über eine URL alle IMDb-Daten lädt. Menschen in anderen Ländern, die die Filme gern Die kann er dann natürlich editieren. Er kann sehen würden, zum Beispiel Austauschstudenten außerdem Trailer, Making-Of, Artwork und Stills in Amerika oder Deutsche, die in Peking arbeiten. ergänzen, so dass eine Art „Extended BluRay“ im Dan Maag, Sie haben uns hundertfach gefragt, wie sie unsere Netz entsteht. Und schließlich kann er in Echtzeit Geschäft sführer Filme gucken können. sehen, wann, wo und wie sein Film geguckt wird – der Pantaleon Entertainment und wieviel Geld er gerade verdient. Die Erlöse und Pantafl ix Und Sie mussten sie bisher enttäuschen ... bekommt er alle vier Wochen. Wir generieren Im klassischen Distributionssystem wird ein außerdem URLs, mit denen er selbst Online- typischer deutscher Film in zehn oder zwölf Länder Marketing betreiben kann. verkauft . Und die VoD-Player wie iTunes, Netfl ix, Amazon oder Hulu, die unsere Zielgruppe errei- Inwiefern kontrollieren Sie Qualität und Inhalte chen könnten, bieten lokal abgegrenzte Programme. der Filme, die hochgeladen werden? Für sie wäre es nicht sinnvoll, in den USA 20.000 Natürlich stehen wir auf dem Boden des Grund- Deutsche erreichen zu wollen. Aber wenn ein Pro- gesetzes, vor kurzem haben wir eine Library duzent seinen Film dort 20.000 Mal gegen Gebühr mit Militaria und Nazi-Propaganda abgelehnt. streamen kann, hat er signifi kante Einnahmen. Ansonsten nehmen wir keinerlei Wertung vor. Wir wollen die Schatztruhe für alle Filme sein, Wie macht Pantafl ix das möglich? die es nicht bei den bekannten Plattformen gibt, Wir bieten Produzenten aus aller Welt ein Di- da kann man keine geschmackliche Qualitätskon- rektmodell, um die Konsumenten zu erreichen. trolle vornehmen. Nur zehn Prozent aller Filme Sie können auf Pantafl ix ihren Film in HD- weltweit sind auf den VoD-Plattformen zu sehen, Qualität anbieten und aus 240 Territorien wählen, die anderen neunzig Prozent fi nden im Netz nicht in denen sie ihn zeigen wollen. Da sind keine statt – und die wollen wir haben. Weltvertriebe oder Sublizenznehmer dazwischen geschaltet, die ihre Anteile und Fees abziehen. Wieviele haben sie inzwischen, nachdem im Unser Ertragsmodell ist, dass die Produzenten 75 Dezember die Betaphase zu Ende gegangen ist? Prozent bekommen und wir 25 Prozent. Sie müs- 1.600, das sind mehr Filme, als Netfl ix in sen den Film nur in digitaler Form liefern – egal Deutschland anbietet. Ende des Jahres werden wir in welchem Format – und dieser wird kostenfrei 40.000 Filme haben. 9

Pantaleon macht keine Brand-Kampagne, sondern wählt beim Marketing einzelne Filme aus. So wie „Toni Erdmann“, der bei Pantafl ix angeboten wird.

Wie wollen Sie dieses Angebot bekannt machen? Wir haben gerade eine Kooperation mit der Film- akademie geschlossen: Ihre Mitglieder können die Filme über Pantafl ix streamen, anstatt die DVDs der Filmbox anzuschauen – das sind ja genau die Leute, die wissen sollen, dass es uns gibt. Außer- dem fahren unsere Mitarbeiter von Festival zu Festival, um das Produkt bekannt zu machen.

Und wie sollen die Konsumenten Pantafl ix kennenlernen? Wir wollen nicht so tun, als ob wir das neue Net- fl ix sind, werden keine Brand-Kampagne fahren. Wir wählen beim Marketing einzelne Filme aus, zum Beispiel Toni Erdmann, der jetzt bei uns läuft , oder türkische Top-Filme für eine türkische Zielgruppe in Deutschland. Diese kann man wun- derbar über Online-Marketing erreichen.

In welchen Ländern sind sie schon präsent? Wir haben in Europa und Nordamerika ange- fangen, da läuft es super. Außerdem haben wir Pantafl ix in einzelnen asiatischen Territorien freigeschaltet.

Sie betreiben Pantafl ix ohne Partner. Wie haben Sie dieses Riesenprojekt gestemmt? Die Möglichkeit haben wir geschaff en, indem wir vor zwei Jahren an die Börse gegangen sind. »Filme Durch die Kapitalisierung haben wir die Möglich- keit, so etwas durchzuziehen. Und wir hatten das Glück, die richtigen Leute zu fi nden, allen voran gehören ins CTO Rainer Knebel. Er hat ein tolles Team aus aller Welt aufgebaut, mit Entwicklern aus Mexiko, Israel und anderen Ländern. Dazu kommt Fabian Kino, aber Wohlfart als COO. Und zum 1. Mai wechselt Stefan Langefeld von iTunes zu uns. Er hat als Chef den Roll-Out von iTunes in über fünfzig wenn es ein Ländern geleitet.

Wie haben die Kollegen von den Weltvertrieben Film nicht bis jetzt auf Pantafl ix reagiert? Gut! Wir haben auch viele Filme von Weltvertrie- ben im Angebot, die sie nicht mehr vermarkten. ins Kino Was bei ihnen im Regal liegen bleibt, hilft ihnen ja auch nicht. Wenn ein Weltvertrieb einen Film in- nerhalb von zwei Jahren nicht vertreiben konnte: schafft, dann Wie groß ist da die Chance, dass es noch passiert? Man kann den Film Leuten aus anderen Ländern, die ihn sehen wollen, ja dennoch zur Verfügung kommt er stellen. Wenn ihn keiner guckt, hat man auch nichts verloren. Wir akzeptieren auch jegliche Art von Fenster. Filme gehören ins Kino, aber wenn bei uns ins es ein Film nicht ins Kino schafft , dann kommt er bei uns ins Spiel. Spiel.« STANDORT

Zwingende Präsenz

Das international renommierte Visual Effects Studio rise hat den animago Award 2016 in der Kategorie »Beste Visual Effects« für »Captain America: Civil War« gewonnen. Anfang des Jahres hat rise eine Niederlassung in München eröffnet. Kein leichtes Unterfangen – während der animago conference war der Mietvertrag noch nicht fix. Ein Gespräch über den Standort und fehlenden Nachwuchs mit Geschäftsführer Sven Pannicke und Niederlassungsleiter Dominik Trimborn.

INTERVIEW Olga Havenetidis 11

o befi ndet Euer Münchner Büro? WDominik: In der Infanteriestraße 11a, im Kasernengelände an der Schwere-Reiter-Straße. »Wir sind sehr Also hat das noch geklappt mit dem Mietvertrag? Sven: Es war ein Parcours, aber es hat geklappt, glücklich, dass wir und wir sind sehr glücklich, dass wir jetzt hier sind, da die Räume wirklich sehr schön sind und sie den Berliner Büros sehr ähneln. jetzt hier sind.«

rise hat Niederlassungen in Köln, Stuttgart und Wien. Warum jetzt auch in München? rise musste dann immer sagen: Wir haben keine Sven: Von München versprechen wir uns eine Möglichkeit, über Bayern abzurechnen. Irgend- größere Unterstützung durch die FFF Bayern- wann wurde es beinahe zwingend, auch in Bayern Förderung in punkto Animation und VFX. In dem präsent zu sein, weil sonst so viele schöne Projekte Bereich sind die Berliner noch nicht so weit. Und an rise vorbeigegangen wären. da alles in der Filmbranche mit Vertrauen zu tun hat, mussten wir zwei Dinge tun: Zum einen eine Welche Projekte sind denn geplant? eigenständig operierende selbständige Firma grün- Dominik: Wir werden unter anderem an Jim den. Zum anderen haben wir jemanden gebraucht, Knopf arbeiten. Dadurch, dass viel in Berlin und dem die bayerische Filmszene das entsprechende NRW gedreht worden ist, ist der München-Eff ekt Vertrauen entgegenbringt. Von Berlin aus kann im Visual-Eff ects-Bereich sehr wichtig. Das wird man das nicht remote leiten. Wir kennen die unser erstes großes Projekt sein. Es stehen noch wenigsten Kollegen persönlich. Deswegen sind wir zwei Serienprojekte an. Ich mach mir keine Sorgen glücklich, dass wir jetzt mit Dominik zusammen um ausreichende Projekte. Wir wollen uns aber eine Münchner rise-Dependance aufb auen. erst mal richtig aufstellen, bevor wir uns mit zu vielen Projekten überheben. Wie seid Ihr auf Dominik gekommen? Sven: Wir kennen Dominik schon sehr lange und Es werden ja 40 Digital Artists bei Euch arbeiten. waren schon mit ihm Kontakt, noch bevor wir rise Dominik: Ja, zwischen 30 und 40. Wir werden mit gegründet haben. einem kleineren Team anfangen und uns langsam hochschrauben. Dominik: Wir VFXler kennen uns ja untereinan- Sven: Die technische Infrastruktur haben wir der; wir sehen uns regelmäßig auf Fachveranstal- jetzt schon so weit geplant, dass wir mit 30 bis tungen. Den engsten Kontakt hatte ich mit Robert 40, kurzfristig auch mit 50 Leuten dort arbeiten Pinnow von rise, weil wir Cloud Atlas und Holo- können. Die Devise ist immer – so groß wie nötig gram for a King zusammen gemacht haben. Mit und so klein wie möglich bleiben. Schwankun- rise lief immer alles sehr fair ab. Obwohl rise und gen kalkulieren wir ein, können sie aber nie ganz ARRI Konkurrenten sind, war die Zusammenar- ausschließen. In Berlin sind wir auch stetig, aber beit an gemeinsamen Projekten sehr harmonisch, vorsichtig gewachsen. Mit dieser Strategie sind und ich konnte dabei gut beobachten, dass rise wir bisher ganz gut gefahren, und es kommt nicht sehr viel davon versteht, was sie tun. Hinzu kommt sofort zu größeren Problemen, wenn das eine oder die große Bewunderung dafür, was die vier Jungs andere Projekt nicht zu uns kommt. in nur zehn Jahren aufgebaut haben. Da war es für mich nicht schwer, eine Entscheidung zu treff en. Woher bekommt Ihr Eure Leute? Dominik: Dadurch, dass ich bei ARRI und auch Geschäft sführer Sven Pannicke München ist ja ein sehr teurer Standort. vorher bei anderen Firmen häufi g mit Freelancern (o.) und Niederlassungsleiter Wieviel teurer ist für Euch ein Büro in München zusammen gearbeitet habe, habe ich inzwischen Dominik Trimborn vom Visual Eff ects Studio rise als in Berlin? natürlich zahlreiche Kontakte. In erster Linie greife Sven: Das lässt sich im Detail schwer ausrechnen, ich deshalb auf mir bekannte Freelancer zurück. und es macht eigentlich auch keinen Sinn, im Ein- Das wird aber nicht ganz reichen. Es gibt aber zelnen darüber nachzudenken. In diesem Punkt einen regen Andrang. rise hat einen exzellenten geht es uns dann nicht anders als jeder anderen Ruf und daher sind die Freelancer-Bewerbungen Münchener Firma. nicht gerade wenige.

Wie kommt es, dass München in Sachen Digi- Das heißt, dass München eine rege VFX-Szene tale Bildbearbeitung für Euch von Vorteil ist? hat. Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Sven: Auf absehbare Zeit wird es in Berlin so etwas Dominik: Da erhoff en wir uns mehr. Die HFF wie die VFX-Förderung in Bayern nicht geben. München ist, was Visual Eff ects angeht, noch nicht Die Förderung in Berlin konzentriert sich momen- so weit, auch wenn sie mit Michael Coldewey als tan z.B. mehr auf Games. Außerdem hatten wir in Professor auf einem sehr guten Weg ist. Es wird Berlin gerade Wahlen, jetzt beginnen die politi- ja vielleicht sogar einen neuen VFX-Studiengang schen Gespräche über eine stärkere Ausrichtung dort geben. Aber das wird, schätze ich, noch der Förderung in Richtung Animation und VFX mindestens zwei Jahren dauern, bevor es dort so mit neuen Ansprechpartnern ganz von neuem. richtig losgeht. So lange können und wollen wir aber nicht war- Sven: Der Nachwuchs ist ein generelles Problem, ten, denn es gibt sehr viele spannende Projekte das kennen wir auch aus Berlin. Ich glaube sogar, mit Münchner Beteiligung, und rise wurde immer dass es ein deutschlandweites Problem ist. Die gefragt: Könnt Ihr da nicht was machen? Und Nachwuchszahlen müssten drastisch höher sein. Für die Visual Eff ects von Die VFX-Häuser könnten mit dem, was an es sehr oft darum geht, welche Art von Incentives „Captain America: Civil War“ Auft rägen möglich wäre, sehr viel mehr Nach- wir mitbringen können. Da müssen wir dann im- wurde rise mit dem animago award 2016 in München wuchs unterbringen. Ein gewisser Prozentsatz des mer antworten, dass das in Deutschland nur in der ausgezeichnet. Nachwuchses geht immer sofort ins Ausland und Rolle als Koproduzent geht. Die VFX-Förderungen steht für den deutschen Markt gar nicht mehr zur in München und Stuttgart funktionieren da zum Verfügung. Es bleiben zu wenige. Da muss sich Teil etwas anders, aber ansonsten müssen wir eben noch einiges tun. Wir versuchen in Berlin mit immer als Koproduzent auft reten. Dafür wiederum diversen Initiativen, das zu beschleunigen. Es gibt müssen wir uns anders aufstellen. Da brauchen wir auch Überlegungen, zusätzliche Ausbildungs- fi lmproduzentisches Know how. Wir sind in VFX möglichkeiten zu schaff en. sehr erfahren, aber eben keine Filmproduzenten. Deshalb haben wir uns entsprechende Partner Der FFF fördert ja auch gezielt den Nachwuchs geholt und deshalb ist Ulrich Schwarz als erfah- im Bereich Animation an sämtlichen bayerischen render Produzent, der den US-Markt aus eigener Hochschulen, die diese Studiengänge anbieten. Anschauung kennt und der beispielsweise schon Es gibt ja neben den klassischen Filmhochschu- Der Medicus in produzentisch verantwortlicher Po- len noch weitere Hochschulen, aus denen heraus sition für die UFA realisiert hat, dabei. Wir konzen- man Nachwuchs rekrutieren kann. trieren uns dabei auf europäische Ko-Produktionen Dominik: ARRI hatte immer Studenten von der in der Größenordnung von ca. 30 bis 40 Mio. Euro Nürnberger Ohm-Schule oder von der Macro- mit einem hohen Anteil an VFX. Außerdem wollen media, die dort ihr halbjährliches Praktikum wir verstärkt Animationsfi lme machen. Auf ganz, gemacht haben. Die haben bei uns viel gelernt, ganz lange Sicht kann ich mir durchaus vorstellen, durft en schon an kleinen Shots mitarbeiten. Das auch eigene Produktionen zu initiieren, allein oder sind sehr motivierte Leute gewesen, die wir dann als Koproduktion. Im Moment liegt der Fokus aber irgendwann als Freelancer wiedergesehen haben. eher auf europäischen Ko-Produktionen. Dies würde ich bei rise fx south auch gerne so weiterführen. Gilt der Münchner Standort als Produzent oder als Dienstleister? Wie beurteilt Ihr die Fördersituation für VFX in Sven: Wie gesagt, ich sehe uns als Dienstleister. Bayern? Sven: Aus meiner Erfahrung ist sie tendenziell gut Das heißt, man könnte jetzt nicht eine internatio- und deutlich weiter als die Regionalförderung in nale Koproduktion mit rise München starten. Berlin. Der große Nachteil ist aber für alle Stand- Sven: Natürlich, Koproduzent wäre dann die rise orte in Deutschland, dass es keine VFX-Förderung pictures in Berlin und der Dienstleister rise fx vom Bund gibt, ähnlich wie das an anderen south in München. Wir haben da auch schon ein internationalen Standorten wie Kanada, Frank- paar sehr, sehr gute Kontakte, und ich bin zuver- reich oder Großbritannien der Fall ist. Die sind sichtlich, dass wir innerhalb der nächsten drei uns da einen großen Schritt voraus. Das ist ganz Monate unser erstes Projekt verkünden können. klar ein riesiger Standortnachteil für die deutsche VFX-Branche. Ihr seid ja auch sehr erfolgreich gewesen beim Animago Award. Die Verleihung, Messe und Es gibt ja jetzt mit rise pictures eine Neugrün- Konferenz haben ja zum ersten Mal nach 20 Jahren dung, die sich als Produktionsfi rma versteht. Hier in München stattgefunden. Wie fandet Ihr es? in Bayern sprechen wir aber ja grundsätzlich von Sven: Ich fand, es war eine deutliche Aufwertung VFX-Produzenten. Wieso musste es also so eine des Animago. Nichts gegen das, was die Berliner Neugründung geben? und Brandenburger Kollegen auf die Beine Sven: Man kann das sehen, wie man mag. Wir gestellt haben. Der Ort in Brandenburg war etwas verstehen uns als künstlerischer Dienstleister. Aber ungünstig, dort war es immer eine Randveran- ich bekomme internationale Anfragen, bei denen staltung. In München ist es sehr angenehm, mit dem Gasteig eine zentrale Location zu haben, wo anbieten würden, bei dem Studenten nicht 300 bis ja auch das Filmfest München stattfindet. Es war 400 Euro für einen Praxismonat bezahlen müssen, nach meinem Eindruck auch viel, viel voller als in sondern wo man sie sogar entlohnen würde. Sie den letzten Jahren. erhielten eine Ausbildung direkt in den beteiligten »Die größte Dominik: Ich freue mich natürlich, dass auch Firmen, vielleicht versehen mit der Maßgabe, dass mal ein VFX Event in München stattfindet und sie eine gewisse Zeit bei diesen Firmen bleiben, nicht immer in Berlin. Ich habe das Gefühl, dass bevor sie in die weite Welt gehen. Da gibt es Herausforderung ich ganz oft nach Berlin fliegen muss, wenn es um sicher noch viele offene Fragen, arbeitsrechtlich, VFX geht. Jetzt kann ich endlich mal in München berufsgenossenschaftlich und auch was die Sozi- wird sein, die bleiben. Ich fand, es war eine tolle Veranstaltung. alversicherung betrifft, aber es werden dringend Klar, wir müssen ihr noch Zeit geben. Es war ja Ideen benötigt, für Ergänzungsprogramme zu das erste Mal in München, es dauert noch ein dem, was Hochschulen und FHs leisten kön- passenden Leute bisschen, bis es konkurrenzfähig zur FMX wird, nen. Das ist zwar toll, aber es reicht nicht. Wir was ich toll finden würde. brauchen etwas, das schneller geht. Wir reden da von einem Zeithorizont von einem halben oder für die Projekte Was wünscht Ihr Euch vom Standort München? Dreivierteljahr. Mit entsprechenden Vorkennt- Dominik: Was die Fördermöglichkeiten angeht, nissen ist es möglich, Leute in dieser Zeit so zu finden.« kann ich mich nicht beschweren. Ich freue mich, weit aus- und weiterzubilden, dass sie von ihren dass seit vorletztem Jahr auch die VFX-Branche Fähigkeiten und Fertigkeiten leben können. unterstützt wird. Grundsätzlich ist die VFX-Bran- Dominik: Die größte Herausforderung wird sein, che mit drei großen VFX Firmen jetzt sehr präsent die passenden Leute für die Projekte zu finden. hier. Sehr viel Dreh wandert allerdings nach Berlin Das ist jetzt schon sehr schwierig, weil wir uns ab. Ich merke das an meinen vielen Flügen. Ich die Leute unter den VFX-Firmen weggreifen und reise sehr viel nach Berlin, um Dreharbeiten zu sie deshalb ganz lange im Voraus buchen müssen, betreuen, weshalb ich mir wünschen würde, dass manche ein halbes Jahr vorher. Und wenn sich die wieder mehr in Bayern gedreht wird. Projekte verzögern, weil zum Beispiel der Schnitt Sven: Das Thema Nachwuchs ist wirklich ein länger dauert, haben wir manchmal die Bude vol- drängendes Problem. Wir versuchen auf allen ler Leute und können nicht anfangen. rise hat eine Ebenen, international konkurrenzfähig zu werden eigene Abteilung, die sich nur darum kümmert, und auch zu bleiben, damit wir eine Struktur Leute zu engagieren. und Planbarkeit aufbauen können. Wenn sich die Forderung nach einer Förderung für VFX und Also eine eigene Recruitment-Abteilung. Animation durch den Bund erfüllen sollte, haben Sven: Das haben die anderen VFX-Häuser auch. wir aber auf lange Sicht das Problem, dass wir Aber der Aufwand steigt immer mehr. Wir suchen nicht genug Nachwuchs haben. Dann stirbt dieses nicht nur in Deutschland, sondern auch inter- Pflänzchen schneller ab, als wir es großziehen national. Wir haben schon eine ganze Reihe von können. Dem müssen wir nachgehen, vielleicht Kollegen in Berlin, die wir von woanders geholt auch mit unorthodoxen Lösungen. haben, und die in Berlin hängengeblieben sind und jetzt auch für andere Firmen arbeiten. So Welche wären das dann? etwas kann ich mir auch in München vorstellen. Sven: Ich finde es gut, die etablierten Institutionen München ist eine ähnlich attraktive Stadt. Wir zu unterstützen, also die Hochschulen und Fach- können und müssen uns auch bemühen, unsere hochschulen. Aber vielleicht sollte man auch über Leute aus dem Ausland wieder zurückzuholen. andere Ausbildungsmöglichkeiten nachdenken. Es Aber da ist wieder das Problem mit der langfris- gibt privatwirtschaftliche Institutionen, die bieten tigen Planbarkeit. Artists, die nicht sehen, dass es so etwas an, das kostet allerdings für die Studenten langfristig am Standort attraktive Jobs gibt, sind viel Geld. Unorthodox wäre zum Beispiel, wenn nach einem halben Jahr wieder weg: in Kanada, sich VFX-Dienstleister zusammentun und etwas Neuseeland, Frankreich, Spanien oder England. STANDORT

