Kanuschule Rock-The-River.Com - Anfahrtsbeschreibungen Enz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
E-Bike-Region Stuttgart
Radfahren neu erleben E-Bike-Region Stuttgart Radellust rund um die Schwabenmetropole Vom Naturpark Schönbuch und dem Heckengäu zum Biosphä- rengebiet Schwäbische Alb, vom Albtrauf in die Daimlerstadt Schorndorf, dann entlang des Welterbe Limes durch den E-BIKE-REGION Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in die Schillerstadt STUTTGART Marbach oder in die Weinbauregionen Neckar und Remstal: STUTTGART2017 Mit Wadenkraft und Stromantrieb lässt sich die abwechs- lungsreiche Landschaft rund um Stuttgart wundervoll erfahren. Die Strecke wurde speziell für die besonderen Ansprüche von Elektroradfahrern entwickelt, eignet sich aber auch für geübte Radfahrer mit Muskelkraftantrieb. Die Route ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, so dass sich auch Halbta- ges- oder Tagestouren gut planen lassen. Entsprechende Tourentipps finden Sie in dieser Broschüre oder im Internet unter www.e-bike-region-stuttgart.de. Entlang der Route finden sich auch schöne Übernachtungsmög- lichkeiten, unter anderem in zertifizierten Bett & Bike-Betrieben. Eine regional geprägte, fahrradfreundliche Gastronomie lädt www.e-bike-region-stuttgart.de zum Rasten ein. Wer möchte, kann an einer der vielen Verleih- stationen ein Pedelec mieten und auf diese Weise einfach mal das Fahren mit einem Elektrorad ausprobieren. Oder, noch einfacher: Testen Sie das Stromradfahren bei einer geführten Radtour. Diese wird regionsweit zu den unterschied- lichsten Themen angeboten, z.B. „RadCUISINE“, „An Rems und Neckar“, „Natur am Albtrauf“, „Geschichte und Kultur entlang des Welterbe -
Amtliche Bekanntmachungen
Ausgabe 11/2010 Herausgeber: Stadt Vaihingen an der Enz Marktplatz 1, 71665 Vaihingen an der Enz Verantwortlich für den amtlichen Teil: 17. März 2011 Oberbürgermeister Gerd Maisch Amtliche Bekanntmachungen Vaihingen an der Enz, Kehlstraße 5 07 11 / 2 39 42-44, E-Mail: metzger@schwaebi- Heilbonner Straße 31 (hinter der Stadthalle) fehlung übergeben werden. Die anzumeldenden Sitzung des Verwaltungs- und 12 Drechsel, Paul, Schüler, scher-heimatbund.de, www.schwaebischer-hei- Ottmar-Mergenthaler-Realschule Kleinglattbach, Schüler brauchen sich nicht vorzustellen, womit Finanzausschusses Vaihingen an der Enz, Kehlstraße 5 matbund.de. Im See 8, eine Beurlaubung vom Unterricht für diesen Tag 13 Eberhardt, Isabel, Schülerin, Schlossbergschule, Grund- und Werkrealschule entfällt. Aus der Befreiung von der Prüfung oder Die Bevölkerung wird hiermit zu folgender Sitzung Vaihingen-Kleinglattbach, Haferweg 12 Vaihingen, Friedrichstraße 1. dem Bestehen der Aufnahmeprüfung kann kein eingeladen: Sitzung des Verwaltungs- und Finanz- 14 Feeser, Katharina, Schülerin, Freiwillige Feuerwehr Bei der Anmeldung sind folgende Termine einzu- Rechtsanspruch auf Aufnahme in ein bestimmtes ausschusses am Montag, den 21. März 2011, um Vaihingen-Riet, Enzweihinger Straße 21 halten: Gymnasium oder in die gewählte Realschule abge- 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Vaihingen Abteilung Aurich 15 Fößel, Friederike, Schülerin, Am Do., 17. 3., 19.30 Uhr Medic. 1. Termin für Schüler entsprechend der Grund- leitet werden. an der Enz. Vaihingen-Roßwag, Sankt-Martin-Straße 8 schulempfehlung: Dienstag, 22. 3. 2011, von Die Leiter der Schulen: Tagesordnung: Am Mo., 21. 3., 19.30 Uhr Abteilungsausschuss- 16 Habrom, Helena, Schülerin, sitzung. 8.30 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 17 Uhr. für die Realschulen: 1. -
Vaihingen an Der Enz Together for Tomorrow Household Survey
