B E G R Ü N D U N G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rechen Ist Einfach
Über Geld sprechen ist einfach. Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat. Wenn’s um Geld geht Kreissparkasse ksk-ostalb.de Ostalb Umschlag U1.indd 1 24.07.2020 21:09:21 GmünderSprudler köstlicher Trinkgenuss direkt aus der Armatur Einfach komfortabel – kein lästiges Kistenschleppen Erfrischender Geschmack – dank fünfstufigem Filtrierungsprozess Wasser je nach Geschmack – still, medium, sprudelnd Perfekt gekühlt – genau wie Sie es mögen Einfach online bestellen: www.shop.stwgd.de Jeder hat sein Rezept, inkl. Montage gesund zu bleiben. und Service als Mietmodell ab 70 EUR mtl. Und wenn das mal nicht hilft, helfen wir. Infos unter www.barmer.de BARMER Schwäbisch Gmünd Bahnhofplatz 3 In den Sozialen Medien 73525 Schwäbisch Gmünd www.barmer.de/facebook Telefon: 0800 333 10 10* www.barmer.de/youtube Telefax: 0800 333004 307-599* www.barmer.de/instagram [email protected] * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei! AnzGDguide_E001.indd 1 02.04.2020 13:33:08 17956_1_1_334_907766_print.pdf Umschlag U1.indd 2 24.07.2020 21:09:21 INHALTSVERZEICHNIS Kultur und Gesellschaft Gesundheit und Fitness Sprachen und Integration Allgemeinbildung Gesundheit und Fitness 76 Sprachen an der VHS 5 Ausstellungen 56 Arzt-Patienten-Foren / Gesundheitsvor- Selbsteinschätzung mit Hilfe des 6 Akademie am Vormittag träge Europäischen Referenzrahmens 7 Gmünd entdecken 57 Natürlich gesund 77 Deutsch als Fremdsprache 9 Unterwegs im Ländle 58 Mit der Kraft des Waldes Integrationskurse 10 Semesterschwerpunkt: -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
01 SPGT GT 20170511 Prod-Nr 40259 Seite 14 10. 5. 2017 22:21:42
14 LOKALES Donnerstag, 11. Mai 2017 Zwei Zentren für die Überall gibt’s etwas zu erforschen Hochschule Jugend Forscht Schier grenzenlos ist der Ideenreichtum der Teilnehmer am Wettbewerb unter dem Titel „Zukunft – ich gestalte sie“. Bei der Kreissparkasse wurden die Preisträger ausgezeichnet. Von Benedikt Walther Baufreigabe Aalener können mit einer Aalen Gesamtinvestition von 19,6 Millionen Euro ihre hr seid die Daniel Düsen- triebs der Zukunft“, lobt Forschung stärken. Landrat Klaus Pavel die Mä- dels und Jungs, die beim 52. Aalen. I Das Ministerium für Fi- Wettbewerb „Jugend forscht“ nanzen Baden-Württemberg hat teilgenommen haben. Im Ta- die Baufreigabe für zwei For- gungsraum der Sparkassenstif- schungszentren an der Hoch- tung wurden die Jungforscher im schule Aalen erteilt: Für das Zen- Regionalwettbewerb Ostwürt- trum Technik für Nachhaltig- temberg und Donzdorf am Mitt- keit, Ressourcenschonung, Um- wochabend mit Preisen bedacht. welt, CO2-Reduzierung (ZTN) Der Wettbewerb lief unter dem und für das Zentrum innovativer Titel „Zukunft – ich gestalte sie“. Materialien und Technologien Oberstudienrätin Sonja Fick, Re- für effiziente elektrische Ener- gionalleiterin Ostwürttemberg, giewandler-Maschinen (ZiMA- stellte die Projekte vor. TE). Der Komplex wird östlich „Ich bin ratlos. 98 Anmeldun- der Hochschule am Standort gen haben wir, wir präsentieren Beethovenstraße entstehen. „Die aber nur 68“, hinterfragte Dr. beiden Zentren sind für die Dieter Brocksch von der Paten- Hochschule Aalen und den Ost- firma, der Carl Zeiss AG, kri- albkreis von herausragender tisch. „Wir müssen gemeinsam strategischer Bedeutung“, sagt das Helferlein von Düsentrieb Wissenschaftsministerin There- sein“, betonte er kämpferisch. sia Bauer. Der Neubau hat eine Kreissparkassen-Chef Carl Fläche von rund 3.000 Quadrat- Trinkl bedankte sich bei allen metern in zwei Gebäuden. -
