FilmNewsBayern Der FilmFernsehFonds Bayern informiert 4/2012 August

Micro-Budgets: Das neue Constantin-Label Alpenrot Motion Capture: Wie der Animationsfilm Tarzan 3D entsteht Musik: Gerd Baumann über seine Arbeit als Filmkomponist NACH DEM WELTBESTSELLER VON MARLEN HAUSHOFER

»BILDER VON GROSSER WUCHT »EINE STARKE MARTINA GEDECK– UND SINNLICHKEIT« ZU RECHT UMJUBELT«

EIN FILM VON JULIAN ROMAN PÖLSLER

AB 11. OKTOBER IM KINO

www.diewand.studiocanal.de EDITORIAL

Drehen in Bayern

Bei Erscheinen dieser Sommerausgabe der zu erhöhen, sondern zusätzlich auch den all- Fernsehförderung quantitativ fortzuentwickeln, Film News mitten in der süddeutschen Ferien- gemeinen Topf aufzustocken, ist ein wichtiges andererseits aber die tatsächlichen Dreharbei- zeit bevölkern nicht nur Scharen von Touristen Zeichen für den Filmstandort Bayern. Sollte der ten durch überhöhte Gebühren oder bürokrati- unser schönes Bayern, sondern auch Dreh- Bayerische Landtag, wie zu hoffen ist, dem sche Genehmigungsverfahren aus dem Lande teams sind überall im Freistaat unterwegs. Ob folgen und vielleicht auch noch die gepark- zu treiben. Joachim Masan neks Jugend-Abenteuer-Film ten Haushaltsmittel für die geplante zweite V8 in München und Umgebung, Mike Marzuks Filmhalle auf dem Gelände der Bavaria freige- Deshalb an dieser Stelle mein Appell an alle zweiter Fünf Freunde-Film in Regensburg, ob ben, wäre einiges für die bayerische Filmbran- Schlösser-, Gärten- und Seenverwalter, an Mu- Daniel Harrichs Oktoberfest, das Attentat oder che geschafft. seen, Universitäten, Rathäuser und Schwimm- die zahlreichen Fernsehfi lme und Serien: Alle bäder, an alle staatlichen, städtischen und nutzen Motive und Drehorte in bayerischen Nach all dem braucht es niemandem um die kommunalen Liegenschaftsverwalter und Städten und Dörfern oder in freier Natur. Da- Qualität des Filmstandortes Bayern bange zu schließlich vor allem an diejenigen, die über den runter sind auch viele Nachwuchsproduktionen sein. Oder doch? Wieder einmal ist das Thema Gebührenrahmen und das Genehmigungsver- von Studenten und Absolventen der Hochschu- Drehgenehmigungen und damit vor allem auch fahren für Filmdrehs in Bayern zu entscheiden le für Fernsehen und Film in München und vie- die Höhe der Drehgebühren, die dafür verlangt haben: Tragen Sie durch ein drehfreundliches ler anderer bayerischer Ausbildungsstätten. Es werden, bei der beim FFF Bayern angesiedel- Klima mit moderaten Bedingungen dazu bei, ist also Bewegung am Standort – aber nicht nur ten Film Commission angelandet. Steigende dass auch künftig so viele schöne, aufregende, durch die Filmteams, die ihrer Arbeit nachge- Gebührenforderungen der öffentlichen Motiv- spannende, lustige und herzbewegende Filme hen, sondern auch durch Produktionsfi rmen, geber können Dreharbeiten sehr erschweren, fürs Kino und fürs Fernsehen in Bayern gedreht die neu nach Bayern kommen, um hier eine manchmal sogar gefährden und die Nutzung werden können wie in der Vergangenheit. Den- Niederlassung oder sogar eigenständige Toch- 1/1passender MotiveAnzeige im Einzelfall verhindern. ken Sie dabei besonders auch an unsere Nach- terfi rmen zu gründen. Dabei liegt es auf der Hand, dass die Qualität wuchsfi lmer, die ihre Projekte oft am Rande der eines Filmstandortesxxx nicht nur an den vorhan- wirtschaftlichen und fi nanziellen Selbstausbeu- Bewegung ist auch in der bayerischen Film- denen Fördergeldern zu messen ist, sondern tung verwirklichen. Und berücksichtigen Sie politik wahrzunehmen. Die Ankündigung der auch daran, ob dort vielfältige, geeignete und bei Ihren Entscheidungen, dass jeder in Bayern Baye rischen Staatsregierung, mit dem nächs- auch zugängliche Locations vorhanden sind, gedrehte Film auch ein Botschafter und ein ten Doppelhaushalt einen Sonderfördertopf für an denen man zu angemessenen Bedingun- Werbeträger für unser wunderbares Bayern- große internationale Koproduktionen aufzule- gen drehen kann. Es wäre geradezu schildbür- land sein kann. gen und die FFF-Fördermittel nicht nur damit gerhaft, einerseits die Mittel für die Film- und Prof. Dr. Klaus Schaefer

INHALT Medienszene Bayern ...... 2, 7 MEDIA News ...... 6 Kinostarts ...... 8 Das neue Constantin-Label »Alpenrot« ...... 10 Reinhard Klooss über »Tarzan 3D« ...... 12 FFF-Empfang auf dem Filmfest ...... 13 Förderpreis Filmjournalismus / Book Meets Film ...... 14, 15 Fünf Seen Filmfestival ...... 16 Gerd Baumann im Interview / fi lmtonart ...... 18, 19 Titelfoto: Vatertage – Opa über Nacht Filmrestauration ...... 20 Sebastian Bezzel spielt in der Komödie der Location Tour Oberaudorf ...... 21 Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion einen 36-jährigen Rikscha-Fahrer, der damit konfron- Förderung...... 22 tiert wird, eine 17-jährige Tochter zu haben – Games...... 24 und einen Enkelsohn. Mit der neuen Lebens - Veranstaltungen & Termine / Wer macht was...... 26, 27 situa tion muss er sich erst anfreunden. Produktionsspiegel...... 28 Foto: Studiocanal

Film News Bayern 4-2012 1 MEDIENSZENE BAYERN

Medientage München Crossmedia-Tagung auf der Frankfurter Buchmesse

Weichen stellen. Die neuen Gesetze der Me- Dr. Heinz Fischer-Heidlberger (KEF) und Prof. Im crossmedialen Zeitalter sind neue Dimensi- dienwelt: Das ist das Motto der diesjährigen Manfred Heid (HFF München). Prof. Dr. Klaus onen des Storytelling möglich geworden. Unter Medientage, die vom 24. bis 26. Oktober statt- Schaefer wird die Diskussion moderieren, die dem Motto »Maximize your story, maximize fi nden. So heißt auch das Thema des Medien- Keynote hält Dr. Christoph E. Palmer (Allianz your business« bringt die Frankfurt StoryDrive gipfels, der traditionellen Auftaktveranstaltung. Deutscher Produzenten). Konferenz am 11. und 12. Oktober 2012 zum Darüber diskutieren Medienminister Thomas 15 weitere Panels diskutieren aktuelle Fragen. dritten Mal die Verlags-, Film- und Gamesbran- Kreuzer, Monika Piel (ARD/WDR), Anke Schä- In der Veranstaltung des BR geht es um den che zusammen. Die Veranstaltung findet im ferkordt (RTL), Brian Sullivan (Sky), René Schutz des geistigen Eigentums im digitalen Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Sie Obermann (Deutsche Telekom), Conrad Al- Zeitalter (Neue Spielregeln für die Gratiskultur?) soll den Teilnehmern Antworten auf die Fragen bert (ProSiebenSat.1), Dr. Paul-Bernhard bieten, welche die Erfolgsfaktoren für medien- Kallen (Hubert Burda Medien) und Dr. Stefan Medienminister übergreifendes Erzählen sind, welche Stoffe Thomas Kreuzer Tweraser (Google). Moderieren wird die Kom- sich dafür eignen, wie man die richtigen Koope- munikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Miriam rationspartner fi ndet und inwiefern die crossme- Meckel (Universität St. Gallen), die Keynote diale Verwertung auch den Gewinn steigert. Ne- hält Gerhard Zeiler (Turner Broadcasting Sys- ben einem Konferenzprogramm mit Keynotes, tem International). Die Veranstaltung eröffnen Master Classes und exklusiven Interviewforma- Ministerpräsident Horst Seehofer und BLM- ten organisiert Frankfurt Story Drive außerdem Präsident Siegfried Schneider. Matchmakings. Der FFF Bayern ist erstmalig Zwei Sektionen mit insgesamt 16 Veranstaltun- Medienpartner von StoryDrive und wird mit ei- gen sind dem Bereich Fernsehen/Film/Video ner Delegation bayerischer Nachwuchsfi lm- und gewidmet. Auf dem Panel des FFF Bayern Gamesproduzenten an der Veranstaltung teil- sprechen Experten zum Thema Der deutsche 1/1 Anzeige nehmen. Alle Informationen und Tickets unter: Fernsehproduzent und seine Zukunft: Die Pro- Eine Gesprächsrunde der BLM beschäftigt sich www.storydrivefrankfurt.com duzenten sorgen sich um die Entwicklung der mit dem Trend Multixxx Screen. Auch viele ande- Auftragsvolumina für fi ktionalen und dokumen- re Panels diskutieren die Herausforderungen Rendez-vous! tarischen Content bei den Sendern. Sie fordern, und Chancen, die die digitale Revolution für dass bei der nächsten Erhöhung der Rundfunk- die Marktteilnehmer bedeutet. Außerdem wid- Am 28. und 29. November fi ndet in Berlin das 10. gebühren ein zweckgebundener Anteil für deut- met sich eine ganze Sektion dem Connected deutsch-französische Filmtreffen statt. Themen TV. Auch die Sektion Werbung dürfte für viele sind in diesem Jahr unter anderem die Kinomit- Filmschaffende interessante Veranstaltungen teilung der Europäischen Kommission sowie das Prof. Dr. Miriam Meckel bieten, zum Beispiel Von Freunden empfohlen: Urheberrecht. Am zweiten Konferenztag findet Hier wird diskutiert, wie sich das Marketing der Koproduktionsmarkt statt. Produzenten kön- durch Virals, Kundenbewertungen und sozia- nen sich dafür mit ihren Spiel- oder Dokumentar- le Medien verändert. Weitere Informationen: fi lmprojekten bis zum 20. Oktober bewerben. Alle www.medientage.de Infos unter: www.das-rendez-vous.org

Top 10 – Deutsche Kinofi lme 2012

Platz Filmtitel Verleih Starttermin Besucher 1 Türkisch für Anfänger Constantin 15.03.2012 2.330.747 2 Fünf Freunde Constantin 26.01.2012 1.010.584 3 Hanni & Nanni 2 UPI 17.05.2012 810.440 sche Produktionen festgeschrieben wird. Doch 4 Russendisko* Paramount 29.03.2012 629.295 auch die Sender stehen vor großen Herausfor- 5 Yoko Sony Pictures 16.02.2012 549.523 derungen: Bei stagnierenden Einnahmen müs- 502.548 sen sie auf die digitale Herausforderung reagie- 6 Sams im Glück Universum 29.03.2012 ren. Welche Chancen bieten die Sender den 7 Barbara Piffl Medien 08.03.2012 348.536 Produzenten? Und wie müssen diese sich po- 8 Ausgerechnet Sibirien Majestic 10.05.2012 182.431 sitionieren, um als kreative Partner unverzicht- 9 Zettl Warner 02.02.2012 154.179 bar zu sein? Über diese Aspekte und Fragen 10 Das Haus der Krokodile* Constantin 22.03.2012 134.248 diskutieren Reinhold Elschot (ZDF), Barbara Quelle: VdF (Stand: 12.08.2012); deutsche Filme mit Start ab 05.01.2012 Thielen (RTL), Quirin Berg (Wiedemann & Alle blau markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert * nur FFF Verleihförderung Berg), Dagmar Biller (Tangram International),

2 Film News Bayern 4-2012 sehen was läuft Das Filmmagazin im Bayerischen Fernsehen mittwochs 23.15 kinokino.de MEDIENSZENE BAYERN

Minister informiert sich über Games- cinec – Internationale Fachmesse Studiengang Vom 22. bis 24. September findet im Münchner M,O,C, die 9. cinec – Interna- tionale Fachmesse für Cine Equipment Medienminister Thomas Kreuzer hat die Fakultät für Informatik an der TU München be- und Technologie statt. 150 Hersteller aus sucht. Hier informierte er sich über den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik: Games 15 Ländern präsentieren ihre Neuheiten, Engineering«. »Ich freue mich, dass dieses kreative, technisch anspruchsvolle und qualitativ aber auch etablierte Geräte für Film-, Fern- hochwertige Studium bei den jungen Leuten so großen Anklang fi ndet«, sagte er danach. »Mit seh- und Videoproduktion. Dabei sind auch Studiengängen wie ›Informatik: Games Engineering‹ an der TU München kommen wir unse- fünf Aussteller, die Equipment für die zur- rem Ziel, qualitativ hochwertige und kulturell wertvolle Games ›made in Bavaria‹ zu fördern, ein zeit populären Luftaufnahmen vorstellen. großes Stück näher.« Die TU München bietet den Studiengang seit Wintersemester 2011/2012 »Wir könnten die Halle II fast zum Hangar II an. Gleich zu Beginn lernen die Studenten die Grundlagen der Spieleentwicklung wie 3D-Simula- machen«, sagt Organisatorin Angelika Al- brecht. Die Vorträge und Diskussionen des tion, Interaktion und Social Games. »Das Besondere an diesem Bachelor-Studiengang ist, dass Rahmenprogramms werden sich um aktuel- als Voraussetzung fundierte Informatikkenntnisse vermittelt werden, um Spielekonzeption und le Trends wie höhere Framerates oder LED- -entwicklung, Interaktion, Simulation oder künstliche Intelligenz besser zu verstehen«, sagte basiertes Licht drehen. Als Höhepunkt der Prof. Gudrun Klinker. Ergänzt wird das Programm durch eine Zusammenarbeit mit der HFF, Messe werden am Sonntag, den 23. Sep- so dass die Studierenden auch die notwendigen Grundlagen der Film- bzw. Spieldramaturgie tember, die cinec-Awards im Rahmen eines erlernen. Im Wintersemester haben sich 181 Studienanfänger immatrikuliert, für das kommende Staatsempfangs im Kaisersaal der Residenz V.l.: Doktorand Patrick Maier, Minister Thomas Kreuzer, Prof. Rüdiger Wester- Wintersemester liegen bereits 265 Bewerbungen vor. »Die positiven Studentenzahlen sind für verliehen. mann, Prof. Gudrun Klinker, Prof. Helmut Krcmar uns Anlass, an der Ausarbeitung eines Masterangebots zu arbeiten«, sagte Prof. Dr. Helmut Weitere Informationen gibt es ab Anfang September unter www.cinec.de Krcmar, Dekan der Fakultät für Informatik der TU. 1/1 Anzeige xxx Update Games am Standort Bayern

Der FFF Bayern und die Kanzlei SKW Schwarz haben die Games-Branche zu der Veranstaltung »Update Games am Standort Bayern« einge- laden. Die Rechtsanwälte Dr. Andreas Peschel-Mehner und Dr. Ulrich Reber (Kanzlei SKW Schwarz) klärten unter anderem über populäre Rechtslegenden im Internet-Zeitalter auf, die etwa um das Zitatrecht oder um die Verwendung kurzer Musik-Sequenzen kursieren. Dann stellten drei bayerische Firmen Spiele vor, die sie mit Hilfe des FFF entwickelt hatten. Christian Kluckner (Chimera Entertainment) präsentierte Word Wonders (siehe Seite 24). Das Spiel erscheint weltweit für PC und iPhone/iPad. Clemens Hochreiter und Thomas Wagner (Reality Twist) führ- ten ihr Lern-Adventure Physikus HD2 vor, das auf iPad und iPhone läuft. Der Spieler lernt bei diesem Spiel alle wichtigen Grundlagen der Physik kennen. Peter Ohlmann (Coreplay) stellte Myth of Glory vor: Das Spiel, für die Plattformen PC Windows, Xbox 360 und Playstation 3 entwickelt, wird das Genre klassischer Fantasie-Rollenspiele zeitgemäß neu interpretieren. Insgesamt 60 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die die Kanzlei SKW Schwarz zusammen mit Dr. Michaela Haberlander, FFF-Förderreferentin Games, organisiert hat. Die Bayerische Staatskanzlei hat die Veranstaltung unterstützt. Sie war vertreten durch Dr. Carolin Kerschbaumer, die Leiterin des Referats Film und elektronische Spiele. Außerdem nahmen Eberhard Sinner (medienpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion), Birgit Roth (ehemalige Ge- schäftsführerin G.A.M.E.), Professoren und Studenten von Games-Studiengängen sowie Games- und Film- schaffende teil.

V.l.: Birgit Roth, Dr. Michaela Haberlander, Dr. Carolin Kersch- baumer, Dr. Ulrich Reber, Dr. Andreas Peschel-Mehner, Gabriele Pfennigsdorf

4 Film News Bayern 4-2012 Robert & Horst, München

Produktionen aus einer Hand.