ff ene Kommunikation, das soll die besondere Bauart Film Abgeschminkt von Katja von Garnier. Produzenten wie Flori- des Hauses ermöglichen. Vor 25 Jahren wurde das an Deyle, mit der Koproduktion Paradies auf der Shortlist für den OGründungszentrum eröff net, ein Ort, wo junge Nach- Oscar gelandet, hat sein Büro hier immer noch. Ebenso wie sein wuchsproduzenten in der Branche Fuß fassen können. Wo mo- Bruder Philip Schulz-Deyle, der vor zwei Jahren einen Film mit derne Technik, ausgezeichnete Vernetzung und umfangreiche Oliver Stone gemacht hat. Die Liste der Filmemacher, die mit Beratung sowohl dem Nachwuchs als auch etablier- dem Filmzentrum zu tun hatten und haben, kann ten Filmemachern ein effizientes Arbeiten noch lange fortgeführt werden und jedes Jahr möglich machen. In der Bavaria und dem kommen weitere Namen dazu. Abseits Freistaat Bayern hat das Bayerische davon haben sich auch der FFF Bay- Filmzentrum seine Gründerväter ern und der Documentary Cam- gefunden. „Es sollte ein Haus pus hier gegründet. Aber der wie ein Dorf werden“, sagt Erfolg des Gründerzentrums Arthur Hofer, damaliger ist ebenso engagierten Assistent der Bavaria- Geschäftsführern und Geschäftsführung und Tradition dem Einsatz verschie- Entwickler eines in denster Filmbegeis- Deutschland kom- terten zu verdanken. plett neuen Konzep- und Geschäftsführerin tes. Ein modernes Gabriele Pfennigs- Bürozentrum nur dorf, Bavaria-Chef für junge Produ- Vision Günther Rohr- zenten. bach, Arthur Diese Idee Hofer, Geschäft s- hat den Nerv der führerin Christi- Zeit getroff en. Sie ane Conradi, Co- hat den Standort Seit 25 Jahren arbeiten junge Produzenten in Geschäftsführer Bayern attraktiver Büroräumen im Bayerischen Filmzentrum. Manche Klaus Schaefer gemacht und dazu sind von dort nie weggezogen. In dieser Institution und ehemalige beigetragen, den Chefin des First talentierten Nach- spiegeln sich die großen Nachwuchserfolge der Movie Program wuchs im Land zu bayerischen Produzentenlandschaft ebenso wie die Bettina Reitz sind halten. Warum nach Zukunft des fi lmischen Erzählens. nur ein paar der vie- Berlin gehen, wenn die len. Sie haben mit Ge- Münchner Filmszene schick, Fleiß und Vision immer größer wird? Wenn TEXT Jaqueline Mühlbacher maßgeblich dazu beige- außergewöhnliches Schaff en tragen, dass sich das Film- mit einem 18monatigem Sti- zentrum bereits im dritten Jahr pendium belohnt wird? Und wo selbst tragen konnte und sich als ein unvergleichliches Beratungs- und Gründungszentrum in Bayern und Fortbildungsprogramm geboten wird? über die Grenzen hinaus etablierte. Seit Das besondere Konzept wird freudig aufge- 2011 ist Anja Richter an der Spitze des Baye- nommen. Zum ersten Mal wird der Beruf des Pro- rischen Filmzentrums und setzt das Erbe erfolgreich duzenten gefördert. So hat der Nachwuchs ein neues Zuhau- fort. Auch für die nächsten Jahre hat sie schon einige Pläne, se gefunden und profi tiert von kreativem Austausch und idealen immer in enger Zusammenarbeit mit Astrid Kahmke, der Leiterin Produktionsbedingungen. des First Movie Programs. Doch der Markt entwickelt sich rasant, Konsumgewohn- 2016 war ein gutes Jahr, es gab viele Veranstaltungen, viel In- heiten des Publikums ändern sich, die Technik verbessert sich put, und sieben Filme haben es in die Kinos geschafft . Doch als ständig. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten mit neuen Part- Gründungszentrum muss man immer nach vorne gucken. Das er- nern und Formaten, mit Virtual Reality, Augmented Reality und klärt der stellvertretende Geschäft sführer Oliver Seibert. Er arbei- 360°native. Schon zeigt sich, wer früh auf dieses Boot aufgesprun- tet bereits seit 22 Jahren hier und weiß, was den Erfolg ausmacht. gen ist und den Rückenwind ausnützt. Zur Belohnung fl ießen Nach vorne gucken. Fördergelder von der EU an das Filmzentrum – das erste von 2017 wird ein aufregendes Jahr werden, ein Jahr voller Mög- MEDIA geförderte VR Training. Mit an Bord bleiben bewährte lichkeiten. Das Haus wird weiter ausgebaut und modernisiert Projekte wie das First Movie Program mit herausragenden Part- werden. Im Herbst ziehen dann die neuen Stipendiaten ein. Zum nern aus der Branche, der Digital Storytelling Lab, Hackathons, ersten Mal wird es Projekte auf europäischer Ebene geben und Masterclasses und vieles mehr. Auch derar- vielleicht werden sich bald Filmemacher tige Fortbildungsmaßnahmen erfreuen sich aus ganz Europa hier einmieten. Das Wort bei den Produzenten größter Beliebtheit. Zentrum wird von den Machern ernst ge- Aber der Nachwuchs steigt in große nommen. Zentrum nicht nur für die, die Fußstapfen. Über 400 Filme wurden in ohnehin da sind, sondern auch Zentrum dem Haus bereits produziert, die fast 500 für alle, die hier etwas lernen können. Preise erhalten haben. Ihre Macher sind keine Unbekannten. Clausssen und Wöbke (heute Putz), Hofmann und Voges, MTM, Vor 25 Jahren: Kultusminister Hans Zehetmair, SAM Film, DreamTool Entertainment, Gabriele Pfennigsdorf, Leiterin des neuen Filmzentrums, ViaFilm, Drive, Amalia Film. Legendär der und Günter Rohrbach.

KINOSTARTS 15

Der Hund begraben TRAGIKOMÖDIE Szene aus „Dinky Sinky“

Produktion: Glory Film // Koproduktion: Roxy Film, Schubert International // Produzent: Ralf Zimmermann // Sender: BR, arte // Redaktion: Hubert von Spreti, Natalie Lambsdorff, Monika Lobkowicz // Förderung: FFF Bayern, DFFF, KJDF, BKM, FFA // Verleih: Movient // Drehbuch/Regie: Sebastian Stern

Familienvater Hans (Justus von Dohnányi) steckt in der Krise. Sein Arbeitsleben hat soeben ein abruptes Ende gefunden und seine Familie scheint ihn auch nicht mehr richtig zu beachten. Da steht auf einmal ein streunender Hund vor der Türe und begehrt Einlass in das Familienle- ben. Während Ehefrau Yvonne (Juliane Köhler) sich augenblicklich in das Tier verliebt, wird Hans im Angesicht des neuen „Rivalen“ mehr und mehr klar, wie sehr er selbst überflüssig ist. Als der Hund eines Tages verschwindet und ein merkwürdiger Fremder (Georg Friedrich) der Familie seine Hilfe anbietet, laufen für Hans die Dinge komplett aus dem Ruder. KINOSTART: 19. JANUAR 2017

Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei Dinky Sinky Lommbock ANIMATIONSFILM DRAMA KOMÖDIE

Produktion: Akkord Film Produktion // Koprodukti- Produktion: Lüthje Schneider Hörl Film, Nordpolaris // Produktion: Little Shark Entertainment, Senator Film on: Virgin Lands // Produzent: Dirk Beinhold // Produzenten: Maren Lüthje, Florian Schneider, Produktion, Zampano Filmproduktion // Koproduk- Sender: NDR, SWR // Förderung: FFF Bayern, FFA, Andreas Hörl, Florian Kamhuber // Sender: BR // tion: Schubert International, Seven Pictures Film // MBB, MFG, F&MS NRW, FFHSH, DFFF, Media // Ver- Redaktion: Natalie Lambsdorff // Förderung: FFF Sender: ProSiebenSat.1 // Förderung: F&MS NRW, leih: Universum Film // Drehbuch: Katja Grübel, Bayern // Verleih: Zorro // Drehbuch/Regie: Mareille DFFF, FFA, FFF Bayern // Verleih: Wild Bunch Ger- Dagmar Rehbinder // Regie: Ute von Münchow-Pohl Klein many // Drehbuch/Regie: Christian Zübert

Hasenjunge Max lebt allein auf einer Verkehrsin- Frida (36) wünscht sich ein Kind. Seit zwei Jah- 15 Jahre sind vergangen seitdem Stefan (LUCAS sel inmitten der Stadt und schlägt sich so durch. ren unterliegt die Beziehung zu ihrem Freund GREGOROWICZ) seiner Heimatstadt Würzburg Sein Traum ist, Gang-Mitglied bei den „Wahn- Tobias einem strikten Zeugungsprogramm. den Rücken gekehrt hat. Eigentlich wollte er sich sinns-Hasen“ zu werden. Um seinen Kumpels zu Doch was sie auch versucht, ihr Kinderwunsch den Wunschtraum erfüllen, in der Karibik eine beweisen, dass er das Zeug dazu hat, schwingt erfüllt sich nicht. Gerade als sie eine künstliche Strandbar zu eröffnen. Stattdessen hat er Karriere sich Max auf einem ferngesteuerten Flugzeug in Befruchtung in Erwägung zieht, beendet Tobias gemacht und steht nun in Dubai kurz davor, die die Lüfte und wird von einer Böe erfasst, die ihn die Beziehung. Fridas ganzer Lebensentwurf ge- toughe Geschäftsfrau Yasemin (MELANIE WINI- hinein in den Wald treibt. Max landet inmitten rät aus den Fugen. Sie sehnt sich nach Heim und GER) zu heiraten, deren Vater einer der einfluss- der Häschenschule, in der die Zeit stehengeblie- Familie, und nun soll sie mit Mitte dreißig von reichsten Männer der Emirate ist. Allerdings ben zu sein scheint. Dieses altmodische Ausbil- vorne beginnen? Während ihre Freunde in die braucht er dafür noch seine Geburtsurkunde, die er dungscamp für Osterhasen findet er allerdings nächste Lebensphase übertreten, verläuft ihr ei- sich in Deutschland abholen muss. Kein Ding. Kurz ziemlich uncool und will weg. Seine Flucht schei- genes Leben vermeintlich rückwärts. einfliegen und gleich wieder raus. Denkt sich Ste- tert an der hinter einer schützenden Hecke leben- KINOSTART: 23. MÄRZ 2017 fan. Doch dann trifft er seinen alten Kumpel Kai den Fuchsfamilie, an der nur ausgebildete Os- (MORITZ BLEIBTREU) wieder, mit dem er damals terhasen vorbeikommen. Der verwöhnte den Cannabis-Pizzalieferservice „Lammbock“ be- Stadtlümmel muss sich den Regeln im Internat trieben hat. Kai lebt jetzt in einer Kleinfamilie und anpassen. Die süße Hasenschülerin Emmi hilft schlägt sich mit einem neuen Asia-Lieferservice ihm zwar dabei, aber Max kann seinen neuen durch, den er „Lommbock“ nennt. Mit einem ge- Platz noch nicht so recht finden. Als die weise meinsamen Joint beginnen ungeahnte Probleme. Lehrerin Madame Hermine das Osterorakel be- Und auf einmal fliegt den beiden ihr Leben, wie sie fragt und Ostern in Gefahr ist, muss Max sich es kennen, gehörig um die Ohren: Denn die Ver- entscheiden: Hat er das Zeug, ein echter Osterha- gangenheit kickt mitunter zeitverzögert ... se zu werden und sich im Kampf gegen die Füch- KINOSTART: 23. MÄRZ 2017 se für den Erhalt des Osterfestes zu beweisen? KINOSTART: 16. MÄRZ 2017 PRODUKTION

ie habt ihr es geschafft, Headup Games als WPublisher zu gewinnen? Wolfgang Emmer: Wir haben bereits in der Vergangenheit mit Headup Games als Publisher Aus den Tiefen gearbeitet und blicken hier auf eine sehr gute Zusammenarbeit zurück. Vor allem eine unkom- plizierte, offene und direkte Kommunikation auferstanden haben uns hier die Entscheidung leicht gemacht.

Als ersten Schritt der Kooperation musstet ihr den Titel des Games von Submerge zu Subsiege Die Münchner Entwicklerfirma Icebird Studios bringt im ändern. Warum? Subsiege hat sich seit dem ersten Prototypen März 2017 gemeinsam mit dem Publisher Headup Games das immer wieder verändert und verbessert. Wir ar- FFF-geförderte Unterwasserstrategiespiel »Subsiege« auf beiten nun nicht mehr an einer Studentenversion, den Markt. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Wolfgang Emmer sondern nähern uns langsam dem Release. Die Namensänderung war für uns daher ein logischer über die schwierige Finanzierung des Games, Vorzüge und wichtiger Schritt. und Verbesserungsvorschläge für Indie-Entwickler am

Ihr habt neben der FFF Gamesförderung auch Standort Bayern, sowie das neue Förderprogramm mit der noch mit einer Kickstarter Kampagne nach Unter- Verlagsgruppe Computec. stützung für euer Game gesucht. War die Kam- pagne erfolgreich? INTERVIEW Julia Wülker Leider haben wir unser Finanzierungsziel nicht innerhalb der Kampagne erreicht. Unsere Reich- weite war zur damaligen Zeit einfach zu gering. Jedoch war das Feedback von Personen, die unser Spiel gesehen haben, durchwegs positiv, weshalb wir uns auch dazu entschlossen hatten, weiter zu machen. Sehr viele Fans, die wir während der Kampagne gewonnen haben, nehmen noch immer an unseren Playtests teil.