Ostalbmobil.De Internet [email protected] E-Mail / 503-553 61 73 0 Telefon Anfordern
OstalbMobil OstalbMobil OstalbMobil ... stellt sich vor! ... der Zonenplan Bühlertann Stimpfach Dinkelsbühl ... Innenbereiche Betzenhof Dürrenstetten 1911 5232 5267 1688 Ellwangen Rindelbach/Ort Willkommen bei OstalbMobil! Fahrpreisberechnung - Willa Hummelsweiler Grünberg Matzenbach Aumühle Wört 1609 Springhof Ab 9. Dezember 2007 gilt: Ein Fahrschein für alle so geht´s 5272 Daimler Straße 1687 Rosenberg Jagstzell Riegersheim Georgenstadt Breitenbach Spitalhof Gaxhardt Ellwangen Nord - ob Bus, ob Bahn Der Fahrpreis richtet sich nach 1686 1697 1607 1608 1620 1685 1694 - ob Direkt- oder Umsteigefahrt der Zahl der durchfahrenen Zonen auf dem Holzmühle Dankoltsweiler 1696 Ellenberg 1606Hintersteinbach Stödtlen Dambach 1610 1619 1621 Braune Schönenberg Hardt - in Stadt und Land Linienweg. Start- und Endzonen bitte mitzählen. Neunheimer Haller Str. Steige Hohenberg Schweighausen 1695 Muckental Kraßbronn Birkenzell 1618 1622 Eck am Berg Unterbronnen 1550 - für alle Strecken Es gilt der kürzeste realistisch befahrbare Weg. 1684 1605 1616 Zentrum 1693 Schloßvorstadt 1623 denn es gilt: ... OstalbMobil kommt gut an! Bei Fahrten in den Innenbereichen von Aalen, Hütten Schönau Eigenzell 1615 Beersbach Halheim Stillau 1683 1604 1626 1624 Schulzentrum Stocken Südtangente Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd oder bei 1516 Honkling Griesweiler Eggenrot Rabenhof/RIS Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach 1617 Bleichroden Tannhausen Stadthalle 1682 1503 1525 1527 Ellwangen Süd OstalbMobil - das ist ... Fahrten über die Zentren hinaus sind die Rattstadt 1570 1558 -
Die Grundherrschaft Des Klosters Lorch Dissertation
Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2010 Gedruckt mit Genehmigung der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Sönke Lorenz Mitberichterstatter: Prof. Dr. Robert Kretzschmar Dekan: Prof. Dr. Mischa Meier Tag der mündlichen Prüfung: 6. Dezember 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vorgelegt von Wolfgang Runschke aus Süßen 2007 Die Grundherrschaft des Klosters Lorch Seite 2 Dank Auf meinem Weg habe ich von vielen Seiten Unterstützung erfahren. Die vorliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einer Anregung von Prof. Dr. Sönke Lorenz, der mich während meines Studiums an die Geschichtliche Landeskunde herangeführt hat. Als Betreuer hat er mit großem Verständnis die durch meine Berufstätigkeit erzwungenen Unterbrechungen hingenommen, mich immer wieder bestärkt und kritisch und geduldig das langsame Wachsen des Textes verfolgt. In allen Archiven und Bibliotheken, die ich benutzt habe, erfuhr ich großes Entgegenkommen. -
Sozialbericht Ostalbkreisostalbkreis Analyseanalyse Belasteterbelasteter Lebenslagenlebenslagen Undund Handlungsempfehlungenhandlungsempfehlungen
SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis AnalyseAnalyse belasteterbelasteter LebenslagenLebenslagen undund HandlungsempfehlungenHandlungsempfehlungen Sozialdezernent Josef Rettenmaier AuftragAuftrag • Ende 2007: Beschluss des Kreistags zur Erstellung eines „Armutsberichts“ auf Antrag der SPD-Fraktion • Beauftragung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG in Köln • Auftrag an das ISG: – differenzierte Sozialberichterstattung – mehrere Bereiche umfassend – auf aktueller statistischer Datenbasis – handlungsorientiert BegleitendeBegleitende ArbeitsgruppeArbeitsgruppe • Fraktionen des Kreistags • Große Kreisstädte • Gemeindetag Baden-Württemberg – Kreisverband Ostalbkreis • Liga der freien Wohlfahrtsverbände • Agentur für Arbeit Aalen • Arbeitsgemeinschaft zur Beschäftigungs- förderung im Ostalbkreis – abo • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG Köln • Landratsamt Ostalbkreis SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • September 2009: Einbringung des Sozialberichts im Kreistag • Oktober 2009: Beratung des Sozialberichts in der gemein- samen Sitzung des Sozial- ausschusses und des Jugendhilfeausschusses SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • Die im Ostalbkreis durchgeführte Soziaberichterstattung geht von einem umfassenden Ansatz aus, der sich nicht nur auf monetäre Armut beschränkt, sondern Ausgren- zung und Benachteiligung in vielfältigen Lebenslage- bereichen untersucht. • Einflussfaktoren: - materielle Lebens- - Krankheit verhältnisse - Wohnsituation - Bildung - -
Vorlage DS-06/2020 Seite 2 Von 5 Auf Basis Dieser Kriterien Konnten Potenzielle Regionale Entwicklungsachsen Definiert Werden
DS-06/2020 Beratungsfolge Termin Beratungsaktion Verbandsversammlung 04.12.2020 beschließend Regionalplanfortschreibung - Raumstruktur Beschlussvorschlag: Die Verbandsversammlung beschließt die dargestellten raumstrukturellen Festlegungen für den zukünftigen Regionalplan Ostwürttemberg 2035. Sachverhalt Im Rahmen der Gesamtplanfortschreibung des Regionalplans Ostwürttemberg 2010 sind die Festlegungen zur regionalen Siedlungsstruktur zu prüfen und zu überarbeiten. Dazu zählen auch raumstrukturelle Festlegungen, wobei im Regionalplan lediglich regionale Entwicklungsachsen sowie Unter- und Kleinzentren festgelegt werden können; die weiteren Planaussagen werden nachrichtlich aus dem Landesentwicklungsplan übernommen. In der DS 02 PA-2019 vom 13. Februar 2019 wurde das Planungskonzept dargelegt und erläutert. Die Ergebnisse wurden daraufhin im Begleitgremium vom 19.11.2019 diskutiert und auf Basis der Diskussion erneut überarbeitet. Zentrale Orte In einem ersten Schritt wurden die bestehenden Unter- und Kleinzentren hinsichtlich der infrastrukturellen Ausstattung, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftlichen und verkehrlichen Ausstattung auf ihre Funktionserfüllung hin überprüft. Analog dazu wurden alle bisherigen Nicht-Zentralen-Orte dahingehend überprüft, ob sie Funktionen eines zentralen Ortes einnehmen. Die Anträge der Gemeinde Waldstetten (Aufstufung zu einem Kleinzentrum) und der Stadt Oberkochen (Aufstufung zu einem Unterzentrum) wurden in diesem Zuge ebenfalls geprüft. Diese erste Überprüfung (rein anhand der Ausstattungskriterien) -
Anpassung Bedarfsplan Anpassung Zu Nr
