507 am südtor von vindonissa LITERATURVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS Grundsätzlich gelten die Zitier-Richtlinien und Abkürzungen der Römisch-Ger- Ackermann/Winet 2007: r. ackermann/i. winet, Keramik und Knochen aus manischen Kommission (vgl. Ber. RGK 71, 1990, 973 – 998; 73, 1992, 477 – 540). frühtiberischer Zeit – Interdisziplinäre Auswertung einer Grube vom Basler Münsterhügel (Fernheizungsgrabung 1978/13, Zone 12). Jber. Arch. Bodenforsch. Zusätzlich werden folgende Abkürzungen für Zeitschriften verwendet: Basel-Stadt 2007, 91 – 151. AE L’Année épigraphique Adam 1989: j.-p. adam, La Construction Romaine (Paris 1989). AS Archäologie der Schweiz Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden 2005: arbeitsgruppe bodenkunde (Hrsg.), ASA Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde Bodenkundliche Kartieranleitung (Hannover 2005). BPA Bulletin de l’Association Pro Aventico Adler-Wölfl 2010: k. adler-wölfl, Keramik. In: Mosser u. a. 2010, 267 – 508. HA Helvetica Archaeologica Agustoni 2006: c. agustoni, Vallon: côté JARDIN, côté cour (Fribourg 2006). JbAK Jahresbericht aus Augst und Kaiseraugst Ahü-Delor u. a. 2010: a. ahü-delor u. a., Caractérisation des vaisseliers culi­ Jber. GPV Jahresberichte der Gesellschaft Pro Vindonissa naires dans l’est de la Gaule au cours des trois premiers siècles de notre ère. In: JbAS Jahrbuch Archäologie Schweiz SFECAG, Actes du Congrès de Chelles (Marseille 2010) 301 – 330. JbSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühge- Albrecht 1943: ch. albrecht, Ausgrabungen bei Haltern. Die Fundstücke der schichte Jahre 1912 – 13 und 1925 – 32. Bodenaltertümer Westfalens VI, 1943, 80 – 120. ZAK Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Alder u. a. 2006: c. alder u. a., Ein Blick unter das Pflaster des Münsterplatzes. Die Ausgrabung Münsterplatz (A) 20, Trafostation, 2004/38. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt 2006, 111 – 193. Weitere Abkürzungen und Siglen: Alexander 1975: w. c. alexander, A Pottery of the middle Roman Imperial Allen Münz-Typ nach Allen 1978 Period (Venusstrasse­Ost 1968/69). Forsch. Augst 2 (Basel/Augst/Liestal 1975). AR Glas-Typ nach Rütti 1991 Alföldy 1965: g. alföldy, Epigraphisches aus dem Rheinland. Bonner Jahrb. 165, AV Keramik-Typ nach Castella/Meylan Krause 1994 1965, 177 – 191. Bertrand Keramik-Typ nach Bertrand 2000 Alföldy 1967: g. alföldy, Die Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigr. BMC Celtic Münz-Typ nach Allen 1990 Stud. 3 (Köln, Bonn 1967). Cam. Keramik-Typ nach Hawkes/Hull 1947 Alföldy 1999: g. alföldy, Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. CAR Cahiers d’Archéologie Romande Heidelberger althist. Beitr. u. epigr. Stud. 30 (Stuttgart 1999). Castelin Münz-Typ nach Castelin 1978 Alföldy 2011: g. alföldy, Römische Sozialgeschichte4 (Stuttgart 2011). CIL Corpus Inscriptionum Latinarum Allason-Jones 1995: l. allason-Jones, ‚Sexing‘ Small Finds. In: P. Rush (Hrsg.) Consp. Keramik-Typ nach Ettlinger u. a. 1990 Theoretical Roman Archaeology: Second Conference Proceedings (Glasgow DAF Documents d’Archéologie Française 1995) 22 – 32. De LaTour Münz-Typ nach De LaTour 1892 Allason-Jones 1999: l. allason-jones, Women and the Roman army in Britain. DNP Der Neue Pauly In: A. Goldsworthy/I. Haynes (Hrsg.), The Roman army as a community. Jour- Drack Keramik-Typ nach Drack 1945 nal Roman Arch. Suppl. 