Musikalische Praxis Als Lebensform

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikalische Praxis Als Lebensform Eva-Maria Houben Musikalische Praxis als Lebensform Musik und Klangkultur | Band 27 Eva-Maria Houben (Prof. Dr. phil.), geb. 1955, lehrt Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musiktheorie an der TU Dortmund. Sie ist auch als Komponis- tin, Organistin und Pianistin tätig. Eva-Maria Houben Musikalische Praxis als Lebensform Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Die frei zugängliche digitale Publikation wurde ermöglicht mit Mitteln des BMBF-Projektes OGeSoMo der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. In die- sem Projekt wird Open Access für geistes- und sozialwissenschaftliche Mono- grafien gefördert und untersucht. Informationen und Ergebnisse finden Sie unter https://www.uni-due.de/ogesomo. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz (BY-SA). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell, sofern der neu ent- standene Text unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet wird. (Lizenz-Text: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellen- angabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. wei- tere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2018 im transcript Verlag, Bielefeld © Eva-Maria Houben Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildung: mekcar / fotolia.com Satz: Justine Buri, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4199-8 PDF-ISBN 978-3-8394-4199-2 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt Vorwort | 9 ERSTER TEIL 1. Zugänge | 15 1.1 Eine musikalische Situation: Tun und Geschehen-Lassen | 15 1.2 Musik – wozu? Angesichts | 17 1.3 (Er-)Finden von Praktiken | 20 1.4 Üben: Exercises | 27 1.5 Brauchbar? Notation und Wirklichkeit der Ausführung | 33 2. Musikalische Praxis | 37 2.1 Annäherung an den Begriff. Brennpunkte, Schnittmengen | 37 2.2 Sinn und Bedeutung | 47 2.3 Wirklichkeiten? – Welten? | 60 2.4 Sprechen, Rede, Redeweise | 66 3. Sprachfindungen | 73 3.1 Intersubjektive Sinngebungen – Sinnzusammenhänge (Alfred Schütz) | 73 3.2 Verkörperungen (Simone Mahrenholz) | 86 3.3 Grenzen, Schwellen – und Übergänge | 98 ZWEITER TEIL 1. Tasten | 111 1.1 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 c-moll op. 111, 1. Satz (Maestoso. Allegro con brio ed appassionato) (1821/22). Einzelereignisse – Desorientierung. Neuorientierung? | 113 1.2 Johann Sebastian Bach: Fantasia in g für Orgel BWV 542 (um 1720). Historische Positionierung: handgreiflich | 117 1.3 Frédéric Chopin: Prélude Nr. 2 a-moll, aus: 24 Préludes op. 28 (publ. 1839). Zärtliche Verbindungen in verstörendem Kontext: der zweihändige Pianist | 123 1.4 Aurèle Stroë: 3ème Sonate pour Piano (en palimpseste) (1947/1957/1990-1991). Brüche – das Klavier als Trommel. Raumgreifende Bewegungen | 125 1.5 Robert Schumann: Kreisleriana. Fantasien für Piano-Forte op. 16 (1838; rev. 1850). Praxis körperlichen Zeigens: Alles auf einmal | 133 1.6 Luigi Nono: …..sofferte onde serene… per pianoforte e nastro magnetico (1976). Pulsationen: Lebenszeichen. Tasten als Verlängerungen des Körpers, der Finger | 137 2. Viele | 139 2.1 Anton Webern: Fünf Stücke für Orchester op. 10, I (1911-1913) – Christian Wolff: For 1, 2 or 3 people (1964). Allein, zu zweit, zu mehreren im Gruppenverbund (1) | 140 2.2 Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade in B (»Gran Partita«) (KV 361), Largo/Molto allegro – Adagio (vermutlich 1783-84). Allein, zu zweit, zu mehreren im Gruppenverbund (2) | 145 2.3 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (UA 22.12.1808). Einzelner und Gruppenverbund: das Recht, in Erscheinung zu treten – die Verheißung und die Herausforderung des Wir | 149 2.4 John Cage: Music for (1984-87). Koinzidenz. Gemeinsame Erfahrung eines Wir als Auch-da-Sein | 159 3. Solo | 163 3.1 Claude Debussy: Syrinx pour flûte seule (1913) – Anastassis Philippakopoulos: song 6 for bass flute or alto flute or flute (2010). Sich-selbst-Zuhören – Atembögen – das abwesende Du | 164 3.2 Johann Jacob Froberger: Lamentation (Partita in C; FbWV 612) (1654) – Meditation (Partita in D; FbWV 620) (1660). Nachhören – »avec discrétion« | 168 3.3 Istvàn Zelenka: »The trumpet shall sound!