Leben — Leipzig — 1730-1740

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leben — Leipzig — 1730-1740 www.bach.de | Leben | Leipzig | 1730-1740 http://bach.de/leben/leipzig_1730.html Leben Werk Links Leben Leipzig 1730-1740 Nach all diesen Streitigkeiten und sieben Jahren geduldigen Wartens glaubt Bach scheinbar nicht mehr an eine Verbesserung seiner Situation. Er möchte aus Leipzig weg! So wenig Anerkennung wurde ihm noch bei keiner seiner bisherigen Stellen entgegengebracht. Am 28. Oktober 1730 schreibt er einen langen Brief an seinen alten Schulfreund Georg Erdmann , in dem er sich nach einem freien Arbeitsplatz erkundigt. Trotz Bachs formaler Sprache liest sich der Brief wie ein Hilferuf. Also wohin gehen? Für einen evangelischen Kirchenmusiker gibt es in Deutschland nicht besonders viele lukrative Stellen. Doch wie so oft in Bachs Leben kommt auch diesmal zur rechten Zeit Hilfe. Im Juli 1730 erhält die Thomasschule einen neuen Rektor. Der alte Schulleiter Johann Heinrich Ernesti war im Oktober des letzten Jahres gestorben. In den sieben Jahren, die Bach unter ihm diente, war er seinem Kantor keine große Hilfe. Weder das marode Schulgebäude noch der veraltete Lehrplan werden in dieser Zeit modernisiert. Der Rektor kümmert sich vermutlich lieber um seine Arbeit als Universitätsprofessor für Poesie. Zu seinem Begräbnis am 20. Oktober 1729 führt Bach die Motette "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" (BWV 226) auf. Der neue Rektor Johann Matthias Gesner , ein Pädagoge und klassischer Philologe, war bis 1728 als Konrektor am Gymnasium in Weimar tätig, wo er Bach und seine Musik bereits kennen und schätzen gelernt hatte. Das Klima zwischen dem Thomaskantor und seinem als geselligen und liebenswürdigen Menschen beschriebenem Vorgesetzten ist gut - und was noch wichtiger ist, Gesner sorgt sich um seine Thomasschule. In den Jahren 1731 und 1732 wird das Gebäude endlich renoviert, die gefährlichen Treppen mit Geländern ausgestattet und auch die Wohnung des Kantors, in der Bach bis dahin fünf Kinder gestorben waren, wird von Grund auf in Stand gesetzt. Gesner räumt auch den Lehrplan auf und macht die Thomasschule zu einer der fortschrittlichsten Einrichtungen des Landes. Ab sofort werden Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer gelehrt. Das Zeitalter der Aufklärung treibt seine ersten zarten Knospen. Gesner sorgt dafür, dass der Kantor von seiner Verpflichtung entbunden wird, Latein zu unterrichten. Damit spart Bach die 50 Taler für die Vertretung. Um den Rat nicht länger mit den musikalischen Umtrieben seines aufsässigen Thomaskantors zu belasten, wird dieser in allen Belangen direkt dem Rektor unterstellt. Bach kann sich endlich auf seine Musik konzentrieren. Collegium Musicum Im März 1729 übernimmt Bach das von Telemann gegründete Collegium Musicum, einem studentischen Ensemble, mit dem er deutsche und italienische Vokal- und Instrumentalstücke aufführt. Die Musiker treffen sich zur Probe auf dem Zimmermannischen Caffe-Hauß ausser der Messe einmahl, in der Cather-Strasse Freytags Abends von 8 biß 10 Uhr, in der Messe aber die Woche zweymahl, Dienstags und Freytags zu eben der Zeit. Das musikliebende Leipziger Publikum kommt zu den regelmäßigen Konzerten und lässt sich unterhalten, aber 1 von 4 09.07.2015 10:07 www.bach.de | Leben | Leipzig | 1730-1740 http://bach.de/leben/leipzig_1730.html auch die wöchentlichen Proben haben ihr Stammpublikum. 