Einladung Zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einladung Zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 2 Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 2. September 2020 in der Sporthalle Ortsbürgergemeinde 19.30 Uhr Einwohnergemeinde 20.00 Uhr 2 Einleitende Hinweise Aktenauflage Die Akten zu den traktandierten Sach geschäften der Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 19. August bis 2. September 2020 während den ordentlichen Öffnungs- zeiten bei der Gemeindekanzlei im 1. Stock des Gemeindehauses zur Einsichtnahme auf. Öffnungszeiten: Montag: 08.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr Freitag: 08.00–14.00 Uhr Die Unterlagen zum Rechnungsabschluss und zu den Kreditabrechnungen werden in zusammengefasster Form präsentiert. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die an den detaillierten Auswertungen inte ressiert sind, können die ganze Rechnung wäh- rend der Auflagefrist bei der Abteilung Finanzen und Informatik einsehen oder be- ziehen. Gleichzeitig sind die Detailunterlagen über die Webseite www.rupperswil.ch abrufbar. Der Gemeinderat dankt den Stimmbürger innen und Stimmbürgern für eine gute Betei- ligung. Für Fragen zu allgemeinen Geschäften der Gemeinde Rupperswil stehen Ge meinde- ammann, Gemeinderäte und Gemeindeverwaltung im Vorfeld der Gemeindever- sammlung jederzeit zur Verfügung. Besprechungstermine werden gerne durch den Gemeindeschreiber koordiniert. Schutzmassnahmen aufgrund Corona-Pandemie Aufgrund der nach wie vor aktuellen Corona-Pandemie wird der Gemeinderat die Gemeindeversammlung unter Wahrung der notwendigen und am Versammlungs- tag geltenden Schutzmassnahmen durchführen. Die Stimmberechtigten werden für die damit verbundenen Umstände um Verständnis gebeten. Das allenfalls erforderliche Schutzmaterial (Händedesinfektionsmittel, Schutzmasken) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat behält sich vor, die Gemeindever- sammlung notfalls abzusagen. 3 Inhaltsverzeichnis Einwohnergemeinde 1. Protokoll 4 2. Rechenschaftsbericht, Gemeinderechnungen und Kreditabrechnungen 2019 4 3. Einbürgerungen 16 4. Genehmigung Einsatzkostentarif für Feuerwehr Rupperswil-Auenstein 19 5. Genehmigung Projektierungskredit für neues Grundwasserpumpwerk Suret 21 6. Genehmigung Baugebührenreglement 25 7. Reorganisation Elektrizitätsversorgung Rupperswil 26 a. Genehmigung Rechtsgrundlagen b. Genehmigung Stellenerhöhung 8. Verschiedenes 31 Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll 32 2. Rechenschaftsbericht, Gemeinderechnungen und Kreditabrechnungen 2019 32 3. Verschiedenes 35 4 Einwohnergemeinde 1. Protokoll Gestützt auf die Prüfung der Protokollprüfungskommission wird beantragt: Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019 sei zu genehmigen. 2. Rechenschaftsbericht, Gemeinderech- nungen und Kreditabrechnungen 2019 Einleitung Rechnung 2019 schuss von Fr. 43 933.98 ab. Dieser wird Die Erfolgsrechnung der Einwohner- dem Eigenkapital gutgeschrieben. Bud- gemeinde (ohne spezialfinanzierte getiert war ein Aufwandüberschuss von Betriebe) schliesst bei Ausgaben von Fr. 521 400. Zusammengefasst lässt sich Fr. 18 545 015.20 und Einnahmen von das um Fr. 565 300 bessere Ergebnis wie Fr. 18 588 949.18 mit einem Ertragsüber- folgt erklären: Begründungen Betrag Minderkosten Bereich Allg. Verwaltung 108 000 Minderkosten Bereich Bildung 256 000 Minderkosten Bereich Soziale Sicherheit 33 000 Minderkosten Bereich Verkehr 81 000 Mehreinnahmen Bereich Finanzen (ohne Steuern) 265 000 Mindereinnahmen Steuern – 206 000 Minderkosten übrige Bereiche (Rundung) 28 300 Total Rechnungsgewinn gegenüber Budget 2019 565 300 Die Selbstfinanzierung (Cashflow) beträgt Fr. 2 173 143.70 (Budget 2019: Fr. 1 621 700; Vorjahr: 2 368 235.04). 