Wie lange habt ihr für die gesamte Finanzierung gebraucht? Die gesamte Finanzierung hat sich über einen sehr langen Zeitraum erstreckt, da wir die Ent- wicklung nicht nur über Förderungen finan- zieren, sondern parallel an weiteren Projekten arbeiten, die zur Finanzierung beitragen.

Wie beurteilt ihr die Lage für Indie-Entwickler Studios am Standort München / Bayern? Was läuft gut, was könnte verbessert werden? Gerade als Indie-Entwickler hat man in München viele Vorzüge im Vergleich zu anderen Standor- ten, nicht nur durch die Gamesförderung des FFF Bayern, sondern auch durch die Unterstützung also im Bereich der Mittelstandsförderung und junger Unternehmen, durch Einrichtungen wie der Öffnung und der Anpassung der existierenden zum Beispiel den GBM (Games Bavaria Munich Förderprogramme für die Gamesentwicklung. e.V.) oder Games Bavaria. Kritikpunkte lassen sich natürlich immer finden, aber da der Stand- Neben der FFF Gamesförderung habt ihr als drit- dem Release im März 2017. Bereits jetzt lassen ort München für die Branche immer wichtiger tes Studio Medialeistungen im Wert von 150.000 sich aber schon schöne Statistiken und Zahlen wird, wird es natürlich auch schwieriger, den EUR von der Verlagsgruppe Computec erhalten. aus den ersten Veröffentlichungen ableiten. Dieses Ansprüchen aller Studios entgegen zu kommen. Die höchste Summe, seit Beginn des Programms. Programm sorgt endlich für die nötige Sichtbar- Für Existenzgründer ist München / Bayern mit Das war eine große Überraschung, über die wir keit der Spiele und ist dementsprechend genauso dem FFF in Sachen Games unserer Meinung nach uns sehr gefreut haben. Dank einer sehr proakti- wertvoll wie die Förderung des FFF selbst. führend in Deutschland. Jedoch mangelt es an der ven Zusammenarbeit seitens Computec können Anschlussförderung / Finanzierung. Als Unter- wir hier in Deutschland einiges bewegen. Die Wie verlief die Zusammenarbeit mit Computec? nehmen mit 23 Mitarbeitern stehen uns im Ver- Zielgruppe von Subsiege ergänzt sich sehr gut Bisher sehr zufriedenstellend. Computec unter- gleich zu anderen Branchen kaum vergleichbare mit der Zielgruppe der Leser und Zuschauer der stützt uns vor allem zu den Playtests tatkräftig Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Als Computec-Formate. und proaktiv. Man merkt, dass Computec hier Unternehmen, das mit klassischen Industrieunter- etwas bewegen will und dafür hoch motiviert mit nehmen und Filmproduzenten auch an Software, Haben die Medialeistungen geholfen, Aufmerk- den Entwicklern zusammenarbeitet. Visualisierungen und Simulationen arbeitet, sehen samkeit und Interesse auf euer Game zu steigern? wir uns aber trotz dieser Defizite gut aufgestellt. Auf jeden Fall. Die Kampagne wird langsam hoch- Was für eine Marketing-Strategie verfolgt ihr Verbesserungsmöglichkeiten sehen wir gefahren und erreicht ihren Höhepunkt mit daneben noch für das Game? 17

ÜBER ICEBIRD STUDIOS

Icebird Studios ist speziali- siert auf die Verwendung der Unreal Technologie für die Entwicklung von Games. Mit ihrer langjährigen Erfahrung erweitern sie bekannte IPs aus Film und Buch auf digitale Plattfor- men. Gemeinsam mit starken Partnern aus der Industrie realisieren sie Visualisierungen und Simulationen im Bereich VR / AR.

ÜBER SUBSIEGE

Im Multiplayer müssen die Spieler im Jahr 2063 nach dem Schmelzen der Ihr konntet – auch dank der Förderung – den Polkappen um ihr Überleben Traum der eigenen Spieleentwicklung realisieren. kämpfen. Dazu suchen sie in Reicht das, um die regelmäßigen Gehälter eurer untergegangenen Städten Mitarbeiter zu garantieren? nach Rohstoffen, bergen J-ein, das reicht leider nicht. Zwar ist die Ent- Schätze und bekämpfen wicklung auf geringem Gehaltsniveau gesichert, gegnerische Attacken. In aber mit der Entwicklung alleine ist es nicht ge- diesem Online-Echtzeitstra- tan. Ein vernünft iges Marketing Budget sowie ein tegiespiel treten die Spieler Budget für ein Live-Team gehören hier ebenfalls gegeneinander an, um sich noch dazu. Denn die ersten zwei Wochen nach in Planung, Strategie und dem Release entscheiden über Erfolg oder Miss- Taktik zu messen. Das Ziel erfolg. Dieses Live-Team werden wir aber selbst ist es, möglichst lange unter aus eigener Tasche bezahlen müssen. Wasser zu bleiben, gegebenenfalls auch mit Wir haben dank der Förderung von Subsiege Hilfe des gegnerischen Wir haben bereits früh damit begonnen, die durch den FFF die strategisch richtige Entschei- Sauerstoffs. Community mit ins Boot zu holen. Das hat uns dung getroff en, die „Unreal-Engine“ als einer nicht nur viel hilfreiches Feedback gebracht, der ersten Firmen in Deutschland einzusetzen Der FFF Bayern hat die sondern auch eine feste Fanbase etabliert, zu der und können dieses Wissen und den Vorsprung Entwicklung des Prototypen auch einige Streamer und Blogger gehören. Wir nun erfolgreich auf dem Markt ausspielen. Dies des Echtzeit-Strategiespiels konzentrieren unsere Bemühungen in diesem sichert uns glücklicherweise einen gewissen im November 2014 mit Bereich vor allem auf die USA, da wir mit der Rahmen als Ergänzung zum ursprünglichen 80.000, die Produktion im Zusammenarbeit mit Computec nahezu perfekt Entwicklungsbudget und erlaubt unserem Unter- April 2016 mit 120.000 Euro den deutschen Markt und unsere Zielgruppe nehmen die Zusammenarbeit mit diversen Film- gefördert. Zusätzlich erhielt dort erreichen. und Industriepartnern in den Bereichen VR / AR die Firma 150.000 Euro Visualisierungen und Simulationen. Somit also Medialeistungen von der Eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit ein J-ein. Zwar reicht die direkte Förderung nicht Fürther Verlagsgruppe Computec oder einem anderen Partner für den aus, aber durch die strategisch richtige Wahl der Computec, die die Heraus- internationalen (englisch-sprachigen) Markt Technologie haben wir einen Weg gefunden, dies bringung des Games wäre der nächste logische Schritt. ein wenig zu kompensieren. unterstützen. PRODUKTION

Suche nach dem ganzen Leben

500 Jahre Reformation: Am 22. Februar 2017 strahlt die ARD den Film »Katharina Luther« im Ersten aus. Regie führte Julia von Heinz nach einem Drehbuch von Christian Schnalke, produziert haben ihn quasi ökumenisch Eikon, Cross Media und Conradfilm mit MDR, ARD Degeto, BR und SWR. Der FFF Bayern hat die Produktion mit 400.000 Euro gefördert. Eine Betrachtung des Films, der zwischen Himmel und Hölle und zwischen Männern und Frauen spielt.

TEXT Anna-Lisa Dieter

Wir, die Tellux, haben die Projektidee zu Katharina von Bora schon viele Jahre vor dem Reformations- jahr, aber mit Blick darauf, igentlich mag ich historische die Augen Katharinas, die auf der Filme nicht, ich gucke sie Suche nach dem „ganzen Leben“ aus in unsere ökumenische „Eungern und wollte auch nie dem Kloster flüchtet, entdeckt der einen machen“, sagt Julia von Heinz, Zuschauer eine Welt im Umbruch. Regisseurin des Films Katharina Lu- Produktionsgesellschaft ther, dem gemeinsamen Beitrag von Bewusst verzichtet die Regisseurin MDR, ARD Degeto, BR und SWR auf Totalen und arbeitet stattdessen Cross Media eingebracht, zum Reformationsjubiläum. Ihre mit Naheinstellungen, die in Details Verfilmung der Lebensgeschichte von der bewegten Zeit der Refor- weil wir der Meinung wa- Katharinas von Bora, die am 15. Fe- mation erzählen. Zum Beispiel vom bruar 2017 in der ARD ausgestrahlt wilden Treiben auf dem Marktplatz wird, inszeniert zwar einen histori- von Wittenberg. Überquert Kathari- ren, dass die Öffentlich- schen Stoff, doch ein konventioneller na diesen, so heftet sich eine Hand- Historienfilm ist „Katharina Luther“ kamera an ihre Fersen, fängt ihre keit zu wenig bis gar nichts nicht. Und das ist ein Glücksfall! fragmentierte Sicht in manchmal Kein Kostümspektakel, bei dem die unscharfen Bildern ein, schwenkt über die Frau an Luthers aufwendig rekonstruierte Vergan- plötzlich weg und konzentriert genheit die Emotionen der Figuren sich auf Details wie den Dreck auf überfrachtet und der Zuschauer die den Straßen und die Patina an den Seite weiß. Es war klar, Geschichte wie im Museum betrach- Wänden. Die Kameraführung lässt tet. Keine distanzierte Draufsicht, den Zuschauer an der Unsicherheit dass eine Entwicklung für die das historische Geschehen von der Welt teilhaben, in der sich Ka- der Gegenwart abkoppelt. Im Ge- tharina, nach ihrer Flucht aus dem einen solchen Stoff Zeit genteil. „Es war mein Anliegen“, so Kloster ohne rechtliche Stellung, die Regisseurin, „die Ereignisse ganz zurechtfinden muss. ins Hier und Jetzt zu holen.“ kosten würde, gleichwohl Das Detail ist deshalb so zentral Das filmische Konzept, das sie für die Ästhetik des Films, weil es hat das näher kommende gemeinsam mit Kamerafrau Daniela Antwort auf die Frage gibt, was Knapp entwickelt hat, zieht den unsere Gegenwart mit der Zeit der Jubiläumsjahr einen guten Zuschauer von Anfang an in die Ge- Reformation verbindet. „Was ist heu- schichte der entlaufenen Nonne hi- te immer noch so?“, fragt von Heinz. nein, die nach der Heirat mit Martin „Die Haut von Menschen, Insekten, Fixpunkt dargestellt. Ein Luther zur wohl berühmtesten Frau Blätter im Wind, Naturaufnahmen“, des 16. Jahrhunderts wird. Durch lautet ihre Antwort. Diese Motive Jahr, das natürlich auch Devid Striesow als Martin Luther musiziert mit vier seiner sechs Kinder 21 im Klosterhof. für die Katholiken eine Görsch. Mit allen notwen- große Bedeutung hat, zum digen Mitteln und mit viel einen waren Katharina Engagement haben der und Martin Luther Katho- Autor Christian Schnalke liken, zum andern gab es und die Regisseurin Julia auch weitere Reformpro- von Heinz und ihre groß- zesse in der katholischen artigen Schauspieler das Kirche, die der Film zwar Projekt unterstützt. Ihnen nicht dezidiert aufgreifen allen gilt unser herzlicher konnte, die sich aber in ei- Dank. ner Vertiefung Interessier- Martin Choroba, Tellux ten vermitteln. Insofern waren wir dankbar für die durchziehen die filmische Bebilde- telalter unmöglich. Für Nonnen, die Zusammenarbeit mit den rung von Katharinas Lebensweg. ihr Gelübde gebrochen hatten, gab es nur wenig Alternativen zur Ehe. Kollegen von der Eikon als Die Inszenierungsweise, die im „Am Ende bleibt doch nur das Freu- Historischen das Allgemeingültige denhaus“ sagt Barbara Cranach im sucht, setzt sich im klugen Drehbuch Film zu Katharina von Bora, die sich federführende Produzen- von Christian Schnalke fort, dem es weigert, „irgendwen zu heiraten“. darauf ankam: „Den Menschen Ka- ten sowie mit Marc Con- tharina von Bora zu finden, in seiner Schnalkes Drehbuch zeigt das er- mittelalterlichen Prägung und in staunlich emanzipierte Handeln der rad, die zur Realisierung seiner allgemeingültigen (und damit Hauptfigur: Sie macht Luther, der bis auch modernen) Psychologie.“ Ihr dahin ein anarchisches Forscher- Streben nach Unabhängigkeit, das dasein führt, einen Heiratsantrag. des Projektes geführt hat. die Grenzen der spätmittelalterli- Sie ergreift die Initiative, die in chen Gesellschaftsordnung austestet, die erste Liebesnacht mündet. Sie Es war dabei das Verdienst wirkt außerordentlich modern. Der lebt die Vereinbarkeit von Familie Film setzt zu dem Zeitpunkt ein, und Beruf. In acht Jahren bringt sie der ARD und der Degeto, als Katharina von Bora, angeregt sechs Kinder zur Welt und macht als durch die Schriften Martin Luthers, Hauswirtschafterin aus der Ruine des die heimlich im sächsischen Kloster „Schwarzen Klosters“ ein florieren- allen voran Jana Brandt Nimbschen kursieren, ihr bisheriges des Unternehmen, das Studenten Leben grundlegend in Frage stellt: und Gelehrte aus ganz Europa nach und Christine Strobl so- Wenn sich Gott nicht durch gute Wittenberg lockt. „Selbst in heutigen Werke kaufen lässt, wenn Keusch- Zeiten ist es noch ungewöhnlich, wie der beiden Förderun- heit nichts bewirkt, wie Luther dass eine Frau ihren Handlungs- schreibt, was hält sie dann noch in spielraum derartig ausweitet, wie den Klostermauern gefangen? Sie Katharina es getan hat“, resümiert gen FFF – Klaus Schaefer flüchtet nach Wittenberg, um sich von Heinz. Katharina und Martin Luthers reformatorischer Bewegung Luther führen eine Ehe auf Augen- und Gabriele Pfennigs- anzuschließen. Eine zentrale Se- höhe. Sie sind, so legt es der Film quenz des Films arbeitet heraus, wie nahe, das erste Power-Paar Europas. dorf – und MDM – Manfred sich Katharinas Wunsch nach einem Die Schauspielerin Karoline Schuch freien Leben an der Realität stößt: ist die ideale Besetzung für die facet- Ein selbstbestimmtes Leben als tenreiche Titelfigur, die durch ihre Schmidt und Markus alleinstehende Frau war im Spätmit- Menschlichkeit – ihre Ängste und 22

Karoline Schuch als Katharina Luther Wir haben uns mit der und Devid Striesow als Luther. Gegen alle Widerstände EIKON gerne der Heraus- haben die beiden zusammengefunden forderung gestellt und die und sich vermählt.

Federführung bei dieser Koproduktion übernom- Martin Luther an seinem Schreibtisch, men. Uns war bei die- den ihm seine Frau soeben präpariert hat. sem Projekt wichtig, die bekannten historischen Ereignisse nicht in den Vordergrund zu stellen, sondern inhaltlich eine ganz neue Perspektive er- zählen zu können. Die ei- Zweifel, ihre Liebes- und Leidensfä- Martin Luther litt sein Leben lang higkeit, ihre Hoffnungen und ihren unter „Anfechtungen des Teufels“. ner jungen Frau, Katharina Willen – berührt. Schuch arbeitet in Der Film nimmt den Tod seiner diesem Film bereits zum wiederhol- zwölfjährigen Tochter Magdalena von Bora, die ihr bishe- ten Mal mit von Heinz und Knapp zum Anlass, dem Zuschauer den zusammen – eine weibliche Trias, die Menschen hinter dem Reformator das Lutherjahr um eine feministische nahe zu bringen. Seine Trauer stürzt riges Leben hinter sich Perspektive erweitert. Eine Pers- ihn in eine schwere Krise, die er pektive, die, so Mario Krebs (Eikon als Ringen mit dem Teufel deutet. lässt, den Reformator Süd), einer der vier Produzenten des Auch Katharina kann nicht anders, Films, „leider keinen Eingang in die als im Tod ihrer Tochter eine Strafe Martin Luther heiratet und Geschichtsbücher fand“. Gottes zu sehen. Berührend ist, wie eines ihrer Kinder sie aus ihrer Bemerkenswert ist, wie selbstver- Verzweiflung holt: „Mutter, Du in ihrer Ehe mit ihm auf Au- ständlich der Film die Theologie im musst nicht weinen, Magdalena alltäglichen Leben seiner Figuren ist jetzt in Gottes Armen, wo es genhöhe gelangt. Wie sich verankert. Dabei stehen die Visio- immer warm ist und immer hell.“ nen von der Hölle und dem Teufel Schließlich kann Katharina ihre die beiden ihren Ängsten im Mittelpunkt, mit denen die mit- Trauer überwinden und auch ihrem telalterliche Kirche ihre Gläubigen Ehemann Trost spenden. Das Kind, in Angst und Schrecken versetzte: das durch ein Wort die Mutter trös- und Zweifeln stellen und „Angst, Jahrhunderte lang nichts als tet, die Mutter, die den trauernden Angst. Unsere Kinder werden die Ehemann zurück ins Leben holt – wie ihnen ihr Glaube da- ersten sein, die ohne Angst vor Gott so veranschaulicht der Film Luthers aufwachsen“, sagt im Film Martin Verständnis des allgemeinen bei hilft, konnten wir zu ei- Luther (Devid Striesow spielt ihn als Priestertums, wonach sich Christen, das „Naturereignis“, als das Luther die „alle gleichmäßig Priester sind“, gerne beschrieben wurde). Doch die gegenseitig Mut machen sollen, ner sehr emotionalen und Vorstellungen von Sünde und Teufel ohne dass es dafür eines geweihten sitzen tief. Als Katharina mit ihrem Priesters bedarf. Es ist kein geringes menschlichen Geschich- ersten Kind schwanger ist, hat sie ei- Verdienst des Films, diese theologi- nen Alptraum, in dem sie eben jene sche Pointe in eindrückliche Bilder te verdichten, die auch „Ausgeburt des Satans“ zur Welt zu übersetzen, sie unaufdringlich bringt, vor der sie bereits im Kloster ins Ehe- und Familienleben der gewarnt wurde – ein Zeichen dafür, Luthers einzuweben, ohne dass den heutigen Zuschauer wie sehr sie die alten Glaubens- der theologische Gehalt dadurch grundsätze verinnerlicht hat. verwässert würde. erreicht und ihm die da- 23

Katharina Luther hat malige Zeit näherbringen das Kloster renoviert und richtet ihrem Mann ein neues wird. In all ihren Umbrü- Arbeitszimmer ein. chen und damit verbunde- nen Unsicherheiten gibt es dabei viele Parallelen zum Heute zu entdecken. Ernst-Ludwig Ganzert, Eikon PRODUKTION

NEUESUPER, neues Fernsehen

Die Münchner Produktionsfi rma NEUESUPER begeistert zurzeit die deutschen Fernsehredaktionen mit anspruchsvollen Serienideen. Im März wird die FFF-geförderte Serie »Hindafi ng« über ein fi ktives bayerisches Dorf im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Entstanden ist sie nach amerikanischem Vorbild im Writer’s Room.