1734 hat das studentische Orchester die große Ehre, vor dem Kurfürsten höchstpersönlich zu spielen. Unter den zwischen 1730 und 1740 entstandenen Werken findet man wieder unzählige kirchliche, aber auch für das Collegium Musicum komponierte weltliche Kantaten, die von Bach mit "Dramma per musica" überschrieben sind: In Leipzig zwischen 1730 und 1739 entstandene Werke : BWV 29 - Kantate "Wir danken dir, Gott, wir danken dir" BWV 177 - Kantate "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 214 - Dramma per musica "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten" BWV 215 - Dramma per musica "Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen" BWV 211 - Dramma per musica "Schweigt stille, plaudert nicht" (Kaffeekantate) BWV 30a - Kantate "Angenehmes Wiederau" BWV 30 - Kantate "Freue dich, erlöste Schar" BWV 232 - Messe in h-Moll BWV 234 - Messe in A-Dur BWV 248 - Weihnachts-Oratorium BWV 525-530 - Sechs Sonaten Ouvertüre nach französischer Art Italienisches Konzert in F-Dur BWV 1041 - Konzert für Violine in a-Moll BWV 1043 - Konzert für Violine in d-Moll Der Thomaskantor ist immer noch viel unterwegs. Am 14. September 1731 trifft man den großen Meister in Dresden, wo er in der Sophienkirche ein zweistündiges Orgelkonzert gibt. Ein Jahr später, am 28. September 1732 spielt er auf Einladung des Erbprinzen in der Martinskirche in Kassel. Und Ostern 1734 oder 1735 kann man Bach in der Agnuskirche in Köthen zuhören. Königlicher Hofkompositeur Im Jahr 1733 bewirbt Bach sich beim frisch gekrönten August III. , König von Polen und Kurfürst von Sachsen um den Titel eines Hofkomponisten. Ich habe einige Jahre und bis daher bey denen beyden Haupt-Kirchen in Leipzig das Directorium in der Music gehabt, darbey aber ein und andere Bekränckung unverschuldeterweise auch jezuweilen eine Verminderung derer mit dieser Function verknüpfften Accidentien empfinden müssen, welches aber gänzlich nachbleiben möchte, daferne Ew. Königliche Hoheit mir die Gnade erweisen und ein Praedicat von Dero Hoff-Capelle conferiren, und deswegen zu Ertheilung eines Decrets, gehörigen Orths hohen Befehl ergehen laßen würden; Solche gnädigste Gewehrung meines demüthigsten Bittens wird mich zu unendlicher Verehrung verbinden und ich 2 von 4 09.07.2015 10:07 www.bach.de | Leben | Leipzig | 1730-1740 http://bach.de/leben/leipzig_1730.html offerire mich in schuldigsten Gehorsam, iedesmahl auf Ew. Königlichen Hoheit gnädigstes Verlangen, in Componirung der Kirchen Musique sowohl als zum Orchestre meinen unermüdlichen Fließ zu erweisen, und meine ganzen Kräffte zu Dero Dienste zu widmen, in unauffhörlicher Treue verharrend Ew. Königlichen Hoheit unterthänigst-gehorsamster Knecht Johann Sebastian Bach. Dreßden den 27. Julij 1733 Doch der Bittsteller muss sich noch eine Weile gedulden. Aus Dresden erhält er in diesem Jahr keine Antwort. Am 29. September 1737 erneuert er sein Gesuch in einem zweiten Brief, während der König gerade in Leipzig weilt. Und dann, tatsächlich, am 21. November wird ihm aus der Pleißenburg, dem Amtssitz des Gouverneurs die lange ersehnte Urkunde zugestellt. Das vom Grafen Brühl