507 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Grundsätzlich gelten die Zitier-Richtlinien und Abkürzungen der Römisch-Ger- Ackermann/Winet 2007: r. ackermann/i. winet, Keramik und Knochen aus manischen Kommission (vgl. Ber. RGK 71, 1990, 973 – 998; 73, 1992, 477 – 540). frühtiberischer Zeit – Interdisziplinäre Auswertung einer Grube vom Basler ­Münsterhügel (Fernheizungsgrabung 1978/13, Zone 12). Jber. Arch. Bodenforsch. Zusätzlich werden folgende Abkürzungen für Zeitschriften verwendet: ­Basel-Stadt 2007, 91 – 151. AE L’Année épigraphique Adam 1989: j.-p. adam, La Construction Romaine (Paris 1989). AS Archäologie der Schweiz Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden 2005: arbeitsgruppe bodenkunde (Hrsg.), ASA Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde Bodenkundliche Kartieranleitung (Hannover 2005). BPA Bulletin de l’Association Pro Aventico Adler-Wölfl 2010: k. adler-wölfl, Keramik. In: Mosser u. a. 2010, 267 – 508. HA Helvetica Archaeologica Agustoni 2006: c. agustoni, Vallon: côté JARDIN, côté cour (Fribourg 2006). JbAK Jahresbericht aus Augst und Kaiseraugst Ahü-Delor u. a. 2010: a. ahü-delor u. a., Caractérisation des vaisseliers culi­ Jber. GPV Jahresberichte der Gesellschaft Pro Vindonissa naires dans l’est de la Gaule au cours des trois premiers siècles de notre ère. In: JbAS Jahrbuch Archäologie Schweiz SFECAG, Actes du Congrès de Chelles (Marseille 2010) 301 – 330. JbSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühge- Albrecht 1943: ch. albrecht, Ausgrabungen bei Haltern. Die Fundstücke der schichte Jahre 1912 – 13 und 1925 – 32. Bodenaltertümer Westfalens VI, 1943, 80 – 120. ZAK Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Alder u. a. 2006: c. alder u. a., Ein Blick unter das Pflaster des Münsterplatzes. Die Ausgrabung Münsterplatz (A) 20, Trafostation, 2004/38. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 2006, 111 – 193. Weitere Abkürzungen und Siglen: Alexander 1975: w. c. alexander, A Pottery of the middle Roman Imperial Allen Münz-Typ nach Allen 1978 ­Period ­(Venusstrasse-Ost 1968/69). Forsch. Augst 2 (Basel/Augst/Liestal 1975). AR Glas-Typ nach Rütti 1991 Alföldy 1965: g. alföldy, Epigraphisches aus dem Rheinland. Bonner Jahrb. 165, AV Keramik-Typ nach Castella/Meylan Krause 1994 1965, 177 – 191. Bertrand Keramik-Typ nach Bertrand 2000 Alföldy 1967: g. alföldy, Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigr. BMC Celtic Münz-Typ nach Allen 1990 Stud. 3 (Köln, Bonn 1967). Cam. Keramik-Typ nach Hawkes/Hull 1947 Alföldy 1999: g. alföldy, Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. CAR Cahiers d’Archéologie Romande Heidelberger althist. Beitr. u. epigr. Stud. 30 (Stuttgart 1999). Castelin Münz-Typ nach Castelin 1978 Alföldy 2011: g. alföldy, Römische Sozialgeschichte4 (Stuttgart 2011). CIL Corpus Inscriptionum Latinarum Allason-Jones 1995: l. allason-Jones, ‚Sexing‘ Small Finds. In: P. Rush (Hrsg.) Consp. Keramik-Typ nach Ettlinger u. a. 1990 Theoretical Roman Archaeology: Second Conference Proceedings (Glasgow DAF Documents d’Archéologie Française 1995) 22 – 32. De LaTour Münz-Typ nach De LaTour 1892 Allason-Jones 1999: l. allason-jones, Women and the Roman army in Britain. DNP Der Neue Pauly In: A. Goldsworthy/I. Haynes (Hrsg.), The Roman army as a community. Jour- Drack Keramik-Typ nach Drack 1945 nal Roman­ Arch. Suppl. 34 (Portsmouth, Rhode Island 1999) 41 – 51. Dr. Amphorentyp nach H. Dressel Allen 1978: d. f. allen, The coins from the oppidum of Altenburg and the Bushel Gaul. Amphorentyp nach Laubenheimer 1985 series. 56, 1978, 190 – 229. GPV Gesellschaft Pro Vindonissa Allen 1990: d. f. allen, Catalogue of the Celtic coins in the British Museum. II. Ha. Haltern, Amphorentyp nach Loeschcke 1909 Silver coins of North Italy, South and Central France, Switzerland and South Ger­ Hayes Keramik-Typ nach Hayes 1972 many (London 1990). HMZ Münz-Typ nach Richter/Kunzmann 2006 Allinson 2009: p. m. allinson, The women in the early forts: GIS and artefact IFS Inventar der Fundmünzen der Schweiz distribution analyses in 1st and 2nd Germany. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin IGLS Inscriptions grecques et latines de la Syrie (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Gladius Anejos 13/1 ILS Inscriptiones Latinae Selectae (Madrid 2009) 1193 – 1202. KAAG Kantonsarchäologie Aargau Alram/Schmidt-Dick 2007: m. alram/f. schmidt-dick (Hrsg.), Numismata OCK Italischer Sigillata-Stempel nach Oxé/Comfort/Kenrick 2000 Carnuntina. FMRÖ III 2 (Wien 2007). Pél. Amphorentyp nach Pélichet 1946 Althaus 1994: e. althaus, Kalkbrennen, Baukalk und Kalkmörtel. Xantener Ber. PIR Prosopographia Imperii Romani 5 (Köln, Bonn 1994) 17 – 32. RE Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft Ammann 2002: s. ammann, Basel, Rittergasse 16: Ein Beitrag zur Siedlungs­ RIB The Roman Inscriptions of Britain geschichte im römischen vicus. Materialhefte zur Archäologie in Basel 17 (Basel RIC The Roman Imperial Coinage 2002). RMD Roman Military Diplomas Ammann-Feer 1936: p. ammann-feer, Eine römische Siedlung bei Lenzburg RPC Münz-Typ nach Burnett u. a. 1992 (Kt. Aargau). Ausgrabungen 1933 und 1934. ASA N. F. 38, 1936, 1 – 14. Scheers Münz-Typ nach Scheers 1977 Amoroso 2008: H. Amoroso, Grabungsbericht Avenches 2008. 29. BPA 50, 2008, Schindler-Kaudelka Keramik-Typ bzw. Fabrikat nach Schindler-Kaudelka 272 – 274. 1975 Amrein 2001: h. amrein, L’atelier de verriers d’Avenches. L’artisanat du verre au SFECAG Société Française d’Étude de la Céramique Antique en Gaule milieu du 1er siècle après J.-C. CAR 87 (Lausanne 2001). SPM Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. 6. Bde. Anderson/Anderson 1981: a. c. anderson/a. s. anderson (Hrsg.), Roman (Basel 1993 – 2005). Pottery Research in Britain and North-West Europe. Papers presented to Graham TG Tongruppe nach Martin-Kilcher 1987 und Martin-Kilcher 1994 Webster. BAR Internat. Series 123 (Oxford 1981). TitAq Tituli Aquincenses (Inschriften nach Borhy/Kovács 2009/2010) André 1998: j. andré, Essen und Trinken im alten Rom (Stuttgart 1998). Vind. Keramik-Typ nach Ettlinger/Simonett 1952 508 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

André 2003: j. andré, Un lot de céramiques à revêtement argileux découvert à Baumann 1983: M. Baumann, Geschichte von Windisch (Windisch 1983). Annecy. In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Romain-en-Gal (Marseille Bayard 1990: D. Bayard, L’ensemble du grand amphithéâtre de Metz et la sigillée 2003) 123 – 133. d’Argonne au Ve siècle. Gallia 47, 1990, 271 – 319. Andreu 2010: j. andreu, Das Bild Vespasians und Titus’ in den Städten des römi­ Bechert 1969: T. Bechert, Zu einigen Bauinschriften aus römischen Legionslagern. schen Imperiums. In: N. Kramer/Ch. Reitz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung. Epigr. Stud. 8, 1969, 39 – 52. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Beitr. Altkde. 285 (Berlin 2010) Bechert 1989: T. Bechert, Die Römer in Asciburgium. Duisburger Forsch. 35 361 – 396. (Duisburg 1989). Appolonia 2008: L. Appolonia (Hrsg.), Alpis Poenina – Grand Saint-Bernard. Becker 2006: Th. Becker, Neue Erkenntnisse zum römischen Auxiliarlager Dor­ Une voie à travers l’Europe;séminaire de clôture, 11/12 avril 2008, Fort de Bard magen. Arch. Rheinland 2006, 110 – 112. (Vallée d’Aoste). Projet Interreg IIIA (Aosta 2008). Becker 2008: A. Becker, Lahnau-Waldgirmes und die Feldzüge des . Aquilué/Castanyer 2008: X. Aquilué/P. Castanyer, L’evolució dels contextos Mitt. Oberhess. Geschichtsverein 93, 2008, 83 – 98. ceràmics d’Empúries entre els segles II a. C. I VII d. C. In: SFECAG, Actes du Becker u. a. 1986: Ch. Becker/Cl. Constantin/A. Desbat/l. jacquin/j.-p. Congrès de l’Escala-Empúries (Marseille 2008) 33 – 62. lascoux, Le dépôt d’amphores augustéen de la rue de la Favorite à Lyon. Figlina 7, Arthur/Williams 1992: P. Arthur/D. F. Williams, Campanian wine, Roman 1986, 65 – 89. Britain and the third century AD. Journal Roman Arch. 5, 1992, 250 – 260. Beckmann 1997: Th. Beckmann, Präparation bodenkundlicher Dünnschliffe für Asal 2005: M. Asal, Ein spätrömischer Getreidespeicher am Rhein. Veröff. GPV 19 mikromorphologische Untersuchungen. In: K. Stahr (Hrsg.), Mikromorphologi- (Brugg 2005). sche Methoden in der Bodenkunde. Hohenheimener Bodenkundliche Hefte 40, Asskamp 1989: R. Asskamp, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit. 1997, 89 – 103. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 33 (Stuttgart 1989). Beckmann 2004: B. Beckmann, Neuere Untersuchungen zum römischen Limes­ Attendorn u. a. 2000/2001: H.-G. Attendorn/G. Helle/F. Strauch/G. E. kastell Miltenberg-Altstadt. Materialh. Bayer. Vorgesch. 85 (Kallmünz 2004). Thüry, Provenienzuntersuchungen an römischen Fundaustern aus der Zone nord­ Bell u. a. 1996: M. Bell/M. J. Fowler/S. W. Hillson, The Experimental Earth­ wärts der Alpen. Röm. Österreich 23/24, 2000/2001, 7 – 40. work Project 1960 – 1962. Research Rep. 100 (York 1996). Baatz 1962: D. Baatz, Mogontiacum. Neue Untersuchungen am römischen Legions­ Bellettati 1994: R. Bellettati, Vindonissa: Sanierungen am Nord- und Westtor lager in Mainz. Limesforsch. 4 (Berlin 1962). 1994. Jber. GPV 1994, 39 – 48. Baatz 1966: D. Baatz, Zur Geschützbewaffnung römischer Auxiliartruppen in der Bellettati/Hartmann 1988/89: R. Bellettati/M. Hartmann, Königsfelden frühen und mittleren Kaiserzeit. Bonner Jahrb. 166, 1966, 194 – 207. 1986/87. Spitzgräben im Nordwesten des Legionslagers. Jber. GPV 1988/89, Baatz 1973: D. Baatz, Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwald­ 54 – 55. limes. Limesforsch. 12 (Berlin 1973). Bellettati/Meyer-Freuler 1994: R. Bellettati/Ch. Meyer-Freuler, Vindo­ Baatz 1977: D. Baatz, Rezension zu: H. von Petrikovits, Die Innenbauten nissa. Ein aufschlussreiches Profil im Osttrakt des Klosters Königsfelden. Jber. GPV ­römischer Legionslager während der Prinzipatszeit (Opladen 1975). Germania 55, 1994, 5 – 34. 1977, 265 – 270. Bellettati/Schwarz 2009: R. Bellettati/P.-A. Schwarz, Zur Baugeschichte der Baatz 1980: D. Baatz, Bemerkungen zu den gestempelten Militärziegeln. In: Badeanlage auf dem Windischer Sporn. Jber. GPV 2009, 63 – 95. Schönberger/Simon 1980, 91 – 94. Belot/Vanbrugghe 1981: e. belot, n. vanbrugghe, Les enduits peints des caser­ Baatz 2000: D. Baatz, Vegetius’ Legion and the Archaeological Facts. In: R. J. Bre- nes de la Classis Britannica à Boulogne-sur-Mer. Septentrion 11, 1981, 29 – 31. wer (Hrsg.), Roman Fortresses and their Legions (London 2000) 149 – 158. Bémont/Jacob 1986: C. Bémont/J.-P. Jacob, La terre sigillée gallo-romaine. Baer 1932: C. H. Baer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt I (Basel Lieux de production du Haut-Empire: Implantation, produits, relations. DAF 6 1932). (Paris 1986). Baier/Humer 2008: Ch. Baier/F. Humer, KG Petronell, MG Petronell-Carnun­ Bender 1975: H. Bender, Archäologische Untersuchungen zur Ausgrabung Augst- tum, VB Bruck an der Leitha. Fundber. Österreich 47, 2008, 566 – 569. Kurzenbettli. Ein Beitrag zur Erforschung der römischen Rasthäuser. Antiqua 4 Bailey 1996: D. M. Bailey, Lamps of metal and stone, and lampstands (London (Frauenfeld 1975). 1996). Bender/Pohl 2005: h. bender/g. pohl, Der Münsterberg in Breisach I. Münch- Bakels/Jacomet 2003: C. Bakels/S. Jacomet, Access to luxury foods in Central ner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 39 (München 2005). Europe during the Roman Period. In: M. Van der Veen (Hrsg.), Luxury Foods. Benea 2006: D. Benea (Hrsg.), Daci şi romani. 1900 de ani de la integrarea, World Archaeology 34, 2003, 542 – 557. ­Daciei în Imperiul roman (Timişoara 2006). Bakker 2001: L. Bakker, Rädchenverzierte Argonnen-Terra Sigillata aus Worms Benguerel u. a. 2010: S. Benguerel/V . Engeler-Ohnemus/H. W. Doppler/ und Umgebung. Der Wormsgau 20, 2001, 27 – 43. Ch. Meyer-Freuler/B. Stopp, Zum Lagerausbau im Nordwesten von Vindonissa. Bakker 2005: L. Bakker, Rädchenverzierte Argonnensigillata vom Breisacher Veröff. GPV 21 (Brugg 2010). Münsterberg. In: Bender/Pohl 2005, 263 – 272. Bérard 2000: F. Bérard, La légion XXIe Rapax. In: Y. Le Bohec (Hrsg.), Les Bakker u. a. 1996: L. Bakker/W. Dijkman/P. Van Ossel, Corpus de la cérami­ légions de Rome sous le Haut-Empire I. Coll. Centre Études romaines et gallo- que sigillée d’Argonne de l’Antiquité tardive. In: SFECAG, Actes du Congrès de romaines N.-S. 20 (Lyon 2000) 49 – 67. Dijon, (Marseille 1996) 423 – 426. Berger 1960: L. Berger, Römische Gläser aus Vindonissa. Veröff. GPV 4 (Basel Ballet u. a. 2003: p. ballet/p. cordier/n. dieudonné-glad, La ville et ses 1960). déchets dans le monde romain: rebuts et recyclages. Actes du Colloque de Poitiers Berger 1993: L. Berger, Säuglings- und Kinderbestattungen in römischen Siedlun­ (Montagnac 2003). gen der Schweiz – ein Vorbericht. In: M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber Balmer 1999: M. Balmer, Der Wachtturm von Rheinsulz, Gemeinde Sulz, und die als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Arch. Schr. Kleinbefestigungen zwischen Kaiseraugst und Koblenz. Jber. GPV 1999, 37 – 71. Univ. Mainz (Mainz 1993) 319 – 328. Balmer 2009: M. Balmer, Zürich in der Spätlatène- und frühen Kaiserzeit. Vom Berger 2009: F. Berger, Der Schlüssel zur Varusschlacht: Die römischen Münzen keltischen Oppidum zum römischen Vicus Turicum. Monogr. Kantonsarch. Zürich von Kalkriese. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land. Museum und Park Kalk- 39 (Zürich 2009). riese (Mainz 2009) 145 – 151. Balsan/Vernhet 1971: L. Balsan/A. Vernhet, Une grande lagène de la Graufe­ Berger u. a. 1985: L. Berger u. a., Die Grabungen beim Augster Osttor im Jahre senque. Gallia 29, 1971, 73 – 108. 1966. JbAK 5, 1985, 5 – 105. Barat/Morize 1999: y. barat/d. morize, Les pots d’horticulture dans le monde Bernal Casasola/Ribera i Lacomba 2009: D. Bernal Casasola/A. Ribera i La- antique et les jardins de la Villa gallo-romaine de Richebourg (Yvelines). SFECAG, comba (Hrsg.), Cerámicas Hispanoromanas. Un estado de la cuestión (Cádiz Actes du Congrès de Fribourg (Marseille 1999) 213 – 236. 2009). Barbet u. a. 1996: a. barbet/m. fuchs/m. tuffreau-libre, Les diverses utili­ Berner 2010: P. Berner, Naturwissenschaftliche Untersuchung römischer Mörtel sations des pigments et leurs contenants. Roman Wall Painting. In: Proceedings of aus Augusta Raurica. JbAK 31, 2010, 207 – 264. the International Workshop on Roman Wall Painting (Fribourg 1996) 35 – 61. Bernhard 1981a: H. Bernhard, Untersuchungen im frührömischen Rheinzabern. Barkóczi u. a. 1954: L. Barkóczi u. a., Intercisa (Dunapentele-Sztalinvaros). Arch. Korrbl. 2, 1981, 127 – 139. ­Archaeologica Hungarica (Budapest 1954 – 57). Bernhard 1981b: H. Bernhard, Zur Diskussion um die Chronologie Rhein­ Baudoux/Nilles 2009: J. Baudoux/R. Nilles, Strasbourg-Koenigshoffen: Décou­ zaberner Relieftöpfer. Germania 59, 1981, 79 – 93. verte récente d’un atelier de potiers, 1 Rue Mentelin à Strasbourg-Koenigshoffen: Bernhard 1984/85: H. Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwi­ présentation des fours et de la céramique associée. In: SFECAG Actes du Congrès schen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40/41, 1984/85, 34 – 120. de Colmar (Marseille 2009) 47 – 74. 509 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Bersu 1945: g. bersu, Das Wittnauer Horn im Kanton Aargau: seine ur- und früh­ Bonomi 1996: S. Bonomi, Vetri antichi del Museo archeologico nazionale di Adria. geschichtlichen Befestigungsanlagen. Monogr. Ur- u. Frühgesch. 4 (Basel 1945). Corpus delle collezioni archeologiche del vetro nel Veneto 2 (Adria 1996). Berti Rossi/May Castella 2005: S. Berti Rossi/C. May Castella, La fouille de Boon 1962: G. C. Boon, Isca. The Roman Legionary Fortress at Caerleon (Card i ff Vidy «Chavannes 11», 1989 – 1990: Trois siècles d’histoire à Lousanna: archéolo­ 1962). gie, architecture et urbanisme. CAR 102 (Lausanne 2005). Boon 1969: G. C. Boon, Gelligaer. In: Nash-Williams 1969, 88 – 91. Bertrand 1996: E. Bertrand, Les importations de céramiques africaines à Lyon Borgard/Brun/Picon 2005: Ph. Borgard/J.-P. Brun/M. Picon (Hrsg.), L’alun (sigillées claires, céramique culinaire). Rev. Arch. Est et Centre-Est 47, 1996, de Méditerranée. Colloque International 2003 (Napoli, Aix-en-Provence 2005). 233 – 245. Borhy 2007: L. Borhy, Brigetio/Komárom-Szöny, Komárno. In: F. Humer Bertrand 1999: E. Bertrand, Vindonissa, la céramique à paroi fine de l’atelier de (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole la Butte à Lyon. Jber. GPV 1999, 29 – 36. (Horn 2007) 152 – 153. Bertrand 2000: E. Bertrand, La production des céramiques à paroi fine à Lyon, Borhy 2010: L. Borhy, COREG, Legio VII Claudia, Ala I Contariorum milliaria les céramiques attribuées ou apparantées à l’atelier de la Butte. Ungedr. Diss. Uni- civium Romanorum – Neue Angaben zur Militärgeschichte von Brigetio: Spolien versité Louis Lumière - Lyon II (Lyon 2000). eines Steinkistengrabs aus dem Gerhát-Gräberfeld. Studia Celtica Classica et Ro- Bidwell 1979: P. T. Bidwell, The legionary bath-house and basilica and forum at mana Nicolae Szabó Septuagesimo Dedicata (Budapest 2010) 65 – 77. Exeter: with a summary account of the legionary fortress. Exeter Arch. Rep. 1 (Exe- Borhy/Kovács 2009/2010: L. Borhy/P. Kovács, Tituli Aquincenses (Budapest ter 1979). 2009 – 2010). Bidwell 1985: P. T. Bidwell, The Roman Fort of Vindolanda at Chesterholm, Bosse Buchanan 2010: S. Bosse Buchanan, Céramiques gallo-belges dites «en Northumberland. Historic Buildings and Monuments Commission for England coquille d’œuf» à Avenches/Aventicum. BPA 52, 2010, 155 – 162. Arch. Rep. 1 (London 1985). Bossert 1989: M. Bossert, Architekturelemente. In: Meyer-Freuler 1989, 64 – 68. Bidwell 1997: P. T. Bidwell, Roman forts in Britain (London 1997). Bossert 1999: M. Bossert, Die figürlichen Skulpturen des Legionslagers von Vin­ Biegert 1999: S. Biegert, Römische Töpfereien in der Wetterau. Schr. Frankfurter donissa. Veröff. GPV 16 (Brugg 1999). Mus. Vor- u- Frühgesch. 15, (Frankfurt 1999). Bossert 2010: M. Bossert, Die Skulpturen. In: Castella/De Pury-Gysel 2010, Biel u.a. 2009: j. biel/j. heiligmann/d. krausse (Hrsg.), Landesarchäologie. 121 – 158. Festschr. Dieter Planck. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg Bossert u. a. 2007: M. Bossert/M.-F. Meylan-Krause/Ch. Chevalley/A. Ma- 100 (Stuttgart 2009). zur, Aventicum. Présence impériale dans les sanctuaires de la Grange des Dîmes et Biellmann 2009: P. Biellmann, Les tuiles estampillées. In: Reddé 2009, 329 – 364. de Derrière la Tour. BPA 49, 2007, 159 – 205. Birley 1994: R. Birley, Vindolanda. Research reports, new series. Volume 1. The Bouet 2009: A. Bouet, Les latrines dans les provinces gauloises, germaniques et early wooden forts (Hexham 1994). alpines. Gallia Suppl. 59 (Paris 2009). Birley 2002: A. R. Birley, Garrison life at Vindolanda: a band of brothers (Stroud Bouthier 1996: A. Bouthier, La production des vases miniatures de l’atelier de 2002). Cosnes-sur-Loire (Nièvre). Historique et description des découvertes. In: SFECAG, Birley 2007: A. Birley, Vindolanda. Research report: the excavations of 2005 – Actes du Congrès de Dijon (Marseille 1996) 139 – 141. 2006 (Hexham 2007). Bowman/Thomas 1994: A. K. Bowman/J. D. Thomas, The Vindolanda writing- Birley/Birley 2010: A. R. Birley/A. Birley, A Dolichenum at Vindolanda. Arch. tablets. Tabulae Vindolandenses II (London 1994). Aeliana 5, 39, 2010, 25 – 51. Braithwaite 2007: G. Braithwaite, Faces From the Past: A Study of roman Face Bitterli-Dreher u. a. 2007: P. Bitterli-Dreher/H. R. Graf/H. Naef/P. Die- Pots from Italy and the Western Provinces of the Roman Empire. BAR Internat. Ser. bold/F. Matousek/H. Burger/Th. Pauli-Gabi, Geologischer Atlas der 1651 (Oxford 2007). Schweiz 1:25.000. Blatt 1070 Baden. Erläuterungen (Bern 2007). Brandl 1999: U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legio­ Bittner 1996: f.-k. bittner, Zur Fortsetzung der Diskussion um die Chronologie nen in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Passauer Universi- der Rheinzaberner Relieftöpfer. Bayer. Vorgeschbl. 61, 1996, 143 – 174. tätsschr. Arch. 6 (Leidorf 1999). Black 1995: E. W. Black, Cursus Publicus. The infrastructure of government in Brandl 2008: U. Brandl (Hrsg.), Frauen und römisches Militär. BAR Internat. Roman Britain. BAR Brit. Ser. 241 (Oxford 1995). Ser. 1759 (Oxford 2008). Blaizot 2009: F. Blaizot (Hrsg.), Pratiques et espaces funéraires de la Gaule du­ Brandl/Federhofer 2010: U. Brandl/E. Federhofer, Ton + Technik. Römische rant l’Antiquité. Gallia 66, 2009. Ziegel. Schr. Limesmus. Aalen 61 (Stuttgart 2010). Blaszkiewicz/Jigan 1991: p. blaszkiewicz/c. jigan, Le problème de la diffusion Brassous 2000: L. Brassous, Origine et datation des céramiques à parois fines et de la datation de la céramique sigillée d’Argonne décorée à la molette des IVe–Ve retrouvées dans la région bordelaise. L’apport d’une fouille de sauvetage urbain. In: siècles dans la Nord-Ouest de L’Empire. In: SFECAG, Actes du Congrès de SFECAG, Actes du Congrès de Libourne (Marseille 2000) 167 – 175. ­Cognac (Marseille 1991) 385 – 414. Braun/Martens 2009: U. Braun/K. Martens, Ergebnisse des Langzeit-Experi­ Bogaers/Haalebos 1976: j. e. bogaers / j. k. haalebos, Opgravingen in de Ro­ ments einer frühbronzezeitlichen Hausrekonstruktion im Archäologischen Zentrum meinse Legioensvestingen te Nijmegen, I. Oudheidkundige Mededelingen uit het Hitzacker. Experimentelle Arch. 8, 2009, 31 – 37. Rijksmuseum van Oudheden te Leiden, Mededel 57, 1976. Breeze 1971: D. J. Breeze, Pay grades and ranks below the centurionate. Journal Bögli 1969: H. Bögli, Les quartiers à l’ouest du Flon fouillés jusqu’en 1963. In: C. Roman. Stud. 61, 1971, 130 – 135. Martin u. a., Lousonna. Bibl. Hist. Vaud. 42 (Lausanne 1969) 11 – 100. Breeze 1974a: D. J. Breeze, The Roman Fortlet at Barburgh Mill. Britannia 5, Bögli 1984: H. Bögli, Aventicum: Die Römerstadt und das Museum. Arch. Führer 1974, 130 – 162. Schweiz 20 (Avenches 1984). Breeze 1974b: D. J. Breeze, The organisation of the career structure of the immunes Bögli u. a. 1970/71: H. Bögli u. a., Insula 16, Est. Rapport sur les fouilles exécu­ and principales of the Roman army. Bonner Jahrb. 174, 1974, 245 – 292. tées en 1965/66. BPA 21, 1970/71, 19 – 73. Breeze/Dobson 1969: D. J. Breeze/B. Dobson, Fort types on Hadrian’s Wall. Bögli/Ettlinger 1963: H. Bögli/E. Ettlinger, Eine gallorömische Villa rustica ­Archaeologia Aeliana 47, 1969, 15 – 32. bei Rheinfelden. Argovia 75, 1963, 5 – 78. Brem 2009: H. J. Brem, Lignum aere perennius? Dendrochronology and Roman Böhme 1972: A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel. Saal- coin circulation – taking stock and looking to the future using finds and features from burg-Jahrb. 29, 1972. Oberwinterthur. In: Von Kaenel/Kemmers 2009, 89 ff. Boiffin/Bresson 1987: J. Boiffin/L.-M. Bresson, Dynamique de formation des Brem u. a. 2008: h. brem/j. bürgi/b. hedinger/s. fünfschilling/s. jaco- croûtes superficielles: apport de l’analyse microscopique. In: N. Fedoroff/L. M. met/b. janietz/u. leuzinger/j. riederer/v. schaltenbrand obrecht/ Bresson/M.-A. Courty (Hrsg.), Micromorphologie des Sols. Assoc. Française o. stefani, Ad Fines, Das spätrömische Kastell Pfyn. Befunde und Funde. Katalog pour l’Etude du Sol (Plaisir 1987) 393 – 399. und Tafeln. Arch. Thurgau 8 (Frauenfeld 2008). Bonifay 2004: m. bonifay, Etudes sur la céramique romaine tardive d’Afrique. Brentchaloff 1980: D. Brentchaloff, L’atelier du Pauvadou, une officine de po­ BAR International Series 1301 (Oxford 2004). tiers flaviens à Fréjus. Rev. arch. Narbonnaise 13, 1980, 73 – 114. Bónis 1986: E. B. Bónis, Das Militärhandwerk der Legio I Adiutrix in Brigetio. In: Breuer 1992: G. Breuer, Die Tierknochenfunde aus zwei Latrinengruben des Ch. Unz (Hrsg.), Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internat. Limes- 1. Jahr­hunderts in Augst (Grabung 1991.65) unter besonderer Berücksichtigung der kongress Aalen 1983: Vorträge. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Würt- Hundeskelette. JbAK 13, 1992, 177 – 196. temberg 20 (Stuttgart 1986) 301 – 307. Brigham 2001: T. Brigham, Evacuations at Plantation Place, London. Bull. Bonnet u. a. 2003: C. Bonnet u. a. , Mobilier céramique du IIIe siècle à Lyon. Le ­Assoc. for Roman Arch. 10, 2001, 8 – 10. cas de trois sites de la ville basse. In: SFECAG Actes du Congrès de Saint-Romain-­­ Brissaud 2003: l. brissaud, Un vase de foulon sur le site de Saint-Romain-en- en-Gal (Marseille 2003)145 – 181. Gal? Hypothèses et pistes de recherche. In: Ballet u. a. 2003, 61 – 71. 510 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Broillet-Ramjoué 2004: E. Broillet-Ramjoué, Wandmalerei. In: Horisberger Caruana 1992: I. D. Caruana, Carlisle: Excavation of a Section of the Annexe 2004, 155 – 196. Ditch of the First Flavian Fort, 1990. Britannia 23, 1992, 45 – 109. Brombacher u. a. 1998: Ch. Brombacher / G. Helmig / H. Hüster-Plog- Casas/Nolla 2008: j. casas/j. m. nolla, Un ensemble céramique de la fin du IIe mann / M. Klee / Ph. Rentzel / S. Rodel / M. Veszeli, . . . und was davon übrig siècle après J.-C. à Puig de Saint Grau (Caldes de Malavella). In: SFECAG Actes bleibt – Untersuchungen an einem mittelalterlichen Latrinenschacht an der Bäumlein- du Congrès de l’Escala-Empuries (Marseille 2008) 63 – 74. gasse 14 (1992/20). Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt. 1998, 112 – 119. Casey 1969: P. J. Casey, Caerhun, in: Jarrett 1969, 56 – 59. Brouquier-Reddé 1991: V. Brouquier-Reddé, La sandale en fer du bœuf romain Casey/Hoffmann 1995: P. J. Casey/B. Hoffmann, Excavations at Alstone Cot­ ou bousandale. Saalburg-Jahrb. 46, 1991, 41 – 56. tage, Caerleon, 1970. Britannia 26, 1995, 63 – 106. Brouquier-Reddé 1995: V. Brouquier-Reddé, Le petit matériel: objects en métal, Caskey 1910: L. D. Caskey, The roofed gallery on the walls of Athens. American en pâte de verre et en os. In: Goguey/Reddé 1995, 316 – 358. Journ. Arch. 14, 1910, 298 – 309. Brown 1968: A. C. Brown, Catalogue of Italian Terra-Sigillata in the Ashmolean Castelin 1978: K. Castelin, Keltische Münzen I. Kat. Slg. Schweizer. Landesmus. Museum (Oxford 1968). Zürich. Katalogteil (Stäfa 1978). Brulet 1992: R. Brulet, La céramique gallo-belge: Problématique. SFECAG, Castella/De Pury-Gysel 2010: d. castella/a. de pury-gysel, Le Palais de ­Actes du Congrès de Tournai (Tournai 1992) 11 – 16. Derrière la Tour à Avenches. Étude des éléments de construction, de décor et du Brulet u. a. 2010: R. Brulet/F. Vilvorder/R. Delage, La céramique romaine ­mobilier. CAR 118 (Lausanne 2010). en Gaule du Nord. Dictionnaire des céramiques. La vaisselle à large diffusion Castella/Meylan Krause 1994: D. Castella/M.-F. Meylan Krause, La cérami­ (Turnhout 2010). que gallo-romaine d’Avenches et de sa région. Esquisse d’une typologie. BPA 36, Brunetti 2003: C. Brunetti, Les importations d’influence méditerranéennes en 1994, 5 – 126. territoire helvète durant les deux derniers siècles avant notre ère: l’exemple d’Yver­ Castella u. a. 1993: D. Castella/T. Caspar/F. Eschbach, Avenches VD – En don-les-Bains (Vaud, CH). In: SFECAG, Actes du Congrès de St. Romain-en- Chaplix. Les investigations de 1992. JbSGUF 76, 1993, 156 – 160. Gal (Marseille 2003) 249 – 254. Castella u. a. 1999: D. Castella/Chr. Kramar/C. Olive/M. A. Porro/Ch. Si- Bruun 2010: Ch. Bruun, Matidia die Jüngere – Gesellschaftlicher Einfluss und mon, La nécropole gallo-romaine d’Avenches «En Chaplix». Fouilles 1987 – 1992. ­dynastische Rolle. In: A. Kolb (Hrsg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am CAR 77/78 (Lausanne 1999). ­römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten Cattle u. a. 2004: S. Cattle/I. Cousin/F. Darboux/Y. Le Bissonnais, The ef­ der Tagung in Zürich 18. – 20. 9. 2008 (Berlin 2010) 211 – 233. fect of soil crust ageing, through wetting and drying, on some surface structural pro­ Bürgi/Hoppe 1985: J. Bürgi/R. Hoppe, Schleitheim-Iuliomagus. Die römischen perties. SuperSoil 2004. 3rd Proceedings of the Australian New Zealand Soils Thermen. Antiqua 13 (Basel 1985). Conference (Sydney 2004). Burnett u. a. 1992: A. Burnett u. a., Roman provincial coinage I (London 1992). Chardron-Picault 2004: P. Chardron-Picault, Les rondelles en terre cuite mises au Busch 2007: A. W. Busch, Der urbane Charakter der römischen Legionslager in jour dans le quartier artisanal du «Lycée militaire» à Augustodunum (Autun, Niedergermanien. Arch. Rheinland 2007, 72 f. Saône-et-Loire). In: SFECAG, Actes du Congrès de Vallauris (Marseille 2004) Busch 2009: A. W. Busch, Monumentalisierungsprozesse in der kaiserzeitlichen 329 – 340. Militärarchitektur am Beispiel der römischen Legionslager Niedergermaniens. In: Chastagnol 1992: a. chastagnol, Le senat romain à l’époque impériale. Recher­ A. Morillo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera ches sur la composition de l’Assemblée et le statut de ses membres (Paris 1992). romana. Gladius Anejos 13/3 (Madrid 2009) 1209 – 1220. Chastel u. a. 1995: J. Chastel/E. Plassot/F. Thiériot, Le quartier Saint- Buttrey 1980: Th. V. Buttrey, Documentary evidence for the chronology of the Pierre; la voie et les sépultures gallo-romaines. In: E. Delaval u. a. (Hrsg.), Vaise, flavian titulaturem (Meisenheim 1980). un quartier de Lyon antique. Doc.Arch. Rhône-Alpes 11, 5 (Lyon 1995). Cambi u. a. 2006: N. Cambi u. a., Amphitheatre at Burnum, excavations Chenet 1941: G. Chenet, La céramique gallo-romaine d’Argonne du IVe siècle et la 2003 – 2005 (Drniš-Šibenik-Zadar 2006). terre sigillée décorée à la molette (Macon 1941). Cambi u. a. 2007: N. Cambi u. a., Rimska vojska u Burnumu – L’esercito romano a Chinelli 2005: R. Chinelli, Eiförmige und birnenförmige Gefässe aus Wien. In: Burnum. Burnum Katalozi i monografije Burnum 2 (Drniš-Šibenik-Zadar 2007). F. Krinzinger (Hrsg.), Vindobona, Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen Cammas 1999: C. Cammas, Dynamique pédo-sédimentaire urbaine. Modes de in ihrem topographischen Kontext. Öster. Akad. Wiss. Arch. Forsch. 12 (Wien construction et d’occupation à Lattes au 4ème siècle BC. Lattara 12, 1999, 211 – 227. 2005) 143 – 170. Cammas 2003: C. Cammas, L’architecture en terre crue à l’âge du fer et à l’époque Chmelar 1999: W. Chmelar, Die Ausgrabungen des Jahres 1998 im Wiener Stadt­ romaine: apports de la discrimination micromorphologique des modes de mise en gebiet. Wien 1, Judenplatz. Fundort Wien 2, 1999, 169 f. œuvre. In: Échanges transdisziplinaires sur les constructions en terre crue. Actes Chmelar/Helgert 1998: W. Chmelar/H. Helgert, Die römischen Kasernen de la table-ronde de Montpellier 2001 (Montpellier 2003) 33 – 54. unter dem Judenplatz. Fundort Wien 1, 1998, 20 – 26. Campbell 1978: B. Campbell, The marriage of soldiers under the empire. Journal Chuniaud 2009: K. Chuniaud, Le mobilier céramique des fosses en lien avec les Roman Stud. 68, 1978, 153 – 166. activités métallurgiques du site du Grand-Hôtel de Bordeaux (Gironde): des ensem­ Campbell 2000: B. Campbell, The roman army 31 BC – AD 337. A sourcebook bles du milieu du Ier s. apr. J.-C. In: SFECAG, Actes du Congrès de Colmar (Mar- (London, New York 2000). seille 2009) 367 – 395. Caronna 1993: E. L. Caronna, Castra Praetoria. In: E. M. Steinby (Hrsg.), Lexi- Clapham 2007: A. F. Clapham, Plant Remains. In: Hanson 2007, 576 – 581. con Topo­graphicum Urbis Romae 1A-C (Rom 1993) 251 – 254. Cochet 2000: A. Cochet, Le plomb en Gaule romaine. Techniques de fabrica- Carrato 2009: C. Carrato, Les brûle-parfums en Gaule Narbonnaise (Ier s. av. tion et produits. Monogr. Instrumentum 13 (Montagnac 2000). n.è. – IIIe s.) In: SFECAG, Actes du Congrès de Colmar (Marseille 2009) Cordie/Teegen 2005: R. Cordie/W.-R. Teegen, Ein Hund im römischen Tempel­ 671 – 676. bezirk 2 von Belginum-Wederath, Kreis Bernkastel-Wittlich. Funde u. Ausgr. im Carreras u. a. 2004: C. Carreras/A. Aguilera/P. Berni/E. Garrote/P. Ma- Bezirk Trier 37, 2005, 7 – 11. rimon/R. Morais/J. Moros/X. Nieto/A. Puig/J. Remesal/R. Rovira/G. Vi- Cordier 2003: P. Cordier, Le destin urbain du stercus et de l’urine. In: Ballet u. a. var, Culip VIII i les àmphores Haltern 70. Monogr. Centre Arqu. Subaquàtica 2003, 51 – 60. Catalunya 5 (Girona 2004). Corrocher 1983: J. Corrocher, La céramique à glaçure plombifère de Vichy Carretero Vaquero 2001: S. Carretero Vaquero, El abastecimiento de produc­ ­(Allier). Revue Arch. Centre France 22, 1983, 15 – 40. tos ceramicos la la guarnicion de la legio X gemina en Petavonium (Rosinos de Vi­ Corvi 1999: E. Corvi, Les fibules. In: Th. Luginbühl/A. Schneiter, Lousonna 9. driales, Zamora, España). RCRF Acta 17, 2001, 157 – 162. La fouille de Vidy «Chavannes 11» 1989 – 1990. Le mobilier archéologique. Carroll 2005: M. Carroll, The preparation and consumption of food as a contri­ CAR 74 (Lausanne 1999) 327 – 359. buting factor towards communal identity in the Roman army. In: Z. Visy (Hrsg.), Courtial 2003: J.-C. Courtial, Un ensemble céramique particulier à Soyons (Ar­ LIMES XIX (Pécs 2005) 363 – 372. dèche). In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Romain-en-Gal (Marseille Carruthers 1993: W. Carruthers, Carbonised, mineralised and waterlogged 2003) 135 – 143. plant remains. In: J. W. Hawkes/M. J. Heaton, Jennings Yard, Windsor. Wessex Courty u. a. 1989: M.-A. Courty/P. Goldberg/R. MacPhail, Soils and micro­ Arch. Report 3, 1993, 82 – 90. morphology in archaeology (Cambridge 1989). Carruthers 2000: W. Carruthers, Mineralised Plant Remains. In: A. J. Lawson, Crow 1989: J. G. Crow, Housesteads Roman Fort (London 1989). Potterne 1982 – 1985: Animal Husbandry in Later Prehistoric Wiltshire. Wessex Crummy 1988: P. Crummy, Colchester (Camulodunum/Colonia Victricensis). In: Arch. Report 17, 2000, 72 – 84. Webster 1988, 29 – 47. 511 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Crummy 1992: P. Crummy, Excavations at Culver Street, the Gilberd School and Desbat u. a. 2003: A. Desbat/S. Lemaître/T. Silvino, Les amphores de la rue others sites in Colchester 1971 – 1985. Colchester Arch. Reports 6 (Colchester des Farges à Lyon: Le dépotoir E4. In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Ro- 1992). main-en-Gal (Marseille 2003) 219 – 227. Curle 1911: J. Curle, A roman frontier Post and its people: The Fort of Newstead Deschler-Erb 1991: S. Deschler-Erb, Das Tierknochenmaterial der Kanalverfül­ in the Perish of Melrose (Glasgow 1911). lung nördlich der Frauenthermen: Küchenabfälle einer Taberne des 2. Viertels des Czurda-Ruth 1979: B. Czurda-Ruth, Die römischen Gläser vom Magdalensberg. 3. Jahrhunderts n. Chr. JbAK 12, 1991, 143 – 151. Arch. Forsch. Grabungen Magdalensberg 6 = Kärntner Museumsschriften 65 Deschler-Erb 1992: S. Deschler-Erb, Osteologischer Teil. In: A. R. Furger/ S. (Klagenfurt 1979). Deschler-Erb, Das Fundmaterial aus der Schichtenfolge beim Augster Theater. Czysz u. a. 1995: W. Czysz/C.-M. Hüssen/H.-P. Kuhnen/C. S. Sommer/G. We- Forsch. Augst 15 (Augst 1992) 355 – 445. ber (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum Deschler-Erb 1996: E. Deschler-Erb, Die Kleinfunde aus Edelmetall, Bronze 65. Geburtstag (Espelkamp 1995). und Blei aus Oberwinterthur. In: Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Dachroth 1992: W. R. Dachroth, Baugeologie: eine praxisorientierte Anleitung VITUDURUM 7. Monogr. Kantonsarch. Zürich 27 (Zürich/Egg 1996) 13 – 139. für Bauingenieure und Geowissenschaftler (Berlin 1992). Deschler-Erb 1999a: E. Deschler-Erb, Ad arma! Römisches Militär des 1. Jh. n. Daniels 1980: C. Daniels, Excavations at Wallsend and the fourth-century ba­ Chr. in Augusta Raurica. Forsch. Augst 28 (Augst 1999). racks on Hadrian’s Wall. In: W. S. Hanson/L. J.F. Keppie (Hrsg.), Roman Fron- Deschler-Erb 1999b: E. Deschler-Erb, Militaria aus Windisch-Vindonissa im tier Studies 1979. BAR Internat. Ser. 71 (Oxford 1980) 173 – 193. Vergleich mit den Funden aus Kalkriese. In: Schlüter/Wiegels 1999, 227 – 240. Daremberg/Saglio 1873 – 1929: Ch.-V. Daremberg/E. Saglio, Dictionnaire des Deschler-Erb 2001: S. Deschler-Erb, Vici und Villen im Elchtest – Archäozoo­ antiquités grècques et romaines (Paris 1873 – 1929). logische Aussagemöglichkeiten bei der Frage nach der Intensität menschlicher Ein­ Daszkiewicz/Schneider 2001: M. Daszkiewicz/G. Schneider, Klassifizierung griffe in die nordalpine Naturlandschaft zur Römerzeit. In: M. Frey/N. Hanel von Keramik durch Nachbrennen von Scherben. ZAK 58, 2001, 25 – 32. (Hrsg.), Archäologie-Naturwissenschaften-Umwelt. BAR Internat. Ser. 929 Davies 1989: R. W. Davies, Service in the roman army (Edinburgh 1989). (Oxford 2001) 47 – 58. Davison 1989: D. P. Davison, The barracks of the roman army from the 1st to 3rd Deschler-Erb 2006a: S. Deschler-Erb, Leimsiederei- und Räuchereiwarenabfälle centuries A. D. BAR. Internat. Ser. 472 (Oxford 1989). des 3. Jahrhunderts aus dem Bereich zwischen Frauenthermen und Theater von Debrunner Hall 1994: M. Debrunner Hall, Eine reine Männerwelt? Frauen um ­Augusta Raurica. JbAK 27, 2006, 323 – 346. das römische Heer. In: M. H. Dettenhofer (Hrsg.), Reine Männersache? Frauen Deschler-Erb 2006b: S. Deschler-Erb, Die Tierknochen. In: Schucany u. a. in Männerdomänen der antiken Welt (Köln 1994) 207 – 228. 2006, 635 – 665. Deimel 1987: M. Deimel, Die Bronze-Kleinfunde vom Magdalensberg. Arch. Deschler-Erb 2007: S. Deschler-Erb, Viandes salées et fumées chez les Celtes et Forsch. Grabungen Magdalensberg 9 (Klagenfurt 1987). les Romains de l’Arc jurassien. In: C. Bélet-Gonda u. a. (Hrsg.), Premières Jour- Delage 2004: R. Delage, L’écrit en «représentation»: Les marques de grand for­ nées Archéologiques Frontalières de l’Arc Jurassien. Actes. Delle (F) - Boncourt mat au sein des décors sur sigillée du Centre de la Gaule. Gallia 61, 2004, 145 – 152. (CH), 21 – 22 octobre 2005. Mandeure, sa campagne et ses relations d’Avenches Delage 2006: r. delage, La céramique sigillée moulée. In: Schucany u. a. 2006, à Luxeuil et d’Augst à Besançon (Besançon, Porrentruy 2007) 139 – 144. 318 – 350. Deschler-Erb 2009: S. Deschler-Erb, Leben am Rande der Welt – Zu den Tier­ De LaTour 1892: H. De LaTour, Atlas de monnaies gauloises (Paris 1892; Reprint knochen aus Brunnen und Gruben des römischen Vicus von Groß-Gerau. In: C. London 1968). Wenzel, Groß-Gerau I. Der römische Vicus von Groß-Gerau, «Auf Esch». Die Delbarre-Bärtschi 2007: S. Delbarre-Bärtschi, Les mosaiques romaines en Baubefunde des Kastellvicus und der Siedlung des 2.–3. Jahrhunderts. Frank- Suisse. Thèse Université Lausanne (Lausanne 2007). furter Arch. Schr. 9 (Bonn 2009) 255 – 299. Della Casa 1992: P. Della Casa, Die römische Epoche. In: M. Primas/P. Della Deschler-Erb 2010: S. Deschler-Erb, Miser sur le bon cheval – Le rôle des équi­ Casa/B. Schmid-Sikimić, Archäologie zwischen Vierwaldstättersee und Gott- dés dans la tabletterie gallo-romaine. In: P. Chardron-Picault (Hrsg.), Aspects de hard. Universitätsforsch. prähist. Arch. 12 (Bonn 1992) 16 – 213. l’artisanat en milieu urbain: Gaule et Occident romain. Actes du colloque inter- Demetz 1999: S. Demetz, Fibeln der Spätlatène- und frühen römischen Kaiserzeit national d’Autun 20 – 22 septembre 2007. Rev. Arch. Est Suppl. 28 (Dijon 2010) in den Alpenländern. Frühgesch. u. provinzialröm. Arch. 4 (Rahden/Westf. 383 – 390. 1999). Deschler-Erb 2013: s. deschler-erb, «Gallische Schinken und Würste» neu De Micheli Schulthess: Ch. De Micheli Schulthess, Aspects of Roman Pottery aufgetischt. Jb AS 96, 2013, 146 – 151. in Canton Ticino (Switzerland). BAR Internat. Ser. 1129 (Oxford 2003). Deschler-Erb (in Vorb.): S. Deschler-Erb, Die Tierknochen aus dem Brunnen­ Denat 2010: P. Denat, Aperçu des faciès céramiques de Chartres au Ier s. apr. J.-C. haus von Augst-Kastelen. Étude d’ensembles choisis de la fouille du Cinéma «Les Enfants du Paradis». Deschler-Erb (in Vorb.): S. Deschler-Erb, Untersuchungen zu den Tierknochen ­SEFCAG, Actes du Congrès de Chelles (Marseille 2010) 547 – 560. aus den Heiligtümern von Avenches. Den Boesterd 1956: M. H. P. den Boesterd, Description of the collections in the Deschler-Erb/Akeret 2010: s. deschler-erb/ö. akeret, Archäobiologische Rijksmuseum G. M. Kam at Nijmegen V. The Bronze Vessels (Nijmegen 1956). Forschungen zum römischen Legionslager von Vindonissa und seinem Umland: Sta­ De Quervain 1969: F. De Quervain, Die nutzbaren Gesteine der Schweiz 3 (Bern tus quo und Potenzial. Jber. GPV 2010, 13 – 36. 1969). Deschler-Erb u. a. 1991: E. Deschler-Erb/M. Peter/S. Deschler-Erb, Das De Quervain 1969/70: F. De Quervain, Bericht über das Steinmaterial des römi­ frühkaiserzeitliche Militärlager in der Kaiseraugster Unterstadt. Forsch. Augst 12 schen Amphitheaters Vindonissa. Jber. GPV 1969/70, 106 – 110. (Augst 1991). Deringer 1961: H. Deringer, Hipposandalen. Oberösterreichische Heimatblät- Deschler-Erb u. a. 1998: E. Deschler-Erb u. a., Vitudurum 8. Ausgrabungen im ter 15 (Linz 1961) 23 – 48. Unteren Bühl: les fibules, keramische Sondergruppen: bleiglasierte Keramik, Terra­ Deru 1994: X. Deru, La deuxième génération de la céramique dorée (50 – 180 après kotten, Lampen. Monogr. Kantonsarch. Zürich 30 (Zürich und Egg 1998). J.-C.). In: M. Tuffreau-Libre/A. Jacques (Hrsg.), La céramique du Haut-Empire Deschler-Erb/Wyprächtiger 2010: E. Deschler-Erb/K. Wyprächtiger, en Gaule, Belgique et dans les régions voisines: Faciès régionaux et courants Römische­ Kleinfunde aus Schleitheim-Iuliomagus. Beitr. Schaffhauser Arch. 4 commerciaux. Nord-Ouest Arch. 6, 1994, 81 – 94. (Schaffhausen 2010). Deru 1996: X. Deru, La céramique belge dans le Nord de la Gaule. Caractérisation, Detsicas 1963: A. P. Detsicas, The Anonymous Central Gaulish Potter known as Chronologie, Phénomènes Culturels et Économiques. Publ.Hist. Art et Arch. 89 X-3 and his Connections. Collection Latomus 64, 1963. (Louvain-la-Neuve 1996). Dickinson 1992: B. Dickinson, Samian Ware. In: Caruana 1992, 51 – 58. Deru 2004: X. Deru, Les estampilles littérales et anépigraphes sur céramique belge Dietz u. a. 1979: K. Dietz u. a., Regensburg zur Römerzeit (Regensburg 1979). et le rapport à l’écrit des potiers belgo-romains. In: M. Feugère/P.-Y. Lambert u. a. Di Filippo Balestrazzi 1988: E. di Filippo Balestrazzi, Lucerne del museo di (Hrsg.), L’écriture dans la société gallo-romaine. Gallia 61, 2004, 133 – 143. Aquileia (Aquileia 1988). Desbat 2002: A. Desbat, L’atelier de Sigillée claire B de Saint-Péray. Grimpeloup Dolenz 1998: H. Dolenz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg. Arch. (Ardèche). In: SFECAG, Actes du Congrès de Bayeux (Marseille 2002) 387 – 400. Forsch. Grabungen Magdalensberg 13 = Kärntner Museumsschr. 75 (Klagenfurt Desbat/Dangréaux 1997: A. Desbat/B. Dangréaux, La production d’amphores 1998). à Lyon. Gallia 54, 1997, 73 – 103. Dolenz u. a. 1995: H. Dolenz/Ch. Flügel/Ch. Öllerer, Militaria aus einer Desbat u. a. 2001: A. Desbat u. a., L’atelier de potier antique de la rue du Chapeau Fabrica auf dem Magdalensberg (Kärnten). In: Czysz u. a. 1995, 51 – 80. Rouge à Vaise, Lyon 9e (Lyon 2001). Donevski 1990: P. Donevski, Durostorum. Lager und Canabae der Legio XI Claudia. In: H. Vetters/M. Kandler (Hrsg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongresses­ 1986 in Carnuntum. RLÖ 36 (Wien 1990) 931 – 939. 512 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Doppler 1959/60: H. W. Doppler, Grabungen 1959 Areal Oelhafen. Münzen. Eckinger 1898: Th. Eckinger, Bericht über die Ausgrabungen der Antiquarischen Jber. GPV 1959/60, 33 – 34. Gesellschaft von Brugg und Umgebung im Herbst 1897. ASA 31, 1898, 2 – 11. Doppler 1963: H. W. Doppler, Die Münzfunde der Ausgrabungen Königsfelden Eckinger 1902/1903: Th. Eckinger, Die Töpferstempel der Sammlung der Anti­ 1962 und 1963. Jber. GPV 1963, 25 – 33. quarischen Gesellschaft von Brugg und Umgebung. ASA N. F. 4, 1902/1903, Doppler 1970: h. w. doppler, Ein vergessener Münzfund aus Dättwil bei Baden 271 – 278. AG. JbSGUF 55, 1970, 89 – 93. Eckinger 1905/1906: Th. Eckinger, Die Töpferstempel der antiquarischen Doppler 2003: H. W. Doppler, Die Münzen. In: Hagendorn u. a. 2003, 458 – 462. Sammlung in Brugg. ASA N. F. 7, 1905/1906, 89 – 95. Doppler 2007: H. W. Doppler, Die Münzfunde aus der Quelle «Grosser Heisser Eckinger 1919: Th. Eckinger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa an der Stein» in Baden AG. Schweizer. Num. Rundschau 86, 2007, 91 – 116. Südgrenze des Legionslagers (am südlichen Lagerwall). II. An der westlichen Stre­ Doppler 2010: H. W. Doppler, Münzen. In: Benguerel u. a. 2010, 125 – 130. cke, Oktober 1917 bis Februar 1918. ASA N. F. 21, 1919, 26 – 33. Doppler/Peter 1998: H. W. Doppler/M. Peter, Vindonissa aus numismatischer Eckinger 1932: Th. Eckinger, Jahresbericht 1931/32 (April 1931 bis März 1932) Sicht. Jber. GPV 1998, 47 – 54. zuhanden der Mitglieder. Jber. GPV 1931/32, 1 – 9. Dore 1989: J. Dore, Corbridge Roman Site (London 1989). Eckinger/Laur-Belart 1933: Th. Eckinger/R. Laur-Belart, Grabungen der Doswald 1994a: C. Doswald, Les lingots de fer protohistoriques en Europe occi­ Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahre 1932. ASA N. F. 35, 1933, 1 – 24. dentale: problématique générale. In: M. Mangin (Hrsg.), La sidérurgie ancienne Eggers 1951: H. J. Eggers, Der römische Import im freien Germanien (Hamburg de l’Est de la France dans son contexte européen. Archéologie et archéometrie 1951). (Paris 1994) 333 – 334. Ehmig 2001: U. Ehmig, Hispanische Fischsaucen in Amphoren des mittleren Rho­ Doswald 1994b: C. Doswald, Herkunft und Verbreitung der römerzeitlichen netals. Münstersche Beitr. antike Handelsgesch. 20/2, 2001, 62 – 71. Mühlsteine im Kanton Aargau – Praktische Geologie in Römischer Zeit. Minaria Ehmig 2003: U. Ehmig, Die römischen Amphoren aus Mainz. Frankfurter Arch. Helvetica 14a, 1994, 22 – 38. Schr. 4 (Möhnsee 2003). Drack 1945: W. Drack, Die helvetische Terra Sigillata-Imitation des 1. Jhs. n. Chr. Ehmig 2007: U. Ehmig, Die römischen Amphoren im Umland von Mainz. Mit Bei- Schr. Ur- u. Frühgesch. Schweiz 2 (Basel 1945). trägen von Małgorzata Daszkiewicz und Gerwulf Schneider, Karin Kraus sowie Drack 1988: W. Drack, Die römischen Kanalheizungen der Schweiz. JbSGUF 71, Klaus Ruthenberg. Frankfurter Arch. Schr. 5 (Wiesbaden 2007). 1988, 123 – 159. Ehmig 2010: U. Ehmig, Dangstetten IV. Die Amphoren. Forsch. u. Ber. Vor- u. Drack 1990: W. Drack, Der römische Gutshof bei Seeb, Gemeinde Winkel. Ber. Frühgesch. Baden-Württemberg 117 (Stuttgart 2010). Zürcher Denkmalpfl. Arch. Monogr. 8 (Zürich 1990). Engel/Engel 1968: P. Engel./ J. Engel, Römische Keramik aus dem Bereich des Dragendorff/Watzinger 1948: H. Dragendorff/C. Watzinger, Arretinische Castrum Vindonissense. Jber. GPV 1968, 40 – 56. ­Reliefkeramik mit Beschreibung der Sammlung in Tübingen (Reutlingen 1948). Engeler-Ohnemus 2010a: V. Engeler-Ohnemus, Fundvorlage nach Bauperio­ Dreisbusch 1994: G. Dreisbusch, Darre oder Räucherkammer? Fundber. Baden- den. In: Benguerel u. a. 2010, 73 – 110, 112 – 125, 130 – 131. Württemberg 19/1, 1994, 181 – 205. Engeler-Ohnemus 2010b: V. Engeler-Ohnemus, Was vom Lagerleben übrig Dubler 1975: A.-M. Dubler, Masse und Gewichte im Staat Luzern und in der alten blieb. In: Benguerel u. a. 2010, 148 – 165. Eidgenossenschaft (Luzern 1975). Etter u. a. 1991: h. etter / r. fellmann brogli / r. fellmann / st. martin- Dubois 2004: Y. Dubois, Wandverkleidungen aus Stein. In: Horisberger 2004, kilcher / ph. morel / a. rast, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – VITU­ 196 – 228. DURUM 5. Ber. Zürcher Denkmalpfl. Arch. Monogr. 10 (Zürich 1991). Dubuis u. a. 1987: B. Dubuis/M.-A. Haldimann/S. Martin-Kilcher, Cérami­ Ettlinger 1949: E. Ettlinger, Die Keramik der Augster Thermen. Monogr. Ur- u. que du Bas-Empire découverte à «Sion-sous-le-Scex». AS 10, 1987, 157 – 168. Frühgesch. Schweiz 6 (Basel 1949). Düerkop/Eschbaumer 2007: a. düerkop/p. eschbaumer, Die Terra Sigillata Ettlinger 1959/60: E. Ettlinger, Grabungen 1959 Areal Oelhafen. Die Keramik. im römischen Flottenlager an der Alteburg in Köln. Das Fundmaterial der Ausgra­ Jber. GPV 1959/60, 24 – 31. bung 1998. Kölner Stud. Arch. 9 (Köln 2007). Ettlinger 1972: E. Ettlinger, Bericht über das Symposium zum 75jährigen Jubi­ Duvauchelle 1999: A. Duvauchelle, Un atelier de métallurgie du plomb du Bas- läum der Gesellschaft Pro Vindonissa. Jber. GPV 1972, 14 – 20. Empire à Avenches/En Selley, investigations 1997. BPA 41, 1999, 133 – 146. Ettlinger 1973: E. Ettlinger, Die römischen Fibeln in der Schweiz. Handbuch der Duvauchelle 2005: A. Duvauchelle, Les outils en fer du Musée Romain d’Aven­ Schweiz zur Römer- und Merowingerzeit (Bern 1973). ches. Doc. Musée Romain d’Avenches 11 (Avenches 2005). Ettlinger 1978: E. Ettlinger, Ausgrabung Unterwindisch 1978, Bemerkungen zu Ebeling 1991: Ch. Ebeling, Das Latrinenwesen in römischen Militäranlagen. ausgewählten Kleinfunden und zu den Grundrissen der Häuser. Jber. GPV 1978, ­Ungedr. Magisterarbeit (Freiburg i. Br. 1991). 12 – 45. Ebeling 2006: Ch. Ebeling, Les Latrines. In: Reddé 2006, 124 – 127. Ettlinger 1998: E. Ettlinger, Noch einmal zur Keramik der 11. Legion. Jber. GPV Ebnöther 1995: Ch. Ebnöther, Der römische Gutshof in Dietikon. Monogr. Kan- 1998, 37 – 46. tonsarch. Zürich 25 (Zürich, Egg 1995). Ettlinger/Fellmann 1955: E. Ettlinger/R. Fellmann, Ein Sigillata-Depotfund Ebnöther/Eschenlohr 1984: Ch. Ebnöther/L. Eschenlohr, Das römische Ke­ aus dem Legionslager Vindonissa. Germania 33, 1955, 364 – 373. ramiklager von Oberwinterthur-Vitudurum. AS 7, 1984, 251 – 258. Ettlinger/Hartmann 1984: E. Ettlinger/M. Hartmann, Fragmente einer Ebnöther/Kaufmann-Heinimann 1996: Ch. Ebnöther/A. Kaufmann-Heini- Schwertscheide aus Vindonissa und ihre Gegenstücke vom Grossen St. Bernhard. mann, Ausgrabungen im Unteren Bühl: Die Funde aus Metall, ein Schrank mit Jber. GPV 1984, 5 – 46. Lararium des 3. Jahrhunderts. Beiträge zum römischen Vitudurum-Oberwinterthur Ettlinger/Simonett 1952: E. Ettlinger/Ch. Simonett, Römische Keramik aus 7. Monogr. Kantonsarch. Zürich 27 (Zürich, Egg 1996). dem Schutthügel von Vindonissa. Veröff. GPV 3 (Basel 1952). Eck 1970: W. Eck, Senatoren von bis Hadrian. Prosopographische Ettlinger/von Gonzenbach 1951/52: E. Ettlinger/V. von Gonzenbach, Die Untersuchungen mit Einschluss der Jahres- und Provinzialfasten der Statthalter. Grabung am Schutthügel 1951. Jber. GPV 1951/52, 29 – 50. Vestigia 13 (München 1970). Ettlinger/von Gonzenbach 1955/56: E. Ettlinger/V. von Gonzenbach, Die Eck 1984: W. Eck, Zu Inschriften römischer Statthalter in Germanien. Zeitschr. Grabung am Schutthügel 1952. Jber. GPV 1955/56, 35 – 52. Papyrologie u. Epigr. 