Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim

Bestand Gemeinde Iptingen Der Enzkreis Repertorien des Kreisarchivs Reihe B: Gemeindearchive 21

Herausgegeben vom Kreisarchiv des Enzkreises Zähringerallee 3 75177 Pforzheim

Copyright: Kreisarchiv des Enzkreises Findbuch

Gemeindearchiv Wiernsheim

Bestand Gemeinde Iptingen

1703 - 1973 (1974 - 1978)

Bearbeitet von Karl J. Mayer und Alexander Morlock

Pforzheim 2008

Titelbild: Rathaus in Iptingen (von Wilfried Bradt, 2008)

Impressum

Herausgeber: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Telefon (07231) 308-423 Telefax (07231) 308-837 e-mail [email protected]

Copyright by: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim 2008 1. Auflage 5

Gemeinde Iptingen

Vorwort

Im Interesse der Sicherung ihrer geschichtlichen Überlieferung hat die Gemeinde Wiernsheim bereits in den 1990er-Jahren beschlossen, das historische und dauerhaft aufbewahrenswerte Schriftgut der Ge- meindeverwaltung fachgerecht erschließen zu lassen. Nach der Bearbeitung des Ortsteilarchivs Pinache (1995-1998, v.a. durch Ulrike Stahlfeld mit Betreuung durch das Kreisarchiv) haben nun die beim - kreis beschäftigten Archivpfleger auch die Bestände der Gemeinden Iptingen, Serres und Wiernsheim (jeweils bis 31.12.1973 ) geordnet und verzeichnet. Der hier detailliert vorzustellende Archivbestand Iptingen umfasst rund 92 laufende Regalmeter (vor allem Akten, Bände und Rechnungen). Insgesamt handelt es sich um 2780 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1703 bis 1973 mit Nachakten bis 1978. Die älteste Archivalie ist ein Rezessbuch zur Heiligen- und Armenkastenrechnung, das im Jahr 1703 angelegt wurde. Insgesamt reicht mit 446 Archivalien ein erstaunlich großer Teil des Iptinger Archivs ins 18. Jahrhundert zurück, darunter zahlreiche Inventuren und Teilungen, einige Steuer- und Güterbücher, ein Haisch- und ein Trennungsbuch, die Heiligen- und Almosenrechnungen ab 1775 sowie die Bürger- meister- bzw. Gemeinderechnungen ab 1780, die, zunächst ohne Beilagen, bis 1973 weitgehend voll- ständig erhalten sind. Im 19. Jahrhundert verdichtet sich die Überlieferung weiter mit 1188 einsetzenden Archivalien, darunter Gemeinderatsprotokolle, Pflegrechnungen, Steuersatzprotokolle und Unterpfands- akten. Aus dem 20. Jahrhundert schließlich stammen mit dem Großteil der Sachakten 1146 Erschlie- ßungseinheiten. Wie bereits angedeutet, enthält der Iptinger Archivbestand außer dem Hauptteil „Akten und Bände“ einen weiteren Teilbestand „Rechnungen“, der wiederum in Bürgermeister- bzw. Gemeinde- pflegrechnungen, Heiligen- bzw. Stiftungspflegrechnungen, Pflegrechnungen, Johannes-von-Hubersche Stiftungsrechnungen, Zehntrechnungen, Schulfondsrechnungen und Fruchtvorratsrechnungen unterglie- dert ist. Separat gelagerte Karten und Pläne wurden hingegen dem Ortsteilarchiv Wiernsheim integriert, da bei Beginn der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten die Flurkarten u.ä. sämtlicher Teilorte beieinan- der lagen und eine exakte Trennung nach Provenienz kaum mehr möglich war. Der Archivbestand Iptingen bildet als schriftliches Gedächtnis der ehemaligen Gemeinde eine Fund- grube für die heimatkundliche und wissenschaftliche Forschung wie auch für verwaltungsinterne Recher- chen nach älteren, rechtlich noch bedeutsamen Vorgängen. Das vorliegende Findbuch erscheint inner- halb der Publikationsreihe von Repertorien des Kreisarchivs des Enzkreises über die Archive der Kreis- gemeinden und erschließt als Hilfsmittel den Archivbestand, der komplett mit der Archivsoftware AUGI- AS-Archiv verzeichnet wurde. Elektronische Recherchen sind beim Kreisarchiv möglich, wobei nach je- dem im Findbuch enthaltenen Wort und Wortteil gesucht werden kann. Als Grundlage für die Nutzung des Archivs hat der Gemeinderat Wiernsheim am 1. Juli 1998 eine Archivordnung erlassen, die in dieses Findbuch mit aufgenommen wurde. Das Gemeindearchiv Iptingen wird bis auf weiteres im ehemaligen Forsthaus an der Wurmberger Straße in Wiernsheim gelagert. Die intensiven Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten leistete Gemeindearchivpfleger Karl J. Mayer zwischen Juli 2004 und Juli 2006, wobei Dipl.-Archivar (FH) Alexander Morlock den Großteil der Inventu- ren und Teilungen sowie der Pflegrechnungen erschloss. Layout und Fertigstellung des Findbuchs über- nahm Ursula Reister. Mein Dank gilt den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Wiernsheim, namentlich Herrn Bürgermeister Karlheinz Oehler, für die gute Kooperation.

Pforzheim, im April 2008

Konstantin Huber Leiter des Kreisarchivs 6

Gemeinde Iptingen

Inhalt

Einleitung

Ortsgeschichtlicher Überblick...... 19 Ortsvorsteher von Iptingen...... 25 Bestands- und Registraturgeschichte ...... 26 Ordnung und Gliederung...... 30 Verzeichnung ...... 31 Quellen- und Literaturverzeichnis ...... 32 Quellen zur Ortsgeschichte in anderen Archiven...... 33

Archivordnung der Gemeinde Wiernsheim...... 34

Titelaufnahmen ...... 39

I. Akten und Bände ...... 41

1. Verfassung und Verwaltung 1006 Staats- und Verwaltungsreform...... 41 1025 Bundeswahlen...... 41 1030 Beziehungen zum Ausland, Völkerrecht, deutsche Vertretungen im Ausland, ausländische Vertretungen im Inland...... 43 1040 Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerrecht, Ein- und Ausbürgerung ...... 44 1050 Land Baden-Württemberg, Allgemeines, Verfassung, Staatsgerichtshof...... 44 1053 Landtag, Landtagswahlen, Gesetzgebung des Landes...... 45 1054 Volksabstimmung, Volksbegehren...... 46 1080 Landkreis, Allgemeines, Kreisordnung, Kreissatzungen, Aufgaben ...... 47 1082 Kreistag, Zusammensetzung, Wahlen ...... 48 1083 Kreistagsbeschlüsse ...... 48 1091 Kreisbehörden, Kreispflege...... 49 1095 Vermögensverwaltung, Haushaltspläne, Verwaltungsberichte...... 49 1101 Ortsrecht, Gemeindesatzungen, Hauptsatzung...... 49 1112 Verbindung mit der Bevölkerung, Jahresberichte der Gemeindeverwaltung, sonstige allgemeine Berichte, Bürgerversammlungen ...... 51 1115 Führung der Gemeindeverwaltung, Einzelfragen, soweit nicht bei den Sachgebieten ...... 51 1121 Gemeindevisitationen...... 52 1130 Zweckverbände, Allgemeines ...... 53 1135 Württembergischer Gemeindetag ...... 53 1150 Name, Bezeichnung, Ortsfarben, Ortswappen, Wohnplatzbezeichnungen...... 53 1160 Gemeindeeinwohner, Allgemeines, Rechte und Pflichten...... 53 1162 Gemeindedienste ...... 54 1165 Auszeichnungen und Ehrungen, Orden, Ehrenabzeichen und Titel...... 54 1169 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner, soweit nicht in besonderen Sachakten, einzelne Fälle ...... 55 1170 Gemeindebürger, Allgemeines...... 59 1205 Gemeinderat, Allgemeines...... 61 1206 Wahl, Austritte, Todesfälle, Nachrücken...... 61 1213 Verhandlungsniederschriften, Sitzungsberichte...... 63 1230 Bürgermeister, Allgemeines, Wirkungskreis ...... 66 1231 Wahl, Bestätigung, Vereidigung...... 67 1240 Stadt-(Gemeinde-)pfleger, Kassenverwalter, Kassier...... 67 7

Gemeinde Iptingen

1242 Hilfsbeamter für das Rechnungswesen, Verwaltungsaktuar ...... 68 1243 Sonstige Verwaltungsbeamte: Assistenten, Praktikanten, Gehilfen, Lehrlinge...... 68 1247 Amtsbote, Hausmeister...... 68 1260 Ortsbautechniker, Stadtbaumeister, Vermessungsbeamte ...... 68 1265 Beamte, Angestellte und Arbeiter des Wasserwerks...... 69 1266 Fronmeister, Bauführer, Bauaufseher, Straßenmeister, Straßenwart ...... 69 1269 Farrenwärter...... 69 1285 Feldhüter, Waldhüter, Weinbergschützen, Obsthüter, Flurschütze...... 70 1298 Personalakten, Allgemeines, Personalakten der Beamten, Angestellten und ständigen Gemeindearbeiter (nach Namen geordnet) ...... 70 1304 Allgemeines über Anstellung, Vereidigung, Beförderung, Dienstpflichten usw...... 71 1318 Meldungen über den Stand der Beschäftigten, über Neu- und Wiedereinstellungen sowie sonstige Meldungen ...... 71 1321 Schwerbeschädigte...... 72 1330 Besoldung, Allgemeines, Besoldungssatzung, Ortsklassenverzeichnis...... 72 1331 Amtsaufwandsentschädigung, Gebühren und sonstige Bezüge, Weihnachtszuwendungen, Kassenabmangelentschädigung ...... 73 1333 Unterstützungen, Beihilfen an Beamte, Angestellte und Arbeiter, Darlehen, Vorschüsse ...... 73 1336 Taggelder, Diäten und Reisekosten...... 73 1337 Umzugskostenvergütung, Trennungsentschädigung, Beschäftigungstagegeld...... 74 1342 Benützung von Dienstfahrzeugen, beamteneigene Kraftfahrzeuge ...... 74 1353 Versetzung in den Warte- und Ruhestand, Ruhegehaltsverhältnisse, Sterbenachgehalt, Wiederbeschäftigung von Ruhestandsbeamten ...... 74 1361 Rechtsverhältnisse der Angestellten und Arbeiter, Allgemeines, Tarifforderungen, Tarifverträge...... 74 1370 Taglöhne, Fuhrlöhne ...... 74 1391 Gemeinschaftsveranstaltungen, Betriebsausflüge ...... 75 1400 Kanzleiwesen, Allgemeines, Dienstsiegel, Amtsschilder...... 75 1404 Arbeitszeit, Dienststunden, dienstfreie Tage ...... 75 1406 Beflaggung der Dienstgebäude ...... 75 1408 Briefbeförderung, Postwertzeichen, Portoverzeichnisse, Postfach ...... 75 1410 Aktenwesen, Registratur, Archiv, Aktenausscheidung ...... 76 1421 Heizung, Reinigung und Beleuchtung der Diensträume...... 76 1431 Fernsprecher...... 76 1432 Büromaschinen, Schreibbedürfnisse, Vordrucke, Tonaufnahmegeräte ...... 77 1433 Bücher, Gesetzblätter, Zeitungen, Zeitschriften ...... 77 1441 Öffentliche Bekanntmachungen, Anschlagtafeln ...... 77 1450 Bürgermeisteramts-Protokolle ...... 78 1480 Versicherungen der Gemeinde, Allgemeines ...... 79 1490 Ausstellungen, Tagungen, Feiern, Festlichkeiten, Allgemeines, Festplätze ...... 79 1508 Liegenschaftsvermögen, Allgemeines ...... 79 1511 Gebäude, Miete und Pacht, Überlassung an Dritte, Einzelfälle...... 80 1520 Rathaus...... 81 1521 Schulhäuser und Lehrerwohngebäude ...... 81 1522 Kelter...... 82 1539 Sonstige Gebäude ...... 82 1540 Bauplätze, Allgemeines, Bodenvorratswirtschaft...... 83 1552 Bestellung, Nutzung, Verpachtung ...... 83 1560 Gemeinde-Waldungen, Allgemeines, Körperschaftsforstrecht...... 84 1561 Wirtschaftsplan, Nutzungs- und Kulturplan, Waldvisitationen, ERP-Wiederaufforstkredite ...... 85 1565 Holzhiebe, außerordentliche Holznutzungen, Windbrüche, Holzabfuhr ...... 86 1566 Holzverwertung, Holzverkäufe, Marktregelung...... 86 1568 Holzhauer, Waldarbeiter ...... 88 1570 Streunutzungen...... 88 8

Gemeinde Iptingen

1571 Stockholzgewinnung ...... 88 1572 Erlaubnis zum Sammeln von Walderzeugnissen (Leseholz, Beeren, Kräuter, Pilze, Bucheckern usw.)...... 88 1574 Sonstige Walderzeugnisse...... 88 1580 Bekämpfung der Waldschädlinge ...... 89 1620 Gemeindeschafweide, Allgemeines...... 89 1640 Gemeindenutzungen, Allgemeines, Nutzungsgrundstücke und -Rechte ...... 90 1653 Verwahrung, Vorratsaufnahme, Fahrnisverzeichnis ...... 90 1670 Geldvermögen, Allgemeines ...... 90 1700 Führung des Gemeindehaushalts, Allgemeines, Haushaltsrecht, Finanzwirtschaft...... 91 1705 Jährliche Haushaltssatzungen und Haushaltspläne, Nachtragssatzungen und -pläne...... 91 1709 Besondere Regelungen für einzelne Verwaltungen und Betriebe, Haushaltspläne der Gemeindebetriebe...... 92 1720 Allgemeines Kapitalvermögen, Grundstocksverwaltung, Allgemeines ...... 92 1730 Schulden, Allgemeines, Gemeindekreditrecht ...... 92 1740 Bürgschaften und bleibende Verbindlichkeiten, Allgemeines ...... 93 1760 Kassen- und Rechnungswesen, Allgemeines, Kassen- und Rechnungsvorschriften, Rechnungsbücher, örtliche Organisation...... 93 1765 Örtliche und überörtliche Rechnungsprüfung ...... 94 1790 Verwaltung des örtlichen Stiftungsvermögens, Allgemeines ...... 94 1810 Wasserversorgung, Allgemeines ...... 95 1811 Wasserbeschaffung, Brunnen und Quellen, Wasseruntersuchung, Chlorierung von Trinkwasser ...... 97 1816 Maschinen und Einrichtungen, Wassermesser...... 98 1817 Leitungsnetz, Hydranten, Hausanschlüsse...... 98 1818 Wasserabgabeordnung, Wasserzins ...... 98 1850 Elektrizitätsversorgung, Allgemeines, Überlandwerke, Elektrizitätslieferungsverträge ...... 99 1870 Schlachthaus, Allgemeines, Bau, Unterhaltung, Erweiterung ...... 100 1906 Waagen (Boden-, Vieh- und sonstige Waagen), Waaggebühren...... 100 1915 Müllabfuhr, Müllverwertung, Auffüllplätze ...... 101 1955 Denkmäler, Gedenktafeln ...... 102

2. Abgaben (Steuern, Beiträge, Gebühren) 2000 Allgemeine Steuer- und Finanzangelegenheiten, Steuererhebungsrecht, Steuerreform, Finanzverwaltungsgesetz, Bund der Steuerzahler ...... 102 2002 Steuerbefreiungen...... 102 2008 Lastenausgleich, Heranziehung der Gemeinden...... 103 2020 Verfahren, Allgemeines, Reichsabgabenordnung ...... 103 2021 Finanzbehörden, Steuerausschüsse...... 103 2022 Reichsbewertungsgesetz, Einheitsbewertung, Bodenschätzungsgesetz...... 103 2023 Beitreibung, Beitreibungsordnung...... 104 2027 Mitwirkung der Gemeinden bei Veranlagung überörtlicher Steuern, Melde- und Mitteilungspflichten, Entschädigung...... 104 2028 Mitwirkung der Gemeinden beim Einzug überörtlicher Steuern, Entschädigung ...... 104 2050 Steuern vom Vermögen, Allgemeines...... 104 2080 Einkommen- und Körperschaftsteuer, Allgemeines...... 105 2090 Lohnsteuer, Lohnsteuer-Erstattungen, Werbungskosten, sonstige Steuerbefreiungen, Steuerkarten...... 105 2200 Verkehrssteuern, Allgemeines ...... 105 2201 Umsatzsteuer ...... 105 2202 Grunderwerbsteuer ...... 106 2252 Branntweinmonopol...... 106 2258 Tabaksteuer ...... 106 2275 Sonstige Verbrauchssteuern...... 107 9

Gemeinde Iptingen

2299 Fron- und Zinsleistung, Zehnter, Ablösung...... 107 2308 Sonstige öffentlich-rechtliche Geldleistungen...... 108 2321 Finanz- und Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Kreise...... 109 2370 Ausgleichsstock, Allgemeines, Verteilungsgrundsätze...... 109 2371 Zuschussgesuche und Zuschüsse...... 109 2400 Grundsteuer (nach früherem württembergischen Recht) ...... 109 2440 Steuer- und Güterbücher (nach altem württembergischen Recht) ...... 110 2441 Güterbeschriebe...... 113 2442 Steuersatzprotokolle, Güterbuchsprotokolle, Änderungsprotokolle zum Primärkataster, Güterbuchänderungsprotokolle, Beilagen zu den Güterbüchern ...... 119 2490 Gebäudeentschuldungssteuer ...... 121 2660 Grundsteuer, Grundsätzliches ...... 121 2670 Festsetzung, Berechnung und Einzug, Allgemeines, Zusammenarbeit mit dem Finanzamt ....121 2671 Besteuerungsgrundlage (Einheitswerte)...... 121 2678 Steuerausgleich ...... 122 2700 Gewerbesteuer, Grundsätzliches...... 122 2701 Gegenstand der Besteuerung, Begriff des Gewerbebetriebs, Betriebsstätten, Gewerbebetriebe von Körperschaften des öffentlichen Rechts...... 122 2710 Festsetzung, Berechnung und Einzug, Allgemeines, hebeberechtigte Gemeinde, Steuervereinbarungen, Zusammenarbeit mit dem Finanzamt...... 123 2711 Besteuerungsgrundlagen, Gewerbeertrag, Gewerbekapital, Lohnsumme...... 123 2712 Steuermessbetrag, Mindeststeuer ...... 124 2727 Gewerbesteuerausgleich zwischen Wohn- und Betriebsgemeinde (Ausgleichszuschuss) ...... 125 2751 Steueränderungsverzeichnisse...... 125 2752 Steuersatzprotokolle ...... 127 2805 Einwohnersteuer ...... 136 2810 Vergnügungssteuer...... 136 2815 Hundesteuer, Zwingersteuer...... 136 2831 Bürgersteuer ...... 137 2835 Wertzuwachssteuer...... 137 2900 Kreisumlage, Kreissteuern, Allgemeines, Finanzierung des Landkreises, Besteuerungsrecht ...... 137 2902 Sporteln...... 137 2925 Jagdsteuer und Fischereisteuer...... 137

3. Bauwesen, Feuersicherheit, Verkehrswesen, Öffentliche Gewässer 3000 Bauwesen, Allgemeines, Baurecht ...... 138 3001 Raumordnung, Landesplanung, Städteplanung, Landesplanungsgemeindschaft, Akademie für Raumforschung und Landesplanung...... 138 3002 Baubehörden, Bausachverständige, Kreisbaumeister, Baumeister, Architekten usw...... 139 3004 Ortsbausatzung...... 139 3021 Beilagen zum Baulastenbuch ...... 139 3050 Baulandumlegung, Allgemeines ...... 139 3080 Schutz der Baudenkmäler und des Landschaftsbildes...... 140 3101 Einzelne Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Verfügungen ...... 140 3102 Baugenehmigungsverzeichnis ...... 142 3120 Bauaufsicht, Baukontrolle, statische Prüfung ...... 142 3122 Bauschau, baufällige Bauwerke...... 143 3200 Feuersicherheit, Allgemeines, Feuerschau...... 143 3210 Feuerungseinrichtungen, Schornsteinfeger, Gebühren...... 143 3220 Verkehr mit feuergefährlichen Stoffen, Allgemeines...... 144 3224 Blitzschutzanlagen ...... 144 3225 Elektrische Anlagen ...... 144 3226 Sicherheit bei Lichtspielvorführungen, Prüfung der Lichtbildvorführer ...... 144 10

Gemeinde Iptingen

3228 Verkehr mit Pulver und Sprengstoff und ihre Lagerung, Feuerwerkskörper...... 144 3230 Feuerlöschwesen, Allgemeines ...... 145 3240 Feuerwehr, Allgemeines, Satzung ...... 145 3242 Pflichtfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr - Weckerlinien ...... 146 3243 Jährliche Ergänzung...... 146 3244 Befreiungen ...... 147 3250 Kommandant, Obmann ...... 147 3251 Übungen...... 147 3252 Unfälle, Erkrankungen, Versicherungen, Lohnausfallentschädigungen ...... 148 3253 Auszeichnungen...... 148 3260 Ausrüstung, Feuerlöschgeräte, Anschaffungsbeiträge ...... 149 3262 Besichtigungen, Feste, Versammlungen ...... 149 3266 Feuerwehrabgaben ...... 150 3270 Brandfälle ...... 150 3271 Waldbrände ...... 151 3278 Verhütung von Brandfällen...... 151 3280 Gebäudebrand- und Sturmschadenversicherung, Allgemeines, Gebäudebrandversicherungsanstalt ...... 151 3282 Schätzungsprotokoll...... 152 3284 Brandschadensumlage, Sturmschadensumlage ...... 154 3285 Brandentschädigungen, Entschädigungen für Hochwasser- und Sturmschäden an Gebäuden, Schadensschätzungen ...... 154 3500 Allgemeines Verkehrsmittel, Allgemeine Verkehrsfragen...... 155 3511 Bahnbetrieb, Bahnanlagen, Fahrplan ...... 155 3514 Güterkraftverkehr ...... 156 3530 Kraftfahrlinien, Arbeiterberufsverkehr ...... 156 3535 Personenbeförderung im Gelegenheitsverkehr (Ausflugswagen, Überlandwagen, Mietwagen, Droschken)...... 157 3537 Güterverkehr, Fern- und Nahverkehr...... 157 3541 Flughäfen, Landeplätze...... 158 3560 Postwesen, Allgemeines ...... 159 3562 Kraftpostlinien...... 159 3567 Rundfunk, Antennenanlagen...... 159 3590 Fremdenverkehr, Allgemeines, Verkehrsverein, Landesfremdenverkehrsverband, Fremdenverkehrsgemeinde ...... 160 3592 Einzelne Einrichtungen und Maßnahmen für den Fremdenverkehr, Verschönerungsverein ....160 3600 Straßen und Wege, Allgemeines, Wegrecht, Regelung des Straßenwesens ...... 160 3602 Nachbarschaftsstraßen ...... 160 3603 Ortsstraßen, Ortsdurchfahrten von Bundes- und Landstraßen ...... 161 3610 Bau und Unterhaltung von Straßen, Einzelfälle nach Straßenbezeichnungen...... 162 3620 Güter- und Feldwege...... 163 3625 Fußwege, Gehwege ...... 164 3630 Ableitung des Abwassers, Spülaborte, Kanalisation, Kläranlagen ...... 164 3640 Straßenbeleuchtung...... 165 3652 Schneebahnen, Streuen, Eisentfernung ...... 166 3685 Baumsatz an Straßen, Grasnutzungen...... 166 3700 Straßenverkehrsregelung, Allgemeines, Straßenverkehrsordnung...... 166 3701 Kreisverordnungen und Gemeindeverordnungen für den Straßenverkehr...... 166 3705 Straßensperren, Verkehrsumleitung ...... 167 3710 Verkehr mit Kraftfahrzeugen, Allgemeines, Zulassung, Überwachung ...... 167 3711 Kraftfahrer, Ausbildung, Führerscheine, Führerscheinentziehung ...... 167 3735 Radfahrverkehr...... 167 3760 Verkehrszeichen, Sicherheitsschranken, Wegweiser, Ortstafeln, Fußgängerüberwege...... 168 11

Gemeinde Iptingen

3810 Eigentums- und Wassernutzungsrechte, Stauanlagen, Wehre, Triebwerke, Triebwerkskanäle ...... 168 3815 Wässerungsrechte, Bewässerungsanlagen, Wasser- und Bodenverbände ...... 169 3820 Einleitung von übelriechenden, schädlichen und verdorbenen Flüssigkeiten in öffentliche Gewässer ...... 170 3830 Ufer- und Flussbettunterhaltung, Bachreinigungen usw...... 170 3831 Fluss- und Bachkorrektionen ...... 170 3840 Brücken, Stege, Fährbetriebe, Furten...... 171 3860 Hochwasser, Eisgang, Wasserstandszeichen...... 171 3880 Seen, Teiche, Weiher, Feuerseen ...... 171

4. Wirtschaft 4000/1 Verbrauchsregelung, Allgemeines ...... 172 4000/31 Versorgung mit Spinnstoffwaren...... 172 4000/32 Versorgung mit Schuhwaren...... 173 4000/36 Versorgung mit Kohle...... 173 4000/46 Versorgung mit Lebensmitteln ...... 173 4000/81 Selbstversorger, Versorgung mit Brot und Mehl...... 176 4001 Gewerbe und Handel, Allgemeines, Gewerberecht, Gewerbeordnung, Gewerbefreiheit ...... 177 4003 Errichtung von gewerblichen Unternehmungen, Allgemeines, Gewerbe-An-, -Um- und - Abmeldungen ...... 177 4005 Preisbildung und Preisüberwachung ...... 178 4007 Erfassung und Verwertung von Altmaterial...... 178 4011 Industrie- und Handelskammer, Umlagen ...... 178 4013 Handwerk, Allgemeines ...... 179 4030 Lehrlingshaltung, Lehrverträge, Gesellenprüfung...... 179 4071 Ansiedlung weiterer Industrie...... 179 4101 Dampfkesselanlagen, Aufzüge, Technischer Überwachungsverein ...... 180 4102 Schmiede, Hufbeschlag ...... 180 4103 Waschanstalten...... 180 4108 Sonstige Anlagen - soweit nicht bei den Sachgebieten...... 181 4110 Gast- und Schankwirtschaften, Allgemeines, Kaffeelokale, Schnellgaststätten, Verzeichnis der Gaststätten, Fremdenpensionen...... 181 4116 Branntweinausschank, Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus...... 181 4125 Viehhandel ...... 182 4126 Grundstückshandel, Darlehensvermittlung, Vermittlungsagenten...... 182 4138 Sonstige Gewerbebetriebe und Gewerbetreibende...... 182 4140 Private Versicherungsunternehmen (Lebens-, Feuer-, Haftpflicht-, Unfall-, Kranken-, Diebstahlversicherungsgesellschaften usw.)...... 182 4160 Gewerbebetrieb im Umherziehen, Wandergewerbeschein, Hausierer, Wandermusiker ...... 182 4162 Wanderlager, Großhausierhandel...... 183 4184 Messen und gewerbliche Ausstellungen...... 183 4200 Landwirtschaft, Allgemeines, Förderung der Landwirtschaft...... 183 4202 Landwirtschaftliche Kreisbehörden, Landwirtschaftsamt...... 184 4206 Rentenbankgrundschuld ...... 184 4215 Landwirtschaftliche Genossenschaften und Vereine, Spar- und Darlehenskasse...... 184 4225 Landwirtschaftliche Fachschulen und Schulungseinrichtungen (Hochschule, Landwirtschaftsschulen, Ackerbauschulen, Kurse) ...... 187 4230 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte, Bekämpfung der Landflucht...... 187 4240 Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, Anerbenrecht, Allgemeines...... 187 4241 Einzelfälle...... 187 4247 Grundstückspreise ...... 188 4270 Flurbereinigung, Allgemeines, Staats- und sonstige Beiträge ...... 188 4271 Einzelne Fälle...... 188 12

Gemeinde Iptingen

4275 Bodenverbesserungen, Be- und Entwässerungen, Allgemeines, Staats- und sonstige Beiträge, Bodenreaktionsuntersuchungen...... 188 4302 Körwesen, Allgemeines, Körordnung, Körkommission, Kostentragung ...... 189 4310 Farrenhaltung, Allgemeines, Verträge, Deckregister, Deckgelder, Farrenstallordnung ...... 189 4313 Künstliche Besamung...... 190 4320 Milch und Milcherzeugnisse, Allgemeines ...... 190 4340 Pferdezucht, Beschälwesen...... 191 4350 Ziegenzucht, Allgemeines, Deckregister und Deckgelder ...... 191 4351 Ziegenbockhaltung, Verträge, Bockschau ...... 191 4360 Schweinezucht, Eberhaltung, Verträge, Deckregister und Deckgelder, Eberschau...... 191 4371 Schafe ...... 192 4375 Geflügel ...... 192 4393 Private Versicherungsgesellschaften, Bezirks- und Ortsviehversicherungsverein, Pferdeversicherungsvereine ...... 192 4400 Ackerbau, Allgemeines, Anbaupläne ...... 193 4403 Landwirtschaftliche Maschinen, Dreschbetriebe...... 194 4418 Sonstige Erzeugnisse...... 194 4420 Weinbau, Allgemeines, Weinbaubezirke, Weingärtnergenossenschaft ...... 194 4426 Kelterbetrieb, Kelterzwang, Keltergebühren ...... 195 4427 Hybriden-Reben ...... 195 4440 Obstbau, Gartenbau, Allgemeines, Förderung des Obstbaus, Beiträge für Obstpflanzungen, Umpfropfen usw...... 195 4441 Örtliche Obstsorten, Baumzucht, Baumschulen, Bekämpfung der Obstschädlinge, Obstbaumspritze ...... 196 4470 Waldwirtschaft, Allgemeines, Forstwesen, Holzwirtschaft...... 196 4472 Waldbesitzerverband...... 196 4485 Vertilgung schädlicher Tiere (Schussgelder, Fanggebühren, Prämien) ...... 196 4490 Naturschutz, Pflanzenschädlinge, Pflanzenschutz ...... 197 4500 Jagd, Allgemeines Jagdrecht, Kreisjagdamt, Jagdbeirat...... 197 4501 Jagdbezirke, Jagdrecht auf eigenem Besitz ...... 198 4502 Jagdgenossenschaft ...... 198 4503 Jagdkarte...... 198 4504 Jagdzeiten, Schonzeiten, Abschussplan, Verwertung unberechtigt geschossenen Wildes...... 198 4505 Wildschaden...... 199 4507 Jagdschutz, Jagdaufseher, wildernde Hunde und Katzen...... 199 4509 Verpachtung der Jagd...... 200 4510 Fischerei, Allgemeines, Fischereirecht ...... 200 4520 Vieh- und Schafweiden, Allgemeines, Ablösung von Weiderechten ...... 201 4550 Landwirtschaftliche Notstände, Allgemeines, Missernten...... 201 4553 Wetterschäden, Hagelschlag, Hagelversicherung, Hagelstatistik ...... 201 4570 Entschuldung der Landwirtschaft...... 202 4660 Maß und Gewicht, Eichwesen, Eichamt...... 202 4670 Geld- und Münzwesen, Spar- und Kreditwesen, Allgemeines, Währung, Geldumlauf, Börsen ...... 203 4676 Sparkassen, Girokassen, Kreissparkasse, Postsparkasse, Deutsche Genossenschaftskasse ...... 203 4727 Kindergeldgesetz...... 203 4750 Arbeitsschutz, Allgemeines, Gewerbeaufsicht, Gewerbeaufsichtsamt...... 203 4760 Betriebsschutz, Allgemeines, Unfallverhütungsvorschriften ...... 204 4772 Sonntagsruhe ...... 204 4780 Handelsgewerbe (Ladenschluss usw.) ...... 205 4790 Mutterschutzgesetz ...... 205 4810 Arbeitsvermittlung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Allgemeines, Arbeitseinsatzrichtlinien...... 206 13

Gemeinde Iptingen

4813 Dienstbücher (Altakten)...... 206 4900 Sozialversicherung, Allgemeines, Reichsversicherungsordnung ...... 207 4904 Ortsbehörde für die Arbeiter- und Angestelltenversicherung...... 207 4905 Ortslöhne...... 208 4910 Rentnerverzeichnis ...... 208 4911 Rentnerakten...... 208 4921 Mittelaufbringung, Vermögensverwaltung...... 209 4923 Versicherungspflicht, Versicherungsberechtigung, Streitigkeiten, Befreiungen, Krankenversicherung für besondere Berufszweige ...... 209 4931 Ortskrankenkassen, Landkrankenkassen...... 209 4941 Landwirtschaftliche Unfallversicherung, Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, Gärtnereiberufsgenossenschaft...... 210 4942 Bauberufsgenossenschaft, Regiebauten...... 210 4943 Württembergischer Unfallversicherungsverband...... 210 4946 Leistungen der Unfallversicherung ...... 210 4948 Unfallverzeichnis ...... 211 4952 Mittelaufbringung, Beitragsverfahren, Quittungskarten ...... 211 4960 Angestelltenversicherung, Allgemeines, Versicherungspflicht ...... 212

5. Kultur 5001/1 Allgemeine Schul- und Unterrichtsangelegenheiten...... 212 5003 Schulgemeinde, Schulverband ...... 212 5004 Schulverwaltung, Schulbehörden ...... 213 5005 Ortsschulrat...... 213 5010 Lehrer, Allgemeines, Ausbildung, örtliche Lehrkräfte, Lehrerrat...... 213 5012 Lehrerdienstwohnungen, Mietzinsentschädigungen...... 214 5016 Schulwahlen, Elternbeiräte ...... 214 5022 Schulausflüge, Schulfeiern ...... 214 5030 Schulgebäude, Schulräume, Staatsbeiträge ...... 215 5032 Heizung, Reinigung und Beleuchtung der Schulräume, Schuldiener...... 216 5040 Schulausstattung, Schuleinrichtung...... 216 5050 Schüler, Allgemeines, Aufnahme, Entlassung, Schüleraustausch ...... 216 5051 Nicht schulfähige Kinder, Zurückversetzungen ...... 217 5056 Schulgesundheitspflege, Schularzt, Schulbäder, Schulzahnpflege...... 217 5057 Schülerspeisung, Hooverspeisung ...... 217 5058 Schülerunfallversicherung...... 217 5090 Fach- und Berufsschulen, Höhere Schulen, sonstige Schulen, Allgemeines, Schuldgeldordnung ...... 217 5100 Allgemeine Fortbildungsschule, Landwirtschaftliche Berufsschulen für Jungen und Mädchen, Handarbeitsschulen ...... 218 5110 Gewerbliche Berufsschulen, kaufmännische Berufsschulen...... 218 5120 Berufsfachschulen...... 218 5400 Kirchen, Allgemeines, Verhältnis zwischen Kirche und Staat, Konkordat ...... 219 5421 Die katholische Kirche...... 219 5440 Kirchen (Gebäude)...... 219 5451 Pfarrhäuser und Pfarrgärten ...... 220 5465 Kirchenaustritte ...... 220 5500 Wissenschaft und Kunst, Volksbildung, Allgemeines, Förderung von Kunst und Wissenschaft, Begabtenförderung...... 221 5562 Musikalische Urheberrechte, gewerbsmäßige Konzertunternehmung, GEMA ...... 221 5570 Gesangvereine...... 221 5610 Volksbildende Veranstaltungen, Gemeindeabende...... 222 5630 Volksbüchereiwesen, Ortsbücherei, Kreisbücherei ...... 222 5641 Ortsgeschichte, besondere Persönlichkeiten: Johann Georg Rapp...... 222 14

Gemeinde Iptingen

5640 Ortschronik, Dorfbuch, Deutsches Städtebuch...... 223 5653 Familienforschung ...... 223

6. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 6000 Polizei, Allgemeines, Organisation und Aufgaben der Polizei ...... 223 6002 Landespolizei (Schutzpolizei, Kriminalpolizei), Allgemeines, Verhältnis zur Gemeindeverwaltung ...... 223 6010 Gemeindepolizeibeamte, Allgemeines, Stärke und Stellenverhältnis, Dienstaufsicht...... 224 6032 Feststellung unbekannter Personen, Vergehen und Verbrechen...... 224 6040 Landesamt für Kriminalerkennungsdienst und Polizeistatistik...... 224 6062 Gemeindeverordnungen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ...... 224 6071 Taubenschlagsperre, Einsperrung des Hausgeflügels, Gänsegarten ...... 225 6075 Sonstige Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Schutz gegen Hunde, Maulkorbzwang), Allgemeines ...... 225 6076 Einzelfälle von Zuwiderhandlungen ...... 225 6100 Meldewesen, Meldeordnung, Allgemeines ...... 226 6110 Meldung vorübergehend Anwesender, Nachtbücher der Wirte, Fremdenbücher, Meldezettel ...... 229 6115 Ausländerwesen, Allgemeines ...... 229 6116 Ausländersuchverfahren ...... 230 6120 Zeugniswesen, Allgemeines, Führungszeugnisse, Auskünfte des Bürgermeisteramts, Polizeiliche Listen...... 230 6130 Passwesen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung, Allgemeines ...... 230 6131 Reisepässe, Staatsangehörigkeitsausweise, Heimatscheine, Passgebühren ...... 230 6132 Personalausweise ...... 231 6135 Auslandsreisen, Auswanderung...... 232 6140 Fundsachen, Allgemeines, Gebühren, Finderlöhne...... 232 6170 Wirtschaftswerbung, Plakatwesen, Reklame, Reklameschilder, Bekämpfung von Reklameauswüchsen, Ausstellungswesen ...... 232 6180 Vereine, Allgemeines ...... 232 6245 Naturkatastrophen und Notdienstleistungen, Allgemeines, Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ...... 233 6270 Besitz und Gebrauch von Waffen, Munition und Sprengstoffen, Allgemeines, Waffenhandel, Waffenausfuhr...... 233 6275 Beseitigung von Blindgängern ...... 233 6507 Wirtshausverbote ...... 233 6510 Tanzunterhaltungen, Allgemeines...... 234 6520 Gaststättensperrstunde (Polizeistunde)...... 234 6570 Lichtspiele, Allgemeines...... 234 6610 Tierschutz, Allgemeines ...... 235 6650 Glücksspiele, Glücksautomaten, Allgemeines ...... 235

7. Fürsorgewesen, Lastenausgleich, Wohnungswesen 7000 Grundsätzliches über Fürsorgewesen und Wohlfahrtspflege, Abgrenzung der Aufgaben...... 235 7005 Einzelne allgemeine Fürsorgemaßnahmen ...... 236 7010 Landesfürsorgeverband, Landesfürsorgeanstalten ...... 236 7011 Bezirksfürsorgeverband, Kreisfürsorgeamt...... 237 7060 Allgemeine Fürsorge, Allgemeines, Zuständigkeit, Fürsorgeheime ...... 237 7062 Form der Unterstützung (Geld, Naturalien, Mietbeihilfen, Wohnungsfürsorge)...... 237 7070 Betreuung von Ausländern und Zwangsverschleppten ...... 238 7080 Fürsorge für Geisteskranke, Blöde, Stotterer, Stumme, Blinde, Taube, Epileptische, Krüppel ...... 238 7092/1 Lastenausgleich, Allgemeines, Lastenausgleichsgesetz...... 239 7092/4 Verfahren, Mitwirkung der Gemeinden ...... 239 15

Gemeinde Iptingen

7093/1 Schadensfeststellung, Allgemeines, Feststellungsgesetz ...... 239 7094/1 Ausgleichsleistungen, Allgemeines...... 239 7094/3 Eingliederungsdarlehen (Aufbau-, Existenzdarlehen) ...... 240 7095/1 Fürsorge für Flüchtlinge, Allgemeines, Flüchtlingsgesetz ...... 240 7095/10 Einzelunterbringung, Allgemeines ...... 241 7095/15 Versorgung mit Kleidung, Einrichtungs-, Ausstattungs- und sonstigen Bedarfsgegenständen...... 241 7095/30 Fahrpreisermäßigung...... 241 7095/45 Flüchtlingsausweise ...... 241 7095/55 Sonstiges, statistische Erhebungen, Suchdienst...... 242 7100 Jugendwohlfahrt, Allgemeines ...... 242 7120 Jugendhilfe...... 242 7122 Pflegekinder ...... 243 7140 Jugendschutz ...... 243 7144 Erziehungsfürsorge, Schutzaufsicht, Fürsorgeerziehung ...... 243 7150 Kindertagesstätten, Kindergärten ...... 244 7160 Wandererfürsorge, Allgemeines, Wanderbücher...... 245 7200 Freie Wohlfahrtspflege, Allgemeines ...... 246 7225 Trinkerfürsorge, Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs, Trinkerheilstätten, Förderung der Mäßigkeitsbestrebungen...... 246 7230 Anstalten und Einrichtungen, Allgemeines ...... 246 7233 Altersheime ...... 246 7292 Einzelne Unterstützungsfälle (soweit nicht in Sonderakten)...... 247 7300 Sammlungen, Stiftungen, Spenden, Allgemeines ...... 247 7304 Sonstige Sammlungen...... 247 7524 Maßnahmen zur Förderung des Baues von Wohnungen...... 248 7525 Landeskreditanstalt ...... 248 7530 Gewährung von Zinsbeihilfen, Baudarlehen und -zuschüssen durch Staat, Landeskreditanstalt und Gemeinde ...... 248 7532 Bürgschaftsübernahme für Baudarlehen, Rückbürgschaft...... 249 7535 Einzelne Fälle (zu Nr. 7530 - 33) ...... 249 7555 Siedlungswesen, Allgemeines ...... 249 7557 Einzelne Siedlungen, Stadtrandsiedlung, vorstädtische Kleinsiedlung ...... 249 7565 Bausparkassen ...... 250 7580/1 Wohnraumbewirtschaftung, Allgemeines...... 250 7581 Feststellung und Ermittlung des vorhandenen Wohnraums und seiner Belegung...... 250 7581/2 Wohnungskartei ...... 251 7581/3 Meldevorschriften...... 251 7583 Zuteilung von Wohnraum...... 251 7583/2 Einzelfälle...... 251 7584 Maßnahmen zur Vermehrung vorhandenen Wohnraums ...... 252 7600 Ehestandsdarlehen ...... 252

8. Gesundheitswesen 8000 Gesundheitswesen, Allgemeines, Organisation ...... 252 8020 Hebammen, Allgemeines, Niederlassungserlaubnis ...... 253 8026 Gemeindeschwester ...... 253 8027 Krankenpflegestationen, Krankenpflegeverein ...... 253 8031 Rotes Kreuz ...... 254 8050 Krankenhaus, Krankenpflegeschule ...... 254 8101 Handel mit Arznei- und Heilmitteln, Verkehr mit Giften, Betäubungsmittel, Geheimmittel, Giftscheine ...... 254 8110 Apotheken und Drogerien, Drogenschränke...... 254 8120 Gemeingefährliche und übertragbare Krankheiten, Allgemeines ...... 255 16

Gemeinde Iptingen

8122 Tuberkulose, Tuberkulosefürsorgestelle, Röntgenreihenuntersuchung, Tuberkulinproben ...... 255 8150 Unfruchtbarmachung und Wiederherstellung der Fortpflanzungsfähigkeit...... 255 8160 Geisteskranke ...... 255 8180 Schutzpockenimpfung, Allgemeines, Impfzwang, Impfarzt...... 256 8200 Nahrungsmittelaufsicht, Allgemeines, örtliche Regelung...... 256 8201 Untersuchung von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen, Anstalten und Einrichtungen, Vereinbarungen mit Untersuchungsämtern ...... 256 8220 Verkehr mit Schlachtvieh und Fleisch, Allgemeines ...... 257 8221 Fleischbeschauer, Trichinenschauer ...... 257 8223 Belohnung des Beschauers, Beschaugebühren, Ausgleichskasse...... 258 8224 Vornahme der Fleischbeschau, Trichinenschau...... 258 8226 Ergänzungsfleischbeschau, Notschlachtungen ...... 258 8231 Verwertung genussuntauglichen Fleisches, unschädliche Beseitigung ...... 258 8232 Errichtung von Metzgereien und Fleischhandlungen, private Schlachthäuser, Beaufsichtigung, Allgemeines ...... 258 8233 Einzelne Fälle...... 259 8250 Verkehr mit Fleisch und Wurstwaren ...... 259 8260 Bäckereien, Backwaren ...... 259 8270 Milch und Milcherzeugnisse, Allgemeines ...... 260 8280 Ausschank von Getränken, Allgemeines ...... 260 8300 Förderung der Leibesübungen, Allgemeines ...... 260 8310 Turnen und Sport, Turnvereine, Gymnastik...... 261 8311 Turnhalle, Turnplatz ...... 262 8330 Baden, Badeplätze, Freibad, Schwimmsport, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft ...... 262 8350 Wandersport, Wandervereinigungen (Schwarzwaldverein, Albverein, Naturfreunde usw.) ...... 262 8404 Leichenschauer, Leichenscheine, Leichenregister ...... 263 8405 Leichenbesorger...... 263 8406 Leichenüberführung, Leichenpässe ...... 264 8410 Friedhöfe, Allgemeines, Friedhofsordnung, Friedhofsaufsicht ...... 264 8411 Gräber, Familiengräber, Gräberübergehungen, Gräberunterhaltung ...... 264 8412 Leichenhaus, Leichenhauszwang, Friedhofkapelle ...... 265 8420 Leichenbeerdigung, Leichenausgrabungen, Totengräber, Leichenträger ...... 265 8450 Kriegergräberfürsorge für deutsche und alliierte Soldaten ...... 265 8470 Ablieferung von Leichen an die Anatomie in Tübingen...... 266 8500 Tierseuchen, Allgemeines...... 266 8505 Tierärzte, Kreistierarzt, Ortstierarzt ...... 266 8520 Einzelne Tierseuchen, Allgemeines...... 266 8521 Pferdekrankheiten, Kopfkrankheit der Pferde, Ansteckende Blutarmut, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Pferdesterilität...... 267 8523 Maul- und Klauenseuche ...... 267 8525 Tuberkulose des Rindviehs...... 268 8526 Beschälseuche des Rindviehs, Bläschenausschlag, Seuchenhaftes Verkalben, Rindersterilität ...... 268 8528 Schweineseuche, Schweinepest...... 268 8531 Geflügelcholera, Hühnerpest ...... 269 8533 Tollwut ...... 269

9. Rechtspflege, Heeresangelegenheiten, Kriegsfolgen, Statistik, Besatzungsangelegenheiten, Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus 9010 Bürgerliches Gesetzbuch mit Ausführungsgesetz und Nebengesetzen, Nachbarrecht ...... 269 9021 Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung...... 269 9022 Konkursverfahren, Geschäftsaufsicht, Vergleichsverfahren...... 270 9030 Gemeindegericht, Allgemeines, Gesetzliche Vorschriften...... 270 17

Gemeinde Iptingen

9035 Gemeindegericht, Besetzung, Vertreter und Beistände, Rechts- und Amtshilfe, Geschäftsgang ...... 272 9050 Verfahren in Rechtsstreitigkeiten, Allgemeines ...... 272 9056 Einzelfälle...... 273 9065 Mahnliste...... 273 9110 Notariatswesen, Bezirksnotar ...... 273 9120 Grundbuchwesen, Allgemeines, Amtstage...... 274 9125 Ratschreiberei, Allgemeines, Visitation, Zuständigkeit zur Beurkundung von Rechtsgeschäften ...... 275 9126 Register...... 276 9130 Vormundschafts- und Nachlasswesen, Allgemeines...... 276 9131 Vormundschafts- und Nachlassgericht ...... 276 9132 Gemeindewaisenrat ...... 278 9133 Inventurbehörde ...... 278 9137 Volljährigkeitserklärungen...... 341 9140 Personenstandsgesetz, Dienstanweisung für Standesbeamte, Zeitschriften; Standesbeamte, Bestellung, Ausbildung, Schulung und Tagungen; Standesamt, Sachbedarf, Trauraum, Traugeschenke, Familienstammbücher; Standesamtsaufsicht...... 342 9141/1 Heiraten, Heiratsbuch, Eheschließungen, Aufgebote, Ehescheidungen, Nachträge und Berichtigungen zum Heiratsbuch, Sammelakten zum Heiratsbuch...... 343 9143 Standesamtsgebühren...... 344 9144 Statistik der Bevölkerungsbewegung...... 345 9145 Sonstige Standesamtsangelegenheiten ...... 345 9147 Kirchenbücher als Personenstandsnachweise, Zusammenarbeit mit den kirchlichen Stellen ...... 346 9150 Vermessung und Vermarkung, Allgemeines, Landesvermessung, Landkarten, Flurkarten, Flurnamen, Liegenschaftskataster...... 346 9153 Felduntergänger, Messgehilfen, Untergangsprotokolle ...... 347 9154 Messgeräte, Marksteine und Zeugen, Steinsatzgebühren ...... 347 9170 Schätzungen ...... 347 9176 Schuldenbereinigungen durch den Schultheißen ...... 349 9177 Pfandwesen, Unterpfandsbücher...... 349 9178 Pfandwesen, Unterpfands-Protokolle usw...... 351 9179 Beilagen zum Unterpfandsbuch...... 353 9212 Schöffen und Geschworene, Urliste ...... 358 9213 Strafverfolgung...... 358 9214 Strafregister...... 359 9230 Sühneverfahren...... 359 9231 Beilagen zum Sühneprotokoll ...... 359 9300 Landesverteidigung, Bundeswehr, Wehrrecht, Wehrgesetze, Allgemeines...... 360 9310 Wehrersatzwesen, Allgemeines...... 360 9313 Erfassung der Wehrpflichtigen, Erfassungsvorschriften, Allgemeines ...... 360 9319 Wehrstammrollen ...... 361 9322 Durchführung der Musterung, Musterungsplan, Musterungsbezirk, Musterungsräume ...... 361 9325 Kriegsteilnehmer, Kriegsgefallene, Gefallenenehrung, Kriegerdenkmäler...... 361 9324 Entscheidung über die Heranziehung zum Wehrdienst (Musterungsbescheid), Dienstuntauglichkeit, Zurückstellung, Befreiung, Ausschluss, Unabkömmlichkeit...... 362 9338 Versorgung und Unterhalt der Angehörigen ...... 362 9340 Wehrüberwachung, Wehrversammlungen, Allgemeines...... 363 9350 Bundesleistungsgesetz, Allgemeines ...... 363 9353 Inanspruchnahme von sonstigem Gerät und Material ...... 363 9370 Ziviler Bevölkerungsschutz, Luftschutz, Allgemeines ...... 363 9375 Selbstschutz...... 364 9400 Versorgung der Kriegsopfer, Bundesversorgungsgesetz, Körperbeschädigtengesetz...... 365 18

Gemeinde Iptingen

9420 Kriegsgefangene, Kriegsvermisste, Heimkehrer, Allgemeines...... 365 9422 Versorgung, Fürsorge für Angehörige...... 366 9424 Kriegsgefangenenentschädigung...... 366 9440 Evakuierte, Allgemeines...... 366 9510 Volkszählungen ...... 367 9512 Betriebszählungen, landwirtschaftliche und gewerbliche...... 367 9513 Wohnungszählungen und Siedlungsstatistik ...... 368 9518 Verkehrsstatistik, Straßenunfallstatistik, Straßenbaustatistik, Kraftfahrzeugstatistik ...... 368 9520 Viehzählungen, Hundezählung ...... 368 9521 Felderanblümungsübersichten (Bodenbenutzungserhebung), Saatenstands- und Erntestatistik, Garten- und Gemüsebauerhebung ...... 369 9522 Obstbaustatistik, Obstertragsübersichten, Obstbaumzählungen...... 371 9523 Weinbaustatistik, Weinertragsübersichten...... 372 9525 Statistik über Waldwirtschaft, Forsterhebungen ...... 372 9531 Finanzstatistik, Allgemeines, Schuldenstatistik...... 372 9545 Industrie- und sonstige wirtschaftliche Statistiken ...... 373 9550 Sonstige statistische Erhebungen...... 373 9700 Besatzungsangelegenheiten, Allgemeines, Gesetzgebung, Rechtsprechung (Gerichte), Verwaltung durch die Besatzungsmächte...... 373 9721 Übungen...... 373 9770 Zonengrenzen, Zonenverkehr, Allgemeines ...... 374 9800 Anordnungen der Mil.-Reg., Ministerium für politische Befreiung (Staatskommissar für polit. Säuberung), Öff. Kläger, Spruch- und Berufungskammern (Kreisuntersuchungsausschüsse), Betroffene, Besch.- u. Tät.verbot, Durchf. d. Verfahren, Sühnemaßnahmen...... 374 9850 Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen, Allgemeines, Amt für Vermögenskontrolle...... 374 9880 Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, Allgemeines, Opfer des Nationalsozialismus, Organisationen ...... 375

II. Rechnungen ...... 377

Bürgermeister- bzw. Gemeindepflegrechnung ...... 377 Bauholz-Berechtigungsrechnung ...... 444 Heiligen- bzw. Stiftungspflegrechnung...... 445 Pflegrechnungen ...... 454 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung ...... 501 Zehntablösungsrechnung...... 510 Zehntrechnung ...... 515 Weinzehntrechnung ...... 518 Fruchtvorratsrechnung ...... 521 Schulfondspflegrechnung...... 523

Ortsindex ...... 529

Personenindex...... 530

Sachindex ...... 542

Abkürzungen...... 564 19

Gemeinde Iptingen

Ortsgeschichtlicher Überblick

Die ehemals selbständige Gemeinde Iptingen, seit dem 1. Januar 1974 Teilort der Gesamtgemeinde Wiernsheim, 1 liegt im nordöstlichen Teil des Enzkreises, an der Grenze zum Landkreis , ca. 15 Kilometer östlich von Pforzheim und neun Kilometer südöstlich von Vaihingen/Enz. Auf 304 m über NN gelegen, schmiegt sich die Ortschaft an den stark eingeschnittenen Talverlauf des Grenzbaches an, der noch auf Iptinger Markung seinen Namen in ändert. Die „-ingen“-Endung des Ortes deutet darauf hin, dass er zu einer älteren, frühmittelalterlichen Siedlungsschicht gehört.

Ersterwähnung, Verwaltungszugehörigkeit

Der Ort wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts (ca. 1120, nach einer Kopie aus dem 16. Jahrhundert) erstmals als „Ubtingen“ urkundlich erwähnt, im Zusammenhang mit einer Schenkung des Ortsadligen Ulrich von Iptingen – dessen Geschlecht womöglich Ministeriale der Grafen von Calw waren 2 – an das Kloster Hirsau. 3 Im Jahre 1194 übergab ein weiterer Ulrich von Iptingen Burg und Dorf dem Kloster Maul- bronn, dem er selbst 1203 beitrat. Im Jahre 1206 verließ Ulrich das Kloster wieder und wollte seinen Be- sitz an die Pfalzgrafen von Tübingen verkaufen. Das Kloster Maulbronn konnte gegen diesen Besitzver- lust erfolgreich klagen und wurde in seine Rechte wieder eingesetzt. Von diesem Zeitpunkt an gehörte Iptingen zum Kloster bzw. zum Klosteramt (seit 1806: Oberamt) Maulbronn, das wiederum seit 1504 un- ter württembergischer Oberhoheit stand. 4 Zuvor schon hatte Württemberg einzelne Leibeigene am Ort besessen. 5 Im Jahre 1842 wurde Iptingen dem Oberamt (später Landkreis) Vaihingen zugeordnet; 6 dort verblieb es bis 1973, als es Teil des Enzkreises wurde.

Kirchliche Verhältnisse und Schule

Iptingen gehörte seit fränkischer Zeit zum Bistum Speyer; Urpfarrei für den Ort war Dürrmenz. Im 12. Jahrhundert war Iptingen nach Wiernsheim eingepfarrt, danach wurde es selbständige Pfarrei. 7 Das Pat- ronatsrecht lag nach 1206 beim Kloster Maulbronn, das es im Tausch für das Patronatsrecht in Ketsch an das Hochstift Speyer abgab (1249). Später wurde dieser Tausch rückgängig gemacht. Ein erster Pfarrer namens Marquard wird im Jahre 1237 erwähnt. Die Reformation erfolgte in Iptingen im Jahr 1558, als der erste evangelische Pfarrer am Ort eingesetzt wurde. 8 Die noch heute wuchtige Kirche mit ihrem einem Bergfried ähnelnden Turm war ursprünglich ein mit einer Kapelle versehener Wehrbau. Zur Kirche umgewidmet wurde der Bau im 13. Jahrhundert. Umge- baut und erweitert wurde die Kirche im frühen 16. Jahrhundert. Eine Renovierung fand im Jahre 1861 statt. Ursprünglich war die Kirche dem hl. Stephan geweiht. Der Name der Iptinger Burgkapelle ging spä- ter auf die Ortskirche über: St. Margareta. Erwähnenswert ist auch ein Nonnenkloster auf Iptinger Markung, das mindestens seit 1409 bestand und nach der Reformation aufgelöst wurde. Im Jahre 1558 beschwerte sich der Herzog beim Kloster Maulbronn, bei Iptingen gebe es noch ein Nonnenhaus, in dem „allerlei Abgötterei, Aberglauben und Är- gerung getrieben“ worden sei. Inzwischen sei jedoch nur noch eine ältere Nonnen (Begine) dort ansässig,

1 Seeger, Heimatbuch, S. 282. 2 Das Land Baden-Württemberg, Bd. V, 557. 3 Seeger, Heimatbuch, S. 25. 4 Huber, Bezirksverwaltung, S. 11ff., 29ff. 5 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 187. 6 Huber, Bezirksverwaltung, S. 31. 7 Zu den kirchlichen Verhältnissen vgl. Seeger, Heimatbuch, S. 283ff. 8 Seeger, Heimatbuch, S. 286. 20

Gemeinde Iptingen

die dann nach Vaihingen ins Spital gekommen sei und dort bis zu ihrem Lebensende mit allem Nötigen versorgt werde. 9 Im 19. Jahrhundert waren die wenigen Katholiken nach Hohen-Asperg eingepfarrt. 10 Auch nachdem der radikal-pietistische Johann Georg Rapp und seine Anhänger (s.u.) Anfang des 19. Jahrhunderts aus Iptingen in die USA ausgewandert waren, befand sich noch über lange Jahre eine pietistische Gemeinde am Ort, die jedoch, laut Oberamtsbeschreibung aus dem Jahre 1856, zu den „ruhigen, geordneten Bür- gern des Ortes gezählt werden“ durften, obwohl sie sich von den gottesdienstlichen Einrichtungen fern- hielten. 11 Staat und Landeskirche hatten sich mit den zunächst aufmüpfigen Separatisten arrangiert. Soviel Glück hatte ein anderer, am Ort wirkender Geistlicher ca. 80 Jahre später nicht. Seit dem Früh- jahr 1934 wirkte Paul Schempp als Pfarrer in Iptingen. 12 Schempp war ein kritischer, intelligenter Theolo- ge, der sich schon vor 1933 mit der Landeskirche anlegte und danach mit den braunen Machthabern. Aus disziplinarischen Gründen und weil er Nazis und Kommunisten auf eine Stufe gestellt hatte, wurde Schempp im Oktober 1933 nach Iptingen strafversetzt. Schempp ließ sich weder von der Landeskirche noch vom Regime einschüchtern und wurde im Alter von 34 Jahren zu einem der Wegbereiter der „Be- kennenden Kirche“, die sich gegen die Ansprüche des Staates stellte, die christlichen Kirchen zu beherr- schen. Da der württembergische Landesbischof Theophil Wurm zwischenzeitlich den Ausgleich mit den Nazis suchte, geriet der kritische Schempp zwischen alle Fronten und wurde im Mai 1939 aus dem Dienst der Landeskirche entlassen. Zur Überraschung aller hielten bei einer Abstimmung unter den Iptinger Kirchengemeindemitglieder 97 % zu ihrem entlassenen Pfarrer. Schempp versah daraufhin weiter sein seelsorgerisches Amt. Für sein Gehalt kam teilweise die Kirchengemeinde selbst auf. Die Kirchengemeinde Iptingen war damit de facto unabhängig von der Landeskirche. Die Situation schärfte sich weiter zu. Schempp erhielt ein Predigtver- bot, das bis 1948 aufrechterhalten blieb. Dennoch stimmte der größte Teil der Iptinger Christen für einen Verbleib des Pfarrers. Die Kirchengemeinde traf daraufhin der Bannstrahl des Landesbischofs Wurm, der die Kirchengemeinde aus der Landeskirche ausschließen wollte. Der Streit fand ein Ende, als Schempp Ende 1943 offiziell aus der Landeskirche austrat und mit seiner Familie nach Kirchheim verzog, wo sie u.a. jüdische Flüchtlinge versteckten. Diese hochinteressante Episode aus der Iptinger Kirchengeschichte mag verdeutlichen, welchen ho- hen Stellenwert zum einen der Glaube an das wahre Evangelium für die Iptinger seit jeher hatte; zum anderen spiegelte sich aber auch eine gewisse Tradition der Bereitschaft, sich mit der Landeskirche an- zulegen, wie sie der Radikalpietist Johann Georg Rapp, von dem noch zu berichten sein wird, verkörpert. Die erste Schule und die ersten Schulmeister in Iptingen werden bereits im 16. Jahrhundert erwähnt. 13 Wo zu diesem Zeitpunkt der Unterricht erteilt wurde, ist unklar. Die Lehrer selbst waren oft nicht als Pä- dagogen ausgebildet, sondern örtliche Handwerker; mitunter übernahm auch der Schultheiß diese Funk- tion. Die Besoldung war oft sehr mangelhaft, weswegen geeignete Personen selten als Lehrer tätig wur- den. Da die Bauern ihre Kinder zudem häufig in der Landwirtschaft benötigten und wohl grundsätzlich vom Lernen nicht viel hielten, waren Schulversäumnisse häufig. Im 18. Jahrhundert wurden sowohl das Schulwesen insgesamt, als auch die Ausbildung und Besol- dung der Lehrer verbessert. Im Jahr 1836 wurde für 4500 Gulden ein neues Schulhaus gebaut, das auch Platz für eine Lehrerwohnung bot. 14 Die Schulverhältnisse besserten sich weiter. Im 19. Jahrhundert ka- men eine Kleinkinderschule und eine Handarbeitsschule am Ort hinzu. Allerdings blieben die schulischen Räumlichkeiten (Ausstattung, Beheizung, sanitäre Anlagen) noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein teil- weise sehr schlecht. 15

9 Nach Mauer, Iptinger Mauer, S. 63. 10 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 182. 11 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 184. 12 Widmann, Schempp. 13 Hierzu und zum Folgenden Seeger, Heimatbuch, S. 350ff. 14 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 183. 15 Vgl. etwa GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 180, 842. 21

Gemeinde Iptingen

Johannes Huber und Johann Georg Rapp

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden zwei der bedeutendsten Iptinger Persönlichkeiten geboren: Johannes Huber und Johann Georg Rapp. 16 Johannes Huber (geb. 1760) war der Sohn des Iptinger Heiligenpfle- gers, also des Verwalters des örtlichen Kirchenvermögens. Johannes lernte in Frankfurt das Schuhma- cher-Handwerk und ließ sich schließlich in Frankreich nieder, in Honfleur, einer Stadt in der Normandie. Er wechselte das Metier und stieg ins Bankgeschäft ein. Huber machte ein Vermögen, wobei er seine alte Heimat nicht vergaß. Eine Stiftung sollte den Ortsarmen und der Schuljugend zugute kommen. Die ent- sprechenden Stiftungs-Rechnungen sind im vorliegenden Bestand vollständig für die Jahre 1831 bis 1922 erhalten. 17 Auch ein neues Armenhaus und eine Kirchenorgel finanzierte Huber, 18 der wenige Jahre vor seinem Tod (er starb am 15. Mai 1844) geadelt wurde. Hubers Plan, den Iptinger „Hohberg“ mit Obst- bäumen zu bepflanzen, scheiterte am rauen Klima. Auch der Name „Huber-Berg“ für den Hohberg setzte sich nicht durch. Huber ist jedoch nicht vergessen. Sein Grabmal auf dem Iptinger Friedhof wurde im Jahre 2006 durchgreifend saniert. 19 Auch der 1757 geborene Johann Georg Rapp brachte es gegen Ende seines Lebens zu einem be- deutenden Vermögen. Allerdings trat er kaum als Wohltäter in Erscheinung. Rapp erlernte den Beruf eines Leinenwebers. Er war tief religiös und wandte sich der im 18. Jahrhundert in Württemberg sich stark bemerkbar machenden radikalpietistischen Bewegung zu. Als geborene Führungspersönlichkeit scharte er bald einen Kreis Gleichgesinnter um sich, die sich wie er gegen die Landeskirche stellten und Taufe, Konfirmation und Abendmahl als nicht mit dem Wort der Bibel übereinstimmend scharf ablehn- ten. 20 Es kam wiederholt zu Konflikten mit der Kirche und auch zu staatlichen Zwangsmaßnahmen. An- fang des 19. Jahrhunderts wanderten Rapp und eine ganze Reihe seiner Anhänger in die Vereinigten Staaten von Nordamerika aus. 21 Dort gründeten sie zeitlich aufeinanderfolgend drei Kolonien, die auf einer Art frühkommunistischer, das Privateigentum ablehnender Basis vor allem auf wirtschaftlichen Er- folg hin ausgerichtet waren. Rapp wurde immer tyrannischer; als er die Ehelosigkeit postulierte, verloren die Kolonien zahlreiche Mitglieder. Rapp, der Bedürfnislosigkeit predigte, selbst aber luxuriös lebte, starb 1847. Er hinterließ ein umfangreiches Vermögen, um das sich nach dem Tod der letzten „Rappisten“ zahlreiche vermeintliche, selbsternannte Erben stritten. 22

Krieg

Iptingen wurde während seines Bestehens verschiedentlich von der Kriegsfurie heimgesucht. Erste Er- wähnungen hierüber stammen aus dem Bayerischen Erbfolgekrieg (1499 bis 1508), als Dörfer in der Umgebung – etwa Wiernsheim und Mühlacker – in Flammen aufgingen. Weniger später kam es in der Gegend zu Kampfhandlungen im Rahmen des Krieges zwischen dem Schwäbischen Bund und Herzog Ulrich von Württemberg. 23 Aus dem Jahr 1523 existiert eine Musterungsliste für den Bezirk des Klosters Maulbronn, die 53 Iptinger Bürger ausweist. 24 Auch in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges wurde Iptingen hineingerissen. Verschiedentlich wurde der Ort besetzt, Bürger von umherstreifenden Soldaten erschlagen. Schließlich forderte auch die

16 Seeger, Zwei berühmte Iptinger Bürger. 17 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 2621-2670. 18 Zum Armenhaus GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 507. 19 Mühlacker Tagblatt, Nr. 166, 21.7.2006, S. 8. 20 Ausführlich Fritz, Radikaler Pietismus, S. 123-163. Zur Familiengeschichte Rapps ist im Bestand das Beibringensinventar der Eltern Adam Rapp und Rosina, geb. Berger aus dem Jahr 1756 enthalten: GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1271. 21 Nachzuvollziehen etwa in den Bürgerrechts-Verzichtserklärungen des Jahres 1804 in GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptin- gen, Nr. 12. 22 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 873. 23 Mauer, Iptinger Mauer, S. 62. 24 Huber u.a., Musterungslisten, vor allem S. 41ff. und S. 296f. 22

Gemeinde Iptingen

Pest ihre Opfer; der Höhepunkt der Epidemie fand im Jahre 1635 statt. 25 Bis zu 30 % der Bevölkerung fielen der Krankheit zum Opfer. Zudem hatten Brände, gelegt durch durchziehende Truppen, den Ort zur Hälfte vernichtet, wie der Maulbronner Vogt im Jahre 1652 berichtete. 26 Ende des 17. Jahrhunderts litten Iptingen und das Pforzheimer Umland erneut unter Kriegslasten. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg war die Region wieder Schauplatz von Kämpfen. 27 Der Maulbronner Vogt musste berichten, dass in seinem Amt in den Jahren 1688 und 1693 zusammen fast tausend Hofstätten und Scheunen zerstört worden seien. 28 Während den Kriegen der Französischen Revolution und denen des Kaisers Napoleon litt der Süd- westen Deutschlands weniger unter zerstörerischen Kampfhandlungen als durch Truppendurchmärsche; aber auch durch die Verpflichtung des (seit 1806) Königreichs Württemberg, Napoleon Heerfolge zu leis- ten. Vor allem der Russlandfeldzug von 1812 forderte zahlreiche Opfer. Karl Seeger listet in seinem Hei- matbuch zwölf Iptinger auf, von denen die meisten aus Russland nicht mehr zurückgekommen seien. 29 Die Durchsicht der im Gemeindearchiv enthaltenen Pflegrechnungen weist im Übrigen noch einen weite- ren aus: Andreas Strasser. 30 Opfer forderten auch die deutschen Einigungskriege von 1866 und 1870/71. Eine Besonderheit des Iptinger Archivbestandes bildet die ausführliche Dokumentation der Lebensmit- tel-Zwangsbewirtschaftung im Ersten Weltkrieg, vor allem im Hinblick auf die Produktion und Weiterlei- tung von Lebensmitteln. 31 In ähnlicher Dichte sind solche Unterlagen in anderen württembergischen Ge- meindearchiven – soweit ersichtlich – selten. Selbst der Einsatz von russischen und französischen Kriegsgefangenen 32 und die Abgabe von Lebensmitteln an Haushalte in Ludwigsburg ist nachvollziehbar. Durch diese Weise ist auch die Belastung der Heimatfront, die sicher weitaus geringer war als die der Frontsoldaten, auf dörflicher Ebene nachzuvollziehen. Dennoch stehen in der Erinnerung die 22 Gefalle- nen der Gemeinde im Ersten Weltkrieg im Vordergrund. 33 Weitaus schwerer waren die Verluste an Leib und Gut, die der Zweite Weltkrieg forderte. An den Fron- ten fielen 47 Männer, 12 blieben vermisst. Im April 1945 näherte sich die Front auch dem Dorf. Ab dem 9. April wurde der Ort beschossen; Luftangriffe folgten. Zuletzt fielen ca. 30 Gebäude den Kampfhandlun- gen zum Opfer. 34

Wirtschaft und allgemeine Entwicklung

Die wirtschaftlichen Verhältnisse wurden in Iptingen wie bei den meisten umliegenden Orten über die Jahrhunderte vor allem durch die Agrarwirtschaft geprägt. Die Oberamtsbeschreibung Vaihingen stellte im Jahre 1856 fest, die Haupterwerbsquellen der Einwohner seien Feldbau und Viehzucht. 35 Das Obst gedieh aufgrund der klimatisch benachteiligten Lage schlechter als in den umliegenden Orten. Angebaut wurden Dinkel, Hafer, Gerste, Kartoffeln, Ackerbohnen, Hanf und Mohn. Bezüglich des Gewerbes ist vor allem an die Mühlen am Ort zu denken. Die Oberamtsbeschreibung Vaihingen nennt drei: zwei Mahlmühlen und unterhalb des Dorfes eine Öl- und Sägemühle. 36 Daneben existierten zu diesem Zeitpunkt noch drei Schildwirtschaften, eine Brauerei, zwei Krämer und eine Ziege-

25 Huber, Herr, hilf, S. 119ff. 26 Mauer, Iptinger Mauer, S. 68. 27 Huber, Zwischen den Fronten. 28 Mauer, Iptinger Mauer, S. 70. 29 Seeger, Heimatbuch, S. 367. 30 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 2345. 31 U.a. GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 655ff. 32 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1716. 33 Seeger, Heimatbuch, S. 372-373. Eine Liste der Gefallenen auch in GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1702 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg). 34 Seeger, Heimatbuch, S. 382; GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 500 (Wiederaufbau nach 1945) und 947 (Lasten- ausgleich, Kriegsschäden). 35 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 184. 36 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 183. Zu den Mühlen vgl. auch GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 507 und 636. 23

Gemeinde Iptingen

lei. Handwerker waren nur wenige am Ort. 37 Der Bedarf an Handwerkern war nur gering. Die Bauern halfen sich bei Reparaturen und Neubauten meist selbst. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts scheint sich die Zahl der Handwerker gegenüber 1856 erhöht zu haben. In einem im Jahre 1877 begonnenen Gewerbekataster werden erwähnt: Maurer, Schneider, Schuster, Leinweber, Branntweinbrenner, Frucht- händler, Müller und Metzger. 38 Dabei waren die Nahrungsmittel-Handwerker und -Gewerbetreibende (Müller, Metzger, Frucht[Getreide]händler) wohl immer am Ort gewesen. Insofern ist unklar, ob das Ge- werbekataster einen Wandel in der wirtschaftlichen Struktur des Dorfes widerspiegelt. Allem Anschein nach war der „Goldschmiedsbauer“, der in der Pforzheimer Industrie arbeitete und nebenher Landwirt- schaft betrieb, weniger verbreitet als in den westlicher gelegenen Ortschaften. In späteren Jahren pendel- ten die Iptinger zur Arbeit in der Industrie eher in die östlich gelegenen Regionen, vor allem in den Groß- raum -Ludwigsburg. 39 Versuche der Gemeinde, Industrie am Ort anzusiedeln, waren zumeist nicht erfolgreich. Im Jahre 1919 vermietete man an den Goldwarenbetrieb Meeh aus Wurmberg einen Produktionsraum im gemein- deeigenen Armenhaus. 40 Man wollte so den nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aus den Rüstungs- betrieben in den Großstädten zurückkehrenden Einwohnern Lohn und Brot verschaffen. Schon 1922 wurde der Raum im Armenhaus jedoch wieder gekündigt, da nach dem reichsweiten Anspringen der Konjunktur ein Arbeitskräftemangel entstanden war und viele Arbeitnehmer wieder in die Großstädte zur Arbeit pendelten oder nach dort verzogen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren Bemühungen um Industriegründungen am Ort wenig erfolgreich. Im Jahre 1948 musste dem Vaihinger Landrat berichtet werden, es sei nicht gelungen, Industriebetriebe am Ort anzusiedeln. 41 Der Weinbau spielte im Mittelalter wohl eine nicht unbedeutende Rolle. Mitte des 19. Jahrhunderts war er kaum mehr als eine Zugabe zu Ackerbau und Viehzucht. 1828 wurde die örtliche Kelter an das Kameralamt Wiernsheim verkauft. 42 Um das Jahr 1856 bestanden auf 120 Morgen Rebflächen, die einen durchschnittlichen Ertrag von 5-6 Eimern (der Eimer ca. 300 Liter) erbrachten. Silvaner. Verkauft wurde der Wein – zumeist Silvaner – vor allem in den Schwarzwald. Einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor bildete auch der Gemeindewald. 43 Mitte des 19. Jahrhunderts besaß man 840 Morgen Wald, der jährlich 4.000 Gulden Gewinn abwarf. So trug der Wald mit dazu bei, dass die Gemeinde damals einen ausgeglichenen Haushalt hatte und keinen „Gemeinde- schaden“ auf die Bürger umlegen musste. 44 Einen großen Nachteil hatte die örtliche Wirtschaft durch ihre schlechte Verkehrsanbindung. Trotz al- ler Bemühungen blieb Iptingen verkehrstechnisch benachteiligt. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahr- hundert scheiterten mehrere Versuche, in oder in der Nähe der Gemeinde einen Bahnanschluss zu erhal- ten: Die Linien Kornwestheim-Pforzheim (1896), die Nebenlinie Zuffenhausen-Weissach (1899), die Linie Ludwigsburg-Vaihingen-Sersheim, sie alle kamen über die Planungsphase nicht hinaus, obwohl der Ip- tinger Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von 25.000 Mark für die Linie Zuffenhausen-Weissach ge- nehmigt hatte, falls sie bis Iptingen verlängert worden wäre. 45 Der Personenverkehr zu den nächstgelegenen Bahnstationen oder nach Pforzheim wurde noch in den 1920er und 1930er Jahren teilweise von Privatpersonen aufrechterhalten, die eigentlich Milch in die Um- gebung brachten. 46 Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Zahl der in die Ballungsräume auspendelnden Arbeiter sprunghaft zunahm, etablierten sich Buslinien, die dann wiederum durch den wachsenden Individualverkehr teilweise obsolet wurden. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war auch Iptingen von den allgemeinen wirtschaftlichen Problemen betroffen. Im Bestand findet sich eine Archivalie, die nicht nur Einzelschicksale von Arbeitslo-

37 Vgl. hierzu auch das ab 1829 geführte Gewerbekataster, GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 404. 38 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 409. 39 Informationen hierüber in GA, WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1725. 40 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 681. 41 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 682. 42 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 756. Dort auch zahlreiche weitere Informationen über den örtlichen Weinbau bis etwa zum Ende des 19. Jahrhunderts. 43 Auch älteres Material hierzu in GA, WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 187 und 188. Insgesamt sind Unterlagen zu den Gemeindewaldungen im Bestand zahlreich vorhanden. 44 Oberamtsbeschreibung Vaihingen, S. 186. 45 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 580. 46 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 582. 24

Gemeinde Iptingen

sen Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre nachvollziehbar macht, sondern auch verdeutlicht, wie sehr die Gemeinde durch die Übernahme von Fürsorgelasten finanziell belastet wurde. 47 Interessant sind in diesem Zusammenhang die Strafnachrichten aus den 1920er Jahren. 48 Hier sind zeittypische Vergehen vermerkt, die die allgemeine Not widerspiegeln: Schleichhandel, unerlaubter Kartoffelverkauf, Milchfälschung und Bettelei. Das Dritte Reich brachte auch in Iptingen wohl eine vordergründige Besserung der wirtschaftlichen Si- tuation, die dann jedoch durch die schweren Verluste an Menschenleben und Sachgütern im Zweiten Weltkrieg teuer bezahlt werden musste. Die NS-Zeit in Iptingen, die Jahre zwischen 1933 und 1945, ist so gut wie unerforscht; einige Quellen hierfür wären vorhanden, 49 nicht nur im Gemeindearchiv. 50 Nach dem Zweiten Weltkrieg stand der Wiederaufbau im Vordergrund der Bemühungen. Iptingen lag in der amerikanischen Besatzungszone, wo die Zuweisung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen relativ rigoros gehandhabt wurde. Auch Iptingen erhielt zahlreiche „Neubürger“ zugeteilt. 51 Die Gemeinde bat im Jahre 1946 das Landratsamt, aufgrund der zahlreichen zerstörten Wohnungen die Quote von 210 aufzunehmenden Vertriebenen auf 120 zu senken. Offenbar mit einem gewissen Erfolg: Im August 1949 waren insgesamt nur 124 „Neubürger“ am Ort. Die Integration dieser Neubürger gilt heute als die größte Leistung der bundesdeutschen Nachkriegs- gesellschaft. Dass sie nicht so glatt verlief, wie es in der Rückschau erscheint, darf allerdings als gesi- chert gelten. Konflikte zwischen den oft katholischen „Flüchtlingen“ und den evangelischen Einheimi- schen waren vorprogrammiert. Erst ab Beginn der 1950er Jahre – nach Währungsreform, Korea-Krise und Beendigung der Geldknappheit – begann der wirtschaftliche Aufschwung, von dem auch die Vertrie- benen, wenn auch oft in beruflich schlechter Position, profitierten. In Iptingen wurden, wie in vielen Nach- bargemeinden auch, Bauprojekte in Angriff genommen: Neubausiedlungen (vor allem im Bereich Hof- äcker, später dann im Bereich Wurmberger Weg), Kindergärten, Kanalisation, Brücken über den Kreuz- bach usw. Heute ist Iptingen ein Ort, der seine Beschaulichkeit bewahrt hat. Noch immer ist die auf einem Berg- sporn gelegene Wehrkirche das die Gemeinde überragende Bauwerk. Die Einwohnerzahlen sind nie explosionsartig angestiegen. Waren es im Jahre 1618 ca. 600 Einwohner, so war die Zahl – nach einem bedeutenden Rückgang durch den Dreißigjährigen Krieg auf 208 – im Jahr 1809 auf 685 angestiegen. Im Jahre 1856 wird die Einwohnerzahl mit 892 beziffert; 125 Jahre später, im Jahr 1990, waren es ebenfalls etwa 900. Im Jahr 2003 waren 1173 Einwohner in Iptingen erfasst.

47 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 802. 48 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1689. 49 Etwa GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1762 (Befreiung vom Nationalsozialismus). 50 Zu denken ist etwa an die Entnazifizierungsakten, die im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt werden. 51 Angaben hierüber in GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 951. 25

Gemeinde Iptingen

Ortsvorsteher von Iptingen

Die Amtsbezeichnung der Ortsvorsteher lautete in Iptingen über Jahrhunderte hinweg „Schultheiß“. Im Jahre 1931 wurde in Württemberg die noch heute gebräuchliche Bezeichnung Bürgermeister eingeführt. Die Amtsbezeichnung Bürgermeister hatte in früheren Jahrhunderten der Gemeinderechner bzw. -pfleger geführt.

Zeitraum Name, Vorname(n) Zeitraum Name, Vorname(n)

.. 1347 .. Eberhard .. 1755 .. Kramer, Johannes .. 1397 .. Kern, Heintz .. 1792 .. Krämer, Friedrich .. 1542 .. Kruth (Kruß?), Hans .. 1797 .. Häußler, Friedrich .. 1546 .. Elwein, Matheis .. 1819 .. Rapp, Georg David .. 1585 - 1591 Elwe(in), Stephan .. 1834 .. Siegle, Johann Adam .. 1593 .. Schmid, Sebastian 1835 - 1865 Eitel, Johann Georg .. 1603 - 1608 .. Heckher, Bartholomäus 1865 - 1894 Kercher, Johann Friedrich .. 1614 .. Koch, Jacob 1894 - 1919 Gommel, Christian Friedrich .. 1635 .. Maur, Johannes 1919 - 1931 Flattich, Wilhelm .. 1639 .. Schmierer, Johann Jacob 1931 - 1937 Fett, Karl .. 1654 - 1661.. Kiener, Jacob 1937 - 1945 Feil, Wilhelm .. 1665 - 1675 .. Bäuerlein (Peuerlein), 1945 Gebhardt, Herrmann Johannes 1946 - 1949 Weinandy, Paul .. 1684 - 1692.. Maur, Andreas 1949 - 1969 Käser, Hermann .. 1702 .. Hörnle, Johannes 1969 - 1970 Enchelmaier (Amtsverweser) .. 1713 - 1734 .. Schrayßhuen, Johannes 1970 - 1973 Güller, Günter

Einzelnachweise zu den angeführten Ortsvorstehern sind der Ortsvorsteherdatei im Kreisarchiv des Enz- kreises zu entnehmen, die weitere Einzelheiten enthält und laufend ergänzt wird. 26

Gemeinde Iptingen

Bestands- und Registraturgeschichte

Bei Beginn der Verzeichnung des Wiernsheimer Teilortsarchivs Iptingen lagerte der Bestand im Erdge- schoss des ehemaligen Forsthauses in Wiernsheim. Dort befanden sich zu jenem Zeitpunkt zum einen das in den Jahren 1995 bis 1998 von Ulrike Stahlfeld und Heike Sartorius erschlossene Teilortsarchiv Pinache 52 sowie in ungeordnetem Zustand die Teilortsarchive Wiernsheim, Iptingen und Serres. Diese Bestände lagen zwar im großen und ganzen nach Provenienzen korrekt getrennt; innerhalb des jeweili- gen Bestandes waren die Quellengattungen jedoch stark vermischt. So lagen Inventuren und Teilungen neben Rechnungsbeilagen, Gemeinderatsprotokolle neben Kaufbüchern und Pflegrechnungen neben Zehntablösungsakten. Erst nach langwierigen Vorordnungsarbeiten konnte mit der eigentlichen Ver- zeichnung im Sommer 2004 begonnen werden. Die Iptinger historischen Unterlagen waren bis zur Eingemeindung auf dem Dachboden des damali- gen Rathauses aufbewahrt worden. Genauere Angaben über die frühere Unterbringung des Archivs (vor der Eingemeindung Iptingens in die Gesamtgemeinde Wiernsheim) finden sich nicht in den Akten. Nach der Eingemeindung lagerten die Archivalien im Keller des Wiernsheimer Rathauses. 53 In den 1980er Jahren erfolgte eine nicht fachgerechte Ordnung nach Sachthemen (Pertinenz) durch den ehemaligen Wurmberger Bürgermeister Karl P. Seeger, wobei der Provenienz-Zusammenhang, also die Trennung des Bestandes nach Teilgemeinden als Entstehungsort des Schriftgutes, aufgehoben wurde. Erst im Jahr 1998 wurden die Archivalien, die Ulrike Stahlfeld nach Provenienzen gekennzeichnet hatte, auch wieder nach der Provenienz zusammengeführt. Im Jahre 2001 wurden die unverzeichneten Teilortsarchive Iptin- gen, Wiernsheim und Serres unter großem persönlichem Einsatz von Bürgermeister Karlheinz Oehler ins ehemalige Wiernsheimer Forsthaus verbracht und unverpackt in Stahlregalen gelagert. Früheste Hinweise zur Gemeinderegistratur, die sich im Bestand finden lassen, stammen aus dem Jahr 1827. 54 Aus Raummangel erbat damals die Gemeinde vom Oberamt in Maulbronn die Erlaubnis, eine größere Menge an Registraturakten aussondern und verkaufen zu dürfen. In einem undatierten „Verzeichnis über die älteren, teils zum Verkauf bestimmten, teils in der Registratur vorbehaltenen Akten“ heißt es: „Vermög eines Oberamts-RugGerichts Receßes vom 20. April 1827 ist verordnet worden, dass die älteren unbrauchbaren Akten von den laufenden ausgeschieden und zum Verkauf bestimmt werden sollen um dadurch Raum in der Registratur auf dem Rathaus zu gewinnen.“ Es folgt eine Liste derjenigen Akten, die ausgeschieden bzw. verkauft werden sollten. Darunter finden sich etwa die Gemeindepfleg- rechnungen samt Rapiaten (Konzeptbücher der Rechnungsführung) für die Jahre 1699 bis 1815. Insge- samt wollte die Gemeinde Iptingen Schriftgut im Gewicht von über 1000 Pfund verkaufen. Diese großzügige Aussonderung wurde vom Oberamt offenbar beanstandet. Am Rand der Liste findet sich die Einschränkung, dass die Rechnungen (also die Rechnungsbücher) nicht verkauft werden dürften und die Beilagen fünfzig Jahre aufzubewahren seien. Außerdem wurde das Aussonderungs-Schnittjahr von 1815 auf 1780 zurück datiert. Keine Einwände hatte das Oberamt hingegen gegen die Aussonderung der Steuerbücher von 1681 bis 1727, der Abschriften der Gemeinderechnungen von 1681 bis 1718 sowie der Steuersummarien bis 1752 und der Befehlbücher (Abschriften herzoglicher Erlasse) von 1733 bis 1736. In ihrer Aussonderungswut ging die Gemeindeverwaltung tatsächlich sogar so weit, dass man auch noch die Gerichtsprotokolle (das Gemeindegericht war in etwa der Vorläufer des Gemeinderats) von 1786 bis 1802 verkaufen wollte. Auch widersprach das Oberamt. Ob es hier die Bewahrung ortsge- schichtlicher Quellen im Auge hatte, darf allerdings bezweifelt werden. Denn die Gerichtsprotokoll-Bände ab 1786 wurden später offenbar tatsächlich ausgesondert und vernichtet. Die Serie ist im vorliegenden Bestand erst ab 1805 vorhanden. 55 Die erwähnten Bände der Jahre 1786 bis 1802 sowie die Jahrgänge 1803 und 1803 hingegen fehlen. Das Bewusstsein, dass ältere Akten und Bände den schriftlichen Niederschlag der eigenen Vergan- genheit enthielten, der für kommende Generationen bewahrt werden musste, bildete sich erst einige Zeit

52 Stahlfeld/Sartorius, Findbuch Bestand Pinache. 53 Hierzu und zum Folgenden Sartorius, Findbuch Bestand Wiernsheim. 54 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 155. 55 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1076ff. 27

Gemeinde Iptingen

später aus. 56 Das Oberamt dürfte bei seiner zurückhaltenden Beurteilung der Aussonderungswünsche eher rechtliche Aspekte im Auge gehabt haben: In den Gerichtsprotokollen etwa fanden sich tatsächlich auch Entscheidungen der örtlichen, unteren Gerichtsbarkeit, auf die gegebenenfalls zurückgegriffen wer- de musste. An dieser Stelle sollen nicht sämtliche Akten bzw. sämtliches Schriftgut aufgeführt werden, das die Gemeinde zum einen verkaufen, zum anderen „in der Registratur vorbehalten“ wollte. 57 Jedenfalls bleibt zu konstatieren, dass schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Menge der angefallenen Akten auch für kleine Gemeindeverwaltungen ein Problem darstellte. Diese Menge an Schriftgut ist im Übrigen auch darauf zurückzuführen, dass nach der im Jahre 1826 erfolgten Auflösung der Amts- und Stadtschreibe- reien umfangreiches Schriftgut von den Oberamtsregistraturen auf die Gemeinderegistraturen verbracht wurde. Dabei handelte es sich vor allem um, Inventuren und Teilungen, Grundbücher und Pflegakten. 58 Der nächste Hinweis auf die Iptinger Registratur stammt aus dem Jahr 1834. Es handelt sich um ein „Protokoll über die Bücher und Akten, welche Gemeindepfleger Eitel als Schultheißen-Amts-Verweser von dem verstorbenen Schultheißen Siegle urkundlich übernommen hat“. 59 Dieses „Protokoll“ beinhaltet allerdings keine exakte Liste der vorhandenen Akten und Archivalien, sondern listet die Verwaltungs- Handbibliothek auf, die der Amtsverweser von seinem Vorgänger übernommen hatte. Zur (Akten- )Registratur heißt es lediglich, die Registratur-Kästen auf dem Rathaus seien dem Amtsverweser „schon längst bekannt“. Aus dem Jahr 1843 stammt eine ausführliche, 75seitige Schrift „Übersicht und Register der in hiesiger Orts-Registratur befindlichen Akten“. 60 Es handelt sich um eine Art Aktenplan, der in jenen Jahren ver- mutlich allen Gemeinden von den vorgesetzten Behörden als Orientierung zur Gliederung ihrer Registra- turen vorgegeben wurde. Seit 1812 versuchte das königliche Departement des Inneren, eine einheitliche Aktenführung im Lande durchzusetzen; 61 offensichtlich jedoch über lange Jahre mit nur geringem Erfolg. Der Aktenplan war jedenfalls gegliedert in mit lateinischen Großbuchstaben gekennzeichnete Haupt- gruppen. Darunter wurden mit lateinischen Zahlen gekennzeichnete Unterrubriken aufgeführt. Z.B.:

A. Justiz Rechts Pflege ... XI Güterbücher XII Gebäudekataster XIII Kauf und Contracten Bücher ...

B. Cameral Sachen I. Cameralsachen im Allgemeinen ... V. Schäze [sic!] gefunden

Es ist hier – alphabetisch aufgelistet – auch genau vermerkt, für welche Sachthemen Aktenfaszikel vorhanden waren. So z.B. „Betrügereien, A, XVII, Faszikel 1“, „Bürgerausschuss, Akten betreffend die Wahl, Bestellung, Verpflichtung und Verhältnisse des Bürgerausschusses, C, I, Faszikel 2“, „Lotterien, D, XIV, Faszikel 3“. Da bei weitem nicht alle der hier aufgeführten Faszikel im vorliegenden Bestand noch vorhanden sind, ist von größeren Aktenausscheidungen in den vergangenen 160 Jahren auszugehen. Dieser Aktenplan und das Register der vorhandenen Faszikel sowie der Hinweis aus der Liste von 1834 auf vorhandene Registraturkästen lassen vermuten, dass die Registratur in Iptingen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre nach einem Lokatur- bzw. Rubrikensystem geführt

56 Insgesamt hierzu Mayer, Quellenverluste, S. 330ff. 57 Die Gemeinde wollte z.B. die Pflegrechnungen für die Jahre 1612 bis 1798 sowie die Heiligen- und Almosenrechnungen von 1690 bis 1811 verkaufen; Rechnungen jüngeren Datums und „nicht cessierte“, also noch laufende Pflegrechnungen behalten. 58 Vgl. Mayer, Quellenverluste, S. 325. 59 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 155. 60 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 156. 61 Mayer, Quellenverluste, S. 327. 28

Gemeinde Iptingen

wurde. Es ist davon auszugehen, dass die im Jahre 1834 erwähnten Kästen Fächer enthielten, die mit einer Buchstaben-/Zahlenkombination gekennzeichnet waren. In der Tat fanden sich bei der Verzeichnung durch das Kreisarchiv des Enzkreises insgesamt noch 77 Aktenumschläge, die Kennzeichnungen nach einem Lokatursystem trugen, das aber offensichtlich später eingeführt wurde und das Rubrikensystem des Jahres 1843 ersetzte. Bei den noch vorhandenen Loka- turbezeichnungen erscheinen nur die Bezeichnungen A und I (römisch eins?) mit einer Fachnummer, z.T. ergänzt durch eine Faszikel(=Aktenbüschel)Nummer. Das würde darauf hindeuten, dass nur zwei Regist- raturschränke (A und I) existierten. Weitere Angaben zur Registratur bzw. zu einem Gemeindearchiv finden sich in den Akten nicht. E- benso fehlen Hinweise auf Aussonderungen. Es ist daher schwer nachvollziehbar, wann und in welchem Umfang der Archiv- bzw. Registraturbestand nach 1827 Verluste erlitten hat. Mit Sicherheit wurden auch in Iptingen im Laufe der Jahrzehnte Akten ausgesondert und vernichtet oder an andere Archive abgege- ben. Kriegsverluste bei der Beschießung durch französische Truppen im Frühjahr 1945, wie in Nachbar- gemeinden scheinen nicht bzw. nicht in nennenswertem Umfang aufgetreten zu sein. Und dies, obwohl in einer der verzeichneten Gemeindepflegrechnungen sich noch Granatsplitter eines leichten Feldgeschüt- zes fanden. 62 Ob die Akten, wie 1939 vorsorglich angeordnet, 63 bei der Beschießung des Ortes in die Anfang der 1920er Jahre erbaute Turnhalle 64 verbracht worden waren, ist unklar. In den Jahren 1934/35 wurde, wie in allen württembergischen Gemeinden, in Iptingen ein landesweit einheitlicher Aktenplan eingeführt: 65 Die zweite Auflage (1934) des im Jahr 1928 in erster Auflage he- rausgegebenen, so genannten „Flattich-Plans“ (Systematischer Akten-Plan für die Württ. Gemeindever- waltung, von Hugo Flattich). Die Gemeinde verwendete allerdings nicht die damals ausgegebenen, mit Aktenzeichen und Titel beschrifteten grauen Aktenumschläge, sondern entweder neutrale graue Akten- umschläge oder weiterhin die bis dahin benutzten roten Aktenumschläge, die mit dem neuen Aktenzei- chen des Flattich-Plans bestempelt wurden. Eine Trennung in eine Altregistratur und eine neue, basie- rend auf dem nunmehr gültigen Flattich-Plan, wurde offenbar nicht strikt vorgenommen. Das heißt, die vorhandenen Akten wurden zumeist weitergeführt; oft blieb das bisherige Lokaturzeichen erhalten bzw. wurde durchgestrichen und auf dem Aktenumschlag lediglich das neue Aktenzeichen aufgestempelt. Als Beispiel sei die Bestands-Nummer 4 genannt. Der Titel dieser Akte lautet: „Reichs- und Landtagswahl am 20. Mai 1928“. Die Schriftstücke sind in einem roten Aktenumschlag aufbewahrt, der die Lokaturkenn- zeichnung „Kasten A, Fach 1“ trägt und zudem das Aktenzeichen „1014: Deutsches Reich, Reichstag, Reichstagswahlen“ der 2. Auflage des Flattich-Plans. Obwohl also kein klarer Schnitt vorgenommen wor- den war, berichtete die Gemeinde dem Landratsamt 1936, die Einführung des Flattich-Plans sei „zufrie- denstellend verlaufen“. Diese Schicht, die ohne ein klares Schnittjahr laufende Akten in den neu eingeführten Flattich-Plan in- tegrierte bzw. überführte, reicht häufig bis zum Beginn der 1920er Jahre zurück. Dies lässt darauf schlie- ßen, dass zuvor eine Aussonderung stattgefunden haben könnte, bei der Akten aus der Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges kassiert wurden. Denkbar ist jedoch auch, dass, wie damals nicht unüblich, während des Krieges und kurz danach Akten aus Rohstoffmangel als Altpapier verkauft wurden. Ande- rerseits enthält der Bestand eine große Anzahl von Akten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, die jedoch offenbar außerhalb der eigentlichen Registratur geführt wurden. 66 Erst in den 1950er Jahren wurde eine neue Aktenschicht auf der Basis des inzwischen geänderten Flattich-Planes begonnen. Es ist den Akten nicht genau zu entnehmen, ab wann dies der Fall war. Schon 1951 hatte das Landratsamt Vaihingen eine Anordnung erlassen, wonach sämtliche Gemeinden des Kreises ihre Registratur auf die Aktenzeichen der mittlerweile 4. Auflage des Flattich-Aktenplans von 1949 umzustellen hatten, da der bis dahin verwendete Plan „teilweise veraltet“ sei. 67 Anlässlich einer landratsamtlichen Ortsvisitation Iptingens im Jahr 1955 wurde im Protokoll festgehalten, der Flattich-Plan

62 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 2069. 63 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 166. 64 Ausführlich zur in den Jahren 1920/21 gebauten Turnhalle vgl. GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1066. 65 Schreiben des Bürgermeisteramts Iptingen an das Oberamt Vaihingen/Enz, 14.10.1935, GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 155. 66 Vgl. oben, Anm. 31. 67 Landratsamt Vaihingen an die Bürgermeisterämter des Kreises, 29.5.1951, GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 155. 29

Gemeinde Iptingen

werde eingeführt. 68 Erst ab diesem Zeitpunkt scheint tatsächlich eine neue Aktenschicht begonnen wor- den zu sein. Das heißt, die seit den 1920er Jahren geführten Akten wurden geschlossen. Die neue Aktenschicht wurde nicht für lange geführt. Bei der Verzeichnung des Bestandes fiel auf, dass die meisten Akten dieser Schicht kaum bis in die 1960er Jahre hineinreichen. Der Verdacht, es müsse eine weitere, sozusagen „letzte“ Aktenschicht der zum 1. Januar 1974 nach Wiernsheim einge- meindeten Gemeinde Iptingen geben, die nicht bei den im Forsthaus lagernden Archivalien aufbewahrt wurde, bestätigte sich im Oktober 2004: Bei der Durchsicht der Räume des ehemaligen Rathauses in Iptingen wurde neben anderen Unterlagen älteren Datums (u.a. Inventuren und Teilungen, Beilagen zu den Gemeindepfleg-Rechnungen, Pflegrechnungen) in Schränken des Sitzungssaales die komplette Aktenschicht nach dem 1965 eingeführten „Aktenplan für die Gemeinden und Landkreise in Baden- Württemberg, 1. Auflage, Stuttgart 1965“, dem so genannten „Boorberg-Aktenplan“, entdeckt. Dieses Schriftgut wurde vom Bearbeiter vor Ort grob vorsortiert und bewertet, danach ins Forsthaus nach Wiernsheim verbracht und dort exakt verzeichnet. Da die Masse der vorhandenen Archivalien zu diesem Zeitpunkt bereits nach Flattichplan sortiert und verzeichnet war, wurden auch diese zusätzlichen Akten in diese Ordnungsstruktur eingegliedert. Diese nach dem Boorberg-Plan von 1965 geführte Aktenschicht war naturgemäß nicht sehr umfang- reich, da bereits wenige Jahre nach Einführung des neuen Aktenplans die Eingemeindung nach Wierns- heim erfolgte. Dennoch waren noch ca. 200, wenn auch in der Regel nicht sehr umfangreiche, Sachakten in den Bestand mit aufzunehmen. Ca. 50 Einzelakten aus dieser Schicht wurden wegen fehlendem Orts- bezug bzw. wegen zu geringem Dokumentationswert kassiert. Aus demselben Grund war schon aus der Flattich-Schicht Schriftgut im Umfang von ca. zwei lfm. kassiert worden. Zum Teil wurden komplette Ak- ten – vor allem aus den Jahren nach 1952 – vernichtet, da sie lediglich allgemeine Erlasse, Anfragen oder sonstige „Weglege“-Unterlagen (Prospekte, Jahresberichte etc.) und keinerlei originäre Informatio- nen zur Ortsgeschichte enthielten. Inwieweit laufende Unterlagen der Ortsverwaltung im Zuge der Eingemeindung zum 1. Januar 1974 an die Registratur der Gemeinde Wiernsheim abgegeben wurden, lässt sich schwerlich bestimmen. Auf- rufe an die Mitarbeiter der Gemeinde Wiernsheim im Jahre 2005, Unterlagen aus Iptingen aus der Zeit vor 1974 im Zuge der Verzeichnung des Bestandes auszusondern und den Mitarbeitern des Kreisarchivs zu übergeben, blieben ohne Resonanz. Es ist daher davon auszugehen, dass in der aktuellen, laufenden Registratur der Gemeinde Wiernsheim kaum Schriftgut der selbständigen Gemeinde Iptingen aus der Zeit vor 1974 mehr vorhanden ist. Im Zuge der Erschließungsmaßnahmen ließ die Gemeinde Wiernsheim stark beschädigte und beson- ders wertvolle Archivalien von einem Fachbetrieb restaurieren. 69 Weitere Archivalien, die stark von Schimmel befallen waren, wurden durch eine Spezialfirma mit Ethylenoxid begast und anschließend ge- reinigt. 70 Bereits im Jahr 2002 wurde das im Jahr 1705 erneuerte Fleckenbrauchbuch (Nr. 35) siche- rungsverfilmt. Der Mikrofilm kann im Kreisarchiv des Enzkreises eingesehen werden.

68 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 49. 69 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 297, 315, 316, 320, 321, 323, 337, 1100, 1104, 1488. 70 GA WIE, Bestand Gemeindearchiv Iptingen, Nr. 1081, 2334, 2344. 30

Gemeinde Iptingen

Ordnung und Gliederung

Der erschlossene Gemeindearchivbestand gliedert sich in folgende zwei Teile: 1. Akten und Bände (ca. 45 lfm mit 1764 Archivalien) 2. Rechnungen (ca. 47 lfm mit 1016 Archivalien)

Akten und Bände

Die andernorts übliche Trennung von Akten und Bänden als Ordnungskriterium findet bei den Erschlie- ßungsmaßnahmen im Kreisarchiv des Enzkreises keine Anwendung. Zum einen ist dem – oft zusam- mengehörigen – Inhalt gegenüber der Form der Archivalien Priorität einzuräumen. Zum anderen werden Akten wie Bände in Archivkartons verpackt.

Rechnungen

Der Bestand an Rechnungen ist im Teilortsarchiv Iptingen besonders umfangreich. Den größten Anteil daran haben die Bürgermeister- bzw. Gemeindepflegrechnungen, die mit dem Rechnungsjahr 1780/81 einsetzen und insgesamt 508 Einheiten umfassen (Nr. 1765-2273). Die Jahrgänge bis 1955 wurden komplett archiviert (Bände plus Beilagen), ab dem Jahr 1956 wurde in Absprache mit dem damaligen Kämmerer der Gemeinde Wiernsheim, Norbert Holme, eine Auswahlarchivierung vorgenommen. Dabei wurde jeweils jeder fünfte Rechnungsjahrgang komplett übernommen, bei den restlichen jeweils nur Sach- und Hauptbuch, Haushaltssatzungen und -pläne usw. sowie die Beilagen des Vermögenshaushal- tes. Neben den Gemeindepflegrechnungen enthält der Bestand eine ganze Reihe weiterer Rechnungen. Eine Besonderheit stellen die „Bauholz-Berechtigungsrechnungen“ (Nr. 2274-2281) dar. Eine Erklärung hierzu findet sich in der Bemerkung zu Nr. 2274. Ebenfalls eine Iptinger Besonderheit sind die bereits oben erwähnten Rechnungen der Johannes-von-Huber-Stiftung, die für die Jahre 1831 bis 1922 vorhan- den sind (Nr. 2621-2670). Hinzu kommen Zehntablösungs-Rechnungen (Nr. 2671-2693), Zehnt- Rechnungen (Nr. 2694-2715), Weinzehnt-Rechnungen (Nr. 2716-2736), Fruchtvorratsrechnungen (Nr. 2737-2748), Heiligen- bzw. Stiftungspflegrechnungen (Nr. 2282-2336) und Schulfondspflegrechnungen (Nr. 2749-2780). Zahlreich vorhanden sind auch Pflegrechnungen (Nr. 2337-2620), die über das Vermö- gen Unmündiger oder Ortsabwesender geführt wurden. Sie enthalten mitunter interessante, in den Be- merkungen ausgewiesene Auswanderer-Briefe.

Karten und Pläne

Bei Beginn der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten fand sich eine relative große Zahl an Karten und Plänen, die jedoch nicht nach Provenienzen getrennt waren. Das bedeutete, dass nicht eindeutig zu klä- ren war, welche Pläne (vor allem Flurkarten) ursprünglich in welchem Teilort aufbewahrt worden waren. In Abstimmung mit der Kreisarchivmitarbeiterin Heike Sartorius, die den Teilbestand Gemeindearchiv Wiernsheim (bis 1973) verzeichnete, wurde entschieden, dass sämtliche im Forsthaus vorgefundenen Karten und Pläne in den Wiernsheimer Bestand aufgenommen werden. 71

71 Sartorius, Findbuch Wiernsheim, S. 24. 31

Gemeinde Iptingen

Verzeichnung

Der Verzeichnung, die mithilfe des Datenbankprogramms AUGIAS-Archiv größtenteils vor Ort in Wierns- heim, teilweise aber auch im Landratsamt des Enzkreises in Pforzheim erfolgte, lagen die „Richtlinien für die Erschließung von Gemeindearchiven“ des Kreisarchivs des Enzkreises zugrunde. Die auf den Aktendeckeln oder Bänden angegebenen Titel wurden bei der Erschließung zum großen Teil übernommen, teilweise mit Erweiterungen versehen oder neu gebildet. Über „Enthält“-Vermerke ist der Inhalt der jeweiligen Archivalien ausführlich erschlossen. „Darin“-Vermerke weisen auf formal abweichen- de Dokumentationswerte hin (z.B. Drucksachen, technische Zeichnungen, Fotos). Die Laufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem die Archivalie geführt wurde. Bei Akten ist dies der Zeit- raum zwischen dem ältesten (Beginn der Laufzeit) und dem jüngsten Schriftstück (Ende der Laufzeit). Bei Bänden benennt die Laufzeit den Zeitraum, in dem Eintragungen erfolgten. Laufzeitunterbrechungen sind ab einer Dauer von zehn Jahren ausgewiesen. In runden Klammern genannt sind – abweichend von der Laufzeit im engeren Sinn – Daten von nur in Abschrift enthaltenen Dokumenten, von später zu einzelnen Angaben nachgetragenen Bemerkungen oder beigelegten Schriftstücken sowie von reinen Registratur- oder Prüfungsvermerken. Enthalten Akten zehn oder weniger Schriftstücke, so wird der Umfang der Archivalie mit der Anzahl der enthaltenen Schriftstücke angegeben. Bei mehr als zehn Schriftstücken wird sie als Büschel (Bü.) bezeichnet und der Umfang in Zentimetern angegeben. Bei gebundenen Archivalien ist unter der Angabe „Umfang“ die Blatt- oder Seitenzahl angegeben beziehungsweise – wenn eine Paginierung oder Blattzäh- lung nicht vorhanden ist – der Umfang des Bandes in Zentimetern. Angegeben sind hier auch vorhande- ne Indizes sowie die Zahl darin (in loser oder eingeklebter Form) enthaltener Schriftstücke. Ebenfalls angegeben sind, wie bereits bemerkt, auf den Akten vorgefundene Aktenzeichen nach dem Lokatursystem, dem Flattich-Aktenplan (Az. Flattich) bzw. nach dem Boorberg-Aktenplan von 1965 (Az. B 65). Die Provenienz der Archivalien ist in aller Regel die Gemeindeverwaltung Iptingen. Fremdprovenien- zen, d.h. davon abweichende Entstehungsorte der Unterlagen, sind vermerkt. Dies betrifft im vorliegen- den Bestand zehn Archivalien, deren Laufzeit über das Jahr 1973 hinaus reicht und bei denen daher als (Fremd-)Provenienz die Gesamtgemeinde Wiernsheim genannt wird, sowie 14 Archivalien des Darle- henskassenvereins Iptingen (Nr. 705-718). 72 Archivalien, die aus Datenschutzgründen derzeit noch nicht einsehbar sind, wurden mit einer Sperr- frist belegt. Das Ende der Frist ist im Eintrag angegeben. Grundlage der Vergabe ist das Landesarchiv- gesetz. Demnach gilt für behördliches Schriftgut generell eine Sperrfrist von 30 Jahren. Darüber hinaus sind Unterlagen, die sich ihrer Zweckbestimmung nach auf eine natürliche Person beziehen, bis zehn Jahre nach dem Tod oder 90 Jahre nach Geburt der betreffenden Personen zu sperren. Sperrfristen kön- nen aus berechtigten Gründen gegebenenfalls auf schriftlichen Antrag bei der Gemeindeverwaltung ver- kürzt werden. Für standesamtliche Unterlagen gilt § 61 Personenstandsgesetz, für Kirchenaustritte § 69 a Abs. 2 Personenstandsgesetz in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über das Kirchenaustrittsverfahren vom 15. November 1996. Im Zuge der Erschließung wurden die Archivalien aus Gründen der Bestandserhaltung entmetallisiert und in säurefreie, archivgerechte Mappen und Kartons verpackt.