unterzeichnete "Praedicat als Compositeur bey der Hof Capelle", ist mehr als nur eitler Schmuck. Als königlicher Komponist gilt Bach ab sofort als Hofperson und steht unter dem persönlichen Schutz Seiner Majestät. Der treue Untertan bedankt sich mit einem großartigen Orgelkonzert in der Dresdner Frauenkirche. Der Präfektenstreit Die Zeit unter Gesner ist die glücklichste, die Bach in Leipzig haben wird. Doch schon 1735, nicht einmal vier Jahre nach seinem Antritt, zieht der Rektor weg nach Göttingen, als Professor im diplomatischen Rang. Hier in Leipzig interessierte er sich nämlich auch für ein Lehramt an der Hochschule, was dem Rat nicht passte. Als Gesner daraufhin sogar bereit ist, für die Professur sein Rektorenamt aufzugeben, interveniert die Universitätsleitung, da er "ein zu enger Freund des Rates sei". Nachfolger von Gesner wird Konrektor Johann August Ernesti , mit seinem Vorvorgänger nicht verwandt, ein Leipziger, dazu ehrgeizig und kühl. Über seine Universitätsvorträge äußert sich ein Zeitgenosse eher verhalten: "Kürze und Deutlichkeit empfahlen dieselben, Lebendigkeit zeichneten sie nicht aus". Mit seinem Kantor scheint der neue Rektor nicht gut zurecht zu kommen. Bach ist bei den Schülern beliebt, und das passt dem nüchternen Schulleiter nicht. Wer beim Kantor den Musikunterricht besucht, wird von Ernestis Schulstunden ausgeschlossen. Ein handfester Streit entzündet sich Anfang Juli 1736, als Bachs Generalpräfekt, Gottlieb Theodor Krause bei einer Hochzeitsmesse einem vorlauten Chorschüler die Hose stramm zieht. Der Störenfried, Sohn des Freiberger Bergakzisedirektor Kastner beschwert sich sogleich beim Rektor. Und Ernesti hat damit endlich eine Möglichkeit, seinem Kantor zu zeigen, wer der Herr im Hause ist. Krause muss sich entschuldigen und wird zu Stockschlägen vor versammelter Thomasschule verurteilt. Obwohl körperliche Züchtigungen im 18. Jahrhundert durchaus üblich sind, hat Ernesti ein außergewöhnlich hohes Strafmaß verhängt. Krauses Ehre wäre nach der öffentlichen Demütigung für alle Zeit verloren. Krause wählt die Flucht. Bachs größte Stütze verschwindet in der Nacht aus der Thomasschule. Daraufhin setzt der Rektor eigenmächtig einen anderen Krause als Nachfolger ein: Johann Gottlob Krause . Der neue Präfekt erweist sich jedoch als faul, unfähig und ist überhaupt nicht interessiert, mit seinen Schülern das Singen zu üben. Bach ist am Zug. Er erklärt dem neuen Krause, dass alleine er, der Kantor, für die Einstellung der Präfekten zuständig ist und ersetzt ihn durch seinen zweiten Präfekten Kittler . Krause ruft die Herren Ernesti und Deyling zu Hilfe, und diese machen Bachs Rauswurf wieder rückgängig. In den folgenden Wochen kommen die Chorproben fast zum Erliegen, da Bach sich aus gutem Grund weigert, Krause dirigieren zu lassen und von den 3 von 4 09.07.2015 10:07 www.bach.de | Leben | Leipzig | 1730-1740 http://bach.de/leben/leipzig_1730.html übrigen Schülern keiner wagt, das Präfektenamt zu übernehmen. Bach verfasst mehrere Briefe an den Rat, in denen er sich über den selbstherrlichen Eingriff seines Rektors beschwert - doch der ignoriert die Eingaben einfach. In Leipzig zwischen 1730 und 1739 geborene Kinder: Bach zieht sich daraufhin
Recommended publications
  • Academic Genealogy of George Em Karniadakis