57, 1984, 149 – 159. Ettlinger u. a. 1990: E. Ettlinger u. a. (Hrsg.), Conspectus formarum terrae Eck 1985: W. Eck, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhun­ ­sigillatae italico modo confectae. Mat. Röm.-Germ. Keramik 10 (Bonn 1990). dert. Epigr. Stud. 14 (Köln 1985). Evéquoz 2002: E. Evéquoz, Un dieu oriental en pays helvète: Sabazios à Vindo­ Eck 1998: W. Eck, Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit. nissa. Jber. GPV 2002, 7 – 25. Ausgewählte und erweiterte Beiträge. Arbeiten zur röm. Epigraphik u. Altkde. 2 Ewald/Hartmann/Rentzel 1997: J. Ewald/M. Hartmann/Ph. Rentzel, Die (Basel/Berlin 1998). römische Wasserleitung von Liestal nach Augst. Arch. u. Mus. 36 (Liestal 1997). Eck 2002: W. Eck, Traian. Der Weg zum Kaisertum. In: A. Nünnerich-Asmus Fabbri 2008: F. Fabbri, Ceramic basins from the „kilns of vigone“ in Scandicci (Hrsg.), Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchszeit? (Florence/Italy), Aegean shapes in pottery production in the area of Roman Floren­ (Mainz 2002) 7 – 20. tia. RCRF Acta 40, 2008, 339 – 345. Eck 2009: W. Eck, Vespasian und die senatorische Führungsschicht des Reiches. In: Faber 1994: A. Faber, Das römische Auxiliarkastell und der Vicus von Regens­ L. Capogrossi Colognesi/E. Tassi Scandone (Hrsg.), La Lex de Imperio Vespa- burg-Kumpfmühl. Münchner Beitr. Vor- und Frühgesch. 49 (München 1994). siani a la Roma deii Flavii. Acta Flaviana 1 (Rom 2009) 231 – 257. Fazekas/Kosa 1978: I. G. Fazekas/F. Kosa, Forensic foetal archaeology (Buda- Eck 2010: W. Eck, Recht und Politik in den Bürgerrechtskonstitutionen der römi­ pest 1978). schen Kaiserzeit. Scripta Classica Israelica 29, 2010, 33 – 50. Fecher 2010: R. Fecher, ARAE FLAVIAE VII. Die römischen Gräberfelder. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 115 (Stuttgart 2010). 513 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Feigenwinter 1997: F. Feigenwinter, Die Pflanzenfunde aus der Latrine. In: Fischer/Hanel 2003: Th. Fischer/N. Hanel, Neue Forschungen zum Haupt­ Jauch 1997, 21 – 28. stützpunkt der classis Germanica bei Köln-Marienburg (Alteburg). Kölner Jahrb. Fellmann 1952/53: R. Fellmann, Die Sondiergrabung auf der Breite 1952/53. 36, 2003, 567 – 585. Jber. GPV 1952/53, 19 – 22. Fischer/Riedmeier-Fischer 2008: Th. Fischer/E. Riedmeier-Fischer, Der Fellmann 1953/54: R. Fellmann, Die Grabungen im Legionslager Vindonissa im ­römische Limes in Bayern (München 2008). Jahre 1953. Jber. GPV 1953/54, 5 – 60. Fittà 1998: M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike. Unterhaltung und Ver­ Fellmann 1954/55: R. Fellmann, Die Grabungen im Legionslager Vindonissa im gnügen im Altertum (Stuttgart 1998). Jahre 1954/55. Jber. GPV 1954/55, 5 – 54. Fitz 1986: j. fitz, Das Auxiliarkastell von Gorsium. In: Ch. Unz (Hrsg.), Studien Fellmann 1955/56: R. Fellmann, Die Grabungen im Legionslager Vindonissa im zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internat. Limeskongress Aalen 1983: Vor- Jahre 1955 und Nachlese aus den Grabungen der Jahre 1953 – 1955. Jber. GPV träge. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 20 (Stuttgart 1955/56, 5 – 34. 1986) 316 – 321. Fellmann 1956: R. Fellmann, Zwei römische Töpferöfen in Vindonissa. Ur- Fleer 2003: Ch. Fleer, Gestempelte Ziegel aus Asberg. Funde aus Asciburgium Schweiz 20, 1956, 38 – 42. 13 (Duisburg 2003). Fellmann 1956/57: R. Fellmann, Die Principia des Legionslagers Vindonissa. Flower 2009: H. I. Flower, Memory Sanctions and the Disgrace of Emperors in Jber. GPV 1956/57, 5 – 69. Official Documents and Laws. In: R. Haensch (Hrsg.), Selbstdarstellung und Fellmann 1958: R. Fellmann, Die Principia des Legionslagers Vindonissa und Kommunikation. Die Veröffentlichung staatlicher Urkunden auf Stein und das Zentralgebäude der römischen Lager und Kastelle. Sonderdruck aus Jber. GPV Bronze in der Römischen Welt (München 2009) 409 – 421. 1956/57 und 1957/58 (Brugg 1958). Flück 2004: H. Flück, Das Gräberfeld Windisch-Dammstrasse – Ein Ausschnitt Fellmann 1998: R. Fellmann, Spätrömische Festungen und Posten im Bereiche eines spätrömischen Gräberfeldes in Unterwindisch. Jber. GPV 2004, 51 – 104. der Legio I Martia. In: C. Bridger u. a. (Hrsg.), Spätrömische Befestigungsanla- Flück 2007a: M. Flück, Östlich des «Keltengrabens». Eine Siedlungsgeschichte in gen in den Rhein- und Donauprovinzen. BAR Internat. Ser. 704 (Oxford 1998) Vindonissa von der Spätlatènezeit bis in die Spätantike. Auswertung der Grabung 95 – 103. Windisch-Dorfschulhaus 1986/87. Lizentiatsarbeit 2007 (Universität Basel). Ge- Fellmann 2000: R. Fellmann, Die 11. Legion Claudia Pia Fidelis. In: Y. Le Bo- kürzte Fassung vgl. Flück 2007b. hec (Hrsg.), Les légions de Rome sous le Haut-Empire. Coll. Centre d’études Flück 2007b: M. Flück, Östlich des Keltengrabens. Auswertung der Grabung Win­ romaines et gallo-romaines NS 20 (Lyon 2000) 127 – 131. disch-Dorfschulhaus 1986/87. Jber.GPV 2007, 17 – 57. Fels 1909: C. Fels, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahre 1908. Flügel 1993: Ch. Flügel, Cambodunumforsch. 5. Die römischen Bronzegefässe 2. Kaserne der III. hispanischen Kohorte. ASA N. F. 11, 1909, 33 – 37. von Kempten-Cambodunum. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 63 (Kallmünz 1993) Fels 1910: C. Fels, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahre 1910. ASA 53 – 114. N. F. 12, 1910, 182 – 215. Flügel 1996: Ch. Flügel, Handgemachte Grobkeramik aus Arae Flaviae-Rottweil. Fels 1927: C. Fels, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa. Grabung auf der Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 315 – 400. Südfront des Prätoriums im Herbst 1925. ASA N. F. 29, 1927, 91 – 94. Flutsch u. a. 2002: L. Flutsch/U. Niffeler/F. Rossi (Hrsg.), Die Schweiz vom Fensterbusch 2008: C. Fensterbusch, Vitruv. Zehn Bücher über Architektur. Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter V. Römische Zeit (Basel 2002). ­Lateinisch und deutsch (Darmstadt 2008). Förtsch 1995: R. Förtsch, Villa und Praetorium. Zur Luxusarchitektur in früh­ Fényes 2003: G. Fényes, Untersuchungen zur Keramikproduktion von Brigetio. kaiserzeitlichen Legionslagern. Kölner Jahrb. 28, 1995, 617 – 634. Acta Archaeologica Academiae Scientarum Hung. 54, 2003, 101 – 163. Forbes 2008: S. L. Forbes, Decomposition chemistry in a burial environment. In: Fernandez/Remola 2008: A. Fernandez/J. A. Remola, Tarraco: Contextos ce­ M. Tibbett, Soil analysis in forensic taphonomy (Boca Raton 2008) 203 – 223. ràmics d’època altoimperial (segels I–III). In: SFECAG, Actes du Congrès de Forrer 1911: R. Forrer, Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg- l’Escala-Empúries (Marseille 2008) 87 – 102. Dinsheim und Ittenweiler im Elsass (Stuttgart 1911). Fetz/Huber 2003: H. Fetz/H. Huber, Hunzenschwil AG, Ziegelacker Fort 2009: B. Fort, Le matériel métallique I. Les militaria. In: Reddé 2009, (Hzw.002.1). JbSGUF 86, 2003, 236 f. 255 – 304. Fetz/Meyer-Freuler 1997: h. fetz/ch. meyer-freuler, Triengen, Murhubel: Fortuné/Pastor 2007: c. fortuné/l. pastor (Hrsg.), Corpus des cruches gallo- ein römischer Gutshof im Suretal. Arch. Schr. Luzern 7 (Luzern 1997). romaines découvertes entre Sierentz (Haut-Rhin) et Bliesbruck (Moselle). In: SFE- Fetz u. a. 2003: H. Fetz/Ch. Meyer-Freuler/J. Gerig, Der Vicus Sursee – eine CAG Actes du Congrès de Langres (Marseille 2007) 445 – 464. römische Kleinstadt zwischen Mittelland und Alpen. Erste Einblicke und Resultate. Fox/Ravenhill 1972: A. Fox/W. Ravenhill, The roman fort at Nanstallon, Corn­ Surseer Schriften Geschichte und Gegenwart 6 (Sursee 2003). wall. Britannia 3, 1972, 58 – 111. Feugère 1985: M. Feugère, Les fibules en Gaule méridionale de la conquête à la fin Franco/Del Teso/Izquierdo 2009: L. Pelaez Franco/P. Lucas Del Teso/ du cinquième siècle après J.-C. Rev. Arch. Narbonnaise Suppl. 12 (Paris 1985). H. Larren Izquierdo, Campamentos romanos de Petavonium, Rosinos de Feugère/Lambert 2004: M. Feugère/P.-Y. Lambert, L’écriture dans la société ­Vidriales (Zamora): Acondicionamiento, consolidacion y recreacion. In: A. Moril- gallo-romaine: éléments d’une réflexion collective. Gallia 61, 2004, 1 – 192. lo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Filgis 2009: M. Filgis, Römische Keller mit bemalten Wandnischen in Baden- Gladius Anejos 13/2 (Madrid 2009) 655 – 663. Württemberg. In: Biel u. a. 2009, 327 – 340. Franke 1991: Th. Franke, Die Legionslegaten der römischen Armee von Filgis/Pietsch 1990: M. Filgis/M. Pietsch, Das römische Wimpfen am Neckar – bis Traian. Bochumer Hist. Stud. Alte Gesch. 9 (Bochum 1991). Odenwaldlimes – Ergebnisse neuerer Ausgrabungen. In: H. Vetters/M. Kandler Franke 2003: r. franke, ARAE FLAVIAE V. Die Kastelle I und II von Arae Fla­ (Hrsg.), Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. viae/Rottweil und die römische Okkupation des oberen Neckargebietes. Forsch. u. RLÖ 36 (Wien 1990) 455 – 467. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 93 (Stuttgart 2003). Filtzinger 1972: Ph. Filtzinger, Novaesium V. Die römische Keramik aus dem Frei-Stolba 1994: R. Frei-Stolba, Quelques remarques sur l’expression manu mi­ Militärbereich von Novaesium. Limesforsch. 11 (Berlin 1972). litari. In: R. Frei-Stolba/A. Bielmann (Hrsg.), Epigraphie grecque et latine. Etu- Filtzinger u. a. 1986: Ph. Filtzinger/D. Planck/B. Cämmerer (Hrsg.), Die des de lettres 239 (Lausanne 1994) 37 – 41. Römer in Baden-Württemberg (3. Auflage Stuttgart/Aalen 1986). Frei-Stolba 1999: R. Frei-Stolba, Recherches sur les institutions de Nyon, Augst Fink 1971: R. O. Fink, Roman military records on papyrus (Princeton 1971). et Avenches. In: M. Dondon-Payre/M.-Th. Raepsaet-Charlier (Hrsg.), Cités, mu- Finke 1927: H. Finke, Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den nicipies, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie angrenzenden Gebieten. Ber. RGK 17, 1927, 51 – 134. sous le Haut-Empire romain (Paris 1999) 29 – 35. Fischer 1957: U. Fischer, Cambodunumforschungen 1953 – II. Keramik aus den Frei-Stolba 2008: R. Frei-Stolba, Der letzte Legionskommandant von Vindo­ Holzhäusern zwischen der 1. und 2. Querstrasse. Mat. Bayer. Vorgesch. 10 (Kall- nissa. Jber. GPV 2008, 21 – 29. münz/Opf. 1957). Frei-Stolba 2009: R. Frei-Stolba, Die neue Bauinschrift aus dem Tempelbezirk Fischer 1973: U. Fischer, Grabungen im römischen Steinkastell von Heddernheim des Merkurtempels und zwei weitere Weihinschriften aus Vindonissa. Jber. GPV 1957 – 1959. Schr. Frankfurter Mus. Vor.- u. Frühgesch. 2 (Frankfurt 1973). 2009, 35 – 42. Fischer 2008: A. Fischer, Neues und Bekanntes zu den frühkaiserzeitlichen Mili­ Frei-Stolba/Lieb 2012: r. frei-stolba/h. lieb, Une enseigne publicitaire tärlagern in Kaiseraugst. Auswertung der Grabungen 1974.003 und 1974.004. d’époque romaine à Murten/Combette. Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise/ JbAK 29, 2008, 251 – 285. Freiburger Hefte für Archäologie 14, 2012, 88–95. Fischer 2009: A. Fischer, Vorsicht Glas! Die römischen Glasmanufakturen von Frei-Stolba/Trumm 2007: R. Frei-Stolba, Der Besuch Trajans in Vindonissa im Kaiseraugst. Forsch. Augst 37 (Augst 2009). Jahr 98 n.Chr. (mit einem Beitrag von J. Trumm). Jber. GPV 2007, 3 – 16. 514 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Fremersdorf/Polónyi-Fremersdorf 1984: F. Fremersdorf/E. Polónyi-Fre- Genin 2007: M. Genin (Hrsg.), La Graufesenque (Millau, Aveyron) II. Sigillées mersdorf, Die farblosen Gläser der Frühzeit in Köln 2. und 3. Jahrhundert. Die lisses et autres productions (Santander-Cantabria 2007). Denkmäler des römischen Köln 9 (Bonn 1984). Gerber 2002: Ch. Gerber, Fours à chaux, four à fer et charbonnières dans le Jura French 1994: D. French, Legio III Gallica. In: E. Dabrowa (Hrsg.), The Roman bernois: vestiges archéologiques médiévaux et modernes découverts entre Moutier et and Byzantine Army in the East (Krakau 1994) 29 – 46. Roches sur le tracé de l’autoroute A16, 1995 – 1997 (Bern 2002). Frere/Wilkes 1989: S. S. Frere/j. j. Wilkes, Strageath: excavations within the Gerlach 2001: G. Gerlach, Zu Tisch bei den alten Römern. Eine Kulturge- Roman fort, 1973 – 86. Britannia Monogr. Ser. 9 (London 1989). schichte des Essens und Trinkens (Stuttgart 2001). Frey/Pauli-Gabi 2006: P. Frey/Th. Pauli-Gabi, Gut verschanzt – Der römische Gerov 1977: B. Gerov, Zum Problem der Entstehung der römischen Städte am Militärplatz Vindonissa (Windisch) und die frühneuzeitlichen Festungen im Aar­ unteren Donaulimes. Klio 59, 1977, 299 – 309. gau. AS 29, 2006, 16 – 25. Gessner-Siegfried 1912: A. Gessner-Siegfried, Katalog des Kantonalen Anti­ Fries-Knoblauch 2007: J. Fries-Knoblauch, Von Schwellbalken und Telegra­ quariums in Aarau (Aarau 1912). phenmasten. Überlegungen zur Gründungsweise und Lebensdauer eisenzeitlicher Giacomini 2005: F. Giacomini, The Roman Stamped Tiles of Vindonissa (1st cen­ Holzgebäude. Leipziger Online-Beitr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 24, 2007, 1 – 11. tury A. D., Northern Switzerland): Provenance and Technology of Production – an Friesinger/Krinzinger 1997: H. Friesinger/F. Krinzinger (Hrsg.), Der römi­ archaeometric study. BAR Internat. Ser. 1449 (Oxford 2005). sche Limes in Östereich (Wien 1997). Gilliver 1993: K. Gilliver, The de munitionibus castrorum: text and translation. Fröhlich 1899: E. Fröhlich, Bericht über die Ausgrabungen zu Windisch im Jahre Journal Roman Military Equipment Studies 4, 1993, 33 – 48. 1898. ASA N. F. 1, 1899, 181 – 189. Gimber 1999: M. Gimber, Anmerkungen zur Fortsetzung der Diskussion um die Frölich 1906a: L. Frölich, Bericht über die Grabungen der Antiquarischen Ge­ Chronologie der Rheinzaberner Relieftöpfer. Bayer. Vorgeschbl. 64, 1999, 381 – 392. sellschaft von Brugg und Umgebung im Jahre 1904. ASA N. F. 8, 1906, 13 – 18. Ginella u. a. 1999: F. Ginella/A. Heigold-Stadelmann/P. Ohnsorg/ Frölich 1906b: L. Frölich, Die Grabungen am sog. Kalberhügel in Königsfelden J. Schibler, Ein Beitrag zur Nahrungswirtschaft und zur Verpflegung römischer im Jahre 1905. ASA N. F. 8, 1906, 195 – 197. Truppen im Legionslager Vindonissa/Windisch (CH). Archäozoologische Auswer­ Frölich 1906c: L. Frölich, Bericht über die Grabungen der Antiquarischen Ge­ tung der Tierknochen aus der Grabung Vindonissa-Feuerwehrmagazin 1976. Jber. sellschaft von Brugg und Umgebung im Jahre 1904. Grabungen auf der Breite. ASA GPV 1999, 3 – 26. N. F. 8, 1906, 18 – 21. Ginella u. a. 2009: F. Ginella/H. Hüster Plogmann/J. Schibler, Archäozoo­ Frölich 1912: L. Frölich, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahre logische Ergebnisse aus den julisch-claudischen Militärlagern des 1. Jh. n. Chr. In: 1911. V. Sondierschnitte durch den (vorrömischen?) Wallgraben auf der Breite. ASA Reddé 2009, 369 – 394. N. F. 14, 1912, 139 – 146. Glasbergen/Groenman-Van Wateringe 1974: W. Glasbergen/W. Groenman- Fünfschilling 1998a: S. Fünfschilling, Zu einigen Schliffgläsern aus Kaiser­ Van Wateringe, The Pre-Flavian Garrisons of Valkenburg Z. H. (Amsterdam augst. In: Mille Fiori 1998, 33 – 42. 1974). Fünfschilling 1998b: S. Fünfschilling, Funde des späten 4. bis 6. Jahrhunderts Glavičić/Miletić 2009: M. Glavičić/Ž. Miletić, Excavation of the Legionary n. Chr. aus dem Nordwestteil der Grabung 1997.04. Kaiseraugst, «Löwen». JbAK Amphitheatre at Burnum, Croatia. In: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphithea- 19, 1998, 71 – 91. tres and Spectaculae: a 21st-Century Perspective. BAR Internat. Ser. 1946 (Ox- Fünfschilling 2003: S. Fünfschilling, Das Glas. In Hagendorn u. a. 2003, ford 2009) 75 – 83. 366 – 372. Goethert 1997: K. Goethert, Römische Lampen und Leuchter (Trier 1997). Fünfschilling 2006: S. Fünfschilling, Das Quartier «Kurzenbettli» im Süden Goethert-Polaschek 1985: K. Goethert-Polaschek, Katalog der römischen von Augusta Raurica. Forsch. Augst 35 (Augst 2006). Lampen des Rheinischen Landesmuseums Trier. Trierer Grabungen u. Forsch. XV Furger 1990: A. R. Furger, Ringgrössen. In: Riha 1990, 49 – 51. (Mainz 1985). Furger 1991: A. Furger, Die Töpfereibetriebe von Augusta Rauricorum. JbAK 12, Gogräfe1999: R. Gogräfe, Die römischen Wand- und Deckenmalereien im nörd­ 1991, 259 – 279. lichen Obergermanien. Arch. Forsch. Pfalz C 2 (Neustadt an der Weinstrasse Furger 1997: A. R. Furger, Die Brunnen von Augusta Raurica (mit einem Bei- 1999). trag von M. Horisberger). JbAK 19, 1997, 143 – 185. Gogräfe/Kell 2002: r. gogräfe/k. kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den Furger/Deschler-Erb 1992: A. Furger/S. Deschler-Erb, Das Fundmaterial aus ­römischen Nordwestprovinzen. Forsch. Röm. Schwarzenacker 4 (Homburg/Saar der Schichtenfolge beim Augster Theater. Forsch. Augst 15 (Augst 1992). 2002). Furger/Wartmann/Riha 2009: A. R. Furger/M. Wartmann/E. Riha, Die Goguey/Reddé 1995: R. Goguey/M. Reddé, Le camp légionnaire de Mirebeau. ­römischen Siegelkapseln aus Augusta Raurica. Forsch. Augst 44 (Augst 2009). Monogr. RGZM 36 (Bonn 1995). Gabler 1989: D. Gabler, The Roman fort at Ács-Vaspuszta (Hungary) on the Goldberg/Macphail 2006: P. Goldberg/R. Macphail, Practical and Theoreti­ ­Danubian limes. BAR Internat. Ser. 531 (Oxford 1989). cal Geoarchaeology (Oxford 2006). Gairhos 2008: S. Gairhos, Stadtmauer und Tempelbezirk von SVMELOCENNA. Gose 1972: E. Gose, Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier. Trie- Forsch. u. Ber. Vor.- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 104 (Stuttgart 2008). rer Grabungen u. Forsch. 7 (Mainz 1972). Gaisbauer 2006: I. Gaisbauer, «Schwarze Schicht» – Kontinuität/Diskontinui­ Gose 1975: e. gose, Gefässtypen der römischen Keramik im Rheinland. Beihefte tät. Fundort Wien 9, 2006, 182 – 190. Bonner Jahrb. 1 (Köln 1975). Gaitzsch 1980: W. Gaitzsch, Eiserne römische Werkzeuge. BAR Internat. Ser. 78 Gostenčnik 2000: K. Gostenčnik, Hermes oder Herma statt Germanus – Bemer­ (Oxford 1980). kungen zu gestempelten Bronzegeräten aus Pompeji, London und Gorsium. Carin- Gansser-Burckhardt 1942: A. Gansser-Burckhardt, Das Leder und seine Ver­ thia 190, 2000, 65 – 75. arbeitung im römischen Legionslager Vindonissa. Veröff. GPV 1 (Basel 1942). Gostenčnik 2008: K. Gostenčnik, Beinfunde als Schriftträger. Die Beinfunde aus Gaspar 2007: n. gaspar, Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg. der Stadt auf dem Magdalensberg und ihre Kleininschriften. In: M. Hainzmann u. a. Dossiers d’archéologie du musée national d’histoire et d’art XI (Luxembourg (Hrsg.), Instrumenta inscripta Latina II. Akten des 2. Internationalen Kollo- 2007). quiums (Klagenfurt 2008) 165 – 180. Gaspari 2010: A. Gaspari, «Apud horridas gentis…». Začetki rimskega mesta Goudineau u. a. 1994: Ch. Goudineau/I. Fauduet/G. Coulon, Les sanctuaires Colonia Iulia Emona (Ljubljana 2010). de tradition indigène en Gaule romaine. Actes du colloque d’Argentomagus /Are- Gassner/Jilek 1997a: V. Gassner/S. Jilek, Zum Problem der «Legionsware» genton-sur-Creuse (Saint Marcel, Indre) 1992 (Paris 1994). und ihrer Verbreitung von Germanien bis Moesien. In: Roman Frontier Studies Grädel 1989: E. Grädel (unter Mitarbeit von J. Schibler), Die Tierknochenfunde 1995. Proceedings of the XVIth International Congress of Frontier Studies. Ox- aus dem Amphitheater von Augusta Rauricorum (Grabungen 1982 – 86). JbAK 10, bow Monogr. 91 (Oxford-Exeter 1997) 301 – 309. 1989, 143 – 176. Gassner/Jilek 1997b: V. Gassner/S. Jilek, Die Keramik aus dem Töpferofen im Graf 2009: H. R. Graf, Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nord­ Auxiliarkastell und die Problematik der Legionsware. In: Stiglitz 1997, 230 – 244. schweiz. Beitr. Geologische Karte Schweiz 168 (Bern 2009). Gechter 1986: M. Gechter, Neue Untersuchungen im Bonner Legionslager. In: Graf u. a. 2006: H. R. Graf/P. Bitterli-Dreher/H. Burger/T. Bitterli/ Ch. Unz (Hrsg.), Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Internat. Limes- P. Diebold/H. Naef, Geologischer Atlas der Schweiz 1: 25 000. Blatt 1070 Baden kongress Aalen 1983: Vorträge. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Würt- (Bern 2006). temberg 20 (Stuttgart 1986) 155 – 158. Grassl 2006: H. Grassl, Die Siedlung auf dem Magdalensberg im ökonomischen Gechter 1987: M. Gechter, Bonn. In: H. G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nord- und politischen Umfeld ihrer Zeit. In: Akten des 10. Österr. Archäologentages rhein-Westfalen (Stuttgart 1987) 364 – 376. Graz 2003 (Wien 2006) 43 – 45. 515 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Green 1979: F. J. Green, Phosphatic mineralization of seeds from archaeological Hagendorn u. a. 2004: A. Hagendorn u. a., Von Befestigungen und Grossbaustel­ sites. Journal Arch. Scien. 6, 1979, 279 – 284. len. Erste Ergebnisse der Ausgrabung Martinsgasse 6 + 8 (2004/1). Jahresber. Greene 1977: K. Greene, Legionary Pottery and the Significance of Holt. In: Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 2004, 91 – 113. J. Dore/K. Greene (Hrsg.), Roman Pottery Studies in Britain and Beyond. BAR Hajnalova/Rajtár 2009: M. Hajnalova/J. Rajtár, Supply and subsistence: the Suppl. Ser. 30 (Oxford 1977) 113 – 132. Roman fort at Iža. In: Hanson 2009, 195 – 207. Groenman-van Waateringe 2007: W. Groenman-van Waateringe, Leather. In: Halfmann 1979: H. Halfmann, Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Impe­ Hanson 2007, 470 – 478. rium Romanum bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. Hypomnemata 58 (Göt- Groh/Sedlmayer 2002: S. Groh/H. Sedlmayer, Forschungen im Kastell tingen 1979). Mautern – Favianis. RLÖ 42 (Wien 2002) 64 – 85. Hanel 1989: N. Hanel, Vetera I und der Beginn der römischen Herrschaft am Nie­ Grönke 1997: E. Grönke, Das römische Alenkastell Biricianae in Weissenburg derrhein. In: G. Precht/H.-J. Schalles (Hrsg.) Spurenlese, Beiträge zur Ge- i. Bay.: die Grabungen von 1890 bis 1990. Limesforsch. 25 (Mainz 1997). schichte des Xantener Raumes (Köln 1989), 61 – 65.. Grönke 1999: E. Grönke, Grundsätzliches zur Pferdehaltung in römischen Kas­ Hanel 1995: N. Hanel, Vetera I. Die Funde aus den römischen Lagern auf dem tellen – Die Ställe im Alenkastell in Weissenburg. In: Kemkes/Scheuerbrandt 1999, Fürstenberg bei Xanten. Rhein. Ausgr. 35 (Köln 1995). 91 – 100. Hanel 2002a: N. Hanel, Chester und die Umwehrungen römischer Legionslager. Groot 2008: M. Groot, Animals in ritual and economy in a Roman frontier com­ Journal Roman Arch. 15, 2002, 615 – 620. munity. Excavations in Tiel-Passewaaij (Amsterdam 2008). Hanel 2002b: N. Hanel, Recent research on the fortifications of the Headquarters Grose 1989: D. Grose, The Toledo Museum of Art. Early Ancient Glass (Toledo of the classis Germanica: Cologne Marienburg (Alteburg). In: : Ph. Freeman u. a. 1989). (Hrsg.), Limes XVIII. BAR Internat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 913 – 920. Grünewald 2009: M. Grünewald, Eine römische Hundebestattung mit zugehöri­ Hanel 2006: N. Hanel, Xanten Vetera (Castra). In: Reddé 2006, 427 – 432. gem Fressnapf aus Mayen. Arch. Korrbl. 39, 2009, 251 – 261. Hänggi 1989: R. Hänggi, Augusta Rauricorum, Insula 22. Grabungs- und Doku­ Grünwald 1946: M. Grünwald, Die römischen Bronze- und Kupfermünzen mit mentationstand 1988. Mit Exkursen zur Dokumentationstechnik in Augst seit 1923. Schlagmarken im Legionslager Vindonissa. Veröff. GPV 2 (Basel 1946). JbAK 10, 1989, 29 – 72. Gschwend 1979: M. Gschwend, Der Tüchelbohrer. Schr. Schweiz. Freilichtmus. Hänggi 1990: R. Hänggi, Bataver und Chatten. Zur Deutung eines Stirnziegels Ballenberg 2 (Meiringen 1979). mit Inschrift der 11. Legion und römisch-keltischer Siegesymbolik aus dem Lager­ Gschwind 2004: M. Gschwind, Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an heiligtum von Vindonissa. Jber. GPV 1990, 67 – 71. der Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. Hänggi u. a. 1994: R. Hänggi/C. Doswald/K. Roth-Rubi, Die frühen römi­ 53 (München 2004). schen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo-Zurzach. Veröff. GPV 11 (Brugg Gudea 1996: N. Gudea, Der obermoesische Limes zwischen 86 – 106 n. Chr. In: 1994). Petrović 1996, 115 – 124. Hanson 2007: W. S. Hanson, Elginhaugh: A flavian fort and its annexe. Britannia Gudea 2005: N. Gudea, Der untermoesische Donaulimes und die Verteidigung der Monogr. Ser. 23 (London 2007). moesischen Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres. Jahrb. RGZM 52, 2005, Hanson 2009: W. S. Hanson (Hrsg.), The army and frontiers of Rome: papers of­ 317 – 566. fered to David J. Breeze on the occasion of his sixty-fifth birthday and his retirement Guénette-Beck/Furger 2004: B. Guénette-Beck/A. R. Furger (unter Mit- from Historic Scotland. Journal Rom. Arch. 74 (Portsmouth 2009). arbeit von Igor M. Villa), Blei für Augusta Raurika. JbAK 25, 2004, 245 – 272. Hanson/Penn 2007: W. Hanson/A. S. Penn, 10.9 Structural remains. 10.9.1 Gugl 2011: Ch. Gugl, Das Legionslager Carnuntum in Spätantike und Frühmittel­ Structural timber. In: Hanson 2007, 478 – 485. alter – Von der Carnutensis scutaria zur frühmittelalterlichen Siedlung des 9./10. Harl 1999: O. Harl, Die zweite Weihung an den Genius einer Zenturie aus dem Jhs. n. Chr. In: M. Konrad/Ch. Witschel (Hrsg.), Römische Legionslager in den Legionslager Vindobona. Fundort Wien 2, 1999, 6 – 14. Rhein- und Donauprovinzen. Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? Harnecker 1997: J. Harnecker, Katalog der römischen Eisenfunde von Haltern. Abhandl. Bayr. Akad. Wiss. N. F. 138 (München 2011) 505 – 532. Bodenaltertümer Westfalens 35 (Paderborn 1997). Gugl/Kastler 2007: Ch. Gugl/R. Kastler (Hrsg.), Legionslager Carnuntum. Hartley 1993: k. f. hartley, The Mortaria. In: Manning 1993, 387 – 423. Ausgrabungen 1968 – 1977. RLÖ 45 (Wien 2007). Hartley/Dickinson 2008a: B. R. Hartley/B. M. Dickinson (Hrsg.), Names on Guy/Masset/Baud 1997: H. Guy/C. Masset/C.-A. Baud, Infant taphonomy. In- Terra Sigillata. An Index of Makers’ stamps & signatures on gallo-roman Terra ternat. Journal Osteoarch. 7, 1997, 221 – 229. ­Sigillata (Samian Ware). Vol. 1 (A to AXO). Bulletin of the Institute of Classical Haalebos 1977: J. K. Haalebos, Zwammerdam-Nigrum Pullum: ein Auxiliarkas­ Studies supplement 102 – 01 (London 2008). tell am Niedergermanischen Limes (Amsterdam 1977). Hartley/Dickinson 2008b: B. R. Hartley/B. M. Dickinson (Hrsg.), Names on Haalebos 1992: J. K. Haalebos, Rez. zu D. P. Davidson, The Barracks of the Ro­ Terra Sigillata. An Index of Makers’ stamps & signatures on gallo-roman Terra man Army from the 1st to the 3rd Centuries A. D. Bonner Jahrb. 192, 1992, ­Sigillata (Samian Ware). Vol. 2 (from B to CEROTCUS). Bulletin of the Insti- 653 – 657. tute of Classical Studies supplement 102 – 02 (London 2008). Haalebos 2006: J. K. Haalebos, Valkenburg aan den Rijn Praetorium Agrippinae. Hartley/Dickinson 2008c: B. R. Hartley/B. M. Dickinson (Hrsg.), Names on In: Reddé u. a. 2006, 397 – 403. Terra Sigillata. An Index of Makers’ stamps & signatures on gallo-roman Terra Haalebos/Koster 1981: j. k. haalebos/a. koster, Marbled wares from the ­Sigillata (Samian Ware). Vol. 3 (from CERTIANUS to EXSOBANO). Bulletin Netherlands.­ In: Anderson/Anderson 1981, 69 – 92. of the Institute of Classical Studies supplement 102 – 03 (London 2008). Haalebos/Thijssen 1977: J. K. Haalebos/J. R. A. M. Thijssen, Some remarks on Hartley/Dickinson 2009: B. R. Hartley/B. M. Dickinson (Hrsg.), Names on the legionary pottery („Holdeurn war“) from Nijmegen. Cingula 4, 1977, 101 – 113. Terra Sigillata. An Index of Makers’ stamps & signatures on gallo-roman Terra Haberbosch 1938: P. Haberbosch, Römischer Steinbruch bei Würenlos. Badener ­Sigillata (Samian Ware). Vol. 4 (from F to KLUMI). Bulletin of the Institute of Neujahrsbl. 1938, 57 – 61. Classical Studies supplement 102 – 04 (London 2009). Habermehl 1975: K. H. Habermehl, Die Altersbestimmung bei Haus- und Labor­ Hartmann 1971: M. Hartmann, Tätigkeitsbericht des Konservators. Jber. GPV tieren (Berlin/Hamburg 1975). 1971, 87 – 89. Habicht 1969: Ch. Habicht, Die Inschriften des Asklepieions. Altertümer von Hartmann 1973: M. Hartmann, Windisch, Breite 1973. Jber. GPV 1973, 4 – 11. Pergamon VIII 3 (Berlin 1969). Hartmann 1975: M. Hartmann, Grabungen in Windisch 1975. Kurzberichte. Jber. Häberle 2006: S. Häberle, Die Untersuchung der Kleintierreste aus der Offiziers­ GPV 1975, 11 – 16. küche Römerblick (unpubl. Manuskript Basel 2006). Hartmann 1978: M. Hartmann, Windisch-Unterwindisch 1978. Grabungsbericht. Häberle 2010: S. Häberle, Esskultur im Hinterhof. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Jber. GPV 1978, 5 – 12. Basel-Stadt 2008 (2010), 79 – 145. Hartmann 1979/80: M. Hartmann, Vindonissa, Stand der Erforschung. Jber. Hafner 2008: A. Hafner, Schnidejoch et Lötschenpass: trouvailles romaines sur GPV 1979/80, 5 – 22. deux cols des Alpes bernoises occidentales. In: Séminaire de clôture: Une voie à Hartmann 1980: M. Hartmann, Castrum Vindonissense. Neues zum spätantiken travers l‘Europe. Projet Interreg IIIA (Aosta 2008) 477 – 486. Kastell von Vindonissa. AS 3, 1980, 23 – 28. Hagendorn 1999: A. Hagendorn, Die Villa rustica von Großsachsen, Gem. Hartmann 1986a: M. Hartmann, Vindonissa, Oppidum – Legionslager – Cas­ Hirschberg, Rhein-Neckar-Kreis. Ein römischer Gutshof im Spiegel seiner zentralen trum (Windisch 1986). Gebäude. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 45 (Stuttgart 1999). Hartmann 1986b: M. Hartmann, Vindonissa, Kurzbericht der Grabungen Hagendorn u. a. 2003: A. Hagendorn u. a., Zur Frühzeit von Vindonissa. Aus­ 1981 – 1986. Jber. GPV 1986, 65 – 72. wertung der Holzbauten der Grabung Windisch-Breite 1996 – 1998. Veröff. GPV 18 Hartmann/Lüdin 1977: M. Hartmann/O. Lüdin, Zur Gründung von Vindo­ (Brugg 2003). nissa. Jber. GPV 1977, 5 – 37. 516 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Hartmann/Speidel 1991: M. Hartmann/M. A. Speidel, Die Hilfstruppen des Heuberger 1907: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Windischer Heeresverbandes. Jber. GPV 1991, 3 – 33. Jahre 1906. Grabungen am Nordtor des Lagers von Vindonissa. ASA N. F. 9, 1907, Hartmann/Widmer 1988/89: M. Hartmann/R. Widmer, Windisch, Ausgra­ 94 – 106. bung Rebengässchen 1985. Jber. GPV 1988/89, 3 – 11. Heuberger 1909a: S. Heuberger, Aus der Baugeschichte Vindonissas und vom Hasall 1999: M. Hasall, Homes for heroes: married quarters for soldiers and vete­ Verlauf ihrer Erforschung (Aarau 1909). rans. In: A. Goldsworthy/I. Haynes (Hrsg.), The roman army as a community. Heuberger 1909b: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Journal Roman Arch. Suppl. 34 (Portsmouth, Rhode Island 1999) 35 – 40. Jahre 1908. ASA N. F. 11, 1909, 31 – 56. Hasler/Heiligmann u. a. 2005: N. Hasler/J. Heiligmann u. a., Im Schutze Heuberger 1910: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im mächtiger Mauern. Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum (Frauenfeld 2005). Jahre 1910. ASA N. F. 12, 1910, 182 – 215. Hatt 1980: J. J. Hatt, Argentorate – Strasbourg romain. In: G. Livet/F. Rapp Heuberger 1912: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im (Hrsg.), Histoire de Strasbourg des origines à nos jours (Strasbourg 1980) Jahre 1911. I. Im Steinacker. ASA N. F. 14, 1912, 101 – 120. 75 – 277. Heuberger 1913: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Hauser 1904: O. Hauser, Vindonissa. Das Standquartier römischer Legionen Jahre 1912. 4. Am Rebengässchen, in den Grundstücken Huber und Meier. ASA N. (Zürich 1904). F. 15, 1913, 290 – 299. Hawkes/Hull 1947: C. Hawkes/M. R. Hull, Camulodunum. First Report on the Heuberger 1913/14: S. Heuberger, Jahresbericht 1913/14. I. Grabungen. Jber. Excavations at Colchester 1930 – 1939 (Oxford 1947). GPV 1913/1914. Hayes 1972: J. W. Hayes, Late Roman Pottery (London 1972). Heuberger 1914: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Hayes 1980: J. W. Hayes, A Supplement to Late Roman Pottery (London 1980). Jahre 1913. ASA N. F. 16, 1914, 173 – 186. Hedinger 1999: B. Hedinger, Die frühe Terra sigillata vom Monte Iato, Sizilien Heuberger 1917: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im (Ausgrabungen 1971 – 1988) und frühkaiserzeitliche Fundkomplexe aus dem Peris­ Jahre 1915 am Süd- und am Ostwall des Legionslagers. ASA N. F. 19, 1917, 1 – 19. tylhaus 1. Studia Ietina VIII (Lausanne 1999). Heuberger 1919: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa an Hedinger 2000: B. Hedinger, Geweihverarbeitung im spätrömischen Wachturm der Südgrenze des Legionslagers (am südlichen Lagerwall). ASA N. F. 21. 1919, von Rheinau-Köpferplatz. AS 23, 2000, 104 – 114. 19 – 33. Heierli 1905: J. Heierli, Vindonissa. Quellen und Literatur. Argovia 31, 1905, Heuberger 1920: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im 1 – 112. Jahr 1918. I. An der Südgrenze des Legionslagers (am südlichen Lagerwall). ASA N. Heiligmann 1990: J. Heiligmann, Der «Alb-Limes». Ein Beitrag zur römischen F. 22, 1920, 1 – 3. Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Heuberger 1921: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im ­Baden-Württemberg 35 (Stuttgart 1990). Jahr 1919. Am Westtore des Legionslagers. ASA N. F. 23, 1921, 76 – 88. Heiligmann 1996: K. Heiligmann, Das römische Gräberfeld von Schallstadt, Lkr. Heuberger 1922: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Breisgau-Hochschwarzwald. Fundber. Baden-Württemberg 21, 1996, 413 – 461. Jahr 1920. I. In Altenburg, Castrum Vindonissense. ASA N. F. 24, 1922, 203 – 213. Heiligmann-Batsch 1997: K. Heiligmann-Batsch, Der römische Gutshof bei Heuberger 1926: S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Büsslingen, Kr. Konstanz. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg Jahre 1924. ASA N. F. 28, 1926, 213 – 220. 65 (Stuttgart 1997). Heuberger/Fels 1923: S. Heuberger/C. Fels, Grabungen der Gesellschaft Pro Heijmans/Guyon 2007: M. Heijmans/J. Guyon (Hrsg.), Antiquité tardive, haut Vindonissa in den Jahren 1921 und 1922. I. Südwall mit Wehrturm und Südtor. Moyen Âge et premiers temps chrétiens en Gaule méridionale. Seconde partie: ASA N. F. 25, 1923, 83 – 100. monde rural, échanges et consommation. Gallia 64, 2007, 1 – 189. Heukemes 1964: B. Heukemes, Römische Keramik aus Heidelberg. Mat. Röm.- Heimberg 1981: U. Heimberg, Das Haus am kleinen Hafentor in der Colonia Ulpia Germ. Keramik 8 (Bonn 1964). Traiana. Bonner Jahrb. 181, 1981, 355 – 381. Higginbotham 1997: J. Higginbotham, Piscinae. Artificial fishponds in Roman Heimberg 1987: U. Heimberg, CUT Die früheste Keramik aus der Forumsgra­ Italy (Chapel Hill 1997). bung. Bonner Jahrb. 187, 1987, 411 – 474. Hilgers 1969: W. Hilgers, Lateinische Gefässnamen. Beih. Bonner Jahrb. 31 Heimberg 1998: U. Heimberg, Rezension zu: C. Schucany, Aquae Helveticae. (Düsseldorf 1969). Zum Romanisierungsprozess am Beispiel des römischen Baden. Antiqua 27 (Basel Hill 2004: P. R. Hill, The Construction of Hadrian’s Wall. BAR British Ser. 375 1996). Bonner Jahrb. 198, 1998, 585 – 593. (Oxford 2004). Heising 2005: A. Heising, Die römische Stadtmauer am Eisgrubenweg in Mainz. Hintermann 2000: D. Hintermann, Der Südfriedhof von Vindonissa. Veröff. Mainzer Arch. Zeitschr. 5/6, 1998/1999 (2005) 173 – 216. GPV 17 (Brugg 2000). Heising 2007: A. Heising, Figlina Mogontiacenses. Die römischen Töpfereien von Hinz 1976: H. Hinz, RGA 2, 1976, 111 f. s.v. Bauopfer. Mainz. Ausgr. u. Forsch. 3 (Remshalden 2007). Hirsch 1995: N. Hirsch, Die Grabung Tulln-Ländestrasse 1994/95. Fundber. Heising 2008: A. Heising, Die römische Stadtmauer von Mogontiacum-Mainz. ­Österreich 34, 1995, 385 – 392. Archäologische, historische und numismatische Aspekte zum 3. und 4. Jahrhun- Hobley 1969: B. Hobley, A Neronian-Vespasianic military site at „The Lunt“, dert n. Chr. (Bonn 2008). Baginton,­ Warwickshire (Oxford 1969). Heising/Kuhnle/Trumm 2010: A. Heising/G. Kuhnle/J. Trumm, Les relations Hochuli-Gysel 1998: A. Hochuli-Gysel, Bleiglasierte Keramik. In: Deschler- de Strasbourg avec les garnisons de Mayence et de Windisch. In: Schnitzler/Kuhnle Erb u. a. 1998, 63 – 81. 2010, 32 – 40. Hochuli-Gysel u. a. 1986: A. Hochuli-Gysel/A. Siegfried-Weiss/E. Ruoff/ Helmig/Schön 1993: G. Helmig/U. Schön, Römische Gräber in der St. Alban- V. Schaltenbrand, Chur in römischer Zeit I. Antiqua 12 (Basel 1986). Vorstadt, St. Alban-Vorstadt 62, 3. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt Hochuli-Gysel u. a. 1991: A. Hochuli-Gysel/A. Siegfried-Weiss/E. Ruoff/ 1993 25 – 38. V. Schaltenbrand Obrecht, Chur in römischer Zeit II. Antiqua 19 (Basel Henderson 1988: C. G. Henderson, Exeter (Isca Dumnoniorum). In: Webster 1991). 1988, 91 – 119. Hodgson 1996: N. Hodgson, A late Roman courtyard house at South Shields and Henderson 1991: C. G. Henderson, Aspects of the planning of the Neronian fort­ its parallels. In: Johnson/Haynes 1996, 135 – 151. ress of Legio II Augusta at Exeter. In: V. A. Maxfield/M. J. Dobson (Hrsg.), Hodgson 2002: N. Hodgson, «Where did they put the horses?» revisited: the re­ ­Roman frontier studies 1989 (Exeter 1991) 73 – 83. cent discovery of cavalry barracks in the Roman forts. In: Ph. Freeman u. a. (Hrsg.), Henkel 1913: F. Henkel, Die römischen Fingerringe der Rheinlande und der be­ Limes XVIII. BAR Internat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 887 – 894. nachbarten Gebiete (Berlin 1913). Hodgson 2009a: N. Hodgson, Roman Scotland (Newcastle upon Tyne 2009). Henzen 1856: W. Henzen, Neue Auflage von J. C. Orelli, Inscriptionum Latinarum Hodgson 2009b: N. Hodgson, Hadrian’s Wall 1999 – 2009. A Summary of Exca­ Selectarum Collectio (Zürich 1856). vation and Research (Kendal 2009). Hermet 1934: F. Hermet, La Graufesenque (Condatomago). I Vases sigillés – Hodgson/Bidwell 2004: N. Hodgson/P. T. Bidwell, Auxiliary Barracks in a II Graffites (Paris 1934). New Light: Recent Discoveries on Hadrian’s Wall. Britannia 35, 2004, 121 – 157. Herrmann 1969: F.-R. Herrmann, Der Eisenhortfund aus dem Kastell Künzig. Hoffmann 1995: B. Hoffmann, The quarters of the legionary centurions of the Vorbericht. Saalburg-Jahrb. 26, 1969, 129 – 141. principate. Britannia 26, 1995, 107 – 151. Herrmann u. a. 1989: B. Hermann u. a., Prähistorische Anthropologie (Berlin/ Hoffmann 2002: B. Hoffmann, The rampart buildings of Roman legionary for­ Heidelberg/New York 1989). tresses. In: Ph. Freeman u. a. (Hrsg.), Limes XVIII. BAR Internat. Ser. 1084 (Ox- Herzig 1946/47: H. Herzig, Versuch einer Rekonstruktion der Tore, Türme und ford 2002) 895 – 899. Umwallung von Vindonissa. Jber. GPV 1946/47, 52 – 72. 517 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Hogg 1969: A. H. A. Hogg, Pen Llystyn, in: M. G. Jarrett (Hrsg.), The Roman Ivanov u. a. 2006: R. Ivanov/G. Atanasov/P. Donevski, The ancient Duro­ Frontier in Wales (Cardiff 1969) 101 – 103. storum. History of Silistra Vol. I (Sophia 2006). Högl 2005: L. Högl, Bemerkungen zum denkmalpflegerischen Umgang mit Burg­ Jacobi 1914/1924: H. Jacobi, Die Ausgrabungen. Kastell Saalburg. Saalburg- ruinen in der Schweiz. In: Gesicherte Ruine oder ruinierte Burg? Erhalten – In- Jahrb. 6, 1914/1924, 22 ff. standstellen – Nutzen. Schweizer. Beitr. Kulturgesch. u. Arch. Mittelalter 31 Jacobi 1934: H. Jacobi, Die Be- und Entwässerung unserer Limeskastelle. Saalburg- (Basel 2005) 79 – 100. Jahrb. 8, 1934, 32 – 60. Holliger/Holliger 1984: Ch. und C. Holliger, Bronzegefässe aus Vindonissa I. Jacobi 1974: G. Jacobi, Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. Jber. GPV 1984, 47 – 70. Ausgr. Manching 5 (Wiesbaden 1974). Holliger/Pfeifer 1982: Ch. Holliger/H. R. Pfeifer, Lavez aus Vindonissa. Jber. Jacobs 1990: F. Jacobs, Römischer Beton. Jber. GPV 1990, 53 – 56. GPV 1982, 11 – 64. Jacomet 2003: S. Jacomet, Und zum Dessert Granatapfel – Ergebnisse der archäo­ Holwerda 1941: J. H. Holwerda, De belgische Waar in Nijmegen (La Haye 1941). botanischen Untersuchungen. In: Hagendorn u. a. 2003, 173 – 229. Holwerda 1944: J. H. Holwerda, Het in de pottenbakkerij van de Holdeurn gefra­ Jacomet/Kreuz 1999: S. Jacomet/A. Kreuz, Archäobotanik (Stuttgart 1999). briceerde aardewerk uit de nijmeegsche grafvelden. Internat. Archiv Ethnographie Jacomet/Mermod 2002: S. Jacomet/O. Mermod, Der Gutshof als wirtschaftli­ (Leiden 1944). che Produktionseineit. In: Flutsch u. a. 2002, 155 – 164. Höpken 2003: C. Höpken, Küche und Werkstatt in Kontubernien des Flottenla­ Jacomet/Wagner 1994: S. Jacomet/C. Wagner, Mineralisierte Pflanzenreste aus gers Köln-Alteburg. Kölner Jahrb. 36, 2003, 727 – 735. einer römischen Latrine des Kastell-Vicus (Zurzach). In: Hänggi u. a. 1994, Höpken 2005: C. Höpken, Die römische Keramikproduktion in Köln. Kölner 321 – 343. Forsch. 8 (Mainz 2005). Jahn 1909: V. Jahn, Die römischen Dachziegel von Windisch. ASA N. F. 11, 1909, Höpken 2006: C. Höpken, Ein Lamm im Topf: Zeugnisse von Kultausübung im 111 – 129. Flottenlager Köln-Alteburg. Arch. Korrbl. 36, 2006, 83 – 89. Jandl/Mosser 2008: M. Jandl/M. Mosser, Befunde im Legionslager Vindobona. Horisberger 2004: B. Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Be­ Teil IV: Vallum, fabrica und Kasernen in der westlichen retentura – Vorbericht zu siedlung im Furttal. Monogr. Kantonsarch. Zürich 37 (Zürich und Egg 2004). den Grabungen Am Hof im Jahr 2007. Fundort Wien 11, 2008, 4 – 34. Horster 2001 : M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (Stuttgart 2001). Jansen 1999: B. Jansen, «Wo der Römer siegt, da wohnt er». Wohnen in den nord­ Howald/Meyer 1940: E. Howald/E. Meyer, Die römische Schweiz. Texte und westlichen römischen Provinzen. In: W. Höpfner (Hrsg.), Geschichte des Woh- Inschriften mit Übersetzung (Zürich 1940). nens. Band 1. 5000 v. Chr. – 500 n. Chr. Vorgeschichte Frühgeschichte Antike Howgego 2000: Ch. Howgego, Geld in der antiken Welt (Stuttgart 2000). (Stuttgart 1999) 785 – 854. Huber 2003: A. Huber, Die Funde aus Eisen Bronze, Blei und Bein. In: Hagen- Jansen 2000: G. C. M. Jansen, Studying Roman hygiene: the battle between the dorn u. a. 2003, 373 – 441. „optimists“ and the „pessimists“. In: G. C. M. Jansen (Hrsg.), Cura Aquarum in Huber/Lassau 2002: H. Huber/G. Lassau, Zwei römische Wasserleitungen in Sicilia. Proceedings of the tenth International Congress on the History of Water Kaiseraugst-Hardhof. Ein Vorbericht. JbAK 23, 2002, 147 – 152. Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Syracuse, Hübener 1968a: w. hübener, Eine Studie zur spätrömischen Rädchensigillata May 16 – 22, 1998 (Leiden 2000) 275 – 279. (Argonnensigillata). Bonner Jahrb. 168, 1968, 241 – 298. Jardel/Boislève 2010: k. jardel/j. boislève, Découverte de pots à pigments à Hübener 1968b: W. Hübener, Argonnensigillata aus Vindonissa. Jber. GPV 1968, AREGENUA (Viuex, Calvados). In: SFECAG, Actes du Congrès de Chelles 7 – 26. (Marseille 2010) 651 – 654. Hübener 1973: W. Hübener, Die römischen Metallfunde von Augsburg-Oberhau­ Jarrett 1969: M. G. Jarrett H( rsg.), The Roman Frontier in Wales ( C a r d i ff sen. Materialh. Bayer. Vorgesch. 28 (Kallmünz 1973). 1969). Hübner 2008: E. Hübner, Das Kanalisationssystem der Colonia Ulpia Traiana. Jashemski 1979 – 1993: W. M. F. Jashemski, The gardens of Pompeii, Herculaneum, In: M. Müller/H.-J. Schalles/N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten and the villas destroyed by Vesuvius (New Rochelle 1979 – 1993). und sein Umland in römischer Zeit (Mainz 2008) 395 – 412. Jashemski 1996: W. M. F. Jashemski, The Use of Water in Pompeian Gardens. In: Huld 1959/60: J. Huld, Grabung 1959 Areal Oelhafen. Ziegelstempel. Jber. GPV N. De Haan/G. C. Jansen (Hrsg.), Proceedings of the Ninth International Con- 1959/60, 33. gress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Humer 2006: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab: vom Legionsla­ Mediterranean Region. Pompeii, 1 – 8 October 1994 (Leiden 1996) 51 – 57. ger zur Donaumetropole (Bad Deutsch-Altenburg 2006). Jauch 1997: V. Jauch, Eschenz-Tasgetium. Römische Abwasserkanäle und Latri­ Hunold 1997: A. Hunold, Der römische vicus von Alzey. Arch. Schr. Inst. Vor- nen. Arch. Thurgau 5 (Frauenfeld 1997). und Frühgesch. Univ. Mainz 5 (Mainz 1997). Jenny/Schaffner 2001: M. T. Jenny/B. Schaffner (Hrsg.), Frauen in Augusta Hurlet 1997: F. Hurlet, Les collègues du Prince sous Auguste et Tibère (Rom Raurica. Dem römischen Alltag auf der Spur. Augster Museumshefte 28 (Augst 1997). 2001). Hurst 1986: H. R. Hurst, Gloucester – The Roman and later defences. Excavations Jobst 1975: W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forsch. Lauriacum 10 on the E. Defences and a reassessment of the defensive sequence. Gloucester Arch. (Linz 1975). Rep. 2 (Gloucester 1986). Jobst u. a. 1987: W. Jobst/ E. Rudolf/ A. Dinstl/ D. Gabler/ K. Knibbe/ Hurst 1988: h. r. hurst, Gloucester (Glevum). In: Webster 1988, 48 – 75. A. Rauchenwald, Carnuntum Zivilstadt 1986 – 87, Die Ausgrabungen. Carnun- Hüssen 1995: C.-M. Hüssen, Römische Lager an der Donau in Ingolstadt-Zuche­ tum-Jahrb. 1987, 151 – 240. ring. In: Sommer u. a. 1995, 94 – 110. Johnson 1983: S. Johnson, Late Roman Fortifications (Totowa, New Jersey 1983). Hüster Plogmann 2002: H. Hüster Plogmann, Die Fischreste aus den befesti­ Johnson 1987: A. Johnson, Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. gungszeitlichen Schichten. In: Schwarz 2002, 325 – 342. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Kulturgesch. Hüster Plogmann 2003: H. Hüster Plogmann, Von Leckerbissen und Schädlin­ Antike Welt 37 (Mainz am Rhein 1987). gen – Die Untersuchungen der Kleintierreste. In: Hagendorn u. a. 2003, 231 – 243. Johnson/Haynes 1996: P. Johnson/I. Haynes (Hrsg.), Architecture in Roman Hüster Plogmann 2006: H. Hüster Plogmann, . .. der Mensch lebt nicht von Britain. CBA Research Rep. 94 (York 1996). Brot allein. Gesellschaftliche Normen und Fischkonsum. In: H. Hüster Plogmann Johnstone 2004: C. Johnstone, A biometric study of Equids in the Roman World. (Hrsg.), Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Eine fischereiwirtschaftliche PhD thesis University of York (York 2004). Zeitreise durch die Nordwestschweiz. Forsch. Augst 39 (Augst 2006) 187 – 199. Jones 1975: M. J. Jones, Roman Fort-Defences to A. D. 117, with special reference Ikäheimo 2003: J. P. Ikäheimo, Late African cookware of the Palatine East Exca­ to Britain. BAR British Ser. 21 (Oxford 1975). vations, Rome. A holistic approach. BAR Internat. Ser. 1143 (Oxford 2003). Jones 1984: B. Jones, The Emperor Titus (London 1984). Isings 1957: C. Isings, Roman Glass from dated finds. Arch. Traiectina 2 (Gro- Jones 1993: b. jones, The Emperor (London 1993). ningen 1957). Jones 2002: M. J. Jones, Roman Lincoln. Conquest, Colony and Capital (Stroud Istenič 1995: J. Istenič, An economic view of the pottery from the western cemetery 2002). of Poetovio (Ptuj, Slovenia). In: Sommer u. a. 1995, 349 – 360. Joos 1994: M. Joos, Exkurs 2: Sedimentologische Untersuchungen zu den frührö­ Istenič 1999: J. Istenič, Poetovio, Zahodna grobišča II. Grobne celote iz Dežel­ mischen Spitzgräben des äusseren Befestigungsrings. In: Hänggi u. a. 1994, 87 – 100. nega muzeja Joanneuma v Gradcu (Poetovio, The Western cemeteries II. Grave- Jorns/Meier-Arendt 1967: W. Jorns/W. Meier-Arendt, Das Kleinkastell Deger­ Groups in the Landesmuseum Joanneum, Graz). Katalogi in monografije 33 (Lju- feld in Butzbach, Kr. Friedberg (Hessen). Saalburg-Jahrb. 24, 1967, 12 – 32. bljana 1999). Joy 1983: P. Joy, Molettes à rinceaux sur sigillée. Ann. Arch. Nordouest de la France 1983, 37 ff. 518 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Jud 2008: P. Jud, Handwerk und Gesellschaft der Latènezeit. ZAK 65, 2008, Klee 1986: M. Klee, ARAE FLAVIAE III. Der Nordvicus von Arae Flaviae. Forsch. 73 – 78. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 18 (Stuttgart 1986). Junkelmann 1986: M. Junkelmann, Die Legionen des Augustus. Der römische Klee 2008: M. Klee, Botanik. In: M. Ramstein/C. Hartmann, Langenthal, Un- Soldat im archäologischen Experiment (Mainz 1986). terhard. Gräberfeld und Siedlungsreste der Hallstatt- und Latènezeit, der römi- Junkelmann 1992: M. Junkelmann, Die Reiter Roms. III. Zubehör, Reitweise, Be­ schen Epoche und des Frühmittelalters (Bern 2008) 202 – 211. waffnung. Kulturgesch. Antike Welt 53 (Mainz 1992). Klumbach/Baatz 1970: H. Klumbach/D. Baatz, Eine römische Parade-Gesichts­ Junkelmann 1997: M. Junkelmann, Panis militaris: die Ernährung des römischen maske aus dem Kastell Echzell Kr. Büdingen (Hessen), Saalburg-Jahrb. 27, 1970, Soldaten oder der Grundstoff der Macht. Kulturgesch. Antike Welt 75 (Mainz 73 – 104. 1997). Knights u. a. 1983: B. A. Knights/C. A. Dickson/J. H. Dickson/D. J. Breeze, Kabakčieva 1996a: G. Kabakčieva, Frührömische Militärlager in Oescus (Nord­ Evidence concerning the Roman military diet at Bearsden, Scotland in the second bulgarien). Ergebnisse der Ausgrabungen 1989 – 1993. Germania 74, 1996, 95 – 117. century AD. Journal Arch. Science 10.2, 1983, 139 – 152. Kabakčieva 1996b: G. Kabakčieva, Die marmorierte Keramik in Moesien und Knorr 1912: R. Knorr, Die Terra-Sigillata-Gefässe von Aislingen. Jahrb. Hist. Ver. Thrakien in römischer Zeit. RCRF Acta 33, 1996, 119 – 125. Dillingen 25, 1912 (Sonderabdruck). Kabakčieva 2000: G. Kabakčieva, Die frührömische Militärgeschichte der Pro­ Knorr 1919: R. Knorr, Töpfer und Fabriken verzierter Terra Sigillata des 1. Jahr­ vinz Moesia an der Unteren Donau. Jber. GPV 2000, 3 – 8. hunderts (Stuttgart 1919). Kaenel 1974: G. Kaenel, Aventicum I. Céramiques gallo-romaines décorées, pro­ Knörzer 1970: K. H. Knörzer, Novaesium IV. Römerzeitliche Pflanzenfunde aus duction locale des 2e et 3e siècles. CAR 1 (Avenches 1974). Neuss. Limesforsch. 10 (Berlin 1970). Kaenel 1981: g. kaenel, Céramique romaine d’Afrique en Suisse occidentale. AS 4, Knörzer 1979: K.-H. Knörzer, Verkohlte Reste von Viehfutter aus einem Stall des 1981, 22 – 26. römischen Reiterlagers von Dormagen. In: G. Müller, Ausgrabungen in Dormagen Kaiser 1996: M. Kaiser, Die Ziegelstempel der römischen Garnisonen vor Bonn. 1963 – 1977. Rheinische Ausgrabungen 20 (Köln 1979) 130 – 137. Bonner Jahrb. 196, 1996, 51 – 160. Knötzele 2007: P. Knötzele, Römische Schuhe: Luxus an den Füssen. Schr. Kaiser/Sommer 1994: H. Kaiser/C. S. Sommer, Lopodunum I. Die römischen ­Limesmus. Aalen 59 (Aalen 2007). Befunde der Ausgrabungen an der Kellerei in Ladenburg 1981 – 1985 und 1990. Kocsis 2000: L. Kocsis, Nagytétény-Campona. Excavations and rescue work at Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 50 (Stuttgart 1994). the Aquincum Museum in 1999 (Budapest 2000) 91 – 101. Kamber 1995: P. Kamber, Die Latrinen auf dem Areal des Augustinerklosters. Ba­ Kocsis 2002: L. Kocsis, Nagytétény-Campona. Excavations and rescue work at sel-Augustinergasse 2, Grabung 1968. Materialhefte Arch. Basel 10 (Basel 1995). the Aquincum Museum in 2001 (Budapest 2002) 104 – 113. Karnitsch 1959: p. karnitsch, Die Reliefsigillata von Ovilava (Wels, Oberöster­ Kocsis 2004: L. Kocsis, Nagytétény-Campona. Excavations and rescue work at reich). Schriftenr. Inst. Landeskde. Oberösterreich (Linz 1959). the Aquincum Museum in 2003 (Budapest 2004) 126 – 146. Kastler 2002: R. Kastler, Legionslager an der Wende zur Spätantike – Ein Über­ Koenen 1904: C. Koenen u. a., NOVAESIVM. Das im Auftrag des Rheinischen blick zu Carnuntum und vergleichbaren kaiserzeitlichen Standlagern des Rhein-­ Provinzialverbandes vom Bonner Provinzialmuseum 1887 – 1900 ausgegrabene Donau-Raums in einer Periode des Umbruchs. In: Ph. Freeman u. a. (Hrsg.), Legionslager.