TEXT Julia Wülker 25

lles begann mit einer Ausschreibung des Bayerischen bin. Ich denke immer darüber nach, was für eine Maske ich Rundfunks an der HFF München, bei der Format-Ideen gerade trage oder tragen muss“, beschreibt Kunz das Verhalten A für Serien gesucht wurden. Die Produzenten der NEUE- der Figuren. Dieses ständige Gefühl, unter Beobachtung zu SUPER Filmproduktion Raphael Parente, Simon Amberger und stehen, wird auch visuell verstärkt: Die Kamera ist immer im Korbinian Dufter hatten für eine Drama-Serie einen zehnmi- Geschehen mit dabei und die Figuren wissen nie, ob jemand im nütigen Trailer mit Maximilian Brückner gedreht und an dem eigenen Rücken steht und sie beobachtet. „Wir haben versucht, Pitch teilgenommen. „Das hat den BR ziemlich überwältigt und ein Gefühl zu erzeugen, dass man sich immer in Gruppen be- war im Budget auf diese Weise nicht eingeplant“, fasst Produ- findet und nicht gemütlich von außen zuschaut.“ Der Zuschau- zent Raphael Parente die Reaktion auf ihre Idee zusammen und er taucht also mit den Figuren in die Geschichte ein und erlebt war sich sicher, dass das Projekt scheitern würde. Doch als die viel Unerwartetes, Spannendes oder Skurriles. damalige Fernsehdirektorin Bettina Reitz ihr Interesse an der Serie kundtat und sich für die Entwicklung einsetzte, kam das Entstanden ist die Serie nach amerikanischem Vorbild im Projekt ins Rollen. „Wir haben uns von Entwicklungs- zu Ent- Writer’s Room. Boris Kunz hat zusammen mit Niklas Hoff- wicklungsstufe gehangelt und zusammen mit dem FFF Bayern mann und Raphael Parente den Plot entworfen; die Szenen als Partner konnten wir die Serie schließlich realisieren.“ und Dialoge wurden dann alle im Team ausgearbeitet. Für Raphael Parente und seine junge Produktionsfirma gehört Hindafing ist der Name der sechsteiligen Serie, die unter der das Schreiben im Writer’s Room und die Teamarbeit zu den Regie von Boris Kunz von dem Mikrokosmos eines fiktiven essentiellen Arbeitsschritten heutzutage dazu. „Wir kommen bayerischen Dorfes zwischen Ingolstadt und der tschechi- nicht aus einer Historie der alten, klassischen Fernsehpro- schen Grenze erzählt. Die kleine Gemeinde inmitten veralteter duktionen. Das sind wir gar nicht gewohnt. Wir kommen aus Industrie und touristisch kaum erschlossen, versucht ein neues dem Arthouse-Kinobereich, bringen Kreative mit und haben Image aufzubauen. Der junge Bürgermeister Alfons Zischl selber Visionen, die kantiger und unangepasster sind als eine (Maximilian Brückner) verfolgt dazu mit dem unternehmeri- klassische Fernsehproduktion.“ Die Kreativen, mit denen die schen Landwirt und Bio-Metzger Sepp Goldhammer (Andreas NEUESUPER zusammenarbeitet, sind allesamt noch sehr jung Giebel) schon länger den ehrgeizigen Plan, in ihrem Ort ein und weisen keine lange Berufstätigkeit als Einzelkämpfer-Auto- modernes Shoppingcenter zu errichten, das vom Erfolg der ren vor. „Wir haben unsere ersten Erfolge immer zusammen in aktuellen Ökotrends profitiert: das Donau Village. Doch dann der Gruppe gefeiert. Wir schätzen die Gruppendynamik ganz macht die Landespolitik Zischl einen Strich durch die Rech- anders wert, als dies erfahrenere Autoren und Produzenten tun. nung, denn Hindafing muss 50 Flüchtlinge aufnehmen. Im Ich glaube, viele Produzenten tendieren eher dazu, die Autoren Gegenzug soll der verschuldete Bürgermeister Zugriff auf die machen zu lassen und viele Pferde ins Rennen zu schicken. Sie Schwarzgeldkonten seines verstorbenen Vaters erhalten. Hin- kennen den Markt und sind inhaltlich sicherlich sehr versiert, und hergerissen zwischen ambitionierten Projekten und seinen nehmen sich aber nicht die Zeit. Ich verbringe 90 Prozent mei- eigenen Interessen, verstrickt er sich dabei mehr und mehr in ner Zeit nur beim Plotten. Das geht soweit, dass wir uns ganze Lügen und Intrigen, die seine Welt ins Wanken bringen. Und Folgen anschauen und diese Szene für Szene durchsprechen, auch die Dorfbewohner hüten ihre Geheimnisse und treiben bevor sie geschrieben werden“, erklärt Parente weiter. ein doppeltes Spiel. Und diese Arbeit zahlt sich aus. Mit Hindafing konnte die „Unser Bürgermeister hat viele Laster und Probleme, unsere Münchner Produktionsfirma auch bei großen amerikanischen Frauen und Männer haben Affären, treffen sich tagsüber im Produzenten auf sich aufmerksam machen. Parente bergrün- Hasenzüchterverein und abends im Swinger Club. Solche Ge- det das Interesse an ihren Stoffen und Ideen damit, dass es im schichten passieren den ganzen Tag in Europa und die wollen globalen Markt wichtig sei, Nischen zu bedienen. Als Bei- wir auf eine liebenswerte, aber manchmal auch auf eine freche spiel nennt er Fargo, eine Serie, die nicht in New York oder Art und Weise erzählen. Mit einem sehr überspitzten, schwarz- Hollywood, sondern in der Einöde Minnesotas spielt und humorigen Ton – das ist das ganz Besondere an unserem gerade deshalb so spannend sei. Serien, die wenig lokalen Projekt“, so Raphael Parente. Bezug haben, tun sich laut Parente viel schwerer, als regional verankerte Stoffe. All diese kleinen Geheimnisse führen dazu, dass sich die Fi- guren in Hindafing permanent unter Beobachtung fühlen und Mittlerweile sind Serien ein wichtiger Bestandteil der Firma ge- vor anderen verstellen müssen. „Wenn ich weiß, dass ständig worden. „Wir haben richtig viele Serienprojekte, die sich gerade jemand zuschaut oder zuschauen könnte, bin ich natürlich viel besser und schneller entwickeln lassen, als unsere Kino- noch vorsichtiger dabei, mich so zu präsentieren, wie ich projekte.“ Neben Hindafing hat die NEUESUPER bereits die Sitcom Blockbustaz für das ZDF gedreht – die zweite Staffel ist gerade in Vorproduktion. Der neueste Coup ist der Firma mit der Serie Acht Tage gelungen, die sie für Sky und mit FFF Bay- ern Förderung auf hohem internationalem Niveau realisieren werden. Acht Tage erzählt aus der Sicht einer deutschen Familie von den vermutlich letzten Tagen der Menschheit. Ein Asteroid rast auf die Erde zu – die Überlebenschancen sind gleich Null. Wie sich die Menschen in dieser präapokalyptischen Welt ver- halten und was im letzten Augenblick wirklich wichtig ist, wird in acht Episoden erzählt. Die Regie der Serie übernehmen der Oscarpreisträger Stefan Ruzowitzky sowie die HFF München Absolventen Philipp Leinemann und Michael Krummenacher.

Links: Szenen aus der Die Ausstrahlung von Acht Tage ist für 2018 geplant, die Serie „Hindafing“. Fortsetzung von Blockbustaz soll ebenso im Sommer gedreht werden und Hindafing wird ab dem 3. März 2017 wöchentlich Rechts (v.l.): Raphael Parente, Simon Amberger, im BR gezeigt. Eine Woche vor Sendestart werden alle sechs Niklas Hoffmann, Boris Folgen auch bereits online in der BR-Mediathek abrufbar sein. Kunz, Korbinian Dufter Serienfans dürfen sich also die nächsten zwei Jahre auf span- am Set in Sendling. nende Unterhaltung made in Munich freuen. PRODUKTION I war dann fertig

Bei manchen Filmen ist auch die Entstehungsgeschichte schier unglaublich. Eine Rekonstruktion der Produktion von »Eine unerhörte Frau«, den arte am 14. April 2017 ausstrahlt.

TEXT Olga Havenetidis 27

V.l.: Rosalie Thomass spielt hier um ihr Leben, sagen die Zuschauer nach der Premiere beim Filmfest München. Den Ärzten vertraut sie nicht (l.), die Söhne wiederum können der Ahnung ihrer Mutter nicht immer trauen.

ls Angelika Nachtmann auf die Bühne Die Zeit vergeht. Dünker boxt nicht mehr, er Films bilden. Die Geschichte der 9jährigen, die kommt, springen alle auf. Tränen in ist auch nicht mehr viel in Bad Tölz. Drei Jahre nach einer Vergewaltigung vor Gericht steht Aallen Gesichtern. Minutenlang stehen sind seit dem Tag vergangen, an dem er seinen und beweisen muss, dass sie die Wahrheit sagt. die Zuschauer, applaudieren. Es ist Sommer, es Laptop übergeben hat. Was er nicht mehr weiß, Ihre Eltern glauben ihr nicht, wollen ihr nicht ist Vormittag, es ist Filmfest München 2016. er hat es vergessen. Dann plötzlich eine SMS mit glauben. Die Geschichte ihres eigenen Kindes, unbekannter Nummer: „I war dann fertig“. Wer Jahrzehnte später, das krank ist und geheilt wer- Die Standing Ovations hätten sie sprachlos um Himmels willen mit was fertig geworden ist, den muss. Wieder glaubt ihr keiner, auch nicht gemacht, die Angelika Nachtmann, sagt Nils fragt sich Dünker und denkt einen halben Tag die Kinderärzte. Die Geschichte ihres Prozesses Dünker, der Produzent des Films. Zum ersten darüber nach. Löschen will er die SMS nicht, sie vor Gericht, den sie geführt hat, um Recht zu Mal hatte sie den Film am Stück gesehen. Er hat kommt ihm irgendwie bedeutsam vor. Langsam bekommen. ihr Leben gezeigt. dämmert es ihm und er wählt die Nummer. Es meldet sich Angelika Nachtmann. Das fertige Treatment legt Nils Dünker den Zehn Jahre zuvor. Nils Dünker boxt im Verein, Sendern vor. Daniel Blum vom ZDF greift sofort in der Nähe von Bad Tölz. Eine Frau, die er nicht Drei Jahre hat sie geschrieben, 300 Seiten. Sie zu. Er ist begeistert. Die 2010 gegründete Lailaps näher kennt, kümmert sich um die Sparring- hat sich etwas gebrochen und weilt zur Zeit Pictures hat zwar schon einen beachtlichen Termine. Eines Tages sagt sie zu ihm: „Herr in Bad Füssing, macht eine Kur. Hier hat sie Track Record, aber für das ZDF noch nichts pro- Dünker, sie san doch beim Film.“ Ein Satz, alles zu Ende aufgeschrieben. Nils Dünker liest duziert. Aber Daniel Blum und Reinhold Elschot der sofort Skepsis auslöst. Was jetzt kommt, die 300 Seiten und ist zu Tränen gerührt. vertrauen Nils Dünker. Vom FFF Bayern erhält ist selten erzählenswert. Jedenfalls nicht für die Spinne ich oder die anderen? Das ist die Frage, das Projekt 350.000 Euro Produktionsförderung. Leinwand oder den Bildschirm. Zu der Zeit um die es hier geht. Was mache ich mit meinem ist Nils Dünker freier Autor und Produzent. Gefühl für wahr und richtig, wenn das von Hans Steinbichler übernimmt die Regie. „Dann erzählen Sie mal“, sagt er. Und hört zu, außen nicht gespiegelt wird? Mutig wie eine Produzent und Regisseur kennen einander stundenlang. Währenddessen bildet das Gehörte Löwin kämpft hier eine Frau um das Leben seit dem Studium an der HFF München. Die vor seinem inneren Auge einen Film, verplottet ihrer Tochter, wirft sich in die Arena vor lauter Geschichte einer Bäuerin, die in die Staatsbi- die Chronologie der Ereignisse. Was er in dem Menschen, die ihr in deren Weltgewandtheit bliothek geht, um medizinische Fachbücher Moment sieht, wird Jahre später Cutter Christian absolut überlegen sind und weiß sogar, als sie auszuleihen, die Artikel sich selber laut vorliest Lonk montieren. Nicht wie sie erzählt, fragmen- ihr Ziel erreicht, dass sie dafür dann einen und auf Kassette aufnimmt, schließlich über tarisch nämlich, ist interessant, sondern was. noch höheren Preis zahlen muss. Ihren Bau- Walkman bei der Ernte andauernd hört, um Von einem Menschen, dessen Vertrauen zutiefst ernhof hat sie da schon längst verpfändet. sie sich einzuprägen, das ist eine Geschichte, verletzt worden ist, der es aber irgendwo wieder die Steinbichler inszenieren möchte. Rosalie ausgräbt und weitergibt, der Verantwortung Eines Tages, die Entwicklung des Films ist schon Thomass in der Rolle der Mutter war schon übernimmt, auch im Kampf um Leben und Tod. in vollem Gang, fährt Nils Dünker auf den ein früher Gedanke, am Ende übernimmt sie Die Geschichte eines ungeheuerlichen Prozesses Bauernhof in Berg / Höhenrain. Angelika Nacht- die Rolle. Sie spielt um ihr Leben, sagen die in Marktl am Inn innerhalb einer Familie, inner- mann zeigt ihm fünf Fotoalben. Die Zeit, um die Zuschauer nach der Filmfest-Premiere. Immer halb der Begegnungen mit Ärzten und mit der es im Film gehen wird, in den 1990er Jahren, hat wieder zeigt Nils Dünker Angelika Nachtmann Justiz. Eine Geschichte von Stigmatisierung. sie hier dokumentiert. Foto für Foto, Stunde für Muster, den fertigen Film zeigt er ihr lange Stunde, sind hier zu sehen. Die Alben gehen nicht. Erst bei der Filmfest-Premiere sieht sie „Sie müssen das aufschreiben“, sagt Nils Dünker an die Kostümbildnerin Carolin Sattner und die ihn zum ersten Mal ganz. zu der Frau, die Angelika Nachtmann heißt. Szenenbildnerin Heike Lange. Der Film nimmt „Wie denn?“, fragt sie. Eine Bäuerin, die pflügt Gestalt an. Drei Monate nach der Premiere auf dem und die Termine im Boxverein koordiniert, aber Münchner Filmfest bringt Wild Bunch Eine un- noch nie etwas getippt hat. Einen ausrangierten Die 300 getippten Seiten überreicht Nils Dün- erhörte Frau in ausgewählte Kinos. Am 14. April Laptop händigt ihr Dünker kurz danach aus. Ihr ker den Autoren Christian Lex und Angelika 2017 stahlt arte ihn aus. Schwiegersohn kennt sich aus mit Computern Schwarzhuber. Sie einigen sich auf drei Erzähl- und richtet ihr ein Schreibprogramm ein. stränge, die schachbrettartig das Muster des

PRODUKTION

Aus der Sicht eines Hasenkindes

Mehr als 90 Jahre nach der Veröffentlichung der Häschenschule hat die Berliner Akkord Film Produktion den Stoff als moderne Geschichte im Genre des Animationsfi lms realisiert. Die Würzburger Firma Virgin Lands fungiert

als Koproduzent. Weltpremiere feiert Der Animationsfi lm »Die Häschenschule – Jagd nach dem erzählt die Welt der „Häschenschule“ goldenen Ei« in der Reihe Generation Kplus aus der Sicht eines dort unfreiwillig bei der Berlinale. Der FFF Bayern hat gelandeten Groß- stadthasen, der sich den Film mit 600.000 Euro in der Produktion zunächst über die altmodische Idylle gefördert. Ein Gespräch mit den Produzenten lustig macht und durch ein großes Dirk Beinhold und Florian Weingärtner. Abenteuer dort seine Heimat und Freunde fi ndet. TEXT Olga Havenetidis 29

Die Häschenschule startet im April u.a. in Frankreich und Großbritannien in den Kinos.

Virgin Lands gehört zu den Firmen, die Technik, Games und Film zusammendenken. Wie sieht die nahe Zukunft aus? Welche Projekte sind geplant? Florian Weingärtner: Derzeit arbeiten wir an Projekten für die Spiele-Industrie, konzentrieren uns also erst mal wieder auf unser Kerngeschäft . Wir freuen uns über den Erfolg der Häschenschule, an der wir in Zusammenarbeit mit Akkord Film wesentlich zum Look beitragen konnten.