72 Beim Bestand befanden sich weitaus mehr Unterlagen des Darlehenskassenvereins Iptingen als tatsächlich übernommen wurden. Diese Unterlagen waren jedoch ausgesprochen verschmutzt, vielfach durch äußere Einwirkung zerstört und ungeord- net. Es wurden daher nur drei Rechnungsjahrgänge rekonstruiert und zusammen mit den wenigen noch vorhandenen Bänden übernommen. 32

Gemeinde Iptingen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Gemeindearchiv Wiernsheim (GA WIE), Bestand Gemeinde Iptingen, Nr. 4, 12, 155, 156, 166, 180, 187, 188, 404, 409, 500, 507, 580, 582, 608, 636, 655ff., 681, 682, 756, 802, 842, 873, 947, 951, 1066, 1076ff., 1271, 1689, 1702, 1716, 1725, 1762, 2069, 2345, 2621-2670

Das Land Baden-Württemberg . Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 5. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Stuttgart 1976. Fritz, Eberhard: Radikaler Pietismus in Württemberg. Religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realitäten. Epfendorf/ 2003. Huber, Konstantin: Bezirksverwaltung im badisch-württembergischen Grenzraum. Vogteien, Ämter und Landkreise im Bereich Pforzheim. Ein Überblick. Pforzheim 1993. Huber, Konstantin: Zwischen den Fronten. Das Pforzheimer Umland im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688- 1697). Pforzheim 1993. Huber, Konstantin/Staps, Jürgen H. (Hg.): Die Musterungslisten des württembergischen Amtes Maul- bronn 1523 – 1608. Edition mit Beiträgen zur Namenkunde, Militär- und Regionalkunde. Pforzheim 1999. Huber, Konstantin: Herr, hilf selig sterben . Die Pest und andere Seuchen im Pforzheimer Umland zwi- schen 1560 und 1640. In: Der Enzkreis. Jahrbuch 10. Pforzheim 2003, S. 101-134. Mauer, Wilhelm: Die Iptinger und Wiernsheimer Mauer. Mit Stammreihen der Familien Flattich, Hagner, Kuder, Neutz, Schaßberger, Schönamsgruber und Weller. Stuttgart 1927. Mayer, Karl J.: Quellenverluste durch Schriftgutausscheidungen bei den Oberämtern. Dargestellt am Beispiel von Calw, Neuenbürg und Nagold, 1826-1936. In: Zeitschrift für Württembergische Landes- geschichte. 61. Jg. (2002), S. 323-353. Sartorius, Heike (Bearb.): Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim. Bestand Gemeinde Wiernsheim 1688 – 1973 (1974 – 1994). Pforzheim 2007. Seeger, Karl P.: Wiernsheimer Heimatbuch. Hrsg. von der Gemeinde Wiernsheim. Reutlingen 1986. Seeger, Karl P.: Zwei berühmte Iptinger Bürger – Johannes Huber und Johann Georg Rapp. In: Der Enz- kreis. Jahrbuch `89/90, Neuenbürg o.J. S. 211-215. Stahlfeld, Ulrike/Sartorius, Heike (Bearb.): Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim. Bestand Gemeinde Pinache. Pforzheim 1998. Beschreibung des Oberamts Vaihingen . Hrsg. von dem Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1856 (ND Magstadt o.J.). Widmann, Sören: Paul Schempp (1900 – 1959). In: Rainer Lächele/Jörg Thierfelder: Wir konnten uns nicht entziehen. Dreißig Biographien zu Kirche und Nationalsozialismus in Württemberg. Stuttgart 1998, S. 1-377. Das Königreich Württemberg . Eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Hrsg. von dem K[öniglichen] Statistischen Landesamt. Erster Band: Allgemeiner Teil und Neckarkreis. Stuttgart 1904.

33

Gemeinde Iptingen

Quellen zur Ortsgeschichte in anderen Archiven

Auch wenn das Iptinger Gemeindearchiv mit 2780 Archivalien recht umfangreich ist, Unterlagen zu einer Vielzahl von Themen bietet und für jeden ortgeschichtlich Interessierten den Ausgangspunkt seiner For- schungen bildet, so sind die Erkenntnisse, die aus der Überlieferung einer Ortsverwaltung zu gewinnen sind, durch die Berücksichtigung von Unterlagen aus anderen Archiven zu ergänzen um das Bild zu er- weitern. Im Folgenden sollen einige Hinweise auf Quellen zur Iptinger Ortsgeschichte in anderen Archi- ven gegeben werden. Weitere, detaillierte Auskünfte erteilt das Kreisarchiv des Enzkreises gerne. Die schriftliche Überlieferung zur Ortsgeschichte setzt im Gemeindearchiv verstärkt erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Älteres Quellenmaterial findet sich vor allem in den A-Beständen des Haupt- staatsarchivs Stuttgart. Da Iptingen bis zum Jahr 1842 zum Kloster- bzw. Oberamt Maulbronn gehörte, sind Informationen zu erhalten im Bestand A 206, Oberrat: Ältere Ämterakten, Maulbronn, Klosteramt; A 213, Jüngere Ämterakten; A 375, Maulbronn weltlich (1480-1805); A 376, Maulbronn geistlich (1480- 1805); A 377, Maulbronn, Dorfgerichte (1668-1805); A 502, Klosteramt Maulbronn (1147-1806); Bestand A 502 L (1546-1806, vor allem Forstakten). Alle diese Bestände sind durch Findbücher – die teilweise heutigen Maßstäben nicht mehr sentsprechen – mehr oder weniger gut erschlossen. Im Staatsarchiv Ludwigsburg steht der Bestand FL 20/18 I zur Verfügung (Landratsamt Vaihingen, Verwaltungsakten 1938 – 1972). Laut einer Ablieferungsliste aus dem Jahr 1972 finden sich hier u.a. Bürgermeister-Besoldungsakten, Bau-, Wohnungsvergabe- und andere Statistiken, Wiederaufbau kriegs- zerstörter Gebäude, Schulgebäude, Gesundheitsaufsicht (z.B. über örtliche Metzgereien), Wohnungszu- weisungen, Bau von Kreisstraßen usw. Der Bestand ist mittlerweile verzeichnet, das Findbuch online einsehbar. Einige wenige Unterlagen zur Ortsgeschichte finden sich auch im Bestand Ludwigsburger F 183 I (Oberamt Maulbronn 1806 – 1938). Wie im ortsgeschichtlichen Überblick erwähnt, spielte die radikalpietistische Separatistengruppe um Johann Georg Rapp in Iptingens Geschichte keine unbedeutende Rolle. Ihre Geschichte ist auch in kirch- lichen Archiven gut durch Quellen belegt. So findet man im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, Bestand A 26, Bü 473 (Separatisten in der Diözese Dürrmenz, Bericht über Johann Georg Rapp, 1786-1804) sowie in den Bü. 474-481 hierzu Informationen. Zu Rapp finden sich auch Hinweise im Archiv des Evangeli- schen Dekantsamt Vaihingen/Enz: Bü 217 (Separatisten und „Rappsche Bewegung“). Im Dekanatsarchiv finden sich darüber hinaus weitere Unterlagen zu den örtlichen Kirchenverhältnissen. Etwa Bü. 212 (Pfar- rer) und Bü. 214 (Pfarrbeschreibung mit Beilagen, 1828 mit Nachträgen). Das Kreisarchiv des Enzkreises in Pforzheim hält ebenfalls Unterlagen zur Iptinger Ortsgeschichte be- reit, nicht nur Verwaltungsschriftgut jüngeren Datums. Im Bestand Landratsamt Vaihingen sind etwa ent- halten Unterlagen über oberamtliche Ortsvisitationen der Jahre 1909-1924 (vorl. Nr. 17000), über einzel- ne Gasthäuser (u.a. „Krone“, „Rössle“, „Hirsch“ ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts, vorl. Nrr. 56467ff.), den Ortsbauplan von 1841 (vorl. Nr. 12459) oder über Wasserrechtsfragen (vorl. Nrr. 1956, 1958, 1969, 12468). Das Kreisarchiv bewahrt zudem Kopien der Iptinger Ortskirchenbücher als Mikroverfilmungen auf (Be- standsgruppe E). 34

Gemeinde Iptingen

Archivordnung der Gemeinde Wiernsheim

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und § 7 Abs. 3 des Landesarchivge- setzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim am 1. Juli 1998 folgende Satzung beschlossen:

§ 1

Aufgaben und Stellung des Archivs

(1) Die Gemeinde Wiernsheim unterhält ein Archiv.

(2) Das Archiv hat die Aufgabe, alle in der Verwaltung angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfül- lung nicht mehr ständig benötigt werden, zu überprüfen und solche von bleibendem Wert mit den entsprechenden Amtsdrucksachen zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen sowie allgemein nutzbar zu machen. Das Archiv sammelt außerdem die für die Geschichte und Gegenwart der Ge- meinde Wiernsheim bedeutsamen Dokumentationsunterlagen und unterhält eine Archivbibliothek. Es kann fremdes Archivgut aufnehmen.

(3) Das Archiv fördert die Erforschung und die Kenntnis der Orts- und Heimatgeschichte.

(4) Sofern die Gemeinde Wiernsheim selbst kein archivisch ausgebildetes Fachpersonal beschäftigt, werden alle grundsätzlichen Entscheidungen für das Gemeindearchiv wie die räumliche Unterbrin- gung, Erschließungsmaßnahmen oder Ergänzungen des Archivbestandes im Einvernehmen mit dem Kreisarchiv des Enzkreises getroffen.

§ 2

Benutzung des Archivs

(1) Jeder, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann nach Maßgabe dieser Archivordnung das Archiv benutzen, soweit sich aus Rechtsvorschriften oder Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern des Archivguts nichts anderes ergibt.

(2) Als Benutzung des Archivs gelten (a) Auskunft und Beratung durch das Archivpersonal, (b) Einsichtnahme in die Findbücher und sonstigen Hilfsmittel, (c) Einsichtnahme in Archivgut.

35

Gemeinde Iptingen

§ 3

Benutzungserlaubnis

(1) Die Benutzung des Archivs wird auf Antrag zugelassen, soweit Sperrfristen 73 nicht entgegenste- hen.

(2) Der Antragsteller hat sich auf Verlangen über seine Person auszuweisen; er hat einen Benut- zungsantrag zu stellen.

(3) Die Benutzung des Archivs ist einzuschränken oder zu versagen, soweit (a) Grund zu der Annahme besteht, dass das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährdet würde, (b) Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange Dritter entgegenstehen, oder (c) der Erhaltungszustand des Archivguts gefährdet würde oder (d) ein nicht vertretbarer Verwaltungsaufwand entstehen würde oder (e) Vereinbarungen mit derzeitigen oder früheren Eigentümern entgegenstehen.

(4) Die Benutzung des Archivs kann auch aus anderen wichtigen Gründen eingeschränkt oder ver- sagt werden, insbesondere wenn (a) das Wohl der Gemeinde Wiernsheim verletzt werden könnte, (b) der Antragsteller wiederholt oder schwerwiegend gegen die Archivordnung verstoßen oder ihm erteilte Auflagen nicht eingehalten hat, (c) der Ordnungszustand des Archivguts eine Benutzung nicht zulässt, (d) Archivgut aus dienstlichen Gründen oder wegen gleichzeitiger anderweitiger Benutzung nicht verfügbar ist, (e) der Benutzungszweck anderweitig, insbesondere durch Einsichtnahme in Druckwerke oder in Reproduktionen erreicht werden kann.

(5) Die Benutzungserlaubnis kann mit Nebenbestimmungen (z.B. Auflagen, Bedingungen, Befristun- gen) versehen werden. Sie kann widerrufen oder zurückgenommen werden, insbesondere wenn (a) Angaben im Benutzungsantrag nicht oder nicht mehr zutreffen oder (b) nachträglich Gründe bekannt werden, die zur Versagung der Benutzung geführt hätten, oder (c) der Benutzer gegen die Archivordnung verstößt oder ihm erteilte Auflagen nicht einhält, (d) der Benutzer Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte sowie schutzwürdige Belange Dritter nicht beachtet.

73 § 6 Abs. 2 bis 5, Abs. 6 Satz 1 und 2, § 6a Abs. 2 LArchG und § 8 BArchG gelten entsprechend. 36

Gemeinde Iptingen

§ 4

Ort und Zeit der Benutzung, Verhalten im Benutzerraum

(1) Das Archivgut kann nur im Benutzerraum während der festgesetzten Öffnungszeiten eingesehen werden. Das Betreten der Magazine durch Benutzer ist untersagt.

(2) Die Benutzer haben sich im Benutzerraum so zu verhalten, dass kein anderer behindert oder belästigt wird. Zum Schutz des Archivguts ist es insbesondere untersagt, im Benutzerraum zu rauchen, zu essen, zu trinken. Kameras, Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürfen in den Benutzerraum nicht mitgenommen werden.

§ 5

Vorlage von Archivgut

(1) Das Archiv kann den Umfang des gleichzeitig vorzulegenden Archivguts beschränken; es kann die Bereithaltung zur Benutzung zeitlich begrenzen.

(2) Archivgut ist sorgfältig zu behandeln und in gleicher Ordnung und in gleichem Zustand, wie es vorgelegt wurde, spätestens am Ende der täglichen Öffnungszeit wieder zurückzugeben. Es ist untersagt, Archivgut zu beschädigen oder zu verändern, insbesondere (a) Bemerkungen und Striche anzubringen, (b) verblasste Stellen nachzuziehen, (c) darauf zu radieren, es als Schreibunterlage zu verwenden oder Blätter herauszuneh- men.

(3) Bemerkt der Benutzer Schäden an dem Archivgut, so hat er sie unverzüglich dem Aufsichtsper- sonal anzuzeigen.

(4) In Ausnahmefällen kann Archivgut an andere hauptamtlich besetzte Archive und zu Ausstel- lungszwecken ausgeliehen werden.

(5) Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend für die Archivbibliothek.

§ 6

Haftung

(1) Der Benutzer haftet für die von ihm verursachten Verluste oder Beschädigungen des überlasse- nen Archivguts sowie für die sonst bei der Benutzung des Archivs verursachten Schäden. Dies gilt nicht, wenn er nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.

(2) Die Gemeinde Wiernsheim haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei der Vorlage von Archivgut und Reproduktionen zurückzuführen sind. 37

Gemeinde Iptingen

§ 7

Auswertung des Archivguts

(1) Der Benutzer hat bei der Auswertung des Archivguts die Rechte und schutzwürdigen Interessen der Gemeinde Wiernsheim, die Urheber- und Persönlichkeitsrechte Dritter und deren schutzwür- dige Interessen zu wahren. Er hat die Gemeinde Wiernsheim von Ansprüchen Dritter freizustel- len. Belegstellen sind anzugeben.

§ 8

Belegexemplare

(1) Der Benutzer ist verpflichtet, von einem Druckwerk im Sinne von § 2 Abs. 1 des Pflichtexemplar- gesetzes, das er unter wesentlicher Verwendung von Archivgut des Gemeindearchivs verfasst oder erstellt hat, nach Erscheinen des Druckwerkes der Gemeinde Wiernsheim und dem Kreis- archiv des Enzkreises unaufgefordert ein Belegexemplar unentgeltlich abzuliefern.

(2) Ist dem Benutzer die unentgeltliche Ablieferung eines Belegexemplares, insbesondere wegen der niedrigen Auflage oder der hohen Kosten des Druckwerkes nicht zumutbar, kann er der Ge- meinde Wiernsheim und dem Kreisarchiv des Enzkreises entweder ein Exemplar des Druckwer- kes zur Herstellung einer Vervielfältigung für einen angemessenen Zeitraum überlassen oder eine Entschädigung bis zur Höhe des halben Ladenpreises verlangen. Wenn ein Ladenpreis nicht besteht, kann der Benutzer eine Entschädigung bis zur Höhe der halben Herstellungskos- ten des Belegexemplares verlangen.

(3) Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Veröffentlichungen des Benutzers in Sammelwerken oder Zeitschriften sowie für Schriftwerke, die nicht veröffentlicht sind.

(4) Beruht das Druckwerk oder nicht veröffentlichte Schriftwerk nur zum Teil auf der Verwendung von Archivgut des Gemeindearchivs, hat der Benutzer die Drucklegung mit den genauen biblio- graphischen Angaben anzuzeigen und der Gemeinde Wiernsheim und dem Kreisarchiv des Enzkreises eine Vervielfältigung der entsprechenden Seiten zu überlassen.

(5) Ohne Zustimmung des Benutzers dürfen nicht veröffentlichte Schriftwerke von der Gemeinde Wiernsheim nur zur Erschließung von Archivgut verwendet werden; anderen Personen darf kei- ne Einsicht in nicht veröffentlichte Schriftwerke gewährt werden. Absatz 5 findet keine Anwen- dung, wenn das Urheberrecht erloschen ist.

38

Gemeinde Iptingen

§ 9

Reproduktionen und Editionen

(1) Die Fertigung von Reproduktionen und deren Publikation sowie die Edition von Archivgut bedür- fen der Zustimmung der Gemeinde Wiernsheim. Die Reproduktionen dürfen nur für den freige- gebenen Zweck und unter Angabe der Belegstelle verwendet werden.

(2) Von jeder Veröffentlichung einer Reproduktion ist der Gemeinde Wiernsheim ein Belegexemplar kostenlos zu überlassen.

(3) Die Herstellung von Reproduktionen fremder Archivalien bedarf der schriftlichen Zustimmung des Eigentümers.

§ 10

Gebühren

(1) Die Erhebung von Gebühren und Auslagen richtet sich nach der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Wiernsheim.

(2) Bei der Benutzung des Archivs für wissenschaftliche und ortgeschichtliche Zwecke kann auf die Erhebung von Gebühren verzichtet werden.

§ 11

Geltungsbereich

Diese Archivordnung gilt auch für Archivgut anderer Stellen, soweit mit den abgebenden Stellen keine andere Vereinbarung getroffen wurde.

§ 12

In-Kraft-Treten

Diese Archivordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Wiernsheim, den 02.07.1998

Karlheinz Oehler Bürgermeister

39

Gemeinde Iptingen

Titelaufnahmen

(Nr. 1 bis 2780) 40

Gemeinde Iptingen

41

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

I. Akten und Bände

1006 Staats- und Verwaltungsreform

1 Zielplanung für die Gemeindereform 1971 - 1973

Enthält u.a.: Bürgerbefragung über zukünftige Gemeindezugehörigkeit (von 532 Stimmen 263 für Möns- heim, 115 für Wiernsheim); Korrespondenz mit benachbarten Bürgermeistern und dem Landrat in Pforzheim; Gesprächsnotiz über Besprechung im Innenministerium (November 1972); Bürgerbegehren von 277 Iptinger Bürgern zur Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zur Eingemein- dung in die Gemeinde Wiernsheim vom 11. November 1973 Stellungnahme von Bürgermeister Güller gegenüber den Gemeinderäten (1973)

Darin: Zeitungsausrisse zum Thema; Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 8 vom 24. Februar 1972

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 020.11

1025 Bundeswahlen

2 Reichstagswahl-Protokolle 1871 - 1887

Enthält: Niederschriften zur Wahl eines Abgeordneten zum Reichstag des Deutschen Bundes (Königreich Württemberg, Wahlbezirk 78); in den Wahlniederschriften Angaben über Wahlvorstand und Beisitzer, Anzahl der Stimmen für den jeweili- gen Kandidaten

Umfang: 6 Schr.

3 Reichs- und Bundestagswahlen, Ergebnisse 1907 - 1938, 1949 - 1961 Enthält v.a.: Ergebnismeldungen zu den Reichstagswahlen 1907, 1919 (Verfassunggebende Nationalver- sammlung), 1928, 1932 (Juli und November), 1933 (März und November), 1936, 1938, 1949, 1953, 1957, 1961 (bei den drei letztgenannten Schnellmeldungen über das Gemeindeergebnis)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4 Reichs- und Landtagswahl am 20. Mai 1928 1928

Enthält u.a.: Stimmliste (auch über Volksentscheid über Panzerkreuzerneubau, 3.-16. Oktober 1928); Instruktionen zur Durchführung der Wahl; Verzeichnis der ausgestellten Stimmscheine

Enthält nicht: Wahlergebnisse

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1014 42

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5 Reichstagswahl am 14. September 1930 1930 - 1932

Enthält u.a.: Stimmschein für Martha Thollembeck u.a.; Instruktionen zum Wahlablauf

Enthält nicht: Wahlergebnisse

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1014

6 Reichstagswahlen 1931 - 1938

Enthält v.a.: Anweisungen zur Durchführung der Reichstagswahl vom 10. April 1938; Verzeichnis der ausgestellten Stimmscheine für die Wahl vom 10. April 1938; desgl. für die Wahl vom 29. März 1936; Stimmliste für die Reichstagswahl vom 29. März 1936 und vom 10. April 1938; Stimmliste für die Gemeinderats-, Reichspräsidenten-, Landtags- und Reichstagswahlen, 1931-1934; einzelne Stimmscheine; Rundschreiben der NSDAP-Kreisleitung Vaihingen, Wahlpropaganda betreffend (1936)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

7 Reichstagswahlen am 6. November 1932 und am 5. März 1933 1932 - 1933

Enthält u.a.: Wahlscheine auswärts lebender Iptinger Bürger; jeweils Anweisungen zur Durchführung der Wahl; Streit zwischen zwei Wahl-Beisitzern bei der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932

Enthält nicht: Wahlergebnisse

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1014

8 Reichstagswahl und Volksabstimmung November 1933 1933

Enthält u.a.: Verzeichnis der ausgestellten Stimmscheine (insg. 12); mehrere Rundschreiben des Gaus Württemberg/Hohenzollern der NSDAP zur Durchführung von Wahlpro- paganda; Schreiben der Bezirkskrankenhausverwaltung Vaihingen/Enz mit Bitte um Zusendung eines Wahlscheines für die am 1. September 1848 geborene Karoline Philippin

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1014

43

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9 Bundestagswahlen 1949 - 1965

Enthält u.a.: Wahlunterlagen zur Bundestagswahl am 14. August 1949 (ohne Ergebnis); desgl. zur Bundestagswahl am 6. September 1953 (mit Ergebnis-Schnellmeldung und Wahlniederschrift); desgl. zur Bundestagswahl am 15. September 1957 (ohne Ergebnis); desgl. zur Bundestagswahl am 17. September 1961 (mit Ergebnis-Schnellmeldung, Zusammensetzung des Wahlvorstandes); Wahlunterlagen zur Bundestagswahl am 19. September 1965

Darin: „Regierungsblatt der Regierung Württemberg-Baden“, Nr. 14/1949 vom 12. Juli 1949; Verwaltungsrechtliche Schriften, Band 8: Bundeswahlgesetz und Bundeswahlordnung. Wahlvorschriften zur Wahl zum dritten Bundestag, Stuttgart o.J. (1957); Bundeswahlgesetz und Bundeswahlordnung (Neufassung) - Textausgabe - für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 17. September 1961, Stuttgart o.J. (1961)

Umfang: 1 Bü. (6 cm) Az. Flattich: 1025 Az. Boorberg 1965: 062.19

10 Bundestagswahlen 1965 - 1972

Enthält: Bundestagswahl vom 19. September 1965 (u.a. Ergebnis-Schnellmeldung, Stimmzettel, Gesamt- angaben zur Zahl der Wahlberechtigten, Wahlniederschrift); desgl. zur Bundestagswahl vom 28. September 1969; desgl. zur Bundestagswahl vom 19. November 1972

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1030 Beziehungen zum Ausland, Völkerrecht, deutsche Vertretungen im Ausland, aus- ländische Vertretungen im Inland

11 Beziehungen zum Ausland 1948 - 1949

Enthält u.a.: Aufruf an polnische Staatsangehörige, die nicht in Lagern leben, nach Polen zurückzukehren (1949)

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 1030

44

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1040 Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerrecht, Ein- und Ausbürgerung

12 Staatsbürgerrechts-Verzichte 1773, 1800 - 1804, Enthält: Bürgerrechts- bzw. (württembergische) Staatsangehörigkeitsverzichts-Urkunden (v.a. wegen 1817 - 1833, Verheiratung und Auswanderung); 1844 - 1888 Bescheinigung der französischen Staatsangehörigkeit für Johannes Lang (1847)

Darin: Papiersiegel des Oberamts Maulbronn (1773 und ff.)

Bem.: Zahlreiche Verzichtserklärungen stammen aus dem Jahre 1804, als die radikalpietistischen Rappis- ten nach Amerika auswanderten. Weitere „Auswanderungsschübe“ erfolgten 1817, 1830ff. und ab 1848.

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

13 Staatsangehörigkeit 1904 - 1946

Enthält u.a.: Aushändigung von Staatsangehörigkeitsausweisen; Verweigerung eines Reisepasses (ein Einzelfall, 1931); Nachforschungen über die Staatsangehörigkeit des in Oberweissach sich aufhaltenden Oskar Theodor Fuchs (1928)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1040

14 Staatsangehörigkeit 1952 - 1958

Enthält u.a.: Mitteilung über ortsanwesende Personen, die Deutsche i.S. § 116 Abs. 1 GG sind, ohne die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen (1958)

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 114.0

1050 Land Baden-Württemberg, Allgemeines, Verfassung, Staatsgerichtshof

15 Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung am 30. Juni 1946 1946

Enthält u.a.: Abgegebene Stimmzettel; Wahlniederschrift; Wahlordnung

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

16 Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung am 9. März 1952 1952

Enthält v.a.: Anweisungen zur Durchführung der Wahl

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

45

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1053 Landtag, Landtagswahlen, Gesetzgebung des Landes

17 Landtagswahl-Protokoll 1881 - 1889

Enthält: Niederschriften zur Wahl eines Abgeordneten zum Landtag des Königreichs Württemberg; in den Wahlniederschriften Angaben über Wahlvorstand und Beisitzer, Anzahl der Stimmen für den jeweili- gen Kandidaten

Umfang: 2 Schr.

18 Landtagswahlen (Ergebnisse, Allgemeines) 1900, 1928 - 1932, Enthält u.a.: Landtagswahl-Ergebnisse 1900, 1928, 1932, 1950, 1952, 1956, 1964 1950 - 1964

Umfang: 8 Schr.

19 Landtagswahl am 24. April 1932 1932

Enthält v.a.: Anweisungen zur Durchführung der Wahl

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1053

20 Wahl des Landtags und Volksabstimmung über die Verfassung am 24. November 1946 1946

Enthält u.a.: Stimmzettel; Wahlniederschrift; namentliche Abstimmungs- und Zähllisten

Darin: „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 73 vom 16.11.1946; „Regierungsblatt der Regierung Württemberg-Baden“, Nr. 21 vom 5.11.1946

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

21 Landtagswahl am 19. November 1950 1950

Enthält u.a.: Zusammensetzung des Wahlvorstandes Anweisungen zur Durchführung der Wahl

Darin: Leitfaden für die Durchführung der Wahl zum Württembergisch-Badischen Landtag am 19. Novem- ber 1950

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1053

46

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

22 Landtagswahlen 1956 - 1972

Enthält: Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 4. März 1956 (v.a. Anweisungen, Wahlgesetz, Bekanntmachung); desgl. Wahl zum Landtag am 15. Mai 1960; desgl. Wahl zum Landtag am 26. April 1964 (Wahlniederschrift, Mitteilung über vorläufiges Ergebnis usw.); desgl. Wahl zum Landtag am 28. April 1968; desgl. Wahl zum Landtag am 23. April 1972

Darin: „Die Platte. Wochenblatt für die Gemeinden der Platte. Amtsblatt für die Gemeinden Wiernsheim, Pinache, Serres“, Nr. 13 vom 5. April 1968 und Nr. 16 vom 26. April 1968

Bem.: Iptingen war ab 1968 als repräsentative Gemeinde ausgewählt, deren Ergebnisse zur Ermittlung einer computergestützten Hochrechnung an das Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn über- mittelt wurden.

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1054 Volksabstimmung, Volksbegehren

23 Volksbegehren und Volksentscheide 1924 - 1929

Enthält u.a.: Volksbegehren betreffend das „Freiheitsgesetz“ (Ablehnung des Young-Plans, 1929); Wählerliste zu Gemeindewahlen (Stand von 1928/29), mit Stimmabgabevermerken; Volksbegehren „Panzerkreuzerverbot“ (1928), mit Unterschriftenliste (zwei Eintragungen); Volksbegehren betr. „Fürstenenteignung“ (1926), mit Unterschriftenliste (25 Eintragungen) und Ergebnislis- te (53 für, drei gegen Fürstenenteignung)

Enthält auch: Wählerlisten zu den Reichstagswahlen 1924-1926 mit Stimmabgabevermerken

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 1016

24 Volksabstimmungen, Volksbegehren (Ergebnismeldungen, Allgemeines) 1926 - 1934, 1950 - 1951 Enthält u.a.: Volksentscheid „Fürstenenteignung“ (1926), Volksbegehren „Panzerkreuzerverbot“ (1928), „Freiheitsgesetz“ (1929), 1934 (Austritt aus dem Völkerbund), Volksbefragung Südweststaat (1950 und 1951)

Umfang: 7 Schr.

25 Volksabstimmung am 19. August 1934 über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches 1934 - 1935

Enthält u.a.: Einzelne Stimmscheine; Anweisung zur Durchführung der Volksabstimmung

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1054

47

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

26 Volksbefragung am 24. September 1950 über die Neugliederung in den Ländern Baden, Württemberg- 1950 Baden und Württemberg-Hohenzollern

Enthält u.a.: Verzeichnis der ausgestellten Stimmscheine; Anweisungen zur Durchführung der Volksbefragung; abgegebene Stimmzettel (in versiegeltem Umschlag)

Enthält nicht: Örtliche Ergebnisse

Enthält auch: Volksbegehren auf Auflösung des Württembergisch-Badischen Landtags, 1950

Darin: Lackstempel der Ortsverwaltung Iptingen

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1054

27 Volksabstimmung vom 9. Dezember 1951 über die Neugliederung in den Ländern Baden, Württemberg- 1951 Baden und Württemberg-Hohenzollern

Enthält v.a.: Anweisungen zur Durchführung der Volksabstimmung; Verzeichnis der ausgestellten Stimmscheine

Enthält nicht: Örtliche Ergebnisse

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

28 Volksabstimmung über die Auflösung des Landtages von Baden-Württemberg am 19. September 1971 1971

Enthält u.a.: Abstimmungsergebnis

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 34 vom 26. August 1971 und Nr. 37 vom 16. September 1971

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1080 Landkreis, Allgemeines, Kreisordnung, Kreissatzungen, Aufgaben

29 Wirkungsgrundlagen für den Landkreis 1970 - 1971

Enthält u.a.: Beitritt der Gemeinde Iptingen zur „Liga für demokratische Verwaltungsreform“ (1971); Stellungnahmen der Gemeinde zum Kreisreformgesetz (1970-1971)

Enthält auch: Resolution der Gemeinden Sersheim und Horrheim und der Stadt Oberriexingen gegen Verwaltungsreform (1971)

Darin: „Württembergisches Abendblatt“, Nr. 24 vom 30. Januar 1971 (mit Bericht über Wunsch der Ge- meinde, zum Landkreis Pforzheim zu kommen) sowie weitere Zeitungsausschnitte zum selben Thema; Gemeinde- und Kreiskarte von Baden-Württemberg (Neugliederung nach Regierungsentwurf vom 20. Januar 1971), M 1:350.000

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 010.0 48

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1082 Kreistag, Zusammensetzung, Wahlen

30 Kreistag und Amtsversammlung 1925 - 1960

Enthält u.a.: Wahl von Schultheiß Flattich und Gemeinderat Karl Haffner als Abgeordnete der Amtsver- sammlung (1925); Wahl von Bürgermeister Karl Fett und Gemeinderat Oskar Huber als Abgeordnete der Amtsversammlung (1931); Kreistagswahl am 28. April 1946 (mit örtlichen und kreisweiten Ergebnissen); Kreistagswahl am 8. Dezember 1947; Kreistagswahl am 15. November 1953 (mit örtlichen Ergebnissen)

Darin: „Amtliche Nachrichten des Landrats und der Bürgermeister des Kreises Vaihingen“, Nr. 39 vom 4. April 1946

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1082

31 Wahl der Kreisverordneten am 8. April 1973 1973

Enthält u.a.: Stimmzettel, Anweisungen, Bestimmung des Wahlvorstandes

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen, Nr. 11 vom 15. März 1973 und Nr. 14 vom 5. April 1973

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1083 Kreistagsbeschlüsse

32 Amtsversammlungs- und Kreistagsprotokollniederschriften 1918 - 1938

Enthält u.a.: Auszüge aus den Protokollen der Amtsversammlungen vom 22. März 1918, 9. März 1919, 19. Dezember 1919, 30. Juni 1919, 13. Februar 1920, 12. Juni 1920, 29. November 1920, 14. Februar 1922, 5. Oktober 1922, 29. April 1924, 3. Dezember 1925, 6. Juli 1926, 10. Dezember 1927, 28. April 1928, 20. Juli 1929, 30. September 1929, 19. Mai 1930, 20. Mai 1931, 31. August 1932, 12. Dezember 1932; Auszüge aus dem Protokoll der Kreistagssitzungen vom 20. September 1935, 24. Juni 1936, 29. Juni 1937, 15. September 1938

Darin: „Der Enz-Bote“ vom 9.12.1932 (mit einem Bericht über „Die Vorkommnisse bei der Oberamtsspar- kasse Vaihingen vor dem Landtag“)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1083

49

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1091 Kreisbehörden, Kreispflege

33 Kreisbehörden, Kreispflege 1947 - 1965

Enthält u.a.: Korrespondenz mit der Kreispflege/Landratsamtskasse Vaihingen; Abgabe von Einrichtungsgegenständen aus dem Lager „Eichwald“, Illingen, an Flüchtlinge in Iptingen (1948); Einzug von Gebühren durch die Landratsamtskasse; Interesse der Gemeinde am Kauf einer Baracke aus dem Lager „Eichwald“ in Illingen

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1090

1095 Vermögensverwaltung, Haushaltspläne, Verwaltungsberichte

34 Kreisverband, Vermögensverwaltung, Haushaltspläne, Verwaltungsberichte 1951 - 1965

Enthält u.a.: Haushaltsplan 1952 des Kreisverbands Vaihingen-Enz; desgl. für das Rechnungsjahr 1953; desgl. für das Rechnungsjahr 1965; Jahresbericht 1951 des Kreisverbands Vaihingen-Enz

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 1095

1101 Ortsrecht, Gemeindesatzungen, Hauptsatzung

35 Gemeines Flecken-Brauch-Buch, erneuert 1705 [mit hds. Nachträgen bis 1843] 1705 - (1843)

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-154

Bem.: Der Band befindet sich im Bürgermeister-Dienstzimmer.

36 Ortsrecht, Gemeindesatzungen 1935 - 1954

Enthält u.a.: Durchführung der Deutschen Gemeindeordnung und Erlass einer neuen Hauptsatzung der Gemeinde Iptingen (1935); Rundschreiben des Württembergischen Innenministeriums, Kommunalverwaltung betreffend (1935 - 1939); Änderung der Hauptsatzung (1940); Bitte des Bürgermeisters um Erlass einer Stellensatzung durch das Landratsamt (zwecks Einstellung einer vom Gemeinderat nicht genehmigten zweiten Hilfskraft, 1946)

Enthält auch: Satzung über Gemeindedienste der Gemeinde Hohenhaslach (1954)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1101

50

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

37 Satzung über die Entschädigung für Ehrenamtliche Tätigkeit, 1957 1957

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 021.11

38 Stellensatzung 1957, 1970

Enthält: Stellensatzung 1957 mit Änderung im Jahr 1970

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 16 vom 25. April 1970

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 052.01

39 Ortsrechtssammlung 1957 - 1974

Enthält: Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlicher Tätigkeit (1957); Wasserabgabesatzung (Änderung von 1973); Satzung über die Einrichtung eines öffentlichen Müllplatzes (1967); Satzung über die Erhebung einer Feuerwehrabgabe (1970); Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen (1970); Stellensatzung (1970); Polizeiverordnung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreu- en der Gehwege (1964); Feuerwehrsatzung (1970); Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Gemeindewaage (1970); Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleischbeschau, die Trichinenschau und die unschädliche Beseitigung untauglichen Fleisches (1958): Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (1965); Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (1970); Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (1961)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

40 Verwaltungsgebührensatzung 1959 - 1965

Enthält u.a.: Beschluss des Gemeinderats über Erlass einer Ordnung zur Erhebung von Verwaltungsge- bühren (Mustersatzung für Gemeinden) und Einspruch des Landratsamtes hiergegen (1959); Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (1965)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 969.21

51

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1112 Verbindung mit der Bevölkerung, Jahresberichte der Gemeindeverwaltung, sonsti- ge allgemeine Berichte, Bürgerversammlungen

41 Rechenschaftsberichte des Bürgermeisters (Hermann Käser) 1951 - 1967

Enthält: Rechenschaftsberichte für die Jahre 1949 und 1950 (gegeben 1951), 1952 (1953), 1953 (1954) 1956 - 1966 (1967), jeweils mit gesondert beiliegenden statistischen Notizen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1230

42 Bürgerversammlungen 1958

Enthält: Vortragsnotizen des Bürgermeisters für eine Bürgerversammlung, ca. 1958

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 1112

43 Bürgerbefragungen und Bürgerversammlungen 1961 - 1969

Enthält u.a.: Bürgerbefragung über die künftige Gestaltung der Gemeindeverwaltung Iptingen (Beibehal- tung einer eigenständigen Bürgermeisterstelle, 1969); Bericht über die Bürgerversammlung am 25. Oktober 1969 über Auswirkungen der Verwaltungsreformdis- kussion auf die zukünftige Selbständigkeit Iptingens

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 021.30

1115 Führung der Gemeindeverwaltung, Einzelfragen, soweit nicht bei den Sachgebie- ten

44 Amtsgrundbuch der Gemeindepflege 1908 - 1939

Enthält: Ortsrechtliche Regelung des Gemeindevermögens und -haushalts (Hubersche Stiftung, Verwal- tung der Vorräte der Gemeinde, Vermietung gemeindeeigener Gebäude, Einnahmen aus verpachteten Grundstücken und sonstigem Gemeindevermögen, Einnahmen aus Gemeindesteuern und Strafgeldern, Einzug und Abführung von Staats- und anderen Steuern, Besoldung von Gemeindebediensteten und Lehrern usw.)

Bem.: Das Amtsgrundbuch der Gemeindepflege war als Wanderbeilage der jährlichen Gemeindepfleg- rechnung beigegeben.

Umfang: 1 Folioband, S. 1-512

52

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

45 Amtsgrundbuch der Gemeindeverwaltung 1950 - 1968

Enthält: Ortsrechtliche Vorschriften, Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushalts betreffend (u.a. Festlegung von Löhnen, Zuschüsse des Landes bei außerordentlichen Haushalten, Satzung über Erhe- bung von Verwaltungsgebühren, Festsetzung von Mieten und Pacht für gemeindeeigene Gebäude und Grundstücke usw.)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-587

46 Bürgermeisteramt, allgemeiner Schriftverkehr 1947 - 1949

Enthält u.a.: Leumunds-Auskünfte; Schriftverkehr in Sachen Güterbewirtschaftung (v.a. Versorgung mit Schuhen), Renten- und Fürsorgean- träge, Flüchtlinge usw.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

47 Handakten Amtsverweser Gockeler und Güller 1971 - 1973

Enthält u.a.: Durchschläge von Auszügen aus dem Gemeinderatsprotokoll zu diversen Themen (v.a. Bau- angelegenheiten, Personalsachen, Feuerwehr, Waldnutzung, Ortskanalisation, Änderung der Wasserab- gabesatzung, Eingliederung nach Wiernsheim)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

1121 Gemeindevisitationen

48 Rezessbuch zur Gemeindevisitation 1896 - 1914

Enthält u.a.: Benennung und Beseitigung von durch das Oberamt festgestellten Mängeln der Orts- Verwaltung; Vermerke über abgelegte Huldigungseide

Darin: Mitteilung über Ablegung des Huldigungseids des in Iptingen geborenen Karl Wilhelm Dertinger (derzeit in Mühlhausen/Enz)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

49 Gemeindevisitationen 1900, 1922 - 1931, Enthält u.a.: Rezessbemerkungen zur Gemeindevisitation 1900; 1955 - 1956 desgl. Gemeindevisitation 1926; Gemeindebesichtigung 1955

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1121 53

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1130 Zweckverbände, Allgemeines

50 Zweckverbände 1950

Enthält: Mahnschreiben des Landratsamts Vaihingen wegen fehlender Zusendung statistischer Daten über Zweckverbände

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 1130

1135 Württembergischer Gemeindetag

51 Württembergischer Gemeindetag 1947

Enthält u.a.: Beitrittserklärung (1947)

Umfang: 3 Schr.

1150 Name, Bezeichnung, Ortsfarben, Ortswappen, Wohnplatzbezeichnungen

52 Ortswappen 1947 - 1965

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit dem Landratsamt Vaihingen und dem Regierungspräsidium Nordwürttem- berg über Verleihung eines Ortswappens; Verleihungsurkunde des Innenministeriums (Berechtigung, eine Flagge zu führen); kolorierte Wappenzeichnung

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1160 Gemeindeeinwohner, Allgemeines, Rechte und Pflichten

53 Verzeichnis über Bürger- und Beisitzer-Rechts-Verzichte von nach auswärtigen Staaten ausgewanderten 1773, Gemeindeangehörigen 1804 - 1833, 1846 - 1888 Enthält: 113 Eintragungen

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Namensindex

54 Einwohner-Liste 1945 1945

Enthält: Alphabetische Auflistung der Gemeindeeinwohner mit Angaben zu Geburtstag, Wohnung, Famili- enstand und Religionszugehörigkeit, Stand ca. Mai 1945

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2035

54

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

55 Wählerkartei 1974

Enthält: Namen, Vornamen, Geburtstag der Wahlberechtigten sowie die laufende Nummer im Bezirkswahl- verzeichnis

Bem.: Die Kartei wurde erstmals zur Gemeinderatswahl 1956 zur Erstellung eines Wählerverzeichnisses angelegt und dann bis 1974 jeweils auf den neuesten Stand gebracht. Diesen letzten Stand gibt die Kartei wieder.

Umfang: 1 Kartei (18 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

1162 Gemeindedienste

56 Frondienste 1838 - 1843

Enthält u.a.: Bestrafung von nicht zur Jagdfron angetretenen Bürgern (1838); Schreiben des Oberamts Maulbronn über Fronablösung (1839) Streit über Bezahlung der Frondienste beim Bau einer neuen Brücke und bei Straßenarbeiten (1843)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1162

57 Gemeindedienste 1951 - 1952

Enthält nur: Gemeinderatsbeschlüsse über Erhöhung der Frontagelöhne

Umfang: 2 Schr.

1165 Auszeichnungen und Ehrungen, Orden, Ehrenabzeichen und Titel

58 Gemeindebürger, Ehrungen, Patenschaften 1921 - 1957

Enthält u.a.: Goldene Hochzeit von Johann Georg Siegle und seiner Ehefrau Marie Margarete, geb. Bentel am 1. Mai 1927; Anträge auf Übernahme der Ehrenpatenschaft für einen siebenten Sohn (1933, 1934, 1941)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1165 Gesperrt bis: 31.12.2031

55

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

59 Ehrungen und Auszeichnungen (ältere Akten) 1937 - 1944

Enthält v.a.: Verleihungen des Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter (Mutterkreuz) mit namentlichen Listen, darunter ein Fall von Ablehnung der Ehrung

Enthält auch: Verleihung von sonstigen Ehrenzeichen im Dritten Reich (ohne militärische Orden) sowie entsprechende Erlasse

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7115

60 Ehrungen und Auszeichnungen 1951 - 1959, 1970 Enthält u.a.: Ehrengaben bei Goldenen Hochzeiten; Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten für das Kind Walter Fechner

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 021.40 – 42

1169 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner, soweit nicht in besonderen Sachakten, einzelne Fälle

61 Angelegenheiten der Gemeindebürger 1921 - 1947

Enthält u.a.: Verleumdungssachen, Sühneversuche, Mahnungen, Bitte um Beihilfen von der Gemeinde, Rentenangelegenheiten, Strafverfügungen, Fürsorgesachen (v.a. in der Wirtschaftskrise 1929 - 1933), Auseinandersetzungen mit jüdischen Viehhändlern, Bitte um Beurlaubung von Wehrmachtsangehörigen

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Gesperrt bis: 31.12.2019

62 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner 1931, 1942 - 1955 Enthält: Schriftverkehr mit Bürgern, alphabetisch geordnet, u.a. über: Rentenversicherung; Leumundszeugnisse; Nachrichtenaustausch der Meldebehörden; Nachlassangelegenheiten; Fürsorge- und Unterhaltssachen; Sterbefallmitteilungen; Kriegssterbefälle; Vormundschaftsangelegenheiten; Baugesuche und (Aufbau-)Darlehenssachen; Soforthilfe

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt

56

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

63 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner 1942 - 1955

Enthält: Schriftverkehr mit Bürgern, alphabetisch geordnet, u.a. über: Namensänderungen; Bewirtschaftung von Rohstoffen; Rentenversicherung; Leumundszeugnisse; Anstaltsunterbringung psychisch Erkrankter; Ausstellung von Flüchtlingsausweisen; Nachrichtenaustausch der Meldebehörden; Nachlassangelegenheiten; Fürsorge- und Unterhaltssachen; Mitteilungen über Löschungen in der Handwerksrolle; Vormundschaftsangelegenheiten; Baugesuche und (Aufbau-)Darlehenssachen

Umfang: 1 Bü. (6 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt

64 Angelegenheiten einzelner Gemeindeeinwohner 1946 - 1955

Enthält: Schriftverkehr mit Bürgern, alphabetisch geordnet, u.a. über: Vormundschaftssachen; Fürsorgeunterstützungsanträge; Übersendung von Lohnsteuerkarten; Rentenangelegenheiten (Waisen-, Witwen-, Invalidenrente usw.); Feuerwehrabgabe; Nachrichtenaustausch der Meldebehörden; Haftpflichtfälle; Soforthilfeabgabebscheide; Betrieb einer Ölmühle zum Schlagen von Bucheckern (Richard Bramm, 1946); Impfungen gegen Scharlach und Diphterie; Toterklärungen von vermissten Kriegsteilnehmern; Gebrechlichkeitspflegschaften; Nachlassangelegenheiten

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

57

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

65 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner 1955 - 1958

Enthält: Schriftverkehr mit Bürgern, alphabetisch geordnet, u.a. über: Verteilung von Care-Paketen; verbilligter Dieselkraftstoff; Rentenangelegenheiten (Invaliden-, Alters-, Elternrente); Fürsorgesachen (Erziehungsbeihilfe, Zahnersatz etc.); Krankenversicherung; Unfallversicherung und -anzeigen; standesamtliche Mitteilungen; Nachrichtenaustausch der Meldebehörden; Holzverkauf; Lohnsteuer; Einzug von Geldstrafen und Handwerkskammerbeiträgen, Beitreibungsverfahren; Feststellung von Vertreibungsschäden

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

66 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner 1958 - 1962

Enthält: Alphabetisch nach Namen geordnet Korrespondenz über Sachthemen, einzelne Einwohner betref- fend, u.a. über: Rentenangelegenheiten (Invaliden-, Alters-, Elternrente); Fürsorgesachen (Erziehungsbeihilfe, Zahnersatz etc.); Krankenversicherung; Feststellung von Kriegsschäden einzelner Personen; Unfallversicherung und -anzeigen; standesamtliche Mitteilungen; Nachrichtenaustausch der Meldebehörden; Holzverkauf; Lohnsteuer; Einzug von Geldstrafen und Handwerkskammerbeiträgen, Beitreibungsverfahren; Anträge auf Darlehen der Landeskreditanstalt; Erbschaftsangelegenheiten (Grundbuchauszüge); Weihnachtsbeihilfen; Anträge auf Zurückstellung vom Wehrdienst

Enthält auch: Anschaffung von Feuerwehrgerät; Suche der Firma Bader, Versandhaus, Pforzheim nach Mitarbeitern (1960); Nachforschung nach Kriegsvermissten

Umfang: 1 Bü. (9 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

58

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

67 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner 1965 - 1970

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit Bürgern, alphabetisch geordnet, u.a. über: Versorgungs- und Rentenangelegenheiten; Zwangsversteigerungen; Anforderung von Krankenscheinen, Lohnsteuerkarten usw.; Ausgleichszahlungen im Rahmen der Getreidepreisharmonisierung (1968); Nachlassregelungen; Strafregisterauszüge; Fürsorgeangelegenheiten; Aufenthaltsgenehmigungen; Anträge auf Urlaub vom Wehrdienst (Ernteurlaub); Unfallanzeigen; Ausstellen von Milchhandels-Erlaubnisscheinen; Unterhaltssicherung von Wehrpflichtigen; Befreiungen von der Rundfunkgebühr; Gewerbesteuerausgleich

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

68 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner sowie allgemeiner Schriftverkehr Bürgermeisteramt 1969 - 1970

Enthält u.a.: Chronologisch geordnet Korrespondenz über Sachthemen, einzelne Einwohner und die Ge- meindeverwaltung allgemein betreffend, u.a. über: Ausländerangelegenheiten (Aufenthaltsgenehmigungen, Rückreisebeihilfen usw.); Nachrichtenaustausch zwischen Meldebehörden; Lohnsteuer; Fragebogen zur „Untersuchung zentraler Einrichtungen zur Versorgung in Gemeinden von Verdichtungs- räumen“ (Angaben über vorhandene Behörden, Schulen, Sporteinrichtungen, Einzelhandel usw.); Spenden; Rentenangelegenheiten; Dienstplan der Freiwilligen Feuerwehr (1970); Fundsachen; Fischsterben am 16. und 17. Januar 1970; Ausgabe von Reisegewerbekarten; Bauvoranfragen; Feuerwehrabgabe; Sozialhilfe; Feststellung von Baumängeln; Unterhaltsangelegenheiten; Urlaubsanträge von Wehrpflichtigen; gesundheitliche Beanstandung einzelner Anwesen durch das Staatliche Gesundheitsamt

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

59

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

69 Angelegenheiten der Gemeindeeinwohner sowie allgemeiner Schriftverkehr Bürgermeisteramt 1970 - 1973

Enthält u.a.: Chronologisch geordnet Korrespondenz über Sachthemen, einzelne Einwohner und die Ge- meindeverwaltung allgemein betreffend, u.a. über: Versorgungs- und Rentenangelegenheiten; Einsprüche gegen Steuerbescheide; Wohngeldzahlungen; Darlehens-Bürgschaften durch die Gemeinde; Ausländerangelegenheiten (Passverlängerung, Aufenthaltsgenehmigungen etc.); Sozialhilfe; Waldrechnung 1971; Zwangsvollstreckungen; Amtshilfeersuchen; Reparaturen und technische Wartung gemeindeeigener Geräte; Landwirtschaftliche Alterskasse; Viehversicherung

Umfang: 1 Bü. (6 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

1170 Gemeindebürger, Allgemeines

70 Bürger-Buch 1770 - 1847

Enthält u.a.: Besondere Auflistung der „Honoratiores“ (Pfarrer, Gerichts- und Ratsverwandte etc.) sowie der Witwen

Enthält auch: Gemeinderatsprotokollauszüge über Aufnahmen ins Bürgerrecht (1807 - 1847)

Bem.: Die Bürgerliste wurde 1770 erstmals angelegt und alle zwei bis fünf Jahre (bis 1827) neu geschrie- ben.

Umfang: 1 Folioband (4 cm)

71 Bürgerrechts-Verzichte 1781 - 1782, 1801 - 1832, Enthält: Bürgerrechts-Verzichtsurkunden (z.T. auf Formularen), v.a. wegen Wegzug 1845 - 1875

Darin: Zahlreiche Papiersiegel Oberamt Maulbronn (ab 1781)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

60

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

72 Verzeichnis der aktiven Gemeinde-Bürger (und Witwen) 1828 - ca. 1860

Enthält u.a.: Namen, Beruf, Geburtstag und -ort, Art der Erwerbung des Bürgerrechts, Zeit des Eintritts ins Bürgerrecht, Bemerkungen (u.a. verhängte Strafen, Wahl zum Gemeinderat, Todesdatum, Auswanderung, „hat seine Frau verlassen“); Verzeichnis der ortsabwesenden Bürger (Bl. 97ff.); Verzeichnis der Wohnsteuerpflichtigen (Bl. 104ff.)

Bem.: Angelegt aufgrund des Gesetzes vom 15. April 1828.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-[127], mit Namensindex

73 Beilagen zum Verzeichnis der außerhalb des Gemeindebezirks wohnenden Gemeindebürger 1837 - 1838, 1886 - 1914 Enthält u.a.: Korrespondenz mit auswärts lebenden Gemeindebürgern (u.a. wegen Übersendung eines Heimatscheins, Widerspruch gegen die Anerkennungs[Rekognitions-]gebühr); Mitteilungen von Gemeinden über Erteilung des Bürgerrechts an ehemals Iptinger Bürger; Rekognitionsgebühren-Einzugsregister (1886 - 1888) mit Namen, auswärtigem Aufenthaltsort und eventuell Bemerkung über Aufgabe des Bürgerrechts; Mitteilungen an frühere Heimat-Gemeinden über Erteilung des Bürgerrechts an Iptinger Neubürger

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

74 (Ältere) Bürger-Liste 1863 - ca. 1885

Enthält: Liste der Gemeindebürger, geteilt in anwesende Aktivbürger und Witwen, ortsabwesende Bürger und Witwen und Wohnsteuerpflichtige; Angaben über Stand oder Gewerbe, Geburtsdatum und -ort, Zeitpunkt und Art des Eintritts ins Bürgerrecht

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-119, mit Namensindex und 13 eingel. Schr.

75 Gemeindebürger 1886 - 1896, 1911 - 1926 Enthält v.a.: Bürgerrechts- und (württembergische) Staatsangehörigkeitsbescheinigungen (zumeist für Zugezogene ausgestellt von der ursprünglichen Wohngemeinde)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1170

76 Protokoll über die beim Ortsvorsteher vorgebrachten Gesuche um Erteilung des Bürgerrechts 1886 - 1922

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

77 Verzeichnis der außerhalb des Gemeindebezirks wohnenden Gemeindebürger 1886 - 1931

Enthält u.a.: Namen, Geburtsort und -datum von außerhalb der Gemeinde wohnenden Bürgern sowie deren jeweiligen Aufenthaltsort

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Namensindex 61

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1205 Gemeinderat, Allgemeines

78 Gemeinderat, Allgemeines 1879 - 1953

Enthält u.a.: Neufestsetzung der Anzahl der Gemeinderäte (1907, 1919, 1931) Übertretung der Sperrstunde durch Gemeinderäte (1923); Rücktritt bzw. Entlassung von Gemeinderäten; unzulässige Beschwerden des Gemeinderates gegen Schultheiß Flattich (1925); Verzeichnis der Iptinger Gemeinderäte (1879 - 1931); Wahlvorschlag der NSDAP zur Gemeinderatsneubildung vom 24. April 1933; Berufung der Gemeinderäte mit schriftlich abgelegtem Diensteid (1935); Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderats, der Abteilungen und Ausschüsse (1935)

Enthält auch: Stimmenanteil der Parteien bei der Reichstagswahl vom 5. März 1933

Darin: „Staatsanzeiger für Württemberg“, Nr. 87/1933 vom 13. April und Nr. 88/1933 vom 15. April

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1206

1206 Wahl, Austritte, Todesfälle, Nachrücken

79 Wählerlisten zu Gemeinderats-, Bürgerausschuss-, Landes- und sonstigen Wahlen 1848 - 1911

Enthält u.a.: Austritt des Friedrich Bentel, des Thomas Schäfer und zweier weiterer Räte aus dem Gemein- derat (1848); Wahl eines Zehntkassierers (Jacob Flattich, 1848); Wahl eines Felduntergängers (Friedrich Kercher, 1848); Wählerlisten zur Wahl des Gemeinderates sowie Wahlprotokoll (inkl. zweijähriger Ergänzungswahlen, 1849ff.); desgl. zur Wahl einer verfassungsberatenden Versammlung (1850)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

80 Gemeinderatswahlen 1913 - 1922

Enthält u.a.: Öffentliche Bekanntmachung von Gemeinderats(nach)wahlen, Ausscheiden von Gemeinderä- ten nach Ende der Wahlperiode, Wahlniederschriften und -ergebnisse; Wählerlisten (Namen und Beruf) mit Abstimmungsvermerken der Gemeinderatswahlen vom 6.12.1913, 6.12.1915, 6.12.1917, 28.1.1918, 26.2.1918 (Nachwahl wegen Ausscheiden eines gewählten Gemeindera- tes), 25.5.1919, 17.12.1922

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

62

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

81 Gemeinderatswahl am 6. Dezember 1925 1925

Enthält u.a.: Wählerliste; Zählbogen; Stimmabgabevermerke; Bekanntmachung des Wahlergebnisses; 36 ungültige Wahlzettel, u.a. mit aufgeklebten satirischen Fotos und Schmähaufschriften

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

82 Gemeinderatswahl am 9. Dezember 1928 1928 - 1929

Enthält u.a.: Wahlniederschrift; Bekanntmachung des Wahlergebnisses; Wahlvorschläge einzelner Parteien und Wählervereinigungen; Zählbogen und Stimmabgabevermerke; ungültige Wahlzettel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

83 Gemeinderatswahl am 13. Dezember 1931 1931

Enthält u.a.: Zähllisten; Bekanntmachung des Wahlergebnisses; Wahlvorschläge einzelner Parteien und Wählervereinigungen; Wahlniederschrift

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

84 Gemeinderatswahlen 1945 - 1959

Enthält u.a.: Gemeinderatswahl am 26. Januar 1946; Weigerung zweier gewählter Räte, dem Gemeinderat anzugehören (1948); Wähler- und Stimmlisten (für die Bundestags-, Kreistags-, Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 1946 - 1949); Gemeinderatswahl am 7. Dezember 1947; Gemeinderatswahl am 28. Januar 1951 (inkl. Wahlniederschrift, Anweisungen zur Durchführung der Wahl und Zählliste); Gemeinderatswahl am 15. November 1953 (inkl. Wahlniederschrift, Zählliste, Wahlvorschläge einzelner Parteien und Wählervereinigungen); Gemeinderatswahl am 11. November 1956 (inkl. Wahlniederschrift, Zählliste usw.); Gemeinderatswahl am 8. November 1959 (inkl. Wahlniederschrift, Zählliste usw.)

Umfang: 1 Bü. (12 cm) Az. Flattich: 1206

63

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

85 Gemeinderatswahlen (Ergebnisse, Allgemeines) 1945 - 1959

Enthält u.a.: Ernennung von Beiräten für die Gemeinde durch die Militärregierung (Oktober 1945); Gemeinderatswahlen 1951-1959

Umfang: 9 Schr.

86 Gemeinderatswahl am 27. Januar 1946 1946

Enthält u.a.: Eidesstattliche Erklärung der gewählten Gemeinderäte Karl Widmann, Karl Hahn, Robert Sigle, Reinhold Scholl, Gottlieb Flattich, Fritz Bräuning, Paul Philippin und Robert Jäger über Nichtmitglied- schaft in NS-Organisationen; Fragebogen der Militärregierung über Gemeindeverhältnisse (Einwohnerzahl, ortsanwesende Flüchtlinge und „Displaced Persons“, Zerstörungsgrad, Grad der Arbeitslosigkeit, Erwerbsstruktur etc.) und Ergebnis der Wahl; Wahlniederschrift; namentliche Stimmabgabelisten; Stimmzettel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

87 Gemeinderats- und Wahlen der Kreisverordneten 1962 - 1971

Enthält: Gemeinderatswahl am 4. November 1962 (u.a. Niederschrift über die Verpflichtung der neugewähl- ten Gemeinderäte, Wahlniederschrift, Zählliste); desgl. Gemeinderats- und Wahl der Kreisverordneten am 7. November 1965; Gemeinderatswahl am 20. Oktober 1968 desgl. zur Wahl der Gemeinderäte und der Kreisverordneten am 24. Oktober 1971

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1213 Verhandlungsniederschriften, Sitzungsberichte

88 Gemeinderats-Protokolle 16.8.1821 - 1.9.1829 Enthält auch: Abschriften von Straferkenntnissen gegen Iptinger Bürger sowie von Kaufverträgen

Bem.: Es handelt sich um keinen reinen Gemeinderats-Protokollband, sondern um eine Mischform von Gemeindegerichts- und Gemeinderats-Protokollen.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-[376], mit kombiniertem Namens- und Sachindex und einem eingekl. Schr.

89 Gemeinderats-Protokoll in Pfandsachen 1824 - 1827

Enthält v.a.: Zustimmung des Gemeinderats zu Schuldaufnahmen einzelner Bürger

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-19

64

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

90 Gemeinderats-Protokoll 6.11.1828 - 21.10.1834 Umfang: 1 Folioband, S. 1-507, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

91 Gemeinderats-Protokolle 21.10.1834 - 10.11.1836 Umfang: 1 Folioband, S. 1-498, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

92 Gemeinderats-Protokolle 28.11.1836 - 21.9.1839 Umfang: 1 Folioband, S. 1-730, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

93 Gemeinderats-Protokolle 21.9.1839 - 2.8.1842 Umfang: 1 Folioband, S. 1-684, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

94 Gemeinderats-Protokolle 23.8.1842 - 19.4.1845 Umfang: 1 Folioband, S. 1- 591, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

95 Gemeinderats-Protokolle 23.4.1845 - 25.8.1847 Umfang: 1 Folioband, S. 1-530, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

96 Gemeinderats-Protokolle 25.8.1847 - 3.1.1850 Umfang: 1 Folioband, S. 1-621, mit kombiniertem Namens- und Sachindex (als eingel. Schr.)

97 Gemeinderats-Protokolle 3.1.1850 - 6.12.1857 Umfang: 1 Folioband, S. 1-539, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

98 Gemeinderats-Protokolle 6.12.1851 - 18.10.1853 Umfang: 1 Folioband, S. 1-528, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

99 Gemeinderats-Protokolle 31.10.1853 - 10.9.1857 Umfang: 1 Folioband, S. 1-542, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

100 Gemeinderats-Protokolle für Verwaltungsgegenstände 17.9.1857 - 23.9.1864 Umfang: 1 Folioband, S. 1-702, mit kombiniertem Namens- und Sachindex und zwei eingel. Schr.

65

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

101 Gemeinderats-Protokolle für Verwaltungsgegenstände 8.12.1864 - 20.2.1871 Umfang: 1 Folioband, S. 1-481, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

102 Gemeinderats-Protokolle für Verwaltungsgegenstände 27.2.1871 - 16.5.1889 Umfang: 1 Folioband, S. 1-724, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

103 Gemeinderats-Protokolle 4.7.1889 - 19.3.1909 Umfang: 1 Folioband, S. 1-921, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

104 Gemeinderats-Protokolle 28.4.1909 - 31.9.1929 Umfang: 1 Folioband, S. 1-931, mit kombiniertem Namens- und Sachindex und einem eingel. Schr.

105 Gemeinderats-Protokolle 2.1.1930 - 4.7.1949 Umfang: 1 Folioband, S. 1-695, mit kombiniertem Namens- und Sachindex und einem eingel. Schr.

106 Gemeinderats-Protokolle 22.8.1949 - 23.5.1956 Umfang: 1 Folioband, S. 1-377, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

107 Gemeinderats-Protokolle 3.7.1956 - 14.12.1966 Enthält auch: Beigeheftete Ortssatzungen, u.a. über Erhebung einer Feuerwehrabgabe, Erhebung von Gebühren für die Schlachttierbeschau, Gebührenerhebung für die Vatertierhaltung

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-550, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

108 Gemeinderats-Protokolle 13.2.1967 - 24.2.1970 Enthält u.a.: Satzung über die Einrichtung eines öffentlichen Müllplatzes

Umfang: 1 Band, Bl. 1-161, mit kombiniertem Namens- und Sachindex sowie zwei eingekl. und zwei eingel. Schr.

109 Gemeinderats-Protokolle, öffentliche und nichtöffentliche Teile 10.4.1970 - 7.6.1972 Umfang: 1 Band, Bl. 1-158 (öffentlich), Bl. 1-87 (nichtöffentlich) Gesperrt bis: 31.12.2032

66

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

110 Sitzungsniederschriften Gemeinderat, öffentliche und nichtöffentliche Sitzungen 21.7.1972 - 14.12.1973 Umfang: 1 Band, Bl. 1-[112] (öffentlich) und Bl. 1-[36] (nichtöffentlich) Gesperrt bis: 31.12.2033

111 Gemeinderat, Sitzungsberichte 1946 - 1953

Enthält u.a.: Einladungen zu Gemeinderatssitzungen mit Tagesordnungen; Protokollnotizen (handschriftlich) und Protokollauszüge einzelner Sitzungen (maschinenschriftlich);

Darin: „Württembergisches Wochenblatt für Landwirtschaft“, Nr. 24 vom 17. Juni 1950

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1213

112 Index zu den Gemeinderats-Protokollen 1972 - 1973

Umfang: 1 Band (1 cm)

1230 Bürgermeister, Allgemeines, Wirkungskreis

113 Bürgermeister, Allgemeines 1841, 1865 -1871, Enthält u.a.: Bestätigungsschreiben des Oberamts Vaihingen zur Wahl einzelner Ortsvorsteher; 1890 - 1894, Wahl des Landwirts Friedrich Kercher zum Schultheißen (1871); 1919 - 1929 Vertretung Kerchers durch Gemeinderat Flattich während der Tätigkeit Kerchers als Reichstagsabgeordne- ter (1890); Wahl des Christian Friedrich Gommel zum Ortsvorsteher (1894)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1230

114 Bürgermeister, Allgemeines 1937 - 1946

Enthält u.a.: Wechsel Bürgermeister Karl Fett zum Finanzamt Tuttlingen (1937); Freistellung vom Heeresdienst von Bürgermeister Feil (1940); Entlassung Bürgermeister Feils durch amerikanische Militärregierung (1945); Erklärung Bürgermeister Weinandys über seine Militärdienstzeit im Dritten Reich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

115 Bürgermeister, Grundsätzliches 1955 - 1973

Enthält u.a.: Ernennung von Bürgermeister Enchelmaier aus Großglattbach zum Amtsverweser (1969); Flugblatt des Bürgermeisterkandidaten Günter Güller (1970); Ernennung von Günter Güller zum Amtsverweser (1973)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 024.0 67

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1231 Wahl, Bestätigung, Vereidigung

116 Bürgermeister- (Schultheißen-, Ortsvorsteher-)Wahlen 1919 - 1949

Enthält u.a.: Ortsvorsteherwahl am 27. April 1919; desgl. am 13. Oktober 1929 (mit Wählerliste); Bürgermeisterwahl am 8. Februar 1948 (mit Lebensläufen der Bewerber, Ergebnismeldung an das Land- ratsamt); desgl. am 7. August 1949

Darin: „Regierungsblatt der Regierung Württemberg“, Nr. 15 vom 30. Oktober 1947

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1231

117 Bürgermeisterwahlen 1955 - 1970

Enthält u.a.: Bürgermeisterwahl am 12. Juni 1955, Wahlniederschrift, Bekanntmachung des Wahlergebnis- ses (Hermann Käser auf 12 Jahre gewählt mit 279 von 338 Stimmen); Bürgermeisterwahl am 11. Juni 1967, Wahlniederschrift, Bewerberprüfung; Bürgermeisterwahl am 22. März 1970, Wahlniederschrift; Personalbogen Günter Güller (mit Lebenslauf); Zählliste, Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen, Nr. 1 vom 10. Januar 1969, Nr. 42 vom 20. Dezember 1969, Nr. 8 vom 27. Februar 1970, Nr. 12 vom 28. März 1970

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Boorberg 1965: 024.09 Gesperrt bis: 31.12.2035

1240 Stadt-(Gemeinde-)pfleger, Kassenverwalter, Kassier

118 Gemeindepfleger 1922 - 1955

Enthält u.a.: Neuwahl des Gottlieb Hörnle zum Gemeindepfleger (1922); Schwierigkeiten beim Steuereinzug bzw. Einzug des Holzgeldes (1925); Wahl des Karl Haffner zum Gemeindepfleger (1926); Wahl des Rudolf Bentel zum Gemeindepfleger (1929)

Enthält auch: Einzelne Rechnungen für gelieferte Waren

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1240

68

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1242 Hilfsbeamter für das Rechnungswesen, Verwaltungsaktuar

119 Verwaltungsaktuar 1937 - 1959

Enthält u.a.: Besoldung des auch für Iptingen zuständigen Verwaltungsaktuars Wilhelm Bossert, Mühlhau- sen an der Enz (1938); Beteiligung der Gemeinde Iptingen an der Gewährung eines Übergangsgeldes für Verwaltungsaktuar Wilhelm Bossert (1954/55); Liste der geleisteten Arbeiten von Verwaltungsaktuar (und Bürgermeister) Käser (1958/59)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1242

1243 Sonstige Verwaltungsbeamte: Assistenten, Praktikanten, Gehilfen, Lehrlinge

120 Sonstige Verwaltungsbeamte 1946 - 1955

Enthält u.a.: Besoldungserhöhungen für Beamte und Angestellte; Ausbildung für den Verwaltungsdienst

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 1243

1247 Amtsbote, Hausmeister

121 Amtsbote 1937 - 1953

Enthält u.a.: Ernennung des Friedrich Siegle zum Amtsboten (1938); Anfrage bei Nachbargemeinden über Höhe des Verdienstes von Amtsdienern (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1247

1260 Ortsbautechniker, Stadtbaumeister, Vermessungsbeamte

122 Ortsbautechniker 1921 - 1936

Enthält u.a.: Bestellung des jeweiligen Oberamtsbaumeister zum Ortsbautechniker (1926); Ernennung des bisherigen Ortsbautechnikers Christof Adam zum Baukontrolleur (1926)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 1260

69

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1265 Beamte, Angestellte und Arbeiter des Wasserwerks

123 Wassermeister 1971

Enthält: Erhöhung der Vergütung für den Wassermeister Gottlieb Rieser

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 815.14

1266 Fronmeister, Bauführer, Bauaufseher, Straßenmeister, Straßenwart

124 Fronmeister, Baumwart, Straßenwart 1921 - 1950

Enthält u.a.: Wahl des Johannes Kuhnle zum Fronmeister anstelle des zurückgetretenen Fronmeisters Mauer (1925); Zurruhesetzung des Strassenwarts Karl Maier (1933); Ernennung des Karl Rapp zum Gemeindebaumwart (1938)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

125 Fron-Buch von Fronmeister Sigle 1935 - 1945

Enthält: Angaben über Fronarbeiten (Straßenbau, Erntearbeiten etc.) mit Namen und Entlohnung der Beteiligten

Umfang: 1 Band (1 cm)

1269 Farrenwärter

126 Farrenwärter 1949 - 1954

Enthält u.a.: Beschwerden gegen den Farrenwärter Rudolf Bräuning (1949);

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 1269

70

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1285 Feldhüter, Waldhüter, Weinbergschützen, Obsthüter, Flurschütze

127 Feldhüter, Waldhüter, Flugschützen, Amts- und Polizeidiener 1844, 1863, 1888, Enthält u.a.: Ablehnung des zum Waldschütz ernannten Jakob Schreyshuen durch das k. Forstamt wegen 1919 - 1958 Trunksucht, dafür Ernennung des Georg Kohler (1844); Klage gegen den Waldschützen Müller wegen unerlaubter Abgabe von Holz (1863); Beschwerde gegen den Nachtwächter Christoph Leibbrandt wegen Ruhestörung (1888); Rücktritt des Feldschützen Jakob Lauser (1919); Rücktritt des Amts- und Polizeidieners Christian Dürr und Übergabe der Stelle an Friedrich Schmidt (1926); mangelhafte Überwachung der Polizeistunde; Ernennung des Andreas Hörnle zum Feld- und Waldschützen (1938); Ernennung des Albert Maier und des Wilhelm Kraft zu Hilfsfeldschützen (1946); Dienstvertrag und Dienstanweisung für den Feldhüter und Flugschützen Wilhelm Kraft (1954); desgl. für Wilhelm Sturm (1958)

Darin: Waffenschein für Wilhelm Sturm (mit Lichtbild)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1285

1298 Personalakten, Allgemeines, Personalakten der Beamten, Angestellten und ständi- gen Gemeindearbeiter (nach Namen geordnet)

128 Personal der Gemeinde, Allgemeines 1867 - 1949

Enthält u.a.: Verzeichnis der angestellten Gemeindediener (1867 - ca. 1930); Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, mit ausgefüllten Fragebogen der Gemeindebediensteten und zahlreichen Erlassen zur Gleichschaltung der Verwaltung (1933); Angaben der Gemeindebediensteten über Zugehörigkeit zu NS-Organisationen (1938); monatliche Übersichten über den Stand der Beamten und Beschäftigten der Gemeinde (Juli, August und September 1946); Arbeitszeugnis der Schreibgehilfin Berta König (1947); Kündigung der Schreibkraft Theodor Reif (1949)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1298 Gesperrt bis: 31.12.2031

129 Personalakte Bürgermeister Weinandy (geb. 24.8.1914) 1946 - 1950

Enthält u.a.: Streit über Besoldung zwischen Weinandy und Gemeinderat (1949); Amtsniederlegung Weinandys (Juni 1949)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1231 Gesperrt bis: 31.12.2014

71

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

130 Bürgermeister Hermann Käser, geb. 1904, Personalakte 1949 - 1970

Enthält u.a.: Besoldung, Reisekosten, Ruhegehaltsbescheid; Ernennung von Bürgermeister Käser zum Amtsverweser in Großglattbach (1959)

Bem.: Käser war Bürgermeister der Gemeinde von 1949 bis 1969

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 024.03

131 Gemeindepfleger Wilhelm Rumler, geb. 1906, Personalakte 1953, 1965

Enthält nur: Verpflichtungsurkunde (1953) und Liste mit Kassen-Barbeträgen, Juni 1965

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 059

132 Bürgermeister Günter Güller, geb. 1945, Personalakte 1970

Enthält u.a.: Besoldungsangelegenheiten, Wahlprüfung, Dienstantritt

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 024.03 Gesperrt bis: 31.12.2045

1304 Allgemeines über Anstellung, Vereidigung, Beförderung, Dienstpflichten usw.

133 Gemeindeangestellte, Diensteid 1947 - 1951

Enthält u.a.: Liste der im Jahre 1947 vereidigten Gemeindeangestellten und Gemeinderäte; Anordnung der Landesregierung über die politische Betätigung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes gegen die demokratische Grundordnung, allen Gemeindemitarbeitern gegen Unterschrift eröffnet (1951)

Darin: „Staatsanzeiger für Württemberg-Baden“, Nr. 89 vom 14. Oktober 1950

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1304

1318 Meldungen über den Stand der Beschäftigten, über Neu- und Wiedereinstellungen sowie sonstige Meldungen

134 Personalstandsnachweisungen 1946 - 1963

Enthält u.a.: Monatliche Berichte über den Stand der Beschäftigten in öffentlichen Ämtern (1946 - 1947); Personalstandsnachweisungen für das Statistische Landesamt (bis 1963), jeweils m.L.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1

72

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

135 Personalstatistik 1965 - 1973

Enthält: Personalstandsnachweisungen der Gemeinde für die Jahre 1965, 1967, 1969, 1971, 1973

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 909.5

136 Personalstandsnachweisung (Beschäftigte im öffentlichen Dienst) 1966 - 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 065.0

1321 Schwerbeschädigte

137 Beschäftigung von Schwerbeschädigten 1946 - 1952

Enthält: Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes (mit Fragebogen)

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 1321

1330 Besoldung, Allgemeines, Besoldungssatzung, Ortsklassenverzeichnis

138 Bürgermeister, Besoldung, Versorgung 1907 - 1908, 1919 - 1953 Enthält u.a.: Neufestlegung der Besoldung (1907); Versorgungsbezüge Schultheiß Wilhelm Flattich (1930); neue Besoldungssatzung (1928); Besoldung Ortsvorsteher Fett (1930); Gehaltskürzung bei Beamten (1931)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1230

139 Besoldung der Gemeindebeamten und -angestellten 1921 - 1945

Enthält u.a.: Neufestlegung der Bezüge der nebenberuflichen Beamten und Angestellten (1931 und 1932); Aufhebung der Besoldungssatzung von 1928 wegen Ehrenamtlichkeit des Bürgermeisterpostens (1939); Übersicht über die Dienstbezüge der Beamten und Angestellten (1942); Aufwandsentschädigung für den von der Militärregierung vorläufig eingesetzten Bürgermeister Hermann Gebhardt (1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1330

73

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

140 Gemeindebedienstete, Besoldungsangelegenheiten 1967 - 1974

Enthält v.a.: Lohnsteuerkarten der Gemeindebediensteten (Gemeindepfleger, Fleischbeschauer, Farren- wärter usw.); Mitteilungen über Lohnveränderungen; Angaben zur Rentenversicherung

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

1331 Amtsaufwandsentschädigung, Gebühren und sonstige Bezüge, Weihnachtszu- wendungen, Kassenabmangelentschädigung

141 Weihnachtszuwendungen 1953

Enthält: Gemeinderats-Beschluss über Gewährung von Weihnachtszuwendungen an die Gemeindemitar- beiter (Bürgermeister Käser verzichtet)

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 1331

142 Weihnachtszuwendungen 1970 - 1972

Enthält: Listen der mit Weihnachtszuwendungen bedachten Gemeindemitarbeiter; Listen der Arbeiter, die Urlaubsgeld erhalten

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 054.0

1333 Unterstützungen, Beihilfen an Beamte, Angestellte und Arbeiter, Darlehen, Vor- schüsse

143 Württembergischer Kommunaler Versorgungsverband 1965 - 1972

Enthält u.a.: Gewährung von Beihilfen im Krankheits-, Geburts- und Todesfall für Gemeindebedienstete, Listen mit Anspruchsberechtigten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 056.2 Gesperrt bis: 31.12.2048

1336 Taggelder, Diäten und Reisekosten

144 Reisekostenvergütung 1948

Enthält: Regelung der Pauschvergütung für Dienstfahrten des Bürgermeisters

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 1336

74

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1337 Umzugskostenvergütung, Trennungsentschädigung, Beschäftigungstagegeld

145 Umzugskostenvergütung 1950

Enthält: Umzugskostenvergütung für Bürgermeister Käser

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 1337

1342 Benützung von Dienstfahrzeugen, beamteneigene Kraftfahrzeuge

146 Dienstfahrrad 1946

Enthält: Antrag der Gemeinde auf Zuteilung eines Dienstfahrrades (1946)

Umfang: 4 Schr.

1353 Versetzung in den Warte- und Ruhestand, Ruhegehaltsverhältnisse, Sterbenach- gehalt, Wiederbeschäftigung von Ruhestandsbeamten

147 Ruhestandsbezüge 1931 - 1937, 1953 Enthält u.a.: Regelung der Ruhestandsbezüge des ehemaligen Bürgermeisters Wilhelm Flattich (1931 - 1937); Zahlungen an die Pensionskasse für Körperschaftsbeamte; Mitgliedschaft des Bürgermeisters Hermann Käser zur Pensionskasse für Körperschaftsbeamte (1953)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1353

1361 Rechtsverhältnisse der Angestellten und Arbeiter, Allgemeines, Tarifforderungen, Tarifverträge

148 Arbeitsrecht der Angestellten 1970

Enthält nur: Mitteilung an Landratsamt Vaihingen über Anwendung des Bundesangestelltentarifs

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 050.30

1370 Taglöhne, Fuhrlöhne

149 Erhöhung der Frontaglöhne 1963

Enthält: Erhöhung der Taglöhne für Gemeinde- und Waldarbeiter und -arbeiterinnen sowie der Vergütung für den Einsatz von Traktoren

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 054.3 75

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1391 Gemeinschaftsveranstaltungen, Betriebsausflüge

150 Betriebsausflüge der Gemeindebediensteten 1971 - 1973

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 056.0

1400 Kanzleiwesen, Allgemeines, Dienstsiegel, Amtsschilder

151 Kanzleiwesen 1946 - 1948

Enthält u.a.: Beschaffung von Stempeln, Schildern etc.

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 1400

1404 Arbeitszeit, Dienststunden, dienstfreie Tage

152 Entfällt 1950

1406 Beflaggung der Dienstgebäude

153 Beflaggung der Dienstgebäude 1946 - 1956

Enthält u.a.: Beschaffung einer Landesflagge (1956)

Darin: Stoffproben und Prospekte von Anbietern von Bundes- und Landesflaggen

Umfang: 7 Schr.

1408 Briefbeförderung, Postwertzeichen, Portoverzeichnisse, Postfach

154 Postgebührenverzeichnis 1948 - 1954

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1408

76

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1410 Aktenwesen, Registratur, Archiv, Aktenausscheidung

155 Aktenwesen, Registratur, Archiv 1824 - 1835, 1934 - 1956 Enthält u.a.: Schreiben des Oberamts Maulbronn mit der Erlaubnis zum Verkauf ausgeschiedener Akten (1824); Verzeichnis von zu verkaufenden oder aufzubewahrenden Akten der Registratur und der Stiftungspflege (1827); „Protocoll über die Bücher und Acten, welche Gemeindepfleger Eitel als Schultheißen-Amts-Verweser von dem verstorbenen Schultheißen Siegle urkundlich übernommen hat“ (1834); Einführung des Flattich-Aktenplans (1935); Verbesserung der Archivpflege im Landkreis Vaihingen (1956)

Darin: „Repertorium über die Gemeinde-Registratur“ (gedruckt, o.J.)

Bem.: Der größte Teil des Inhalts dieser Archivalie liegt in Kopie im Kreisarchiv des Enzkreises vor.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1410

156 Übersicht und Register der in hiesiger Ortsregistratur befindlichen Akten, angelegt im März 1843 1843

Enthält auch: Ausführliches Lokatursystem und alphabetisches Schlagwortverzeichnis mit Verweis auf das einschlägige Faszikel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-75

1421 Heizung, Reinigung und Beleuchtung der Diensträume

157 Diensträume, Heizung und Reinigung 1952

Enthält u.a.: Einstellung einer Putzfrau für die Rathaus-Reinigung

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 1420

1431 Fernsprecher

158 Dienst-Fernsprechanlage 1940 - 1957

Enthält u.a.: Angebote über Einrichtung einer Fernsprechanlage im Rathaus (1956)

Darin: Verschiedene Prospekte von Telefonanlagenanbietern

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

77

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

159 Fernsprechanlage 1956 - 1978

Enthält u.a.: Einrichtung einer Nebenstellenanlage (1956)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 046.2 Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

1432 Büromaschinen, Schreibbedürfnisse, Vordrucke, Tonaufnahmegeräte

160 Kanzleiwesen, Büromaschinen 1946 - 1962

Enthält u.a.: Entschädigung für eine dienstlich genutzte private Schreibmaschine (1947); Zuteilung einer neuen Schreibmaschine (1947)

Darin: Prospekte von Büromaschinenfirmen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1432

1433 Bücher, Gesetzblätter, Zeitungen, Zeitschriften

161 Bücher, Gesetzblätter, Zeitungen 1946 - 1958

Enthält u.a.: Erstes Erscheinen einer Kreiszeitung („Heimat-Rundschau“) nach dem Krieg (1948)

Darin: Informationsblatt der Stadtbücherei Vaihingen an der Enz

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1433

1441 Öffentliche Bekanntmachungen, Anschlagtafeln

162 Verkündigungsbuch 1839 - 1897

Enthält: Öffentlich bzw. vor dem Gemeinderat verlesene Bekanntmachungen

Umfang: 1 Folioband (4 cm)

163 Bekanntmachungsbuch 1930 - 1940

Enthält: Handschriftliche Texte der öffentlichen Bekanntmachungen vom 23.10.1930 bis zum 13.2.1940

Umfang: 1 Band (3 cm), mit 3 eingel. Schr.

78

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

164 Öffentliche Bekanntmachungen 1946 - 1952

Enthält v.a.: Handschriftliche Texte der öffentlichen Bekanntmachungen vom 7. November [1946?] bis zum 7. Oktober 1948

Darin: „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 37 vom 17. September 1949 und Nr. 38 vom 24. Sep- tember 1949

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1441

165 Öffentliche Bekanntmachungen, 2. November 1958 - 28. Juli 1960 1948 - 1960

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit zwei eingel. Schr.

166 Bekanntmachungsbuch 1961 - 1969

Umfang: 1 Folioband, S. 1-34, mit Sachindex

167 Mitteilungsblatt der Gemeinde 1969 - 1974

Enthält: 1. Jahrgang, Nr. 1 vom 1.3.1969 bis 6. Jahrgang, Nr. 7 vom 14.2.1974

Enthält auch: „Die Platte. Wochenblatt für die Gemeinden der „Platte“ und Umgebung“, Nr. 5 vom 8.2.1974

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

168 Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen 1956, 1969 - 1970 Enthält u.a.: Satzung aus dem Jahre 1956, mit Änderung 1969 und 1970

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 16 vom 25 April 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 047.00

1450 Bürgermeisteramts-Protokolle

169 Schultheißenamts-Protokolle 11.1.1854 - 23.12.1864 Umfang: 1 Folioband, S. 1-337, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

170 Schultheißenamts-Protokolle 4.1.1865 - 20.9.1893 Umfang: 1 Folioband, S. 1-552, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

79

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

171 Schultheißenamts-Protokolle 23.12.1893 - 31.12.1926 Umfang: 1 Folioband, S. 1-[196], mit kombiniertem Namens- und Sachindex und einem eingel. Schr.

1480 Versicherungen der Gemeinde, Allgemeines

172 Versicherungen der Gemeinde 1918 - 1955

Enthält u.a.: Kollektiv-Unfall-Versicherung der Gemeinde bei der Allgemeinen Deutschen Unfallversiche- rung AG, Stuttgart (1922); Rechtsstreit wegen eines Schadens am Fischwasser des Fabrikanten Karl Händle (1922); Unfallmeldung des Fleischbeschauers Wilhelm Haffner (1929); mehrere Schadensfälle

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1480

173 Haftpflichtversicherung der Gemeinde 1970 - 1972

Enthält: Zwei Einzelfälle

Umfang: 9 Schr. Az. Boorberg 1965: 906.01

1490 Ausstellungen, Tagungen, Feiern, Festlichkeiten, Allgemeines, Festplätze

174 Veranstaltungen, Feierlichkeiten 1936 - 1955

Enthält u.a.: Anordnungen zur Durchführung von öffentlichen Feiern (1936-1943); Landesjugendtag (1946); Volkstrauertage (1952ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1508 Liegenschaftsvermögen, Allgemeines

175 Verzeichnis über die der Gemeinde zustehenden Gebäude und Güter 1825 - 1843

Enthält: Lagebeschreibung der gemeindeeigenen Güter, Brandversicherungs-Anschläge der gemeindeei- genen Gebäude

Bem.: Die Auflistung wurde offenbar für die Gemeindepfleg-Rechnung 1825/1826 angelegt und dann als Wanderbeilage der jeweils aktuellsten Rechnung beigelegt.

Umfang: 1 Folioheft

80

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

176 Güterbeschrieb der Gemeinde ca. 1900 - 1970

Enthält: Abschriften aus dem Grundbuch, sämtliche gemeindeeigenen Grundstücke betreffend (mit Ände- rungen und Ergänzungen bis 1970)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-135

1511 Gebäude, Miete und Pacht, Überlassung an Dritte, Einzelfälle

177 Liegenschaftsvermögen, einzelne Gebäude 1875, 1922 - 1960 Enthält u.a.: Schreiben an das Oberamt Vaihingen wegen Bauplänen für ein Gemeinde-Back- und Wasch- haus (1875); Vermietung gemeindeeigener Wohnungen, u.a. Armenhaus (1924); Renovierung einzelner Gebäude und Wohnungen; Beschädigung von Häusern durch Einsturz des Rathauskamins (1930); Anmietung eines Raums im Armenhaus durch die Liebenzeller Mission (1933); Benützung der Turnhalle durch die Hitler-Jugend (1934); Ausbau der Turnhalle aus Mitteln des aufgelösten Radfahrvereins Iptingen (1934); Verpachtung des Back- und Waschhauses (1934); schlechter baulicher Zustand des Rathauses und Plan eines Neubaus (1934/35); Bitte der Hitler-Jugend, Bann 121/5, Standort Iptingen, um Überlassung eines Raumes (1935); Räume für NSV-Kindergarten im Armenhaus (1937); Verpachtung einer Feldscheune (1949)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1510

178 Gemeindeeigene Gebäude 1952 - 1973

Enthält v.a.: Umbau des Garagengebäudes Hofwiesen 178 zu einem Fabrikationsgebäude und Vermietung an verschiedene Textilunternehmen (1952/1963-1965); Verkauf des alten Rathauses (1963); Verpachtung der Turnhalle als Gaststätte; Neufestsetzung der Mieten für Gemeindegebäude (1971); Schließung des Zweigbetriebes der Firma Kübler, Strickwaren, inkl. Liste der entlassenen Mitarbeitern (1971); Vermietung und Verkauf gemeindweigener Gebäude, u.a. Dreschhalle, Wohnung im Schulgebäude, Far- renstall

Darin: Grundrisse und Schnitte zum Umbau des Garagengebäudes Hofwiesen 178, M 1:50 und 1:10 (1952) Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 39 vom 1. Oktober 1970

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 923.2

81

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1520 Rathaus

179 Rathaus 1935 - 1949, 1964 - 1971 Enthält u.a.: Bericht des Kreisbaumeisters über den baulichen Zustand des alten Iptinger Rathauses (1935); Rathausneubau (1936 - 1938); Grundstückserwerb und Finanzierung; Kritik des Württembergischen Innenministeriums am zu großzügigen Bau-Entwurf; Korrespondenz mit Architekten, Handwerkern, Baufirmen usw.; Baukostenzusammenstellung; Einladungsschreiben zur Einweihung (1938); Anweisung, die Rathaus-Akten bei Brandgefahr in die Turnhalle bzw. die Kirche zu verbringen; Stellungnahme zum Straßenbild nach Rathausneubau; Spende von 100 RM der Anna Wittekind, Queens Village, N.Y.; Wiederaufbau und Renovierung nach 1945 (nur wenig Material enthalten); Einbau einer Wohnung (1949); Renovierungsarbeiten (1964); Einbau einer Ölheizung (1971)

Darin: Lagepläne des Rathausneubaus (z.T. koloriert), M 1:500 (1936); Grundrisse der einzelnen Stockwerke, M 1:100 (1936); Außen-Ansichten, M 1:100 (1936); Bleistiftskizzen der Straßenansicht mit Rathausneubau, o.M. (1936); Ansichts- und Grundrissskizzen zum Einbau einer Wohnung, M 1:100 (1949)

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 1520

1521 Schulhäuser und Lehrerwohngebäude

180 Schulgebäude 1932 - 1937, 1950 - 1962 Enthält u.a: Beseitigung von baulichen Mängeln am Schulgebäude (1935); Ausbau des Volksschulgebäudes nach Einführung einer 3. Klasse (1951); Neuaufteilung der Lehrerwohnung mit Schaffung einer separaten gemeindeeigenen Wohnung (1952); Verkauf eines zur Lehrerbesoldung zählenden Grundstücks; Ausbau eines Klassenzimmers im Untergeschoss der Volksschule (1956)

Darin: Sonderdruck aus dem „Amtsblatt des Kultministeriums für Württemberg-Baden“, Nr. vom 5. Juni 1950: „Das neue Schulhaus“; Lageplan zum Ausbau der Volksschule, M 1:500 (1951); Außenansichten und Grundrisse der alten Volksschule, M 1:100 (1951); desgl. nach Ausbau eines Klassenzimmers (1951)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1521

82

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1522 Kelter

181 Kelter 1924

Enthält u.a.: Angebote über Obstmühlen, inkl. zahlreicher Prospekte (1929); Kauf einer Obstmühle (1936); Vergabe der Kelter-Aufsicht (1941); Reparaturen und Ersatzteilbeschaffung (1937 - 1945); Kelterordnung (1945)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1522

182 Kelter 1930 - 1931, 1945 - 1973 Enthält u.a.: Einrichtung eines Unterstellraumes für einen Postkraftwagen (Omnibus) in der Kelter (1930); Neueinrichtung der Kelter (1946ff.); Entwässerung des Kelterplatzes (1948); Modernisierung der Kelteranlage; Verkauf der alten Presse (1971); Ernennung von Gotthilf Rapp zum Keltermeister (1973)

Darin: Zahlreiche Prospekte und technische Zeichnungen; Ansichtsskizzen zum Anbau einer Viehwaage an das Keltergebäude, M 1:100 (1952); Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 39 vom 1. Oktober 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 762.6, .61, .62

1539 Sonstige Gebäude

183 Sonstige Gebäude 1930 - 1955

Enthält u.a.: Einbau eines (Post-)Kraftwagen-Unterstellraumes in der Kelter (1930); Korrespondenz mit der Oberpostdirektion hierzu; Verpachtung der Gemeindebackhäuser (1941 und 1944); Reparaturarbeiten am Armenhaus (1949); Badezeiten in der Waschküche (im Armenhaus); Wohnungsvermietung im alten Rathaus; Reparaturen am Feuerwehrgeräteschuppen (1951)

Darin: Plan zum Einbau eines (Post-)Kraftwagen-Unterstellraumes in der Kelter, M 1:100 (1930)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1539

83

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1540 Bauplätze, Allgemeines, Bodenvorratswirtschaft

184 Liegenschaftsvermögen der Gemeinde 1881 - 1885, 1921 - 1961 Enthält u.a.: Protokollauszüge aus den Verhandlungen der Allmend-Kommission (1881 - 1885); Fragebogen zur Statistik des Gemeindegrundbesitzes und der Allmenden (1921); Verpachtungen von Gemeindegrundstücken und Obstbäumen, Einzelfälle; Verzeichnis von vorhandenem Bauland (1931); Pflanzung einer Adolf-Hitler-Eiche und einer Hindenburg-Linde auf gemeindeeigenem Grund (1933); Protest hiergegen durch den Pächter, Postbote Faas und seiner Frau Berta durch Schreiben an Reichs- kanzler Hitler; Verpachtung des Gemeindesteinbruchs an der Mönsheimerstraße (1936); Einheitsverträge für Pachtgrundstücke (1939); Bauplätze in den Hofwiesen (1956)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1540-1550

185 Allgemeines Grundvermögen 1954 - 1973

Enthält u.a.: Umbau der Feime zu einer Dreschhalle und anschließende Verpachtung an Hermann Kuhnle (1954); Kauf des Baugrundstücks zum Bau des Kindergartens (1970); einzelne Grundstücksverkäufe

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 923.60, .61, .62

1552 Bestellung, Nutzung, Verpachtung

186 Allgemeines Grundvermögen, Verpachtung 1954 - 1955

Enthält: Zwei Einzelfälle

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 923.63

84

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1560 Gemeinde-Waldungen, Allgemeines, Körperschaftsforstrecht

187 Gemeindewaldungen, ältere Akten 1841 - 1854, 1866 - 1870, Enthält u.a.: Erlass des Oberamts Maulbronn gegen den fortwährenden Walddiebstahl Pinacher Bürger 1887 - 1907 (1841); Schreiben des Iptinger Gemeinderats und des Schultheißen Eitel an das Oberamt Vaihingen wegen Anstel- lung eines „Forst-Verständigen“ in der Gemeinde (1844); Schreiben des Revierförsters des Forstamts Wiernsheim über Neubesetzung der Stelle des Iptinger Wald- meisters (1854); Bitte um Zuverfügungstellung eines Karrens für Leseholzabtransport (1866); desgl. 1887; Schreiben des Oberamts Vaihingen über Abschaffung der Stelle des Waldmeisters (1888) Verzeichnis der ausgegebenen Leseholzzettel (1896)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

188 Gemeindewaldungen, Allgemeines 1909 - 1951

Enthält u.a.: Bedingungen für Holzhauer-Akkorde (1909); Entwicklung der Einnahmen aus dem Gemeindeforst (1927 - 1931); Bitte der Kirchengemeinde um unentgeltliche Überlassung von Holz (1932); Austritt der Gemeinde Iptingen aus dem Waldbesitzerverband (1931); Holzeinschlagserklärung für die Jahre 1935 - 1944; Holzeinschlagsnachweisungen; Anfragen einzelner Firmen und Gemeinden wegen Holzverkauf; Einsatz von landwirtschaftlichen Arbeitskräften beim Holzeinschlag 1944 (mit Namenslisten, inkl. Kriegsge- fangene und Zwangsarbeiter); Anweisungen des Forstamts Wiernsheim zu Holzeinschlag und -nutzung (1943); Probleme bei der Holzabfuhr wegen Pferdemangels (1944); Liste der Brandgeschädigten mit Bauholzbedarf (1945); Holzeinschläge für die Militärregierung; Bedarf an Christbäumen (1945)

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 1560

189 Gemeindewaldungen, Holzverkauf 1922 - 1962

Enthält u.a.: Bauholz für die Kirchengemeinde (1922); Bekanntmachungen über Verkauf von Stammholz (o.D., ca. 1930ff.); Lohnstrukturerhebung in der Forstwirtschaft (1953)

Darin: Satzung und Mitglieder-Verzeichnis des Waldbesitzerverbandes für Württemberg und Hohenzollern e.V. Zum zehnjährigen Bestehen des Waldbesitzerverbandes, Stand am 30. April 1928

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1560-1565

85

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

190 Gemeindewald, Allgemeines 1960 - 1972

Enthält u.a.: Einladung an die Gemeinde zur Teilnahme an vom Forstamt Wiernsheim veranstalteten Wald- Lehrgängen; Aktion „Saubere Landschaft“ (1970); Einrichtung spezieller Reitwege im Gemeindewald (1972)

Darin: Farbiger Lageplan Gemeindewald Iptingen, M 1:10.000 (1970)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 866.00, .01, .07

1561 Wirtschaftsplan, Nutzungs- und Kulturplan, Waldvisitationen, ERP- Wiederaufforstkredite

191 Waldwirtschaftspläne und Waldbeschreibungen 1836 - 1845, 1872 - 1891, Enthält u.a.: Schreiben (1840, Abschrift) des königlichen Forstamts Leonberg (v. Gaisberg) an das Ober- 1913 - 1922 amt Maulbronn über Waldbesitz und Holzbedarf einzelner Gemeinden des Bezirks (Dürrmenz, Enzberg, Großglattbach, Serres, Iptingen, Lomersheim, Pinache, Wurmberg, Wiernsheim); Allgemeiner Nutzungsplan für die Iptinger Gemeindewaldungen (1836); Periodischer Nutzungsplan für die Gemeindewaldungen (1836 bis 1845); Entwurf einer Waldordnung (1837); Korrespondenz mit dem Forstamt Mönsheim, u.a. wegen Bauholz für eine Brücke (1838ff.); Allgemeine Beschreibung der Gemeindewaldungen (1835, 1844); Wirtschaftsplan für die Gemeindewaldungen (1872); Wirtschafts-, Streunutzungs- und Kulturplan (1882 - 1891); Waldwirtschaftsplan (1913 - 1922)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

192 Waldbeschreibung 1855 1855 - 1864

Enthält auch: Bericht über die Waldvisitation 1864

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

193 Gemeindewald, Kultur- und Nutzungspläne 1969 - 1972

Enthält u.a.: Stellungnahmen des Gemeinderats zu den Kulturplänen des Forstamts Wiernsheim; Holzakkord für das Forstwirtschaftsjahr 1973; Genehmigung zur Aufforstung des Flurstücks Nr. 509

Enthält nicht: Kultur- und Nutzungspläne

Umfang: 8 Schr. Az. Boorberg 1965: 866.12

86

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1565 Holzhiebe, außerordentliche Holznutzungen, Windbrüche, Holzabfuhr

194 Holzhiebe, Holzverkäufe 1935 - 1945

Enthält u.a.: Verkauf bzw. Versteigerung von Holz an einzelne Bürger, Gemeinden, Firmen; Warnung der Gemeinde Weissach vor in Zahlungsrückstand befindlichen Holzkäufern (1937); Entwicklung der Holzpreise; Brennholzversorgung nach Kriegsausbruch; Personal- und Pferdemangel bei Holzabfuhr (1940ff.); uk-Stellungen von Holzhauern (1941); Einschlag von Generatorholz

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 1565

195 Holzhiebe, Holzverkäufe 1946 - 1951

Enthält u.a.: Verkauf von Holz an einzelne Bürger, Gemeinden, Firmen; Liste der zum 1. Januar 1947 angestellten Holzhauer; Preisentwicklung für Stammholz; Ankauf von Setzlingen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1565

196 Holzeinschlag und -verkäufe 1948 - 1949

Enthält u.a.: Loszettel; Schriftverkehr mit dem Forstamt Wiernsheim, dem Waldbesitzerverband und Firmen über Holzeinschlag, Holzpreise und Holzverkauf

Darin: „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 6 vom 12.2.1949

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1566 Holzverwertung, Holzverkäufe, Marktregelung

197 Stammholzverkaufs-Nebenregister 1907

Umfang: 1 Heft (1 cm)

198 Holz-Schuld- und Bürgscheine 1922 - 1928

Enthält: Listen mit Bürgen für Holzkäufer

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

87

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

199 Holz-Schuld- und Bürgscheine 1929 - 1936

Enthält: Schreiben an umliegende Schultheißen- bzw. Bürgermeisterämter mit der Bitte, Holzkäufe bei Holzversteigerungen in Iptingen von den jeweiligen Käufern bestätigen zu lassen und für den Kaufpreis zu bürgen

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 1560

200 Holzverwertung, Holzverkäufe 1946 - 1949

Enthält u.a.: Freigabe von Sägemehl als Streu an Pferdehalter (1946); Sondereinschlag zur Brennholzversorgung mit Dienstverpflichtung männlicher Einwohner (1946); Erlasse zur Holzbewirtschaftung; Antrag auf Ersatz von für Panzersperren verwendetes Holz (1948); zahlreiche Anfragen von Industriebetrieben, Sägewerken u.ä. wegen Holzverkauf

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1566

201 Gemeindewaldungen, Holzverkauf, Holzhauer 1950 - 1966

Enthält u.a.: Waldtaglohnregelung (1951); Versteigerung von Flächenlosen (1952); Holzverkauf, -preise; Verkauf von Laub- und Nadelstammholz (1966)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1566-1569

202 Stammholzverkauf aus den Gemeindewaldungen 1955

Enthält u.a.: Liste der einzelnen Lose (nach Distrikten geordnet) mit Namen des Käufers

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

203 Verkauf von Stammholz, 1961 1961

Umfang: 2 Schr.

204 Gemeindewald, Holzeinschlag 1970 - 1973

Enthält v.a.: Vergabe von Holzakkorden in Abstimmung mit den Nutzungsplänen des Forstamts Wierns- heim

Umfang: 10 Schr. Az. Boorberg 1965: 866.5

88

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1568 Holzhauer, Waldarbeiter

205 Waldakkord (Verzeichnis der Lohnauszahlungen an Waldarbeiter) 1954 - 1960

Enthält: Namentliche Listen mit Lohnsumme zur Meldung an die AOK

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1570 Streunutzungen

206 Gemeindewaldungen, Streunutzungen 1921 - 1934

Enthält u.a.: Laubwege-Verkauf (1922, 1925, 1926); Streit mit dem Forstamt wegen zu viel entnommenem Laubstreu (1924); Ankauf von Torfstreu als Ersatz für Stroh und Laubstreu (1929)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1570

1571 Stockholzgewinnung

207 Gemeindewaldungen, Stockholzgewinnung 1919 - 1922

Enthält nur: Stumpenverkauf (1920, 1922)

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 1571

1572 Erlaubnis zum Sammeln von Walderzeugnissen (Leseholz, Beeren, Kräuter, Pilze, Bucheckern usw.)

208 Gemeindewaldungen, sonstige Walderzeugnisse 1934 - 1938

Enthält u.a.: Sammeln von Bucheckern und Heilpflanzen durch HJ und „Jungmädel“

Umfang: 4 Schr.

1574 Sonstige Walderzeugnisse

209 Laubverteilungs-Register 1921 - 1922

Enthält: Namen von 162 berechtigten Bürgern

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

89

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1580 Bekämpfung der Waldschädlinge

210 Bekämpfung der Waldschädlinge 1947 - 1948

Enthält nur: Borkenkäferbekämpfung; Verkauf von geschädigtem Holz

Darin: Broschüre „Borkenkäfer-Bekämpfung in Fichtenwäldern. Eine Anleitung für den praktischen Forst- mann“ von F. Schwerdtfeger (1948)

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 1580

1620 Gemeindeschafweide, Allgemeines

211 Gemeindeschafweide 1851 - 1864, 1877, Enthält u.a.: Register über ausgestellte Schaf-Urkunden (beinhalten Art und Zahl der über Iptinger Markung 1919 - 1945 getriebenen Schafe, 1851 - 1864); einzelne Verpachtungen der Schafweide; zwangsweise Einführung einer Sommerschafweide (1936)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 1620

212 Gemeindeschafweide 1867, 1922

Enthält: Namentliche Abstimmung aller Aktivbürger über die Wiedereinführung einer Gemeindeschafweide (mit 91 gegen 32 Stimmen abgelehnt, 1867); Anfrage der Kirchlichen Besoldungskasse an das Pfarramt Iptingen über Zeiträume, in denen eine Gemei- deschafweide bestanden hat (1922)

Umfang: 2 Schr.

213 Gemeindeschafweide 1945 - 1952

Enthält u.a.: Pferchverkaufsprotokoll (1945 - 1947); Nicht-Verpachtung der Winterschafweide (1948);

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1620

90

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1640 Gemeindenutzungen, Allgemeines, Nutzungsgrundstücke und -Rechte

214 Gemeindenutzungen 1922 - 1925, 1947 - 1953 Enthält u.a.: Verzeichnis der Bürgernutzungen pro 1. Januar 1922; Erhöhung der Gemeindenutzung für jeden Bürger von 10 auf 50 RM aufgrund hoher Holzerlöse im Jahre 1923/24; Allmandgras-Verpachtung;

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1640

1653 Verwahrung, Vorratsaufnahme, Fahrnisverzeichnis

215 Inventarium über die Gerätschaften bei der Gemeindepflege, angelegt im Mai und Juni 1871 (Mobilien- 1871 - 1956 Inventar)

Enthält u.a.: Verzeichnis der vorhandenen Bücher (Verwaltungsbibliothek), Hebammen-, Kelter-, Schul-, Gefängnis-, Eichprüfungs-, Feuerlösch-, Wald-, Straßenwärter- und Registraturgerätschaften; Vermerke über ge- und verkaufte oder veraltete Gerätschaften bzw. Bücher

Bem.: Laut Beschluss des Gemeinderats vom 9.10.1900 wurde alle zehn Jahre eine genaue Inventarisie- rung der vorhandenen Gerätschaften vorgenommen.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-76

216 Verzeichnis der im Eigentum der Gemeinde stehenden Fahrnisgegenstände 1950 - 1971

Bem.: Es handelt sich um die ehemalige Wanderbeilage Nr. 5 zur Gemeindepfleg-Rechnung.