5 Ausgaben der Investitionsrechnung (o. spezialfinanz. Betriebe): Betrag Asylwesen 507 832 Strassen 774 847 Raumordnung (Nutzungsplanung) 58 275 Total Ausgaben Investitionsrechnung 1 340 954 Einnahmen wurden erzielt aus der Ver- für das Projekt Ausbau Industriestrasse rechnung von Grundeigentümerbeiträgen aus dem Jahr 2010. Die Nettoinvestitio- «Breechli Süd» (Fr. 897 038) sowie einer nen betragen somit Fr. 393 916 (Budget Rückvergütung des Kantons (Fr. 50 000) Fr. 754 500). Investitionsrechnung Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Zusammenzug Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total 5 558 525 5 558 525 6 487 800 6 487 800 4 672 102 4 672 102 Bildung 268 363 Nettoergebnis 268 363 Soziale Sicherheit 507 832 54 776 Nettoergebnis 507 832 54 776 Verkehr 774 847 947 038 903 000 1 339 439 Nettoergebnis 172 191 903 000 1 339 439 Umweltschutz und 1 369 373 891 822 2 697 600 1 774 000 1 492 895 302 655 Raumordnung Nettoergebnis 477 550 923 600 1 190 240 Volkswirtschaft 964 790 102 822 1 063 200 50 000 1 012 727 201 248 Nettoergebnis 861 968 1 013 200 811 479 Finanzen und Steuern 1 941 682 3 616 842 1 824 000 4 663 800 503 903 4 168 199 Nettoergebnis 1 675 160 2 839 800 3 664 296 Die flüssigen Mittel in der Bilanz haben stehen interne Darlehen und Kontokor- von Fr. 5 224 489 um Fr. 2 280 756 abge- rente gegenüber den spezialfinanzierten nommen und betragen am 31.12.2019 Betrieben und der Ortsbürgergemeinde. Fr. 2 943 733. Die Liquiditätsabnahme ist Die Nettoschuld per 31.12.2019 beträgt in der Geldflussrechnung nachgewiesen. Fr. 16 358 400 und konnte um rund Die Schulden bestehen nach wie vor aus Fr. 1.68 Mio. abgebaut werden (Vorjahr: einem im Jahr 2017 aufgenommenen Fr. 18 040 200). Die Abnahme ist insbe- Fremddarlehen (Laufzeit bis März 2023). sondere auf die Rückzahlung des Fremd- Im Berichtsjahr konnte 1 Mio. Franken darlehens sowie die höhere Selbst- zurückbezahlt werden, sodass der Kredit finanzierung gegenüber dem Budget noch 9 Mio. Franken beträgt. Weiter be- zurückzuführen. 6 Gesamtergebnis Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierungen) Rechnung 2019 Aufwand 18 545 015 Ertrag 18 588 949 Operatives Ergebnis 43 934 Ausserordentliches Ergebnis 0 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung (Ertragsüberschuss) 43 934 Ergebnis Investitionsrechnung – 393 916 Selbstfinanzierung 2 173 144 Finanzierungsergebnis (Finanzierungsüberschuss) 1 779 228 Erfolgsrechnung Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Zusammenzug Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total 25 585 628 25 585 628 26 158 400 26 158 400 27 040 528 27 040 528 Allgemeine Verwaltung 2 436 631 790 528 2 492 900 739 200 2 412 826 717 080 Nettoaufwand 1 646 102 1 753 700 1 695 746 Öffentliche Ordnung, 1 995 727 1 061 952 1 994 100 1 091 800 1 940 584 1 010 430 Sicherheit, Verteidigung Nettoaufwand 933 775 902 300 930 155 Bildung 6 930 351 736 179 7 178 900 728 600 6 734 888 763 588 Nettoaufwand 6 194 173 6 450 300 5 971 300 Kultur, Sport u. Freizeit 783 397 32 579 829 400 39 600 801 291 33 070 Nettoaufwand 750 818 789 800 768 221 Gesundheit 951 660 24 910 929 800 24 800 941 