­ Text- und Tafelband (Bonn 1904). ­Limes XVIII. BAR Internat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 605 – 624. Koepp 1909: F. Koepp, Ausgrabungen bei Haltern. Mitt. Alt.-Komm. Westfalen, 5, Kaufmann-Heinimann 1994: A. Kaufmann-Heinimann, Die römischen Bron­ 1909, 1 – 85. zen der Schweiz. V. Neufunde und Nachträge (Mainz 1994). Kolb 2010: A.Kolb (Hrsg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kai­ Kaufmann-Henimann 2003: A. Kaufmann-Heinimann, Köpfe und Büsten auf serhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zü- grafisch verzierten Metallarbeiten des 4. und frühen 5. Jahrhunderts. In: M. A. rich 18. – 20. 9. 2008 (Berlin 2010). Guggisberg, Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst. Forsch. Augst 34 Koller 1990: H. Koller, Ein Töpferofen aus augusteischer Zeit in Vindonissa. Jber. (Augst 2003) 149 – 170. GPV 1990, 3 – 41. Keller 1865: f. keller, Erster Nachtrag zu den Inscriptiones Confoederationis Koller/Doswald 1996: H. Koller/C. Doswald, Aquae Helveticae – Baden. Die Helveticae Latinae von Theodor Mommsen. Mitt. Antiquar. Ges. Zürich XV Grabung Baden Du Parc 1987/88 und ABB 1988. Veröff. GPV 13 (Brugg 1996). ­(Zürich 1865). Komoróczy 2009: B. Komoróczy, Marcomannia. Der Militärschlag gegen die Keller 1971: E. Keller, Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern. Münchner Markomannen und Quaden – ein archäologischer Survey. In: VARUSSCHLACHT Beitr. Vor- u. Frühgesch. 14 (München 1971). im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese, 2000 Jahre Varus- Kemkes 1996: M. Kemkes, Das Kastell Risstissen: Die Grabungen 1959 und 1967 schlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 114 – 125. (unpubl. Diss. Freiburg i. Br. 1996). Konrad 2005: M. Konrad, Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Re­ Kemkes/Scheuerbrandt 1997: M. Kemkes/j. scheuerbrandt, Zwischen Pat­ gensburg II. Bauten und Funde der römischen Zeit. Münchner Beitr. Vor- u. Früh- rouille und Parade. Die römische Reiterei am Limes. Schr. Limesmus. Aalen 51 gesch. 57 (München 2005). (Stuttgart 1997). Konrad 2009: M. Konrad, Aspekte der Kontinuität im Legionslager Regensburg. Kemmers 2004: F. Kemmers, Munten. In: M. Polak/R. P. J. Kloosterman/R. A. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la fron- J. Niemeijer, Alphen aan den Rij Albania 2001 – 2002. Libelli Noviomagenses 7 tera romana. Gladius Anejos 13/1 (Madrid 2009) 1297 – 1307. (Nijmegen 2004) 166 ff. Korfmann 1966: H. Korfmann, Numismatische Erwägungen zum Beginn der Kemmers 2006a: F. Kemmers, Coins for a legion. An analysis of the coin finds ­militärischen Besetzung Okarbens. Jahrb. Num. u. Geldgesch. 16, 1966, 33 – 44. from the Augustan legionary fortress and Flavian canabae legionis at Nijmegen. Kortüm 1995: K. Kortüm, Portus-Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie Stud. Fundmünzen Antike 21 (Mainz 2006). und Geschichte in römischer Zeit. Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Kemmers 2006b: F. Kemmers, Coins, Countermarks and Caligula. Hadrianic Pforzheim 3 (Sigmaringen 1995). Soc. Bull. N. S. 1, 2006, 5 – 11. Kortüm 1998: K. Kortüm, Zur Datierung der römischen Militäranlagen im Ober­ Kemmers 2009: F. Kemmers, Bought Loyality? Cash distribution in the times of germanisch-Rätischen Limesgebiet. Saalburg-Jahrb. 49, 1998, 5 – 65. large scale troop movements. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES Kortüm 2003: K. Kortüm, Die Kastelle IV und V sowie weitere Untersuchungen XX. Estudios sobre la frontera romana. Gladius Anejos 13/3 (Madrid 2009) zur Frühzeit von Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003, 96 – 100. 847 – 853. Kortüm 2007: K. Kortüm, Ein Offiziersquartier und weitere Befunde im Rottwei­ Kern u. a. 2009: E. Kern/ G. Oswald/L. Pastor, De Terra Sigillata, histoire de ler Legionslager. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2007, 113 – 119. la céramique sigillée et des potiers gallo-romains de Dinsheim-Heiligenberg. Collec- Kortüm 2008: K. Kortüm, Neue Beobachtungen zur Umwehrung des Rottweiler tion Histoire & Patrimoine 2 (Molsheim 2009). Steinkastells. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2008, 118 – 123. Kielholz 1946/47: A. Kielholz, Die Gesellschaft Pro Vindonissa 1897 – 1946. Kortüm 2009: K. Kortüm, Fortsetzung der Grabungen auf dem Rottweiler Niko­ Jber. GPV 1946/47, 3 – 51. lausfeld. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2009, 136 – 141. Kienast 1996: D. Kienast, Römische Kaisertabelle (2. Auflage, Darmstadt 1996). Kortüm/Lauber 2004: K. Kortüm/J. Lauber, Walheim I. Forsch. u. Ber. Vor- u. Kienzle 2007: P. Kienzle, Rekonstruktion der Wohn- und Gewerbehäuser auf In­ Frühgesch. Baden-Württemberg 95 (Stuttgart 2004). sula 39 in der Colonia Ulpia Traiana. Arch. Rheinland 2007, 189 – 191. Kortüm/Lauber 2009: K. Kortüm/J. Lauber, Die Rottweiler Kastelle. In: Kienzle 2008: P. Kienzle, Die zivile Wohnbebauung in der CUT. In: M. Müller/ J. Biel/J. Heiligmann/D. Krausse (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschr. Dieter H.-J. Schalles/N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Um- Planck. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 100 (Stuttgart land in römischer Zeit (Mainz 2008) 413 – 432. 2009) 259 – 289. King/Wigg 1996: C. E. King/D. G. Wigg, Coin finds and coin use in the Roman Kosak 2003: W. Kosak, Zwei altkoptische Talismane aus dem römischen Gräber­ world. Stud. Fundmünzen Antike 10 (Mainz 1996). feld von Windisch-Oberburg. Jber. GPV 2003, 11 – 15. 519 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Kraay 1962: C. M. Kraay, Die Münzfunde von Vindonissa (bis Trajan). Veröff. Landry 2003: C. Landry, Céramique du IIIe siècle sur le site du Thovey (Haute GPV 5 (Basel 1962). Savoie). In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Romain-en-Gal (Marseille Kraus 2006: B. Kraus, Befund Kind. Überlegungen zu archäologischen und anth­ 2003) 115 – 122. ropologischen Untersuchungen von Kinderbestattungen. Arch. Ber. 19 (Bonn Lange 1990: H. Lange, Römische Terrakotten aus Salzburg (Salzburg 1990). 2006). Langenegger 2006: E. Langenegger, Die Neonaten der Grabung Dietikon Be­ Krekovič 1997: E. Krekovič, Marbled ware in Pannonia and the Roman army. zirksgebäude (unpubliziertes Manuskript zuhanden der Kantonsarchäologie Zü- RCRF Acta 35, 1997, 41 – 44. rich 2006). Kriens/Wessiken 1981: M. Kriens/R. Wessicken, Pigmentanalyse römischer Langenegger/Rychener 1999: E. Langenegger/J. Rychener, Die Neonaten­ Wandmalereien aus Vindonissa. Jber. GPV 1981, 54 – 76. gräber. In: Rychener 1999, 489 – 494. Krummrey 1966: H. Krummrey, Inschriften. Klio 47, 1966, 353 – 396. Lassère 2005: J.-M. Lassère, Manuel d‘épigraphie romaine (Paris 2005). Kučan 1992: D. Kučan, Die Pflanzenreste aus dem römischen Militärlager Ober­ Laubenheimer 1985: f. laubenheimer, La production des amphores en Gaule aden. In: Kühlborn 1992, 237 – 265. Narbonnaise. Annales litt. Univ. Besançon 327 (1985). Kühlborn 1992: J.-S. Kühlborn, Das Römerlager in Oberaden III. Die Ausgra­ Laubenheimer 1992: F. Laubenheimer (Hrsg.), Les amphores en Gaule. Pro­ bungen im nordwestlichen Lagerbereich und weitere Baustellenuntersuchungen der duction et circulation (Metz 1992). Jahre 1962 – 1988. Bodenaltertümer Westfalens 27 (Münster1992). Laubenheimer/Marlière 2010: F. Laubenheimer/E. Marlière, Échanges et vie Kühlborn 2007: J.-S. Kühlborn, Die Ausgrabungen in den frühkaiserzeitlichen économique dans le Nord-Ouest des Gaules. Le témoignage des amphores du IIe siè­ Militäranlagen an der Lippe. In: Lehmann/Wiegels 2007, 201 – 211. cle avant J-C au IVe siècle après J-C (Paris 2010). Kühlborn 2008: J.-S. Kühlborn, Die Lippetrasse – Stand der archäologischen Lauber 2004: J. Lauber, Das Gebäude M von Rottweil. Internet-Dokument www. Forschung. In: J.-S. Kühlborn u. a. (Hrsg.), Rom auf dem Weg nach Germanien: freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1516 (Freiburg 2004). Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Bodenaltertümer Westfalens 45 Laur-Belart 1929: R. Laur-Belart, Neue Kleininschriften aus Vindonissa. ASA N. (Mainz 2008) 7 – 35. F. 31, 1929, 181 – 190. Kühn 1984: H. Kühn, Farbmaterialien, Pigmente und Bindemittel. In: Reclams Laur-Belart 1930: R. Laur-Belart, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa Handbuch der künstlerischen Techniken. Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und im Jahre 1929. Prätorium: Therme. ASA N. F. 32, 1930, 65 – 89. Leinwandmalerei 1 (Stuttgart 1984). Laur-Belart 1931a: R. Laur-Belart, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa Kuhn 1968: F. Kuhn, Römische Trümmerstätten als Landmarken. In: Stiftung Pro im Jahre 1930. Die Thermen. ASA N. F. 33, 1931, 203 – 236. Augusta Raurica (Hrsg.), Provincialia. Festschrift für Rudolf Laur-Belart (Basel Laur-Belart 1931b: R. Laur-Belart, Die Erforschung Vindonissas unter Samuel 1968) 365 – 381. Heuberger 1897 – 1927. Argovia 43, 1931, 80 – 109. Kuhn-Garrod 1983: R. Kuhn-Garrod, Beton, der wichtigste technische Fort­ Laur-Belart 1932: R. Laur-Belart, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa schritt im römischen Hoch- und Tiefbau (unpubl. Manuskript Univ. Zürich 1983). im Jahre 1931. ASA N. F. 34, 1932, 81 – 105. Kuhnle 2010a: G. Kuhnle, Des systèmes de fortification et l’intervallum du camp Laur-Belart 1933: R. Laur-Belart, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa au Grenier d’Abondance, place du Petit-Broglie. In: Schnitzler/Kuhnle 2010, im Jahre 1932. An der Via principalis. ASA N. F. 35, 1933, 1 – 24. 47 – 56. Laur-Belart 1935a: R. Laur-Belart, Vindonissa. Lager und Vicus. Röm.-Germ. Kuhnle 2010b: G. Kuhnle, Des casernements légionnaires mis au jour au 4, rue Forsch. 10 (Berlin/Leipzig 1935). Brûlée. In: Schnitzler/Kuhnle 2010, 57 – 62. Laur-Belart 1935b: R. Laur-Belart, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa Kuhnle 2010c: G. Kuhnle, Une armée de bâtisseurs. In: Schnitzler/Kuhnle 2010, im Jahre 1934. ASA N. F. 37, 1935, 161 – 175. 67 – 70. Laur-Belart 1936/37: R. Laur-Belart, Nachruf auf Conrad Fels. Jber. GPV Kuhnle 2010d: G. Kuhnle, L’habitat des légionnaires: les baraquements et leur 1936/37, 3 f. organisation. In: Schnitzler/Kuhnle 2010, 101 – 104. Lauwerier 1988: R. C. G. M. Lauwerier, Animals in Roman times in the Dutch Kuhnle 2010e: G. Kuhnle, Le fournil dans l’intervallum du camp d’Argentorate. eastern river area. Nederlandse oudheden 12 (Amersfoort 1988). In: Schnitzler/Kuhnle 2010, 109 – 112. Lawrence 2008: A. Lawrence, Ein Heiligtum im Zentrum des Legionslagers Vin­ Kuijper/Turner 1992: W. J. Kuijper/H. Turner, Diet of a Roman centurion at donissa. Der Beitrag der Grabungen von 1972. Lizentiatsarbeit Universität Bern Alphen aan den Rijn, The Netherlands, in the first century AD. Review of Palaeo- (Bern 2008). botany and Palynology 73, 1992, 187 – 204. Lawrence 2009: A. Lawrence, Neue Forschungen zum sog. Marsheiligtum im Küng 2006: F. Küng 2006, Das Zürcher Kastell im Umbruch. Die bauliche Ent­ Zentrum des Legionslagers Vindonissa. Der Beitrag der Grabungen von 1972 (Win­ wicklung des Lindenhofs im frühen Mittelalter. Arch. u. Denkmalpflege Zürich disch-Wartmann/Spillmann 1971 – 72 (V.71.6). Jber. GPV 2009, 3 – 25. 2003 – 2006, 20 – 23. Leblanc 2003: O. Leblanc, Contextes des IIe et IIIe siècles sur le site de Saint-Ro­ Kunst 1997a: G. K. Kunst, Equiden als Teile einer Abfallvergesellschaftung – Be­ main-en-Gal. In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Romain-en-Gal (Mar- obachtungen an einer Grabenverfüllung im Auxiliarkastell Carnuntum (Niederös­ seille 2003) 21 – 51. terreich). In: M. Kokabi (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistori- Le Bohec 1990: Y. Le Bohec, L’armée romaine sous le Haut-Empire (Paris 1990). schen Anthropologie 1 (Stuttgart 1997) 70 – 76. Lehmann/Wiegels 2007: G. A. Lehmann/R. Wiegels, Römische Präsenz und Kunst 1997b: G. K. Kunst, Equidenskelette aus dem Vorland des Auxiliarkastells Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Carnuntum. In: M. Kandler (Hrsg.), Das Auxiliarkastell Carnuntum 2. For- Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde. Abhandl. Akad. Wiss. schungen seit 1989. ÖAI Sonderschr. 30 (Wien 1997) 183 – 218. Göttingen. Phil.-Hist. Kl. 3, Bd. 279 (Göttingen 2007). Kunst 2000: G. K. Kunst, Archaeozoological evidence for Equid use, sex structure Lehner 1930: H. Lehner, Vetera. Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Bonner and mortality in a Roman auxiliary fort (Carnuntum-Petronell, lower Austria). Provinzialmuseums. Röm.-Germ. Forsch. 4 (Berlin/Leipzig 1930). Anthropozoologica 31, 2000, 109 – 118. Leibundgut 1977: A. Leibundgut, Die römischen Lampen in der Schweiz (Bern Künzl 1993: E. Künzl, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Monogr. 1977). MGZM 34 (Mainz 1993). Leifeld 2007: H. Leifeld, Endlatène- und älterkaiserzeitliche Fibeln aus den Grä­ Künzl 2008: E. Künzl, Unter den goldenen Adlern. Der Waffenschmuck des römi­ bern des Trierer Landes. Eine antiquarisch-chronologische Studie. Universitätsfor- schen Imperiums (Regensburg/Mainz 2008). schungen zur prähistorischen Archäologie 146 (Bonn 2007). Lachiche/Deschler-Erb 2007: C. Lachiche/S. Deschler-Erb, De la viande Leitch 2010: V. Leitch, Trade in Roman North African Cooking wares. Bolletino pour les hommes et pour les dieux – Sa gestion dans deux villes de la Suisse romaine. di Archeologia on line 2010, Vol. speciale B/B11/2. Internat. Congress of classi- In : W. van Andringa (Hrsg.), Sacrifices, marché de la viande et pratiques ali- cal archeologia meetings betweeen culture in the ancient mediterranean (Roma mentaires dans les cités du monde romain. Food & History 5, 2007, 107 – 134. 2008) 11 – 23. Lallemand/Tuffreau-Libre 2005: D. Lallemand/M. Tuffreau-Libre, La céra­ Lenz 2006: K. H. Lenz, Römische Waffen, militärische Ausrüstung und militäri­ mique «Type Besançon» en Gaule centrale. In: SFECAG, Actes du Congrès de sche Befunde aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana (Bonn 2006). Blois (Marseille 2005) 63 – 81. Lepetz 2003: S. Lepetz, Gérer les rejets de boucherie et les cadavers animaux dans Lamprecht 1984: H. O. Lamprecht, Opus caementitium. Bautechnik der Römer les villes de Gaule romaine. In: P. Ballet/P. Cordier/N. Dieudonné-Glad (Hrsg.), (Düsseldorf 1984). La ville et ses déchets dans le monde romain: Rebuts et recyclages. Actes du Landes-Gyemant/Gudea 2001: A. Landes-Gyemant/N. Gudea, Das Römer­ colloque de Poitiers. Arch. et Hist. romaine 10 (Montagnac 2003). kastell von Buciumi. Vorschläge für eine grafische Wiederherstellung. Saalburg- Jahrb. 51, 2001, 127 – 151. 520 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Lepetz/Méniel 2008: S. Lepetz/P. Méniel, Les dépôts d′animaux non consom­ Luginbühl/Schneiter 1999: T. Luginbühl/A. Schneiter, Lousonna 9. La fouille més en Gaule romaine. In: S. Lepetz (Hrsg.), Archéologie du sacrifice animal en de Vidy «Chavennes 11» 1989 – 1990. CAR 74 (Lausanne 1999). Gaule romaine. Rituels et pratiques alimentaires. Arch. Plantes et Animaux 2 Luginbühl u. a. 2004: t. luginbühl/j. monnier/y. mühlemann, Le mithra­ (Montagnac 2008) 155 – 164. eum de la villa d’Orbe-Boscéaz (Suisse): du mobilier aux rites. In: M. Martens/G. Le Roux 1999: P. Le Roux, Sur les puissances tribuniciennes de Trajan. In: E. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: the Evidence of the Small Finds. Arch. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Saalburg-Schr. 5 Vlaanderen Monogr. 4 (Brussel 2004) 109 – 156. (Bad Homburg v. d. H. 1999) 55 – 65. Lutz 1960: M. Lutz, La céramique de Cibisus à Mittelbronn (Moselle). Gallia 18, Letsch u. a. 1907: E. Letsch/B. Zschokke/L. Rollier/R. Moser, Die schwei­ 1960, 111 – 161. zerischen Tonlager. Beitr. Geologie Schweiz, Geotechn. Ser. IV (Bern 1907). Lutz 1965: M. Lutz, Un type d’ove inconnu chez Cibisus. Ur-Schweiz 29, 1965, Levick 1999: B. Levick, Vespasian (London 1999). 46 – 50. Lieb 1948/49: H. Lieb, Zur Datierung und Bedeutung einer Altenburger Inschrift. Lutz 1968: M. Lutz, Catalogue des poinçons employés par le potier Cibisus. Gallia Jber. GPV 1948/49, 22 – 28. 26, 1968, 55 – 117. Lieb 1956/57: H. Lieb, Appendix Epigraphica. Jber. GPV 1956/57, 70 – 74. Maag 1982: R. Maag, Ein Kalkbrennofen im Legionslager von Vindonissa. Jber. Lieb 1967: H. Lieb, Zum Clemensfeldzug. In: Studien zu den Militärgrenzen GPV 1982, 65 – 70. Roms. Vorträge des 6. Internationalen Limeskongresses. Bonner Jahrb. Beih. 19 Mackensen 1994: M. Mackensen, Die Innenbebauung und der Nordvorbau des (Köln 1967) 94 – 97. spätrömischen Kastells Abusina/Eining. Germania 72, 1994, 479 – 513. Lieb 1971: H. Lieb, Zu den Hilfstruppen in Vindonissa. Jber. GPV 1971, 36 – 40. MacPhail 1994: R. I. MacPhail, The Reworking of Urban Stratigraphy by Human Lieb 2000: H. Lieb, Orelli und die römischen Inschriften. In: M. Camillo Ferrari and Natural Processes. In: A. R. Hall/H. K. Kenward (Hrsg.), Urban-Rural Con- (Hrsg.), Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787– nections: Perspectives from Environmental Archaeology (Oxford 1994) 13 – 43. 1849) und die Kultur seiner Zeit (Zürich 2000) 149 – 156. Märkle/Rösch 2003: T. Märkle/M. Rösch, Verkohlungsversuche an Kultur­ Liesen 1994: B. Liesen, Töpferschutt des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus dem Bereich pflanzen. Experimentelle Arch. 2, 2003, 73 – 80. der Colonia Ulpia Traiana. Xantener Ber. 4 (Köln 1994). Maier 1961: F. G. Maier, Griechische Mauerbauinschriften. Vestigia 2 (Heidel- Liesen 2003: B. Liesen, Legionsware aus Xanten. In: B. Liesen/U. Brandl (Hrsg.), berg 1961). Römische Keramik, Herstellung und Handel. Xantener Ber. 13 (Mainz 2003) Maier 1993: F. B. Maier, Vindonissa: Rückblick auf die Feldarbeiten zwischen 117 – 127. Herbst 1992 und Herbst 1993. Jber. GPV 1993, 59 – 66. Liesen 2011: B. Liesen, Marmorierte südgallische Terra Sigillata aus dem Areal Maier 1994: F. B. Maier, Vindonissa: Rückblick auf die Feldarbeiten zwischen der Colonia Ulpia Traiana. In: B. Liesen (Hrsg.), Terra Sigillata in den germani- Herbst 1993 und Ende 1994. Jber. GPV 1994, 49 – 55. schen Provinzen. Xantener Ber. 20 (Mainz 2011) 79 – 81. Maier 1995: F. B. Maier, Vindonissa: Rückblick auf die Feldarbeiten im Jahr 1995. Liesen/Schneider 2003: B. Liesen/G. Schneider, Materialanalytische Unter­ 3. Windisch-Scheuergasse 1995 (V.95.10). Jber. GPV 1995, 30. suchungen an Marmorierter Ware aus Xanten. In: B. Liesen/U. Brandl (Hrsg.), Maier 1998a: F. B. Maier, Vindonissa: Rückblick auf die Feldarbeiten im Jahr 1998. Römische Keramik, Herstellung und Handel. Xantener Ber. 13 (Mainz 2003) Jber. GPV 1998, 99 – 109. 107 – 115. Maier 1998b: F. B. Maier, Vindonissa: Arbeitsstand und Grabungen seit 1980. Lindemann 2008: M. Lindemann, Gargruben, eine Erklärung von eingetieften Jber. GPV 1998, 3 – 12. Feuerstellen. Experimentelle Arch. 7, 2008, 49 – 65. Manning 1981: W. H. Manning (Hrsg.), Report on the Excavations at Usk II. The Lindenschmidt 1906: L. Lindenschmidt, Die Vermehrung der vereinten Samm­ Fortress Excavations 1968 – 1971 (Cardiff 1981). lungen der Stadt und des Altertumsvereins aus dem Zeitraum von Mitte des Jahres Manning 1993: w. h. manning (Hrsg.), Report on the excavation at Usk V. The 1904 bis Ende des Jahres 1905. Mainzer Zeitschr. 1, 1906, 64 – 87. roman pottery (Cardiff 1993). Loeschcke 1909: s. loeschcke, Keramische Funde in Haltern, Mitt. Alt.-Komm. Martin 1984: A. Martin, La titulature épigraphique de Domitien (Frankfurt a. M. Westfalen, 5, 1909. 1984). Loeschcke 1919: S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa. Ein Beitrag zur Ge­ Martin 2008: T. Martin, Note préliminaire sur un important lot de sigillées hispa­ schichte von Vindonissa und des antiken Beleuchtungswesens (Zürich 1919). niques découvert à Oloron-Sainte-Marie/ILURO (Pyrénées-Atlantiques France). Long/Duperron 2011a: L. Long/G. Duperron, Le mobilier de la fouille de RCRF Acta 40, 2008, 443 – 454. l’épave romaine Arles-Rhône 7. Un navire fluvio-maritime du IIIe siècle de notre ère. Martin-Kilcher 1980: S. Martin-Kilcher, Die Funde aus dem römischen Guts­ In: SFECAG, Actes du Congrès d’Arles (Marseille 2011) 37 – 56. hof von Laufen-Müschhag (Bern 1980). Long/Duperron 2011b: L. Long/G. Duperron, Recherches sous-marines au Martin-Kilcher 1987: S. Martin-Kilcher, Die römischen Amphoren aus Augst large des Saintes-Maries-de-la-Mer (Bouches du Rhône). Sur les traces de l’avant- und Kaiseraugst I. Die südspanischen Ölamphoren. Forsch. Augst 7/1 (Augst port maritime d’Arles. In: SFECAG, Actes du Congrès d’Arles (Marseille 2011) 1987). 97 – 118. Martin-Kilcher 1990: S. Martin‑Kilcher, Fischsaucen und Fischkonserven aus López Mullor 2008: A. López Mullor, Las cerámicas de paredes finas en la dem römischen Gallien. AS 13, 1990, 37 – 44. ­fachada mediterránea de la Península Ibérica y las Islas Baleares. In: D. Bernal Martin-Kilcher 1991: S. Martin Kilcher, Geräte und Geräteteile aus Knochen Casasola/A. Ribera i. Lacomba (Hrsg.), Cerámicas hispanorromanas. Un estado und Hirschhorn aus dem Vicus Vitudurum-Oberwinterthur. In: Etter u. a. 1991, de la cuestión. XXVI Congreso RCRF (Cadiz 2008) 343 – 383. 61 – 75. López Mullor/Martín Menéndez 2009: A. López Mullor/A. Martín Menén- Martin-Kilcher 1993: S. Martin-Kilcher, Römische Grabfunde als Quelle zur dez, Las ánforas de Lusitania. In: Bernal Casasola/Ribera i Lacomba 2009, Trachtgeschichte im zirkumalpinen Raum. In: M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche 729 – 735. Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Lőrincz 2000: B. Lőrincz, Onomasticon provinciarum Europae Latinarum Arch. Schr. Univ. Mainz 3 (Mainz 1993) 181 – 203. (Wien 2000). Martin-Kilcher 1994: S. Martin-Kilcher, Die römischen Amphoren aus Augst Lüdin 1960/61: O. Lüdin, Grabung Jaberg 1960. Jber. GPV 1960/61, 5 – 29. und Kaiseraugst II. Die Amphoren für Wein, Fischsauce, Südfrüchte. Forsch. Augst Lüdin 1961/62: O. Lüdin, Nachträge zur Vindonissa-Forschung 1954 – 1960. Jber. 7/2 (Augst 1994). GPV 1961/62, 47 – 56. Martin-Kilcher 1997: S. Martin-Kilcher, Zur zeitlichen Gliederung der Gräber­ Lüdin 1967: O. Lüdin, Die Ausgrabungen in Windisch 1967. Jber. GPV 1967, felder von Ornavasso-San Bernardo und Ornavasso-Persona. In: Ph. Curdy u. a. 31 – 50. (Hrsg.), 60 BC – 15 AD. D’Orgetorix à Tibère. Colloque ARS (Lausanne 1997) Lüdin 1968: O. Lüdin, Ausgrabung Windisch-Scheuerhof 1967/68. Jber. GPV 33 – 51. 1968, 59 – 72. Martin-Kilcher 1998: S. Martin-Kilcher, Le vin dans la Colonia Iulia Karthago. Lüdin 1969/70: O. Lüdin, Friedhof Windisch. Grabung 1969. Jber. GPV 1969/70, In: M. Comas/P. Pádros (Hrsg.), El vi a l’Antiguitat. Coll. Internat. Arch. Rom. 56 – 72. 2 (Badalona 1998) 511 – 529. Lüdin/Wiedemer 1967: O. Lüdin, Die Ausgrabungen in Windisch 1967. Mit Martin-Kilcher 2000: S. Martin-Kilcher, Mors immatura in the Roman world einem Beitrag von H. R. Wiedemer. Jber. GPV 1967, 31 – 50. – a mirror of society and tradition. In: J. Pearce/M. Millet/M. Struck (Hrsg.), Ludwig 1988: R. Ludwig, Das frührömische Brandgräberfeld von Schankweiler, ­Burial Society and Context in the Roman world (Oxford 2000) 63 – 77. Kreis Bitburg-Prüm. Trierer Zeitschr. 51, 1988, 51 – 366. Martin-Kilcher 2003: S. Martin-Kilcher, Dépôts en milieu urbain et amphores: Luginbühl 2001: T. Luginbühl, Imitations de sigillée et potiers du Haut-Empire évacuation organisée – réutilisation – déchets. In: Ballet u. a. 2003, 231 – 242. en Suisse occidentale. CAR 83 (Lausanne 2001). 521 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Martin-Kilcher 2005: S. Martin-Kilcher, Bern-Engehalbinsel: Oppidum und Mommsen 1854: Th. Mommsen, Inscriptiones Confoederationis Helveticae Lati­ Vicus Brenodurum. Funde aus einem zentralen Platz. In: G. Kaenel (Hrsg.), Col- nae. Mitt. Antiquar. Ges. Zürich X (Zürich 1854). loquium Turicense. Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwi- Mommsen 1887: Th. Mommsen, Römisches Staatsrecht II (3. Auflage Leipzig schen oberer Donau und mittlerer Rhone. CAR 101 (Lausanne 2005) 59 – 66. 1887). Marty 2010: P. Marty, Premier Aperçu des horizons de Cahors (Lot). In: SFECAG,­ Moneta 2010: C. Moneta, Der Vicus des römischen Kastells Saalburg (Mainz/ Actes du Congrès de Chelles (Marseille 2010) 355 – 386. Bad Homburg 2010). Mary 1959: G. Mary 1959, Drei Terra-Sigillata-Krüge aus Neuss. Bonner Jahrb. Montforts 2006: M. J. G. Th. Montforts, Utrecht Traiectum. In: Reddé 2006, 159, 1959, 177 – 179. 394 – 397. Matijašić 1983: S. R. Matijašić, Cronologia dei bolli laterizi della figlina Pan­ Moore 1968: R. E. M. Moore, A Newly Observed Stratum in Roman Floor Mosaics. siana nelle regioni adriatiche. Mélanges de l’École française de Rome Antiquité Am. Journal Arch. 72, 1968, 57 – 68. 