Umfang: 1 Folioband, S. 1-432

1670 Geldvermögen, Allgemeines

217 Gemeinde-Geldvermögen, Darlehens-Vergabe durch die Gemeinde, zweckgebundene Geldanlage 1891 - 1936

Enthält u.a.: Verzeichnis der Schuldner der Gemeinde bzw. über zurückgezahlte Darlehen (1907ff.); Zeichnung von Kriegsanleihen (1. Weltkrieg); Geldanlage der Gemeinde (1920ff.); Bürgschaftschaftsübernahme der Gemeinde für Wohnungsbaudarlehen (1927)

Enthält auch: Einlage-Schein der Schulkasse (1891ff.) sowie weitere Unterlagen zur Geldanlage der Schul- kasse

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

91

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1700 Führung des Gemeindehaushalts, Allgemeines, Haushaltsrecht, Finanzwirtschaft

218 Rechnungswesen, Beitritt zur Datenbearbeitungsstelle Mühlacker 1970 - 1972

Enthält: Vorläufige Ablehnung des Beitritts der Gemeinde zum Regionalen Rechenzentrum Württemberg- Mitte (1970) und zur (Elektronischen) Datenbearbeitungsstelle Mühlacker (1972)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 910.00

1705 Jährliche Haushaltssatzungen und Haushaltspläne, Nachtragssatzungen und - pläne

219 Haushaltspläne und -satzungen 1930 - 1941

Enthält u.a.: Prüfung des Haushaltsplans 1935 durch das Oberamt Vaihingen; jährlicher Zuschuss für die NSV, Festsetzung 1936; Aufforderung des Kreisschießwarts an die Gemeinde, 2000 RM in den Haushalt für einen Schießstand- Neubau einzustellen (1937); Haushaltsplan 1941

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1705

220 Haushaltspläne und -satzungen 1947 - 1965

Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Landratsamt und Gemeinderatsprotokollauszüge; Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1946; Neuregelung Finanz- und Lastenausgleich 1946

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1705

221 Einzelne Haushaltssatzungen und -pläne der Gemeinde 1962 - 1973

Enthält u.a.: Haushaltssatzung und -plan für die Rechnungsjahre 1962 (Entwurf), 1964 - 1966 (jeweils Entwurf), 1968 (Entwurf), 1970 - 1973

Bem.: Exemplare der Haushaltssatzungen und Haushaltspläne befinden sich zumeist auch bei den jeweili- gen Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung.

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Az. Boorberg 1965: 904.1

92

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1709 Besondere Regelungen für einzelne Verwaltungen und Betriebe, Haushaltspläne der Gemeindebetriebe

222 Rechnungswesen, Amtsgrundbuch 1970 - 1971

Enthält: Amtsgrundbuch, Wanderbeilage 1a mit rechnungsrelevanten Gemeinderatsbeschlüssen, Darle- hensverträgen usw. (u.a. betr. Löhne und Gehälter für Fleischbeschauer, Gemeindearbeiter, Ehrengaben, Darlehensaufnahmen u.a. zum Bau der Ortskanalisation und der Verbesserung der Wasserversorgung, Baubetreuungsvertrag zum Bau eines Kindergartens, Zuschuss zur Feuerwehr, Mitgliedschaft der Ge- meinde in Verbänden, Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages mit der EVS [1972], Vermietung gemeindeeigener Räume und Gebäude)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1720 Allgemeines Kapitalvermögen, Grundstocksverwaltung, Allgemeines

223 Geldgrundstocks-Verwaltung der Gemeindepflege 1933 - 1936

Enthält: Neufestsetzung des Geldgrundstocks der Gemeindepflege (1936)

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 1720

1730 Schulden, Allgemeines, Gemeindekreditrecht

224 Schuldaufnahme der Gemeinde 1925 - 1942

Enthält u.a.: Schuldaufnahme in Höhe von 10.000 RM für Straßenbau Iptingen - Nussdorf (1926); Abdeckung hohen Haushaltsabmangels durch Schuldaufnahme (1929); Darlehensaufnahme für Rathaus-Neubau (1936)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1730

225 Schuldenaufnahme der Gemeinde 1964 - 1973

Enthält u.a.: Übersicht über die Verschuldung der Gemeinde (1964); Berechnung des Kreditrahmens für 1973

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 927.0

93

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1740 Bürgschaften und bleibende Verbindlichkeiten, Allgemeines

226 Bürgschaften der Gemeinde 1928 - 1935

Enthält nur: Bürgschaft der Gemeinde für das Baudarlehen des Wilhelm Maurer und Ehefrau (1928 - 1935)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1730

1760 Kassen- und Rechnungswesen, Allgemeines, Kassen- und Rechnungsvorschriften, Rechnungsbücher, örtliche Organisation

227 Rechnungswesen (ältere Akten) 1819, 1841 - 1852 Enthält u.a.: Schreiben an die Schultheißenämter Nussdorf, Serres und Renningen mit Listen von dort lebenden Steuerschuldnern (1819); div. Gemeinderatsprotokoll-Auszüge über Gemeindepfleg-Angelegenheiten (u.a. die Behebung von Män- geln in der Rechnungsführung betreffend)

Umfang: 8 Schr.

228 Prämissenbuch zu den Gemeindepfleg-Rechnungen 1839 - ca. 1905

Enthält: Ortsrechtliche Vorschriften (Satzungen) sowie Abschriften gesetzlicher Bestimmungen über das Rechnungswesen (Einzug von Steuern, Abgaben und Gebühren, Besoldungsordnungen, Versicherungs- sachen etc.)

Bem.: Es handelt sich um eine fortgeschriebe Loseblatt-Sammlung in einem festen Umschlag.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

229 Vormerkungsbuch der Gemeindepflege 1910 - 1937

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

230 Rechnungswesen 1921 - 1965

Enthält u.a.: Rechnungsprüfungen durch das Oberamt/Landratsamt; unvermutete Kassenstürze; Beitreibung von Aussenständen auf Anordnung des Landratsamtes

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

231 Tagesstrazzen der Gemeindepflege, Bd. 1-4 1954 - 1957

Bem.: Es handelt sich um Aufzeichnungen des Tageskassenverkehrs und der Ausscheidung von Steuer- geldern. Weitere Tagesstrazzen befinden sich später bei den Rechnungsbeilagen.

Umfang: 2 Hefte, 2 Bände (7 cm) 888 94

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

232 Kassentagbücher (Tagesstrazzen) der Gemeindepflege, Bd. 5-8 1957 - 1959

Umfang: 4 Bände (9 cm)

233 Kassentagbücher (Tagesstrazzen) der Gemeindepflege, Bd. 9-13 1960 - 1963

Umfang: 5 Bände (7 cm)

1765 Örtliche und überörtliche Rechnungsprüfung

234 Gemeinde-Pfleg-Rechnungs-Receß-Buch 1824 - 1856

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-143

235 Gemeindepflegrechnungs-Rezessbuch 1857 - 1907

Umfang: 1 Folioband, S. 1-187

236 Revisions-Protokoll zur Gemeindepfleg-Rechnung 1908 - 1939

Enthält u.a.: Schreiben des Landrats in Vaihingen wegen zu hoher Außenstände (1939)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit 8 eingel. Schreiben

237 Überörtliche Prüfung des Rechnungswesens, Prüfungsprotokolle der Jahrgänge 1938 bis 1967 1950 - 1970

Bem.: Es handelt sich um die Wanderbeilage 6 zur Gemeindepfleg-Rechnung. Die Prüfung der Rech- nungsjahrgänge 1938 bis 1947 erfolgte erst im Jahre 1950.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

238 Prüfungen der Jahresrechnungen 1969 - 1970

Enthält v.a.: Prüfungsbemerkungen der Rechnungsjahrgänge 1966 und 1967 sowie Aufsichtsprüfung der Gemeindekasse 1970

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 093.0

1790 Verwaltung des örtlichen Stiftungsvermögens, Allgemeines

239 Rezessbuch zur Stiftungs-, Schulfonds- und Huberschen Stiftungsrechnung 1871 - 1908

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

95

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

240 Stiftungsvermögen 1960 - 1963

Enthält nur: Anmeldung der Johannes v. Huberschen Stiftung zur Altsparerentschädigung (zurückgezogen)

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 1790

1810 Wasserversorgung, Allgemeines

241 Ausbau der Wasserversorgung (ältere Akten) 1856 - 1857, 1868 - 1879 Enthält u.a.: Bau eines „laufenden“ Brunnens (1856/57); Kostenvoranschlag und Kostenzettel hierzu; Bau eines neuen Brunnens in der Hofgasse bis zur Kelter (1868) Verbesserung der Trinkwasserversorgung durch Verlegung von eisernen statt hölzernen Leitungsröhren (1878/79)

Darin: Längen-Profile zum Bau einer neuen Brunnenleitung, o.M. (mit Längenskala) (ca. 1856) Längen-Profile zu den neuen Wasserleitungen, o.M. (mit Längenskala) (1868); kolorierte Detail-Zeichnungen zu den neuen Wasserleitungen (u.a. Brunnen, Brunnenstube), o.M. (mit Längenskala) (1868)

Bem.: Ein Teil der Akten war 1928 vom Oberamt Vaihingen wieder an die Gemeinde zurück gegeben worden.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

242 Projekt zu einer neuen Niederdruck-Wasserversorgung 1895 - 1907

Enthält u.a.: Kosten-Voranschlag (1897); Antrag der Gemeinde auf Kostenzuschuss zum Bau einer Niederdruck-Wasserversorgung (Entwurf, ca. 1906); technische Instruktionen für den Brunnenmeister zum Betrieb und zur richtigen Instandhaltung der neuen Wasserversorgungsanlage (1906); zahlreiche Rechnungen über angeliefertes Material zum Bau der Wasserleitungen

Darin: Lageplan der projektierten Brunnenanlage-Erweiterung, M 1:2500 (1895) kolorierte Skizze über die Aufstellung eines seltbstschließenden Ventilbrunnens samt Schacht und Hydran- tenanlage, M 1:30 (1897); Mustersatzung für die Gemeindewasserversorgungsanstalten im Oberamtsbezirk Vaihingen (1909)

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

96

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

243 Wasserversorgung, Allgemeines 1929, 1943 - 1972 Enthält u.a.: Grundwasser(Quell)bohrungen zur Verbesserung der Wasserversorgung (1961ff.); allgemeine Angaben zum Stand der Wasserversorgung (diverse Jahrgänge); technische Überprüfung der Wasserversorgungsanlagen durch die VEDEWA; bakteriologische Untersuchungen des Trinkwassers (u.a. von 1944); Ausweisung eines Trinkwasser-Schutzbereichs im Gewann „Au“ (1950); Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage, u.a. durch Bau eines neuen Pumpwerkes und Nutzbar- machung des Rößlebrunnens (1947ff.); Gutachten des Technischen Landesamtes (1947) und des Bauamts für das öffentliche Wasserversor- gungswesen (1929); Bau eines Hochbehälters (1961ff.)

Darin u.a.: Bauzeichnung Grundwasserschacht und Pumpenhaus, M 1:50 (1947); Geologische Skizze der Umgebung von Iptingen, M 1:25.000 (1946); Lageplan zum Bau eines Hochbehälters, M 1:250 (1961); zahlreiche weitere Lagepläne, technische und Konstruktionszeichnungen

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

244 Wasserversorgung 1946 - 1964

Enthält u.a.: Suche nach weiteren Wasservorkommen und Ausbau der Wasserversorgung (1946); Stellungnahme Bürgermeister Käsers zur Kostenregelung von Wasser-Hausanschlüssen in Nussdorf vor 1945 (1952); Bericht an das Landratsamt über Stand der Wasserversorgung (1954); kein Beitritt zur Bodenseewasserversorgung (1962); allgemeine Angaben zur Wasserversorgung (Einwohnerzahl, Jahreswasserverbrauch, Wasserverlust etc.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1810/1812

245 Wasserversorgung, Ausbau 1960 - 1961

Enthält u.a.: Bau eines Tiefbrunnen-Pumpwerkes mit Hochbehälter (technische Einrichtung, Abrechnung mit Baufirmen, Angebote, Bauvertrag mit der Firma Mauer und Höhl, Tiefbohrung durch die Firma Josef Menning usw.)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

246 Statistische Erhebung über die öffentliche Wasserversorgung im Jahre 1963 1964 - 1965

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 065.8

97

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1811 Wasserbeschaffung, Brunnen und Quellen, Wasseruntersuchung, Chlorierung von Trinkwasser

247 Ausbau der Wasserversorgung 1929 - 1948

Enthält u.a.: Antrag auf Bau eines Wasserreservoirs mit Pumpanlage (1943/44); Bericht über mangelhafte Wasserversorgung der Gemeinde (1947); Materialbeschaffung zur Verbesserung der Wasserversorgung (Rohre, Zement etc.); Suchbohrungen; Finanzierung u.a. durch Ablieferung von Obst und Kartoffeln (z.T. Tauschhandel);

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 1810

248 Verbesserung der Wasserversorgung der Gemeinde (Trink- und Löschwasser) durch Erschließung des 1949 - 1953 Rößlebrunnens

Enthält u.a.: Antrag an das Landratsamt Vaihingen um Beihilfen aus Mitteln der Württembergischen Lan- desfeuerlöschkasse; Projekt-Entwurf und Kostenvoranschlag; Bericht der Gemeinde über Mängel in der Wasserversorgung (1949)

Darin: Konstruktionsskizzen des Pumpwerks in der Kelter, M 1:50 (1951)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

249 Wasserschutzgebiete für die Trinkwasserfassungen 1960 - 1973

Enthält u.a.: Festlegung eines Wasserschutzgebietes im Gewann „Täle“ (Verordnung von 1965); Verlegung der engeren Wasserschutzzone wegen Erweiterung des Neubaugebietes Wurmberger Weg (1973)

Darin: Lageplan M 1:1250 (1965)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

250 Wasserversorgung, Grundsätzliches 1968 - 1971

Enthält u.a.: Ermittlung des Wasserbedarfs (1968); Erhebung über die öffentliche Wasserversorgung (1969); allgemeine statistische Angaben zur Wasserversorgung inkl. bakteriologische Untersuchung (1970, 1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 815.0, .00, .01, .02

98

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1816 Maschinen und Einrichtungen, Wassermesser

251 Wasserversorgung, Installation von Wasserzählern 1962 - 1964

Enthält v.a.: Einbau von Wasserzählern in privaten Haushalten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 815.4, .41, .46

1817 Leitungsnetz, Hydranten, Hausanschlüsse

252 Baukosten-Abrechnung der neuen Quellwasser-Versorgung 1903 - 1907

Enthält u.a.: Akkord-Bedingungen für Erd-, Beton-, Maurer- und Steinhauerarbeiten, Lieferung und Verle- gung von Röhren; Verdienstberechnungen für einzelne Arbeiten; Gutachten des königlichen Bauamts des Staatstechnikers für das öffentliche Wasser-Versorgungswesen (1903); Baukostenrechnung; chemische Untersuchung von Wasserproben; Rechnungen und Zahlungsverzeichnis

Darin: Zahlreiche technische Zeichnungen (Hydranten, Quellschächte usw.)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

253 Wasserversorgung, Leitungsnetz, Hausanschlüsse 1907, 1931 - 1934, Enthält u.a.: Wasserleitung zum Neubau der Katharina Burger (1931); 1952 Verlängerung der Wasserleitung bis zur Sägmühle Bramm (1934)

Darin: Konstruktionszeichnung eines Hydrantenschachts, verwendet zum Bau der Wasserleitung 1907, koloriert, o.M. (1905)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1818 Wasserabgabeordnung, Wasserzins

254 Wasserzins 1949 - 1956

Enthält u.a.: Festsetzung des Wasserzinses mit Wirkung vom 1. April 1949 (öffentl. Bekanntmachung); desgl. 1951 - 1956; Gewährung von Nachlässen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1818

99

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

255 Wasserabgabesatzung 1966 - 1973

Enthält u.a.: Satzung über de Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und über die Abgabe von Wasser (Wasserabgabesatzung) vom 10. November 1966; Änderungen der Wasserabgabesatzung (1970 und 1973)

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen, Nr. 35 vom 3. September 1970 und Nr. 32 vom 9. August 1973

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 815.1, .11

1850 Elektrizitätsversorgung, Allgemeines, Überlandwerke, Elektrizitätslieferungsver- träge

256 Elektrizitätsversorgung 1921 - 1960

Enthält u.a.: Bau einer 100 kv-Leitung Pforzheim - Fellbach über Iptinger Markung (1926/28); Mitgliedschaft im Gemeindeverband Elektrizitätswerke Enzberg-Mühlhausen; Mitgliedschaft im Landeselektrizitätsverband Württemberg und der Energieversorgung Schwaben (EVS); Einschränkungen des Stromverbrauchs (1945ff.); Stromrechnungen für gemeindeeigene Gebäude und Einrichtungen; Verbesserungen an der Netzspannung durch die EVS (1951); Flurschadenliste bei Reparatur der 110 kv-Leitung Hoheneck - Pinache (1954)

Darin: Lageskizze der 100 kv-Leitung Pforzheim - Fellbach im Gemeindewald Iptingen, M 1:100 (1927); gedruckte Protokolle der Verbandsversammlungen des Gemeindeverbands Elektrizitätswerke Enzberg- Mühlhausen (1921 - 1932); Geschäftsbericht „25 Jahre Gemeindeverband Elektrizitätswerke Enzberg-Mühlhausen“ (1935)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

257 Elektrizitätsversorgung 1962 - 1972

Enthält u.a.: Elektrische Leitung zum Gebäude des Viktor Burger (1963); zusätzliche Stromversorgung des Sägewerks Bramm (1966); Bitte der EVS um Überlassung eines Gemeinde-Grundstücks zum Bau einer Umspannstation (1967); Mitteilungen über Stromtarifänderungen, allgemeine Mitteilungen der EVS

Darin: Lageplanskizze zur Versorgung des Sägewerks Bramm, M 1:2500 (1966)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 811.0

100

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

258 Elektrizitätswirtschaft 1966 - 1972

Enthält u.a.: Bau einer Hochspannungsleitung Philipsburg - Pulverdingen durch die EVS über Iptinger Markung (1971/72); Bau einer Erdkabelleitung in der Nussdorfer Straße (1971)

Darin: Übersichtspläne und Kabelpläne

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 781.5

1870 Schlachthaus, Allgemeines, Bau, Unterhaltung, Erweiterung

259 Schlachthaus 1937 - 1939

Enthält u.a.: Instandsetzung des (Not-)Schlachtlokals auf Anweisung des Oberamtstierarztes (1938)

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 1870

260 Schlachthaus 1969

Enthält: Schreiben des Landwirtschaftsamtes Vaihingen wegen Zuschusses zur Erstellung eines Schlacht- hauses

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 726

261 Schlachthaus, Umbau 1971 - 1973

Enthält u.a.: Kostenvoranschläge (auch Inneneinrichtung), Architektenangebote, Bauverträge

Enthält auch: Umbau des Gemeindewohnhauses und des Leichenhauses

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 726.22

1906 Waagen (Boden-, Vieh- und sonstige Waagen), Waaggebühren

262 Waagen 1901, 1927 - 1956 Enthält u.a.: Anschaffung einer Fuhrwerkswaage (1901); desgl. 1949; Ernennung von Ernst Häussermann zum Waagmeister (1936); Nacheichung der Viehwaage (1953)

Darin: Fundamentplan zur Fuhrwerkswaage (Blaupause), o.M. (1901)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1906

101

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

263 Waagbuch zur Gemeinde-Boden-Waage 1901 - 1957

Umfang: 1 Folioband, S. 1-283

264 Viehwaagbuch 1947 - 1956

Umfang: 1 Band (1 cm), mit je einem eingekl. und eingel. Schr.

265 Viehwaagbuch 1956 - 1967

Umfang: 1 Folioband (4 cm)

266 Waaggebühren-Verzeichnis für Fuhrwerkswaage 1957 - 1973

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

267 Viehwaagbuch für Kleinviehwaage 1967 - 1973

Umfang: 1 Folioband (4 cm)

268 Viehwaagbuch 1973 - 1975

Umfang: 1 Band (1 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

1915 Müllabfuhr, Müllverwertung, Auffüllplätze

269 Müllbeseitigung 1956

Enthält nur: Nichtteilnahme am Zweckverband zur wirtschaftlichen und hygienischen Müllbeseitigung der Gemeinden im Landkreis Vaihingen (1956)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 3660

102

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

270 Müllbeseitigung 1964 - 1973

Enthält u.a.: Ortsbesichtigung des Industrieschlammlagerplatzes der Gemeinde (1965); Schließung der Müllplätze in den Gewannen „Laiern“ und „Krötenbrunnen“ (1966, 1971); unerlaubte Müllablagerung, Einzelfälle; Wasserschutzgebiet „Täle“ (Gefährdung durch Müllplatz); Beitritt zum Zweckverband „Müllbeseitigung im Mittleren Enztal“ (1971); Beitritt zum „Müllverband Enzkreis“ (1973)

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen, Nr. 51 vom 23. Dezember 1971; Lageplan Auffüllplatz der Gemeinde, M 1:500 (1972); desgl. Höhenprofile, M 1:200 (1972)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 704.08, .50

1955 Denkmäler, Gedenktafeln

271 Gefallenendenktafel 1952

Enthält: Anschaffung einer Gedenktafel für die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges (1952)

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 1955

2000 Allgemeine Steuer- und Finanzangelegenheiten, Steuererhebungsrecht, Steuerre- form, Finanzverwaltungsgesetz, Bund der Steuerzahler

272 Allgemeine Steuer- und Finanzangelegenheiten 1946 - 1961

Enthält u.a.: Monatliche Finanzberichte an die Militärregierung (nur Januar 1946, Januar 1948 und Oktober 1949, sonst Fehlanzeigen); schlechte Kassenlage bei der Gemeinde durch ausbleibende Einnahmen nach Währungsreform (1948)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2000

2002 Steuerbefreiungen

273 Steuergutscheine 1932 - 1933

Enthält u.a.: Allg. Regelungen zur Vergabe von Steuergutscheinen an Gewerbe- und Grundsteuerpflichtige; Verzeichnis der Iptinger Steuerpflichtigen, die noch keinen Antrag auf Steuergutscheine gestellt haben

Darin: Merkblatt „Der Steuergutschein“ (1932)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2005

103

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2008 Lastenausgleich, Heranziehung der Gemeinden

274 Lastenausgleich, Soforthilfeabgabe 1949 - 1958

Enthält u.a.: Richtigstellung von Soforthilfeabgabe-Bescheiden (1949); Rückerstattung von zuviel gezahlter Soforthilfeabgabe (1954); Erhebungsblatt der Geschädigten-Betriebe (mit sechs Eintragungen Iptinger Gewerbebetriebe, die Kriegs- schäden erlitten haben, 1954)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2008

2020 Verfahren, Allgemeines, Reichsabgabenordnung

275 Reichs- und Bundessteuern 1922 - 1964

Enthält u.a.: Verordnungen über die Mitwirkung der Gemeinden bei der Aufbringung von Reichssteuern nach Aufhebung der Ortssteuerbehörden (ab 1924); Reichsnotopferliste (1923); Revisionsbemerkungen des Finanzamtes Vaihingen zum Gebäudesteueränderungsverzeichnis (1930); Gebäudeentschuldungssteuerliste (1930ff.); Wegfall der örtlichen Steuereinzugsbehörde („Hebestelle“) aufgrund geringeren Steueranfalls (1931); Ablieferungsschuldlisten der Gebäudeentschuldungssteuer (1933ff.); allg. Bestimmungen zu Grund-, Lohn-, Vermögen- und anderen Steuern; Neuwahlen zu den Steuerausschüssen für den Finanzamtsbezirk Mühlacker (1957, 1961)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 2020

2021 Finanzbehörden, Steuerausschüsse

276 Finanzamt 1966 - 1972

Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Finanzamt Mühlacker (u.a. betreffend: Umsatzsteuer der Gemeinde, Lohnsteueranmeldungen von Gemeindearbeitern, Kontoauszüge der Finanzkasse Stuttgart)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2022 Reichsbewertungsgesetz, Einheitsbewertung, Bodenschätzungsgesetz

277 Reichsbewertungsgesetz, Einheitsbewertung, Bodenschätzungsgesetz 1932 - 1957

Enthält u.a.: Offenlegungsliste über die auf den 1. Januar 1931 festgestellten Einheitswerte von landwirt- schaftlichen Betrieben (1932); Einheitswertbescheide (1935ff.)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 2022

104

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2023 Beitreibung, Beitreibungsordnung

278 Zwangsbeitreibungen 1930 - 1948

Enthält u.a.: Mahnungen wegen nichtgezahlten Steuern, Holzgeldern, Darlehensschulden, Versicherungs- beiträgen, Gewerbeschulgeld usw.; Bitten an das Bürgermeisteramt um Hilfe bei der Beitreibung, u.a. von Bürgermeister Karl Schmid, Vaihin- gen (1940)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 2023

2027 Mitwirkung der Gemeinden bei Veranlagung überörtlicher Steuern, Melde- und Mit- teilungspflichten, Entschädigung

279 Vermögenserklärungen (zur Veranlagung zum Wehrbeitrag) 1913 - 1914

Enthält u.a.: Liste mit neun Namen; zahlreiche veröffentlichte Erlasse

Darin: „Wochenblatt für die Landwirtschaft“, Nr. 41 vom 20.12.1913, Nr. 52 vom 27.12.1913, Nr. 5 vom 31.1.1914; „Staatsanzeiger für Württemberg“, Nr. 19 vom 24.1.1914

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2028 Mitwirkung der Gemeinden beim Einzug überörtlicher Steuern, Entschädigung

280 Einzug überörtlicher Steuern und Abgaben durch die Gemeinde 1920 - 1934

Enthält u.a.: Berechnung der Amtskörperschafts-Umlage (1920, 1931); Einzug und Ablieferung der Staatssteuer (Verzug im Jahre 1930); zahlreiche Mahnschreiben der Oberamtspflege wegen rückständiger Zahlungen (1930ff.); zahlreiche Berichte der Gemeinde über schlechte finanzielle Situation; Brandschadensumlage; landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft; monatliche Berichte über abgelieferte Staatssteuer, Kreisverbandsumlage usw. (1935)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 2006

2050 Steuern vom Vermögen, Allgemeines

281 Vermögensteuer 1946 - 1962

Enthält u.a.: Vermögenserklärung der Gemeinde Iptingen (1962)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 2050

105

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2080 Einkommen- und Körperschaftsteuer, Allgemeines

282 Einkommensteuer 1932 - 1955

Enthält v.a.: Allg. Anordnungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2080

2090 Lohnsteuer, Lohnsteuer-Erstattungen, Werbungskosten, sonstige Steuerbefreiun- gen, Steuerkarten

283 Lohnsteuer 1945 - 1957

Enthält u.a.: Merkblätter, Verordnungen, Bekanntmachungen, einzelne Lohnsteuerkarten usw.; Urliste der ausgestellten Lohnsteuerkarten (1947ff. m.L.)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 2090

284 Anträge auf steuerfreie Beträge 1953

Enthält u.a.: Liste der Personen mit Anträgen auf steuerfreie Beträge bei der Lohn- und Einkommensteuer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2200 Verkehrssteuern, Allgemeines

285 Kfz-Steuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer (neuere Akten) 1937 - 1959

Enthält u.a.: Heranziehung der Landwirte zur Umsatzsteuer (mit Namensliste und Größe des Betriebs, 1946); Anträge auf Befreiung von den einzelnen Steuern (u.a. wegen Einsatzes von Zugmaschinen für die Forst- wirtschaft)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 2200-2205

2201 Umsatzsteuer

286 Umsatzsteuer (ältere Akten) 1927 - 1941

Enthält u.a.: Umsatzsteuererklärung der Gemeinde Iptingen (1932); Zusammenstellung der Einnahmen der Gemeinde für Umsatzsteuerzwecke (1937, 1940, 1941)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2201

106

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2202 Grunderwerbsteuer

287 Grunderwerbsteuer (ältere Akten) 1919 - 1943

Enthält u.a.: Mitteilungen der Gemeinde an die Finanzbehörden zu einzelnen Grundstückskäufen; Stellungnahmen der Zentralstelle für die Landwirtschaft (Abteilung für Feldbereinigung) zu einzelnen Fällen von Grundstückstausch wegen Befreiung von der Grunderwerbsteuer; Liste der Grundstücksveräußerungen mit Namen des Käufers und des Verkäufers (1930-1932); einzelne Gesuche um Erlass der Grunderwerbsteuer

Darin: Zwei Lagepläne zum Grundstückstausch zwischen Gustav Flattich und Friedrich Mauer, o.M. [1:500] (1926)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2202

288 Grundbuchamt, Veräußerungsanzeigen 1938 - 1940

Enthält: Nachrichten des Bezirksnotars über Grundstückskäufe an das Zuwachssteueramt Iptingen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

289 Grunderwerbsteuer 1970 - 1971

Enthält u.a.: Befreiung von der Grunderwerbsteuer, zwei Einzelfälle

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 962.22

2252 Branntweinmonopol

290 Branntweinablieferungspflicht 1946

Enthält: Erklärungen Iptinger Bürger wegen Verstoßes gegen die Branntweinablieferungspflicht (1946)

Umfang: 2 Schr.

2258 Tabaksteuer

291 Tabaksteuer 1943 - 1950

Enthält u.a.: Liste der Tabakkleinpflanzer mit Zahl der Pflanzen und Angaben über Höhe der Steuerschul- digkeit (1948); Anträge auf Steuervergütung für Zigarren (1950)

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 2258

107

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2275 Sonstige Verbrauchssteuern

292 Schlachtsteuer (Fleischsteuer) 1932 - 1939, 1948 Enthält u.a.: Liste über steuerfreie Schlachtungen (Eigenbedarf, 1932); oberamtliche Prüfung der Schlachtsteuerakten (1933); monatliche Schlachtsteuer-Übersichten

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 1 vom 3. Januar 1933

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 2280

2299 Fron- und Zinsleistung, Zehnter, Ablösung

293 Ablösungs-Sachen, Zehnt- und Gült-Ablösung (1566) 1797, 1820 - 1859 Enthält u.a.: Bodenwein-Einzugsregister, errichtet im Jahre 1828; allgemeine Akten über die Heller-, Boden(wein)-, Zins- und Gültablösung (1841ff.); Register der Gefälle (1828) mit Vermerk über deren Ablösung in den Jahren 1845/46; Schuldigkeiten aus den im Jahre 1766 zum Fruchtanbau umgewidmeten ausgestockten Weinbau- Flurstücke; Auszug (1797) aus dem Lagerbuch von 1566 über Abgabe von Rauchhaber und -Hühner zu Sommerzeiten und auf Martini; Schriftstücke zur Bauholzgerechtigkeit (ca. 1820); Pachtvertrag zwischen der königlichen Ober-Finanzkammer und der Gemeinde Iptingen über den großen und kleinen Zehnten auf der Orts-Markung (1820-1828) sowie Erneuerungen bis ca. 1840; Zehnt-Ablösungs-Urkunde von 1852

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

294 Zehnt-Surrogat-Buch 1799

Bem.: Es handelt sich um eine Neuauflistung derjenigen Güter, die anstatt des Zehnten eine Geldabgabe an die Klosterpflege Maulbronn entrichtet haben und die nun einer anderen Nutzung unterliegen.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-405

295 Namens-Verzeichnis über die Hellerzins-, Fruchtgült- und Bodenwein-Haischbücher 1835

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

296 Hellerzins- und Gült-Einzugsregister auf Martini 1844 1844

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-17

297 Frucht-Zehnt-Grundbuch, Band 1 1846

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-939

108

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

298 Frucht-Zehnt-Grundbuch, Band 2 1846

Umfang: 1 Großfolioband, S. 941-1569

299 Index zum großen Frucht-Zehnt-Grundbuch 1846

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

300 Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch über den abgelösten Zehnten, Band 1 1852 - 1875

Enthält: Allgemeine Vorbemerkungen über die Ablösung des Kameral- und des Pfarrzehnten durch Ablö- sungsurkunde vom 11. Dezember 1851

Umfang: 1 Folioband, Bl. [1-4], Bl. 1-298b

301 Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch über den abgelösten Zehnten, Band 2 1852 - 1875

Umfang: 1 Folioband, Bl. 299-586

302 Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch über den abgelösten Zehnten, Band 3 1852 - 1875

Umfang: 1 Folioband, Bl. 587-885

303 Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch über den abgelösten Zehnten, Band 4 1852 - 1875

Umfang: 1 Folioband, Bl. 886-1096

304 Index zum Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch (mit vorgebundener Summarischer Berechnung nebst Umlags- 1859 - 1860, Resolvierungen) 1873

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Namensindex und zwei eingel. Schr.

2308 Sonstige öffentlich-rechtliche Geldleistungen

305 Aufräumungsabgabe 1949 - 1952

Enthält u.a.: Gebäudegrundliste für die Aufräumungsabgabe, Rechnungsjahre 1949ff.

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 2308

109

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2321 Finanz- und Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Kreise

306 Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich 1964 - 1969

Enthält v.a.: Jährliche Berechnungen der Zuweisungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2370 Ausgleichsstock, Allgemeines, Verteilungsgrundsätze

307 Ausgleichsstock 1954 - 1964

Enthält: Allgemeine Angaben über finanzielle Situation der Gemeinde: Einnahmen, Ausgaben, Grundbesitz usw.

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 2370

2371 Zuschussgesuche und Zuschüsse

308 Ausgleichsstock 1973

Enthält: Antrag auf Zuschuss aus dem Ausgleichsstock wegen nicht abdeckbarer Fehlbeträge in den Haushaltsjahren 1972 und 1973

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen Nr. 34 vom 23. August 1973 und Nr. 49 vom 6. Dezember 1973

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2400 Grundsteuer (nach früherem württembergischen Recht)

309 Steuer-Revisions-Protokoll 1717

Enthält: Neueinschätzung der Steuerpflichtigkeit, nach Gebäuden und steuerpflichtigen Grundstücken (Äcker, Wiesen, Weingärten etc.) aufgegliedert

Bem.: Angelegt für das Klosteramt Maulbronn durch Georg Friedrich Faber unter Mithilfe von Schultheiß Johann Schrayßhuen und weiteren Mitgliedern des Gerichts, ab August 1717.

Umfang: 1 Folioband (13 cm)

310 Ortsgrundsteuer- und Gefällsteuer-Kataster 1885

Enthält: Auflistung der einzelnen grundsteuerpflichtigen Grundstücke nach Kulturart (Äcker, Wiesen, Wein- berge, Gemüsegärten etc.)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-125 (Äcker), S. 1-19 (Wiesen), S. 1-23 (Weinberge), S. 1-8 (Gemüsegärten), S. 1-15 (Länder), S. 1-6 (Baumwiesen), S. 1-81 (Baumäcker)

110

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

311 Grundsteuer-Änderungsverzeichnisse 1887 - 1939

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2440 Steuer- und Güterbücher (nach altem württembergischen Recht)

312 Steuer- und Güterbuch, Band 1 1752 - ca. 1825

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-575

313 Steuer- und Güterbuch, Band 2 1752 - 1825

Bem.: Renoviert 1752.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-591

314 Steuer- und Güterbuch, Band 3 1752 - ca. 1825

Bem.: Renoviert 1752.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-583

315 Steuer- und Güterbuch, Band 4 1758 - 1820

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-554

316 Steuer- und Güterbuch, Band 5 1774 - ca. 1825

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-569

317 Steuer- und Güterbuch, Band 6 1791 - ca. 1846

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-560

318 Steuer- und Güterbuch, Band 7 1799 - 1845

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-366

319 Steuer- und Güterbuch, Band 8 1806 - ca. 1845

Enthält u.a.: Güter des 1816 nach Amerika ausgewanderten Christian Hörnle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-514

111

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

320 Steuer- und Güterbuch, Band 9 1812 - ca. 1850

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-377

321 Steuer- und Güterbuch, Band 10 1819 - ca. 1843

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-474

322 Index über den 10. Teil der Steuerbücher und das Steuer-Summarium 1819

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

323 Steuer- und Güterbuch, Band 11 1820 - ca. 1847

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-407

324 Steuer- und Güterbuch, Band 12 ca. 1820 - ca. 1848 Enthält: Auswärtige Steuerpflichtige

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-181

325 Güterbuch, Band 13 ca. 1825 - ca. 1845 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-376

326 Steuer- und Güterbuch, Band 14 ca. 1825 - ca. 1845 Umfang: 1 Folioband, Bl. 13-438

327 Steuer- und Güterbuch, Band 15 1831 - ca. 1845

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-477

328 Steuer- und Güterbuch, Band 16 1834 - ca. 1846

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-375

329 Güterbuch, Band 17 ca. 1835 - ca. 1848 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-154

330 Entfällt

112

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

331 Alphabetisches Namensverzeichnis über die Steuer- und Güterbücher 1832 - ca. 1845

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

332 Güterbuch für Auswärtige 1847 - ca. 1900

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-575

333 Index des auswärtigen Güterbuchs-Teils, angelegt im Jahr 1847 1847 - 1848

Umfang: 1 Folioband (2 cm)

334 Akten zu dem Güterbuch-Erneuerungs-Geschäft (1846/47) 1846 - 1847

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

335 Prämissen-Buch zum Gemeinde-Güterbuch. Mit angehängter Mess-Liquidation 1848

Umfang: 1 Folioband (2 cm)

336 Zusammenstellung des Flächenmaßes im Güterbuch 1875

Enthält: Umstellung der alt-württembergischen Flächenmaße auf das metrische System

Umfang: 1 Folioband, S. 1-[444]

337 Summarisches Steuervermögens-Register, Band 1, Eingesessene 1847 - ca. 1900

Bem.: Wurde im Jahre 1847 anlässlich der Erneuerung des Gemeinde-Güterbuchs angelegt.

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-534

338 Summarisches Steuervermögens-Register, Auswärtige 1847 - ca. 1900

Enthält auch: Gesamtberechnung aus den Steuervermögens-Registern

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-207, mit zwei eingeh. schr.

339 Namens-Verzeichnis zum summarischen Steuer-Vermögens-Register 1861

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

113

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

340 Steuerbuch 1901 - 1938

Enthält: Allgemein steuerpflichtige Gegenstände, nur amts- und gemeindesteuerpflichtige Gegenstände, bedingt amts- und gemeindesteuerpflichtige Gegenstände (Gebäude und Grundstücke, alphabetisch nach Steuerpflichtigen geordnet)

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-1040

341 Namensregister zum Steuerbuch 1901 - 1938

Enthält: Namen, Stand und Wohnort des Steuerpflichtigen

Umfang: 1 Großfolioband (1 cm)

2441 Güterbeschriebe

342 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 2 (Güterbeschrieb der Gemeinde) - 12

Bem.: Die einem jeweiligen, einzelnen Besitzer zugeordneten Güterbeschriebe wurden ab 1848 (zunächst alphabetisch) angelegt und laufend fortgeschrieben.

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

343 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 13 - 21

Umfang: 9 Großfoliobände (12 cm)

344 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 22 - 28, 30 - 33

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

345 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 34 - 46

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

346 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 47 - 57

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

114

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

347 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 58 - 68

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

348 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 69 - 79

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

349 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 80 - 90

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

350 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 91 - 100

Umfang: 10 Großfoliobände (12 cm)

351 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 101 - 111

Umfang: 11 Großfoliobände (11 cm)

352 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 112 - 122

Umfang: 11 Großfoliobände (11 cm)

353 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 123 - 133

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

354 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 134 - 146

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

115

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

355 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 147 - 159

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

356 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 160 - 171

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

357 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 172 - 184

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

358 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 185 - 198

Umfang: 14 Großfoliobände (11 cm)

359 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 199 - 210

Umfang: 12 Großfoliobände (11 cm)

360 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 211 - 223

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

361 Güterbeschriebe 1848 - ca. 1900

Enthält: Nr. 224 - 234

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

362 Güterbeschriebe 1849 - ca. 1900

Enthält: Nr. 235 - 246

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

116

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

363 Güterbeschriebe 1851 - ca. 1900

Enthält: Nr. 247 - 257

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

364 Güterbeschriebe 1853 - ca. 1900

Enthält: Nr. 258 - 268

Umfang: 11 Großfoliobände (12 cm)

365 Güterbeschriebe 1857 - ca. 1900

Enthält: Nr. 269 - 278

Umfang: 10 Großfoliobände (12 cm)

366 Güterbeschriebe 1858 - ca. 1900

Enthält: Nr. 279 - 288

Umfang: 11 Großfoliobände (11 cm)

367 Güterbeschriebe 1861 - ca. 1900

Enthält: Nr. 289 - 301

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

368 Güterbeschriebe 1862 - ca. 1900

Enthält: Nr. 302 - 313

Umfang: 6 Foliobände, 5 Großfoliobände (11 cm)

369 Güterbeschriebe 1864 - ca. 1900

Enthält: Nr. 314 - 325

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

370 Güterbeschriebe 1864 - ca. 1900

Enthält: Nr. 326 - 337

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

117

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

371 Güterbeschriebe 1866 - ca. 1900

Enthält: Nr. 338 - 349

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

372 Güterbeschriebe 1867 - ca. 1900

Enthält: Nr. 349 1/2 - 360

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

373 Güterbeschriebe 1868 - ca. 1900

Enthält: Nr. 361 - 372

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

374 Güterbeschriebe 1871 - ca. 1900

Enthält: Nr. 373 - 385

Bem.: Die Nr. 379 fehlt.

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

375 Güterbeschriebe 1874 - ca. 1900

Enthält: Nr. 386 - 398

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

376 Güterbeschriebe 1878 - ca. 1900

Enthält: Nr. 399 - 410

Umfang: 12 Großfoliobände (12 cm)

377 Güterbeschriebe 1878 - 1900

Enthält: Nr. 411 - 423

Umfang: 13 Großfoliobände (12 cm)

118

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

378 Güterbeschriebe 1884 - ca. 1900

Enthält: Nr. 424 - 438

Umfang: 15 Großfoliobände (12 cm)

379 Güterbeschriebe 1890 - ca. 1900

Enthält: Nr. 439 - 452

Umfang: 14 Großfoliobände (12 cm)

380 Güterbeschriebe 1895 - ca. 1900

Enthält: Nr. 453 - 464

Umfang: 12 Großfoliobände (11 cm)

381 Güterbeschriebe 1897 - ca. 1900

Enthält: Nr. 465 - 469

Umfang: 5 Großfoliobände (4 cm)

382 Index zu den neuen Güter-Beschrieben, angelegt im Jahr 1847 1847 - 1848

Enthält: Namensindex zu den Güterbeschrieben Nr. 3 - 469

Umfang: 1 Folioband (2 cm)

383 Güterbeschriebe (Konzepte) ca. 1848

Enthält: Ackermann, Gottlieb bis Flattich, Thomas

Bem.: Es handelt sich um (geheftete) Konzepte zu den 1848 in gebundener Form niedergelegten Güterbe- schrieben. Sie wurden bei der Verzeichnung alphabetisch geordnet. Maßgeblich sind die in gebundener Form vorliegenden Güterbeschriebe, da diese nicht nur den Stand des Jahres 1848 enthalten, sondern fortgeschrieben wurden.

Umfang: 1 Bü (11 cm)

384 Güterbeschriebe (Konzepte) ca. 1848

Enthält: Gaiser, Jakob bis Lechler, Jakob

Umfang: 1 Bü (11 cm)

119

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

385 Güterbeschriebe (Konzepte) ca. 1848

Enthält: Leibbrand, Andreas bis Schraishuen, Johannes

Umfang: 1 Bü (11 cm)

386 Güterbeschriebe (Konzepte) ca. 1848

Enthält: Schraishuen, Johannes (Weber) bis Weikert, Jakob

Umfang: 1 Bü (5 cm)

2442 Steuersatzprotokolle, Güterbuchsprotokolle, Änderungsprotokolle zum Primärka- taster, Güterbuchänderungsprotokolle, Beilagen zu den Güterbüchern

387 Güterbuchsprotokoll, Band 1 1840 - 1850

Enthält: Veränderungen in der Bodenverteilung und im Steueranschlag

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-73

388 Güterbuchsprotokoll, Band 3 1887 - 1895

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-43

389 Güterbuchsprotokoll, Band 4 1895 - 1899

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

390 Güterbuchs-Änderungsprotokolle 1879 - 1899

Umfang: 16 Foliobände (12 cm)

391 Güterbuchänderungs-Protokoll (Berechnung des summarischen Steuervermögens-Register pro 1. April 1892 - 1893 1892/93)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-18, Bl. 1-7 und Namensindex

392 Güterbuchvisitationsprotokoll 1894 - 1899

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

120

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

393 Protokoll über die Ausscheidung der Kulturarten mit Klasseneinteilung der Grundstücke 1874 - 1876

Enthält auch: Kaufpreis-Übersicht

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit elf eingel. Schr.

394 Änderungsprotokoll zum Primärkataster 1900 - 1911

Umfang: 1 Folioband, S. 1-204

395 Änderungsprotokoll zum Primärkataster, Band 2 1911 - 1954

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-126

396 Änderungsprotokoll zum Primärkataster, Band 3 1955 - 1966

Umfang: 1 Band, S.1-39

397 Steuersatzprotokolle 1913 - 1930

Enthält: Jährliche Änderungen beim Grund- und Gebäudesteueraufkommen (aufgrund von Besitzverände- rungen); Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Besitzveränderungen

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

398 Steuersatzprotokolle 1931 - 1948

Enthält: Jährliche Änderungen beim Grund- und Gebäudesteueraufkommen (aufgrund von Besitzverände- rungen); Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Besitzveränderungen

Bem.: In den Jahren 1938 und 1939 werden die Steuersatzprotokolle als Niederschriften über die Fort- schreibung des Steuerbuchs bezeichnet und beziehen sich auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe und unbebaute Grundstücke.

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

121

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2490 Gebäudeentschuldungssteuer

399 Gebäudeentschuldungssteuer 1925 - 1932

Enthält u.a.: Verrechnung des an staatliche Stellen abzuliefernden Anteils der Gebäudeentschuldungs- steuer; Mahnung des Finanzministeriums Stuttgart, die Gebäudeentschuldungssteuer 1927 korrekt zu berechnen; Anträge auf Stundung bzw. Nachlass

Darin: Broschüre „Wie kann die Gebäudeentschuldungssteuer in Württemberg abgelöst werden“, von Josef Hirn, Stuttgart 1932

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2674

2660 Grundsteuer, Grundsätzliches

400 Grundsteuer 1931 - 1955

Enthält u.a.: Erlasse, Gesetzesänderungen, Verordnungen; Grundsteuerbescheide (1943)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 2670-2677

2670 Festsetzung, Berechnung und Einzug, Allgemeines, Zusammenarbeit mit dem Fi- nanzamt

401 Güterbeschrieb für die Staatsfinanzverwaltung 1848 1847 - 1858 1886, Enthält: Beschreibung der zur Pfarrei gehörenden Grundstücke und Gebäude 1899 - 1900

Bem.: Umgeschrieben in das Grundbuchheft Nr. 189.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-14

2671 Besteuerungsgrundlage (Einheitswerte)

402 Fortgeschriebene Grundsteuermessbeträge für Kriegsgeschädigte auf 21. Juni 1948, Buchstaben A-B 1937 - 1955

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

122

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2678 Steuerausgleich

403 Grundsteuerausgleich 1938 - 1939

Enthält u.a.: Grundsteuerausgleich zwischen den Gemeinden Iptingen, Mönsheim, Serres, Wiernsheim, Nussdorf mit jeweiligen Ausmärkerverzeichnissen (Auszüge aus den Steuerbüchern)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2700 Gewerbesteuer, Grundsätzliches

404 Steuer-Rollen über das Gewerbekataster 1829 - ca. 1876

Enthält u.a.: Namen des Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, Steueransatz, Bemerkungen über Beginn bzw. Beendigung des Betriebes

Umfang: 1 Folioband, S. 1-64, mit Namensindex

405 Gewerbesteuer (ältere Akten) 1922 - 1948

Enthält u.a.: Gewerbesteueränderungsliste (1927, 1935, 1936); Auszug aus dem Nachtrags-Verzeichnis der Gewerbetreibenden auf 1. Januar 1928; Verzeichnis der Gewerbetreibenden (1922-1934); Bitten um Ermäßigung der Gewerbesteuerschuld; Schließung der Bijouteriefabrik von Heinrich Meeh in Wurmberg (1931); Anzeige gegen Wilhelm Kraft wegen nicht angemeldetem Gewerbe (1934); Gewerbesteuermessbescheide (1937); Neuanmeldung von Gewerbebetrieben (1943); Liste der Gewerbebetriebe (1948)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 2700

2701 Gegenstand der Besteuerung, Begriff des Gewerbebetriebs, Betriebsstätten, Ge- werbebetriebe von Körperschaften des öffentlichen Rechts

406 Verzeichnis der Gewerbetreibenden 1862 - 1899

Enthält u.a.: Namen, Art des Gewerbes, Datum der Gewerbeanzeige

Bem.: Angelegt aufgrund der Gewerbeordnung vom 12. Februar 1862.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-[31], mit Namensindex

123

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2710 Festsetzung, Berechnung und Einzug, Allgemeines, hebeberechtigte Gemeinde, Steuervereinbarungen, Zusammenarbeit mit dem Finanzamt

407 Gewerbesteuer, Teilnahme am mechanisierten Verfahren 1965 - 1966

Enthält u.a.: Antrag auf Teilnahme am Mechanisierten Veranlagungsverfahren für die Gewerbesteuer (1964) mit Nennung der Mindestgewerbesteuersätze und Zahl der am Ort befindlichen Gewerbesteuer- pflichtigen

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 966.10

408 Berechnung der Gewerbsteuerumlage 1970 - 1973

Enthält u.a.: Vierteljährliche Berechnung der Gewerbesteuerumlage und Kontoauszüge des Finanzamts Stuttgart über geleistete Zahlungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2711 Besteuerungsgrundlagen, Gewerbeertrag, Gewerbekapital, Lohnsumme

409 Gewerbekataster 1877 - 1881

Enthält: Angaben über Art des Gewerbebetriebs, Inhaber, Steuerkapital und Steuereinschätzung; aufgeführt v.a. Handwerker (Maurer, Schneider, Schuster usw.), Leinweber, Branntweinbrenner, Frucht- händler, Müller, Metzger usw.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-20

410 Gewerbekataster 1882 - 1888

Enthält: Angaben über Art des Gewerbebetriebs, Inhaber, Steuerkapital und Steuereinschätzung; Gesamtzusammenstellung des Steuerkapitals für die Jahre 1883 - 1887

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-25

411 Gewerbesteuerkataster 1888 - 1893

Enthält: Namen des Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, jährliche Steuerkapitaländerungen

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-30

412 Gewerbesteuerkataster 1894 - 1899

Enthält: Namen des Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, jährliche Steuerkapitaländerungen

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-28

124

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

413 Gewerbesteuerkataster 1905 - 1910

Enthält: Namen des Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, jährliche Steuerkapitaländerungen sowie Bemerkungen über Einstellung des Betriebes

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-34

414 Gewerbesteuerkataster 1911 - 1921

Enthält: Namen des Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, jährliche Steuerkapitaländerungen sowie Bemerkungen über Einstellung des Betriebes

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-32

415 Gewerbesteuer(veranschlagungs)akten 1946 - 1972

Enthält u.a.: Geordnet nach Betriebsinhabern Gewerbeanzeigen, Anzeigen über Aufgabe des Gewerbes, Angaben über Gewerbekapital, Gewerbeertrag, Steuermessbetrag, Steuerfestsetzung

Umfang: 1 Bü. (6 cm) Gesperrt bis: 31.12.2048

416 Gewerbesteuer(veranschlagungs)akten 1947 - 1970

Enthält u.a.: Geordnet nach Betriebsinhabern Gewerbeanzeigen, Anzeigen über Aufgabe des Gewerbes, Angaben über Gewerbekapital, Gewerbeertrag, Steuermessbetrag, Steuerfestsetzung

Umfang: 1 Bü. (11 cm) Gesperrt bis: 31.12.2046

417 Gewerbesteuerliste 1948 - 1973

Enthält v.a.: Listen mit Bezeichnung der Gewerbebetriebe sowie mit jeweiligem Steuermessbetrag; Mitteilungen des Finanzamtes Mühlacker über Gewerbesteuerveranlagungen; Listen über Ausgabe von Gewerbesteuerbescheiden

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Gesperrt bis: 31.12.2045

2712 Steuermessbetrag, Mindeststeuer

418 Mindestgewerbesteuer 1954 - 1964

Enthält v.a.: Mitteilungen des Finanzamtes Mühlacker über Gewerbebetriebe, deren Gewerbesteuermess- betrag null DM beträgt

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

125

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2727 Gewerbesteuerausgleich zwischen Wohn- und Betriebsgemeinde (Ausgleichszu- schuss)

419 Gewerbesteuerausgleichszuschüsse 1949 - 1964

Enthält v.a.: Gewerbesteuerausgleichszahlungen für in Iptingen arbeitende Personen aus auswärtigen Wohngemeinden (mit Namen, Geburtsdatum und Wohnort der entsprechenden Personen); desgl. für Personen aus Iptingen, die auswärts arbeiten

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Gesperrt bis: 31.12.2038

420 Gewerbesteuerausgleich 1949 - 1964

Enthält u.a.: Verzeichnis der auswärts beschäftigten Arbeiter (mit Angabe des Arbeitgebers, 1949, 1952, 1953); Höhe des Gewerbesteueraufkommens (1949); Schreiben von Bürgermeister Käser an den Landtagsabgeordneten Flattich, Nussdorf, mit der Bitte um mehr Geldzuweisungen an Arbeiterwohngemeinden (1955)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 2727

421 Gewerbesteuerausgleich 1964 - 1968

Enthält u.a.: Gesamtzahl der Einwohner, die in einer anderen Gemeinde beschäftigt sind, Stand September 1967 (mit Nennung der Gemeinden und der Zahl der dort Beschäftigten); Mitteilungen von Nachbargemeinden über Überweisung von Gewerbesteuerausgleichszahlungen

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 966.7

2751 Steueränderungsverzeichnisse

422 Trennungsbuch, Band 1 1798

Enthält: Auflistung der der Kloster Maulbronnschen Pflege Wiernsheim zugehörigen Geld-, Frucht- und Boden-Wein-Gefälle der Gemeinde Iptingen (zusammengestellt auf Basis des Lagerbuches der Pflege Wiernsheim von 1773)

Bem.: Die Neuerfassung der Iptinger Gefälle in einem eigenen Haischbuch erfolgte nach Auflösung der sogenannten „Trägereien“ als Steuer-Einzugsbehörden (in diesem Fall die Klosterpflege Wiernsheim) im Jahre 1797.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-564

423 Trennungsbuch, Band 2 1798

Umfang: 1 Folioband, Bl. 565-1268

126

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

424 Trennungsbuch, Band 5 1798

Umfang: 1 Folioband, Bl. 2599-3144

425 Trennungsbuch, Band 6 1798

Umfang: 1 Folioband, Bl. 3145-3858

426 Trennungsbuch, Band 7 1798

Umfang: 1 Folioband, Bl. 3859-4515

427 Tabellarisches Haisch-Buch über die obigen Orts [Iptingen] zur herzoglichen Kloster Maulbronnischen 1798 Pfleg Wiernsheim jährlich auf Martini gefallende Heller-Zins und Frucht-Gülten, auch Boden-Wein

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-433

428 Tabellarisches Zins-, Gült- und Bodenwein-Haischbuch, Band 2 1806 - ca. 1848

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 434-806

429 Gefällsteuer-Änderungsverzeichnis 1887 - 1925

Enthält: Jährliche Änderungsverzeichnisse zum Ortsgefällsteuerkataster (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

430 Liquidation über den Vollzug des Eintrags der neuen Steuerkapitale in das Güterbuch 1886 - 1887

Umfang: 1 Folioband, S. 1-197, mit einem eingel. Schr.

431 Gebäudekataster-Änderungsverzeichnisse 1877 - 1940

Enthält: Jährlich angelegte Verzeichnisse über Veränderungen im Gebäudekataster (m.L.)

Enthält auch: Übersicht über die Gebäude-Kaufpreise und sonstige Merkmale für die Revision des Gebäu- dekatasters (1906)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

432 Gebäudeverzeichnis für die Revision des Gebäudekatasters auf 1. April 1907 1907 - 1908

Enthält u.a.: Lage des Gebäudes, Nutzungsart, Besitzer und Steueranschlag

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-121

127

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2752 Steuersatzprotokolle

433 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1843/44 1843 - 1844

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gebäude- und Gewerbekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

434 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1845/46 1845 - 1846

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

435 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1846/47 1846 - 1847

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

436 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1847/48 1847 - 1848

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

437 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1849/50 1849 - 1850

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

438 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1850/51 1850 - 1851

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

439 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1851/52 1851 - 1852

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

128

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

440 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1852/53 1852 - 1853

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

441 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1854 1854

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

442 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1854/55 1854 - 1855

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

443 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1855/56 1855 - 1856

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

444 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1856/57 1856 - 1857

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

445 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1857/58 1857 - 1858

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

446 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1858/59 1858 - 1859

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

447 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1859/60 1859 - 1860

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

129

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

448 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1860/61 1860 - 1861

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

449 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1861/62 1861 - 1862

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Darin: „Amtsblatt des Königlich Württembergischen Steuer-Collegiums“, Nr. 8 vom 20. Juni 1862

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

450 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1863 1863

Enthält: Fortschreibung des Grund-, Gewerbe- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

451 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1864 1864

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

452 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1865 1865

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

453 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1866 1866

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

454 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1867 1867

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

130

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

455 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1868 1868

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

456 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1869 1869

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

457 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1870 1870

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

458 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1871 1871

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

459 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1872 1872

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

460 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1873 1873

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

461 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1874 1874

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

462 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1874/75 1874 - 1875

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

131

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

463 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1875/76 1875 - 1876

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

464 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1876/77 1876 - 1877

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

465 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1877/78 1877 - 1878

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

466 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1878/79 1878 - 1879

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

467 Steuersatz-Protokoll auf den 1. Juli 1881/82 1881 - 1882

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

468 Steuersatz-Protokoll auf den 1. April 1899/1900 1899 - 1900

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (lose Beilagen)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex und 4 eingel. Schr.

469 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1901 1900 - 1901

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

132

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

470 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1902 1901 - 1902

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1902

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

471 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1903 1902 - 1903

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1903; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (Juli 1902 bis Dezember 1902)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

472 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1904 1903 - 1904

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1904; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1903 bis März 1904)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

473 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1905 1904 - 1905

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1905; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1904 bis März 1905)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

474 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1906 1905 - 1906

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1906; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1905 bis März 1906)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

133

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

475 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1907 1906 - 1907

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1907; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1906 bis März 1907)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

476 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1908 1907 - 1908

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1908; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1907 bis März 1908)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

477 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1909 1908 - 1909

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1909; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1908 bis März 1909)

Enthält auch: Verzeichnis der in der persönlichen Steuerpflicht eingetretenen Änderungen im Steuerbuch durch Anerkenntnis des neuen Steuerpflichtigen vom 1. April 1908, hier: Ausmärker aus Nussdorf auf Iptinger Markung

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

478 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1910 1909 - 1910

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1910; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1909 bis März 1910)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

479 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1911 1910 - 1911

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1911; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1910 bis März 1911)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

134

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

480 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1912 1911 - 1912

Enthält: Fortschreibung des Grund- und des Gebäudekatasters; Liquidation der Orts-Grund-, Gefäll-, Gebäude- und Gewerbesteuerkapitalien auf 1. April 1912; vierteljährlich angelegte Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigen- tums (April 1911 bis März 1912)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Personenindex

481 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1951 1944 - 1951

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Juli 1950 bis September 1951)

Enthält auch: Verzeichnis der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums Juli bis September 1944, Januar bis März 1948, April bis Juni 1948

Umfang: 1 Band (1 cm)

482 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1948 und 1949 1948 - 1949

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Okto- ber 1948 bis September 1949)

Umfang: 1 Band (1 cm)

483 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1950 1949 - 1950

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Okto- ber 1949 bis Juni 1950)

Umfang: 1 Band (1 cm)

484 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1952 1951 - 1952

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Okto- ber 1951 bis Dezember 1952)

Umfang: 1 Band (1 cm)

135

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

485 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1953 1953

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Januar bis Dezember 1953)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

486 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1954 1954 - 1956

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Januar bis Dezember 1954); Korrespondenz mit dem Finanzamt Mühlacker (1955/56)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

487 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1955 1955

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Januar bis Dezember 1955)

Umfang: 1 Heft (1 cm)

488 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1956 1956 - 1957

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (Januar bis Dezember 1956)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

489 Steuersatz-Protokoll für das Jahr 1957 1957

Enthält: Niederschrift über die Fortschreibung des Steuerbuchs (Gebäude und Grundstücke); vierteljährliche Verzeichnisse der in das Grundbuch eingetragenen Veränderungen des Eigentums (April bis Dezember 1957)

Bem.: Das Verzeichnis für die Monate Januar bis März 1957 fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

136

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2805 Einwohnersteuer

490 Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner 1887 - 1929

Enthält: Namen, Geburtstag, Zuzugs- und Wegzugsdatum, Staatsangehörigkeit, Vermerke über Aufnahme ins Bürgerrecht

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit Namensindex

491 Einwohnersteuer 1939 - 1949

Enthält u.a.: Bürgersteuerbescheide (1939 und 1940); Auszahlung der Bürgersteuerausgleichsbeträge (1944)

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 2805

2810 Vergnügungssteuer

492 Vergnügungssteuer 1920 - 1955

Enthält u.a.: Anmeldungen zur Vergnügungssteuer (u.a. Theaterveranstaltungen des Turnvereins, 1921); Satzung über Vergnügungssteuer (1955)

Darin: „Regierungsblatt für Württemberg“, Nr. 25 vom 31. Mai 1920; Broschüre „Vergnügungssteuer zum Handgebrauch“, bearbeitet von Schultheiß Hagel, o.J. [1924]

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2810

2815 Hundesteuer, Zwingersteuer

493 Hundesteuer 1947 - 1957

Enthält u.a.: Festsetzung der Hundesteuersätze durch den Gemeinderat (1948); Anträge auf Befreiung

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2815

137

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2831 Bürgersteuer

494 Bürgersteuer 1931 - 1943

Enthält u.a.: Beschluss des Gemeinderats, zunächst keine Bürger- anstelle der Einwohnersteuer einzufüh- ren (Januar 1931); Einführung der Bürgersteuer zur Abmangeldeckung des Haushalts-Voranschlags (August 1931); Einführung der Einwohnersteuer statt der Bürgersteuer (November 1932)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2831

2835 Wertzuwachssteuer

495 Wertzuwachssteuer 1925 - 1941

Enthält v.a.: Einsprüche gegen Wertzuwachssteuerbescheide

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2900 Kreisumlage, Kreissteuern, Allgemeines, Finanzierung des Landkreises, Besteue- rungsrecht

496 Kreisverbandsumlage 1935 - 1949

Enthält u.a.: Gesamtsumme Kreisverbandsumlage 1935-1937

Umfang: 9 Schr.

2902 Sporteln

497 Sporteln 1900 - 1941

Enthält u.a.: Verzeichnis der vom Ortsvorsteher angesetzten Sporteln, Januar 1900 - November 1927

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2925 Jagdsteuer und Fischereisteuer

498 Jagd- und Fischereisteuer 1938 - 1963

Enthält u.a.: Bericht der Gemeinde über Jagd- und Fischereipachtverhältnisse (1938-1963, m.L.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 2925

138

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

499 Jagdsteuer 1966 - 1973

Enthält: Angaben zur Verpachtung der Gemeindejagd (Pachtgeld, Jagdpächter, Höhe des Jagdschadens etc.)

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 964.2

3000 Bauwesen, Allgemeines, Baurecht

500 Bauwesen (Wiederaufbau nach 1945) 1946 - 1950

Enthält u.a.: Bitte der Gemeinde Nussdorf um freiwillige Arbeitskräfte zum Wiederaufbau (1948); Bau einer Feldscheune; Zuteilung von Baumaterial zum Wiederaufbau kriegszerstörter Gebäude; Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge; Liste der landwirtschaftlichen Betriebe mit 80-100% Kriegsschäden und deren Wiederaufbau (1946); Aufnahme einzelner Bauten in die Dringlichkeitsliste; Korrespondenz mit dem Kreisbaumeister; Baustoffbewirtschaftung; Liste der totalgeschädigten Betriebe (1947); einzelne Baukarten zum Antrag auf Baumaterialien

Darin: Konstruktionszeichnung einer Feldscheune für die Gemeinde, M 1:100 (1946)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 3000

3001 Raumordnung, Landesplanung, Städteplanung, Landesplanungsgemeindschaft, Akademie für Raumforschung und Landesplanung

501 Flächennutzungsplan (1943 - 1946), 1962 - 1972 Enthält u.a.: Anfragen von Nachbargemeinden wegen Einsprüchen gegen die jeweiligen Flächennutzungs- pläne; Aufstellung eines Flächennutzungsplanes und einzelner Bebauungspläne (liegen nicht bei)

Darin: Ortsbauplan Iptingen, M 1:2500 (o.J., auf Leinen gezogener Ausschnitt der Flurkarte NW XXXVI 10); Lageplan Gemeinde Iptingen (mit farblich hervorgehobener Einteilung des Ortskerns in drei Bereiche), M 1:2500 (1943); desgl. mit Einzeichnung von Siedlungsgelände, M 1:2500 (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 612.1

139

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3002 Baubehörden, Bausachverständige, Kreisbaumeister, Baumeister, Architekten usw.

502 Kreisbausatzung 1968

Enthält: Veröffentlichung der Kreisbausatzung für den Landkreis Vaihingen im Mitteilungsblatt der Gemein- de, Nr. 13 vom 27. März 1968

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 601

3004 Ortsbausatzung

503 Ortsbausatzung, Ortsbauplan 1841-1851, 1902-1912, Enthält u.a.: Ausführliche Korrespondenz mit dem Oberamt Maulbronn in Bezug auf den neuen Orts- 1938, 1958 bauplan (1840/41); Statut für die Vollziehung des durch Regierungs-Erlass vom 29. März 1841 genehmigten General- Ortsbauplans (teils gedruckt, teils handschriftlich); Erlass einer Ortsbausatzung (1938); Schreiben an das Landratsamt über Fehlen von Übersichtsplänen und Ortsbausatzungen (1958)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3004

3021 Beilagen zum Baulastenbuch

504 Übernahme von Baulasten 1970

Enthält: Einen Einzelfall (Zugang vom Feldweg 102 zu Parzellen 2964, 2965 und 2966)

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 622.7

3050 Baulandumlegung, Allgemeines

505 Baulandumlegung 1949 - 1952

Enthält nur: Neubaugebiet in den Hofäckern (1949-1952)

Umfang: 4 Schr.

140

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3080 Schutz der Baudenkmäler und des Landschaftsbildes

506 Schutz der Baudenkmäler 1910, 1927-1953

Enthält u.a.: Aufnahme der örtlichen Kirche in das Verzeichnis der Baudenkmäler (1929); Mitgliedschaft der Gemeinde im Bund für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzollern (seit 1938)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3080

3101 Einzelne Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Verfügungen

507 Baukonzessionen (ältere Akten) 1839 - 1867

Enthält: Einzelne Baukonzessionen (u.a. Scheunen, Wohngebäude, Neubau Armenhaus [1843/44, finan- ziert durch Johannes von Huber], Friedhof bei der Kirche, Bierbrauerei des Friedrich Mann, Einrichtung eines Gerbgangs in der Mühle des Johann Georg Bäule) mit Beschreibungen des Bauvorhabens und Stellungnahmen des Oberamts

Darin: Zahlreiche Lagepläne und Bauskizzen, z.T. koloriert, meist o.M. (dafür mit Längenskala)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

508 Baukonzessionen (ältere Akten) 1872 - 1927

Enthält: Einzelne Baukonzessionen und -gesuche (u.a. Wohn- und Scheunengebäude, Schlachtlokale, Kalkofen, technische Einrichtungen) mit Beschreibungen des Bauvorhabens und Stellungnahmen des Oberamts

Darin: Zahlreiche Lagepläne (M 1:250 u. 1:500), Bauskizzen und Ansichten (M 1:100)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

509 Bauanzeigen, Baugenehmigungen 1906 - 1949

Enthält u.a.: Verzeichnis der von dem Ortsbautechniker für Begutachtung von Baugesuchen und für die Baukontrollen angesetzten Gebühren (1913-1938); Bauanzeigen (1937-1942); einzelne Beanstandungen bei Verstößen gegen die Bauordnung; ungenehmigte Veränderungen am Triebwerk Nr. 22 (Mühle des Ernst Euchenhofer, 1940)

Darin: Lageplan (M 1:500), Grundrisse und Ansicht des Neubaus des Robert Bramm (1928)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 3101

141

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

510 Anzeigen von Bauwesen/Baugesuche 1926 - 1933

Enthält: Baugesuche, Genehmigungsurkunden, Korrespondenz mit der Baugenehmigungsbehörde

Darin: Zahlreiche Lagepläne, Auf- und Grundrisszeichnungen

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

511 Baugesuche 1934 - 1946

Enthält: Baugesuche bzw. „Anzeigen eines Bauwesens“, mit Angaben über den Bauherren, Art des beab- sichtigten Baues (Um-, Ein- oder Neubau [auch nach Zerstörung durch Kriegseinwirkung], Erweiterung oder Instandsetzung), Höhe der Kosten, Entscheidung der zuständigen Baubehörde etc.

Darin: Zahlreiche Grundrisse, Lagepläne und Ansichtsskizzen

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

512 Baurechtliche Verfügungen 1950 - 1958

Enthält v.a.: Baurechtliche Verfügungen der Kreisbaumeisterstelle des Landratsamts Vaihingen (zumeist wegen Baufälligkeit)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3101

513 Baurechtliche Verfügungen: Verbotenes Bauen in geschützten Landschaftsteilen ca. 1960 - ca. 1969 Enthält: Abgelehnte Gesuche auf Errichtung von Wochenendhäusern, Geräteschuppen etc. in geschützten Landschaftsteilen (40 Einzelfälle, alphabetisch geordnet: A-K) Einsprüche der Bauherren; Abbruchsverfügungen durch das Landratsamt

Darin: Vereinzelt Lagepläne und Ansichtsskizzen

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

514 Baurechtliche Verfügungen: Verbotenes Bauen in geschützten Landschaftsteilen ca. 1960 - ca. 1969 Enthält: Abgelehnte Gesuche auf Errichtung von Wochenendhäusern, Geräteschuppen etc. in geschützten Landschaftsteilen (40 Einzelfälle, alphabetisch geordnet: L-Z) Einsprüche der Bauherren; Abbruchsverfügungen durch das Landratsamt

Darin: Vereinzelt Lagepläne und Ansichtsskizzen

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

142

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

515 Baugesuche und baurechtliche Auflagen 1963 - 1969

Enthält u.a.: Baurechtliche Verfügungen des Landratsamtes Vaihingen an der Enz (u.a. Abbruchverfügun- gen, Bauauflagen); landratsamtliche Anordnung wegen Wasserentnahme aus dem Kreuzbach durch die Firma Bramm, Säge- werk (1966); einzelne Baugesuche

Darin: Lagepläne, Schnittzeichnungen

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Gesperrt bis: 31.12.2041

516 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bausachen 1970 - 1973

Enthält: Einzelfälle (ausschließlich Klagen gegen Abbruchsanordnungen in Bezug auf illegale Wochenend- häuschen und Geräteschuppen)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 085.5

517 Zulässigkeit von Bauvorhaben 1970 - 1973

Enthält: Einstellungsverfügungen gegen unrechtmäßige Bauvorhaben

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 622.0

3102 Baugenehmigungsverzeichnis

518 Bautagebuch der Gemeinde 1969 - 1974

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-74 Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

3120 Bauaufsicht, Baukontrolle, statische Prüfung

519 Baukontrolle (ältere Akten) 1851, 1875 - 1911 Enthält: Auszug aus dem Bauschau-Protokoll (1851); Tabellarische Übersicht des Baukontrolleurs (120 Einzelkontrollen, 1875 - 1911)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

143

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

520 Baugenehmigungsverfahren und Baukontrolle 1959 - 1973

Enthält v.a.: Baurechtliche Auflagen und Verfügungen, u.a. Abbruchsverfügungen bei baufälligen bzw. widerrechtlich errichteten Gebäuden, Widersprüche gegen erteilte Baugenehmigungen, Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Boorberg 1965: 622.6

3122 Bauschau, baufällige Bauwerke

521 Bauschau-Protokoll 1844 - 1866

Umfang: 1 Folioband, S. 1-[236], mit Namensindex

522 Bauschau-Protokoll 1866 - 1911

Umfang: 1 Folioband, S. 1-217

3200 Feuersicherheit, Allgemeines, Feuerschau

523 Lokalfeuerschau-Protokoll 1852 - 1935

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

524 Feuersicherheit, Feuerschau 1923 - 1961

Enthält u.a.: Einzelne Mängelanzeigen des Bezirks-Kaminkehrers (1935ff.); Feuerschau 1946 und 1955

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3200

525 Feuerschau 1968 - 1973

Enthält v.a.: Mängelberichte der Feuerschau im Februar 1968

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

3210 Feuerungseinrichtungen, Schornsteinfeger, Gebühren

526 Schornsteinfeger 1962 - 1968

Enthält u.a.: Mängelanzeigen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 112.5

144

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3220 Verkehr mit feuergefährlichen Stoffen, Allgemeines

527 Verkehr mit feuergefährlichen Stoffen 1953 - 1957

Enthält u.a.: Liste mit feuergefährdeten Gewerbebetrieben (1953) Zulassung einer Kleinzapfstelle bei der Tankstelle des Otto Haberkern (1957)

Umfang: 9 Schr.

3224 Blitzschutzanlagen

528 Blitzschutzanlagen 1931 - 1955

Enthält u.a.: Zuschussantrag zum Bau einer Blitzschutzanlage an einem Wochenendhaus (1931); Beschluss des Gemeinderats zur Anschaffung einer Blitzschutzanlage (1950)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3224

3225 Elektrische Anlagen

529 Elektrische Anlagen 1923 - 1957

Enthält u.a.: Antrag auf Erweiterung des Ortsnetzes durch den Gemeindeverband Elektrizitätswerke Enz- berg-Mühlhausen (1928); Prüfungsberichte über Untersuchung von (gemeindeeigenen) elektrischen Anlagen (1934); allgemeine Prüfung der elektrischen Anlagen (1939, 1957)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

3226 Sicherheit bei Lichtspielvorführungen, Prüfung der Lichtbildvorführer

530 Sicherheit bei Lichtspielvorführungen 1949 - 1950

Enthält: Lichtspielvorführungen im Gasthaus „Zum Hirsch“ (1949/50)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 3226

3228 Verkehr mit Pulver und Sprengstoff und ihre Lagerung, Feuerwerkskörper

531 Verkehr mit Sprengstoffen 1949 - 1972

Enthält u.a.: Ablehnung eines Antrags auf Erteilung eines Sprengstofferlaubnisscheins (1954); Sprengstofferlaubnisschein für Hermann Kuhnle (1956)

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 3228

145

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3230 Feuerlöschwesen, Allgemeines

532 Feuerlöschwesen 1946 - 1958

Enthält v.a.: Erlasse; allgemeiner Kurzbericht über den Stand des Feuerlöschwesens in der Gemeinde (1958)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

533 Freiwillige Feuerwehr, Landesbeihilfen 1970 - 1973

Enthält: Anträge auf Landesbeihilfe (mit jährlichen Kostenzusammenstellungen für Feuerwehrgeräte usw.)

Darin: Planunterlagen zum Umbau des Feuerwehrgerätehauses, M 1:100 (1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 710.05

3240 Feuerwehr, Allgemeines, Satzung

534 Freiwillige Feuerwehr, Allgemeines 1899, 1938, 1956 - 1957, Enthält u.a.: Lokalfeuerlöschordnung (1899); 1969 Prüfung der Löscheinrichtungen (1938)

Darin: Festschrift „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Iptingen“ (1969)

Umfang: 5 Schr.

535 Feuerwehr, Allgemeines, Satzung 1940 - 1959

Enthält u.a.: Satzung über Pflicht zum Dienst in der Feuerwehr (1948); Statistik über Ausgaben und Einnahmen bezgl. der Feuerwehr, 1950-1959

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 3240

536 Freiwillige Feuerwehr, Allgemeines 1957 - 1971

Enthält u.a.: Feuerwehrsatzung (1957 und Neufassung 1970); Feuerwehrversammlungen am 14. März 1957, 5. März 1960, 4. März 1967; Schreiben des Feuerwehrausschusses über Mängel bei der Einsatzbereitschaft (1962); Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Feuerwehr (1970)

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 45 vom 12. November 1970, Nr. 1 vom 7. Januar 1971

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 711.01, 05

146

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3242 Pflichtfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr - Weckerlinien

537 Freiwilige Feuerwehr 1878, 1921 - 1960 Enthält u.a.: Aufforderung des Oberamts Vaihingen an die Gemeinde Iptingen, eine freiwillige Feuerwehr einzurichten (1878); Löschwasserversorgung; Ernennungsurkunden (Dienstgradverleihungen, 1940/41); Sirenen (u.a. technische Überprüfung); Mannschaftsliste 1948 und 1955

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

538 Verzeichnis der als feuerwehrpflichtig in Anspruch genommenen Personen, nach Jahrgängen geordnet 1904 - ca. 1940

Enthält u.a.: Nach Geburtsjahrgängen (1855-1925) geordnete, namentliche Auflistung der Feuerwehrpflich- tigen sowie Vermerk über Zuteilung zu einzelnen Abteilungen

Umfang: 1 Folioband (3 cm), mit elf eingel. Schr.

539 Feuerwehrdienstpflicht 1970

Enthält: Einen Fall von unentschuldigtem Fernbleiben vom Dienst

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 710.49

3243 Jährliche Ergänzung

540 Freiwillige Feuerwehr, Mitgliedschaft, Entlassung, Ehrenzeichen 1965 - 1971

Enthält u.a.: Anträge auf Entlassung aus dem Feuerwehrdienst; Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen; Verpflichtungserklärungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 711.2

147

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3244 Befreiungen

541 Feuerwehr, Dienstpflicht, Befreiungen 1939 - 1962

Enthält u.a.: Vorschläge für die Altersfeuerwehr (1939); Entnazifizierung der Feuerwehr; Befreiung von Bahnbediensteten; Liste sämtlicher männlicher Einwohner im Alter von 18 bis 45 Jahren (1946, 1950); jährliche Neueinteilung der Feuerwehr (1948 - 1955); Anträge auf Befreiung von der Feuerwehrdienstpflicht; Protest einzelner Wehrmänner gegen die Ausmusterung nach Verringerung der Gesamtstärke der Wehr (1955)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3244 Gesperrt bis: 31.12.2027

3250 Kommandant, Obmann

542 Feuerwehr, Kommandant, Zugführer 1880, 1894 - 1951 Enthält u.a.: Wahl des Friedrich Bäuerle zum Feuerwehrkommandanten (1880); desgl. des Christian Bader (1894); desgl. des Matthias Schmidt (1909); desgl. des Wilhelm Schmidt (1926); Wahl des Führerrates der freiwilligen Feuerwehr (1936); Rücktritt des Erwin Burger vom Amt des Kommandanten und Neuwahl des Karl Rapp (1946)

Enthält auch: Neueinteilung der freiwilligen Feuerwehr (1923)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

543 Freiwillige Feuerwehr, Aufbau und Organisation 1970 - 1972

Enthält: Stärkemeldungen und Einsatzstatistiken (1970, 1972)

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 711.1

3251 Übungen

544 Rapportbuch für den Kommandanten der gemischten Feuerwehr Iptingen 1907 - 1939

Enthält: Angaben über abgehaltene Übungen, ausgerückte Abteilungen und dabei fehlende Wehrmänner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-60

148

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

545 Feuerwehr, Lehrgänge und Übungen 1924 - 1960

Enthält u.a.: Ankündigungen von Übungen; Ankündigung von Lehrgängen auf der Feuerwehrschule Bruchsal

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

546 Feuerwehrschule 1957, 1972

Enthält: Teilnahme an Lehrgängen, vier Einzelfälle

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 710.7

3252 Unfälle, Erkrankungen, Versicherungen, Lohnausfallentschädigungen

547 Feuerwehr, Versicherung der Wehrmänner 1949 - 1954

Enthält u.a.: Abschluss einer Versicherung beim Gemeindeversicherungsverein (1949)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3252

548 Feuerwehrheime 1962

Enthält: Zweiwöchige Erholung des Feuerwehrkommandanten Friedrich Scholl

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 710.8

3253 Auszeichnungen

549 Feuerwehrangehörige, Auszeichnungen 1929 - 1931, 1952 - 1964 Enthält u.a.: Verzeichnis des Feuerwehrdienstehrenzeichens für 25jährige Dienstzeit an Karl Micol, Paul Philippin und andere (1929 - 1931)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3253

149

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3260 Ausrüstung, Feuerlöschgeräte, Anschaffungsbeiträge

550 Feuerwehr, Ausrüstung 1923 - 1963

Enthält u.a.: Verzeichnis der an die Mannschaft ausgefolgten Kleidungsstücke, Requisiten und Gerätschaf- ten (1929); Besichtigung der örtlichen Feuerwehr und Kritik an der Ausrüstung (1940); Beschaffung von Feuerwehrgerät und -ausrüstung, Einzelfälle über die gesamte Laufzeit; Überprüfungen der Geräte durch den TÜV

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 3260

551 Feuerwehr, Fahrzeuge und Löschgeräte 1951 - 1972

Enthält u.a.: Technische Untersuchungsberichte über Feuerwehrgeräte und -fahrzeuge; Anträge der Feuerwehr auf Anschaffung von Geräten, Instandsetzung von Hydranten, allgemeine Verbes- serung der Brandvorsorge; Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges (1972)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 711.4

552 Freiwillige Feuerwehr, Dienstkleider- und Ausrüstungskartei ca. 1960

Enthält: Namen der Wehrmänner, Dienststellung, Adresse, Angabe über ausgegebene Ausrüstungsge- genstände, Uniformteile, Vermerke über erhaltene Ehrenzeichen

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

553 Anschluss an die Zentrale Schlauchwerkstatt Mühlacker 1964 - 1973

Enthält u.a.: Wartungsvertrag (1964)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 710.2

3262 Besichtigungen, Feste, Versammlungen

554 Kreisfeuerwehrtag 1955 - 1956

Enthält nur: Kreisfeuerwehrtag in Pinache (1955) und Großglattbach (1956)

Darin: Festbuch des Kreisfeuerwehrtages Großglattbach (1956)

Umfang: 3 Schr.

150

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

555 Feuerwehr, Jubiläum 1958

Enthält: Ansprache des Bürgermeisters (Käser) zum 80-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Iptingen (1958)

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 711.8

3266 Feuerwehrabgaben

556 Feuerwehrabgaben 1948 - 1957

Enthält u.a.: Befreiung von der Feuerwehrabgabe (Listen und Einzelfälle); Satzung über die Erhebung eines Feuerwehrbeitrages (1956); Beanstandungen des Landratsamtes Vaihingen gegen die Satzung über die Erhebung eines Feuerwehr- beitrages (1957)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3266

557 Feuerwehrabgabe 1957 - 1972

Enthält u.a.: Satzung über die Erhebung eines Feuerwehrbeitrages (1957); Satzung über die Erhebung einer Feuerwehrabgabe (1967, Neufassung 1970)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 710.5

3270 Brandfälle

558 Brandfälle 1921 - 1962

Enthält u.a: Beschädigung des Rathauses durch Blitzschlag (1930); Brand im Hause des Gustav Strasser (1931); Brand im Haus des Karl Beile (1932); Brand im Haus des Schreinermeister August Kniel (1933); weitere Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3270

559 Brandberichte 1956 - 1972

Enthält u.a.: Brand im Stall des Friedrich Mann (1972); sonstige Einsätze der Feuerwehr sowie Überlandhilfe anderer Wehren

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 713.3

151

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3271 Waldbrände

560 Vorschriften zur Verhütung von Waldbränden ca. 1830, 1901

Enthält: Wald-Feuer-Ordnung, gedruckt, o.D. (ca. 1830); Vorschriften für den Fall des Ausbruchs eines Waldbrandes, gedruckt, 1901

Umfang: 2 Schr.

3278 Verhütung von Brandfällen

561 Verhütung von Bränden 1946 - 1953

Enthält nur: Einsatz von Heustocksonden

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 3278

562 Brandverhütung 1971

Enthält: Eine Ermahnung wegen unsachgemäß gelagertem Stroh

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 713.1

3280 Gebäudebrand- und Sturmschadenversicherung, Allgemeines, Gebäudebrandver- sicherungsanstalt

563 Gebäudebrandversicherung (ältere Akten) 1911, 1927 - 1945 Enthält u.a.: zahlreiche Erlasse, Rundschreiben zur Brandverhütung; Anweisung des Oberamts Vaihingen, den Lastkraftwagen des Gottlob Renschler nicht mehr in einer Scheuer abzustellen (1929); Einsprüche gegen Klasseneinteilung einzelner Gebäude (u.a. von Bäckermeister Wilhelm Maurer, 1928); Neuanmeldungen zur Gebäudebrandversicherung (u.a. neues Rathaus im Wert von 21.000 RM, 1937); Sturm- und Hochwasserschaden am 1. März 1940

Darin: Jahresberichte der Württembergischen Gebäudebrandversicherungsanstalt, 1934-1938

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 3280

152

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

564 Gebäudebrandversicherung 1942 - 1973

Enthält u.a.: Feuerversicherungsschein Nr. 196.543 der Gemeinde Iptingen bei der Leipziger Feuer- Versicherungs-Anstalt (mit Liste der versicherten Fahrnisgegenstände der Gemeindeverwaltung, 1948); Klassenberechnung zum Verzeichnis über die Veränderungen im Feuerversicherungsbuch und Verzeichnis der Veränderungen im Feuerversicherungsbuch (1942, 1947 - 1965); Bestandsliste Iptingen der Württembergischen Gebäudebrandversicherungsanstalt (EDV-Ausdruck, 1973)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 3280

3282 Schätzungsprotokoll

565 Protokoll über die Einschätzung der Gebäude in die allgemeine Brandversicherungsanstalt 1835 - 1852

Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Oberamt Maulbronn wegen der Bitte zahlreicher Gebäudebesitzer um höhere Einstufung (drei Schr., 1836); Beschreibung der Gebäude, Besitzer, jeweilige Schätzung der Baudeputation und des Eigentümers und schließliche Verfügung des Ortsvorstandes

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-67, mit drei eingel. Schr.

566 Brandversicherungs-Kataster, angelegt 1845 1845 - ca. 1875

Enthält u.a.: Beschreibung der versicherten Gebäude samt Versicherungswert und Besitzer (bis ca. 1875 fortgeschrieben); summarische Berechnung des Kataster-Anschlags und der Anzahl der Haupt- und Nebengebäude nach dem Stand vom 1. Juli 1845 (Bl. 241ff.)

Bem.: Ersetzte das im Jahre 1808 angelegte Brandversicherungs-Kataster.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-256, mit Namensindex

567 Schätzungs-Protokoll zur Festsetzung des Versicherungswertes und der Klasse der Gebäude für die 1853 - 1878 allgemeine Brandversicherungsanstalt

Enthält: Beschreibung der Gebäude (inkl. Zahl der Räume), Besitzer, Versicherungswert (fortgeschrieben bis 1878)

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-236

568 Anmeldungs-Verzeichnis zur Feuerversicherung und Klassifikation von Gebäuden und deren Zubehörden 1875 - 1912

Enthält u.a.: Namen von Gebäudebesitzern und Beschreibung der Gebäude

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

153

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

569 Schätzungsprotokoll zur Festsetzung des Versicherungswertes und der Klasse der Gebäude für die allge- 1878 meine Brandversicherungsanstalt (durchgreifende Schätzung), I. Bd.

Enthält u.a.: Namen der Gebäudeeigentümer, Beschreibung der Gebäude und Versicherungsanschlag

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-199

570 Feuerversicherungsbuch 1878 - ca. 1911

Enthält: Durchgreifende Neueinschätzung der Gebäude und Nebengebäude im Jahre 1878 mit Angaben über Eigentümer, Versicherungsanschlag, Lage und Beschreibung der Gebäude mit Ergänzungen bis ca. 1911

Bem.: Die Neueinschätzung wurde auf Antrag der Gemeinde durchgeführt, da viele der Gebäude von den Besitzern als zu niedrig eingeschätzt betrachtet worden waren.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-647, mit Namensindex

571 Schätzungsprotokoll zur Festsetzung des Versicherungswertes und der Klasse der Gebäude für die allge- 1879 - 1918 meine Brandversicherungsanstalt (durchgreifende Schätzung) II. Bd.

Enthält u.a.: Namen der Gebäudeeigentümer, Beschreibung der Gebäude und Versicherungsanschlag

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-160

572 Protokoll über die durchgreifende Schätzung der Gebäude und Zubehörden im Jahr 1912 für die Gebäude- 1911 - 1912 brandversicherung

Enthält u.a.: Auflistung der durchschnittlichen lokalen Material- und Baupreise sowie der Taglohnsätze; Beschreibung der zu versichernden Gebäude (z.T. mit Lageskizzen)

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-297, mit zwei eingekl. Schr.

573 Feuerversicherungsbuch 1912 - ca. 1936

Enthält: Durchgreifende Neueinschätzung der Gebäude im Jahre 1912 und Nebengebäude mit Angaben über Eigentümer, Versicherungsanschlag, Lage und Beschreibung der Gebäude mit Ergänzungen bis ca. 1936

Bem.: Die Neueinschätzung wurde auf Antrag der Gemeinde durchgeführt.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-505, mit Namensindex

154

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

574 Anmeldungsverzeichnis zur Gebäudebrandversicherung über Gebäude und Gebäudezubehörden 1921 - 1975

Enthält: Namen des Besitzers, Beschreibung des Gebäudes

Enthält nicht: Versicherungswert der anzumeldenden Gebäude

Enthält auch: Jährliche summarische Zusammenstellung des Gesamtversicherungswertes (1941 - 1966)

Darin: ‚Regierungs-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 30 vom 29.7.1943

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-81, mit einem eingekl. und sieben eingel. Schr. Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

575 Namensverzeichnis zum Feuerversicherungsbuch ca. 1950

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

3284 Brandschadensumlage, Sturmschadensumlage

576 Brand- und Sturmschadenumlage 1949 - 1954

Enthält: Jgg. 1949 - 1954

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3284

3285 Brandentschädigungen, Entschädigungen für Hochwasser- und Sturmschäden an Gebäuden, Schadensschätzungen

577 Entschädigungen für Sturm- und Brandschäden 1956 - 1958

Enthält: Zwei Einzelfälle

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 3285

578 Gebäude- und Elementarschadensversicherung 1967 - 1973

Enthält u.a.: Bescheide über Entschädigung nach Brandfällen

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 714.0

155

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3500 Allgemeines Verkehrsmittel, Allgemeine Verkehrsfragen

579 Verkehr, Allgemein 1912 - 1928

Enthält u.a.: Bitte um Verbesserung der Straße nach Nussdorf (1912); Beitritt zum Würmtal-Verkehrsverband (1924); Plan einer Kraftfahrlinie Enzweihingen - Iptingen (1925); verschiedene Versuche der Anbindung an eine Kraftfahrverbindung Richtung Pforzheim bzw. Vaihingen; Bitte des Gottlob Renschler um Erlaubnis zur Mitnahme von Personen auf seiner Milchbeförderungsfahrt nach Pforzheim (1928)

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“ vom 20.4.1912, vom 23.4.1912 und vom 24.4.1912; „Der Ostschwarzwald. Nachrichtenblatt des Würm- und Enzgau-Verkehrsverbandes“, Nr. 7/8 vom Ju- li/August 1928

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

3511 Bahnbetrieb, Bahnanlagen, Fahrplan

580 Geplante Bahnlinien 1896 - 1918

Enthält u.a.: Von der Gemeinde Nussdorf in Auftrag gegebene Denkschrift einer Bahnlinie Kornwestheim - Pforzheim (1896); Plan einer Nebeneisenbahnlinie Zuffenhausen - Weissach (1899); Plan einer Eisenbahnlinie Ludwigsburg - Vaihingen - Sersheim; Gewährung eines Zuschusses von 25.000 M für den Bau der Strecke Zuffenhausen - Weissach durch den Gemeinderat Iptingen falls Verlängerung bis Iptingen (1898); Projekt einer Strohgäubahn über Weissach - Iptingen - Mönsheim - Wurmberg - Wiernsheim nach Niefern (1906); Strudelbachbahn über Enzweihingen - Iptingen - Mönsheim (1906); geplanter Anschluss an die Strecke Renningen - Mühlacker (1914)

Darin: Denkschrift zur Erbauung einer schmalspurigen Nebenbahn von Zuffenhausen nach Pforzheim (1898); „Glems-Würm-Gauzeitung/Leonberger Tagblatt“ vom 19., 22. und 26. März 1906 (mit Leserbriefen zur Hagenschieß-Bahn); Übersichtskarte für eine Vollbahn-Verbindung Tübingen - Böblingen - Renningen - Kornwest- heim/Weilderstadt, M 1:100.000; Übersichtslängenprofil für die projektierte Nebenbahnlinie Eberdingen - Nussdorf - Iptingen (1900), M 1:25.000 bzw. 1:1000; „Staats-Anzeiger für Württemberg“ vom 11. Februar 1909

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3500

156

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3514 Güterkraftverkehr

581 Güterkraftverkehr 1931

Enthält: Abholung und Verteilung der in Mühlacker/Bahnhof ankommenden Stückgüter durch Jakob Lauser (1931)

Umfang: 1 Schr.

3530 Kraftfahrlinien, Arbeiterberufsverkehr

582 Omnibusverkehr 1930 - 1936, 1947 - 1963 Enthält u.a.: Gesuch des Gottlob Renschler, Milchfuhrmann, auf Genehmigung zum Betrieb einer Kraftfahr- linie von Nussdorf nach Pforzheim (1930/31); desgl. von Jakob Lauser (1932); einzelne Omnibuslinien (Arbeiterberufsverkehr) mit Haltestelle in Iptingen (1948ff.); Einrichtung von Garagen für die Omnibusse des Robert Flattich (1948); Zahl der täglich per Omnibus nach Stuttgart auspendelnden Iptinger Arbeiter (1949)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3530

583 Omnibus-Verkehr, Bundespost 1958 - 1969

Enthält u.a.: Vermietung von Unterstellgelegenheiten für Omnibusse der Bundespost; Einstellung der Teilstrecke Mönsheim - Iptingen - Serres - Großglattbach

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 822.0

584 Omnibus-Verkehr, Firma Flattich 1960 - 1969

Enthält u.a.: Mitteilungen über Fahrplanänderungen durch das Omnibusunternehmen Robert Flattich, Eberdingen; Genehmigung einer Omnibuslinie Wiernsheim - Stuttgart/Omnibusbahnhof

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 822.0

585 Personenverkehr 1970 - 1972

Enthält v.a.: Einrichtung von Omnibuslinien im Raum Iptingen (Fahrplanentwürfe, Anträge auf Erweiterung der Linienführung usw.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 135.2

157

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

586 Bushaltestellen 1973

Enthält: Antrag der Gemeinde auf Verlegung der Bushaltestelle von der Genossenschaftsbank zum Kelter- platz

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 135.2

3535 Personenbeförderung im Gelegenheitsverkehr (Ausflugswagen, Überlandwagen, Mietwagen, Droschken)

587 Personenbeförderung, Mietwagen 1953 - 1961

Enthält u.a.: Mietwagenunternehmen des Karl Kuhnle (1953) und des Jakob Lauser und dessen Sohn Gerhard (1955); weitere Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3535

588 Gewerblicher Kraftverkehr 1963 - 1973

Enthält: Erlaubniserteilungen zum Fahrzeugtausch und Konzessionsverlängerungen für die Mietwagenun- ternehmerin Hedwig Kuhnle

Umfang: 9 Schr. Az. Boorberg 1965: 135.0

3537 Güterverkehr, Fern- und Nahverkehr

589 Güterverkehr 1958

Enthält: Bestimmung des Ortsmittelpunkts (für die Nahverkehrszone, 1958)

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 3537

590 Gewerblicher Güterkraftverkehr 1966 - 1972

Enthält u.a.: Festlegung von Ortsmittelpunkten für die Nahzonen des Güterkraftverkehrs; Erlaubniserteilung an die Firma Eckhard Häussermann für den allgemeinen Güternahverkehr

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 135.1

158

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3541 Flughäfen, Landeplätze

591 Luftverkehr 1970 - 1972

Enthält v.a.: Protest gegen den geplanten Großflughafen Stuttgart II bei Mönsheim; Beitritt der Gemeinde zur Arbeitsgemeinschaft Flughafen

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 1 vom 7. Januar 1971, Nr. 2 vom 14. Januar 1971, Nr. 10 vom 11. März 1971, Nr. 16 vom 22. April 1971

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 787.5

592 Luftverkehr 1971

Enthält v.a.: Protest gegen den geplanten Großflughafen Stuttgart II bei Mönsheim (hier Teilnahme der Gemeinde an der Klage gegen das Land Baden-Württemberg vor den Verwaltungsgerichten Karlsruhe bzw. Stuttgart, Drucksachen, Korrespondenz und Beratungsverträge mit Rechtsanwälten, Denkschriften, Gutachten, Klageschriften, Protokolle der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Flughafen Stuttgart II, geolo- gisches und erdbautechnisches Gutachten usw.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm) Az. Boorberg 1965: 787.52

593 Luftverkehr 1971

Enthält: Protest gegen den geplanten Großflughafen Stuttgart II bei Mönsheim (hier v.a. Drucksachen: „Gutachten zur Fragen möglicher Standorte für einen Flughafen Stuttgart II“ und „Standortwahl für große Verkehrsflughäfen in verkehrswirtschaftlicher, raumwirtschaftlicher und schutzpolitischer Sicht. Grundsätze und deren Anwendung auf Süddeutschland, insbesondere auf das Projekt eines Flughafens Stuttgart II“, von Karl Oettle)

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Az. Boorberg 1965: 787.52

594 Luftverkehr 1971 - 1973

Enthält v.a.: Protest gegen den geplanten Großflughafen Stuttgart II bei Mönsheim (hier Teilnahme der Gemeinde an der Klage gegen das Land Baden-Württemberg vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe, Drucksachen, Korrespondenz mit Rechtsanwälten, Denkschriften, Klageschriften usw.)

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Az. Boorberg 1965: 787.52

159

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3560 Postwesen, Allgemeines

595 Post (Telefon, Postzustellung) 1879 - 1888, 1901 - 1912, Enthält u.a.: Kritik an der langsamen Post-Zustellung durch den Landpostboten Leibbrand (1879); 1929 -1948 abgelehntes Gesuch um Einrichtung einer Telegrafen- und Telefonanstalt (1888, 1901); Gesuch um Einrichtung einer Fahrpostverbindung mit Personenbeförderung nach Vaihingen (1892); Anpassung des Postbotengangs Iptingen - Nussdorf an die Eröffnung der Nebeneisenbahnlinie Sersheim - Enzweihingen (1904); Zuweisung Iptingens zur Telegraphen-Vermittlungsstelle Mönsheim (1930); Antrag auf ein Tisch-Telefon (statt des Wandapparates, 1931); Verpflichtung des Bürgermeisters, einen Privat-Telefonanschluss einrichten zu lassen (1939); Bitte, den Telefonanschluss des Ortsgruppenleiters nicht zu sperren, da über dieses Telefon die Luftwar- nung in Iptingen weitergegeben wird (1944)

Darin: Streckenplan der Telegraphenleitung nach Mönsheim auf Iptinger Markung, M 1:250 (1930)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3560

596 Post (Fernmeldedienst und Kraftpostlinien) 1961 - 1968

Enthält u.a.: Erweiterung der Kraftpostlinie über Mönsheim nach Iptingen (1961); Verlegung von Fernmeldekabeln (inkl. Gestattungsverträgen und Eintragung von Dienstbarkeiten ins Grundbuch)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 787.2

3562 Kraftpostlinien

597 Kraftpostverkehr 1929 - 1957

Enthält u.a.: Einrichtung einer Postautolinie (Personenverkehr) Vaihingen - Nussdorf - Iptingen (1929ff.); Einschränkung dieser Linie aufgrund zu weniger Mitfahrenden (1932); Wiederaufnahme des Kraftpostverkehrs nach 1945

Darin: Leserbriefe aus dem „Pforzheimer Anzeiger“ zur Verkehrssituation im Oberamt Vaihingen (1929)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3562

3567 Rundfunk, Antennenanlagen

598 Bauordnungssonderfälle 1968 - 1969

Enthält: Errichtung einer Gemeinschaftsfernsehantenne Kostenvoranschläge, Firmen-Angebote, Liste der Interessenten etc,)

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Boorberg 1965: 620.9 160

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3590 Fremdenverkehr, Allgemeines, Verkehrsverein, Landesfremdenverkehrsverband, Fremdenverkehrsgemeinde

599 Fremdenverkehr 1931, 1951 - 1953 Enthält u.a.: Anfrage aus den USA bezüglich Iptingen und Johann Georg Rapp (1931); Liste der ausgewanderten Einwohner mit Heimatkontakt (1951)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 3590

3592 Einzelne Einrichtungen und Maßnahmen für den Fremdenverkehr, Verschöne- rungsverein

600 Förderung des Fremdenverkehrs 1971 - 1973

Enthält u.a.: Beitritt zum Arbeitskreis „Naherholung Heckengäu - Enztal“ (1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 770.0

3600 Straßen und Wege, Allgemeines, Wegrecht, Regelung des Straßenwesens

601 Straßenangelegenheiten 1968 - 1972

Enthält u.a.: Schadenersatzklage wegen Grundstücksbeschädigung bei Straßenarbeiten; private Bitten um Ausbau innerörtlicher und Gemeindeverbindungsstraßen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 653.0

3602 Nachbarschaftsstraßen

602 Nachbarschaftsstraßen (ältere Akten) 1829 - 1832, 1881 - 1897 Enthält: Planierung der Straße Iptingen - Mönsheim (1829) Bestimmungen über die Fußwege zwischen Wiernsheim und Iptingen sowie Serres und Pinache (1832); Korrektion der Großglattbacher Steige (1881 - 1884); Korrespondenz, Kostenvoranschlag, Längenprofile usw. hierzu; Verbesserung der Nachbarschaftsstraße Iptingen - Wiernsheim (1895 - 1897)

Darin: Lageplan der Korrektion der Großglattbacher Steige auf Iptinger Markung, M 1:2500 (1881)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3602

161

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

603 Nachbarschaftsstraßen, Landstraßen 1879 - 1883, 1896, Enthält u.a.: Korrektion der Steige von Rieth nach Nussdorf (1881); 1912 - 1955 Weigerung des Oberamts Vaihingen, die Straße Iptingen - Weissach in seine Zuständigkeit zu übernehmen (1883); Kauf von Grundstücken zur Erweiterung der Straße nach Wiernsheim (1896); Verbesserung der Straße nach Nussdorf (1912); Bitte des Arbeiter-Radfahr-Bundes „Solidarität“, Ortsgruppe Iptingen an die Gemeinde, an der neuen Straße beim Reservoir eine Warntafel anzubringen (1919); Verbreiterung/Neubau der Straße nach Nussdorf (1925ff); Sperrung der Straße Rieth - Enzweihingen bei Hochwasser

Darin: „Wandern und Reisen (Pforzheimer Verkehrszeitung)“. Beilage zum „Pforzheimer Anzeiger“ vom 19. November 1927, mit Beitrag über die neue Straße Hohenwart - Schellbronn - Unterreichenbach; Lageplan zum Umbau der Straße Nussdorf - Iptingen, M 1:1000 (1928)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 3600 – 3602

604 Gemeindeverbindungsstraßen 1963

Enthält: Abgelehnter Antrag, die Straßen Iptingen - Weissach und Iptingen - Großglattbach als Gemeinde- verbindungsstraßen anerkennen zu lassen

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 656.3

3603 Ortsstraßen, Ortsdurchfahrten von Bundes- und Landstraßen

605 Ortsdurchfahrten 1834 - 1841, 1904 - 1955 Enthält u.a.: Aufforderung an die Gemeinden, stärker auf das Anlegen von Güllelöchern an den Straßen zu achten (um Gülle zum Düngen zu gewinnen, 1834); Rüge der Regierung des Neckarkreises an die Gemeinden Iptingen und Diefenbach wegen mangelnder Reinlichkeit der Straßen (1841); Übernahme bewalzter Etterstrecken durch die Amtskörperschaft (1907); Bewalzung der Ortsdurchfahrten (1925ff.); Neufestlegung der Ortsgrenze (1933); Aufforderung, die stark verschmutzte Etterstrecke zu reinigen (1937 und 1948)

Darin: Querprofil zur Straßenkorrektion beim Gasthaus „Zum Hirsch“, o.M., o.J.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

162

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

606 Bau und Unterhaltung von Landesstraßen 1968 - 1973

Enthält v.a.: Erneuerung der Kreuzbachbrücke im Zuge der L 1176 sowie Verdolung des Triebwerkkanals der Häußermannschen Mühle

Enthält auch: Bewertung des Wasserrechts der Mühle des Eckhard Häußermann und Vertrag vom 11. März 1971 zwischen Eckhard Häußermann und der Gemeinde über Entschädigungszahlungen für Aufgabe des Wasserrechts

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 655.2

607 Bau und Unterhaltung von Gemeindestraßen 1970 - 1971

Enthält: Oberflächen-Instandsetzung und Ausbau zahlreicher Ortsstraßen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 656.2

3610 Bau und Unterhaltung von Straßen, Einzelfälle nach Straßenbezeichnungen

608 Unterhaltung von Straßen 1946 - 1962

Enthält u.a.: wenige Einzelfälle (Walzung, Teerung)

Enthält auch: Schreiben der Erben des Architekten Beiswenger (Vaihingen) wegen nicht bezahlter Rech- nungen

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 3610

609 Objekt Straßenausbau „Hofwiesen“ 1971

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht und Kostenvoranschlag

Darin: Lageplan Straße und Beleuchtung, M 1:500 (1971) Längenschnitte, M 1:500 (1971)

Umfang: 4 Schr.

163

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3620 Güter- und Feldwege

610 Feldweganlagen 1863 - 1893

Enthält u.a.: Anlage neuer Feldwege; Bericht über die Feldweg-Regulierung (Planung eines neuen Feldweg-Systems) in Iptingen, erstattet von Geometer Vischer aus Weissach (1863); Durchführung der Neuanlage von Feldwegen in den Gewannen Hohberg, Rübenland, Im Schlösser (Wein- berg), Heuberg, Heppach, Krötenloch, Sonnenhalde, Birkhof, Heckbäumle, Schinderwasen u.a.

Darin: Situations-Plan über die auf Iptinger Markung im Jahr 1871 angelegten neuen Feldwege (koloriert), o.M. (Flurkarte, 1:2500?) (1872); desgl. über das Projekt der Korrektion der Steige Im Heuberg, M 1:2500 (1891); Antrags-Plan zu einer Feldwegs-Anlage im Gewann Unter den Eulen, M 1:1000, (1890)

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

611 Güter-, Wald- und Feldwege 1948 - 1955

Enthält u.a.: Verwendung von Waldrücklagen zur Anlegung von Waldwegen (1948); Vereinbarung mit der Gemeinde Mönsheim über Unterhalt von Holzabfuhrwegen (1954)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 3620

612 Großglattbacherweg (Vicinalweg Nr. 5) 1964 - 1969

Enthält: Ausbau des Großglattbacherwegs im Rahmen des „Grünen Plans“

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

613 Feldwege 1971

Enthält u.a.: Beihilfe zum Ausbau des Feldwegs Nr. 41

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 765.0

614 Gemeindewald, Bau eines Waldparkplatzes 1972

Enthält u.a.: Stellungnahme des Landratsamtes Vaihingen an der Enz zur Finanzierung des Bau eines Waldparkplatzes (1972); Kostenvoranschlag

Darin: Lageplanskizze zum Bau eines Waldparkplatzes, M 1:2500 (1972)

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 866.7

164

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3625 Fußwege, Gehwege

615 Ausbau der Gehwege 1973

Enthält u.a.: Erläuterungsbericht und Kostenvoranschlag

Darin: zahlreiche Lagepläne, Querprofile etc.