« – Stillstück für einen Violoncellisten, mit gleichzeitigen Umweltklängen und ohne Publikum (1990). Beschäftigung »per se« – im offenen Raum | 174 3.4 Antoine Beuger: pour être seul(e), sans réserve für klavier (2009). Allein-Sein: sich verlieren, sich verloren geben | 177 4. Duo | 179 4.1 Federico Mompou: Cantar del Alma. Pour Piano et Chant (1951). Text: Saint Jean de la Croix. Getrennt-Sein in der Liebe | 180 4.2 Jürg Frey: Buch der Räume und Zeiten für zwei Ausführende (1999) – Jürg Frey: Ohne Titel (Zwei Violinen) (1995/96). Auch-da-Sein – nicht identifizierbare Differenz | 183 4.3 Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 10 G-Dur op. 96, 2. Satz (Adagio espressivo) (1812). Aufeinander-zu-Gehen. Näherungen | 188 5. Trio | 191 5.1 Franz Schubert: Trio in Es D 929 op. 100, 2. Satz (Andante con moto) (1827). Unterschiedliche Schicksale – gemeinsam | 191 5.2 Arnold Schönberg: Streichtrio op. 45 (1946). Trio-Körper in Pulsation: drei Körper sein, ein Körper werden. Ein Körper bleiben? | 196 5.3 Mathias Spahlinger: 128 erfüllte augenblicke. systematisch geordnet, variabel zu spielen. für stimme, klarinette und violoncello (1975). Kontinuität als Utopie. Werden von (je eigenen) Ordnungen | 198 6. Quartett | 203 6.1 Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 (»Harfenquartett«), 1. Satz, Einleitung Poco Adagio (1809). Aufeinander-angewiesen-Sein in Freiheit | 204 6.2 Helmut Lachenmann: Gran Torso. Musik für Streichquartett (1971/72; rev. 1978). In-Erscheinung-Treten im Freien | 208 7. Über Grenzen hinaus | 213 7.1 Risiko? Hans-Joachim Hespos: seiltanz. szenisches abenteuer (1982) | 214 7.2 Virtuosität? Franz Liszt: Etudes d’exécution transcendante (1826, 1838, 1851) | 217 7.3 Unvorhersehbarkeit? Karlheinz Stockhausen: Spiral für einen Solisten (1968) | 221 8. In der »Arche des Augenblicks« | 223 Werkeverzeichnis | 225 Literatur | 231 Vorwort Musik – wozu? »Es wird Klang gegeben. Es gibt Klang, es gibt Klänge. Es wird still. Das ist alles, was ich auf die Frage nach dem Wozu von Komposition zu sagen weiß.«1 Mit der Frage nach der »Musikalischen Praxis als Lebensform« wird der Ak- zent auf das Tun der Ausführenden verlagert; es sind weniger die Komponis- ten, auch weniger die Zuhörer, als vielmehr die Ausführenden, die in diese Situation des Hörens hineingestellt werden: eine Situation des Tuns und Ge- schehen-Lassens.2 Als Ausführender bin ich zugleich auch Hörer; und Hören kann einerseits ein (aktives) Tun sein, widerfährt einem aber auch, stößt einem auch zu. Wenn vom Musizieren oder von der Ausführung gesprochen wird, kommt leicht das Tun der Ausführenden allein in den Blick. Sobald aber Stille mit ins Spiel kommt (und nicht nur dann – aber in stillen Momenten wird es womöglich öfter offensichtlich), spitzt sich die Situation des Miteinander-Da- Seins, des Für-Sich-Da-Seins zu. Ich kann mich als Ausführender zwischen Tun und Geschehen-Lassen begeben; kann die Erfahrung machen, dass ich nicht alles im Griff haben muss – und es auch nicht kann. Die Situation öffnet sich für Geschehen und Teilhabe. Die Ausführenden spielen nicht nur ein Instrument oder singen nicht nur, sie setzen sich zugleich auch einer Situation aus – einer Situation in einem be- stimmten Raum, an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Beziehung zu anderen Mitspielern, zu Personen auch, die an- oder abwesend sein können. Istvàn Zelenka macht eine spezifische Haltung der Ausführenden aus: »Der ›Musiker‹ soll mit der gleichen Intensität sein Instrument zum Klin- gen bringen und seiner Umwelt zuhören, sie betrachten. Diese Aktionsfolge (Komposition) soll das aufmerksame Betrachten, das intensive Zuhören und 1 | E.-M. Houben: Hector Berlioz, S. 188. 2 | Im folgenden Text wird weitgehend die maskuline grammatische Form verwendet. Das geschieht aus Gründen der besseren Lesbarkeit. 10 Musikalische Praxis als Lebensform die unermüdlich Fragen stellende Reflexion friedlich fördern.