Welche sind die Vorteile des Standortes Würzburg gegenüber anderen in Bayern oder Deutschland? FW: Wir liegen zentral in der Mitte Deutsch- lands und haben somit eine geografi sche Nähe, z.B. auch nach Hessen, um gute Leute und Projekte anzuwerben. Das Kernteam ist hier im Fränkischen privat seit vielen Jahren angesiedelt. ie kam es dazu, dass Virgin Lands als Warum ist Die Häschenschule heute noch aktu- WKoproduzent für Die Häschenschule – Jagd ell? Wie haben Sie den Stoff oder die Erzähl- Was wünschen Sie sich vom Standort Bayern für nach dem goldenen Ei von Akkord Film fungiert? weise die heutige Zeit angepasst? Ihre Arbeit? Dirk Beinhold: Wir hatten mit Virgin Lands DB: Wir erzählen die Welt der Häschenschule FW: Es ist für uns sehr gut, dass beim FFF nicht bereits gute Erfahrungen bei unserer letzten aus der Sicht eines dort unfreiwillig gelandeten nur das Th ema Filmförderung großgeschrieben Produktion, Der kleine Rabe Socke – Das große Großstadthasen, der stellvertretend für die wird, sondern auch das Th ema Games-Förde- Rennen, gesammelt und benötigten genau im Zielgruppe sich zunächst über die altmodische rung eine immer wichtigere Rolle spielt. Expertise-Bereich der Würzburger tatkräft ige Idylle lustig macht und durch ein großes Unterstützung aus Bayern, für die man solche Abenteuer – dem Bestehen gegen die Füchse, Sind Sie, was Koproduktionen und Kooperationen Top-Artists benötigt, wie Virgin Lands sie die Ostern ,klauen‘ wollen – letztlich dort seine angeht, mehr an Berlin oder an München orien- beschäft igt. Heimat und Freunde findet. Es prallen also tiert? Warum? zwei Kulturen zusammen, die voneinander FW: Wir arbeiten mit Partnern aus ganz Was genau hat Virgin Lands für die Produktion lernen. Dabei haben wir die klassische Häschen- Deutschland – oder auch über deutsche Gren- beigetragen? schule um eine Art Zen-Meisterin, wunder- zen hinaus – an den unterschiedlichsten Pro- DB: Virgin Lands hat sowohl kreativ als auch schön gesprochen von Senta Berger, und ein jekten und tun dies stets mit Engagement und technisch erheblich zum qualitativ hochwertigen paar magische Elemente erweitert, so dass der großer Leidenschaft , vor allem, wenn es – wie Look des Films beigetragen, insbesondere beim Film auch für ältere Kinder bis 12 Jahre sehr bei der Häschenschule – schöne und erfolgver- Modelling der Figuren und den vielen liebevoll- ansprechend ist. sprechende Projekte sind. detaillierten Sets des Films, wie auch beim späte- ren Lighting und Rendering.

Premiere bei der Berlinale ist natürlich toll! Wie beurteilen Sie die Aussichten für den Erfolg im Kino? DB: Wir sind überzeugt, dass der Film ein toller Erfolg an den Kinokassen und anschließend ein Klassiker im Home-Entertainment und Fernse- hen wird, weil er nach jahrelanger Drehbuch- entwicklung sehr stimmig, emotional berührend und für Kinder wie Erwachsene höchst unter- haltsam geworden ist. Es handelt sich um einen kommerziellen Family-Entertainment-Film für die ganze Familie aus Sicht von (Hasen-)Kin- dern. Trotz des saisonalen Oster-Th emas hoff en wir natürlich, dass der Film sich auch danach noch in den Kinos hält, weil er das Publikum überzeugen kann. Er startet im April u.a. auch in Frankreich und Großbritannien. VERANSTALTUNGEN

Filmkulisse Bayern zeichnete Filmregion Tegernsee Schliersee als Drehort des Jahres 2016 aus Staatsministerin Ilse Aigner überreichte Mitte Dezember in der Münchner Residenz den Preis »Drehort des Jahres 2016« an Landrat Wolfgang Rzehak für die Filmregion Tegernsee Schliersee.

Sehen Sie hier Rosis Juryinterpretation in voller Länge:

www.facebook.com/ff fb ayern/videos 31

n ihren Begrüßungsreden betonten Prof. Regisseur Marcus H. Rosenmüller interpretierte die Dr. Klaus Schaefer (FFF) und Jens Huwald Jurybegründung, indem er sie verlas und mit I(by.TM), wie wichtig die Zusammenarbeit Anekdoten aus seiner eigenen Erfahrung garnierte – zwischen Filmindustrie und Tourismus sei. sein Heimatort Hausham liegt in der ausgezeichneten Durch die Initiative Filmkulisse Bayern, die auch Region und seinen Film Wer früher stirbt, ist länger den Preis „Drehort des Jahres“ ausgelobt hat, tot hat er teilweise ebenfalls in dieser Region gedreht. entstünden Synergien. Landrat Wolfgang Rzehak nahm stellvertretend für Staatsministerin Ilse Aigner lobte in ihrer Anspra- die Region den Preis – eine gläserne Filmklappe und che die langjährige Partnerschaft von Tourismus zwei Regiestühle – entgegen. Er bedankte sich bei und Film in Bayern: „Die Initiative Filmkulisse Harald Gmeiner, Vorstand der Alpenregion Tegern- Bayern bringt Film und Tourismus zusammen see Schliersee e.V., bei Patrick Diel, dem Ansprech- und stärkt die Wirtschaft in der Region. Davon partner für die Filmbranche im Landkreis Miesbach profitieren die Betriebe vor Ort und das sogar sowie bei Alexander Schmid, Geschäftsführer der langfristig. Ein besseres Marketing als einen SMG Standortmarketing Gesellschaft Landkreis erfolgreichen Kinofilm kann es für Bayern gar Miesbach. nicht geben“. Mit den Worten „Die Filmregion Tegernsee Schliersee ist ein großartiger Teil Ins Leben gerufen hat die Auszeichnung „Drehort Bayerns. Sie ist offen für Filmprojekte, service­ des Jahres“ die Filmkulisse Bayern, eine Initiative orientiert und bietet eine wunderschöne Kulisse“ der FFF Film Commission Bayern und der Bayern fasste die Ministerin die Vorzüge des ausgezeich- Tourismus Marketing GmbH. Im vorherigen Jahr neten Drehortes zusammen. ging der Preis an die Stadt Nürnberg. VERANSTALTUNGEN

Bayerns beste Kinomacher in Regensburg ausgezeichnet

Fotos aller Preisträger sowie die komplette Liste der ausgezeichneten Kinos sind unter www.ff f-bayern.de veröff entlicht.

m 24. November verlieh Bayerns Me- es wichtiger denn je, sich im Kino zu treff en empfohlen. Die Prämien wurden in Katego- Adienministerin Ilse Aigner im Th eater und zusammen Filme zu schauen“. Höhe- rien von 1 x 15.000 Euro, 13 x 7.500 Euro, Regensburg an 60 bayerische Kinobetreiber punkt war die Überreichung des Spitzenprei- 23 x 6.000 Euro, 23 x 5.000 Euro vergeben. Programmprämien für ein herausragendes ses an Karin und Christian Mitzam für das Jahresfi lmprogramm 2015. Bei der Preisver- Programm im Kinosaal Kahlo in der Filmga- Am Vorabend der Verleihung fand in den leihung wurde jedes einzelne ausgezeichnete lerie Bad Füssing. „Mit ihrem herausragendem Kinos im Andreasstadel Regensburg die Kino individuell gewürdigt und erhielt aus Engagement, mit dem sie die Filmgalerie Bad traditionelle Warm-up Veranstaltung statt, den Händen der Staatsministerin die Urkunde Füssing seit fast 30 Jahren betreiben, schaff en bei der der FFF Bayern den ausgezeichneten als Anerkennung für die gute Kinoarbeit. es die Kinomacher an einem kleinen Ort Kinomacher in einer Preview den geförder- „Gerade wer nicht auf Mainstream und Masse großes Kino mit kosmopolitischem Flair zu ten Kinofi lm Mein Blind Date mit dem Leben setzt“, so die Staatsministerin, „hat unsere bieten“, so FFF-Förderreferentin Birgit Bähr (Ziegler Cinema) von Marc Rothemund Unterstützung ganz besonders verdient.“ in der Laudatio. zeigte. Präsentiert wurde der Film von Isabel FFF-Geschäft sführer Prof. Dr. Klaus Schaefer Hund und Matthias Meinhardt vom Verleih ging auf die Angebote ein, die eine Konkur- Der FFF-Vergabeausschuss hat in der Okto- Studiocanal. renz zum Kino bilden. „In der heutigen bersitzung insgesamt 365.500 Euro für die Zeit der vielen digitalen Möglichkeiten ist Auszeichnung mit einer Programmprämie VERANSTALTUNGEN 33 De la classe! Am 20. Januar wurde der 38. Bayerische Filmpreis verliehen.

Der Ehrenpreis ging an mus Zeitgründen bedankte sich Bruno Ganz. ABruno Ganz „bei allen, allen, allen“. Dann widmete er sich dem Pierrot, den ihm die stellvertreten- de Ministerpräsidentin Ilse Aigner überreicht hatte. Dieser sei kein „Schrott“ wie manch andere Preise, „also Eisen- und Granitblöcke. Und da muss ich sagen, ist Bayern wirk- lich: de la classe!“ Man merke, dass die Bayern mal einen König hatten. Und diese „wunderbare“ Nymphen- burger Porzellanmanufaktur. Leider habe er nicht den Arlecchino ​ aus der Commedia dell'arte bekommen und würde seinen Pierrot gerne eintauschen.

Ernstere Worte sprachen die preisgekrönten Regisseurinnen Franziska Meletzky, Maria Schra- der, Marie Noelle und Nicolette Krebitz. Gemeinsam mit Maren Ade, die gerade auf Promo-Tour im Ausland weilte, hatte die Jury die fünf Frauen in der Kategorie Regie ausgezeichnet. Jurorin Caroline Link wies in ihrer Laudatio darauf hin, dass nur 15 Prozent aller Filme von Frauen inszeniert werden.

Weitere Filmpreise gingen an San- dra Hüller, Lea van Acken, Jannis Niewöhner, Jakob Erwa, Andreas Voigt, Jörg Schüttauf, Eduard Krajewski​, Frank Lamm und Marco Mehlitz. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis für die beste Produk- tion ging an die Produzenten Max Wiedemann, Quirin Berg, Michael Verhoeven und Simon Verhoeven für Willkommen bei den Hart- manns. Die Komödie erhielt auch den von Bayern 3 und kinokino ausgelobten Publikumspreis. Den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis, mit 60.000 Euro der höchstdotierte in Deutschland für junge Produ- zenten, ging an David Lindner für Die Reise mit Vater. VERANSTALTUNGEN Haltung zeigen

or mehr als 450 Gästen aus V Politik, Kirchen, Medien und Im Dezember wurde in Nürnberg zum 10. Mal der Deutsche Organisationen der Zivilgesellscha nahmen die geehrten Filmemacher Menschenrechts-Filmpreis verliehen. Zentrale Themen der in der Nürnberger Tafelhalle den eingereichten Filme waren Flucht, Vertreibung und Ankommen in Deutschen Menschenrechts-Film- Europa. Heribert Prantl sprach als Gastredner. preis entgegen. 385 Produktionen waren eingereicht worden. TEXT Olga Havenetidis Zentrale  emen waren Vertrei- bung, Flucht, Ankommen in Europa bzw. Deutschland, Integration von Ge üchteten, Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit, Zwangsarbeit und Lohnsklaverei, Menschenhandel und Verschwinden- lassen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Bürgerkriegsge- bieten.

„Ein starker Wettbewerbsjahrgang, der sich eine extreme außerordentli- che Beharrlichkeit der Filmemache- rinnen und Filmemacher in der Be- handlung ihres  emas, durch einen kritischen Blick auf die Situation der Menschenrechte auch in Europa und Deutschland – und vor allem durch eine sehr deutliche Haltung und Positionierung (...) in den gesell- scha lichen Diskursen auszeichnet“, so Marko Junghänel, Gesamtkoordi- nator des Wettbewerbs.

Für die Preisverleihung, die von Christoph Süß moderiert wurde, PREISTRÄGER: für ihr Engagement gedankt: „Mit Nach der Preisverleihung wurden fünf hatte der Veranstalterkreis Heribert dem Deutschen Menschenrechts- der sechs Preisträger lme im Rahmen Prantl, Mitglied der Chefredaktion cahier africain Filmpreis hat sich eine Ehrung etab- einer „Nacht des Menschenrechts- und Leiter des Ressorts Innen- von Heidi Specogna liert, die ein Zeichen setzt gegen das Films“ in der Tafel halle gezeigt. politik der Süddeutschen Zeitung, Dokumentarfi lm Nicht-Sehen-Wollen; ein Zeichen als Gastredner eingeladen. In seiner gegen das, was in so vielen Ländern Die Preisträger lme sind seit Jan uar Rede mahnte er: „Man wird das Esperanza 43 traurige Realität ist: die Verletzung auf einer Tournee durch Deutsch- 21. Jahrhundert, man wird Europa von Oliver Stiller menschenrechtlicher Grundfreihei- land, Österreich und die Schweiz einmal daran messen, wie es mit den Dokumentarfi lm ten“, so Bundespräsident Gauck. und werden in insgesamt zwölf Flüchtlingen umgegangen ist. Man ö entlichen und kostenlosen Scree- wird es daran messen, was es getan Mexiko – Die sechs Preisträgerinnen und nings gezeigt. Dabei stehen hat, um Staaten im Chaos wieder zu Künstler gegen das Preisträger betonten, dass ihnen mit die Filmemacher als Gesprächs- Verbrechen entchaotisieren. Man wird es daran diesem Preis insofern eine besondere partner zur Verfügung. von Alexander Bühler und messen, welche Anstrengungen Ehrung zuteilwird, weil der inzwi- Jens-Uwe Korsowsky unternommen wurden, um ent- schen bundes- und europaweit re- Die nächste Wettbewerbsrunde wird Magazinbeitrag heimateten Menschen ihre Heimat nommierte Preis von unabhängigen im April 2018 starten. wiederzugeben.“ Er forderte: „Die Where to, Miss? Organisationen ausgelobt und getra- Menschenrechte brauchen Heimat von Manuela Bastian gen wird. Das mache diesen Preis in Der Deutsche Menschenrechts- in Europa. Sonst ist Europa keine Dokumentarfi lm besonderem Maße glaubwürdig. Filmpreis wird im Rhythmus von Heimat.“ zwei Jahren vergeben und aktuell Morgenland Aeham Ahmad, der als „Pianist in von 18 Veranstaltern getragen, Zum Jubiläum des Deutschen von Sonja Elena Schroeder, den Trümmern“ bekannt gewor- darunter bundesweit tätige Orga- Menschenrechts-Filmpreises, der Luise Rist, Hans Kaul und dene Musiker aus Syrien, hat die nisationen der Menschenrechts-, 1998 erstmals vergeben wurde, hat- Thomas Kirchberg Preisverleihung in der Tafelhalle Bildungs-, Kultur- und Medien- ten zuvor auch Bundespräsident Jo- Essayfi lm begleitet. Ahmad, selbst Träger des arbeit, religiöse und kirchliche achim Gauck und der Präsident des Beethoven-Menschenrechtspreises, Organisationen sowie kommunale Europäischen Parlaments Martin Durch den Vorhang berichtete aus seiner Heimat und Einrichtungen. Zudem unterstützen Schulz Grußworte übersandt und von Arkadij Khaet sein Anliegen, Ho nung durch Mu- Verbände und Einzelpersonen den dem Trägerkreis des Wettbewerbs Drama sik in sein Land zurückzubringen. Filmwettbewerb. VERANSTALTUNGEN 35

WAS FOLGT? Beim Mediengespräch im Englischen Garten ging es um die Zukunft des MEDIA Programms.

uf Einladung des Creative AEurope Desks München begrüßten Klaus Schaefer und In- geborg Degener 130 Gäste aus der Film- und Gamesbranche beim Me- diengespräch im Englischen Garten Anfang Dezember. In diesem Jahr gab es etwas zu feiern: Das MEDIA Programm wurde 25 Jahre alt.

Staatsministerin Ilse Aigner als Hauptrednerin erhielt viel Beifall für ihre Ankündigung, den Sonder- topf des FFF Bayern für internatio- nale Koproduktionen und digitale Bildbearbeitung von bisher 4,7 auf 6 Millionen Euro aufzustocken. Sie erwähnte auch, dass im internatio- nalen Wettbewerb letztlich nur ein attraktives Steueranreizmodell auf Bundesebene eine adäquate Ant- wort auf die Anreizmodelle anderer Länder darstelle.

Emmanuel Joly (EU Kommission) meldete, dass eine vom Ministerrat geforderte Budgetkürzung für das MEDIA Programm 2017 in letzter Minute abgewendet werden konn- te. Joly appellierte an die Bran- chenvertreter, die Bundesregierung über die Bedeutung des MEDIA Programms für die deutsche Filmbranche zu informieren und sich beim Finanzminister gegen Kürzungen und für die Investition in ein Nachfolgeprogramm ab 2020 einzusetzen, das den Herausfor- derungen des Sektors Rechnung trage. Außerdem forderte er die Branche auf, sich an einer Konsul- tation zur Halbzeitbewertung des laufenden Programms im ersten Quartal 2017 zu beteiligen und so Einfl uss auf dessen zukünft ige Gestaltung zu nehmen. VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN

Weitere Termine finden Sie auf unseren Die nächsten Termine Facebook-Seiten!