    Nilos Kabasilas Demetrios Kydones Elissaeus Judaeus Manuel Chrysoloras Georgios Plethon Gemistos 1380, 1393 Basilios Bessarion 1436 Mystras Guarino da Verona Johannes Argyropoulos 1408 1444 Università di Padova Vittorino da Feltre Cristoforo Landino Marsilio Ficino 1416 Università di Padova 1462 Università di Firenze Ognibene (Omnibonus Leonicenus) Bonisoli da Lonigo Theodoros Gazes Angelo Poliziano Università di Mantova 1433 Constantinople / Università di Mantova 1477 Università di Firenze Leo Outers Alessandro Sermoneta Gaetano da Thiene Moses Perez Scipione Fortiguerra Demetrios Chalcocondyles Jacob ben Jehiel Loans Rudolf Agricola Thomas à Kempis Heinrich von Langenstein 1485 Université Catholique de Louvain 1493 Università di Firenze 1452 Mystras / Accademia Romana 1478 Università degli Studi di Ferrara 1363, 1375 Université de Paris Maarten (Martinus Dorpius) van Dorp Pelope Pietro Roccabonella Nicoletto Vernia François Dubois Jean Tagault Girolamo (Hieronymus Aleander) Aleandro Janus Lascaris Matthaeus Adrianus Johann (Johannes Kapnion) Reuchlin Jan Standonck Alexander Hegius Johannes von Gmunden 1504, 1515 Université Catholique de Louvain Università di Padova Università di Padova 1516 Université de Paris 1499, 1508 Università di Padova 1472 Università di Padova 1477, 1481 Universität Basel / Université de Poitiers 1474, 1490 Collège Sainte-Barbe / Collège de Montaigu 1474 1406 Universität Wien Niccolò Leoniceno Jacobus (Jacques Masson) Latomus Desiderius Erasmus Petrus (Pieter de Corte) Curtius Pietro Pomponazzi Jacobus (Jacques
    [Show full text]
  • GREEK and LATIN CLASSICS V Blackwell’S Rare Books 48-51 Broad Street, Oxford, OX1 3BQ
    Blackwell’s Rare Books Direct Telephone: +44 (0) 1865 333555 Switchboard: +44 (0) 1865 792792 Blackwell’S rare books Email: [email protected] Fax: +44 (0) 1865 794143 www.blackwell.co.uk/rarebooks GREEK AND LATIN CLASSICS V Blackwell’s Rare Books 48-51 Broad Street, Oxford, OX1 3BQ Direct Telephone: +44 (0) 1865 333555 Switchboard: +44 (0) 1865 792792 Email: [email protected] Fax: +44 (0) 1865 794143 www.blackwell.co.uk/ rarebooks Our premises are in the main Blackwell bookstore at 48-51 Broad Street, one of the largest and best known in the world, housing over 200,000 new book titles, covering every subject, discipline and interest, as well as a large secondhand books department. There is lift access to each floor. The bookstore is in the centre of the city, opposite the Bodleian Library and Sheldonian Theatre, and close to several of the colleges and other university buildings, with on street parking close by. Oxford is at the centre of an excellent road and rail network, close to the London - Birmingham (M40) motorway and is served by a frequent train service from London (Paddington). Hours: Monday–Saturday 9am to 6pm. (Tuesday 9:30am to 6pm.) Purchases: We are always keen to purchase books, whether single works or in quantity, and will be pleased to make arrangements to view them. Auction commissions: We attend a number of auction sales and will be happy to execute commissions on your behalf. Blackwell online bookshop www.blackwell.co.uk Our extensive online catalogue of new books caters for every speciality, with the latest releases and editor’s recommendations.