745 25 044 Nettoaufwand 926 750 905 000 916 700 Soziale Sicherheit 4 250 813 1 674 951 4 179 300 1 570 300 4 278 321 1 829 257 Nettoaufwand 2 575 862 2 609 00 2 449 065 Verkehr 931 128 90 450 967 800 46 000 846 177 129 101 Nettoaufwand 840 678 921 800 717 076 Umweltschutz und 2 296 880 2 135 955 2 351 500 2 175 300 2 266 890 2 080 241 Raumordnung Nettoaufwand 160 924 176 200 186 649 Volkswirtschaft 4 364 734 4 685 507 4 610 500 4 920 900 4 371 003 4 702 279 Nettoertrag 320 773 310 400 331 276 Finanzen und Steuern 644 306 14 352 616 624 200 14 821 900 2 446 801 15 750 438 Nettoertrag 13 708 310 14 197 700 13 303 636 7 Nettoaufwand pro Bereich Rechnung 2019 8 Steuern Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Gemeindesteuern Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Nettoeinnahmen 12 813 654 13 091 500 13 132 455 Wertberichtigungen – 8 400 194 000 auf Forderungen Tatsächliche 89 565 95 000 35 533 Forderungsverluste Eingang abgeschriebene – 12 589 – 20 000 – 6 581 Forderungen Einkommenssteuern nat. 10 041 494 10 430 000 10 048 106 Personen Rechnungsjahr Einkommenssteuern nat. 796 302 690 000 1 001 215 Personen früh. Jahre Pauschale – 4 218 – 3 500 – 2 958 Steueranrechnung Vermögenssteuern nat. 804 795 750 000 759 795 Personen Rechnungsjahr Vermögenssteuern nat. 67 296 60 000 82 433 Personen früh. Jahre Quellensteuern 316 397 290 000 293 322 natürliche Personen Gewinn- und Kapital- 860 163 950 000 1 173 494 steuern jur. Personen Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Sondersteuern Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Nettoeinnahmen 337 853 266 000 361 734 Tatsächliche 10 826 Forderungsverluste Ertragsanteile 5 610 6 200 5 920 an den Kanton Nachsteuern und 4 334 5 000 3 957 Bussen nat. Personen Vermögensgewinn- 192 936 220 000 295 611 steuern Erbschafts- und 123 239 10 000 33 466 Schenkungssteuern Hundetaxen 33 780 37 200 34 620 9 Erläuterungen zu den Gemeindesteuern Die Einkommens- und Vermögenssteu- um Fr. 89 800 unter dem Budget von ern betragen im Berichtsjahr, bei ei- Fr. 950 000. Erwähnenswert sind Rück- nem unveränderten Steuerfuss von 97 %, zahlungen von Fr. 135 000 der Steuerjah- Fr. 11 705 700 (Vorjahr Fr. 11 888 600; re 2016 bis 2018 an eine Immobilienfir- Budget Fr. 11 926 500) und sind um ma, deren Gewinnanteile in Rupperswil Fr. 220 800 oder 1.9 % tiefer als veran- massiv gesunken sind und deren Steuer- schlagt. Das Budget basierte auf einer belastung folglich drastisch abgenom- Einwohnerzahl von 5 640; effektiv waren men hat. Die provisorischen Rechnungen per 31.12.2019 5 495 Personen in Rup- waren im Nachhinein zu hoch angesetzt. perswil wohnhaft. Die Mindereinnahmen Insgesamt betragen die Gemeindesteu- bei den «Einkommenssteuern im Rech- ern im Jahr 2019 Fr. 12 882 200 (Budget: nungsjahr» von Fr. 388 500 widerspiegeln Fr. 13 166 500) und sind um 2.16 % oder die geringere Einwohnerzahl von 145 Per- Fr. 284 300 tiefer als geplant. sonen. Die Steuerkraft aus Einkommens- und Vermögenssteuern beträgt Fr. 2 130 Sondersteuern pro Einwohner (Vorjahr Fr. 2 165; Budget Die Einnahmen aus Sondersteuern betra- Fr. 2 115). gen insgesamt Fr. 354 300 und sind ge- Die Quellensteuern liegen mit Fr. 316 400 genüber dem Budget von Fr. 272 200 um um Fr. 26 400 über dem Budget von Fr. 82 100 höher ausgefallen. Die Abschrei- Fr. 290 000. Die Erträge aus Kapitalsteu- bungen von Schenkungs- und Grundstück- ern der juristischen Personen (Aktien- gewinnsteuern betragen Fr.