Umfang: 1 Bü (1 cm)

3630 Ableitung des Abwassers, Spülaborte, Kanalisation, Kläranlagen

616 Ableitung von Abwasser 1940 - 1963

Enthält u.a.: Hauskläranlage des Hirschwirts Karl Mauer (1940/41); Gesamtplanung Kanalisation (nur wenige Schr., 1955); Angaben über Menge der Abwässer von Gewerbebetrieben (1962); Erhebung über das öffentliche Abwasserwesen (ausgefüllter Fragebogen, 1963)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3630

617 Ortskanalisation 1958 - 1968

Enthält: Abrechnung mit der Firma Mauer und Höhl, Nussdorf, über Bau von Regenwasserkanälen, Kanali- sation und Hauptwasserleitung im Baugebiet Weissacher Straße

Enthält auch: Abrechnung über Kreuzbach-Korrektion

Darin: Lageplan zum Bau der Ortskanalisation, M 1:1000 (1958); Lageplan zum Ortsbauplan (Weissacher Straße), M 1:500 (1965) sowie weitere Lagepläne

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

618 Ortskanalisation 1958 - 1973

Enthält u.a.: Landesbeihilfen; Korrespondenz mit dem Wasserwirtschaftsamt; Ausschreibungsunterlagen; Straßennutzungsvertrag mit dem Straßenbauamt Besigheim (1972); Erläuterungsbericht Ortskanalisation (1959); Einsprüche gegen Kanalisierungspläne (1959)

Darin: Vereinzelt Lagepläne

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

165

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

619 Entwässerung, Erschließungsbeiträge 1961 - 1974

Enthält u.a.: Bescheide über Beiträge u.a. für die Erschließung „Hinter der Kirche“ und Entwässerung „Hofwiesen“, „Alte Wiernsheimerstraße“, „Wurmbergerweg“; Hebelisten und Einzugsverzeichnisse für einzelne beitragspflichtige Baumaßnahmen (u.a. Ortskanalisation „Alter Ort“, 2. und 3. Bauabschnitt); Widersprüche gegen Bescheide

Umfang: 1 Bü. (9 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

620 Abwasserbeseitigung 1964 - 1970

Enthält u.a.: Satzung über die öffentliche Entwässerung vom 25. August 1964 sowie Neufassung vom 27. August 1970

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen, Nr. 35 vom 3. September 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 702.4

621 Abwasserkanäle, Kanalisation 1967 - 1970

Enthält u.a.: Vergabe von Kanalisationsarbeiten an die Firma Mauer und Höhl, Nussdorf (1970); Zielplanung Abwasserreinigung (1971); Zwangsverpflichtung des Otto Flattich zum Anschluss an die Ortskanalisation (1969)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

622 Hauskläranlagen 1970 - 1971

Enthält: Erleichterungen für den Bau von Hauskläranlagen (wegen noch ausstehender Gesamt- Kanalisation)

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 702.72

3640 Straßenbeleuchtung

623 Straßenbeleuchtung 1928 - 1932, 1945 - 1956 Enthält u.a.: Erweiterung bzw. Umbau Straßenbeleuchtung durch den Gemeindeverband Elektrizitätswerke Enzberg-Mühlhausen (1931); desgl. durch die EVS (1945ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3640

166

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

624 Straßenbeleuchtung 1969 - 1970

Enthält: Einzelne Baumaßnahmen

Umfang: 9 Schr. Az. Boorberg 1965: 701.29

3652 Schneebahnen, Streuen, Eisentfernung

625 Schneeräumung 1948 - 1961

Enthält u.a.: Vergabe der Schneeräumung an Gemeinderat Gustav Strasser (1948); Vereinbarung mit dem Straßenbauamt Besigheim über Räumung der Ortsdurchfahrt (1961)

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 3652

3685 Baumsatz an Straßen, Grasnutzungen

626 Baumsatz an Straßen 1949 - 1955

Enthält u.a.: Verbot der Neupflanzung von Bäumen an der Straße Iptingen - Wiernsheim (1949); Auslichten von Bäumen an Straßen

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 3685

3700 Straßenverkehrsregelung, Allgemeines, Straßenverkehrsordnung

627 Verkehrsregelung und -erziehung 1923 - 1931, 1951 - 1955 Enthält u.a.: Aufstellung von Warnzeichen (Kurvenzeichen) an der Straße Iptingen - Mönsheim (1931); Einladungen zu verkehrserzieherischen Veranstaltungen der Landespolizei

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3700

3701 Kreisverordnungen und Gemeindeverordnungen für den Straßenverkehr

628 Straßenverkehrsbehörden 1973

Enthält: Allgemeine Verkehrsschau 1973; Mitgliedschaft bei der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 130.1

167

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3705 Straßensperren, Verkehrsumleitung

629 Straßensperrungen 1950 - 1958

Enthält u.a.: Verkehrsrechtliche Vorschriften für die Einlegung einer Frischwasserleitung in die Landstraße I. Ordnung 1176 auf Iptinger Markung (1958)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 3705

630 Verkehrslenkungsmaßnahmen 1967 - 1973

Enthält v.a.: Sperrung von Straßen wegen Grabungsarbeiten, Motorsportveranstaltungen u.ä.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 132.21

3710 Verkehr mit Kraftfahrzeugen, Allgemeines, Zulassung, Überwachung

631 Kraftfahrzeuge, Zulassungen, Führerscheine, Allgemeines 1928 - 1957

Enthält u.a.: Mitteilungen an die Ortspolizeibehörde über ausgestellte Führerscheine und zugelassene Kraftfahrzeuge (1928ff.); Kraftfahrzeug-Musterung (1936); Verwendung von Lastkraftwagen für Heereszwecke (1939); Bedürfnisprüfungen für Zulassung von Kraftfahrzeugen (1945ff.); Einspruch gegen die Stilllegung des Motorrades von Amtsdiener Albert Mauer (1947)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3710

3711 Kraftfahrer, Ausbildung, Führerscheine, Führerscheinentziehung

632 Führerscheine 1965

Enthält nur: Überprüfung der Zuverlässigkeit eines Autofahrers nach Wiedererteilung der Fahrerlaubnis

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 134.2 Gesperrt bis: 31.12.2030

3735 Radfahrverkehr

633 Radfahrverkehr 1920 - 1924

Enthält: Radfahrkartenverzeichnis (1920 - 1924)

Umfang: 1 Heft [S. 1-5] Az. Flattich: 3735

168

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3760 Verkehrszeichen, Sicherheitsschranken, Wegweiser, Ortstafeln, Fußgängerüber- wege

634 Verkehrszeichen, Wegweiser 1878, 1897, 1926 - 1935, Enthält u.a.: Anschaffung eines „Ortsstocks“ (Ortsschild, 1878); 1948 - 1951 desgl. 1931;

Darin: Illustrierte (teilweise kolorierte) Prospekte und Preislisten von Herstellern von Wegweisern und Ortstafeln (ca. 1878 und 1897)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

635 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen 1962 - 1971

Enthält u.a.: Allgemeine Verkehrsschau (1961); Antrag des evangelischen Pfarramts auf Einrichtung eines Zebra-Streifens zum Schutz der Kindergarten- kinder (1964); Aufstellung von Verkehrszeichen, u.a. Geschwindigkeitsbegrenzung im „Glattbacher Weg“ (1964), Aufhe- bung der Anliegerstraße „Hofwiesen“ (1970)

Enthält auch: Protestschreiben aus der Bevölkerung gegen Verkehrsbehinderungen, Ruhestörung, schlechte Straßenverhältnisse u.ä.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 653.4

3810 Eigentums- und Wassernutzungsrechte, Stauanlagen, Wehre, Triebwerke, Trieb- werkskanäle

636 Öffentliche Gewässer, Eigentums- und Nutzungsrechte 1841 - 1868, 1908 - 1909, Enthält u.a.: Auszug aus dem Mühlenvisitationsprotokoll des Oberamts Maulbronn, die Iptinger Untere 1923 Mühle (Georg Beule) und die Obere Mühle (Georg Burger) betreffend (1841); Erlaubnis zum Einbau eines dritten Mahlgangs an der Oberen Mühle (1846); Versetzung eines Wehrs wegen Neubaus einer Brücke über den Kreuzbach (1841) und weitere Änderun- gen an den beiden Mühlen; Streit zwischen den Müllern Gögel aus Nussdorf und Bramm aus Iptingen wegen Wasserschwellungsrech- ten (1860); Verleihungs- und Genehmigungsurkunde für das Triebwerk Nr. 22 (nach Änderungen an der Mühle des Robert Bramm, 1908); Wasserschau am Grenzbach (1923)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3810

169

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

637 Wassernutzungsrechte 1897 - 1923, 1940 - 1969 Enthält u.a.: Wassertriebwerk Nr. 23 (später T 43) am Kreuzbach (Mühle des Emil Häußermann und Nach- folger), bauliche Veränderungen, Mängelbehebung nach Wasserschauen; Wassertriebwerk Nr. 22 (später T 42) am Grenzbach („Obere Mühle“ des Ernst Euchenhofer), bauliche Veränderungen, Mängelbehebung nach Wasserschauen; Wassertriebwerk Nr. 24 (später T 44) an der Sägmühle am Grenzbach des Karl Bramm und Nachfolger (Robert und Richard Bramm), bauliche Veränderungen, Entnahme von Wasser zu Kühlzwecken (1964)

Enthält auch: Aufhebung der Wässerungsrechte am Triebwerk T 45 auf Nussdorfer Markung (1961)

Darin: Pläne zum Baugesuch des Emil Häußermann, inkl. Lageplan, M 1:2500 (1909), Grundrisse des Mühlenraums und der Radstube, M 1:100 (1909), Grundriss des Wassereinlaufs, M 1:100 (1909) sowie weitere Zeichnungen; technische Zeichnungen zum Baugesuch des Ernst Euchenhofer betr. Einbau einer Francis-Spiral-Turbine am Wassertriebwerk Nr. 22 (1940); Längen- und Querprofile zum Baugesuch des Karl Bramm betr. Änderung der Stauanlage am Wasser- triebwerk Nr. 24, M 1:100 (1898); Ausbau der Sägmühle des Karl Bramm, Situationsplan, M 1:500 (1897) und Hausgrundrisse, M 1:100 (1897)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Boorberg 1965: 662.1, .16

3815 Wässerungsrechte, Bewässerungsanlagen, Wasser- und Bodenverbände

638 Wässerungsrechte, Bewässerungsanlagen und -berechtigte 1869 - 1877, 1903 - 1908, Enthält u.a.: Umlage-Verzeichnis der Kosten für das Eulen-Wehr (auf Nussdorfer und Iptinger Markung, 1920 - 1943, 1869); 1954 - 1958 Wässerungsberechtigte Bohnhalderwiesen (1877); desgl. Auwiesen; desgl. Hohbergswiesen; Erlass einer ortspolizeilichen Vorschrift über die Wässerungsanlagen (1903); Umlage-Einzugs-Register über die Kosten der Reinigung des Wassergrabens in den Schleifwiesen (1908); Beschwerde der Gemeinde Aurich wegen zu niedrigen Wasserstands des Kreuzbaches (wegen zu starker Wasserentnahme in Iptingen, 1921); Fischsterben wegen zu starker Wasserentnahme aus dem Kreuzbach mit anschließendem Rechtsstreit (1921); Pläne zur Verbesserung der Wiesenbewässerung im Kreuzbachtal (1929); Verdolung des Wässerungsgrabens an der Hinteren Gasse (1939)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 3815

170

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3820 Einleitung von übelriechenden, schädlichen und verdorbenen Flüssigkeiten in öf- fentliche Gewässer

639 Abwasserreinigung 1947 - 1962

Enthält u.a.: Biologische Abwasserreinigungsanlage des Karl Mauer, Hirschwirt; Überwachung der Spülabortanlagen; Verunreinigung des Kreuzbaches auf Iptinger Markung (1959); Mechanische Kläranlage des Otto Haberkern

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3820

640 Gewässerschutz 1962 - 1963

Enthält: Einleitung von häuslichem Abwasser in den Kreuzbach, zwei Einzelfälle

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 662.2

3830 Ufer- und Flussbettunterhaltung, Bachreinigungen usw.

641 Bau und Unterhaltung öffentlicher Gewässer 1970

Enthält: Einspruch gegen Anliegerbeitrag zur Neuerrichtung einer Mauer am Kreuzbach im Bereich Hof- wiesen (in nichtöffentlicher Sitzung abgewiesen)

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 661 Gesperrt bis: 31.12.2030

3831 Fluss- und Bachkorrektionen

642 Kreuzbach-Korrektion 1960 - 1966

Enthält u.a.: Korrespondenz über Planung mit dem Wasserwirtschaftsamt Besigheim, u.a. mit Kostenvor- anschlag (1960 - 1962); Darlehensaufnahme bei der Landeskreditanstalt; statische Berechnung des Brückenbaus über den Kreuzbach (1965); Zusammenstellung der Gesamtkosten

Darin: Lageplan zur Erstellung eines Pumpwerkes, M 1:2500 (1951); Zeitungsausschnitt aus dem „Enz-Boten“ vom 12.6.1964 über Fertigstellung 1. Bauabschnitt der Kreuz- bach-Korrektion; desgl. vom 30.4.1965 über Fortschritt der Arbeiten

Umfang: 1 Bü. (4 cm) 171

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

3840 Brücken, Stege, Fährbetriebe, Furten

643 Brücken 1902 - 1903, 1925 - 1932, Enthält u.a.: Erbauung einer eisernen Brücke (Umbau der bestehenden) beim Rathaus (1903); 1945 - 1955 Verweigerung eines Staatsbeitrages hierfür; Umbau der Brücke über den Mühlenkanal (Triebwerk Nr. 23 und 24) im Zuge der Langen Gasse (1930/31)

Darin: Konstruktionszeichnung einer Brücke über den Grenzbach beim Rathaus, M 1:50 (1902); Plan für den Umbau der Kanalbrücke im Ortsweg Nr. 4 , M 1:50 (1931)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 3840

644 Brücken 1968

Enthält: Anfrage wegen der im Zuge des Neubaus zweier Kreuzbach-Brücken zu verlegenden Versor- gungsleitungen

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 657

3860 Hochwasser, Eisgang, Wasserstandszeichen

645 Hochwasser 1953 - 1955

Enthält: Meldungen über Schäden durch Hochwasser 1953 und 1955

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 3860

3880 Seen, Teiche, Weiher, Feuerseen

646 Löschwasserteich 1948

Enthält: Meldung über Regelung der Löschwasserversorgung (1948)

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 3880

172

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4000/1 Verbrauchsregelung, Allgemeines

647 Verbrauchsregelung, Zuteilung von Fahrrädern 1907 - 1919

Enthält u.a.: Anträge zur Benutzung von Fahrrädern; Verzeichnis der seit 1907 ausgestellten Radfahrkarten

Enthält auch: Amtliche Erlasse zu anderen Bereichen (Verlustlisten, Vermisstensuche, Versorgung von Hinterbliebenen usw., 1914 - 1919)

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigen-Blatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 162 vom 15.7.1915, Nr. 186 vom 12.8.1915, Nr. 265 vom 12.11.1915, Nr. 289 vom 10.12.1915, Nr. 160 vom 12.7.1916

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

648 Verbrauchsregelung, Verschiedenes 1915 - 1919

Enthält u.a.: Erlasse und Verordnungen über die Regelung des Verbrauchs von Seife, Petroleum, Bauma- terial, Treibriemen und Leder

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 248 vom 24.10.1916, Nr. 12 vom 16.1.1919; „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 107 vom 9.5.1916, Nr. 64 vom 17.3.1917

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

649 Verbrauchsregelung, Allgemeines 1945 - 1950

Enthält v.a.: Erlasse und Anordnungen zur Verbrauchsregelung (alphabetisch geordnet nach bewirtschafte- ten Verbrauchsgütern)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

650 Haushaltungs-Grundkartei für Normalverbraucher, Buchstabe B-K ca. 1948 - 1951

Enthält: Karteikarten mit Angaben über Familien (Geburtstdaten, Beruf und Zuzug nach Iptingen) sowie bewirtschaftete Güter und Vermerke über Selbstversorger-Status, Buchstaben B-K

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

4000/31 Versorgung mit Spinnstoffwaren

651 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Spinnstoffwaren 1939 - 1945

Enthält u.a.: Zahlreiche Erlasse, Merkblätter usw.; Anträge auf Ausstellung von Kleinkinderkarten (1945); kreisweite Zuteilung von Kleidung für ausländische Arbeiter (1944 sowie ein Einzelfall in Iptingen 1942)

Umfang: 1 Bü. (9 cm) 173

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

652 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Spinnstoffwaren, Haushaltsgeräten, Schuhen usw. 1946 - 1949

Enthält u.a.: Listen über zugeteilte Bezugsscheine für Spinnstoffwaren; Versorgung mit Schuhen (mit Empfänger- bzw Ausgabelisten); Versorgung mit Hausrat, Möbeln, Bereifung, Waschmittel, Seife, Tabak; Bitte um Zuweisung von Schuhen für 130 Schulkinder (1946)

Darin: Bezugsmarken für Schuhe und „Glasschecks“ (zum Bezug je eines qm Fensterglases)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

4000/32 Versorgung mit Schuhwaren

653 Versorgung mit Schuhwaren 1919 - 1921

Enthält u.a.: Zu- und Verteilung von Textil- und Schuhnotstandswaren (minderwertige sogenannte „Kom- munalware“, teilweise hergestellt im Arbeitshaus Schloss Kaltenstein in Vaihingen); Empfangsbescheinigungen für erhaltenes Schuhwerk

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4000/36 Versorgung mit Kohle

654 Versorgung mit Kohle 1946 - 1953

Enthält: Regelung der Versorgung der Bevölkerung mit Kohle

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 4000/36

4000/46 Versorgung mit Lebensmitteln

655 Getreideflächen-Aufnahme am 1. Juli 1915 1915

Enthält: Namen der Landwirte und Angabe der Anbauflächen und der Getreidearten; Ertragsschätzung (Zentner pro Morgen)

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

174

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

656 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Lebensmitteln 1915 - 1920

Enthält u.a.: Verzeichnis der zur Ölgewinnung erteilten Erlaubnisscheine (1919); Erlasse zur Ernteflächenerhebung (1916ff.); Ablieferungslisten für Dinkel, Weizen, Roggen, Milch, Geflügel; Ortsliste für die Aufnahme der Brotgetreide-, Haber- und Mehlvorräte am 16. November 1915; Nachprüfung der Erntevorschätzung (Herbst 1916); Berechnung des Sollertrags an Brotgetreide unter Gegenüberstellung des Verbrauchs und des Vorrats im April 1917; Ernteflächenerhebung Juni 1917; Direkt-Verkauf von Obst und Gemüse von Iptinger Bauern an Verbraucher in Städten (1918/19)

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 204 vom 31.8.1918

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

657 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Milch und Butter 1915 - 1921

Enthält u.a.: Mahnschreiben des Oberamts an 18 Iptinger Bauern wegen zu geringer Milchablieferung (1918); monatliche Abrechnungen über nach Pforzheim gelieferte Milch (1918); monatliche Milchablieferungsberichte des Milchsammlers Gottlob Hörnle (1919); anonymes Denunziationsschreiben über einen Bauer, der keine Milch abgeliefert hat (1920); Ablieferungssoll von Milch (1919/20); Bekämpfung der Milch- und Butterhamsterei (1920); Abgabe von „Ausfuhr-Milch“ nach Pforzheim (1920); Milchabgabe- und Kuhhalterlisten; Mehrzuteilung von Vollmilch an Kranke (1920)

Darin: Verzeichnis der selbständigen Gemeinden Württembergs, welche weniger als 15 km von der württ. Landesgrenze entfernt liegen (1915); „Staatsanzeiger für Württemberg“, Nr. 263 vom 9.11.1915, Nr. 233 vom 4.10.1918; „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 106 vom 8.5.1916, Nr. 122 vom 26.5.1916, Nr. 72 vom 27.3.1917; zahlreiche Sonderdrucke aus dem „Staatsanzeiger“ über Versorgung mit Milch, Käse und Butter

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

658 Versorgung mit Kartoffeln 1916 - 1918

Enthält u.a.: Kartoffelbezugsscheine auswärts lebender Verbraucher (darunter zahlreiche aus Stuttgart) zum Bezug von Kartoffeln von Iptinger Erzeugern; Verzeichnis der in Iptingen festgestellten Kartoffelvorräte (November 1916, März 1917); Zahlungsverzeichnis für Kartoffelliefermengen (Iptinger Bauern, 1916)

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 59 vom 12.3.1917, Nr. 214 vom 13.9.1917; „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 81 vom 7.4.1917

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

175

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

659 Verbrauchsregelung, Getreideablieferung 1917/18 1916 - 1918

Enthält u.a.: Erlasse über Verbrauchsregelung im Erntejahr 1917, Vorbereitung des Frühdrusches, Lage- rung von Getreide usw.; Verzeichnis des für den Kommunalverband Vaihingen an Mühlenbesitzer Häußermann abgelieferten Brotgetreides (1916/17); namentliche Liste über abgelieferte Weizenmengen; Quittungen über abgeliefertes Getreide; Erntevorschätzung für die Gemeinde Iptingen; Erhebung der Getreideernte und Nachprüfung der Erntefläche am 20. September bis 5. Oktober 1917 (Auflistung sämtlicher Anbauflächen und Fruchtarten); Verzeichnis über das von den einzelnen Landwirten an den Kommunalverband Vaihingen abgegebene Brotgetreide aus der Ernte 1917; zusätzliche Ablieferung von Getreide und Feldfrüchten (1918); Berechnung der vorläufigen Mindestablieferungsschuld an Gerste und Hülsenfrüchten (berechnet nach Ackerflächen der insgesamt 164 ablieferungspflichtigen landwirtschaftlichen Betriebe)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

660 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Fleisch 1916 - 1919

Enthält u.a.: Monatliche Gesamtzahlen der vom Oberamt ausgegebenen Fleischbezugsscheine und Fleischkarten; Schlachtscheine (Berechtigung zur Schlachtung von Vieh)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

661 Verbrauchsregelung, Ablieferung von Hülsenfrüchten 1917

Enthält u.a.: Verzeichnis der abzuliefernden Hülsenfrüchte (1917)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

662 Verbrauchsregelung, Versorgung mit Lebensmitteln 1939 - 1948

Enthält u.a.: Zahlreiche Erlasse über verbrauchsgelenkte Versorgung mit Lebensmitteln; Kartoffelablieferungsliste September 1943; Warenbestandsaufnahmen örtlicher Kleinverteiler; Selbstversorger, Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

663 Abmeldebescheinigungen für den Lebensmittelkartenbezug 1947 - 1948

Enthält auch: Nicht verbrauchte Lebensmittelkarten

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

176

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

664 Nachweisliste für ausgestellte Bezugsscheine 1948 - 1950

Enthält: Liste der an die örtlichen Lebensmittelhändler ausgegebenen Bezugsscheine für Zucker, Fett usw.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

665 Ablieferungs-Solllisten 1949 - 1950

Enthält: Brotgetreide-Ablieferungssolllisten, nach Betriebsgrößen gegliedert mit Angaben über abzuliefern- de Getreidemengen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4000/81 Selbstversorger, Versorgung mit Brot und Mehl

666 Mahlkarten für Selbstversorger 1916 - 1919

Enthält: Mahlkarten (Erlaubnis für Selbstversorger zum Ausmahlen eigenen Getreides) in alphabetischer Ordnung, Buchstabe Ad - Hi

Enthält auch: Vermerke über Ausgabe von Mahl- und Ölscheinen

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

667 Mahlkarten für Selbstversorger 1916 - 1919

Enthält: Mahlkarten (Erlaubnis für Selbstversorger zum Ausmahlen eigenen Getreides) in alphabetischer Ordnung, Buchstabe Hö - Wö

Enthält auch: Vermerke über Ausgabe von Mahl- und Ölscheinen

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

668 Verzeichnis der ausgestellten Mahl- und Schrotkarten für das Wirtschaftsjahr 15. August 1919/20 1919 - 1920

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

669 Mahlkarten-Ausgabeliste 1949 1949 - 1950

Enthält auch: Einzelne Mahlkarten

Umfang: 10 Schr.

177

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4001 Gewerbe und Handel, Allgemeines, Gewerberecht, Gewerbeordnung, Gewerbefrei- heit

670 Gewerbe und Handel, Allgemeines 1839, 1946 - 1962 Enthält u.a.: Verzeichnis über die mit Real-Berechtigung versehenen Gewerbe (1839); Erhebung über die Zahl der Händler und Gewerbetreibenden mit Anzahl der politisch Belasteten und der Beschäftigten (1946); Liste der Gewerbetreibenden und weitere allgemeinen Angaben zum Ort (1949); Gewerbeanmeldungen nach Einführung der Gewerbefreiheit, zwei Einzelfälle (1949) Protest des Otto Haberkern gegen Verweigerung einer Genehmigung zum Eröffnen eines Kfz- Reparaturbetriebes (1949)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4001

671 Gewerbeuntersagung 1962 - 1963

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 140.05 Gesperrt bis: 31.12.2023

4003 Errichtung von gewerblichen Unternehmungen, Allgemeines, Gewerbe-An-, -Um- und -Abmeldungen

672 Verzeichnis der Gewerbeanzeigen 1900 - 1922

Enthält: Namen der Gewerbetreibenden, Art des Gewerbes, Tag der Anzeige

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

673 Verzeichnis der Gewerbeanzeigen 1952 - 1968

Enthält: Namen und Anschrift des Gewerbetreibenden, Art des Betriebes, Betriebsbeginn

Umfang: 1 Heft (1 cm), mit zwei eingel. Schr.

674 Einzelhandel 1960 - 1972

Enthält v.a.: Erteilung von Einzelhandelserlaubnissen

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 144.0

178

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4005 Preisbildung und Preisüberwachung

675 Erlasse über Preisfestsetzung 1914 - 1915

Enthält v.a.: Veröffentlichte Gesetze und Vorschriften zur Höchstpreisfestsetzung

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 187 vom 12.8.1914, Nr. 45 vom 24.2.1915, Nr, 123 vom 31.5.1915, Nr. 171 vom 26.7.1915, Nr. 190 vom 17.8.1915; „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 263 vom 4.11.1914, Nr. 13 vom 18.1.1915 sowie zahlreiche Son- derdrucke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4007 Erfassung und Verwertung von Altmaterial

676 Ablieferung von Altmetall für Kriegszwecke 1915 - 1918

Enthält u.a.: Meldungen über beschlagnahmte Metalle (mit Angaben des Besitzers, des Metalls und des Gesamtgewichts); Nachkontrolle der Ortspolizei über nichtabgeliefertes Metall (1916); Bescheinigungen über freiwillig abgeliefertes Metall; zahlreiche Merkblätter, Erlasse usw.

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 7 vom 10.1.1917

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

4011 Industrie- und Handelskammer, Umlagen

677 Industrie- und Handelskammer 1954

Enthält: Umfrage der Industrie- und Handelskammer Stuttgart über Hebe- und Steuersätze

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 4011

179

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4013 Handwerk, Allgemeines

678 Handwerk 1931 - 1945

Enthält u.a.: Mahnschreiben der Kreishandwerkerschaft Vaihingen/Enz wegen rückständiger Beiträge des Schuhmachers Heinrich Kleinbeck (1936); desgl. wegen Gipser Emil Stähle (1936); irrtümliche Löschung des Metzgers Erwin Linge aus der Handwerksrolle (1937); Übernahme des väterlichen Betriebes durch den Wagner Karl Hildinger (1941); Antrag des Bäckers Wilhelm Mauer auf Wiedereröffnung seines Betriebes wegen der hohen Zahl ortsan- wesender Evakuierter (1944)

Enthält auch: Mitteilung über die Abgabe eines Kriegsgefangenen (Robert Breuillet) an eine Vaihinger Gärtnerei (1941)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4013

679 Handwerkskammer 1971

Enthält: Mitteilung an Metzger Karl Mauer über Aufnahme in die Handwerksrolle

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 781.1

4030 Lehrlingshaltung, Lehrverträge, Gesellenprüfung

680 Lehrlinge im Handwerk 1909

Enthält: Liste der Iptinger Handwerker mit Berechtigung zur Lehrlingsausbildung (neun Namen)

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 4030

4071 Ansiedlung weiterer Industrie

681 Industrieansiedlung (ältere Akten) 1911 - 1929

Enthält u.a.: Suche nach Industriebetrieben zur Niederlassung in Iptingen (als Maßnahme gegen Abwande- rung der Bewohner); Ansiedlung eines Goldwarenbetriebes (Fa. Heinrich Meeh aus Wurmberg) im örtlichen Armenhaus (1919); Protest eines Mieters im Armenhaus hiergegen; Kündigung des Armenhaussaales als Fabrikationsraum durch die Gemeinde (1922)

Darin: Beilage zum „Pforzheimer Anzeiger“ vom 31. Januar 1911; Beilage zum „Schwarzwälder Boten“ vom 21. Juli 1913

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4070

180

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

682 Industrieansiedlung 1946 - 1960

Enthält u.a.: Vertrag mit der Firma Heubach, Spielwarenherstellung (Vaihingen/Enz), über Verkauf von Baugelände und Erklärung der Gemeinde, Baugelände für Siedlungsbauten zur Verfügung stellen zu wollen (1946); Rücktritt der Firma Heubach vom Vertrag nach Währungsreform (1948); Meldung an Landratsamt über erfolglose Bemühungen zur Industrieansiedlung (1948); Gesamtzahlen der bei örtlichen Industriebetrieben Beschäftigten (1957 - 1960)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4071

4101 Dampfkesselanlagen, Aufzüge, Technischer Überwachungsverein

683 Aufzüge 1958

Enthält: Technische Mängel der Aufzugsanlage des Ernst Euchenhofer, Mühle

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 4101

4102 Schmiede, Hufbeschlag

684 Schmiede, Hufbeschlag 1948

Enthält: Meldung des Friedrich Rieser als nichtanerkannter Hufschmied

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 4102

4103 Waschanstalten

685 Gemeindewaschküche 1942 - 1951

Enthält u.a.: Pläne zur Einrichtung einer „Dorfwaschanlage“ (1942/43)

Darin: Schnittzeichnungen zum Einbau einer Gemeindewaschküche im alten Rathaus, o.M. (1942); Prospekte von Waschmaschinenherstellern

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4103

181

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4108 Sonstige Anlagen - soweit nicht bei den Sachgebieten

686 Immissionsschutz, Geruchs- und sonstige Belästigungen 1970 - 1971

Enthält u.a.: Einzelmaßnahmen gegen „Unkraut-Immissionen“ durch schlecht bewirtschaftete Grundstücke; Geruchsbelästigung durch lagerndes Schweinefutter

Umfang: 9 Schr. Az. Boorberg 1965: 124.2

4110 Gast- und Schankwirtschaften, Allgemeines, Kaffeelokale, Schnellgaststätten, Ver- zeichnis der Gaststätten, Fremdenpensionen

687 Gastwirtschaften 1822 - 1827, 1845 - 1964 Enthält u.a.: Konzession zum Bierbrauen an Friedrich Mann (1827); Konzession an Gastwirt und Küfer Georg Hörnle zum Obstmostausschank (1847); Konzession zum Branntweinbrennen und - ausschank an Gastwirt Johann Georg Häker (1847); zahlreiche weitere persönliche Konzessionen zum Branntweinausschank etc.; Verbot von Ausschank von alkoholischen Getränken an „ortsbekannte Säufer, wie z.B. Friedrich Hafner“ (1911) Zahl der Schankanlagen im Ort (fünf, 1938); Angaben über Zahl der Gästezimmer (1939); Erweiterung der Gastwirtschaft zum „Hirsch“ (1964)

Darin: Gedruckte Verordnung der Regierung des Neckar-Kreises gegen den übermäßigen Genuss von Branntwein (1845)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4110

688 Gast- und Schankwirtschaften, Einzelakten 1964 - 1973

Enthält u.a.: Konzessionierung einer Gaststätte in der Turnhalle (1964); Verpachtung der Gastwirtschaft zum „Hirsch“ an Hubert Schlag (1966); Erteilung einer Wirtschaftskonzession an Emma Benzinger (Turnhallengaststätte, erteilt 1968); Übernahme der Gastwirtschaft zum „Rössle“ durch Erika Burger (1971)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 145.19

4116 Branntweinausschank, Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus

689 Kleinhandel mit Branntwein 1959 - 1966

Enthält v.a.: Erlaubnisurkunden für den Handel mit Branntwein, u.a. für Maria Oehrle (1959) und Friederike Flattich (1966)

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 145.3

182

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4125 Viehhandel

690 Viehhandel 1935

Enthält: Antrag des Metzgers Erwin Linge auf Genehmigungserteilung zum Handel mit Schlachtvieh

Umfang: 2 Schr.

4126 Grundstückshandel, Darlehensvermittlung, Vermittlungsagenten

691 Grundstückshandel 1946 - 1951

Enthält v.a.: Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Preisbehörde beim Landratsamt Vaihingen in Bezug auf Grundstücksverkäufe

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4138 Sonstige Gewerbebetriebe und Gewerbetreibende

692 Sonstige Gewerbebetriebe 1923 - 1942

Enthält u.a.: Schlächtereianlage des Hirschwirts Karl Mauer (1924/25); Drogenhandlung des Karl Bäuerle (Besichtigung durch Oberamtsarzt, 1930)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4138

4140 Private Versicherungsunternehmen (Lebens-, Feuer-, Haftpflicht-, Unfall-, Kranken- , Diebstahlversicherungsgesellschaften usw.)

693 Private Versicherungsunternehmen 1934 - 1953

Enthält u.a.: Liste der örtlichen Versicherungsagenturen (acht, 1934)

Darin: Werbebroschüren u.ä. von Versicherungsunternehmen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4140

4160 Gewerbebetrieb im Umherziehen, Wandergewerbeschein, Hausierer, Wandermusi- ker

694 Wandergewerbe 1931 - 1951

Enthält u.a.: Anträge auf Ausstellung von Wandergewerbescheinen, Einzelfälle; Anfragen einzelner Schausteller

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4160

183

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

695 Reisegewerbe 1962 - 1973

Enthält: Anzeigen über Abhaltung von Wanderverkaufsveranstaltungen sowie Erteilung bzw. Verlängerung von Reisegewerbekarten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 142.10 und .20

4162 Wanderlager, Großhausierhandel

696 Wanderlager 1964 - 1965

Enthält: Mitteilungen über Durchführung von Wanderverkaufsveranstaltungen der Fa. Hermann Frank, Öhringen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4162

4184 Messen und gewerbliche Ausstellungen

697 Gewerbliche Verkaufsveranstaltungen 1954

Enthält: Werbezettel für eine Veranstaltung der Gasagentur Wilhelm Bäuerle

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 4184

4200 Landwirtschaft, Allgemeines, Förderung der Landwirtschaft

698 Hofkarten des Reichsnährstandes 1941 - 1944

Enthält: Karteikarten für jeden landwirtschaftlichen Betrieb, u.a. mit Angaben über Familien- und Betriebs- angehörige, beköstigte Personen, bewirtschaftete Flächen, angebaute Früchte, vorhandene Maschinen, Einheitswert, Erntemenge, Viehbestand usw.

Enthält auch: Liste der Betriebe unter zwei Hektar Größe

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

699 Landwirtschaft 1950 - 1956

Enthält u.a.: Sonder-Benzinzuteilung an landwirtschaftliche Betriebe; Zuteilung von zollverbilligtem Dieselkraftstoff; Drainagearbeiten im Gewann Heutal (1952); Untersuchung gespritzter Äpfel auf Arsenrückstände (1952)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4200

184

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

700 Förderung der Landwirtschaft 1968

Enthält v.a.: Getreidepreisausgleichszahlung an örtliche Betriebe

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 760.3

4202 Landwirtschaftliche Kreisbehörden, Landwirtschaftsamt

701 Landwirtschaftskammer 1921 - 1933

Enthält: Verzeichnis der zur Pfarr- bzw. Schulstelle gehörigen Grundstücke (von der Landwirtschaftskam- merumlage befreit, 1921 und 1933)

Darin: Bericht über die Tätigkeit der Württembergischen Landwirtschaftskammer im 10. Geschäftsjahr (1929 - 1930)

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 4202

4206 Rentenbankgrundschuld

702 Rentenbankgrundschuld 1954 - 1958

Enthält: Belege für Rentenbank-Zinszahlungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4215 Landwirtschaftliche Genossenschaften und Vereine, Spar- und Darlehenskasse

703 Landwirtschaftlicher Ortsverein 1897 - 1912

Enthält u.a.: Rechnungen des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Vaihingen für nach Iptingen gelieferte Waren (v.a. Ölkuchen, Kraftfutter und Düngemittel); Verteilungsliste für Chilisalpeter (1897, 1899)

Darin: Satzung des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Vaihingen (1901)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

704 Landwirtschaftliche Vereinigungen 1951 - 1954

Enthält u.a.: Beitrag zum Bau des Lagerschuppens der Spar- und Darlehenskasse Iptingen (1954)

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 4215

185

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

705 Protokollbuch der Generalversammlung, Darlehenskassenverein Iptingen 9.1.1895 - 21.1.1924 Enthält u.a.: Protokoll der Gründungsversammlung am 9. Januar 1895

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 99 Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

706 Statut des Darlehenskassenvereins Iptingen, beschlossen in der Generalversammlung am 19. Juli 1921 1921

Bem.: Es handelt sich um einen allgemeinen Vordruck für Darlehenskassen mit handschriftlichen Ergän- zungen

Umfang: 1 Band, S. 1- 16 Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

707 Darlehenskassenverein, Beilagen zur Liste der Genossen 1896 - 1928

Enthält v.a.: Meldungen an das Amtsgericht Vaihingen/Enz über aus- bzw. eingetretene Mitglieder

Umfang: 1 Bü (3 cm) Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

708 Darlehenskassenverein, Hauptbuch [Bd. 3] 1910 - 1921

Enthält: Laufende Rechnung mit der Zentralkasse (S. 1 - 18) und den Mitgliedern (S. 19 - 400)

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 400 mit Namensindex Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

709 Darlehenskassenverein, Hauptbuch für Anlehen und Darlehen 1924 - 1930

Enthält: Angaben über an Genossen ausgezahlte Darlehen und deren Tilgung

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 199 mit Namensindex Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

710 Darlehenskassenverein, Hauptbuch für Anlehen und Darlehen, Band 4 1930 - 1938

Enthält: Angaben über an Genossen ausgezahlte Darlehen und deren Tilgung

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 201 mit Namensindex Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

186

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

711 Darlehenskassenverein, Hauptbuch für laufende Rechnung, Band 5 1934 - 1939

Enthält: Angaben über an Genossen ausgezahlte Darlehen und deren Tilgung

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 399 mit Namensindex und 3 eingel. Schr. Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

712 Darlehenskassenverein, Hauptbuch für Sparguthaben, Band 6 1935 - 1939

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 205 mit Namensindex Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

713 Darlehenskassenverein, Tagebücher für Einnahmen und Ausgaben, diverse Jahrgänge 1898 - 1914

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

714 Darlehenskasse, Tagbuch der Sparkasse 1933 - 1934

Umfang: 1 Folioband, S. 1 - 37 Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

715 Darlehenskasse, Alphabetisches Verzeichnis der Schuldner und Bürgen ca. 1900

Umfang: 1 Folioband, 1 cm Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

716 Darlehenskassenverein, Beilagen zur Rechnung 1895 1895

Enthält u.a.: Berechnung des Hauptbuches, Rechnung für das Jahr 1895, Tagebuch der Einnahmen und Ausgaben

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

717 Darlehenskassenverein, Beilagen zur Rechnung pro 1905 1905 - 1906

Enthält u.a.: Berechnung des Hauptbuches, Tagebuch der Einnahmen und Ausgaben, Bericht über die Revision, laufende Rechnung

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 44 vom 22. Februar 1906

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

187

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

718 Darlehenskassenverein, Jahres-Rechnung 1916 1916

Enthält u.a.: Bilanz, Tagebuch für Einnahmen und Ausgaben, Beilagen und laufende Rechnung

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Provenienz: Darlehenskassenverein Iptingen

4225 Landwirtschaftliche Fachschulen und Schulungseinrichtungen (Hochschule, Landwirtschaftsschulen, Ackerbauschulen, Kurse)

719 Landwirtschaftsschulen 1946 - 1950

Enthält u.a.: Landwirtschaftliche Berufsschule in Wiernsheim

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 4225

4230 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte, Bekämpfung der Landflucht

720 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte 1936 - 1955

Enthält u.a.: Bitte um Zuteilung von weiblichen Hilfskräften (BDM) zur Erntehilfe (1936); zahlreiche Erlasse zur Sicherung des Bedarfs an landwirtschaftlichen Arbeitskräften

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4230

4240 Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, Anerbenrecht, Allge- meines

721 Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken 1937 - 1957

Enthält u.a.: Durchführung des Reichserbhofgesetzes (kein Fall in Iptingen, 1933ff.); zahlreiche Pachtverträge (1938); zahlreiche Genehmigungen von Grundstücksverkäufen bzw. Pachtverträgen durch das Landratsamt

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4240

4241 Einzelfälle

722 Sicherung der Bauleitplanung, Bodenverkehr 1973

Enthält: Einspruch der Gemeinde gegen einen Grundstücksverkauf

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 613.3

188

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4247 Grundstückspreise

723 Preisrechtliche Genehmigung von Grundstückskaufverträgen 1960

Enthält: Zwei Einzelfälle

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 4247

4270 Flurbereinigung, Allgemeines, Staats- und sonstige Beiträge

724 Flurbereinigung, Landumlegung 1878, 1902 - 1933, Enthält u.a.: Verzeichnis über die bei der Feldbereinigung „in Brückeläckern“ beteiligten Güterbesitzer 1947 - 1963 (1904); desgl. Gewann „Krottenlöchle“ (1906); desgl. Feldwegumlage „Glattbacher Weg“ (1902) sowie weitere Umlagen zur Bildung von Feldwegen, u.a. Gewann „Schweinsberg“ und „Nussdorfer Steige“ (1878), „Hinter der Kapelle“ (1926) usw.; Gutachten über die Erschließung der Gewanne „Hinter der Kapelle“, „Wettermann“, „Hinter dem Nonnen- haus“ und „Hägle“ (1926); Vorbereitung Flurbereinigung (1956)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4270

4271 Einzelne Fälle

725 Flurbereinigung 1963 - 1973

Enthält u.a.: Flurbereinigung (beschleunigte Zusammenlegung) Nussdorf (1963 - 1968); Flurbereinigung Großglattbach, Wiernsheim, Serres (ab 1972)

Darin: Flurbereinigung Großglattbach, Übersichtskarte, M 1:25.000 (1972); Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 45 vom 9. November 1972

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 760.4

4275 Bodenverbesserungen, Be- und Entwässerungen, Allgemeines, Staats- und sons- tige Beiträge, Bodenreaktionsuntersuchungen

726 Bodenverbesserung, Entwässerung 1933 - 1961

Enthält u.a.: Entwässerung „Schleifwiesen“, „Riedwiesen“, „Kapellwiesen“ etc. (1933/34); desgl. in den Gewannen „Heutal“ und „Dämpfel“ (1938-1960) mit Einsatz vom Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern bei den Grabarbeiten (1943); Gründung eines Wasserverbandes „Heutal“ (1942)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4275 189

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4302 Körwesen, Allgemeines, Körordnung, Körkommission, Kostentragung

727 Körwesen 1946 - 1965

Enthält u.a.: Durchführung der Körung bei Farren, Ziegenböcken usw.; Zahl der deckfähigen Tiere (Rinder und Schweine, 1950ff.); amtstierärztliche Bescheinigungen über Tuberkulosefreiheit einzelner Rinder

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4302

728 Tierzucht, Körwesen 1966 - 1972

Enthält u.a.: Angaben über Zahl der in der Gemeinde vorhandenen Rinder

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 764.0, .02, .03

4310 Farrenhaltung, Allgemeines, Verträge, Deckregister, Deckgelder, Farrenstallord- nung

729 Farrenhaltung (ältere Akten) 1831 - 1840, 1876 - 1900 Enthält u.a.: Berichte des Schaurichters (Begutachter des örtlichen Zuchtviehs, 1831ff.) Bericht über die in den Gemeinden des Oberamts Maulbronn vorhandenen Farren und sonstigen Zucht(Fasel)viehs (1835, 1837); Pflicht der Faselviehhaltung auf dem sog. Pfarrei-Widdumgut (1875); Sprungregister (1896 - 1900)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

730 Farrenhaltung 1904 - 1905, 1920 - 1957 Enthält u.a.: Abgabe von Farren an Metzger (1904); Kündigung des Farrenhalters Karl Bäuerle (1926) und Besetzung der Stelle mit Wilhelm Kraft; Anschaffung, Verkauf, Abstammungs-Nachweise und Zulassungsscheine einzelner Farren; tierärztliche Untersuchungen; Verpachtung der Farrenhaltung an Ferdinand Amann (1933); Heumangel bei Farrenfütterung (1940, 1943); Örtliche Vorschrift zur Ordnung des Deckbetriebs im Farrenstall (1957)

Darin: Bauzeichnung zur Entlüftung des Farrenstalles der Gemeinde, M 1:20 bzw. M 1:100 (Grundriss) (1904/05)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 4310

731 Farrensprung-Register 1922 - 1927

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

190

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

732 Sprungregister für die Gemeindefarrenhaltung 1927 - 1930

Umfang: 1 Band, S. 1-203

733 Deckregister für die Gemeinde-Farrenhaltung 1944 - 1951

Umfang: 1 Folioband, S. 1-302

734 Farrenhaltung 1955 - 1971

Enthält u.a.: Urkunden an die Gemeinde über tuberkulosefreien Bestand (Farren); Körbücher der Gemeindefarren; Satzung über die Gebührenerhebung für die Vatertierhaltung (1970); Gewährung einer Haltungsprämie für den Farrenhalter Emil Bäuerle (1971)

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 39 vom 1. Oktober 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 764.1, .10, .13, .16

4313 Künstliche Besamung

735 Tierzucht, künstliche Besamung 1972

Enthält u.a.: Verträge zwischen der Besamungsvereinigung Nordwürttemberg e.V. und der Gemeinde nach Einführung der künstlichen Besamung im Jahre 1972

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 764.2

4320 Milch und Milcherzeugnisse, Allgemeines

736 Milch, Milcherzeugung 1928 - 1960

Enthält u.a.: Unzuverlässigkeit des Milchfuhrmanns Gottlob Renschler (wegen Ablieferns unpasteurisierter Milch, 1932/33); Errichtung einer Rahmstation im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (1934); Liste der säumigen Milchablieferer (ca. 1947); Liste der Melker und Melkerinnen (zur amtsärztlichen Untersuchung,1957)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4320

191

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4340 Pferdezucht, Beschälwesen

737 Pferde, Pferdezucht 1934 - 1946

Enthält u.a.: Angaben über vorhandene Pferde für den SA-Reitersturm Vaihingen (1934); Ersatzgestellung für beschlagnahmte oder sonst verloren gegangene Pferde („Leihpferde“, 1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4350 Ziegenzucht, Allgemeines, Deckregister und Deckgelder

738 Deckregister für Ziegenbockhaltung 1913 - 1955

Umfang: 1 Folioband, S. 1-184

739 Ziegenzucht, Ziegenhaltung 1914 - 1958

Enthält u.a.: Zulassungsscheine für Ziegenböcke (1914ff.); Ernennung des Gottlob Esenwein zum Ziegenbockhalter (1938); Anschluss der Gemeinde Großglattbach an die Iptinger Bockhaltung (1950)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4350

4351 Ziegenbockhaltung, Verträge, Bockschau

740 Ziegenzucht 1963 - 1970

Enthält u.a.: Beitritt zum Ziegenbockhaltungsverband Wiernsheim, Mönsheim, Großglattbach, Pinache, Serres, Wurmberg und Wimsheim (1963)

Umfang: 5 Schr.

4360 Schweinezucht, Eberhaltung, Verträge, Deckregister und Deckgelder, Eberschau

741 Deckregister des Eberhalters 1913 - 1915

Umfang: 1 Folioband, S. 1-6

742 Schweinezucht, Schweinehaltung 1946 - 1949

Enthält u.a.: Bitte der Gemeinde Nussdorf um Beteiligung an der Eberhaltung (1946); Liste der Einwohner mit Hausschlachtungsberechtigung (1947)

Umfang: 7 Schr.

192

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

743 Schweinezucht 1952, 1970

Enthält u.a.: Beitritt zum Eberhaltungsverband Wiernsheim (1970)

Umfang: 8 Schr. Az. Boorberg 1965: 764.4

4371 Schafe

744 Schafe 1946 - 1948

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 4371

4375 Geflügel

745 Bewirtschaftung von Eiern, Geflügelzucht 1945 - 1951

Enthält u.a.: Eier-Bewirtschaftung (Ablieferungs-Solllisten und -Nachweise, 1946ff.); Strafbescheide wegen Nichtablieferung von Eiern; Nichtgenehmigung einer Verpachtung von Grundstücken an den Geflügelhof-Besitzer Arthur Lämmle (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4393 Private Versicherungsgesellschaften, Bezirks- und Ortsviehversicherungsverein, Pferdeversicherungsvereine

746 Protokollbuch des Ortsviehversicherungsvereins, Band 1 1905 - 1912

Enthält: Protokoll der Gründungsversammlung (1905)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-[114]

747 Protokollbuch des Ortsviehversicherungsvereins, Band 2 1912 - 1916

Enthält u.a.: Auflösung des Vereins am 18.12.1916

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

748 Protokollbuch des Viehversicherungsvereins Iptingen 1933 - 1938

Enthält u.a.: Protokoll der Gründungssitzung am 13.3.1933

Umfang: 1 Folioband, S. 1-64

193

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

749 Versicherungs-Verzeichnis des Ortsviehversicherungsvereins Iptingen 1912 - 1916

Enthält: Angaben über versicherte Tiere (inkl. Versicherungswert) und deren Besitzer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-151

750 Ortsviehversicherung, Mitgliederverzeichnis und Verzeichnis der versicherten Tiere 1934 - 1941

Umfang: 1 Band (1 cm)

751 Viehversicherung 1921 - 1968

Enthält u.a.: Unterstützungsgesuche wegen Viehverlustes, Einzelfälle (vor Gründung eines Ortsviehversi- cherungsvereins); verzögerte Gründung eines Ortsviehversicherungsvereins (1933); Bericht über den Bau eines Schlachtraumes für Notschlachtungen (1934); Fragment einer Mitgliederliste mit Angaben über versicherte Tiere (ca. 1934 - 1944) Auflösung des Vereins nach 1945 und mangelndes Interesse an einer Neugründung; Bericht an das Landratsamt über den noch bestehenden, aber nicht mehr tätigen Viehversicherungsverein (1968

Darin: Satzung des Ortsviehversicherungsvereins Iptingen (gedruckt, 1934)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4390

752 Viehversicherungsverein Iptingen, Jahresrechnungen 1905 - 1916

Enthält u.a.: Jahresrechnungen mit Beilagen (inkl. Mitgliedslisten, Jahreshauptversammlungsprotokoll, Beitragseinzugsliste, Entschädigungsfälle, Listen über Verteilung notgeschlachteter Tiere), Jgg. 1906-1913; Abmeldungen; Erlasse und oberamtliche Genehmigung des Viehversicherungsvereins Iptingen (1905)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

4400 Ackerbau, Allgemeines, Anbaupläne

753 Getreide- und Tabakanbau 1935 - 1945

Enthält u.a.: Genehmigung von 20 ar Tabakanbaufläche (1935); Tabakverkaufserlös (1936); Unterbringung der Getreideernte (1938); Getreideerfassung und Bestand an Kartoffelvorräten (1945); Erfassung der Herbstsaatflächen (1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4410

194

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4403 Landwirtschaftliche Maschinen, Dreschbetriebe

754 Dreschhalle, Landmaschinen 1921 - 1935, 1949 - 1957 Enthält u.a.: Anschaffung einer Gemeindesämaschine (1921): Bau einer Dreschhalle (1954)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4400-4403

4418 Sonstige Erzeugnisse

755 Anpflanzung von Weiden 1834 - 1846

Enthält: Erlass über Anpflanzung von Weiden (1834); Berichte über den Stand der Weidenpflanzungen (1840 - 1846)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

4420 Weinbau, Allgemeines, Weinbaubezirke, Weingärtnergenossenschaft

756 Weinbau (ältere Akten) 1829 - 1869, 1883 - 1888, Enthält u.a.: Verkauf der Kelter an das Kameralamt Wiernsheim (1828); 1901 Besteuerung des Weinertrags (mit Tabelle über Gesamtertrag und Preise), Weisung des Oberamts Maul- bronn (1829); Weinverkaufs-Register (1835 - 1839); Abgabe kostenloser, hochwertiger Rebstöcke (1840ff.); Weinmostverkaufs-Register (1841); Kelter-Register (auch Kelterschreiberei-Register) über Gesamtertrag des Weinmosts (1842 - 1869, m.L.); Korrespondenz mit dem Oberamt über Weinzehntabgabe; Weinertrag 1883, 1884, 1887, 1888

Enthält auch: Angaben über Kartoffel- und Rübenzehnten

Darin: „Bekanntmachung der Gesellschaft für die Wein-Verbesserung in Württemberg über die Abgabe edler Rebsorten im Frühjahr 1840“ (Druckschrift)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

195

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

757 Weinbau 1888 - 1949

Enthält u.a.: Protokoll betreffend den örtlichen Aufsichts- und Überwachungsdienst bei der Reblauskrank- heit (1888 - 1939); Verzeichnis der Neuanlagen von Rebpflanzungen auf der Markung Iptingen (1909); Übersicht über den Herbstertrag (1932); Ausschank von Wein aus Hybridreben in Besenwirtschaften (1935)

Darin: Broschüre „Die Reblausgefahr für den deutschen Weinbau“, Freiburg 1924

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4420

4426 Kelterbetrieb, Kelterzwang, Keltergebühren

758 Keltereibetrieb 1947 - 1963

Enthält u.a.: Vergabe der Keltereimeisterstelle (1946ff.); Reparaturarbeiten am Keltereigebäude (1949); zahlreiche Prospekte von Keltereimaschinen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4426

4427 Hybriden-Reben

759 Hybriden-Reben 1930 - 1935

Enthält u.a.: Durchführung des Hybridreben-Anbauverbots; Verzeichnis der auf Iptinger Markung verbotswidrig angepflanzten Hybridreben (1931)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4427

4440 Obstbau, Gartenbau, Allgemeines, Förderung des Obstbaus, Beiträge für Obst- pflanzungen, Umpfropfen usw.

760 Obstbau 1935 - 1937, 1951 - 1956 Enthält u.a.: Teilnahme des Karl Rapp an einem Obstbaukurs (1930); Zahl der in der Gemeinde vorhandenen ungepfropften Obstbäume nach Sorten und Besitzern (1932); Liste der bis zum 15. Februar 1936 zu entfernenden Obstbäume; Ankauf von Spritzmitteln etc.; Kreiszuschüsse für Obstbaum-Gemeinschaftspflanzungen Iptingen - Nussdorf (1954)

Darin: Broschüre „Obstsorten-Verzeichnis der Landesbauernschaft Württemberg“, Stuttgart 1936

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4440

196

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4441 Örtliche Obstsorten, Baumzucht, Baumschulen, Bekämpfung der Obstschädlinge, Obstbaumspritze

761 Obstbau, Bekämpfung der Schädlinge 1946 - 1959

Enthält u.a.: Liste der Geräte zur Schädlingsbekämpfung (1954); umfangreiche Entfernung schädlingsbefallener Obstbäume („Entrümpelung“, 1954/55)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4441

4470 Waldwirtschaft, Allgemeines, Forstwesen, Holzwirtschaft

762 Privatwaldungen 1950 - 1957

Enthält u.a.: Angaben über Umfang von gemeindeeigenem und privatem Waldbesitz (1953)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 4470

4472 Waldbesitzerverband

763 Waldbesitzerverband 1946 - 1949

Enthält v.a.: Allgemeines (Rundschreiben, Mitgliedschaft etc.)

Enthält auch: Anschaffung einer Motorsäge

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4472

4485 Vertilgung schädlicher Tiere (Schussgelder, Fanggebühren, Prämien)

764 Schädlingsbekämpfung 1963 - 1964

Enthält nur: Mahnschreiben des Gesundheitsamtes Mühlacker, das Giftabgabebuch auf dem jeweils neu- esten Stand zu halten

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 761.6

765 Verhütung von Krankheiten, Rattenbekämpfung 1965 - 1973

Enthält v.a.: Berichte über den Stand der Rattenbekämpfung (Entrattung)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 504.73

197

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

766 Vertilgung schädlicher Tiere 1946 - 1957

Enthält u.a.: Berichte über Stand der Rattenbekämpfung (1950ff.); Angaben über Schaden durch Maikäferbefall (1951); Gifteieraktion gegen Krähen und Elstern (1955); Kauf einer Zapfwellen-Feldspritze durch Ferdinand Flattich (1955); Bekämpfung weiterer Schädlinge: Kartoffelkäfer, Sperlinge, Mäuse, Holzbock, San José-Schildlaus etc.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4485

4490 Naturschutz, Pflanzenschädlinge, Pflanzenschutz

767 Naturschutz 1948 - 1957

Enthält u.a.: Ernennung von Franz Wladasch zum örtlichen Vertrauensmann für Naturschutz (1948)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 4490

768 Landschaftsschutzgebiet Kreuzbachtal 1957 - 1971

Enthält u.a.: Verordnung des Landratsamtes Vaihingen - untere Naturschutzbehörde - über das Land- schaftsschutzgebiet Kreuzbachtal (1960); desgl. über die geschützten Landschaftsteile Kreuzbachtal und Strudelbachtal (1970)

Darin: Lageskizzen, o.M. (ca. 1960)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 364.4

4500 Jagd, Allgemeines Jagdrecht, Kreisjagdamt, Jagdbeirat

769 Jagd: Gesetze, Verordnungen, Erlasse 1953 - 1969

Enthält u.a.: Auszüge aus Gesetzesblättern, Rundschreiben des Württembergischen Gemeindetags, des Landkreises, jeweils die Jagd betreffend

Enthält auch: Mitteilungen über abgelegte Jägerprüfungen

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

198

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4501 Jagdbezirke, Jagdrecht auf eigenem Besitz

770 Jagd-Abrundungen 1938, 1953 - 1969 Enthält u.a.: Kündigung der Jagdbezirks-Abrundungen mit Nussdorf und Großglattbach (1953ff.); Jagdangliederungsvertrag zwischen den Gemeinden Iptingen und Nussdorf (1958 und Verlängerung 1967)

Darin: Flurkarte mit eingezeichneter Jagd-Abrundung Iptingen/Nussdorf/Großglattbach, o.M. (1:2500?) (1938); Karte mit farbig markiertem Jagdbezirk Iptingen, o.M. (vergrößert aus M 1:10.000) (1958)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

4502 Jagdgenossenschaft

771 Konstituierung der Jagdgenossenschaft am 23. April 1954 1954

Enthält u.a.: Niederschrift über die Konstituierung der Jagdgenossenschaft und Liste der anwesenden Jagdgenossen (37 Namen)

Umfang: 3 Schr.

4503 Jagdkarte

772 Jagdkarten 1954

Enthält: Einen Einzelfall (Willy Dertinger)

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 4

4504 Jagdzeiten, Schonzeiten, Abschussplan, Verwertung unberechtigt geschossenen Wildes

773 Jagdstatistik und Abschusspläne 1953 - 1969

Enthält u.a.: Jährliche Angaben über Wildbestand, Zahl der genehmigten Abschüsse, Jagdpächter; Streit zwischen mehreren Jagdpächtern über Aufteilung des Jagdbezirks

Darin: Karte mit farbig markiertem Jagdbezirk Iptingen, o.M. (vergrößert aus M 1:10.000) (1958)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

199

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

774 Kreisjagdamt, Jagdstatistiken 1969 - 1973

Enthält u.a.: Jagdstatistiken und Abschusspläne 1969ff.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 767.00

4505 Wildschaden

775 Wildschaden 1930 - 1935, 1948 - 1953 Enthält u.a.: Streit zwischen Fabrikant Emil Lansche (Jagdpächter, Pforzheim) und Albert Grau (Ölmüller, Nussdorf) über Jagdschaden (1930) sowie weitere Einzelfälle; Bestellung von Robert Jäger zum Wildschadenschätzer (1948); zahlreiche Einzelmeldungen über eingetretenen Wildschaden

Darin: „Amtsblatt des Innenministeriums“, Nr. 11 vom 22. November 1949; „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 7 vom 18. Februar 1950; Broschüre „Wild- und Jagdschaden. Leitfaden für die Praxis unter besonderer Berücksichtigung des polizei- lichen Verfahrens“, von Georg Grötzinger, Freudenstadt 1935

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4505

776 Wildschaden 1954 - 1966

Enthält: Drei Einzelfälle; Bestellung von Wildschadenschätzern

Umfang: 7 Schr.

4507 Jagdschutz, Jagdaufseher, wildernde Hunde und Katzen

777 Jagdschutz 1969

Enthält: Ernennung von Ulrich Schurr zum Jagdaufseher

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 767.5

200

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4509 Verpachtung der Jagd

778 Verpachtung der Jagd 1914 - 1953

Enthält u.a.: Verpachtung der Jagd an Dr. jur. Symann Stuttgart (1914); desgl. an Heinrich Meeh, Wurmberg (1920); Neuverpachtung an Emil Lansche (nach Streit mit Heinrich Meeh, 1926); Verpachtung an Oskar Huber; Jagdbezirksausgleich Iptingen - Nussdorf (1935); Verpachtung der Jagd an Oskar Huber und Gustav Hofmann, Weissach (1948); Angaben über Größe usw. des Gemeindejagdbezirks (1953)

Darin: „Regierungsblatt der Regierung Württemberg-Baden“, Nr.13 vom 7. Oktober 1947; Handskizze des Jagbezirks Iptingen, o.M. (ca. 1935)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4509

779 Jagdpachtverträge 1935 - 1969

Enthält u.a.: Jagdpachtverträge 1935, 1938, 1948, 1954, 1957, 1963 (mit Änderung 1969) mit u.a. Oskar Huber, Karl Hofmann, Gustav Hofmann, Bernhard Theurer, Karl Mauer, Karl Gebhardt, Willy Dertinger usw.; Anfechtung der Jagdverpachtung 1963

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

780 Gemeindejagd 1963 - 1971

Enthält v.a.: Verpachtung der Gemeindejagd (Beitritt des Rechtsanwalts Eberhard Thurner zum Jagd- pachtvertrag des Willy Dertinger, 1963, mit Nachträgen und Neufassung von 1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 767.2

4510 Fischerei, Allgemeines, Fischereirecht

781 Fischerei, Fischereikarten 1913 - 1951

Enthält u.a.: Verzeichnis der in den Jahren 1913 bis 1917 ausgehändigten Fischereikarten; Protest des Fischereiberechtigten Karl Händle, Mühlacker, gegen Ablassen des Fischwassers durch die örtlichen Mühlenbesitzer (1934)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4510-4515

201

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

782 Fischerei 1968

Enthält: Beschwerde des Fischpächters Eugen Händle über Arbeiten am Kreuzbach bzw. am Mühlkanal

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 768.0

4520 Vieh- und Schafweiden, Allgemeines, Ablösung von Weiderechten

783 Viehweiden 1937 - 1952

Enthält u.a.: Einzelne Genehmigungen zum Treiben von Wanderschafherden

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4520-4522

4550 Landwirtschaftliche Notstände, Allgemeines, Missernten

784 Landwirtschaftliche Notstände 1893, 1920 - 1941 Enthält u.a.: Unerlaubtes Sammeln von Gras und Futterlaub in den Wäldern wegen Futtermangels sowie Maßnahmen hiergegen (1893); Beschaffung von Sägmehl für Landwirte (1941)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4550

4553 Wetterschäden, Hagelschlag, Hagelversicherung, Hagelstatistik

785 Hagelversicherung 1904

Enthält u.a.: Gemeinde-Versicherungsantrag bei der Norddeutschen Hagel-Versicherungs-Gesellschaft; Auflistung der versicherten Grundstücke und der darauf angebauten Früchte; Beitrags- und Kostenrechnung; Versicherungspolice Nr. 45089

Umfang: 1 Folioheft (1 cm), mit zwei eingel. und einem eingekl. Schr.

786 Wetterschäden, Hagelschäden 1920 - 1951

Enthält u.a.: Bericht über Hagelschäden am 22. Juli 1920; desgl. am 20. Juli 1925 und weitere; Bitten anderer Gemeinden um Beihilfe nach Hagelschäden (zumeist abgelehnt); Angaben über Unwetter-Schäden an Feldwegen (1950)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4553

202

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

787 Hagelberichterstattung 1961 - 1967

Enthält: Bericht vom 27. Juni 1961 und vom 24. Juli 1967

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 065.4/5.55

4570 Entschuldung der Landwirtschaft

788 Entschuldung der Landwirtschaft 1933 - 1954

Enthält: Örtliche Durchführung des Schuldenregelungsgesetzes, einzelne Anträge (1933ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4570 Gesperrt bis: 31.12.2026

4660 Maß und Gewicht, Eichwesen, Eichamt

789 Eichregister des Eichamts 1872 - 1911

Enthält u.a.: Namen und Dienstzeit der Eichbeamten; Liste der geeichten Fässer

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

790 Maß und Gewicht, Eichwesen 1921 - 1958

Enthält u.a.: Weigerung des Eichmeisters Vogel, die Eichung der Bodenwaage durchzuführen wegen Nichtbezahlung der Gebühr von 2.400.000.000.000 Mark; einzelne Nacheichungen (November 1923); Verzeichnis der Anstände bei der Nacheichung vom November 1937; Verpflichtung von Karl Hildinger zum Waagmeister (1956)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4660

791 Gemeindewaage und Gemeinschaftsbackhaus 1956 - 1970

Enthält u.a.: Dienstanweisung für den Waagmeister und dessen Stellvertreter (1956); Verpachtung des Backhauses im öffentlichen Aufstreich (1959); Nacheichung und Instandsetzung der Straßenwaage; Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Gemeindewaage (1970)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 752.1, 752.3

203

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4670 Geld- und Münzwesen, Spar- und Kreditwesen, Allgemeines, Währung, Geldum- lauf, Börsen

792 Geld- und Münzwesen: Währungsreform 1948 1948

Enthält u.a.: Zur Umstellung angemeldetes Betriebskapital; Liste der gelieferten neuen Geldscheine (im Nennwert von 32.000 DM); namentliche „Kopfgeld“-Auszahlungsliste

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4670

4676 Sparkassen, Girokassen, Kreissparkasse, Postsparkasse, Deutsche Genossen- schaftskasse

793 Kreissparkasse 1925 - 1950

Enthält u.a.: Geschäftsberichte der Oberamts- bzw. Kreissparkasse Vaihingen; Spargutscheine für Neugeborene (1935ff.); Anfragen über Bonität von Darlehnsnehmern; Anfrage der Gemeinde über Möglichkeiten einer Wiederaufbaufinanzierung (190.000 RM Schäden, Stand 1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4676 Gesperrt bis: 31.12.2022

4727 Kindergeldgesetz

794 Landwirtschaftliche Familienausgleichskasse Württemberg 1954 - 1958

Enthält: Anträge auf Gewährung von Kindergeld

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 4940

4750 Arbeitsschutz, Allgemeines, Gewerbeaufsicht, Gewerbeaufsichtsamt

795 Gewerbeaufsicht, Arbeitsschutz 1930 - 1939

Enthält u.a.: Verbot für Iptinger Müller, in Öschelbronn zu mahlen (1933); Bitte, Gottlob Esenwein die Ausübung des Korbmachergewerbe zu gestatten (1935); Meldung von Betrieben mit mehr als fünf Beschäftigten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4750

204

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4760 Betriebsschutz, Allgemeines, Unfallverhütungsvorschriften

796 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, Betriebsschutz, Unfallverhütung (Altakten) 1894 - 1942

Enthält u.a.: Register über Anträge auf Erhebung der Beiträge zu der Landwirtschaftlichen Berufsgenos- senschaft von nicht grundsteuerpflichtigen Betriebs-Unternehmen (betrifft nur die Pfarrgemeinde Iptingen, 1894 - 1925); Liste über die fingierten Steuerkapitale (zur Veranlagung landwirtschaftlicher Nebenbetriebe zur Arbeiterun- fallversicherung, 1894 - 1911); Rundschreiben (Unfallverhütungs-Vorschriften) etc. der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Württ. Neckarkreis

Darin: Broschüre „Unfallverhütungs-Vorschriften für die Betriebe der Landwirtschaftlichen Berufsgenossen- schaft für den Württ. Neckarkreis“ (1917)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4760, 4941

797 Akten betreffend die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1913 - 1952

Enthält u.a.: Umlage- und Einzugsregister 1941; Veranlagungsregister 1939; Liste zur Erhebung der Mindestbeiträge zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (1937-1940); Mitteilungen über Betriebsstilllegungen; „Verzeichnis der Steuerkapitale von Grundstücken und Gefällen, für welche Beiträge zur für den Gemein- debezirk zuständigen Berufsgenossenschaft nicht zu entrichten sind“ (1913-1918); Erlasse, Beitragsordnungen usw.

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

798 Betriebsschutz, Unfallverhütung 1952 - 1962

Enthält v.a.: Richtlinien zur Unfallverhütung

Darin: Jahresbericht 1958 der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Württemberg

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4760

4772 Sonntagsruhe

799 Sonntagsruhe 1947 - 1955

Enthält u.a.: Erlaubnis zum Verkauf von Waren an Sonn- und Feiertagen an den Bäcker Karl Kirchenbauer (1950); Bekanntmachung gegen die Nichteinhaltung der Sonntagsruhe (1955)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 4772

205

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4780 Handelsgewerbe (Ladenschluss usw.)

800 Handelsgewerbe 1895 - 1928, 1950 - 1962 Enthält u.a.: Verzeichnis der auf Grund des § 105c Absatz 4 der Gewerbeordnung gestatteten Ausnahmen (Sonntagsruhe), 1895 - 1928 (keine Einträge); Bekanntgabe der Ladenschlussregelungen an örtliche Kaufleute; Festlegung des abendlichen Ladenschlusses auf 21.00 Uhr (1953)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4780

4790 Mutterschutzgesetz

801 Arbeitsschutz für Frauen, Kinder und Jugendliche 1904 - 1929

Enthält u.a.: Verzeichnis der ausgestellten Arbeitskarten, 1904 - 1912 (keine Einträge); Verzeichnis der örtlichen Betriebe, in denen fremde Kinder beschäftigt waren (ein Eintrag: Kegelbahn des Friedrich Aisenbrey, 1904); Verzeichnis der Betriebe, in denen Arbeiterinnen im Alter von über 16 Jahren beschäftigt sind (1922 - 1929); Verzeichnis der Betriebe, in denen jugendliche Arbeiter beschäftigt sind (1922 - 1929); Verstöße gegen die Gewerbeordnung bei der örtlichen Bijouteriefabrik Meeh (1922)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 4790

206

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4810 Arbeitsvermittlung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Allgemeines, Arbeitseinsatz- richtlinien

802 Arbeitsvermittlung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (ältere Akten) 1903 - 1946

Enthält u.a.: Verzeichnis der ausgegebenen Arbeitsbücher (1903 - 1936); Rundschreiben des Bezirksarbeitsamtes Vaihingen/Enz; Einzelmeldungen von Arbeitslosen mit Gewährung von Arbeitslosenunterstützung (1928ff.); Mitteilung des Schultheißenamts über die Vermögensverhältnisse einzelner Arbeitsloser; Erhöhung der örtlichen Steuern wegen Anstieg der Fürsorgelasten (1932); Beschäftigung von Arbeitslosen ohne Unterstützungszahlungen bei der Gemeinde; Verzeichnis der Personen, die ein Arbeitsbuch erhalten haben (mit Namen, Geburtsdatum und Beruf, ca. 1941); Dienstverpflichtung im Zweiten Weltkrieg (Einzelfälle), Einsprüche hiergegen und Stellungnahmen des Bürgermeisteramtes; Zwangsarbeiter (Einzelfälle); Umverteilung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen in der örtlichen Landwirtschaft (1944); Einsatz deutscher Kriegsgefangener, Juli 1945; Angaben (Namen, absolvierte Lehre, aktuelles Arbeitsverhältnis) über örtliche Arbeitnehmer (1945)

Darin: Broschüre „Arbeitslosenhilfe 1932/33 in Südwestdeutschland“, hrsg. vom Landesarbeitsamt Süd- westdeutschland (Stand November 1932)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4810 Gesperrt bis: 31.12.2020

803 Arbeitsvermittlung, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 1946 - 1952

Enthält u.a.: Arbeitsvermittlung für Heimatvertriebene; Schriftverkehr mit Arbeitsamt Ludwigsburg, Außenstelle Vaihingen (u.a. Stellanangebote zum Aushang)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4810

4813 Dienstbücher (Altakten)

804 Verzeichnis der Dienstbücher 1879 - 1924

Enthält: Verzeichnis der ausgestellten Dienstbücher (v.a. an landwirtschaftliche Arbeiter) mit Datum, Na- men und Beruf

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

207

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4900 Sozialversicherung, Allgemeines, Reichsversicherungsordnung

805 Sozialversicherung, Allgemeines 1952 - 1965

Enthält u.a.: Erlasse, Rundschreiben über Versicherungspflicht etc.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4900

4904 Ortsbehörde für die Arbeiter- und Angestelltenversicherung

806 Ortsbehörde für die Arbeiter- und Angestelltenversicherung 1924 - 1947

Enthält u.a.: Einzug von Beiträgen zur Sozialversicherung durch das Schultheißen-/Bürgermeisteramt (Streitfälle, Quittungskarten etc.); Beitragspflicht der Angestellten der Milchverwertungsgenossenschaft; Anträge auf Invaliden-, Unfall- und Hinterbliebenenrente (Einzelfälle); Invalidenversicherung von polnischen Zwangsarbeitern (1941)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4904 Gesperrt bis: 31.12.2019

807 Rentenbescheide 1950 - 1973

Enthält: Alphabetisch geordnet Mitteilungen der Versicherungsanstalten über Rentengewährung; Mitteilungen der AOK Vaihingen über Änderungen in der örtlichen Rentnerliste

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Gesperrt bis: 31.12.2035

808 Verzeichnis der neuausgestellten und umgetauschten Versicherungskarten der Arbeiterrentenversicherung 1962 - 1969

Umfang: 2 Hefte (1 cm), mit zwei eingel. Schr. Gesperrt bis: 31.12.2042

809 Arbeiter- und Angestelltenversicherung 1962 - 1973

Enthält v.a.: Anträge auf Ausstellung von Versicherungsnachweisheften der Landesversicherungsanstalt Württemberg und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte; Ausgabelisten für Versicherungskarten der Arbeiter- und Angestelltenrentenversicherung

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2047

208

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4905 Ortslöhne

810 Ortslöhne 1952 - 1972

Enthält: Neufestsetzung der Ortslöhne (1952, 1953, 1957, 1961, 1964, 1968, 1972)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 4905

4910 Rentnerverzeichnis

811 Verzeichnis der beantragten Renten 1899 - 1974

Enthält u.a.: Namen der Antragsteller, Beruf, Art der beantragten Rente (Alters-, Invaliden-, Hinterblieben- rente usw.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

812 Rentenkartei ca. 1960 - 1970

Enthält: Namen, Geburtsort und -tag, Familienstand, Beruf, Adresse, Art der Rente, Datum des Rentenbe- scheides, Höhe der monatlich erhaltenen Leistungen

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

4911 Rentnerakten

813 Rentnerakten (ältere Akten) 1914 - 1945

Enthält v.a.: Einzelne Rentenbescheide (auch für Kriegerwitwen)

Enthält auch: Rentenansprüche einer (zuvor unfruchtbar gemachten) Geisteskranken

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4911 Gesperrt bis: 31.12.2034

814 Rentnerakten 1956 - 1964

Enthält u.a.: Krankenversicherung der Rentner; Änderungsmitteilungen der Krankenkassen über die Rentner-Liste

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2040

209

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4921 Mittelaufbringung, Vermögensverwaltung

815 Krankenversicherung, Mittelaufbringung 1956

Enthält: Zahlungsunfähigkeit eines Betriebsinhabers

Umfang: 1 Schr. Gesperrt bis: 31.12.2028

4923 Versicherungspflicht, Versicherungsberechtigung, Streitigkeiten, Befreiungen, Krankenversicherung für besondere Berufszweige

816 Krankenversicherung der Gemeinde-Holzhauer 1949 - 1953

Enthält u.a.: An- und Abmeldebescheinigungen, Zusammenstellung der Krankenkassen-Beiträge etc.

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4931

4931 Ortskrankenkassen, Landkrankenkassen

817 Allgemeine Ortskrankenkasse Vaihingen/Enz 1928 - 1953

Enthält u.a.: Verwaltungsberichte der Allgemeinen Ortskrankenkasse Vaihingen/Enz (1934ff.); Korrespondenz mit der AOK Vaihingen/Enz in einzelnen Versicherungsfällen (u.a. Auskunft über Leumund von Versicherten, Ablehnung der Versicherungspflicht); Liste der Empfänger von Invalidenrente (1941); Meldung von Gemeindebediensteten zur Krankenversicherung

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 4931 Gesperrt bis: 31.12.2025

818 Allgemeine Ortskrankenkasse 1961 - 1964

Enthält u.a.: Umfrage über die Entschädigung der Gemeinden als örtliche Zahl- und Meldestelle der AOK

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 493

210

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4941 Landwirtschaftliche Unfallversicherung, Landwirtschaftliche Berufsgenossen- schaft, Gärtnereiberufsgenossenschaft

819 Landwirtschaftliche Unfallversicherung 1930 - 1946

Enthält u.a.: Lohnnachweise von Gemeindebediensteten; einzelne Versicherungsfälle (mit Schilderung des Unfallhergangs); Einsprüche gegen Rentenbescheide

Enthält auch: Geschäftsberichte des Württembergischen Unfallversicherungsverbands (ca. 1930ff.)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4941

820 Altershilfe für Landwirte 1972 - 1973

Enthält u.a.: Zwei Einzelfälle

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 498.3

4942 Bauberufsgenossenschaft, Regiebauten

821 Bauberufsgenossenschaft 1887 - 1904, 1925 - 1936 Enthält u.a.: Unfallversicherung von Arbeitern bei der Korrektion der Straße Iptingen - Wiernsheim (1895); einzelne Versicherungsfälle (u.a. Gipser Emil Stähle, 1936)

Darin: Unfallverhütungs-Vorschriften für die Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaft (1888)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4942

4943 Württembergischer Unfallversicherungsverband

822 Württembergischer Gemeindeunfallversicherungsverband 1949 - 1962

Enthält v.a.: Satzung, Geschäftsberichte etc.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4940

4946 Leistungen der Unfallversicherung

823 Leistungen der Unfallversicherung, Einzelfälle 1938

Enthält u.a.: Unfall-Haftpflichtfall Anna Hahn (Rodelunfall 1938)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) 211

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4948 Unfallverzeichnis

824 Unfallverzeichnis 1891 - 1939

Enthält: Angaben zu Unfallhergang, Art der Verletzung, Personalien

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr. Az. Flattich: 4948

825 Unfallanzeigen 1911 - 1929

Enthält: Unfallanzeigen mit Angaben über Art der Verletzung, Unfallhergang, Personalien

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 4548

826 Unfallanzeigen und -verzeichnisse 1929 - 1973

Enthält u.a.: Unfallanzeigen mit Angaben über Art der Verletzung, Unfallhergang, Personalien (auch in der Landwirtschaft eingesetzter Kriegsgefangener) etc.; Unfallverzeichnis 1939 - 1952 und 1952 - 1973

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 4948, 4946 Gesperrt bis: 31.12.2045

4952 Mittelaufbringung, Beitragsverfahren, Quittungskarten

827 Invalidenversicherung 1921 - 1951

Enthält u.a.: Verzeichnisse der jährlich ausgestellten Quittungskarten für Pflicht- und Weiterversicherung in der Invalidenversicherung (1921ff.); Angaben zu polnischen Zwangsarbeitern

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4952 Gesperrt bis: 31.12.2023

828 Invalidenversicherung (neuere Akten) 1954 - 1962

Enthält: Verzeichnis der neuausgestellten und umgetauschten Quittungskarten der Invalidenversicherung

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 495.4

212

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

4960 Angestelltenversicherung, Allgemeines, Versicherungspflicht

829 Angestelltenversicherung 1912 - 1946

Enthält u.a.: Rundschreiben, Merkblätter etc. ; Angestelltenversicherung des Fleischbeschauers Wilhelm Haffner

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 4960

5001/1 Allgemeine Schul- und Unterrichtsangelegenheiten

830 Allgemeine Schulangelegenheiten 1924 1933, 1945 - 1955 Enthält u.a.: Anregung des Bezirksschulamts, Schülern bei Prüfungen ein Geschenk zu machen (1924); voraussichtliche Schülerzahlen 1928 - 1932 (wegen Einführung der achtjährigen Schulpflicht); Antrag der Gemeinde auf Aufschub der Durchführung der achtjährigen Schulpflicht weil Kinder bei land- wirtschaftlichen Betrieben der Eltern benötigt werden (inkl. allgemeine Angaben zur wirtschaftlichen Situa- tion der Gemeinde, 1927); Neuwahl des Ortsschulrates (Gleichschaltung, 1933); Liste der Entlassschüler 1953

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5001/1

831 Erhebung über Grund- und Hauptschulen 1957, 1969

Enthält: Erhebungsbogen für Grund- und Hauptschulen, Stand vom 15. Mai 1957; desgl. vom 15. Oktober 1969

Umfang: 1 Schr.

5003 Schulgemeinde, Schulverband

832 Hauptschulverband Nussdorf-Aurich-Iptingen 1958 - 1970

Enthält u.a.: Beschluss des Gemeinderats, die Hauptschulklassen der Hauptschule Mönsheim bzw. Wiernsheim anzugliedern (1965); Anschluss der Hauptschule Iptingen an die Nachbarschaftsschule Nussdorf-Aurich (1966); Streit über Nichtbeteiligung der Gemeinde Iptingen an den Baukosten der Hauptschule Nussdorf; Austritt der Gemeinde Iptingen aus dem Nachbarschaftsschulverband Nussdorf-Aurich-Iptingen (1970)

Darin: Handgefertigte Einladung zur Entlassfeier der Hauptschule mit handgemaltem Ortswappen von Iptingen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 202.49

213

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

833 Schulverband „Platte“ 1965 - 1972

Enthält u.a.: Eingliederung der Volksschule Iptingen in die Hauptschule Wiernsheim (1965ff.); Gründung des „Hauptschulverband Platte“ mit den Gemeinden Serres, Wiernsheim, Wurmberg und Pina- che (1967) und Aufnahme der Grundschule Iptingen (1969/1970); Satzung und einzelne Haushaltspläne des Schulverbands „Platte“; Planung und Finanzierung eines Schulgebäude-Neubaus in Wiernsheim

Enthält auch: Bauzeichnungen zu Turnhalle und Lehrschwimmbad der Nachbarschaftsschule Wiernsheim (1969)

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 38 vom 24.9.1970, Nr. 45 vom 12. November 1970 und Nr. 10 vom 9. März 1972

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Boorberg 1965: 202.49

5004 Schulverwaltung, Schulbehörden

834 Geschäftstagebuch mit Portoliste der Volksschule Iptingen 1967 - 1970

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

5005 Ortsschulrat

835 Ortsschulrat, Beiträge zur Lehrerbesoldung 1922 - 1931, 1948 - 1950 Enthält u.a.: Einstellung der Zuschüsse zur Lehrerbesoldung durch evangelischen Oberschulrat (1922); Antrag der Gemeinde auf Beitrag zur Lehrerbesoldung mit allgemeinen Angaben zur Schulsituation (1930, 1931); Einrichtung eines Ortsschulrates für die Gewerbeschule Vaihingen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5005/5006

5010 Lehrer, Allgemeines, Ausbildung, örtliche Lehrkräfte, Lehrerrat

836 Lehrer an der Volksschule 1946 - 1956

Enthält u.a.: Beschwerden über Lehrer Linck wegen Misshandlung von Schulkindern (1929); Mitteilungen des Bezirksschulamts Mühlacker über Versetzung von Lehrern (u.a. Gerhard Schmückle, Annemarie Schumacher, Kuno Haug); Erlaubnis an die Anneliese Bräuninger zur Erteilung von Privatunterricht in Englisch und Französisch (1946); Einrichtung einer dritten Lehrerstelle für insgesamt 136 Schüler (1947); vorübergehend kein Lehrer an der Volksschule (November 1955); Bemühungen der Gemeinde um die Herversetzung des Lehrers Erich Kraft (1956)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5010

214

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5012 Lehrerdienstwohnungen, Mietzinsentschädigungen

837 Lehrerwohnungen 1908 - 1930, 1958 - 1963 Enthält u.a.: Beschreibung der Besoldungsgüter und Allmanden mit Wirtschaftsgelassen für die I. Schul- stelle (1908); Beschreibung der Dienstwohnung (mit Hausgarten) für den ständigen Lehrer (1908, mit Fortschreibungen bis ca. 1930); Festsetzung des Mietwerts der Lehrerwohnung (inkl. Beschreibung der Wohnung, 1960)

Darin: Lageplan des Schulgebäudes, inkl. Grundriss der Lehrerwohnung, M 1:500 bzw. 1:100 (o.J., ca. 1910)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 206.3

838 Lehrerdienstwohnungen 1934 - 1960

Enthält u.a.: Übergabe der Lehrerwohnung (1938); Anmietung eines Raumes im Gebäude der Milchverwertungsgenossenschaft (1939); Neueinteilung der Lehrerdienstwohnung (1951)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5012

5016 Schulwahlen, Elternbeiräte

839 Elternbeirat 1961

Enthält: Ergebnis der Elternbeiratswahl vom 16. Januar 1961

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 202.4

5022 Schulausflüge, Schulfeiern

840 Schulausflüge 1954 - 1955

Enthält nur: Zuschüsse der Gemeinde

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 5020

215

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5030 Schulgebäude, Schulräume, Staatsbeiträge

841 Schulgebäude und sonstige Schulangelegenheiten (ältere Akten) 1845, 1889 - 1929 Enthält u.a.: Zahlreiche Anträge des Hauptlehrers Lörcher (u.a. späterer Unterrichtsbeginn, Selbstbewirt- schaftung von Besoldungsgrundstücken, Anschaffung von Lernmitteln, 1910); Beschwerde Lörchers gegen zu geringe Gehaltsstufe (1911); Schülerzahlen der Jahrgänge 1898 - 1905 (1911); Einrichtung eines weiteren (Ausweich-)Unterrichtsraumes (1912); Streit zwischen Lörcher und Gemeinde wegen zuviel gezahltem Gehalt (1913); Einführung von bezahltem Abteilungsunterricht (Unterteilung in mehrere Klassen, 1914); Umwandlung der Sonntags- in eine Fortbildungsschule (1921); amtsärztliche Besichtigung des Schulgebäudes (1920ff.); Einbau eines Abortes (1923)

Enthält auch: Bewirtschaftung der zur Lehrerbesoldung zählenden Güter, u.a. Aufstellung über den durch- schnittlichen Ertrag der Güter, 1889 - 1899

Darin: Ansichts-, Schnitt- und Grundrisszeichnungen des neu zu erbauenden Schulhauses, auf Leinen aufgezogen, o.M. (mit Längenmaßstab) (ca. 1845); Situationsplan zum Bau des neuen Schulhauses, o.M. (mit Längenmaßstab) (ca. 1845); Konstruktionsskizze eines aufklappbaren Pultes für 12-14jährige Schüler, o.M. (o.J.); Grundriss zum Einbau eines weiteren Schulraumes, M 1:100 (1912); Grundriss eines Schülerabortes (gezeichnet durch Schultheiß Gommel), o.M. (ca. 1914) Ansichts-, Schnitt- und Grundrisszeichnungen zum Einbau eines Abortes in das Schulgebäude, M 1:100 (1923)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 5030

842 Volksschule, Gebäude und Unterrichtsräume 1928 - 1932, 1946 - 1966 Enthält u.a.: Reparaturen im Schulgebäude und Anschaffung eines Ofens für die Oberklasse (1928); Beschaffung eines Schrankes (1931); Aufteilung der Schulklassenräume (1950 und 1951); amtsärztliche Besichtigung der Schulräume (1964)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5030

216

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

843 Ausstattung von Schulgebäuden 1951, 1968 - 1970 Enthält u.a.: Visitationsberichte des Staatlichen Gesundheitsamtes Mühlacker (aufgrund von Elternprotes- ten gegen den Zustand der sanitären Anlagen, 1968); Kostenschätzung für Schulhausumbau (1970)

Darin: Planzeichnungen zum Ausbau eines Klassenzimmers im Untergeschoss der Volksschule in Iptingen, u.a.: Lageplan, M 1:250 (1951); Grundriss- und Ansichtsskizzen, M 1:100 (1951)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 204.0

5032 Heizung, Reinigung und Beleuchtung der Schulräume, Schuldiener

844 Schulräume (Heizung, Beleuchtung, Reinigung) 1910 - 1955

Enthält u.a.: Vertrag zwischen der Gemeinde und Hauptlehrer Lörcher über Heizung der Schulräume (1910); Übernahme der Schulreinigung durch Anna Rutz für 80.000 Mark (1923); Anschaffung eines neuen Ofens (1924); Schulbesichtigung (1934); Verbesserung der Beleuchtung (1934); zahlreiche Arbeitsverträge mit Schulreinigerinnen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5032

5040 Schulausstattung, Schuleinrichtung

845 Schulausstattung, Schuleinrichtung 1921 - 1935

Enthält u.a.: Einführung der Lernmittelfreiheit (1921); Bestellung von Lehrbüchern und sonstigen Lehrmitteln; Aufstellung über den Lernmittelbedarf (1931, 1933/34, 1935); Bestellung von Schulbänken (1934)

Darin: Prospekte

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5040

5050 Schüler, Allgemeines, Aufnahme, Entlassung, Schüleraustausch

846 Schulstatistik 1971

Enthält nur: Angaben über Anzahl der Kinder der Jahrgänge 1964 - 1970

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 200.5 217

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5051 Nicht schulfähige Kinder, Zurückversetzungen

847 Verzeichnis der nicht schulfähigen Kinder 1905

Enthält: Einen Eintrag über ein 1905 geborenes Kind (untergebracht in der Heilanstalt Stetten i.R.)

Umfang: 1 Heft (1 cm) Az. Flattich: 5051

5056 Schulgesundheitspflege, Schularzt, Schulbäder, Schulzahnpflege

848 Schulgesundheitspflege 1953

Enthält nur: Amtsärztliche Besichtigung der Volksschule (1953)

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 5056/5057

5057 Schülerspeisung, Hooverspeisung

849 Hoover-Speisung 1948 - 1950

Enthält u.a.: Meldung über Teilnahme von 13 Flüchtlingskindern an der Hoover-Speisung sowie Gesamt- zahlen der 6-18jährigen (1949, 1950); Abrechnung der ausgegebenen Portionen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5057

5058 Schülerunfallversicherung

850 Schülerunfallversicherung 1937 - 1962

Enthält u.a.: Einzelfälle (Unfallschilderung und Schadenregulierung); Versicherungsscheine

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5058

5090 Fach- und Berufsschulen, Höhere Schulen, sonstige Schulen, Allgemeines, Schuldgeldordnung

851 Berufsschulwesen 1957

Enthält nur: Zustimmung der Gemeinde zur Übernahme des Berufsschulwesens auf den Kreisverband (Gewerbeschulverband Vaihingen/Enz 1957)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 5090 218

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5100 Allgemeine Fortbildungsschule, Landwirtschaftliche Berufsschulen für Jungen und Mädchen, Handarbeitsschulen

852 Fortbildungsschulen 1929 - 1943

Enthält u.a.: Beitritt zum Berufsschulverband Vaihingen/Enz (1935)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 5100

853 Schulwochenbuch für die landwirtschaftliche Berufsschule in Iptingen 1953 - 1957

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit drei eingel. Schr.

854 Landwirtschaftliche-, Hauswirtschaftliche Berufsschule für Mädchen, Schülerverzeichnis 1954 - 1955

Enthält u.a.: Namen der Schülerinnen und deren Benotung im Abschlusszeugnis

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

5110 Gewerbliche Berufsschulen, kaufmännische Berufsschulen

855 Gewerbliche Berufsschulen 1951 - 1954

Enthält u.a.: Berufsschulkostenbeitrag des Müllerlehrlings Eckhard Häußermann (1954)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5110

5120 Berufsfachschulen

856 Berufsfachschulen 1911, 1924 - 1956 Enthält u.a.: Dienstvertrag mit der Handarbeitslehrerin Karoline Bentel (1911); Durchführung eines Kochkurses (1930); Weigerung einer Schülerin, Stoff für den Handarbeitsunterricht selbst zu bezahlen (1932); Teilnahme Iptinger Schüler am Unterricht der Hauswirtschaftsschule Mönsheim (1950); Einrichtung einer Hauswirtschaftsschule in Nussdorf (1952); Erteilung von Hauswirtschaftsunterricht in Iptingen (1953ff.) Liste örtlicher Lehrlinge, die auswärtige Berufsfachschulen besuchen (1952)

Darin: Broschüre „Die Nähmaschine im Unterricht“, o.J.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5120

219

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5400 Kirchen, Allgemeines, Verhältnis zwischen Kirche und Staat, Konkordat

857 Kirchengemeinde, Allgemeines, Besoldungsleistungen der bürgerlichen Gemeinde 1910, 1921 - 1948 Enthält u.a.: Gebührenverzeichnis für Taufen, Beerdigung usw. (ca. 1910); Streit zwischen Gemeinde und Kirchlicher Besoldungskasse über Geldentschädigung für 12 „Freischafe“, „Wahlobstbaum“ und weitere Besoldungsleistungen der bürgerlichen Gemeinde (1921ff.); Umstellung der Zahlungen der Gemeinde an die Kirchengemeinde auf Goldmarkrechnung (1924); Zahlungsbefehl der Kirchlichen Besoldungskasse gegen die bürgerliche Gemeinde (1925); Bitte der Kirchengemeinde um Amtshilfe bei der Zwangsbeitreibung von Kirchensteuer (1930); Forderung des Pfarrers, die grundsätzlich gestrichenen Bürgernutzungen weiter zu erhalten (1931)

Darin: Grundriss Erdgeschoss und Empore der Kirche, o.M. (1910), angefertigt von Schultheiß Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 5400

5421 Die katholische Kirche

858 Katholische Kirche 1955

Enthält nur: Zustimmung der Gemeinde zur Errichtung einer katholischen Stadtpfarrverweserei Vaihingen (1955)

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 5421

859 Katholische Kirche 1967

Enthält nur: Anfrage der Katholischen Kirchenpflege Vaihingen an der Enz wegen Anzahl der für Katholiken ausgestellten Lohnsteuerkarten (entsprechende namentliche Liste liegt bei)

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 372

5440 Kirchen (Gebäude)

860 Kirche, Gebäude, Glocken 1920 - 1955

Enthält u.a.: Anschaffung einer neuen Glocke und Reparatur der Turmuhr (1920); Bericht über positive Finanzlage der Gemeinde (wegen Zuschuss zur neuen Glocke, 1920); Spendenliste zur Glockenanschaffung (1920); Einweihung der erneuerten Kirche am 8. Oktober 1933; Neuanschaffung der Kirchenglocken (1949 - 1955)

Darin: „Der Enz-Bote. Vaihinger Tagblatt“ vom 10.10.1933 (Sonderbeilage mit Bericht über Kircheneinwei- hung); „Süddeutsche Volkszeitung“, Heilbronn, vom 31.10.1920

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 5441 220

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

861 Evangelische Kirche 1946 - 1973

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Beteiligung der bürgerlichen Gemeinde am Einbau eines Turm- uhrziffernblattes (1959) Ablösung der Pfarrbesoldungsleistungen (1964); Renovierung der Außenanlagen der Kirche (1972ff.)

Enthält auch: Mitteilung an die Spruchkammer Vaihingen/Enz über Abgabe eines Meldebogens des Orts- pfarrers Karl Weeber (1946)

Darin: Grundriss der Eingangsanlage der evangelischen Kirche, M 1:100 (1968); isometrische Darstellung der Eingangsanlage der evangelischen Kirche, M 1:100 (1968)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 371 und 371.1

862 Denkmalschutz (Wehrkirche in Iptingen) 1968 - 1972

Enthält: Staatliche Beiträge zur Instandsetzung der Ringmauern der Wehrkirche in Iptingen (1968 und 1972)

Darin: Farbfoto (8,7 x 8,7 cm) von Schäden an der Ummauerung der Wehrkirche

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 365.03

5451 Pfarrhäuser und Pfarrgärten

863 Pfarrhaus, Gemeindehaus 1948 - 1958

Enthält: Geplanter Bau eines Gemeindehauses (1948); Streit zwischen der Gemeinde und dem Evangelischen Oberkirchenrat über Ausquartierung einer Familie aus dem Pfarrhaus (1955 - 1958)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5450

5465 Kirchenaustritte

864 Kirchenaustritte 1949

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 5465 Sperrfristtext: Dauernd gesperrt.

221

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5500 Wissenschaft und Kunst, Volksbildung, Allgemeines, Förderung von Kunst und Wissenschaft, Begabtenförderung

865 Wissenschaft und Kunst, Volksbildung 1950 - 1957

Enthält u.a.: Nichtmitgliedschaft im Württembergischen Gemeinde-Kulturverband wegen Desinteresse der ländlichen Bevölkerung (1950)

Umfang: 9 Schr. Az. Flattich: 5500

866 Volksbildungswerk 1972

Enthält: Beitritt der Gemeinde Iptingen zum Volksbildungswerk Pforzheim-Land

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 351.00

5562 Musikalische Urheberrechte, gewerbsmäßige Konzertunternehmung, GEMA

867 Musikalische Urheberrechte 1946 - 1949

Enthält u.a.: Anfragen der GEMA nach Adressen von Tanzveranstaltern (im Gasthaus „Zum Hirsch“)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5562

868 Schutz musikalischer Urheberrechte 1960 - 1966

Enthält: Schriftwechsel wegen Meldung von Tanzveranstaltungen an die GEMA

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 332.91

5570 Gesangvereine

869 Genehmigung von Veranstaltungen des Gesangvereins 1933 - 1937, 1948 Enthält v.a.: Erlasse über Genehmigungspflicht von Laienaufführungen (1933f.); Bitte des Gesangvereins um Genehmigung von Gartenfesten, Weihnachtsfeiern usw.

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 5570

222

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

870 Gesangverein 1966

Enthält nur: 125jähriges Jubiläum des Männergesangvereins (MGV) „Liederkranz“ sowie Heimattag der Gemeinde (Juni 1966)

Darin: Festschrift „125 Jahre Gesangverein Iptingen. Jubiläum vom 4.-6. Juni 1966“

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5570

5610 Volksbildende Veranstaltungen, Gemeindeabende

871 Volksbildungswerk 1956 - 1957

Enthält: Veranstaltungstermine

Darin: Werbezettel der Württembergischen Landesbühne, Esslingen

Umfang: 7 Schr.

5630 Volksbüchereiwesen, Ortsbücherei, Kreisbücherei

872 Ortsbücherei 1924 - 1933, 1946 - 1951 Enthält u.a.: Liste der in der Bezirksbücherei zur Ausleihe an die Ortsbüchereien vorhandenen Bücher (ca. 1928)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5630

5641 Ortsgeschichte, besondere Persönlichkeiten: Johann Georg Rapp

873 Erbschaft Johann Georg Rapp 1906 - 1913, 1924 - 1952 Enthält u.a.: Beauftragung eines amerikanischen Rechtsanwalt zur Geltendmachung von Erbschaftsan- sprüchen durch Karl Wagner (o.D.); mehrere Anfragen von an der Erbschaft des Rapp interessierten Personen; mehrere Schreiben aus Economy, Beaver County, Pa. (1906?); Gründung einer Erbinteressentengemeinschaft (1931); Anfrage des Friedrich Wackenhuth, Calw (1936)

Darin: „Volksblatt und Freiheits-Freund“, Pittsburg, Pa., vom 1.11.1906 und vom 2.11.1906; handgezeichneter Stammbaum des Christian Hörnle; desgl. des Israel Hörnle (ausführlich); „Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen“, Nr. 1 vom Januar 1952

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5641

223

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

5640 Ortschronik, Dorfbuch, Deutsches Städtebuch

874 Ortschronik, Ortsgeschichte 1922 - 1953

Enthält u.a.: Mitteilung an Landrat Röger über Vorhandensein eines renovierten Fleckenbuchs von 1705 (1931); Einladung (Programm) zum Iptinger Heimattreffen 1935; Schreiben Bürgermeister Feil an Oberrechnungsrat Leibbrand, u.a. mit Mitteilung über nicht begonnene Ortschronik (1941); Artikel „Aus der bewegten Vergangenheit des Pfarrdorfes Iptingen“, in: „Süddeutsche Allgemeine Zeitung“, 2. Jg. Nr. 104; Interesse der Gemeinde an der Auswandererforschung durch Hauptlehrer Fiess (1953)

Darin: Broschüre „Ortsgeschichte der Weltkriegs- und Nachkriegszeit. Richtlinien für die Anlegung von Ortsgeschichtsbüchern“, o.J.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 5640

5653 Familienforschung

875 Heimatgeschichte 1970

Enthält: Genealogische Anfrage eines in Seattle, USA, lebenden Nachfahren (Paul R. Stevens) des Johann Georg Wagner und der Anna Maria Huber (mit kurzer Familiengeschichte in englischer Sprache)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 361

6000 Polizei, Allgemeines, Organisation und Aufgaben der Polizei

876 Polizei, Allgemeines 1946 - 1962

Enthält u.a.: Bitte der Gemeinde, im Zuge des Neuaufbaus der Polizei einen eigenen Schutzmann (Dorfpo- lizist) zu erhalten, Ablehnung einer Unterstellung unter die Landespolizei (1946); Anfrage des Polizeisportvereins Stuttgart wegen Überlassung eines Freizeitgrundstücks (1962)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6000/6001

6002 Landespolizei (Schutzpolizei, Kriminalpolizei), Allgemeines, Verhältnis zur Ge- meindeverwaltung

877 Benachrichtigungen der Ortspolizeibehörde über polizeiliche Einzelmaßnahmen 1964 - 1972

Enthält u.a.: Benachrichtigungen der Landespolizei (Kreiskommissariat Vaihingen) über polizeiliche Maß- nahmen bei Straf-, Verkehrs- und sonstigen Delikten usw. auf Iptinger Markung

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 100.0 224

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6010 Gemeindepolizeibeamte, Allgemeines, Stärke und Stellenverhältnis, Dienstaufsicht

878 Gemeindepolizei 1907 - 1908, 1920 - 1923 Enthält u.a.: Amtsversammlungsbeschluss zur einheitlichen Uniformierung der Gemeindepolizei (1907); Übergabe von zwei Infanteriegewehren an das Schultheißenamt (1921)

Darin: Auszug aus dem Protokoll der Amtsversammlung vom 26. Juni 1907 (gedruckt)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

6032 Feststellung unbekannter Personen, Vergehen und Verbrechen

879 Vermisste, Erhebungen wegen unbekannten Personen, Erhebungen wegen Todesfällen 1854 - 1856, 1896 - 1898, Enthält u.a.: Untersuchung eines Selbstmordes in Iptingen durch eine oberamtliche Kommission (Sektion 1920, des Leichnams, Verhör von Zeugen) und Ablieferung des Leichnams an die Anatomie in Tübingen (1854); 1936 - 1946 versuchter Selbstmord des Schmiedes Friedrich Riedgraf „durch Abschneiden des Halses“ (1856); Selbstmord des Wilhelm Bentel (1896); Auffindung eines Selbstmörders (Georg Binder, Bauer aus Büchenbronn) im Gemeindewald (1920); Fahndung nach einem beim Polizeirevier Mühlacker angestellten polnischen Dolmetscher (ehemaliger Zwangsarbeiter, 1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6032

6040 Landesamt für Kriminalerkennungsdienst und Polizeistatistik

880 Landesamt für Kriminalerkennungsdienst und Polizeistatistik 1948 - 1949

Enthält: Monatliche Sterbefallmeldungen zur Bereinigung der Fingerabdrucksammlung des Landesamtes für Kriminalerkennungsdienst und Polizeistatistik (m.L.)

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 6040

6062 Gemeindeverordnungen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

881 Gemeindeverordnungen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 1889 - 1900, 1922 - 1930 Enthält u.a.: Ortspolizeistatut von 1889 (handschriftlich); Verbot der Einbringung von auswärts bezogener Fäkalien in örtliche Abortgruben (1896); ortspolizeiliches Verbot der Einfuhr von Latrinen (Fäkalien in Fässern zur Felddüngung) aus Pforzheim nach Auftreten des Abdominaltyphus (1900); Orts- und Feldpolizeistatut der Gemeinde Iptingen (gedruckt, 1900): Verbot des Aufstellens von Zigeunerwagen und Wagen von Gewerbetreibenden (1922)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6062

225

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

882 Örtliche Polizeiverordnungen 1959 - 1965

Enthält u.a.: Polizeiverordnung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen,Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 100.42

6071 Taubenschlagsperre, Einsperrung des Hausgeflügels, Gänsegarten

883 Taubenschlagsperre, Freilaufen von Hühner etc. 1954 - 1968

Enthält v.a.: Öffentliche Bekanntmachung von Taubenschlagsperren

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6071

6075 Sonstige Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Schutz gegen Hunde, Maulkorbzwang), Allgemeines

884 Sonstige Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Ordnung 1924 - 1946

Enthält u.a.: Strafbefugnisse der Ortsvorsteher; Strafverfügungen gegen bissige Hunde; Bitte um Amtshilfe anderer Gemeinden bei Beitreibung von Strafgebühren

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6071

885 Polizeiliche Strafverfügungen 1932 - 1945

Enthält v.a.: Polizeiliche Strafverfügungen mit Angabe des Vergehens, der Strafhöhe und des Namens sowie Verhörprotokollen des Landjägers

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 6075

6076 Einzelfälle von Zuwiderhandlungen

886 Ordnungswidrigkeiten 1972 - 1973

Enthält: Einzelfälle

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 086.1

226

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6100 Meldewesen, Meldeordnung, Allgemeines

887 Verzeichnis neuanziehender Personen 1872 - 1901

Enthält u.a.: Chronologisches Verzeichnis neu zugezogener Personen, mit Namen, Beruf, Geburtsdatum und -ort, Zahl der Kinder

Bem.: Dieses Verzeichnis wurde nicht weitergeführt, da ab 1901 die An- und Abmeldungen alphabetisch geführt wurden.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-[12]

888 Beilagen zu dem Verzeichnis neuanziehender Personen 1872 - 1902

Enthält u.a.: Wohnungsanzeigen neu anziehender Personen, mit früherem Wohnort, Beruf; Leumunds-Anfragen bei auswärtigen Schultheißenämtern bei Zugezogenen; einzelne Fälle von Rückwanderern aus den Vereinigten Staaten

Enthält auch: Bürgerrechtsurkunden

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

889 Wohnungsan- und Abmeldungen ca. 1905 - 1922

Enthält: Alphabetisch geordnete Meldungen über zu- und weggezogene Personen, Buchstaben A-K

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

890 Wohnungsanzeigen neuanziehender Personen ca. 1902 - 1922

Enthält: Alphabetisch geordnet An- und Abmeldebescheinigungen

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

891 Einwohner(melde)kartei, Buchstaben A - H 1948 - 1974

Enthält: Namen, Geburtsort und -tag, Adresse, Anzahl, Namen und Geburtsdaten der Kinder, Vermerke über Zu- und Wegzug, Eheschließung, Beruf, Ausweisnummer, Hinweise auf Eintrag ins Familienregister, Sterbedatum usw.