Bavaria Jet-Set. Sie müssen für Ihre Produktionen nicht von Dienstleister zu Dienstleister jetten. Denn die Bavaria Film bietet Ihnen ein Gesamtpaket. Alles aus einer Hand. Auch wenn es mal eine größere Location wie z. B. Europas fl exibelste Flugzeugkulisse sein soll. 28 Meter lang, mit Economy und Business Class und voll funktionsfähigem Cockpit.

www.bavaria-fi lm.de/fl ugzeug Bavaria Studios © Film | Jens Heilmann

BavFilm_Anz_FFF_Flieger+QR_210x297_RZ.indd 1 04.10.11 12:18 MEDIA NEWS

MEDIA Gemeinschaftsstand bei der MIPCOM in Cannes

Die Akkreditierung zu MIPJunior und MIPCOM (Cannes, 6./7. bzw. 8. bis 11. Oktober) über den Gemeinschaftsstand des MEDIA Programms bietet günstige Tarife und eine Vielzahl von Ser- vice-Leistungen. Die Zahl der Plätze ist auf 200 begrenzt, daher bitte so bald wie möglich an- melden, spätestens jedoch bis zum 28. August (MIPJunior) bzw. 6. September (MIPCOM). Weitere Informationen: www.mediastands.eu

Veranstaltung zum Creative Europe Mit MEDIA i2i-Förderung im Kino: »Late Bloomers« (ab »Am Ende eines viel zu kurzen Tages« wurde von Bavaria 6.9., Movienet/24 Bilder) Pictures mit MEDIA Slate Funding entwickelt (ab 30.8., Bürgschaftsfonds NFP/Filmwelt) Am Freitag, den 14. September 2012, laden Bis zum 28. September: MEDIA Ländern. So soll erforscht werden, wie eine die deutschen MEDIA Desk und Antennen zu Mundus für internationale Projekte bessere internationale Verbreitung europä- einem Gespräch in Berlin über den geplan- ischer Filme erreicht werden kann. Mit bis ten Bürgschaftsfonds für Unternehmen des In der dritten Runde des Programms MEDIA zu 70 Prozent der Kosten werden Konsorti- Kreativsektors ein. Dieser ist Bestandteil des Mundus können europäische Antragsteller, die en aus europäischen Unternehmen der Film- Vorschlags der EU Kommission für das neue mit Partnern aus außereuropäischen Ländern wirtschaft unterstützt, denen mindestens Programm Creative Europe (2014-2020). Teil- zusammenarbeiten, Förderanträge für Projek- zwei Weltvertriebe angehören. Die Ergeb- nehmen werden Aviva Silver (Leiterin des te in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, nisse der geförderten Projekte sollen ver- MEDIA Programms bei der Europäischen Marktzugang und Distribution einreichen. öffentlicht und bei einer Veranstaltung prä- Kommission), Helga Trüpel (Vizepräsiden- Gefördert werden Initiativen, die die interna- sentiert werden. Das Projekt soll eine neue tin des Kulturausschusses im Europäischen tionale Vernetzung der europäischen audio- Förderlinie vorbereiten. Einreichschluss: 6. Parlament), Olaf Stührk (Commerzbank), visuellen Branche sowie deren Zugang zu September 2012. Marc Schublin (Director New Products Märkten außerhalb Europas unterstützen und Development, European Investment Fund) die weltweite Zusammenarbeit zwischen den und Joost Heinsius (Cultuur Ondernemen, Filmschaffenden stärken. Dafür stellt die Euro- Mitgliedschaft bei Europa Cinemas NL). Nähere Informationen gibt es bei der päische Kommission insgesamt 4,6 Millionen MED IA Antenne München. Euro zur Verfügung. Die Aktivitäten müssen Kinos, deren Programme einen beträchtlichen zwischen dem 1. Februar 2013 und dem 30. Anteil an europäischen Filmen aufweisen, kön- Juni 2014 starten und bis zum 1. Oktober 2014 nen noch bis zum 31. August 2012 einen An- abgeschlossen sein. Projektkosten ab dem 1. trag auf Mitgliedschaft im europäischen Netz- MEDIA Einreichtermine: Januar 2013 sind anrechenbar. Im Rahmen werk der »Europa Cinemas« stellen. Kinos mit des Programms werden bis zu 70 Prozent der einer Leinwand müssten dafür beispielsweise FÜR KINOS: Projektkosten gefördert. Einen Überblick über zu 50 Prozent europäische Filme und mindes- Europa Cinemas bisher geförderte Projekte bietet die Broschü- tens zu 25 Prozent europäische Filme aus an- 31. August 2012 re »MEDIA Mundus 2012«: http://www.media- deren Ländern spielen. Entscheidend ist nicht desk-deutschland.eu/Download/MEDIA_Mun- die Prozentzahl der gezeigten Filme, sondern FÜR MEDIA MUNDUS: dus_2012.pdf der Vorführungen. Eine weitere Voraussetzung 28. September 2012 ist, dass die Lichtspieltheater mindestens 30.000 Besucher im Jahr haben. Mitgliedski- Antragsformulare: nos erhalten jährliche Zuschüsse von 15.000 Strategien für eine zeitgleiche www.mediadesk-deutschland.eu Filmver öffentlichung in Europa Euro (Einzelkinos) bis 45.000 Euro (Multiplexe mit 15 oder mehr Leinwänden). Bonuszahlun- Information und Beratung: Die Europäische Kommission unterstützt gen sind vorgesehen bei besonderen Aktionen MEDIA Antenne München, mit insgesamt 2 Millionen Euro innovative für Kinder und Jugendliche, einer großen Pro- Sonnenstraße 21, 80331 München Strategien für die (nahezu) zeitgleiche Veröf- grammvielfalt und digitalen Vorführungen ab Tel: 089 - 544 60 33 0 fentlichung europäischer Kinofilme auf allen 2K. (www.europa-cinemas.org./en/Supports/ [email protected] Verbreitungswegen und in möglichst vielen MEDIA)

6 Film News Bayern 4-2012 Regisseur Todd Haynes beim Publikumsgespräch (Filmfest München)

Filmfest-Leiterin Diana Iljine und Julie Delpy im Gasteig

Medienszene Bayern im Bild

Am Set von »V8«: Prof. Dr. Klaus Schaefer und Joachim Masannek mit den jungen Darstellern Klara Merkel, Samuel Jakob und Maya Lauterbach

Bei der Eröffnung der Münchner Dependance von Barefoot Films: Tom Zickler, Prof. Dr. Klaus Schaefer, Nina Maag, die die Dependance leitet, und Til Schweiger Bei der Premiere von »Wer´s glaubt wird selig«: Max Wiede- mann, Marcus H. Rosenmüller, Nikolaus Prediger, Quirin Berg

Bei der Premiere von »Wir wollten aufs Meer« auf dem Filmfest: Ronald Zehr- feld, Alexander Fehling, Regisseur Toke C. Hebbeln, August Diehl

Zum 20. Jubiläum des Bayerischen Filmzentrums begrüßte Geschäftsführerin Anja-Karina Richter (3.v.l.) sämtliche Film News ihrer Bayern Vorgängerinnen 4-2012 und Vorgänger – Prof. Dr. Klaus Schaefer, Gabriele Pfennigs- 7 dorf, Christiane M. Conradi und Prof. Arthur Hofer – sowie Bavaria-Chef Achim Rohnke KINOSTARTS

François Wolff, Vicky Krieps Jeff und seine Freunde müssen den Schatz der Melusina fi nden. Nur so können sie die Familienburg vor dem Verkauf retten. Doch sie haben ihre Pläne ohne den bösen und geheimnisvollen Duc de Barry gemacht. Eine abenteuerliche Jagd nach dem Schatz beginnt... KINOSTART: 30. AUGUST

Heiter bis wolkig SPIELFILM Produktion: Film1; Koproduktion: Constantin Film, SevenPictures Film; Produzenten: Henning Ferber, Marcus Welke, Oliver Berben; Koproduzenten: Dr. Stefan Gärtner, Joachim Kosack; Ausf. Produzent: Martin Moszkowicz; Förderung: DFFF, Film- und Medienstiftung NRW, FFA, FFF Bayern; Verleih: Heiter bis wolkig Constantin Film; Drehbuch: Axel Staeck; Regie: Marco Petry; Kamera: Jan Fehse; Cast: Max Riemelt, Nachtlärm Europäischen Gemeinschaft; Verleih: NFP Marke- Anna Fischer, Jessica Schwarz, Elyas M‘Barek, Die- SPIELFILM ting & Distribution; Drehbuch: Anthony McCarten, ter Tappert, Johann von Bülow, Stephan Luca, Produktion: T&C Film AG, X Filme Creative Pool; basierend auf seinem Roman »Superhero«; Regie: Johannes Kienast Koproduktion: ARD Degeto, Schweizer Fernsehen Ian Fitzgibbon; Kamera: Tom Fährmann; Cast: Andy Tim und Can sind ein eingespieltes Team, wenn es SRF, SRG SSR, Teleclub; Produzenten: Marcel Serkis, Thomas Brodie-Sangster, Aisling Loftus, darum geht, Frauen abzuschleppen. Die beiden Hoehn, Stefan Arndt; Förderung: DFFF, FFF Bayern, Sharon Horgan, Michael McElhatton, Jessica erzählen den Auserwählten, dass ihr Freund unheil- Bundesamt für Kultur (EDI) Schweiz, Zürcher Film- Schwarz, Ronan Raftery, Jane Brennan, Ben Har- bar krank sei und ein letztes Mal mit einer Frau stiftung, Suissimage, Succès Cinéma, Succès ding, Killian Coyle schlafen möchte. Der Plan scheint zu funktionieren, Zürich, FFA; Verleih: X Verleih (Deutschland), Colum- Donald ist 15 und steckt mitten in einem Prozess des bis Tim Marie kennen lernt, in die er sich tatsächlich bus Film (Schweiz), T&C Edition (Worldsales); Dreh- Erwachsenwerdens, der schrecklich verläuft: Denn verliebt. Doch als sich herausstellt, dass Maries buch: Martin Suter; Regie: Christoph Schaub; Kame- eine fortschreitende Krebserkrankung lässt ihm nur Schwester an Krebs erkrankt ist, befi ndet sich Tim in ra: Nikolai von Graevenitz; Cast: Alexandra Maria noch wenig Zeit, und sie lähmt ihn, das Schöne in einer ausweglosen Situation. Lara, Sebastian Blomberg, Carol Schuler, Georg seinem deprimierenden Leben noch zu entdecken. KINOSTART: 6. SEPTEMBER Friedrich, Tiziano Jähde, Andreas Matti Doch dann fi ndet er in seinem neuen Psychologen Livia und Marco haben ein Problem: Ihr kleiner Sohn einen Freund, der ihn nicht wie ein Kind behandelt, Wir wollten aufs Meer Tim stört die Familienidylle mit Schreiattacken. Um und seine Klassenkameradin Shelly sieht in ihm SPIELFILM das Kind ruhig zu stellen, hilft nur die Fahrt auf der einen ganz normalen, interessanten Jungen, der ihre Produktion: UFA Cinema, Frisbeefi lms; Koprodukti- Autobahn. Als Livia und Marco bei ihrer nächtlichen Liebe verdient. on: Bayerischer Rundfunk, Degeto Film, Südwest- Beruhigungstour an einer Raststätte anhalten und KINOSTART: 30. AUGUST rundfunk, Arte Deutschland, Saarländischer Rund- das Kind allein im Auto zurücklassen, wird das Auto funk, Hahn Film AG in Zusammenarbeit mit samt Baby gestohlen. Ohne zu zögern steigen die Schatzritter CinePostproduction; Produzenten: Prof. Nico Hof- zwei in das nächste freie Fahrzeug und eine rasante DRAMA mann, Ariane Krampe, Dr. Jürgen Schuster, Manuel Verfolgungsjagd beginnt. Produktion: Lucil Film; Koproduktion: NEOS Film Bickenbach, Alexander Bickenbach; Ausf. Produ- KINOSTART: 23. AUGUST GmbH & Co. KG, Bavaria Film Partners GmbH, zent: Sebastian Werninger; Förderung: FFF Bayern, Screenvest GmbH, Perathon Medien GmbH; Produ- MBB, Film- und Medienstiftung NRW, DFFF; Verleih: Am Ende eines viel zu kurzen Tages zenten: Bernard Michaux; Koproduzenten: Christoph Wild Bunch Germany; Drehbuch: Toke C. Hebbeln, SPIELFILM Menardi, Philipp Schall, Frank Gebhardt, Michael Ronny Schalk; Regie: Toke C. Hebbeln; Kamera: Produktion: Bavaria Pictures, Grand Pictures (IRE); Gebhardt, Klaus Höfert; Executive Producers: Sven Felix Novo de Oliveira; Cast: Alexander Fehling, Koproduktion: Pictures Circle, Cinemendo, Trixter; Clement, Markus Vogelbacher, Andreas Atzwanger, August Diehl, Ronald Zehrfeld, Phuong Thao Vu, Syl- Produzenten: Astrid Kahmke, Philipp A. Kreuzer, Joseph Vilsmaier; Förderung: FFF Bayern, vester Groth, Michael Schenk, Thomas Lawinky, Michael Garland; Executive Producers: Paul Dono- Eurimages, DFFF, FFA, Saarland Medien, MEDIA i2i, Hans-Uwe Bauer, Rolf Hoppe van, Dr. Matthias Esche, Jan S. Kaiser, Anthony ALGOA; Verleih: farbfi lm; Drehbuch: Stefan Schaller, Rostock 1982: Als die beiden Freunde Cornelis und McCarten, Paul Donovan; Koproduzenten: Mark Por- Martin Dolejs, Oliver Kahl, Eileen Byrne; Regie: Lau- Andreas im Rostocker Hafen ankommen, haben sie sche, Christian Sommer, Michael Coldewey; Förde- ra Schroeder; Kamera: Peter von Haller; Cast: Anton nur ein großes Ziel: Sie wollen aufs Meer, als Matro- rung: FFF Bayern, BBF, FFA, DFFF, Bord Scannán na Glas, Thierry Koob, Lana Welter, Tun Schon, Ale- sen der Handelsmarine der DDR in die weite Welt hÉireann (Irish Film Board), MEDIA Programm der xandra Neldel, Clemens Schick, Luc Feit, Jean- fahren. Ihr Ziel scheint zum Greifen nah. Jahre

8 Film News Bayern 4-2012 KINOSTARTS

s päter: Die beiden Freunde arbeiten immer noch an Vater, sondern einfach nur Geld! Da können weder Die Wand Land. Stillstand. Um doch noch das lang erhoffte Ziel Bastis Vater Lambert, der nur Augen für seinen grie- DRAMA zu erreichen, überredet Andreas Cornelis zur Zusam- chischen Lover hat, noch Bastis gestrenge Schwe- Produktion: Coop99 Film, Starhaus Filmproduktion menarbeit mit der Stasi. Sie sollen einen Freund, den ster Thea helfen. Und von Basti selbst oder seinem GmbH; Koproduktion: Bayerischer Rundfunk, Arte Vorarbeiter Matze, aushorchen. Die Stasi hat erfah- Rikscha-Unternehmen ist auch nichts zu holen. So Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem ORF; Pro- ren, dass er Fluchtpläne hat. Matze, der Cornelis muss Basti sich plötzlich ganz schön abstrampeln, duzenten: Bruno Wagner, Rainer Kölmel, Antonin vertraut, offenbart arglos sein Geheimnis mit allen und das ist erst der Anfang des Chaos, das noch auf Svoboda, Martin Gschlacht, Wasiliki Bleser; Förde- Details. Andreas ist begeistert und überzeugt, dass ihn wartet... rung: Eurimages, DFFF, Österreichisches Filminsti- diese Information ihnen endlich den heiß ersehnten KINOSTART: 13. SEPTEMBER tut, Filmfonds Wien, FFF Bayern, Kulturland Ober- Job als Matrosen ermöglicht. Doch Cornelis macht österreich; Verleih: Studiocanal; Regie & Drehbuch: im letzten Moment einen Rückzieher. Als Matze am Messner Julian Roman Pölsler, nach dem Roman von Marlen nächsten Tag beim Fluchtversuch dennoch festge- DOKU-DRAMA Haushofer; Kamera: J.R.P. Altmann, Christian Berger, nommen wird, weiß Cornelis, wer den Freund verra- Produktion: ExplorerMedia; Koproduktion: Baye- Markus Fraunholz, Martin Gschlacht, Bernhard Kel- ten hat. Und nichts ist mehr wie es war… rischer Rundfunk, Arte; Produzent: Andreas Nickel; ler, Helmut Pirnat, Hans Selikovsky, Thomas Tröger, KINOSTART: 13. SEPTEMBER Koproduzenten: Prof. Hubert von Spreti, Jochen Richi Wagner; Cast: Martina Gedeck Kölsch, Wilfried Ackermann, Gene Yoon; Förderung: Eine Frau schreibt in einer Jagdhütte ihre Geschichte Vatertage – Opa über Nacht DFFF, FFF Bayern, BLS; Verleih: Movienet; Regie & auf, um sich nicht in Einsamkeit zu verlieren: Mit KOMÖDIE Drehbuch: Andreas Nickel; Kamera: Denis Ducroz; einem befreundeten Ehepaar und deren Hund ist sie Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion; Cast: Florian Riegler, Martin Riegler, Hubert Nieder- vor über zwei Jahren in die atemberaubende Gebirgs- Produzenten: Jakob Claussen, Uli Putz; Redaktion: wolfsgruber, Brunhilde Schatzer landschaft Österreichs gefahren. Als das Ehepaar am Daniel Blum (ZDF); Koproduktion: ZDF; Förderung: Wie kein anderer Extrem-Bergsteiger verkörpert ersten Abend von einem Besuch im Dorf nicht zurück- DFFF, FFF Bayern, FFA; Verleih: Studio canal; Dreh- Reinhold Messner den unbedingten Willen, Grenzen kehrt, macht die Frau sich auf die Suche. Mitten in der buch: Ralf Hertwig, Thomas Bahmann; Regie: Ingo zu überschreiten und das Limit des Machbaren zu Natur stößt sie gegen eine unsichtbare Wand, eine Rasper; Kamera: Ueli Steiger; Cast: Sebastian Bez- suchen. Regisseur, Drehbuchautor und Produzent unerklärliche Grenze, die sie vom Rest der Welt trennt. zel, Sarah Horváth, Monika Gruber, Heiner Lauter- An dreas Nickel hat sich auf eine Spurensuche bege- Die Frau ist auf sich selbst gestellt. Irgendwie muss sie bach, Adam Bousdoukos, Christiane Paul, Sebastian ben und einen Film über Messner gedreht, der einen überleben und sich mit ihren Ängsten aussöhnen, die Edtbauer, Max Hegewald, Nina Gummich, Sylvia Bogen spannt von seiner Kindheit im Südtiroler Tal, sie immer wieder zu überwältigen drohen. Abge- Hoeks über die Erfolge und Misserfolge bei den Bergexpe- schnitten vom Rest der Welt wird sie vor die unaus- Basti, 36-jähriger Rikscha-Fahrer und überzeugter ditionen bis hin zu seinem heutigen Leben auf weichlichen Grundfragen des Lebens gestellt. Vollblut-Münchner, wird mit einer Überraschung Schloss Juval. Vor allem aber zeigt der Film das Por- KINOSTART: 11. OKTOBER konfrontiert: Vor seiner Haustür steht die 17-jährige trait eines Mannes, der aus der familiären Enge ent- Dina aus Bitterfeld und behauptet glaubwürdig, sei- fl iehen wollte, an den Widerständen und Herausfor- Der Verdingbub ne Tochter zu sein. Unter dem Arm trägt sie ihr Baby derungen gewachsen ist, und für den die Berge DRAMA Paul. Über Nacht ist Basti vom Junggesellen zum Freiheit bedeuteten. Produktion: C-FILMS AG; Koproduktion: Bremedia Großvater geworden. Doch Dina braucht keinen KINOSTART: 27. SEPTEMBER Produktion, Bayerischer Rundfunk, Degeto Film, Südwestrundfunk, Arte Deutschland, Schweizer Radio und Fernsehen; Produzenten: Peter Reichen- Der Verdingbub bach; Koproduzentin: Claudia Schröder; Förderung: FFF Bayern; Verleih: Ascot Elite; Drehbuch: Plinio Bachmann; Regie: Markus Imboden; Kamera: Peter von Haller; Cast: Max Hubacher, Katja Riemann, Ste- fan Kurt, Max Simonischek, Miriam Stein, Lisa Brand, Andreas Matti, Heidy Forster, Christoph Gaugler, Ursina Lardi Schweiz 1955: Für den 15-jährigen Max gibt es wenig Freude im Leben. Er fristet sein Leben als Verdingbub auf einem Bauernhof und wird von seinen Pfl egeel- tern und seinem Stiefbruder gedemütigt. Nur das Handorgelspiel lässt ihn das harte Arbeitsleben zeit- weise vergessen. Zusammen mit seiner Freundin und Leidensgenossin Berteli träumt er von einer Zukunft fernab vom Hof und schmiedet heimlich Fluchtpläne, bis ein schreckliches Ereignis die Flucht zu gefähr- den droht. KINOSTART: 11. OKTOBER

Film News Bayern 1-2012 9 PRODUKTIONSFIRMA »Wieso nicht auch so?«

Constantin Film hat das Label »Alpenrot« gegründet. Es soll unabhängigen Produzenten ermöglichen, mit einem Micro-Budget Filme zu realisieren. Constantin-Vorstand Martin Moszkowicz und Friederich Oetker, der »Alpenrot« mitbetreut, erläutern das Projekt