    [Show full text]
  • Biblioteks Historie 7
    DANSK BIBLIOTEKSHISTORISK SELSKAB BIBLIOTEKS HISTORIE 7 KØBENHAVN 2005 Bibliotekshistorie 7 Udgivet af Dansk Bibliotekshistorisk Selskab Redaktion: Steen Bille Larsen under medvirken af Ole Harbo Jørgen Svane-Mikkelsen © Dansk Bibliotekshistorisk Selskab 2005 ISSN 0109-923X Sats og tryk Handy-Print A/S, Skive Indhold Universitetsbiblioteket i Göttingen, oplysningstidens mønsterbibliotek En beskrivelse af dets udvikling i pionertiden Af Sigrid Schacht 5 Bibliotekstilbud i København før de kommunale folkebiblioteker Lejebiblioteker, klub- og foreningsbiblioteker samt folkebiblioteker ca. 1850-1885 Af Kirsten Mosolff 25 "Bibliotekssagen trænger til Organisation" Folkebibliotekerne i Danmark 1880-1920 Af Laura Skouvig 73 Tre efterreformatoriske katolske biblioteker i København indtil 1962 Af Helge Clausen 110 "Biblioteket som musikkens skatkammer" Aspekter på et bibliotekarisk uddannelsesforløb Af Bent Christiansen 170 Dansk Bibliotekshistorisk Selskab Styrelsens beretning 2002-2003 199 Universitetsbiblioteket i Göttingen, oplysningstidens mønsterbibliotek En beskrivelse af dets udvikling i pionertiden Af Sigrid Schackt Universitetsinstitutionens grundlæggelse Grundlæggeren af Göttingens Universitet, kong Georg 2. af England, var født kurfyrste af Hannover. Den engelske trone arve- de han efter sin far, der som den første hannoveraner blev britisk re- gent. Personalunionen mellem Hannover og Storbritannien varede fra 1714-1837. Da Georg 2. i 1733 udstedte en forordning om op- rettelse af et universitet i sit tyske kurfyrstendømme, lagde han
    [Show full text]
  • Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft
    Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft Book or Report Section Accepted Version Harloe, K. (2015) Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft. In: Kraus, C. S. and Stray, C. (eds.) Classical Commentaries: Explorations in a scholarly genre. Oxford University Press, Oxford, pp. 435-456. ISBN 9780199688982 Available at http://centaur.reading.ac.uk/39805/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Publisher: Oxford University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft Katherine Harloe This chapter seeks to explore issues raised by the major commentaries on Tibullus, Virgil and the Iliad that came from the pen of Christian Gottlob Heyne (1729–1812). For a long time Heyne was neglected within classical scholars’ understanding of their own history, yet in his own age he was something of a European intellectual celebrity, and even at the end of the nineteenth century Friedrich Paulsen could identify him as ‘indisputably the leader in the field of classical studies in Germany during the second half of the eighteenth century’ (1885: 441).
    [Show full text]
  • Perspectives on the Musical Essays of Lorenz Christoph
    4/0 PERSPECTIVES ON THE MUSICAL ESSAYS OF LORENZ CHRISTOPH MIZLER (1711-1778) THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Sandra Pinegar, B.M., M.M. Denton, Texas August, 1984 Pinegar, Sandra, Perspectives on the Musical Essays of Lorenz Christoph Mizler (1711-1778). Master of Arts (Musicology), August, 1984, 138 pp., 10 examples, bibliography, 84 titles. This study provides commentary on Mizler's Dissertatio and Anfangs- GrUnde des General Basses. Chapter V is an annotated guide to his Neu er6ffnete musikalische Bibliothek, one of the earliest German music periodicals. Translations of Mizler's biography in Mattheson's Grundlage einer Ehrenpforte and selected passages of Mizler's Der musikalischer Staarstecher contribute a sampling of the critical polemics among Mizler, Mattheson, and Scheibe. As a proponent of the Aufklhrung, Mizler was influenced by Leibnitz, Thomasius, and Wolff. Though his attempts to apply mechanistic principles to music were rejected during his time, his founding of a society of musical sciences, which included J. S. Bach, Telemann, Handel, and C. H. Graun as members, and his efforts to estab- lish music as a scholarly discipline deserve recognition. TABLE OF CONTENTS Page LIST OF EXAMPLES ........... .... ....... .......... iv Chapter I. INTRODUCTION........ ... ..... ...... .... 1 II. BIOGRAPHICAL INFORMATION.......................... 8 Including a Translation of Mizier's Biography in Johann Mattheson's Grundlage einer Ehrenpforte III. MIZLER'S DISSERTATIO QUOD MUSICA SCIENTIA SIT ET PARS ERUDITIONIS PKILOSOP4ICAE (1734)...... 39 IV. MIZLER'S ANFANGS-GRUNDE DES GENERAL BASSES(1739).. ..... ....... .".". .47 V. AN ANNOTATED GUIDE TO MIZLER'S NEU ERtFFNETE MUSIKALISCHE BIBLIOTHEK (1736-1754) 76 VI.