Umfang: 1 Bü (12 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2064

227

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

892 Einwohner(melde)kartei, Buchstaben J - R 1948 - 1974

Enthält: Namen, Geburtsort und -tag, Adresse, Anzahl, Namen und Geburtsdaten der Kinder, Vermerke über Zu- und Wegzug, Eheschließung, Beruf, Ausweisnummer, Hinweise auf Eintrag ins Familienregister, Sterbedatum usw.

Umfang: 1 Bü (10 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2064

893 Einwohner(melde)kartei, Buchstaben S - Z 1948 - 1974

Enthält: Namen, Geburtsort und -tag, Adresse, Anzahl, Namen und Geburtsdaten der Kinder, Vermerke über Zu- und Wegzug, Eheschließung, Beruf, Ausweisnummer, Hinweise auf Eintrag ins Familienregister, Sterbedatum usw.

Umfang: 1 Bü (6 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2064

894 Einwohnermeldekartei, A-K 1965 - 1975

Enthält: Einwohnermeldekarten über Ausländer sowie Einwohner, Buchstabe A-K mit Angaben über Ge- burtstag und -ort, Religionsangehörigkeit, Zu- und Wegzug, Namen und Geburtsdaten der Kinder, Adresse, Beruf, Staatsangehörigkeit

Umfang: 1 Bü. (12 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2065

895 Einwohnermeldekartei, L-Z 1965 - 1975

Enthält: Einwohnermeldekarten über Ausländer sowie Einwohner, Buchstabe L-Z mit Angaben über Ge- burtstag und -ort, Religionsangehörigkeit, Zu- und Wegzug, Namen und Geburtsdaten der Kinder, Adresse, Beruf, Staatsangehörigkeit

Umfang: 1 Bü. (10 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

228

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

896 Meldewesen, Allgemeines 1939 - 1952

Enthält u.a.: Liste der nach Kriegsende nach Iptingen zugezogenen Personen (92 Einträge mit Namen, Geburtstag und Wohnort); Zahl der Einwohner, nach Alt- und Neubürgern getrennt (665 zu 112); Liste der Zivilpersonen, die von anderen Wohnorten nach Iptingen zurückgekehrt sind und Liste der Perso- nen, die aus Iptingen wieder an ihren früheren Wohnort zurückgekehrt sind (z.T. Evakuierte); Liste ehemaliger Wehrmachtsangehöriger (mit Entlassdatum)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6100 Gesperrt bis: 31.12.2040

897 Abmeldungen bei der polizeilichen Meldebehörde 1945 - 1947

Enthält: Abmeldezettel

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2037

898 Verzeichnis der An- und Abmeldungen 1949 - 1973

Enthält: Namen, Geburtstag und -ort sowie Herkunfts- und Zielort der an- bzw. abgemeldeten Personen

Bem.: Die An- bzw. Abmeldungen sind in separaten Listen geführt.

Umfang: 1 Band (1 cm), mit zwei eingel. Schr. Gesperrt bis: 31.12.2064

899 An- und Abmeldungen bei der polizeilichen Meldebehörde 1967 - 1974

Enthält: Chronologisch geordnet An- und Abmeldescheine

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

900 Hausregisterkartei ca. 1940 - ca. 1948 Enthält: Karteikarten mit Angaben über sämtliche Bewohner einzelner Häuser/Wohnungen (Namen, Ge- burtsort, Beruf usw.), An-, Abmelde- und Sterbevermerke; Vermerke über Kriegssterbefälle sowie Mitgliedschaft und Ämter in der NSDAP; Personalkarten einzelner Einwohner

Umfang: 1 Bü. (12 cm) Gesperrt bis: 31.12.2038

229

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

901 Volkskartei (angelegt ab ca. 1939) 1939 - 1945

Enthält: Karteikarten Iptinger Einwohner mit Angaben zu Geburtsjahr, Schulbildung, besonderen Fähigkei- ten (Spezialausbildung, Fremdsprachen), Auslandsaufenthalt, Wehrdienst usw.

Darin: Zahlreiche s/w-Passfotos

Umfang: 1 Bü. (28 cm) Gesperrt bis: 31.12.2025

6110 Meldung vorübergehend Anwesender, Nachtbücher der Wirte, Fremdenbücher, Meldezettel

902 Verzeichnis der Dienstboten, Lehrlinge und Gewerbegehilfen 1873 - 1902

Enthält: Namen, Geburts- und Herkunftsort, Beruf, Eintrittsdatum, Art der Beschäftigung, Wohnung

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

903 Meldung vorübergehend Anwesender 1932 - 1952

Enthält: Vier Meldezettel von Übernachtungsgästen örtlicher Gasthäuser

Umfang: 4 Schr.

6115 Ausländerwesen, Allgemeines

904 Ausländerwesen (ältere Akten) 1932 - 1945

Enthält v.a.: Erlasse, Merkblätter, Verordnungen usw. bezgl. Ausländer; vereinzelte Meldebescheinigungen von Zwangsarbeitern (u.a. zugezogen aus dem „Arbeitserziehungsla- ger“ Oberndorf a.N.); Schreiben an das Arbeitsamt Ludwigsburg mit „Bestellung“ von fünf polnischen Landarbeitern (1940)

Darin: Plakat „Lagerordnung für Ostarbeiter“, o.J.

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 6117

905 Ausländerwesen 1946 - 1961

Enthält u.a.: Rundschreiben; Angaben über an Ausländer ausgehändigte Reisepässe; Meldung über die Ortsanwesenheit des Wladyslaw Wlodykov aus Wysoka/Polen (ehemaliger Zwangsarbei- ter)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6115 Gesperrt bis: 31.12.2033

230

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6116 Ausländersuchverfahren

906 Ausländersuchverfahren 1945 - 1949

Enthält u.a.: Zahlreiche Angaben über am Ort beschäftigte Zwangsarbeiter; Liste (aufgrund ausgefüllter Fragebögen) der am Ort eingesetzten Kriegsgefangenen; Bericht des Landwirts und Hilfswachmanns Fritz Schmid über die während des Krieges anwesenden Kriegsgefangenen; Schreiben der Gemeinde an das Landratsamt Vaihingen über Verlust der Meldeunterlagen von Ausländern durch Plünderung bei der Besetzung (1946)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 6118 Gesperrt bis: 31.12.2017

6120 Zeugniswesen, Allgemeines, Führungszeugnisse, Auskünfte des Bürgermeister- amts, Polizeiliche Listen

907 Zeugniswesen, Auskünfte des Bürgermeisteramtes 1932, 1948

Enthält: Anfrage von Frederick C. Hofmeister aus Stuart, Florida (USA), seine ausgewanderten Vorfahren aus Iptingen betreffend (1932); Anfrage aus den USA wegen noch lebender Erben des in Stuart, Florida (USA), verstorbenen Johann A. Bentel (1932); Anfrage der Militärregierung über sieben Einwohner (u.a. über politische Vergangenheit)

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 6120

6130 Passwesen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung, Allgemeines

908 Passwesen, Allgemeines 1953 - 1959

Enthält: Antrag auf Passverlängerung (ein Einzelfall); Gebührenüberweisung an das Landratsamt Vaihingen

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 6130 Gesperrt bis: 31.12.2014

6131 Reisepässe, Staatsangehörigkeitsausweise, Heimatscheine, Passgebühren

909 Ausstellung von Staatsangehörigkeitsausweisen, Reisepässen und Heimatscheinen 1899 - 1961

Enthält: Mitteilungen auswärtiger Behörden bzw. des Oberamts/Landratsamts Vaihingen über die Ausstel- lung von Staatsangehörigkeitsausweisen, Reisepässen und Heimatscheinen für in Iptingen geborene Bürger

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 6131

231

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

910 Reisepässe 1963

Enthält: Mitteilung über Passsperre (ein Einzelfall)

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 113.5 Gesperrt bis: 31.12.2028

6132 Personalausweise

911 Personalausweise, Kinderausweise 1932 - 1955

Enthält u.a.: Liste der ausgegebenen Kinderausweise, ein Eintrag (1932); Empfangsbescheinigungen für Ausweispapiere; Liste der ausgegebenen Personalausweise (1946); Zahl der bis 1955 ausgegebenen Personalausweise

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 6132 Gesperrt bis: 31.12.2026

912 Personalausweise, Kinderausweise 1967 - 1974

Enthält: Liste der ausgegebenen Personal- und Kinderausweise mit Namen, Adresse, Geburtsdatum, Wohnort, Nummer der Ausweise und anfallenden Gebühren

Umfang: 1 Band, Bl. 1-13 Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2064

913 Verzeichnis der ausgestellten bzw. verlängerten Kinderausweise 1965 - 1973

Enthält: Ausweisnummer, Namen, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift

Umfang: 1 Heft (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2059

914 Personalausweise 1946 - 1955

Enthält: In den Jahren 1954/55 bei der Ausgabe neuer Personalausweise zurückgegebene Kennkarten mit Passfotos

Bem.: Diese Ausweise wurden lediglich auf Grund des dokumentarischen Wertes der Fotos archiviert. Die enthaltenen Personendaten erzwingen eine Sperrfrist von 90 Jahren.

Umfang: 1 Bü. (12 cm) Gesperrt bis: 31.12.2025

232

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6135 Auslandsreisen, Auswanderung

915 Auswanderung 1955

Enthält: Unbedenklichkeitsbescheinigung für einen Auswanderer

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 6135 Gesperrt bis: 31.12.2017

6140 Fundsachen, Allgemeines, Gebühren, Finderlöhne

916 Fundsachen, Register 1902 - 1971

Enthält: Verzeichnis der Fundsachen (begonnen 1902, geschlossen 1971); Öffentliche Bekanntmachungen über gefundene Gegenstände; Fundmeldungen; Anfragen an das Schultheißenamt wegen verlorener Gegenstände

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6141

6170 Wirtschaftswerbung, Plakatwesen, Reklame, Reklameschilder, Bekämpfung von Reklameauswüchsen, Ausstellungswesen

917 Plakatwerbung 1936 - 1957

Enthält u.a.: Plakatierung in der Gemeinde durch die Plakatanschlag GmbH, Stuttgart (1936) bzw. das Süddeutsche Plakatierungs- und Reklame-Büro, Stuttgart (1946)

Darin: Zahlreiche Werbeplakate (z.T. farbig, Karton, ca. 20 x 25 cm)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 6170

6180 Vereine, Allgemeines

918 Vereine, Versammlungen 1931 - 1950

Enthält u.a.: Ankündigung einer Versammlung der SPD mit einem Vortrag von Pfarrer Fritz Honnecker über „Religion und Sozialismus“ (1932); Statistik der öffentlichen Versammlungen politischer Parteien (zwei Veranstaltungen der NSDAP, eine der SPD, 1931/32); Anmeldung einer Versammlung der KPD zum Thema „Was bringt uns die Papen-Notverordnung für die Arbeiter und Bauern?“ (1932); Genehmigung einer SPD-Versammlung durch die Militärregierung (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6180

233

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6245 Naturkatastrophen und Notdienstleistungen, Allgemeines, Vorbereitung von Schutzmaßnahmen

919 Katastropheneinsatzpläne 1967 - 1968

Enthält u.a.: Katastropheneinsatzpläne für den Landkreis Vaihingen an der Enz mit Angaben über in der Gemeinde Iptingen vorhandene Einsatzmittel (1967)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 151.00

6270 Besitz und Gebrauch von Waffen, Munition und Sprengstoffen, Allgemeines, Waf- fenhandel, Waffenausfuhr

920 Besitz von Waffen und Sprengstoff 1929 - 1953

Enthält u.a.: Antrag des Lehrers Karl Gscheidle auf einen Waffenschein (1929); desgl. des Rösslewirts Erwin Burger zum Schutz vor Einbrüchen (1931); desgl. des Postboten Friedrich Faas (1933); Antrag des Hermann Kuhnle auf Besitz von Sprengstoff für Steinbrucharbeiten (1936); Bitte um Erlaubnis zum Verkauf von Waffen zur Rattenbekämpfung durch Kaufmann Karl Bäuerle (1939); Errichtung eines Pistolenschießstandes in Wiernsheim durch die NSDAP (Bereitschaft V, 1939); Liste der ausgestellten Schießerlaubnisse auf Sperlinge (1933 - 1939)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6270

6275 Beseitigung von Blindgängern

921 Beseitigung von Blindgängern 1946, 1967

Enthält : Beseitigung von ca. 12 Granaten auf Iptinger Markung (1946); Beseitigung von zwei Nebelkerzen (1967)

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 6275

6507 Wirtshausverbote

922 Wirtshausverbote 1952 - 1955

Enthält: Drei Einzelfälle (keine Iptinger Einwohner)

Umfang: 4 Schr.

234

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6510 Tanzunterhaltungen, Allgemeines

923 Tanzunterhaltungen, Fastnachtsveranstaltungen 1919 - 1955

Enthält u.a.: Anzeige gegen den Adlerwirt Albert Ulrich wegen Abhaltung einer sonntäglichen Kirchweihun- terhaltung (1920); Verbot einer Veranstaltung mit Lotterie des Radfahrvereins Iptingen (1924); Versiegelung eines Geschicklichkeitsapparates (verbotenes Glücksspiel) „Bajazzo“ in der Gastwirtschaft „Zum Hirsch“ des Karl Mauer (1928); Antrag des Metzgers und Sturmführers Erwin Linge des Sturms 19/123 der NSDAP auf Genehmigung eines „Deutschen Abends“ (1933); verbotene Gabenverlosung des Gesangvereins Iptingen mit strafweiser Weiterleitung des Reingewinns an das Winterhilfswerk (1935) Angaben für die STAGMA (Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung von Urheberrechten); örtliches Verbot sämtlicher Tanzveranstaltungen für die Dauer des Krieges im Westen (1940)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 6510

924 Tanzunterhaltungen 1959 - 1968

Enthält u.a.: Ablehnende Stellungnahme des Bürgermeisteramtes zur geplanten Aufhebung der Genehmi- gungspflicht für Tanzveranstaltungen an Werktagen

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 121.30

6520 Gaststättensperrstunde (Polizeistunde)

925 Polizeistunde 1921 - 1962

Enthält u.a.: Oberamtliche bzw. landrätliche Erlasse; Anträge auf Verlängerung der Polizeistunde; Erlaubnis zur Wiedereröffnung der Gastwirtschaften (1945)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 6520

6570 Lichtspiele, Allgemeines

926 Lichtspiele 1952

Enthält: Abgelehnte Übernahme der aufgelösten Filmstelle des US-Resident Office durch die Schule in Iptingen

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 6570 235

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

6610 Tierschutz, Allgemeines

927 Tierschutz 1925 - 1941

Enthält u.a.: Erlasse; Verwarnung des Oberamtstierarzt gegen Karl Haffner wegen Nichtschneiden der Klauen einer Kuh (1937); Pfarrer Paul Schempp als einziges Mitglied des Tierschutzvereins Vaihingen/Enz (1940)

Darin: Broschüre „Tierschutz tut not!“ der Landesgruppe Württemberg-Hohenzollern im Reichstierschutz- bund

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 6610

6650 Glücksspiele, Glücksautomaten, Allgemeines

928 Glücksspiele 1936

Enthält nur: Zwei Erlasse

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 6650

929 Spielautomaten 1965 - 1972

Enthält: Erlaubniserteilungen zum Aufstellen mechanischer Glücksspielautomaten in Gaststätten

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 118.3

7000 Grundsätzliches über Fürsorgewesen und Wohlfahrtspflege, Abgrenzung der Auf- gaben

930 Fürsorgewesen, Allgemeines und Einzelmaßnahmen 1935 - 1957

Enthält u.a.: Ausgabe von Fettkarten bzw. Fettverbilligungsscheinen für Minderbemittelte (mit Namensliste, 1935, 1936, 1938); Mitteilung über ortsanwesende Schwerarbeiter (1937); Überweisung von 6000,- RM an ortsanwesende Evakuierte aus Pforzheim (1. Mai 1945); Abgabe verbilligter Hausbrandkohle (1957)

Darin: „Regierungsanzeiger für Württemberg“ vom 27. Juni 1935; desgl. vom 20. März 1937; Weisung Nr. 1 der Militärregierung betreffend die öffentliche Wohlfahrtspflege in Württemberg/Baden

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7000 Gesperrt bis: 31.12.2029

236

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

931 Leistungen der Sozialhilfe 1960 - 1971

Enthält u.a.: Brennstoffhilfe (1960); Sammlungen für den Württembergischen Blindenverein; Angaben über Abhaltung von Altennachmittagen (1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 414.0, .1, .3., .8, .10

7005 Einzelne allgemeine Fürsorgemaßnahmen

932 Befreiung von der Rundfunkgebühr 1970

Enthält: Anträge auf Befreiung von der Rundfunkgebühr

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 449

7010 Landesfürsorgeverband, Landesfürsorgeanstalten

933 Landesfürsorgeverband (ältere Akten), Einzelfälle (vor allem Kriegshinterbliebene) 1925 - 1947

Enthält u.a.: Erlasse, Merkblätter etc.; Anträge auf Elternrente wegen zwei im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhnen (1929 und weitere); Einzelfälle (u.a. ein Geistesschwacher in Grafeneck, 1931); Protokollauszüge aus den Verhandlungen der Ortsarmenbehörde; Anträge wegen Gewährung von Elternhilfe bei Gefallenen im Zweiten Weltkrieg; Abschrift einer Benachrichtigung über die vermutliche Gefangennahme des Ernst Hahn (1943); desgl. über den Tod des Gefreiten Walter Philippin (1943) und zahlreiche weitere Benachrichtigungen über gefallene Soldaten; Liste der Kriegsteilnehmer 1914/18 und 1939/45, die Unterstützung beziehen (1946); Liste der Kriegsbeschädigten

Darin: Broschüre „Die körperlich Behinderten, unsere Verantwortung für sie“ der Samariterstiftung Stuttgart (inkl. Grafeneck), Jahresbericht 1936

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7010

934 Landesfürsorgeverband und Kreisfürsorgeamt 1945 - 1955

Enthält u.a.: Unterstützung durch das Kreisfürsorgeamt, Einzelfälle; Gewährung von Unterstützungen für Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte (1952); Gewährung von Teuerungszulagen (namentliche Liste, 1952)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7010 Gesperrt bis: 31.12.2028

237

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7011 Bezirksfürsorgeverband, Kreisfürsorgeamt

935 Bezirksfürsorgeverband, Kreissozialamt 1921 - 1956

Enthält u.a.: Versorgung von Kriegereltern (Erster Weltkrieg); Wohnungsvermittlung für Minderbemittelte (Einzelfälle); Mitteilung des Fabrikanten Karl Meeh über Nichtzahlung von Versicherungsbeiträgen für weibliche Heimar- beiterinnen (1928); Unterhaltsleistungen des Jugendamtes (1931); Beihilfen für Schwangere (Wochenhilfe)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7011/7025

7060 Allgemeine Fürsorge, Allgemeines, Zuständigkeit, Fürsorgeheime

936 Protokoll über die Verhandlungen der Ortsarmenbehörde 1873 - 1935

Umfang: 1 Folioband, S. 1-243 Gesperrt bis: 31.12.2025

7062 Form der Unterstützung (Geld, Naturalien, Mietbeihilfen, Wohnungsfürsorge)

937 Unterhaltshilfe im Rahmen des Soforthilfegesetzes 1949 - 1952

Enthält u.a.: Einzelfälle (Flüchtlinge und Einheimische)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2026

938 Weihnachtsbeihilfen (bis 1951: Winterbeihilfen) 1950 - 1952

Enthält: Namentliche Listen der Antragsteller und Durchführungsverordnungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2024

939 Weihnachtsbeihilfe 1953, 1954 1953 - 1954

Enthält u.a.: Namentliche Liste der bewilligten Anträge

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 1130

238

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

940 Weihnachtsbeihilfen 1965 - 1973

Enthält u.a.: Weihnachtsbeihilfe für Sozialhilfe-, Kriegsopferfürsorge-, Jugendhilfeempfänger und Minder- bemittelte (Durchführungserlasse und Auszahlungslisten)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2063

941 Ausgabe von Warengutscheinen 1956

Enthält: Ausgabe von Warengutscheinen an fünf Bedürftige

Umfang: 2 Schr. Gesperrt bis: 31.12.2028

942 Wohnbeihilfen 1965 - 1973

Enthält u.a.: Liste mit Namen von Wohngeldempfängern

Umfang: 10 Schr. Az. Boorberg 1965: 648.2

7070 Betreuung von Ausländern und Zwangsverschleppten

943 Fürsorge für politisch, rassisch und religiös Verfolgte 1947

Enthält nur: Fehlanzeige vom 17. Juli 1947

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 7070

7080 Fürsorge für Geisteskranke, Blöde, Stotterer, Stumme, Blinde, Taube, Epileptische, Krüppel

944 Blinden- und Gehörlosenfürsorge 1946 - 1959

Enthält u.a.: Spende an den Württembergischen Blindenverein (1954); einen Einzelfall, Pauline Wagner (geb. 1890)

Darin: 65. Jahresbericht des Vereins für Gehörlosen-Wohlfahrt in Württemberg und Hohenzollern e.V. (1946); desgl. 66., 67. und 72. Jahresbericht (1947ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7080

239

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7092/1 Lastenausgleich, Allgemeines, Lastenausgleichsgesetz

945 Lastenausgleich 1953

Enthält nur: Angaben über Höhe der Verwaltungskosten beim Lastenausgleichsverfahren

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 7092/1-7092/7

7092/4 Verfahren, Mitwirkung der Gemeinden

946 Lastenausgleich 1952 - 1958

Enthält u.a.: Listen der eingegangenen Anträge (u.a. auf Hausratsentschädigung und Kriegsschadenrente); Auszahlungslisten; Stellungnahmen des Landratsamtes zu einzelnen Anträgen; ausführliche Ergänzungen (Einkommens- und Vermögensverhältnisse) zu einzelnen Anträgen; Widersprüche gegen einzelne Bescheide

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2030

7093/1 Schadensfeststellung, Allgemeines, Feststellungsgesetz

947 Lastenausgleich, Kriegsschäden 1948 - 1949

Enthält u.a.: Kosten für während des Krieges einquartierte Evakuierte; Listen über im April 1945 eingetretene materielle Verluste; Übersicht über beschädigte landwirtschaftliche Gebäude

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7093/1 - 7093/5

7094/1 Ausgleichsleistungen, Allgemeines

948 Lastenausgleich, Ausgleichsleistungen 1949 - 1952

Enthält u.a.: Erziehungsbeihilfe aus Soforthilfemitteln (ein Einzelfall); Liste der Anspruchsberechtigten nach dem Soforthilfegesetz; Zusammenstellung der Anträge auf Förderungshilfe (1951)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7094/1 - 7049/9

240

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7094/3 Eingliederungsdarlehen (Aufbau-, Existenzdarlehen)

949 Existenzaufbau im Rahmen des Soforthilfegesetzes 1950

Enthält u.a.: Einzelne Anträge (von kriegsgeschädigten Einheimischen) mit Stellungnahme des Bürger- meisteramtes

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

950 Leistungen des Lastenausgleichs, Aufbaudarlehen 1966

Enthält: Antrag auf Gewährung eines Aufbaudarlehens für Albert Nimmich (zur Übernahme der Bäckerei des Wilhelm Maurer)

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 483

7095/1 Fürsorge für Flüchtlinge, Allgemeines, Flüchtlingsgesetz

951 Flüchtlingsfürsorge 1946 - 1958

Enthält u.a.: Empfangsbescheinigungen für Haushaltsgegenstände und Kleidung aus dem Flüchtlingslager Illingen (1946 - 1948); Bitte um Reduzierung der Zahl der zugewiesenen Flüchtlinge (von 210 auf 120) an das Landratsamt Vai- hingen; Sammlung von Lebensmitteln zur Durchführung einer gemeinsamen Weihnachtsfeier (mit Geberliste, 1947); Zuteilung von gemeindeeigenem Gartenland (1948); Liste der aufgenommenen Flüchtlinge mit Namen, Geburtstag, Heimatort und Ankunftsdatum, 124 Einträge (Stand August 1949); Kleiderspende der UNICEF (1951)

Darin: Broschüre „Kennen Sie uns wirklich?“ der kommunistisch orientierten Flüchtlingshilfsorganisation „Westdeutscher Flüchtlingskongress“, Stuttgart 1955

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7095/1-7095/3 Gesperrt bis: 31.12.2034

241

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7095/10 Einzelunterbringung, Allgemeines

952 Flüchtlingsfürsorge, Einzelunterbringung 1946 - 1951

Enthält u.a.: Zwistigkeiten zwischen Einheimischen und zugewiesenen Flüchtlingen (1946); Räumung des ehemaligen Armenhauses zur Nutzung als Fabrikbetrieb (1946); Zulassung von Thomas Reiss (Heimatvertriebener) als selbständiger Schuhmacher (1946); Bildung eines Ortsausschusses für Flüchtlinge und Vertriebene (1947); Binnenumsiedlung von Flüchtlingen; Wahl des Arthur Taborsky zum Flüchtlingsobmann (1949)

Enthält auch: Ausgabe von Flüchtlingsausweisen

Darin: Gesetz Nr. 303 über die Aufnahme und Eingliederung deutscher Flüchtlinge (Flüchtlingsgesetz) vom 14. Februar 1947 (gedruckt)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Gesperrt bis: 31.12.2018

7095/15 Versorgung mit Kleidung, Einrichtungs-, Ausstattungs- und sonstigen Bedarfsge- genständen

953 Hausratshilfe 1949 - 1952

Enthält v.a.: Zurverfügungstellung von Hausrat für Flüchtlingsfamilien

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

7095/30 Fahrpreisermäßigung

954 Fahrpreisermäßigung für Flüchtlinge 1949 - 1951

Enthält: Einzelne Anträge sowie Durchführungsbestimmungen

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

7095/45 Flüchtlingsausweise

955 Flüchtlingsausweise 1946 - 1952

Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Kreisbeauftragten für das Flüchtlingswesen wegen Ausstellung und Zusendung von Flüchtlingsausweisen; Namenslisten von Antragstellern (53 Namen, Stand Juni 1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2042

242

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

956 Vertriebenenausweise 1951 - 1956

Enthält v.a.: Mitteilungen über Zusendung von Vertriebenenausweisen (anstelle der früheren Flüchtlings- ausweise) mit Listen der Antragsteller

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7095/45 Gesperrt bis: 31.12.2028

7095/55 Sonstiges, statistische Erhebungen, Suchdienst

957 Flüchtlingsregisterkartei 1945 - 1950

Enthält: Namen, Geburtsort und -tag, letzter Wohnort vor der Flucht, Namen der Eltern, Beruf, Religionszu- gehörigkeit, Angaben über Kinder

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2040

958 Flüchtlingsfürsorge, statistische Erhebungen 1954

Enthält: Meldung über fünf ortsanwesende ehemalige Landwirte

Umfang: 2 Schr.

7100 Jugendwohlfahrt, Allgemeines

959 Jugendwohlfahrt, Kreisjugendamt (ältere Akten) 1923 - 1946

Enthält u.a.: Beihilfe für Konfirmanden; Auskunftserteilungen des Bürgermeisteramts an das Kreisjugendamt; Liste der unter Vormundschaft stehenden Kinder in der Gemeinde (uneheliche bzw. Pflegekinder und Vollwaisen mit Nennung der Pflegeeltern, 1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7100/7106 Sperrfristtext: Dauernd gesperrt

7120 Jugendhilfe

960 Amtsvormundschaften 1955

Enthält: Eine Anfrage des Jugendamts der Stadt Pforzheim

Umfang: 1 Schr. Sperrfristtext: Dauernd gesperrt.

243

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7122 Pflegekinder

961 Pflegekinder 1910 - 1949

Enthält u.a.: Gesuche um behördliche Erlaubnis zur Annahme von Pflegekindern, teilweise mit Geburts- und Taufscheinabschriften (1910ff.); Verzeichnis der in der Gemeinde vorhandenen Pflegestellen (Stand 1936, 1939)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7122 Gesperrt bis: 31.12.2027

7140 Jugendschutz

962 Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit 1957

Enthält nur: Erlasse und Mitteilung des Bürgermeisteramtes an das Kreisjugendamt über Bekanntmachung des Gesetzes (in der Fassung von 1957)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 7140

7144 Erziehungsfürsorge, Schutzaufsicht, Fürsorgeerziehung

963 Fürsorgeerziehung 1960 - 1963

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 9 Schr. Az. Boorberg 1965: 457 Gesperrt bis: 31.12.2035

244

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7150 Kindertagesstätten, Kindergärten

964 Kindergärten 1935 - 1955

Enthält u.a.: Einrichtung eines Kindergartens im Gemeindehaus (ehemaliges Armenhaus, 1936); Ausbildung der Johanna Kniehl zur Kindergärtnerin; Umbau eines Raumes im Gemeindehaus; Anschaffung von Spielzeug; Plan, zusätzlich ein HJ-Heim im Armenhaus unterzubringen; Inspektion des Kindergartens durch die NS-Kreisleitung Vaihingen (1938); Instandsetzung der Räume (1940 - 1941); Übernahme des NSV-Kindergartens durch die evangelische Kirchengemeinde und Unterbringung in deren Gemeindesaal (Juni 1945); Neubau (1949); Beteiligung der Gemeinde an den Kosten von Neubau und Unterhalt des evangelischen Kindergartens

Darin: Konstruktionszeichnungen für Kindergartenmöbel, o.M. (1935); Broschüre „Hilfswerk „Mutter und Kind“. Richtlinien für Kindertagesstätten“, o.O., o.J.; „Der Enzbote. Vaihinger Tagblatt“, Nr. 64 vom 17.3.1936 (mit einem Bericht über die Eröffnung des NSV- Kindergartens in Iptingen)

Bem.: Der Kindergarten Iptingen war nach eigenen Angaben der erste ländliche NSV-Kindergarten Würt- tembergs.

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7150

965 Kindergarten, Aufnahmeliste (Kinderverzeichnis) 1936 - 1962

Enthält: Namen des Kindes, Geburtstag, Tag der Aufnahme, Namen und Beruf der Eltern, Namen der Geschwister, überstandene Krankheiten

Umfang: 1 Band (1 cm), mit zwei eingel. Schr. Gesperrt bis: 31.12.2050

966 Kindergarten, Anwesenheitsliste 1958

Enthält: Namentliche, täglich geführte Liste der anwesenden Kinder und fälliger Kostenbeitrag

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

967 Kindergarten, Allgemeines 1959 - 1973

Enthält u.a.: Statistische Angaben zur Zahl der Kindergarten-Plätze (ab 1960); Antrag der Kirchengemeinde auf Neubau eines Kindergartens (1964); Abrechnungen einzelner Feste; Spendenbescheinigungen (Kindergarten-Neubau); Amtsärztliche Untersuchung des Kindergarten-Neubaus (1973)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 461.0

245

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

968 Kindergarten, Neubau 1962 - 1965

Enthält v.a.: Erwerb eines Baugrundstücks (Pfarrbesoldungsgrundstück) von der Evangelischen Kirche

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 461.02

969 Kindergarten, Neubau 1965 - 1970

Enthält u.a.: Vertrag zwischen bürgerlicher und Kirchengemeinde über Errichtung eines Kindergartens (1966); Amtsärztlicher Besuch mit Kritik an Fremdnutzung des bestehenden Kindergartens (1967); Korrespondenz zwischen bürgerlicher und Kirchengemeinde über Neubau (Grundstück und Finanzierung); Übernahme der alleinigen Bauträgerschaft durch die bürgerliche Gemeinde und des Betriebs des Kinder- gartens durch die Kirchengemeinde (Vereinbarung vom 30. August 1970); Kostenvoranschlag

Darin: Ansichten, Grundrisse, Lagepläne zum Kindergarten-Neubau

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 461.02

970 Kindergarten, Neubau 1970 - 1973

Enthält u.a.: Innenausstattung; amtsärztlicher Besuch (1971); Antrag auf Zuschuss zu den Personalkosten; Gestaltung der Außenanlage

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 461.02

7160 Wandererfürsorge, Allgemeines, Wanderbücher

971 Wandererfürsorge 1909 - 1910, 1934 - 1937 Enthält nur: Allgemeines

Darin: Wander- und Arbeitsordnung für die Wanderarbeitsstätten Württembergs (gedruckt), Vaihingen 1909; Verein zur Förderung der Wanderarbeitsstätten in Württemberg, Rechenschaftsbericht über das 25. Be- triebsjahr (1934/35) und das 27. Betriebsjahr (1936/37)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 7160

246

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7200 Freie Wohlfahrtspflege, Allgemeines

972 Allgemeines Wohlfahrtspflege (ältere Akten) 1935 - 1941

Enthält v.a.: Kinderbeihilfegewährung (für kinderreiche Familien, 1936ff.); hierzu Bescheinigungen über politische Zuverlässigkeit; Sippenfragebögen von Antragstellern auf Kinderbeihilfe

Enthält auch: Antrag auf Ehestandsdarlehen (1941)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7200 Gesperrt bis: 31.12.2031

7225 Trinkerfürsorge, Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs, Trinkerheilstätten, Förde- rung der Mäßigkeitsbestrebungen

973 Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs 1936 - 1941

Enthält u.a.: Wirtshausverbote, Einzelfälle; Erlasse

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7225 Gesperrt bis: 31.12.2015

7230 Anstalten und Einrichtungen, Allgemeines

974 Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege 1928, 1956

Enthält: Nicht angetretener Kuraufenthalt der Pauline Flattich im Landesbad Katharinenstift, Wildbad (1928); Lebensmittelspenden des Deutschen Roten Kreuzes (1956)

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 7230

7233 Altersheime

975 Altersheime 1946 - 1949

Enthält v.a.: Antrag auf Heimunterbringung eines Flüchtlings-Ehepaars

Umfang: 5 Schr.

247

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

976 Altenhilfe 1961

Enthält: Einweisung der Anna Dittrich (geb. 1901) in ein Pflegeheim der Caritas

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 431

7292 Einzelne Unterstützungsfälle (soweit nicht in Sonderakten)

977 Armenwesen, eigene Unterstützungsfälle (ältere Akten) 1920 - 1934

Enthält u.a.: Einzelfälle der gemeindlichen Armenfürsorge, u.a. für in Anstalten untergebrachte Geistes- schwache; Streit mit der Gemeinde Dürrmenz und der Allgemeinen Ortskrankenkasse Vaihingen wegen Übernahme von Verpflegungskosten (1920 - 1922); desgl. mit dem Bezirksfürsorgeverband Pforzheim (1925 - 1926)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 7292

7300 Sammlungen, Stiftungen, Spenden, Allgemeines

978 Stiftungen, Spenden, Sammlungen 1771 - 1949

Enthält u.a.: Beschreibung der in Iptingen vorhandenen Stiftungen (für Arme, Kirche, Schule), z.T. zurück- reichend bis 1635 (Stand 1873); Urkunden über einzelne Zuwendungen an örtliche Stiftungen (1771 - 1864, m.L.); Geldsammlung für Brandgeschädigte in Darmsheim (1907); Schwabenspende für Auslandsdeutsche, mit Geberliste (1920); Kartoffelspende für Ludwigsburg (1921); Sammlung für Abgebrannte in Bietigheim, für Oberschlesien, für die Württembergische Mittelstands- Nothilfe usw. (1921ff.); Stiftung an die Schuljugend von Wilhelm Dertinger (1940ff.); Lebensmittelspenden (Zucker aus Irland für Flüchtlingskinder, 1946)

Darin: Tätigkeits-Bericht 1929/30 und 1930/31 des Württembergischen Blindenvereins; Broschüre „Verein für Arbeiterkolonien in Württemberg. 46. und 47. Arbeitsbericht (1928 - 1930)“

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7300

7304 Sonstige Sammlungen

979 Haus- und Straßensammlungen 1951 - 1965

Enthält u.a.: Haus- und Straßensammlungen für Müttergenesungswerk, Blindenverein, Kuratorium Unteil- bares Deutschland, z.T. mit Geberlisten und Sammelergebnis

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 7300/7312

248

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7524 Maßnahmen zur Förderung des Baues von Wohnungen

980 Reichszuschüsse für die Instandsetzung von Wohngebäuden 1932 - 1933

Enthält u.a.: Einzelne Anträge sowie Zuschussbescheide

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

981 Gewährung von Reichszuschüssen zur Instandsetzung vorhandener Gebäude, Wohnungen und Umbau 1933 - 1934 von Räumen zu Wohnungen

Enthält v.a.: Anträge und Zuschussbescheide; namentliche Liste der Zuschussberechtigten

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

982 Öffentlich geförderter sozialer Wohnungsbau 1970

Enthält: Fehlanzeige betr. öffentlich geförderte Bauvorhaben

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 642.2

7525 Landeskreditanstalt

983 Darlehen der Landeskreditanstalt für die Förderung von Wohnungsbau 1950 - 1969

Enthält: Einzelfälle (Darlehensanträge, -bescheide, Rückzahlungsvermerke, Baugesuche samt Kostenvor- anschlag, einzelne Planzeichnungen, Aufstellung von Eigenleistungen etc.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm) Gesperrt bis: 31.12.2041

7530 Gewährung von Zinsbeihilfen, Baudarlehen und -zuschüssen durch Staat, Landes- kreditanstalt und Gemeinde

984 Gewährung von Baudarlehen 1931 - 1964

Enthält u.a.: Anträge auf Baudarlehen zum Wohnungsbau; Ausfallbürgschaften der Gemeinde; Merkblätter der Württembergischen Landeskreditanstalt; Mitteilungen über Rückzahlung von Darlehen; Schuldurkunden; Liste der aufgrund der Währungsreform nicht fertig zu stellenden Bauvorhaben (1948); Durchführung des Wohnungsbindungsgesetzes (u.a. Liste der aufgrund öffentlicher Förderung gebunde- nen Wohnungen)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7530

249

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7532 Bürgschaftsübernahme für Baudarlehen, Rückbürgschaft

985 Wohnungsbürgschaften 1970 - 1972

Enthält v.a.: Bürgschaftsurkunden und Schriftverkehr betr. Ausfallbürgschaften

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 643.4 Gesperrt bis: 31.12.2030

7535 Einzelne Fälle (zu Nr. 7530 - 33)

986 Wohnungsbauförderung durch die Gemeinde (für schwer unterzubringende Familien) 1959 - 1961

Enthält: Bitte einer Flüchtlingsfamilie um Zuweisung einer Wohnung

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 643.2 Gesperrt bis: 31.12.2025

7555 Siedlungswesen, Allgemeines

987 Siedlungswesen 1935 - 1953

Enthält u.a.: Allgemeines; Vergabe von 15 Hektar Gartenland an Einwohner (v.a. Flüchtlinge, 1946); Einsetzung eines Ortssiedlungsausschusses (1947)

Darin: Lageplan der Markung Iptingen mit eingezeichnetem „Siedlungsgelände“, M 1:10.000 (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7

7557 Einzelne Siedlungen, Stadtrandsiedlung, vorstädtische Kleinsiedlung

988 Wochenendhäuser, Geräteschuppen 1961 - 1969

Enthält u.a.: Genehmigung des Landratsamtes Vaihingen zum Bau von Wochenendhäusern im Gewann „Hohberg“ (1968); Liste der Besitzer von Grundstücken mit Wochenendhäusern (1961 - 1966)

Enthält auch: Auszüge aus Protokollen von Kreisbereisungen zur Besichtigung genehmigungspflichtiger Bauten

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

250

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7565 Bausparkassen

989 Bausparverträge 1936

Enthält: Mitteilung an das Landratsamt über Nichtabschluss eines Bausparvertrages durch die Gemeinde

Umfang: 2 Schr. Az. Flattich: 7565

7580/1 Wohnraumbewirtschaftung, Allgemeines

990 Wohnraumbewirtschaftung, Belegungsrichtlinien 1971

Enthält: Meldung an das Landratsamt über bindungsgemäße Belegung öffentlich geförderten Wohnraums

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 647.01

7581 Feststellung und Ermittlung des vorhandenen Wohnraums und seiner Belegung

991 Wohnraumbewirtschaftung, Zuteilung von Wohnraum 1944 - 1958

Enthält u.a.: Zuzug von luftgefährdeten Personen aus Stuttgart (1944); Mitteilung über Zahl der am Ort befindlichen Evakuierten aus Stuttgart (insgesamt 45, Stand November 1945); behördlich angeordneter Wohnungstausch, Einzelfälle; Zuzug von Flüchtlingen und Verteilung auf vorhandenen Wohnraum; genaue Erfassung des vorhandenen Wohnraums und dessen Belegung (1946); einzelne Beschwerden über beengte Wohnverhältnisse; Zuzugsgenehmigungen; einzelne Monatsberichte mit Zahl der Einwohner und der zur Verfügung stehenden Wohnungen; Wohnungszählung am 13. September 1950; Wohnraumversorgung für Heimkehrer

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 7580

992 Wohnraumbewirtschaftung 1948 - 1952

Enthält u.a.: Wohnraumüberprüfung durch das Landratsamt zum Zweck der Unterbringung von Flüchtlin- gen (1949); Quartalsberichte über die Wohnungslage; Listen der Wohnungssuchenden (1950/51)

Darin: „Amtsblatt des Wirtschaftsministeriums Württemberg-Baden“, Nr. 2 vom 6.3.1948

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Gesperrt bis: 31.12.2040

251

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7581/2 Wohnungskartei

993 Wohnungskartei ca. 1948

Enthält: Karteikarten mit Angaben über Adresse, Besitzer, Mieter, Zahl der Räume pro Wohnung (mit Grundfläche), Zahl der qm pro Person

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Gesperrt bis: 31.12.2038

7581/3 Meldevorschriften

994 Wohnungsmeldekartei ca. 1948

Enthält: Angaben über einzelne Haushaltungen, Zahl der Bewohner Angaben über zu- bzw. weggezogene Personen

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Gesperrt bis: 31.12.2038

7583 Zuteilung von Wohnraum

995 Zuteilung von Wohnraum 1948 - 1954

Enthält u.a.: Einzelne (Streit-)Fälle von Zuteilung von Wohnraum; Gerichtsurteile in Wohnungssachen; Berichte des Bürgermeisteramtes über durchgeführte Wohnungszuteilungen; Erfassungs- und Zuweisungsverfügungen; Erlasse usw.

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Gesperrt bis: 31.12.2038

7583/2 Einzelfälle

996 Zuteilung von Wohnraum, Einzelfälle (1936), 1950 - 1954 Enthält: 13 strittige Fälle von Wohnraumzuteilung

Darin: Plan zum Baugesuch des Schreinermeisters August Kniehl (Schnittzeichnung zum Umbau der Werkstatt zu einer Wohnung), M 1:100 (1936)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Gesperrt bis: 31.12.2044

252

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

7584 Maßnahmen zur Vermehrung vorhandenen Wohnraums

997 Maßnahmen zur Behebung der Wohnungsnot (ältere Akten) 1920 - 1928

Enthält u.a.: Beschlagnahme und Zuweisung von Wohnraum (u.a. an junge Ehepaare, kinderreiche Famili- en usw.); Zuzugsgenehmigungen; Bitte der Kirchengemeinde um Bauplatz für einen Gemeindesaal; Ablehnung des Gesuchs der Therese Geißler aus Brooklyn, N.Y. (USA) zur dauernden Niederlassung in Iptingen (1921) Darlehensvergaben der Württembergischen Wohnungskreditanstalt

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7580

7600 Ehestandsdarlehen

998 Ehestandsdarlehen 1948 - 1949

Enthält: Nachprüfung der Voraussetzungen für die zehnjährige Stundung, drei Einzelfälle

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 7600

8000 Gesundheitswesen, Allgemeines, Organisation

999 Gesundheitswesen, Allgemeines, Staatliches Gesundheitsamt 1936 - 1954

Enthält u.a.: Fragebogen zum Jahresgesundheitsbericht 1937 des Staatlichen Gesundheitsamtes Mühl- acker (mit Angaben zu Wasserversorgung, Kanalisation, Müllbeseitigung, Bekämpfung von Ungeziefer); Angaben für die Heilpersonenkartei: Hebamme und Leichenschauer (1936); Liste der zwischen dem 1. Mai 1940 und dem 15. März 1941 geborenen Kinder; Meldung über Zahl der beim Einmarsch vergewaltigten Frauen (Juli 1945); wöchentliche Meldungen über Geburten und Todesfälle (1945ff., m.L.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8000 Gesperrt bis: 31.12.2031

253

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8020 Hebammen, Allgemeines, Niederlassungserlaubnis

1000 Hebammen 1920 - 1946

Enthält u.a.: Bewerbung der Karolina Lang als Krankenschwester und Hebamme (1921); Dienstunfähigkeit der seit 1893 tätigen Hebamme Wilhelmine Dertinger (1935); Entschluss, nicht mit Nussdorf zusammen eine Hebamme ausbilden zu lassen (1935); Bewerbung der Berta Kaltenbacher (1935); Dienstvertrag mit der Hebamme Marie Nonnenmacher, Wiernsheim (1936)

Darin: Broschüre „Geschäftsanweisung für die Hebammen Württembergs vom 22. Juli 1932“, Stuttgart 1932

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8020

8026 Gemeindeschwester

1001 Gemeindeschwester 1936 - 1947

Enthält u.a.: Einrichtung einer NS-Gemeindepflegestation Iptingen-Serres (1943)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8026

8027 Krankenpflegestationen, Krankenpflegeverein

1002 Krankenpflegestation 1962

Enthält: Mitteilung an die Stadt Knittlingen über Beiträge der Gemeinde Iptingen zur örtlichen Krankenpfle- gestation

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 531.4

254

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8031 Rotes Kreuz

1003 Deutsches Rotes Kreuz 1930 - 1969

Enthält u.a.: Mitgliedschaft der Gemeinde; Suchdienst für Vermisste (zwei Fälle, 1944 und 1946); Haus- und Straßensammlungen; Nichtdurchführung einer Sammlung wegen zu häufiger sonstiger Sammlungen (1933); Verteilung von Kleiderspenden; Ehrung von Blutspendern; Straßensammlungen für das Rote Kreuz

Darin: Jahresbericht Deutsches Rotes Kreuz Württembergischer Landesverein für das 69. und 70. Ge- schäftsjahr 1932 und 1933, Stuttgart 1934

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 8031

8050 Krankenhaus, Krankenpflegeschule

1004 Krankenhaus 1931 - 1947

Enthält u.a.: Suche nach Darlehensgebern für den Krankenhausbau in Vaihingen (1934/35); Rechnung des städtischen Krankenhauses Pforzheim über Verpflegungskosten der Marie Maurer (1942); Bitte um Lieferung von Linsen an die Kreiskrankenhäuser (1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8050

8101 Handel mit Arznei- und Heilmitteln, Verkehr mit Giften, Betäubungsmittel, Ge- heimmittel, Giftscheine

1005 Handel mit Giften und Arzneimitteln 1948 - 1957

Enthält u.a.: Erlaubnis an Fritz Flattich zum Handel mit giftigen Pflanzenschutzmitteln (1957)

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 8101

8110 Apotheken und Drogerien, Drogenschränke

1006 Drogerien 1949 - 1953

Enthält: Liste der Geschäfte, die Drogen verkaufen (Karl Bäuerle, Gemischtwarengeschäft, 1949); Besichtigung des Drogenschrankbetriebes der Karl Bäuerle, Witwe (1952); desgl. der Maria Oehrle (1953)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 8110

255

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8120 Gemeingefährliche und übertragbare Krankheiten, Allgemeines

1007 Gemeingefährliche und übertragbare Krankheiten 1905 - 1971

Enthält u.a.: Mehrere Anzeige von Todesfällen wegen Lungentuberkulose (1910 - 1945); Anzeigen von anderen Fällen ansteckender Krankheiten (u.a. Miliartuberkulose, Scharlach, Typhus, Keuchhusten, Diphterie); Kostenübernahme der Behandlung eines Falles von Hauttyphus (1931 - 1938); gehäuftes Auftreten von Masern im Kindergarten (1961); ein Fall von Scharlach (1971)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8120

8122 Tuberkulose, Tuberkulosefürsorgestelle, Röntgenreihenuntersuchung, Tuberku- linproben

1008 Tuberkulose, Röntgenreihenuntersuchungen 1948 - 1969

Enthält: Durchführung der Röntgenreihenuntersuchungen (mit Gesamtzahlen, Örtlichkeit, Einsatz des Röntgenbusses etc.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8122

8150 Unfruchtbarmachung und Wiederherstellung der Fortpflanzungsfähigkeit

1009 Unfruchtbarmachung (Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses) 1934 - 1939

Enthält u.a.: Erlasse; mehrere Einzelfälle mit Auskunftsschreiben des Bürgermeisters, Kostenübernahme usw.

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

8160 Geisteskranke

1010 Geisteskranke 1905, 1921 - 1942 Enthält u.a.: Erlass des Königl. Württ. Medizinalkollegiums, Abt. für die Staatskrankenanstalten über Auf- nahme von Geisteskranken in die Irrenanstalten des Landes (1905); Kostenübernahme für in Anstalten untergebrachte Geisteskranke; Unfruchtbarmachung (zwei Einzelfälle)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8160 Sperrfristtext: Bis auf weiteres gesperrt.

256

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8180 Schutzpockenimpfung, Allgemeines, Impfzwang, Impfarzt

1011 Schutzimpfungen 1921 - 1973

Enthält: Örtliche Durchführung von Schutzimpfungen gegen Pocken, Scharlach, Diphterie, Kinderlähmung etc.

Bem.: Namenslisten liegen nur bis 1945 vor.

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 8180 Gesperrt bis: 31.12.2035

8200 Nahrungsmittelaufsicht, Allgemeines, örtliche Regelung

1012 Nahrungsmittelaufsicht 1936 - 1948 (1960) Enthält u.a.: Überwachung der in den Nahrungsmittelbetrieben beschäftigten Personen durch ärztliche Untersuchungen (1946 - 1948)

Darin: Prospekte über Tiefkühltruhen (ca. 1960?)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

8201 Untersuchung von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen, Anstalten und Einrichtungen, Vereinbarungen mit Untersuchungsämtern

1013 Lebensmittelüberwachung 1959 - 1968

Enthält: Vier Einzelfälle (Beanstandungen von zum Kauf angebotenen Lebensmitteln)

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 505.0

257

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8220 Verkehr mit Schlachtvieh und Fleisch, Allgemeines

1014 Fleischbeschau 1925 - 1964

Enthält u.a.: Bericht des Fleischbeschauers Wilhelm Haffner über verdorbene Wurst bei Hirschwirt Mauer (1929); Reisekosten und Gebühren für den Fleischbeschauer; Vertretung des zur Wehrmacht eingezogenen W. Haffner durch den Nussdorfer Fleischbeschauer Karl Walz; Einzelberichte über vorgenommene Fleischbeschau; Dienstvertrag mit Wilhelm Haffner (1956); Mitteilungen über Beanstandungen bei der Fleischbeschau (1955 - 1964)

Enthält auch: Gebührenerhebung für genehmigte Hausschlachtungen (1947/48)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 8220

8221 Fleischbeschauer, Trichinenschauer

1015 Tagebuch für [Fleisch-]Beschauer 1912 - 1920

Enthält auch: Statistik der Schlachtvieh- und Fleischbeschau 1920

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

1016 Tagebuch des Fleischbeschauers, 1921 1921

Enthält: Einen Eintrag

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

1017 Fleischbeschau-Tagbebuch, Jahrgang 1941 1941

Enthält auch: Ergebnis der Beaufsichtigung des Geschäftsbetriebs der Metzger [und anderer fleischverar- beitender und -verkaufender Betriebe]

Umfang: 1 Band, S. 1-31, mit einem eingel. Schr.

1018 Fleischbeschauer, Trichinenschauer 1962 - 1973

Enthält u.a.: Weiterbeschäftigung des Fleischbeschauers Wilhelm Haffner über das 65. Lebensjahr hinaus; statistische Angaben über die Fleischbeschau im Jahre 1970 und 1971

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 506.1 - .18 258

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8223 Belohnung des Beschauers, Beschaugebühren, Ausgleichskasse

1019 Fleischbeschaugebühren 1958, 1970 - 1973 Enthält u.a.: Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleischbeschau, die Tri- chinenschau und die unschädliche Beseitigung untauglichen Fleisches vom 11. August 1958; Neu-Festsetzung der Fleischbeschaugebühren (1973)

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 506.6, 506.7

8224 Vornahme der Fleischbeschau, Trichinenschau

1020 Durchführung der Fleischbeschau 1962 - 1973

Enthält v.a.: Mitteilungen über Beanstandungen bei der Fleischbeschau; Berichte über die lebensmittelpolizeiliche Besichtigung von Metzgereien

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 508.3

8226 Ergänzungsfleischbeschau, Notschlachtungen

1021 Nachweisungen der Hausschlachtungen 1949 - 1950

Enthält u.a.: Liste der genehmigten Hausschlachtungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

8231 Verwertung genussuntauglichen Fleisches, unschädliche Beseitigung

1022 Beseitigung von Konfiskaten und Schlachtabfällen 1964 - 1972

Enthält u.a.: Vertrag zwischen der Verwaltung der Tierkörperbeseitigungsanstalten in Stuttgart und der Gemeinde vom 11. November 1964

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 506.5

8232 Errichtung von Metzgereien und Fleischhandlungen, private Schlachthäuser, Be- aufsichtigung, Allgemeines

1023 Register über die Vornahme unvermuteter Visitationen der Schlächtereibetriebe 1921 - 1927

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

259

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1024 Beaufsichtigung der Metzgereien und Fleischhandlungen 1926 - 1956

Enthält u.a.: Kontrollen der örtlichen Schlächtereibetriebe (u.a. Register über die Vornahme unvermuteter Visitationen der Schlächtereibetriebe, 1932); Bau einer Abwasserreinigungsanlage durch Hirschwirt und Metzger Karl Mauer (1936)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8232

8233 Einzelne Fälle

1025 Überwachung der Schlachtstätten und des Verkehrs mit Fleisch 1960 - 1973

Enthält v.a.: Berichte über die lebensmittelpolizeiliche Besichtigung von Metzgereien und des Gemeinde- schlachthauses

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 505.2

8250 Verkehr mit Fleisch und Wurstwaren

1026 Verkehr mit Fleisch- und Wurstwaren 1936 - 1939, 1950 - 1955 Enthält u.a.: Antrag des Karl Mauer auf Erhöhung seines monatlichen Schlachtvieh-Kontingents, mit Ge- samtzahlen der Haus- und Metzgereischlachtungen von 1931 bis 1936 (1936/37)

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 8250

8260 Bäckereien, Backwaren

1027 Bäckereien 1942 - 1948

Enthält u.a.: Schließung der Bäckerei Maurer aufgrund von Unwirtschaftlichkeit wegen dreier vorhandenen Gemeindebackhäuser (1942/44); Vorübergehende Schließung von Bäckereien aufgrund von Brennstoffmangel (1946ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8260

260

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8270 Milch und Milcherzeugnisse, Allgemeines

1028 Milch und Milcherzeugnisse 1955 - 1959

Enthält u.a.: Überprüfung der Milchsammelstelle (1946ff.); gesundheitliche Überprüfung des Melkpersonals; Meldung erkrankter Kühe

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8270

1029 Verkehr mit Milch 1959 - 1969

Enthält u.a.: Erlaubniserteilung an die Milchverwertungsstelle zur Abgabe von Milch; Berichte über amtliche Kontrolle der Milchsammelstelle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 505.3

8280 Ausschank von Getränken, Allgemeines

1030 Verkehr mit Wein 1910 - 1913, 1924 - 1949 Enthält u.a.: Anzeigen von Zuckerung von Wein; Überwachung des Verkehrs mit Wein durch Kontrolle der Weinkellerbücher

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 8280

8300 Förderung der Leibesübungen, Allgemeines

1031 Förderung der Leibesübungen (ältere Akten) 1936 - 1942

Enthält u.a.: Gebühr für Mitbenutzung des Derdinger Freibades durch die Iptinger Schuljugend (1936ff.); Zwangsabonnement des „Reichssportblatt“ (1935)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8300

1032 Förderung des Sportstättenbaus 1963 - 1964

Enthält u.a.: Liste der dem Turnverein Iptingen zum Ausbau der Turnhalle zur Verfügung gestellten Sach- und Geldmittel

Enthält auch: Bestandserhebung über Turn- und Sportstätten (1963)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 540.0

261

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1033 Friedhofswagen 1971

Enthält: Anschaffung eines Friedhofswagens

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 732.3

8310 Turnen und Sport, Turnvereine, Gymnastik

1034 Turnverein 1912 - 1948

Enthält u.a.: Statuten des Turnvereins Iptingen (gedruckt, 1912); Gaujugendtreffen der Turnerjugend des Enzgaues und Protest der Gemeinde hiergegen (1925); Fragebogen über Turn- und Sportplätze (1925); Grundsteuerbescheid für den Turnverein (1938); Angaben über Nichtzugehörigkeit zu NS-Organisationen des Turnverein-Vorsitzenden Oskar Huber (1945); Bau einer Umkleidehütte auf dem Sportplatz (1947)

Enthält auch: Auflösung des Radfahrvereins und Beschlagnahmung seines Vermögens (1933)

Darin:“Der Enzbote. Vaihinger Tagblatt“, Nr. 210 vom 9.9.1935; „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 47 vom 20.11.1948

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8310

1035 Turnhalle 1964 - 1972

Enthält u.a.: Erweiterung der Turnhalle, Förderung aus öffentlichen Mitteln (1964); Erhebungsbogen über Turn- und Sportstätten (1971)

Darin: Ansichts- und Grundrisse zur Erweiterung der Turnhalle, M 1:100 (1958?)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 552.1

262

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8311 Turnhalle, Turnplatz

1036 Turnhalle 1920 - 1938

Enthält u.a.: Bau einer Turnhalle (1920/21); Beteiligung der Gemeinde am Bau durch Abgabe von Bauholz; Sturmschäden am Dach der Turnhalle bei einer Festveranstaltung und oberamtliche Untersuchung über eventuelle Baumängel (1921); Vertrag zwischen dem Turnverein und der Gemeinde über Benutzung der Turnhalle und des Sportplatzes durch die Hitlerjugend (1933); Ausbau der 1921 wegen fehlender Mittel nur im Rohbau fertiggestellten Turnhalle (1935); Verwendung von Spenden von in den USA lebenden ehemaligen Iptingern (Anna Wittekind und Charles Burger) für den Rathaus- und Turnhallenbau (1935 - 1938); Rüge der Wirtschaftskammer für Württemberg wegen Bewirtung bei Festlichkeiten in der Turnhalle durch die Gemeinde (1938)

Darin: Lageplan zum Bau der Turnhalle, M 1:500 (1921); Ansichten und Schnitte der Turnhalle, M 1:100 (1921)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 8311

8330 Baden, Badeplätze, Freibad, Schwimmsport, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft

1037 Badeanstalten 1972

Enthält: Bitte des Badvereins Eberdingen um Zuschuss für den Ausbau des Eberdinger Freibades

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 743

8350 Wandersport, Wandervereinigungen (Schwarzwaldverein, Albverein, Naturfreunde usw.)

1038 Jugendherbergswerk 1937 - 1963

Enthält u.a.: Verweigerung eines Jahresbeitrages für den Landesverband Schwaben des Deutschen Ju- gendherbergswerks (1937); Antrag der örtlichen Volksschule auf Mitgliedschaft im Schwäbischen Jugendherbergswerk (1946); Teilnahme von Jugendlichen am Jugendlager in Illingen (1947)

Darin: „Kulturstätten der Jugend. Jugendherbergen im Baujahr der Hitler-Jugend 1937“ (NS- Propagandabroschüre)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8350

263

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8404 Leichenschauer, Leichenscheine, Leichenregister

1039 Leichenregister 1882 - 1910

Enthält u.a.: Namen der Verstorbenen, Alter, Todesdatum, Todesursache

Umfang: 1 Folioband (2 cm)

1040 Leichenregister 1910 - 1924

Enthält u.a.: Namen der Verstorbenen, Alter, Todesdatum, Todesursache

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

1041 Leichenschauer, Leichenscheine, Leichenregister 1923 - 1952

Enthält v.a.: Vierteljährliche Leichenregister mit Namensangabe, Todesursache usw. (1924 - 1946); Leichenscheine und -zettel; Ernennung des Gottlob Scholl zum Leichenschauer (tätig 1923 - 1952)

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 8404 Gesperrt bis: 31.12.2036

1042 Leichenregister 1947 - 1973

Enthält u.a.: Sterbefallmitteilungen; ärztliche Todesbescheinigungen; Bestattungsscheine; vierteljährlich geführte Leichenregister

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2063

1043 Leichenscheine 1906 - 1923

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

8405 Leichenbesorger

1044 Totengräber 1963 - 1971

Enthält v.a.: Bestellung des Otto Fechner zum Totengräber der Gemeinde (1971) mit Festsetzung der Gebühren und des Wartgeldes

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 732.4

264

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8406 Leichenüberführung, Leichenpässe

1045 Leichenpässe, Leichenüberführung 1932 - 1956

Enthält: Überführung von Leichen, Einzelfälle; Erlasse

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8406

8410 Friedhöfe, Allgemeines, Friedhofsordnung, Friedhofsaufsicht

1046 Friedhöfe, Allgemeines 1859 - 1963

Enthält u.a.: Vorhaben des örtlichen Stiftungsrates, gegen Gebühr Grabdenkmale „auf ewig“ errichten zu lassen (1859/1868); Verzeichnis der seit 1836 gesetzten Grabsteine (Stand 1868); Beschädigung der Gräber durch freilaufende Hühner (1926); Erlass einer Friedhofsordnung (1947); Friedhofsrenovierung (1952) Friedhof-Plan (1963)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8410

1047 Friedhof, Gräber 1967 - 1971

Enthält: Antrag auf Genehmigung zur Aufstellung eines Grabsteines; Umbettung einer Leiche

Darin: Entwurfsskizzen eines Grabsteines für das Grab des Ernst Euchenhofer

Umfang: 8 Schr. Az. Boorberg 1965: 732.5

8411 Gräber, Familiengräber, Gräberübergehungen, Gräberunterhaltung

1048 Gräber, Gräberübergehungen 1945 - 1956

Enthält u.a.: Verzeichnis der Gräberübergehungen (1946); Anfragen wegen Grabliegezeiten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8411

265

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8412 Leichenhaus, Leichenhauszwang, Friedhofkapelle

1049 Leichenhaus 1949 - 1953

Enthält u.a.: Herrichtung eines früheren Gerätehauses als Leichenhaus (1949)

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 8411

1050 Leichenhalle 1970 - 1972

Enthält v.a.: Bau einer Friedhofshalle (Planung, Kostenvoranschlag, Bauausführung, Inneneinrichtung etc.)

Darin: Zahlreiche Ansichtsskizzen, Grundrisse

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 732.21

8420 Leichenbeerdigung, Leichenausgrabungen, Totengräber, Leichenträger

1051 Beerdigungs-Register, nach Reihen geordnet 1897 - 1957

Enthält u.a.: Vermerke über Grabkäufe

Darin: Plan des Friedhofs mit Nummern der Gräberfelder und der einzelnen Grabstellen, M 1:25 (1897); (Bepflanzungs-)Plan des Friedhofs, M 1:100 (1952)

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit drei eingel. Schr. und zwei Plänen Gesperrt bis: 31.12.2047

1052 Toten-Register 1945 - 1962

Enthält u.a.: Namen der Bestatteten, Bezeichnung des Grabes, Alter, Todestag und Begräbnistag

Umfang: 1 Heft (1 cm), mit zwei eingel. Schr. Gesperrt bis: 31.12.2052

8450 Kriegergräberfürsorge für deutsche und alliierte Soldaten

1053 Kriegsgräberfürsorge 1936 - 1965

Enthält u.a.: Verzeichnis der Soldatengräber auf dem Iptinger Friedhof (1953); Ernennung von Pfarrer Johannes Wahl zum Ortsobmann für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- ge; Sammelergebnisse für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Darin: Werbeschrift des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 1953, mit einem Foto des Soldaten- friedhofes in Königsbach

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 8450 266

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8470 Ablieferung von Leichen an die Anatomie in Tübingen

1054 Ablieferung von Leichen an die Anatomie in Tübingen 1919 - 1934

Enthält: Erlasse über Versorgung der Anatomie der Universität Tübingen mit Leichen

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 8470

8500 Tierseuchen, Allgemeines

1055 Verzeichnis der bei der Ortspolizeibehörde (Ortsvorsteher) erstatteten Anzeigen über Viehseuchenaus- 1897 - 1911 bruch bzw. Seuchenverdacht

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

8505 Tierärzte, Kreistierarzt, Ortstierarzt

1056 Tierarzt 1931 - 1955

Enthält u.a.: Vertrag mit Veterinärrat Frommherz über tierärztliche Tätigkeit in der Gemeinde, vom Ge- meinderat abgelehnt (1936); Ernennung des Albert Heckmann zum zuständigen Tierarzt für Iptingen

Umfang: 7 Schr. Az. Flattich: 8505

8520 Einzelne Tierseuchen, Allgemeines

1057 Einzelne Tierseuchen 1960 - 1962

Enthält u.a.: Empfangsbestätigungen für Urkunden über einen brucellosefreien Viehbestand; Gesundheitszeugnisse für Rindvieh wegen Verbots der Viehausfuhr (1960)

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 8520

1058 Tierseuchen, Allgemeines 1964 - 1971

Enthält u.a.: Verlust eines Rindes durch Salmonellose (1971)

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 585.1

267

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8521 Pferdekrankheiten, Kopfkrankheit der Pferde, Ansteckende Blutarmut, Rotz, Be- schälseuche der Pferde, Pferdesterilität

1059 Pferdekrankheiten 1947 - 1949

Enthält u.a.: Ausbruch der Pferderäude (1943); Bericht über Belehrung des Viehhändlers Fritz Lasarzyk (1948); Liste der Besitzer von Zuchtstuten (1949)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 8521

1060 Pferdeseuchen 1962 - 1966

Enthält: Entschädigungszahlungen für Besitzer von an der Kopfkrankheit eingegangene Pferde

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 585.3

8523 Maul- und Klauenseuche

1061 Maul- und Klauenseuche (ältere Akten) 1920 - 1944

Enthält u.a.: Meldungen von Landwirten über Anzeichen von Maul- und Klauenseuche bei ihren Viehbe- ständen und Ausbruch der Seuche (Mai 1920); Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Iptingen (November 1926); desgl. (August 1938); Ersatz an Gottlob Renschler für wegen der Seuche geschlachtete Tiere (1938)

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Flattich: 8523

1062 Maul- und Klauenseuche 1945 - 1965

Enthält v.a.: Einbeziehung der Gemeinde Iptingen in den 15-km-Sperrbezirk nach Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Nachbarorten

Darin: „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 44 vom 3.11.1951

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8523

268

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8525 Tuberkulose des Rindviehs

1063 Tuberkulose des Rindes 1931 - 1962

Enthält u.a.: Meldung von Krankheitsfällen (1931, 1941, 1943, 1948); Anträge auf Aufnahme in die Landesarbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Rindertuberkulose (1952ff.) Vergabe von Urkunden für tuberkulosefreie Viehbestände; Schlachtung infizierter Rinder (1954ff.)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 8525

1064 Rinderseuchen 1963 - 1968

Enthält u.a.: Auflösung staatlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestände (Rückgabe von Urkunden und Stallschildern)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 585.22

8526 Beschälseuche des Rindviehs, Bläschenausschlag, Seuchenhaftes Verkalben, Rindersterilität

1065 Bekämpfung der Unfruchtbarkeit beim Rind 1949 - 1954

Enthält u.a.: Untersuchung des örtlichen Viehbestandes auf Unfurchtbarkeit (mit Angaben über Einsatz der Farren, Struktur der Viehbestände usw., 1954)

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 8526

8528 Schweineseuche, Schweinepest

1066 Schweineseuche und Schweinerotlauf 1913 - 1914, 1926 - 1927, Enthält u.a.: Schutzimpfung gegen Schweinerotlauf (1913 und 1914); 1946 Ausbruch der Seuche (1926, 1927 und 1946)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8528

269

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

8531 Geflügelcholera, Hühnerpest

1067 Geflügelseuchen 1942 - 1956

Enthält u.a.: Ausbruch der Hühnerpest (1952, 1955)

Darin: „Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen“, Nr. 50 vom 11.12.1954

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 8531

8533 Tollwut

1068 Tollwut 1959

Enthält: Einen Verdachtsfall

Umfang: 1 Schr. Az. Flattich: 8535

1069 Tollwut 1970 - 1972

Enthält u.a.: Begasung der Fuchsbaue

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 585.61

9010 Bürgerliches Gesetzbuch mit Ausführungsgesetz und Nebengesetzen, Nachbar- recht

1070 Zivilrecht, Nachbarschaftsstreitsache 1972

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 083.11 Gesperrt bis: 31.12.2046

9021 Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

1071 Zwangsversteigerungen in Schuldklagsachen 1865 - 1877

Enthält u.a.: Verkauf von Liegenschaften bei Gant- bzw. Konkursverfahren, Pfandversteigerungen, Einzel- fälle (u.a. Conrad Schmid, Johannes Barner, Adam Bräuning, Adam Flattich, Adam Bubser, Christoph Knapper, Christian Rapp, Christian Hörnle)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

270

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1072 Zwangsvollstreckungsverfahren 1887

Enthält: Zwangsvollstreckungsverfahren mit Vollstreckungsprotokoll, 14 Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1073 Akten betreffend die Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen 1903 - 1907

Enthält u.a.: Zwangsversteigerung der Grundstücke des Christian Bader (1907) sowie weitere Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9022 Konkursverfahren, Geschäftsaufsicht, Vergleichsverfahren

1074 Gant- und Schuldverweisungen 1830 - 1840

Enthält u.a.: Zwangsversteigerungen zur Gläubigerbefriedigung nach Handwerker-Konkursen; sonstige Schuldklagsachen und Vermögensuntersuchungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1075 Schuldverweisungen bei Konkursverfahren 1880

Enthält u.a.: Befriedigung von Gläubigern aus der Konkursmasse des Gottlieb Bramm

Bem.: Bei den Gläubigern handelt es sich u.a. um den Viehhändler Samuel Moriz Marx aus Freudental.

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

9030 Gemeindegericht, Allgemeines, Gesetzliche Vorschriften

1076 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 2.8.1805 - 23.8.1809 Bem.: Der Band enthält, wie die anderen Gemeindegerichtsprotokolle auch, im Anhang Listen mit Ratsver- wandten, Gemeindeangestellten, Bürgern, Pflegern usw. Teilweise sind auch Abschriften von Kaufverträ- gen und anderen rechtlichen Abmachungen enthalten.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-280

1077 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 3.1.1810 - 16.3.1816 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-374

1078 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 9.4.1816 - 9.12.1819 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-279

271

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1079 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 13.1.1821 - 28.1.1823 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-284

1080 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 24-8-1830 - 11.7.1843 Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-12, S.13-514, mit kombiniertem Namens- und Sachindex

1081 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 18.3.1835 - 14.6.1848 Enthält u.a.: Liste der vom Gemeindegericht bzw. Gemeinderat zu behandelnden Rechtsgeschäfte (u.a. Testamente, Bestellung von Pflegern, Obligationen usw.)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-702

1082 (Gemeinde-)Gerichts-Protokolle 11.7.1848 - 10.12.1856 Darin: Lacksiegel des Pfarramtes Iptingen (auf inliegendem Briefumschlag)

Umfang: 1 Folioband, S. 1-552, mit kombiniertem Namens- und Sachindex und einem eingel. Schr.

1083 Gemeinderats-Protokolle für gerichtliche Gegenstände 28.2.1872 - 19.12.1941 Umfang: 1 Folioband, S. 1-[508]

1084 Protokoll über Sühneversuche in Privatklagsachen 1896 - 1918

Umfang: 1 Folioband, S. 1-157, mit einem eingel. Schr.

1085 Gemeindegericht 1897 - 1901

Enthält: Vierzehn Einzelfälle von Rechtsstreitigkeiten vor dem Gemeindegericht

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1086 Verzeichnis über die bei dem Gemeindegericht angefallenen Rechtssachen 1902 - 1927

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

272

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1087 Gemeindegericht 1926 - 1947

Enthält u.a.: Klagen vor dem Gemeindegericht wegen Schadenersatz; Vernehmungen in Verleumdungssachen etc., Ladungen zu Sühneverhandlungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9030 Gesperrt bis: 31.12.2036

9035 Gemeindegericht, Besetzung, Vertreter und Beistände, Rechts- und Amtshilfe, Ge- schäftsgang

1088 Friedensgericht 1949 - 1956

Enthält u.a.: Bildung eines Gemeinde-Friedensgerichts (mit Angaben über die Mitglieder, 1949)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9035

1089 Gemeindefriedensgericht 1955 - 1959

Enthält: Strafverfügungen; Strafprozessliste für das Kalenderjahr 1959

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1090 Gemeindegericht, personelle Zusammensetzung 1960 - 1969

Enthält v.a.: Mitteilungen an das Amtsgericht über Personalien der Gemeinderichter und ihrer Stellvertreter

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1091 Gemeindegericht 1970 - 1972

Enthält u.a.: Personelle Besetzung des Gemeindegerichts (1970, 1971); Auflösung der Gemeindegerichte (1972)

Umfang: 6 Schr. Az. Boorberg 1965: 083.0

9050 Verfahren in Rechtsstreitigkeiten, Allgemeines

1092 Register der bei Strafverfahren beschlagnahmten Vermögen 1885 - 1908

Enthält: Vermögensbeschlagnahmungen bei Fahnenflucht bzw. Verletzung der Wehrpflicht, mehrere Einzelfälle (auch Erster Weltkrieg bzw. Auswanderung)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

273

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9056 Einzelfälle

1093 Gemeindegericht 1961 - 1971

Enthält u.a.: Sühneverhandlungen, Einzelfälle; Sühneliste (1961 - 1971); Mahnverfahren, Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2047

9065 Mahnliste

1094 Mahnregister 1902 - 1939

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

1095 Mahnregister für öffentlich-rechtliche Forderungen samt Sammelakten 1908 - 1932

Enthält u.a.: Zahlungsbefehle (v.a. zugunsten der Gemeindepflege), Zustellungsurkunden etc.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1096 Beilagen zum Mahnregister 1934 - 1938

Enthält u.a.: Zahlungsbefehle, Zwangsvollstreckungsverfahren und Widerspruchsverhandlungen vor dem Gemeindegericht

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9110 Notariatswesen, Bezirksnotar

1097 Notariatswesen 1929, 1948 - 1952 Enthält u.a.: Neufestlegung des Notariatsbezirks Enzweihingen (1929); Verlegung des Bezirksnotariats von Eberdingen nach Nussdorf (1952)

Umfang: 6 Schr. Az. Flattich: 9110

1098 Schriftverkehr des Ratschreibers/Bürgermeister mit dem Bezirksnotariat in Nussdorf 1969 - 1973

Enthält v.a.: Mitteilungen des Bezirksnotariats über neue gesetzliche Regelungen und Verordnungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

274

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9120 Grundbuchwesen, Allgemeines, Amtstage

1099 Kaufbuch, Band 2 1802 - 1811

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-231

1100 Kaufbuch, Band 3 1811 - 1822

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-280

1101 Kaufbuch, Band 4 1823 - 1831

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-373, mit Namensindex

1102 Kaufbuch, Band 5 1831 - 1836

Umfang: 1 Folioband, S. 1-546, mit Namensindex

1103 Kaufbuch, Band 7 1841 - 1843

Umfang: 1 Folioband, S. 1-363

1104 Kaufbuch, Band 8 1843 - 1850

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-668, mit Namensindex

1105 Kaufbuch, Band 9 1850 - 1853

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-570

1106 Kaufbuch, Band 10 1853 - 1858

Enthält auch: Abschrift einer Vereinbarung mit der staatlichen Finanzverwaltung vom 6. Mai 1840 über Aufhebung von Holz- und Waldfronverpflichtungen Iptinger Haus- und Hofbesitzer (S. 553ff.)

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-566

1107 Kaufbuch, Band 11 1858 - 1867

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-763, mit Namensindex

1108 Kaufbuch, Band 12 1867 - 1875

Umfang: 1 Großfolioband, S. 1-848

275

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1109 Kaufbuch, Band 13 1875 - 1884

Umfang: 1 Folioband, S. 1-936, mit Namensindex

1110 Kaufbuch, Band 14 1884 - 1895

Umfang: 1 Folioband,S. 1-783, mit Namensindex

1111 Kaufbuch, Band 15 1895 - 1899

Umfang: 1 Folioband, S. 1-571, mit Namensindex

1112 Beilagen zum Kaufbuch, Bde. 11 bis 15 1831 - 1848, 1866 - 1899 Enthält u.a.: Bürgschaften; Bitten um Zusendung von Auszügen aus dem Kaufbuch; Empfangsbestätigungen für Kaufpreiszahlungen; Vollmachten; Liegenschaftsverkaufs-Protokolle

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

1113 Grundbuchwesen 1932 - 1949

Enthält u.a.: Versteigerung eines Grundstückes zugunsten der Kreissparkasse Vaihingen (1932 - 1936); ein Grundbuchauszug aus Heft 684, Daniel Gille und Ehefrau Christine aus Serres (1948)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9120

9125 Ratschreiberei, Allgemeines, Visitation, Zuständigkeit zur Beurkundung von Rechtsgeschäften

1114 Gebührenverzeichnis des Ortsvorstehers/Ratschreibers 1907 - 1924

Bem.: Enthalten sind sowohl die Gebührenverzeichnisse des Ortsvorstehers als auch des Ratschreibers (zumeist in Personalunion).

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1115 Gebühren bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Ratschreiberei) 1911 - 1923

Enthält v.a.: Nachweisungen über den Bezug von Gebührenmarken und die dafür geleisteten Zahlungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

276

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1116 Ratschreiberei, Allgemeines 1918 - 1942

Enthält u.a.: Grundbuchauszüge; Grundstücksversteigerungsprotokolle; Kaufverträge; Gebührenverzeichnisse (1925ff.); Verzeichnis der Bezüge der Nachlassrichter (1933)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

9126 Register

1117 Register über die vom Ratschreiber vorgenommenen Beurkundungen von Verträgen etc. 1909 - 1924

Bem.: Nach Geschäftsjahren geordnet.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

9130 Vormundschafts- und Nachlasswesen, Allgemeines

1118 Vormundschafts- und Nachlasswesen 1936 - 1955

Enthält u.a.: Bestellung von Vermögenspflegern wegen Abwesenheit, Minderjährigkeit oder Entmündigung, Einzelfälle; Nachlasspflegschaften (u.a. für ein durch Bombenangriff umgekommenes Ehepaar, 1943); Wahl der Nachlassrichter und der Mitglieder der Inventurbehörde (1946/49); Volljährigkeitserklärung, ein Einzelfall (1954); Gebrechlichkeitspflegschaft, ein Einzelfall (1955)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2025

1119 Nachlass-Richter und Inventurbehörde 1967 - 1971

Enthält v.a.: Wahl der Nachlassrichter und der Mitglieder der Inventurbehörde

Umfang: 7 Schr. Az. Boorberg 1965: 084.42

9131 Vormundschafts- und Nachlassgericht

1120 Vormundschaftsgericht 1900 - 1924

Enthält: Vermögensverwaltung durch das Vormundschaftsgericht, 15 Einzelfälle (Vormundschaftsrechnun- gen, Abschriften von Geburtsurkunden, Testamente, Protokollauszüge über die Verhandlungen des Vor- mundschaftsgerichts, Vormund-Bestallungsurkunden, Abwesenheitspflegschaften usw.)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

277

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1121 Vormundschaftsgericht 1900 - 1924

Enthält: Vermögensverwaltung (auch bei Entmündigung) durch das Vormundschaftsgericht, 49 Einzelfälle (Vormundschaftsrechnungen, Abschriften von Geburtsurkunden, Testamente, Protokollauszüge über die Verhandlungen des Vormundschaftsgerichts, Vormund-Bestallungsurkunden, Abwesenheitspflegschaften, Abschriften von Grundstücks-Kaufverträgen usw.)

Enthält auch: Verzeichnis der beendigten Pflegschaften (alphabetisch), unterteilt nach Pflegschaften vor und nach 1900

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1122 Vormundschaftsgericht 1904 - 1937

Enthält: Vermögensverwaltung (auch bei Entmündigung) durch das Vormundschaftsgericht, 53 Einzelfälle (Vormundschaftsrechnungen, Abschriften von Geburtsurkunden, Testamente, Protokollauszüge über die Verhandlungen des Vormundschaftsgerichts, Vormund-Bestallungsurkunden, Abwesenheitspflegschaften usw.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1123 Vormundschaftsgericht, Pflegschaft Pauline Wagner 1920 - 1952

Bem.: Die 1890 geborene Pauline Wagner, geborene Burger, wurde seit 1920 in der Heil- und Pflegean- stalt in Pforzheim wegen Geisteskrankheit behandelt.

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

1124 Vormundschaftsgericht, Pflegschaft Anna Maria Burger, verw. Metzger, gesch. Österle 1936 - 1952

Enthält u.a.: Unterbringung in der Heilanstalt Weissenau bei Ravensburg, später in der Heilanstalt Winnen- tal; Fahrnisverzeichnis auf den 13. Juli 1936 und auf den 26. April 1942

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1125 Vormundschaftssachen 1968

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 5 Schr. Az. Boorberg 1965: 084.3

278

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9132 Gemeindewaisenrat

1126 Gemeindewaisenrat 1900 - 1924

Enthält: Sammel-Akten des Gemeindewaisenrats (darunter Beschlüsse zur Einrichtung von Vormund- schafts- und Abwesenheitspflegschaften)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

1127 Gemeindewaisenratsprotokoll 1900 - 1932

Umfang: 1 Folioband, S. 1-40

9133 Inventurbehörde

1128 Inventuren und Teilungen 1737

Enthält: Andreas Maurer, Schmieds Witwe Anna Maria (Realteilung, 1737, Nr. 262)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1129 Inventuren und Teilungen 1737

Enthält: Schweizer, Jacob und Anna Ursula geb. Reinhardt (Zubringensinventur, 1737, Nr. 263)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1130 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Straßer, Hannß Jörgs Ehefrau Anna Catharina (Eventualteilung, 1738, Nr. 264)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1131 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Stockher, Hannß Veith, Musketier (Verlassenschaftsinventur, 1738, Nr. 269)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1132 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Luginslandt, Johann Andreas und Anna Catharina geb. Schmierer (Zubringensinventur, 1738, Nr. 270)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

279

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1133 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Claß, Martin, Beisitzer, und Anna Maria geb. Adam (Zubringensinventur, 1738, Nr. 273)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1134 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Schmid, alt Bernhards Ehefrau Maria Catharina (Eventualteilung, 1738, Nr. 265)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1135 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Straßer, alt Hannß Jörg (Realteilung, 1738, Nr. 266)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1136 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Bender, Christophs Witwe Agnes (Realteilung, 1738, Nr. 267)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1137 Inventuren und Teilungen 1738

Enthält: Conzelmann, jung Johannes, Wagner, und Margretha geb. Rapp (Zubringensinventur, 1738, Nr. 268)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1138 Inventuren und Teilungen 1739

Enthält: Rieger, Melchior und Anna (Vermögensübergabe, 1739, Nr. 275)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1139 Inventuren und Teilungen 1739

Enthält: Conzelmann, Johannes, Wagner (Eventualteilung, 1739, Nr. 274)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

280

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1140 Inventuren und Teilungen 1740

Enthält: Binder, Melchiors Witwe Margaretha (Vermögensübergabe, 1740, Nr. 286)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1141 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Collmer, Hannß Jacob, Wagner, und Friderica geb. Krämer (Zubringensinventur, 1741, Nr. 293)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1142 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Hecker, Johann Balthas, Gerichtsverwandten, Adlerwirts und Müllers Witwe Catharina (Vermö- gensübergabe, 1741, Nr. 289)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1143 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Schweitzer, Christians Witwe Agatha (Realteilung, 1741, Nr. 297)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1144 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Dieterle, jung Jacob, Schäfer, und Maria Elisabetha geb. Huber (Zubringensinventur, 1741, Nr. 290)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1145 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Rieger, Johann Melchior und Anna (Realteilung, 1741, Nr. 292)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1146 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Ruß, Hannß Balthas und Anna Maria geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1741, Nr. 294)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

281

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1147 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Bäuerle, Hannß Jörg und Barbara geb. Rapp (Zubringensinventur, 1741, Nr. 296)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1148 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Hörnle, Martin, Küfer, und Anna Barbara geb. Rieger (Zubringensinventur, 1741, Nr. 291)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1149 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Dieterle, alt Jacob, Schäfer (Vermögensübergabe, 1741, Nr. 295)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1150 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Hailer, alt Jacob und Margaretha geb. Rieger (Vermögensübergabe, 1741, Nr. 287)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1151 Inventuren und Teilungen 1741

Enthält: Heiler, Barthlens Tochter Margaretha (Realteilung, 1741, Nr. 288)

Bem.: Margaretha Hailer befand sich unter lebenslanger Pflegschaft

Darin: Rapiat über Margaretha Hailer (1740)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1152 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Hörnle, Hanß, Schultheißens Witwe Anna Barbara (Realteilung, 1742, Nr. 300)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1153 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Schwarzwälder, Jacob, Weber, und Anna Barbara geb. Dertinger (Zubringensinventur, 1742, Nr. 302)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

282

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1154 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Schmid, Hanß Adam und Catharina geb. Klinck (Zubringensinventur, 1742, Nr. 303)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1155 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Hailer, alt Jacob (Hauptrechtsuntersuchung, 1742, Nr. 298)

Enthält auch: Teilzettel (1707) und Teil- und Loszettel (1724) von Jakob Hailers Ehefrau Margaretha

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1156 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Huber, Hannß Wendel, Schmieds Ehefrau Anna (Eventualteilung, 1742, Nr. 304)

Enthält auch: Teilzettel von Anna Huber (1733, 1737) sowie Los- und Teilzettel von Andreas Maurer, Schmieds Witwe Anna Maria (1713)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1157 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Nummer, Hannß Jacob und Catharina geb. Hayler (Zubringensinventur, 1742, Nr. 305)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1158 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Härle, Johann Friederich, Schreiner, und Elisabetha geb. Häcker (Zubringensinventur, 1742, Nr. 301)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1159 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Nummer, Hanß Jergs Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung und Hauptrechtsberechnung, 1742, Nr. 299)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1160 Inventuren und Teilungen 1742

Enthält: Schmid, alt Hanß Bernhardt (Realteilung, 1742, Nr. 308)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

283

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1161 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Rapp, Hannß Jörg und Elisabetha geb. Schmid (Zubringensinventur, 1743, Nr. 313)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1162 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Straßer, Johann Conrad und Anna Margaretha geb. Dertinger (Zubringensinventur, 1743, Nr. 311)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1163 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Rapp, Michels Witwe Margaretha (Vermögensübergabe und Gleichstellung, 1743, Nr. 312)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1164 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Stocker, Johannes Ehefrau Anna Catharina (Eventualteilung, 1743, Nr. 314)

Enthält auch: Teilzettel von Barbara Walch (1707)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1165 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Flattich, jung Hannß Jacob und Anna Maria geb. Deiß (Zubringensinventur, 1743, Nr. 309)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1166 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Hafner, Lorentz“ Tochter Anna Maria (Verlassenschaftsinventur, 1743, Nr. 306)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1167 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Collmer, Johannes, Bauer, und Anna Barbara geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1743, Nr. 310)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

284

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1168 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Adam, Jacobs Ehefrau Anna (Eventualteilung, 1743, Nr. 315)

Enthält auch: Teil- und Loszettel von Jakob Adam (1717) sowie Teil- und Loszettel von Mathäus Vetter (1729)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1169 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Conzelmann, Johannes, Wagners Witwe Catharina (Realteilung, 1743, Nr. 316)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1170 Inventuren und Teilungen 1743

Enthält: Rieger, alt Hannß Michel, Gerichtsverwandter, und Ehefrau Anna Barbara (Vermögensübergabe, 1743, Nr. 307)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1171 Inventuren und Teilungen 1743 - 1746

Enthält: Conzelmann, Johannes, Wagners Ehefrau Anna Margareta (Eventualteilung und Hauptrechtsun- tersuchung, 1746, Nr. 330)

Enthält auch: Teilzettel von Johannes Conzelmann (1743)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1172 Inventuren und Teilungen 1744

Enthält: Collmer, Anna Marias Ehemann Hannß Jacob, Bürgermeister und Gerichtsverwandter (Haupt- rechtsuntersuchung und Vermögensübergabe, 1744, Nr. 321)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1173 Inventuren und Teilungen 1744

Enthält: Hecker, Johann Balthas, Gerichtsverwandten, Adlerwirts und Müllers Witwe Catharina (Vermö- gensübergabe, 1744, Nr. 317)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

285

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1174 Inventuren und Teilungen 1744

Enthält: Sülzle, Hanß Jerg (Eventualteilung, 1744, Nr. 320)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1175 Inventuren und Teilungen 1744

Enthält: Hanß Jacob Schmids Ehefrau Anna Margaretha (Eventualteilung, 1744, Nr. 319)

Enthält auch: Zwei Teilzettel von Jakob Schmids Ehefrau Margaretha (1730, 1733)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1176 Inventuren und Teilungen 1744

Enthält: Schmid, Johannes, Maurer (Eventualteilung, 1744, Nr. 318)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1177 Inventuren und Teilungen 1745

Enthält: Wild, Hannß Jerg und Anna Maria geb. Liechtenberger (Zubringensinventur, 1745, Nr. 323)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1178 Inventuren und Teilungen 1745

Enthält: Schmid, Hanß Jacob (Realteilung, 1745, Nr. 322)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1179 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Derttinger, Hannß“ Witwe Anna Catharina (Realteilung, 1746, Nr. 325)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1180 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Rueß, Johannes (Realteilung, 1746, Nr. 336)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

286

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1181 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Flattich, Abrahams Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1746, Nr. 328)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1182 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Conzelmann, Michael und Susanna Margaretha geb. Rapp (Zubringensinventur, 1746, Nr. 333)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1183 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Böhringer, Mattheus, Schneidermeister, und Margaretha geb. Schmied (Zubringensinventur, 1746, Nr. 332)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1184 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Hörnle, Hannß Michaels Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1746, Nr. 327)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1185 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Merck, Hannß Jörg, Schneidermeisters Ehefrau Veronica (Realteilung, 1746, Nr. 329)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1186 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Gmehlin, Wilhelm Christian, Pfarrer (Realteilung, 1746, Nr. 335)

Bem.: Die Inventur enthält eine Testamentsabschrift.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1187 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Hörnle, Hannß Israels Witwe Anna Catharina (Vermögensübergabe, 1746, Nr. 326)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

287

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1188 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Wagner, Hannß Jacob und Maria Catharina geb. Sülzle (Zubringensinventur, 1746, Nr. 334)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1189 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Merck, Hannß Jörg, Schneidermeister, und Maria Barbara geb. Wohlboldt (Zubringensinventur, 1746, Nr. 337)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1190 Inventuren und Teilungen 1746

Enthält: Hörnle, Johannes, Bäcker, und Anna Catharina geb. Schmidmayer (Zubringensinventur, 1746, Nr. 331)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1191 Inventuren und Teilungen 1746 - 1752

Enthält: Dertinger, Matheus“ Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung und Zubringensinventur für die zweite Ehe, 1752, Nr. 392)

Enthält auch: Teil- und Loszettel von Anna Maria Dertinger (1746) und Teilzettel von Matthäus Dertinger (1748)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1192 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Schmid, Johannes“ Witwe Anna Maria (Realteilung, 1747, Nr. 338)

Enthält auch: Consignation über die Begräbniskosten

Bem.: Selbstmord oder Mord wird als Todesursache vermutet.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1193 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Conzelmann, Johannes, Wagner, und Anna Maria geb. Flattich (Zubringensinventur, 1747, Nr. 340)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

288

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1194 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Kocher, Caspars Witwe Margaretha (Vermögensübergabe, 1747, Nr. 345)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1195 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Rapp, Hannß Michels Witwe Anna Margaretha (Realteilung, 1747, Nr. 339)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1196 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Adam, Jacob, Weingärtner (Realteilung, 1747, Nr. 344)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1197 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Hayler, Jacobs Ehefrau Anna Catharina (Real- und Eventualteilung, 1747, Nr. 343)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1198 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Straßer, Hannß Jörg, Dorfschützen Ehefrau Sara (Eventualteilung und Hauptrechtsberechnung, 1747, Nr. 341)

Enthält auch: Teil- und Verweiszettel von Johann Georg Straßer (1738)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1199 Inventuren und Teilungen 1747

Enthält: Mayer, Johannes, Maurer und Steinhauer, und Anna Margaretha geb. Schmid (Zubringensinven- tur, 1747, Nr. 342)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1200 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Weber, Johannes und Anna Barbara geb. Krämer (Zubringensinventur, 1748, Nr. 346)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

289

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1201 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Kocher, Hannß Caspers Witwe Anna Margaretha (Realteilung, 1748, Nr. 351)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1202 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Weber, Matheus“ Ehefrau Sara ([Eventual]teilung und Vermögensübergabe, 1748, Nr. 347)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1203 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Krämer, Johann Friedrich, Schulmeister, und Anna Maria geb. Hecker (Zubringensinventur, 1748, Nr. 350)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1204 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Lanz, Johann Christophs Witwe Ursula Veronica (Realteilung, 1748, Nr. 353)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1205 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Baader, Conrad, Weber (Realteilung, 1748, Nr. 354)

Bem.: Die Inventur enthält eine Testamentsabschrift (1741).