Welche Ziele verfolgen Sie mit Alpenrot? gen würden, weil jeder sagen würde: Das kann Heißt das nicht: Bei einem guten Drehbuch Martin Moszkowicz: Wir wollen den deutschen man so nicht realisieren. braucht es keine großen Budgets? Filmemachern ein innovatives Instrument an Friederich Oetker: Jetzt nach drei Wochen und Moszkowicz: Das sind zwei verschiedene die Hand geben, um Projekte zu realisieren, die ungefähr 200 Einreichungen zeigt sich bereits, He rangehensweisen. Es gibt Stoffe, die brau- sich abseits der üblichen Finanzierungsmöglich- dass viele der Stoffe eine andere Tonalität ha- chen ein bestimmtes Budget. Aber nicht jeder keiten bewegen. Wir hatten das schon länger ben: Sie sind entweder thematisch radikaler Film muss drei bis fünf Millionen Euro kosten. überlegt und dann gesehen, dass die Studios oder schneller in der Erzählweise, oder sie Es gibt Filme, auch in Deutschland, die zu teu- in Amerika mit vergleichbaren Initiativen große haben einen anarchischeren Witz als viele der er sind. Aber nicht auf jeden Film trifft das zu. Erfolge hatten. Unser Ziel ist, Projekte zu be- Projekte, die sonst eingereicht werden. Viel- kommen, die kommerzielle Qualität haben und leicht liegt das daran, dass die Autoren keine Werden auf lange Sicht mehr billige Filme deren Herstellungskosten limitiert sind. Wir Fernsehdramaturgie im Hinterkopf haben, für gedreht werden müssen? wollen schlafende Potentiale wecken. die die Drehbücher sonst ja auch verträglich Moszkowicz: Ich glaube nicht. Diese Idee ist sein müssten. der Versuch, es anders anzugehen. Das heißt ja Heißt das, Sie erwarten andere Stoffe als nicht, dass das dann immer so passieren muss. sonst? Wer hat bis jetzt Projekte eingereicht: der Es gibt deutsche Beispiele für Micro-Budget- Moszkowicz: Ich hoffe schon, dass da Projekte Nachwuchs oder etablierte Filmschaffende, Filme, die auch kommerziell erfolgreich waren, dabei sein werden, die sonst gar nicht angegan- die mal etwas anderes machen wollen? wie Shoppen. Ich glaube nicht, dass das der Oetker: Es sind Etablierte dabei, von denen einzige Weg des Kinos in die Zukunft ist. Aber Martin Moszkowicz einige sogar schon große Kinoprojekte reali- wieso nicht auch so? Diesen Weg gab es bis- siert haben, und auch Leute, die seit Jahren für her praktisch nicht in Deutschland. das Fernsehen arbeiten. Wir haben ja bewusst versucht, etablierte Kräfte zu kitzeln, etwas zu Wann wird der erste Film ins Kino kommen? machen, das sie sonst nicht realisieren können. Moszkowicz: Wir haben keine feste Planung. Wir bieten die Möglichkeit für Kreative, aus fes- Der Ball liegt im Moment bei den Filme- ten Images auszubrechen. machern. Ich würde mich freuen, wenn wir ir- gendwann im nächsten Jahr in Produktion wä- Der Aspekt, den Nachwuchs zu entdecken ren mit dem einen oder anderen Projekt. Wenn und an Sie zu binden, ist also nachrangig? man da Geduld haben müsste, bin ich und ist Oetker: Natürlich ist dies ein interessanter die Constantin bereit, diese aufzubringen. Aspekt für uns. Aus der Zusammenarbeit der Die Fragen stellte Dominik Petzold Constantin Film, der Rat Pack Filmproduktion und Christian Ditter bei seinem Langfi lmdebüt Französisch für Anfänger ist zum Beispiel eine So funktioniert Alpenrot sehr enge kreative Bindung erwachsen. Einen Alpenrot fi nanziert Filme unabhängiger Pro- ähnlichen Aspekt erhoffen wir uns natürlich auch duzenten mit bis zu einer Million Euro. Diese in der Zusammenarbeit mit anderen Talenten. übernehmen die Realisation des Films selbst, Constantin Film bringt sich inhaltlich ein und Welche Genres haben Sie im Auge? Friederich Oetker Moszkowicz: Die Genres, die sich für Micro- berät bei der Herstellung. Die Constantin Budgets eignen, sind Komödien und Horror- bringt den Film in die Kinos und erhält alle Aus- fi lme, wobei wir da verhaltener rangehen. Es wertungsrechte, die Produzenten bekommen ist nicht zu erwarten, dass man einen Science eine Erlösbeteiligung. Antragsteller müssen Fiction-Film oder einen großen Actionfi lm mit mindestens einen Film realisiert haben – und so einem Budget machen kann. Auf der ande- ein fertiges Drehbuch vorlegen. Friederich ren Seite gibt es aber Beispiele, dass selbst das Oetker und Constanze Guttmann betreu- geht. The Raid, den wir gerade für Koch Me- dia ins Kino gebracht haben, hat ein paar hun- en Alpenrot in kreativer Hinsicht, Christine derttausend Dollar gekostet. Es geht darum, Rothe begleitet die Herstellung, Sebastian innovativ an die fi lmerische Herausforderung Bergau ist für juristische Fragen zuständig. heranzugehen.

10 Film News Bayern 4-2012 ALEXANDRA CLEMENS LUC NELDEL SCHICK FEIT

EIN FILM VON LAURA SCHROEDER

1/1 Anzeige xxx

AB 30. AUGUST IM KINO

ANTON GLAS THIERRY KOOB TUN SCHON LANA WELTER

FARBFILM VERLEIH PRÄSENTIERT EINE LUCIL FILM PRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT NEOS FILM BAVARIA FILM PARTNERS SCREENVEST PERATHON MEDIEN MICHAEL GEBHARDT FRANK GEBHARDT UND KLAUS HÖFERT IN ZUSAMMENARBEIT MIT BAVARIA STUDIOS CINE-MOBIL CINEPOSTPRODUCTION SCANLINE VFX EIN FILM VON LAURA SCHROEDER “SCHATZRITTER” MIT CLEMENS SCHICK LUC FEIT UND ALEXANDRA NELDEL ANTON GLAS LANA WELTER THIERRY KOOB TUN SCHON DREHBUCH MARTIN DOLEJS STEFAN SCHALLER EILEEN BYRNE UND OLIVER KAHL KAMERA PETER VON HALLER SZENENBILD CHRISTINA SCHAFFER ORIGINALTON OLIVER JERGIS KOSTÜMBILD ULI SIMON MASKE KATJA REINERT ERSTE REGIEASSISTENZ ALEX BROWN SCRIPT / CONTINUITY CHRISTINA RECHT SCHNITT UTA SCHMIDT KOMPONISTIN NATALIA DITTRICH SOUNDDESIGN MARIO HUBERT MISCHUNG BEN ROSENKIND PRODUKTIONSLEITUNG HERMANN MAURER EXECUTIVE PRODUCERS MARKUS VOGELBACHER SVEN CLEMENT JOSEPH VILSMAIER UND ANDREAS ATZWANGER KOPRODUZENTEN CHRISTOPH MENARDI UND PHILIPP SCHALL PRODUZENT BERNARD MICHAUX REGIE LAURA SCHROEDER

ENTWICKELT MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON ALGOA LUXEMBOURG UND MEDIA PROGRAMME OF THE EUROPEAN UNION GEFÖRDERT VON FILMFUND LUXEMBOURG DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS EURIMAGES FILMFERNSEHFONDS BAYERN FILMFÖRDERUNGSANSTALT SAARLAND MEDIEN UND MEDIA PROGRAMME – I2I AUDIOVISUAL

WWW.SCHATZRITTER.DE IN PRODUKTION

Tarzan in modernem Gewand

Regisseur und Produzent Reinhard Klooss verfi lmt für Constantin Film die Tarzan-Geschichte neu. Der 3D- Animationsfi lm entsteht mittels Motion-Capture-Verfahren. Dafür standen Kellan Lutz, Spencer Locke und andere Darsteller in den Bavaria Filmstudios vor der Kamera

Wurde der gesamte Film im Motion-Capture- Denn auch Sprache verrät viel über eine Figur, Kameras oder Licht und zuweilen nicht einmal Verfahren gedreht, oder wird es auch real ge- ob sie nun »lebt« oder als Design künstlich ge- von Kulissen. Die meisten Schauspieler waren drehte Szenen geben? schaffen wird. Wenn man so will, haben wir ganz aus dem Häuschen, wenn man ihnen sag- Die Szenen im Film, in denen menschliche also den Film zweimal gedreht: einmal »real« – te: »Du kannst Dich frei im Raum bewegen, die Charaktere oder Gorillas vorkommen – das sind mit einem Dreh vor Green Screen vergleichbar, Kulissen passen wir später an.« die meisten Szenen der Geschichte, die wir wobei uns das Mocap-Verfahren mit seinen 60 erzählen – wurden mit dem Motion-Capture- Kameras schon in einen 3D-Raum versetzt, in Im Gegensatz zur Originalfassung versetzen Verfahren und Schauspielern in Szene gesetzt. dem wir nach den Dreharbeiten eine möglichst Sie Tarzans Geschichte in die Gegenwart. Die durch die Dreharbeiten generierten Daten optimale Kameraaufl ösung der Szenen erarbei- Was macht den Stoff Ihrer Meinung nach für (Gestik, Mimik, Körpersprache) werden auf die ten können – und einmal als Animationsfi lm, die heutigen Zuschauer noch relevant? digitalen 3D-Charaktere übertragen und danach der sich die Lebendigkeit, die Physik des Re- Neben den legendären Tarzan-Comics von Hal in mehreren aufwändigen Animationsprozessen aldrehs zunutze macht. Das Ergebnis ist dann Foster und Burne Hogarth waren es natürlich (Motion Editing und Keyframe Animation) von aber wieder ein zu hundert Prozent animierter die über achtzig Verfi lmungen, die wie kaum ein Werk der Literaturgeschichte einen derart überwältigenden Einfl uss auf die Phantasie von Jugendlichen überall auf der Welt bis heute aus- 1/1 Anzeige geübt haben. Tarzan ist ja alles auf einmal: der kleine Junge, der sich an einem Ort, an dem er xxx eigentlich keine Chance hat, durchsetzt, der Su- perheld, der das Paradies, in dem er lebt, gegen alle Eindringlinge verteidigt, der Einzelgänger, der am Ende der Welt seine große Liebe fi ndet. Er kämpft um eine unberührte Natur wie ein öko- logischer Krieger avant la lettre. Und mit seiner Mischung aus ursprünglicher Vitalität, mal ein wenig beängstigender, mal komischer Wildheit, robuster Abenteuerlust und dann wieder unver- muteter Zärtlichkeit bietet er ein leidenschaft- liches Versprechen, dessen Attraktionskraft heute ebenso ungebrochen ist wie vor hundert Jahren. Im Gegensatz zu den meisten Tarzan-Ad- aptionen erzählen wir jedoch die Geschichte des Reinhard Klooss mit Darsteller Anton Zetterholm (l.) jugendlichen Helden – Tarzans Suche nach Iden- einem 150 Mann starken Team in München und Film – mit einer allerdings verblüffend energe- tität, seine emotionale »innere Reise« zu sich Hannover in unsere digitalen Kulissen, die in tischen Bewegungsdynamik. Und gerade diese selbst. Und gleichzeitig werden wir den Teen- den vergangenen 18 Monaten entstanden, ein- war uns aufgrund des Themas und der damit agern Tarzan und Jane auf ihrer Abenteuerreise gearbeitet und »beseelt«. Das sind extrem kom- verbundenen Ansprüche – Emotionalität, Action durch eine ebenso photorealistische wie magi- plexe Arbeitsschritte, die ein hohes Maß an Kre- und Abenteuer – wichtig. sche Dschungelwelt folgen und mit den Mög- ativität erfordern – und nicht einfach nur (aber lichkeiten stereoskopischer Kulissen auch vor auch) Software-Intelligenz und extreme Render- Wie haben sich die Darsteller auf den Dreh allem optisch anspruchsvolle Highlights bieten. power. Daneben gibt es einige Sequenzen, zum vorbereitet? Zudem wird es visuell wie erzählerisch einen Bo- Beispiel atmosphärische Dschungeltotalen oder Sie haben das Drehbuch gelesen, sich mit ihrer gen in Fantasy-und Sci-Fi-Welten geben. Auf der Szenen mit anderen Tieren, die wir nicht gecap- Figur auseinandergesetzt, also eine ganz nor- einen Seite nähern wir uns also dramaturgisch tured haben und die dementsprechend »nur« male Vorbereitung. Die besondere Situation am dem Originalroman wieder an – aber statt eines mit klassischer 3D-Keyframe-Animation entste- Set – das hohe Maß an Abstraktion – hat alle Kostümfi lms kommt alles in einem völlig neuen, hen. Aber natürlich haben auch die aufgezeich- eher befl ügelt als irritiert. Das Spiel ist in einem unverbrauchten, unterhaltsamen und modernen neten Dialoge der Schauspieler am Set erhebli- Motion-Capture-Volumen ja nur von den Gren- Gewand daher. chen Einfl uss auf die Charaktere der Animation. zen der Spielfl äche eingeschränkt – nicht von Die Fragen stellte Julia Wülker

12 Film News Bayern 4-2012 Prof. Dr. Klaus Schaefer, Heino Ferch David Garrett

Florian David Fitz

Thomas Schmid (Oberbürger- meister Garmisch-Partenkirchen), US-Generalkonsul Conrad Tribble, Petra Hebeisen-Unruh, die Sie- gerin des Drehbuchwettbewerbs, und der Drittplazierte Harald Helfrich

Anna Maria Sturm, Rainer Kaufmann, Peri Baumeister FFF-Empfang auf dem Filmfest

Bayerns Medienminister Thomas Kreuzer und FFF-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Schaefer begrüßten über 600 Gäste auf der Praterinsel zum traditionellen Empfang auf dem Filmfest. Darunter waren David Gar- rett, Florian David Fitz, Heino Ferch, Alexander Fehling, Ingrid Caven, Caroline Link, Hans Steinbichler, Florian Gallenberger, Christian Kracht, Ian Fitzgibbon, Eberhard Junkersdorf, Peter Dinges, Misel Maticevic, Sophie von Kessel, Peri Baumeister, Anna Maria Sturm, Suzanne von Borsody, Heinrich Schafmeister, Rosalie Thomass, Maxim Mehmet, Prof. Dr. Michael Verhoeven, Vivian Naefe, Ralf Westhoff, Marc Ro- themund, Marco Kreuzpaintner, Julian Roman Pölsler, Bettina Reitz, Achim Rohnke, Dr. Matthias Esche, Markus Zimmer, Sven Sturm, Ben- jamin Herrmann, Manuela Stehr, Stefan Arndt, Ira von Gienanth, Lisa Martinek, Wolfgang Fierek, Zrinka Cvitesic, Thomas Brodie-Sangster, Benedikt Röskau, Andrea Sixt, Thomas Stiller, Stefanie Stappenbeck, Siegfried Schneider, Bettina Ricklefs, Prof. Hubert von Spreti, Dr. Ste- fan Gärtner, Michael Coldewey, Gabriele Bacher und Filmfest-Leiterin Diana Iljine. Beim Empfang wurden der Förderpreis Filmjournalismus (s. folgende Seite) und der Drehbuchpreis Bayern und Amerika – Geschichten von Freiheit und Freundschaft verliehen. Der Markt Garmisch-Partenkirchen hat den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der USA und dem FFF Bayern ausgeschrieben. Die Jury (Bettina Ricklefs, US-Gene- ralkonsul Conrad Tribble, Quirin Berg, Georg Büttel, Sebastian Bezzel und Dr. Michaela Haberlander) zeichnete Petra Hebeisen-Unruh für das Drama feuerrotwieblut aus. Sie gewann ein Auto im Wert von 10.000 Euro. Ein kurzes Video über den Empfang sehen Sie auf unserer Facebook-Seite! FESTIVALS & PREISE

Der Blick für das Ganze

Der Siegertext des Förderpreis Filmjournalismus 2012 portraitiert eine junge Frau, die bei Dreharbeiten für die Continuity zuständig ist

Wenn Carmen Stuellenberg ihren Job gut ge- wenn eine Szene mehrfach aus verschiedenen tig sucht Carmen Stuellenberg nach logischen macht hat, ist von ihrer Arbeit nichts zu sehen. Perspektiven gefi lmt wird, darf es zwischen Fehlern. »Die gibt es häufi g, wenn ein Buch Dann stehen alle Requisiten und Komparsen den einzelnen Aufnahmen keine Abweichun- zwischendurch umgeschrieben wurde«, erzählt am richtigen Platz und der Hauptdarsteller gen geben. Das gilt auch für die gesprochenen sie. »Dann benutzt eine der Figuren plötzlich trägt in einer Szene immer die gleichen Kleider. Texte. »Wenn die Schauspieler sich dann nicht einen Gegenstand, den sie erst viel später im Wenn etwas nicht stimmt, fällt das im besten an die Vorgaben halten oder sich beim falschen Film bekommen hat oder die Einrichtung eines Fall niemandem auf. Im schlechtesten Fall wird Wort hinsetzen, passt das hinterher nicht zu- Zimmers ist grundlos verändert.« es von Filmfans hämisch kommentiert, die sich sammen.« Auf solche Details zu achten klingt Um bei Produktionen den Überblick zu behal- in Internetforen über unpassende Anschlüsse vor allem nach akribischer Kleinarbeit, aber für ten, erstellt die Continuity große Tabellen, in und grobe Logikfehler austauschen. Carmen Carmen Stuellenberg bedeutet ihr Job mehr, als denen sie notiert, wie das Set aussehen und Stuellenberg ärgert sich darüber nicht. »Man Bleistifte zurechtzurücken: »Natürlich muss ich welche Frisur die Hauptdarstellerin am entspre- muss als Continuity schon einen pedantischen genau hinschauen, ganz schnell Informationen chenden Tag haben muss. Das gesamte Team Blick haben, aber ich bekomme keine Schnapp- sammeln und wieder hervorholen können, in nutzt diese Auszüge zur Vorbereitung eines atmung, wenn ein Bleistift mal nicht an der rich- der gleichen Minute, am gleichen Tag oder drei Drehs. Carmen Stuellenberg überprüft dann alle tigen Stelle liegt«, sagt sie. Ihr ist wichtig, dass Wochen später. Aber ich arbeite auch inhalt- Details, bevor eine Szene aufgezeichnet wird. der Zuschauer nicht durch Brüche gestört wird lich eng mit Regie, Maske, Requisite und den Am Ende entscheidet aber immer der Regis- und dann unbewusst danach sucht, was ihn ir- Schauspielern zusammen«, erklärt sie. seur, ob etwas noch geändert werden muss. ritiert hat. »Wenn man sich aus künstlerischen Schon Monate vor dem ersten Drehtag be- »Dann muss man auch damit leben können, Gründen entscheidet, etwas aufzubrechen, ist ginnt Carmen Stuellenberg mit der Arbeit für wenn etwas nicht exakt stimmt«, sagt sie. das okay. Ärgerlich ist nur, wenn es unbemerkt einen Film. Sobald sie das Drehbuch bekommt, Für Continuity gibt es keine Ausbildung. Die passiert«, sagt sie. macht sie den Vorstopp, wie es im Filmdeutsch meisten kommen durch Zufall zu diesem Job. Da Filme nicht chronologisch gedreht werden, heißt. Sie spielt dann in ihrer Wohnung mit der Carmen Stuellenberg ist eigentlich Regiestu- muss jemand schon bei den Aufnahmen daran Stoppuhr in der Hand das ganze Buch durch dentin. »An der Filmhochschule haben wir uns denken, dass am Ende alles passend hinterein- und schreibt auf, wie lange jede Szene dauert. gegenseitig bei Drehs geholfen, da hat jeder ander geschnitten werden kann. »Wenn eine Meistens sind die Drehbücher gesprochen län- mal alles gemacht.« Vor der Produktion ihres Blumenvase im ganzen Film von niemandem ger, als der fertige Film sein soll. Das muss die Abschlussfi lms wollte sie dann Erfahrung am angefasst wird, muss sie immer an der gleichen Produktionsfi rma rechtzeitig wissen, um ein- Set sammeln, »nah beim Regisseur«, wie sie Stelle stehen,« sagt Carmen Stuellenberg. Auch zelne Szenen anpassen zu können. Gleichzei- sagt. »Aber Regieassistenten arbeiten häufi g nicht inhaltlich am Film mit, sondern organi- Die Autorin Magdalena Schmude (2.v.l.) und Carmen Stuellenberg (Mitte) mit den sieren hauptsächlich, deshalb hab ich mich für Juroren Lothar Just, Marco Schmidt und Thomas Blieninger (v.l.) Continuity entschieden.« Gleich ihr erster Lang- fi lm in diesem Job war dann eine große Produk- tion, Im Winter ein Jahr von Caroline Link. Der Produktionsleiter kannte Carmen Stuellenberg und bot ihr den Job an. »Ich habe ihm gesagt, dass ich große Lust hätte, aber nicht wirklich weiß, wie Continuity geht«, erinnert sie sich. Das gleiche sagte sie der Regisseurin, die mit ihrem letzten Film einen Oscar gewonnen hat- te. »Das Vorstellungsgespräch hat zwei Minu- ten gedauert und Caroline Link meinte nur: ›Das kriegen wir schon hin.‹« Bei der Produktion lief dann alles glatt, auch wenn die Continuity-Anfängerin ihre Aufgabe häufig zu genau nahm. »Ich habe sogar ge- merkt, wenn jemand an der falschen Stelle Luft geholt hat«, erzählt Carmen Stuellenberg rückblickend. Den Schauspielern ging sie damit