«3 Ausführung umfasst hier vielerlei Arten von Aktivitäten. Nicht-Handeln wird ebenso wichtig wie hörbares und/oder sichtbares Han- deln. Stille (und mit Stille den verschwindenden Klang) einzulassen, bedeutet, sich auch dem auszusetzen, was jetzt und hier, in dieser Situation, geschehen oder passieren kann. Antoine Beuger verweist auf den Zusammenhang zwi- schen Stille und Ereignis: Stille als Ruhe vor dem Sturm oder auch nach dem Sturm.4 Er unterscheidet zwischen »Sein« und »Stattfinden«: Ein Ereignis fin- det statt – danach sind die Dinge anders als zuvor: »such a difference can be life changing or of historical significance.« Diese Andersheit kann große Resonan- zen auslösen: kann ein individuelles Leben ändern oder auch von historischer Tragweite
Recommended publications
  • Kleinbürgerin“ Und „Kleinbürger“ Im Drama Um Die Jahrhundertwende
    „Kleinbürgerin“ und „Kleinbürger“ im Drama um die Jahrhundertwende. Studie zu den Dramen männlicher und weiblicher Autoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Shu-Mei Shieh aus Kaohsiung, Taiwan, R. O. C. Erstgutachter: Prof. Dr. Carl Pietzcker Zweitgutachterin: Prof. Dr. Irmgard Roebling Vorsitzender des Promotionsausschusses Des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten I-IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Fachprüfung im Promotionsfach: 21. Juni 2002 Danksagung Die Fertigstellung dieser Arbeit war ein langer Prozess. Auf diesem mühsamen Weg haben mich viele Menschen begleitet. Bedanken möchte ich mich bei Frau Professor Dr. Irmgard Roebling für ihre Anregung zu diesem Thema, für ihre Ratschläge und Begleitung. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Carl Pietzcker, für seine wissenschaftliche Betreuung, seine Geduld und sein kritisches Interesse. Ohne seine fachliche und menschliche Unterstützung wäre die vorliegende Arbeit nie zustande gekommen. Wichtige Impulse gaben mir die anregenden Diskussionen im Graduiertenkolloquium mit Martina Groß, Youn Sin Kim, Kirstin Meier und Günter Thimm. Meinen Freundinnen Hsin Chou, Anna Kao, Hsin-Yi Lin, Eva Ottmer, Vera Schick, Dominique Schirmer und Su-Yun Yu möchte ich herzlich für ihre Ratschläge und ihr Engagement danken Abschließend möchte ich mich bei Chien-Tzung und meiner Familie sehr dafür be- danken, dass sie mir mit viel Fürsorge und
    [Show full text]
  • UNIVERSITY of CALIFORNIA Santa Barbara Structural Metrics: An
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Santa Barbara Structural Metrics: An Epistemology A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Media Arts and Technology by Michael Benjamin Winter Committee in charge: Professor Clarence Barlow, Chair Professor Curtis Roads Professor JoAnn Kuchera-Morin Professor Azer Akhmedov June 2010 The dissertation of Michael Benjamin Winter is approved: Chair Date Date Date Date University of California, Santa Barbara June 2010 Structural Metrics: An Epistemology Copyright 2010 by Michael Benjamin Winter iii To my father, Eugene Julian Winter, iv Acknowledgments I want to thank members of my committee: Professor Clarence Barlow, Professor Curtis Roads and Professor Azer Akhmedov. I would also like to thank my father, Eugene Winter, for his support as well as Gregory Chaitin (whose work I was first introduced to by Curtis Roads), Larry Polansky and Lauren Pratt for their feedback and suggestions. Finally, I would like to thank the community of wonderful artists surrounding me. A proper list would be too long, but I think you know who you are... v Michael B. Winter Curriculum Vitae 1026 South Santa Fe Avenue #203 [email protected] Los Angeles, CA 90021 www.unboundedpress.org (current as of May 4th, 2010) (213) 446-4776 Education University of California at Santa Barbara, Santa Barbara, CA Ph.D. Candidate in Media Arts and Technology (May 2010) 2007 – 2010 ABD (April 2008); Dissertation – Structural Metrics: An Epistemology California Institute of the Arts, Valencia, CA M.F.A. in Music Composition (May 2005) 2003 – 2005 University of Oregon, Eugene, OR B.S.