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1206 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Dertinger, Anna Magdalenas Ehemann alt Hannß Michael (Eventualteilung, Hauptrechtsuntersu- chung und Vermögensübergabe, 1748, Nr. 349)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1207 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Flattich, Hannß Jacob und Anna Maria (Vermögensübergabe, 1748, Nr. 348)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

290

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1208 Inventuren und Teilungen 1748

Enthält: Binder, Melchiors Witwe Margaretha (Realteilung, 1748, Nr. 352)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1209 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Binder, Christoph (Hauptrechtsuntersuchung, 1749, Nr. 364)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1210 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Preyß, Conrads Witwe Anna Margretha (Realteilung und Erbvergleich, 1749, Nr. 367)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1211 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Heyler, Jacob und Elisabetha Dorothea geb. Berger (Zubringensinventur, 1749, Nr. 357)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1212 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Piram, Philipp (Realteilung, 1749, Nr. 369)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1213 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Bender, Johann Michel, Gerichtsverwandter (Vermögensübergabe, 1749, Nr. 359)

Enthält auch: Abschrift eines Testaments (1738)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1214 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Hueber, Hanß Jacob und Catharina Margaretha geb. Grob (Zubringensinventur, 1749, Nr. 358)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

291

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1215 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Flattich, jung Hannß Jörg und Anna Catharina geb. Rapp (Zubringensinventur, 1749 Nr. 366)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1216 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Conzelmann, Bartholomaej (Realteilung, 1749, Nr. 368)

Bem.: Bartholomäus Conzelmann wäre 1749 60 Jahre alt gewesen und galt schon seit 18 Jahren als verschollen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1217 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Rapp, Veit und Barbara (Realteilung, 1749, Nr. 362)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1218 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Hörnle, Hanß Michels Witwe Anna Maria (Realteilung, 1749, Nr. 360)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1219 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Claß, Martins Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung, 1749, Nr. 356)

Enthält auch: Teilzettel von Anna Maria Clas (1747)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1220 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Bendel, Jacobs Ehefrau Anna (Eventualteilung, 1749, Nr. 365)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1221 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Kocher, Caspar, Bäcker, und Elisabetha geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1749, Nr. 355)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

292

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1222 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Schmid, Hanß Adams Ehefrau Catharina (Eventualteilung, 1749, Nr. 361)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1223 Inventuren und Teilungen 1749

Enthält: Bentel, Christophs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1749, Nr. 363)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1224 Inventuren und Teilungen 1750

Enthält: Schmid, Israel und Anna Maria geb. Laurer (Zubringensinventur, 1750, Nr. 372)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1225 Inventuren und Teilungen 1750

Enthält: Grob, Johannes ([Realteilung, 1750, Nr. 371])

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1226 Inventuren und Teilungen 1750

Enthält: Weber, Matheus (Realteilung, 1750, Nr. 370)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1227 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Mehl, Johannes“ Witwe Anna Margaretha (Realteilung, 1751, Nr. 376)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1228 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Rieger, Michael (Vermögensübergabe, 1751, Nr. 379)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1229 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Hörnle, Hannß Israels Witwe Anna Catharina (Realteilung, 1751, Nr. 378)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

293

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1230 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Hueber, Hannß Wendel, Gerichtsverwandter (Realteilung, 1751, Nr. 377)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1231 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Hörnle, Israel und Maria Catharina geb. Straßer (Zubringensinventur, 1751, Nr. 374)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1232 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Bendel, Jacob, Bauer, und Anna Maria geb. Nummer (Zubringensinventur, 1751, Nr. 373)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1233 Inventuren und Teilungen 1751

Enthält: Schmid, alt Hannß Bernhards Witwe Margaretha (Realteilung, 1751, Nr. 375)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1234 Inventuren und Teilungen 1751 - 1786

Enthält: Hörnle, Israel, Küfers Ehefrau Maria Catharina (Eventualteilung, 1766, Nr. 521)

Enthält auch: Teilzettel von Johannes, Johann Georg und Christian Hörnle (1786) und Teil- und Loszettel von Israel Hörnle (1751)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1235 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Bentel, Jacob und Anna Magdalena geb. Schrayßhuen (Zubringensinventur, 1752, Nr. 393)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1236 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Rieger, Michael und Anna geb. Hafner (Zubringensinventur, 1752, Nr. 381)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

294

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1237 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Berblinger, Gottfrid, Gerichtsverwandten und Chirurgen Ehefrau Maria Elisabetha (Realteilung, 1752, Nr. 390)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1238 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Schrayßhuen, Hannß Jörg, Müller (Eventualteilung, 1752, Nr. 394)

Enthält auch: Teil- und Loszettel sowie Teil- und Verweiszettel von Hans Jörg Schrayßhuen (1729, 1730, 1734) und Verweis- und Loszettel von Anna Schrayßhuen (1745, 1743)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1239 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Rapp, Stephan (Realteilung und Schuldenverweisung, 1752, Nr. 386)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1240 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Schrayßhuen, Johannes und Barbara geb. Truchseß (Zubringensinventur, 1752, Nr. 382)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1241 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Laurer, Friderich Jacob und Maria Barbara geb. Krämer (Zubringensinventur, 1752, Nr. 384)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1242 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Rapp, Hannß Jörg (Eventualteilung und Schuldenverweisung, 1752, Nr. 383)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1243 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Collmer, Hanß Jacobs Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1752, Nr. 387)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

295

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1244 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Schmid, Jacob und Benigna geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1752, Nr. 380)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1245 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Hörnle, Johannes und Anna Maria geb. Bäuerle (Zubringensinventur, 1752, Nr. 385)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1246 Inventuren und Teilungen 1752

Enthält: Dieterle, alt Jacob, Schuster (Realteilung und Schuldenverweisung, 1752, Nr. 389)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1247 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Rapp, Hanß Jörgs Witwe Anna Barbara (Realteilung, 1753, Nr. 395)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1248 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Rieger, alt Hanß Michael, Gerichtsverwandten Witwe Anna Barbara (Vermögensübergabe, 1753, Nr. 397)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1249 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Herremann, Caspar, Schuhmacher, und Anna Maria geb. Schmid (Zubringensinventur, 1753, Nr. 404)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1250 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Berblinger, Gottfrid, Chirurg und Gerichtsverwandter, und Christiana Margretha geb. Hopfenstock (Zubringensinventur, 1753, Nr. 401)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

296

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1251 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Müller, Jörg (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1753, Nr. 391)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1252 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Bäuerle, Johann Adam und Cristina geb. Stocker (Zubringensinventur, 1753, Nr. 403)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1253 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Schwarzwälder, Nicolaus (Realteilung, 1753, Nr. 400)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1254 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Mauer, Jacob, Schmied (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1753, Nr. 396)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1255 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Stocker, Johannes (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1753, Nr. 398)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1256 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Schmid, Georg und Anna Maria (Vermögensübergabe, 1753, Nr. 402)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1257 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Haffner, Hanß Jacob, Metzger, und Agnes Catharina geb. Burger (Zubringensinventur, 1753, Nr. 405)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

297

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1258 Inventuren und Teilungen 1753

Enthält: Königsberger, Hanß Jörgs Witwe Dorothea Elisabetha (Realteilung, 1753, Nr. 399)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1259 Inventuren und Teilungen 1754

Enthält: Schmid, Georgs Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1754, Nr. 406)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1260 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Flattich, Hannß Jörg (Eventualteilung, 1755, Nr. 408)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1261 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Schrayßhuen, Hannß Jörgs Witwe Anna (Vermögensübergabe, 1755, Nr. 407)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1262 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Schmid, Johannes, Gerichtsverwandter (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1755, Nr. 416)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1263 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Hayler, Hannß“ Witwe Anna Margaretha (Realteilung, 1755, Nr. 417)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1264 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Maetauer, Hanß Jörgs Witwe Anna Margaretha (Realteilung, 1755, Nr. 418)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1265 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Schrayßhuen, Aron und Eva Catharina geb. Bartlemey (Zubringensinventur, 1755, Nr. 409)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

298

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1266 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Stocker, Israel, Schneider, und Anna Maria geb. Hiller (Zubringensinventur, 1755, Nr. 411)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1267 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Schmid, Johann Jacob, Maurer, und Anna Maria geb. Schmierer (Zubringensinventur, 1755, Nr. 410)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1268 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Schwarzwälder, Nicolaus“ Witwe Anna Maria (Realteilung, 1755, Nr. 413)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1269 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Hueber, Hannß Jörg und Anna Maria geb. Straßer (Zubringensinventur, 1755, Nr. 414)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1270 Inventuren und Teilungen 1755

Enthält: Flattich, Hannß Adam und Margretha geb. Dertinger (Zubringensinventur, 1755, Nr. 415)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1271 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Rapp, Adam und Rosina geb. Berger (Zubringensinventur, 1756, Nr. 423)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1272 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Bentel, Johannes (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1756, Nr. 422)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

299

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1273 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Schelling, Hanß Jörgs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1756, Nr. 419)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1274 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Schmid, Tobias“ Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1756, Nr. 420)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1275 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Nummer, Hanß Jacob (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1756, Nr. 421)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1276 Inventuren und Teilungen 1756

Enthält: Heyler, Jacobs Witwe Margaretha (Realteilung, 1756, Nr. 424)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1277 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Berger, Jacob Friderich und Catharina verw. Nummer (Zubringensinventur, 1757, Nr. 427)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1278 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Schrayßhuen, Johann Georg und Anna Barbara geb. Bentel (Zubringensinventur, 1757, Nr. 426)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1279 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Haffner, alt Jacob, Metzger (Eventualteilung, 1757, Nr. 428)

Enthält auch: Teil- und Verweiszettel und Teil- und Loszettel von Jakob Hafners Ehefrau Margaretha (1739, 1741); Teilzettel aus Nussdorf von Jakob Hafner (1734); Vermögensübergabe von Sebastian und Sara Hafner aus Nussdorf (1728)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

300

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1280 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Kohler, Johann Conrad und Anna Maria geb. Haffner (Zubringensinventur, 1757, Nr. 433)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1281 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Hörnle, Christian (Vermögensuntersuchung und Schuldenverweisung, 1757, Nr. 431)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1282 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Schmid, Georgs Tochter Margaretha (Realteilung, 1757, Nr. 432)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1283 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Mauer, Jörg Friderich, Schmid, und Christiana geb. Rieger (Zubringensinventur, 1757, Nr. 429)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1284 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Ulmer, Johannes, Maurer, und Barbara geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1757, Nr. 430)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1285 Inventuren und Teilungen 1757

Enthält: Schmid, Hanß Bernhards Witwe Anna Maria (Realteilung, 1757, Nr. 425)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1286 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Haffner, Johann Georg und Christina geb. Bentel (Zubringensinventur, 1758, Nr. 442)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

301

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1287 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Sigle, Johann Jacob, Schmied, und Anna Margaretha geb. Rau (Zubringensinventur, 1758, Nr. 443)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1288 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Flattich, alt Hannß Jacob und Anna Maria (Vermögensübergabe, 1758, Nr. 436)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1289 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Sülzle, Hannß Jörg und Elisabetha Margaretha geb. Straßer (Zubringensinventur, 1758, Nr. 438)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1290 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Hecker, Johann Georg, Müller, und Eva Maria geb. Schwarz (Zubringensinventur, 1758, Nr. 444)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1291 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Flattich, alt Hanß Jakobs Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1758, Nr. 445)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1292 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Bäuerle, Jacobs Witwe Elisabetha (Realteilung, 1758, Nr. 434)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1293 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Binder, Johann Michael, Gerichtsverwandter (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1758, Nr. 437)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

302

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1294 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Proß, Johannes und Magdalena geb. Schmid (Zubringensinventur, 1758, Nr. 439)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1295 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Hörnle, Hannß (Realteilung, 1758, Nr. 435)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1296 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Schrayßhuen, Georg Bernhard und Agnesa Juditha geb. Zundel (Zubringensinventur, 1758, Nr. 440)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1297 Inventuren und Teilungen 1758

Enthält: Leibbrand, Johann Georg und Eva Dorothea geb. Pflüger (Zubringensinventur, 1758, Nr. 441)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1298 Inventuren und Teilungen 1759

Enthält: Bentel, jung Hannß Adam und Christina geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1759, Nr. 446)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1299 Inventuren und Teilungen 1759

Enthält: Haffner, alt Jacob, Metzgers Witwe Margaretha (Vermögensübergabe, 1759, Nr. 447)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1300 Inventuren und Teilungen 1759

Enthält: Piram, Martins Ehefrau Sara (Eventualteilung, 1759, Nr. 449)

Enthält auch: Teil- und Loszettel von Martin Piram (1749)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

303

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1301 Inventuren und Teilungen 1759

Enthält: Flattich, Hannß Adam (Eventualteilung, 1759, Nr. 448)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1302 Inventuren und Teilungen 1759

Enthält: Nummer, Hanns Conrad und Anna Maria geb. Schwarzwälder (Zubringensinventur, 1759, Nr. 450)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1303 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Hauber, Johann Conrad, Schneider, und Elisabetha Agatha geb. Bentel (Zubringensinventur, 1760, Nr. 453)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1304 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Nummer, alt Hannß Jörg (Vermögensübergabe, 1760, Nr. 459)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1305 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Bentel, Johann Albrecht, Bäcker, und Christina Margaretha geb. Haug (Zubringensinventur, 1760, Nr. 458)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1306 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Binder, Christophs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1760, Nr. 451)

Enthält auch: Testamentsabschrift (1748)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1307 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Bentel, Johannes“ Witwe Maria Elisabetha (Vermögensübergabe, 1760, Nr. 455)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

304

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1308 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Walz, Lorenz“ Ehefrau Dorothea Elisabetha (Eventualteilung, 1760, Nr. 456)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1309 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Flattich, Johannis und Christina geb. Schmid (Zubringensinventur, 1760, Nr. 452)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1310 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Leibbrand, Daniel, Schuhmacher, und Agnes Maria geb. Schwarz (Zubringensinventur, 1760, Nr. 457)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1311 Inventuren und Teilungen 1760

Enthält: Bentel, jung Jacob und Margaretha verw. Flattich (Zubringensinventur, 1760, Nr. 454)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1312 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Rieger, alt Hanß Michaels Witwe Anna Barbara (Realteilung, 1761, Nr. 468)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1313 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Hueber, Johannes (Aufteilung seines unter Pflegschaft stehenden Vermögens auf die Geschwister, 1761, Nr. 461)

Bem.: Johannes Huber befindet sich zum damaligen Zeitpunkt in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1314 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Flattich, alt Hannß Jacobs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1761, Nr. 463)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

305

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1315 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Schäfer, Jacobs Witwe Anna Barbara (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1761, Nr. 466)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1316 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Dertinger, jung Hannß Michael und Anna Catharina geb. Flattich (Zubringensinventur, 1761, Nr. 465)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1317 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Flattich, Hannß Jörgs Witwe Margaretha (Vermögensübergabe, 1761, Nr. 460)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1318 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Hueber, Hannß Wencel (Aufteilung seines unter Pflegschaft stehenden Vermögens auf die Ge- schwister, 1761, Nr. 462)

Bem.: Hans Wenzel Huber befindet sich zum damaligen Zeitpunkt in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1319 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Hörnle, Adam und Margaretha geb. Kayßer (Zubringensinventur, 1761, Nr. 464)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1320 Inventuren und Teilungen 1761

Enthält: Walz, Lorenz, Schuhmacher (Realteilung, 1761, Nr. 467)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1321 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Hörnle, jung Christian und Susanna geb. Rieger (Zubringensinventur, 1762, Nr. 476)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

306

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1322 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Maurer, Philipp, Weingärtner (Realteilung, 1762, Nr. 477)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1323 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Bäuerle, Johann Adams Ehefrau Christina (Eventualteilung, 1762, Nr. 470)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1324 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Bindel, Johannes“ Witwe Maria Elisabetha (Realteilung, 1762, Nr. 473)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1325 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Schmid, Georgs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1762, Nr. 475)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1326 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Walz, Jonathan, Schuster, und Susanna Catharina geb. Kugel (Zubringensinventur, 1762, Nr. 480)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1327 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Luginsland, Hannß Jergs Ehefrau Anna (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1762, Nr. 478)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1328 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Hörnle, Georg Friderich (Realteilung, 1762, Nr. 483)

Enthält auch: Teil- und Verweiszettel von Georg Hörnles Kinder aus erster Ehe Anna Barbara, Benigna und Anna Maria (1735)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

307

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1329 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Hörnle, Johannes“ Witwe Ana Maria (Eventualteilung, 1762, Nr. 469)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1330 Inventuren und Teilungen [1762]

Enthält: [Schäfer, Friedrich und Maria Catharina Dieterle (Zubringensinventur, 1762, Nr. 481 oder 482)]

Bem.: Erschlossen aus den Angaben der letzten Seite, da die ersten beiden Blätter teilweise fehlen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1331 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Pisser, Friderich Aron (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1762, Nr. 471)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1332 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Härmann, Caspars Witwe Barbara (Realteilung, 1762, Nr. 472)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1333 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Hörz, Jacobs Witwe Anna Maria (Realteilung, 1762, Nr. 479)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1334 Inventuren und Teilungen 1762

Enthält: Waltz, Sophia Catharina (Realteilung, 1762, Nr. 474)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1335 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Straßer, Melchior, Gerichtsverwandten Ehefrau Margretha (Eventualteilung, 1763, Nr. 485)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

308

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1336 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Kohler, Hannß Jergs Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung und Gürtelgewandsberechnung, 1763, Nr. 484)

Enthält auch: 2 Teil- und Loszettel von Anna Maria Kohler (1730, 1749)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1337 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Schäfer, Johann Friderich und Anna Maria geb. Schmid (Zubringensinventur, 1763, Nr. 488)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1338 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Bäuerle, Adam und Anna Barbara geb. Bubser (Zubringensinventur, 1763, Nr. 487)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1339 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Kohler, Hannß Jerg (Vermögensübergabe, 1763, Nr. 489)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1340 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Krämer, Johannes, Maulbronnischer Ausschussverwandter und Schultheiß (Realteilung, 1763, Nr. 490)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1341 Inventuren und Teilungen 1763

Enthält: Piram, Martin und Anna Catharina geb. Kohler (Zubringensinventur, 1763, Nr. 486)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1342 Inventuren und Teilungen 1763 - 1764

Enthält: Straßer, Jacob (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1764, Nr. 493)

Enthält auch: Teil- und Verweiszettel und Teilzettel von Jakob Straßers Ehefrau Margaretha (1739, 1758)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

309

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1343 Inventuren und Teilungen 1763 - 1769

Enthält: Krämer, Johann Friderich, Schultheißen erste Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung, 1763) und zweite Ehefrau Christina geb. Kalb (Zubringensinventur, 1769, Nr. 544)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1344 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Bentel, Hannß Adam, Gassenwirts Ehefrau Elisabetha (Eventualteilung, 1764, Nr. 496)

Enthält auch: Teilzettel von Hans Adam Bentels Ehefrau Elisabetha (1728) und zwei Teil- und Loszettel von Hans Adam Bentel (1730, 1749)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1345 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Bindel, alt Jacob (Hauptrechtsuntersuchung, Eventual- und Realteilung, 1764, Nr. 499)

Enthält auch: Teil- und Loszettel von Johann Georg und Friedrich Bentel (1749), von Michael und Chris- toph Bentel (1749), Jakob und Johannes Bentel (1749), 3 Teilzettel für die 6 Kinder von alt Jakob Bentel (1758, 1761), Teil- und Loszettel von Jakob Bentel (1749), Loszettel und Teilzettel von Jakob Bentels Ehefrau Anna (1748, 1760)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1346 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Nummer, Hannß Jerg (Realteilung, 1764, Nr. 500)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1347 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Bupser Christoph, Zimmermann (Eventualteilung, 1764, Nr. 491)

Enthält auch: Abschrift einer Realteilung aus Öschelbronn über Rudolf Genderichs Witwe Anna Magdalena für die Tochter Anna Barbara, Christoph Bubsers Ehefrau (1763)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1348 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Hörnle, Johannes und Anna Catharina geb. Böhringer (Zubringensinventur, 1764, Nr. 497)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

310

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1349 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Berblinger, Gottfrid, Gerichtsverwandter und Chirurg (Realteilung, 1764, Nr. 509)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1350 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Derttinger, Hannß Michaels Ehefrau Catharina (Eventualteilung, 1764, Nr. 492)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1351 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Flattich, jung Jacob und Margaretha geb. Haffner (Zubringensinventur, 1764, Nr. 494)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1352 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Bubser, Christoph, Zimmermann, und Anna Catharina geb. Sültzle (Zubringensinventur, 1764, Nr. 495)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1353 Inventuren und Teilungen 1764

Enthält: Brob, Hannß Georg, Weingärtner (Eventualteilung, 1764, Nr. 498)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1354 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Sigle, Johann Conrad und Margretha geb. Bender (Zubringensinventur, 1765, Nr. 504)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1355 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Bendel, Friederich und Christina geb. Straßer (Zubringensinventur, 1764, Nr. 502)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

311

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1356 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Lugensland, Hannß Jörg (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1765, Nr. 508)

Enthält auch: Testament von alt Hans Jörg Luginsland (1762)

Darin: Siegel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1357 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Proß, Jacob (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1765, Nr. 507)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1358 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Sigle, Conrad (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1765, Nr. 503)

Enthält auch: Teilzettel von Konrad Sigles Ehefrau Anna Maria (1729)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1359 Inventuren und Teilungen 1765

Enthält: Schrayßhuen, Georg, Untermüllers Witwe Anna (Realteilung, 1765, Nr. 505)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1360 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Schmid, Hannß Michael, Weingärtners Ehefrau Catharina (Eventualteilung, 1766, Nr. 516)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1361 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Nummer, Conrads Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung, 1766, Nr. 514)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1362 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Sigle, Jacob, Schmied (Eventualteilung, 1766, Nr. 518)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

312

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1363 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Sültzle, Hannß Jerg (Eventualteilung, 1766, Nr. 522)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1364 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Fröschle, Georg Friderich und Catharina geb. Heckher (Zubringensinventur, 1766, Nr. 519)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1365 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Schmid, Johann Jacob, Maurers Ehefrau Anna Maria (Eventualteilung, 1766, Nr. 523)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1366 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Hörnle, Johannes (Realteilung, 1766, Nr. 511)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1367 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Schmid, Jacob, Dorfschütz (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1766, Nr. 515)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1368 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Silzle, Johann Georgs Tochter Christina (Realteilung, 1766, Nr. 512)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1369 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Wägner, Jacobs Ehefrau Catharina (Realteilung, 1766, Nr. 510)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

313

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1370 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Schmid, Hannß Adam, Taglöhners Ehefrau Anna Catharina (Eventualteilung, 1766, Nr. 517)

Enthält auch: Zwei Teilzettel von Hans Adam Schmid (1742, 1751)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1371 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Sigle, Hannß Adam und Friderica geb. Silzle (Zubringensinventur, 1766, Nr. 513)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1372 Inventuren und Teilungen 1766

Enthält: Dieterle, alt Jacob, Schäfers Ehefrau Maria Elisabetha (Eventualteilung, 1766, Nr. 520)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1373 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Siltzle, Hannß Jörg und Margretha Elisabetha (Realteilung und Schuldenverweisung, 1767, Nr. 528)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1374 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Binder, Georg Thomas, Schmied, und Anna Margretha verw. Sigle (Zubringensinventur, 1767, Nr. 527)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1375 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Herremann, Caspar, Schuhmacher (Eventualteilung und Schuldenverweisung, 1767, Nr. 524)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1376 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Schweizer, Christian und Sophia geb. Eitel (Zubringensinventur, 1767, Nr. 526)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

314

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1377 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Dieterle, alt Jacob, Schäfer, und Benigna verw. Schmid (Zubringensinventur, 1767, Nr. 530)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1378 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Collmer, jung Jacob, Bäcker, und Maria Agnes geb. Rieger (Zubringensinventur, 1767, Nr. 525)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1379 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Hörnle, Israel, Küfer, und Elisabetha geb. Ezel (Zubringensinventur, 1767, Nr. 529)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1380 Inventuren und Teilungen 1767

Enthält: Nummer, Johann Conrad und Catharina geb. Derttinger (Zubringensinventur, 1767, Nr. 531)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1381 Inventuren und Teilungen 1768

Enthält: Bentel, Hannß Adam, Gassenwirt (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1768, Nr. 534)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1382 Inventuren und Teilungen 1768

Enthält: Schmid, Michael, Weingärtner, und Anna Maria verw. Bentel (Zubringensinventur, 1768, Nr. 536)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1383 Inventuren und Teilungen 1768

Enthält: Schmid, Tobias“ Witwe Anna Maria (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1768, Nr. 533)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

315

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1384 Inventuren und Teilungen 1768

Enthält: Mauer, Jacob, Schuhmachers Witwe Dorothea (Realteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1768, Nr. 535)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1385 Inventuren und Teilungen 1768

Enthält: Bubser, Gottlieb, Zimmermann, und Margaretha geb. Bentel (Zubringensinventur, 1768, Nr. 532)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1386 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Straßer, Michael, Totengräber (Eventualteilung, Hauptrechtsuntersuchung und Vermögensüberga- be, 1769, Nr. 538)

Enthält auch: Teil- und Verweiszettel von Johann Michael Straßer (1738) und Teilzettel von Michael Stra- ßers Ehefrau Anna Maria (1753)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1387 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Schäfer, Friderich, Waldschütz (Eventualteilung, Hauptrechtsuntersuchung und Schuldenverwei- sung, 1769, Nr. 536 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1388 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Schmid, Hannß Adam, Weingärtner (Realteilung, 1769, Nr. 548)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1389 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Walz, Lorenz, Schuhmachers Tochter Rosina (Realteilung und Schuldenverweisung, 1769, Nr. 542)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

316

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1390 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Derttinger, jung Michael und Anna Catharina (Vermögensuntersuchung und Schuldenverweisung, 1769, Nr. 543)

Bem.: Der Ehemann Michael Dertinger hat seine Frau und die Kinder verlassen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1391 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Straßer, Johann Adam, Totengräber, und Margaretha geb. Schwarzwälder (Zubringensinventur, 1769, Nr. 545)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1392 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Schrayßhuen, Georg Albrecht und Euphrosina geb. Wolff (Zubringensinventur, 1769, Nr. 549)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1393 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Bentel, Thomas, Gassenwirt, und Johanna geb. Weeber (Zubringensinventur, 1769, Nr. 539)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1394 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Straßer, Jacob, Wagner, und Johanna geb. Derttinger (Zubringensinventur, 1769, Nr. 540)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1395 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Rieger, jung Marx und Christina geb. Bender (Zubringensinventur, 1769, Nr. 541)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1396 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Schmid, jung Michael und Anna Maria geb. Straßer (Zubringensinventur, 1769, Nr. 546)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

317

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1397 Inventuren und Teilungen 1769

Enthält: Müller, Johann Georgs Witwe Anna Catharina (Realteilung, 1769, Nr. 537)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1398 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Hecker, Johann Georg, Ratsverwandten Ehefrau Eva Maria (Eventualteilung, 1770, Nr. 553)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1399 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Nummer, Johann Georg (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1770, Nr. 550)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1400 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Merck, Johann Georg, Vorsänger (Realteilung, 1770, Nr. 552)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1401 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Schrayßhuen, Johannes, Müllers Ehefrau Barbara (Realteilung und Schuldenverweisung, 1770, Nr. 551)

Bem.: Der Witwer Johannes Schrayßhuen befindet sich in königlich preußischen Kriegsdiensten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1402 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Hecker, Johann Georg, Ratsverwandter und Obermüller, und Johanna geb. Hecker (Zubringensin- ventur, 1770, Nr. 559)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1403 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Lugensland, jung Andreas und Maria Catharina geb. Rus (Zubringensinventur, 1770, Nr. 558)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

318

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1404 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Schreißhuen, Johann Georg, Untermüller, und Margretha geb. Schuhler (Zubringensinventur, 1770, Nr. 560)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1405 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Nummer, Jacob und Catharina (Zubringensinventur, 1770, Nr. 561)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1406 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Mammel, Johann Michael, Schulmeister, und Anna Maria geb. Krämer (Zubringensinventur, 1770, Nr. 556)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1407 Inventuren und Teilungen 1770

Enthält: Schreißhuen, jung Jacob, Bäcker, und Friderica geb. Flattich (Zubringensinventur, 1770, Nr. 555)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1408 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Flattich, Jacob und Anna Maria geb. Collmer (Zubringensinventur, 1771, Nr. 568)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1409 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Bendel, Johann Friederich (Eventualteilung, 1771, Nr. 569)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1410 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Bentel, Jacob (Eventualteilung und Schuldenverweisung, 1771, Nr. 566)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

319

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1411 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Flattich, Johann Balthas Witwe Anna Barbara (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1771, Nr. 564)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1412 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Flattich, Jacobs Ehefrau Anna Margaretha (Eventualteilung, 1771, Nr. 562)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1413 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Rapp, Johann Adam, Weingärtner (Eventualteilung, 1771, Nr. 565)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1414 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Piram, Martin, Weingärtner (Eventual- und Realteilung und Schuldenverweisung, 1771, Nr. 567)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1415 Inventuren und Teilungen 1771

Enthält: Schwarzwälder, Jacob, Leinenweber (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1771, Nr. 601)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1416 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Rieger, jung Michel (Eventualteilung, 1772, Nr. 578)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1417 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Conzelmann, Michel (Eventualteilung, 1772, Nr. 577)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

320

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1418 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Straßer, Johann Conrad (Eventualteilung und Hauptrechtsuntersuchung, 1772, Nr. 579)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1419 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Berblinger, Gottfried, Chirurgs und Bürgermeisters Witwe Christiana Margaretha (Realteilung, 1772, Nr. 575)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1420 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Straßer, Michels Witwe Anna Maria (Realteilung, 1772, Nr. 573)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1421 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Derttinger, Mattheus (Eventual- und Realteilung und Schuldenverweisung, 1772, Nr. 576)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1422 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Schühlen, Hiobs Witwe Anna Barbara (Realteilung, 1772, Nr. 580)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1423 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Rieger, alt Michel (Realteilung, 1772, Nr. 572)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1424 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Rieger, Marx, Gerichtsverwandten Witwe Anna Maria (Vermögensübergabe, 1772, Nr. 571)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

321

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1425 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Flattich, Balthas Witwe Anna Barbara (Realteilung, 1772, Nr. 570)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1426 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Stoker, Johannes, Taglöhners Tochter Elisabetha (Verlassenschaftsinventur, 1772, Nr. 581)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1427 Inventuren und Teilungen 1772

Enthält: Bentel, Christoph (Eventualteilung, Hauptrechtsuntersuchung und Vermögensübergabe, 1772, Nr. 574)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1428 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Merk, Johann Georg, Heiligenpflegers Witwe Maria Barbara (Realteilung, 1773, Nr. 591)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1429 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Hauber, Johann Conrad, Schneidermeister, und Christina geb. Müller (Zubringensinventur, 1773, Nr. 584)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1430 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Straßer, Johann Jacob, Wagner, und Susanna Johanna geb. Derttinger (Verlassenschaftsinventur, 1773, Nr. 588)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1431 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Laurer, Jacob Friderich, Chirurg (Eventualteilung, 1773, Nr. 593)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

322

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1432 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Rueß, Johann Georg, Wagner, und Susanna geb. Straßer (Zubringensinventur, 1773, Nr. 596)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1433 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Huber, Johann Georg, Ratsverwandter und Heiligenpfleger (Eventualteilung, 1773, Nr. 585)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1434 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Straßer, Johannes, Leinenweber, und Johanna geb. Bentel (Zubringensinventur, 1773, Nr. 586)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1435 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Schraißhun, Johannes, Gerichtsverwandten Witwe Agnes Catharina (Vermögensübergabe, 1773, Nr. 592)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1436 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Collmer, Johann Jacob, Wagnermeister (Eventualteilung, Schuldenverweisung und Vermögens- übergabe, 1773, Nr. 582)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1437 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Claaß, Martin, Weingärtners Ehefrau Margaretha (Eventual- und Realteilung, 1773, Nr. 589)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1438 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Piram, Johann Philipp, Leinenweber, und Anna Barbara geb. Heinz (Zubringensinventur, 1773, Nr. 599)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

323

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1439 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Huber, Johann Jacob, Hufschmied, und Maria Dorothea geb. Collmer (Zubringensinventur, 1773, Nr. 587)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1440 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Siegle, Hannß Adam (Eventualteilung, 1773, Nr. 594)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1441 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Kuhnle, Johann Christoph, Maurer, und Elisabetha geb. Kull (Zubringensinventur, 1773, Nr. 598)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1442 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Huber, Johann Jacob (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1773, Nr. 583)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1443 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Straßer, jung Melchior und Anna Maria geb. Müller (Zubringensinventur, 1773, Nr. 595)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1444 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Bidermann, Johannes, Schuhmacher, und Barbara geb. Schmid (Zubringensinventur, 1773, Nr. 600)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1445 Inventuren und Teilungen 1773

Enthält: Leibbrand, Johann Georg, Schuhmacher (Eventualteilung, 1773, Nr. 590)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

324

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1446 Inventuren und Teilungen 1773 (1777)

Enthält: Schweizer, Johann Jacob, Taglöhner, und Anna Ursula (Inventur und Schuldenverweisung, 1773, Nr. 597)

Enthält auch: Untersuchung und neuerliche Verweisung über Jakob Schweizers verschuldetes Vermögen (1777)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1447 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Bentel, Christoph, Weingärtner, und Maria Elisabetha geb. Hörnle (Zubringensinventur, 1774, Nr. 610)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1448 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Schnaufer, David, Chirurg, und Wilhelmina geb. Krämer (Zubringensinventur, 1774, Nr. 603)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1449 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Binder, Johann Georg, Gerichtsverwandten und Bürgermeisters Witwe Anna Barbara (Vermö- gensübergabe, 1774, Nr. 609)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1450 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Hailer, Jacob (Eventual- und Realteilung, 1774, Nr. 608)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1451 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Rieger, Marx, Gerichtsverwandten Witwe Anna Maria (Realteilung, 1774 Nr. 607)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1452 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Mauer, Johann Philipp, Zimmermann, und Friderica verw. Siegle (Zubringensinventur, 1774, Nr. 606)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

325

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1453 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Schraishun, Johann Georg, Weißbäcker, und Johanna geb. Rimpp (Zubringensinventur, 1774, Nr. 604)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1454 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Hailer, Jacob und Anna Maria geb. Rieger (Zubringensinventur, 1774, Nr. 611)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1455 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Schraishun, Johann Georg, Untermüller und Ratsverwandter (Eventualteilung, 1774, Nr. 613)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1456 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Luginsland, Martin und Maria Agnes geb. Wörner (Zubringensinventur, 1774, Nr. 602)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1457 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Rapp, Jacob, Taglöhners Witwe Anna Barbara (Eventual- und Realteilung und Schuldenverwei- sung, 1774, Nr. 614)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1458 Inventuren und Teilungen 1774

Enthält: Schmid, Johann Georg und Friderica geb. Weeber (Zubringensinventur, 1774, Nr. 605)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1459 Inventuren und Teilungen 1775

Enthält: Schrayßhuen, alt Jacob und Anna Maria geb. Häcker (Vermögensübergabe, 1775, Nr. 616)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

326

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1460 Inventuren und Teilungen 1775

Enthält: Müller, Johann Georg, Schuhmacher, und Christina geb. Flattich (Zubringensinventur, 1775, Nr. 615)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1461 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Straßer, alt Melchior, Gerichtsverwandter und Teil- und Waisenrichter (Vermögensübergabe, 1776, Nr. 617)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1462 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Nummer, Johann Georgs Tochter Catharina (Realteilung, 1776, Nr. 626)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1463 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Sülzle, Johann Georg (Vermögensübergabe, 1776, Nr. 621)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1464 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Böhringer, Johann Georg, Schneidermeister, und Catharina Barbara geb. Conzelmann (Zubrin- gensinventur, 1776, Nr. 627)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1465 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Schraishun, Georg Bernhard, Untermüllers Ehefrau Agnes Juditha (Eventualteilung, 1776, Nr. 628)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1466 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Häker, Johann Adam, Gerichtsverwandter, und Anna Maria geb. Rieger (Vermögensübergabe, 1776, Nr. 622)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

327

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1467 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Roller, Johann Georg, Müller, und Margaretha verw. Schraishun (Zubringensinventur, 1776, Nr. 625)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1468 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Härle, Johann Christian, Schreiner aus Eberdingen, und Anna Maria geb. Rapp (Zubringensinven- tur, 1776, Nr. 620)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1469 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Mauer, Georg Friderich, Hufschmied (Eventualteilung, 1776, Nr. 624)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1470 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Hörnle, alt Christian und Barbara geb. Stahl (Vermögensübergabe, 1776, Nr. 618)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1471 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Bentel, Christoph und Christiana geb. Nummer (Zubringensinventur, 1776, Nr. 629)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1472 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Huber, Johann Jacobs Witwe Catharina Margareta (Realteilung, 1776, Nr. 619)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1473 Inventuren und Teilungen 1776

Enthält: Derttinger, Melchior, Schneider, und Catharina Barbara geb. Schwarzwälder (Zubringensinventur, 1776, Nr. 623)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

328

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1474 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Straßer, Conrad, Schneidermeister, und Maria Catharina geb. Dieterle (Zubringensinventur, 1777, Nr. 634)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1475 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Hafner, Jacob, Bürgermeister und Mezger (Güterverkauf und Schuldenverweisung, 1777, Nr. 636 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1476 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Rapp, Jacob und Christina verw. Bentel (Zubringensinventur, 1777, Nr. 632)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1477 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Bentel, Johann Georg und Anna Catharina geb. Flattich (Zubringensinventur, 1777, Nr. 633)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1478 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Luginsland, alt Andreas“ Witwe Anna Catharina (Eventualteilung und Vermögensübergabe, 1777, Nr. 630)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1479 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Huber, Johann Friderich, Weingärtner, und Sara geb. Wagner (Zubringensinventur, 1777, Nr. 635)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1480 Inventuren und Teilungen 1777

Enthält: Lang, Bernhard und Anna Maria geb. Mauer (Zubringensinventur, 1777, Nr. 631)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

329

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1481 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Flattich, Friderich und Anna Maria geb. Rieger (Zubringensinventur, 1778, Nr. 638)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1482 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Schweizer, Johann Georg und dessen Witwe Margaretha (Realteilung und Vermögensübergabe, 1778, Nr. 639)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1483 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Collmer, Johannes (Güterverkauf und Schuldenverweis, 1778, Nr. 639 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1484 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Conzelmann, Michel und Euphrosina geb. Schrai (Zubringensinventur, 1778, Nr. 640)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1485 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Straßer, alt Melchior, Waisenrichter (Realteilung, 1778, Nr. 636)

Enthält auch: Auszug aus der Münklinger Zubringensinventur über die zweite Ehe von Johannes Lächler aus Münklingen und Barbara geb. Straßer aus Iptingen (1755)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1486 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Herrmann, Caspars Witwe Anna Maria (Realteilung, 1778, Nr. 637)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1487 Inventuren und Teilungen 1778

Enthält: Hauber, Conrad, Heiligenpflegers Ehefrau Christina (Realteilung, 1778, Nr. 640 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

330

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1488 Inventur- und Teilungsbuch 1778 - 1781

Enthält: Nr. 640-656

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-584, mit Namensindex

1489 Inventuren und Teilungen 1779

Enthält: Conzelmann, Johannes und Eva Dorothea geb. Mauer (Zubringensinventur, 1779, Nr. 642)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1490 Inventuren und Teilungen 1779

Enthält: Hauber, Abrahams Witwe Eva (Realteilung, 1779, Nr. 641 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1491 Inventuren und Teilungen 1779

Enthält: Rapp, Hannß Jerg, Weingärtners Ehefrau Maria Elisabetha (Eventualteilung und Hauptrechtsun- tersuchung, 1779, Nr. 641)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1492 Inventuren und Teilungen 1779

Enthält: Goez, Christian Friedrich Magister, Pfarrer (Realteilung, 1779, Nr. 643)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1493 Inventuren und Teilungen 1779

Enthält: Collmer, Jacobs Töchter Margaretha und Maria Catharina (Realteilung, 1779, Nr. 638 1/2)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1494 Inventuren und Teilungen 1780 - 1781

Enthält: Nr. 644 - 655

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

331

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1495 Inventuren und Teilungen 1781 - 1783

Enthält: Nr. 656 - 659, 661 - 668, 670 - 673, 675 - 680

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1496 Inventur- und Teilungsbuch 1782 - 1786

Enthält: Nr. 675-713

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-599, mit Namensindex

1497 Inventuren und Teilungen 1783 - 1786

Enthält: Nr. 681 - 693, 695 - 701

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1498 Inventuren und Teilungen 1785 - 1789

Enthält: Nr. 702 - 731

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1499 Inventur- und Teilungsbuch 1785 - 1790

Enthält: Nr. 714-751

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-613, mit Namensindex

1500 Inventuren und Teilungen 1789

Enthält: Nummer, Jakob und Catharina, Erbverweisung an die Kinder

Umfang: 1 Bü. (1 cm), mit acht eingel. Schr.

1501 Inventuren und Teilungen 1789

Enthält: Nr. 732 - 737

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

1502 Inventuren und Teilungen 1789 - 1792

Enthält: Nr. 758 - 762

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

332

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1503 Inventur- und Teilungsbuch 1790 - 1793

Enthält: Nr. 752-781

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-462, mit Namensindex

1504 Inventuren und Teilungen 1793 - 1794

Enthält: Nr. 763 - 764, 766, 768 - 789

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1505 Inventuren und Teilungen 1795 - 1796

Enthält: Nr. 790 - 801

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1506 Inventuren und Teilungen 1796 - 1797

Enthält: Nr. 802 - 813

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1507 Inventuren und Teilungen 1797 - 1798

Enthält: Nr. 814 - 823

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1508 Inventuren und Teilungen 1798 - 1799

Enthält: Nr. 824 - 843

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1509 Inventuren und Teilungen 1799 - 1800

Enthält: Nr. 844 - 849, 851 - 852

Bem.: Die Nr. 844 ist die Realteilung des langjährigen Schultheißen Johannes Friedrich Krämer, 1799 im Alter von 75 Jahren gestorben.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

333

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1510 Inventur- und Teilungsbuch 1799 - 1801

Enthält: Nr. 845-866

Umfang: 1 Folioband, Bl. 2-441, mit Namensindex

1511 Inventuren und Teilungen 1800 - 1802

Enthält: Nr. 853 - 869, 871 - 874

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1512 Inventuren und Teilungen 1802 - 1803

Enthält: Nr. 875 - 879, 881 - 885

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1513 Inventur- und Teilungsbuch 1802 - 1803

Enthält: Nr. 868-888

Umfang: 1 Folioband, Bl. 2-407, mit Namensindex

1514 Inventuren und Teilungen 1803 - 1805

Enthält: Nr. 886 - 894, 896 - 904

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1515 Inventur- und Teilungsbuch 1803 - 1806

Enthält: Nr. 889-913

Umfang: 1 Folioband, Bl. 2-523, mit Namensindex

1516 Inventuren und Teilungen 1806 - 1807

Enthält: Nr. 906 - 915

Bem.: Die Nr. 906 ist die umfangreiche Realteilung des Ratsverwandten und Bürgermeisters Jacob Schraishun.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

334

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1517 Inventuren und Teilungen 1807 - 1809

Enthält: Nr. 916 - 924

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1518 Inventur- und Teilungsbuch 1807 - 1809

Enthält: Nr. 914-925

Umfang: 1 Folioband, Bl. 37-388, mit Namensindex

1519 Inventuren und Teilungen 1809 - 1810

Enthält: Nr. 925 - 931

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1520 Inventur- und Teilungsbuch 1810 - 1811

Enthält: Nr. 926-953

Umfang: 1 Folioband, Bl. 13-622, mit Namensindex

1521 Inventuren und Teilungen 1810 - 1812

Enthält: Nr. 932 - 960

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1522 Inventur- und Teilungsbuch 1811 - 1813

Enthält: Nr. 954-977

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-575, mit Namensindex

1523 Inventuren und Teilungen 1812 - 1814

Enthält: Nr. 961 - 970, 974 - 977, 979 - 980

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1524 Inventuren und Teilungen 1814

Enthält: Nr. 981 - 995

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

335

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1525 Inventuren und Teilungen 1814 - 1815

Enthält: Nr. 996 - 1005

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1526 Inventuren und Teilungen 1815 - 1816

Enthält: Nr. 1006 - 1019

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1527 Inventuren und Teilungen 1817

Enthält: Nr. 1020 - 1024, 1026 - 1042

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1528 Inventuren und Teilungen 1817 - 1819

Enthält: Nr. 1043 - 1063

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1529 Inventuren und Teilungen 1820 - 1821

Enthält: Nr. 1063 1/2 - 1073

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1530 Inventuren und Teilungen 1821 - 1823

Enthält: Nr. 1074 - 1082, 1084 - 1098

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1531 Inventuren und Teilungen 1823 - 1824

Enthält: Nr. 1099 - 1118

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

336

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1532 Inventuren und Teilungen 1824 - 1828

Enthält: Eitel, Johannes und Catharina Dorothea geb. Bohrmann (Zubringensinventur, 1824, Nr. 1042 1/2); Eitel, Conrad (Vermögensübergabe, 1825, Nr. 1043); Luginsland, Maria Catharina geb. Ruß (Realteilung, 1825, Nr. 1068); Leibbrand, Christina geb. Müller (Eventualteilung, 1825, Nr. 1069); Proß, Magdalena geb. Klink (Realteilung, 1828, Nr. 1072); Schraishuhn, Barbara, Witwe des Johann Georg Schraishuhn (Realteilung, 1825, Nr. 1115); Schnaufer, Wilhelmina geb. Krämer (Eventualteilung, 1825, Nr. 1116); Sämann, Anna Maria geb. Benthlin (Realteilung, 1825, Nr. 1117); Schmid, Israel und Regina geb. Bendel (Zubringensinventur, 1825, Nr. 1118); Bentel, Christoph (Vermögensübergabe, 1825, Nr. 1119); Bentel, Christina geb. Haug (Realteilung, 1825, Nr. 1120); Schraißhuhn, Jakob und Rosanne Christine geb. Straßer (Zubringensinventur, 1825, Nr. 1123); Straßer, Maria Catharina geb. Dieterle (Realteilung, 1825, Nr. 1124); Schraißhuhn, Tobias und Rosina geb. Büchler (Zubringensinventur, 1826, Nr. 1125); Bentel, Tobias und Margaretha geb. Nummer (Zubringensinventur, 1825, Nr. 1126); Rapp, Jakob und Kristina geb. Luginsland (Zubringensinventur, 1825, Nr. 1127); Kohler, Johann Georg und Kristina geb. Leibbrandt (Zubringensinventur, 1825, Nr. 1128); Straßer, Juditha geb. Rapp (Eventualteilung, 1826, Nr. 1130); Biedermann, Johannes (Realteilung, 1828, Nr. 1148)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1533 Inventuren und Teilungen 1825 - 1827

Enthält: Nr. 1118 - 1131, 1133 - 1140, 1142 - 1144

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1534 Inventuren und Teilungen 1827 - 1829

Enthält: Nr. 1145 - 1163, 1165 - 1188

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1535 Inventuren und Teilungen 1829 - 1831

Enthält: Nr. 1189 - 1191, 1193 - 1219

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1536 Inventuren und Teilungen 1831 - 1832

Enthält: Nr. 1220, 1222 - 1224, 1227 - 1253

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

337

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1537 Inventuren und Teilungen 1832 - 1835

Enthält: Nr. 1254 - 1308

Bem.: Bei zahlreichen Nummern finden sich einzelne Blätter mit dem Vermerk, die Inventuren seien zu den Gant-Akten genommen worden.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1538 Inventuren und Teilungen 1816, 1835 - 1837 Enthält: Nr. 1309 - 1345

Bem.: Die Nummer 1315 stammt aus dem Jahre 1816 und wurde wohl irrtümlich hier eingeordnet.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1539 Inventuren und Teilungen 1837 - 1839

Enthält: Nr. 1346 - 1353, 1356 - 1384

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1540 Inventuren und Teilungen 1839 - 1841

Enthält: Nr. 1385 - 1435

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1541 Inventuren und Teilungen 1841 - 1844

Enthält: Nr. 1436 - 1475

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1542 Inventuren und Teilungen 1844 - 1846

Enthält: Nr. 1476 - 1501, 1508, 1510 - 1518

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1543 Inventuren und Teilungen 1846 - 1848

Enthält: Nr. 1519 - 1523, 1525 - 1536, 1548 - 1555

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

338

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1544 Inventuren und Teilungen 1847 - 1850

Enthält: Nr. 1556 - 1570, 1594 - 1606

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1545 Inventuren und Teilungen 1850 - 1852

Enthält: Nr. 1607 - 1632

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1546 Inventuren und Teilungen 1853 - 1856

Enthält: Nr. 1646 - 1660, 1686 - 1705

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1547 Inventuren und Teilungen 1856 - 1858

Enthält: Nr. 1707 - 1725, 1727 - 1745

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1548 Inventuren und Teilungen 1858 - 1859

Enthält: Nr. 1746 - 1778

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1549 Inventuren und Teilungen 1859 - 1861

Enthält: Nr. 1779 - 1812

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1550 Inventuren und Teilungen 1861 - 1863

Enthält: Nr. 1813 - 1823, 1825 - 1836

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1551 Inventuren und Teilungen 1863 - 1865

Enthält: Nr. 1837 - 1838, 1840 - 1860, 1862 - 1872

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

339

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1552 Inventuren und Teilungen 1865 - 1867

Enthält: Nr. 1873 - 1911

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1553 Inventuren und Teilungen 1867 - 1869

Enthält: Nr. 1912 - 1948

Bem.: Die Nr. 1925 ist die Realteilung des gewesenen Schultheißen Georg Eitel.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1554 Inventuren und Teilungen 1869 - 1870

Enthält: Nr. 1947 - 1975

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1555 Inventuren und Teilungen 1870 - 1872

Enthält: Nr. 1977 - 1999, 2001 - 2010

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1556 Inventuren und Teilungen 1872 - 1873

Enthält: Nr. 2011 - 2042

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1557 Inventuren und Teilungen 1873 - 1875

Enthält: Nr. 2043 - 2086

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1558 Inventuren und Teilungen 1875 - 1878

Enthält: Nr. 2087 - 2128

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

340

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1559 Inventuren und Teilungen 1878 - 1880

Enthält: Nr. 2129 - 2174

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1560 Inventuren und Teilungen 1880 - 1883

Enthält: Nr. 2175 - 2212

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1561 Inventuren und Teilungen 1883 - 1885

Enthält: Nr. 2213 - 2255

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1562 Inventuren und Teilungen 1885 - 1887

Enthält: Nr. 2256 - 2296

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1563 Inventuren und Teilungen 1887 - 1889

Enthält: Nr. 2297 - 2325

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1564 Inventuren und Teilungen 1889 - 1890

Enthält: Nr. 2326 - 2350

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1565 Inventuren und Teilungen 1890 - 1893

Enthält: Nr. 2351 - 2384

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1566 Inventuren und Teilungen 1893 - 1894

Enthält: Nr. 2385 - 2415

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

341

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1567 Inventuren und Teilungen 1894 - 1896

Enthält: Nr. 2416 - 2417, 2419 - 2457

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1568 Inventuren und Teilungen 1896 - 1898

Enthält: Nr. 2458 - 2490

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1569 Inventuren und Teilungen 1898 - 1899

Enthält: Nr. 2491 - 2510

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1570 Namensindex zu Inventuren und Teilungen 1774 - 1899

Enthält: Nr. 644-2511

Umfang: 1 Folioband

1571 Verzeichnis der angefallenen notariatsamtlichen Geschäfte (1831-1887) 1831 - 1899

Enthält: Angaben über den Tag des Eintrags, Namen der Personen, Benennung des Geschäfts, Tag des Anfalls und Bemerkungen

Enthält auch: Verzeichnis über die zum Binden übergebenen Inventuren und Teilungen (1865-1899)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9137 Volljährigkeitserklärungen

1572 Volljährigkeitserklärungen 1960 - 1967

Enthält: Vier Einzelfälle

Umfang: 8 Schr. Az. Boorberg 1965: 456.1, .2., .5 Gesperrt bis: 31.12.2036

342

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9140 Personenstandsgesetz, Dienstanweisung für Standesbeamte, Zeitschriften; Stan- desbeamte, Bestellung, Ausbildung, Schulung und Tagungen; Standesamt, Sach- bedarf, Trauraum, Traugeschenke, Familienstammbücher; Standesamtsaufsicht

1573 Protokoll über das Ergebnis der Prüfung der Geschäftstätigkeit des Standesamts Iptingen 1901 - 1913

Umfang: 1 Heft (1 cm)

1574 Personenstandswesen, Allgemeines (ältere Akten) 1930 - 1946

Enthält u.a.: Erlasse bezüglich des „Blutschutzgesetzes“ (1935ff.); Mitteilung über Nichtaushändigung des Buches „Mein Kampf“ bei Eheschließungen (1936); Prüfung der Personenstandszweitbücher (1943)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9140/43

1575 Personenstandswesen, Ehestandsdarlehen 1933 - 1943

Enthält u.a.: Feststellung der arischen Abstammungen bei Ehestandsdarlehen (1933ff.); Einrichtung von Verkaufsstellen zur Annahme von Bedarfdeckungsscheinen für Ehestandsdarlehen (1933ff.); Erläuterungen zum Gesetz über Förderung der Eheschließungen; Gewährung von Einrichtungszuschüssen

Darin: Broschüre „Verordnung zur Förderung der Landbevölkerung“, hrsg. vom Reichsfinanzministerium, Berlin 1938

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1576 Personenstandswesen, Allgemeines 1946 - 1962

Enthält u.a.: Ausstellung von Sterbeurkunden von Gefallenen; Ernennung von Bürgermeister Weinandy zum Standesbeamten und Gemeinderat Philippin zu dessen Stellvertreter (1947); Niederschrift über die Prüfung des Standesamtes (1951); Prüfungen der Personenstandszweitbücher; zahlreiche Erlasse

Darin: „Der Standesbeamte. Zeitschrift für Personenstands- und Eherecht“, Nr.1/2 vom 15.2.1948 und Nr. 3/4 vom 15.4.1948

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9140

343

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1577 Standesbeamter 1954 - 1973

Enthält u.a.: Ernennung des Paul Philippin zum 1. Stellvertretenden Standesbeamten (1954); desgl. Wilhelm Rumler (1966); desgl. Martin Braun (1970); Berufung von Günter Güller zum Standesbeamten (1970)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 071.1

1578 Standesamtsaufsicht 1960 - 1972

Enthält v.a.: Prüfungen der Personenstandszweitbücher und der Geschäftsführung des Standesbeamten

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 072.0

9141/1 Heiraten, Heiratsbuch, Eheschließungen, Aufgebote, Ehescheidungen, Nachträge und Berichtigungen zum Heiratsbuch, Sammelakten zum Heiratsbuch

1579 Ehescheidungen und Dispensationen 1830 - 1853, 1867 Enthält u.a.: Mitteilungen der Oberamtsgerichte Maulbronn und Vaihingen bzw. des Gerichtshofs für den Neckarkreis in Esslingen (Ehesenat) an das Schultheißenamt über Entscheidungen in Ehesachen (Schei- dungen, Verdacht auf Ehebruch usw.); Heiratserlaubnisse für Militärpersonen; Dispensation wegen Blutsverwandtschaft; Beweiserhebungen bei ehelicher Misshandlung

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1580 Beilagen zum Heiratsregister 1876 - 1887

Enthält u.a.: Mitteilungen auswärtiger Standesämter über geschlossene Ehen (zur Ergänzung des Ehe- bzw. Familienregisters in Iptingen); Aufgebote; elterliche Einwilligungserklärungen für minderjährige Heiratswillige; Abschriften von Geburts- und Heiratsurkunden

Umfang: 1 Bü. (9 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

1581 Verzeichnis der vom Standesbeamten verkündeten Aufgebote 1876 - 1932

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

344

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1582 Akten über nicht perfekt gewordene Eheschließungen wegen vorhandenen gesetzlichen Ehe-Hindernissen 1877 - 1890 oder Einsprachen

Enthält: Mehrere Einzelfälle, u.a. wegen bereits bestehender Ehe

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

1583 Beilagen zum Heiratsregister 1888 - 1902

Enthält u.a.: Mitteilungen auswärtiger Standesämter über geschlossene Ehen (zur Ergänzung des Ehe- bzw. Familienregisters in Iptingen); Aufgebote; elterliche Einwilligungserklärungen für minderjährige Heiratswillige; Abschriften von Geburts- und Heiratsurkunden; einzelne Scheidungsurteile

Umfang: 1 Bü. (10 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

1584 Beilagen zum Heiratsregister 1903 - 1917

Enthält u.a.: Anträge auf Anordnung des Aufgebots; Mitteilungen auswärtiger Standesämter über geschlossene Ehen (zur Ergänzung des Ehe- bzw. Familien- registers in Iptingen); Aufgebote; elterliche Einwilligungserklärungen für minderjährige Heiratswillige; Abschriften von Geburts-, Bürgerrechts- und Heiratsurkunden

Umfang: 1 Bü. (9 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

1585 Beilagen zum Heiratsregister 1918 - 1924

Enthält u.a.: Anträge auf Anordnung des Aufgebots; Mitteilungen auswärtiger Standesämter über geschlossene Ehen (zur Ergänzung des Ehe- bzw. Familien- registers in Iptingen); Aufgebote; elterliche Einwilligungserklärungen für minderjährige Heiratswillige; Abschriften von Geburts-, Bürgerrechts- und Heiratsurkunden

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

9143 Standesamtsgebühren

1586 Verzeichnis der vom Standesbeamten angesetzten Gebühren 1877 - 1928

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

345

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9144 Statistik der Bevölkerungsbewegung

1587 Berichte über den Stand der Zivilbevölkerung 1946 - 1947

Enthält: Periodische Meldungen an die Militärregierung über Einwohner, aufgeschlüsselt nach Altersgrup- pen, Geschlecht, Nationalität, Evakuierten, Flüchtlingen, entlassenen Kriegsgefangene usw.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1588 Bevölkerungsfortschreibung 1950 - 1974

Enthält u.a.: Fortschreibungsverzeichnis der Einwohnerzahl (Zugänge durch Zuzug bzw. Geburt und Weg- zug bzw. Tod, 1950 - 1974); Schriftverkehr mit dem Statistischen Landesamt; Mitteilungen des Landratsamtes Vaihingen über die Änderungen der Einwohnerzahl in der Gemeinde

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim Gesperrt bis: 31.12.2064

1589 Bevölkerungsfortschreibung 1958

Enthält: Schriftwechsel über falsche Angaben des Statistischen Landesamtes über Bevölkerungszahl in Iptingen (693 statt richtig 716)

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 9144

9145 Sonstige Standesamtsangelegenheiten

1590 Verzeichnis über die vom Standesbeamten angesetzten Geldstrafen 1876

Enthält: Einen Eintrag wegen Nichtbeachten der Anzeigepflicht gemäß Reichsgesetz über die Beurkun- dung des Personenstandes vom 6. Februar 1875

Umfang: 1 Heft (1 cm), mit einem eingel. Schr.

1591 Index zum Familienregister 1876 - 1893

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

1592 Alphabetisches Namensverzeichnis zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern 1901 - 1954

Umfang: 1 Folioband (2 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

346

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1593 Namens-Verzeichnis zum Geburts-, Familien- und Sterbebuch des Standesamtes 1938 - 1945

Bem.: Wurde in dieser Form offenbar während des Dritten Reiches geführt.

Umfang: 1 Heft (1 cm) Sperrfristtext: Gesperrt gemäß § 61 Personenstandsgesetz

1594 Annahmen an Kindes Statt 1960

Enthält: Einen Einzelfall

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 072.1 Sperrfristtext: Dauernd gesperrt.

1595 Sterbefälle 1962

Enthält: Einen Einzelfall (Kriegssterbefall)

Umfang: 1 Schr. Az. Boorberg 1965: 072.3

9147 Kirchenbücher als Personenstandsnachweise, Zusammenarbeit mit den kirchli- chen Stellen

1596 Verzeichnis der nachträglich zu machenden Anzeigen über die Vornamen eines Kindes 1876

Enthält: Zwei Einträge

Umfang: 1 Folioheft (1 cm)

9150 Vermessung und Vermarkung, Allgemeines, Landesvermessung, Landkarten, Flur- karten, Flurnamen, Liegenschaftskataster

1597 Vermessung und Vermarkung (ältere Akten) 1825 - 1851, 1895 - 1911 Enthält u.a.: zahlreiche Urkunden über vermessene Äcker (1825ff.); Streitfall vor dem Untergangs-Gericht über einen falsch gesetzten Grenzstein (Georg Hörnle, 1835) Streitfall vor dem Felduntergangs-Gericht wegen unbefugten Befahrens eines Ackers des Adam Bentel sowie wegen der Anlage eines Feldwegs ebenda (1854 - 1856); Vertrag mit Geometer Schmid aus Großsachsenheim über dessen Anstellung als Katastergeometer der Gemeinde (1895)

Darin: Situationsplan über die geplante Anlegung eines Feld- und Güterwegs im Gewann Ortenthal, o.M. (1854)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

347

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1598 Vermessung und Vermarkung 1921 - 1956

Enthält u.a.: Prüfungsbericht über örtliche Vermessungsakten, Grenzsteine, Vermessungsgerät (ca. 1921); Steinsatz im Gewann Hohberg (1930)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9150

1599 Vermessungsangelegenheiten, Grundsätzliches 1962 - 1971

Enthält u.a.: Nummerierung von Gebäuden (v.a. Gartenhäuser etc.) durch das Vermessungsamt

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 632.0

9153 Felduntergänger, Messgehilfen, Untergangsprotokolle

1600 Untergangsprotokoll 1827 - 1885

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-233, mit komb. Namens- und Sachindex

9154 Messgeräte, Marksteine und Zeugen, Steinsatzgebühren

1601 Marksteine, Steinsatzgebühren 1929 - 1937

Enthält u.a.: Neufestsetzung der Steinsatzgebühren (1930/31)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9154

9170 Schätzungen

1602 Schätzungsbehörde, Hinterlegungsverzeichnis 1856, 1869, 1886 - 1922, Enthält: Hinterlegungsverzeichnis (über der Gemeinde zur Aufbewahrung übergebene Wertgegenstände 1935, 1953 und Urkunden, v.a. Testamente); Gebäudeschätzung, ein Einzelfall

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9170

1603 Protokoll über die amtlichen Schätzungen des Werts von Grundstücken 1900 - 1911

Umfang: 1 Folioband (3 cm)

348

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1604 Protokollbuch über die amtlichen Schätzungen des Werts von Grundstücken 1911 - 1919

Enthält u.a.: Namen der Grundstückseigentümer und Beschreibung des jeweiligen Grundstücks

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-[28]

1605 Protokollbuch über die amtlichen Schätzungen des Werts von Grundstücken 1915 - 1936

Enthält u.a.: Namen der Grundstückseigentümer sowie Beschreibung der jeweiligen Grundstücke

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-101

1606 Niederschrift über die amtliche Schätzung des Werts von Grundstücken 1937 - 1956

Enthält u.a.: Namen der Grundstückseigentümer und Beschreibung des jeweiligen Grundstücks

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-101

1607 Protokoll über die amtliche Schätzung des Werts von Grundstücken 1956 - 1969

Enthält u.a.: Namen der Grundstückseigentümer und Beschreibung des jeweiligen Grundstücks

Umfang: 1 Band, Bl. 1-99, mit zahlr. eingekl. und eingel. Schr.

1608 Gutachterausschuss 1970 - 1971

Enthält: Berufung eines Gutachterausschusses zur Ermittlung von Grundstückswerten (1970, Neubeset- zung 1971); ein Einzelfall der Grundstücksbewertung

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 615

1609 Bekanntmachung von Richtpreisen für Grundstücke 1970 - 1972

Enthält: Bekanntmachung der Richtpreise für baureifes Land, Rohbauland und Bauerwartungsland (durch Aushang und im Mitteilungsblatt)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 615.45

349

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9176 Schuldenbereinigungen durch den Schultheißen

1610 Schuldenbereinigungen durch den Schultheißen Gommel 1897 - 1907

Enthält: Fünf Einzelfälle der rechtlichen Vertretung Iptinger Bürger (Jakob Braun, Andreas Hahn, Jakob Dertinger, Johann Georg Bentel, Karl Johannes Gebhardt) in Schuldsachen durch Schultheiß Gommel (inkl. erteilter Vollmachten, Schriftverkehr, Vermögensaufstellungen und -verwaltung, Schuldscheine etc.)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

9177 Pfandwesen, Unterpfandsbücher

1611 Unterpfandsbuch [1704] - 1806

Bem.: Es fehlen die ersten acht Blätter; der Beginn der Datierung erschließt sich aus der Einleitung des Pfandbereinigungs-Protokolls von 1827.

Umfang: 1 Folioband, Bl. 10-262, mit Namensindex

1612 Unterpfandsbuch 1806 - 1828

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-455, mit Namensindex

1613 Unterpfandsbuch, Band I 1828 - ca. 1856

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-432

1614 Unterpfandsbuch, Band II 1828 - ca. 1859

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 433-852

1615 Unterpfandsbuch, Band III 1831 - ca. 1862 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 853-1284 bis 1899)

1616 Unterpfandsbuch, Band IV 1837 - ca. 1859 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1285-1761 bis 1899)

1617 Unterpfandsbuch, Band V 1843 - ca. 1864 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1762-2374 bis 1879)

1618 Unterpfandsbuch, Band VI 1849 - ca. 1888 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-381 bis 1931)

350

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1619 Unterpfandsbuch, Band VII 1850 - ca. 1868

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-431

1620 Unterpfandsbuch, Band VIII 1852 - 1880

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-429

1621 Unterpfandsbuch, Band IX 1854 - ca. 1890 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-396 und Revisions- bemerkungen bis 1918)

1622 Unterpfandsbuch, Band X 1857 - 1886

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-380

1623 Unterpfandsbuch, Band XI 1862 - 1893

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-380

1624 Unterpfandsbuch, Band XII 1862 - 1896

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-350

1625 Unterpfandsbuch, Band XIII 1865 - 1896

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-286

1626 Unterpfandsbuch, Band XIV 1868 - 1899

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-381

1627 Unterpfandsbuch, Band XV 1873 - 1899 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-338 bis ca. 1913)

1628 Unterpfandsbuch, Band XVI 1877 - 1899 (mit Nachträgen Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-433 bis ca. 1919)

351

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1629 Unterpfandsbuch, Band XVII 1888 - ca. 1930

Umfang: 1 Großfolioband, Bl. 1-393

9178 Pfandwesen, Unterpfands-Protokolle usw.

1630 Unterpfands-Protokoll 1827 - 1832

Umfang: 1 Folioband, S. 1-388, mit Namensindex

1631 Unterpfands-Protokoll 1832 - 1840

Umfang: 1 Folioband, S. 1-452, mit Namensindex

1632 Unterpfands-Protokoll 1840 - 1845

Umfang: 1 Folioband, S. 1-520, mit Namensindex und einem eingel. Schr.

1633 Unterpfands-Protokoll 1845 - 1848

Umfang: 1 Folioband, S. 1-565, mit Namensindex

1634 Unterpfands-Protokoll 1848 - 1851

Umfang: 1 Folioband, S. 1-607, mit Namensindex

1635 Unterpfands-Protokoll 1851 - 1853

Umfang: 1 Folioband, S. 1-537, mit Namensindex

1636 Unterpfands-Protokoll 1853 - 1856

Umfang: 1 Folioband, S. 1-532, mit Namensindex

1637 Unterpfands-Protokoll 1856 - 1859

Umfang: 1 Folioband, S. 1-449, mit Namensindex

1638 Unterpfands-Protokoll 1859 - 1863

Umfang: 1 Folioband, S. 1-530

352

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1639 Unterpfands-Protokoll 1863 - 1865

Umfang: 1 Folioband, S. 1-214, mit Namensindex

1640 Unterpfands-Protokoll 1865 - 1868

Umfang: 1 Folioband, S. 1-511, mit Namensindex

1641 Unterpfands-Protokoll 1868 - 1874

Umfang: 1 Folioband, S. 1-721, mit Namensindex und zwei eingel. Schr.

1642 Unterpfands-Protokoll 1874 - 1882

Umfang: 1 Folioband, S. 1-754, mit Namensindex und einem eingel. Schr.

1643 Unterpfands-Protokoll 1882 - 1892

Umfang: 1 Folioband, S. 1-771

1644 Unterpfands-Protokoll 1892 - 1899

Umfang: 1 Folioband, S. 1-749

1645 Pfandwesen, diverse Akten 1816 - 1828

Enthält u.a.: Sammlung älterer, erloschener Unterpfandsurkunden; allgemeine ältere Korrespondenz über gesetzliche Bestimmungen in Bezug auf das Pfandwesen; „Verzeichnisse der einzelne Gutsbesitzer betreffenden schriftlichen und mündlichen Anmeldungen“; Anmeldungstabellen

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1646 Pfand-Bereinigungs-Protokoll von 1827 1827

Umfang: 1 Folioband, S. 1-394, mit vorgeheftetem Register

1647 Pfandlöschungs-Protokoll 1830 - 1843

Umfang: 1 Folioband,

353

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1648 Visitation des Pfandwesens in der Gemeinde, Einzelakten 1833 - 1855

Enthält: Berichte über Visitationen des örtlichen Pfandwesens durch das vorgesetzte Oberamtsgericht

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1649 Pfandvisitations-Protokoll 1859 - 1898

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-118

1650 Pfandvisitations-Protokoll, ab 1900 Visitations-Protokoll über die gemeindegerichtlichen Obliegenheiten des 1894 - 1912 Ortsvorstehers

Bem.: Das Pfandvisitations-Protokoll wurde bis 1900 geführt, das Visitations-Protokoll über die gemeinde- gerichtlichen Obliegenheiten des Ortsvorstehers von 1900 bis 1912.

Umfang: 1 Heft, Bl. 1-[37]

1651 Pfandwesen, Ernennung des jeweiligen Unterpfandsbeamten durch das vorgesetzte Amtsgericht 1845 - 1894

Enthält u.a.: Besorgung der Pfandgeschäfte durch die Schultheißen Eitel, Kercher, Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

8

1652 Pfandgebühren-Verzeichnisse 1844 - 1899

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1653 Namensregister zu den Unterpfandsbüchern 1866

Umfang: 1 Folioband, S. 1-153 mit einem eingel. weiteren Namensregister (älteren Datums?)

9179 Beilagen zum Unterpfandsbuch

1654 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1815 - 1867

Enthält: Faszikel Nr. 1-18 (alphabetisch geordnet: Bäuerle bis Bentel)

Bem.: Das Faszikel Nr. 7 enthält Abschriften von Kriegsgerichtsurteilen gegen die (nach Amerika ausge- wanderten) Deserteure Johann Adam und Andreas Bentel.

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

354

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1655 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1818 - 1860

Enthält: Faszikel Nr. 19-32 (alphabetisch geordnet: Bentel bis Collmer)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1656 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1820 - 1866

Enthält: Faszikel Nr. 34-47 (alphabetisch geordnet: Conzelmann bis Fellger)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1657 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1815 - 1891

Enthält: Faszikel Nr. 48-65 (alphabetisch geordnet: Fellger bis Hahn)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1658 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1818 - 1861

Enthält: Faszikel Nr. 66-77 (alphabetisch geordnet: Hahn bis Kocher)

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1659 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1819 - 1877

Enthält: Faszikel Nr. 78-90 (alphabetisch geordnet: Kocher bis Luginsland)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1660 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1815 - 1874

Enthält: Faszikel Nr. 91-108 (alphabetisch geordnet: Luginsland bis Rapp)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1661 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1822 - 1869

Enthält: Faszikel Nr. 109-120 (alphabetisch geordnet: Rapp bis Schmidt)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1662 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1814 - 1898

Enthält: Faszikel Nr. 121-136 (alphabetisch geordnet: Schmidt bis Strasser)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

355

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1663 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1815 - 1871

Enthält: Faszikel Nr. 137-155, m.L. (alphabetisch geordnet bis Nr. 142: Strasser bis Vetter, ab Nr. 148 chronologisch)

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1664 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1830 - 1883

Enthält: Faszikel Nr. 157-168 1/2

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1665 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1830 - 1886

Enthält: Faszikel Nr. 169-190

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1666 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1832 - 1889

Enthält: Faszikel Nr. 192-210

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1667 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1832 - 1902

Enthält: Faszikel Nr. 211-228

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1668 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1835 - 1881

Enthält: Faszikel Nr. 229-245

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1669 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1842 - 1893

Enthält: Faszikel Nr. 245 a-263

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

356

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1670 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1838 - 1897

Enthält: Faszikel Nr. 264-286

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1671 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1847 - 1891

Enthält: Faszikel Nr. 301-309

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

1672 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1851 - 1898

Enthält: Faszikel Nr. 331-348

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1673 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1850 - 1899

Enthält: Faszikel Nr. 349-367

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1674 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1853 - 1886

Enthält: Faszikel Nr. 368-380

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

1675 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1856 - 1899

Enthält: Faszikel Nr. 451-473

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1676 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1860 - 1902

Enthält: Faszikel Nr. 474-490

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1677 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1865 - 1902

Enthält: Faszikel Nr. 491-517

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

357

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1678 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1851 - 1912

Enthält: Faszikel Nr. 518-550

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1679 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1860 - 1911

Enthält: Faszikel Nr. 551-596

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1680 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1875 - 1902

Enthält: Faszikel Nr. 601-630

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1681 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1875 - 1901

Enthält: Faszikel Nr. 631-678

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1682 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1877 - 1901

Enthält: Faszikel Nr. 679-727

Bem.: Aus zahlreichen Umschlägen wurden die Akten entnommen.

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1683 Beilagen zum Unterpfandsbuch 1885 - 1903

Enthält: Faszikel Nr. 728-801

Bem.: Aus zahlreichen Umschlägen wurden die Akten entnommen.

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

358

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9212 Schöffen und Geschworene, Urliste

1684 Schöffen- und Geschworenen-Listen 1892 - 1922

Enthält u.a.: Bekanntmachungen über öffentliche Auslegung der Urliste für die Auswahl der Schöffen und der Geschworenen; Schöffen-Liste (ca. 1895)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1685 Schöffen- und Geschworenen-Listen 1939 - 1962

Enthält u.a.: Urliste der Personen, die zum Schöffenamt berufen werden können (373 Einträge mit Namen, Beruf und Geburtstag, 1947); Ernennung von Rudolf Bentel und Gustav Strasser zu Schöffen (1949) sowie weitere Ernennungen in den folgenden Jahren

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9212

1686 Strafrecht, Schöffen 1968 - 1972

Enthält v.a.: Vorschlagsliste für Schöffen, Jugendschöffen und Geschworene

Darin: Mitteilungsblatt der Gemeinde, Nr. 14 vom 6. April 1972

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 082.35

9213 Strafverfolgung

1687 Strafnachrichten 1836 - 1858

Enthält: Benachrichtungen über gegen Iptinger Bürger erkannte Strafen

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1688 Strafnachrichten 1858 - 1881

Enthält: Benachrichtigungen über gegen Iptinger Bürger erkannte Strafen

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

359

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1689 Strafnachrichten 1922 - 1932, 1949 - 1972 Enthält: Strafnachrichten an das Bürgermeisteramt, alphabetisch geordnet

Bem.: Enthält zeittypische Vergehen, etwa Verurteilung wegen Schleichhandels im Jahre 1922, wegen unerlaubtem Kartoffelverkauf 1923, wegen Milchfälschung 1926, wegen Bettels 1932, Kriegswirtschafts- verbrechen 1949.

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Gesperrt bis: 31.12.2048

1690 Strafverzeichnis, Band 2 1837 - 1887

Enthält: Alphabetisch geordnet Namen des Delinquenten, Art des Vergehens, straferkennende Behörde, Strafmaß und Ort der Haftverbüßung

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-287, mit Namensindex

9214 Strafregister

1691 Strafregister 1930 - 1948

Enthält u.a.: Auszüge aus dem Strafregister

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9214

9230 Sühneverfahren

1692 Protokoll über Sühneversuche in Privatklagsachen 1918 - 1944

Umfang: 1 Folioband (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2016

1693 Protokoll über Sühneversuche 1945 - 1948

Umfang: 1 Band (1 cm) Gesperrt bis: 31.12.2020

9231 Beilagen zum Sühneprotokoll

1694 Beilagen zum Sühneprotokoll 1894 - 1938

Enthält u.a.: Ladungen zu Sühneverhandlungen in Privatklagesachen; Rücknahme von Beleidigungen und Verhängung von Geldbußen; Prozessbevollmächtigungen

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Gesperrt bis: 31.12.2010 360

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9300 Landesverteidigung, Bundeswehr, Wehrrecht, Wehrgesetze, Allgemeines

1695 Erklärung des Kriegszustandes und Mobilmachung 1914 - 1916

Enthält u.a.: Erlasse und Anordnungen des Bezirkskommandos und des Oberamts Vaihingen über die Erklärung des Kriegszustandes und zur Durchführung der Mobilmachung; Warnung vor französischen und russischen Spionen in Frauenkleidern; Einrichtung eines örtlichen Wach- und Ordnungsdienstes; Erlasse zur Aufrechthaltung von Ruhe und Ordnung (Versammlungsverbot für radikal-sozialistische Grup- pen, Bewachung der Ernte, Ausländerüberwachung, Sabotageabwehr usw.)

Darin: „Richtlinien für die Erstellung von Kriegserinnerungszeichen. Herausgegeben vom Württemb. Lan- desausschuss für Natur- und Heimatschutz“ (gedruckt, Tübingen 1916)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1696 Heeresangelegenheiten (ältere Akten) 1934 - 1945

Enthält u.a.: Verleihung von Ehrenkreuzen an Kriegsteilnehmer und Kriegerwitwen des Ersten Weltkrieges (1934); Fürsorge für Kriegsbeschädigte des Ersten Weltkrieges; Einquartierungen (1937, 1945); Erlasse über Durchführung der Wehrpflicht (1943ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9303

9310 Wehrersatzwesen, Allgemeines

1697 Jährliche Nachträge zur Rekrutierungsliste 1830 - 1866

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

9313 Erfassung der Wehrpflichtigen, Erfassungsvorschriften, Allgemeines

1698 Erfassung der Wehrpflichtigen, Jahrgänge 1922, 1937 - 1955 1956 - 1973

Enthält u.a.: Vorschriften und Erlasse; Wehrstammrollen und -blätter; Fragebogen zur Erfassung einzelner Wehrpflichtiger; Anträge auf Rückstellung vom Wehrdienst

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Gesperrt bis: 31.12.2045

361

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9319 Wehrstammrollen

1699 Rekrutierungsstammrollen für die Geburtsjahrgänge 1856 bis 1872 1876 - 1892, 1914 Enthält: Namen, Geburtsort und -datum, Wohnsitz, Eltern, körperliche Merkmale der Wehrpflichtigen; Geburtslisten der betreffenden Jahrgänge (z.T. ausgestellt durch Pfarramt) sowie vereinzelt Geburtsschei- ne

Enthält auch: Geburtsjahrgang 1894

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

9322 Durchführung der Musterung, Musterungsplan, Musterungsbezirk, Musterungs- räume

1700 Musterung von Wehrpflichtigen 1973

Enthält nur: Vorschläge für die Wahl der Beisitzer für den Musterungsausschuss, Prüfungsausschuss für Kriegsdienstverweigerer und die Prüfungskammer für Kriegsdienstverweigerer

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 193.5

9325 Kriegsteilnehmer, Kriegsgefallene, Gefallenenehrung, Kriegerdenkmäler

1701 Liste über die Ausmarschierten anlässlich der am 1. August 1914 erfolgten Mobilmachung (1870 - 1871) 1914 - 1918 Enthält: Namen, Geburtstag, Datum der Einberufung, Truppenteil, Bemerkungen (gefallen, verwundet, entlassen)

Enthält auch: Liste der im Krieg 1870/71 eingezogenen Iptinger

Umfang: 1 Folioheft (1 cm), mit zwei eingel. Schr.

362

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1702 Kriegerdenkmal (Erster Weltkrieg) 1921 - 1929

Enthält u.a.: Liste der Gefallenen 1914 - 1918, mit Todesdatum; zahlreiche Angebote, Kostenvoranschläge (1921); (Geld-)Sammelliste für das Kriegerdenkmal; Abstimmung der Einwohner über den Standort des Denkmals; Programm der Einweihungsfeierlichkeiten (1929)

Enthält auch: Wenige Erlasse über Heeresangelegenheiten

Darin: Entwurfs-Skizze Gedenkstein, M 1:10 (o.J.); großformatige, kolorierte Ansicht der Kirche mit Umgebung und Standort des Denkmals (Kreide, 86 x 63 cm); desgl. (28,5 x 25 cm); „Zur Einweihung des Denksteins für die Gefallenen der höheren Knabenschule in Korntal am 11. Juni 1921. Weiherede, gehalten von Herrn Professor Reiff“ (gedruckt); zwei Entwurfs-Skizzen Gedächtnismal für die Gefallenen der Gemeinde, M 1:50 (1928), von Prof. Friedrich Schuster

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9325

1703 Kriegerdenkmal (Zweiter Weltkrieg) 1947 - 1955

Enthält u.a.: Liste der Gefallenen und Gemeinderatsbeschluss vom 11.10.1955

Umfang: 5 Schr. Az. Flattich: 9325

9324 Entscheidung über die Heranziehung zum Wehrdienst (Musterungsbescheid), Dienstuntauglichkeit, Zurückstellung, Befreiung, Ausschluss, Unabkömmlichkeit

1704 Zurückstellung vom Wehrdienst 1972

Enthält: Zwei Einzelfälle (befürwortende Stellungnahme der Gemeindeverwaltung für Söhne von Landwir- ten)

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 193.2 Gesperrt bis: 31.12.2043

9338 Versorgung und Unterhalt der Angehörigen

1705 Soziale Sicherung Wehrpflichtiger und deren Familienangehörigen 1970 - 1972

Enthält: Drei Einzelfälle

Umfang: 3 Schr. Az. Boorberg 1965: 193.9 Gesperrt bis: 31.12.2048

363

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9340 Wehrüberwachung, Wehrversammlungen, Allgemeines

1706 Liste der Mitglieder der örtlichen Jugendwehr 1915

Enthält: Geburtsjahrgang und Namen

Bem.: Die „Jugendwehr“ war eine Art vormilitärischer Übungsverband von Schülern und anderen jungen Männern.

Umfang: 1 Schr.

9350 Bundesleistungsgesetz, Allgemeines

1707 Einquartierung von Truppen ca. 1918

Enthält: Quartierscheine mit Angaben über Zahl und Dienstgrad der zugeteilten Soldaten

Darin: G. Luge, Berechnung der Servisentschädigung für Quartierleistung an Truppen im Frieden (Druck- schrift), Straßburg (o.J.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9353 Inanspruchnahme von sonstigem Gerät und Material

1708 Bundeswehr 1961 - 1962

Enthält: Schreiben der Gemeindeverwaltung an die Bundesvermögensverwaltung über Nicht- Vorhandensein von Lagerräumen für die Bundeswehr

Umfang: 2 Schr. Az. Boorberg 1965: 191

9370 Ziviler Bevölkerungsschutz, Luftschutz, Allgemeines

1709 Fliegermeldungen (Erster Weltkrieg) 1915 - 1918

Enthält: Erlasse über Verhalten bei Luftangriffen sowie über das Melden feindlicher Flugzeuge

Umfang: 5 Schr.

364

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1710 Luftschutz (Zweiter Weltkrieg) 1934 - 1944

Enthält u.a.: Luftschutz (zahlreiche Erlasse, 1934ff.); Teilnahme von Gustav Knapper und Otto Rapp an Luftschutz-Schulungskursen (1935); Ortsgruppe Iptingen des Reichluftschutzbundes (1936); Bericht über eine Verdunkelungsübung (1936); Bericht über einen abgeworfenen Leuchtfallschirm (1942); Anschaffung von Volksgasmasken (1942); Einrichtung von Luft-Beobachtungsposten in Iptingen, Serres, Wiernsheim und Wurmberg (1942); Ablieferung feindlicher Flugblätter (1944); Liste der Iptinger Feuerwehr (v.a. Frauen, ca. 1943/44)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1711 Luftschutz 1958 - 1959

Enthält u.a.: Überprüfung der Warnsirene

Umfang: 4 Schr. Az. Flattich: 9320

1712 Zivilschutz, Warn- und Alarmdienst 1965 - 1973

Enthält u.a.: Wartung der örtlichen Sirenenanlage; Termine für Probealarme

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 172

9375 Selbstschutz

1713 Behördenselbstschutz 1961

Enthält: Ernennung von Gemeindepfleger Wilhelm Rumler zum Leiter des Behördenselbstschutzes und des Amtsboten Albert Mauer zu seinem Stellvertreter (1961); Erlasse über den Aufbau des Behördenselbstschutzes

Umfang: 4 Schr. Az. Boorberg 1965: 171

365

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9400 Versorgung der Kriegsopfer, Bundesversorgungsgesetz, Körperbeschädigtenge- setz

1714 Heeresangelegenheiten 1921 - 1946

Enthält u.a.: Fürsorge für Kriegsteilnehmer (Erster Weltkrieg); Heeresangelegenheiten, Allgemeines (zahlreiche Erlasse); Ernteeinsatz von Soldaten (1937); Wirtschaftsbeihilfen und Familienunterstützung für zur Wehrmacht Eingezogene, zahlreiche Einzelfälle (1938ff.); Angaben über Kinder von aus dem Gau Essen evakuierten Familien (1944)

Umfang: 1 Bü. (6 cm) Az. Flattich: 9300

1715 Kriegsschäden 1945 - 1961

Enthält u.a.: Bericht über Kriegssachschäden und Verluste bei Besetzung (1947); Versorgung von Kriegsbeschädigten, Allgemeines und wenige Einzelfälle; Beseitigung von Munition durch das Sprengkommando des Regierungspräsidiums Nordwest (1961)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9400

9420 Kriegsgefangene, Kriegsvermisste, Heimkehrer, Allgemeines

1716 Deutsch-Russen (Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg) 1916 - 1918

Enthält u.a.: Beschwerden Iptinger Bauern über schlechtes Benehmen deutsch-russischer Kriegsgefange- ner; militärbehördliche Anweisungen über die Behandlung deutsch-russischer Kriegsgefangener

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1717 Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Erster Weltkrieg) 1916 - 1919

Enthält u.a.: Militärbehördliche Anweisungen und Befehle über den Einsatz von Kriegsgefangenen; Tagebuch über Zahlungen für Kriegsgefangene mit Beilagen (Fahrt- und Verpflegungsgeld, Arbeitsmateri- al); Abrechnungen über Verpflegungsbeiträge mit dem Kriegsgefangenenlager Ludwigsburg-Eglosheim

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

366

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1718 Kriegsgefangene (Erster Weltkrieg) 1916 - 1919

Enthält u.a.: Unterstützung für in Kriegsgefangenschaft befindliche Soldaten und deren Angehörige; Adressen (Kriegsgefangenenlager) der acht in Gefangenschaft befindlichen Iptinger

Darin: „Die Landpost. Amts- und Anzeigen-Blatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 101 vom 2.5.1916

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

1719 Kriegsgefangene, Heimkehrer 1944 - 1952

Enthält u.a.: Liste der Vermissten und der Kriegsgefangenen der Gemeinde (1947); Vermissten-Suchverfahren; Liste der demobilisierten, heimgekehrten Soldaten (114 Namen)

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9420

9422 Versorgung, Fürsorge für Angehörige

1720 Kriegshinterbliebenen-Unterstützung (Erster Weltkrieg) 1915 - 1918

Enthält u.a.: Einzelne Gesuche um Unterstützung (meist als Entwurf); Erlasse und Merkblätter über die Unterstützung von Kriegswitwen und -waisen

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 58 vom 10.3.1916, Nr. 213 vom 11.9.1918; „Die Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamtsbezirk Vaihingen“, Nr. 250 vom 26.10.1915

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9424 Kriegsgefangenenentschädigung

1721 Kriegsgefangenenentschädigung 1954 - 1957

Enthält: Durchführungsbestimmungen und Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9424

9440 Evakuierte, Allgemeines

1722 Evakuierte 1945 - 1954

Enthält u.a.: Rückführung Evakuierter in die französisch besetzte Zone (1945); namentliche Erfassung der 59 aus Pforzheim Evakuierten (1946); monatliche Listen über ortsanwesende Evakuierte; Liste der ortsanwesenden Evakuierten aus Pforzheim (Oktober 1945, März 1947)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9446 367

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1723 Entfällt

9510 Volkszählungen

1724 Volkszählungen (ältere Akten) 1898, 1911 - 1939 Enthält u.a.: Volkszählung 1917 (mit Angaben über anwesende Kriegsgefangene und Zahl der Geburten 1911 bis 1917); Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1925, 1933, 1938, 1939; Schreiben des Bürgermeisters an das Statistische Landesamt über Ursache der Abnahme der Gesamtbe- völkerung (Landflucht 1925 - 1930)

Enthält auch: Merkblätter über das Führen der Standesamtsstatistik (Statistik der Bevölkerungsbewegung)

Darin: „Regierungsblatt für Württemberg“, Nr. 24 vom 12.5.1933; „Regierungsblatt für das Königreich Württemberg“, Nr. 33 vom 23.12.1911

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9510

1725 Volkszählungen 1945 - 1959

Enthält u.a.: Einwohnerzählung und Wohnsitzermittlung (1945); Volks- und Berufszählung (1946); Zählung der Bevölkerung, der Gebäude, Wohnungen, nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, landwirt- schaftliche Kleinbetriebe (1950); Zählung der Auspendler (1957, 1959)

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Flattich: 9510

1726 Bevölkerungsstatistik 1960 - 1972

Enthält v.a.: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung 1970

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 065.02

9512 Betriebszählungen, landwirtschaftliche und gewerbliche

1727 Betriebszählungen 1949 - 1953

Enthält u.a.: Handwerkszählung (1949); Erfassung der Gartenbaubetriebe (1951)

Umfang: 10 Schr. Az. Flattich: 9512

368

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9513 Wohnungszählungen und Siedlungsstatistik

1728 Wohnungszählungen 1935 - 1961

Enthält u.a.: Angaben über Wohnungsneubauten (1935ff.); Wohnungszählung (1946) und halbjährliche Wohnraumstatistik (1951ff.); Angaben über Wohnungsneubauten (1954)

Enthält auch: Angaben über Baustoffzuteilung

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9513

9518 Verkehrsstatistik, Straßenunfallstatistik, Straßenbaustatistik, Kraftfahrzeugstatistik

1729 Straßenbaustatistik 1956 - 1961

Enthält u.a.: Statistik der Gemeindestraßen (1956, 1961)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9518

1730 Verkehrs- und Straßenstatistik 1965 - 1971

Enthält u.a.: Statistik der Gemeindestraßen (Länge, Bauzustand etc.), 1965 und 1971

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 065.7

9520 Viehzählungen, Hundezählung

1731 Viehzählungen (ältere Akten) 1920 - 1931

Enthält u.a.: Jährliche Viehzählungen (1920ff.)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 9520

1732 Viehzählungen (ältere Akten) 1933 - 1946

Enthält u.a.: Jährliche Viehzählungen (mit Orts- und Zählbezirkslisten, 1933ff.); Erhebung über die Rassenzugehörigkeit der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (1936); Angaben über Schafweiden und Schafbestände (1937ff.); Übersicht über die deckfähigen weiblichen Tiere und Vatertiere (1937 - 1944)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

369

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1733 Viehzählungen 1945 - 1951

Enthält u.a.: Schweinezählungen (1946ff.) Kälberzählung (1946); allgemeine, jährliche Viehzählungen, Zählbezirkslisten (1945ff.)

Umfang: 1 Bü. (4 cm) Az. Flattich: 9520

1734 Viehzählungen 1951 - 1965

Enthält u.a.: Jährliche Viehzählungen, mit Zähllisten (1951ff.)

Umfang: 1 Bü. (7 cm) Az. Flattich: 9520

1735 Allgemeine Viehzählungen 1965 - 1972

Enthält u.a.: Ausgefüllte Zähllisten mit Angaben zu Besitzern und vorhandenem Vieh

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Az. Boorberg 1965: 065.4/5.43

9521 Felderanblümungsübersichten (Bodenbenutzungserhebung), Saatenstands- und Erntestatistik, Garten- und Gemüsebauerhebung

1736 Bodenbenutzungserhebungen 1914 - 1928

Enthält u.a.: Statistische Angaben über landwirtschaftlichen Anbau (1914ff., m.L.)

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 125 vom 1.6.1927

Umfang: 1 Bü. (2 cm) Az. Flattich: 9521

1737 Bodenbenutzungserhebung 1935 1935

Enthält: Betriebsbögen mit Angaben über bebaute Kulturflächen; Liste für die Vorerhebung (Namen der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, mit Angaben über Grundeigen- tum)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

370

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1738 Bodenbenutzungserhebung 1940, 1942 - 1944 1938 - 1944

Enthält u.a.: einzelne Betriebsbögen und Gemeindegesamtergebnis (Gesamtanbaufläche und angebaute Früchte, Gemüse, Getreide)

Enthält auch: Betriebskarten einzelner landwirtschaftlicher Betriebe zur Vorerhebung der Bodennutzungs- aufnahme (1938ff.)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1739 Berichtigungsnachweise zur Betriebskarte (Vorerhebung zur Bodenbenutzungsaufnahme 1939) 1939

Enthält: Mitteilungen über Veränderungen beim Bestand landwirtschaftlicher Flächen einzelner Betriebe

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1740 Bodenbenutzungserhebungen 1945 - 1951

Enthält u.a.: Bodenbenutzungserhebungen inkl. Nacherhebungen mit Anleitungen, Zählbezirkslisten, Angaben über angebaute Früchte, Gemüse, Kartoffeln, Futterpflanzen, Einsatz landwirtschaftlicher Ma- schinen und Arbeiter; Erstellung von Grundstückslisten (genaue Aufteilung der Markung in Anbauflächen, Ödland, Gebäude- grundstücke, Wald etc.); Anbaunachweis 1946/47; Rebland-Ermittlung

Darin: Informationsbriefe „Was? Warum? Wie?“ für die landwirtschaftlichen Dientststellen in den Gemein- den des Deutschen Informationsdienstes, Nr.1-4 (1945/46)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

1741 Bodenbenutzungserhebung, Erfassung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke und landwirtschaftliche 1946 - 1949 Betriebszählung, 1946 - 1949, Teil I

Enthält v.a.: Betriebsbögen; Merkblätter

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1742 Bodenbenutzungserhebung, Erfassung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke und landwirtschaftliche 1946 - 1949 Betriebszählung, 1946 - 1949, Teil II

Enthält v.a.: Betriebsbögen; Merkblätter

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

371

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1743 Betriebsbögen zur Bodenbenutzungserhebung 1950 und 1951 1950 - 1951

Enthält: Gesamtzahlen für die Gemeinde; Angaben für einzelne Betriebe; Kleinbetriebliste

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1744 Bodenbenutzungserhebung 1950/1952 1950 - 1952

Enthält v.a.: Einzelne Betriebsbögen mit Angaben zu Anbauflächen und Art der angebauten Früchte

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

1745 Bodenbenutzungserhebungen 1952 - 1956

Enthält: Bodenbenutzungserhebungen inkl. Nacherhebungen mit Anleitungen, Zählbezirkslisten, Angaben angebauter Früchte, Gemüse, Kartoffeln, Futterpflanzen, Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen und Arbeiter

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1746 Bodenbenutzungserhebungen 1957 - 1969

Enthält: Bodenbenutzungserhebungen inkl. Nacherhebungen mit Anleitungen, Zählbezirkslisten, Angaben angebauter Früchte, Gemüse, Kartoffeln, Futterpflanzen, Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen und Arbeiter

Umfang: 1 Bü. (8 cm) Az. Flattich: 9521

1747 Bodennutzungserhebungen 1965 - 1973

Enthält u.a.: Gemeindebögen, Veränderungsverzeichnisse, Gemeindeaustauschlisten, Vor- und Nacherhe- bungslisten etc.

Umfang: 1 Bü. (5 cm) Az. Boorberg 1965: 065.4/5.46

9522 Obstbaustatistik, Obstertragsübersichten, Obstbaumzählungen

1748 Obstbaustatistik 1938, 1951 - 1958 Enthält u.a.: Obstbaumzählung 1938; Obstbau- und Beerensträucherzählung 1951

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9522

372

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9523 Weinbaustatistik, Weinertragsübersichten

1749 Weinbaustatistik 1935 - 1943, 1962 Enthält u.a.: Angaben über Weinherbstertrag (1935ff.)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9523

9525 Statistik über Waldwirtschaft, Forsterhebungen

1750 Waldwirtschaftsstatistik 1937, 1952 - 1953 Enthält u.a.: Kastanienbaumzählung (1937); Forsterhebung (1937); Lohnstrukturerhebung in der Forstwirtschaft (1952/53)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9525

9531 Finanzstatistik, Allgemeines, Schuldenstatistik

1751 Finanzstatistik bzw. Jahresüberichten über Steuereinnahmen und Umlagen 1927 - 1943

Enthält: Jahrgänge 1927 - 1942/43 (m.L.)

Darin: „Staats-Anzeiger für Württemberg“, Nr. 204 vom 31.8.1928 (in Jg. 1927)

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

1752 Jährliche Gemeindefinanzstatistik 1946 - 1971

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1753 Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen 1947 - 1974

Umfang: 1 Bü. (3 cm) Provenienz: Gemeinde Wiernsheim

1754 Schuldenstatistik 1949 - 1955

Enthält u.a.: Fehlanzeige bei Schuldenstand der Gemeinde (1955)

Darin: „Staatsanzeiger für Württemberg-Baden“, Nr. 35 vom 20.8.1949

Umfang: 3 Schr. Az. Flattich: 9531

373

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1755 Jährliche Schuldenstatistik der Gemeinde 1950 - 1972

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

9545 Industrie- und sonstige wirtschaftliche Statistiken

1756 Sonstige Wirtschaftsstatistik 1966 - 1971

Enthält u.a.: Statistische Angaben aufgrund einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur Indust- rieinfrastruktur (Zahl der Ein- und Auspendler, Bevölkerungszahl, verfügbare Arbeitskräfte, vorhandene Industriebetriebe), 1966, 1971; Lohnsummenstatistik, 1967

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 065.6

9550 Sonstige statistische Erhebungen

1757 Sonstige statistische Erhebungen 1949 - 1956

Enthält u.a.: Erhebung über Turn- und Sportstätten (1956)

Umfang: 8 Schr. Az. Flattich: 9550

9700 Besatzungsangelegenheiten, Allgemeines, Gesetzgebung, Rechtsprechung (Ge- richte), Verwaltung durch die Besatzungsmächte

1758 Besatzungsangelegenheiten 1945 - 1955

Enthält nur: Erlasse (v.a. über Ersatz von Besatzungskosten); Anordnung des Landratsamtes Vaihingen über Abgabe von Fußballausrüstung an die Militärregierung (1945)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9700

9721 Übungen

1759 Manöverschäden 1951 - 1963

Enthält u.a.: Straßenschäden durch französische Panzereinheiten auf Iptinger Markung (1955); Flurschaden durch amerikanische Manövereinheiten (1963)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9365

374

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1760 Militärische Übungen der Stationierungsstreitkräfte 1965 - 1973

Enthält: Entschädigung für Manöverschäden auf Iptinger Markung, Einzelfälle

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Boorberg 1965: 192.8

9770 Zonengrenzen, Zonenverkehr, Allgemeines

1761 Interzonenverkehr, Bitte um Passierscheine 1947

Enthält: Zwei Anfragen der Amalie Maulbetsch, z.Zt. Dobel, Kreis Calw, wegen Ausstellung von Passier- scheinen; desgl. von Elfriede Schumacher, Birkenfeld, Kreis Calw

Umfang: 3 Schr.

9800 Anordnungen der Mil.-Reg., Ministerium für politische Befreiung (Staatskommissar für polit. Säuberung), Öff. Kläger, Spruch- und Berufungskammern (Kreisuntersu- chungsausschüsse), Betroffene, Besch.- u. Tät.verbot, Durchf. d. Verfahren, Süh- nemaßnahmen

1762 Befreiung vom Nationalsozialismus, Überprüfung der Bevölkerung 1936 - 1949

Enthält u.a.: Liste der Bürgermeister und Gemeinderäte vor dem 8. Mai 1945, der NSDAP-Mitglieder und der Internierten; Protest gegen Verlust des Wahlrechts aufgrund politischer Belastung, zwei Einzelfälle (1946)

Enthält auch: Altakten zur NSDAP

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9800

9850 Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen, Allgemeines, Amt für Vermögenskon- trolle

1763 Sperre und Beaufsichtigung von Vermögen im Rahmen der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 - 1951

Enthält u.a.: Erlasse und Fehlanzeigen des Bürgermeisteramts; Erklärungen über Vermögenssperren aufgrund Gesetz Nr. 52 der Militärregierung (unvollständig)

Enthält auch: Beseitigung nationalsozialistischer Denkmäler (Fehlanzeige)

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 9850

375

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

9880 Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, Allgemeines, Opfer des Na- tionalsozialismus, Organisationen

1764 Wiedergutmachung des nationalsozialistischen Unrechts gegenüber Juden 1937 - 1946

Enthält nur: Erlasse

Enthält auch: Antijüdische Erlasse aus dem Dritten Reich

Umfang: 1 Bü. (1 cm) Az. Flattich: 7610

376

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

377

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

II. Rechnungen

Bürgermeister- bzw. Gemeindepflegrechnung

1765 Bürgermeister-Rechnung 1780/1781 1780 - 1781

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-154

1766 Bürgermeister-Rechnung 1781/1782 1781 - 1782

Rechner: Johann Georg Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-170

1767 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1781/1782 1781 - 1782

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-141, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex

1768 Bürgermeister-Rechnung 1782/1783 1782 - 1783

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-231

1769 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1782/1783 1782 - 1783

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-141, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex

1770 Bürgermeister-Rechnung 1783/1784 1783 - 1784

Rechner: Johann Georg Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-192

1771 Bürgermeister-Rechnung 1784/1785 1784 - 1785

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-209

378

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1772 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1784/1785 1784 - 1785

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-136, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex

1773 Bürgermeister-Rechnung 1785/1786 1785 - 1786

Rechner: Georg Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-226

1774 Bürgermeister-Rechnung 1786/1787 1786 - 1787

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-218

1775 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1786/1787 1786 - 1787

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-136, mit Namensindex

1776 Bürgermeister-Rechnung 1788/1789 1788 - 1789

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-222

1777 Bürgermeister-Rechnung 1789/1790 1789 - 1790

Rechner: Johann Jacob Schraißhun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-190

1778 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1789/1790 1789 - 1790

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioheft, Bl. 1-36, mit beigelegtem Namensindex

1779 Bürgermeister-Rechnung 1790/1791 1790 - 1791

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-190

379

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1780 Bürgermeister-Rechnung 1791/1792 1791 - 1792

Rechner: Johann Jacob Schraißhun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-194

1781 Bürgermeister-Rechnung 1792/1793 1792 - 1793

Rechner: Israel Schmid

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-187

1782 Bürgermeister-Rechnung 1795/1796 1795 - 1796

Rechner: Jacob Schreishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-190

1783 Bürgermeister-Rechnung 1796/1797 1796 - 1797

Rechner: Marx Rieger

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-191

1784 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1796/1797 1796 - 1797

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Darin: Bürgerzettel auf Georgii 1797

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-143, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex und einem eingel. Schr.

1785 Bürgermeister-Rechnung 1797/1798 1797 - 1798

Rechner: Jacob Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-200

1786 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1797/1798 1797 - 1798

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioheft, Bl. 1-22, mit unpaginiertem Namensindex

380

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1787 Bürgermeister-Rechnung 1798/1799 1798 - 1799

Rechner: Marx Rieger

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-187

1788 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1798/1799 1798 - 1799

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Darin: Bürgerzettel auf Georgii 1799

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-156, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex und zwei eingel. Schr.

1789 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1799/1800 1799 - 1800

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-164, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex

1790 Bürgermeister-Rechnung 1800/1801 1800 - 1801

Rechner: Marx Rieger

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-220

1791 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1800/1801 1800 - 1801

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-168, mit angeheftetem Namensindex

1792 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1800/1801 1800 - 1801

Enthält nur: Beilage 10 zur Bürgermeister-Rechnung (Bl. 37)

Umfang: 1 Schr.

1793 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1801/1802 1801 - 1802

Enthält nur: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-174, mit angeheftetem, unpaginiertem Namensindex

381

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1794 Bürgermeister-Rechnung 1803/1804 1803 - 1804

Rechner: Jacob Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 238, mit einem engel. Schr.

1795 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1803/1804 1803 - 1804

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, desgl. für Ausgesessene und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände, 1 Band

1796 Bürgermeister-Rechnung 1804/1805 1804 - 1805

Rechner: Johannes Bentel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-217

1797 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1804/1805 1804 - 1805

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Holzpartikularrechnung und Rapiat

Umfang: 1 Folioband, 2 Bände

1798 Bürgermeister-Rechnung 1805/1806 1805 - 1806

Rechner: Jacob Schraishun

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-231, mit 7 eingel. Schr.

1799 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1805/1806 1805 - 1806

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, desgl. für Ausgesessene, Holzpartikularrechnung und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände, 2 Bände

1800 Bürgermeister-Rechnung 1806/1807 1806 - 1807

Rechner: Johannes Bentel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-244

382

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1801 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1806/1807 1806 - 1807

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch (zwei Bände) und Holzpartikularrechnung

Umfang: 2 Foliobände, 1 Band

1802 Bürgermeister-Rechnung 1807/1808 1807 - 1808

Rechner: Johann David Schnaufer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 2-243, mit mehreren, vorgehefteten und unpaginierten Blättern

1803 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1807/1808 1807 - 1808

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Rapiat und Holzpartikularrechnung

Umfang: 1 Folioband, 2 Bände

1804 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1808/1809 1808 - 1809

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Rapiat und Holzpartikularrechnung

Umfang: 3 Foliobände

1805 Bürgermeister-Rechnung 1809/1810 1809 - 1810

Rechner: Jakob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-233

1806 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1809/1810 1809 - 1810

Enthält: Steuerabrechnungsbuch, desgl. für Ausgesessene und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1807 Bürgermeister[Kommun-]-Rechnung 1810/1811 1810 - 1811

Rechner: David Schnaufer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-202

383

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1808 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1810/1811 1810 - 1811

Enthält: Steuerempfangsbuch, Steuerabrechnungsbuch für Ausgesessene, Holzpartikularrechnung und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände, 1 Folioheft

1809 Bürgermeister[Kommun]-Rechnung 1811/1812 1811 - 1812

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-287

1810 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1811/1812 1811 - 1812

Enthält: Steuerabrechnungsbuch für Eingesessene, desgl. für Ausgesessene, Holzpartikularrechnung und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände, 1 Band

1811 Bürgermeister[Kommun]-Rechnung 1812/1813 1812 - 1813

Rechner: David Schnaufer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-289

1812 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1812/1813 1812 - 1813

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch für Eingesessene, Steuerabrechnungsbuch für Ausge- sessene

Umfang: 2 Foliobände

1813 Bürgermeister-Rechnung 1813/1814 1813 - 1814

Rechner: Jakob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-358

1814 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1813/1814 1813 - 1814

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch für Eingesessene, desgl. für Ausgesessene, Holzpartiku- larrechnung und Rapiat

Umfang: 4 Foliobände

384

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1815 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1813/1814 1813 - 1814

Enthält: Summarischer Extrakt und Beil. Nr. 1-173

Umfang: 1 Bü (10 cm)

1816 Bürgermeister-Rechnung 1814/1815 1814 - 1815

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-325

1817 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1814/1815 1814 - 1815

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und desgl. für Ausgesessene

Umfang: 2 Foliobände

1818 Bürgermeister-Rechnung 1815/1816 1815 - 1816

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-268

1819 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1815/1816 1815 - 1816

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, desgl. für Ausgesessene, Holzpartikularrechnung und Rapiat

Umfang: 4 Foliobände

1820 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1815/1816 1815 - 1816

Enthält: Summarischer Extrakt und Beil. Nr. 1-153

Umfang: 1 Bü (9 cm)

1821 Bürgermeister-Rechnung 1816/1817 1816 - 1817

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-290

385

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1822 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1816/1817 1816 - 1817

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, desgl. für Ausgesessene und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1823 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1816/1817 1816 - 1817

Enthält: Summarischer Extrakt und Beil. Nr. 1-153 (darunter Holzpartikularrechnung)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1824 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1817/1818 1817 - 1818

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Holzpartikularrechnung und Rapiat zur Fruchtvorrats- rechnung

Umfang: 2 Bände

1825 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1817/1818 1817 - 1818

Enthält: Summarischer Extrakt, Fruchtvorratsrechnung und Beil. Nr. 1-162

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1826 Bürgermeister-Rechnung 1818/1819 1818 - 1819

Rechner: Jakob Bäuerle

Darin: Rechnungsbeilage Nr. 109: „Kostenzettel über die Aufnahme der am 3. November 1818 allergnä- digst vorgeschriebenen Notizen zum Behuf der Häuser- und Gewerbeeinschätzung“

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-242, mit einem eingel. Schr.

1827 Beilagen I zur Bürgermeister-Rechnung 1818/1819 1818 - 1819

Enthält nur: Rapiat zur Bürgermeister-Rechnung und Holzpartikularrechnung

Umfang: 2 Bände

1828 Beilagen II zur Bürgermeister-Rechnung 1818/1819 1818 - 1819

Enthält: Beil. Nr. 2-121 (inkl. Summarischer Auszug, o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

386

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1829 Gemeindepfleg-Rechnung 1819/1820 1819 - 1820

Rechner: Adam Bentel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-257

1830 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1819/1820 1819 - 1820

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch (mit inliegendem Summarischen Extrakt), Rapiat und Holzpartikularrechnung

Umfang: 1 Folioband, 2 Bände

1831 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1819/1820 1819 - 1820

Enthält: Beil. Nr. 2-156 (und drei Beil. o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1832 Gemeindepfleg-Rechnung 1820/1821 1820 - 1821

Rechner: Christian Hörnle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-255

1833 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1820/1821 1820 - 1821

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1834 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1821/1822 1821 - 1822

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Rapiat, Holzpartikularrechnung und Anlagsbuch über ausstehende Steuern

Umfang: 2 Foliobände, 2 Bände

1835 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1821/1822 1821 - 1822

Enthält: Beil. Nr. 7-133 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

387

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1836 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1822/1823 1822 - 1823

Enthält: Empfangs- und Abrechnungsbuch zur Jahressteuer und Steuerausstands-Verzeichnis

Umfang: 2 Foliobände

1837 Gemeindepfleg-Rechnung 1823/1824 1823 - 1824

Rechner: Adam Bentel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-126

1838 Beilagen I/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1823/1824 1823 - 1824

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch für die Gemeindepflege, Holzpartikularrechnung, Rapiat der Gemeindepfleg-Rechnung

Umfang: 3 Foliobände

1839 Beilagen I/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1823/1824 1823 - 1824

Enthält: Staatssteuer-Empfangs- und Abrechnungsbuch, Verzeichnis der verzinslichen Aktivposten der Gemeindekasse, Steuerausstands-Verzeichnis

Umfang: 3 Foliobände

1840 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1823/1824 1823 - 1824

Enthält: Beil. Nr. 15-152 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

1841 Gemeindepfleg-Rechnung 1824/1825 1824 - 1825

Rechner: Adam Siegle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-114

1842 Beilagen I/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1824/1825 1824 - 1825

Enthält: Empfangs- und Abrechnungsbuch über die Amts- und Commun-Anlagen, Einzugsregister über die herrschaftlichen Steuern, Steuerausstandsbuch, Verzeichnis der Aktiv-Kapitalien, Holzpartikularrechnung, Rapiat zur Gemeindepflegrechnung

Umfang: 2 Foliobände

388

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1843 Beilagen I/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1824/1825 1824 - 1825

Enthält: Steuerausstandsbuch, Verzeichnis der Aktiv-Kapitalien, Holzpartikularrechnung, Rapiat zur Ge- meindepflegrechnung

Umfang: 4 Foliobände

1844 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1824/1825 1824 - 1825

Enthält: Beil. Nr. 5-142 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

1845 Gemeindepfleg-Rechnung 1825/1826 1825 - 1826

Rechner: Adam Siegle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-57

1846 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1825/1826 1825 - 1826

Enthält: Rapiat, Empfangs- und Abrechnungsbuch über Staats-Steuer und Gemeindepfleg- Abrechnungsbuch

Umfang: 3 Foliobände

1847 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1825/1826 1825 - 1826

Enthält: Summarischer Auszug, Bemerkungen zur Gemeondepflegrechnung und Beil. Nr. 1-149

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1848 Gemeindepfleg-Rechnung 1826/1827 1826 - 1827

Rechner: Friedrich Leibbrand

Darin: Revisionsbemerkungen zur Gemeindepflegrechnung 1826/1827

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-52, mit einem eingel.Schr.

1849 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1826/1827 1826 - 1827

Enthält: Staatssteuer-Einbringens- und Abrechnungsbuch, Gemeindepfleg-Abrechnungsbuch, Verzeichnis über die alten Steuerreste, Verzeichnis der Aktiv-Kapitalien und Rapiat

Umfang: 5 Foliobände

389

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1850 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1826/1827 1826 - 1827

Enthält: Summarischer Extrakt und Beil. Nr. 1-135

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

1851 Gemeindepfleg-Rechnung 1827/1828 1827 - 1828

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-59

1852 Beilagen I Gemeindepfleg-Rechnung 1827/1828 1827 - 1828

Enthält: Einzugsbuch über die Staats-Steuer und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1853 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1827/1828 1827 - 1828

Enthält: Beil. Nr. 1-211 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1854 Gemeindepfleg-Rechnung 1828/1829 1828 - 1829

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-59

1855 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1828/1829 1828 - 1829

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Steuerausstandsbuch, Rapiat und Tagbuch für den Gemein- depfleger

Umfang: 3 Foliobände, 1 Folioheft

1856 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1828/1829 1828 - 1829

Enthält: Beil. Nr. 1-200 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

390

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1857 Gemeindepfleg-Rechnung 1829/1830 1829 - 1830

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-53

1858 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1829/1830 1829 - 1830

Enthält: Einzugsbuch über Staatssteuer, Steuerausstandsbuch, Tagbuch für den Gemeindepfleger und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände, 1 Folioheft

1859 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1829/1830 1829 - 1830

Enthält: Summarischer Auszug und Beil. Nr. 1-213

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1860 Gemeindepfleg-Rechnung 1830/1831 1830 - 1831

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-41

1861 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1830/1831 1830 - 1831

Enthält: Summarischer Extrakt, Tagbuch und Beil. Nr. 1-199

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1862 Gemeindepfleg-Rechnung 1831/1832 1831 - 1832

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-43

1863 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1831/1832 1831 - 1832

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Handbuch zur Gemeindepfleg-Rechnung und Einzugsbuch über die Kapitalien und Zinse

Umfang: 3 Foliobände

391

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1864 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1831/1832 1831 - 1832

Enthält: Beil. Nr. 1-212

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1865 Gemeindepfleg-Rechnung 1832/1833 1832 - 1833

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-67

1866 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1832/1833 1832 - 1833

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Einzugsregister über die Kapitalien und Zinse und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1867 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1832/1833 1832 - 1833

Enthält: Beil. Nr. 1-241

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1868 Gemeindepfleg-Rechnung 1833/1834 1833 - 1834

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-120

1869 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1833/1834 1833 - 1834

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Einzugsbuch über die Amtsanlagen und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1870 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1833/1834 1833 - 1834

Enthält: Tagbuch, Summarischer Auszug und Beil. Nr. 1-41 (Einnahmen) und 42-230 (Ausgaben)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1871 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1834/1835 1834 - 1835

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-78

392

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1872 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1834/1835 1834 - 1835

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1873 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1834/1835 1834 - 1835

Enthält: Beil. Nr. 1-29 (Einnahmen) und 30-214 (Ausgaben)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1874 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1835/1836 1835 - 1836

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-64

1875 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1835/1836 1835 - 1836

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1876 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1835/1836 1835 - 1836

Enthält: Beil. Nr. 1-32 (Einnahmen) und 33-221 (Ausgaben)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1877 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1836/1837 1836 - 1837

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-57

1878 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1836/1837 1836 - 1837

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1879 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1836/1837 1836 - 1837

Enthält: Summarischer Auszug, Tagbuch und Beil. Nr. 1-186

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

393

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1880 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1837/1838 1837 - 1838

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-75

1881 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1837/1838 1837 - 1838

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Einzugsregister über die Kapitalien und Zinse und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1882 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1837/1838 1837 - 1838

Enthält: Beil. Nr. 1-211 (inkl. Tagbuch und Summarischer Extrakt, je o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1883 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1838/1839 1838 - 1839

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-78

1884 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1838/1839 1838 - 1839

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1885 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1838/1839 1838 - 1839

Enthält: Beil. Nr. 1-38 (Einnahmen) und 39-251

Bem.: Enthält die Kostenaufstellung für das neuerbaute Schulhaus (Beil. Nr. 126)

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

1886 Gemeinepfleg- und Steuer-Rechnung 1839/1840 1839 - 1840

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-40

394

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1887 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1839/1840 1839 - 1840

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Einzugsbuch über die Amts- und Gemeindeanlagen und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1888 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1839/1840 1839 - 1840

Enthält: Beil. Nr. 1-45 (Einnahmen) und 46-223

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1889 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1840/1841 1840 - 1841

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-113

1890 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1840/1841 1840 - 1841

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Amts- und Gemeindeanlagen, Einzugsbuch über die Kapita- lien und Zinse und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1891 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1840/41 1840 - 1841

Enthält: Beil. Nr. 1-182 (inkl. Tagbuch für den Gemeindepfleger Haffner)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1892 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1841/1842 1841 - 1842

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-89

1893 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1841/1842 1841 - 1842

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer, Amts- und Gemeindeanlagen und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

395

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1894 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1841/1842 1841 - 1842

Enthält: Beil. Nr. 1-240 (inkl. Tagbuch, o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1895 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1842/1843 1842 - 1843

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-104

1896 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1842/1843 1842 - 1843

Enthält : Einzugs-Buch über die Staats-Steuer, Amts- und Gemeinde-Anlagen und Rapiat

Umfang: 1 Folioband

1897 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1842/1843 1842 - 1843

Enthält: Beil. Nr. 1-33 (Einnahmen) und 34-231

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1898 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1843/1844 1843 - 1844

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-117 mit einem eingel. Schr.

1899 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1843/1844 1843 - 1844

Enthält: Einzugsbuch über die Staatssteuer-, Amts- und Gemeindeanlagen und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1900 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1843/1844 1843 - 1844

Enthält: Beil. Nr. 1-43 (Einnahmen) und 44-259 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1901 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1844/1845 1844 - 1845

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-116

396

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1902 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1844/1845 1844 - 1845

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Kapitalzins-Einzugsregister und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

1903 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1844/1845 1844 - 1845

Enthält: Beil. Nr. 2-223

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1904 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1845/1846 1845 - 1846

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-119

1905 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1845/1846 1845 - 1846

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1906 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1845/1846 1845 - 1846

Enthält: Beil. Nr. 1-231

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1907 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1846/1847 1846 - 1847

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-123

1908 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1846/1847 1846 - 1847

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Zahlungsverzeichnis über das Staatssteuer- Einzugsregister und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände, 1 Folioheft

397

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1909 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuerrechnung 1846/1847 1846 - 1847

Enthält: Beil. Nr. 1-245

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1910 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1847/1848 1847 - 1848

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-157

1911 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1847/1848 1847 - 1848

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1912 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1847/1848 1847 - 1848

Enthält: Beil. Nr. 1-283

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1913 Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1848/1849 1848 - 1849

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-105

1914 Beilagen I zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1848/1849 1848 - 1849

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1915 Beilagen II zur Gemeindepfleg- und Steuer-Rechnung 1848/1849 1848 - 1849

Enthält: Beil. Nr. 5-203 m.L. (inkl. Steuerrechnung [Beil. Nr. 5 mit 19 Unterbeilagen] und Einzugs-Register über die Kapitalien und Zinse der Gemeindepflege); Ausstands-Verzeichnis über das von der Gemeindekasse dahier im J[ahr] 1847 wegen eines außerordent- lich hohen Preises der Früchte an ärmere Bürger dahier vorgeschossenen Geld (Beilage Nr. 5)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

398

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1916 Gemeindepfleg-Rechnung 1849/1850 1849 - 1850

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-125

1917 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1849/1850 1849 - 1850

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1918 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1849/1850 1849 - 1850

Enthält: Beil. Nr. 1-217

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1919 Gemeindepfleg-Rechnung 1850/1851 1850 - 1851

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-143

1920 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1850/1851 1850 - 1851

Enthält: Beil. Nr. 2-216 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1921 Gemeindepfleg-Rechnung 1851/1852 1851 - 1852

Rechner: Georg Häffner

Umfang: 1 Folioband, S.1-126

1922 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1851/1852 1851 - 1852

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch

Umfang: 2 Foliobände

1923 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1851/1852 1851 - 1852

Enthält: Beil. Nr. 1-220

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

399

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1924 Gemeindepfleg-Rechnung 1852/1853 1852 - 1853

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S.1-138

1925 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1852/1853 1852 - 1853

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1926 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1852/1853 1852 - 1853

Enthält: Beil. Nr. 1-230 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

1927 Gemeindepfleg-Rechnung 1853/1854 1853 - 1854

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-138

1928 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1853/1854 1853 - 1854

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1929 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1853/1854 1853 - 1854

Enthält: Beil. Nr. 1-221 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1930 Gemeindepfleg-Rechnung 1854/1855 1854 - 1855

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-126

1931 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1854/1855 1854 - 1855

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

400

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1932 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1854/1855 1854 - 1855

Enthält: Beil. Nr. 1-211

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1933 Gemeindepfleg-Rechnung 1855/1856 1855 - 1856

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-104

1934 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1855/1856 1855 - 1856

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1935 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1855/1856 1855 - 1856

Enthält: Beil. Nr. 3-205

Bem.: Vor der eigentlichen Zählung liegen die Sonderbeilagen 1-11 der Steuer-Rechnung.