Vaihingen an der Enz Together for tomorrow Household survey questionnaire Mission statement process Vaihingen an der Enz Submit by Monday, December 2nd, 2019 Your opinion counts! You can fill in the questionnaire online. Scan the QR code to access the questionnaire. To log in, please use the following personal password. The survey is anonymous. The password avoids multiple participations and guarantees the quality of the results. Your password is: www.vaihingen.de/Leitbildprozess Thank you for participating in the survey! Reply to the questions by ticking an option or filling in a text. Additional information can be found with the questions. The questionnaire is also available online in Turkish and English. For other languages the town will help you to find suitable translation assistance, if necessary. Submission To return the questionnaire: - send it postage free in the provided envelope - posting in mailboxes of all administration offices of the districts, in the town hall at the Marktplatz and in the technical town hall (Friedrich-Kraut-Straße 40), as well as at Karl-Gerok-Stift (Eichendorffstraße 51) and at the Kursana Domizil Vaihingen (Stuttgarter Straße 90). Notice The survey results will be presented during a public event. Further information on the mission statement can be found in the provided information brochure or on the town’s webpage of Vaihingen an der Enz at www.vaihingen.de/Leitbildprozess Information on the household Where do you live in Vaihingen an der Enz? Please tick 1 town centre 2 Aurich 3 Ensingen 4 Enzweihingen -
Findbuch IPT 2008-06-17 Graph
Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen Der Enzkreis Repertorien des Kreisarchivs Reihe B: Gemeindearchive 21 Herausgegeben vom Kreisarchiv des Enzkreises Zähringerallee 3 75177 Pforzheim Copyright: Kreisarchiv des Enzkreises Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen 1703 - 1973 (1974 - 1978) Bearbeitet von Karl J. Mayer und Alexander Morlock Pforzheim 2008 Titelbild: Rathaus in Iptingen (von Wilfried Bradt, 2008) Impressum Herausgeber: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Telefon (07231) 308-423 Telefax (07231) 308-837 e-mail [email protected] Copyright by: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim 2008 1. Auflage 5 Gemeinde Iptingen Vorwort Im Interesse der Sicherung ihrer geschichtlichen Überlieferung hat die Gemeinde Wiernsheim bereits in den 1990er-Jahren beschlossen, das historische und dauerhaft aufbewahrenswerte Schriftgut der Ge- meindeverwaltung fachgerecht erschließen zu lassen. Nach der Bearbeitung des Ortsteilarchivs Pinache (1995-1998, v.a. durch Ulrike Stahlfeld mit Betreuung durch das Kreisarchiv) haben nun die beim Enz- kreis beschäftigten Archivpfleger auch die Bestände der Gemeinden Iptingen, Serres und Wiernsheim (jeweils bis 31.12.1973 ) geordnet und verzeichnet. Der hier detailliert vorzustellende Archivbestand Iptingen umfasst rund 92 laufende Regalmeter (vor allem Akten, Bände und Rechnungen). Insgesamt handelt es sich um 2780 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1703 bis 1973 mit Nachakten bis 1978. Die älteste Archivalie ist ein Rezessbuch zur Heiligen- und Armenkastenrechnung, das im Jahr 1703 angelegt wurde. Insgesamt reicht mit 446 Archivalien ein erstaunlich großer Teil des Iptinger Archivs ins 18. Jahrhundert zurück, darunter zahlreiche Inventuren und Teilungen, einige Steuer- und Güterbücher, ein Haisch- und ein Trennungsbuch, die Heiligen- und Almosenrechnungen ab 1775 sowie die Bürger- meister- bzw. Gemeinderechnungen ab 1780, die, zunächst ohne Beilagen, bis 1973 weitgehend voll- ständig erhalten sind. -