    [Show full text]
  • Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Central Archive at the University of Reading Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft Book or Report Section Accepted Version Harloe, K. (2015) Christian Gottlob Heyne and the changing fortunes of the commentary in the age of Altertumswissenschaft. In: Kraus, C. S. and Stray, C. (eds.) Classical Commentaries: Explorations in a scholarly genre. Oxford University Press, Oxford, pp. 435-456. ISBN 9780199688982 Available at http://centaur.reading.ac.uk/39805/ It is advisable to refer to the publisher's version if you intend to cite from the work. Publisher: Oxford University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading's research outputs online Christian Gottlob Heyne and the Changing Fortunes of the Commentary in the Age of Altertumswissenschaft Katherine Harloe This chapter seeks to explore issues raised by the major commentaries on Tibullus, Virgil and the Iliad that came from the pen of Christian Gottlob Heyne (1729–1812). For a long time Heyne was neglected within classical scholars’ understanding of their own history, yet in his own age he was something of a European intellectual celebrity, and even at the end of the nineteenth century Friedrich Paulsen could identify him as ‘indisputably the leader in the field of classical studies in Germany during the second half of the eighteenth century’ (1885: 441).
    [Show full text]
  • Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Alessa Johns The University of Michigan Press Ann Arbor Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. Library of Congress Cataloging- in- Publication Data Johns, Alessa. Bluestocking feminism and British- German cultural transfer, 1750–1837 / Alessa Johns. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978- 0- 472- 11938- 7 (hardcover : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 03594- 6 (pbk. : alk. paper) — ISBN 978- 0- 472- 12047- 5 (e- book) 1. Feminism— Europe— History— 18th century.
    [Show full text]
  • Queer Kinship, Camp Aesthetics, and Juvenal's Ninth Satire
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2010 Mensura Incognita: Queer Kinship, Camp Aesthetics, and Juvenal's Ninth Satire Michael Broder Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1713 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] MENSURA INCOGNITA QUEER KINSHIP, CAMP AESTHETICS, AND JUVENAL’S NINTH SATIRE by MICHAEL BRODER A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Classics in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2010 ii © 2010 MICHAEL BRODER All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Classics in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Craig A. Williams Date Chair of Examining Committee Jennifer T. Roberts Date Acting Executive Officer Joel Allen Ronnie Ancona Craig A. Williams Supervision Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv ABSTRACT MENSURA INCOGNITA QUEER KINSHIP, CAMP AESTHETICS, AND JUVENAL’S NINTH SATIRE by Michael Broder Adviser: Professor Craig Williams The dissertation addresses four problematic aspects of scholarship on Juvenal 9. The first two are matters of reception history: first, the poem has been understudied; and second, most major extant studies of the poem have been grossly or subtly homophobic. The other two problems are matters of literary criticism: Juvenal’s ninth satire has traditionally been read as an attack on homosexuality, when in fact it is neither an attack, nor is it about homosexuality.
    [Show full text]
  • Goettinger Bibliotheksschriften 27, 2. Auflage
    1 Göttinger Bibliotheksschriften 27 2 3 Dieter Cherubim Ariane Walsdorf Sprachkritik als Aufklärung Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit einem Beitrag von Helmut Henne Göttingen 2005 4 Ausstellungen im Foyer des Neubaus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 16. 4. 2004 – 21. 5. 2004 in der Universitätsbibliothek Greifswald 28. 10. 2005 – 26. 11. 2005 Umschlag: Emblem der Deutschen Gesellschaft Göttingen, Signatur: SUB Cod. Ms. Deutsche Gesellschaft 12 Besemann, Göttingen von Südwest, 1791 Signatur: SUB GR 2 H HANN V, 34 RARA, Bl. 84 Rückseite: Zitiert nach G. W. Leibniz: Deutsche Schriften, Bd. 1, Leipzig 1916, S. 3–24. © Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2005 Herausgeber der Göttinger Bibliotheksschriften: Elmar Mittler Umschlag: Ariane Walsdorf, Tobias Möller • Satz: Michael Kakuschke Layout: Jan-Jasper Fast • Digital Imaging: Ariane Walsdorf, Martin Liebetruth Einband: Burghard Teuteberg ISBN 3-930457-48-2 ISSN 0943-951X 5 Zum Geleit Dieter Cherubim, Ariane Walsdorf .................................................. 