Recommended publications
  • Netzplan Region Lenzburg
    Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse
    [Show full text]
  • Die Lenzburger Freisinnigen Wollen Den Zweiten Sitz Verteidigen – Und Setzen Gezielt Auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit…
    13.8.2020 Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit… G R O SS R AT SWA H L E N Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge Aargauer Zeitung • 9.6.2020 um 05:00 Uhr Die 28-jährige Christine Iten (l.), der 32-jährige Andreas Schmid (32) und die 25-jährige Jasmin Hofer treten bei den Grossratswahlen an. © Severin Bigler/Alex Spichale/Cfr Das Durchschnittsalter der FDP-Kandidaten auf der Liste für die Grossratswahlen im Herbst sinkt. Bei den Wahlen müssen sie den 2016 dazugewonnenen Sitz verteidigen. Die FDP wird bei den Grossratswahlen am 18. Oktober das vor vier Jahren dazugewonnene zweite Mandat (auf Kosten der SVP) verteidigen müssen. Ihre beiden Bisherigen, Jeanine Glarner und Gérald Strub, treten wieder an. Zudem https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/die-lenzburger-freisinnigen-wollen-den-zweiten-sitz-verteidigen-und-setzen-gezielt-auf-junge-13… 1/3 13.8.2020 Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit… haben die Freisinnigen sehr viele Junge auf der Liste (Durchschnittsalter 35,7 Jahre): Allen voran Jasmin Hofer (25) und Christine Iten (28), mit denen die Partei zuletzt in Rupperswil und Seon Gemeinderatssitze verteidigen respektive dazugewinnen konnte. Ebenfalls auf der Liste ist der Lenzburger Stadtrat Andreas Schmid (32). Er wird von seiner Partei gefördert, hat sie ihn doch – entgegen dem Alphabet – auf den ersten Platz der erstmals Kandidierenden gesetzt. Helfen könnte der FDP, dass im Bezirk Lenzburg im Herbst neu 13 statt 12 Sitze zu vergeben sind.
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau
    [Show full text]
  • Statistisches 2020
    Statistisches 2020 Allgemeine Verwaltung 1. Abstimmungen und Wahlen Eidg. Volksabstimmungen und Wahlen 4 (3) Kant. Volksabstimmungen und Wahlen 5 (2) Bezirkswahlen 1 (0) Kommunale Wahlen 1 (1) Kirchliche Wahlen 0 (0) 2. Gemeindeversammlungen Einwohnergemeindeversammlungen 2 (2) Ortsbürgergemeindeversammlungen 2 (2) 3. Gemeinderat Reguläre Sitzungen 51 (49) Diverse Augenscheine und Verhandlungen 4. Gemeindepersonal Austritte (in alphabetischer Reihenfolge): Ackermann Susanne, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek Marti Reinhard, Leiter Wasserversorgung Messerli Andreas, Leiter Technische Betriebe Moser Tanja, Stellvertretende Leiterin Abteilung Soziale Dienste Paradela Luca, Stellvertretender Leiter Abteilung Finanzen und Informatik Pasche Jean-Pierre, Mitarbeiter Werkhof Schwegler Dominik, Forstwart Senn Max, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Süess Lara, Lernende Gemeindeverwaltung Eintritte (in alphabetischer Reihenfolge): Fehlmann Monika, Mitarbeiterin Bauverwaltung Gerber Simon, Stellvertretender Leiter der Abteilung Finanzen und Informatik Holliger Michael, Mitarbeiter Werkhof Kabobi Isabella, Mitarbeiterin Soziale Dienste Kuchling Samira, Mitarbeiterin Soziale Dienste Mühlefluh Simeon, Lernender Forstwart Odermatt Christina-Maria, Mitarbeiterin Hauswartdienst Schmutz Ben, Fachspezialist Energieversorgung Sgro Geremia, Lernender Gemeindeverwaltung Thuy Veasna, Leiter Wasserversorgung Vögeli Joel, Forstwart Widmer Simon, Forstwart Wirth Andreas, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Zardet Claudia, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek 5. Betreibungsamt
    [Show full text]
  • Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
    Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland.