Stadt Frei Für Entdeckungen Eine Stadt Im Fluss – Impressionen Aus Bietigheim-Bissingen
Stadt frei für Entdeckungen Eine Stadt im Fluss – Impressionen aus Bietigheim-Bissingen 2 Stadt an der Enz, dort wo die Metter einmündet, Eine Vielzahl an Baudenkmälern legt davon an einer der seltenen Enzfurten. Schon Kelten, Zeugnis ab. Geschichte ist hier auf Schritt und Römer und Alamannen ließen sich hier nieder. Tritt lebendig – ohne die modernen Facetten Im Mittelalter kommt der Ort zu Wohlstand und auszublenden: sehenswerte Architektur, zeitge- erhält Stadtrecht. Im 19. Jahrhundert nutzt frühe mäße Sportstätten und Bäder und viele moderne Industrie die Wasserkraft – ein bis heute andau- Kunstwerke und Skulpturen auf Plätzen und ernder Aufschwung beginnt. Straßen und in den einladenden Parks. BEDEUTENDES DENKMAL UND EINES DER WAHRZEICHEN DER STADT: DAS 1851–53 ERRICHTETE EISENBAHNVIA- DUKT ÜBER DIE ENZ. Seit 1975 vereint mit der Nachbargemeinde, 4 Im Herzen der Stadt 3 gelingt Bietigheim-Bissingen ein bemerkenswer- 10 Eine Lanze für die Künste ter Spagat: Als höchst attraktiver Wohnort, mit 16 Höhepunkte im Kalender modernen Arbeitsplätzen und als Tourismusma- 20 Alles in Bewegung gnet in idyllischer Lage. Begleiten Sie uns zu den 26 Auf dem Sprung in Highlights! Es gibt viel zu entdecken in der Stadt neue Welten an Enz und Metter. Im Herzen der Stadt 4 Die Altstadt – wo Geschichte sichtbar wird Vier Teilorte machen die große Kreisstadt aus, ihrem einzigartigen, nahezu geschlossen erhal- namensgebend sind zwei davon: Bietigheim tenen historischen Gebäudebestand – das alte und Bissingen. Metterzimmern und Untermberg Rathaus wird noch immer genutzt (Abb. rechts). heißen die beiden anderen, wie Bissingen sind sie Die Stadt ist damit eine der herausragenden allemal einen Besuch wert, aber die ganz große Stationen der Deutschen Fachwerkstraße. -
Besenwirtschaft „D'r Oberriexinger Besen“
Besenwirtschaft „D’r Oberriexinger Besen“ Theodor-Heuss-Str. 25 71739 Oberriexingen [email protected] www.weingut-staerk.de Weingut Stärk Seit 1986 betreiben wir nunmehr eigenen Weinbau. Begonnen hat alles mit einem Weinberg in Markgröningen, wel- cher sich im Besitz der Familie von Gisela Stärk befand. Im Jahre 1990 eröffnete dann Gisela und Wilfried Stärk zum ersten Mal Ihren Besen in Oberriexingen. Im Jahr 2002 gründete man das eigene Weingut, welches seit dem Jahre 2010 eigenverantwortlich vom Sohn Tobias geführt wird. Nach seiner Lehre als Bierbrauer begann Tobias im Jahre 1997 noch eine zweite Lehre als Winzer bei einem renommierten Württembergischen VDP Weingut. Im Jahre 2000 schloss sich noch eine weitere Ausbildung als Weinbautechniker an der Technikerschule für Weinbau in Weinsberg an. In den Jahren 2002 bis 2007 arbeitete Tobias als Stellvertretender bzw. von 2007 bis 2010 als Erster Kellermeister in seinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb. Zwischenzeitlich beträgt die Rebanbaufläche 4,5 ha. Die Weinberge befinden sich in Markgröningen, Unterriexingen, Enzweihingen sowie zum Großteil in Asperg in der renomierten Lage „Hohenasperg“. Der „Hohenasperg“ wurde bereits ca. 500 v. Ch. von den Kelten als Fluchtburg, und ab dem späten Mittelalter als Fes- tungs- und Gefängnisanlage genutzt. Berühmt wurde der Berg durch den Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart, welcher hier von 1777 bis 1787 ohne Verhör, Anklage oder Urteil inhaftiert war. Der Weinanbau am Hohenasperg ist mindestens seit dem Jahr 1652 urkundlich belegt. Seit dem Jahr 2009 werden die zum Teil stark einsturzgefährdeten Mauern aufwändig gemeinsam durch die Stadt Asperg, dem Landkreis Ludwigsburg, dem Land Baden-Württemberg sowie den Eigentümern und Pächtern saniert. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017/1 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises -
Riva) Frydman
Abraham C. Frydman was born on 3 January 1929 in Lodz, Poland, to parents Chaim & Rywy (Riva) Frydman. He had one sibling – Younger brother Lolek (Louis) Frydman. Abraham and his brother lived in his hometown until 1939, with his parents and extended family. In November of 1939, uniformed German soldiers surrounded Abraham’s house unannounced, and all the Jews living there were ordered to leave the building, without taking any of their possessions with them. Abraham and his family were furthermore warned that unless they left immediately to the Lodz Ghetto they would face execution. In mid-February of 1940, shortly after the Lodz Ghetto was sealed off, in order to avoid deportation to concentration camps, Abraham and his family succeeded in escaping the Lodz Ghetto and relocated to the Piotrkow Trybunalski Ghetto. In the Piotrkoz Ghetto Abraham was forced to do miscellaneous works for the German military. In late September of 1942, just before the Ghetto was liquidated, Abraham and has family escaped, yet again…All the inhabitants of the Piotrkow Trybunalski Ghetto who did not manage to escape were either murdered on the spot, or directly deported to Treblinka where they were gassed to death. Abraham, his brother, and mother were able to escape to Warsaw where they were kept in hiding on the “Aryan” side for approximately one month, until someone denounced them to the Gestapo. After bribing the two Gestapo agents who came to arrest them, they fled to the Warsaw Ghetto where their father was already living. Abraham and his brother Lolek lived illegally in the Warsaw Ghetto where both their parents were slave laborers for the Hermann Brauer Clothing Factory, located on 42 Nalewki Street. -
B10 Enzweihingen – AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau Der Pulverdinger Kreuzung
B10 Enzweihingen – AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung Bürgerinformationsveranstaltung in Markgröningen am 16.11.2016 Jürgen Holzwarth, Tobias Burkard, Isabelle Müller Referat Straßenplanung Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Agenda • Fortschreibung Bundesverkehrswegeplan 2030 • Aktueller Planungsstand • Vorstellung des Planungsraums • Verkehrliche Defizite • Verkehrsuntersuchung • Vorstellung der Varianten • Variantenvergleich und Vorzugvariante • Regelquerschnitt • Weitere Planungsschritte Baden-Württemberg Folie 2, 16.11.2016 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 BVWP 2030: • Neue Kategorisierung für Autobahnen (FD / VB+ / VB) • Hauptverkehrsachsen stehen im Vordergrund • Beide Abschnitte sind im Vordringlicher Bedarf (VB) enthalten: B 10 Enzweihingen – AS-Stuttgart-Zuffenhausen (A81) (4-streifig) B 10 Verlegung Enzweihingen (Umfahrungsvariante) (2-streifig) Baden-Württemberg Folie 3, 16.11.2016 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Aktueller Planungsstand 6 B 10 Pulverdinger 6 - Baubeginn/Bauausführung Kreuzung 5 5 - Ausschreibung/Vergabe 4 4 - Planfeststellungsverfahren 3 → Planfeststellungsbeschluss 3 - Entwurfsplanung (gewählte Variante) 2 2 - Voruntersuchung/Vorplanung (Variantenuntersuchung) 1 1 - Aufnahme des Straßenbauvorhabens in den Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen Baden-Württemberg Folie 4, 16.11.2016 REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Übersichtskarte Vaihingen an der Enz Unterriexingen Oberriexingen Enzweihingen Markgröningen Pulverdingen geplante höhenfreie Anschlussstelle -
Bürger-Informationsbroschüre Markgröningen