8. Februar 2017 16. – 19. März 2017 21. Mai 2017 24. – 26. September 2017 FFF Screening der 10. nonfiktionale FFF Business Lunch Bitz & Pretzels Bayerischen Vertretung Bad Aibling Cannes München Berlin www.nonfiktionale.de www.fff-bayern.de www.bitsandpretzels.com www.fff-bayern.de 5. – 9. April 2017 22. Juni – 1. Juli 2017 27. September – 4. Oktober 2017 16. Februar 2017 Bozner Filmtage Filmfest München Internationales Festival der FFF Empfang Berlinale Bozen München Menschenrechte Berlin filmfestival.bz.it www.filmfest-muenchen.de Nürnberg www.fff-bayern.de www.nihrff.de 19. – 23. April 2017 29. Juni 2017 4. – 12. März 2017 4. Kino der Kunst Friedenspreis des Deutschen 17. Oktober 2017 22. Festival Türkei/ Deutschland München Films – Die Brücke Trends 2018 – Nürnberg www.kinoderkunst.de München Forum Media Akademie www.fftd.net bernhardwickigedaechtnisfonds.de/ München 28. April 2017 friedenspreis www.fm-medien.de 13./14. März 2017 Verleihung Deutscher Filmpreis 5. – 9. Juli 2017 24. – 26. Oktober 2017 International Berlin IMAGO-Conference www.deutscher-filmpreis.de Musikfilmtage Oberaudorf 31. Medientage München »Teaching Cinematography« Oberaudorf München www.musikfilmtage-oberaudorf.de München 3. – 14. Mai 2017 www.medientage.de www.hff-muc.de DOK.fest München 26. Juli – 6. August 2017 24. – 29. Oktober 2017 München 15. – 20. März 2017 www.dokfest-muenchen.de 11. Fünf Seen Filmfestival 51. Hofer Filmtage Fünf Seen Land 18. Landshuter Kurzfilmfestival Hof www.fsff.de www.hofer-filmtage.de Landshut 7. Mai 2017 www.landshuter-kurzfilmfestival.de Familienkonzert der 7./8. September 2017 Bayerischen Filmfoniker 27. Oktober 2017 15. – 22. März 2017 München animago conference FFF Empfang Hofer Filmtage München 33. Internationale www.filmfoniker.de Hof www.animaog.com www.fff-bayern.de Kurzfilmwoche 19. Mai 2017 Regensburg www.kurzfilmwoche.de Verleihung Bayerischer Fernsehpreis München www.stmwi.bayern.de/service/wettbewerbe/ bayerischer-fernsehpreis/

KINO DER KUNST, 10. die Dritte! nonfiktionale

om 19. bis 23. April 2017 findet in Mün- Museum M+ in Hongkong, sowie mit Beispielen as Festival des dokumentari- chens Museen, Kinos und Galerien die aus aller Welt in der von Hans-Ulrich Obrist schen Films in Bad Aibling, Vdritte Ausgabe von KINO DER KUNST und Simon Castets begründeten Initiative Ddie nonfiktionale, feiert in statt, eine Verbindung von Filmfestival und Aus- „89plus“, einem Künstlerarchiv der nach 1989 diesem Jahr Jubiläum: Zum 10. stellung ausschließlich für Filme von Bildenden geborenen Generation. Mal findet sie bereits statt, und Künstlern. Das Thema sind die neuesten Techni- zwar vom 16.–19. März 2017. Zu ken der fiktiven Erzählung, Schwerpunkt ist der Im Programm des Internationalen Wettbewerbs diesem Anlass zeigt das Festival künstlerische Blick auf eine sich rasant verän- laufen kurze und lange Künstlerfilme aus seit September an jedem letzten dernde Gegenwart. Wie beobachten filmende aller Welt, dazu gibt es Ausstellungen, Podiums- Mittwoch des Monats einen von Künstler Wirklichkeit durch das Brennglas der gespräche, eine spezielle Zusammenarbeit mit sechs preisgekrönten Filmen aus Kunst? Wie setzen sie Narration ein, um Wirk- dem im Bau befindlichen Supermuseum M+ aus den vergangenen neun Jahren im lichkeit zu fiktionalisieren? Hongkong, den Nachwuchspitch sowie ein Sym- Lindenkino; das nächste und letzte posium zum Thema „Archivierung und Restau- Mal Schotter wie Heu am 22. Feb- Antworten darauf gibt es im April in München rierung von Künstlerfilmen“. Insgesamt werden ruar 2017 um 19.30 Uhr. Weitere in Spezialprogrammen aus China, kuratiert vom Preise im Wert von 45.000 Euro vergeben. Infos: www.nonfiktionale.de. CREATIVE EUROPE DESK MÜNCHEN 37

European Film Förderung für Forum Berlin Filmbildung Während der Berlinale  ndet am Montag, Creative Europe MEDIA fördert die den 13. Februar 2017 von 9:30 bis 18:00 Uhr Zusammenarbeit zwischen europäischen im Ritz-Carlton eine Creative Europe Filmvermittlungsinstitutionen und –initiati- MEDIA Konferenz der Europäischen ven, die gemeinsame Projekte im Bereich Kommission statt. Am Vormittag geht es Filmbildung durchführen möchten. darum, ob und wie die europäische Filmin- Mindestens drei Partner aus unterschiedli- dustrie von Big Data pro tieren kann. Am chen MEDIA Mitgliedsländern mit verschie- Nachmittag werden wegweisende Projekte, denen Sprachen sollten involviert sein. Im die mit der Förderung von Creative Europe Mittelpunkt der gemeinsamen Initiativen MEDIA entstanden sind, vorgestellt, müssen europäische Filme stehen. Die darunter die vom Bayerischen Filmzentrum Projekte können mit bis zu 60 Prozent der angebotene internationale Weiterbildung Gesamtkosten unterstützt werden. Einreich- im Bereich Virtual Reality „VR Accelerator“. schluss ist am 2. März 2017. Weitere Informationen  nden Sie hier: creative-europe-desk.de/events.php. Cannes Wettbewerbsbeitrag „Elle“ von Paul Verhoeven im Kino mit automatischer Verleihförderung von Creative MEDIA EINREICHTERMINE Europe (Verleih: MFA) Projektentwicklung Single Ergebnisse (EACEA / 20 / 2016) Erzählstruktur des Spiels ist unverzichtbar. 20. April 2017 Verleihförderung Die erste spielbare Version des eingereich- ten Projekts darf frühestens 8 Monate nach TV Programming Mit dem Verleih europäischer Filme haben Antragstellung fertig gestellt werden. Die (EACEA / 23 / 2016) bayerische Verleiher im Jahr 2016 mehr antragstellende Firma muss seit mindestens 30. Mai 2017 als eine Million Euro an Referenzmitteln einem Jahr bestehen und nachweisen können, generiert. Von der automatischen Verleih- dass sie bereits ein narratives Spiel kommerzi- Projektentwicklung Videospiele förderung von Creative Europe MEDIA ell vertrieben hat. (EACEA / 22 / 2016) profitieren Alamode Filmdistribution 2. März 2017 (136.766 Euro), Concorde Filmverleih Spieleentwickler, die sich rechtzeitig vor dem (189.954 Euro), Koch Films (25.768 Euro), Einreichtermin über die Fördermöglichkeiten Selektive Verleihförderung MFA+ Filmdistribution (42.744 Euro), für Ihre Spielprojekte informieren möchten, (EACEA / 19 / 2016) Movienet Film (40.390 Euro), Polyband können sich zum Games Beratungstag am 14. Juni 2017 Medien (39.721 Euro), Prokino Filmverleih 3. Februar 2017 anmelden. Die individuellen (165.482 Euro), Universum Film (251.033 Beratungstermine  nden zwischen 10 und Automatische Verleihförderung Euro), Weltkino Filmverleih (45.051 Euro) 15 Uhr statt. Weitere Informationen und (EACEA / 18 / 2016) und Wild Bunch Germany (109.071 Euro). Anmeldung unter [email protected] Generierung: 28. April 2017 Anträge auf Referenzmittel für die Besucher- Reinvestment: 1. August 2018 zahlen des Jahres 2016 können im Rahmen (EACEA / 09 / 2016) des neuen Aufrufs zur automatischen Reinvestment: 1. August 2017 Verleihförderung (EACEA/18/2016) bis Online Promotion zum 28. April 2017 gestellt werden. Die Weltvertriebe Fördergelder können in Koproduktionsbe- europäischer Filme (EACEA / 07 / 2015) teiligungen, Minimum Garantien und Reinvestment: 1. März 2017 Herausbringungskosten neuer europäischer Creative Europe fördert drei verschiedene Filme reinvestiert werden. Projektkategorien, stets mit dem Ziel, die Filmfestivals internationale Auswertung europäischer (EACEA / 16 / 2016) Filme zu verbessern. Unterstützt werden 27. April 2017 erstens bereits existierende VoD-Anbieter, (Festivalstart 01.11.2017 – 30.04.2018) die mehrheitlich europäische Filme zeigen, Gamesförderung: für Promotion, Marketing, Branding, Tagging Filmbildung und die Entwicklung neuer Angebote. (EACEA / 25 / 2016) jetzt beantragen Zweitens wird die Zusammenstellung 2. März 2017 digitaler Filmpakete gefördert, so genannter Noch bis zum 2. März 2016 können unabhän- „Online Ready Packages“ für europäische Online Promotion of European Works gige europäische Spieleproduzenten zwischen Werke, um deren Verbreitung auf VoD-Platt- (EACEA / 26 / 2016) 10.000 und 150.000 Euro (bis zu 50% des formen in Ländern zu ermöglichen, in denen 6. April 2017 Gesamtbudgets) für die Entwicklung von diese Filme sonst nicht erhältlich sind. innovativen Spielekonzepten bis hin zum Drittens unterstützt MEDIA innovative ersten spielbaren Prototypen beantragen. Strategien zur Verbreitung europäischer INFORMATION UND BERATUNG Neben Innovation und Originalität müssen Filme (neue Geschä smodelle) sowie Creative Europe Desk München die Spiele über ein kommerzielles Auswer- Promotionsmaßnahmen zur Erschließung Sonnenstraße 21, 80331 München tungspotenzial für den internationalen Markt neuer Zuschauergruppen. Einreichtermin ist Tel.: 089-54460330 verfügen. Eine durchgehende narrative der 6. April 2017. E-Mail: [email protected] PRODUKTION

Checker Tobis Kinoabenteuer (AT) Produktionsspiegel Kino-Dokumentarfilm Produktion: megaherz gmbh und Babelsberg Film GmbH Auswahl mit Stand vom 18.01.2017. Eine vollständige Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Förderung: FFF Bayern, BKM Liste finden Sie unter www.film-commission-bayern.de Redaktion: Andreas Reinhard (BR) Regie: Martin Tischner Darsteller: Tobias Krell Status: In Vorbereitung

5 vor 12 Der Bergdoktor (Staffel 11) Clowns In Iran Kinderserie TV-Serie Kino-Dokumentarfilm

Produktion: TV60Filmproduktion Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Produktion: Konzept+Dialog.Medienproduktion Produzenten: Marcus Roth, Sven Burgemeister Produzent: Matthias Walther Produzent: Walter Steffen Redaktion: Andreas Reinhardt (BR) Redaktion: Dirk Rademacher (ZDF) Förderung: FFF Bayern Regie: Niklas Weise, Christof Pilsl Regie: Axel Barth, Oliver Dommenget Drehbuch: Walter Steffen Drehort: Bayern Darsteller: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Regie: Walter Steffen Status: Postproduktion Monika Baumgartner u.a. Drehorte: Iran, München, Oberbayern, Franken Drehort: Tirol Status: Dreharbeiten Status: Vorbereitung 23 Cases Thriller- / Krimiserie Crescendo Die Bergretter (Staffel 9) Kinofilm / Drama Produktion: H & V Entertainment GmbH TV-Serie Produzenten: Alban Rehnitz, Malte Can Produktion: CCC Filmkunst, MZ-Film, TN-Media Redaktion: Anne Karlstedt (Sat.1) Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH für ZDF Produzentin: Dr. Alice Brauner in Koproduktion mit Drehbuch: Birgit Maiwald, Markus Hoffmann, Uwe Kossmann, Produzent: Matthias Walther Michael Zechbauer, Tubi Neustadt John Karsten, Annika Tepelmann, Uwe Wilhelm Redaktion: Dirk Rademacher (ZDF) Drehbuch: Stephen Glantz, Marcus O. Rosenmüller Regie: Felix Herzogenrath, Edzard Onneken Drehbuch: Jens Maria Merz, Danela Pietrek u.a. Regie: Marcus O. Rosenmüller Darsteller: Bernhard Piesk, Shadi Hedayati, Franz Dinda u.a. Regie: Jorgo Papavassiliou u.a. Darsteller: Pegah Ferydoni, Dennenesch Zoudé, Ralph Herforth, Drehort: Berlin Darsteller: Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Nouri Status: Postproduktion Robert Lohr, Mirko Lang, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Drehorte: Berlin / Brandenburg u. Israel Michael König u.a. Drehzeit: Frühsommer 2017 Drehort: Tirol Status: Vorbereitung 24h Bayern (AT) Status: Dreh Dokumentation Daheim in ... (Staffel 3, AT) Produktion: zero one film GmbH, megaherz gmbh für BR Beutolomäus und der wahre Dokumentationsreihe Produzenten: Thomas Kufus (zero one film GmbH), Fidelis Mager, Franz Gernstl (megaherz gmbh) Weihnachtsmann Produktion: TANGRAM International GmbH TV-Serie (Realfilm & Animation) Redaktion: Sonja Scheider (BR) Produzentin: Dagmar Biller Regie: Volker Heise Redaktion: Ulrich Gambke (BR) Produktion: WunderWerk mit KiKA Status: Postproduktion Regie: Daniela Agostini, Dominique Klughammer, Produzentin: Sunna Isenberg Katarina Schickling Redaktion: Wolfgang Lünenschloß, Carsten Schulte Drehort: Deutschland Drehbuch: Alex Schmidt, Valentin Mereutza Auf der Flucht (AT) Status: Dreh Fernsehfilm Regie: Alex Schmidt Darsteller: Simon Böer, Hark Bohm, Inez Bjørg David, Produktion: Hager Moss Film GmbH Björn Harras, Cloé Heinrich, u.a. Dahoam is Dahoam (Staffel 13) Produzentin: Kirsten Hager Drehorte: Berlin, Halle, München Fernsehserie Redaktion: Sophie Seitz (WDR), Christine Strobl (ARD Degeto) Status: In Produktion Förderung: FFF Bayern Produktion: Constantin Television GmbH mit BR Drehbuch: Eva und Volker A. Zahn, Gabriela Zerhau Produzenten: Robin von der Leyen, Markus Schmidt-Märkl Regie: Kai Wessel Redaktion: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Daniela Oefelein, Drehort: Kapstadt (Südafrika) Die Biene Maja 2 – Veronika Gruber (BR) Status: Vorbereitung Die Honigspiele Drehbuch: Martina Borger (Headautorin) Regie: Gerald Grabowski, Micaela Zschieschow, Jochen Müller, (OT: Maya the Bee 2 – Peter Zimmermann, Thomas Pauli, Tanja Roitzheim, Isabel Backfire Effects Lemke, Hannes Spring, Didi Gassner Kinofilm The Honey Games) Drehort: Dachau, Bayern Animations- / Familienfilm Status: Dreh Produktion: collina filmproduktion GmbH Produzent: Ulrich Limmer Produktion: Studio 100 Media GmbH, Drehbuch: Stefan Linn Studio B Animation Pty Limited Deckname Genofa – Status: Vorbereitung Produzenten: Patrick Elmendorff, Thorsten Wegener, Brian Rosen Zwangsarbeit in Herford Redaktion: Dr. Irene Wellershoff (ZDF), Götz Brandt Dokumentarfilm Battle – wofür kämpfst du?(AT) Förderung: MFG, FFF Bayern, FFA, DFFF Kino-Doku Drehbuch: Christopher Weekes, Fin Edquist, Adrian Bickenbach Produktion: MGS Filmproduktion Regie: Alexs Stadermann, Noel Cleary Produzent: Wolfgang Ettlich Produktion: Tellux Film GmbH Drehorte: München, Stuttgart, Sydney Drehbuch: Wolfgang Ettlich, Hans Albrecht Luzsnat, Produzent: Johanna Teichmann Status: Produktion Mario Lehlbach Drehbuch / Regie: Maike Conway Regie: Wolfgang Ettlich Status: In Entwicklung Drehorte: Deutschland und Polen Checker Tobi Status: Vorbereitung Kinderreportagereihe Behindert Kinofilm Produktion: megaherz gmbh für BR Dieses bescheuerte Herz Produzent: Fidelis Mager, Franz Gernstl Drama Produktion: Lailaps Pictures GmbH Redaktion: Andreas Reinhard, Birgitta Kasseckert Produzenten: Nils Dünker Regie: Johannes Honsell, Antonia Simm, Sarah Müller, Produktion: Constantin Film Produktion GmbH, Olga Film GmbH Drehbuch / Regie: Simon Denda Karoline Schifferegger Produzenten: Oliver Berben, Viola Jäger, Harald Kügler Status: Entwicklung Status: Dreh / Postproduktion Förderung: DFFF, FFF Bayern Drehbuch: Andi Rogenhagen, Maggie Peren Regie: Marc Rothemund Darsteller: Elyas M‘Barek Drehort: München Status: Postproduktion 39