    [Show full text]
  • WAGNER / Рихард Вагнер DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (Conclusion) 1 Xii
    lk a Waü GN r W , joNas k e e pe kY au r m iNs or f e ri C m i a a Val H k er e a m Y s N a t D j N G r N e , a r a r e G N i e é V p a p e , N i N a s t e e m m 2 Die Walküre Mariinsky Richard WAGNER / Рихард ВагнеР DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (conclusion) 1 xii. Schwer wiegt mir der Waffen Wucht / My load of armour weighs heavy on me p18 2’28” DiE WAlkÜRE 2 xiii. Dritte Szene: Raste nun hier, gönne dir Ruh’! / Scene Three: Do stop here, and take a rest p18 8’56” (ThE VAlkyRiE / ВалькиРия) 3 xiv. Wo bist du, Siegmund? / Where are you, Siegmund? p19 3’49” 4 xv. Vierte Szene: Siegmund! Sieh auf mich! / Scene Four: Siegmund, look at me p19 10’55” Siegmund / Зигмунд...................................................................................................................................Jonas KAUFMANN / Йонас Кауфман 5 xvi. Du sahst der Walküre sehrenden Blick / you have seen the Valkyrie’s searing glance p20 4’27” hunding / Хундинг................................. ..............................................................................................Mikhail PETRENKO / михаил ПетренКо 6 xvii. So jung un schön erschimmerst du mir / So young and fair and dazzling you look p20 4’58” Wotan / Вотан..........................................................................................................................................................................René Pape / рене ПаПе 7 xviii. Funfte Szene: Zauberfest bezähmt ein Schlaf / Scene Five: Deep as a spell sleep subdues p21 3’01” Sieglinde / Зиглинда........................................................................................................................................................Anja
    [Show full text]
  • Durch Deutschland Und Die Welt Reisen
    Wortschatz • Reisen • Eine Reise buchen • Unterbringungsmöglichkeiten • Transportmittel • Reiseziele • Auf einer Reise • Strandurlaub • Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten • Wie war dein Urlaub? • Ausgewählte trennbare Verben • Ausgewählte untrennbare Verben • Über das Wetter sprechen • Aussprache • Kapitel 6: Auslautverhärtung and a helpful guide to recognizing German/English Cognates Grammatik Focus • Cases: Der Dativ • Irregular Verbs: gefallen • Irregular Verbs: geben • Conversational Past of separable prefix verbs • Conversational Past of DURCH DEUTSCHLAND inseparable prefix verbs Recommended • Verbs: Das Perfekt – UND DIE WELT REISEN Einführung Von der Reiseplanung bis hin zum Reisebericht geht in diesem Kapitel alles ums Reisen und um das Reisewetter! Verhexte (magical) Schlösser in Heidelberg, Kneipen in Amsterdam, verlassene (abandoned) Schönheiten, bizarre Mitbringsel, Reiseberichte, leckere Schokoladentorten, Inselstädte und mehr erwarten Sie! Videos Nach dem Einführungsvideo geht es an die Materialien. Sprache im Kontext 6 • Kerstens Flitterwochen 1. Arbeiten Sie mit den Interviews der deutschen Muttersprachler und den • Christines letzte Reise Interviews der Amerikaner. • Mario in Skandinavien 2. Erweitern Sie Ihren Wortschatz. • Josh reist nach Amsterdam 3. Lernen Sie mit den Videos „Sprache im Kontext“ Vokabeln und Ausdrücke im • Ein Wochenende in kulturellen Kontext kennen. Schottland 4. Wenden Sie grammatische Strukturen aus Grimm Grammar besser an. 5. Trainieren Sie Ihre Aussprache. 6. Vervollständigen Sie WebQuests.