    [Show full text]
  • Aue Aarau-Wildegg
    Auenschutzpark Aargau Von Aarau nach Wildegg Dynamische Flussaue zwischen Rupperswil und Auenstein. Im Vordergrund ein neuer Fussgängersteg Im Kerngebiet des weitgehend unbesiedelt. So liess sich das auf diesem Abschnitt der Aare bestehende Potenzial zur Renaturierung Auenschutzparks Aargau von Auengebieten optimal nutzen. Grossräumige Renaturierung Aarau-Wildegg gehört mit 270 ha zu den grössten Auen- Das heutige Auengebiet Aarau-Wildegg hat eine Länge von gebieten im Auenschutzpark Aargau. Es enthält nach gut 8 km und eine durchschnittliche Breite von rund 500 m. der Renaturierung wieder alle auentypischen Elemente In keinem anderen Gebiet des Auenschutzparks Aargau sind und Lebensräume. umfassendere und grossräumigere Renaturierungen erfolgt. So entstanden zwischen 1994 und 2014 als Hauptbauwerke Am heutigen Siedlungsbild lässt sich immer noch ablesen, eine 7 ha grosse, neue Weichholzaue, ein neuer, grund- welchen Raum die Aare zwischen Aarau und Wildegg wassergespeister Altarm mit einer Fläche von 2,5 ha, ein einst für sich in Anspruch nahm. Die südlich gelegenen Umgehungsgewässer für Fische mit 660 m Länge und Gemeinden Aarau-Rohr und Rupperswil halten auf der ein neues Seitengerinne bei Rupperswil mit 1,5 km Länge. erhöhten Niederterrasse respektvollen Abstand zum Fluss, Biberstein und Auenstein liegen vom Fluss zurückversetzt Auen für Natur und Mensch am felsigen Jurasüdfuss. Auen sind Hotspots der Artenvielfalt und deshalb wertvolle Beiträge zum Naturschutz. Zugleich nutzen die Menschen sie Vom Hochwasser geprägtes, breites Tal gerne als Erholungsgebiet. Darum ist auch das Wegnetz um- Tatsächlich schufen Hochwasser in früheren Jahrhunderten gestaltet worden. Neue Wanderwege und Kunstbauten wie eine bis zu 1,5 km breite Talaue. Im 19. Jahrhundert engten die Fussgängerstege zwischen Rupperswil und Auenstein massive Korrektionen den Flusslauf ein, und der Bau des führen zu spannenden Aus- und Einsichten.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 „Kerngruppe Regionalplanung“ Von Der KG Repla Verabschiedet Am 20
    Jahresbericht 2019 „Kerngruppe Regionalplanung“ Von der KG Repla verabschiedet am 20. Februar 2020 z.Hd. LLS-Ausschuss & Vorstand Zusammensetzung Kerngruppe Regionalplanung Auf anfangs 2019 sind vom LLS-Vorstand aufgrund von Rücktritten zwei neue Vertreter für das Seetal gewählt worden. Im weiteren ist Claudia Klein-Kübler, Rupperswil Ende Juni 2019 aus dem Gemeinderat und somit auch aus der Kerngruppe Regionalplanung zurückgetreten. Als Ersatz wurde Gemeinderat Daniel Marti, Rupperswil vom LLS-Vorstand in die Kerngruppe gewählt. Vorsitz Gabi Lauper Richner Vertreter Aabachraum Jeanine Glarner, GR Möriken-Wildegg Vertreter Lotten Claudia Klein-Kübler, VA Rupperswil Austritt Juni 2019 Daniel Marti, GR Rupperswil neu, ab Juli 2019 Vertreter Maiengrün Sabina Vögtli, GA Hendschiken Vertreter Regionalzentrum Martin Stücheli, SR Lenzburg Vertreter Seetal Silvan Zülle, GR Fahrwangen Hans Peter Dössegger, GA Seon Jeremias Setz, GR Birrwil Regionalplaner Thomas Meier, Marti Partner Architekten und Planer AG, Aktuarin Susanne Hagedorn, Marti Partner Architekten und Planer AG Kreisplaner Thomas Frei, BVU, Abteilung Raumentwicklung Es fanden vier Sitzungen statt, zwei Sitzungen wurden mangels spruchreifer Geschäfte abgesagt. Zudem nahmen die Mitglieder der Kerngruppe Repla zusammen mit LLS-Präsident und Geschäftsstelle zweimal am Runden Tisch von AargauSüd Impuls zum Handlungsleitfaden Siedlungsgebietsflächenmanagement teil. Projektgruppen gemäss Satzungen § 10, Abs. 7 In den Projektgruppen gab es 2019 keine personellen Veränderungen. Projektgruppe