Eine Wildnis in Europa: Frau Mutter Tier (AT) Hassan gegen den Rest der Welt Dokumentarfilm TV Der Böhmerwald (AT) Produktion: Mixtvision Mediengesellschaft mbH Dokumentationsreihe Produzenten: Dagmar Kusche, Bernd Krause Produktion: NEOS Film GmbH & Co. KG Förderung: FFF Bayern Produzent: Christoph Menardi Produktion: TANGRAM International GmbH Drehbuch: Alexandra Helmig, Rudi Gaul Redaktion: Jutta Krug (WDR – in Kooperation mit BR, Produzentin: Dagmar Biller Regie: Felicitas Darschin SWR, RBB, NDR, MDR) Förderung: FFF Bayern Drehort: Bayern Konzept: Christoph Menardi, Till Schauder Redaktion: Ulrich Gambke (BR), Ralf Quibeldey (NDR) Status: In Vorbereitung Regie: Till Schauder Regie: Lisa Eder Status: Dreh Drehorte: Deutschland, Österreich, Tschechien Status: Dreh Gernstl unterwegs – Hot Dog Wo sind die Bayern? (AT) Kinofilm Einfach tierisch (AT) Dokuserie Kinderreportagereihe Produktion: PANTALEON Films GmbH, barefoot films GmbH, Produktion: megaherz gmbh für BR Warner Bros. Entertainment GmbH Produzent: Fidelis Mager Produktion: megaherz gmbh für Super RTL Produzenten: Dan Maag, Marco Beckmann, Redaktion: Anke Mai, Ulrich Gambke Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Matthias Schweighöfer Regie: Franz Gernstl Redaktion: Nils Neumann, Christine Gerstner Förderung: FFF Bayern, MBB Status: Dreh / Postproduktion Status: In Vorbereitung Drehbuch: Tripper Clancy Regie: Torsten Künstler Geschichte der Alpen Drehorte: Berlin und Umgebung Elternschule Darsteller: Til Schweiger, Matthias Schweighöfer Kino-Dokumentarfilm Dokumentation für ZDF TerraX Status: Dreh Produktion: if… Productions Produktion: Bilderfest GmbH Produzenten: Ingo Fliess Produzenten: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl Redaktion: Ricarda Schlosshan, ZDF TerraX Hubert & Staller (Staffel 6) Förderung: FFF Bayern, BKM, DFFF Fernsehserie Redaktion: SWR Drehbuch: Florian Breier, Christian Stiefenhofer Regie: Florian Breier, Christian Stiefenhofer Drehbuch / Regie: Jörg Adolph, Ralf Bücheler Produktion: Tele München Gruppe und Entertainment Factory Drehzeit: 2017 Drehort: Gelsenkirchen im Auftrag des MDR, BR und der ARD-Werbung für Das Erste Status: Vorbereitung Status: Dreh Produzenten: Herbert G. Kloiber, Oliver Mielke Darsteller: Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Going Down Michael Brandner, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Karin Thaler, Euphoria Hannes Ringlstetter Kinofilm Kinofilm Drehorte: Münsing, Wolfratshausen, Starnberger See Status: Dreh Produktion: Dancing Camel GmbH, B-Reel Produktion: Lailaps Pictures GmbH Produzenten: Christine Ruppert, Michel Morales, Frida Bargo, Produzent: Nils Dünker Patrik Andersson, Charles Coller, Alicia Vikander Drehbuch: Sascha Rosemann Regie: Hans Horn Iceman (AT) – Die Legende von Ötzi Förderung: FFF Bayern, DFFF Kinospielfilm Drehbuch / Regie: Lisa Langseth Status: In Planung Darsteller: Alica Vikander, Eva Green, Charlotte Rampling, u.a. Produktion: Port au Prince Film & Kultur Produktion GmbH, Drehorte: München, Mittelfranken Lucky Bird Pictures GmbH Status: Postproduktion Golem Kinofilm / Science-Fiction-Thriller Produzenten: Jan Krüger, Boris Ausserer, Oliver Schündler Redaktion: Burkhard Althoff (ZDF – Das kleine Fernsehspiel), Produktion: CCC Filmkunst GmbH, MZ-Film, fxtogo Olaf Grunert, Andreas Schreitmüller (ZDF / Arte), Falsche Siebziger Marcus Ammon (Sky Deutschland), Heinrich Mis (ORF Film- / Fernsehfilm / Komödie Produzenten: Dr. Alice Brauner, Michael Zechbauer in Koproduktion mit Olaf Skrzipczyk Fernsehabkommen) Förderung: FFF Bayern, IDM Filmförderung Südtirol, BKM, MBB, Produktion: H & V Entertainment GmbH Drehbuch: Günter Schütter Carinthia Film Commission, FFA, Deutsch-Italienischer Produzentin: Ina-Christina Kersten Regie: Dominik Graf Co-Production Development Fund, DFFF, Filmstandort Austria Redaktion: Birgit Metz , Claudia Simionescu Darsteller: Max Riemelt, Hannah Herzsprung, Hannelore Elsner, Drehbuch / Regie: Felix Randau Drehbuch: Alexander Liegl, Matthias Kiefersauer Bruno Ganz Darsteller: Jürgen Vogel, Franco Nero, André M. Hennike, Regie: Matthias Kiefersauer Drehorte: Berlin-Brandenburg, Bayern, Israel Susanne Wuest, Violetta Schurawlow, Sabin Tambrea, Darsteller: Sebastian Bezzel, Gundi Ellert, Fred Stillkrauth, Drehstart: Herbst 2017 Axel Stein Gerhard Wittmann, Ilse Neubauer, Kathrin von Steinburg u.a Status: Vorbereitung Drehorte: Bayern, Südtirol, Österreich Drehort: München und Umgebung Status: Postproduktion Status: Postproduktion Gorillas Kinofilm Der Irrsinn mit der Milch (AT) Fieber Dokumentation Dokumentarfilm Produktion: Olga Film GmbH Förderung: FFF Bayern Produktion: TANGRAM International GmbH Produktion: Filmallee, Films de l‘Oeil Regie: Detlev Buck Produzentin: Dagmar Biller Produzenten: David Lindner Leporda Drehort: Berlin Redaktion: Hilde Buder-Monath (ZDFzoom) Förderung: FFF Bayern, Gerd-Ruge-Stipendium Status: Vorbereitung Regie: Katarina Schickling Redaktion: Dr. Claudia Gladziejewski (BR) Drehorte: Deutschland, Kamerun Drehbuch / Regie: Helen Simon Status: Dreh Drehorte: Deutschland, Tschechien, Kanada, Südafrika, Thailand Grießnockerlaffäre Status: Vorbereitung Kinofilm

Produktion: Constantin Film Produktion in Jella jagt das Glück Flight Director Koproduktion mit ARD Degeto, Bayerischer Rundfunk Komödie Spielfilm Produzenten: Kerstin Schmidbauer Redaktion: Dr. Stephanie Heckner (BR), Produktion: Neue Bioskop Television GmbH Produzenten: Christian Balz, Dietmar Güntsche Produktion: Endurance Entertainment Katja Kirchen (ARD Degeto) Redaktion: Heike Lagé (ZDF) Drehbuch: Peter Engelmann Förderung: FFF Bayern, DFFF Drehbuch: Sebastian Orlac Förderung: MINTiff Drehbuch: Stefan Betz Regie: Enno Reese Status: Entwicklung Regie: Ed Herzog Darsteller: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Eisi Gulp, Drehort: München und Umgebung Enzi Fuchs, Lisa Maria Potthoff, Francis Fulton-Smith, Status: Postproduktion Nora von Waldstätten, uva. Drehorte: München, Bayern Status: Postproduktion 40

Die Ketzerbraut Der König von Passau Lebenslinien – Tamara Dietl (AT) Historienfilm Kino-Komödie Dokumentation

Produktion: Eine Andreas Bareiss Produktion der TV60Film Produktion: Film Büro Münchner Freiheit Produktion: Reiner Holzemer Film Produzenten: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Produzent: Ernst Geyer Produzent: Reiner Holzemer Redaktion: Yvonne Weber (SAT.1), Bernhard Natschläger (ORF) Förderung: FFF Bayern Redaktion: Christiane von Hahn, Petra Felber (BR) Drehbuch: Dirk Salomon, Thomas Wesskamp Drehbuch / Regie: Konstantin Ferstl Drehbuch / Regie: Reiner Holzemer Regie: Hansjörg Thurn Drehorte: Passau und Umgebung Darsteller: Tamara Dietl Status: Postproduktion Status: Vorbereitung Drehorte: München, Hamburg, Italien Status: Vorbereitung / Dreh Der Klavierflüsterer Der Kriminalist (Staffel 11) Kinofilm Serie München Mord –

Produktion: Lailaps Pictures GmbH Produktion: Monaco Film – ein Label der H&V Entertainment Auf der Straße, nachts, allein ... Produzenten: Nils Dünker Produzenten: Katja Herzog, Kathrin Tabler (Producer), TV-Krimi Drehbuch: Ines Grabbe Dana Löffelholz (Producer) Regie: Hans Steinbichler Redaktion: Jutta Kämmerer, Wolfgang Witt Produktion: TV60Film Status: Entwicklung Drehbuch: Michael Comtesse, Karlotta Ehrenberg, Produzenten: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Christoph Busche, Frank Koopmann, Jeanet Pfitzer, Jörg Tensing Redaktion: Stefanie von Heydwolff (ZDF) Regie: Filippos Tsitos, Christian Görlitz Drehbuch: Friedrich Ani, Ina Jung Die kleine Hexe Darsteller: Christian Berkel, Anna Blomeier, Timo Jacobs, Regie: Anno Saul Kinderfilm, Literaturvorlage Antonia Holfelder, Tobias Oertel, Annika Blendl, Darsteller: Bernadette Heerwagen, Marcus Mittermeier, Dela Dabulamanzi, Markus Beyer, Maria Simon, Alexander Held Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion, Zodiac Pictures, Anna Brüggemann, Jürgen Tarrach, Torsten Merten, Drehort: Bayern Studiocanal Marina Weis, Christian Kuchenbuch Status: Postproduktion Produzenten: Uli Putz, Jakob Claussen, Lukas Hobi, Reto Schaerli Drehort: Berlin und Umgebung Förderung: FFF Bayern, MDM, nordmedia, MFG, BKM, FFA, DFFF, Status: Dreh Media, BAK Schweiz, BAK FISS, Zürcher Filmstiftung München Mord – Drehbuch: Matthias Pacht, nach der Romanvorlage von Otfried Schuld und Sühne (AT) Preußler Der Kriminalist (Staffel 12) TV-Krimi Regie: Mike Schaerer Serie Darsteller: Karoline Herfurth, Axel Prahl, Suzanne von Borsody Produktion: TV60Film Drehorte: Bayern, Niedersachsen, Mitteldeutschland, Schweiz Produktion: Monaco Film – ein Label der H&V Entertainment Produzent: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Status: Postproduktion Produzenten: Katja Herzog, Kathrin Tabler (Producer), Dana Redaktion: Stefanie von Heydwolff (ZDF) Löffelholz (Producer) Drehbuch: Florian Iwersen Status: Entwicklung Regie: Anno Saul Der kleine König Dezember Darsteller: Bernadette Heerwagen, Marcus Mittermeier, Kinofilm Alexander Held Der Kroatien Krimi (3 und 4) Drehort: Bayern Produktion: collina filmproduktion GmbH Fernseh-Mehrteiler Status: Postproduktion Produzent: Ulrich Limmer Drehbuch: Ulrich Limmer, Axel Hacke (nach Motiven des Produktion: Constantin Television GmbH gleichnamigen Buches von Axel Hacke) Produzent: Friedrich Wildfeuer Der namenlose Tag Drehzeit: Sommer 2017 Redaktion: Barbara Süßmann (DEGETO) Thriller Status: Vorbereitung Drehbuch: Christoph Darnstädt Regie: Michael Kreindl Produktion: PROVOBIS FILM für ZDF Darsteller: Neda Rahmanian, Lenn Kudrjawizki, Kasem Hoxha, Produzenten: Jens C. Susa, Martin Choroba Kommissarin Lucas – Gladio Alexsandar Jovanovic, Andreas Günther, May Herbrechter, Redaktion: Elke Müller (ZDF), Reinhold Elschot (ZDF) TV-Film Katja Studt, Adriana Altaras Drehbuch / Regie: Volker Schlöndorff

Drehort: Kroatien Drehorte: Erfurt, Berlin, Potsdam Produktion: Olga Film GmbH für ZDF Status: Vorbereitung Status: Vorbereitung Produzenten: Harald Kügler, Arbia-Magdalena Said Redaktion: ZDF, Wolfgang Feindt Drehbuch: Thomas Schwebel, Daniel Schwarz Krügers Odyssee No Name Restaurant Regie: Ralf Huettner Komödie Culture-Clash-Komödie Darsteller: Ulrike Kriener, Michael Roll, Lasse, Myhr, Jördis Richter, Tilo Prückner, Peter Wolf, Lana Cooper, Produktion: PROVOBIS FILM GmbH für DEGETO FILM GmbH Produktion: enigma film GmbH Almila Bagriacik, Merlin Rose, Robert Hunger-Bühler u.a. Produzenten: Jens C. Susa, Martin Choroba Produzenten: Fritjof Hohagen Drehorte: München, Regensburg Redaktion: Barbara Süßmann (DEGETO) Koproduzenten: Nicole Swildler, Amir Harel Status: Dreh Drehbuch: Ulla Ziemann, Marc- Andreas Bochert Förderung: FFF Bayern, MBB Regie: Marc- Andreas Bochert Redaktion: Cornelia Ackers (BR), Sonja Scheider, Darsteller: Horst Krause, Fritz Roth, Jörg Gudzuhn, Floriane Isabelle Amann, Andreas Schreitmüller (arte) Kommissarin Lucas – Löwenherz Daniel, Drehbuch / Regie: Stefan Sarazin, Peter Keller TV-Film Anna Hausburg, Karim Günes, Harald Schrott u.a. Drehort: Jordanien, Israel

Drehort: Berlin, Griechenland Status: Vorbereitung Produktion: Olga Film GmbH für ZDF Status: Postproduktion Produzenten: Harald Kügler, Arbia-Magdalena Said Redaktion: ZDF, Wolfgang Feindt Paula im Papiergebirge Drehbuch: Stefan Dähnert, Markus Ziegler Landfrauenküche Kinofilm Regie: Ralf Huettner Dokuserie Darsteller: Ulrike Kriener, Michael Roll, Lasse, Myhr, Produktion: superNeun Filmproduktion GmbH Jördis Richter, Tilo Prückner, Thomas Heinze, Jonas Sippel, Produktion: megaherz gmbh für BR Produzent: Özlem Günay, Thomas Heinemann Shenja Lacher, Thomas Limpinsel u.a. Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Förderung: FFF Bayern Drehorte: München, Regensburg Redaktion: Sonia Kochendörfer Drehbuch / Regie: Thomas Heinenmann Status: Dreh Regie: Kathrin Meyer, Boris Tomschiczek Darsteller: Peter Fieseler, Christiane Paul, Rufus Beck, Antoine Status: Vorbereitung / Dreh Monot Jr. Drehort: Bayern Lebenslinien – Michaela May – Status: Projektentwicklung Meine Münchner Geschichten (AT) TV-Doku

Produktion: TelluxFilm GmbH Produzent: Johanna Teichmann Redaktion: Christiane von Hahn, Petra Felber Drehbuch / Regie: Andreas Niessner Status: In Entwicklung 41

Propaganda Helden des Sports Rumänien – Nach dem Fall des Stofferl Wells Bayern – 2017 Dokumentation Dokumentation Eisernen Vorhangs Produktion: Caligari Film und Fernsehproduktions GmbH Dokumentarfilm Produktion: Filmbüro Münchner Freiheit Produzentin: Gabriele M. Walther Produzent: Ernst Geyer Redaktion: Christian Deick, Sonja Rode (ZDFinfo) Produktion: MGS Filmproduktion Redaktion: Sonja Kochendörfer (BR) Drehbuch / Regie: Frank Gensthaler Drehbuch / Regie: Wolfgang Ettlich Regie: Boris Tomschiczeck Drehorte: Berlin, Dresden, Köln, München Drehort: Rumänien Darsteller: Stofferl Well Status: Vorbereitung Status: Dreh Drehort: vorauss. Augsburg, Würzburg, Passau Status: Vorbereitung Das Pubertier Das schweigende Klassenzimmer Komödie (AT) Sturm der Liebe (Staffel 15, Kinofilm Produktion: Constantin Film Production GmbH, Co-Produktion Folgen 2471 – 2670) Telenovela mit SevenPictures GmbH Produktion: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH Produzent: Günter Rohrbach Produzenten: Susanne Freyer, Miriam Düssel Förderung: FFF, MBB, DFFF Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Förderung: FFF Bayern Produzentin: Bea Schmidt Drehbuch / Regie: Leander Haußmann Drehbuch / Regie: Lars Kraume Darsteller: Jan Josef Liefers, Harriet Herbig Matten, Heike Redaktion: Matthias Körnich (WDR) Drehorte: Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Drehbuch: Dr. Peter Süß (Chef-Autor) Makatsch, Detlev Buck, Monika Gruber Status: Vorbereitung Drehorte: München und Umland, Österreich Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge, Stefan Jonas, Status:Postproduktion Dieter Schlotterbeck, Alexander Wiedl, Felix Bärwald, Steffen Nowak, Cornelia Dohrn So isst Türkei Darsteller: Jeannine Michèle Wacker, Max Alberti, Dirk Galuba, Dokureihe Rentnercops (Staffel 2, Folgen 17 – 24) Antje Hagen, Sepp Schauer, Mona Seefried, Joachim Lätsch, Isabella Hübner, Dietrich Adam, Erich Altenkopf, Melanie Fernsehserie Produktion: megaherz gmbh für BR / arte Wiegmann, Michael Kuehl, Louisa von Spies, Christin Balogh, Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Florian Stadler, Philip Butz, Alexander Milz Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Redaktion: Sonja Schneider, Ulrich Gambke Drehort: Bavaria Film, Geiselgasteig und Umgebung Produzenten: Oliver Vogel, Peter Güde Regie: Annika Sehn, Taner Kararslaan Status: Dreh Redaktion: Elke Kimmlinger (WDR) Darsteller: Ali Güngörmüs Drehbuch: Peter Güde, Sonja Schönemann, Andreas Schmitz Status: In Vorbereitung Regie: Thomas Durchschlag, Michael Schneider Darsteller: Tilo Prückner, Wolfgang Winkler, Katja Danowski, Sympathisanten – Aaron Le u.a. SOKO München (Staffel 40) Unser Deutscher Herbst Drehorte: Köln und Umgebung Krimiserie Kinodokumentarfilm Status: Postproduktion Produktion: UFA FICTION GmbH (Büro München) Produktion: Blueprint Film GmbH Produzenten: Simon Müller-Elmau, Joachim Kosack Produzenten: Amelie Latscha Die Rosenheim-Cops (Staffel 16, Redaktion: Dagmar Ungureit (ZDF) Förderung: FFF, Medienboard, MFG, DFFF Folgen 362 – 388) Drehbuch: Ralf Hertwig & Thomas Bahmann, Drehbuch / Regie: Felix Moeller Fernsehserie Katharina Bischof & Johanna Thalmann, Renate Martin, Status: Dreh Mike Viebrock & Enno Reese u.a. Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Regie: Till Müller-Edenborn, Bodo Schwarz, Katharina Bischof, Produzent: Alexander Ollig Michel Guillaume, Bodo Schwarz u.a. Tackling Life Redaktion: Christof Königstein (ZDF), Axel Laustroer (ZDF) Darsteller: Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Bianca Hein, Dokumentarfilm Drehbuch: Nikolaus Schmidt, Claudia Leins, Hans-Henner Joscha Kiefer u.a. Hess / Oke Stielow, Julie Fellmann, Kerstin Oesterlin / Jessica Drehort: München und Umgebung Produktion: if… Productions, HFF Schellack, Gerhard Ammelburger, Rigobert Mayer, Anette Drehzeit: 17.02. bis 15.12.2017 (25 Folgen) Produzent: Ingo Fliess Schönberger Status: Vorbereitung Förderung: FFF Bayern Regie: Holger Barthel, Karsten Wichniarz, Daniel Drechsel-Grau, Redaktion: ZDF, Das kleine Fernsehspiel Tom Zenker, Werner Siebert, Jörg Schneider Drehbuch / Regie: Johannes List Darsteller: Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, SOKO Stuttgart (Staffel 8, Drehorte: Berlin, München, London, u.a. Dieter Fischer, Katrin Thaler, Marisa Burger, Benedikt Blaskovic, Folgen 171 – 195) Status: Dreh Sarah Thonig, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Katharina Fernsehserie Abt, Gabór Biedermann, Ursula Maria Burkhart Drehorte: München, Rosenheim und Umgebung Tatort Bremen – Nachtsicht Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Fernsehreihe Produzent: Oliver Vogel Redaktion: Wolfgang Witt (ZDF), Dr. Stephan Wiesehöfer (ZDF) Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Drehbuch: Ralf Löhnhardt, Andreas Knaup, Claudia Römer, Produzent: Ronald Mühlfellner Die Rote Kapelle (AT) Colin Zech, u.a. Dokumentarfilm Redaktion: Annette Strelow (RB) Regie: Michael Wenning, u.a. Drehbuch: Christian Jeltsch Darsteller: Astrid Fünderich, Peter Ketnath, Yve Burbach, Produktion: Kick Film GmbH Regie: Florian Baxmeyer Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Mike Zaka Sommerfeldt, Darsteller: Sabine Postel, Oliver Mommsen u.a. Produzent: Jörg Bundschuh Eva Maria Bayerwaltes, Christian Pätzold, Florian Wünsche u.a. Redaktion: Sabine Mieder (hr), Martin Pieper (ZDF / arte) Drehort: Bremen Drehorte: Stuttgart und Umgebung Status: Postproduktion Förderung: BKM, Hessische Filmförderung, DFFF Status: Dreh Drehbuch / Regie: Christian Weisenborn Drehorte: Washington, New York, Moskau, Berlin, Frankfurt Status: Postproduktion Tatort Bremen – Frau in Rot Starbright Fernsehreihe Kinofilm Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Rotzbub! Produktion: Ingenious Media Animations- und Familienfilm Produzent: Ronald Mühlfellner Produzenten: Michel Morales, Enrico Fadani, Joe Morton Redaktion: Annette Strelow (RB) Drehbuch: Joseph Bitonti, Fransesco Lucente Drehbuch: Olaf Kraemer Produktion: Aichholzer Film / Wien, Filmbüro Münchner Freiheit Regie: Fransesco Lucente Produzenten: Josef Aichholzer und Ernst Geyer Regie: Florian Baxmeyer Darsteller: Alexandra Dowling, Diego Boneta, Ted Levine, Darsteller: Sabine Postel, Oliver Mommsen u.a. Redaktion: Heinrich Mis (ORF) Tom Cary, John Rhys-Davis, Gbenga Akinnagbe, u.a. Drehbuch: Ruppert Henning Drehort: Bremen Drehorte: USA (Oklahoma, Baresville u.Tulsa, Louisiana, Status: Postproduktion Regie: Marcus H. Rosemüller Baton Rouge), Italien (Taormina), Bayern Status: Entwicklung Status: Dreh 42