Anpassung Bedarfsplan Anpassung zu Nr. 2.2 Regionale Grundlagen der Bedarfsplanung: Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche - 15. Februar 2017 - Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über den Stand der vertragsärztlichen Versor- gung vom 25.06.2013 Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Sektorenübergreifenden Landesausschusses von Baden-Württemberg und der Stellungnahme des Landkreises Ostalbkreis zu einer Neuaufteilung der Planungsbereiche in der hausärztlichen Versorgung im Landkreis Ostalbkreis erscheint die regionale Abänderung der Mittelbereiche im Ostalbkreis von bislang drei auf fünf Mittelbereiche notwendig und geeignet, um eine Verbesserung der hausärztlichen Versorgung zu ermöglichen. Die regionale Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche orientiert sich an den Vorgaben des § 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie und begründet die Erwartung, dass sich damit eine bedarfsgerechte Versorgung erreichen lässt. Die Festlegung der fünf Mittelbereiche Ostalb 1 Aalen, Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd, Ostalb 3 Schwäbischer Wald, Ostalb 4 Ellwangen und Ostalb 5 Härtsfeld erfolgt mit folgenden Zuordnungen der Gemeinden: Gemeinde Mittelbereich Aalen Ostalb 1 Aalen Abtsgmünd Ostalb 3 Schwäbischer Wald Adelmannsfelden Ostalb 4 Ellwangen Bartholomä Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Böbingen an der Rems Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Bopfingen Ostalb 5 Härtsfeld Durlangen Ostalb 3 Schwäbischer Wald Ellenberg Ostalb 4 Ellwangen -
Im Blickpunkt: Die Stadt Lorch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2013 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Lorch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im Lorch hat eine Gemarkungsfläche von 3 428 Blickpunkt“ stellt das Statistische Landesamt Hektar (ha). Davon werden gut 29 % landwirt Baden-Württemberg einige Besonderheiten schaftlich genutzt. Die Waldfläche beträgt rund der Stadt Lorch anhand von ausgewählten 49 %, dieser Anteil liegt weit über dem Kreis Strukturdaten aus dem Landesinformations- und Landesniveau. 20 % der Fläche sind be system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- siedelt oder dienen als Verkehrsfläche. ders herausgehoben werden an dieser Stelle die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und Am 31. Dezember 2011 lebten 10 977 Personen die Beschäftigtensituation. in Lorch. Mit 320 Personen je Quadratkilo Reinhard Güll ist Büroleiter meter (m²) ist die Besiedelung relativ dicht der Abteilung „Informati- und liegt deutlich über dem Landesdurch onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und schnitt (302). Die Bevölkerungsentwicklung war regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Lorch liegt im Tal der Rems im Ost in den Jahren zwischen 2001 und 2011 mit Landesamt Baden-Würt- albkreis zwischen Schwäbisch Gmünd im Osten einem Rückgang von – 2,6 % negativ. Sie lag temberg. und Schorndorf im Westen. Nördlich der Stadt deutlich unter der landesweiten Entwicklung liegt der SchwäbischFränkische Wald und süd (+ 1,7 %) und auch unter dem Durchschnitt lich die Schwäbische Alb. Lorch liegt am Limes des Landkreises Ostalb (– 1,6 %). In der Lang Wanderweg des Schwäbischen Albvereins zeitbetrachtung hat die Bevölkerung in Lorch und ist Mitgliedsgemeinde des Naturparks seit 1871 um mehr als 6 300 Einwohner zuge SchwäbischFränkischer Wald (Schaubild). nommen. Das Durchschnittsalter der Lorcher Der Ursprung der Stadt Lorch ist auf ein rö misches Kohortenkastell zurückzuführen, das zur Sicherung des Limes unter Kaiser Antoninus S Lage der Stadt Lorch Pius in der Zeit 138 bis 161 nach Christus ein gerichtet wurde. -