    [Show full text]
  • FINDET STADT Lage AUF SEITE 2
    Ökumenisches Magazin der evangelischen und katholischen Weihnachten Kirche für Bielefeld | 2020 aktuelle FINDET STADT Lage AUF SEITE 2 Liebe Leserin, lieber Leser, fest zu wurde anschaulich: Gottes Dechant Norbert Nacke (M.), Gegenwart macht unser Leben hell! Weihnachten findet statt! Seit nahezu Superintendent Christian Bald (l.) Mit jedem Tag, den wir uns auf Gottes 2000 Jahren feiern Menschen dieses und Volker Gravemeier liebevolle Gegenwart besinnen, wach- Fest. Auch in diesem schon sehr be- sen auch in uns Liebe und Menschen- auf dem Alten Markt. sonderen Jahr wird es Weihnachten freundlichkeit. werden. Auch bei uns in Bielefeld wird Auf unseren Adventskränzen bren- gelten: Weihnachten findet Stadt! nen heute nicht mehr 24 Kerzen. Wir Doch wie findet uns das Fest mit sei- haben uns auf die vier Kerzen für die ner Botschaft in diesem Jahr vor? Sonntage beschränkt. So aber hat die- Vor einigen Tagen waren wir auf se sehr schöne Tradition sich bis in un- dem Weg zum Titelfoto des Weih- sere Wohnzimmer hinein ausbreiten nachtsmagazins. Doch irgendwie können. Sie bewahrt uns den Sinn für fremd war unser Weg durch die Bie- diese besondere Zeit und macht uns lefelder Fußgängerzone. Vereinzelte mit einer Botschaft vertraut, die ganz Buden standen hier und dort und nur nüchtern betrachtet, doch eigentlich wenige Menschen, alle jedoch mit fremd und wunderbar zugleich ist: „… maskierten Gesichtern, kamen uns ent- Gott wird Mensch dir, Mensch, zugute!“ gegen. Keine Spur vom traditionellen Irgendwie fremd und dann doch Weihnachtsmarkt neben der Nicolai- ganz richtig war das Ende unseres Kirche, kaum ein Hauch von gebrann- Fototermins. Wir waren noch kurz im ten Mandeln und nur das Glockenspiel Gespräch über dieses Magazin, als uns vom Kirchturm spielte adventliche zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes Klänge.
    [Show full text]
  • Programmheft
    - INHALT LIEBE EDITORIAL 3 VORWORTE 4 TIMETABLE 6 LIEBE LAGEPLAN 8 INFORMATIONEN 9 “DER HEILIGE AUGENBLICK IST DEINE EINLA ALVIN LUCIER 10 ANGELICA SUMMER 11 LIEBE BENEDIKT TER BRAAK 12 BRIAN PARKS 13 1 BRUEDER SELKE (CEEYS) 14 CARLOS CIPA 15 LIEBE CHORENSEMBLE FIAT ARS 16 CLEMENS CHRISTIAN POETZSCH 17 DAVID GRANSTRÖM 18 ELISA KÜHNL 19 LIEBE ENSEMBLE [___] 20 FRANCESCO CAVALIERE 21 GRAND RIVER 22 GREGOR SCHWELLENBACH 23 LIEBE HARTUNG & TRENZ 24 HAUSCHKA 25 JOHN KAMEEL FARAH 26 KONSTANTIN DUPELIUS 27 LUBOMYR MELNYK 30 LIEBE MARCOS MEZA 31 MARCUS SCHMICKLER 32 MARTA ZAPPAROLI 33 OZAN TEKIN 34 LIEBE PHILLIP SCHULZE 35 RESINA 36 ROGER ENO 37 SARAH DAVACHI 38 LIEBE SVEN HELBIG 39 THE EVER PRESENT ORCHESTRA 40 THE EVER PRESENT SAXOPHONES/ STRING QUARTETT 41 LIEBE TOBIAS THOMAS 42 VIOLA KLEIN 43 „DER HEILIGE AUGENBLICK IST DEINE EINLADUNG AN DIE LIEBE“ WALTRAUD BLISCHKE 44 AMELIE NEUMANN 45 LIEBE A CONTEMPLATION TOWARDS 46 GLOCKENBUCH [21/1000APOSTELN] 47 1 VORTRÄGE & WORKSHOPS 48 REDNER*INNEN 50 LIEBE DANK & SPONSOR*INNEN 53 IMPRESSUM 54 LIEBE AN DIE LIEBE“ 3 LIEBE EDITORIAL In diesem Jahr feiert unser Ambient-Festival über vier Tage verteilt 1000 Jahre