14 Film News Bayern 4-2012 teilweise auf die Nerven: »Corinna Harfouch konzentriert sich vor den Szenen ganz stark, und ich bin ständig zu ihr gegangen, um sie auf Details hinzuweisen. Seitdem sind fünf Jahre vergangen, in denen Stuellenberg an einigen Ki- nofi lmen mitgearbeitet und das richtige Maß an Exaktheit gefunden hat. »Man bekommt einen Blick dafür, was stimmen muss und was beim Schneiden noch ausgeglichen werden kann«, sagt sie. Als Continuity kann sie sich mittlerwei- le aussuchen, an welchen Projekten sie mitar- beitet, und muss sich zwischendurch bewusst freie Zeit einräumen, um an einem speziellen Oben: Prof. Dr. Klaus Schaefer, Björn Panne (Geschäftsführer Cluster Druck und Printmedien Bayern), Moderator Thomas Zeipelt, Dr. Klaus Beckschulte (Geschäftsführer Börsenverein des deutschen Buchhandels, Landesver- Drehbuch zu arbeiten. Denn ihren eigenen band Bayern), Karl-Georg Nickel (Sprecher Cluster Druck und Printmedien Bayern) Abschlussfi lm hat Carmen Stuellenberg immer noch nicht gedreht. Magdalena Schmude

Förderpreis Filmjournalismus

Der FFF verlieh auf seinem Empfang beim Filmfest München zum achten Mal den mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis. Mit diesem sollen junge Journalistinnen und Journalisten für Filmthemen jenseits der Filmkritik sensibilisiert werden. Dieses Jahr schrieben 15 Studentinnen und Studenten der Deutschen Journalistenschule Texte zu dem Oberthema »Die Unbekannten aus dem Abspann«. Es ging um Filmschaffen- de, deren Funktionen den meisten Kinozu- schauern rätselhaft erscheinen. Informatio- nen über die verschiedenen (unbekannten) Tätigkeiten bei Filmproduktionen bekamen Book Meets Film die Autoren bei einer Infoveranstaltung: Scanline-Geschäftsführerin Ismat Zaidi, Zum sechsten Mal fand beim Münchner Filmfest ein Pitching renommierter Verlage statt. Produzent Christian Becker (Rat Pack), Das Cluster Druck und Printmedien Bayern und der Börsenverein des Deutschen Oberbeleuchter Michael Beitz und Her- Buchhandels – Landesverband Bayern luden hierzu ein. Vertreter von elf Verlagen prä- stellungsleiter Rainer Jeskulke beantwor- sentierten bei »Book Meets Film« aktuelle Stoffe mit Filmpotential. Darunter war ein teten ihre Fragen. Die Autoren schrieben Road Movie über vier Jugendliche, die den letzten Wunsch ihres verstorbenen Freundes dann unter anderem über einen Set-Runner erfüllen wollen und mit seiner Asche zum Atlantik aufbrechen (Boris Koch, Vier Beutel oder über ein Stand-In für eine Animations- Asche). In einer Krimikomödie meuchelt eine ältere Dame – eine Art Anti-Miss Marple fi gur in einem Realfi lm. Die Jurymitglieder – tyrannische Chefs und lässt deren Ableben wie Arbeitsunfälle aussehen (Frida Mey, (Thomas Blieninger, Lothar Just, Marco Manchmal muss es eben Mord sein). Sybils Volks Torstraße 1 ist die Geschichte eines Schmidt) waren sich einig, dass Magdalena Berliner Hauses von Nationalsozialismus bis Wiedervereinigung – und zweier Menschen, Schmudes Text der gelungenste war. die sich dort kennenlernen und deren Geschichten mit diesem Haus eng verbunden sind. Der FFF Bayern begleitete Book Meets Film dieses Jahr erstmals als Medienpartner.

Film News Bayern 4-2012 15 FESTIVAL

Du sollst nicht langweilen!

Das Fünf Seen Filmfestival richtete sich dieses Jahr verstärkt an die Branche. Erstmals fand die Reihe »Fokus Drehbuch« statt, die der Verband Deutscher Drehbuchautoren mitveranstaltete. Bei einem Werk- stattgespräch diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium das Drehbuchschreiben fürs Kino

Gastgeber Matthias Helwig eröffnete die Dis- In Frankreich, so die einhellige Meinung der löst werden. »Das Kino untersucht Emotio- kussion mit einer Forderung: Ein Satz! Alle Podiumsgäste, sei man diesbezüglich schon nen eher, statt sie nur zu behaupten«, sagte guten Filme hätten gemein, dass man ihren weiter. Aus Frankreich kommt auch der Film, Lüschow. Und das Kino böte dem Autor mehr Inhalt in einem einzigen Satz zusammenfassen der stellvertretend für diesen Begriff des Main- Raum, auch mal etwas offen zu lassen. Egal könne, sagte der Leiter des Fünf Seen Film- stream-Arthouse stehen könnte, das in Zukunft ob große Leinwand oder Fernsehen, in einer festivals. Versuche, eine unausgereifte Idee öfter die künstlerischen und die kommerziellen Hinsicht sei ihr Beruf immer heikel, sagte Lü- auf Spielfilmlänge auszubreiten, seien zum Anliegen der Filmschaffenden versöhnen soll: schow: »Der Drehbuchautor gibt immer etwas Scheitern verurteilt. Häufi g sähe man aber un- die Komödie Ziemlich beste Freunde. Unfertiges ab.« Und so könne es passieren, ausgegorene Streifen, die sich am Ende nur Eine weitere zentrale Frage der Diskussion dass die Geschichte im Film letztlich weniger durch ein furioses Finale retten könnten. Dem war, was es für Autoren konkret bedeute, für mutig erzählt würde als im Drehbuch, denn Podium war so von Anfang an die Frage nach das Kino zu schreiben. Petra Lüschow sagte, »wenn viele mitmachen, regiert der kleinste der Qualität gestellt. Und so diskutierten Pro- dass das Kino vor allem die Möglichkeit biete, gemeinsame Nenner«. Doch dass sich im Pro- duzent Oliver Berben, Schauspielerin Gisela Spannungen und Konfl ikte anders zu beleuch- duktionsprozess zwangsläufi g viele Personen Schneeberger sowie die Drehbuchautorinnen ten, als das in Fernsehfi lmen denkbar sei. Dort in die Handlungsführung einmischten, könne Ursula Gruber (Sommer in Orange) und Pet- müssten Ambivalenzen stets schnell aufge- für die Drehbuchautoren auch von Vorteil sein, ra Lüschow (Tannöd) mit Moderato- 1/1 Anzeige berichtete Ursula Gruber: Weil rin Carolin Otto (Verband Deutscher immer viele Meinungen auf Drehbuchautoren) zuvorderst die xxx ein Drehbuch einwirkten, sei Güte des deutschen Kinofi lms – und es von vornherein unmöglich, die Unterschiede zum Fernsehfi lm. alle Ideen zu berücksichtigen. Oliver Berben wies dabei Matthias Dem Autor gebe das auch ei- Helwigs Einschätzung, dass das Fern- nen gewissen Freiraum und sehen weniger Rücksicht auf seine die Möglichkeit, zwischen den Zuschauer nehmen müsse als das Vorschlägen auszuwählen. Kino, entschieden zurück. »Auch im Doch nicht nur Freiräume, Fernsehen darf man die Leute nicht sondern auch bestimmte langweilen«, sagte Berben. Hier wür- Zwänge könnten von Vorteil den bereits die ersten drei Minuten für den kreativen Prozess über das Schicksal eines Films ent- sein, sagten beide Autorinnen: scheiden: »Die Fernbedienung macht Wenn sie etwa prominenten zu jeder Zeit den Tune-Out möglich.« Schauspielern Rollen auf den Deshalb könnten sich Autoren nicht so Leib schreiben sollen, können viel Zeit nehmen wie bei Kinofi lmen. diese vorab getroffenen Fest-

Eine weitere grundlegende Differenz Ursula Gruber, Petra Lüschow, Carolin Otto (v.l.) legungen inspirierend wirken. zwischen Kino und Fernsehen sei, dass Den Schauspielern wiede- im deutschen Kino nur wenige Genres rum bieten Kinoproduktionen zuverlässig profitabel seien: Nur bei manchmal größeren kreativen Komödien, Geschichtsfi lmen, Biopics Freiraum im Umgang mit den und Literaturverfi lmungen sei Erfolg an Drehbüchern als TV-Produktio- der Kinokasse wahrscheinlich, sagte nen, sagte Gisela Schneeber- Berben. Petra Lüschow brachte ange- ger. Weil es mehr Drehtage sichts dieser Zwänge ein mögliches gibt, sei es möglich, einzelne neues Genre ins Spiel:»Mainstream- Szenen während des Drehs Arthouse«, Filme also, die den Mut noch im Team zu besprechen hätten, »bigger than life« zu sein, ohne und gegebenenfalls zu verän- zugleich die Wahrhaftigkeit der Ge- dern. schichte aus den Augen zu verlieren. Benjamin Zeeb

16 Film News Bayern 4-2012 Trailer & Infos unter AB 30. AUGUST IM KINO

/kurzerTag.derFilm www.kurzer-Tag-derFilm.de LEUTE

»Musik wird direkter empfunden«

Gerade ist Marcus H. Rosenmüllers »Wer´s glaubt wird selig« in die Kinos gekommen. Wie für jeden seiner Filme hat Gerd Baumann die Musik geschrieben und produziert. Ein Gespräch mit dem Münchner über Filmmusik und über seine Arbeit als Filmkomponist

Ein Gitarrensammler bekommt einen höheren Wie arbeitet ein Filmkomponist? und spiele auch viel selber, deshalb ist es rela- Pulsschlag, wenn er Gerd Baumanns Tonstudio Zunächst geht es bei mir nicht über musikali- tiv einfach, etwas aufzunehmen. Dann höre ich im Münchner Glockenbachviertel betritt. Zwei sche Motive, sondern über einen Klangkörper. mir das mit Regisseur und Produzent an und Dutzend Saiteninstrumente stehen hier oder Man muss zunächst fragen: Was ist die richti- schaue, ob das den Nerv des Films trifft. Wenn hängen an den Wänden. Einige alte E-Gitarren ge Instrumentierung? Dann stelle ich mir vor, man sich dann auf ein Herzstück geeinigt hat, sehen aus, als ob Liebhaber hohe Summen dass jemand in einem Amphitheater oder ei- kann man konkret werden und nimmt sich eine dafür zahlen würden. »Ich habe keine Ahnung, nem Zirkus die Geschichte vorliest, und dass Szene vor. wie wertvoll die Gitarren sind«, sagt Gerd Bau- ein Orchester diese Lesung begleitet. Was mann. »Und es ist mir auch egal. Ich will da- sind das dann für Klänge? Wo sitzt der Klang- Wie verläuft die Arbeit mit Produzenten und rauf spielen.« Das sagt viel aus über Baumann körper? Auf der Bühne, im Orchestergraben Regisseuren, die weniger musikalisch sind? und seine Haltung zu seinem Beruf. Den hat – oder schwebt er über der Bühne? Ist die Gerade Produzenten, die sich selbst als kom- er unter anderem an der Grove School in Los Musik allwissend, kennt sie die Geschichte? plett unmusikalisch bezeichnen, geben oft die Angeles erlernt. Er hat fürs Theater komponiert, Oder reagiert die Musik auf das, was gerade interessantesten Kommentare zur Musik ab, eine Oper geschrieben, Rock und Jazz gespielt. passiert? Das ist das Entscheidende – alles an- weil sie diese rein intuitiv beurteilen. Sie sagen Zehn Jahre lang war er musikalischer Leiter und dere ist Handwerk. Oft nehme ich dann Musik dann kryptische Dinge wie: »Das klingt, als ob Produzent der Band von Konstantin Wecker. auf, die unter dem ersten Eindruck des Films ein schwarzer Käfer über ein Kartoffelfeld läuft. Er hat die Musik für viele Kino- und Fernsehfi l- steht, und mache dann Adaptionen dieser Mu- Ich hätte aber gerne etwas anderes.« me produziert, neben den Rosenmüller-Filmen sik. Den Film Die Hebamme von Dagmar Hirtz auch für Almanya, Die Hebamme und Zettl. Für habe ich mit dem Geiger Gregor Hübner ange- Können Sie eine solche Bitte umsetzen? Wer früher stirbt, ist länger tot hat er den Deut- schaut, und dann haben wir zwei, drei Nächte Ja, das ist spannend. Es ist viel anstrengender schen Filmpreis gewonnen. frei aufgenommen, basierend auf den Eindrü- mit Leuten zu arbeiten, die sagen: »Ich fi nde cken der Bilder, die wir stumm laufen ließen. es schwierig, hier mit lydischen Tonleitern zu Wie sind Sie zur Filmmusik gekommen? Ich arbeite ja gerne mit kleinen Besetzungen arbeiten.« Ich habe über meine jetzige Frau, die die Kostü- me für einen Tatort gemacht hat, Udo Wacht- veitl kennengelernt. Er hat sich meine Sachen angehört, und für seinen Debütfi lm Silberdis- teln habe ich dann meine erste Filmmusik ge- macht. Darauf ist die Roxy Film aufmerksam geworden und hat wegen zwei Fernsehfi lmen angefragt. Und dann haben sie gesagt: »Schau Dir mal das Buch von Wer früher stirbt, ist län- ger tot an, wir hätten dich gern als Komponis- ten.« Seitdem haben Rosenmüller und ich neun Filme in sieben Jahren gemacht.

Wie lange brauchen Sie für einen Film? Zwischen drei und sieben Monaten, je nach- dem, zu welchem Zeitpunkt ich einsteige. Je früher im Produktionsprozess das ist, desto besser. Es ist ein sehr anstrengender Beruf, und der größte Luxus ist Zeit. Außerdem kann man dann mit der Sache wachsen, und man kann Stücke produzieren, die der Regisseur, die Schauspieler oder der Kameramann hören. Die Musik kann sie inspirieren. Wenn man die Musik hört, stellt man sich die Szenen an- ders vor.

18 Film News Bayern 4-2012 LEUTE

Was passiert, wenn die Musik fertig ist und Wer´s glaubt wird selig: Film und Soundtrack der Film noch mal umgeschnitten wird? Da kann man Glück oder Pech haben. Im bes- Georg (Christian Ulmen) will seine verstorbene Schwiegermutter (Hannelore Elsner) heilig spre- seren Fall muss man nur wenig eingreifen und chen lassen, um seinen verarmten Ort Hollerbach wirtschaftlich zu sanieren. Als ein (vermeint- es wird sogar besser dadurch. Im schlechteren licher) Abgesandter des Vatikans in Hollerbach eintrifft, um dem Wirken der angeblich Heiligen Fall kann man alles wegschmeißen und neu nachzuspüren, passieren plötzlich lauter Wunder... Die wundersame Stimmung, die sich um anfangen. das Dorf legt, schafft Gerd Baumann mit einem fl ießenden Mix aus ätherischem Chorgesang, opulentem Orchester -– und leicht schrägen, überaus irdischen Tremolo-Gitarren. Im Abspann Wie steht Bayern als Filmmusik-Standort da? läuft der Italo-Popsong Santa Subito. Als Marcus Rosenmüller dieses Lied in Baumanns Milla- In München sind viele Tonstudios weggebro- phon Studios zum ersten Mal hörte, hatte er Tränen in den Augen. chen, aber wir haben das Bavaria Musikstudio. Max Wiedemann und Quririn Berg haben den Film produziert, Senderpartner waren ARD Das ist ein fantastisches Studio, das gerade im Degeto (Redaktion: Bettina Reitz) und BR (Redaktion: Bettina Ricklefs, Prof. Hubert von Spreti). Umbau ist. Da wird viel passieren. Der Raum Die Soundtrack-CD erscheint auf dem Label Millaphon, das Gerd Baumann mit Mehmet Scholl klingt sehr gut, und ein sehr gutes Orchester, und Till Hofmann betreibt. die Münchner Symphoniker, sind darin behei- matet. In den letzten Jahren mussten Produ- zenten viel eigenes Equipment mitbringen, um das zu. Viele Kollegen können unheimlich gut behandelt würden, würde ich sagen: Kein Prob- aufzunehmen. Aber demnächst wird man tech- Orchester programmieren. Aber ich kann es lem. Aber wenn ich sehe, wo oft Geld hinfl ießt, nisch sehr gute Voraussetzungen haben. Wenn nicht und ich will es auch gar nicht können. Für dann ist da für mich ein großes Missverhältnis. das soweit ist, wird München für Filmmusiker mich ist der Moment interessant, wenn Musik Denn jeder weiß, wie entscheidend Musik für noch wesentlich attraktiver werden. Ich glaube, gespielt wird. Alles andere macht mir keinen einen Film ist. Musik spielt eine genauso gro- München könnte dann mit Babelsberg gleich- Spaß. ße Rolle wie alle anderen Gewerke, wird aber ziehen (siehe dazu auch Kasten). viel direkter empfunden. Aber die Filmmusik ist Große Orchester kosten viel Geld. Sind die auch schwierig zu kalkulieren. Man kann am Wie sind die Voraussetzungen für Filmmusi- Budgets für die Musik groß genug? Anfang nicht wissen, in welcher Besetzung ker ansonsten? Ich habe viel Glück gehabt in den letzten Jahren. man die Musik aufnehmen wird. Auch deshalb Es wird immer schwieriger, weil die Libraries Ich konnte sogar bei Fernsehfi lmen oft durch- ist es so wichtig, dass man als Musiker mög- immer besser werden. Man kann Filmmusik setzen, was ich wollte. Ich weiß aber, dass lichst früh mit einbezogen wird. Aber meistens ohne weiteres mit Samples produzieren. Im viele Kollegen unter widrigen Umständen ar- kommt die Musik am Schluss, und hinten raus Fernsehbereich werden über 99 Prozent so beiten und oft nicht die Möglichkeit haben, mit gibt´s halt kein Geld mehr. hergestellt, und auch im Kinobereich nimmt Musikern aufzunehmen. Wenn alle Gewerke so Die Fragen stellte Dominik Petzold

Eine Scoring Stage für München?