    [Show full text]
  • Dated Stamps Or Post Marks
    THE POSTAGE STAMPS OF SWITZERLAND P. MIRABAUD - A. DE REUTERSKIOLD THE POSTAGE STAMPS OF SWITZERLAND 1843 - 1862 PARIS LIBRAIRIES-IMPRIMERIES REUNIES MOTTEHOZ, Directeur 7, rue Saint-Benott, 7 1899 TME FOLLOWING NUMBER OF COPIES HAVE BEEN PRINTED OF THIS WORK 1 NO copies in English numbered from / to i5o *200 copies in French numbered from t to joo 150 copies in German numbered from i to tdo C opy N ° 127 PREFACE In the year 1840, England, turning to account the invention of Sir Rowland Hill, was the lirst to introduce prepayment of letters by the employment of postage-stamps. Scarcely half a century has elapsed since this revolution took place, which, modest as it seemed, has been nevertheless so fruitful in its effects, that it would now be diflicull to calculate the mar­ vellous advantages gained by the civilized world in the circulation of these tiny pictures. If the man of business is now enabled, at a trifling cost, to keep himself in constant communication with his agents dispersed throughout the most distant lands: ifit is easy for the scholar to exchange thoughts with those who in far-off countries are interested in the same studies as himself; if the poorest people can, without any great sacrifice, converse by letter with relations and friends from whom fate has severed them, — it is to the immense facilities afforded to correspondence by the employment of postage-stamps that these benefits are due. Most people, it is true, prolit by these numerous advan­ tages without considering the source from whence they flow.
    [Show full text]
  • Grosszügige 4.5-Zimmer-Gartenwohnung Umfassend Renoviert Mit Garagenbox Inklusive Schweizistrasse 13, 5102 Rupperswil
    Grosszügige 4.5-Zimmer-Gartenwohnung umfassend renoviert mit Garagenbox inklusive Schweizistrasse 13, 5102 Rupperswil Vertrauen verbindet. www.hbl.ch 2 Verkaufsdokumentation Verkauf und Kontakt Preis Verhandlungsbasis CHF 655’000 Verkauf Per 1. Mai 2022 Kontakt Beratung Hypothekarbank Lenzburg AG Fachteam Immobilien Augustin Keller-Strasse 26 5600 Lenzburg Tel. 062 885 12 74 Fax 062 885 15 82 [email protected] www.hbl.ch Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder einen unverbindlichen Besichtigungstermin? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Freundliche Grüsse Hypothekarbank Lenzburg AG Die Hypothekarbank Lenzburg AG als Maklerin stützt sich bei ihrer Verkaufsdokumentation auf vorhandene Pläne, GB-Auszüge, externe Schätzungen, Feststellungen anlässlich von Besichtigungen und auf Aussagen der Eigentümerschaft u. a. m. Die Wiedergabe erfolgt ohne Gewähr. Die Hypothekarbank Lenzburg AG haftet zudem nicht für die Wiedergabe unkorrekter In- formationen bzw. Aussagen Dritter. 3 Verkaufsdokumentation Objektspezifische Informationen Verkaufsobjekt 4.5-Zimmer-Gartenwohnung Schweizistrasse 13 5102 Rupperswil Umfang 4.5-Zimmer-Gartenwohnung Kellerabteil Tiefgaragenbox Merkmale Moderner Innenausbau Grosszügige Grünfläche zur Benutzung Vorbildlicher Unterhalt Familienfreundliche Umgebung Wohnhaus Baujahr 1997 Hauptnutzfläche (SIA 416) ca. 103 m2 Nebennutzfläche (SIA 416) ca. 7 m2 Renovationen Ersatz Gasheizung 2020 Einbau Entkalkungsanlage 2017 Komplettsanierung Badezimmer 2015 Neuanstrich Wohnung komplett 2015 Ersatz Parkett Wohnung komplett 2015 Sanierung