Wegweiser Geschäftsbereich Integration Und Versorgung
FACHBEREICH FACHBEREICH LEISTUNGEN UNTERBRINGUNG AUFGABEN Kommunale Betreuung Telefon (Raum Schwäbisch Gmünd) 07171/32- Auf Antrag können Leistungen nach dem AsylbLG Fr. Weiss-Kruithof -4616 erbracht werden, wenn Sie kein gesichertes Handy 0162 4052053 Aufenthaltsrecht (insbesondere Asylbewerber und (Essingen, Mutlangen, Böbingen, Bartholomä) Geduldete) besitzen und Ihren Lebensunterhalt Fr. Ladenburger -4624 aufgrund fehlenden Einkommens oder Vermögens Handy 0162 4168915 nicht selbst bestreiten können. (Heubach, Mögglingen) Fr. Kühnle -4615 Die Leistungsgewährung umfasst Handy 0173 2944270 • monatliche Grundleistungen (Lorch, Gschwend, Spraitbach, Ruppertshofen, Täferrot, Durlangen) • Kosten der Unterkunft Fr. Ahmetaj -4612 • Leistungen bei Krankheit, Handy 0162 1041297 Schwangerschaft und Geburt (Waldstetten) • sonstige Leistungen Fr. Bahle -4606 Handy 0173 6830505 (Leinzell, Schechingen, Heuchlingen) ANSPRECHPARTNER Telefon Fr. Ulm -4632 Handy 0174 1962080 Fachbereichsleiterin 07361/503- (Iggingen, Göggingen, Eschach) Fr. Taglieber -1593 Sachbearbeiter Hr. Schnee -1244 Landratsamt Ostalbkreis Hr. Heft -1281 WEGWEISER Stuttgarter Straße 41 Fr. Holzwarth -1195 73430 Aalen Fr. Walgenbach -1522 GESCHÄFTSBEREICH Fr. Fuchs -1549 INTEGRATION UND VERSORGUNG ÖFFNUNGSSZEITEN Sekretariat Montag 8:15 –11:45 Uhr 14:00 –16:00 Uhr Fr. Hauser -1349 Dienstag – 14:00 –16:00 Uhr Fr. Bux -1592 Mittwoch 8:15 –11:45 Uhr – Donnerstag 8:15 –11:45 Uhr 14:00 –18:00 Uhr Zentrales Sprechzimmer Zimmer 104 Freitag 8:15 –11:45 Uhr – GRUßWORT FACHBEREICH FACHBEREICH -
03 Zonenplan Änderungen Juni 2018.Indd
Bühlertann Stimpfach Dinkelsbühl Betzenhof Dürrenstetten 5232 5267 1911 1688 Willa Hummelsweiler Grünberg MatzenbachAumühle Wört 1609 Springhof Ellwangen Rindelbach 5272 1687 Rosenberg JagstzellJagstzell Riegersheim Georgenstadt Breitenbach Spitalhof Gaxhardt Wilburgstetten 1686 1697 1607 1608 Ellwangen Nord 1685 1694 Holzmühle Dankoltsweiler 1696 Ellenberg1606 Hintersteinbach Stödtlen Dambach 1610 1619 1620 1621 Braune Schönenberg Hardt 1920 Neunheimer Hohenberg Schweighausen 1695 Muckental Kraßbronn Birkenzell 1618 1622 Eck am Berg Unterbronnen Steige 1605 1616 1550 Zentrum 1693 Reippersberg Hütten Schönau Eigenzell Beersbach Halheim Stillau 1623 Schloßvorstadt 1683 1684 1615 1626 1624 Stocken Schulzentrum 1516 Honkling 5039 1682 Griesweiler Eggenrot Rabenhof Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach 1617 Bleichroden Tannhausen Rattstadt 1527 Ellwangen Süd 1558 1570 1583 Gaishardt Engelhardsweiler EllwangenEllwangen Neunheim Rötlen Erpfental Buchhausen 1628 Rotenbach 1592 1502 15031513 1604 1514 1525 1535 1637 Goldrain 1674 1581 Haid 1573Hinterlengenberg SchrezheimSchrezheim Neunstadt Röhlingen Walxheim Unterschneidheim Nordhausen 1550 1524 1534 1539 1636 Geislingen 1560 1777 1532 1816 Altersberg Gschwend Frickenhofen Untergröningen Bühler Adelmannsfelden Leinenfirst1572 Espachweiler Waldkrankenh. Killingen Elberschwenden Heidmühle Zöbingen 1846Sechtenhausen Zipplingen 1533 1543 1552 1762 1775 2155Schlechtbach Algishofen Lutstrut Schwenningen SchwabsbergSchwabsberg Dalkingen Dettenroden Baldern 1845 Wössingen Schwäbisch 2001 2156 2159 1319