Bei fi lmtonart, dem Tag der Filmmusik des Bayerischen Rundfunks, diskutierte ein Panel über den Filmmusik-Standort München. Hier fehle vor allem eine weitere »Scoring Stage«, ein spezielles Studio für Filmmusik, sagte Christoph Becker (Constantin Music). Annette Josef, stellvertretende Intendantin der Münchner Symphoniker, stimmte ihm zu: Die Bavaria Musikstudios könnten den Bedarf in Spitzenzeiten nicht decken, zumal Orchester nicht nur Aufnahme-, sondern auch Proberäume bräuchten, und die seien rar. Das Raumproblem sei auch deshalb kom- pliziert, so Dr. Carsten Wulff (BR Klassik), weil Symphonieorchester drei Jahre im Voraus planen und Räume buchen – und beim Film alles viel schneller gehen müsse. Die geforderte Scoring Stage könne aber nicht über Fördergelder fi nanziert werden, betonte Prof. Dr. Klaus Schaefer. »Wir wollen zwar, dass so viel wie möglich in Bayern produziert wird, auch im Bereich der Filmmusik«, sagte er. »Aber der FFF kann keine einzelnen Gewerke fördern. Die Initiative muss aus der Branche kommen.« Schaefer lud die Branchenvertreter ein, ihre Anliegen an einem runden Tisch zu besprechen. Mit diesem Treffen ließe sich auch ein weiteres Problem lindern, das auf dem Panel angesprochen wurde: Filmmusiker und Filmschaffende V.l.: Christoph Becker, Prof. Dr. Klaus Schaefer, Annette Josef, Moderator seien zu wenig vernetzt. Gerade deshalb seien Veranstaltungen so wichtig, die die Manfred Gillig-Degrave (Musikwoche), Dr. Carsten Wulff und Filmkompo- Leute zusammenbringen, hieß es – Veranstaltungen wie fi lmtonart. nist Andreas Weidinger

Film News Bayern 4-2012 19 LEUTE

Aus dem Film »Kommunikation« von Edgar Reitz, neu erschienen in der DVD-Edition »Die Oberhausener« Die Wiedergeburt von Klassikern

Gunther Bittmann frischt mit den Cine Audio Media Services alte Filme auf – und er macht den Nachwuchs festivalreif

Wenn Gunther Bittmann morgens sein Studio sehen, ebenso viele andere Meisterwerke der Leiter des Produktionsmanagements des Goe- in Feldmoching im Norden Münchens betritt, Edition Filmmuseum, unter anderem die Filme the-Instituts. »Statt kiloschwerer Filmkopien fällt sein erster Blick auf das Kreuz aus dem von Alexander Kluge. Dabei ist eine intensive können wir jetzt herausragende Beispiele des 18. Jahrhundert. Es ziert seit Generationen den Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Mün- deutschen Filmschaffens per Post an die Ins- Waltl-Hof der Familie Bettinger, in dem er sein chen entstanden, dessen sinnlichstes Ergebnis titute verschicken. Diese können dank Blu-Ray Studio hat. Und dann geht er in einen Raum, vor kurzem im MoMA in New York zu sehen die Filme von Graf, Hochhäusler, Petzold und in dem es vor lauter Computern, Servern, Um- war: die Retrospektive der Filme von Werner anderen in bester Qualität zeigen. Wir werden spielgeräten, Mischpulten und Bandmaschinen Schroe ter. Zuletzt arbeiteten Bittmann und gemeinsam auch in Zukunft alle digitalen Her- kaum Platz für Kunden gibt. Bittmann betreibt Schillert zusammen mit Filmmuseums-Direktor ausforderungen meistern.« hier die Cine Audio Media Services, er ist Stefan Drößler an der Edition Die Oberhause- Restaurieren, ob Bild oder Ton, ist immer eine Spezialdienstleister für Bild und Ton. Eines wird ner. Anlass war der 50. Jahrestag des Oberhau- mühselige und zeitaufwendige Tätigkeit, die al- sofort klar: Hier glänzt nicht der äußere Schein, sener Manifests. Die Doppel-DVD präsentiert lerhöchste Genauigkeit fordert. Aber nicht nur sondern hier wird hochprofessionell an Werken 19 Filme aus den Jahren 1958 bis 1964, an in der cineastischen Vergangenheit sind die bei- gearbeitet, die verschrammt und fehlerhaft ein- denen alle 26 Unterzeichner mitgewirkt haben. den tätig. Auch der fi lmische Nachwuchs fi ndet treffen und nach dem Verlassen in technisch Aus einem Konglomerat unterschiedlichsten den Weg nach Feldmoching. Der internationale sauberer Version Festivals schmücken oder im Materials entstand in vielen mühseligen Ar- Festivalerfolg von Anca Miruna Lazarescus Fernsehen laufen. beitsschritten ein neues Master, das jetzt Aus- Kurzfi lm Silent River wurde auch wesentlich Die Restaurierung und Rekonstruktion älterer gangspunkt für alle weiteren Verwertungsmög- dadurch ermöglicht, dass von dem HD-Cam- cineastischer Kostbarkeiten ist eine der Haupt- lichkeiten ist. »Bittmann und mich verbindet Material eine Blu-Ray erstellt wurde, die an alle tätigkeiten von Gunther Bittmann und seinem der absolute Wille zur Qualität, und bei den dar- Festivals geliefert werden konnte. Lothar Just Kollegen Ernst Schillert. Sie betreuen komplet- über entstehenden Diskussionen schenken wir te Arbeitsabläufe und erstellen digitale Medien, uns beide nichts«, sagt Drößler. Gerade hat Die egal auf welchem Ausgangsmaterial der Film Oberhausener beim Festival Il Cinema Ritrovato angeliefert wird – 35- oder 16-Millimeter-Bän- 2012 in Bologna den Preis für die beste Wieder- der, Ton auf Magnetband oder fi lebasierende entdeckung vergessener Filme gewonnen. Die Daten. Das erfordert Professionalität und viel Edition kommt derzeit bei einer Tournee, die Geduld. Das Ergebnis ist ein Wiedergabefor- anlässlich des Oberhausener Jubiläums statt- mat, das dem heutigen Standard entspricht, sei fi ndet, weltweit zum Einsatz. es HDCAM SR, DCP, Blu-Ray oder DVD. Bittmann arbeitet auch mit dem Goethe-Ins- Dank ihrer Arbeit ist Zwischen Gestern und titut zusammen. »Für die internationale Film- Morgen mit Hildegard Knef, die erste Nach- arbeit des Goethe-Instituts ist die Arbeit des kriegsproduktion der ndf:, jetzt auf DVD zu Studios ein großer Gewinn«, sagt Hans Kohl, Ernst Schillert (l.) und Gunther Bittmann

20 Film News Bayern 4-2012 FILM COMMISSION

Den Film vor Augen Die Film Commission Bayern hat über dreißig Filmschaffende zur Location Tour nach Oberaudorf eingeladen. Der kleine Ort im Inntal bietet sich in vielerlei Hinsicht für Dreharbeiten an

Es gibt für Filmemacher drei Gründe, in der Graus«, für die Filmemacher beim passenden »Wir wollten zeigen, dass wir Filmleute gerne Gegend von Oberaudorf im bayerischen Inntal Projekt ein Geschenk des Himmels: »So etwas bei uns aufnehmen«, sagte Hubert Wildgru- zu drehen. Erstens: die (vielen) wunderschö- im Studio zu bauen, wäre sündteuer«, sagte ei- ber zum Abschluss der Tour. Zwei Teilnehmer nen Orte. Zweitens: die (wenigen) trostlosen ner der Filmschaffenden. Die Gemeinde würde gingen gleich darauf ein: Sie mieteten sich für Orte. Und drittens: die Begeisterung der Ober- Filmteams hier ebenso willkommen heißen wie zehn Tage in einem Hotel ein, um weitere Lo- audorfer für Film. Bei einer Location Tour der in der ehemaligen Hauptschule oder in zwei cations für ein anstehendes Projekt zu suchen. Film Commission Bayern konnten sich über geschlossenen Gasthäusern – die allerdings Anja Metzger hält das für eine kluge Entschei- dreißig Filmschaffende von allen drei Punkten im Gegensatz zum Schwimmbad bestens in dung: »Oberaudorf ist ein Diamant vor den To- überzeugen. Anja Metzger (Film Commission) Schuss sind. ren Münchens«. Dominik Petzold und Hubert Wildgruber (Erster Bürgermeister Oberaudorf) zeigten ihnen eine Vielzahl von Mo- tiven der Gegend. Die erste Station war Reisach, ein 1731 er- bautes Karmelitenkloster mit einigen Se- henswürdigkeiten, etwa den Altären des berühmten Rokoko-Künstlers Johann Baptist Straub, deren plastische Holzreliefs weltweit einzigartig sind. Es gibt hier eine bildschöne Bibliothek, die die Säkularisation überstanden hat, und vom Klostergarten aus sieht man das Kaisergebirge. Doch nicht alles hier ist pittoresk, im Gegenteil: Große Teile des Ge- bäudes sind seit Jahrzehnten sanierungsbe- dürftig und nicht bewohnbar. »Da sieht man ja direkt den Film vor Augen ablaufen«, sagte eine Drehbuchautorin, als die Gruppe durch das Gebäude ging. Sollte dieser Film tatsäch- lich entstehen, könnte er gleich hier gedreht Oben: Auf der Schweinsteigeralm spielten zwei Musikanten alpenländische Stücke. Unten links: In Oberaudorf leben werden: Die Karmeliter würden Filmteams auch Lamas. Ihre Aufgabe: Rasen und kleine Gebüsche kurz halten. Unten rechts: im stillgelegten Schwimmbad. mit offenen Armen empfangen. Danach besichtigten die Filmschaffenden eine Reihe malerischer Orte: das Gold-Dorf Nieder- audorf, das bei einem Bundeswettbewerb zu einem der schönsten Dörfer Deutschlands ge- wählt wurde; ein idyllisch gelegenes Jagdhaus, in dem schon Rainer Kaufmann und andere ge- dreht hatten; die Wasserfälle am Tatzlwurm, die über 95 Meter in die Tiefe stürzen; die Schwein- steigeralm im Almgebiet Sudelfeld, das das größte zusammenhängende Skigebiet Deutsch- lands ist (hier wartete ein Duo, das alpenländi- sche Musik spielte); ein Höhlenhaus, das vor einer Felswand errichtet wurde. Aber mindes- tens ebenso geeignet für Filmaufnahmen sind die weniger angenehmen Orte Oberaudorfs: Da ist etwa das ehemalige Hallenbad, 1979 ge- baut und 2005 geschlossen. Seitdem ist es he- runtergekommen, auch durch Vandalismus. Für Bürgermeister Wildgruber ist das Gebäude »ein

Film News Bayern 4-2012 21 FÖRDERUNG

FFF fördert Matthias Schweighöfer-Film und 34 weitere Projekte

Der FFF-Vergabeausschuss hat im Juli entschieden, 35 Projekte mit insgesamt 5,01 Millionen Euro zu fördern. Darunter sind ein neuer Kinofi lm von und mit Matthias Schweighöfer, ein »Alpen-Western« und ein Fernsehfi lm über das Oktoberfest-Attentat. Insgesamt waren 65 Anträge eingereicht worden

Kinofi lm Mit FFF-Mitteln in Höhe von 850.000 Euro ent- der Erbse (Cinecic Filmproduktion). Regis- steht Da geht noch was! In der Tragikomödie seur Thomas Heinemann erzählt darin von Der FFF Bayern unterstützt die Produktion von der Olga Film müssen sich ein Enddreißiger der neunjährigen Außenseiterin Lola, die in sechs Kinofi lmen mit insgesamt 3,25 Millionen und sein pubertärer Sohn um den Großvater einer Traumwelt lebt – bis ein anderer Außen- Euro. Davon geht eine Million Euro an Vater- kümmern, nachdem dieser von seiner Frau ver- seiter, der kleine Kurde Rebin, in ihrer Klasse freuden. Matthias Schweighöfer inszeniert die lassen wurde. Dabei lernen sich die drei erst- auftaucht. Komödie über einen zeugungsunfähigen Mann mals wirklich kennen (Regie: Holger Haase). mit Kinderwunsch, der sich unerwarteterwei- X Filme Creative Pool verfi lmt den Roman Fernsehfi lm se doch noch auf Nachwuchs freuen kann. Das fi nstere Tal von Thomas Willmann: Als Schweighöfer wird in dem Film von Pantale- ein junger Fremder 1875 in einem abgelege- Im Bereich Fernsehfi lm fördert der FFF zwei on Films und Wiedemann & Berg Film selbst nen Hochtal auftaucht, beginnt eine Mordse- Projekte mit insgesamt 285.000 Euro. Davon die Hauptrolle spielen. Die Komödie basiert auf rie. Der FFF fördert den »Alpen-Western« von gehen 250.000 Euro an Oktoberfest, das At- dem Roman Frettsack von Murmel Clausen. Andreas Prochaska mit 400.000 Euro. Mit tentat: Der Journalist Ulrich Chaussy hegt 350.000 Euro unterstützt Zweifel an den offi ziellen Ermittlungsergebnis- der FFF die internationa- sen. Es geht um die Suche nach der Wahrheit, Matthias Schweighöfer le Koproduktion Herz der aber auch um die Hinterbliebenen der Opfer. Hölle, an der als deut- Chaussy hat gemeinsam mit Regisseur Da niel scher Partner die Bava- Harrich das Drehbuch geschrieben, diwafi lm ria Pictures beteiligt ist: produziert den Film mit BR und SWR. Mit Xavi er Gens inszeniert 35.000 Euro ermöglicht der FFF die Produktion den Thriller über einen von Made in Germany – Edgar Reitz und »Die Polizisten, der anzweifelt, andere Heimat« (if...Productions mit BR und dass sich sein ehemals SWR). Regisseur Jörg Adolph zeigt in sei- bester Freund tatsächlich nem Dokumentarfi lm am Beispiel von Edgar umbringen wollte. Bei sei- Reitz‘ aktueller Arbeit, wie ein Film entsteht. nen Ermittlungen stößt er Zugleich entsteht ein Portrait des herausragen- auf ein dunkles Geheim- den Filmemachers. nis, in dem er selbst eine zentrale Rolle spielt. In Nachwuchs Ralf Westhoffs Komödie Hase und Igel geraten die Mit insgesamt 80.000 Euro ermöglicht der FFF Bewohner zweier WGs in die Produktion von vier Nachwuchsprojekten. Konfl ikt, weil ihre Lebens- Darunter ist der HFF-Abschlussfi lm Match Me! gewohnheiten nicht zuei- von Lia Jaspers (50.000 Euro): In ihrem Doku- nander passen: Während mentarfi lm begleitet sie zwei Frauen, die mit die jungen Studenten Hilfe zweier völlig unterschiedlicher »Match- bis zur Erschöpfung für maker« versuchen, den Mann fürs Leben zu Prüfungen lernen, feiern fi nden. Mit jeweils 10.000 Euro unterstützt der die Senioren ein Stock- FFF drei Abschlussfi lme, die an der Münchner werk tiefer laute Feste. Macromedia Hochschule für Medien und Der FFF fördert das Pro- Kommunikation (MHMK) entstehen: In Pa- jekt der Ralf Westhoff trick Häfners Thriller-Komödie Antilopen ge- Filmproduktion mit raten zwei Kleinkriminelle bei ihrem Versuch, 350.000 Euro. Mit FFF- Geld einzutreiben, an einen Mann, dessen Mitteln in Höhe von kriminelle Energie noch deutlich größer ist als 300.000 Euro entsteht ihre eigene. In Marcel Morasts kammerspiel- der Familienfi lm Lola auf artigem Kurzfi lm Momentaufnahme stellt ein

22 Film News Bayern 4-2012 FÖRDERUNG

Schriftsteller einem Fremden in einem Aufzug Gagern Television & Film Produktion). Cow Fragen, um Inspiration für seinen neuen Ro- on the Run ist eine Familiengeschichte, die Fördertermine man zu fi nden – und konfrontiert den Mann auf der Geschichte der bekannten Kuh Yvonne dabei mit dessen verborgenen Gefühlen und basiert. Irina Probost, Kirsty Peart und Jess Die vollständigen Antragsunterlagen für Ängsten. Alexander Jaschik erzählt in Jean Kedward schreiben das Drehbuch, das als FFF-Produktionsförderung Kino und von einem deutschen und einem französi- Animationsfi lm umgesetzt werden soll (Papa Fernsehen, Nachwuchs-, Projektent- schen Soldaten, die während des Zweiten Löwe Filmproduktion). Rudolf Herfurtner er- wicklungs-, Drehbuch-, Verleih- und Weltkriegs in einem Keller verschüttet werden zählt in Das Geschenk des weißen Pferdchens Vertriebsförderung müssen zu folgen- und sich anfreunden. das Märchen des jungen mongolischen Hirten den Terminen in der Geschäftsstelle des Suhe und seines Pferdes, das magische Kräfte FFF vorliegen (Einreichschluss ist 18 Uhr Projektentwicklung besitzt (Kevin Lee Film). Little India von Arnd des letztgenannten Tages): Schimkat handelt von einem krisengeplagten Der FFF unterstützt die Entwicklung des Pro- Mann, der eine neue Sicht auf das Leben ge- EINREICHFRISTEN jekts Nebel im August (Collina Filmproduktion) winnt, als er die Mitarbeiter eines alternativen 3. September – 18. September 2012 mit 50.000 Euro. Die Verfi lmung des gleichna- Restaurants kennenlernt (Poppular Pictures). 22. Oktober – 6. November 2012 migen Tatsachenromans von Robert Domes In Roland Suso Richters Aloony entsteht nach handelt von einem Jungen, der zum Opfer einem Hackerangriff auf ein Forschungszent- SITZUNGEN DES VERGABE- der nationalsozialistischen Euthanasie wurde rum eine künstliche Intelligenz, die zunehmend AUSSCHUSSES (Regie: Uli Edel). Mit 25.000 Euro Förderung bedrohlich wird (Produktion: Ziegler Film Mün- 17. Oktober 2012 entwickelt Christian Wagner Film Das Ende chen). Detlef Bothe erzählt in Unsere schöne 5. Dezember 2012 der Geduld, ein TV-Drama nach dem gleichna- Reise von drei sehr unterschiedlichen erwach- migen Bestseller von Kirsten Heisig. Darin senen Geschwistern, die gemeinsam mit ihren Gamesförderung geht es um die engagierte Jugendrichterin kranken Eltern auf eine skurrile Reise gehen Corinna Kleist, die versuchte, Jugendkriminali- (Produktion: Olga Film). EINREICHTERMINE tät durch verstärkte Prävention einzudämmen 16. Oktober 2012 (bis 18 Uhr) – und dabei tragischerweise an ihre eigenen Verleih und Vertrieb Grenzen stieß (Regie: Christian Wagner). SITZUNG DES VERGABE- Walker+Worm entwickeln das Projekt Das Mit insgesamt 1,125 Millionen Euro unterstützt AUSSCHUSSES GAMES Ende der Kindheit über drei Jungen, die nach der FFF Verleih und Vertrieb von 13 Filmen: 20. November 2012 der Machtübernahme der Nationalsozialisten Heiter bis wolkig, Wer´s glaubt wird selig, in einen Strudel von Manipulation und Radika- Die Vampirschwestern, Die Vermessung der Filmtheaterförderung lisierung geraten. Regie führt Philip Koch. Der Welt, Vatertage – Opa über Nacht, Bavaria FFF fördert die Projektentwicklung mit 25.000 – Traumreise durch Bayern, Omamamia, EINREICHTERMINE Euro. Ludwig II., Die Wand, Nachtlärm, More than FILMTHEATER DIGITALISIERUNG Honey, Hannah Arendt, Kalif Storch. 30. September 2012 Drehbuch Mehr Infos unter www.fff-bayern.de! Infos und Unterlagen: www.fff-bayern.de. Mit 171.000 Euro fördert der FFF die Entwick- lung von sieben Drehbüchern. Fred Breiners- dorfer und Katja Röder schreiben Villa Paradiso (nach dem gleichnamigen Roman von Ch ris- tian e Kohl). Darin geht es um einen NS-Scher- gen, einen ehemaligen deutschen Soldaten und dessen frühere Geliebte, die sich bei einem Kriegsverbrecherprozess erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder begegnen (Produkti- on: made in munich movies). Olaf Krae mer schreibt das Drehbuch In a Glas Darkly, das auf der Novelle »Carmilla« von Sheridan Le Fanu aus dem Jahr 1872 basiert. Darin geht es um einen Psychologen des 19. Jahrhunderts, der eine 21-jährige Frau davon abhalten soll, ihrer Mutter und Großmutter in einer mysteriösen Tradition zu folgen: Beide hatten sich an ihrem 22. Geburtstag getötet (Produktion: GATE, Der FFF fördert die Bavaria Pictures-Produktion »Ludwig II.« auch im Verleih. Kinostart ist der 26. Dezember 2012

Film News Bayern 4-2012 23 GAMES

Geheimakte 3

Abenteuer in Alexandria und Alcatraz

Der FFF fördert im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung kulturell und pädagogisch wertvolle Games. Gleich drei dieser Spiele werden im Herbst auf den Markt kommen

Geheimakte 3 Toms Welt Word Wonders Das Spiel ist die Fortsetzung einer preis- Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Ho- gekrönten Adventure-Reihe. Mit Hilfe der nig ist vielen Kindern aus dem Fernsehen be- Konzeptentwicklungsförderung haben drei kannt. Das Zeichentrickformat ist mehrfach fi lmerfahrene Autoren ihr Know-how für die ausgezeichnet worden. In dem Game müs- Entwicklung einer interaktiven Erzählung ge- sen kleine Kinder Aufgaben lösen, um Tom zu nutzt. Hauptfi gur Nina ist einer jahrtausende- seinem einzigen Ziel zu verhelfen: irgendwie alten Verschwörung auf der Spur. Ihre Ermitt- an das Erdbeermarmeladebrot mit Honig zu lungen führen sie unter anderem ins Alexan- kommen. Das Spiel läuft auf iPhone, iPad und dria der vorchristlichen Zeit und nach Alcatraz. iPod touch. Dramaturgische Beratung: Neos Film Entwickler: Reality Twist, Studio Film Bilder Entwickler: Animation Arts Publisher: Studio Film Bilder Publisher: Deep Silver/Koch Media Produktionsförderung Word Wonders Konzeptentwicklungsförderung In diesem Spiel werden die Schlachten zwi- schen Gut und Böse durch Wortgefechte Toms Welt ausgetragen. Aber nicht nur Sprachvermögen, sondern auch die geschickte Kombination von Zaubersprüchen und der Einsatz von mächtigen Tränken verhelfen der guten Sache schneller zum Ziel. Die Einbettung in eine abwechslungs- reiche Fantasiewelt und der Mehrspielermodus für die ganze Familie machen das Spiel zu einer modernen Variante von Scrabble. Entwickler: Chimera Entertainment Publisher für Deutschland: Intenium (PC-Versi- on), Dreamfab (iOS-Version für iPhone/iPad) Prototypen- und Produktionsförderung

24 Film News Bayern 4-2012 NACH DEM ORIGINALDREHBUCH VON EIN FILM VON MARTIN SUTER CHRISTOPH SCHAUB

JETZT IM KINO!