BÜRGERINFORMATION LEBEN UND WOHLFÜHLEN IN MARKGRÖNINGEN WIR BEHANDELN SIE Neue Wege gehen – Vorstellung der Firma ORTEMA GERNE GANZ „SPEZIELL“. IN DER ORTHOPÄDISCHEN KLINIK MARKGRÖNINGEN Mit fortschrittlicher Orthopädie-Technik hat sich die ORTEMA GmbH einen Namen gemacht. Jetzt wird das Angebot in Markgröningen durch den Neubau eines Zentrums für Rehabilitation und Medical Fitness erweitert. Ortsansässig, auf dem Gelände der Orthopädischen Klinik Markgröningen, wurde die Firma 1993 gegründet und schon im Februar 1999 eröffnete die ORTEMA GmbH ihren Neubau für Orthopädietechnik auf einer Fläche von ca. 2000 qm. Über 45 Mitarbeiter, in 7 spezialisierten Einzelbereichen, stellen mit modernster Technologie Hilfsmittel für Patienten und Kunden her. Dabei reicht das Produktspektrum von microprozessor-gesteuerten High-Tech-Prothesen, über individuell angefertigte Knieorthesen bis zu Bandagen und orthopädischen Fußeinlagen zur Entlastung und Stabilisierung. GESUND TRAINIEREN-GESUND BLEIBEN Vor gut 1 ½ Jahren hat sich das Angebot der Firma ORTEMA erweitert. Es wurden die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und physikalische Therapie Unser Leistungsspektrum: von der Orthopädischen Klinik übernommen. Zusätzlich entstand ein eigener Orthopädie-Technik: Schuhe, Einlagen, Bandagen, Medical Fitness Bereich, in dem ein medizinisches Fitnesstraining an neuesten Rumpforthesen, Prothesen, Orthesen, Knieorthesen, computergesteuerten Geräten durchgeführt werden kann. Jetzt wird der neu Sport-Orthopädie - TELEFON 0 7145-91 20 81 übernommene Bereich zu einem -
RISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl Wegen Der Abstandsregeln! Karten Müssen Möglichst Per Mail Reserviert Werden: [email protected] Fr
Fr., 3. + Sa., 4.Juli PRISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl wegen der Abstandsregeln! Karten müssen möglichst per Mail reserviert werden: [email protected] Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt: Euro 5,-- E 20 057 C Die Heinzels Fr., 3.- Rückkehr + Sa., der Heinzelmännchen4.Juli 73 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 5 Jahren PRISMAHeinzelmädchen HelviFreiberg hat es satt! Seit mehr als 250 Jahren verstecken sich die Heinzelmännchen nun schon tief unten Achtung: Beschränkte inPlatzzahl der „furzfinsteren“ wegen der Erde Abstandsregeln! vor der Menschenwelt. Helvi Karten müssen möglichstmöchte perendlich Mail die reserviertWelt der Menschen werden: kennenlernen. [email protected]! Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt:Fr. + Euro Sa. um 5,-- 18.00 Uhr Eintritt: Euro 6,-- Die Känguru- Fr., 3.Die + HeinzelsSa., 4.Juli - Rückkehr der HeinzelmännchenChroniken PRISMA73 Min., FSK: ohne Freiberg Altersbeschr., empf.92 ab Min., 5 Jahren FSK: ohne,Amts-Amts- und empf. und Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt ab 14 J. der der Stadt Stadt Freiberg Freiberg am am Neckar Neckar · 48.· 49. Jahrgang Jahrgang · Nr.· Nr. 02 26 · 10.· 25. Januar Juni 20192020 Heinzelmädchen Helvi hat es satt! Seit Dasmehr Känguru als 250 zieht Jahren bei seinem Nachbarn, dem unter- Achtung: Beschränkte Platzzahlverstecken sich wegen die Heinzelmännchen der Abstandsregeln! nunambitionierten schon tief untenKleinkünstler Marc-Uwe, ein. Doch kurz Karten müssen möglichstin der „furzfinsteren“ per Mail reserviert Erde vor derwerden: Menschenwelt.darauf reißtMobiles einHelvi rechtspopulistischer Kino Immobilienhai Ludwigsburg die möchte endlich die Welt der Menschenhalbe kennenlernen. Nachbarschaft ab. Das Känguru entwickelt einen [email protected]! PRISMAgenialen Freiberg Plan. Köstlich –schräg! Freitag, 3. und Samstag, 4. Juli Fr.