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1936 Gemeindepfleg-Rechnung 1856/1857 1856 - 1857

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-105

1937 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1856/1857 1856 - 1857

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1938 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1856/1857 1856 - 1857

Enthält: Beil. Nr. 3-225

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

401

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1939 Gemeindepfleg-Rechnung 1857/1858 1857 - 1858

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-97

1940 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1857/1858 1857 - 1858

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1941 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1857/1858 1857 - 1858

Enthält: Beil. Nr. 1-224

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1942 Gemeindepfleg-Rechnung 1858/1859 1858 - 1859

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-118

1943 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1858/1859 1858 - 1859

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1944 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1858/1859 1858 - 1859

Enthält: Beil. Nr. 1-202 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1945 Gemeindepfleg-Rechnung 1859/1860 1859 - 1860

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-120

1946 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1859/1860 1859 - 1860

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

402

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1947 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1859/1860 1859 - 1860

Enthält: Beil. Nr. 1-226

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1948 Gemeindepfleg-Rechnung 1860/1861 1860 - 1861

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-116

1949 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1860/1861 1860 - 1861

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1950 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1860/1861 1860 - 1861

Enthält: Beil. Nr. 1-201

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

1951 Gemeindepfleg-Rechnung 1861/1862 1861 - 1862

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-117

1952 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1861/1862 1861 - 1862

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1953 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1861/1862 1861 - 1862

Enthält: Beil. Nr. 1-220

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1954 Gemeindepfleg-Rechnung 1862/1863 1862 - 1863

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-132

403

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1955 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1862/1863 1862 - 1863

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1956 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1862/1863 1862 - 1863

Enthält: Beil. Nr. 1-223

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1957 Gemeindepfleg-Rechnung 1863/1864 1863 - 1864

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-157

1958 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1863/1864 1863 - 1864

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1959 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1863/1864 1863 - 1864

Enthält: Beil. Nr. 1-244

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1960 Gemeindepfleg-Rechnung 1864/1865 1864 - 1865

Rechner: Georg Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-168

1961 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1864/1865 1864 - 1865

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1962 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1864/1865 1864 - 1865

Enthält: Beil. Nr. 1-241

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

404

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1963 Gemeindepfleg-Rechnung 1865/1866 1865 - 1866

Rechner: Friedrich Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-136

1964 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1865/1866 1865 - 1866

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1965 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1865/1866 1865 - 1866

Enthält: Beil. Nr. 1-246

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1966 Gemeindepfleg-Rechnung 1866/1867 1866 - 1867

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-132

1967 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1866/1867 1866 - 1867

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1968 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1866/1867 1866 - 1867

Enthält: Beil. Nr. 1-229

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1969 Gemeindepfleg-Rechnung 1867/1868 1867 - 1868

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-143

1970 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1867/1868 1867 - 1868

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

405

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1971 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1867/1868 1867 - 1868

Enthält: Beil. Nr. 1-269

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1972 Gemeindepfleg-Rechnung 1868/1869 1868 - 1869

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-137

1973 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1868/1869 1868 - 1869

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1974 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1868/1869 1868 - 1869

Enthält: Beil. Nr. 1-269

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1975 Gemeindepfleg-Rechnung 1869/1870 1869 - 1870

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-125

1976 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1869/1870 1869 - 1870

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1977 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1869/1870 1869 - 1870

Enthält: Beil. Nr. 1-260

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

1978 Gemeindepfleg-Rechnung 1870/1871 1870 - 1871

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-127

406

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1979 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1870/1871 1870 - 1871

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1980 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1870/1871 1870 - 1871

Enthält: Beil. Nr. 1-247

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

1981 Gemeindepfleg-Rechnung 1871/1872 1871 - 1872

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-138

1982 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1871/1872 1871 - 1872

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1983 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1871/1872 1871 - 1872

Enthält: Beil. Nr. 1-298

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1984 Gemeindepfleg-Rechnung 1872/1873 1872 - 1873

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-127

1985 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1872/1873 1872 - 1873

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1986 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1872/1873 1872 - 1873

Enthält: Beil. Nr. 1-258

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

407

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1987 Gemeindepfleg-Rechnung 1873/1874 1873 - 1874

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-144

1988 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1873/1874 1873 - 1874

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1989 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1873/1874 1873 - 1874

Enthält: Beil. Nr. 1-248

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1990 Gemeindepfleg-Rechnung 1874/1875 1874 - 1875

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-146

1991 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1874/1875 1874 - 1875

Enthält nur: Rapiat

Umfang: 1 Folioband

1992 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1874/1875 1874 - 1875

Enthält: Beil. Nr. 1-283

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

1993 Gemeindepfleg-Rechnung 1875/1876 1875 - 1876

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-154

1994 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1875/1876 1875 - 1876

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

408

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

1995 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1875/1876 1875 - 1876

Enthält: Beil. Nr. 1-294

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1996 Gemeindepfleg-Rechnung 1876/1877 1876 - 1877

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-142

1997 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1876/1877 1876 - 1877

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

1998 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1876/1877 1876 - 1877

Enthält: Beil. Nr. 1-311 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

1999 Gemeindepfleg-Rechnung 1877/1878 1877 - 1878

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-134

2000 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1877/1878 1877 - 1878

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2001 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1877/1878 1877 - 1878

Enthält: Beil. Nr. 1-289

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2002 Gemeindepfleg-Rechnung 1878/1879 1878 - 1879

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-122

409

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2003 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1878/1879 1878 - 1879

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2004 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1878/1879 1878 - 1879

Enthält: Beil. Nr. 1-249

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2005 Gemeindepfleg-Rechnung 1879/1880 1879 - 1880

Rechner: Jacob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-134

2006 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1879/1880 1879 - 1880

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2007 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1879/1880 1879 - 1880

Enthält: Beil. Nr. 1-282

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2008 Gemeindepfleg-Rechnung 1880/1881 1880 - 1881

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-144

2009 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1880/1881 1880 - 1881

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2010 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1880/1881 1880 - 1881

Enthält: Beil. Nr. 1-281

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

410

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2011 Gemeindepfleg-Rechnung 1881/1882 1881 - 1882

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-162

2012 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1881/1882 1881 - 1882

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2013 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1881/1882 1881 - 1882

Enthält: Beil. Nr. 1-293

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2014 Gemeindepfleg-Rechnung 1882/1883 1882 - 1883

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-146

2015 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1882/1883 1882 - 1883

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2016 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1882/1883 1882 - 1883

Enthält: Beil. Nr. 9-255

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2017 Gemeindepfleg-Rechnung 1883/1884 1883 - 1884

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-218

2018 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1883/1884 1883 - 1884

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

411

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2019 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1883/1884 1883 - 1884

Enthält: Beil. Nr. 1-229

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2020 Gemeindepfleg-Rechnung 1884/1885 1884 - 1885

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-141

2021 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1884/1885 1884 - 1885

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2022 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1884/1885 1884 - 1885

Enthält: Beil. Nr. 2-238

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2023 Gemeindepfleg-Rechnung 1885/1886 1885 - 1886

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-148

2024 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1885/1886 1885 - 1886

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2025 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1885/1886 1885 - 1886

Enthält: Beil. Nr. 1-242

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2026 Gemeindepfleg-Rechnung 1886/1887 1886 - 1887

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-176

412

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2027 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1886/1887 1886 - 1887

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2028 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1886/1887 1886 - 1887

Enthält: Beil. Nr. 1-325

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2029 Gemeindepfleg-Rechnung 1887/1887 1887 - 1888

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-149

2030 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1887/1888 1887 - 1888

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2031 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1887/1888 1887 - 1888

Enthält: Beil. Nr. 1-331

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2032 Gemeindepfleg-Rechnung 1888/1889 1888 - 1889

Rechner: Jakob Flattich

Umfang: 1 Folioband, S. 1-161

2033 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1888/1889 1888 - 1889

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2034 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1888/1889 1888 - 1889

Enthält: Beil. Nr. 1-232

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

413

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2035 Gemeindepfleg-Rechnung 1889/1890 1889 - 1890

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-158

2036 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1889/1890 1889 - 1890

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2037 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1889/1890 1889 - 1890

Enthält: Beil. Nr. 1-189

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2038 Gemeindepfleg-Rechnung 1890/1891 1890 - 1891

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-173

2039 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1890/1891 1890 - 1891

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2040 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1890/1891 1890 - 1891

Enthält: Beil. Nr. 1-217

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2041 Gemeindepfleg-Rechnung 1891/1892 1891 - 1892

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-198

2042 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1891/1892 1891 - 1892

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

414

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2043 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1891/1892 1891 - 1892

Enthält: Beil. Nr. 1-212

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2044 Gemeindepfleg-Rechnung 1892/1893 1892 - 1893

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-183

2045 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1892/1893 1892 - 1893

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände, 1 Folioheft

2046 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1892/1893 1892 - 1893

Enthält: Beil. Nr. 1-220

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2047 Gemeindepfleg-Rechnung 1893/1894 1893 - 1894

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-167

2048 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1893/1894 1893 - 1894

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2049 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1893/1894 1893 - 1894

Enthält: Beil. Nr. 1-225

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2050 Gemeindepfleg-Rechnung 1894/1895 1894 - 1895

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-167

415

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2051 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1894/1895 1894 - 1895

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2052 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1894/1895 1894 - 1895

Enthält: Beil. Nr. 1-270

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2053 Gemeindepfleg-Rechnung 1895/1896 1895 - 1896

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-190

2054 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1895/1896 1895 - 1896

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2055 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1895/1896 1895 - 1896

Enthält: Beil Nr. 1-324

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2056 Gemeindepfleg-Rechnung 1896/1897 1896 - 1897

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-200

2057 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1896/1897 1896 - 1897

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2058 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1896/1897 1896 - 1897

Enthält: Beil. Nr. 1-282

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

416

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2059 Gemeindepfleg-Rechnung 1897/1898 1897 - 1898

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-196

2060 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1897/1898 1897 - 1898

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2061 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1897/1898 1897 - 1898

Enthält: Beil. Nr. 1-269

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2062 Gemeindepfleg-Rechnung 1898/1899 1898 - 1899

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-145

2063 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1898/1899 1898 - 1899

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2064 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1898/1899 1898 - 1899

Enthält: Beil. Nr. 1-284

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2065 Gemeindepfleg-Rechnung 1899/1900 1899 - 1900

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-217

2066 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1899/1900 1899 - 1900

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

417

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2067 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1899/1900 1899 - 1900

Enthält: Beil. Nr. 1-316

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2068 Gemeindepfleg-Rechnung 1900/1901 1900 - 1901

Rechner: Karl Haffner

Bem.: Der Band wurde wie die Bände Beilage I durch einen Granatsplitter stark beschädigt.

Umfang: 1 Folioband, S.1-224

2069 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1900/1901 1900 - 1901

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Bem.: Die Bände wurden vermutlich bei Kriegsende 1945 durch Granatsplitter beschädigt. Ein Splitter ist noch vorhanden.

Umfang: 1 Folioband

2070 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1900/1901 1900 - 1901

Enthält: Beil. Nr. 1-311

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2071 Gemeindepfleg-Rechnung 1901/1902 1901 - 1902

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-229

2072 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1901/1902 1901 - 1902

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2073 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1901/1902 1901 - 1902

Enthält: Beil. Nr. 1-296

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

418

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2074 Gemeindepfleg-Rechnung 1902/1903 1902 - 1903

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-228

2075 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1902/1903 1902 - 1903

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2076 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1902/1903 1902 - 1903

Enthält: Beil. Nr. 1-298

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2077 Gemeindepfleg-Rechnung 1903/1904 1903 - 1904

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-246

2078 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1903/1904 1903 - 1904

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2079 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1903/1904 1903 - 1904

Enthält: Beil. Nr. 1-346

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2080 Gemeindepfleg-Rechnung 1904/1905 1904 - 1905

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-232

2081 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1904/1905 1904 - 1905

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

419

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2082 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1904/1905 1904 - 1905

Enthält: Beil. Nr. 1-330

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2083 Gemeindepfleg-Rechnung 1905/1906 1905 - 1906

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-238

2084 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1905/1906 1905 - 1906

Enthält nur: Steuerabrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2085 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1905/1906 1905 - 1906

Enthält: Beil. Nr. 1-339

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2086 Gemeindepfleg-Rechnung 1906/1907 1906 - 1907

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-276

2087 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1906/1907 1906 - 1907

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch, Tagbuch und Rapiat

Umfang: 3 Foliobände

2088 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1906/1907 1906 - 1907

Enthält: Beil. Nr. 1-358

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2089 Gemeindepfleg-Rechnung 1907/1908 1907 - 1908

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-282

420

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2090 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1907/1908 1907 - 1908

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

2091 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1908 1908

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-316

2092 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1908 1908

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2093 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1908 1908

Enthält: Beil. Nr. 1-358

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2094 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1909 1909

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-366

2095 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1909 1909

Enthält: Steuerabrechnungsbuch, Kapitalienbuch der Gemeindepflege (Wanderbeilage) und Kassentag- buch

Umfang: 3 Foliobände

2096 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1909 1909

Enthält: Beil. Nr. 1-386

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

421

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2097 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1910 1910

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-359

2098 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1910 1910

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2099 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1910 1910

Enthält: Beil. Nr. 1-356

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2100 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1911 1911

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-821 (m.L.)

2101 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1911 1911

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2102 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1911 1911

Enthält: Beil. Nr. 1-376

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2103 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1912 1912

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-832 (m.L.)

2104 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1912 1912

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

422

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2105 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1912 1912

Enthält: Beil. Nr. 1-312

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2106 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1913 1913

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-832 (m.L.)

2107 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1913 1913

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 1 Folioband

2108 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1913 1913

Enthält: Beil. Nr. 1-289

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2109 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1914 1914

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

2110 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1914 1914

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2111 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1914 1914

Enthält: Beil. Nr. 1-256

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2112 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1915 1915

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-830 (m.L.)

423

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2113 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1915 1915

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 1 Folioband

2114 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1915 1915

Enthält: Beil. Nr. 1-272

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2115 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1916 1916

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

2116 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1916 1916

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2117 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1916 1916

Enthält: Beil. Nr. 1-249 (m.L.)

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2118 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1917 1917

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

2119 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1917 1917

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2120 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1917 1917

Enthält: Beil. Nr. 1-196

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

424

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2121 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1918 1918

Rechner: Friedrich Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2122 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1918 1918

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2123 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1918 1918

Enthält: Beil. Nr. 1-265

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2124 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1919 1919

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2125 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1919 1919

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2126 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1919 1919

Enthält: Beil. Nr. 1-467

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2127 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1920 1920

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

2128 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1920 1920

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

425

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2129 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1920 1920

Enthält: Beil. Nr. 1-478

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2130 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1921 1921

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-826 (m.L.)

2131 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1921 1921

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2132 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1921 1921

Enthält: Beil. Nr. 1-431

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2133 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1922 1922

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

2134 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1922 1922

Enthält nur: Kassentagbuch

Umfang: 1 Folioband

2135 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1922 1922

Enthält: Beil. Nr. 1-460

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2136 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1923 1923

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-828 (m.L.)

426

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2137 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1923 1923

Enthält nur: Kassentagbuch

Umfang: 1 Folioband

2138 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1923 1923

Enthält: Beil. Nr. 1-372

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2139 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1924 1924

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-820 (m.L.)

2140 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1924 1924

Enthält nur: Kassentagbuch

Umfang: 1 Folioband

2141 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1924 1924

Enthält: Beil. Nr. 1-139

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2142 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1924 1924

Enthält: Beil. Nr. 140-634

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2143 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1925 1925

Rechner: Gottlieb Hörnle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2144 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1925 1925

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

427

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2145 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1925 1925

Enthält: Beil. Nr. 1-476

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2146 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1926 1926

Rechner: Karl Haffner

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2147 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1926 1926

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2148 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1926 1926

Enthält: Beil. Nr. 1-473

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2149 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1927 1927

Rechner: Gotthold Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2150 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1927 1927

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2151 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1927 1927

Enthält: Beil. Nr. 1-462

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2152 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1928 1928

Rechner: Gotthold Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

428

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2153 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1928 1928

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2154 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1928 1928

Enthält: Beil. Nr. 1-492

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2155 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1929 1929

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2156 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1929 1929

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2157 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1929 1929

Enthält: Beil. Nr. 1-502

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2158 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1930 1930

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2159 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1930 1930

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2160 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1930 1930

Enthält: Beil. Nr. 1-197

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

429

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2161 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1930 1930

Enthält: Beil. Nr. 198-560

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2162 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1931 1931

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2163 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1931 1931

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2164 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1931 1931

Enthält: Beil. Nr. 1-228

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2165 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1931 1931

Enthält: Beil. Nr. 229-564

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2166 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1932 1932

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-824 (m.L.)

2167 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1932 1932

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2168 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1932 1932

Enthält: Beil. Nr. 1-204

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

430

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2169 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1932 1932

Enthält: Beil. Nr. 205-524

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2170 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1933 1933

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2171 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1933 1933

Enthält: Beil. Nr. 1-217

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2172 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1933 1933

Enthält: Beil. Nr. 218-639

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2173 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1934 1934

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-864 (m.L.)

2174 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1934 1934

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2175 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1934 1934

Enthält: Beil. Nr. 1-226

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2176 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1934 1934

Enthält: Beil. Nr. 227-509

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

431

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2177 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1935 1935

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-864 (m.L.)

2178 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1935 1935

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2179 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1935 1935

Enthält: Beil. Nr. 1-194

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2180 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1935 1935

Enthält: Beil. Nr. 195-433

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2181 Hauptbuch für die Gemeindepfleg-Rechnung 1936 1936

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Folioband, S. 1-864 (m.L.)

2182 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1936 1936

Enthält: Steuerabrechnungsbuch und Kassentagbuch

Umfang: 2 Foliobände

2183 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1936 1936

Enthält: Beil. Nr. 1-154

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2184 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1936 1936

Enthält: Beil. Nr. 155-339

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

432

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2185 Beilagen II/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1943 1943

Enthält: Beil. Nr. 1-168

Enthält u.a.: Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1943 (Nr. 1); Steuerabrechnungsbuch (Nr. 44)

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2186 Beilagen II/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1943 1943

Enthält: Beil. Nr. 169-463

Enthält auch: Kassentagbuch (o. Nr.)

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2187 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1944 1944

Enthält: Beil. Nr. 3-329

Enthält u.a.: Kassentagbuch; Angaben über Entlohnung von Kriegsgefangenen sowie über Hilfeleistungen an Pforzheimer Evakuierte; Einquartierung der Stabskompanie des Panzergrenadier-Lehr-Regiments 902

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2188 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1945 1945

Enthält: Beil. Nr. 1-291 und Kassentagbuch (o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2189 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1946 1946

Enthält: Beil. Nr. 1-412 und Kassentagbuch (o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2190 R[eichs]M[ark]-Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1948 (1. April bis 20. Juni 1948) 1948

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-236

433

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2191 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1948 (Einnahmen) 1948

Enthält: Beil. Nr. 1-77

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2192 Reichsmark-Beilagen II zur (Teil-)Gemeindepfleg-Rechnung 1948 1948

Enthält: Beil. Nr. 1-99

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2193 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1948 (Ausgaben) 1948

Enthält: Beil. Nr. 78-354

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2194 DM-Sachbuch der Gemeindepflege Iptingen für das Rechnungsjahr 1948 1948

Gemeindepfleger: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-365

2195 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1949 1949

Gemeindepfleger: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-364

2196 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1949 (Einnahmen) 1949

Enthält: Beil. Nr. 1-136

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2197 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1949 (Ausgaben/I) 1949

Enthält: Beil. Nr. 137-305

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2198 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1949 (Ausgaben/II) 1949

Enthält: Beil. Nr. 306-629

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

434

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2199 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1950 1950

Gemeindepfleger: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-375

2200 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1950 (Einnahmen) 1950

Enthält: Beil. Nr. 1-111

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2201 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1950 (Ausgaben/I) 1950

Enthält: Beil. Nr. 112-307

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2202 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1950 (Ausgaben/II) 1950

Enthält: Beil. Nr. 308-595

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2203 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1951 1951

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-455

2204 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1951 1951

Enthält: Hauptbuch und Steuerabrechnungsbuch

Umfang: 2 Bände

2205 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1951 (Einnahmen) 1951

Enthält: Beil. Nr. 1-135

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2206 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1951 (Ausgaben/I) 1951

Enthält: Beil. Nr. 136-326

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

435

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2207 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1951 (Ausgaben/II) 1951

Enthält: Beil. Nr. 329-570

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2208 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1952 1952

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-387

2209 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1952 (Einnahmen/I) 1952

Enthält: Beil. Nr. 1-59 (inkl. Hauptbuch, o.Nr.)

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2210 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1952 (Einnahmen/II) 1952

Enthält: Beil. Nr. 60-136

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2211 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1952 (Ausgaben/I) 1952

Enthält: Beil. Nr. 137-511

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2212 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1952 (Ausgaben/II) 1952

Enthält: Beil. Nr. 512-598

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2213 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1953 1953

Rechner: Rudolf Bentel

Umfang: 1 Band, S. 1-527

2214 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1953 1953

Enthält: Hauptbuch und Steuerabrechnungsbuch

Umfang: 2 Bände

436

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2215 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1953 (Einnahmen) 1953

Enthält: Beil. Nr. 1-134, inkl. Steuerabrechnungsbuch (o.Nr.)

Umfang: 1 Bü (11 cm)

2216 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1953 (Ausgaben/I) 1953

Enthält: Beil. Nr. 135-451

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2217 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1953 (Ausgaben/II) 1953

Enthält: Beil. Nr. 452-555

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2218 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1954 1954

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S.1-391

2219 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1954 1954

Enthält: Hauptbuch, Steuerabrechnungsbuch, Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Entwurf des Gemeindehaushaltes

Umfang: 2 Bände, 2 Hefte

2220 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1954 (Einnahmen/I) 1954

Enthält: Beil. Nr. 1-61

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2221 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1954 (Einnahmen/II) 1954

Enthält: Beil. Nr. 61a-146a

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

437

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2222 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1954 (Ausgaben/I) 1954

Enthält: Beil. Nr. 147-480

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2223 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1954 (Ausgaben/II) 1954

Enthält: Beil. Nr. 481-561

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2224 Sachbuch der Gemeindepflege für das Rechnungsjahr 1955 1955

Rechner: Wilhelm Rumler

Bem.: Der Rechnungsjahrgang 1955 ist der letzte vollständig übernommene Rechnungsjahrgang (inkl. sämtlicher Beilagen). Die folgenden Jahrgänge werden nur durch Archivierung des Sachbuchs sowie - falls vorhanden - des Hauptbuchs, der Haushaltssatzungen und -pläne und der Belege des Vermögenshaushal- tes dokumentiert. Ausgesuchte Jahrgänge (1961, 1966 und 1973) werden zudem komplett archiviert.

Umfang: 1 Band, S. 1-559

2225 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1955 (Einnahmen/I) 1955

Enthält: Beil. Nr. 1-70

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

2226 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1955 (Einnahmen/II) 1955

Enthält: Beil. Nr. 71-113

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2227 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1955 (Ausgaben/I) 1955

Enthält: Beil. Nr. 114-484

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

2228 Beilagen II zur Gemeindepfleg-Rechnung 1955 (Ausgaben/II) 1955

Enthält: Beil. Nr. 485-587

Umfang: 1 Bü. (9 cm)

438

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2229 Sachbuch der Gemeindepflege 1956 1956

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-455

2230 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1956 1956

Enthält u.a.: Haushaltssatzung und Haushaltsplan, Einnahme: Sammel-Zahlungsverzeichnis, Ausgaben: Sammel-Zahlungsverzeichnis, Kontogegenbuch

Bem.: Es handelt sich um die Beilagen 1-9 (Vermögenshaushalt), die Nr. 10 fehlt hier, da Beilage zum Amtsgrundbuch.

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2231 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1957 1957

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-559, mit zwei eingekl. Schr.

2232 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1957 1957

Enthält: Hauptbuch, Stellensatzung für Gemeindebedienstete (Wanderbeilage Nr. 4) und Hauptsatzung der Gemeinde Iptingen (Wanderbeilage Nr. 9)

Bem.: Der Aktenband mit den Beilagen Nr. 1-120 (Vermögenshaushalt und Einnahmen) ist offensichtlich verloren; die Wanderbeilagen Nr. 4 und Nr. 9 lagen den Beilagen für das Rechnungsjahr 1957 lose bei.

Umfang: 1 Band, 2 Hefte

2233 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1958 1958

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-571

2234 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1958 1958

Enthält: Hauptbuch und Waldwirtschaftsplan für das Jahrzehnt 1958 - 1967 (Wanderbeilage Nr. 11)

Bem.: Der Aktenband mit den Beilagen Nr. 1-102 (Vermögenshaushalt und Einnahmen) ist offensichtlich verloren; die Wanderbeilage Nr. 11 lag den Beilagen für das Rechnungsjahr 1958 lose bei.

Umfang: 1 Band, S. 1-104, 1 Heft (1 cm) mit drei eingekl. Schr.

439

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2235 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1959 1959

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-465, mit einem eingekl. Schr.

2236 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1959 1959

Enthält nur: Hauptbuch

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der Belege des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Band, S. 1-104

2237 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1960 1960

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-465

2238 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1960 1960

Enthält nur: Hauptbuch (Kassentagbuch)

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der Belege des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Band, S. 1-129

2239 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1961 1961

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-463, mit einem eingel. Schr.

2240 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1961 1961

Enthält: Hauptbuch (Kassentagbuch), Haushaltssatzung und Haushaltsplan (Entwurf)

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

440

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2241 Beilagen II/1 (Ausgaben) zur Gemeindepfleg-Rechnung 1961 1961

Enthält: Beil. Nr. 31-80 (Verbesserung Wasserversorgung),156-409

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der Belege des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2242 Beilagen II/2 (Ausgaben) zur Gemeindepfleg-Rechnung 1961 1961

Enthält: Beil. Nr. 410-512

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

2243 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1962 1962

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-571

2244 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1962 1962

Enthält nur: Hauptbuch (Kassentagbuch)

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der Belege des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Band, S. 1-124

2245 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1963 1963

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-573

2246 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1963 1963

Enthält nur: Hauptbuch (Kassentagbuch), Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Bem.: Die Einnahmebelege inkl. der Belege des Vermögenshaushaltes sind nicht vorhanden.

Umfang: 1 Band, S. 1-123 und 1 Bü (1 cm)

2247 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1964 1964

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-571 mit einem eingekl. Schr.

441

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2248 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1964 1964

Enthält: Hauptbuch (Kassentagbuch) sowie Beil. Nr. 1-34 des Vermögenshaushaltes (inkl. Haushaltssat- zung und Haushaltsplan als Beil. Nr. 1)

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2249 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1965 1965

Enthält: Hauptbuch (Kassentagbuch) sowie Beil. Nr. 1-34 des Vermögenshaushaltes (inkl. Haushaltssat- zung und Haushaltsplan als Beil. Nr. 1)

Bem.: Das Sachbuch des Rechnungsjahrganges fehlt; die Belege des Vermögenshaushaltes wurden durch Vergleich mit den vorherigen Rechnungsjahrgängen ermittelt.

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2250 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1966 1966

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-759, mit einem eingekl. Schr.

2251 Beilagen/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1966 1966

Enthält: Beil. Nr. 1-73, inkl. Hauptbuch (Kassentagbuch), Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie der Tagesstrazze

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2252 Beilagen/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1966 1966

Enthält: Beil. Nr. 74-189

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2253 Beilagen/3 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1966 1966

Enthält: Beil. Nr. 190-472

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2254 Beilagen/4 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1966 1966

Enthält: Beil. Nr. 473-693

Umfang: 1 Bü. (8 cm)

442

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2255 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1967 1967

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-759, mit einem eingekl. Schr.

2256 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1967 1967

Enthält: Beil. Nr. 1-34 (inkl. Haushaltssatzung und Haushaltsplan, Tagesstrazze, Hauptbuch)

Umfang: 1 Bü. (12 cm)

2257 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1968 1968

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-759

2258 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1968 1968

Enthält: Beil. Nr. 1-11 (inkl. Hauptbuch und Tagesstrazze)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2259 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1969 1969

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-759

2260 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1969 1969

Enthält: Beil. Nr. 1-16 (inkl. Hauptbuch und Tagesstrazze)

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2261 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1970 1970

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-759

2262 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1970 1970

Enthält: Beil. Nr. 1-34 (inkl. Hauptbuch und Tagesstrazze)

Umfang: 1 Bü. (11 cm)

443

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2263 Sachbuch zur Gemeindepfleg-Rechnung 1971 1971

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-908

2264 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1971 1971

Enthält: Hauptbuch, Tagesstrazze, Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2265 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1972 1972

Rechner: Wilhelm Rumler

Umfang: 1 Band, S. 1-917

2266 Beilagen zur Gemeindepfleg-Rechnung 1972 1972

Enthält: Hauptbuch sowie Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2267 Sachbuch der Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Rechner: Wilhelm Rumler, seit 1. September 1973 Gerlinde Mayer

Umfang: 1 Band, S. 1-915

2268 Beilagen/1 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Enthält u.a.: Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Bem.: Das Hauptbuch befindet sich in den Beilagen/2.

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2269 Beilagen/2 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2270 Beilagen/3 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

444

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2271 Beilagen/4 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2272 Beilagen/5 zur Gemeindepfleg-Rechnung 1973 1973

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2273 Beilagen I zur Gemeindepfleg-Rechnung 1850/1851 1850 - 1851

Enthält: Steuerempfangs- und Abrechnungsbuch und Rapiat

Umfang: 2 Foliobände

Bauholz-Berechtigungsrechnung

2274 1. Rechnung über die Bauholzgerechtigkeitsanstände 1841/1843 1841 - 1843

Rechner: Friedrich Bentel

Bem.: Im Jahre 1840 verloren diejenigen Iptinger Hausbesitzer, die bis dahin Bauholz aus dem königlichen Staatswald Hagenschieß erhalten hatten diese Berechtigung. Dafür stand ihnen Holz aus dem Steinsberg, Mönsheimer Markung, zu, wo der Staat 38 Morgen Waldfläche zu diesem Zweck an die Gemeinde abge- treten hatte. Über die Abgabe dieses Holzes bzw. dessen Verkauf wurde in unregelmäßigen Abständen Rechnung geführt.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2275 2. Hagenschieß-Bauholz-Berechtigungsrechnung 1843 - 1844

Enthält: Rechnungsband, Rapiat und Beilagen (Nr. 1-34)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2276 3. Holz-Gerechtigkeitskassen-Rechnung (auch: Hagenschieß-Holzberechtigungsrechnung) 1844 - 1846

Enthält: Rechnungsband, Rapiat und Beilagen (Nr. 1-25)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2277 4. Hagenschieß-Holzberechtigungsrechnung 1846 - 1850

Enthält: Rechnungsband, Rapiat und Beilagen (Nr. 1-49)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

445

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2278 5. Bauholzgerechtigkeits-Rechnung 1850 - 1855

Enthält: Rechnungsband, Rapiat und Beilagen (Nr. 1-85)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2279 6. Bauholzgerechtigkeits-Kassenrechnung 1855 - 1856

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-55, inkl. Rapiat)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2280 7. Bauholzgerechtigkeits-Kassenrechnung 1856 - 1859

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-49, inkl. Rapiat)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2281 8. und Abstands-Rechnung über den Erlös des von der Staatsfinanzverwaltung den hiesigen Bauholzbe- 1859 - 1861 rechtigten abgetretenen und verkauften Walddistrikts sowie des hieraus erhauenen und verkauften Holzes

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-24)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

Heiligen- bzw. Stiftungspflegrechnung

2282 Recess[buch] über die Hayligen- und Armenkasten-Rechnungen 1683 - 1868

Umfang: 1 Folioband (5 cm), mit einem eingel. Schr. und Index

2283 Heiligen- und Almosenrechnung 1775 - 1776

Rechner: Conrad Hauber

Umfang: 1 Folioheft, Bl. 1-80

2284 Heiligen- und Almosenrechnung 1786 - 1787

Rechner: Conrad Hauber

Umfang: 1 Folioheft, Bl. 1-106

446

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2285 Heiligen- und Almosenrechnung 1794 - 1795

Rechner: Conrad Hauber

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-114

2286 Heiligen- und Almosenrechnung 1795 - 1796

Rechner: Conrad Hauber

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-116

2287 Heiligen- und Almosenrechnung 1796 - 1797

Rechner: Conrad Hauber

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-83

2288 Heiligen- und Almosenrechnung 1797 - 1798

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-85

2289 Heiligen- und Almosenrechnung 1798 - 1799

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-97

2290 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1800 - 1801

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-100

2291 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1802 - 1803

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl.1-90

2292 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1803 - 1804

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl.1-90

447

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2293 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1804 - 1805

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl.1-99

2294 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1805 - 1806

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-101

2295 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1806 - 1807

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-97

2296 Heiligenrechnung 1807 - 1808

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-106

2297 Empfangs- und Abrechnungsbuch zur Heiligen- und Armenkastenrechnung 1808 - 1809

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-105

2298 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1808 - 1809

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-105

2299 Heiligen- und Almosenrechnung 1809 - 1810

Rechner: Conrad Straßer

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-88

448

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2300 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1811 - 1812

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-94), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-45)

Rechner: Gottfried Häker

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2301 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1812 - 1813

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-95), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-48)

Rechner: Gottfried Häker

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2302 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1813 - 1814

Enthält: Rechnungsband (Bl.1-94), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-37 sowie drei o.Nr.)

Rechner: Friedrich Leibbrand

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2303 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1814 - 1816

Enthält: Rechnungsband (Bl.1-78), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-94 sowie mehrere o.Nr.)

Rechner: Friedrich Leibbrand

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2304 Heiligen- und Armenkastenrechnung (1815) 1816 - 1818 Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-72), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-97 1/2 und Lit. A); Beilage Lit.A: „Überschlag über diejenige Bauwesen und Reparationen welche in nächst kommenden Jahren auf Kosten der Heiligen Casse an der Kirche und deren Ringmauer vorgenommen werden sollten“ (November 1815)

Rechner: Friedrich Leibbrand

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

449

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2305 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1818 - 1820

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-53), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-89)

Rechner: Friedrich Leibbrand

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2306 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1820 - 1822

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-50), Rapiat und Beilagen (Nr.1-73)

Rechner: Friedrich Leibbrand

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2307 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1822 - 1824

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-42), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-59)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2308 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1824 - 1826

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-49)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 2 Foliobände

2309 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1826 - 1828

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-26), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-47)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2310 Stiftungspflegrechnung 1828 - 1830

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-20), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-63 m.L.)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 1 Bü (2 cm)

450

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2311 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1830 - 1832

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1- 17), Rapiat und Beilagen (Nr. 1 - 59)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2312 Stiftungspflegrechnung 1832 - 1834

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-46), Rapiat (und Abrechnungsbuch) und Beilagen (Nr. 1-88)

Rechner: Bernhard Rüblinger

Umfang: 1 Bü (2 cm)

2313 Stiftungspflegrechnung 1834 - 1836

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-26), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-82)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2314 Stiftungspflegrechnung 1836 - 1838

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-29), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-71)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2315 Stiftungspflegrechnung 1838 - 1840

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-30), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-94 und mehrere o.Nr.)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2316 Stiftungspflegrechnung 1840 - 1842

Enthält: Rechnungsband (S. 1-59), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-114)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

451

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2317 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1842 - 1844

Enthält: Rechnungsband (S. 1-74), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-114)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2318 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1844 - 1846

Enthält: Rechnungsband (S. 1-81), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-108)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2319 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1846 - 1848

Enthält: Rechnungsband (S. 1-77), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-98)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2320 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1848 - 1850

Enthält: Rechnungsband (S. 1-84), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-103)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2321 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1850 - 1852

Enthält: Rechnungsband (S. 1-96 mit einem eingel. Schr.), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-118)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2322 Stiftungspflegrechnung 1852 - 1854

Enthält: Rechnungsband (S. 1-97), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-167)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Folioband

452

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2323 Heiligen- und Armenkastenrechnung 1854 - 1856

Enthält: Rechnungsband (S. 1-92), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-148)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2324 Stiftungspflegrechnung 1856 - 1858

Enthält: Rechnungsband (S. 1-77), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-162)

Rechner: Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2325 Stiftungspflegrechnung 1858 - 1860

Enthält: Rechnungsband (S. 1-95), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-145)

Rechner: Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2326 Stiftungspflegrechnung 1860 - 1862

Enthält: Rechnungsband (S. 1-87), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-161)

Rechner: Johann Flattich

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2327 Stiftungsrechnung 1866 - 1868

Enthält: Rechnungsband (S. 1-102), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-169)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2328 Stiftungsrechnung 1868 - 1870

Enthält: Rechnungsband (S. 1-83), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-173)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

453

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2329 Stiftungspflegrechnung 1875 - 1877

Enthält: Rechnungsband (S. 1-87), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-93)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2330 Stiftungspflegrechnung 1877 - 1879

Enthält nur: Rapiat

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Folioband, S. 1-60

2331 Stiftungspflegrechnung 1881 - 1883

Enthält: Rechnungsband (S. 1-62), Rapiat, Beilagen (Nr. 1-79)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2332 Stiftungspflegrechnung 1883 - 1885

Enthält: Rechnungsband (S. 1-73), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-82)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2333 Stiftungspflegrechnung 1889 - 1891

Enthält nur: Rapiat und Beilagen (Nr. 1-95)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2334 Stiftungsrats-Protokoll 1852 - 1891

Umfang: 1 Folioband (3 cm), mit kombiniertem Personen- und Sachindex

454

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2335 Inventarium über die der Stiftungspflege zustehenden Mobilien, erneuert im September 1841 1841 - ca. 1880

Enthält: Verzeichnis der der Stiftungspflege gehörigen Gerätschaften (inkl. „Schulgerätschaften“ und Got- tesdienstutensilien usw.), mit Vermerken über Zu- und Abgänge (fortgeschrieben bis ca. 1880)

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

2336 Defekt-Protokoll der Stiftungspfleg- und der Schulfonds-Rechnung 1840 - 1910

Bem.: Die Revisionsbemerkungen zur Stiftungspflegrechnung liegen dem Band lose bei.

Umfang: 1 Folioband (1 cm), mit einem eingel. Schr.

Pflegrechnungen

2337 Pflegrechnungen 1788 - 1832

Enthält: Ruof, Martin

Bem.: Der Pflegsohn hat sich in holländischen Kriegsdiensten befunden. Von der zehnten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2338 Pflegrechnungen 1795 - 1800

Enthält: Sigle, Catharine

Bem.: Es ist nur die zwölfte Pflegrechnung mit Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2339 Pflegrechnungen 1796 - 1831

Enthält: Hörnle, Jacob

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich in holländischen Kriegsdiensten.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2340 Pflegrechnungen 1803 - 1817

Enthält: Mammel, Johann Gottfried

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

455

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2341 Pflegrechnungen 1804 - 1847

Enthält: Agather, Friederike, geb. Dertinger, Kinder Christoph Friedrich und Johann Wendel

Bem.: Ehemann Wendel Agather war Kolonist im Amt Bubochina in Preußisch Polen. Beide Söhne waren nach dem Tod der Eltern in Polen.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2342 Pflegrechnungen 1807 - 1809

Enthält: Dertinger, Christian

Enthält u.a.: Teil- und Verweiszettel für Christian Dertinger

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2343 Pflegrechnungen 1808 - 1816

Enthält: Rometsch, Christoph Fridrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2344 Pflegrechnungen 1808 - 1825

Enthält: Walz, Friederike

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2345 Pflegrechnungen 1809 - 1817

Enthält: Straßer, Andreas

Bem.: Der Pflegsohn war beim königlichen Militär und ist in Russland geblieben.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2346 Pflegrechnungen 1810 - 1834

Enthält: Walz, Friedrich

Bem.: Der Aufenthaltsort des Pflegsohns ist unbekannt. Von der dritten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden, die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

456

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2347 Pflegrechnungen 1810 - 1836

Enthält: Straßer, Johannes

Bem.: Der Pflegsohn war aus Leonbronn und galt als verschollen. Von der vierten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden. Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2348 Pflegrechnungen 1814 - 1817

Enthält: Egginger, Conrad

Enthält u.a.: Teil- und Verweiszettel für Konrad Egginger

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung und das Rapiat zur zweiten Pflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2349 Pflegrechnungen 1814 - 1819

Enthält: Rieger, Johannes

Bem.: Der Pflegsohn ist Soldat beim Kronprinz Dragoner Regiment Nr.3.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2350 Pflegrechnungen 1814 - 1831

Enthält: Haffner, Johann Martin, Wagner

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2351 Pflegrechnungen 1814 - 1835

Enthält: Herrmann, Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen. Es ist nur die achte bis zwölfte Pflegrechnung vorhanden. Von der zwölften Pflegrechnung gibt es nur das Rapiat.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

457

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2352 Pflegrechnungen 1814 - 1848

Enthält: Straßer, Christoph

Bem.: Der Pflegsohn war ein Stiefsohn von Johann Georg Rapp und war seit dem Jahr 1800 verschollen.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2353 Pflegrechnungen 1816 - 1823

Enthält: Bek, Caroline

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2354 Pflegrechnungen 1816 - 1823

Enthält: Rapp, Conrad und Dorotheas Kinder Johanne, Ehefrau des Oswald Kollmer in Nussdorf, Jakob, Christiane, Elisabetha Dorothea, Ehefrau des Gottlieb Bubser, Abraham und Anna Maria

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2355 Pflegrechnungen 1816 - 1823 (1824) Enthält: Bek, Friederike

Bem.: Die Pflegtochter ist nach Amerika ausgewandert.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2356 Pflegrechnungen 1816 - 1843

Enthält: Huber, Jacob Friedrich, Bäcker

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen.

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2357 Pflegrechnungen 1817 - 1827

Enthält: Sülzle, Hans Jergs Kinder Christina, Ehefrau des Johannes Rökle in Eltingen, Barbara, Ehefrau des nach Amerika ausgewanderten Kilian Weißert, Hanns Jörg, Elisabeth und Anna Maria

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

458

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2358 Pflegrechnungen 1818 - 1834

Enthält: Leibrand, Anna Maria (geb. am 2. Januar 1809)

Bem.: Von der dritten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden und die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2359 Pflegrechnungen 1818 - 1850

Enthält: Bentel, Albrecht, Bäcker

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen. Die siebte Pflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2360 Pflegrechnungen 1819 - 1825

Enthält: Schrayshun, Tobias

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2361 Pflegrechnungen 1820 - 1823

Enthält: Rempp, Michaels Kinder Johann Jakob, Christina, Johann Carl und Johann Michael

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung mit Rapiat vorhanden, die für den Pfleger auch Abstandspfleg- rechnung ist.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2362 Pflegrechnungen 1820 - 1827

Enthält: Müller, Elisabetha Barbara

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2363 Pflegrechnungen 1820 - 1832

Enthält: Roller, Barbara

Bem.: Die Pflegtochter wurde als simpelhaft bezeichnet und hielt sich bei einer Schwester auf.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

459

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2364 Pflegrechnungen 1820 - 1837

Enthält: Feiler, Anna Maria

Bem.: Der Ehemann Jakob Feiler wohnt in Königsgrad in Ungarn und hat seine Ehefrau zurückgelassen. Von der fünften Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden und die Abstandsrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2365 Pflegrechnungen 1824 - 1830

Enthält: Hörnle, Jacob Friedrich, Küfer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2366 Pflegrechnungen 1824 - 1837

Enthält: Hoernle, Adam, Glaser

Bem.: Von der sechsten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden. Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2367 Pflegrechnungen 1824 - 1838

Enthält: Bäuerle, Christine

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2368 Pflegrechnungen 1824 - 1841

Enthält: Bäuerle, Johannes

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2369 Pflegrechnungen 1824 - 1844

Enthält: Bäuerle, Jacob

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2370 Pflegrechnungen 1824 - 1846

Enthält: Bäuerle, Israel

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

460

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2371 Pflegrechnungen 1825 - 1836

Enthält: Saemann, Anna Maria

Bem.: Die Pflegtochter ist mit Michael Dörrer in Weissach verheiratet.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2372 Pflegrechnungen 1825 - 1852

Enthält: Nummer, Johannes

Bem.: Befand sich zum Zeitpunkt der Vermögensübergabe durch seine Mutter (1825) in Amerika

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2373 Pflegrechnungen 1825 - 1860

Enthält: Rieger, Johann Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen und wurde 1860 für tot erklärt. Bei den Pflegrechnungen waren die Inventur- und Teilungsakten mit der Nr. 1511 (Realteilung von alt Johannes Kuhnle) und der Nr. 1725 (Beibringensinventar des Johann Georg Haffner und seiner zweiten Ehefrau Anna Maria). Diese beiden Akten wurden den Inventur- und Teilungsakten beigefügt.

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2374 Pflegrechnungen 1826 - 1831

Enthält: Haker, Gottfried, Glasers Kinder Gottfried Adam, Johann Georg und Maria Katharina

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung mit Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2375 Pflegrechnungen 1826 - 1831

Enthält: Flattich, Christina Katharina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2376 Pflegrechnungen 1826 - 1832

Enthält: Flattich, Wilhelmine

Bem.: Von der zweiten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

461

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2377 Pflegrechnungen 1827 - 1850

Enthält: Luginsland, Adam

Bem.: Der Pflegsohn ist verschollen.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2378 Pflegrechnungen 1829 - 1835

Enthält: Bentel, Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist im Jahr 1827 nach Amerika ausgewandert.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2379 Pflegrechnungen 1830 - 1835

Enthält: Binder, Anna Maria

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2380 Pflegrechnungen 1831 - 1834

Enthält: Stahl, Christian

Bem.: Der Vater des Pflegsohns ist nach Amerika ausgewandert. Von der zweiten Pflegrechnung ist nur das Rapiat mit angehängter Abrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2381 Pflegrechnungen 1832 - 1833

Enthält: Schmid, Jakob Friedrich, Soldat

Bem.: Von der zweiten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden. Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2382 Pflegrechnungen 1832 - 1834

Enthält: Dieterle, Katharina Margaretha

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung mit Rapiat und das Rapiat zur zweiten Pflegrechnung vorhan- den.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

462

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2383 Pflegrechnungen 1832 - 1840

Enthält: Rempp, Karl, Schneider

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2384 Pflegrechnungen 1832 - 1840

Enthält: Schmid, Wilhelm Gottlieb

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2385 Pflegrechnungen 1832 - 1841

Enthält: Dieterle, Melchior

Bem.: Der Pflegsohn war königlich württembergischer Soldat unter dem 1. Reiterregiment in Esslingen. Die Abstandspflegrechnung ist nicht vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2386 Pflegrechnungen 1832 - 1845

Enthält: Rempp, Michael

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2387 Pflegrechnungen 1832 - 1848

Enthält: Piramm, Katharina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2388 Pflegrechnungen 1835 - 1837

Enthält: Flattich, Johannes“ Kinder aus erster Ehe Johann Georg und Caroline

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2389 Pflegrechnungen 1835 - 1841

Enthält: Bentel, Adam

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

463

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2390 Pflegrechnungen 1835 - 1846

Enthält: Rüblinger, Bernhards Witwe Friederike geb. Bentel

Bem.: Es ist ein Auszug aus dem Kaufbuch Blatt 429 aus dem Jahr 1835 über den Hausverkauf von Bern- hard Rüblinger enthalten.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2391 Pflegrechnungen 1835 - 1847

Enthält: Walz, Christian

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2392 Pflegrechnungen 1835 - 1849

Enthält: Erlenmaier, Leonhardt

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2393 Pflegrechnungen 1835 - 1854

Enthält: Collmer, Johannes, Schlossers Kinder mit Friedericke der zweiten Ehefrau Johann Jacob, Johann Georg, Johann Conrad, Gabriel und Johann Friedrich

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2394 Pflegrechnungen 1835 - 1854

Enthält: Straßer, Johann Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist im Jahr 1830 ohne Ehefrau und Kind nach Nordamerika gereist.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2395 Pflegrechnungen 1835 - 1869

Enthält: Straßer, Adam

Bem.: Der Pflegsohn hielt sich 1860 auf Johnsons Ranch in Bear River, Sutter County, im Staat Kalifornien und 1868 in Bellevue, Jackson County, im Staat Iowa in Nordamerika auf. In den Rapiaten der vierten und fünften Pflegrechnung sind Auswandererbriefe enthalten. Darin ist auch ein Auszug aus der Vermögens- übergabe von Christian Straßers Witwe Johanna enthalten.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

464

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2396 Pflegrechnungen 1836 (1839)

Enthält: Härle, Christina

Bem.: Es ist nur ein Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2397 Pflegrechnungen 1836 - 1850

Enthält: Faude, Friedricke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2398 Pflegrechnungen 1836 - 1851

Enthält: Faude, Jacob, Schneidergeselle

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2399 Pflegrechnungen 1836 - 1852

Enthält: Faude, Andreas, Mezger

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich 1852 auf der Wanderschaft mit unbekanntem Aufenthaltsort.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2400 Pflegrechnungen 1836 - 1852

Enthält: Schmidt, Israels Kinder Christina Barbara, Frederika, Katharina und Christine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2401 Pflegrechnungen 1837 - 1838

Enthält: Bäuerle, Johannes, Wagners Kinder Johannes, Christine, Jacob und Israel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2402 Pflegrechnungen 1837 - 1838

Enthält: Böhringer, Johannes

Bem.: Die Pflegtochter ist angeblich in Amerika gestorben. Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhan- den.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

465

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2403 Pflegrechnungen 1837 - 1846

Enthält: Flattich, Johann Georg

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2404 Pflegrechnungen 1837 - 1847

Enthält: Flattich, Caroline

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2405 Pflegrechnungen 1837 - 1848

Enthält: Maienknecht, Johannes

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2406 Pflegrechnungen 1838 - 1856

Enthält: Binder, Jakob, Schmieds Kinder Johann Jakob und Johann Georg

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2407 Pflegrechnungen 1839 - 1867

Enthält: Feil, Johann Wilhelm, Wundarzt

Bem.: Der Pflegsohn ist im Jahr 1837 mit unbekanntem Aufenthalt nach Amerika entwichen mit Hinterlas- sung einer Frau und des Sohnes Wilhelm. Die Abstandspflegrechnung ist nicht vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2408 Pflegrechnungen 1841 - 1843

Enthält: Bräuning, Johann Adam, Schmied

Bem.: Der Pflegsohn ist auf der Wanderschaft.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2409 Pflegrechnungen 1841 - 1845

Enthält: Conzelmann, Christiane

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

466

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2410 Pflegrechnungen 1841 - 1845

Enthält: Häcker, Rosina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2411 Pflegrechnungen 1841 - 1847

Enthält: Luginsland, Baltas“ Kinder Baltas und Margaretha

Bem.: Von der dritten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden und die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2412 Pflegrechnungen 1841 - 1851

Enthält: Mochel, Johannes Kinder Johann Adam, Friedrica, Christina, Dorothea, Johannes

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2413 Pflegrechnungen 1841 - 1869

Enthält: Bräuning, Georg Friedrich, Schmied

Bem.: Der Pflegsohn ist am 9. Juli 1830 förmlich nach Amerika ausgewandert mit unbekanntem Aufent- haltsort.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2414 Pflegrechnungen 1841 - 1902

Enthält: Ulrich, Georg Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn ist laut Entlassungsurkunde vom 8. Mai 1852 förmlich nach Amerika ausgewandert und dort verschollen.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2415 Pflegrechnungen 1842 - 1851

Enthält: Eitel, Johannes“ Kinder aus erster Ehe Johann Matheus, Johannes und Georg

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

467

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2416 Pflegrechnungen 1842 - 1851

Enthält: Bentel, Jakob Friedrichs Kinder Johann Adam, Caroline und Leonhardt

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2417 Pflegrechnungen 1842 - 1856

Enthält: Collmer, Johannes

Enthält u.a.: Privatadministrationsrechnung mit Beilage

Bem.: Johannes Collmer war Soldat, ist desertiert, wurde gefangengenommen und hatte die Absicht nach Amerika auszuwandern.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2418 Pflegrechnungen 1843 - 1844

Enthält: Häcker, Wilhelmine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2419 Pflegrechnungen 1843 - 1844

Enthält: Straßer, Gottlieb

Bem.: Der Pflegsohn war als Soldat Tambour beim VII. Linien-Regiment.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2420 Pflegrechnungen 1843 - 1853

Enthält: Vetter, Tobias, Küblers Kinder Christine und Catharina Barbara

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2421 Pflegrechnungen 1843 - 1857

Enthält: Schnauffer, Friedrich Adam

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

468

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2422 Pflegrechnungen 1843 - 1865

Enthält: Rinker, Johann Georgs Kinder Sophie Lisette Karoline und Julius Karl

Bem.: Johann Georg Rinker war ehemaliger Schulmeister in Agenbach im Oberamt Calw. Der Pflegsohn Julius Karl war Verwaltungskandidat in Welzheim.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2423 Pflegrechnungen 1844

Enthält: Bührer, Georg

Bem.: Die Pflegschaft wird in Wiernsheim durchgeführt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2424 Pflegrechnungen 1844 - 1848

Enthält: Schrayshuen, Leonhardt

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2425 Pflegrechnungen 1844 - 1849

Enthält: Sülzle, Jacob Friedrichs Kinder Anna Maria, Elisabethe Dorthea, Jacob Friedrich und Catharine Barbara

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2426 Pflegrechnungen 1844 - 1860

Enthält: Huber, Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert und 1860 für tot erklärt worden.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2427 Pflegrechnungen 1845 - 1848

Enthält: Rapp, Johann Christoph

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

469

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2428 Pflegrechnungen 1845 - 1851

Enthält: Schrayshuen, Johann Georg, Schlosser

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich 1851 als lediger Schlosser auf der Wanderschaft.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2429 Pflegrechnungen 1845 - 1865

Enthält: Schmidt, Georgs Kinder Friederike, Christine und Johanne

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2430 Pflegrechnungen 1846 - 1847

Enthält: Kocher, Catharina geb. Schmid, Ehefrau des Friedrich Kocher

Bem.: Die Pflegtochter ist mit ihrem Ehemann nach Nordamerika ausgewandert und soll am 2. März 1845 in Pittsburg im Staat Pennsylvanien gewohnt haben.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2431 Pflegrechnungen 1846 - 1850

Enthält: Sautter, Jakobs Kinder aus erster Ehe Johann Michael und Adam Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2432 Pflegrechnungen 1846 - 1851

Enthält: Großmann, Johann Georg Wilhelm

Bem.: Von der zweiten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden und die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2433 Pflegrechnungen 1846 - 1871

Enthält: Faßnacht, Jacob Friederich

Bem.: Der Pflegsohn wohnt 1864 bis 1868 in Pittsburg im Staat Pennsylvanien und 1868 bis 1871 in Princeton Grafschaft Scott im Staat Iowa in Amerika. Darin ist ein Auswandererbrief (Vollmacht).

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

470

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2434 Pflegrechnungen 1847 - 1848

Enthält: Hailer, Adams Kinder Wilhelmine, Christine und Adam

Bem.: Es ist nur die Anstandtspflegrechnung und ein Vermögensübergabeauszug vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2435 Pflegrechnungen 1847 - 1849

Enthält: Bentel, Johann Gottlieb

Bem.: Der Pflegsohn hielt sich in Amerika auf.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2436 Pflegrechnungen 1847 - 1852

Enthält: Lang, Johannes

Bem.: Lebt als Gutsbesitzer in Equainville bei Honfleur in Frankreich.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2437 Pflegrechnungen 1847 - 1852

Enthält: Lang, Friedrichs Kinder Friedericke und Friedrich

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

2438 Pflegrechnungen 1847 - 1853

Enthält: Leibbrand, Tobias“ Kinder aus erster Ehe Carl Friedrich und Caroline Friedericke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2439 Pflegrechnungen 1847 - 1856

Enthält: Lang, Bernhardt

Bem.: Der Pflegsohn wohnt in Bar-le-Duc in Frankreich. Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

471

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2440 Pflegrechnungen 1847 - 1873

Enthält: Burger, Wilhelm Rudolph, Schreiner

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2441 Pflegrechnungen 1848 - 1849

Enthält: Sigle, Jakob Friedrich, Schmieds Kinder Jakob Friedrich, Christine und Johanne Friedricke

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2442 Pflegrechnungen 1848 - 1849

Enthält: Bentel, Johann Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist in Amerika. Es ist nur die zweite Pflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2443 Pflegrechnungen 1848 - 1849

Enthält: Flattich, Maria

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2444 Pflegrechnungen 1848 - 1849

Enthält: Schrayshuen, Johanna Catharina

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2445 Pflegrechnungen 1848 - 1851

Enthält: Flattich, Adam

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2446 Pflegrechnungen 1848 - 1852

Enthält: Mochel, Dorothea

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

472

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2447 Pflegrechnungen 1848 - 1859, 1879 - 1880 Enthält: Mochel, Johannes

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2448 Pflegrechnungen 1849 - 1851

Enthält: Dertinger, Caroline

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2449 Pflegrechnungen 1849 - 1852

Enthält: Nummer, Jakobs Kinder Jakob, Caroline, Anna Maria und Catharina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2450 Pflegrechnungen 1849 - 1853

Enthält: Sülzle, Jakob Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2451 Pflegrechnungen 1849 - 1853

Enthält: Sülzle, Elisabetha Dorothea

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2452 Pflegrechnungen 1849 - 1853

Enthält: Sülzle, Anna Maria

Bem.: Es ist nur die dritte Pflegrechnung, die zugleich Anstandspflegrechnung ist, mit Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2453 Pflegrechnungen 1849 - 1856

Enthält: Eitel, Johann Georg

Bem.: Privatrechnung über das großelterliche Vermögen

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

473

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2454 Pflegrechnungen 1849 - 1853, 1864 - 1866 Enthält: Sülzle, Catharina Barbara

Bem.: Es ist nur die dritte Pflegrechnung, die zugleich Anstandspflegrechnung ist, mit Rapiat und wieder eine dritte Pflegrechnung, die zugleich Abstandspflegrechnung ist, vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2455 Pflegrechnungen 1849 - 1867

Enthält: Hörnle, Amalie Friedericke

Bem.: Die Pflegtochter hält sich 1867 in Freudenstadt auf.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2456 Pflegrechnungen 1849 - 1867

Enthält: Charrier, Jacobs Kinder Friedrich, Wilhelm und Johann Adam

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2457 Pflegrechnungen 1850

Enthält: Flattich, Balthas“ Kinder aus erster Ehe Johann Christian, Johann Jakob Friederich, Johanna Caroline und Wilhelmine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2458 Pflegrechnungen 1850 - 1851

Enthält: Hörnle, Anna Maria

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2459 Pflegrechnungen 1850 - 1851

Enthält: Winkler, Johannes

Bem.: Es ist nur die erste Pflegrechnung (Anstandspflegrechnung) vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

474

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2460 Pflegrechnungen 1850 - 1852

Enthält: Bentel, Johann Georg

Bem.: Bentel, geb. 1784, hält sich in den Vereinigten Staaten von Amerika auf, in Freedom, County Bea- ver, Bundesstaat Pennsylvania

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2461 Pflegrechnungen 1850 - 1852

Enthält: Bentel, Johann Gottliebs Kinder Christoph, Helena Catharina und Johann Gottlieb

Bem.: Die Kinder halten sich in Freedom, County Beaver, Bundesstaat Pennsylvania auf.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2462 Pflegrechnungen 1850 - 1852

Enthält: Fauss, Christine Catharine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2463 Pflegrechnungen 1850 - 1852

Enthält: Schäfer, Catharina Dorothea

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2464 Pflegrechnungen 1850 - 1854

Enthält: Leibbrandt, Anna Maria

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2465 Pflegrechnungen 1850 - 1854

Enthält: Eitel, Johannes“ Kinder aus zweiter Ehe Dorothee, Juliane, Johann Tobias und Imanuel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2466 Pflegrechnungen 1850 - 1855

Enthält: Sautter, Adam Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

475

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2467 Pflegrechnungen 1850 - 1858

Enthält: Hahn, David

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2468 Pflegrechnungen 1850 - 1860

Enthält: Schäfer, Caroline

Bem.: Von der vierten und letzten Pflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden, die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2469 Pflegrechnungen 1850 - 1863

Enthält: Schäfer, Johann Heinrich

Bem.: Der Pflegsohn war 1863 als Schuhmachergeselle in Wimsheim tätig.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2470 Pflegrechnungen 1851

Enthält: Bentel, Jacob Friedrichs Kinder (ungenannt)

Bem.: Es handelt sich lediglich um einen Auszug aus der V. Pflegrechnung, nämlich die Abschrift einer Vermögensseparation

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2471 Pflegrechnungen 1851 - 1852

Enthält: Flattich, Johannes

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2472 Pflegrechnungen 1851 - 1854

Enthält: Bentel, Johann Michael

Bem.: Der Pflegsohn ist Färber in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

476

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2473 Pflegrechnungen 1851 - 1856

Enthält: Eitel, Johannes

Bem.: Es handelt sich um eine „Privat-Administrations-Rechnung“ über das großelterliche Vermögen; Eitel befindet sich in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2474 Pflegrechnungen 1851 - 1861

Enthält: Hörnle, Johann Christian, Bäckers Kinder Christian, Leonhardt und Christine Barbara

Bem.: Der Pflegsohn Christian Hörnle wohnt in Neu-Braunschweig, Gouvernement Neu-Braunschweig im britischen Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2475 Pflegrechnungen 1851 - 1906

Enthält: Bentel, Leonhard

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (6 cm)

2476 Pflegrechnungen 1852

Enthält: Nummer, Catharina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2477 Pflegrechnungen 1853

Enthält: Schmidt, Daniels Kinder Wilhelm, Jakob und Christine

Bem.: Es handelt sich v.a. um Schriftstücke über die Beendigung der Pflegschaft.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2478 Pflegrechnungen 1853 - 1862

Enthält: Vetter, Christine

Bem.: Die Pflegtochter befindet sich 1862 in Wurmberg in Diensten und war davor auf dem Eilfingerhof im Oberamt Maulbronn.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

477

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2479 Pflegrechnungen 1853 - 1862

Enthält: Vetter, Katharina Barbara

Bem.: Die Pflegtochter steht 1853 bis 1857 in Maulbronn in Diensten, 1862 in Durlach.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2480 Pflegrechnungen 1853 - 1880

Enthält: Schrayshuen, Johann Andreas

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthalt nach Amerika ausgewandert und starb am 4. Juli 1862 eines gewaltsamen Todes in Williamsport, Pennsylvanien. Darin ist ein Auszug aus der Realteilung der Witwe des Bäckers Georg Schrayshuen Dorothea geb. Bäuerle enthalten.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2481 Pflegrechnungen 1853 - 1854, 1871 - 1902 Enthält: Leibbrand, Karoline Friederike

Bem.: Die Pflegtochter ist laut Urkunde über die Entlassung aus der württembergischen Staatsangehörig- keit vom 25. Februar 1854 nach Amerika ausgewandert und 1902 für tot erklärt worden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2482 Pflegrechnungen 1854 - 1857, 1879 - 1880 Enthält: Mochel, Dorothea

Bem.: Die Pflegtochter war schon 1854 in Amerika und wohnte dort 1880 in Mishawaka, St. Joseph Coun- ty, im Staat Indiana.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2483 Pflegrechnungen 1854 - 1866, 1879 - 1880 Enthält: Mochel, Johann Adam

Bem.: Der Pflegsohn ist 1849 nach Amerika gereist ohne förmlich auszuwandern und hält sich dort in Milwaukee auf. 1880 wohnt er in Mishawaka, St. Joseph County im Staat Indiana.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

478

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2484 Pflegrechnungen 1854 - 1881

Enthält: Bräuning, Elisabetha

Bem.: Der Aufenthalt der Pflegtochter ist unbekannt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2485 Pflegrechnungen 1854 - 1902

Enthält: Bräuning, Johanne

Bem.: Die Pflegtochter ist nicht ausgewandert, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend und am 26. März 1902 für tot erklärt worden. 1860 soll sie sich in der Gegend von Straßburg aufgehalten haben.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2486 Pflegrechnungen 1854 - 1856, 1886 - 1902 Enthält: Bräuning, Friederike

Bem.: Die Pflegtochter war 1856 in Kleinglattbach in Diensten, ist 1885 nach Amerika gereist und mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Am 26. März 1902 ist sie für tot erklärt worden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2487 Pflegrechnungen 1855 - 1858

Enthält: Müller, Christof

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2488 Pflegrechnungen 1855 - 1860

Enthält: Schmid, Johann Georgs Kinder aus zweiter Ehe Johann Georg und Johanne Friederike

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2489 Pflegrechnungen 1855 - 1861

Enthält: Straßer, Georg

Bem.: Der Pflegsohn hielt sich in Amerika auf und war 1854 Bürger von Vabaque im Staat Iowa.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

479

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2490 Pflegrechnungen 1855 - 1870 (1873) Enthält: Flattich, Jacob Friederich, Scribent

Bem.: Der Pflegsohn war Scribent in Stuttgart und ist nach Amerika entwichen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2491 Pflegrechnungen 1855 - 1869 (1880) Enthält: Häcker, Katharina

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2492 Pflegrechnungen 1856 - 1857

Enthält: Kuhnle, Anna Marie geb. Repphun, Ehefrau des Christoph Kuhnle, Maurer

Bem.: Die Pflegtochter wohnt mit ihrem Mann 1856 in Cumberland, Allegany County, im Staat Maryland in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2493 Pflegrechnungen 1856 - 1858

Enthält: Hofmeister, Johannes“ Kinder aus erster Ehe Johann Jakob und Gottlieb Friedrich

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2494 Pflegrechnungen 1856 - 1858

Enthält: Dertinger, Christiane Caroline

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2495 Pflegrechnungen 1856 - 1861

Enthält: Repphuen, Christine Friederike

Bem.: Die Pflegtochter ist 1857 förmlich nach Amerika ausgewandert. Nach der Abstandspflegrechnung wurde eine Privat-Adminisrationsrechnung geführt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

480

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2496 Pflegrechnungen 1856 - 1861

Enthält: Repphun, Elisabetha

Bem.: Darin ist ein Auszug aus der Realteilung des Zieglers Ulrich Repphun enthalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2497 Pflegrechnungen 1856 - 1866

Enthält: Repphuhn, Wilhelm Christian

Bem.: Der Pflegsohn hat sich 1866 in Mühlhausen aufgehalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2498 Pflegrechnungen 1856 - 1867

Enthält: Metzger, Johann Christoph, Pfarrers Kinder Hermann Hugo und Marie Luise

Bem.: Bei der Pflegrechnung handelt es sich um eine Grundstocksnachweisung über das mütterliche Vermögen. 1867 ist der Pflegsohn Gerichtsassistent in Heidenheim und die Pflegtochter verheiratet mit Julius Ruthardt, Kaufmann in Stuttgart.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2499 Pflegrechnungen 1857 - 1860

Enthält: Beile, Johann Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2500 Pflegrechnungen 1857 - 1860

Enthält: Beile, Johannes, Müller

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2501 Pflegrechnungen 1857 - 1862

Enthält: Beile, Wilhelmine, Ehefrau des Christian Häcker, Bäcker in Mühlhausen

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

481

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2502 Pflegrechnungen 1857 - 1867

Enthält: Beile, Carl Wilhelm, Schreiner

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2503 Pflegrechnungen 1858 - 1860

Enthält: Sülzle, Dorothea Elisabetha

Bem.: Darin ist ein Auszug aus der Realteilung der Ehefrau des David Vetter, Katharina geb. Sülzle, enthal- ten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

Pflegrechnungen 1859 - 1861 2504 Enthält: Bentel, Christine

Bem.: Die Pflegtochter befindet sich in Amerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2505 Pflegrechnungen 1859 - 1872

Enthält: Huber, Christine Margarethe

Bem.: Die Pflegtochter ist geistesschwach und bei ihrem Bruder Christoph in Kost und Logis.

Umfang: 1 Bü. (7 cm)

2506 Pflegrechnungen 1859 - 1881

Enthält: Huber, Wilhelm

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert. Er soll sich 1864 in North-Hoboken im Staat New Jersey und 1867 bis 1870 in Cincinati im Staat Ohio in Nordamerika aufhalten. Im Rapiat der zwölften Pflegrechnung ist ein Auswandererbrief enthalten.

Umfang: 1 Bü. (10 cm)

2507 Pflegrechnungen 1859 - 1872, 1906 Enthält: Huber, Elisabethe

Bem.: Die Pflegtochter ist schwachsinnig und zur eigenen Verwaltung ihres Vermögens unfähig. Die vier- zehnte bis neunzehnte Pflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (7 cm) 8 482

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2508 Pflegrechnungen 1860 - 1863

Enthält: Bentel, Gottlob, Schreiner

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2509 Pflegrechnungen 1860 - 1866

Enthält: Ackermann, Gottlieb

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2510 Pflegrechnungen 1860 - 1875

Enthält: Hahn, Rosine Friedericke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2511 Pflegrechnungen 1860 - 1902

Enthält: Huber, Johann Georgs Ehefrau Marie Margarethe und ihre Kinder Christine, Sara, Margarete, Regine und Katharine

Bem.: Die Eltern sind im Jahr 1833 mit ihren Kindern nach Amerika gezogen mit unbekanntem Aufent- haltsort.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2512 Pflegrechnungen 1861 - 1864

Enthält: Schmid, Johann Georg

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2513 Pflegrechnungen 1861 - 1865

Enthält: Burger, Wilhelmine Caroline

Bem.: Die Pflegtochter hat sich mehrere Jahre in Amerika aufgehalten, ist aber von dort wieder zurückge- kehrt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

483

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2514 Pflegrechnungen 1862

Enthält: Nonnenmann, Jakob

Bem.: Der Pflegsohn hatte die Absicht nach Amerika auszuwandern, wohin sein Vater schon ausgewandert war.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2515 Pflegrechnungen 1862 - 1864

Enthält: Nonnenmann, Wilhelm Friedrich, Bierbrauer

Bem.: Der Pflegsohn arbeitete als Bierbrauer 1863 in Philadelphia und 1864 in New York in Nordamerika. In der Beilage sind Auswandererbriefe enthalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2516 Pflegrechnungen 1863 - 1864

Enthält: Haffner, Christoph

Bem.: Der Pflegsohn wohnt in Odessa, New Castle County im Staat Delaware in Amerika. Darin ist ein Auswandererbrief.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2517 Pflegrechnungen 1863 - 1865

Enthält: Haffner, Jakob Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn wohnt in St. Louis im Staat Missouri in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2518 Pflegrechnungen 1863 - 1870

Enthält: Hofmeister, Gottlieb Friederich, Schuster

Bem.: Der Pflegsohn ist 1870 Soldat beim 1. Jägerbataillon in Mergentheim.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

484

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2519 Pflegrechnungen (1863 - 1865, 1880) Enthält: Barth, Johann Georg Ferdinand, Ökonom 1885 - 1902

Bem.: Der Pflegsohn ist vor vielen Jahren nach Amerika gereist ohne förmlich auszuwandern. Durch Aus- schlussurteil vom 26. März 1902 wurde er für tot erklärt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2520 Pflegrechnungen 1864

Enthält: Hörnle, Christoph

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2521 Pflegrechnungen 1865 - 1870

Enthält: Riedgraf, Johann Friederich, Schmied

Bem.: Das Vermögen des Pflegsohnes wurde wegen Geisteskrankheit unter öffentliche pflegschaftliche Verwaltung gestellt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2522 Pflegrechnungen 1865 - 1870 (1876) Enthält: Bentel, Dorothea, geb. Bentel, geschiedene Ehefrau des Christian Bentel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2523 Pflegrechnungen 1865 - 1885

Enthält: Barth, Christian, Schullehrers Witwe Johanne geb. Häcker

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2524 Pflegrechnungen 1866 - 1868

Enthält: Rothacker, Friedericke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

485

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2525 Pflegrechnungen 1866 - 1868

Enthält: Binder, Georg

Bem.: Im Jahr 1854 mit Beibehaltung des württembergischen Staatsbürgerrechts nach Nordamerika gereist und ansässig in Trenton, New Jersey. Es ist nur das Rapiat zur Anstandspflegrechnung vorhanden, das zugleich Abstandspflegrechnung ist. Darin sind Auswandererbriefe.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2526 Pflegrechnungen 1866 - 1876

Enthält: Gebhardt, Carl Adolf

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthalt in der Fremde.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2527 Pflegrechnungen 1866 - 1876

Enthält: Gebhardt, Caroline Cäcilie

Bem.: Die Pflegtochter ist 1872 in Frankfurt im Dienst und 1876 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2528 Pflegrechnungen 1866 - 1902

Enthält: Gebhardt, Christof Friedrich, Bildhauer

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich 1868 bis 1872 in Oltentown, Pennsylvanien, später mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika und ist am 5. Mai 1902 für tot erklärt worden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2529 Pflegrechnungen 1867 - 1868

Enthält: Haffner, Johann Georgs Kinder aus erster Ehe Marie Friedericke, Johann Adam und Friedericke

Bem.: Johann Georg Haffner ist nach Amerika entwichen. Die Pflegtochter Marie Friederike beabsichtigte mit ihrer Stiefmutter dem Vater nach Amerika zu folgen. Es ist nur die Anstandspflegrechnung mit Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

486

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2530 Pflegrechnungen 1867 - 1868

Enthält: Gebhardt, Carl, Schuhmacher

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert und wohnt in Florida, Grafschaft Henry im Staat Ohio. Darin ist ein Auswandererbrief. Die Entlassungsurkunde, die nicht in der Pflegrechnung enthalten ist, soll am 15. März 1859 ausgestellt worden sein.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2531 Pflegrechnungen 1867 - 1869

Enthält: Charrier, Wilhelm, Schuhmacher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2532 Pflegrechnungen 1867 - 1869

Enthält: Scharrier, Johann Adam, Schreiner

Bem.: Der Pflegsohn will auswandern.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2533 Pflegrechnungen 1867 - 1871

Enthält: Gebhardt, Adam, Zimmermann

Bem.: Der Pflegsohn ist förmlich nach Amerika ausgewandert und wohnt in Arago, Grafschaft Richardson im Staat Nebraska. Die Entlassungsurkunde, die nicht in den Pflegrechnungen enthalten ist, soll am 7. Mai 1871 ausgestellt worden sein.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2534 Pflegrechnungen 1868 - 1869

Enthält: Braun, Johann Adam, Schuhmacher

Bem.: Es ist nur das Rapiat zur Anstandspflegrechnung vorhanden, das zugleich Abstandspflegrechnung ist.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2535 Pflegrechnungen 1868 - 1870

Enthält: Haffner, Georg Adams Kinder Georg Julius, Caroline und Georg

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

487

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2536 Pflegrechnungen 1868 - 1873

Enthält: Hörnle, Dorothees Kinder Wilhelm, Friedrich, Adam und Johanne Rosine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2537 Pflegrechnungen 1868 - 1877

Enthält: Haffner, Friedericke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2538 Pflegrechnungen 1868 - 1879

Enthält: Haffner, Johann Adam

Bem.: Der Pflegsohn wohnt 1879 in Rochester, Grafschaft Monroe im Staat New York in Nordamerika. Darin ist ein Auswandererbrief.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2539 Pflegrechnungen 1869 - 1870

Enthält: Häcker, Rudolph, Mechaniker

Bem.: Der Pflegsohn wohnt in Rochester im Staat New York in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2540 Pflegrechnungen 1869 - 1876

Enthält: Schweickert, Pauline

Bem.: Die Pflegtochter wohnte 1876 in Chicago, Cook County, im Staat Illinois in Nordamerika. Sie ist mit der Mutter Babette geb. Schäfenacker nach Amerika gegangen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2541 Pflegrechnungen 1869 - 1878

Enthält: Schweickert, Gustav

Bem.: Der Pflegsohn wohnte 1878 in Chicago im Staat Illinois in Nordamerika. Er ist mit der Mutter Babette geb. Schäfenacker nach Amerika gegangen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

488

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2542 Pflegrechnungen 1869 - 1880

Enthält: Luginsland, Margarethe

Bem.: Die Pflegtochter ist am 30. März 1854 mit ihrem Vater nach Amerika ausgewandert und dort mit Jacob Raible in Erie im Staat Pennsylvanien verheiratet.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2543 Pflegrechnungen 1869 - 1886

Enthält: Bräuning, Anna Marie, Ehefrau des Georg Fuchs aus Hemmingen

Bem.: Das Ehepaar ist am 22. November 1853 aus dem württembergischen Staats- und Gemeindeverband in Hemmingen entlassen worden, nach Amerika ausgewandert und dort verschollen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2544 Pflegrechnungen 1870 - 1871

Enthält: Leibbrand, Jacobines Kinder Johann Georg Wilhelm und Christian Heinrich

Bem.: Der Pflegsohn Johan Georg Wilhelm war 1871 als Steinhauer in Stuttgart, der Pflegsohn Christian Heinrich war 1871 als Flaschner in Pforzheim.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2545 Pflegrechnungen 1870 - 1875

Enthält: Hahn, David, Schäfers Kinder Wilhelmine und Pauline

Bem.: Die Abstandspflegrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2546 Pflegrechnungen 1870 - 1876

Enthält: Knapper, Marie, Ehefrau des Jacob Fr. Hagenlocher, Schneider in Mönsheim

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2547 Pflegrechnungen 1870 - 1879

Enthält: Leibbrandt, David, Lithographen Kinder Pauline, Wilhelmine und Friedericke

Bem.: Die Kinder sollen mit ihrer Mutter nach Amerika gereist sein. Wilhelmine wohnte in Philadelphia im Staat Pennsylvanien in Nordamerika und war dort mit Emilius Herwig verheiratet.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

489

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2548 Pflegrechnungen 1871 - 1878

Enthält: Leibbrand Christian Heinrich, Flaschner

Bem.: Der Aufenthaltsort des Pflegsohns ist unbekannt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2549 Pflegrechnungen 1872 - 1874

Enthält: Eitel, Johann Georg, Pianist

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert und arbeitet als Pianist in New York.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2550 Pflegrechnungen 1872 - 1875

Enthält: Lechler, Johann Georg, Schmied

Bem.: Der Pflegsohn ist 1869 nach Amerika ausgewandert und arbeitet als Schmied in Hyde Park in der Grafschaft Boock im Staat Illinois in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2551 Pflegrechnungen 1872 - 1878

Enthält: Eitel, Johann Georg, Pianisten Kinder Carl, Emil Paul, Louis, Georg, Marie und Ernst Friedrich

Bem.: Johann Georg Eitel ist nach Amerika ausgewandert und arbeitet als Pianist in New York.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2552 Pflegrechnungen 1872 - 1881

Enthält: Burger, Hermann Rudolf

Bem.: Der Pflegsohn ist 1881 Gerichtsschreiber beim Amtsgericht Weinsberg.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2553 Pflegrechnungen 1872 - 1881

Enthält: Sülzle, Catharine

Bem.: Die Pflegtochter wurde als notorisch geistesschwach bezeichnet.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

490

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2554 Pflegrechnungen 1872 - 1902

Enthält: Sülzle, Rosine

Bem.: Die Pflegtochter wurde als notorisch geistesschwach bezeichnet und 1883 wegen Schwachsinnigkeit entmündigt.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2555 Pflegrechnungen 1873 - 1874

Enthält: Gayer, Jacob Gottlob, Schuhmacher

Bem.: Der Pflegsohn ist Schuhmacher in East Williamsburg, Long Island, New York in Amerika. Darin ist die Abschrift einer Entlassungsurkunde aus der württembergischen Staatsangehörigkeit.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2556 Pflegrechnungen 1873 - 1880

Enthält: Knapper, Wilhelmine Catharine

Bem.: Der Vater der Pflegtochter, der Witwer und Schuhmacher Johannes Knapper, beabsichtigte nach Amerika auszuwandern und seine Tochter mitzunehmen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2557 Pflegrechnungen 1873 - 1880

Enthält: Bührer, Sophie Catharine

Bem.: Die Pflegtochter ist 1874 in Stuttgart, 1878 in der Schweiz und 1880 in Frankreich im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2558 Pflegrechnungen 1874 - 1876

Enthält: Schmid, Georg, Schuhmacher

Bem.: Der Pflegsohn arbeitet 1876 als Schuhmacher in New York im Staat New York in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

491

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2559 Pflegrechnungen 1874 - 1877

Enthält: Merling, Christiane geb. Bentel, Ehefrau des Karl Merling, Steinhauer

Bem.: Die Pflegtochter wohnte mit ihrem Ehemann in Ashland im Staat Ohio in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2560 Pflegrechnungen 1874 - 1883

Enthält: Schmid, Christine

Bem.: Die Pflegtochter ist mit Carl Wallbaum in Chicago, Illinois in Amerika verheiratet. Von der dritten und zugleich Abstandspflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2561 Pflegrechnungen 1874 - 1883

Enthält: Schmid, Friederike

Bem.: Die Pflegtochter war 1883 in Chicago, Illinois in Amerika wohnhaft. Von der dritten und zugleich Abstandspflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2562 Pflegrechnungen 1875

Enthält: Hörnle, Leonhardt, Bäcker

Bem.: Der Pflegsohn ist Bäcker in Boston, County Suffolk im Staat Massachusetts in Nordamerika

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2563 Pflegrechnungen 1875

Enthält: Hörnle, Christian, Bäcker

Bem.: Der Pflegsohn ist Bäcker in Boston, County Suffolk im Staat Massachusetts in Nordamerika

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2564 Pflegrechnungen 1875 - 1882

Enthält: Bentel, Christiane Friedrike, Ehefrau des Jacob Binder, Weber

Bem.: Die Pflegtochter befindet sich in Stuttgart im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

492

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2565 Pflegrechnungen 1875 - 1888

Enthält: Bentel, Johann Georg

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich in Frankfurt am Main in Arbeit.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2566 Pflegrechnungen 1875 - 1889

Enthält: Bentel, Jakob Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn ist in Frankfurt am Main im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2567 Pflegrechnungen 1876 - 1880

Enthält: Bäuerle, Wilhelm Gottfrieds Kinder Wilhelm Friedrich, Karl Friedrich, Karoline Friederike, Wilhelmi- ne und Karl Gottfried

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2568 Pflegrechnungen 1877 - 1879

Enthält: Haffner, Marie Friedricke

Bem.: Die Pflegtochter ist 1878 in Rochester in Amerika. Es ist ein Auswandererbrief enthalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2569 Pflegrechnungen 1878 - 1884

Enthält: Dertinger, Wilhelm Heinrich

Bem.: Der Pflegsohn ist im Dienst in Mönsheim.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2570 Pflegrechnungen 1879 - 1880

Enthält: Sigle, Johann Christian

Bem.: Der Pflegsohn hielt sich 1880 in Newbern, Dickinson County im Staat Kansas in Amerika auf. Es ist ein Auswandererbrief und eine amerikanische Einbürgerungsurkunde enthalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

493

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2571 Pflegrechnungen 1879 - 1881

Enthält: Sigle, Christof Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn hielt sich 1881 in der Grafschaft Lincoln im Staat Kansas in Nordamerika auf.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2572 Pflegrechnungen 1879 - 1883

Enthält: Sigle, Jacob Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn wohnte 1883 in Bridgenan, Berrien County im Staat Michigan in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2573 Pflegrechnungen 1879 - 1888

Enthält: Haffner, Katharina Friedricke

Bem.: Von der dritten und vierten Pflegrechnung sind nur die Rapiate vorhanden. Die Abstandsrechnung fehlt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2574 Pflegrechnungen 1880

Enthält: Kogel, Friedericke

Bem.: Die Pflegtochter ist im Jahr 1862 nach Amerika ausgewandert und wohnte 1880 in Alston bei Brigh- ton im Staat Massachusetts.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2575 Pflegrechnungen 1880 - 1883

Enthält: Bäuerle, Carl Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn ist in Schäftlarn, Post Ebenhausen, Bayern.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2576 Pflegrechnungen 1880 - 1886

Enthält: Bäuerle, Karoline Friederike

Bem.: Die Pflegtochter ist in Stuttgart im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

494

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2577 Pflegrechnungen 1880 - 1886

Enthält: Kogel, Friedrich, Schneider

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert, wobei der dortige Aufenthalt unbekannt ist.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2578 Pflegrechnungen 1880 - 1889

Enthält: Bäuerle, Wilhelmine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2579 Pflegrechnungen 1880 - 1893

Enthält: Bäuerle, Karl Gottfried

Bem.: Der Pflegsohn war Bäcker in Edenkoben, Rheinpfalz.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2580 Pflegrechnungen 1880 - 1895

Enthält: Kogel, Konrad, Korbmacher

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert, wobei der dortige Aufenthalt unbekannt ist.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2581 Pflegrechnungen 1880 - 1902

Enthält: Strohhäcker, Konrad

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthaltsort nach Amerika ausgewandert und wurde 1902 für tot erklärt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2582 Pflegrechnungen 1881

Enthält: Mayenknecht, Wilhelm

Der Pflegsohn ist 1881 Soldat beim 3. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 121 in der 4. Kompanie in Ludwigsburg.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

495

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2583 Pflegrechnungen 1881 - 1884

Enthält: Rapp, Pauline

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2584 Pflegrechnungen 1881 - 1887

Enthält: Mayenknecht, Georg

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert und wohnt dort in Salina im Staat Kansas. Im Rapiat der dritten Pflegrechnung ist ein Auswandererbrief enthalten.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2585 Pflegrechnungen 1881 - 1890

Enthält: Mayenknecht, Ludwig

Bem.: Der Pflegsohn ist 1885 nach Amerika ausgewandert und wohnt dort im Grand Hotel Leavenworth im Staat Kansas. Im Rapiat der dritten Pflegrechnung befindet sich eine Urkunde über die Entlassung aus der württembergischen Staatsangehörigkeit wegen Auswanderung nach Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2586 Pflegrechnungen 1882 - 1883

Enthält: Wörner, Johann Georg, Sattlers Kinder Johann Georg, Christian Friedrich und Anna Friederike

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2587 Pflegrechnungen 1883 - 1896

Enthält: Felger, Christian

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich 1896 als Hausdiener in der Restauration im Zoologischen Garten in Frankfurt am Main.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2588 Pflegrechnungen 1884 - 1886

Enthält: Straßer, Christian

Bem.: Es ist nur das Rapiat der Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

496

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2589 Pflegrechnungen 1884 - 1888

Enthält: Haffner, Andreas“ Tochter Friedericke

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2590 Pflegrechnungen 1885 - 1889

Enthält: Bentel, Adams Kinder Carl Wilhelm, Wilhelm Gottlob, Caroline Wilhelmine, Gottlieb und Johann Adam

Bem.: Der Aufenthalt von Karl Wilhelm ist unbekannt, Wilhelm Gottlob ist in Vaihingen in der Lehre und Karoline Wilhelmine ist in Mannheim im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2591 Pflegrechnungen 1887

Enthält: Rometsch, Louise Karoline

Bem.: Es ist nur das Rapiat der An- und Abstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2592 Pflegrechnungen 1887 - 1888

Enthält: Flattich, Georgs Kinder Karoline, Wilhelmine und Christian Robert

Bem.: Es ist nur die Anstandspflegrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2593 Pflegrechnungen 1887 - 1890

Enthält: Burger, Christine Karoline

Bem.: Die Pflegtochter ist in Pforzheim im Dienst.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2594 Pflegrechnungen 1887 - 1891

Enthält: Burger, Karl Christof

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert und wohnt 1891 in Brooklyn E.D. im Staat New York. Beilagen 4 und 5 sind Auswandererbriefe.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

497

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2595 Pflegrechnungen 1887 - 1894

Enthält: Bücheler, Friederike Karoline geb. Bentel, Ehefrau des Karl Bücheler, Müller in Zürich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2596 Pflegrechnungen 1887 - 1895

Enthält: Burger, Georg Gustav

Bem.: Der Pflegsohn ist 1895 Soldat beim Infanterie-Regiment Nr. 113, 11. Kompanie in Freiburg.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2597 Pflegrechnungen 1887 - 1897

Enthält: Burger, Anna Dorothea

Bem.: Die Pflegtochter befindet sich in New York in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2598 Pflegrechnungen 1887 - 1888 (1900) Enthält: Schraysshuen, Christofs Kinder Andreas, Wilhelmine, Christine Katharine, Karl August und Her- mann Julius

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2599 Pflegrechnungen 1887 - 1903

Enthält: Dertinger, Friedrich, Schuster

Bem.: Friedrich Dertinger wohnt 1903 in Pforzheim.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2600 Pflegrechnungen 1888 - 1891

Enthält: Mebold, Karl Friedrich

Bem.: Von der zweiten Pflegrechnung, die zugleich Abstandspflegrechnung ist, ist nur das Rapiat vorhan- den.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

498

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2601 Pflegrechnungen 1888 - 1894

Enthält: Weber, Martha Pauline Christine, geschiedene Ehefrau des Eugen Zinser, Brauer in Stuttgart

Bem.: Von der dritten Pflegrechnung, die zugleich Abstandspflegrechnung ist, ist nur das Rapiat vorhan- den.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2602 Pflegrechnungen 1888 - 1896

Enthält: Lechler, Alexander, Taglöhners Kinder Johann Jakob, Marie, Carl Friedrich und Emil Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2603 Pflegrechnungen 1888 - 1902

Enthält: Rothacker, Karl Friedrich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2604 Pflegrechnungen 1889 - 1893

Enthält: Bentel, Johannes

Bem.: Der Pflegsohn ist am 5. Mai 1866 förmlich nach Amerika ausgewandert und am 14. Januar 1879 dort gestorben.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2605 Pflegrechnungen 1889 - 1896

Enthält: Leibbrand, Jakob Friedrich, Schreiners Kinder Otto und Emilie

Bem.: Der Pflegsohn befindet sich als Mechaniker in Schwenningen und die Pflegtochter wohnt bei ihrer Mutter in Brötzingen.

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2606 Pflegrechnungen 1889 - 1902

Enthält: Rempp, Andreas

Bem.: Der Pflegsohn ist 1861 nach Amerika gereist ohne förmlich auszuwandern und seither verschollen. 1902 wurde er für tot erklärt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

499

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2607 Pflegrechnungen 1889 - 1902

Enthält: Knapper, Andreas

Bem.: Der Pflegsohn ist nach Amerika ausgewandert, wobei der dortige Aufenthalt unbekannt ist. 1902 wurde er für tot erklärt.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2608 Pflegrechnungen 1891 - 1897

Enthält: Rieger, Lina

Bem.: Die Pflegtochter ist am 18. August 1897 in Pforzheim gestorben. Von der Abstandspflegrechnung ist nur das Rapiat vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2609 Pflegrechnungen 1894 - 1898

Enthält: Hoffmann, Christine Pauline geb. Rometsch

Bem.: Die Pflegtochter befindet sich in Lockland, Hamilton County, Ohio in Nordamerika.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2610 Pflegrechnungen 1894 - 1903

Enthält: Maier, Wilhelmine Christine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2611 Pflegrechnungen 1896 - 1898

Enthält: Lechler, Emil Friedrich

Bem.: Der Pflegsohn wohnt bei seinem Vater Alexander Lechler, Taglöhner in Brötzingen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2612 Pflegrechnungen 1896 - 1898

Enthält: Leibbrand, Emilie

Bem.: Die Pflegtochter wohnt bei ihrer Mutter in Brötzingen.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

500

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2613 Pflegrechnungen 1896 - 1901 (1904 - 1906) Enthält: Häcker, Christian August, Hirschwirts Kinder August Karl Wilhelm, Pauline Elise Wilhelmine und Gustav Friedrich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2614 Pflegrechnungen 1899 - 1900 (1902) Enthält: Müller, Anna Maria

Bem.: Es ist nur das Rapiat der Anstandspflegrechnung und ein Schreiben aus dem Jahr 1902 vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2615 Pflegrechnungen 1910

Enthält: Bentel, Wilhelm Gottlob, Küfer

Bem.: Der Pflegsohn ist mit unbekanntem Aufenthalt in die Schweiz gereist. Es ist nur die Schlussrechnung vorhanden.

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2616 Pflegschaftstabellen 1839 - 1899

Enthält: Nummer der Pflegschaft; Namen und Alter des Pfleglings sowie Ursprung und Art der Pflegschaft; Anfang der Pflegschaft; Name des Pflegers und Beginn seiner Tätigkeit; Angaben über Vermögen, Rechnungsdaten, Ausstände, Aufwändungen; Zeit und Grund der Löschung des Eintrags; Bemerkungen

Enthält auch: Beilagen zu Pflegschaftstabellen (1822-1839)

Umfang: 1 Bü. (5 cm)

2617 Index zu den laufenden Pflegschaften, angelegt im Jahr 1846 1846

Enthält: Namensindex mit Angabe der Pflegschaftsnummer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

501

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2618 Pflegschaftstabelle, angelegt im Jahr 1865 1865 - 1899

Enthält: Nummer der Pflegschaft; Vor- und Zunamen, Geburtstag und Aufenthalt des Pflegkindes, Namen der Eltern, Ursprung der Pfleg- schaft; Anfang der Pflegschaft; Name, Stand und Wohnort des Pflegers und Tag der Verpflichtung; Angaben über Vermögen, Rechnungsdaten und Bemerkungen

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2619 Pflegschaftstabelle, angelegt im Jahr 1880 1880 - 1910

Enthält: Nummer der Pflegschaft; Name, Jahr und Tag der Geburt, auch Aufenthalt des Pfleglings, Name und Stand des Vaters, Ursprung und Grund der Pflegschaft; Anfang der Pflegschaft; Name und Stand des Pflegers, Tag der Verpflichtung; Angaben über Vermögen, Rechnungsdaten und Bemerkungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2620 Pflegschaftstabelle, angelegt im Jahr 1881 1881 - 1907

Enthält: Nummer des Eintrags; Namen und Alter der Pfleglinge; Namen und Verpflichtungstag des Pflegers; Grund des Eintrags; Betrag des unversicherten Vermögens der Pfleglinge; Zeit und Grund der Löschung des Eintrags; Bemerkungen

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung

2621 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1831 - 1832

Enthält: Rechnungsheft (Bl. 1-14) und Beilagen (Tagbuch und Lit. A-D und 1-13 inkl. Tagbuch)

Rechner: Gemeindepfleger Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

502

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2622 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1832 - 1834

Enthält: Rechnungsheft, Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-17 und Verurkundungsschreiben)

Rechner: Gemeindepfleger Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2623 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1834 - 1836

Enthält: Rechnungsheft, Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Lit. A-D und Nr. 1-16)

Rechner: Gemeindepfleger und Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2624 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1836 - 1838

Enthält: Rechnungsheft, Rapiat (gebunden), Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-30)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2625 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1838 - 1840

Enthält: Rechnungsband (Bl. 1-13), Rapiat und Beilagen ( und Nr. 1-20)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2626 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1840 - 1842

Enthält: Rechnungsband (S. 1-31), Rapiat und Beilagen (Tagbuch und Nr. 1-21)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2627 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1842 - 1844

Enthält: Rechnungsband (S. 1-33), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-21 und Tagbuch)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

503

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2628 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1844 - 1846

Enthält: Rechnungsband (S. 1-33), Rapiat und Beilagen (Tagbuch und Nr. 1-24)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2629 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1846 - 1848

Enthält: Rechnungsband (S. 1-[41]), Rapiat und Beilagen (Tagbuch und Nr. 1-24)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2630 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1848 - 1850

Enthält: Rechnungsband (S. 1-50), Rapiat und Beilagen (Tagbuch und Nr. 1-26)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2631 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1850 - 1852

Enthält: Rechnungsband (S. 1-46), Rapiat und Beilagen (Lit. A und Nr. 1-25)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2632 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1852 - 1854

Enthält: Rechnungsband (S. 1-55) und Rapiat (Beilagen fehlen!); Nachrechnung Juli - Dezember 1854 (inkl. Kassensturz)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2633 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1854 - 1856

Enthält: Rechnungsband (S. 1-51), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-25)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

504

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2634 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1856 - 1858

Enthält: Rechnungsband (S. 1-51), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-25)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2635 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1858 - 1860

Enthält: Rechnungsband (S. 1-39), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-19, inkl. Tagbuch)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2636 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1860 - 1862

Enthält: Rechnungsband (S.1-47), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-30)

Rechner: Schultheiß Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2637 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1862 - 1864

Enthält: Rechnungsband (S. 1-38), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-24)

Rechner: Georg Eitel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2638 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1864 - 1866

Enthält: Rechnungsband (S. 1-43), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-29)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2639 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1866 - 1868

Enthält: Rechnungsband (S. 1-42), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-31)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

505

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2640 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1868 - 1870

Enthält: Rechnungsband (S. 1-38), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-26)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2641 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1870 - 1872

Enthält: Rechnungsband (S. 1-37), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-25)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2642 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1872 - 1874

Enthält: Rechnungsband (S. 1-51), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-27)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2643 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1874 - 1875

Enthält: Rechnungsband (S. 1-37), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-15)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2644 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1875 - 1877

Enthält: Rechnungsband (S. 1-41), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2645 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1877 - 1879

Enthält: Rechnungsband (S. 1-42), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-18)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

506

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2646 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1879 - 1881

Enthält: Rechnungsband (S. 1-41), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2647 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1881 - 1883

Enthält: Rechnungsband (S. 1-41), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2648 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1885 - 1887

Enthält: Rechnungsband (S. 1-45), Rapiat, Tagbuch (gebunden) und Beilagen (Nr. 1-25 und zwei o.Nr.)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2649 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1887 - 1889

Enthält: Rechnungsband (S. 1-45), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2650 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1889 - 1891

Enthält: Rechnungsband (S. 1-39), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-24)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2651 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1891 - 1893

Enthält: Rechnungsband (S. 1-37), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-21)

Rechner: Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

507

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2652 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1893 - 1895

Enthält: Rechnungsband (S. 1-33), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-24)

Rechner: Schultheiß Friedrich Kercher (bis zum 31. März 1894), Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2653 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1895 - 1897

Enthält: Rechnungsband (S. 1-32), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-22)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2654 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1897 - 1899

Enthält: Rechnungsband (S. 1-33), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-27)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2655 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1899 - 1900

Enthält: Rechnungsband (S. 1-34), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-20)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2656 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1901 - 1903

Enthält: Rechnungsband (S. 1-35), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-24)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2657 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1903 - 1905

Enthält: Rechnungsband (S. 1-36), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-20)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

508

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2658 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1905 - 1907

Enthält: Rechnungsband (S. 1-39), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-16)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2659 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1907 - 1909

Enthält: Rechnungsband (S. 1-31), Rapiat, Tagbuch und Beilagen (Nr. 1-18)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2660 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1909 - 1911

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1909 und 1910 (S. 1-35), Kassentagbuch für die Jahre 1909 bis 1911 und Beilagen für die Jahre 1909 bis 1911 (Nr. 1-17)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2661 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1911 - 1912

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1911 und 1912 (S. 1-32), Kassentagbuch für die Jahre 1911 und 1912 und Beilagen (Nr. 1-15)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2662 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1913 - 1914

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1913 und 1914 (S. 1-31), Kassentagbuch für die Jahre 1913 und 1914 und Beilagen (Nr. 1-12)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

509

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2663 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1915 - 1916

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1915 und 1916 (S. 1-31), Kassentagbuch für die Jahre 1915 und 1916 und Beilagen (Nr. 1-17)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2664 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1917 - 1918

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1917 und 1918 (S. 1-27), Kassentagbuch für die Jahre 1917 und 1918 und Beilagen (Nr. 1-9)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2665 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1919 - 1920

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1919 und 1920 (S. 1-29), Kassentagbuch für die Jahre 1919 und 1920 und Beilagen (Nr. 1-7)

Rechner: Schultheiß Christian Friedrich Gommel

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2666 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung 1921 - 1922

Enthält: Hauptbuch für die Rechnungsjahre 1921 und 1922 (S. 1-29), Kassentagbuch für die Jahre 1921 und 1922 und Beilagen (Nr. 1-20)

Rechner: Schultheiß Wilhelm Flattich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2667 Johannes von Hubersche Stiftung, Amtsgrundbuch mit angehängtem Vormerkungsbuch 1843 - 1845, 1909 Enthält: Satzung der Stiftung, 1843, ergänzt 1909

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

510

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2668 Johannes von Hubersche Stiftung, Kapitalbriefe 1833 - 1841, 1893 - 1927 Enthält u.a.: Abschriften der Stiftungsurkunde inkl. diverse Schreiben des Stifters; Verzeichnis über die Schuldurkunden der Johannes v. Huberschen Stiftungspflege (1890 - 1918); Urkunden der Reichsschuldenverwaltung (1916 - 1918); Einlage-Schein der Oberamts-Sparkasse Vaihingen an der Enz (1919)

Darin: Drei 100 Reichsmark-Scheine

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2669 Johannes von Hubersche Stiftungsrechnung, Defekt-Protokollband 1842 - 1922

Enthält: Revisionsbemerkungen zur Rechnungsprüfung

Umfang: 1 Folioband (3 cm)

2670 Johannes von Hubersche Stiftung, allgemeine Akten 1837 - 1863

Enthält: Schreiben, die Stiftung betreffend, u.a. auch Schreiben vom und an den Stiftungsgeber

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

Zehntablösungsrechnung

2671 Zehntablösungsrechnung 1852 - 1853

Enthält: Rechnungsband (S. 1-29) und Beilagen (Nr. 1-51)

Rechner: Christoph Siegle

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2672 Zehntablösungsrechnung 1853 - 1854

Enthält: Rechnungsband (S. 1-26), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro Martini 1853 und Beilagen (Nr. 1-28)

Rechner: Christoph Siegle

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

511

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2673 Zehntablösungsrechnung 1854 - 1855

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1853 und Beila- gen (Nr. 1-17)

Rechner: Christoph Siegle

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2674 Zehntablösungsrechnung 1855 - 1856

Enthält: Rechnungsband (S. 1-23), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1856 und Beila- gen (Nr. 1-21)

Rechner: Christoph Siegle

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2675 Zehntablösungsrechnung 1856 - 1857

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1857, Rapiat (geheftet) und Beila- gen (Nr. 1-12)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2676 Zehntablösungsrechnung 1857 - 1858

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister und Beilagen (Nr. 1-32)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2677 Zehntablösungsrechnung 1858 - 1859

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

512

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2678 Zehntablösungsrechnung 1859 - 1860

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1860 und Beilagen (Nr. 1- 24)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2679 Zehntablösungsrechnung 1860 - 1861

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1860 [richtig: 1861] und Beilagen (Nr. 1-20)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2680 Zehntablösungsrechnung 1861 - 1862

Enthält: Rechnungsband (S. 1-20), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1862, Zehnt- Änderungsprotokoll und Beilagen (Nr. 1-14)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2681 Zehntablösungsrechnung 1862 - 1863

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister pro 1. Januar 1863, Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1863 und Beilagen (Nr. 1-12)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2682 Zehntablösungsrechnung 1863 - 1864

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister auf den 1. Januar 1864, Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1864 und Beilagen (Nr. 1-13)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

513

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2683 Zehntablösungsrechnung 1864 - 1865

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1865, Zehnt-Zeitrenten-Einzugsprotokoll und Beilagen (Nr. 1-14)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2684 Zehntablösungsrechnung 1865 - 1866

Enthält: Rechnungsband (S. 1-16), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1866, Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister auf den 1. Januar 1866 und Beilagen (Nr. 1-16)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2685 Zehntablösungsrechnung 1866 - 1867

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1867, Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister auf den 1. Januar 1867 und Beilagen (Nr. 1-11)

Rechner: Jakob Mauer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2686 Zehntablösungsrechnung 1867 - 1868

Enthält: Rechnungsband (S. 1-23), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister auf den 1. Januar 1868, Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1868 und Beilagen (Nr. 1-17)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2687 Zehntablösungsrechnung 1868 - 1869

Enthält: Rechnungsband (S. 1-20), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister auf den 1. Januar 1869, Zehnt- Zeitrenten-Änderungsprotokoll auf den 1. Januar 1869 und Beilagen (Nr. 1-16)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

514

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2688 Zehntablösungsrechnung 1869 - 1870

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1870, Zehnt- Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1870 und Beilagen (Nr. 1-13)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2689 Zehntablösungsrechnung 1870 - 1871

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister pro 1. Januar 1871, Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1871 und Beilagen (Nr. 1-11)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2690 Zehntablösungsrechnung 1871 - 1872

Enthält: Rechnungsband (S. 1-17), Rapiat (geheftet), Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister pro 1. Januar 1872, Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1872 (geheftet) und Beilagen (Nr. 1-13)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2691 Zehntablösungsrechnung 1872 - 1873

Enthält: Rechnungsband (S. 1-18), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1873, Zehnt- Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1873 (geheftet) und Beilagen (Nr. 1-13)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2692 Zehntablösungsrechnung 1873 - 1874

Enthält: Rechnungsband (S. 1-18), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1874, Zehnt- Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1874 (geheftet) und Beilagen (Nr. 1-18)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

515

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2693 Zehntablösungsrechnung 1874 - 1875

Enthält: Rechnungsband (S. 1-17), Rapiat (geheftet), Zehnt-Einzugsregister pro 1. Januar 1875, Zehnt- Zeitrenten-Änderungsprotokoll pro 1. Januar 1875 (geheftet) und Beilagen (Nr. 1-11)

Rechner: Georg Friedrich Flattich

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

Zehntrechnungen

2694 Zehntrechnungsakten auf 1826/27 1826 - 1827

Enthält v.a.: Korrespondenz mit dem Kameralamt wegen Prüfung und Bereinigung der Zehntrechnung 1826/27

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2695 Zehntrechnung 1831

Enthält u.a.: Einzugsregister der Zehnt-Schuldigkeiten für Dinkel, Hafer, Kartoffeln, Heu, Obst, Kraut usw. mit Namen der zehntpflichtigen Grundstücksbesitzer; Korrespondenz zwischen Gemeinde und Kameralamt Wiernsheim; Wahlmöglichkeit für die zehntpflichtigen Bürger, den Zehnten in natura abzuliefern oder in den Pachtver- trag der Gemeinde mit dem Kameralamt einzutreten

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2696 Zehntrechnung 1832

Enthält u.a.: Einzugsregister der Zehnt-Schuldigkeiten für Dinkel, Hafer, Kartoffeln, Heu, Obst, Kraut usw. mit Namen der zehntpflichtigen Grundstücksbesitzer; Verdienstzettel für die von der Gemeinde beauftragten Schätzer (für den Wert der jährlichen Obst- usw. Ernte)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2697 Zehntrechnung 1833

Enthält u.a.: Einzugsregister der Zehnt-Schuldigkeiten für Dinkel, Hafer, Kartoffeln, Heu, Obst, Kraut, Klee vom Brachfeld usw. mit Namen der zehntpflichtigen Grundstücksbesitzer und Berechnung der Gesamt- schuldigkeit; Verdienstzettel für die von der Gemeinde beauftragten Schätzer (für den Wert der jährlichen Obst- usw. Ernte)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

516

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2698 Frucht- und Heuzehnt-Rechnung 1834

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-35)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2699 Fruchtzehnt-Rechnung 1835

Enthält: Rechnungsheft (Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten) und Beilagen (Nr. 1-46, darunter Flurbeschreibungen)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2700 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten für das Jahr 1836 1836

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 34)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2701 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-Heu- und Obst-Zehnten auf das Jahr 1837 1837

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen Nr. 1-40

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2702 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1838

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-46, darunter Flurbeschreibungen und Zehnt-Einzugsregister)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2703 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1839

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-45, darunter Flurbeschreibungen und Zehnt-Einzugsregister)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2704 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1840 - 1841

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-62)

Umfang: 1 Bü. (4 cm)

517

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2705 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1841 - 1842

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-56)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2706 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1842 - 1843

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-52)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2707 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1843 - 1844

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-33)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2708 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1844 - 1845

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-47)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2709 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1845 - 1846

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-61)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2710 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1846 - 1847

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-56)

Umfang: 1 Bü. (3 cm)

2711 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1847 - 1848

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-41)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2712 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1848 - 1849

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-39)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

518

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2713 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1849 - 1850

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-43)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2714 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1850 - 1851

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr.1-43)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2715 Rechnung über den großen und kleinen Frucht-, Heu- und Obstzehnten 1851 - 1852

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr.1-41)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

Weinzehntrechnungen

2716 Rechnung über die Weinzehnt-Kasse im Herbst 1828 1828

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-5, inkl. Weinzehnt-Rechnungsheft 1828)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2717 Rechnung über die Weinzehnt-Kasse im Herbst 1833 1833

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-14)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2718 Rechnung über den von dem Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein auf das Jahr 1835 1835

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen Nr. 1-20

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2719 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein auf das 1836 Jahr 1836

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-18)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

519

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2720 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein auf das 1837 Jahr 1837

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-24)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2721 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein auf das 1838 Jahr 1838

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-26)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2722 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein auf das 1839 Jahr 1839

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-21)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2723 Entfällt) 1840

2724 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein pro 1840 - 1841 1840/41

Enthält: Rechnungsheft und Beilagen (Nr. 1-26)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2725 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein pro 1841 - 1842 1841/42

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-14)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2726 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein pro 1842 - 1843 1842

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-30)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

520

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2727 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1843 - 1844 Jahr 1843

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-23)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2728 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1844 - 1845 Jahr 1844

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-17)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2729 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1845 - 1846 Jahr 1845

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-28)

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2730 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1846 - 1847 Jahr 1846

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-20)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2731 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1847 - 1848 Jahr 1847

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-20)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2732 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1848 - 1849 Jahr 1848

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-20)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2733 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1849 - 1850 Jahr 1849

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-25)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

521

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2734 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1850 - 1851 Jahr 1850

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-25)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2735 Rechnung über den von dem K[öniglichen] Kameralamt gepachteten Weinzehnten und Bodenwein für das 1851 - 1852 Jahr 1851

Enthält: Rechnungsband und Beilagen (Nr. 1-10)

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2736 Index für das Weinzehnt-Buch 1839

Umfang: 1 Folioband (1 cm)

Fruchtvorratsrechnung

2737 Fruchtvorratsrechnung 1806 - 1807

Einzugs-Register zur Vorratspflege

Rechner: Jacob Bäuerle

Bem.: Fruchtvorratsrechnungen befinden sich zum Teil auch in den Bürgermeister-Rechnungsbeilagen. Sie sind dann jeweils im Enthält-Vermerk ausgeworfen.