WWW.NACHTLÄRM.X-VERLEIH.DE TERMINE

Veranstaltungen / Termine

Einreichtermine für (29. November – 10. Dezember Einreichschluss: 6. Januar 2013 27./28. Oktober 2012 2012) www.ecufi lmfestival.com Schreiben für Games internationale Festivals, Einreichschluss: 15. September München 59. Internationale Kurzfi lmtage Preise und Märkte www.thishumanworld.com www.fi lmseminare.de Oberhausen 18. Kolkata Film Festival 16. Tallinn Black Night Festival (2. – 7. Mai 2013) 29. Oktober 2012 (11. – 17. November 2012) (13. – 28. November 2012) Einreichschluss: 15. Februar 2013 Deutscher Kurzfi lmpreis 2012 Einreichschluss: 31. August Einreichschluss: 15. September www.kurzfi lmtage.de München www.kff.in www.poff.ee www.deutscher-kurzfi lmpreis.de 3./4. November 2012 27. Mar Del Plata International 32. Internationales Festival der Veranstaltungen/ Einführung in die Film Festival Filmhochschulen Filmanalyse (17. – 25. November 2012) (11. – 17. November 2012) Weiterbildung München Einreichschluss: 31. August Einreichschluss: 30. September 15./16. September 2012 www.fi lmseminare.de www.mardelplatafi lmfest.com www.fi lmschoolfest-munich.de Storyboard 14. November 2012 9th Dubai International Film 23. Bamberger Kurzfi lmtage München Entertainment Night & Video Festival (21. – 27. Januar 2013) www.fi lmseminare.de (9. – 16. Dezember 2012) Entertainment 2012 Einreichschluss: 1. Oktober 22./23. September 2012 Einreichschluss: 31. August München www.bambergerkurzfi lmtage.de Survivaltraining für Drehbuch- www.dubaifi lmfest.com www.video-entertainment.de 14. kontrast – Das Bayreuther autoren 26. Stuttgarter Filmwinter – Filmfest München Festival for Expanded Media (15. – 17. Februar 2013) www.fi lmseminare.de (10. – 13. Januar 2013) Einreichschluss: 1. Oktober 22. – 24. September 2012 Festivals in Bayern Einreichschluss: 1. September www.kontrast-fi lmfest.de Cinec – Internationale Fachmesse www.fi lmwinter.de 28. August – 5. September 2012 25. Premiers Plans d'Angers – für Cine Equipment und Techno- (München) 42. International Film Festival European First Film Festival logie 6. – 13. September 2012 (Nürnberg) München Rotterdam (18. – 27. Januar 2013) 26. Fantasy Filmfest www.cinec.de (23. Januar – 3. Februar 2013) Einreichschluss: 17. Oktober www.fantasyfi lmfest.com Einreichschluss: 1. September www.premiersplans.org 25. – 27. September 2012 (für Kurzfi lme, die vor dem 1. Juli 10. – 14. Oktober 2012 Alan Bermingham´s Location Ligh- 2012 fertiggestellt wurden); 1. Okto- 19. Regensburger Kurzfi lmwoche 5. Filmzeit Kaufbeuren ting Workshop ber (für Kurzfi lme, die nach dem (13. – 20. März 2013) www.fi lmzeitkaufbeuren.de Gauting bei München 1. Juli 2012 fertiggestellt wurden); Einreichschluss: 26. Oktober www.iffma.de 13. – 21. Oktober 2012 www.regensburger-kurzfi lmwoche.de 1. November (für Langfi lme) 10. Internationales Bergfi lm-Festi- www.fi lmfestivalrotterdam.com 26. September 2012 Independent Days 13 | Filmfest val Tegernsee Starter Filmpreis (24. – 28. April 2013) www.bergfi lm-festival-tegernsee.de Deutscher Menschenrechts- München Einreichschluss: 31. Oktober Filmpreis www.muenchen.de 23. – 28. Oktober 2012 www.independentdays.de (Verleihung: 8. Dezember 2012) 46. Internationale Hofer Filmtage Einreichschluss: 3. September 26. – 28. September 2012 14. Landshuter Kurzfi lmfestival www.hofer-fi lmtage.de www.menschenrechts-fi lmpreis.de Red One / Red Epic Kamera Work- (13. – 18. März 2013) shop 6. – 10. November 2012 Einreichschluss: 1. November 18. Festival Nature Namur Gauting bei München 5. Diessener KurzFilmFestival www.landshuter-kurzfi lmfestival.de (12. – 21. Oktober 2012) www.iffma.de www.diessener-kurzfi lmfestival.de Einreichschluss: 3. September 30. Festival International du Pre- www.festivalnaturenamur.be 29./30. September 2012 11. – 17. November 2012 mier Film ARRI Alexa Kamera Workshop 32. Internationales Festival der 46. Internationale Hofer Filmtage (1. – 11. Februar 2013) Gauting bei München Filmhochschulen München (23. – 29. Oktober 2012) Einreichschluss: 15. November www.iffma.de www.fi lmschoolfest-munich.de Einreichschluss: 7. September www.annonaypremierfi lm.org 6./7. Oktober 2012 www.hofer-fi lmtage.com 22. – 24. November 2012 36. Portland International Film Werbe- und Wirtschaftsfi lm- 10. Internationales Festival für 30. Torino Film Festival Festival produktion Schülerfi lmgruppen / Oberstdorf (23. November – 1. Dezember 2012) (7. – 23. Februar 2013) München www.fi lmgipfel.de Einreichschluss: 14. September Einreichschluss: 30. November www.fi lmseminare.de www.torinofi lmfest.org www.nwfi lm.org 21. – 27. Januar 2013 13./14. Oktober 2012 23. Bamberger Kurzfi lmtage 7. Festival Internazionale del 18. Filmfestival Türkei/Deutschland Comedy in Theorie und Praxis www.bambergerkurzfi lmtage.de Film di Roma (14. – 24. März 2013) München (9. – 17. November 2012) Einreichschluss: 20. Dezember www.fi lmseminare.de Einreichschluss: 14. September www.fftd.de 24. – 26. Oktober 2012 www.romacinemafest.it 8. ÉCU – The European Indepen- Medientage München 5. this human world – International dent Film Festival München Weitere Termine fi nden Sie auf Human Rights Film Festival (29. – 31. März 2013) www.medientage.de unserer Facebook-Seite!

26 Film News Bayern 4-2012 Drei Fragen an... PERSONALIEN ...Florian Reimann (FR Entertainment), der gerade den Film »Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte« produziert Wer macht was

Nicolas Paalzow wird zum 1. Oktober neuer RTL 2 wird zum 1. Januar 2013 Executive Geschäftsführer von Sat.1. Er war vormals Vice President Group Program Strategy & Sprecher der Geschäftsführung von MME En- Development. In dieser neu geschaffenenen tertainment. Er löst Joachim Kosack ab, der Position kümmert er sich um die Programment- zur UFA Film & TV Produktion wechselt. Die- wicklung. Er berichtet an Konzernchef Thomas ser wird gemeinsam mit Prof. Nico Hofmann Ebeling. und Jürgen Schuster den Bereich Teamworx UFA leiten, der im Zuge der Umstrukturierung Björn Fickel wird Director Programming & geschaffen wurde. Acquisition bei Sony Pictures Television Deutschland. Er ist unter anderem für Pro- Jürgen Hörner, bisher ProSieben-Chef, wird gramm- und Sendeplanung sowie den stra- zum 1. Oktober Vorsitzender der Geschäfts- tegischen Programmeinkauf für die beiden führung der ProSiebenSat.1 TV Deutschland. Sony-Sender Axn und Animax zuständig. Er ProSieben wird künftig Wolfgang Link leiten, berichtet an Sender-Chefi n Bettina Hermann. der bisher für die Entertainmentformate von ProSiebenSat.1 verantwortlich war. Bettina Breitling leitet die neu gegründete Me- dienagentur Random House. Auch weiterhin Neu zu ProSiebenSat.1 kommt Holger An- ist sie für die Abteilung Lizenzen der Verlags- Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen dersen: Der bisherige Programmdirektor von gruppe Random House zuständig. Märchenfi lm im Münchner Rathaus zu drehen? Wir haben in romanischen und neugotischen Thomas Heise hat den Vorsitz der Geschäfts- Burgen in Südtirol gedreht, aber alles dort ist rela- führung von maxdome übernommen. Der tiv klein. Wir konnten kein Treppenhaus fi nden, in Impressum frühere Payback-Manager wird von Markus dem man einen ganzen Empfang drehen kann. Dann sind wir in Bayern auf die Suche gegangen, Film News Bayern – Nr. 4 – August 2012 Härtenstein unterstützt, der im April in die Ge- Erscheinungsweise: 6x jährlich schäftsführung von maxdome aufgestiegen aber was in Südtiroler Burgen zu klein ist, ist in war. bayerischen Schlössern viel zu groß, barock und Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information prunkvoll. Das ging architektonisch nicht zusam- Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schaefer Fritz Deininger leitet als Regional Director Cen- men. Nachdem wir sämtliche Schlösser abgeklap- Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 tral Europe das neue Münchner Zentraleuropa- pert hatten, haben wir gesagt: Warum fahren wir Internet: www.fff-bayern.de Büro von Dolby Laboratories. nicht zum Marienplatz? Zum Glück sind wir zum E-Mail: fi [email protected] Ende der städtischen Sitzungen gekommen, da Redaktion: Dr. Dominik Petzold (V.i.S.d.P.) war das relativ unkompliziert. Mitarbeit: Ingeborg Degener/Ewa Szurogajlo (6), Neu bei MEDIA Antenne München Katharina Neuner (8/9, 26, 27), Julia Wülker (2, 12), Sie haben viel mit Tieren gedreht. Wie war´s? Benjamin Zeeb (16), Lothar Just (20) Ewa Szurogajlo In jedem dritten Bild kommen Tiere vor. Je größer Fotos: Bayerische Staatskanzlei (2), Medientage ist seit August die Tiere, desto einfacher ist es – aber wir hatten München (2), Juan Thomas Hartmann (4), MEDIA (6), Filmfest München (7/3), Hartmut Keitel (7), Marc Projektmana- auch Frösche. Da können drei Tiertrainer dabei Haug (7), Rat Pack Filmproduktion (7), Constantin gerin bei der stehen, der Frosch hüpft halt weg oder macht Film (7, 8, 10, 12), C-Films (9), Julia Krug (13), Kurt Krieger (13), Robin Prediger (13, 14), Börsenverein MEDIA Antenne nichts. Da muss man auf den Punkt arbeiten und des deutschen Buchhandels/Cluster Print und München. Nach spontan reagieren können. In einer Szene hatten Druckmedien Bayern (15), Fünf Seen Filmfestival (16), Peter Litvai (18), Bayerischer Rundfunk (19), dem Studium wir Schafe im Gemach der Prinzessin. Wir haben Edition Filmmuseum (20), Gunther Bittmann (20), der Internationa- uns zum Glück für einen Studiobau entschieden Katharina Neuner (21), Pantaleon Films (22), Bavaria Pictures/Stefan Falke (23), Reality Twist/Studio Film len Beziehungen und nicht in der Burg gedreht. Denn Schafe fres- Bilder (24), Animation Arts/Deep Silver/Neos Film in Posen (Polen) sen Möbel, Teppiche, Bettwäsche. Sie beschnup- (24), GamesInFlames/Chimera Entertainment (24), Lena Stahl (27) und Aalborg (Dä- pern alles und fangen im Zweifel einfach mal zu fressen an. Anzeigen: Julia Wülker nemark) war sie Produktionsspiegel: Juan Thomas Hartmann mehrere Jahre als Projektmanagerin in ver- Layout: Keitel & Knoch Kommunikationsdesign, Ist der Titel ein Wagnis? München schiedenen Branchen tätig. Seit 2011 leitet Druck: J. Gotteswinter, München sie die polnischen Filmtage in München. Bei Ja, aber jeder spricht einen sofort darauf an, des- der MEDIA Antenne ist sie Nachfolgerin von halb ist es für das Marketing nicht unklug. Als ich Redak tions- und Anzeigenschluss für die das Treatment bekam, kannte ich das Kinderbuch Ausgabe 5/2012 ist der 2. Oktober 2012. Kiri Trier. nicht. Ich habe in der Buchhandlung gefragt: Haben sie Das Märchen...? Und sofort zauberte Film News Bayern 4-2012 sich ein Lächeln ins Gesicht der Buchhändlerin.27

PRODUKTIONSSPIEGEL

PZ: Matthias Walther Red: Dirk Rademacher (ZDF) Produktionsspiegel DB: Philipp Roth, Stefanie Straka R: Axel Barth u.a. D: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Stand: 10. August 2012 Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Mark Keller, Sophia Auswahl! Vollständige Liste unter www.fff-bayern.de Thomalla DO: Tirol DZ: Juni bis vorauss. November 2012 S: Dreh 20-40-60: Unser Leben Arminius Die Bergretter (Staffel 4) Dokumentarreihe Kinofi lm P: Tangram International P: Dreamtool Entertainment Fernsehreihe PZ: Dagmar Biller PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor P: ndF: für ZDF Red: Martina Nothhorn (ZDF) F: FFF Bayern, éQuinoxe Germany e.V. PZ: Matthias Walther R: Dominique Klughammer DB: Holger-Karsten Schmidt Red: Dirk Rademacher (ZDF) DO: Deutschland, Europa, USA, Südafrika S: Vorbereitung DB: Timo Berndt u.a. S: Postproduktion R: Felix Herzogenrath (Folgen 1-2), Dirk Pientka (Folgen 3-5) Astrid Lindgren (AT) D: Martin Gruber, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, 3096 Spielfi lm Paula Paul, Markus Brandl, Martin Klempnow, Kinofi lm P: TV60Film, Ogglies Film Robert Lohr P: Constantin Film Produktion GmbH PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister, DO: Ramsau am Dachstein und Umgebung PZ: Martin Moszkowicz Arne C. Wasmuth DZ: Juni bis Oktober 2012 DB: Bernd Eichinger, Ruth Toma S: Entwicklung S: Dreh R: Sherry Hormann DO: Bayern, München, Österreich Das Baby Bissige Hunde S: Postproduktion Kinofi lm Fernsehfi lm P: Viafi lm P: Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG mit Sat.1 52 Stunden PZ: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Peter Fröhlich Kinofi lm F: FFF Bayern Red: Joachim Kosack, Anne Karlstedt PZ: Heinz Stussak, Bernd Schlötterer, DB: Falco Jagau F: MFG Christian Arnold-Beutel R: Falco Jagau DB: Sven Poser, Alex Eslam DB: Josef Rusnak DZ: Frühjahr 2013 R: Alex Eslam R: Josef Rusnak S: Vorbereitung D: Tobias Oertel, Jörg Witte, Sönke Möhring, S: Vorbereitung Jeanette Hain u.a. Bayern DO: Stuttgart und Umgebung Abgründe Dokumentationsreihe S: Postproduktion Fernsehreihe P: Story House Productions mit BR Blaues Blut und grüner Daumen (AT) P: Neue Bioskop Television GmbH PZ: Thomas Zwiessler, Andrea Zimmermann PZ: Dietmar Güntsche Red: Ulrich Gambke Dokuserie DB: Rolf Basedow F: FFF Bayern P: megaherz fi lm und fernsehen für BR R: Marc Rothemund R: Richard Ladkani (Headautor), Lisa Eder, Bärbel Jacks PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager S: Vorbereitung DO: Bayern R: Alexander Saran DZ: 2012 S: Dreh S: Dreh Allein unter Nachbarn Bunt und lecker Fernsehfi lm Dokuserie P: Hager Moss Film mit Sat.1 Bella Dilemma (AT) P: megaherz fi lm und fernsehen für WDR PZ: Kirsten Hager, Carmen Stozek Fernsehfi lm PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager Red: Birgit Brandes P: Hager Moss Film mit ZDF R: Katja Nellisen, Nadja Münchenhagen, Christina König DB: Carolin Hecht PZ: Kirsten Hager, Carmen Stozek S: Dreh R: Oliver Schmitz Red: Wolfgang Grundmann DB: Sathyan Ramesh, Stefan Kuhlmann D: Hannes Jaenicke, Dana Golombek, Nina Class of ‘39 R: Oliver Schmitz Monka, Nina Gummich, Johann David Talinski, Dokumentation Patrick von Blume, Tayfun Bademsoy, Antje D: Andrea Sawatzki, Thomas Sarbacher, Juliane P: Story House Productions mit NDR und Schmidt, Tamer Trasoglu, Patrick Schorn, Garry Köhler, Tobias Oertel, Matthias Brenner, Lotte Flack Smithsonian Channel Fischmann DO: Berlin PZ: Thomas Zwiessler, Andreas Gutzeit DO: Berlin DZ: vorauss. 11.9. – 12.10.2012 Red: Dirk Neuhoff, Anne Garofalo Paterno, Joy Galane DZ: 24.4. – 24.5.2012 S: Vorproduktion F: FFF Bayern S: Postproduktion R: Jaron Pazi, Emanuel Rotstein, Torsten Berg, Bella Familia (AT) Robert Krause Almkabarett Fernsehfi lm DO: Bayern, New York, Los Angeles, Jerusalem, London Kabarett P: Hager Moss Film mit ZDF DZ: 2012 P: megaherz fi lm und fernsehen, Filmbüro PZ: Kirsten Hager, Carmen Stozek Münchner Freiheit für BR Red: Wolfgang Grundmann Country Roads PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Ernst Geyer DB: Melanie Brügel Dokumentarfi lm R: Edgar Burghardt R: N.N. P: Thali Film mit BFS und ARTE S: Dreh D: Andrea Sawatzki, Lisa Martinek, Thomas Heinze, PZ: Marieke Schroeder Thomas Sarbacher, Lotte Flack Red: Sonja Scheider (BR), Monika Lobkowicz (ARTE) AMMA & APPA DO: Berlin F: FFF Bayern Dokumentarfi lm DZ: vorauss. 23.10. – 23.11.2012 R: Marieke Schroeder P: HFF München S: Vorbereitung D: Justin Townes Earle, Caitlin Rose, John Carter PZ: Abt. IV, Ferdinand Freising Cash, Steve Earle Red: Natalie Lambsdorff Der Bergdoktor (Staffel 6) DO: USA, München R: Franziska Schönenberger Fernsehreihe DZ: seit Januar 2012 S: Dreh P: ndF: für ZDF S: Dreh