6 Elmar Mittler ................................................................................ 8 Festvortrag zur Ausstellungseröffnung Helmut Henne: Gemeine, ästhetische und gelehrte Sprache – kritischer Blick auf das 18. Jahrhundert ..................................... 11 1. Erläuterungen zum Ausstellungskonzept..................................... 25 2. Hintergründe: Sprachkritik und Sprachwissenschaft
    [Show full text]
  • C GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN CB BILDUNG UND ERZIEHUNG CBC Schulwesen, Pädagogik Personale Informationsmittel Johann Matthias
    C GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN CB BILDUNG UND ERZIEHUNG CBC Schulwesen, Pädagogik Personale Informationsmittel Johann Matthias GESNER Institutiones rei scholasticae EDITION 14-2 Institutiones rei scholasticae = Leitfaden für das Unterrichts- wesen / Johann Matthias Gesner. Hrsg. und übers. von Meinolf Vielberg. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2013. - X, 566 S. ; 25 cm. - (Gratia ; 48). - ISBN 978-3-447-06921-2 : EUR 78.00 [#3254] In der frühneuzeitlichen Geschichte des gelehrten Unterrichts nimmt der dem Neuhumanismus zugeordnete Johann Matthias Gesner (1691 - 1761) schon lange einen wichtigen Platz ein, doch bis zum heutigen Tag fehlt eine ausführliche Biographie, die seinem Werk und Wirken gerecht würde. Die vorliegende Edition samt Übersetzung hebt dieses Manko zwar nicht auf, aber sie ist ein unentbehrlicher Beitrag, Gesners Verdienste um die Professionalisierung der Lehrerausbildung in Erinnerung zu rufen und eine weitere Beschäftigung mit seinen Schriften, insbesondere dem Briefwech- sel, zum Beispiel mit Christoph August Heumann, vorzubereiten. In Halle und Göttingen wurde der Ausbildung von Lehrern erstmals im institutionellen Rahmen der Universität größere Beachtung geschenkt: Man suchte das Image der an den höheren voruniversitären Schulen tätigen Lehrerschaft zu heben und wies den philosophischen Fakultäten eine Aufgabe zu, die in späterer Zeit von den universitätsinternen Seminarien und danach in pädagogisch-didaktischer Hinsicht zum Teil von außeruniver- sitären Lehrinstituten übernommen wurde. Die frühe Geschichte dieser Lehrerbildungsstätten, einschließlich der Vorformen, ist im einzelnen noch zu schreiben. Die auf Anregung von Johann Franz Buddeus (1667 - 1729) verfaßten und 1715 erschienenen Institutiones rei scholasticae entstan- den noch während der Lehrtätigkeit Gesners an der Universität Jena, wo er sich als Adjunkt der philosophischen Fakultät in einem Privatkollegium der Verbesserung der Lehrerausbildung annahm.
    [Show full text]
  • Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837
    Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Bluestocking Feminism and British- German Cultural Transfer, 1750– 1837 Alessa Johns The University of Michigan Press Ann Arbor Johns, Alessa. Bluestocking Feminism and British-German Cultural Transfer, 1750-1837. E-book, Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 2014, https://doi.org/10.3998/mpub.6536705. Downloaded on behalf of Unknown Institution 2RPP Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library.
    [Show full text]
  • Dokumente Zur Geschichte Des Leipziger Thomaskantorats, Band 2
    Dokumente zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats Band II Edition Bach-Archiv Leipzig Carus-Verlag Stuttgart Dokumente zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats BAND II Vom Amtsantritt Johann Sebastian Bachs bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts herausgegeben und erläutert von Andreas Glöckner Dem Thomanerchor und seinem Kantor Gotthold Schwarz gewidmet EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung dem Packard Humanities Institute, Los Altos/Kalifornien und in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch das Stadtarchiv Leipzig Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Ulrike Vetter, Leipzig Satz: Kai-Michael Gustmann, Leipzig Druck und Binden: Hubert & Co., Göttingen ISBN 978-3-374-04414-6 www.eva-leipzig.de Carus-Verlag Stuttgart · Carus 24.066/20 ISBN 978-3-89948-259-1 www.carus-verlag.com Inhalt Vorwort
    [Show full text]