95, 1983, 961 – 995. Moosbrugger-Leu 1959/60: R. Moosbrugger-Leu, Grabungen 1959 Areal Oel­ Matousek/Graf 2009: F. Matousek/H. Graf, Via et porta praetoria (Vindo- hafen. Jber. GPV 1959/60, 5 – 23. nissa). Geologische Bestimmung der Bau- und Hausteine der römischen Lager- Morel 2010: J. Morel, Le palais de Derrière la Tour à Avenches. Vol. 1. CAR 117 strasse in Windisch. Unpubl. Bericht zuhanden der Kantonsarchäologie Aargau (Lausanne 2010). (Baden 2009). Morel/Castella 2001: J. Morel/D. Castella, Die Heiligtümer. In: Avenches, Matteotti 2002: R. Matteotti, Die römische Anlage von Riom GR. Ein Beitrag Hauptstadt der Helvetier. AS 24, 2001, 60 – 71. zum Handel über den Julier- und Septimerpass in römischer Zeit. JbSGUF 85, Morel/Mazur 2004: J. Morel/A. Mazur, Chronique des fouilles archéologiques 2002, 103 – 196. 2004. 1. Avenches/Avenue Jomini – sanctutaire de la Grange des Dîmes. BPA 46, Matter/Keller 2005: G. Matter/C. Keller, Amphitheater Vindonissa. Inventar 2004, 176 – 180. Architekturfragmente. Unpubl. Bericht zuhanden des Bundesamtes für Bauten Morillo/Aurrecoechea 2006: Á. Morillo/J. Aurrecoechea (Hrsg.), The Ro­ und Logistik (Reinach BL 2005). man army in Hispania. An archaeological guide (León 2006). Matterne 2001: V. Matterne, Agriculture et alimentation végétale durant l’age du Morillo/Garcia Marcos 2009: Á. Morillo/V. Garcia Marcos, The Roman Fer et l’époque gallo-romaine en France septentrionale. Arch. des Plantes et des camps at León (Spain): State of the research and new approaches. In: Á. Morillo/ Animaux 1 (Montagnac 2001). N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Mauné 1996: S. Mauné, Nouvelles données sur la céramique «Brune Orangée Gladius Anejos 13/1 (Madrid 2009) 389 – 405. ­Biterroise» (B. O.B.). L’atelier des demoiselles-ouest à Tourbes (Hérault). In: Mosser 2008: M. Mosser, Wien. 1. Bezirk, Am Hof 10. Fundber. Österreich 47, ­SFECAG, Actes du Congrès de Dijon (Marseille 1996) 395 – 407. 2008, 598 – 601. Mayer-Reppert 1995: P. Mayer-Reppert, Brigobannis – das römische Hüfingen. Mosser 2010: M. Mosser, Befunde im Legionslager Vindobona. Teil V: Das Inter­ Führer arch. Denkm. Baden-Württemberg 19 (Stuttgart 1995). vallum an der westlichen Lagermauer – Vorbericht zu den Grabungen Am Hof in Mayet 1975: F. Mayet, Les céramiques à parois fines dans la Péninsule Ibérique den Jahren 2008/09. Fundort Wien 13, 2010, 50 – 74. (Paris 1975). Mosser u. a. 2010: M. Mosser u. a., Die römischen Kasernen im Legionslager Vin­ Mazur 1998: A. Mazur, Les fibules romaines d’Avenches I. BPA 40, 1998, 5 – 104. dobona. Die Ausgrabungen am Judenplatz in Wien in den Jahren 1995 – 1998. Mees 1995: A. W. Mees, Modelsignierte Dekorationen auf südgallischer Terra Sigil­ Monograph. Stadt Wien 5 (Wien 2010). lata. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 54 (Stuttgart 1995). Mühlberg 1904: F. Mühlberg, Geologische Karte des unteren Aare-, Reuss- und Mees 2007: A. Mees, Diffusion et datations des sigillées signées et décorées de la Limmat-Tales. Geol. Spezialkarte 1:25’000 der Schweiz 31 (Bern 1904). Graufesenque en Europe. In: SFECAG, Actes du Congrès de Langres (Marseille Mühlberg 1905: F. Mühlberg, Erläuterungen zur geologischen Karte des unteren 2007) 145 – 208. Aare-, Reuss- und Limmat-Tales (Bern 1905). Metzler 1995: J. Metzler, Das treverische Oppidum auf dem Titelberg (G.-H. Lu­ Müller 1962: G. Müller, Untersuchungen am Kastell Butzbach. Limesforsch. 2 xemburg). Zur Kontinuität zwischen der spätkeltischen und der frührömischen Zeit (Berlin 1962). in Nord-Gallien. Dossiers d’Arch. Mus. Nat. Hist. et Art III (Luxembourg 1995). Müller 1974: F. Müller, Der römische Vicus von Sulz am Neckar. Vorbericht über Meyer-Freuler 1974: Ch. Meyer-Freuler, Römische Keramik des 3. und 4. Jahr­ die Ausgrabungen von 1967 bis 1972, Fundber. Baden-Württemberg 1, 1974, hunderts aus dem Gebiet der Friedhoferweiterung von 1968 – 1970. Jber. GPV 1974, 483 – 526. 17 – 41. Müller 1986: U. Müller, Ausgrabungen in Kaiseraugst im Jahre 1982. JbAK 6, Meyer-Freuler 1989: Ch. Meyer-Freuler, Das Praetorium und die Basilika von 1986, 147 – 169. Vindonissa. Die Ausgrabungen im südöstlichen Teil des Legionslagers (Grabungen Müller 1992: U. Müller, Ausgrabungen in Kaiseraugst im Jahre 1991. JbAK 13, Scheuerhof 1967/68, Wallweg 1979 und Koprio 1980). Veröff. GPV 9 (Brugg 1992, 207 – 224, 1989). Müller 1997: F. L. Müller, Publius Flavius Vegetius Renatus. Abriss des Militär­ Meyer-Freuler 1998a: Ch. Meyer-Freuler, Vindonissa Feuerwehrmagazin. Die wesens (Stuttgart 1997). Untersuchungen im mittleren Bereich des Legionslagers. Veröff. GPV 15 (Brugg Müller 2002: M. Müller, Die römischen Buntmetallfunde von Haltern. Boden­ 1998). altertümer Westfalens 37 (Münster 2002). Meyer-Freuler 1998b: Ch. Meyer-Freuler, Gedanken zur Frühzeit von Vindo­ Müller 2010: K. Müller, Gräber, Gaben, Generationen. Der frühmittelalterliche nissa – Gewerbebetriebe, Getreidespeicher und andere Befunde westlich des Kelten­ Friedhof (7. Jahrhundert) von der Früebergstrasse in Baar. Antiqua 48 (Zug 2010). grabens. Jber. GPV 1998, 13 – 22. Müller-Lhotska 1993: U. a. Müller-Lhotska, Zur Verkehrsgeschichte von Win­ Meyer-Freuler 2003: Ch. Meyer-Freuler, Nicht nur Scherben – Analyse und disch. Von der Prähistorie bis ins 19. Jahrhundert (Murten 1993). Datierung der Keramik. In: Hagendorn u. a. 2003, 280 – 351. Muschel 2004: B. Muschel, Enns. Fundber. Österreich 43, 2004, 47. Meylan Krause 2011: M.-F. Meylan Krause, Note sur la céramique d’Afrique du Muşeţeanu 2003: c. muşeţeanu, Ateliere ceramice romane de la Durostorum. Nord à Avenches. BPA 53, 2011, 115 – 123. Monografii IV. Muzeul Naţional de Istorie a României (Bucureşti 2003). Mihailescu-Bîrliba 1996: V. Mihailescu-Bîrliba, Turibula: Concerning the ori­ Nabbefeld 2008: A. Nabbefeld, Römische Schilde. Studien zu Funden und bild­ gin and the utilization of a pottery category from the lower Danube. RCRF Acta 33, lichen Überlieferungen vom Ende der Republik bis in die späte Kaiserzeit. Kölner 1996, 97 – 102. Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 10 (Leidorf 2008). Mikl Curk 1997: I. Mikl Curk, Gedanken zur «Legionskeramik» – am Beispiel Nash-Williams 1931: V. E. Nash-Williams, The Roman Legionary Fortress at von Poetovio. RCRF Acta 35, 1997, 51 – 54. Caerleon in Monmouthshire. Report on the Excavations carried out in the Prysg Mikler 1997: H. Mikler, Die römischen Funde aus Bein im Landesmuseum Mainz. Field, 1927 – 9 (Cardiff 1931). Monogr. Instrumentum 1 (Montagnac 1997). Nash-Williams 1969: V. E. Nash-Williams, The Roman Frontier in Wales (Car- Mildenberger 1961: G. Mildenberger, Untersuchungen im Kastell Risstissen. diff 1969). Germania 39, 1961, 69 – 87. Németh 1986: M. Németh, Die römischen Militäranlagen. In: H. Polenz (Hrsg.), Miletić u. a. 2010: Ž. Miletić u. a., Burnum – Vojničko središte Provincije Dalma­ Das römische Budapest. Neue Ausgrabungen und Funde in Aquincum (Lenge- cije. In: I. Radman-Livaja (Hrsg.), Nalazi rimske vojne opreme u Hrvatskoj. rich 1986) 79 – 98. Finds of the Roman Military Equipment in Croatia (Zagreb 2010) 112 – 176. Németh 2003: M. Németh, Die Militäranlagen von Obuda. In: P. Zsidi (Hrsg.), Mille Fiori 1998: Römerstadt Augusta Raurica (Hrsg.), Mille Fiori. Festschr. Forschungen in Aquincum 1969 – 2002. Aquincum Nostrum II. 2 (Budapest Ludwig Berger. Forsch. Augst 25 (Augst 1998). 2003) 85 – 91. Milosavljevic 2003: D. Milosavljevic, Das spätrömische Kleinkastell Altenburg bei Brugg. Jber. GPV 2003, 29 – 44. 522 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Németh 2008: M. Németh, Die militärischen Beziehungen zwischen Pannonien Pauli-Gabi 2005: Th. Pauli-Gabi, Sondierungen am Schutthügel und im Vorge­ und Dakien unter Trajan und Hadrian. In: I. Piso (Hrsg.), Die Römischen Pro- lände des Nordtores von Vindonissa. Jber. GPV 2005, 53 – 60. vinzen. Begriff und Gründung (Cluj-Napoca 2008) 377 – 396. Pauli-Gabi 2006: Th. Pauli-Gabi, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2006. Németh/Kérdö 1986: M. Németh/K. Kérdö, Zur Frage der Besatzung von Jber. GPV 2006, 83 – 101. Aquincum im 1. Jahrhundert. In: Ch. Unz (Hrsg.), Studien zu den Militärgrenzen Pauli-Gabi 2007: Th. Pauli-Gabi, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2007. Roms III. 13. Internat. Limeskongress Aalen 1983: Vorträge. Forsch. u. Ber. Vor- Jber. GPV 2007, 81 – 98. u. Frühgesch. Baden-Württemberg 20 (Stuttgart 1986) 384 – 388. Pauli-Gabi/Meyer-Freuler 1999: Th. Pauli-Gabi/Ch. Meyer-Freuler, La cé­ Neumaier 1993: J. Neumaier, Ein Deutungsversuch zur Hundeterrakotte von ramique du Ier siècle en contextes militaires et civils: étude comparative sur la base Schallstadt, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Fundber. Baden-Württemberg 18, des données de Vindonissa et de Vitudurum. In: SFECAG, Actes du Congrès de 1993, 113 – 116. Fribourg (Marseille 1999) 25 – 44. Nicolle 1962: J. Nicolle, La céramique d’Argonne décorée à la molette dans le Pauli-Gabi u. a. 2002: Th. Pauli-Gabi/Ch. Ebnöther/P. Albertin/A. Zür- département de l’Yonne. Gallia 20, 1962, 380 – 392. cher, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – VITUDURUM 6. Ausgrabungen Niffeler 1988: U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater. Veröff. GPV im unteren Bühl. Die Baubefunde im Westquartier. Ein Beitrag zum kleinstädti­ 8 (Brugg 1988). schen Bauen und Leben im römischen Nordwesten. Monogr. Kantonsarch. Zürich Nuber 1972: H. U. Nuber, Kanne und Griffschale. Ber. RGK 53, 1972, 5 – 232. 34 (Zürich/Egg 2002). Nuber 1975: H. U. Nuber, Römisches Steinkastell Hofheim, Main-Taunus-Kreis. Paulovics 1941: S. Paulovics, Funde und Forschungen in Brigetio (Szöny). Lau- Vorbericht über die Grabungen 1969 – 1970. Fundber. Hessen 14, 1975, 227 – 250. rae Aquincenses II: Diss. Pann. II. 11 (Budapest 1941). Nuber 1983: H. U. Nuber, Die römischen Kastelle bei Hofheim am Taunus, Main- Paunier 1981: D. Paunier, La céramique gallo-romaine de Genève. Mémoires et Taunus-Kreis. Arch. Denkm. Hessen 29 (Wiesbaden 1983). documents, Société d’histoire et d’Archéologie de Genève 9 (Genève/Paris Nuber 1988: E. Nuber, Die antiken Münzen aus Rottweil. In: ARAE FLAVIAE 1981). IV. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 28 (Stuttgart 1988) Paunier 1986: D. Paunier, La production de terre sigillée en Suisse au Ier s. de notre 235 – 365. ère. In: Bémont/Jacob 1986, 265 – 268. Nuber 1997: H. U. Nuber, Vindonissa und die frührömischen Truppenlager am Pearce 2002: J. Pearce, Food as substance and symbol in the Roman army: a case Oberrhein. Jber. GPV 1997, 13 – 17. study from Vindolanda. In: Ph. Freeman u. a. (Hrsg.), Limes XVIII. BAR Inter- Obladen-Kauder 2012: J. Obladen-Kauder, Römisches Militärlager Vetera I – nat. Ser. 1084 (Oxford 2002) 931 – 944. fast 20 Jahrhunderte später. In: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Pegler 2000: A. Pegler, Social Organisations within the Roman Army. In: TRAC Rheinland 1987 – 2011 (Stuttgart 2012) 90 – 91. 99. Proceedings of the Ninth Annual Theoretical Roman Archaeology Confe- Obmann 1997: J. Obmann, Die römischen Funde aus Bein von Nida-Heddernheim. rence 1999 (Durham 2000) 37 – 43. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. XIII (Bonn 1997). Pélichet 1946: e. pélichet, A propos des amphores romaines trouvées à Nyon. Obrecht u. a. 2005: j. obrecht /ch. reding /a. weishaupt, Burgen im Appen­ ZAK 8, 1946, 189 – 202. zell. Ein historischer Überblick und Berichte zu den archäologischen Ausgrabungen Pekáry 1971: Th. Pekáry, Die Fundmünzen von Vindonissa von Hadrian bis zum auf Schönenbühl und Clanx. Schweizer Beitr. Kulturgesch. u. Arch. Mittelalters Ausgang der Römerherrschaft. Veröff. GPV 6 (Brugg 1971). 32 (Basel 2005). Pernice 1912: E. Pernice, Der Grabfund von Lübsow. Praehist. Zeitschr. 4, 1992, Oelschlägel 2006: C. Oelschlägel, Die Tierknochen aus dem Tempelbezirk des 126 – 148. römischen Vicus in Dalheim (Luxemburg). Dossiers d’arch. du musée national Pernon/Pernon 1990: J. Pernon/Ch. Pernon, Les potiers de Portout: produc­ d’histoire et d’art VIII (Luxemburg 2006). tions, activités et cadre de vie d’un atelier au Ve siècle ap. J.-C. en Savoie. Revue Ohlenroth 1952: L. Ohlenroth, Die südgallischen Reliefschälchen mit Firnis­ Arch. Narbonnaise Suppl. 20 (Paris 1990). überzug. In: Ettlinger/Simonett 1952, 42 – 51. Petculescu 1991: L. Petculescu, Bronze spearheads and spear butts from Dacia. Oldenstein 1976: J. Oldenstein, Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. Journal Roman Military Equipment Studies 2, 1991, 35 – 58. Studien zu Beschlägen und Zierat an der Ausrüstung der römischen Auxiliareinhei­ Peter 2001: M. Peter, Untersuchungen zu den Fundmünzen aus Augst und Kaiser­ ten des obergermanisch-raetischen Limesgebietes aus dem zweiten und dritten Jahr­ augst. Stud. Fundmünzen Antike 17 (Berlin 2001). hundert. Ber. RGK 57, 1976, 49 – 284. Peter 2003: M. Peter, Kaiseraugst und das Oberrheingebiet um die Mitte des Olive unpubl.: C. Olive, En Chaplix. Examen des restes à l'intérieur des espaces 4. Jahrhunderts. In: M. A. Guggisberg, Der spätrömische Silberschatz von Kai- définis par l'archéologie. Unpubl. Manuskript. seraugst. Forsch. Augst 34 (Augst 2003) 215 – 223. Ortisi 2001: S. Ortisi, Die Stadtmauer der raetischen Provinzhauptstadt Aelia Peter 2010: M. Peter, Aquileia oder Kaiseraugst? In: Ch. Ebnöther/R. Schatz- Augusta-Augsburg. Augsburger Beitr. Arch. 2 (Augsburg 2001). mann (Hrsg.), Oleum non perdidit. Festschr. S. Martin-Kilcher. Antiqua 47 Oswald 1964: F. Oswald, Index of Figure Types on Terra Sigillata. Suppl. Annals ­(Basel 2010) 137 – 141. Archaeology and Anthropology 23 – 24, 1936 – 37 (Nachdruck London 1964). Peters 1997: J. Peters, Der Hund in der Antike aus archäozoologischer Sicht. An- Oswald/Pryce 1966: F. Oswald/T. D. Pryce, An Introduction to the Study of thropozoologica 25/26, 1997, 511 – 523. Terra Sigillata (Nachdruck Farnborough 1966). Peters 1998: J. Peters, Römische Tierhaltung und Tierzucht. Eine Synthese aus Ottaway 2004: P. Ottaway, Roman York (Stroud 2004). archäozoologischer Untersuchung und schriftlich-bildlicher Überlieferung. Passauer Oxé 1933: A. Oxé, Arretinische Reliefgefässe vom Rhein. Mat. Röm.-Germ. Kera- Universitätsschr. Arch. 5 (Rahden 1998). mik 5 (Frankfurt a. M. 1933). Petiş 2007: I. A. Petiş, The Centurions’ Promotion System. The Example of Dacia. Oxé/Comfort/Kenrick 2000: A. Oxé/H. Comfort/Ph. Kenrick, Corpus Vaso­ Acta Musei Napocensis 41 – 42/1, 2007, 125 – 139. rum Arretiniorum. Second edition. Antiquitas 3, 41 (Bonn 2000). Petit/Mangin 1994a: J.-P. Petit/M. Mangin (Hrsg.), Les Agglomérations secon­ Paar/Rüger 1971: I. Paar/C. B. Rüger, Kastell Gelduba. In: L. H. Barfield, Bei- daires. La Gaule Belgique, les Germanies et l’Occident romain. Actes du colloque träge zur Archäologie des römischen Rheinlandes, Rheinische Ausgr. 10, 1971, de Bliesbruck-Reinheim/Bitche (Moselle) (Paris 1994). 242 – 339. Petit/Mangin 1994b: J.-P. Petit/M. Mangin (Hrsg.), Atlas des Agglomérations Paccolat 2011: O. Paccolat (Hrsg.), Pfyn/Fingés, évolution d’un térroir de la secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies (Paris 1994). plaine du Rhône. Le sit archéologique de «Pfyngut» (Valais, Suisse). CAR 121 Petit/Mangin 2002: J.-P. Petit/M. Mangin, Alésia, Bliesbruck et autres sites de (Lausanne 2011). l’est de la France. In: Gogräfe/Kell 2002, 81 – 131. Panciera 2006: S. Panciera, Epigrafi, epigrafia, epigrafisti. Scritti vari editi e in­ Petrasch 1990: J. Petrasch, Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Mittel­ editi con note complementari e indici (Rom 2006). europa. Ber. Röm.-German. Kommission 71/1, 1990, 407 – 564. Paret 1932: O. Paret, Die Römer in Württemberg. Die Siedlungen des römischen Petrović 1991: P. Petrović, Ein Donauhafen von Trajan bei dem Kastell Aquae Württemberg. Teil III (Stuttgart 1932). (Moesia Superior). In: V. A. Maxfield/M. J. Dobson (Hrsg.), Roman frontier stu- Pasternak 1991: R. Pasternak, Hafer aus dem mittelalterlichen Schleswig. Offa dies 1989 (Exeter 1991) 296 – 298. 48, 1991, 363 – 380. Petrović 1996: p. petrović, Roman Limes on the middle and lower Danube. Pastor 2006: L. Pastor, Molettes et roulettes de potiers gallo-romains dans l’est de ­Cahiers des portes de fer, Monograph. 2 (Belgrade 1996). la Gaule. Rev. Arch. Est 55, 2006, 287 – 297. Petrovszky 1991: R. Petrovszky, Bemerkungen zu Stempeln auf Bronzegefässen. Pauli-Gabi 2004: Th. Pauli-Gabi, Ausgrabungen im Gebiet der spätlatènezeitli­ In: Instrumenta inscripta Latina. Specimina nova universitatis quinqueeccle- chen Befestigung von Vindonissa. Ein Vorbericht zu den Ergebnissen der Grabung siensis 7 (Pécs 1991) 69 – 91. Römerblick 2002 – 2004 (V.002.11). Jber. GPV 2004, 13 – 39. Petrovszky 1993: R. Petrovszky, Studien zu römischen Bronzegefässen mit Meis­ terstempeln. Kölner Stud. Arch. Röm. Prov. 1 (Erlbach 1993). 523 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Petzneck/Radbauer 2008: B. Petzneck/S. Radbauer, Römische Nachttöpfe Räber 1996: P. Räber, Die Bauernhäuser des Kantons Aargau I. Freiamt und aus der Zivilstadt – Ein Fundensemble von der sog. Weststrasse. Carnuntum-Jahrb. Grafschaft Baden. Die Bauernhäuser der Schweiz 22 (Basel 1996). 2008, 51 – 95. Rabold 2009: B. Rabold, Ausgrabungen in Lopodunum, Vorort der Civitas Ulpia Peuser 2001: J. Peuser, Zur Rekonstruktion des Saalburg-Kastells. Saalburg- Sueborum Nicrensium. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2009, 159 – 164. Jahrb. 51, 2001, 243 – 305. Radnoti 1938: A. Radnoti, Die römischen Bronzegefässe von Pannonien. Diss. Pfäffli 2005: B. Pfäffli, Ausgrabungen in Augst im Jahre 2004. 2004.054 Augst- Pannonicae 2,6 (Budapest 1938). Insula 27. JbAK 26, 2005, 74 – 83. Raepsaet-Charlier 1987: M.-T. Raepsaet-Charlier, Prosopographie des femmes Pfäffli/Schibler 2003: B. Pfäffli/J. Schibler, Appetit auf Fleisch: Ein Schlüssel de l’ordre sénatorial (Leuwen 1987). zur sozialen und kulturellen Gliederung – die Grosstierreste. In Hagendorn u. a. Rageth 2008: J. Rageth, Kurzberichte. Bivio, Nähe Septimerpass, Jahresber. 2003, 244 – 279. Arch. Dienst Graubünden, Denkmalpfl. Graubünden 2008, 74 – 77. Pfäffli u. a. 2004: B. Pfäffli/H. Sütterlin/Ö. Akeret/S. Deschler-Erb/ Rajtár 2003: J. Rajtár, Kelemantia – Brigetio. Auf den Spuren der Römer an der E. Langenegger/A. Schlumbaum, Die Gräber auf dem Areal der Sägerei Donau. Wegweiser (Nové Zámky 2003). Ruder – ein Ausschnitt aus dem Nordwestgräberfeld von Augusta Raurica. JbAK 25, Rajtár 2009: J. Rajtár, Im Handstreich genommen. Der Fall des Römerlagers von 2004, 111 – 178. Iza. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese Pfahl 2000: S. F. Pfahl, Ein römisches pars pro toto-Doppelbauopfer mit Gesichts­ (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt (Stuttgart 2009) 126 f. topf der Zeit um 200 n. Chr. aus dem Keller eines Wohnhauses der Augusta Trever­ Raselli-Nydegger 1998: L. Raselli-Nydegger, Terrakotten und Lampen. In: orum. Trierer Zeitschr. 63, 2000, 245 – 261. Deschler-Erb u. a. 1998, 83 – 115. Pferdehirt 2004: B. Pferdehirt, Römische Militärdiplome und Entlassungs­ Rathmann 2003: M. Rathmann, Untersuchungen zu den Reichsstrassen in den urkunden in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Kat. Vor- westlichen Provinzen des Imperium Romanum. Bonner Jahrb. Beih. 55 (Mainz u. frühgesch. Alt. 37 (Mainz 2004). 2003). Phang 2001: S. E. Phang, The marriage of Roman soldiers (13 BC – AD 235). Co- Rauschkolb/Schrempp 2005: M. Rauschkolb/J. Schrempp, Militärlager, Fern­ lumbia Stud. Classical Tradition 24 (Brill 2001). strasse, Strassenvicus – Neues zum römischen Offenburg, Ortenaukreis. Arch. Piccottini 1994: G. Piccottini, Gold und Kristall am Magdalensberg. Germania Ausgr. Baden-Württemberg 2005, 143 – 146. 72, 1994, 467 – 477. Raynaud 1993: C. Raynaud, Céramique Luisante. Lattara 6, 1993, 504 – 510. Piccottini 1995: G. Piccottini, Carinthia I, 183, 1995, 149 – 154 (= AE 1995, Reddé 1997: M. Reddé, Réflexions sur l’occupation militaire de Strasbourg et de 1196 – 1197). Mirebeau au 1er siècle après J. C. Jber. GPV 1997, 5 – 13. Pietsch 1983: M. Pietsch, Die römischen Eisenwerkzeuge von Saalburg, Feldberg Reddé 2003: M. Reddé, Alésia. Coll. hauts lieux de l’histoire (Paris 2003). und Zugmantel. Saalburg-Jahrb. 39, 1983, 5 – 132. Reddé 2006: M. Reddé (Hrsg.), L’architecture de la Gaule romaine. Les fortifica­ Pietsch u. a. 1991: M. Pietsch/D. Timpe/L. Wamser, Das augusteische Truppen­ tions militaires. DAF 100 (Paris 2006). lager Marktbreit. Ber. RGK 72, 1991, 263 – 325. Reddé 2009: M. Reddé (Hrsg.), Oedenburg I. Les camps militaires julio-claudiens. Pitts/St. Joseph 1985: L. F. Pitts/J. K. St. Joseph, Inchtuthil. The legionary for­ Monogr. RGZM 79,1 (Mainz 2009). tress (Alan Sutton 1985). Reddé 2010a: M. Reddé, Le camp de la VIIIe légion à Mirebeau. In: Schnitzler/ Planck 1975: D. Planck, ARAE FLAVIAE I. Neue Untersuchungen zur Geschichte Kuhnle 2010, 25 – 27. des römischen Rottweil. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 6 Reddé 2010b: M. Reddé, La garnison de Strasbourg et la conquête de la Germanie. (Stuttgart 1975). In: Schnitzler/Kuhnle 2010, 29 – 32. Plouin 2009: S. Plouin, Le matériel métallique II. Les fibules. In: Reddé 2009, Reddé/von Schnurbein 2001: M. Reddé/S. von Schnurbein (Hrsg.), Alésia: 305 – 327. Fouilles et recherches franco-allemandes sur les travaux militaires romains autour Polak 2000: M. Polak, South Gaulish Terra Sigillata with potters’ stamps from du Mont Auxois (1991 – 1997). Mém. Acad. Inscriptions et Belles-Lettres 22 Vechten. RCRF Acta Suppl. 9 (Nijmegen 2000). ­(Paris 2001). Polak u. a. 2004: M. Polak/R. P. J. Kloosterman/R. A. J. Niemeijer, Alphen Reece 1978: R. Reece, Bronze Coinage in Roman Britain an the Western Provinces, aan den Rijn – Albaniana 2001 – 2002. Libelli Noviomagenses 7 (Nijmegen A. D. 330 – 402. In: R. A. G. Carson/C. M. Kraay (Hrsg.), Scripta Nummaria 2004). Romana. Essays presented to Humphrey Sutherland (London 1978) 124 – 142. Popovtschak 2002: M. Popovtschak, Römerzeitliche, frühmittelalterliche und Reichmann 2006: Ch. Reichmann, Krefeld/Gellep. Gelduba. In: Reddé 2006, frühneuzeitliche Pflanzenreste aus Mautern a. d. Donau/Grabungskampagne 1996. 305 – 307. In: Groh/Sedlmayer 2002, 416 – 433. Reisch 1913: E. Reisch, Das Standlager von Burnum. ÖJh. 16, 1913, 112 ff. Porcher 2011: E. Porcher, Du Rhône à la Durance: Etude de quelque catégories Rentzel 1997: Ph. Rentzel, Geologisch-bodenkundliche Untersuchungen an den de céramiques découvertes sur le site fluvial du Bourguet à L’Escale (Alpes-de- Niederterrassenfeldern bei Basel unter besonderer Berücksichtigung der spätlatène­ Haute-Provence). In: SFECAG, Actes du Congrès d’Arles (Marseille 2011) zeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 223 – 233. 1994, 31 – 52. Porzenheim/Schallmayer 1999: M. Porzenheim/E. Schallmayer, Der römi­ Rentzel 1998: Ph. Rentzel, Ausgewählte Grubenstrukturen aus der spätlatène­ sche Tempelbezirk mit Kultgeschirrdepot von Dieburg, Landkreis Darmstadt-Die­ zeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Geoarchäologische Interpretation der Gru­ burg. In: Festschrift für Günter Smolla (Wiesbaden 1999) 539 – 596. benfüllungen. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 1995, 35 – 79. Poux u. a. 2007: M. Poux/M. Demierre/S. Foucras/M. Garcia/R. Guichon, Rentzel 2005: Ph. Rentzel, Geoarchäologische Untersuchungen zur Holzbaupe­ Blutige Opfer und Weinspenden in Gallien am Beispiel des spätkeltisch-römischen riode. In: P.-A. Schwarz (Hrsg.), Kastelen 1: Die prähistorischen Siedlungsreste Heiligtums von Corent (Frankreich). In: St. Groh (Hrsg.), Blut und Wein. Kel- und die frühkaiserzeitlichen Holzbauten auf dem Kastelenplateau. Forsch. tisch-römische Kultpraktiken. Protohistoire Européenne 10 (Montagnac 2007) Augst 21 (Augst 2005) 137 – 148. 11 – 33. Rentzel (in Vorb.): Ph. Rentzel, Mikromorphologische Untersuchungen. Ein Bei­ Precht 2002: G. Precht, Konstruktion und Aufbau sogenannter römischer Strei­ trag zur Quartärgeologie, zur Bodenkunde und zur Interpretation der archäologi­ fenhäuser am Beispiel von Köln (CCAA) und Xanten (CUT). In: Gogräfe/Kell schen Strukturen. In: K. Richner (unter Mitarbeit von E. Deschler und Ch. Steg- 2002, 181 – 198. müller), Ausgrabungen im Bereich des Murus Gallicus auf dem Basler Münster- Probst 2009: P. Probst, Der Optio in der römischen Armee. Untersuchung zur hügel. Materialheft Arch. Basel 13 (in Vorb.). Stellung innerhalb der Rangordnung sowie zur Funktion im militärischen und ad­ Rentzel/Narten 2000: Ph. Rentzel/G. Narten, Zur Entstehung von Geh­ ministrativen Bereich. Ein Vorbericht. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), niveaus in sandig-lehmigen Ablagerungen. Experimente und archäologische Be­ LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Gladius Anejos 13/1 (Madrid funde. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 2000, 107 – 127. 2 0 0 9) 1111 – 1115. Reuter 2005: S. Reuter, Ein Zerstörungshorizont der Jahre um 280 n. Chr. in der Protase u. a. 2005: D. Protase/N. Gudea/R. Ardevan, Das römische Binnen­ Retentura des Legionslagers Reginum/Regensburg. Bayer. Vorgeschbl. 70, 2005, kastell von Gherla. Die Erdwallphase (106 – 140 n. Chr.). In: Z. Visy (Hrsg.), 183 – 281. ­LIMES XIX (Pécs 2005) 713 – 721. Revellio 1956: P. Revellio, Die Canabae von Kastell Hüfingen. Bad. Fundber. 