28 Film News Bayern 4-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

Da geht noch was! Elli gibt den Löffel ab (AT) R: Holger Gimpel, Walter Bannert Kinofi lm Fernsehfi lm D: Franziska Schlattner, Thomas Unger, Jan Dose, P: Olga Film GmbH P: Bavariapool International Coproductions GmbH Holger Daemgen, Sara Sommerfeldt, Christoph PZ: Viola Jäger im Auftrag des ZDF Stoiber, Tim Wilde DB: Jens-Frederik Otto PZ: Frank Buchs DZ: April bis Juli 2012 R: Holger Haase Red: Thorsten Ritsch (ZDF) DO: München, Garmisch-Partenkirchen und Umgebung DO: München und Umgebung, Mallorca DB: Thomas Hernadi, nach dem gleichnamigen Roman von S: Postproduktion DZ: 4.9. – 24.10.2012 Tessa Hennig S: Vorbereitung R: Edzard Onneken Die geliebten Schwestern (AT) D: Michaela May, Charlotte Schwab, Peter Prager, Kinofi lm Dahoam is Dahoam (6. Staffel) Ivanka Brekalo, Martin Umbach P: Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH DZ: April bis Mai 2012 Tägliche Serie PZ: Uschi Reich (Koproduzenten: Veit Heiduschka, DO: Capri, München P: Constantin Television im Auftrag der Polyscreen Michael Katz, Helge Sasse, Solveigh Fina, Wolfgang S: Postproduktion mit BR Stürzl u.a.) PZ: Robin von der Leyen, Hubertus Meyer-Burckhardt, Red: Bettina Ricklefs (BR), Katja Kirchen (Degeto), Familie Sonntag auf Abwegen Markus Schmidt-Maerkl Andreas Schreitmüller (Arte), in Koproduktion Red: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Ursula Diebold Fernsehfi lm mit WDR (Koproduzentin Dr. Barbara Buhl) DB: Martina Borger, Monika Byrd u.a. P: Olga Film GmbH mit ZDF F: MDM, NRW, FFF Bayern, DFFF R: Geri Grabowski, Micaela Zschieschow, Wolfgang PZ: Ulli Weber, Anita Schneider DB: Dominik Graf Frank, Jochen Muller, Thomas Stammberger, Peter Red: Pit Rampelt (ZDF) R: Dominik Graf Zimmermann, Tanja Roitzheim, Thomas Pauli u.a. DB: Kirsten Peters D: Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette D: Harry Blank, Ursula Erber, Horst Kummeth, Wilhelm R: Ulli Baumann Confurius, Claudia Messner, Anne Schäfer, Maja Manske, Heidrun Gaertner, Tommy Schwimmer, D: Gisela Schneeberger, Friedrich von Thun, Anna Maranow, Ronald Zehrfeld, Michael Wittenborn Bernhard Ulrich Maria Sturm, Sebastian Bezzel, Christiane Paul DO: Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, NRW, Tirol DO: Dachau, Bayern DO: München und Umgebung DZ: 23.8. – 1.11.2012 S: Vorbereitung DZ: Mai bis Juni 2012 S: Vorbereitung S: Postproduktion Gernstl in Griechenland Dora Heldt, 3 Folgen: Forsthaus Falkenau (Staffel 24) Ausgeliebt, Dokumentation Fernsehserie Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt, P: megaherz fi lm und fernsehen für BR P: ndF: für ZDF Unzertrennlich PZ: Fidelis Mager PZ: Rudi Pitzl Fernsehfi lme R: Franz X. Gernstl Red: Berit Teschner (ZDF) S: Vorbereitung P: made in munich movies mit ZDF DB: Andreas Bütow, Anke Winschewski, Niels Holle, PZ: Mark von Seydlitz Ulrike Münch, Peter Dollinger u.a Gerry und der Graf (AT) Red: Alexander S. Tung R: Tanja Roitzheim (Folgen 1-5), Dominikus Probst DB: Regine Bielefeldt, Sabrina Roessel, Julia Neumann, (Folgen 6-12) Serie Sabine Leipert D: Hardy Krüger jr., Gisa Zach, Paulina Schwab, P: Constantin Television im Auftrag von Sat.1 R: Mark von Seydlitz Lion Sokar, Veronika Fitz, Günther Schramm, PZ: Friedrich Wildfeuer, Robin von der Leyen DO: Hamburg Eisi Gulp, Manou Lubowski, Petra Zieser, Eva-Maria Red: Anne Karlstedt, Edda Sonnemann, Andreas Perzl S: Dreh und Vorbereitung Reichert, Markus Ertelt DB: Andreas Föhr, Thomas Letocha, Matthias Dinter DO: Starnberger See, Ammersee, Iffeldorf und Umgebung R: Holger Haase, Michael Kreindl D: Johannes Zirner, Marc Ben Puch, Katharina Müller- Eastalgia – einfach leben DZ: April bis September 2012 S: Dreh Elmau, Theresa Rizos, Rahul Chakraborty Kinofi lm DO: München, Bayern P: NEUESUPER mit 435 Films, See Film Pro S: Postproduktion PZ: Simon Amberger, Korbinian Dufter, Rafael Parente Frei Red: Prof. Hubert von Spreti (BR) Spielfi lm Der Geschmack von Apfelkernen F: FFF Bayern P: Tellux Film, BR DB: Miroslav Mandic, Daria Onyshchenko PZ: Martin Choroba Kinofi lm R: Daria Onyshchenko DB: Bernd Fischerauer P: Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH, DO: Kiew, Belgrad, München DO: Südtirol, Triest Dr. Wilfried Ackermann Filmproduktion S: Postproduktion DZ: Oktober bis November 2012 PZ: Uschi Reich S: Vorbereitung F: FFHSH, HessenInvestFilm, FFA, DFFF, FFF Bayern DB: Rochus Hahn, Uschi Reich Ein Sommer in Amalfi Fünf Freunde 2 R: Vivian Naefe Fernsehfi lm Kinofi lm D: Hannah Herzsprung, Marie Bäumer, Meret Becker, P: teamWorx Television & Film GmbH P: SamFilm GmbH Paula Beer, Florian Stetter, Friedrich Mücke, Matthias PZ: Ariane Krampe PZ: Andreas Ulmke-Smeaton, Ewa Karlström Habich, Hans Kremer Red: Rita Nasser (ZDF) F: FFF Bayern, FFA, FFHSH, DFFF DS: Mai bis Juli 2012 DB: Jan Hinter, Stefan Cantz, Kerstin Cantz DB: Peer Klehmet, Sebastian Wehlings DO: Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen R: Jorgo Papavassiliou R: Mike Marzuk S: Postproduktion DO: Italien D: Valeria Eisenbart, Quirin Oettl, Justus Schlingen- DZ: September 2012 siepen, Neele Marie Nickel, Kristo Ferkic, Oliver Griechenland (AT) S: Vorbereitung Korittke, Peter Lohmeyer, Stefan Konarske, Anatole Dokumentarfi lm Taubman, Heio v. Stetten P: HFF München Ein Sommer in Schottland DZ: 3.7 – 28.8.2012 PZ: Abt. IV, Ferdinand Freising Fernsehfi lm DO: Bayern, Schleswig-Holstein Red.: Natalie Lambsdorff P: Moviepool mit ZDF S: Dreh R: Anna Brass PZ: Bernadette Schugg S: Dreh DB: Beate Hötger Die Garmisch-Cops R: Michael Keusch Fernsehserie Guerilla Köche (AT) D: Marion Kracht, Sascha Hehn, Christiane Blumhoff, P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF Kinodokumentarfi lm David C. Bunners, Henriette Richter-Röhl PZ: Alexander Ollig P: megaherz fi lm und fernsehen, BR, WDR DO: Schottland Red: Johannes Frick-Königsmann, Thorsten Ritsch (ZDF) PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DZ: Mai/Juni 2012 DB: Nikolaus Schmidt, Paul J. Milbers, Michael Pohl, R: Jonas Gernstl S: Postproduktion Claudia Leins S: Postproduktion

Film News Bayern 4-2012 29 PRODUKTIONSSPIEGEL

Die Hälfte der Stadt DZ: Mai/Juni 2012 PZ: Christian Becker Dokumentarfi lm mit Animationskern S: Postproduktion R: Marc Stöcker P: Leykauf Film mit Follow Me Filmproduction (Warschau) DZ: Herbst 2012 PZ: Nicole Leykauf Herztöne (AT) Red: Jens Stubenrauch (RBB) Fernsehfi lm Das kleine Gespenst F: FFF Bayern P: teamWorx Television & Film GmbH Kinofi lm DB: Pawel Siczek PZ: Ariane Krampe P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH R: Pawel Siczek Red: Birgit Brandes (Sat.1) KP: Zodiac Pictures Ltd. (Schweiz), Universum Film S: Vorbereitung DB: Birgit Maiwald GmbH, B.A. Produktion GmbH, ZDF, Schweizer Radio R: Sven Bohse und Fernsehen SRF, Teleclub AG Halbmondwahrheiten DZ: August/September 2012 PZ: Uli Putz, Jakob Claussen Dokumentarfi lm S: Vorbereitung F: FFF Bayern, MDM, FFA, BKM, Kuratorium Junger Deutscher Film, DFFF, MEDIA, Bundesamt für Kultur, P: EIKON Süd GmbH Ich knall Euch ab PZ: Ernst Ludwig Ganzert Züricher Filmstiftung Kinofi lm Red: Christel Hinrichsen (BR), Jochen Kölsch (ARTE) DB: Martin Ritzenhoff, nach dem Kinderbuch von P: Rat Pack Filmproduktion F: FFF Bayern Otfried Preußler PZ: Christian Becker DB: Isabella Kroth, Bettina Blümner R: Alain Gsponer DB: Jan Berger R: Bettina Blümner DZ: Juni bis August 2012 DZ: Herbst 2012 DO: Deutschland, Türkei S: Postproduktion S: Dreh Im Alleingang – Elemente des Zweifels Der kleine Medicus Fernsehreihe Heiter bis tödlich – München 7 (Staffel 2) Kinofi lm (3D-Animation) P: Magic Flight Film Fernsehserie P: WunderWerk, DKM, Zeitsprung Pictures mit PZ: Jean-Young Kwak, Christian Rohde, P: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH, BR Senator Film München, Beta Film Franziska Buch PZ: Susanne Freyer PZ: Frank Piscator, Till Grönemeyer, Michael Red: Patrick Simon (Sat.1) PC: Miriam Düssel Souvignier, Helge Sasse, Tania Reichert-Facilides, DB: Hardi Sturm Red.: Elmar Jäger (BR) Eric Welbers R: Jan Ruzicka DB: Franz Xaver Bogner, Frank D. Müller, Stefan Betz, F: Film und Medienstiftung NRW, DFFF D: Stefanie Stappenbeck, Hannes Jaenicke, Roy Peter Annika Tepelmann DB: Elfi e A. Donnelly, Paul Arató, Mark Hodkinson, Link, Rebecca Immanuel, Alice Dwyer, Hans-Jochen R: Franz Xaver Bogner Richie Conroy Wagner, Meike Bollow, Christina Große D: Andreas Giebel, Florian Karlheim, Monika Gruber, R: Peter Claridge DO: Berlin Dorothee Hartinger, Julia Koschitz, Luise Kinseher, DZ: März 2012 bis Herbst 2013 DZ: 24.7. – 22.8.2012 Winfried Frey, Johannes Herrschmann, Jockel S: Produktion S: Postproduktion Tschiersch, Johann Schuler, als Gast: Christine Neubauer Inga Lindström – Die Sache mit der Liebe König von Deutschland DO: München Fernsehfi lm Kinofi lm DZ: 1.7.2012 – 6.2.2013 P: Bavaria Fernsehproduktion im Auftrag des ZDF P: Frisbeefi lms in Koproduktion mit Kaissar Film, S: Dreh PZ: Ronald Mühlfellner ZDF (Das kleine Fernsehspiel), DFFB, in Zusammen- Red: Alexander S. Tung (ZDF) arbeit mit Arte Helden DB: Christiane Sadlo PZ: Alexander und Manuel Bickenbach, Khaled Fernsehfi lm R: John Delbridge Kaissar P: Dreamtool Entertainment, epo-fi lm mit RTL D: Jana Klinge, Bernhard Piesk, Angela Roy, Max Herb- DB: David Dietl PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor (Dreamtool Entertain- rechter, Peter Kremer, Anna Julia Kapfelsperger, R: David Dietl ment), Dieter Pochlatko (epo-fi lm) Jan Hartmann, Aline Hochscheid, Monika Reithofer, D: Olli Dittrich, Veronica Ferres, Wanja Mues Red: Barbara Thielen, Sascha Mürl (RTL) Stephen Dürr DO: Leipzig, Erfurt, Hannover F: Film und Medienstiftung NRW, RTR Fernsehfonds DZ: 9.7. – 3.8.2012 DZ: Mai bis Juli 2012 Austria, FFF Bayern, MBB, MFG Filmförderung Baden- DO: Schweden S: Postproduktion Württemberg, Nordmedia S: Postproduktion DB: Derek Meister, Simon X. Rost Kreutzer kommt ins Krankenhaus R: Hansjörg Thurn Ivanhoe – Der schwarze Ritter (3D) Fernsehfi lme (Reihe) DO: Nordrhein-Westfalen, Berlin/Brandenburg, Bayern, Kinofi lm P: TV60Film mit ProSieben Niedersachsen, Salzburg P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister DZ: August bis Oktober 2012 PZ: Christian Becker Red: Birgit Brandes, Christian Balz S: Dreh DB: Diverse, frei nach dem Roman von DB: Christian Jeltsch Sir Walter Scott Herr und Frau Dr. Schmidt (AT) R: Richard Huber S: Entwicklung D: Christoph Maria Herbst, Rosalie Thomass Serienpilot S: Postproduktion P: Constantin Television im Auftrag von RTL Das Jesus Video (3D) PZ: Friedrich Wildfeuer Kinofi lm Das kulinarische Erbe der Alpen Red: Melanie Brozeit P: Rat Pack Filmproduktion Dokumentarfi lm DB: Tom Maier PZ: Christian Becker, Markus Zimmer Das kulinarische Erbe der Alpen (AT) R: Alexander Dierbach DB: Andrew Birkin, Ned Birkin, Sebastian Niemann, Dokumentarfi lmreihe D: Julia Hartmann, Lucas Gregorowicz, Jil Funke, Martin Ritzenhoff P: megaherz fi lm und fernsehen, BR, SRF, FFF Bayern, Florian Jahr R: Sebastian Niemann BLS Südtirol DO: Berlin S: Vorbereitung S: Postproduktion PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager Jim Button and Luke the engine driver DB: Dominik Flammer Herzschnitt (AT) Kinofi lm R: Christian Cull Fernsehfi lm P: Rat Pack Filmproduktion S: Dreh P: die fi lm gmbh mit ZDF PZ: Christian Becker PZ: Uli Aselmann DB: Andrew Birkin, Dirk Ahner, Sebastian Niemann Land & lecker Red: Günther van Endert, ZDF R: Sebastian Niemann Dokuserie DB: Claudia Kaufmann S: Vorbereitung P: megaherz fi lm und fernsehen, moviepool gmbh R: Dirk Regel für WDR D: Brigitte Hobmeier, Günther Maria Halmer, Marcus Kalkofes Mattscheibe PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Bernadette Schugg Mittermeier, Tim Bergmann, Gundi Ellert TV-Format R: Katja Nellisen, Nadja Münchenhagen, Christina König DO: Osttirol P: Rat Pack Filmproduktion S: Postproduktion

30 Film News Bayern 4-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

Landfrauenküche Ludwig II. PZ: Walter Steffen Dokuserie Kinofi lm Red: Prof. Hubert von Spreti P: megaherz fi lm und fernsehen, moviepool gmbh für BR P: Bavaria Pictures GmbH R: Walter Steffen PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Bernadette Schugg PZ: Ronald Mühlfellner (Gesamtleitung Dr. Matthias DO: Deutschland, Indien R: Kathrin Meyer, Boris Tomschiczek Esche, Jan S. Kaiser) DZ: November 2011 bis Februar 2012 S: Dreh Red: Bettina Reitz, Dr. Cornelia Ackers S: Postproduktion F: FFF Bayern Lecker aufs Land DB: Peter Sehr, Marie Noëlle Nebenwege (AT) Dokuserie R: Peter Sehr, Marie Noëlle Kinofi lm P: megaherz fi lm und fernsehen, moviepool gmbh für SWR D: Sabin Tambrea, Sebastian Schipper, Hannah P: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH in PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Bernadette Schugg Herzsprung, Paula Beer, Edgar Selge, Samuel Finzi, Koproduktion mit dem BR R: Guido Felstermann, Katja Wallenfels, Anna Jung Justus von Dohnányi, Friedrich Mücke, Tom Schilling, PZ: Susanne Freyer S: Postproduktion Uwe Ochsenknecht, Axel Milberg, Katharina Thalbach, PC: Judith Fülle Gedeon Burkhard Red.: Claudia Simionescu Lena Fauch und die Pfl icht zu schweigen DO: München, Schloss Neuschwanstein, Schloss Linder- F: FFF Bayern Fernsehreihe hof, Schloss Herrenchiemsee, Wien, Niederösterreich, DB: Michael Ammann P: Hager Moss Film mit ZDF Burgenland, Tirol, Bavaria Filmstudios Geiselgasteig R: Michael Ammann PZ: Kirsten Hager DZ: Juli bis November 2011 D: Roeland Wiesnekker, Christine Ostermayer, Lola Red: Pit Rampelt S: Postproduktion Dockhorn, Thilo Prückner DB: Britta Stöckle DO: München, Altötting und Umgebung R: Johannes Fabrick Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt DZ: 24.7. – 22.8.2012 D: Veronica Ferres, Markus Boysen, Jörg Gudzuhn, in einem Märchen vorkommen wollte S: Dreh Thomas Schmauser Kinofi lm DO: München P: FR Entertainment GmbH Neue Adresse: Paradies (AT) DZ: 18.9. – 19.10.2012 PZ: Florian Reimann Fernsehfi lm S: Vorproduktion Red: Cornelius Conrad (BR) P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF F: FFF Bayern PZ: Anna Oeller Letzte Jäger, erste Hirten DB: Steffen Zacke Red: Wolfgang Grundmann (ZDF) Dokumentarfi lm R: Steffen Zacke DB: Marie-Helene Schwedler P: Caligari Film GmbH, Servus TV D: Hanna Merki, Michael Kranz R: Peter Stauch PZ: Friedrich Steinhardt S: Postproduktion Red: Björn Thönnicke (Servus TV) D: Dana Golombek, Martin Brambach, Leonie Katarina Tepe, Agathe Taffertshofer, Annette Paulmann, Eisi Gulp, DB: Simone Rosner Die Macht der Jahreszeiten – Frühling, Sommer, R: Simone Rosner Steffen Wink Herbst und Winter DZ: Mai 2012 DO: Schweiz Östereich Dokumentarfi lm DZ: Sommer, Herbst 2012 DO: Bayerisches Fünf-Seen-Land P: Caligari Film GmbH, ZDF S: Postproduktion S: Dreh PZ: Friedrich Steinhardt Red: Claudia Moroni (ZDF) Liebe Mutter – heul doch... Neuköllner Jungs – Besuch bei Freunden DB: Friedrich Steinhardt und Simone Rosner Langzeitdokumentation Dokumentation R: Simone Rosner P: MGS Filmproduktion P: MGS Filmproduktion DO: Deutschland Regie: Wolfgang Ettlich R: Wolfgang Ettlich DZ: Februar 2012 bis Februar 2013 DZ: 2007-2013 S: Vorbereitung S: Dreh S: Dreh Mann kann, Frau erst recht Nicht mein Tag Lilly Schönauer – Weiberhaushalt (AT) Fernsehfi lm Kinofi lm Fernsehfi lm P: H & V Entertainment GmbH, Sat.1 P: Rat Pack Filmproduktion, Westside Filmproduktion, P: Bavaria Fernsehproduktion und Graf Filmproduktion PZ: Katja Herzog Donar Film in Koproduktion mit ARD Degeto für und ORF Red: Christian Balz PZ: Christian Becker, Peter Thorwarth, Marcus Machura PZ: Ronald Mühlfellner (Bavaria Fernsehproduktion), DB: Florian Gärtner, Götz Marx DB: Peter Thorwarth, Stefan Holtz Klaus Graf (Graf Filmproduktion) R: Florian Gärtner R: Peter Thorwarth Red: Claudia Luzius (ARD Degeto), Sabine Weber (ORF) S: Postproduktion DZ: Frühjahr 2013 F: Fernsehfonds Austria, Cinestyria, Graz Wirtschaft DB: Anna Morgenrot Menschen im Maßregelvollzug (AT) Oktoberfest, das Attentat R: Karola Hattop Dokumentarfi lm Fernsehfi lm D: Mira Bartuschek, Anna Rot, August Schmölzer, P: Tangram International P: diwafi lm GmbH Matthias Schloo, Hary Prinz, Anja Boche, Felix Staudigl PZ: Dagmar Biller PZ: Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg DZ: 17.7.–14.8.2012 Red: Christel Hinrichsen (BR) F: FFF Bayern DO: Steiermark/Graz und Umgebung R: Katrin Bühlig Red.: Dr. Claudia Gladziejewski (BR) S: Dreh DO: Deutschland DB: Daniel Harrich, Ulrich Chaussy S: Dreh Lokalreporter (AT) R: Daniel Harrich Dokumentarfi lm Mobbing (AT: Dünnes Eis) DZ: September/Oktober 2012 P: Tangram International Fernsehfi lm PZ: Dagmar Biller P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion im Ostwind Red: Johannes Pechtold (BR) Auftrag des BR Kinofi lm R: Matti Bauer PZ: Uli Putz, Jakob Claussen P: SamFilm GmbH DO: Bayern Red: Claudia Simionescu (BR) PZ: Ewa Karlström, Andreas Ulmke-Smeaton S: Postproduktion DB: Eva Zahn, Volker Zahn F: HessenInvestFilm, FFF Bayern, FFA, nordmedia, DFFF R: Nicole Weegmann DB: Kristina Magdalena Henn, Lea Schmidbauer Love Alien DO: München und Umgebung R: Katja von Garnier Dokumentarfi lm DZ: März/April 2012 D: Hanna Höppner, Marvin Linke, Cornelia Froboess, P: HFF München S: Postproduktion Tilo Prückner, Nina Kronjäger, Jürgen Vogel, Marla PZ: Abt. IV, Ferdinand Freising Menn, Detlev Buck Red.: Natalie Lambsdorff München in Indien (AT) DZ: 3.7. – 31.8.2012 R: Wolfram Huke Dokumentarfi lm DO: Hessen, Niedersachsen S: Postproduktion P: Konzept+Dialog.Medienproduktion mit BR S: Dreh