34 (Portsmouth, Rhode Island 1999) 41 – 51. Dr. Amphorentyp nach H. Dressel Allen 1978: d. f. allen, The coins from the oppidum of Altenburg and the Bushel Gaul. Amphorentyp nach Laubenheimer 1985 series. Germania 56, 1978, 190 – 229. GPV Gesellschaft Pro Vindonissa Allen 1990: d. f. allen, Catalogue of the Celtic coins in the British Museum. II. Ha. Haltern, Amphorentyp nach Loeschcke 1909 Silver coins of North Italy, South and Central France, Switzerland and South Ger­ Hayes Keramik-Typ nach Hayes 1972 many (London 1990). HMZ Münz-Typ nach Richter/Kunzmann 2006 Allinson 2009: p. m. allinson, The women in the early forts: GIS and artefact IFS Inventar der Fundmünzen der Schweiz distribution analyses in 1st and 2nd Germany. In: A. Morillo/N. Hanel/E. Martin IGLS Inscriptions grecques et latines de la Syrie (Hrsg.), LIMES XX. Estudios sobre la frontera romana. Gladius Anejos 13/1 ILS Inscriptiones Latinae Selectae (Madrid 2009) 1193 – 1202. KAAG Kantonsarchäologie Aargau Alram/Schmidt-Dick 2007: m. alram/f. schmidt-dick (Hrsg.), Numismata OCK Italischer Sigillata-Stempel nach Oxé/Comfort/Kenrick 2000 Carnuntina. FMRÖ III 2 (Wien 2007). Pél. Amphorentyp nach Pélichet 1946 Althaus 1994: e. althaus, Kalkbrennen, Baukalk und Kalkmörtel. Xantener Ber. PIR Prosopographia Imperii Romani 5 (Köln, Bonn 1994) 17 – 32. RE Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft Ammann 2002: s. ammann, Basel, Rittergasse 16: Ein Beitrag zur Siedlungs­ RIB The Roman Inscriptions of Britain geschichte im römischen vicus. Materialhefte zur Archäologie in Basel 17 (Basel RIC The Roman Imperial Coinage 2002). RMD Roman Military Diplomas Ammann-Feer 1936: p. ammann-feer, Eine römische Siedlung bei Lenzburg RPC Münz-Typ nach Burnett u. a. 1992 (Kt. Aargau). Ausgrabungen 1933 und 1934. ASA N. F. 38, 1936, 1 – 14. Scheers Münz-Typ nach Scheers 1977 Amoroso 2008: H. Amoroso, Grabungsbericht Avenches 2008. 29. BPA 50, 2008, Schindler-Kaudelka Keramik-Typ bzw. Fabrikat nach Schindler-Kaudelka 272 – 274. 1975 Amrein 2001: h. amrein, L’atelier de verriers d’Avenches. L’artisanat du verre au SFECAG Société Française d’Étude de la Céramique Antique en Gaule milieu du 1er siècle après J.­C. CAR 87 (Lausanne 2001). SPM Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. 6. Bde. Anderson/Anderson 1981: a. c. anderson/a. s. anderson (Hrsg.), Roman (Basel 1993 – 2005). Pottery Research in Britain and North­West Europe. Papers presented to Graham TG Tongruppe nach Martin-Kilcher 1987 und Martin-Kilcher 1994 Webster. BAR Internat. Series 123 (Oxford 1981). TitAq Tituli Aquincenses (Inschriften nach Borhy/Kovács 2009/2010) André 1998: j. andré, Essen und Trinken im alten Rom (Stuttgart 1998). Vind. Keramik-Typ nach Ettlinger/Simonett 1952 508 am südtor von vindonissa LITERATURVERZEICHNIS André 2003: j. andré, Un lot de céramiques à revêtement argileux découvert à Baumann 1983: M. Baumann, Geschichte von Windisch (Windisch 1983). Annecy. In: SFECAG, Actes du Congrès de Saint-Romain-en-Gal (Marseille Bayard 1990: D. Bayard, L’ensemble du grand amphithéâtre de Metz et la sigillée 2003) 123 – 133. d’Argonne au Ve siècle. Gallia 47, 1990, 271 – 319. Andreu 2010: j. andreu, Das Bild Vespasians und Titus’ in den Städten des römi­ Bechert 1969: T. Bechert, Zu einigen Bauinschriften aus römischen Legionslagern. schen Imperiums. In: N. Kramer/Ch. Reitz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung. Epigr. Stud. 8, 1969, 39 – 52. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Beitr. Altkde. 285 (Berlin 2010) Bechert 1989: T. Bechert, Die Römer in Asciburgium. Duisburger Forsch. 35 361 – 396. (Duisburg 1989). Appolonia 2008: L. Appolonia (Hrsg.), Alpis Poenina – Grand Saint­Bernard. Becker 2006: Th. Becker, Neue Erkenntnisse zum römischen Auxiliarlager Dor­ Une voie à travers l’Europe;séminaire de clôture, 11/12 avril 2008, Fort de Bard magen. Arch. Rheinland 2006, 110 – 112. (Vallée d’Aoste). Projet Interreg IIIA (Aosta 2008). Becker 2008: A. Becker, Lahnau­Waldgirmes und die Feldzüge des Germanicus. Aquilué/Castanyer 2008: X. Aquilué/P. Castanyer, L’evolució dels contextos Mitt. Oberhess. Geschichtsverein 93, 2008, 83 – 98. ceràmics d’Empúries entre els segles II a. C. I VII d. C. In: SFECAG, Actes du Becker u. a. 1986: Ch. Becker/Cl. Constantin/A. Desbat/l. jacquin/j.-p. Congrès de l’Escala-Empúries (Marseille 2008) 33 – 62. lascoux, Le dépôt d’amphores augustéen de la rue de la Favorite à Lyon. Figlina 7, Arthur/Williams 1992: P. Arthur/D. F. Williams, Campanian wine, Roman 1986, 65 – 89. Britain and the third century AD. Journal Roman Arch. 5, 1992, 250 – 260. Beckmann 1997: Th. Beckmann, Präparation bodenkundlicher Dünnschliffe für Asal 2005: M. Asal, Ein spätrömischer Getreidespeicher am Rhein. Veröff. GPV 19 mikromorphologische Untersuchungen. In: K. Stahr (Hrsg.), Mikromorphologi- (Brugg 2005). sche Methoden in der Bodenkunde. Hohenheimener Bodenkundliche Hefte 40, Asskamp 1989: R. Asskamp, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit. 1997, 89 – 103. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 33 (Stuttgart 1989). Beckmann 2004: B. Beckmann, Neuere Untersuchungen zum römischen Limes­ Attendorn u. a. 2000/2001: H.-G. Attendorn/G. Helle/F. Strauch/G. E. kastell Miltenberg­Altstadt. Materialh. Bayer. Vorgesch. 85 (Kallmünz 2004). Thüry, Provenienzuntersuchungen an römischen Fundaustern aus der Zone nord­ Bell u. a. 1996: M. Bell/M. J. Fowler/S. W. Hillson, The Experimental Earth­ wärts der Alpen. Röm. Österreich 23/24, 2000/2001, 7 – 40. work Project 1960 – 1962. Research Rep. 100 (York 1996). Baatz 1962: D. Baatz, Mogontiacum. Neue Untersuchungen am römischen Legions­ Bellettati 1994: R. Bellettati, Vindonissa: Sanierungen am Nord­ und Westtor lager in Mainz. Limesforsch. 4 (Berlin 1962). 1994. Jber. GPV 1994, 39 – 48. Baatz 1966: D. Baatz, Zur Geschützbewaffnung römischer Auxiliartruppen in der Bellettati/Hartmann 1988/89: R. Bellettati/M. Hartmann, Königsfelden frühen und mittleren Kaiserzeit. Bonner Jahrb. 166, 1966, 194 – 207. 1986/87. Spitzgräben im Nordwesten des Legionslagers. Jber. GPV 1988/89, Baatz 1973: D. Baatz, Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwald­ 54 – 55. limes. Limesforsch. 12 (Berlin 1973). Bellettati/Meyer-Freuler 1994: R. Bellettati/Ch.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages26 Page
-
File Size-