St. Aposteln. Für dieses „Once-in-a-lifetime“-Ereignis haben wir ein Festprogramm LIEBE zusammengestellt, das liebevoller, umfänglicher und avancierter ist denn je: mit über 30 international renommierten Künstler*innen aus der zeitgenössisch elektronischen wie klassischen Musikszene, darunter der Chor FIAT ARS und Alvin Luciers THE EVER PRESENT ORCHESTRA, das unser diesjähriges LIEBE Festival-Orchester stellt. Unser Motto lautet ANNUM PER ANNUM, das heißt (lat.) „Jahr für Jahr“. Damit möchten wir Sie und unsere Künstler*innen inspirieren, Zeitlosigkeit zu reflek- tieren – in der Musik wie im Raum mit Konzerten, Performances und Installatio- LIEBE nen.
    [Show full text]
  • Schiller Zeitreise Mp3, Flac, Wma
    Schiller Zeitreise mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Electronic Album: Zeitreise Country: Germany Released: 2016 Style: Ambient, Downtempo, Synth-pop, Trance MP3 version RAR size: 1417 mb FLAC version RAR size: 1682 mb WMA version RAR size: 1153 mb Rating: 4.5 Votes: 353 Other Formats: VQF XM MPC AIFF WAV DMF DTS Tracklist Hide Credits CD1-01 –Schiller Zeitreise I 2:18 CD1-02 –Schiller Schwerelos 6:20 CD1-03 –Schiller The Future III 5:40 Ile Aye CD1-04 –Schiller Mit Stephenie Coker 4:12 Vocals [Uncredited] – Stephenie Coker CD1-05 –Schiller Tiefblau 5:09 Der Tag...Du Bist Erwacht CD1-06 –Schiller Mit Jette von Roth 4:18 Vocals [Uncredited] – Jette von Roth CD1-07 –Schiller Somerregen 3:43 Playing With Madness CD1-08 –Schiller Mit Mia Bergström 5:01 Vocals [Uncredited] – Mia Bergström Leben...I Feel You CD1-09 –Schiller Mit Heppner* 3:51 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner In Der Weite CD1-10 –Schiller 5:32 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD1-11 –Schiller Ultramarin 4:47 CD1-12 –Schiller Berlin - Moskau 4:33 CD1-13 –Schiller Salton Sea 4:49 CD1-14 –Schiller Mitternacht 4:28 CD1-15 –Schiller Polastern 4:29 Once Upon A Time CD1-16 –Schiller Backing Vocals [Uncredited] – Carmel Echols, 3:49 Chaz Mason, Samantha Nelson Dream Of You CD1-17 –Schiller Mit Heppner* 3:57 Vocals [Uncredited] – Peter Heppner Denn Wer Liebt CD1-18 –Schiller Mit Anna Maria Mühe 4:20 Vocals [Uncredited] – Anna Maria Mühe CD2-01 –Schiller Zeitreise II 4:01 Leidenschaft CD2-02 –Schiller Mit Jaki Liebezeit 4:50 Drums [Uncredited] – Jaki Liebezeit Morgentau
    [Show full text]
  • Hat Als Blubo Sich Verdachtig Gemacht, Langst Ehe Die Abkurzung Uber Das Abgekurzte Die Wahrheit Sagte
    The VolksstUcke III. THE VOLKSSTtJCKE Das VolksstUck ( ••• ) hat als Blubo sich verdachtig gemacht, langst ehe die AbkUrzung Uber das AbgekUrzte die Wahrheit sagte. UnbekUmmert (.,,) gab die Gattung zu verstehen, kleinstadtisches, landliches Leben, die Reste des vorindustriellen Zustands, taugten mehr als die Stadt; der Dialekt sei warmer als die Hochsprache, die derben Fauste die rechte Antwort auf urbane Zivilisation, (Theodor Adorno) (1). The following examination of the Volksstilcke, hitherto the focal point of Horvath scholarship, has three main intentions, Firstly, the present state of knowledge about the Volksstilcke will be ascertained, Leading on from