Film News Bayern 4-2012 31 PRODUKTIONSSPIEGEL

Pass gut auf ihn auf Franz-Xaver Wendleder Strawanzen Fernsehfi lm R: Walter Bannert, Gunter Krää, Carsten Meyer-Groh- Dokuserie P: Hager Moss Film mit ZDF brügge, Jörg Schneider, Karsten Wichniarz P: megaherz fi lm und fernsehen, Filmbüro Münchner PZ: Kirsten Hager D: Joseph Hannesschläger, Dieter Fischer, Michael A. Freiheit für BR Red: Pit Rampelt Grimm, Igor Jeftic, Karin Thaler, Marisa Burger, Max PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Ernst Geyer DB: Britta Stöckle Müller, Diana Staehly, Alexander Duda, Christian DB: Christoph Well, Boris Tomschiczek R: Johannes Fabrick K. Schaeffer, Petra Einhoff, Marion Mathoi, Tom Mikulla R: Christoph Well, Boris Tomschiczek D: Barbara Auer, Julia Koschitz, Filip Peeters, Felix DO: München, Rosenheim und Umgebung S: Vorbereitung Klare, Patrick Geller, Leslie Lill, Martin Umbach, Emily DZ: 13.3. – 5.12.2012 und Sophia Klose, Andreas und Kilian Hupfauer S: Dreh Sturm der Liebe DO: München Fernsehserie (Folgen 1623-1637) DZ: Mai bis Juli 2012 Rubinrot P: Bavaria Fernsehproduktion im Auftrag von ARD Degeto S: Postproduktion Kinofi lm PZ: Bea Schmidt P: Lieblingsfi lm, mem-fi lm, Geißendörfer Film- und Red: Dr. Wolfgang Wegmann (WDR), Lara Höltkemeier (BR) Der Regenschirm-Mord / Georgi Markov (AT) Fernsehproduktion (gff) KG, Tele München Fernseh DB: Dr. Peter Süß u.a. Dokumentarfi lm GmbH & Co. R: Alexander Wiedl, Siegi Jonas, Stefan Jonas, Dieter P: Klaus Dexel Filmproduktion mit Mamoko Entertain- PZ: Philipp Budweg, Felix Fuchssteiner, Katharina Schlotterbeck, Felix Bärwald ment und ZDF/arte Schöde, Robert Marciniak, Thomas Blieninger, Hans D: Lucy Scherer, Moritz Tittel, Dirk Galuba, Mona PZ: Klaus Dexel, Susanne Petz, Marc Oliver Dreher, W. Geißendörfer, Markus Zimmer Seefried, Antje Hagen, Sepp Schauer, Joachim Lätsch, Martin Ludwig F: FFF Bayern, Bayerischer Bankenfonds, Film- und Melanie Wiegmann, Florian Stadler, Erich Altenkopf, Red: Martin Pieper (ZDF/arte) Medienstiftung NRW, FFA, MDM, DFFF Simone Ritscher F: FFF Bayern DB: Katharina Schöde, Felix Fuchssteiner DO: Bavaria Film, Geiselgasteig und Umgebung DB: Klaus Dexel (Buchvorlage: Kerstin Gier) DZ: 30.7.-3.8. und 20.8.-31.8.2012 R: Klaus Dexel R: Felix Fuchssteiner S: Dreh DO: Sofi a, London, Kopenhagen, München, D: Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Josefi ne Preuß, Österreich, Norditalien Florian Bartholomäi, Kostja Ullmann, Veronica Ferres, Taunus-Krimis von Nele Neuhaus DZ: Herbst 2011 bis Frühjahr 2012 Katharina Thalbach, Uwe Kockisch, Axel Milberg, Folge 1: Schneewittchen muss sterben S: Postproduktion Gottfried John, Rüdiger Vogler, Peter Simonischek, Fernsehfi lm (Reihe) Sibylle Canonica, Gerlinde Locker P: all in production GmbH »Reichsgründung« und »Nervöse Großmacht« DO: Mühlhausen, Eisenach, Weimar, Köln, Aachen, PZ: Annette Reeker, Levon Melikian Dokuspiel Jülich, Coburg, Bayreuth, London Red: Reinhold Elschot, Daniel Blum (ZDF) P: Tellux Film, BR DZ: Februar bis April 2012 DB: Henriette Piper PZ: Martin Choroba S: Postproduktion R: Manfred Stelzer DB: Klaus Gietinger, Bernd Fischerauer D: Felicitas Woll, Tim Bergmann, Ulrike Kriener, DO: Altenburg Die Silvergirls reiten wieder Vladimir Burlakov DZ: April bis Juni 2012 Kinofi lm DO: Frankfurt a. M., Taunus S: Postproduktion P: Viafi lm S: Dreh PZ: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht Reisen im toten Winkel F: FFF Bayern The Other Wife Dokumentarfi lm DB: Rochus Hahn Fernseh-Zweiteiler P: MGS Filmproduktion mit Tumbesi GmbH DZ: Sommer 2013 P: Tele München und Gate Film mit ZDF PZ: Thomas Hesse S: Entwicklung PZ: Herbert G. Kloiber, Rikolt von Gagern R: Wolfgang Ettlich Red: Verena von Heereman DO: China SOKO 5113 (35. Staffel) DB: Matthew Thomas DZ: Oktober/November 2012 Fernsehserie R: Giles Foster S: Vorbereitung P: UFA Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF D: Natalia Wörner, Rupert Everett, John Hannah, PZ: Norbert Sauer Hans-Werner Meyer Ritter Rost Red: Axel Laustroer, Felix Fichtner DO: Cotswolds, Cornwall (UK) Kinofi lm (Animation, 3D) DB: Thomas Bahmann & Ralf Hertwig, Peter Dommaschk, DZ: April bis Juni 2012 P: Caligari Film- und Fernsehproduktion, Caligari Johann Dräxler & Remy Eyssen, Hubert Eckert, Renate S: Postproduktion Entertainment mit Universum, ZDF Kampmann, Conny Lens, Christoph Wortberg u.a. PZ: Gabriele M. Walther, Alexander Isadi R: Patrick Winczewski, Sebastian Sorger, Philipp Osthus, Der Totenmaler F: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, Bodo Schwarz u.a. TV-Spielfi lm MFG, FFA, DFFF D: Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Bianca Hein, P: Neue Bioskop Television GmbH für ZDF DB: Mark Slater, Gabriele M. Walther Joscha Kiefer PZ: Dietmar Güntsche, André Zoch R: Thomas Bodenstein DZ: 19.1. – 17.12.2012 Red: Daniel Blum S: Produktion DO: München und Umgebung DB: Christoph Busche, Andreas Dirr S: Dreh S: Vorbereitung Ritter Rost TV-Serie (Animation, 3D) SOKO Stuttgart (4. Staffel) Das Traumhaus-Duell P: Caligari Film- und Fernsehproduktion mit ZDF Fernsehserie Doku-Reihe PZ: Gabriele M. Walther P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF P: Tellvision Film- und Fernsehproduktion F: FFF Bayern, MFG Filmförderung, MDM PZ: Oliver Vogel PZ: Nihat Bultan DB: Mark Slater, Verena Bird, Emma Collins DB: Stephan Wuschansky, Klaus Arriens, Thomas Red: Petra Erschfeld (ZDFneo) R: Felix Schichl Wilke, Ralf Löhnhardt, Axel Hildebrandt u.a. Mod: Florian Simbeck, Annett Fleischer S: Produktion R: Christoph Eichhorn, Daniel Helfer, Udo Witte, Gero D/R: Annette von Donop u.a. Weinreuter, Kaspar Heidelbach, Rainer Matsutani DO: München, Bochum, Berlin, Essen Die Rosenheim-Cops (12. Staffel) Red: Dr. Katharina Görtz, Wolkgang Witt S: Postproduktion Fernsehserie D: Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Nina Gnädig, P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag des ZDF Benjamin Strecker, Karl Kranzlowski, Eva Maria Das Trio PZ: Alexander Ollig Bayerwaltes, Mike Zaka Sommerfeldt, Christian Fernsehfi lm Red: Christof Königstein (ZDF) Pätzold P: TV60Film mit ZDF DB: Gerhard Ammelburger, Thomas Baum, Claudia DZ: 14.2. – 30.11.2012 PZ: Sven Burgemeister Leins, Rigobert Mayer, Kerstin Oesterlin, Jessica DO: Stuttgart und Umgebung Red: Günther van Endert Schellack, Nikolaus Schmidt, Annette Schönberger, S: Dreh DB: Alexander Adolph, Eva Wehrum

32 Film News Bayern 4-2012 PRODUKTIONSSPIEGEL

D: Bernadette Heerwagen, Marcus Mittermeier Verbotene Filme PZ: Frank Piscator, Gisela Schäfer S: Vorbereitung Kino-Dokumentarfi lm Red: Jörg von den Steinen (ZDF) P: Blueprint Film mit RBB und ARTE DB: Lisa Clodt u.a. Triple WiXXX PZ: Amelie Latscha R: Mike Maurus Kinofi lm Red: Rolf Bergmann (RBB), Christian von Behr (ARTE) DZ: 2012/2013 P: Rat Pack Filmproduktion F: MBB, FFF Bayern S: Vorbereitung PZ: Christian Becker R: Felix Moeller DB: Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, Oliver Welke DO: Deutschland, Frankreich, England, Israel Winnetou (und der Schatz im Silbersee) R: Erik Haffner DZ: seit Sommer 2012 Kinofi lm DZ: Frühjahr 2013 S: Dreh P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker, Thomas Häberle Udes letztes Jahr DB: Jan Berger Das Vermächtnis der Wanderhure Dokumentarfi lm S: Entwicklung Fernsehfi lm P: MGS Filmproduktion und BR P: BurkertBareiss Produktion der TV60, Aichholzer R: Wolfgang Ettlich Woyzeck Filmproduktion mit Sat.1 DZ: 2012/2013 Theaterfi lm PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister P: Magic Flight Film Red: Patrick Simon PZ: Christian Rohde Um Himmels Willen – Staffel 12 DB: Thomas Nennstiel, Caroline Hecht Red: Meike Klingenberg, Jule Broda, Wolfgang Fernsehserie R: Thomas Nennstiel Bergmann (ZDF.kultur, 3Sat/ARTE) P: ndF: für ARD D: Alexandra Neldel, Julian Weigend, Bert Tischendorf, DB: Nuran David Calis PZ: Claudia Sihler-Rosei Götz Otto R: Nuran David Calis PC: Jochen Zachay, Siegfried B. Glökler S: Postproduktion D: Tom Schilling, Nora von Waldstätten, Simon Kirsch, Red: Jana Brandt (MDR) und Sven Dobler (MDR) Julischka Eichel, Markus Tomczyk, Christoph Franken, DB: Michael Baier Virus (AT) – Crossover aus »Der Bergdoktor« und Gunnar Teuber R: Andi Niessner, Dennis Satin »Die Bergretter« DO: Berlin D: Janina Hartwig, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Horst P: ndF: für ZDF DZ: Juli 2012 Sachtleben, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, PZ: Matthias Walther S: Postproduktion Denise M’Baye, Julia Heinze, Andrea Sihler, Katharina Red: Dirk Rademacher (ZDF) Hackhausen DB: Timo Berndt You Talent DO: Niederaichbach, Landshut, München R: Dirk Pientka DZ: April bis Oktober 2012 Kino-Dokumentarfi lm D: Hans Sigl, Martin Gruber, Heiko Ruprecht, Ronja S: Dreh P: Neue Bioskop Film GmbH in Koproduktion mit Forcher, Julia Richter, Francis Fulton-Smith, Mark Keller, Filmaufbau Leipzig Manou Lobowski, Oliver Clemens, Barbara Magdalena PZ: Michael Kölmel, Dietmar Güntsche ...und Äktschn! Ahren, Paula Paul, Markus Brandl, Robert Lohr F: MDM Kinofi lm DO: Kaunertaler Gletscher DB: Pepe Danquart P: Rat Pack Filmproduktion, Filmbäckerei Wien DZ: März 2012 R: Pepe Danquart PZ: Christian Becker, Frederick Baker S: Postproduktion S: Vorbereitung DB: Frederick Baker, Gerhard Polt R: Frederick Baker Walaa! (AT) Zappelphilipp (AT) DZ: Winter 2012/2013 Fernsehfi lm S: Vorbereitung Dokumentation P: megaherz fi lm und fernsehen, BR P: Neue Schönhauser Filmproduktion GmbH PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager PZ: Boris Schönfelder V8 F: FFF Bayern DB: Silke Zertz Kinofi lm R: Noemi Schneider R: Connie Walther P: Rat Pack Filmproduktion S: Dreh D: Bibiana Beglau, Anton Wempner, Andrea Wenzl, PZ: Christian Becker Mehdi Nebbou DB: Joachim Masannek Weinwunder Deutschland DO: München R: Joachim Masannek S: Dreh S: Dreh Dokuserie P: megaherz fi lm und fernsehen, Filmbüro Münchner Freiheit für BR Zwischen den Zeilen Die Vampirschwestern (AT) PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Ernst Geyer Fernsehserie Kinofi lm R: Alexander Saran P: Crazy Film für WDR mediagroup P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion mit S: Vorbereitung PZ: Philipp Weinges, Andreas Richter, Deutsche Columbia Dirk Eggers, Günter Knarr PZ: Uli Putz, Jakob Claussen DB: Philipp Weinges, Günter Knarr F: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, FFA, DFFF Weißblaue Geschichten R: Markus Sehr, Klaus Knösel DB: Ursel Gruber, nach der Romanreihe Fernsehserie D: Josephine Schmidt, Ole Puppe, Nina Petri, von Franziska Gehm P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH im Auftrag Constanze Behrends, Knut Riepen, Parbet Chugh R: Wolfgang Groos des ZDF DO: Köln, Aachen DZ: September/Oktober 2011 PZ: Alexander Ollig DZ: 14.8. – 16.11.2012 S: Postproduktion Red: Christof Königstein (ZDF) S: Dreh DB: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack, Isabel Haug Vaterfreuden (aka Frettsack) R: Michael Steinke Kinofi lm D: Sophie Wepper, Kathi Leitner, Nina Hartmann, Sebastian Hofmüller, Branco Vukovic, Evamaria Salcher, P: Pantaleon Films GmbH und Wiedemann & Berg Film LEGENDE: Ole Eisfeld, Astrid Posner, Alexander Duda, Christian GmbH & Co. KG P: ...... Produktion Heller, Greta Thomazo, Janis Witting, Winfried Hübner, PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Dan Maag, PZ: ...... Produzent Leopold Conzen, Fabian Elias Huber Matthias Schweighöfer, Marco Beckmann Red: ...... Redaktion DZ: Mai/Juni 2012 F: FFF Bayern F: ...... Förderung DO: München, Chiemgau und Umgebung DB: Murmel Clausen, Sebastian Wehlings, DB: ...... Drehbuch S: Postproduktion Christian Lyra R: ...... Regie R: Matthias Schweighöfer D: ...... Darsteller D: Matthias Schweighöfer Die wilden Kerle DO: ...... Drehort DO: Bayern Fernsehserie (Animation) DZ: ...... Drehzeit DZ: Vorbereitung P: WunderWerk S: ...... Stand der Produktion

Film News Bayern 4-2012 33 © X Verleih

Regisseur Christoph Schaub und Kameramann Nikolai von Graevenitz MIT ARRI RENTAL AUF VERFOLGUNGSJAGD

Nachtlärm, ein Roadmovie der skurrilen Art, stammt aus der Feder von Erfolgsautor Martin Regie: Christoph Schaub Suter und wurde unter der Regie von Christoph Schaub umgesetzt. Drehbuch: Martin Suter Kamera: Nikolai von Graevenitz Der Protagonist: Tim, acht Monate, stimmgewaltig, mit einem Faible für das Motoren- Produzent: Marcel Hoehn, T&C Film AG geräusch des alten Familiengolfs – das einzige Wiegenlied, das seinen stressgeplagten Ko-Produzent: Stefan Arndt, X Filme Creative Pool In Ko-Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen Eltern wenige Stunden der Ruhe schenkt. Bis das Auto eines Abends mitsamt Nachwuchs SRF / SRG SSR, ARD Degeto, Teleclub geklaut wird. Verleih: X Verleih Inszeniert wurde die wilde, nächtliche Baby-Hatz mit Technik und Dienstleistungen von ARRI Media Services. Bei Kameraequipment, Lichttechnik und Dolly Grip Equipment setzte die Produktion auf ARRI Rental. Mit dabei: ARRI ALEXA Plus, ARRIMAX, Foxy Advanced Kran mit DaVinci Remote Head.

Mehr Informationen unter: www.arri-media-services.de