Tatort Köln – Die 7. Zypresse Tigermilch Verdammt – Das wahre Schicksal Fernsehreihe Kinofilm der Ketzerinnen Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Produktion: Akzente Film und Fernsehproduktion Dokumentation Produzentin: Sonja Goslicki Produzentin: Susanne Freyer Redaktion: Götz Bolten (WDR) Förderung: FFA Drehbuchförderung, FFA Projektfilmförderung, Produktion: Bilderfest GmbH Drehbuch: Christoph Wortberg MBB Projektfilmförderung Produzenten: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl Regie: Torsten C. Fischer Drehbuch: Ute Wieland (nach dem gleichnamigen Roman Drehbuch / Regie: Hans von Klackreuth, Gunnar Mergner, Darsteller: Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt, Joe Bausch, von Stefanie de Valesco) Robert Schotter Patrick Abozen Regie: Ute Wieland Redaktion: Sina Poss (Sat.1) Drehort: Köln Drehort: Berlin Drehzeit: 2017 Status: Postproduktion Status: Postproduktion Status: Dreh

Tatort Köln – Wacht am Rhein Tilda Apfelkern Verräter Fernsehreihe TV-Serie (Animation) TV Movie

Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Produktion: WunderWerk mit MDR Produktion: H&V Entertainment GmbH Produzent: Sonja Goslicki Produzenten: Gisela Schäfer, Sunna Isenberg Produzenten: Rima Schmidt, Mischa Hofmann Redaktion: Götz Bolten (WDR) Redaktion: Astrid Plenk Redaktion: Caroline von Senden, Solveig Cornelisen Drehbuch: Jürgen Werner Förderung: MDM, FFHSH, FFF Bayern Förderung: FFF Bayern, FFHSH Regie: Sebastian Ko Drehbuch: Lisa Clodt, Ishel Eichler, Eckart Fingberg, Drehbuch: Stefanie Veith, Nils Willbrandt (nach dem Roman Darsteller: Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt, Joe Bausch, Stefanie Schütz Innere Sicherheit von Christa Bernuth) Patrick Abozen, Sylvester Groth Regie: Konrad Weise, Dieter Riepenhausen Regie: Franziska Meletzky Drehorte: Köln und Umgebung Status: Postproduktion Drehorte: Schleswig-Holstein, Bayern Status: Postproduktion Status: Postproduktion Die Toten von Mirow Tatort München – Der Tod ist unser TV-Movie (4-Teiler) Vereinsmeier Gagstätter (AT) Dokuserie ganzes Leben Produktion: P O L Y P H O N Film- und Fernsehgesellschaft mbH, Fernsehreihe made in munich movies GmbH Produktion: megaherz film und fernsehen für SWR Produzenten: Hubertus Meyer-Burckhardt, Mark von Seydlitz Produzenten: Fidelis Mager, Franz Gernstl Produktion: X Filme Creative Pool GmbH Redaktion: Christian Granderath (NDR), Claudia Strobl (Degeto), Redaktion: Hans Peter Archner, Inge Landwehr Produzent: Michael Polle Sascha Schwingel (Degeto), Claudia Grässel (Degeto) Regie: Matthias Hagn, Jonas Gernstl Redaktion: Stephanie Heckner (BR) Drehbuch: Holger Karsten Schmidt Status: Dreh / Postproduktion Drehbuch: Holger Joos Status: Entwicklung Regie: Philip Koch Darsteller: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Ferdinand Hofer, Verrückt nach Oper! (AT) Lina Wendel, Friederike Ott, Jan Bluthardt, Luka Omoto, Tricks der Gesundheitsindustrie Dokumentarfilm Jürgen Tonkel Dokumentation für ZDF Zeit Drehorte: München, Bayern Produktion: Kick Film GmbH Status: Postproduktion Produktion: Bilderfest GmbH Produzent: Jörg Bundschuh Produzenten: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl Redaktion: Matthias Leybrand (BR), Redaktion: Dr. Michael Gries, ZDF Monika Lobkowicz (BR / arte), Sonja Scheider (BR / arte) Tatort Münster – Klappe zu, Affe tot Drehbuch: Hans von Kalckreuth Förderung: FFF Bayern, DFFF Fernsehreihe Regie: Hans von Kalckreuth Regie: Jörg Bundschuh Drehzeit: 2016 / 2017 Drehort: München Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Status: Vorbereitung Status: Postproduktion Produzentin: Sonja Goslicki Redaktion: Nina Klamroth (WDR) Drehbuch: Stefan Cantz, Jan Hinter Ü 70 Weiblich, ledig, alt = arm: Regie: Buddy Giovinazzo Fernsehfilm Darsteller: Jan Josef Liefers, Axel Prahl, ChrisTine Urspruch Frauen in der Rentenfalle (AT) Dokumentation Drehorte: Köln und Münster Produktion: collina filmproduktion GmbH Status: Dreh Produzent: Ulrich Limmer Produktion: TANGRAM International GmbH Redaktion: Anja Helmling-Grob, ZDF Produzentin: Dagmar Biller Drehbuch: Christian Limmer, Ulrich Limmer Taunus-Krimis von Nele Neuhaus Redaktion: Astrid Harms (BR), Barbara Denz (NDR) Status: Vorbereitung Regie: Katarina Schickling (Folge 7: Die Lebenden und die Toten) Drehort: Deutschland Fernsehfilm-Zweiteiler (Reihe) Um Himmels Willen (Staffel 16) Status: Dreh Fernsehserie (13 x 45 Min.) Produktion: all-in-production GmbH Produzenten: Annette Reeker, Zeljko Karajica Weißbier im Blut Produktion: ndF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH Redaktion: Daniel Blum (ZDF) Kinofilm Produzentin: Claudia Sihler-Rosei Drehbuch: Marcus O. Rosenmüller, Kris Karathomas Redaktion: Jana Brandt, Sven Döbler (beide MDR) Regie: Marcus O. Rosenmüller Produktion: collina filmproduktion GmbH in Koproduktion mit Regie: Dennis Satin, Andi Niessner Darsteller: Tim Bergmann, Felicitas Woll, Michael Schenk, Filmbüro Münchner Freiheit Darsteller: Janina Hartwig, Fritz Wepper, Nina Hoger, Kai Scheve, Ulrich Tukur, Sybille J. Schedwill, Simon Schwarz, Produzent: Ulrich Limmer, Ernst Geyer Horst Sachtleben, Emanuela von Frankenberg, Karin Gregorek, Saskia Rosendahl, Stephan Kampwirth, Tanja Wedhorn u.a. Förderung: FFF Bayern Denise M’Baye, Mareike Lindenmeyer, Andrea Sihler, Drehorte: Frankfurt a. M., Taunus Drehbuch / Regie: Jörg Graser Andrea Wildner, Andreas Wimberger, Wolfgang Müller, Status: Postproduktion Darsteller: Sigi Zimmerschied, Brigitte Hobmeier, Luise Kinseher, Lars Weström, Markus Hering, u.a. Drehorte: Passau – Bayerischer Wald Drehort: München, Landshut, Niederaichbach Drehzeit: Sommer 2017 Thanks for the Memories Status: Postproduktion Status: Vorbereitung TV-Zweiteiler / Romanverfilmung

Produktion: GATE Filmproduktion Unter unserem Himmel: Produzent: Rikolt von Gagern Zwei Sessel (AT) Drehbuch: Simon Nye, Damian Wayling (nach dem Roman Dokumentation von Cecilia Ahern) Regie: Peter Lydon Produktion: megaherz film und fernsehen für BR Drehorte: Oxford, London Produzenten: Fidelis Mager, Franz Gernstl Status: Vorbereitung Redaktion: Corbinian Lippl Regie: Martin Weinhart Status: Postproduktion 43

Wenn Frauen ausziehen (AT) Wir Kinder aus dem Möwenweg IMPRESSUM TV-Movie TV-Serie (Animation) Film News Bayern – Nr. 1 | Februar 2017 Produktion: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH Produktion: WunderWerk mit ZDF Erscheinungsweise: 6x jährlich Produzenten: Susanne Freyer, Miriam Düssel Produzenten: Gisela Schäfer, Sunna Isenberg Redaktion: Reinhold Elschot, Günther van Endert Redaktion: Götz Brandt Herausgeber: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Drehbuch: Christian Jeltsch Drehbuch: Lisa Clodt, Eckart Fingberg, Sarah Kempen Presse und Information Regie: Matthias Tiefenbacher Regie: Dietmar Kremer Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schaefer Darsteller: Anna Maria Mühe, Max von Thun, Sophie von Kessel, Status: Produktion 2. Staffel Adresse: Sonnenstr. 21, 80331 München Friedrich von Thun, Marlene Morreis, Michelle Barthel, Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Saskia Vester, Felix Vörtler, Siegfried Terpoorten, Anne Schäfer, Barbara de Koy u.a. Wo bist du, João Gilberto? Internet: www.fff-bayern.de Drehort: München und Umgebung Dokumentarfilm Kino E-Mail: [email protected] Status: Postproduktion Produktion: NEOS Film GmbH & Co. KG Redaktion: Dr. Olga Havenetidis (V.i.S.d.P.) Koproduzenten: Christoph Menardi et al., Gachot Films (CH), Idé- Wenn ein Wunder geschieht ale Audience (FR) Autoren: Dominik Petzold, Jaqueline Mühlbacher, Fernsehfilm Redaktion: Matthias Leybrand (BR), Julia Wülker, Anna-Lisa Dieter, Ewa Szurogajlo Monika Lobkowicz (BR / ARTE) Produktion: Bavaria Fernsehproduktion GmbH Förderung: FFF Bayern Produzenten: Bea Schmidt, Stephanie Krenzler Drehbuch: Georges Gachot Fotos: SPIO/Jessica Kassner (6), Wolfgang Amsl- Redaktion: Barbara Süßmann (ARD / Degeto) Regie: Georges Gachot gruber/Universum Film (6), Kurt Krieger (6, 30/31), Drehbuch: Marcus und Uta Hartneck Status: in Vorbereitung Universum Film (6, 28/29), Pantaleon (8), Dr. Olga Regie: Peter Stauch Havenetidis (9), rise fx (10/11), 2016 Marvel (12/13) Darsteller: David Rott, Anne Schäfer Bayerisches Filmzentrum (14), Zorro (15), Icebird Drehort: Bayrisches Voralpenland Yakari Studios (16/17), MDR/Eikon Süd/Junghans (18-23), Kinofilm (Animation) Status: Postproduktion Neuesuper/BR (24), Julia Wülker (25), Wild Bunch Produktion: WunderWerk mit Dargaud Media und (26/27), Bayerisches Wirtschaftsministerium (33), Wenn wir uns wiedersehen Universum Film Juliane Zitzlsperger (32), Deutscher Menschen- Dokumentarfilm Produzenten: Gisela Schäfer, Maïa Tubiana rechts-Filmpreis (34), Mathis Beutel (35), MFA (37) Förderung: FFHSH, Filmstiftung NRW Produktion: Schöne Neue Filme Drehbuch: David Freedman, Toby Genkel Anzeigen: Julia Wülker Produzenten: Alexander Krötsch, Felix Kempter Regie: Toby Genkel, Xavier Giacometti Produktionsspiegel: Veronika Barthelmess, Redaktion: Claudia Gladziejewski (BR) Status: Entwicklung Johanna Potthast Drehbuch: Xenia Sigalova Herstellung: Birgit Bähr Regie: Xenia Sigalova Drehort: Russland (Moskau, Vorenzh, Sachalin) Den vollständigen Produktionsspiegel, Status: Postproduktion der laufend ergänzt und aktualisiert wird, Konzept und Layout: Robert&Horst, die Agentur finden Sie online unter: für Design und Kommunikation, München www.fff-bayern.de/film-commission/produktionsspiegel Wer den Tod nicht scheut … Druck: Gotteswinter und Aumaier GmbH, München Dokumentarfilm Das Magazin wurde klimaneutral gedruckt. Produktion: Filmkraft Film München Produzent: Peter Heller Redaktions- und Anzeigenschluss für die Drehbuch: Constantin Iandolino Ausgabe 2 / 2017 ist der 15.03.2017. Regie: Peter Heller Drehort: München Status: Dreh

Wer zieht ein? Dokuserie

Produktion: megaherz gmbh für BR Produzenten: Fidelis Mager, Franz X. Gerstl Redaktion: Anke Mai, Ulrich Gambke Regie: Jonas Gernstl Status: In Produktion

Whatever Happens Kinospielfilm

Produktion: VIAFILM GmbH & Co. KG, Jumpseat Filmproduktion GmbH & Co. KG in Koproduktion mit ARRI Produzenten: Benjamin Grosch, Niels Laupert, Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht Redaktion: Jonathan Saubach (Telepool) Förderung: FFF Bayern, HIF, DFFF Drehbuch / Regie: Niels Laupert Darsteller: Fahri Yardim, Syvia Hoeks, u.a. Drehorte: München und Umgebung, Frankfurt am Main Status: Postproduktion

Wir sind Gefangene Kinofilm

Produktion: collina filmproduktion GmbH Produzent: Ulrich Limmer Drehbuch: Peter Probst (nach dem gleichnamigen Roman von Oskar Maria Graf) Regie: Marcus H. Rosenmüller Status: Vorbereitung © 2016 Constantin Film Verleih GmbH/Gordon Mühle www.arrirental.de | www.arrimedia.de www.arrirental.de Tonpostproduktion inkl.VFX(DolbyVision&Dolby Atmos) ARRI Media: Koproduktion, komplette Bild-und ARRI Rental: Kamera ( Verleih: Constantin FilmVerleih Kamera: MichaelHammon Koproduktion: ZDF, Rolize GmbH&Co, ARRIMedia Produktion: Constantin FilmProduktion Produzent: OliverBerben Regie: Dresen Andreas TIMMTHALER XT Plus), XT Licht, Bühne ALEXA PROUD TO HAVE SERVICED WIRKLICH ZUKUNFTSSICHER.“ WIRKLICH ATMOS IST DOLBY UND VISIONKOMBINATION DOLBY DIE VON DURCH LASSEN. SEHEN UND HÖREN SICH KANN ERGEBNIS DAS UND ARRI… BEI ZEIT GUTE EINEWAR „ES

© Peter Hartwig Regisseur Andreas Dresen Andreas Regisseur TIMM THALER TIMM

ILM NEWS BAYERN NEWS ILM # 1 1 # Februar 2017 Februar |