this, an attempt will be made to reconstruct the image of the VolksstUck that existed in the period Horvath was writing, Particular emphasis will be placed on the later development of the genre after 1850 as a rural VolksstUck. Horvath critics have all too frequently associated Horvath's VolksstUck with the tradition of the Viennese Popular Comedy of Raimund and Nestroy, It would seem more logical that his Volksstilck is in fact a reaction against a more contemporary development, still very much alive as a dramatic form. The second section will be devoted to an analysis of Die Bergbahn, Horvath's first VolksstUck, which has been neglected in favour of the four later works, For this reason the play will be analysed separately and examined in its context as a reaction against the conservative ideological component inherent in the rural VolksstUck by this time, Horvath himself described it later as a "skizzenhaften Versuch" (II,663) but it nevertheless reveals the seeds of the later mature VolksstUcke and carries out equally effectively the genre critique of the VolksstUck, The four works.Italienische Nacht, Geschichten aus dem Wiener Wald, Kasimir und Karoline and Glaube Liebe Hoffnung will~understood as formally and thematically closely related works.
    [Show full text]
  • November 2014, 04.12
    LetschinerLetschiner RundschauRundschau GEMEINDE GEMEINDEGEMEINDE LETSCHIN 9. Jahrgang Letschin, den 02.05.2014 05-2014 9. Jahrgang9. JAHRGANG Letschin,LETSCHIN, den 01.09.2014DEN 30.10.2014 09-201411-2014 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch Seite 2 / 30.10.2014 Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Kommunalpolitischer Erfahrungsaustausch in der Partnergemeinde Pszczew vom 19.-20.09.2014 Nach einer Fahrt von ca. zwei Stun- sollte, begann mit einer kleinen boten ihr Können. Es gab auch den sind wir mit 17 Teilnehmern Panne, denn in unserem VW-Bus Gespräche mit den Einwohnern. am Ziel angekommen. Hier wur- war zu wenig Öl. Der Bürger- Um 15 Uhr brachte uns der Bür- den wir sehr freundlich begrüßt meister von Pszczew Waldemar germeister zu einer Gaststätte, es und zu unseren Unterkünften ge- Górczyński half aber sehr schnell gab ein Abschiedsessen und es ging bracht. Diese befanden sich in ei- und unkompliziert. Im Einwei- nach Letschin zurück. ner Urlaubsanlage in der Gemeinde hungsgebäude wurde uns und den Die Ferieneinrichtungen in der Pszczew mit dem Namen „JEZI- anwesenden Einwohnern in einem Gemeinde kann ich mit guten ORAK“, wo die Zimmer hell und polnisch-deutschen Vortrag darge- Gewissen weiterempfehlen. Es freundlich eingerichtet sind. Nach stellt, was die Gemeinde geschafft hat sich nicht nur die Gemeinde dem Empfang der Zimmerschlüs- hat und wie sie es erreicht hat. Das Pszczew entwickelt sondern auch sel fuhren wir mit einem Schulbus folgende Kulturprogramm hat mich das Straßennetz. durch die Gemeinde. Wenn ich sehr an Zuhause erinnert, Kin- mich nicht verzählt habe, waren dergartenprogramm, Musikgrup- Harald Karaschewski es neun Ortsteile, die wir besucht pen und eine Kapelle aus dem Ort Mitglied Ortsbeirat Groß Neuendorf haben.