    [Show full text]
  • 650 Olten - Brugg - Baden - Zürich Olten - Aarau - Lenzburg - Zürich Stand: 13
    FAHRPLANJAHR 2021 650 Olten - Brugg - Baden - Zürich Olten - Aarau - Lenzburg - Zürich Stand: 13. Oktober 2020 36 S29 16 S23 S29 35 36 RE S26 2155 2155 2055 8917 2157 8417 8919 2355 1957 4757 8621 [Bern] Bern Basel SBB Luzern [Bern] Basel SBB [Zollikofen] [Zollikofen] Bern ab 04 04 04 18 04 40 04 40 04 40 Olten an 04 44 04 44 05 25 05 25 05 25 Olten 04 46 04 46 05 05 05 23 05 30 05 35 05 37 Dulliken 05 08 05 41 Däniken SO 05 11 05 43 Schönenwerd SO 05 14 05 46 Aarau 04 55 04 55 05 18 05 32 05 39 05 44 05 50 Aarau 04 56 04 56 04 58 05 19 05 34 05 40 05 45 05 50 Rupperswil 05 02 05 23 05 38 Lenzburg 05 03 05 03 05 27 05 48 05 57 Wildegg 05 06 05 42 05 52 Holderbank AG 05 08 05 44 Schinznach Bad 05 10 05 46 Brugg AG 05 16 05 44 05 52 05 59 Brugg AG 05 20 05 22 05 30 05 45 05 52 06 00 06 03 Turgi 05 26 05 49 05 56 06 07 Baden 05 29 05 38 05 55 06 08 06 12 Wettingen 06 15 Zürich Altstetten 05 23 05 23 05 44 06 06 Zürich HB 05 28 05 28 05 49 05 54 06 15 06 24 Zürich HB ab 05 30 05 30 05 52 06 03 06 33 06 35 Zürich Flughafen an 05 41 05 41 06 04 06 12 06 42 06 44 Zürich Zürich Zürich Rotkreuz Flughafen Flughafen Flughafen 1 / 31 FAHRPLANJAHR 2021 650 Olten - Brugg - Baden - Zürich Olten - Aarau - Lenzburg - Zürich Stand: 13.
    [Show full text]
  • 2020 Market Statement for Switzerland Developments in Forest Product Markets
    Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Achim Schafer 3 November 2020 2020 Market Statement for Switzerland Developments in Forest Product Markets File: BAFU-061.2-03-08-6/9/4/4 Pavillon Théâtre de Vidy in Lausanne, canton of Vaud (image source: © Ilka Kramer, Blumer-Lehmann AG, Gossau SG) BAFU-D-8F3E3401/1 File: BAFU-061.2-03-08-6/9/4/4 Inhalt 1 General economic trends ............................................................................................................ 3 1.1 Developments up to mid-2020 .......................................................................................... 3 1.2 Outlook .............................................................................................................................. 4 2 Developments in forest products markets ................................................................................ 4 2.1 Overview and general trends ............................................................................................ 4 2.2 Outlook .............................................................................................................................. 5 2.3 Excellence in Swiss timber construction ........................................................................... 5 2.3.1 Example 1: Pavillon Théâtre de Vidy in Lausanne, canton of Vaud .................................. 7 2.3.2 Example 2: Apartment building in Küssnacht am Rigi, canton of Schwyz ........................ 9 2.3.3
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]