20, Pröttel 1988: M. P. Pröttel, Zur Chronologie der Zwiebelknopffibeln. Jahrb. 1956, 103 – 114. RGZM 35, 1988, 347 – 372. Reymond 2009: S. Reymond (Hrsg.), La villa romaine du Buy et sa forge. CAR Pröttel 1996: m. p. pröttel, Mediterrane Feinkeramik des 2.–7. Jahrhunderts n. 115 (Lausanne 2009). Chr. im oberen Adriaraum und in Slowenien. Kölner Stud. Arch. Provinzen 2 (Es- pelkamp 1996). 524 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Reynod Saviod/Pignolet 2006: N. Reynod Saviod/M. Pignolet, Un cas d’in­ Sadée 1925: E. Sadée, Das römische Bonn (Bonn 1925). humations de chiots gallo-romains (Martigny, Forum Claudii Vallensium, Délèze, Saller/Shaw 1984: R. P. Saller/B. D. Shaw, Tombstones and Roman family rela­ insula 5). Bull. Murithienne 124 , 2006, 31 – 38. tions in the principate: Civilians, soldiers and slaves. Journal Roman Stud. 74, Rey-Vodoz 1998: V. Rey-Vodoz, Les fibules. In: Deschler-Erb u. a. 1998, 11 – 62. 1984, 124 – 156. Richter/Kunzmann 2006: J. Richter/r. kunzmann, Neuer HMZ-Katalog II. Sanader/Tončinić 2005: M. Sanader/D. Toncinic, Das Projekt Tilurium. In: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins. 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart Z. Visy (Hrsg.), LIMES XIX (Pécs 2005) 685 – 688. (Regenstauf 2006). Sanchez u. a. 2011: c. sanchez u. a., Recherches récentes sur les contextes por­ Rieckhoff 1977: S. Rieckhoff, Die Fibeln aus dem römischen Vicus von Sulz am tuaires de Narbonne (Aude). In: SFECAG, Actes du Congrès d’Arles (Marseille Neckar. Saalburg-Jahrb. 34, 1977, 5 – 28. 2011) 171 – 201. Righini 2008: V. Righini, I materiali fittili pesanti nella Cisalpina. Produzione e Santos Silva u. a. 2006: A. Santos Silva u. a., Characterization of Roman mor­ commercializzazione dei laterizi. I. Lateres publici. II. Figlinae. In: M. Hainzmann tars from the historical town of Mertola. In: Heritage, Weathering and Conserva- (Hrsg.), Instrumenta inscripta II: Akten des 2. Internationalen Kolloquiums tion (Madrid 2006) 85 – 90. (Klagenfurt 2008) 265 – 294. Santrot u. a. 1991: M.-H. et J. Santrot/J.-L. Tilhard/P. Tronche, La datation Riha 1979: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Forsch. des céramiques du Ier siècle après J.-C. en Aquitaine et le camp tibérien d’Aulnay-de Augst 3 (Augst 1979). Saintonge (Charente-Maritime). In: SFECAG, Actes du Congrès de Cognac Riha 1990: E. Riha, Der römische Schmuck aus Augst und Kaiseraugst. Forsch. (Marseille 1991) 119 – 133. Augst 10 (Augst 1990). Sarnowski 1987: T. Sarnowski, Zur Truppengeschichte der Dakerkriege Traians. Riha 1994: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neu­ Germania 65/1, 1987, 107 – 122. funde seit 1975. Forsch. Augst 18 (Augst 1994). Sarnowski 2012: T. Sarnowski, Novae. An Archaeological Guide to a Roman Le­ Riha 2001: E. Riha, Kästchen, Truhen, Tische – Möbelteile aus Augusta Raurica. gionary Fortress and Early Byzantine Town on the Lower Danube (Bulgaria). With Forsch. Augst 31 (Augst 2001). contributions by A. Bolesław Biernacki, M. Lemke, A. Tomas, P. Vladkova Ritterling 1913: E. Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus. (Warschau 2012). Nassau. Ann. 40, 1913. Schach-Dörges 1994: H. Schach-Dörges, Zu einreihigen Dreilagenkämmen des Ritterling 1925: E. Ritterling, Legio. In: Paulys Realencyclopädie der classi- 3. bis 5. Jahrhunderts aus Südwestdeutschland. Fundber. Baden-Württemberg schen Altertumswissenschaft, Band 12, 2 (Stuttgart 1925) 1329 – 1829. 19/1, 1994, 661 – 702. Rivet 2003: L. Rivet, Lampes Antiques du Gole de Fos. Collections du Musée Schaer 2005: A. Schaer, Aktuelle Ausgrabungsergebnisse aus den römischen d’Istres et du Service du Patrimoine de Fos-sur-Mer (Aix-en-Provence 2003). Legions­ziegeleien von Hunzenschwil (AG). Jber. GPV 2005, 41 – 51. Rivière u. a. 2012: F. Rivière u. a., Carrade (Carjac, Lot): Un atelier peut en ca­ Schaltenbrand Obrecht 1996b: V. Schaltenbrand Obrecht, Die Eisenfunde cher un autre. In: SFECAG, Actes du Congrès de Poitiers (Marseille 2012) von Oberwinterthur. In: Beiträge zum römischen Oberwinterthur – VITUDU- 635 – 657. RUM 7. Monogr. Kantonsarch. Zürich 27 (Zürich/Egg 1996) 141 – 228. Robertson u. a. 1975: A. Robertson/M. Scott/L. Keppie, Bar Hill: a Roman Schatzmann 2000: R. Schatzmann, Späte Steinbauten im Innenbereich des Cas­ fort and its find. BAR British Ser. 16 (Oxford 1975). trum Rauracense. Teilauswertung der Grabung «Adler» 1990.05. JbAK 21, 2000, Roches 2011: A. Roches, Römischer Mörtel: Zufall oder Engineering? Unpubl. 145 – 224. Diplomarbeit ETH Zürich, Center for Climate Systems Modeling (Zürich 2011). Schatzmann 2003: R. Schatzmann, Das Südwestquartier von Augusta Raurica. Rochholz 1879: E. L. Rochholz, Katalog des kantonalen Antiquariums in Aarau Untersuchungen zu einer städtischen Randzone. Forsch. Augst 33 (Augst 2003). (Aarau 1879). Schaub 1994: M. Schaub, Das Osttor und die Stadtmauer von Augusta Raurica Röm.-German. Komm. 2009a: Röm.-German. Komm., Ausgrabungen und For­ (Grabung 1993.52). JbAK 15, 1994, 73 – 132. schungen. Lahnau-Waldgirmes. Jahresber. DAI 2008, AA 2009/1 Beiheft, Schaub 2002: A. Schaub, Chronologische Studien zu frühkaiserzeitlichen Tonbal­ 137 – 139. samaria. In: Ch. Bücker / M. Hoeper / N. Krohn / J. Trumm (Hrsg.), Regio Röm.-German. Komm 2009b: Röm.-German. Komm., Zentrale Ausgrabungen Archaeo­logica. Festschrift für Gerhard Fingerlin. Internat. Arch. Stud. Honora- und Forschungen. Sarno-Ebene (Italien). Jahresber. DAI 2008, AA 2009/1 Bei- ria 18 (Rahden/Westfalen 2002) 105 – 111. heft, 14 – 17. Schedivy 1985: E. Schedivy, Notgrabung im Tiergarten des Schlosses Petronell. Rothkegel 1994: R. Rothkegel, Der römische Gutshof von Laufenburg/Baden. Carnuntum Jahrb. 1985, 60 – 101. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1994). Scheers 1977: S. Scheers, Traité de numismatique celtique II. La Gaule belgique Roth-Rubi 1979: K. Roth-Rubi, Untersuchungen an den Krügen von Avenches. (Paris 1977). RCRF Suppl. 3 (Augst/Kaiseraugst 1979). Scheid 1990: J. Scheid, Le collège des frères arvales. Etude prosopographique du Roxan 1991: M. Roxan, Women on the frontiers. In: V. A. Maxfield/M. J. Dobson recrutement. Saggi di storia antica 1 (Rom 1990). (Hrsg.), Roman frontier studies 1989 (Exeter 1991) 462 – 467. Scheid 1998: J. Scheid, Commentarii fratrum arvalium qui supersunt: Les copies Rudnick 1995: B. P. M. Rudnick, Die verzierte Arretina aus Oberaden und Hal­ des protocoles annuels de la confrérie arvale. Roma antica 4 (Rom 1998). tern. Bodenaltertümer Westfalens 31 (Mainz 1995). Schibler/Furger 1988: J. Schibler/A. R. Furger, Die Tierknochenfunde aus Rudnick 2001: B. P. M. Rudnick, Die römischen Töpferöfen von Haltern. Boden- ­Augusta Raurica (Grabungen 1955 – 1974). Forsch. Augst 9 (Augst 1988). altertümer Westfalens 36 (Mainz 2001). Schimmer 2009: F. Schimmer, Amphoren aus Cambodunum/Kempten. Ein Bei­ Rüger 1979: Ch. B. Rüger, Ein Siegesdenkmal der legio VI victrix. Bonner Jahrb. trag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia. Münchner Beitr. Pro- 179, 1979, 187 – 200. vinzialröm. Arch. 1 (Wiesbaden 2009). Rüger 1980: E. Rüger, Die römischen Terrakotten von Nida-Heddernheim. Schr. Schindler-Kaudelka 1975: E. Schindler-Kaudelka, Die dünnwandige Ge­ Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 5 (Frankfurt a. M. 1980). brauchskeramik vom Magdalensberg. Kärntner Museumsschr. 58 (Klagenfurt Rüpke 2005: J. Rüpke, Fasti sacerdotum. Die Mitglieder der Priesterschaften und 1975). das sakrale Funktionspersonal römischer, griechischer, orientalischer und jüdisch- Schindler-Kaudelka 1997: E. Schindler-Kaudelka, Tonnenförmige Kochtöpfe christlicher Kulte in der Stadt Rom von 300 v. Chr. bis 499 n. Chr. Potsdamer alter- vom Magdalensberg. RCRF Acta 35, 1997, 117 – 125. tumswiss. Beitr. 12 (Stuttgart 2005). Schindler-Kaudelka 1998: E. Schindler-Kaudelka, Die dünnwandige Ge­ Rupp 1987: V. Rupp, Wetterauer Ware. Eine römische Keramik im Rhein-Main-Ge­ brauchskeramik vom Magdalensberg 2. Die pareti sottili vom Südhang des Magda­ biet. Schr. Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. 10 (Bonn 1987). lensberges. Magdalensberg Grabungsbericht 16 (Klagenfurt 1998) 389 – 427. Rütti 1988: b. rütti, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – VITVDVRVM 4. Schlüter/Wiegels 1999: w. schlüter/r. wiegels (Hrsg.), Rom, Germanien Die Gläser. Ber. Zürcher Denkmalpfl. Arch. Monogr. 5 (Zürich 1988). und die Ausgrabungen von Kalkriese. Osnabrücker Forsch. Altertum- und Anti- Rütti 1991: B. Rütti, Die römischen Gläser aus Augst und Kaiseraugst. Forsch. kenrezeption 1 (Osnabrück 1999). Augst 13 (Augst 1991). Schmid 1972: E. Schmid, Knochenatlas für Prähistoriker, Archäologen und Quar­ Rychener 1984: J. Rychener, Der Kirchhügel von Oberwinterthur: Die Rettungs­ tärgeologen (Amsterdam, London, New York 1972). grabungen von 1976, 1980 und 1981. Beiträge zum römischen Vitudurum-Oberwin­ Schmid 2008: D. Schmid, Die ältere Töpferei an der Venusstrasse-Ost in Augusta terthur 1. Zürcher Denkmalpfl. Monogr. 1 (Zürich 1984). Raurica: Untersuchungen zur lokal hergestellten Gebrauchskeramik und zum regio­ Rychener 1999: J. Rychener, Der römische Gutshof in Neftenbach. Monogr. Kan- nalen Keramikhandel. Forsch. Augst 41 (Augst 2008). tonsarch. Zürich 31 (Zürich, Egg 1999). Schmid 2010: D. Schmid, Bauopfer in Augusta Raurica: Zu kultischen Deponie­ Saddington 1982: D. Saddington, The development of the Roman auxiliary for­ rungen im häuslichen Bereich. In: Ch. Ebnöther/R. Schatzmann (Hrsg.), Oleum ces from Caesar to Vespasian (Mount Pleasant 1982). non perdidit. Festschr. S. Martin-Kilcher. Antiqua 47 (Basel 2010) 285 – 293. 525 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Schmidt 2000: H. Schmidt, Archäologische Denkmäler in Deutschland – rekonst­ Schulthess 1918: O. Schulthess, Grabungsbericht Windisch. JbSGU 11, 1918, ruiert und wieder aufgebaut (Stuttgart 2000). 59 – 64. Schmidt/Künle 1958: F. Schmidt/A. Künle, Das Längenwachstum der langen Schulze 1904: W. Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigennamen (Berlin Röhrenknochen in Bezug auf Körperlänge und Lebensalter. Fortschritte Röntgen- 1904). strahlen 89, 1958, 350 – 356. Schumacher 2001: L. Schumacher, Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal Schmitt 1993: O. Schmitt, Anmerkungen zum Bataveraufstand. Bonner Jahrb. in der Antike (München 2001). 193, 1993, 141 – 160. Schütz 2003: N. M. Schütz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg II Schmitz 2008: D. Schmitz, Der Bataveraufstand im Kontext des römischen Bür­ (Klagenfurt 2003). gerkrieges 68 – 70 n. Chr. In: M. Müller/H.-J. Schalles/N. Zieling (Hrsg.), Colo- Schwarz 1991: P. A. Schwarz, Zur Chronologie und Typologie der drei Theater­ nia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umfeld in römischer Zeit (Mainz 2008) bauten von Augusta Rauricorum (Augst BL). Die vorläufigen Ergebnisse der Gra­ 117 – 140. bung 1990.511, Fläche 3 (Region 2A, Giebenacherstr. 22, Parzelle 521). JbAK 12, Schneider 1980: H. Schneider, Waffen im Schweizerischen Landesmuseum. 1991, 33 – 96. Griffwaffen I (Zürich 1980). Schwarz 2002: p.-a. schwarz, Die Nordmauer und die Überreste der spätrömi­ Schnitzler/Kuhnle 2010: B. Schnitzler/G. Kuhnle (Hrsg.), Strasbourg-­ schen Befestigung auf Kastelen: die Ergebnisse der Grabung 1991–1993.51 im Areal Argentorate. Un camp légionnaire sur le Rhin (Ier au IVe siècle après J.-C.). Fouilles der Insulae 1 und 2 von Augusta Raurica. Forsch. Augst 24 (Augst 2002). récentes en Alsace 8 (Strasbourg 2010). Scott 1991: E. Scott, Animal and Infant Burials in Romano-British Villas: A revi­ Schoch 1988/89: W. Schoch, Windisch. Die Skelettreste vom Rebengässchen. Gra­ talization Movement. In: P. Garwood/D. Jennings/R. Skeates/J. Toms, Sacred bung 1985. Jber. GPV 1988/89, 12 – 53. and Profane. Oxford Univ. Committee Arch. Monogr. 32 (Oxford 1991) 115 – 121. Scholz 2002: M. Scholz, Offiziersquartiere und andere Befunde im Alenkastell Sealey/Tyers 1989: P. R. Sealey/P. A. Tyers, Olives from Roman Spain: A uni­ Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2002, 97 – 101. que amphora find in British waters. Ant. Journal 69, 1989, 53 – 72. Scholz 2003: M. Scholz, Ein Mauerfall: zur Westumwehrung des Reiterkastells Sedlmayer 1999: H. Sedlmayer, Die römischen Bronzegefässe in Noricum. Mo- Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003, 93 – 96. nogr. Instrumentum 10 (Montagnac 1999). Scholz 2005: M. Scholz, Militärische Architektur und ihre gezielte Demontage im Seitz 1999: G. Seitz, Hofheim und Traian. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Alenkastell Heidenheim/Brenz. In: Z. Visy (Hrsg.), LIMES XIX (Pécs 2005) Germanien. Traian im Reich. Saalburg-Schr. 5 (Bad Homburg v.d.H. 1999) 847 – 855. 227 – 234. Scholz 2009: M. Scholz, Das römische Reiterkastell Aquileia/Heidenheim. Shirley 2000: E. A. M. Shirley, The construction of the roman legionary fortress at Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 110 (Stuttgart 2009). Inchtuthil. BAR British Ser. 298 (Oxford 2000). Schönberger 1963/64: H. Schönberger, Römerkastell Künzing, Grabung 1962. Shirley 2001: e. a. m. shirley, Building a Roman Legionary Fortress (Stroud Saalburg-Jahrb. 21, 1963/64, 59 – 89. 2001). Schönberger 1975: H. Schönberger, Kastell Künzing-Quintana: die Grabungen Sievers 2001: S. Sievers, Les armes d’Alésia. In: Reddé/von Schnurbein 2001, von 1958 – 1966. Limesforsch. 13 (Berlin 1975). 121 – 209. Schönberger 1978: H. Schönberger, Kastell Oberstimm. Die Grabungen von Silva u. a. 2005: D. A. Silva/H. R. Wenk/P. J. M. Monteiro, Comparative inves­ 1968 – 1971. Limesforsch. 18 (Berlin 1978). tigations of mortars from Roman Colloseum and cistern. Thermochimica Acta 438, Schönberger 1979: H. Schönberger, Valkenburg Z. H.: Praetorium oder Fa­ 2005, 35 – 40. brica? Germania 57, 1979, 135 – 141. Silvino 2007: T. Silvino, Lyon. La fouille du Parc Saint-Georges: le mobilier céra­ Schönberger 1985: H. Schönberger, Die römischen Truppenlager der frühen mique de l’Antiquité tardive. Rev. Arch. Est 56, 2007, 187 – 230. und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn. Ber. RGK 66, 1985, 321 – 497. Simonett 1934: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Schönberger/Simon 1976: H. Schönberger/H. G. Simon, Römerlager Rödgen. Jahre 1933. Auf der Breite (K.-P. 1446). ASA N. F. 36, 1934, 73 – 97. Limesforsch. 15 (Berlin 1976). Simonett 1935: Ch. Simonett, Eine verzierte Schildbuckelplatte aus Vindonissa. Schönberger/Simon 1980: H. Schönberger/H. G. Simon, Das Kastell Okarben ASA N. F. 37, 1935, 176 – 181. und die Besetzung der Wetterau seit Vespasian. Limesforsch. 18 (Berlin 1980). Simonett 1936: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa in den Schönberger/Simon 1983: H. Schönberger/H. G. Simon, Die Kastelle in Alten­ Jahren 1934 und 1935 auf der Breite. ASA N. F. 38, 1936, 161 – 176. stadt. Limesforsch. 22 (Berlin 1983). Simonett 1937: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa in den Schoppa 1961: H. Schoppa, Die Funde aus dem Vicus des Steinkastells Hofheim- Jahren 1935 und 1936 auf der Breite. ASA N. F. 1937, 81 – 92. Maintaunuskreis. I. Die Keramik ausser Terra Sigillata. Veröff. Landesamt kultur- Simonett 1938: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im gesch. Bodenaltertümer 1 (Wiesbaden 1961). Jahre 1937. ASA N. F. 40, 1938, 81 – 108; 160. Schucany 1983: C. Schucany, (Hist. I 67) und der Brand der jüngeren Simonett 1939: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Holzbauten von Baden-Aquae Helveticae. Jber. GPV 1983, 35 – 78. Jahre 1938. ZAK 1, 1939, 106 – 113. Schucany 1996: C. Schucany, Aquae Helveticae. Zum Romanisierungsprozess Simonett 1941: Ch. Simonett, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im am Beispiel des römischen Baden. Antiqua 27 (Basel 1996). Jahre 1940. ZAK 3, 1941, 170 – 175. Schucany 1998: C. Schucany, Die Brandschichten von Baden/Aquae Helveticae. Simonett 1945/46: Ch. Simonett, Frühe Terra Sigillata aus Vindonissa. Ein Bei­ Bemerkungen zur Datierung. JbSGUF 81, 1998, 250 – 254. trag zur Frage der Gründung des Lagers. Jber. GPV 1945/46, 5 – 25. Schucany 2005: C. Schucany, Essen und Trinken im Spiegel der Keramik benach­ Simonett 1947: Ch. Simonett, Führer durch das Vindonissa-Museum (Brugg barter militärischer und ziviler Fundorte nördlich der Alpen. In: Z. Visy (Hrsg.), 1947). LIMES XIX (Pécs 2005) 391 – 397. Sinn 1973: B. H. Sinn, Und machten Staub zu Stein. Die faszinierende Archäologie Schucany 2011: C. Schucany, Das zivile Quartier westlich des Legionslagers Vin­ des Betons von Mesopotamien bis Manhattan (Düsseldorf 1973). donissa. Die Ausgrabungen Windisch-«Vision Mitte» 2006 – 2009. Jber. GPV Solin 1991: H. Solin, Sul consolidarsi del cognome nell’età repubblicana al di fuori 2011, 47 – 79. della classe senatoria e dei liberti. In: Epigrafia. Actes du colloque international Schucany/Wey 2009: C. Schucany/O. Wey, Am Nordrand der Zivilsiedlung von d’épigraphie latine en mémoire de Attilio Degrassi (Rom 1991) 153 – 187. Vindonissa. Die Ausgrabungen im Areal der Brugg Kabelwerke 2007 – 2008 Sölter 1970: W. Sölter, Römische Kalkbrenner im Rheinland. Kunst u. Alt. am (Bru.007.3). Jber. GPV 2009, 43 – 61. Rhein 31 (Düsseldorf 1970). Schucany u. a. 1999: C. Schucany/S. Martin-Kilcher/L. Berger/D. Pau- Sommer 1988: C. S. Sommer, Kastellvicus und Kastell. Fundber. Baden-Würt- nier (Hrsg.), Römische Keramik in der Schweiz. Antiqua 31 (Basel 1999). temberg 13, 1988, 457 – 707. Schucany u. a. 2006: c. schucany u. a., Die römische Villa von Biberist-Spital­ Sommer 1992: C. S. Sommer, MVNICIPIVM ARAE FLAVIAE – Militärisches hof/SO (Grabungen 1982, 1983, 1986 – 1989). Ausgrabungen u. Forsch. 4 (Rems- und ziviles Zentrum im rechtsrheinischen Obergermanien. Das römische Rottweil halden 2006). im Licht neuerer Ausgrabungen. Ber. RGK 73, 1992, 269 – 314. Schuler 2007: M. Schuler, Vindonissa (Windisch Kt. Aargau, Schweiz), geologi­ Sommer 1995: C. S. Sommer, Neues vom Kastellvicus und Kastell von Sulz, Kreis sche Bestimmung epigraphischer Objekte. In: E. Walde/B. Kainrath (Hrsg.), Die Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995, 165 – 169. Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Sommer 1998: C. S. Sommer, Vom Kastell zur Stadt. Lopodunum und die Civitas Steindenkmäler. IKARUS 2 (Innsbruck 2007) 107 – 116. Ulpia Sueborum Nicrensium. In: H. Probst (Hrsg.), Ladenburg. Aus 1900 Jahren Schulthess 1917: O. Schulthess, Der Katasterplan von Windisch mit dem Le­ Stadtgeschichte (Ubstadt-Weiher 1998) 81 – 201. gionslager Vindonissa. JbSGU 10, 1917, Beilage. 526 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Sommer 1999: C. S. Sommer, Eine 5.5 m hohe, bemalte römische Wand aus dem Susini 1966: G. Susini, Il lapicida romano (Bologna 1966). Kastell I in LOPODVNVM – Ladenburg am Neckar. Fundber. Baden-Württem- Sütterlin 1999: H. Sütterlin, Kastelen 2. Die Älteren Steinbauten in den Insulae berg 23, 1999, 157 – 191 1 und 2 von Augusta Raurica. Forsch. Augst 22 (Augst 1999). Sommer 2002: C. S. Sommer, Hoch und immer höher – zur dritten Dimension Suter/Hafner/Glauser 2005: p. j. suter/a. hafner/k. glauser, Prähistori­ römischer Gebäude in Obergermanien. In: Gogräfe/Kell 2002, 47 – 61. sche und frühgeschichtliche Funde aus dem Eis – der wiederentdeckte Pass über das Sommer 2006a: C. S. Sommer, Military vicy in Roman Britain revisited. In: R. J. Schnidejoch. AS 28, 2005, 16 – 23. A. Wilson (Hrsg.), Romanitas. Festschr. Sheppard Frere (Oxford 2006) 95 – 145. Swan 1992: V. G. Swan, Legio VI and its Men: African Legionaries in Britain. Jour- Sommer 2006b: C. S. Sommer, Sulz am Neckar. In: Reddé 2006, 392 – 393. nal of Roman Pottery 5, 1992, 1 – 33. Sommer u. a. 1995: c. s. sommer/w. czysz/c.-m. hüssen/h.-p. kuhnen/ Swan 1994: V. Swan, Legio VI victrix in the early third century: the ceramic evi­ g. weber (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschr. Günter Ulbert. dence. RCRF Acta 25, 1994, 199 – 203. ­Veröff. Arch. Forschungszentrum Ingolstadt (Espelkamp 1995). Swan 2002: V. G. Swan, The Roman Pottery of Yorkshire in its wider historical con­ Specht 1963/64: M. Specht, Eine interessante Erdprobe aus einer Abortgrube im text. In: P. Wilson/J. Price (Hrsg.), Aspects of Industry in Roman Yorkshire and Römerkastell Künzing. Saalburg-Jahrb. 21, 1963/64, 90 – 94. the North (Oxford 2002) 35 – 79. Speidel 1996: M. A. Speidel, Die römischen Schreibtafeln von Vindonissa. Lateini­ Swan 2008: V. G. Swan, Builders, suppliers and supplies in the Tyne-Solway region sche Texte des militärischen Alltags und ihre geschichtliche Bedeutung. Veröff. GPV and beyond. In: P. Bidwell (Hrsg.), Understanding Hadrians’ Wall. Papers from 12 (Brugg 1996). a conference held at South Shields, 3rd–5th November, 2006, to mark the publi- Speidel 1997: M. A. Speidel, Frauen und Kinder beim römischen Heer. Jber. GPV cation of the 14th edition of the Handbook to the Roman Wall (Kendal 2008) 1997, 53 – 55. 49 – 82. Staehelin 1948: F. Staehelin, Die Schweiz in römischer Zeit3 (Basel 1948). Swan 2009: V. G. Swan, Ethnicity, conquest and recruitment: Two case studies Stanfield 1937: j. a. stanfield, Romano-Gaulish decorated jugs and the work of from the northern military provinces. Journal Roman Arch. Suppl. Ser. 71 (Ports- the potter Sabinus. Journal Roman Stud. 27, 1937, 168 – 179. mouth 2009). Stanfield/Simpson 1990: J. A. Stanfield/G. Simpson, Les potiers de la Gaule. Syme 1980: R. Syme, Some Arval Brethren (Oxford 1980). Recherches sur les ateliers de potiers de la Gaule Centrale V (Gonfaron 1990). Symonds 2010: R. P. Symonds, Poppy beakers in Alsace. Some points of interest in Steer 1956/57: K. A. Steer, The Roman Fort at Easter Happrew, Peeblesshire ceramic research in eastern and north-central France. RCRF Acta 41, 2010, (Edinburgh 1956/57). 589 – 602. Stefan 1945 – 1947: G. Stefan, Le camp romain de Drajna de Sus, Dép. de Pra­ Symonds/Fort 2009: r. symonds/b. fort, Eckbolsheim (Bas-Rhin): un site civil hova. Dacia 11 – 12, 1945 – 1947, 115 – 144. du milieu du Ier siècle après J.-C. In: SFECAG, Actes du Congrès de Colmar (Mar- Stefan 2005: A. S. Stefan, Les guerres daciques de Domitien et de Trajan: archi­ seille 2009), 121 – 132. tecture militaire, topographie, images et histoire (Rom 2005). Tatarinoff 1914: E. Tatarinoff, Grabungsbericht Windisch. JbSGU 7, 1914, Steidl 2000: B. Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Mat. Vor- u. 106 f. Frühgesch. Hessen 22 (Wiesbaden 2000). Tatarinoff 1916: E. Tatarinoff, Grabungsbericht Windisch. JbSGU 9, 1916, Stiglitz 1997: H. Stiglitz (Hrsg.), Das Auxiliarkastell Carnuntum 1. Forschun­ 99 – 101. gen 1977 – 1988. ÖAI Sonderschr. 29 (Wien 1997). Tauber 1980: J. Tauber, Herd und Ofen im Mittelalter. Untersuchungen zur Kul­ Stöckli 2010: W. E. Stöckli, Der Auszug der Helvetier von 58 v. Chr.: Die Aussage turgeschichte am archäologischen Material vornehmlich aus der Nordwestschweiz der Münzen und Fibeln. In: Ch. Ebnöther/R. Schatzmann (Hrsg.), Oleum non (9.–14. Jahrhundert). Schweizer Beitr. Kulturgesch. u. Arch. d. Mittelalters 7 perdidit. Festschr. S. Martin-Kilcher. Antiqua 47 (Basel 2010) 105 – 117. (Olten 1980). Stoll 1998: O. Stoll, «Offizier und Gentleman». Der römische Offizier als Kult­ Taylor 2000: D. A. Taylor, The Forts on Hadrian’s Wall. A comparative analysis funktionär. Klio 80, 1998, 202 – 230. of the form and construction of some buildings. BAR Brit. Ser. 305 (Oxford 2000). Stoll 2006: O. Stoll, Legionäre, Frauen, Militärfamilien. Jahrb. RGZM 53, 2006, Tejral 1990: J. Tejral, Vorgeschobener Militärstützpunkt der 10. Legion in Mušov 217 – 344. (Bez. Brečlav, ehem. Bez. Mikulov). In: H. Vetters/M. Kandler (Hrsg.), Akten des Stoops 2003: G. Stoops, Achievements in micromorphology. Catena 54 (Amster- 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. RLÖ 36 (Wien 1990) dam 2003). 789 – 795. Stopp 2009: B. Stopp, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer Tejral 2008: J. Tejral, Die Marchstrasse – Stand der archäologischen Forschungen. zu römischer Zeit: Archäozoologische Auswertung der Grabungen FH 1978/13 und In: J.-S. Kühlborn u. a. (Hrsg.), Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostra­ TEW 1978/26. Diss. Univ. Basel 2009. tegie, Vormarschtrassen und Logistik. Bodenaltertümer Westfalens 45 (Mainz Stopp 2010: B. Stopp, Archäozoologie. In: Benguerel u. a. 2010, 132 – 147. 2008) 69 – 101. Stork 1988: I. Stork, Neue Erkenntnisse zum römischen Kastell Lorch Ostalbkreis. Temporini 1978: H. Temporini, Die Frauen am Hofe Trajans (Berlin 1978). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987, 1988, 92 – 95. Teodor 2009: E. S. Teodor, Roman Fort from Răcari (Dolj County, Romania) Stork 2000: I. Stork, Neues zum Kastell Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall. Arch. and its four stages. Planimetry, Stratigraphy and Chronology. Field researches Ausgr. Baden-Württemberg 2000, 84 – 87. 2003 – 2006. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios Straumann 2010: S. Straumann, Ausgrabungen und Funde im Jahr 2008. sobre la frontera romana. Gladius Anejos 13/3 (Madrid 2009) 1525 – 1539. 2008/3 Münsterplatz 19, Museum der Kulturen. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Teunissen/Teunissen-Van Oorschot 1980: D. Teunissen/H. G. C. M. Teunis- Basel-Stadt 2008, 2010, 41 – 44. sen-Van Oorschot, The development of the environment of the Kops Plateau, Strickland 1996: T. J. Strickland, Recent research at the Chester legionary for­ near Nijmegen, since Roman times. Ber. ROB 30, 1980, 255 – 275. tress: The curtain wall and the barrack veanda colonnades. In: P. Johnson/I. Hay- Theune-Grosskopf 1995: B. Theune-Grosskopf, Zwiebelknopffibeln und ihre nes (Hrsg.), Architecture in Roman Britain. CBA Research Rep. 94 (York 1996) Träger – Schmuck und Rangabzeichen. In: R. Würth/D. Planck, Die Schraube 104 – 119. zwischen Macht und Pracht. Das Gewinde in der Antike (Sigmaringen 1995) Strobel 1984: K. Strobel, Untersuchungen zu den Dakerkriegen Traians. Studien 77 – 112. zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit. Thiérot 1929: A. Thiérot, Sépultures équines d’Époque Gallo-Romaine. Bull. Soc. Antiquitas 1, 33 (Bonn 1984). Arch. Champenoise 2, 1929, 57 – 67. Strobel 1987: K. Strobel, Der Chattenkrieg Domitians. Historische und politische Thomas 1960: S. Thomas, Studien zu den germanischen Kämmen der römischen Aspekte. Germania 65, 1987, 423 – 452. Kaiserzeit. Arbeits- u. Forschungsber. Sächsische Bodendenkmalpfl. 8, 1960, Strobel 1988: K. Strobel, Zur Dislozierung der römischen Legionen in Pannonien 54—215. zwischen 89 und 118 n. Chr. Tyche 3, 1988, 193 – 222. Thomas 1971: E. B. Thomas, Helme, Schilde, Dolche (Amsterdam 1971). Struck 1993: M. Struck, Kinderbestattungen in romano-britischen Siedlungen – Thomas 2003: R. Thomas, Die Wandmalereifunde der Ausgrabungen im römi­ der archäologische Befund. In: M. Struck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als schen Flottenlager an der Alteburg in Köln im Jahre 1998. Kölner Jahrb. 36, 2003, Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Arch. Schr. 599 – 635. Univ. Mainz (Mainz 1993) 313 – 318. Thomasson 1984: B. E. Thomasson, Laterculi praesidum I (Göteborg 1984). Stuart 1963: P. Stuart, Gewoon aardewerk uit de romainse legerplaats en de bij­ Thomasson 2009: B. E. Thomasson, Laterculi praesidum I (2. Auflage, Göteborg behorende gravfelden te Nijmegen. Beschrijving van de verzamelingen in het 2009). Rijksmuseum G. M. Kam the Nijmegen VI (Leiden 1963). Thorel 2010: M. Thorel, Des enduits peints découverts rue Brûlée. In: Schnitzler/ Suceveanu 1992: A. Suceveanu, Die römischen Verteidigungsanlagen an der Kuhnle 2010, 71 – 73. Küste der Dobrudscha. Bonner Jahrb. 192, 1992, 195 – 223. 527 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Thorimbert 2007: S. Thorimbert, L’atelier de potiers d’Avenches A La Montagne, Trumm/Flück 2013: J. Trumm/M. Flück, Vindonissa: Changing Presentations of BPA 49, 2007, 7 – 157. a Roman Legionary Fortress. In: N. Mills (Hrsg.), Presenting the Romans. Inter- Thüry 1990: G. E. Thüry, Römische Austernfunde in der Schweiz, im rechtsrheini­ preting the Frontiers of the Roman Empire World Heritage Site (Woodbridge schen Süddeutschland und in Österreich. In: J. Schibler/J. Sedlmeier/H. Spycher 2013) 55 – 63. (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie, Anthropologie, Geologie und Paläonto- Trumm/Gassmann 1998: J. Trumm/G. Gassmann, Ein neues römisches Lager im logie. Festschrift für H. R. Stampfli (Basel 1990) 285 – 301. Wutachtal? Sondagen bei Untereggingen, Gde. Eggingen, Kreis Waldshut. Arch. Thüry 2001: G. E. Thüry, Müll und Marmorsäulen: Siedlungshygiene in der römi­ Ausgr. Baden-Württemberg 1998, 141 – 148. schen Antike (Mainz 2001). Trumm/Pauli-Gabi 2008: J. Trumm/Th. Pauli-Gabi, Im Bannkreis von Vindo­ Thüry 2006: G. E. Thüry, Die Süsswasserfauna im Urteil der Römer. In: H. Hüster nissa – Auf neuen Wegen zum römischen Legionslager. Heimat am Hochrhein 33, Plogmann (Hrsg.), Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Forsch. Augst 39 2008, 63 – 69. (Augst 2006) 45 – 49. Tuffreau-Libre 1994: M. Tuffreau-Libre, La céramique dans les sanctuaires Thüry 2010: G. E. Thüry, Austernfunde aus der Grube G59. In: Benguerel u. a. gallo-romains. In: Goudineau u. a. 1994, 128 – 137. 2010, 47 – 49. Tuffreau-Libre 2001: M. tuffreau-Libre, Richesses enfouies, céramiques gallo- Thüry/Strauch 1984: G. E. Thüry/F. Strauch, Zur Herkunft des römischen Aus­ romaines du Musée du Château de Blois (Blois 2001). ternimports in der Schweiz. AS 7, 1984, 100 – 103. Tuffreau-Libre 2009: m. tuffreau-libre, Les céramiques tripodes en Gaule ro­ Timpe 2005: D. Timpe, Tacitus und der Bataveraufstand. In: T. Schmitt/W. maine. In: SFECAG, Actes du Congrès de Colmar (Marseille 2009) 797 – 802. Schmitz/A. Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Tyers 1996: P. Tyers, Roman Pottery in Britain (London 1996). Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger (München 2005) 151 – 187. Ubl 1981: H. Ubl, Die Freilegung der porta principalis dextra des Alenlagers Coma­ Tomašević 1963: T. Tomaševic, Ausgrabung Königsfelden 1963. Jber. GPV 1963, gena (Tulln). Mitt. Ges. Freunde Carnuntums 2, 1981, 24 – 36. 15 – 24. Ulbert 1959: G. Ulbert, Die römischen Donau-Kastelle Aislingen und Burghöfe. Tomašević-Buck 1984: T. Tomašević-Buck, Ausgrabungen in Augst und Kaiser­ Limesforsch. 1 (Berlin 1959). augst im Jahre 1978. JbAK 4, 1984, 7 – 54. Ulbert 1969: G. Ulbert, Das frührömische Kastell Rheingönheim. Die Funde aus Tomlin 2010: R. S. O. Tomlin, Roman Britain in 2009. III. Inscriptions, Britannia den Jahren 1912/13. Limesforsch. 9 (Berlin 1969). 41, 2010, 441 – 469. Unz/Deschler-Erb 1997: Ch. Unz/E. Deschler-Erb, Katalog der Militaria aus Tortorella 1981: s. tortorella, Ceramica di cucina. In: Atlante delle forme ce- Vindonissa. Veröff. GPV 14 (Brugg 1997). ramiche I. Ceramica fine romana nel bacino mediterraneo. Enciclopedia dell’arte Urban 1985: R. Urban, Der Bataveraufstand und die Erhebung des Iulius Classi­ antica classica e orientale (Rom 1981) 208 – 211. cus. Trierer Hist. Forsch. 8 (Trier 1985). Toynbee 1983: J. M. C. Toynbee, Tierwelt der Antike (Mainz 1983). Uschmann 2006: K.-U. Uschmann, Kalkbrennöfen der Eisen- und römischen Kai­ Tremoleda u. a. 2006: J. Tremoleda u. a., La bòbila romana d’Ermedàs i la seva serzeit zwischen Weser und Weichsel: Befunde – Anaylsen – Experimente. Berliner producció (Cornellà del terri, Pla de l’Estany, Catalogne). SFECAG, Actes du Arch. Forsch 3 (Rahden 2006). Congrès de Pézenas 2006, 477 – 493. Valentin/Bresson 1992: C. Valentin/L.-M. Bresson, Morphology, genesis and Trumm 2001: J. Trumm, Militaria, Ziegelstempel und eine gefälschte Inschrift: classification of surface crusts in loamy and sandy soils. Geoderma 55, 1992, ­Veteranen im Umfeld von Schleitheim–Iuliomagus? Jber. GPV 2001, 109 – 117. 225 – 245. Trumm 2002a: J. Trumm, Die römerzeitliche Besiedlung am östlichen Hochrhein Vámos 2012: p. vámos, Some remarks on military pottery in Aquincum. Acta Arch. (50 v. Chr. – 450 n. Chr.). Materialh. Arch. Baden-Württemberg 63 (Stuttgart Acad.Scien. Hungaricae 63, 2012, 395 – 406. 2002). Vanderhoeven 1976: M. Vanderhoeven, Terra sigillata aus Südgallien: Die relie­ Trumm 2002b: J. Trumm, Kochtöpfe, Besiedlungsmuster und eine Inschrift – Be­ fierten Gefässe II. Funde aus Asciburgium 6 (Duisburg 1976). merkungen zur Ostgrenze der Civitas Rauricorum. In: Ch. Bücker/M. Hoeper/ Van der Werff 2003: J. H. Van der Werff, The third and second lives of amphoras N. Krohn/J. Trumm (Hrsg.), Regio Archaeologica. Festschrift für Gerhard Fin- in Alphen Aan den Rijn, The Netherlands. Journal Roman Pottery Stud. 10, 2003, gerlin. Internat. Arch. Stud. Honoraria 18 (Rahden/Westfalen 2002) 113 – 123. 109 – 116. Trumm 2003: J. Trumm, Grabungsbericht Windisch-Spillmannwiese (V.003.1). Van Driel-Murray 1995: C. van Driel-Murray, Gender in Question. In: P. Rush Jber. GPV 2003, 46 – 49. (Hrsg.) Theoretical Roman Archaeology: Second Conference Proceedings Trumm 2004: J. Trumm, Grabungsbericht Windisch-Spillmannwiese (V.003.1). (Glasgow 1995) 3 – 21. Jber. GPV 2004, 111 – 114. Van Driel-Murray 1997: C. van Driel-Murray, Women in Forts? Jber. GPV 1997, Trumm 2005: J. Trumm, Grabungsbericht Windisch-Spillmannwiese (V.003.1). 55 – 63. Jber. GPV 2005, 64 – 67. Van Giffen 1948 – 1952: A. E. van Giffen, De romeinsche Castella in den dorps­ Trumm 2006a: J. Trumm, Grabungsbericht Windisch-Spillmannwiese (V.003.1). heuvel te Valkenburg aan den Rijn (Z. H.) (Groningen 1947 – 1952). Jber. GPV 2006, 85 – 88. Van Giffen 1948 – 1953: A. E. van Giffen, Inheemse en Romeinse Terpen. Opgra­ Trumm 2006b: J. Trumm, Römische Strassen innerhalb und ausserhalb des Legions­ vingen in de Dorpswierde te Ezinge en de Romeinse Terpen van Utrecht, Valkenburg lagers Vindonissa. Wege und Geschichte 2, 2006, 13. Z. H. en Vechten (Groningen 1948 – 1953). Trumm 2007a: J. Trumm, Grabungsbericht Windisch-Archäologiestätte via et Vanvinckenroye 1991: W. Vanvinckenroye, Gallo-Romeins aardewerk van porta praetoria (V.007.1). Jber. GPV 2007, 85 – 87. Tongeren. Publ. Provinciaal Gallo-Romeins Mus. Tongeren 44 (Tongres 1991). Trumm 2007b: J. Trumm, Soldaten des Mars auf der Rheininsel? Ein spätrömi­ Varsik 1996: V. Varsik, Das römische Lager von Rusovce-Gerulata. Ein Beitrag zu scher Ziegelstempel aus Säckingen. Vom Jura zum Schwarzwald 81, 2007, 97 – 103. Lokalisierung und Anfängen. Jahrb. RGZM 43, 1996, 531 – 600. Trumm 2008a: J. Trumm, Der Weg der 11. Legion von Vindonissa an die untere Vegas 1973: M. Vegas, Cerámica común romana del Mediterráneo occidental (Bar- Donau. Eine archäologische Spurensuche. Jber. GPV 2008, 15 – 20. celona 1973). Trumm 2008b: J. Trumm, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2008. Jber. GPV Vernhet 1976: A. Vernhet, Création flavienne de six services de vaisselle à la 2008, 37 – 50. Graufesenque. Figlina 1, 1976, 13 – 27. Trumm 2009a: J. Trumm, Vindonissa – intra muros, extra muros. Ausgrabungen Vertet 1972: H. Vertet, Manches de patères ornés en céramique de Lezoux. Gallia 2003 – 2006 im Süden des Legionslagers Windisch. In: A. Morillo/N. Hanel/ 30, 1972, 5 – 40. E. Martin (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Gladius Via et porta praetoria 2007: Kanton Aargau, dept. finanzen und ressour- ­Anejos 13/3 (Madrid 2009) 1371 – 1382. cen, abt. hochbau (Hrsg.), Via et Porta Praetoria, Vindonissa. Archäologie­ Trumm 2009b: J. Trumm, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2009. Jber. GPV stätte Windisch. Projektdokumentation 10 (Aarau 2007). 2009, 123 – 141. Vilvorder 2010: F. Vilvorder, La céramique de Tongres, quatre siècles de produc­ Trumm 2010a: J. Trumm, Vindonissa. Stand der Erforschung I. Vorgeschichte, kel­ tion d’un caput civitatis. In: SFECAG, Actes du Congrès de Chelles (Marseille tische Zeit und der militärische Komplex. Jber. GPV 2010, 37 – 54. 2010) 241 – 256. Trumm 2010b: J. Trumm, Grabungsmeldungen Windisch. Jahrb. AS 93, 2010, Viroulet 2009: B. Viroulet, La céramique des camps. In: Reddé 2009, 169 – 229. 258 – 263. Viroulet-Simon 1995: B. Viroulet-Simon, La céramique pré-flavienne à Sierentz. Trumm 2011: J. Trumm, Vindonissa. Stand der Erforschung II. Der zivile Komplex. Mémoire de Maîtrise d’archéologie. Strasbourg, Université des Sciences Humaines. Jber. GPV 2011, 3 – 22. Publication du Conseil Général du Haut-Rhin (Strasbourg 1995). Trumm/Fellmann Brogli 2008: J. Trumm/R. Fellmann Brogli, Mitten im La­ Vittinghoff 1974: F. Vittinghoff, Das Problem des «Militärterritoriums» in der ger geboren – Kinder und Frauen im römischen Legionslager Vindonissa. In: Brandl vorseverischen Kaiserzeit. In: Atti del convegno internazionale. Roma, 26 – 28 ot- 2008, 102 – 119. tobre 1971. Accademia Nazionale dei Lincei. Quaderni 194 (Rom 1974). 528 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Vogel 20 03: V. Vogel, Exkurs zur afrikanischen Terra Sigillata von Kaiseraugst, Webster 2002: G. Webster, The legionary fortress at Wroxeter. Arch. Rep. 19 JbAK 24 2003, 129 – 130. (London 2002). Vogel Müller/Deschler-Erb 1996: V. Vogel Müller/ S. Deschler-Erb, Ein Weeber 2000: K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Das Leben in der Stadt (Düs- Sodbrunnen im Areal der späteren Rheinthermen von Kaiseraugst. JbAK 17, 1996, seldorf 2000). 107 – 148. Weidner 2006/2007: M. K. N. Weidner, Reibschalen mit Löwenkopfausguss des Vogt 1948: e. vogt, Der Lindenhof in Zürich (Zürich 1948). Typs Dragendorff 45 aus Trier. Trierer Zeitschrift 69/70, 2006/07, 51 – 102. Voirol 2000: A. Voirol, «Etats d’armes». Les militaria d’Avenches/Aventicum. Weiss/Holliger 1979/80: J. Weiss/Ch. Holliger, Windisch, Grabung Dätwiler BPA 42, 2000, 7 – 92. 1979/80. Gruben und Schächte. Jber. GPV 1979/80, 23 – 60. Volken 20 08: S. und M. Volken, Les clous de chaussures, témoins du chemine­ Wenzel 2000: C. Wenzel, Die Stadtbefestigung von Nida-Heddernheim, Schr. ment des voyageurs. In: Séminaire de clôture: Une voie à travers l’Europe. Projet Frankfurter Mus. Vor- u. Frühgesch. Arch. Mus. 17 (Frankfurt a. M. 2000). Interreg IIIA (Aosta 2008) 391 – 398. Werner u. a. 1967: R. Werner/H. Marti/P. Hugger, Der Tüchelbohrer. Altes von den Driesch 1976: a. von den driesch, A guide to the measurement of ani­ Handwerk 18 (Hübschthal/Gettnau 1967). mal bones from archaeological sites (Cambridge [Mass.] 1976). Werz 2009: U. Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kai­ von den Driesch/Cartajena 2001: A. von den Driesch/I. Cartajena, Geopfert serzeit im Rheingebiet (Winterthur 2009). oder verscharrt? Tierskelette aus dem römischen Künzing, Lkr. Deggendorf. Vor- Wesch-Klein 1998: G. Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens träge des 19. Niederbayerischen Archäologentages 2001, 81 – 107. in der Kaiserzeit. Heidelberger Althist. Beitr. u. Epigraph. Stud. 28 (Heidelberg von Domaszewski 1967: a. von domaszewski, Die Rangordnung des römischen 1998). Heeres. 2. durchgesehene Auflage. Einführung, Berichtigungen und Nachträge Wewerka 1992: B. Wewerka, Die Ausgrabungsarbeiten in Tulln – Ländgasse. von B. Dobson (Köln 1967). Fundber. Österreich 31, 1992, 116 – 119. von Gonzenbach 1961: V. von Gonzenbach, Die römischen Mosaiken der White 1999: G. White, Das römische Badegebäude auf dem Nikolausfeld in Rott­ Schweiz. Monogr. Ur- u. Frühgesch. Schweiz XIII (Basel 1961). weil am Neckar. Studien zur Baugeschichte und historischen Bedeutung. Fundber. von Gonzenbach 1967: V. von Gonzenbach, Kleinvotive des zweiten Jahrhun­ Baden-Württtemberg 23, 1999, 193 – 242. derts n. Chr. und Militär in Vindonissa. Jber. GPV 1967, 7 – 30. Wiblé 1975: F. Wiblé, Forum Claudii Vallensium (Martigny). Nouvelles recherches von Gonzenbach 1976: V. von Gonzenbach, Ein Heiligtum im Legionslager Vin­ archéologiques (été-automne 1974 – printemps 1975). Annales valaisannes 1975, donissa. In: Mélanges d’histoire ancienne et archéologie offerts à Paul Collart. 20 – 26. CAR 5 (Lausanne 1976) 205 – 222. Wiblé 2008: F. Wiblé, Martigny-la-Romaine (Martigny 2008). von Gonzenbach 1986: V. von Gonzenbach, Die römischen Terrakotten in der Widmer 1990: R. Widmer, Die sogenannte «ältere» römische Wasserleitung in Schweiz: Untersuchungen zu Zeitstellung, Typologie und Ursprung der mittelgalli­ Hausen. Jber. GPV 1990, 47 – 52. schen Tonstatuetten (Bern 1986). Wiedemer 1962: H. R. Wiedemer, Hauptergebnisse der Ausgrabungen in Königs­ von Kaenel/Kemmers 2009: H. M. von Kaenel/F. Kemmers (Hrsg.), Coins in felden 1962. Jber. GPV 1962, 15 – 30. context I. New perspectives for the interpretation of coin finds. Stud. Fundmünzen Wiedemer 1966: H. R. Wiedemer, Tätigkeitsbericht des Konservators. Jber. GPV Antike 23 (Mainz 2009). 1966, 56 – 58. von Orelli 1828: J. C. von Orelli, Inscriptionum Latinarum Selectarum Collectio Wiedemer 1966/67: H. R. Wiedemer, Der Stand der Erforschung des römischen (Zürich 1828). Legionslagers von Vindonissa. Jahrb. SGUF 53, 1966/67, 62 – 77. von Petrikovits 1961: H. von Petrikovits, Die Ausgrabungen in Neuss (Stand Wiedemer/Lüdin 1966: H. R. Wiedemer/O. Lüdin, Ausgrabung Königsfelden- der Ausgrabungen Ende 1961). Bonner Jahrb. 161, 1961, 449 – 485. Breite 1966. Jber. GPV 1966, 15 – 31. von Petrikovits 1975: H. von Petrikovits, Die Innenbauten römischer Legions­ Wiedemer/Sitterding 1961/62: H. R. Wiedemer/M. Sitterding, Ausgrabung lager während der Prinzipatszeit. Abhandl. Rhein.-Westfälische Akad. Wiss. 56 Königsfelden 1961. Bericht über die Flächengrabung nordwestlich der Klosterkirche. (Opladen 1975). Jber. GPV 1961/62, 21 – 46. von Petrikovits 1979: H. von Petrikovits, Militärisches Nutzland in den Wiedemer/Tomašević 1962: H. R. Wiedemer/T. Tomaševic, Ausgrabung Grenzprovinzen des römischen Reiches. In: D. M. Pippidi (Hrsg.), Actes du VIIe ­Königsfelden 1962. Jber. GPV 1962, 31 – 54. congrès international d‘épigraphie grecque et latine 1977 (Bukarest 1979) Wiegels 1983: R. Wiegels, Zeugnisse der 21. Legion aus dem südlichen und mitt­ 229 – 242. leren Oberrheingebiet. Zur Geschichte des obergermanischen Heeres um die Mitte von Petrikovits 1982: H. von Petrikovits, Rezension zu H. Schönberger, Kastell des 1. Jhs. n. Chr. Epigr. Stud. 13 (Köln, Bonn 1983) 1 – 42. Oberstimm, Limesforsch. 18. Bonner Jahrb. 182, 1982, 706 – 713. Wiegels 2007: R. Wiegels, Legio I in Kalkriese, in: Lehmann/Wiegels 2007, von Premerstein 1934: A. von Premerstein, C. Iulius Quadratus Bassus. Klient 89 – 111. des jüngeren Plinius und General Trajans. Sitzungsber. Bayer. Akad. Wiss. Phil.- Wierschowski 1984: L. Wierschowski, Heer und Wirtschaft. Das römische Herr Hist. Abt. 3 (München 1934). der Prinzipatszeit als Wirtschaftsfaktor (Bonn 1984). von Schnurbein 1982: S. von Schnurbein, Die unverzierte Terra Sigillata aus Wierschowski 2001: L. Wierschowski, Die römische Heeresversorgung im frü­ Haltern. Bodenaltertümer Westfalens 19 (Münster 1982). hen Prinzipat. Münstersche Beitr. antike Handelsgesch. 20, 2001, 37 – 61. von Schnurbein 1992: S. von Schnurbein, Die Tore. In: Kühlborn 1992, 89 – 99. Wilbers-Rost 2007: S. Wilbers-Rost, Die Ergebnisse der archäologischen Unter­ Wacher 1969: J. Wacher, Excavations at Brough-on-Humber 1958 – 61. Rep. Soc. suchungen auf dem «Oberesch» in Kalkriese, in: Lehmann/Wiegels 2007, 9 – 28. Antiquaries London 25 (London 1969). Willburger 2004: N. Willburger, Die römische Wandmalerei in Augsburg. Augs- Wacher 1998: J. Wacher, The dating of town walls in Roman Britain. In: J. Bird burger Beitr. Arch. 4 (Augsburg 2004). (Hrsg.), Form and Fabric. Studies in Rome’s material past in honour of B. R. Willems/van Enckevort 2009: W. J. H. Willems/H. van Enckevort, VLPIA Hartley. Oxbow Monogr. 80 (Oxford 1998) 41 – 50. NOVIOMAGVS. Roman Nijmegen. The batavian capital at the imperial frontier. Wagschal 2002: m. wagschal, Verzierte Terra-Sigillata-Gefässe aus Offenburg. Journal Roman. Arch. Suppl. Ser. 73 (Portsmouth, Rhode Island 2009). In: C. Bücker/M. Hoeper/N. Krohn/J. Trumm (Hrsg.), Regio Archaeologica. Wilson 1979: D. G. Wilson, Horse dung from roman Lancaster: A botanical report. Archäologie und Geschichte am Ober- und Hochrhein. Festschrift für Gerhard In: U. Körber-Grohne (Hrsg.), Festschrift Maria Hopf. Archaeo-Physika 8, 1979, Fingerlin zum 65. Geburtstag. Studia honoraria 18 (Rahden 2002) 51 – 57. 331 – 350. Walser 1980: G. Walser, Römische Inschriften in der Schweiz. II. Nordwest- und Wilson 2010: P. Wilson, Roman Britain in 2009. I. Sites explored. England. Nordschweiz (Bern 1980). 3. Hadrian’s Wall. Britannia 41, 2010, 355 – 359. Wang/Althaus 1994: S. Wang/E. Althaus, Mineralogische und chemische Unter­ Witteyer 2003: M. Witteyer, Göttlicher Baugrund. Die Kultstätte für Isis und Ma­ suchungen römischer Kalkmörtel aus der CUT. Xantener Ber. 5 (Köln, Bonn ter Magna unter der Römerpassage in Mainz (Mainz 2003). 1994) 33 – 40. Wolff 2000: C. Wolff, La legio XIII Gemina au Ier siècle. In: Y. Le Bohec (Hrsg.), Wartenberg 2000: N. Wartenberg, Pflanzliche Ernährung im römischen Augs­ Les légions de Rome sous le Haut-Empire I. Coll. Centre Études romaines et burg. Augsburger Beitr. Arch. 3, 2000, 71 – 204. gallo-romaines N.-S. 20 (Lyon 2000) 203 f. Weber 1997: G. Weber, «So getreu wie möglich in römischer Bauweise». Zur Re­ Wolters 1999b: R. Wolters, Nummi Signati. Vestigia 49 (München 1999). konstruktion der Saalburg. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Hundert Jahre Saalburg. Wood 2002: J. Wood, The wall-top of the Late-Roman defences at Saint-Bertrand- Vom römischen Grenzposten zum europäischen Museum (Mainz 1997) de-Comminges: interim report. Journ. Rom. Arch. 15, 2002, 297 – 309. 119 – 125. Wyss 2005: S. Wyss, Vindonissa, Die Ausgrabung Cardinal V.89.3. Ein Beitrag zur Webster 1988: G. Webster (Hrsg.), Fortress into City. The Consolidation of Ro­ zivilen Siedlungssgeschichte. Lizentiatsarbeit Universität Bern 2005. man Britain, First Century AD (London 1988). 529 am südtor von vindonissa Literaturverzeichnis

Wyss 2006: S. Wyss, Vor den Toren des Lagers: Neues zur Zivilsiedlung von Vindo­ nissa. Jber. GPV 2006, 57 – 82. Wyss 2007: S. Wyss, Lebensmittelimporte für die Zivilisten: Amphorenbestände ausserhalb des Legionslagers von Vindonissa. Jber. GPV 2007, 59 – 63. Zabehlicky-Scheffenegger 1982: s. Zabehlicky-Scheffenegger, «Die Ge­ schäfte des Herrn Lucius G.» Ein Arbeitsbericht. RCRF Acta 21/22, 1982, 105 – 115. Zabehlicky-Scheffenegger/Kandler 1979: S. Zabehlicky-Scheffenegger/ M. Kandler, Burnum I. Erster Bericht über die Kleinfunde der Grabungen 1973 und 1974 auf dem Forum. Schriften der Balkankommission, Antiquarische Ab- teilung XIV (Wien 1979). Zahariade u. a. 1995: M. Zahariade u. a., Ceramica romană descoperită in cas­ trul de la Drajna de Sus (Campania arheologică din anul 1992). Cronica cerceta- rilor arheologice 1995, 1 – 8. Zahariade 1999: M. Zahariade, How and when the legion XI Claudia arrived in Lower Moesia. In: N. Gudea (Hrsg.), Roman frontier studies. Proceedings of the XVIIth international congress of Roman frontier studies (Zalau 1999) 599 – 607. Zahariade u. a. 2006: Zahariade u. a., Ceramica romană descoperită în castrul de la Drajna de Sus (Campania arheologică din anul 1992). In: Benea 2006, 207 – 218. Zahariade/Dvorski 1997: M. Zahariade/T. Dvorski, The Lower Moesian Army in northern Wallachia (A. D. 101 – 118): An epigraphical and historical study on the brick and tile stamps found in the Drajna de Sus fort. Exercitus 1 (Bukarest 1997). Zahariade/Lichiardopol 2009: M. Zahariade/D. Lichiardopol, The Roman garrison in N Wallachia in A. D. 101 – 118. In: Hanson 2009, 173 – 183. Zanier 1988: W. Zanier, Römische dreiflügelige Pfeilspitzen. Saalburg-Jahrb. 44, 1988, 5 – 27. Zanier 1992: W. Zanier, Das römische Kastell Ellingen. Limesforsch. 23 (Mainz 1992). Zeepvat 1991: R. J. Zeepvat, Roman Gardens in Britain. In: A. E. Brown (Hrsg.), Garden Archaeology. Papers presented to a conference at Knuston Hall, North- hamptonshire, April 1988. CBA Res. Rep. 78 (London 1991) 53 – 59. Zimmermann 1992: B. Zimmermann, Zur Authentizität des «Clemensfeldzu­ ges». JbAK 13, 1992, 289 – 303. Zimmermann 1998: W. H. Zimmermann, Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau. Eine Studie zu Innovation und Beharrung im Hausbau. Zur Konstruktion und Haltbarkeit prähistorischer bis neuzeitlicher Holzbauten von den Nord- und Ostseeländern bis zu den Alpen. Probleme Küsten- forsch. 25, 1998, 9 – 241. 530 am südtor von vindonissa

Abbildungsnachweis Grabungsfotografien. Kantonsarchäologie Aargau. Fundfotografien. Béla A. Polyvás, Kantonsarchäologie Aargau. fotografien mikromorphologie. Philippe Rentzel, Basel. Weitere Fotografien. Matthias Flück, Örni Akeret, Riccardo Bellettati, Sabine Deschler-Erb, Hermann Huber, René Rötheli, Marion Speck, tfb ag, Jürgen Trumm, Rolf Widmer. Fundzeichnungen. Christine Stierli-Blapp, Riccardo Bellettati, Sibylle Erni, Armin Haltinner, David Schürch, Kantonsarchäologie Aargau. Fundzeichnungen Burnum. Zoran Bakić, Morana Vučković, Rade Žunjić, Igor Borzić. Pläne, diagramme. Riccardo Bellettati, Raphael Annaheim, Jörg Blum, Matthias Flück, David Schürch, Kantonsarchäologie Aargau. Illustrationen. Philip Bürli, Kantonsarchäologie Aargau 55, 56, 92, 93, 105, 107, 115, 132, 157, 158, 173, 175, 176, 180, 181, 182, 188; archaeoskop, Freiburg i. Br. 154, 170, 246; bunterhund, Zürich 153, 226; Digitale Archäologie, Freiburg i. Br. 134. Abbildungen aus Publikationen. Birley 1994 114; Bogaers/Haale- bos 1976 113; Fellmann 1954/55 193; Fellmann 1956 196; Fels 1909 244; Glasbergen/Groenman-van Waateringe 1974 150; Goguey/Reddé 1995 166, 172; Hartmann 1979/80 124; Hartmann/Widmer 1988/89 198; Herzig 1946/47 162, 163, 245; Heuberger 1907 97, 161, 197; Heuberger 1909b 57; Heuberger/Fels 1923 116, 117, 164; Hodgson 1996 202; Hurst 1986 100, 101; inrap Strasbourg, G. Kuhnle 103; Landesamt für Denkmalpflege im Regierungs­präsidium Stuttgart Baden-Württemberg, K. Kortüm149, 165, 167; Laur-Belart 1930 109; Laur-Belart 1932 57; Lüdin 1969/70 111; Meyer-Freuler 1989 87, 155, 156; Moosbrugger-Leu 1959/60 67; Niffeler 1988200 ; Räber 1996 275; Ritterling 1913110 ; Schönberger 1978 58; Simonett 1938240 ; Simonett 1939241 ; Site et Musée Romain d’Avenches, D. Castella 169, 171; van Giffen 1948–1953 80, 99.

532 am südtor von vindonissa

Impressum wissenschaftliche vorredaktion. Jürgen Trumm. korrektorat. Ilse-Helen Rimoldi, Stefan Hess. Konzept/Gestaltung. Jörg Blum. satz. Jörg Blum, Markus Fricker und Fabian Studerus. Bildbearbeitung. Thomas Humm, humm dtp, Matzingen und Jörg Blum, Béla A. Polyvás, Robert Simpson. Druck. EffingerhofG A , Brugg. Bindung. Grollimund AG, Reinach/BL.