    [Show full text]
  • Stadtbroschüre Weiden [PDF]
    Weiden Eine Stadt zum Verlieben Tourismus und Freizeit Eine Stadt zum Verlieben i Info Siehe Naherholung u. Oberpfälzer Wald ab Seite 32 Impressum: Lage Herausgeber des Magazins Stadt Weiden in der Oberpfalz Tourist-Information Oberer Markt 1 Die kreisfreie bayerische Stadt Weiden liegt mitten in 92637 Weiden der Oberpfalz. Etwa 100 km östlich von Nürnberg und Verantwortlich im Sinne ca. 25 km westlich von Tschechien, ist sie umgeben des Presserechts vom satten Grün des Oberpfälzer Waldes. Mit vielen Stadt Weiden in der Oberpfalz Attraktionen, Erholungsoasen und pulsierendem Leben Redaktionelle Mitarbeit heißt Weiden ihre Bewohner und Touristen herzlich Stadt Weiden in der Oberpfalz Tourist-Information willkommen. Agentur KREATIVMALEINS Florian Schläger, Silvia Kaiser-Schläger Waldsassen Recht Alle Rechte beim Herausgeber. Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Daten- Tirschenreuth träger wie z.B. CD-ROM, USB Sticks etc. nur nach Erbendorf vorheriger schritlicher Zustimmung des Herausgebers Falkenberg und Urhebers. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Windischeschenbach Richtigkeit nicht gehaftet werden. Insbesondere für Speinshart die in den Texten enthaltenen Informationen seitens Pressath Neustadt a.d. Waldnaab Tschechische der Interviewten. Republik Flossenbürg Grafenwöhr Bildnachweis Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf., Touris- Weiden i.d.OPf. muszentren Oberpfälzer Wald, Max-Reger-Halle Weiden, Bauscher, Seltmann, Witt Weiden, Softintell, Mantel Pleystein Freizeitzentrum Weiden, Claudia Köppel, Kneipp- Vohenstrauß Verein Weiden, Alois Schröpf, Helmut Schieder, Gertrud Wittmann, Otto Vorsatz, Philipp Koller Leuchtenberg Eslarn Stand Juli 2019 Wernberg- Gesamtauflage: 10.000 Stück Köblitz Für diese Veröffentlichung wurden Daten aus verschiedenen Quellen herangezogen. Der Amberg Nabburg Nürnberg Herausgeber übernimmt keine Garantie oder Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.
    [Show full text]
  • Into Silence - the Poetics of Hearing in Experimental Music Since Cage
    Into Silence - The Poetics of Hearing in Experimental Music since Cage Mark So Foreword This writing is not any kind of historical survey, musicological analysis, theory, or even appreciation of the ongoing experimental music tradition after John Cage, nor could any such enterprise be undertaken in full (let alone begun) across the few pages that follow. Rather, the present concern is how that field of practice has heard: how it has oriented itself sensibly in the real situation of musical experience, and how that sensibility has developed amid continually changing circumstances of hearing. We will thus try to explore precisely that which evades analytic comprehension: the continuing phenomenological legacy of the experimental music tradition taken as a kind of loose whole, grasped not in the artificial division of individual composers and works but beheld in its fluid continuity, perception on the move, which has left its arcing impression indelibly across the considerable accounts that remain. We will proceed twice around this question of evolving hearing: the first time, compositionally, through Henri Bergson; the second time, more circumspect, through Martin Heidegger. Part I gathers a loose fabric of passages—reports, statements, observations, conversations, notes, etc.—from experimental music's half-century history1, woven across the propositional outline of the last major chapter from Henri Bergson's Matter and Memory. This collected material, spoken or written largely by composers (but also by a handful of other artists: several poets, a philosopher, a filmmaker), is of a sort that typically invites intensive readings, geared to explaining a specific work or elaborating the aesthetics and method of a particular artist.
    [Show full text]
  • Die Zauberflöte Premiere 30 September 1791, Vienna (Freihaustheater Auf Der Wieden) Seite Synopsis
    Die Zauberflöte Premiere 30 September 1791, Vienna (Freihaustheater auf der Wieden) Seite Synopsis:......................................................................................................2 ERSTER AKT ........................................................................................................................................ 2 ZWEITER AKT....................................................................................................................................... 2 Libretto: .......................................................................................................3 OUVERTÜRE......................................................................................................................................... 3 ERSTER AKT......................................................................................................................................... 3 ERSTER AUFTRITT ................................................................................................................................................................. 3 ZWEITER AUFTRITT............................................................................................................................................................... 5 DRITTER AUFTRITT ............................................................................................................................................................... 8 VIERTER AUFTRITT ............................................................................................................................................................
    [Show full text]