Umfang: 1 Band, Bl. 1-47

2738 Fruchtvorratsrechnung 1807 - 1808

Einzugs-Register zur Vorratspflege

Rechner: Nicht genannt

Umfang: 1 Band, Bl. 1-48 mit drei eingel. Schr. (Beilagen)

2739 Fruchtvorratsrechnung 1808 - 1809

Einzugs-Register zur Vorratspflege

Rechner: Nicht genannt

Umfang: 1 Band, Bl. 1-42

522

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2740 Fruchtvorratsrechnung 1809 - 1810

Vorratsrechnung und Einzugs-Register zur Vorratspflege (Rapiat)

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2741 Fruchtvorratsrechnung 1810 - 1811

Rapiat zur Fruchtvorrats-Pflege

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-41 mit fünf eingel. Schr. (Beilagen)

2742 Fruchtvorratsrechnung 1812 - 1813

Rapiat zur Fruchtvorrats-Pflege

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Band, Bl. 1-45, mit sechs eingel. Schr. (Beilagen)

2743 Fruchtvorratsrechnung 1813 - 1814

Rapiat zur Fruchtvorrats-Pflege

Rechner: Jacob Bäuerle

Umfang: 1 Band, Bl. 1-45, mit fünf eingel. Schr. (Beilagen)

2744 Fruchtvorratsrechnung 1814 - 1815

Rapiat und Einzugsregister zur Vorrats-Pflege

Rechner: Jakob Bäuerle

Umfang: 1 Band, Bl. 1-55, mit fünf eingel. Schr. (Beilagen)

2745 Fruchtvorratsrechnung 1815 - 1816

Rapiat zur Fruchtvorrats-Pflege

Rechner: Jakob Bäuerle

Umfang: 1 Band, Bl. 1-67, mit einem eingel. Schr.

523

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2746 Fruchtvorratsrechnung 1818 - 1819

Fruchtvorrats-Rechnung (Heft) und Rapiat dazu (gebunden, mit sechs eingel. Beilagen)

Rechner: Jakob Bäuerle

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2747 Fruchtvorratsrechnung 1819 - 1820

Rapiat zur Fruchtvorrats-Rechnung

Rechner: Adam Bentel

Umfang: 1 Folioband, Bl. 1-72

2748 Fruchtvorratsrechnung 1821 - 1822

Rapiat zur Fruchtvorrats-Rechnung

Rechner: Adam Bentel

Umfang: 1 Heft, Bl. 1-32

Schulfondspflegrechnung

2749 Schulfondsrechnung 1843 - 1846

Enthält: Rechnungsheft (S. 1-24) und Beilagen (Nr. 1-81)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2750 Schulfondsrechnung 1846 - 1848

Enthält: Rechnungsheft (S. 1-24) und Beilagen (Nr. 1-43)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2751 Schulfondsrechnung 1848 - 1850

Enthält: Rechnungsheft (S. 1-24) und Beilagen (Nr. 1-30, dabei Rapiat)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

524

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2752 Schulfondsrechnung 1850 - 1852

Enthält: Rechnungsband (S. 1-23), Rapiat (Heft) und Beilagen (Nr. 1-36)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2753 Schulfondsrechnung 1852 - 1854

Enthält: Rechnungsband (S. 1-23), Rapiat (Heft) und Beilagen (Nr. 1-34)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2754 Schulfondsrechnung 1854 - 1856

Enthält: Rechnungsheft (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-22)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2755 Schulfondsrechnung 1856 - 1858

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-37)

Rechner: Thomas Schäfer

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2756 Schulfondsrechnung 1858 - 1860

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-33)

Rechner: Friedrich Kercher

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2757 Schulfondsrechnung 1860 - 1862

Enthält: Rechnungsband (S. 1-20), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-48)

Rechner: Johann Melchior Flattich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

525

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2758 Schulfondsrechnung 1862 - 1864

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-35)

Rechner: Johann Melchior Flattich

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2759 Schulfondsrechnung 1864 - 1866

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-32)

Rechner: Johann Melchior Flattich und Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2760 Schulfondsrechnung 1866 - 1868

Enthält: Rechnungsband (S. 1-20), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-41)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2761 Schulfondsrechnung 1868 - 1870

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-41)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2762 Schulfondsrechnung 1870 - 1872

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-28)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2763 Schulfondsrechnung 1872 - 1874

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-33)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

526

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2764 Schulfondsrechnung 1874 - 1875

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-20)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2765 Schulfondsrechnung 1875 - 1877

Enthält: Rechnungsband (S. 1-20), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-29)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2766 Schulfondsrechnung 1877 - 1879

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-23)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2767 Schulfondsrechnung 1879 - 1881

Enthält: Rechnungsband (S. 1-19), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-27)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2768 Schulfondsrechnung 1881 - 1883

Enthält: Rechnungsband (S. 1-17), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-21)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2769 Schulfondsrechnung 1883 - 1885

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-50)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

527

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2770 Schulfondsrechnung 1885 - 1887

Enthält: Rechnungsband (S. 1-21), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-42)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2771 Schulfondsrechnung 1887 - 1889

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-30)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2772 Schulfondsrechnung 1889 - 1891

Enthält: Rechnungsband (S. 1-22), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-28)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2773 Schulfondsrechnung 1891 - 1893

Enthält: Rechnungsband (S. 1-26), Rapiat, Tagbuch (gebunden, die vorherigen waren geheftet und Teil der Beilagen) und Beilagen (Nr. 1-33)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2774 Schulfondsrechnung 1893 - 1895

Enthält: Rechnungsband (S. 1-25), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-32)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2775 Schulfondsrechnung 1895 - 1897

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-36)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

528

Nummer Gemeinde Iptingen Laufzeit

2776 Schulfondsrechnung 1897 - 1899

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-32)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2777 Schulfondsrechnung 1899 - 1901

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-26)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (2 cm)

2778 Schulfondsrechnung 1901 - 1903

Enthält: Rechnungsband (S. 1-24), Rapiat und Beilagen (Nr. 1-32)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2779 Schulfondsrechnung 1903 - 1905

Enthält: Rechnungsband fehlt!, Rapiat, Tagbuch (gebunden) und Beilagen (Nr. 1-40)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm)

2780 Schulfondsrechnung 1909 - 1910

Enthält nur: Hauptbund (geheftet, S. 1-22) und Beilagen (Nr. 1-19)

Rechner: Wilhelm Feil

Umfang: 1 Bü. (1 cm) 529

Gemeinde Iptingen

Ortsindex

Aufgenommen sind die in den Titelaufnahmen genannten Staaten sowie Ortschaften mit Ausnahme von Iptingen. Verwiesen wird auf die jeweilige Nummer. Zur Identifizierung der deutschen Orte wurde ihre Kreiszugehörigkeit durch das jeweilige Kfz-Kennzeichen ergänzt.

Agenbach, Gde. Neuweiler (CW) Nr. 2422 Esslingen am Neckar (ES) Nr. 871, 1579, 2385 Alston, Massachusetts (USA) Nr. 2574 Fellbach (WN) Nr. 256 Arago, Richardson County, Nebraska (USA) Nr. 2533 Florida, Henry County, Ohio (USA) Nr. 2530 Ashland, Ohio (USA) Nr. 2559 Frankfurt (F) Nr. 2527, 2565, 2566, 2587 Aurich, Stadt Vaihingen an der Enz (LB) Nr. 638, 832 Freedom, County Beaver, Pennsylvania (USA) Bad Liebenzell (CW) Nr. 177 Nr. 2460, 2461 Bad Mergentheim (TBB) Nr. 2518 Freiburg i.Br. (FR) Nr. 757, 2596 Bad Wildbad (CW) Nr. 974 Freudenstadt (FDS) Nr. 775, 2455 Bar-le-Duc (Frankreich) Nr. 2439 Freudental (LB) Nr. 1075 Bear River, Sutter County, Kalifornien (USA) Nr. 2395 Grafeneck (RT) Nr. 933 Bellevue, Jackson County, Iowa (USA) Nr. 2395 Großglattbach, Stadt Mühlacker (PF) Nr. 115, 130, 191, Besigheim (LB) Nr. 618, 625, 642 554, 583, 602, 604, 725, 739, 740, 770 Bietigheim, Stadt Bietigheim-Bissingen (LB) Nr. 978 Heidenheim (HDH) Nr. 2498 Birkenfeld (PF) Nr. 1761 Heilbronn (HN) Nr. 860 Böblingen (BB) Nr. 580 Hemmingen (LB) Nr. 2543 Boston, Suffolk County, Massachusetts (USA) Hoheneck, Stadt Ludwigsburg (LB) Nr. 256 Nr. 2562, 2563 Hohenhaslach, Stadt Sachsenheim (LB) Nr. 36 Bridgenan, Berrien County, Michigan (USA) Nr. 2572 Hohenwart, Stadt Pforzheim (PF) Nr. 603 Brooklyn, New York (USA) Nr. 997, 2594 Honfleur (Frankreich) Nr. 2436 Brötzingen, Stadt Pforzheim (PF) Nr. 2605, 2611, 2612 Horrheim, Stadt Vaihingen an der Enz (LB) Nr. 29 Bruchsal (KA) Nr. 545 Hyde Park, Boock County, Illinois (USA) Nr. 2550 Bubochina (Polen) Nr. 2341 Illingen (PF) Nr. 33, 951, 1038 Büchenbronn, Stadt Pforzheim (PF) Nr. 879 Irland Nr. 978 Calw (CW) Nr. 873 Karlsruhe (KA) Nr. 592, 594 Chicago, Cook County, Illinois (USA) Nr. 2540 Kleinglattbach, Stadt Vaihingen (LB) Nr. 2486 Chicago, Illinois (USA) Nr. 2541, 2560, 2561 Knittlingen (PF) Nr. 1002 Cincinnati, Ohio (USA) Nr. 2506 Königsbach, Gde. Königsbach-Stein (PF) Nr. 1053 Cumberland, Allegany County, Maryland (USA) Königsgrad (Ungarn) Nr. 2364 Nr. 2492 Korntal, Stadt Korntal-Münchingen (LB) Nr. 1702 Darmsheim, Stadt Sindelfingen (BB) Nr. 978 Kornwestheim (S) Nr. 580 Derdingen, Gde. Oberderdingen (KA) Nr. 1031 Leavenworth, Kansas (USA) Nr. 2585 Diefenbach, Gde Sternenfels (PF) Nr. 605 Leipzig (L) Nr. 564 Dobel (CW) Nr. 1761 Leonberg (LB) Nr. 191, 580 Durlach, Stadt Karlsruhe (KA) Nr. 2479 Leonbronn, Gde. Zaberfeld (HN) Nr. 2347 Dürrmenz, Stadt Mühlacker (PF) Nr. 191, 977 Lincoln County, Kansas (USA) Nr. 2571 East Williamsburg, Long Island, New York (USA) Lockland, Hamilton County, Ohio (USA) Nr. 2609 Nr. 2555 Lomersheim, Stadt Mühlacker (PF) Nr. 191 Eberdingen (LB) Nr. 580, 584, 1037, 1097, 1468 Ludwigsburg (LB) Nr. 580, 803, 904, 978, 2582 Economy, Beaver County, Pennsylvania (USA) Nr. 873 Mannheim (MA) Nr. 2590 Edenkoben (SWS) Nr. 2579 Maulbronn (PF) Nr. 12, 56, 71, 155, 187, 191, 294, 309, Eglosheim, Stadt Ludwigsburg (LB) Nr. 1717 422, 427, 503, 636, 729, 756, 1579, 2479 Eltingen, Stadt Leonberg (BB) Nr. 2357 Milwaukee, Wisconsin (USA) Nr. 2483 Enzberg, Stadt Mühlacker (PF) Nr. 191 Mishawaka, St. Joseph County, Indiana (USA) Enzweihingen, Stadt Vaihingen an der Enz (LB) Nr. 2482, 2483 Nr. 579, 580, 595, 603, 1097 Mönsheim (PF) Nr. 1, 191, 403, 580, 583, 591, 592, Equainville (Frankreich) Nr. 2436 594, 595, 596, 602, 611, 627, 740, 856, 2274, 2546, Erie, Pennsylvania (USA) Nr. 2542 2569 Essen (E) Nr. 1714 530

Gemeinde Iptingen

Mühlacker (PF) Nr. 218, 275, 276, 417, 418, 486, Serres, Gde. Wiernsheim (PF) Nr. 191, 227, 403, 583, 553, 580, 581, 781, 836, 843, 879, 999 602, 725, 740, 833, 1001, 1113, 1710 Mühlhausen Nr. 2497 Sersheim (LB) Nr. 29, 580, 595 Mühlhausen, Stadt Mühlacker (PF) Nr. 119, 2501 St. Louis, Missouri (USA) Nr. 2517 Münklingen, Stadt Weil der Stadt (BB) Nr. 1485 Stetten i.R., Gde. Kernen im Remstal (WN) Nr. 847 New Bern, Dickinson County, Kansas (USA) Nr. 2570 Straßburg (Frankreich) Nr. 2485 New Brunswick (Kanada) Nr. 2474 Stuart, Florida (USA) Nr. 907 New York (USA) Nr. 2515, 2549, 2551, 2558, 2597 Stuttgart (S) Nr. 276, 399, 584, 592, 593, 594, 658, 677, Niefern, Gde. Niefern-Öschelbronn (PF) Nr. 580 778, 876, 917, 933, 991, 2490, 2498, 2544, 2557, North-Hoboken, New Jersey (USA) Nr. 2506 2564, 2576, 2601 Nussdorf, Gde. Eberdingen (LB) Nr. 224, 227, 244, Trenton, New Jersey (USA) Nr. 2525 403, 420, 477, 500, 579, 580, 582, 595, 597, Tübingen (TÜ) Nr. 580, 879, 1054 603, 617, 621, 636, 637, 638, 725, 742, 760, Tuttlingen (TUT) Nr. 114 770, 775, 778, 832, 856, 1000, 1014, 1097, Unterreichenbach (CW) Nr. 603 1098, 1279, 2354 Vabaque, Iowa (USA) Nr. 2489 Oberndorf a.N. (RW) Nr. 904 Vaihingen an der Enz (LB) Nr. 6, 8, 32, 33, 34, 40, 50, Oberriexingen, Stadt Ludwigsburg (LB) Nr. 29 52, 113, 155, 161, 164, 177, 187, 196, 219, 236, 241, Oberschlesien Nr. 978 242, 248, 260, 269, 275, 278, 502, 512, 515, 537, Oberweissach, Gde. Weissach im Tal (WN) Nr. 13 556, 563, 579, 580, 595, 597, 603, 614, 653, 659, Odessa, New Castle County, Delaware (USA) Nr. 2516 678, 682, 691, 703, 707, 737, 775, 793, 802, 803, Öhringen, Stadt Künzelsau (KÜN) Nr. 696 817, 835, 851, 852, 858, 859, 860, 877, 906, 908, Oltentown, Pennsylvania (USA) Nr. 2528 909, 919, 927, 951, 964, 977, 988, 1004, 1034, 1062, Öschelbronn, Gde. Niefern-Öschelbronn (PF) 1067, 1113, 1579, 1588, 1695, 1720, 1758, 2590, Nr. 795, 1347 2668 Pforzheim (PF) Nr. 1, 66, 256, 579, 580, 582, 597, Vereinigte Staaten von Amerika Nr. 12, 319, 888, 1654, 657, 775, 866, 881, 930, 960, 977, 1004, 1123, 2372, 2460, 2473 1722, 2187, 2544, 2593, 2599, 2608 Weil der Stadt (BB) Nr. 580 Philadelphia, Pennsylvania (USA) Nr. 2515, 2547 Weinsberg (HN) Nr. 2552 Pinache, Gde. Wiernsheim (PF) Nr. 187, 191, 256, Weissach (BB) Nr. 194, 580, 604, 610, 778, 2371 554, 602, 740, 833 Weissenau, Heilanstalt (RV) Nr. 1124 Pittsburgh, Pennsylvania (USA) Nr. 873, 2430, 2433 Welzheim (WN) Nr. 2422 Princeton, Scott County, Iowa (USA) Nr. 2433 Wiernsheim (PF) Nr. 1, 187, 188, 190, 191, 193, 196, Queens Village, New York (USA) Nr. 179 204, 403, 422, 427, 580, 584, 602, 626, 719, 725, Ravensburg (RV) Nr. 1124 740, 743, 756, 821, 832, 833, 920, 1000, 1710, Renningen (BB) Nr. 227, 580 2423, 2695 Riet, Stadt Vaihingen an der Enz (LB) Nr. 603 Williamsport, Pennsylvania (USA) Nr. 2480 Rochester (USA) Nr. 2568 Wimsheim (PF) Nr. 740, 2469 Rochester, Monroe County, New York (USA) Winnental, Heilanstalt, Stadt Winnenden (WN) Nr. 1124 Nr. 2538, 2539 Wurmberg (PF) Nr. 191, 405, 580, 681, 740, 778, 833, Salina, Kansas (USA) Nr. 2584 1710, 2478 Schellbronn, Gde. Neuhausen (PF) Nr. 603 Wysoka (Polen) Nr. 905 Schwenningen, Stadt Villingen-Schwenningen (VS) Zuffenhausen, Stadt Stuttgart (S) Nr. 580 Nr. 2605 Zürich (Schweiz) Nr. 2595 Seattle, Washington (USA) Nr. 875

Personenindex

Aufgenommen sind die in den Titelaufnahmen genannten Personen. Verwiesen wird auf die jeweilige Nummer. Die dort in der Originalschreibweise wiedergegebenen Namen sind im Register weitmöglichst vereinheitlicht. Verheiratete Frauen sind durch je einen Eintrag mit dem Geburts- und Ehenamen vertre- ten, soweit beide ohne zusätzlichen Aufwand ermittelt werden konnten.

Ackermann, Gottlieb Nr. 383, 2509 Adam, Anna Maria Nr. 1133 Adam, Anna Nr. 1168 Adam, Christof Nr. 122 531

Gemeinde Iptingen

Adam, Jakob Nr. 1168, 1196 Bender, Johann Michael Nr. 1213 Agather, Christoph Friedrich Nr. 2341 Bentel, Adam Nr. 1597, 1829, 1837, 2389, 2590, 2747, Agather, Friederike Nr. 2341 2748 Agather, Johann Wendel Nr. 2341 Bentel, Albrecht Nr. 2359 Agather, Wendel Nr. 2341 Bentel, Andreas Nr. 1654 Aisenbrey, Friedrich Nr. 801 Bentel, Anna Nr. 1220, 1345 Albert Ulrich Nr. 923 Bentel, Anna Barbara Nr. 1278 Amann, Ferdinand Nr. 730 Bentel, Anna Katharina Nr. 1477 Bader, Christian Nr. 542, 1073 Bentel, Anna Magdalena Nr. 1235 Bader, Konrad Nr. 1205 Bentel, Anna Maria Nr. 1223, 1232, 1382 Barner, Johannes Nr. 1071 Bentel, Christian Nr. 2522 Barth, Christian Nr. 2523 Bentel, Christiane Nr. 1471, 2559 Barth, Johann Georg Ferdinand Nr. 2519 Bentel, Christiane Friederike Nr. 2564 Barth, Johanna Nr. 2523 Bentel, Christina Nr. 2504, 1286, 1298, 1355, 1476, Bartlemey, Eva Katharina Nr. 1265 1532 Bäuerle, Adam Nr. 1338 Bentel, Christina Margaretha Nr. 1305 Bäuerle, Anna Barbara Nr. 1338 Bentel, Christoph Nr. 1223, 1345, 1427, 1447, 1471, Bäuerle, Anna Maria Nr. 1245 2461 Bäuerle, Barbara Nr. 1147 Bentel, Dorothea Nr. 2522 Bäuerle, Christina Nr. 1252, 1323, 2367, 2401 Bentel, Elisabetha Nr. 1344 Bäuerle, Dorothea Nr. 2480 Bentel, Elisabetha Agatha Nr. 1303 Bäuerle, Elisabetha Nr. 1292 Bentel, Friederike Nr. 2390 Bäuerle, Emil Nr. 734 Bentel, Friederike Karoline Nr. 2595 Bäuerle, Friedrich Nr. 542, 2083, 2086, 2089, 2091, Bentel, Friedrich Nr. 79, 1345, 1355, 1963, 2274 2094, 2097, 2100, 2103, 2106, 2109, 2112, Bentel, Georg Nr. 2378 2115, 2118, 2121 Bentel, Gottlieb Nr. 2590 Bäuerle, Gotthold Nr. 2149, 2152 Bentel, Gottlob Nr. 2508 Bäuerle, Hans Jörg Nr. 1147 Bentel, Hans Adam Nr. 1298, 1344, 1381 Bäuerle, Israel Nr. 2401 Bentel, Helene Katharina Nr. 2461 Bäuerle, Jakob Nr. 1292, 1805, 1809, 1813, 1816, Bentel, Jakob Nr. 1220, 1232, 1235, 1311, 1345, 1410 1818, 1821, 1826, 2369, 2401, 2737, 2740, Bentel, Jakob Friedrich Nr. 2416, 2470, 2566 2741, 2742, 2743, 2744, 2745, 2746 Bentel, Johann Adam Nr. 907, 1654, 2416, 2590 Bäuerle, Johann Adam Nr. 1252, 1323 Bentel, Johann Albrecht Nr. 1305 Bäuerle, Johannes Nr. 2368, 2401 Bentel, Johann Friedrich Nr. 1409 Bäuerle, Karl Nr. 692, 730, 920, 1006 Bentel, Johann Georg Nr. 1345, 1477, 1610, 2460, Bäuerle, Karl Friedrich Nr. 2567, 2575 2565 Bäuerle, Karl Gottfried Nr. 2567, 2579 Bentel, Johann Georg Nr. 2442 Bäuerle, Karoline Friederike Nr. 2567, 2576 Bentel, Johann Gottlieb Nr. 2461 Bäuerle, Wilhelm Nr. 697 Bentel, Johann Gottlieb Nr. 2435 Bäuerle, Wilhelm Friedrich Nr. 2567 Bentel, Johann Michael Nr. 2472 Bäuerle, Wilhelm Gottfried Nr. 2567 Bentel, Johanna Nr. 1393, 1434 Bäuerle, Wilhelmine Nr. 2567 Bentel, Johannes Nr. 1272, 1307, 1324, 1345, 1796, Beck, Friederike Nr. 2355 1800, 2604 Beck, Karoline Nr. 2353 Bentel, Karl Wilhelm Nr. 2590 Beile, Georg Nr. 636 Bentel, Karoline Nr. 856, 2416 Beile, Johann Friedrich Nr. 2499 Bentel, Karoline Wilhelmine Nr. 2590 Beile, Johann Georg Nr. 507 Bentel, Leonhard Nr. 2416, 2475 Beile, Johannes Nr. 2500 Bentel, Margaretha Nr. 1311, 1385, 1532 Beile, Karl Nr. 558 Bentel, Maria Elisabetha Nr. 1307, 1324, 1447 Beile, Karl Wilhelm Nr. 2502 Bentel, Maria Margaretha Nr. 58 Beile, Wilhelmine Nr. 2501 Bentel, Michael Nr. 1345 Bender, Agnes Nr. 1136 Bentel, Regina Nr. 1532 Bender, Christina Nr. 1395 Bender, Christoph Nr. 1136 532

Gemeinde Iptingen

Bentel, Rudolf Nr. 118, 1685, 2155, 2158, 2162, Bräuning, Johann Adam Nr. 2408 2166, 2173, 2177, 2181, 2190, 2194, 2195, Bräuning, Johanna Nr. 2485 2199, 2203, 2208, 2213 Bräuning, Rudolf Nr. 126 Bentel, Thomas Nr. 1393 Bräuninger, Anneliese Nr. 836 Bentel, Tobias Nr. 1532 Breuillet, Robert Nr. 678 Bentel, Wilhelm Nr. 879 Brob, Hans Georg Nr. 1353 Bentel, Wilhelm Gottlob Nr. 2590, 2615 Bubser, Adam Nr. 1071 Benthlin, Anna Maria Nr. 1532 Bubser, Anna Barbara Nr. 1338, 1347 Benzinger, Emma Nr. 688 Bubser, Anna Katharina Nr. 1352 Berblinger, Christiane Margaretha Nr. 1250, 1419 Bubser, Christoph Nr. 1347, 1352 Berblinger, Gottfried Nr. 1237, 1250, 1349, 1419 Bubser, Elisabetha Dorothea Nr. 2354 Berblinger, Maria Elisabetha Nr. 1237 Bubser, Gottlieb Nr. 1385, 2354 Berger, Elisabetha Dorothea Nr. 1211 Bubser, Margaretha Nr. 1385 Berger, Jakob Friedrich Nr. 1277 Bücheler, Friederike Karoline Nr. 2595 Berger, Katharina Nr. 1277 Bücheler, Karl Nr. 2595 Berger, Rosina Nr. 1271 Bührer, Georg Nr. 2423 Bidermann, Barbara Nr. 1444 Bührer, Sophia Katharina Nr. 2557 Bidermann, Johannes Nr. 1444 Burger, Agnes Katharina Nr. 1257 Biedermann, Johannes Nr. 1532 Burger, Anna Dorothea Nr. 2597 Binder, Anna Barbara Nr. 1449 Burger, Anna Maria Nr. 1124 Binder, Anna Margaretha Nr. 1374 Burger, Charles (Karl) Nr. 1036 Binder, Anna Maria Nr. 1306, 2379 Burger, Christina Karoline Nr. 2593 Binder, Christiane Friederike Nr. 2564 Burger, Erika Nr. 688 Binder, Christoph Nr. 1209, 1306 Burger, Erwin Nr. 542, 920 Binder, Georg Nr. 879, 2525 Burger, Georg Nr. 636 Binder, Georg Thomas Nr. 1374 Burger, Georg Gustav Nr. 2596 Binder, Jakob Nr. 2406, 2564 Burger, Hermann Rudolf Nr. 2552 Binder, Johann Georg Nr. 1449, 2406 Burger, Karl Christof Nr. 2594 Binder, Johann Jakob Nr. 2406 Burger, Katharina Nr. 253 Binder, Johann Michael Nr. 1293 Burger, Pauline Nr. 1123 Binder, Margaretha Nr. 1140, 1208, 1354 Burger, Viktor Nr. 257 Binder, Melchior Nr. 1140, 1208 Burger, Wilhelm Rudolf Nr. 2440 Böhringer, Anna Katharina Nr. 1348 Burger, Wilhelmine Karoline Nr. 2513 Böhringer, Johann Georg Nr. 1464 Charrier, Friedrich Nr. 2456 Böhringer, Johannes Nr. 2402 Charrier, Jakob Nr. 2456 Böhringer, Katharina Barbara Nr. 1464 Charrier, Johann Adam Nr. 2456, 2532 Böhringer, Margaretha Nr. 1183 Charrier, Wilhelm Nr. 2456, 2531 Böhringer, Matthäus Nr. 1183 Claas, Anna Maria Nr. 1133, 1219 Bohrmann, Katharina Dorothea Nr. 1532 Claas, Martin Nr. 1133, 1219 Bossert, Wilhelm Nr. 119 Claaß, Margaretha Nr. 1437 Bramm, Gottlieb Nr. 1075 Claaß, Martin Nr. 1437 Bramm, Johannes Nr. 636 Collmer, Anna Barbara Nr. 1167 Bramm, Karl Nr. 637 Collmer, Anna Maria Nr. 1172, 1243, 1408 Bramm, Richard Nr. 64, 637 Collmer, Friederike Nr. 1141, 2393 Bramm, Robert Nr. 509, 636, 637 Collmer, Gabriel Nr. 2393 Braun, Jakob Nr. 1610 Collmer, Hans Jakob Nr. 1141, 1172, 1243 Braun, Johann Adam Nr. 2534 Collmer, Jakob Nr. 1378, 1493 Braun, Martin Nr. 1577 Collmer, Johann Friedrich Nr. 2393 Bräuning, Adam Nr. 1071 Collmer, Johann Georg Nr. 2393 Bräuning, Anna Maria Nr. 2543 Collmer, Johann Jakob Nr. 1436, 2393 Bräuning, Elisabetha Nr. 2484 Collmer, Johann Konrad Nr. 2393 Bräuning, Friederike Nr. 2486 Collmer, Johannes Nr. 1167, 1483, 2393, 2417 Bräuning, Fritz Nr. 86 Collmer, Margaretha Nr. 1493 Bräuning, Georg Friedrich Nr. 2413 Collmer, Maria Nr. 1493 533

Gemeinde Iptingen

Collmer, Maria Agnes Nr. 1378 Eitel, Emil Paul Nr. 2551 Collmer, Maria Dorothea Nr. 1439 Eitel, Ernst Friedrich Nr. 2551 Conzelmann, Anna Margaretha Nr. 1171 Eitel, Georg Nr. 155, 187, 1553, 1651, 1851, 1854, Conzelmann, Anna Maria Nr. 1193 1857, 1860, 1862, 1865, 1868, 1871, 2415, 2551, Conzelmann, Bartholomäus Nr. 1216 2621, 2622, 2623, 2625, 2626, 2627, 2628, 2629, Conzelmann, Christiane Nr. 2409 2630, 2631, 2632, 2633, 2634, 2635, 2636, 2637 Conzelmann, Euphrosina Nr. 1484 Eitel, Imanuel Nr. 2465 Conzelmann, Eva Dorothea Nr. 1489 Eitel, Johann Georg Nr. 2453, 2549, 2551 Conzelmann, Johannes Nr. 1137, 1139, 1169, Eitel, Johann Matthäus Nr. 2415 1171, 1193, 1489 Eitel, Johann Tobias Nr. 2465 Conzelmann, Katharina Nr. 1169 Eitel, Johannes Nr. 1532, 2415, 2465, 2473 Conzelmann, Katharina Barbara Nr. 1464 Eitel, Juliane Nr. 2465 Conzelmann, Margaretha Nr. 1137 Eitel, Karl Nr. 2551 Conzelmann, Michael Nr. 1182, 1417, 1484 Eitel, Konrad Nr. 1532 Conzelmann, Susanna Margaretha Nr. 1182 Eitel, Louis Nr. 2551 Daniel Schmidt Nr. 2477 Eitel, Maria Nr. 2551 Deiß, Anna Maria Nr. 1165 Eitel, Sophia Nr. 1376 Dertinger, Anna Barbara Nr. 1153 Enchelmaier (Bürgermeisteramtsverweser) Nr. 115 Dertinger, Anna Katharina Nr. 1179, 1316, 1390 Erlenmaier, Leonhardt Nr. 2392 Dertinger, Anna Magdalena Nr. 1206 Esenwein, Gottlob Nr. 739, 795 Dertinger, Anna Margaretha Nr. 1162 Euchenhofer, Ernst Nr. 509, 637, 683, 1047 Dertinger, Anna Maria Nr. 1191 Ezel, Elisabetha Nr. 1379 Dertinger, Christian Nr. 2342 Faas, Berta Nr. 184 Dertinger, Christiane Karoline Nr. 2494 Faas, Ferdinand Nr. 184 Dertinger, Friederike Nr. 2341 Faas, Friedrich Nr. 920 Dertinger, Friedrich Nr. 2599 Faber, Georg Friedrich Nr. 309 Dertinger, Hans Nr. 1179 Faßnacht, Jakob Friedrich Nr. 2433 Dertinger, Hans Michael Nr. 1206, 1316, 1350 Faude, Andreas Nr. 2399 Dertinger, Jakob Nr. 1610 Faude, Friederike Nr. 2397 Dertinger, Johanna Nr. 1394 Faude, Jakob Nr. 2398 Dertinger, Johanna Susanna Nr. 1430 Fauss, Christine Katharina Nr. 2462 Dertinger, Karoline Nr. 2448 Fechner, Otto Nr. 1044 Dertinger, Katharina Nr. 1350, 1380 Fechner, Walter Nr. 60 Dertinger, Katharina Barbara Nr. 1473 Feil, Ferdinand Nr. 114, 874 Dertinger, Margaretha Nr. 1270 Feil, Johann Wihelm Nr. 2407 Dertinger, Matthäus Nr. 1191, 1421 Feil, Wilhelm Nr. 2327, 2328, 2329, 2330, 2331, 2332, Dertinger, Melchior Nr. 1473 2333, 2407, 2759, 2760, 2761, 2762, 2763, 2764, Dertinger, Michael Nr. 1390 2765, 2766, 2767, 2768, 2769, 2770, 2771, 2772, Dertinger, Wilhelm Nr. 978 2773, 2774, 2775, 2776, 2777, 2778, 2779, 2780 Dertinger, Wilhelm Heinrich Nr. 2569 Feiler, Anna Maria Nr. 2364 Dertinger, Wilhelmine Nr. 1000 Feiler, Jakob Nr. 2364 Dertinger, Willy Nr. 772, 779, 780 Felger, Christian Nr. 2587 Dieterle, Benigna Nr. 1377 Fett, Karl Nr. 30, 114 Dieterle, Jakob Nr. 1144, 1149, 1246, 1372, 1377 Fiess (Hauptlehrer) Nr. 874 Dieterle, Katharina Margaretha Nr. 2382 Fischer (Geometer aus Weissach, 1863) Nr. 610 Dieterle, Maria Elisabetha Nr. 1144, 1372 Flattich, Abraham Nr. 1181 Dieterle, Maria Katharina Nr. 1330, 1474, 1532 Flattich, Adam Nr. 1071, 2445 Dieterle, Melchior Nr. 2385 Flattich, Anna Barbara Nr. 1411, 1425 Dittrich, Anna Nr. 976 Flattich, Anna Katharina Nr. 1215, 1316, 1477 Dörrer, Anna Maria Nr. 2371 Flattich, Anna Margaretha Nr. 1412 Dörrer, Michael Nr. 2371 Flattich, Anna Maria Nr. 1165, 1181, 1193, 1207, 1288, Dürr, Christian Nr. 127 1291, 1314, 1408, 1481 Egginger, Konrad Nr. 2348 Flattich, Balthasar Nr. 1425, 2457 Eitel, Dorothea Nr. 2465 Flattich, Christian Robert Nr. 2592 534

Gemeinde Iptingen

Flattich, Christina Nr. 1309, 1460 Genderich, Rudolf Nr. 1347 Flattich, Christina Katharina Nr. 2375 Gille, Christine Nr. 1113 Flattich, Ferdinand Nr. 766 Gille, Daniel Nr. 1113 Flattich, Friederike Nr. 689, 1407 Gmelin, Wilhelm Christian Nr. 1186 Flattich, Friedrich Nr. 113, 1481 Gockeler, Rolf Nr. 47 Flattich, Fritz Nr. 1005 Gögel (Müller aus Nußdorf) Nr. 636 Flattich, Georg Nr. 2592 Gommel, Christian Friedrich Nr. 113, 841, 857, 1610, Flattich, Georg Friedrich Nr. 2686, 2687, 2688, 1651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2658, 2689, 2690, 2691, 2692, 2693 2659, 2660, 2661, 2662, 2663, 2664, 2665 Flattich, Gottlieb Nr. 86 Göz, Christian Friedrich Nr. 1492 Flattich, Gustav Nr. 287 Grau, Albert Nr. 775 Flattich, Hans Adam Nr. 1270, 1301 Grob, Johannes Nr. 1225 Flattich, Hans Jakob Nr. 1165, 1207, 1288, 1291, 1314 Grob, Katharina Margaretha Nr. 1214 Flattich, Hans Jörg Nr. 1215, 1260, 1317 Großmann, Johann Georg Wilhelm Nr. 2432 Flattich, Jakob Nr. 79, 1351, 1408, 1412, 1966, 1969, Grötzinger, Georg Nr. 775 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1987, 1990, 1993, Gscheidle, Karl Nr. 920 1996, 1999, 2002, 2005, 2008, 2011, 2014, 2017, Güller, Günter Nr. 1, 47, 115, 117, 132, 1577 2020, 2023, 2026, 2029, 2032 Haberkern, Otto Nr. 527, 639, 670 Flattich, Jakob Friedrich Nr. 2490 Häcker, Anna Maria Nr. 1203, 1459, 1466 Flattich, Johann Nr. 2326 Häcker, August Karl Wilhelm Nr. 2613 Flattich, Johann Balthasar Nr. 1411 Häcker, Christian Nr. 2501 Flattich, Johann Christian Nr. 2457 Häcker, Christian August Nr. 2613 Flattich, Johann Georg Nr. 2388, 2403 Häcker, Elisabetha Nr. 1158 Flattich, Johann Jakob Friedrich Nr. 2457 Häcker, Eva Maria Nr. 1290, 1398 Flattich, Johann Melchior Nr. 2757, 2758, 2759 Häcker, Gottfried Nr. 2374 Flattich, Johanna Karoline Nr. 2457 Häcker, Gottfried Adam Nr. 2374 Flattich, Johannes Nr. 1309, 2388, 2471 Häcker, Gustav Friedrich Nr. 2613 Flattich, Karoline Nr. 2388, 2404, 2592 Häcker, Johann Adam Nr. 1466 Flattich, Margaretha Nr. 1270, 1311, 1317, 1351 Häcker, Johann Balthasar Nr. 1142, 1173 Flattich, Otto Nr. 621 Häcker, Johann Georg Nr. 1290, 1398, 1402, 2374 Flattich, Pauline Nr. 974 Häcker, Johanna Nr. 1402, 2523 Flattich, Robert Nr. 582, 584 Häcker, Katharina Nr. 1142, 1173, 1364, 2491 Flattich, Thomas Nr. 383 Häcker, Maria Katharina Nr. 2374 Flattich, Wilhelm Nr. 30, 78, 138, 147, 2666 Häcker, Pauline Elise Wilhelmine Nr. 2613 Flattich, Wilhelmine Nr. 2376, 2457, 2592 Häcker, Rosina Nr. 2410 Frank, Hermann Nr. 696 Häcker, Rudolph Nr. 2539 Frommherz (Veterinärrat) Nr. 1056 Häcker, Wilhelmine Nr. 2418, 2501 Fröschle, Georg Friedrich Nr. 1364 Haffner, Andreas Nr. 2589 Fröschle, Katharina Nr. 1364 Haffner, Anna Maria Nr. 2373 Fuchs, Anna Maria Nr. 2543 Haffner, Christoph Nr. 2516 Fuchs, Georg Nr. 2543 Haffner, Friederike Nr. 2529, 2537, 2589 Fuchs, Oskar Theodor Nr. 13 Haffner, Georg Nr. 1874, 1877, 1880, 1883, 1886, Gaisberg, v. (Forstbeamter) Nr. 191 1889, 1891, 1892, 1895, 1898, 1901, 1904, 1907, Gaiser, Jakob Nr. 384 1910, 1913, 1916, 1919, 1921, 1924, 1927, 1930, Gayer, Jakob Gottlob Nr. 2555 1933, 1936, 1939, 1942, 1945, 1948, 1951, 1954, Gebhardt, Adam Nr. 2533 1957, 1960, 2535 Gebhardt, Christof Friedrich Nr. 2528 Haffner, Georg Adam Nr. 2535 Gebhardt, Hermann Nr. 139 Haffner, Georg Julius Nr. 2535 Gebhardt, Karl Nr. 779, 2530 Haffner, Jakob Nr. 1475 Gebhardt, Karl Adolf Nr. 2526 Haffner, Jakob Friedrich Nr. 2517 Gebhardt, Karl Johannes Nr. 1610 Haffner, Johann Adam Nr. 2529, 2538 Gebhardt, Karoline Cäcilie Nr. 2527 Haffner, Johann Georg Nr. 2373, 2529 Geißler, Therese Nr. 997 Haffner, Johann Martin Nr. 2350 Genderich, Anna Magdalena Nr. 1347 535

Gemeinde Iptingen

Haffner, Karl Nr. 30, 118, 927, 2035, 2038, 2041, Hauber, Johann Konrad Nr. 1303, 1429 2044, 2047, 2050, 2053, 2056, 2059, 2062, Hauber, Konrad Nr. 1487, 2283, 2284, 2285, 2286, 2065, 2068, 2071, 2074, 2077, 2080, 2146 2287 Haffner, Karoline Nr. 2535 Haug, Christina Margaretha Nr. 1305 Haffner, Katharina Friederike Nr. 2573 Haug, Kuno Nr. 836 Haffner, Maria Friederike Nr. 2529, 2568 Häußermann (Mühlenbesitzer) Nr. 659 Haffner, Wilhelm Nr. 172, 829, 1014, 1018 Häußermann, Eckhard Nr. 590, 606, 855 Hafner, Agnes Katharina Nr. 1257 Häussermann, Emil Nr. 637 Hafner, Anna Nr. 1236 Häussermann, Ernst Nr. 262 Hafner, Anna Maria Nr. 1166, 1280 Heckmann, Albert Nr. 1056 Hafner, Christina Nr. 1286 Heinz, Anna Barbara Nr. 1438 Hafner, Friedrich Nr. 687 Hermann, Barbara Nr. 1332 Hafner, Hans Jakob Nr. 1257 Hermann, Kaspar Nr. 1332 Hafner, Jakob Nr. 1279, 1299 Herremann, Anna Maria Nr. 1249 Hafner, Johann Georg Nr. 1286 Herremann, Kaspar Nr. 1249, 1375 Hafner, Lorenz Nr. 1166 Herrmann, Anna Maria Nr. 1486 Hafner, Margaretha Nr. 1279, 1299, 1351 Herrmann, Friedrich Nr. 2351 Hafner, Sara Nr. 1279 Herrmann, Kaspar Nr. 1486 Hafner, Sebastian Nr. 1279 Herwig, Emilius Nr. 2547 Hagenlocher, Jakob Fr. Nr. 2546 Herwig, Wilhelmine Nr. 2547 Hahn, Andreas Nr. 1610 Hildinger, Karl Nr. 678, 790 Hahn, Anna Nr. 823 Hiller, Anna Maria Nr. 1266 Hahn, David Nr. 2467, 2545 Hindenburg, Paul v. Nr. 184 Hahn, Ernst Nr. 933 Hirn, Josef Nr. 399 Hahn, Karl Nr. 86 Hitler, Adolf Nr. 184 Hahn, Pauline Nr. 2545 Hoffmann, Christina Pauline Nr. 2609 Hahn, Rosina Friederike Nr. 2510 Hofmann, Gustav Nr. 778, 779 Hahn, Wilhelmine Nr. 2545 Hofmann, Karl Nr. 779 Hailer, Adam Nr. 2434 Hofmeister, Frederick C. Nr. 907 Hailer, Anna Katharina Nr. 1197 Hofmeister, Gottlieb Friedrich Nr. 2493, 2518 Hailer, Anna Margaretha Nr. 1263 Hofmeister, Johann Jakob Nr. 2493 Hailer, Anna Maria Nr. 1454 Hofmeister, Johannes Nr. 2493 Hailer, Bartholomäus Nr. 1151 Honnecker, Fritz Nr. 918 Hailer, Christina Nr. 2434 Hopfenstock, Christiane Margaretha Nr. 1250 Hailer, Elisabetha Dorothea Nr. 1211 Hörnle, Adam Nr. 1319, 2366, 2536 Hailer, Hans Nr. 1263 Hörnle, Amalia Friederike Nr. 2455 Hailer, Jakob Nr. 1150, 1155, 1197, 1211, 1276, Hörnle, Andreas Nr. 127 1450, 1454 Hörnle, Anna Barbara Nr. 1148, 1152, 1167, 1328 Hailer, Katharina Nr. 1157 Hörnle, Anna Katharina Nr. 1187, 1190, 1229, 1348 Hailer, Margaretha Nr. 1150, 1151, 1155, 1276 Hörnle, Anna Maria Nr. 1146, 1184, 1218, 1245, 1328, Hailer, Wilhelmine Nr. 2434 1329, 2458 Häker, Gottfried Nr. 2300, 2301 Hörnle, Barbara Nr. 1284, 1470 Häker, Johann Georg Nr. 687 Hörnle, Benigna Nr. 1244, 1328 Händle, Eugen Nr. 782 Hörnle, Christian Nr. 319, 873, 1071, 1234, 1281, 1321, Händle, Karl Nr. 172, 781 1470, 1832, 2474, 2563 Härle, Anna Maria Nr. 1468 Hörnle, Christina Nr. 1298 Härle, Christina Nr. 2396 Hörnle, Christina Barbara Nr. 2474 Härle, Elisabetha Nr. 1158 Hörnle, Christoph Nr. 2520 Härle, Johann Christian Nr. 1468 Hörnle, Dorothea Nr. 2536 Härle, Johann Friedrich Nr. 1158 Hörnle, Elisabetha Nr. 1221, 1379 Hauber, Abraham Nr. 1490 Hörnle, Friedrich Nr. 2536 Hauber, Christina Nr. 1429, 1487 Hörnle, Georg Nr. 687, 1597 Hauber, Elisabetha Agatha Nr. 1303 Hörnle, Georg Friedrich Nr. 1328 Hauber, Eva Nr. 1490 536

Gemeinde Iptingen

Hörnle, Gottlieb Nr. 118, 2124, 2127, 2130, 2133, Huber, Sara Nr. 1479, 2511 2136, 2139, 2143 Huber, Wilhelm Nr. 2506 Hörnle, Gottlob Nr. 657 Jäger, Robert Nr. 86, 775 Hörnle, Hans Nr. 1152, 1295 Kalb, Christina Nr. 1343 Hörnle, Hans Israel Nr. 1187, 1229 Kaltenbacher, Berta Nr. 1000 Hörnle, Hans Michael Nr. 1184, 1218 Käser, Hermann Nr. 117, 119, 130, 141, 145, 147, 244, Hörnle, Israel Nr. 873, 1231, 1234, 1379 420, 555 Hörnle, Jakob Nr. 2339 Kayser, Margaretha Nr. 1319 Hörnle, Jakob Friedrich Nr. 2365 Kercher, Friedrich Nr. 79, 113, 1651, 2324, 2325, 2638, Hörnle, Johann Christian Nr. 2474 2639, 2640, 2641, 2642, 2643, 2644, 2645, 2646, Hörnle, Johann Georg Nr. 1234 2647, 2648, 2649, 2650, 2651, 2652, 2756 Hörnle, Johanna Rosina Nr. 2536 Kirchenbauer, Karl Nr. 799 Hörnle, Johannes Nr. 1190, 1234, 1245, 1329, Kleinbeck, Heinrich Nr. 678 1348, 1366 Klink, Katharina Nr. 1154 Hörnle, Leonhard Nr. 2474, 2562 Klink, Magdalena Nr. 1532 Hörnle, Margaretha Nr. 1319 Knapper, Andreas Nr. 2607 Hörnle, Maria Elisabetha Nr. 1447 Knapper, Christoph Nr. 1071 Hörnle, Maria Katharina Nr. 1231, 1234 Knapper, Gustav Nr. 1710 Hörnle, Martin Nr. 1148 Knapper, Johannes Nr. 2556 Hörnle, Susanna Nr. 1321 Knapper, Maria Nr. 2546 Hörnle, Wilhelm Nr. 2536 Knapper, Wilhelmine Katharina Nr. 2556 Hörz, Anna Maria Nr. 1333 Kniehl, August Nr. 996 Hörz, Jakob Nr. 1333 Kniehl, Johanna Nr. 964 Huber, Anna Nr. 1156 Kniel, August Nr. 558 Huber, Anna Maria Nr. 875, 1269 Kocher, Anna Margaretha Nr. 1201 Huber, Christina Nr. 2511 Kocher, Elisabetha Nr. 1221 Huber, Christina Margaretha Nr. 2505 Kocher, Friedrich Nr. 2430 Huber, Christoph Nr. 2505 Kocher, Hans Kaspar Nr. 1201 Huber, Elisabetha Nr. 2507 Kocher, Kaspar Nr. 1194, 1221 Huber, Georg Nr. 2426 Kocher, Katharina Nr. 2430 Huber, Hans Jakob Nr. 1214 Kocher, Margaretha Nr. 1194 Huber, Hans Jörg Nr. 1269 Kogel, Friederike Nr. 2574 Huber, Hans Wendel Nr. 1156, 1230 Kogel, Friedrich Nr. 2577 Huber, Hans Wenzel Nr. 1318 Kogel, Konrad Nr. 2580 Huber, Jakob Friedrich Nr. 2356 Kohler, Anna Katharina Nr. 1341 Huber, Johann Friedrich Nr. 1479 Kohler, Anna Maria Nr. 1280, 1336 Huber, Johann Georg Nr. 1433, 2511 Kohler, Christina Nr. 1532 Huber, Johann Jakob Nr. 1439, 1442, 1472 Kohler, Georg Nr. 127 Huber, Johannes von Nr. 44, 239, 240, 507, 1313, Kohler, Hans Jörg Nr. 1336, 1339 2621, 2622, 2623, 2625, 2626, 2627, 2628, Kohler, Johann Georg Nr. 1532 2629, 2630, 2631, 2632, 2633, 2634, 2635, Kohler, Johann Konrad Nr. 1280 2636, 2638, 2639, 2640, 2641, 2642, 2643, Kollmer, Johanna Nr. 2354 2644, 2645, 2646, 2647, 2648, 2649, 2650, Kollmer, Oswald Nr. 2354 2651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, König, Berta Nr. 128 2658, 2659, 2660, 2661, 2662, 2663, 2664, Königsberger, Dorothea Elisabetha Nr. 1258 2665, 2666, 2667, 2668, 2669, 2670 Königsberger, Hans Jörg Nr. 1258 Huber, Katharina Nr. 2511 Kraft, Erich Nr. 836 Huber, Katharina Margaretha Nr. 1214, 1472 Kraft, Wilhelm Nr. 127, 405, 730 Huber, Margaretha Nr. 2511 Krämer, Anna Barbara Nr. 1200 Huber, Maria Dorothea Nr. 1439 Krämer, Anna Maria Nr. 1203, 1343, 1406 Huber, Maria Elisabetha Nr. 1144 Krämer, Christina Nr. 1343 Huber, Maria Margaretha Nr. 2511 Krämer, Friederike Nr. 1141 Huber, Oskar Nr. 30, 778, 779, 1034 Krämer, Johann Friedrich Nr. 1203, 1343, 1509 Huber, Regina Nr. 2511 Krämer, Johannes Nr. 1340 537

Gemeinde Iptingen

Krämer, Maria Barbara Nr. 1241 Leibbrand, Jakobine Nr. 2544 Krämer, Wilhelmine Nr. 1448, 1532 Leibbrand, Johann Georg Nr. 1297, 1445 Kugel, Susanna Katharina Nr. 1326 Leibbrand, Johann Georg Wilhelm Nr. 2544 Kuhnle, Anna Maria Nr. 2492 Leibbrand, Karl Friedrich Nr. 2438 Kuhnle, Christoph Nr. 2492 Leibbrand, Karoline Friederike Nr. 2438, 2481 Kuhnle, Elisabetha Nr. 1441 Leibbrand, Otto Nr. 2605 Kuhnle, Hedwig Nr. 588 Leibbrand, Pauline Nr. 2547 Kuhnle, Hermann Nr. 185, 531, 920 Leibbrand, Tobias Nr. 2438 Kuhnle, Johann Christoph Nr. 1441 Leibbrand, Wilhelmine Nr. 2547 Kuhnle, Johannes Nr. 124, 2373 Leibbrandt, Christoph Nr. 127 Kuhnle, Karl Nr. 587 Lichtenberger, Anna Maria Nr. 1177 Kull, Elisabetha Nr. 1441 Linge, Erwin Nr. 678, 690, 923 Lächler, Barbara Nr. 1485 Lörcher (Hauptlehrer) Nr. 841, 844 Lächler, Johannes Nr. 1485 Luginsland, Adam Nr. 2377 Lämmle, Arthur Nr. 745 Luginsland, Andreas Nr. 1403, 1478 Lang, Anna Maria Nr. 1480 Luginsland, Anna Nr. 1327 Lang, Bernhard Nr. 1480, 2439 Luginsland, Anna Katharina Nr. 1132, 1478 Lang, Friederike Nr. 2437 Luginsland, Balthasar Nr. 2411 Lang, Friedrich Nr. 2437 Luginsland, Christina Nr. 1532 Lang, Johannes Nr. 12, 2436 Luginsland, Hans Jörg Nr. 1327, 1356 Lang, Karoline Nr. 1000 Luginsland, Johann Andreas Nr. 1132 Lansche, Emil Nr. 775, 778 Luginsland, Margaretha Nr. 2411, 2542 Lanz, Johann Christoph Nr. 1204 Luginsland, Maria Agnes Nr. 1456 Lanz, Ursula Veronika Nr. 1204 Luginsland, Maria Katharina Nr. 1403, 1532 Lasarzyk, Fritz Nr. 1059 Luginsland, Martin Nr. 1456 Laurer, Anna Maria Nr. 1224 Maetauer, Anna Margaretha Nr. 1264 Laurer, Friedrich Jakob Nr. 1241 Maetauer, Hans Jörg Nr. 1264 Laurer, Jakob Friedrich Nr. 1431 Maier, Albert Nr. 127 Laurer, Maria Barbara Nr. 1241 Maier, Karl Nr. 124 Lauser, Gerhard Nr. 587 Maier, Wilhelmine Christina Nr. 2610 Lauser, Jakob Nr. 127, 581, 587 Mammel, Anna Maria Nr. 1406 Lechler, Alexander Nr. 2602, 2611 Mammel, Johann Gottfried Nr. 2340 Lechler, Emil Friedrich Nr. 2602, 2611 Mammel, Johann Michael Nr. 1406 Lechler, Jakob Nr. 384 Mann, Friedrich Nr. 507, 559, 687 Lechler, Johann Georg Nr. 2550 Marx, Samuel Moritz Nr. 1075 Lechler, Johann Jakob Nr. 2602 Mauer, Albert Nr. 631, 1713 Lechler, Karl Friedrich Nr. 2602 Mauer, Anna Maria Nr. 1480 Lechler, Maria Nr. 2602 Mauer, Christiane Nr. 1283 Leibbrand (Landpostbote) Nr. 595 Mauer, Dorothea Nr. 1384 Leibbrand, Agnes Maria Nr. 1310 Mauer, Eva Dorothea Nr. 1489 Leibbrand, Andreas Nr. 385 Mauer, Friederike Nr. 1452 Leibbrand, Anna Maria Nr. 2358, 2464 Mauer, Friedrich Nr. 287 Leibbrand, Christian Heinrich Nr. 2544, 2548 Mauer, Georg Friedrich Nr. 1469 Leibbrand, Christina Nr. 1532 Mauer, Jakob Nr. 124, 1254, 1384, 2675, 2676, 2677, Leibbrand, Daniel Nr. 1310 2678, 2679, 2680, 2681, 2682, 2683, 2684, 2685 Leibbrand, David Nr. 2547 Mauer, Johann Philipp Nr. 1452 Leibbrand, Eduard Nr. 874 Mauer, Jörg Friedrich Nr. 1283 Leibbrand, Emilie Nr. 2605 Mauer, Karl Nr. 616, 639, 679, 692, 779, 923, 1014, Leibbrand, Emilie Nr. 2612 1024, 1026 Leibbrand, Eva Dorothea Nr. 1297 Mauer, Wilhelm Nr. 678 Leibbrand, Friederike Nr. 2547 Maulbetsch, Amalie Nr. 1761 Leibbrand, Friedrich Nr. 1848, 2302, 2303, 2304, Maurer, Andreas Nr. 1128, 1156 2305, 2306 Maurer, Anna Maria Nr. 1128, 1156 Leibbrand, Jakob Friedrich Nr. 2605 Maurer, Marie Nr. 1004 538

Gemeinde Iptingen

Maurer, Philipp Nr. 1322 Nummer, Katharina Nr. 1157, 1277, 1380, 1405, 1462, Maurer, Wilhelm Nr. 226, 563, 950, 1012 1500, 2449, 2476 Mayenknecht, Georg Nr. 2584 Nummer, Konrad Nr. 1361 Mayenknecht, Johannes Nr. 2405 Nummer, Margaretha Nr. 1532 Mayenknecht, Ludwig Nr. 2585 Nummer; Hans Jakob Nr. 1157 Mayenknecht, Wilhelm Nr. 2582 Oehrle, Maria Nr. 689, 1006 Mayer, Anna Margaretha Nr. 1199 Oettle, Karl Nr. 593 Mayer, Gerlinde Nr. 2267 Österle, Anna Maria Nr. 1124 Mayer, Johannes Nr. 1199 Papen, Franz von Nr. 918 Mebold, Karl Friedrich Nr. 2600 Pflüger, Eva Dorothea Nr. 1297 Meeh, Heinrich Nr. 405, 681, 778 Philippin, Karoline Nr. 8 Meeh, Karl Nr. 801, 935 Philippin, Paul Nr. 86, 549, 1576, 1577 Mehl, Anna Margaretha Nr. 1227 Piram, Anna Barbara Nr. 1438 Mehl, Johannes Nr. 1227 Piram, Anna Katharina Nr. 1341 Merck, Hans Jörg Nr. 1185, 1189 Piram, Johann Philipp Nr. 1438 Merck, Johann Georg Nr. 1400 Piram, Katharina Nr. 2387 Merck, Maria Barbara Nr. 1189 Piram, Martin Nr. 1300, 1341, 1414 Merck, Veronika Nr. 1185 Piram, Philipp Nr. 1212 Merk, Johann Georg Nr. 1428 Piram, Sara Nr. 1300 Merk, Maria Barbara Nr. 1428 Pisser, Friedrich Aron Nr. 1331 Merling, Christiane Nr. 2559 Preis, Anna Margaretha Nr. 1210 Merling, Karl Nr. 2559 Preis, Konrad Nr. 1210 Metzger, Anna Maria Nr. 1124 Pross, Jakob Nr. 1357 Metzger, Hermann Hugo Nr. 2498 Proß, Johannes Nr. 1294 Metzger, Johann Christoph Nr. 2498 Proß, Magdalena Nr. 1294, 1532 Metzger, Maria Luise Nr. 2498 Raible, Jakob Nr. 2542 Micol, Karl Nr. 549 Raible, Margaretha Nr. 2542 Mochel, Christina Nr. 2412 Rapp, Abraham Nr. 2354 Mochel, Dorothea Nr. 2412, 2446, 2482 Rapp, Adam Nr. 1271 Mochel, Friederike Nr. 2412 Rapp, Anna Barbara Nr. 1247, 1457 Mochel, Johann Adam Nr. 2412, 2483 Rapp, Anna Katharina Nr. 1215 Mochel, Johannes Nr. 2412, 2447 Rapp, Anna Margaretha Nr. 1195 Müller (Waldschütz) Nr. 127 Rapp, Anna Maria Nr. 1468, 2354 Müller, Anna Katharina Nr. 1397 Rapp, Barbara Nr. 1147, 1217 Müller, Anna Maria Nr. 1443, 2614 Rapp, Christian Nr. 1071 Müller, Christina Nr. 1429, 1460, 1532 Rapp, Christiane Nr. 2354 Müller, Christof Nr. 2487 Rapp, Christina Nr. 1476, 1532 Müller, Elisabetha Barbara Nr. 2362 Rapp, Dorothea Nr. 2354 Müller, Johann Georg Nr. 1397, 1460 Rapp, Elisabetha Nr. 1161 Müller, Jörg Nr. 1251 Rapp, Elisabetha Dorothea Nr. 2354 Nimmich, Albert Nr. 950 Rapp, Gotthilf Nr. 182 Nonnenmacher, Marie Nr. 1000 Rapp, Hans Jörg Nr. 1161, 1242, 1247, 1491 Nonnenmann, Jakob Nr. 2514 Rapp, Hans Michael Nr. 1195 Nonnenmann, Wilhelm Friedrich Nr. 2515 Rapp, Jakob Nr. 1457, 1476, 1532, 2354 Nummer, Anna Maria Nr. 1159, 1232, 1302, 1361, 2449 Rapp, Johann Adam Nr. 1413 Nummer, Christiane Nr. 1471 Rapp, Johann Georg Nr. 12, 599, 873, 2352 Nummer, Hans Jakob Nr. 1275 Rapp, Johanna Nr. 2354 Nummer, Hans Jörg Nr. 1159, 1304, 1346 Rapp, Juditha Nr. 1532 Nummer, Hans Konrad Nr. 1302 Rapp, Karl Nr. 124, 542, 760 Nummer, Jakob Nr. 1405, 1500, 2449 Rapp, Konrad Nr. 2354 Nummer, Johann Georg Nr. 1399, 1462 Rapp, Margaretha Nr. 1137, 1163 Nummer, Johann Konrad Nr. 1380 Rapp, Maria Elisabetha Nr. 1491 Nummer, Johannes Nr. 2372 Rapp, Michael Nr. 1163 Nummer, Karoline Nr. 2449 Rapp, Otto Nr. 1710 539

Gemeinde Iptingen

Rapp, Pauline Nr. 2583 Rometsch, Christina Pauline Nr. 2609 Rapp, Rosina Nr. 1271 Rometsch, Christoph Friedrich Nr. 2343 Rapp, Stephan Nr. 1239 Rometsch, Luise Karoline Nr. 2591 Rapp, Susanna Margaretha Nr. 1182 Rothacker, Friederike Nr. 2524 Rapp, Veit Nr. 1217 Rothacker, Karl Friedrich Nr. 2603 Rau, Anna Margaretha Nr. 1287 Rüblinger, Bernhard Nr. 2307, 2308, 2309, 2310, 2311, Reif, Theodor Nr. 128 2312, 2390 Reiff (Gymnasial-Professor in Korntal) Nr. 1702 Rüblinger, Friederike Nr. 2390 Reinhardt, Anna Ursula Nr. 1129 Rumler, Wilhelm Nr. 131, 1577, 1713, 2218, 2224, Reiss, Thomas Nr. 952 2229, 2231, 2233, 2235, 2237, 2239, 2243, 2245, Rempp, Andreas Nr. 2606 2247, 2250, 2255, 2257, 2259, 2261, 2263, 2265, Rempp, Christina Nr. 2361 2267 Rempp, Johann Jakob Nr. 2361 Ruof, Martin Nr. 2337 Rempp, Johann Karl Nr. 2361 Ruß, Anna Maria Nr. 1146 Rempp, Johann Michael Nr. 2361 Ruß, Hans Balthasar Nr. 1146 Rempp, Karl Nr. 2383 Ruß, Johann Georg Nr. 1432 Rempp, Michael Nr. 2361, 2386 Ruß, Johannes Nr. 1180 Renschler, Gottlob Nr. 563, 579, 582, 736, 1061 Ruß, Maria Katharina Nr. 1403, 1532 Repphuen, Anna Maria Nr. 2492 Ruß, Susanna Nr. 1432 Repphuen, Christina Friederike Nr. 2495 Ruthardt, Julius Nr. 2498 Repphuen, Elisabetha Nr. 2496 Ruthardt, Maria Luise Nr. 2498 Repphuen, Ulrich Nr. 2496 Rutz, Anna Nr. 844 Repphuen, Wilhelm Christian Nr. 2497 Sämann, Anna Maria Nr. 1532, 2371 Riedgraf, Friedrich Nr. 879 Sautter, Adam Friedrich Nr. 2431, 2466 Riedgraf, Johann Friedrich Nr. 2521 Sautter, Jakob Nr. 2431 Rieger, Anna Nr. 1138, 1145, 1236 Sautter, Johann Michael Nr. 2431 Rieger, Anna Barbara Nr. 1148, 1170, 1248, 1312 Schäfenacker, Babette Nr. 2540, 2541 Rieger, Anna Maria Nr. 1424, 1451, 1454, 1466, 1481 Schäfer, Anna Barbara Nr. 1315 Rieger, Christiane Nr. 1283 Schäfer, Anna Maria Nr. 1337 Rieger, Christina Nr. 1395 Schäfer, Friedrich Nr. 1330, 1387 Rieger, Hans Michael Nr. 1170, 1248, 1312 Schäfer, Jakob Nr. 1315 Rieger, Johann Georg Nr. 2373 Schäfer, Johann Friedrich Nr. 1337 Rieger, Johann Melchior Nr. 1145 Schäfer, Johann Heinrich Nr. 2469 Rieger, Johannes Nr. 2349 Schäfer, Karoline Nr. 2468 Rieger, Lina Nr. 2608 Schäfer, Katharina Dorothea Nr. 2463 Rieger, Margaretha Nr. 1150 Schäfer, Maria Katharina Nr. 1330 Rieger, Maria Agnes Nr. 1378 Schäfer, Thomas Nr. 79, 2313, 2314, 2315, 2316, 2317, Rieger, Markus Nr. 1395, 1424, 1451 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, 2749, 2750, 2751, Rieger, Marx Nr. 1783, 1787, 1790 2752, 2753, 2754, 2755 Rieger, Melchior Nr. 1138 Schelling, Anna Maria Nr. 1273 Rieger, Michael Nr. 1228, 1236, 1416, 1423 Schelling, Hans Jörg Nr. 1273 Rieger, Susanna Nr. 1321 Schempp, Paul Nr. 927 Rieser, Friedrich Nr. 684 Schlag, Hubert Nr. 688 Rieser, Gottlieb Nr. 123 Schmid, Anna Katharina Nr. 1370 Rimpp, Johanna Nr. 1453 Schmid, Anna Margaretha Nr. 1175, 1199 Rinker, Johann Georg Nr. 2422 Schmid, Anna Maria Nr. 1192, 1224, 1249, 1256, 1259, Rinker, Julius Karl Nr. 2422 1267, 1274, 1285, 1325, 1337, 1365, 1382, 1383, Rinker, Sophia Lisette Karoline Nr. 2422 1396 Röckle, Christina Nr. 2357 Schmid, Barbara Nr. 1444 Röckle, Johannes Nr. 2357 Schmid, Benigna Nr. 1244, 1377 Röger, Hermann Nr. 874 Schmid, Bernhard Nr. 1134 Roller, Barbara Nr. 2363 Schmid, Christina Nr. 1309, 2429, 2560 Roller, Johann Georg Nr. 1467 Schmid, Elisabetha Nr. 1161 Roller, Margaretha Nr. 1467 Schmid, Friederike Nr. 1458, 2429, 2561 540

Gemeinde Iptingen

Schmid, Fritz Nr. 906 Schrayshuen, Johanna Katharina Nr. 2444 Schmid, Georg Nr. 1256, 1259, 1282, 1325, 2429, 2558 Schrayshuen, Karl August Nr. 2598 Schmid, Hans Adam Nr. 1154, 1222, 1370, 1388 Schrayshuen, Leonhard Nr. 2424 Schmid, Hans Bernhard Nr. 1160, 1233, 1285 Schrayshuen, Tobias Nr. 1532, 2360 Schmid, Hans Jakob Nr. 1175, 1178 Schrayshuen, Wilhelmine Nr. 2598 Schmid, Hans Michael Nr. 1360 Schrayßhuen, Agnes Judith Nr. 1296, 1465 Schmid, Israel Nr. 1224, 1532, 1765, 1768, 1771, Schrayßhuen, Agnes Katharina Nr. 1435 1774, 1776, 1779, 1781 Schrayßhuen, Anna Nr. 1238, 1261, 1359 Schmid, Jakob Nr. 1244, 1367 Schrayßhuen, Anna Barbara Nr. 1278 Schmid, Jakob Friedrich Nr. 2381 Schrayßhuen, Anna Magdalena Nr. 1235 Schmid, Johann Georg Nr. 1458, 2488, 2512 Schrayßhuen, Anna Maria Nr. 1459 Schmid, Johann Jakob Nr. 1267, 1365 Schrayßhuen, Aron Nr. 1265 Schmid, Johanna Nr. 2429 Schrayßhuen, Barbara Nr. 1240, 1401, 1532 Schmid, Johanna Friederike Nr. 2488 Schrayßhuen, Euphrosina Nr. 1392 Schmid, Johannes Nr. 1176, 1192, 1262 Schrayßhuen, Eva Katharina Nr. 1265 Schmid, Karl Nr. 278 Schrayßhuen, Friederike Nr. 1407 Schmid, Katharina Nr. 1154, 1222, 1360, 2430 Schrayßhuen, Georg Nr. 1359, 1773 Schmid, Konrad Nr. 1071 Schrayßhuen, Georg Albrecht Nr. 1392 Schmid, Magdalena Nr. 1294 Schrayßhuen, Georg Bernhard Nr. 1296, 1465 Schmid, Margaretha Nr. 1183, 1233, 1282 Schrayßhuen, Hans Jörg Nr. 1238, 1261 Schmid, Maria Katharina Nr. 1134 Schrayßhuen, Jakob Nr. 127, 1407, 1459, 1516, 1532, Schmid, Michael Nr. 1382, 1396 1782, 1785, 1794, 1798 Schmid, Regina Nr. 1532 Schrayßhuen, Johann Nr. 309 Schmid, Tobias Nr. 1274, 1383 Schrayßhuen, Johann Georg Nr. 1278, 1404, 1453, Schmid, Wilhelm Gottlieb Nr. 2384 1455, 1532, 1766, 1770 Schmidmayer, Anna Katharina Nr. 1190 Schrayßhuen, Johann Jakob Nr. 1777, 1780 Schmidt, Christina Barbara Nr. 2400 Schrayßhuen, Johanna Nr. 1453 Schmidt, Christine Nr. 2400, 2477 Schrayßhuen, Johannes Nr. 385, 386, 1240, 1401, Schmidt, Friederike Nr. 2400 1435 Schmidt, Friedrich Nr. 127 Schrayßhuen, Margaretha Nr. 1404, 1467 Schmidt, Israel Nr. 2400 Schrayßhuen, Rosanne Christine Nr. 1532 Schmidt, Jakob Nr. 2477 Schühle, Anna Barbara Nr. 1422 Schmidt, Katharina Nr. 2400 Schühle, Hiob Nr. 1422 Schmidt, Matthias Nr. 542 Schuler, Margaretha Nr. 1404 Schmidt, Wilhelm Nr. 542, 2477 Schumacher, Annemarie Nr. 836 Schmierer, Anna Katharina Nr. 1132 Schumacher, Elfriede Nr. 1761 Schmierer, Anna Maria Nr. 1267 Schurr, Ulrich Nr. 777 Schmückle, Gerhard Nr. 836 Schuster, Felix Nr. 1702 Schnaufer, David Nr. 1448, 1807, 1811 Schwarz, Agnes Maria Nr. 1310 Schnaufer, Johann David Nr. 1802 Schwarz, Eva Maria Nr. 1290 Schnaufer, Wilhelmine Nr. 1448, 1532 Schwarzwälder, Anna Barbara Nr. 1153 Schnauffer, Friedrich Adam Nr. 2421 Schwarzwälder, Anna Maria Nr. 1268, 1302 Scholl, Friedrich Nr. 548 Schwarzwälder, Jakob Nr. 1153, 1415 Scholl, Gottlob Nr. 1041 Schwarzwälder, Katharina Barbara Nr. 1473 Scholl, Reinhold Nr. 86 Schwarzwälder, Margaretha Nr. 1391 Schrai, Euphrosina Nr. 1484 Schwarzwälder, Nikolaus Nr. 1253, 1268 Schrayshuen, Andreas Nr. 2598 Schweickert, Babette Nr. 2540, 2541 Schrayshuen, Christina Katharina Nr. 2598 Schweickert, Gustav Nr. 2541 Schrayshuen, Christof Nr. 2598 Schweickert, Pauline Nr. 2540 Schrayshuen, Dorothea Nr. 2480 Schweizer, Agatha Nr. 1143 Schrayshuen, Georg Nr. 2480 Schweizer, Anna Ursula Nr. 1129, 1446 Schrayshuen, Hermann Julius Nr. 2598 Schweizer, Christian Nr. 1143, 1376 Schrayshuen, Johann Andreas Nr. 2480 Schweizer, Jakob Nr. 1129 Schrayshuen, Johann Georg Nr. 2428 Schweizer, Johann Georg Nr. 1482 541

Gemeinde Iptingen

Schweizer, Johann Jakob Nr. 1446 Straßer, Jakob Nr. 1342, 1394 Schweizer, Margaretha Nr. 1482 Straßer, Johann Adam Nr. 1391 Schweizer, Sophia Nr. 1376 Straßer, Johann Georg Nr. 2394 Schwerdtfeger, F. Nr. 210 Straßer, Johann Jakob Nr. 1430 Siegle (1834 verstorbener Schultheiß) Nr. 155 Straßer, Johann Konrad Nr. 1162, 1418 Siegle, Adam Nr. 1841, 1845 Straßer, Johann Michael Nr. 1386 Siegle, Christoph Nr. 2671, 2672, 2673, 2674 Straßer, Johanna Nr. 1394, 1434, 2395 Siegle, Friederike Nr. 1452 Straßer, Johanna Susanna Nr. 1430 Siegle, Friedrich Nr. 121 Straßer, Johannes Nr. 1434, 2347 Siegle, Hans Adam Nr. 1440 Straßer, Juditha Nr. 1532 Siegle, Johann Georg Nr. 58 Straßer, Konrad Nr. 1474, 2288, 2289, 2290, 2291, 2292, Siegle, Marie Margarete Nr. 58 2293, 2294, 2295, 2296, 2297, 2298, 2299 Sigle (Fronmeister) Nr. 125 Straßer, Margaretha Nr. 1335, 1342, 1391 Sigle, Anna Margaretha Nr. 1287, 1374 Straßer, Maria Katharina Nr. 1231, 1474, 1532 Sigle, Anna Maria Nr. 1358 Straßer, Melchior Nr. 1335, 1443, 1461, 1485 Sigle, Christina Nr. 2441 Straßer, Michael Nr. 1420 Sigle, Christof Friedrich Nr. 2571 Straßer, Rosanne Christine Nr. 1532 Sigle, Friederike Nr. 1371 Straßer, Sara Nr. 1198 Sigle, Hans Adam Nr. 1371 Straßer, Susanna Nr. 1432 Sigle, Jakob Nr. 1362 Strohhäcker, Konrad Nr. 2581 Sigle, Jakob Friedrich Nr. 2441, 2572 Sturm, Wilhelm Nr. 127 Sigle, Johann Christian Nr. 2570 Sülzle, Anna Katharina Nr. 1352 Sigle, Johann Jakob Nr. 1287 Sülzle, Anna Maria Nr. 2357, 2425, 2452 Sigle, Johann Konrad Nr. 1354 Sülzle, Barbara Nr. 2357 Sigle, Johanna Friederike Nr. 2441 Sülzle, Christina Nr. 1368, 2357 Sigle, Katharina Nr. 2338 Sülzle, Dorothea Elisabetha Nr. 2503 Sigle, Konrad Nr. 1358 Sülzle, Elisabeth Nr. 2357 Sigle, Margaretha Nr. 1354 Sülzle, Elisabetha Dorothea Nr. 2451 Sigle, Robert Nr. 86 Sülzle, Elisabetha Dorthea Nr. 2425 Stahl, Barbara Nr. 1470 Sülzle, Elisabetha Margaretha Nr. 1289 Stahl, Christian Nr. 2380 Sülzle, Friederike Nr. 1371 Stähle, Emil Nr. 678, 821 Sülzle, Hans Jörg Nr. 1174, 1289, 1363, 1373, 2357 Stevens, Paul R. Nr. 875 Sülzle, Jakob Friedrich Nr. 2425, 2450 Stocker, Anna Katharina Nr. 1164 Sülzle, Johann Georg Nr. 1368, 1463 Stocker, Anna Maria Nr. 1266 Sülzle, Katharina Nr. 2503, 2553 Stocker, Christina Nr. 1252 Sülzle, Katharina Barbara Nr. 2425, 2454 Stocker, Elisabetha Nr. 1426 Sülzle, Margaretha Elisabetha Nr. 1373 Stocker, Hans Veit Nr. 1131 Sülzle, Maria Katharina Nr. 1188 Stocker, Israel Nr. 1266 Sülzle, Rosina Nr. 2554 Stocker, Johannes Nr. 1164, 1255, 1426 Symann (Jurist, Stuttgart) Nr. 778 Straßer, Adam Nr. 2395 Taborsky, Arthur Nr. 952 Straßer, Andreas Nr. 2345 Theurer, Bernhard Nr. 779 Straßer, Anna Katharina Nr. 1130 Thollembeck, Martha Nr. 5 Straßer, Anna Margaretha Nr. 1162 Thomas Schäfer Nr. 2318 Straßer, Anna Maria Nr. 1269, 1386, 1396, 1420, 1443 Thurner, Eberhard Nr. 780 Straßer, Barbara Nr. 1485 Truchseß, Barbara Nr. 1240 Straßer, Christian Nr. 2395, 2588 Ulmer, Barbara Nr. 1284 Straßer, Christina Nr. 1355 Ulmer, Johannes Nr. 1284 Straßer, Christoph Nr. 2352 Ulrich, Georg Friedrich Nr. 2414 Straßer, Elisabetha Margaretha Nr. 1289 Vetter, Christina Nr. 2420, 2478 Straßer, Georg Nr. 2489 Vetter, Christina Barbara Nr. 2420 Straßer, Gottlieb Nr. 2419 Vetter, David Nr. 2503 Strasser, Gustav Nr. 558, 625, 1685 Vetter, Katharina Nr. 2503 Straßer, Hans Jörg Nr. 1130, 1135, 1198 Vetter, Katharina Barbara Nr. 2479 542

Gemeinde Iptingen

Vetter, Matthäus Nr. 1168 Weber, Friederike Nr. 1458 Vetter, Tobias Nr. 2420 Weber, Johanna Nr. 1393 Vogel (Eichmeister) Nr. 790 Weber, Johannes Nr. 1200 Wackenhuth, Friedrich Nr. 873 Weber, Marta Pauline Christina Nr. 2601 Wagner, Hans Jakob Nr. 1188 Weber, Matthäus Nr. 1202, 1226 Wägner, Jakob Nr. 1369 Weber, Sara Nr. 1202 Wagner, Johann Georg Nr. 875 Weeber, Karl Nr. 861 Wagner, Karl Nr. 873 Weikert, Jakob Nr. 386 Wägner, Katharina Nr. 1369 Weinandy, Paul Nr. 114, 129, 1576 Wagner, Maria Katharina Nr. 1188 Weißert, Barbara Nr. 2357 Wagner, Pauline Nr. 944, 1123 Weißert, Kilian Nr. 2357 Wagner, Sara Nr. 1479 Widmann, Karl Nr. 86 Wahl, Johannes Nr. 1053 Wild, Anna Maria Nr. 1177 Walch, Barbara Nr. 1164 Wild, Hans Jörg Nr. 1177 Wallbaum, Christina Nr. 2560 Winkler, Johannes Nr. 2459 Wallbaum, Karl Nr. 2560 Wittekind, Anna Nr. 179, 1036 Walz, Christian Nr. 2391 Wladasch, Franz Nr. 767 Walz, Dorothea Elisabetha Nr. 1308 Wlodykov, Wladyslaw Nr. 905 Walz, Friederike Nr. 2344 Wohlboldt, Maria Barbara Nr. 1189 Walz, Friedrich Nr. 2346 Wolf, Euphrosina Nr. 1392 Walz, Jonathan Nr. 1326 Wörner, Anna Friederike Nr. 2586 Walz, Karl Nr. 1014 Wörner, Christian Friedrich Nr. 2586 Walz, Lorenz Nr. 1308, 1320, 1389 Wörner, Johann Georg Nr. 2586 Walz, Rosina Nr. 1389 Wörner, Maria Agnes Nr. 1456 Walz, Sophia Katharina Nr. 1334 Zinser, Eugen Nr. 2601 Walz, Susanna Katharina Nr. 1326 Zinser, Marta Pauline Christina Nr. 2601 Weber, Anna Barbara Nr. 1200 Zundel, Agnes Judith Nr. 1296

Sachindex

Abbruchsanordnungen Nr. 516 Allgemeine Deutsche Unfallversicherung AG, Stuttgart Abbruchsverfügungen Nr. 514 Nr. 172 Abdominaltyphus Nr. 881 Allgemeine Ortskrankenkasse Vaihingen Nr. 205, 807, Abgaben Nr. 228 818, 977 Abmeldebescheinigungen Nr. 890 Allmenden Nr. 184 Abmeldezettel (Meldebehörde) Nr. 897 Allmend-Kommission Nr. 184 Abortgruben Nr. 881 Alte Wiernsheimerstraße Nr. 619 Abschusspläne (Jagd) Nr. 773 Altenhilfe Nr. 976 Abstammungsnachweis (im Dritten Reich) Nr. 1575 Altennachmittage Nr. 931 Abwasser Nr. 616, 640 Altersfeuerwehr Nr. 541 Abwasserbeseitigung Nr. 620 Altersheim Nr. 975 Abwasserkanäle Nr. 621 Altershilfe für Landwirte Nr. 820 Abwasserreinigung Nr. 621, 639 Altersrente Nr. 66, 811 Abwasserreinigungsanlage (Gasthaus Hirsch, 1936) Altmetall, Ablieferung für Kriegszwecke (Erster Welt- Nr. 1024 krieg) Nr. 676 Abwesenheitspflegschaften Nr. 1120, 1121, 1126 Amtsblatt des Königlich Württembergischen Steuer- Adlerwirt Nr. 923 Collegiums Nr. 449 Adolf-Hitler-Eiche Nr. 184 Amtsblatt des Wirtschaftsministeriums Württemberg- Aktenverkauf (1824, 1827) Nr. 155 Baden Nr. 992 Aktivbürger Nr. 74 Amtsblatt für den Landkreis Vaihingen Nr. 20, 164, 196, Alkoholmissbrauch Nr. 973 1034, 1062, 1067 Amtsbote Nr. 121 543

Gemeinde Iptingen

Amtsdiener Nr. 631 Auswandererbriefe Nr. 2395, 2433, 2506, 2516, 2525, Amtsgericht Nr. 707 2530, 2538, 2568, 2570, 2584, 2594 Amtsgericht Vaihingen Nr. 1090 Auswanderung Nr. 12, 53, 72, 915, 2585 Amtsgrundbuch Nr. 44, 45, 222 Auwiesen Nr. 638 Amtskörperschaft Nr. 605 Bäcker Nr. 678, 799 Amtskörperschafts-Umlage (1920) Nr. 280 Bäckerei Nr. 950, 1012, 1027 Amtsversammlung Nr. 30 Backhaus Nr. 177, 791 Amtsversammlungen, Protokolle Nr. 32 Badeanstalt Nr. 1037 Amtsvormundschaften Nr. 960 Bader (Versandhaus in Pforzheim) Nr. 66 Anatomie (der Universität Tübingen) Nr. 1054 Bahnbedienstete (Befreiung von der Feuerwehrdienst- Anbauflächen Nr. 1740 pflicht) Nr. 541 Angestelltenversicherung Nr. 806 Bahnlinie Eberdingen - Nußdorf - Iptingen (1900) Nr. Anmeldebescheinigungen Nr. 890 580 Arbeiter, auswärts beschäftigte (Auspendler) Nr. 420 Bahnlinie Kornwestheim - Pforzheim (1896) Nr. 580 Arbeiter, landwirtschaftliche Nr. 804, 1745, 1746 Bahnlinie Ludwigsburg - Vaihingen - Sersheim Nr. 580 Arbeiterkolonien Nr. 978 Bahnlinie Zuffenhausen - Weissach (1899) Nr. 580 Arbeiter-Radfahr-Bund "Solidarität" Nr. 603 Bahnlinien, projektierte Nr. 580 Arbeiterrentenversicherung Nr. 808 Bauamt für das öffentliche Wasserversorgungswesen Arbeiterversicherung Nr. 806 Nr. 243 Arbeitsamt (Ludwigsburg) Nr. 803 Bauangelegenheiten Nr. 47 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Nr. 736 Bauanzeigen Nr. 509 Arbeitsbuch Nr. 802 Bauauflagen Nr. 515 Arbeitserziehungslager (Oberndorf a.N.) Nr. 904 Baudarlehen Nr. 983, 984 Arbeitshaus (Schloss Kaltenstein) Nr. 653 Baudenkmäler Nr. 506 Arbeitskarten Nr. 801 Baugenehmigungen Nr. 509 Arbeitskräfte Nr. 1756 Baugenehmigungsbehörde Nr. 510 Arbeitslosenunterstützung Nr. 802 Baugenehmigungsverfahren Nr. 520 Arbeitslosigkeit Nr. 86, 802, 803 Baugenehmigungsverzeichnis Nr. 518 Arbeitsstättenzählung Nr. 1726 Baugesuche Nr. 510, 511, 515 Arbeitsvermittlung Nr. 802, 803 Baugewerks-Berufsgenossenschaft, Württembergische Arbeitszeit im öffentlichen Dienst Nr. 152 Nr. 821 Archiv Nr. 155 Bauholz Nr. 2275, 2276, 2277, 2278, 2279, 2280, 2281 Archivpflege Nr. 155 Bauholzbedarf (1945) Nr. 188 Armenfürsorge Nr. 936 Bauholz-Berechtigungsrechnung Nr. 2274, 2275 Armenhaus Nr. 177, 183, 681, 952 Bauholzgerechtigkeit Nr. 293 Armenhaus (Neubau 1843) Nr. 507 Baukontrolle Nr. 519, 520 Armenwesen Nr. 977 Baukontrolleur Nr. 122, 519 Arsenrückstände (bei gespritzten Äpfeln) Nr. 699 Baukonzessionen Nr. 507, 508 Au (Gewann) Nr. 243 Baulasten Nr. 504 Aufbaudarlehen Nr. 62, 950 Baumängel Nr. 68 Aufenthaltsgenehmigungen Nr. 67, 68, 69 Baumaterial, Versorgung mit Nr. 648 Auffüllplatz Nr. 620 Baumsatz (an Straßen) Nr. 626 Aufgebote (Standesamt) Nr. 1580, 1581, 1583 Bauordnung Nr. 509 Aufräumungs-Abgabe Nr. 305 Bauplätze Nr. 184 Ausfallbürgschaften Nr. 984 Bauschau-Protokoll Nr. 519, 521, 522 Ausgleichsleistungen (Lastenausgleich) Nr. 948 Bausparvertrag Nr. 989 Ausgleichsstock Nr. 307, 308 Baustoffbewirtschaftung Nr. 500 Ausländer Nr. 68, 904 Baustoffzuteilung Nr. 1728 Ausländersuchverfahren Nr. 906 Bautagebuch Nr. 518 Ausländerwesen Nr. 905 Bauvoranfragen Nr. 68 Ausmärkerverzeichnisse Nr. 403 Bauwesen Nr. 510 Auspendler Nr. 1725, 1756 Bebauungsplan Nr. 501 Auswanderer (20. Jahrhundert) Nr. 599 Beerdigungs-Register Nr. 1051 Beerensträucherzählung Nr. 1748 544

Gemeinde Iptingen

Beflaggung der Dienstgebäude Nr. 153 Birkhof (Gewann) Nr. 610 Behördenselbstschutz Nr. 1713 Blindenfürsorge Nr. 944 Beisitzerrecht Nr. 53 Blindenverein Nr. 978, 979 Beisitzerrechts-Verzichte Nr. 53 Blindgänger (nichtdetonierte Munition) Nr. 921 Beitreibungsverfahren Nr. 65 Blitzschlag Nr. 558 Bekanntmachungen, öffentliche Nr. 39, 162, 163, 164 Blitzschutzanlagen Nr. 528 Bekanntmachungsbuch Nr. 163 Blutschutzgesetz (Drittes Reich) Nr. 1574 Beleidigungen Nr. 1694 Blutspender Nr. 1003 Benzinzuteilung (an landwirtschaftliche Betriebe) Nr. 699 Blutsverwandtschaft Nr. 1579 Berufsgenossenschaft Nr. 798 Bodenbenutzungserhebung Nr. 1736, 1737, 1738, Berufsgenossenschaft, landwirtschaftliche Nr. 280, 797 1739, 1740, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1746, Berufspendler Nr. 582 1747 Berufsschule Nr. 855 Bodenschätzungsgesetz Nr. 277 Berufsschulverband Vaihingen/Enz Nr. 852 Bodenseewasserversorgung Nr. 244 Berufsschulwesen Nr. 851 Bodenverbesserung Nr. 726 Berufszählung Nr. 1725, 1726 Bodenverkehr Nr. 722 Besamungsvereinigung Nordwürttemberg e.V. Nr. 735 Bodenwaage Nr. 263, 790 Besatzungskosten Nr. 1758 Bodenwein Nr. 295, 2719, 2720, 2721, 2722, 2723, Besatzungstruppen, amerikanische Nr. 1759 2724, 2725, 2726, 2727, 2728, 2730, 2731, 2732, Besatzungstruppen, französische Nr. 1759 2733, 2734, 2735 Besatzungszone, französische Nr. 1722 Bodenwein-Einzugsregister Nr. 293 Beschäftigte in Handel und Gewerbe (1946) Bodenwein-Gefälle Nr. 422, 427 Nr. 670 Bodenwein-Zins Nr. 428 Besenwirtschaft Nr. 757 Bohnhaldewiesen Nr. 638 Besetzung (1945) Nr. 906 Bombenangriff Nr. 1118 Besoldungsgrundstücke (Volksschullehrer) Nr. 841 Borkenkäferbekämpfung Nr. 210 Besoldungsleistungen (Pfarrer) Nr. 857 Bramm (Sägewerk) Nr. 515 Besoldungsordnungen Nr. 228 Brandberichte Nr. 559 Besoldungssatzung (1928) Nr. 138, 139 Brandfälle Nr. 558, 578 Bestattungen Nr. 1052 Brandschäden Nr. 577 Bestattungsscheine Nr. 1042 Brandschadensumlage Nr. 280 Betriebe, landwirtschaftliche Nr. 698, 1738 Brandverhütung Nr. 562, 563 Betriebszählung (1925) Nr. 1724 Brandversicherungs-Kataster Nr. 566 Betriebszählung, landwirtschaftliche Nr. 1741, 1742 Branntwein, Handel mit Nr. 689 Betriebszählungen Nr. 1727 Branntweinablieferungspflicht Nr. 290 Bettel Nr. 1689 Branntweinausschank Nr. 687 Beurkundungen (Ratschreiber) Nr. 1117 Branntweinbrennen Nr. 687 Bevölkerungsfortschreibung Nr. 1588, 1589 Branntweinbrenner Nr. 409 Bevölkerungsstatistik Nr. 1726 Brennholzversorgung Nr. 194 Bevölkerungszahl Nr. 1589 Brennstoffhilfe Nr. 931 Bezirksarbeitsamt (Vaihingen/Enz) Nr. 802 Brennstoffmangel Nr. 1027 Bezirksbücherei Nr. 872 Brotgetreide (Ablieferungspflicht) Nr. 665 Bezirksfürsorgeverband Nr. 933, 935 Brücke, Bau einer über den Grenzbach beim Rathaus Bezirksfürsorgeverband Pforzheim Nr. 977 (1903) Nr. 643 Bezirkskommando Vaihingen (Militärbehörde) Nr. 1695 Brücke, Neubau (1841) Nr. 636 Bezirkskrankenhausverwaltung Vaihingen/Enz Nr. 8 Brücke, Umbau der über den Mühlenkanal (1930) Nr. Bezirksnotar Nr. 288 643 Bezirksnotariat Nr. 1097, 1098 Brückeläcker (Gewann) Nr. 724 Bezirksschulamt Nr. 830, 836 Brunnen Nr. 241, 242, 243 Bierbrauen Nr. 687 Brunnenmeister Nr. 242 Bierbrauerei Nr. 507 Bucheckern Nr. 64, 208 Bijouteriefabrik Nr. 405, 801 Bund deutscher Mädel (NS-Organisation) Nr. 720 Binnenumsiedlung (von Flüchtlingen) Nr. 952 Bund für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzol- Biologische Abwasserreinigungsanlage Nr. 639 lern Nr. 506 545

Gemeinde Iptingen

Bundesangestelltentarif (BAT) Nr. 148 Darlehenskassenverein Nr. 705, 706, 707, 708, 709, Bundespost (Ominbuslinien) Nr. 583 710, 711, 712, 716, 717 Bundestagswahl (1965) Nr. 10 Datenbearbeitungsstelle Mühlacker Nr. 218 Bundestagswahl (1969) Nr. 10 Deckregister (Farrenhaltung) Nr. 732, 733 Bundestagswahl (1972) Nr. 10 Deckregister (Ziegenbockhaltung) Nr. 738 Bundestagswahl am 14. August 1949 Nr. 9 Demokratische Grundordnung Nr. 133 Bundestagswahl am 15. September 1957 Nr. 9 Denkmalschutz (Wehrkirche) Nr. 862 Bundestagswahl am 17. September 1961 Nr. 9 Deutsche Gemeindeordnung (1935) Nr. 36 Bundestagswahl am 19. September 1965 Nr. 9 Deutscher Bund Nr. 2 Bundestagswahl am 6. September 1953 Nr. 9 Deutsches Rotes Kreuz Nr. 974, 1003 Bundestagswahlen Nr. 3 Deutsch-Französischer Krieg (1870/71) Nr. 1701 Bundesvermögensverwaltung Nr. 1708 Die Platte. Wochenblatt für die Gemeinden der Platte. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Nr. 809 Amtsblatt für die Gemeinden Wiernsheim, Pinache, Bundeswehr Nr. 1708 Serres Nr. 22 Bürgerausschusswahlen Nr. 79 Dienstboten Nr. 902 Bürgerbefragung (1969) Nr. 43 Dienstbücher Nr. 804 Bürgerliste Nr. 70, 72, 74 Diensteid Nr. 133 Bürgermeister Nr. 114, 138, 139 Dienstfahrrad Nr. 146 Bürgermeister-Rechnung Nr. 1765, 1766, 1767, Dienstfahrten Nr. 144 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775, Dienstverpflichtungen Nr. 802 1776, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782, 1783, Dieselkraftstoff Nr. 699 1784, 1785, 1786, 1787, 1788, 1789, 1790, 1791, Dieselkraftstoff, Abgabe von verbilligtem Nr. 65 1792, 1793, 1794, 1795, 1796, 1797, 1798, 1799, Diphterie Nr. 64, 1007, 1011 1800, 1801, 1802, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, Dispensation (für Eheschließungen) Nr. 1579 1808, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1814, 1815, Displaced Persons Nr. 86 1816, 1817, 1818, 1819, 1820, 1821, 1822, 1823, Dorfpolizist Nr. 876 1824, 1825, 1826, 1827, 1828, 1829, 1830, 1831 Drainagearbeiten Nr. 699 Bürgermeisterwahl am 11. Juni 1967 Nr. 117 Dreschhalle Nr. 178, 185, 754 Bürgermeisterwahl am 12. Juni 1955 Nr. 117 Drogenhandlung Nr. 692 Bürgermeisterwahl am 22. März 1970 Nr. 117 Drogerien Nr. 1006 Bürgermeisterwahl am 7. August 1949 Nr. 116 Düngemittel Nr. 703 Bürgermeisterwahl am 8. Februar 1948 Nr. 116 Eberhaltung Nr. 742 Bürgernutzungen Nr. 214 Eberhaltungsverband Wiernsheim Nr. 743 Bürgerrecht Nr. 53, 70, 71, 72, 73, 74, 76, 490 Ehebruch Nr. 1579 Bürgerrechtsbescheinigungen Nr. 75 Ehescheidungen Nr. 1579 Bürgerrechtsurkunden Nr. 888 Eheschließungen Nr. 1574 Bürgerrechtsverzicht Nr. 12, 53 Eheschließungen (nicht zustandegekommene) Nr. 1582 Bürgersteuer Nr. 494 Ehestandsdarlehen Nr. 972, 998, 1575 Bürgersteuerausgleichsbeträge Nr. 491 Ehrenamtliche Tätigkeit, Satzung über die Entschädi- Bürgerversammlung Nr. 42, 43 gung von Nr. 39 Bürgerzettel (Liste von 1797) Nr. 1784 Ehrenpatenschaft Nr. 60 Bürgerzettel (Liste von 1799) Nr. 1788 Ehrungen Nr. 59, 60 Bürgschaftsübernahme durch die Gemeinde Nr. 69, Eichamt Nr. 789 217, 226, 985 Eichprüfungsgerätschaften Nr. 215 Büromaschinenfirmen Nr. 160 Eichregister (für Fässer) Nr. 789 Bushaltestelle Nr. 586 Eichwald, Lager in Illingen Nr. 33 Butter, Versorgung mit Nr. 657 Eichwesen Nr. 790 Care-Pakete Nr. 65 Eier, Versorgung mit Nr. 745 Caritas Nr. 976 Einbrüche Nr. 920 Chilisalpeter (Düngemittel) Nr. 703 Einbürgerungsurkunde Nr. 2570 Christbäume Nr. 188 Einheitsbewertung Nr. 277 Dämpfel (Gewann) Nr. 726 Einheitswertbescheide Nr. 277 Darlehenskasse Nr. 715 Einheitswerte von landwirtschaftlichen Betrieben (1932) Nr. 277 546

Gemeinde Iptingen

Einkommensteuer Nr. 282, 284 Farrenwärter Nr. 126, 140 Einquartierungen Nr. 1696, 1707 Faselvieh Nr. 729 Einwohnerlisten Nr. 896 Fastnachtsveranstaltungen Nr. 923 Einwohnermeldekartei Nr. 894 Feldfrüchte, Ablieferung (1918) Nr. 659 Einwohner-Personalkarten Nr. 891, 892, 900 Feldhüter Nr. 127 Einwohnersteuer Nr. 491, 494 Feldpolizeistatut Nr. 881 Einwohnerzahl Nr. 86, 1587 Feldscheune Nr. 500 Einzelhandel Nr. 68, 674 Feldscheune, Verpachtung Nr. 177 Einzelhandelserlaubnis Nr. 674 Feldschützen Nr. 127 Eisenbahnlinie Sersheim - Enzweihingen Nr. 595 Felduntergangs-Gericht Nr. 1597 Eisenbahnlinien Nr. 580 Feldwege Nr. 610, 612, 613, 724, 786, 1597 Elektrische Anlagen Nr. 529 Fernmeldekabel Nr. 596 Elektrizitätsversorgung Nr. 256, 257 Fernsehantenne Nr. 598 Elektrizitätswirtschaft Nr. 258 Fernsprechanlage im Rathaus Nr. 158 Elektronische Datenverarbeitung (im Rechnungs- Fettkarten Nr. 930 wesen) Nr. 218 Fettverbilligungsscheine Nr. 930 Elementarschadensversicherung Nr. 578 Fettzuteilung für Minderbemittelte (1935) Nr. 930 Elstern (Bekämpfung) Nr. 766 Feuerlöschwesen, Allgemeines Nr. 532 Elternbeirat Nr. 839 Feuerschau Nr. 524, 525 Elternrente Nr. 65, 66, 933 Feuerschau-Protokoll Nr. 523 Energie-Versorgung Schwaben (EVS) Nr. 222, 256, Feuersicherheit Nr. 524 257, 258, 623 Feuerversicherung Nr. 564 Entlassungsurkunde Nr. 2585 Feuerversicherungsbuch Nr. 564, 570, 573, 575 Entmündigung Nr. 1118 Feuerwehr Nr. 39, 47, 68, 222, 533, 534, 536, 537, 538, Entnazifizierung (der Feuerwehr) Nr. 541 544, 547, 552, 559 Entwässerung Nr. 619, 726 Feuerwehr, 80-jähriges Jubiläum Nr. 555 Enz-Bote Nr. 32, 642, 860 Feuerwehr, Ehrenzeichen Nr. 540 Erntearbeiten Nr. 125 Feuerwehr, Einsatzstatistiken Nr. 543 Ernteflächenerhebung Nr. 656 Feuerwehr, Entlassungen aus dem Dienst Nr. 540 Erntehilfe Nr. 720 Feuerwehr, Kommandanten Nr. 542, 544 Erntemenge Nr. 698 Feuerwehr, Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Ernteurlaub Nr. 67 Nr. 39 Erschließungsbeiträge Nr. 39, 619 Feuerwehr, Löschgeräte Nr. 551 Erster Weltkrieg Nr. 933, 935, 1696, 1701, 1718 Feuerwehr, Neueinteilung (1949) Nr. 541 Erziehungsbeihilfe Nr. 66, 948 Feuerwehr, Satzung über Pflicht zum Dienst in der Nr. Etterstrecken (Ortsdurchfahrten) Nr. 605 535 Eulen-Wehr Nr. 638 Feuerwehr, Stärkemeldungen Nr. 543 Evakuierte Nr. 1587, 1722, 2187 Feuerwehr, Tragkraftspritzenfahrzeug Nr. 551 Evakuierte (Zweiter Weltkrieg) Nr. 678, 896, 930, Feuerwehr, Übungen Nr. 544, 545 947, 991, 1714, 1723 Feuerwehr, Verpflichtungserklärungen Nr. 540 Evangelischer Oberkirchenrat Nr. 863 Feuerwehr, Verringerung der Mannschaftsstärke Nr. 541 Existenzaufbauhilfe Nr. 949 Feuerwehrabgabe Nr. 39, 64, 68, 107, 556, 557 Fahnenflucht Nr. 1092 Feuerwehrangehörige Nr. 549 Fahrnisverzeichnis der Gemeindepflege Nr. 215, 216 Feuerwehrausrüstung Nr. 215, 550 Fahrpreisermäßigung Nr. 954 Feuerwehrdienstehrenzeichen Nr. 549 Fäkalien Nr. 881 Feuerwehrdienstpflicht Nr. 539, 541 Familienbuch (Standesamt) Nr. 1593 Feuerwehrgerät Nr. 66, 533, 550 Familienregister Nr. 1591 Feuerwehrgerätehaus Nr. 533 Familienunterstützung (für zur Wehrmacht Eingezo- Feuerwehrgeräteschuppen Nr. 183 gene, 1938ff.) Nr. 1714 Feuerwehrheime Nr. 548 Farren Nr. 727, 734 Feuerwehrkommandant Nr. 548 Farrenhalter Nr. 730, 731, 734 Feuerwehrpflichtige Nr. 538 Farrenhaltung Nr. 729, 730, 732, 733, 734 Feuerwehrsatzung Nr. 39, 536 Farrenstall Nr. 178, 730 Feuerwehrschule Bruchsal Nr. 545 547

Gemeinde Iptingen

Finanz- und Lastenausgleich Nr. 220 Freischafe Nr. 857 Finanzamt Mühlacker Nr. 275, 276, 417, 418, 486 Freiwillige Feuerwehr, Dienstkleider- und Ausrüstungs- Finanzamt Tuttlingen Nr. 114 kartei Nr. 552 Finanzamt Vaihingen Nr. 275 Fremdenverkehr Nr. 600 Finanzausgleich, kommunaler Nr. 306 Friedensgericht Nr. 1088, 1089 Finanzberichte, monatliche (1946-1948) Nr. 272 Friedhof Nr. 507, 1046, 1047, 1051 Finanzkasse Stuttgart Nr. 276 Friedhofsordnung Nr. 1046 Finanzministerium Nr. 399 Friedhofswagen Nr. 1033 Finanzsituation der Gemeinde (1920) Nr. 860 Frondienste Nr. 56 Finanzsituation der Gemeinde, allgemeine Angaben Fronen (Ablösung) Nr. 1106 Nr. 280, 307 Fronmeister Nr. 124, 125 Finanzstatistik Nr. 1751, 1752, 1753 Frontagelöhne Nr. 57, 149 Finanzverwaltung, staatliche Nr. 401 Fruchtgefälle Nr. 422 Fingerabdrucksammlung Nr. 880 Frucht-Gülten Nr. 295, 427 Fischereikarten Nr. 781 Fruchthändler Nr. 409 Fischereisteuer Nr. 498 Fruchtvorratsrechnung Nr. 1824, 1825, 2737, 2738, Fischpächter Nr. 782 2739, 2740, 2741, 2742, 2743, 2744, 2745, 2746, Fischsterben Nr. 68 2747, 2748 Fischsterben (1921) Nr. 638 Fruchtzehnt Nr. 297, 2698, 2699, 2700, 2702, 2703, Fischwasser Nr. 781 2704, 2705, 2706, 2707, 2708, 2709, 2710, 2711, Flächenmaße Nr. 336 2712, 2713, 2714, 2715 Flächennutzungsplan Nr. 501 Fruchtzehnt-Grundbuch Nr. 297, 298, 299 Flattich-Aktenplan Nr. 155 Frucht-Zins Nr. 428 Fleckenbuch Nr. 874 Führerscheine Nr. 631, 632 Fleisch, Versorgung mit Nr. 660 Fuhrwerkswaage Nr. 262, 266 Fleischbeschau Nr. 39, 1015, 1017, 1020 Fundsachen Nr. 916 Fleischbeschauer Nr. 140, 172, 829, 1014, 1016, 1018 Fürsorge Nr. 61, 62 Fleischbeschauer (Entlohnung) Nr. 222 Fürsorgeangelegenheiten Nr. 67 Fleischbeschaugebühren Nr. 1019 Fürsorgeerziehung Nr. 963 Fleischbeschaugebührenordnung Nr. 39 Fürsorgelasten Nr. 802 Fleischkarten Nr. 660 Fürsorgeunterstützungsanträge Nr. 64 Fleischsteuer Nr. 292 Fürsorgewesen Nr. 930 Flüchtlinge Nr. 46, 86, 937, 952, 954, 987, 991, 992 Fürstenenteignung, Volksbegehren zur Nr. 23 Flüchtlinge, Wohnraum für Nr. 500, 986 Futtermangel (für Rindvieh, 1893) Nr. 784 Flüchtlingsausweise Nr. 63, 952, 955, 956 Futterpflanzen Nr. 1740, 1745, 1746 Flüchtlingsfürsorge Nr. 951, 953, 958, 975 Gant-Akten Nr. 1537 Flüchtlingskinder Nr. 978 Gantverfahren Nr. 1071, 1074 Flüchtlingslager (Illingen) Nr. 951 Gartenland Nr. 987 Flüchtlingsobmann Nr. 952 Gasagentur Nr. 697 Flüchtlingsregisterkartei Nr. 957 Gasmasken Nr. 1710 Flugblätter (Zweiter Weltkrieg) Nr. 1710 Gästezimmer Nr. 687 Flugschütze Nr. 127 Gasthaus "Zum Hirsch" Nr. 605, 639, 687, 688, 692, Flurbereinigung Nr. 724, 725 867, 923, 1014, 1024 Flurkarte Nr. 501 Gasthaus "Zum Hirsch" (als Kino) Nr. 530 Forstamt Nr. 206 Gasthaus "Zum Rössle" Nr. 688 Forstamt Leonberg Nr. 191 Gastwirtschaften Nr. 687, 688, 925 Forstamt Wiernsheim Nr. 187, 188, 190, 193, 196, 204 Gaujugendtreffen der Turnerjugend des Enzgaues Forstamt, königlich württembergisches Nr. 127 (1925) Nr. 1034 Forsterhebung Nr. 1750 Gebäude, gemeindeeigene Nr. 45, 178 Forstwirtschaft Nr. 189, 1750 Gebäudebrandversicherung Nr. 175, 563, 564, 565, 566, Fortbildungsschule Nr. 841 567, 568, 569, 570, 571, 572, 574, 575, 578 Frauenarbeitsschutz Nr. 801 Gebäudeentschuldungssteuer Nr. 275, 399 Freibad (in Derdingen) Nr. 1031 Gebäudegrundliste (für die Aufräumungsabgabe, Freiheitsgesetz (Volksentscheid 1929) Nr. 24 1949ff.) Nr. 305 548

Gemeinde Iptingen

Gebäudegrundstücke Nr. 1740 Gemeindeeinwohner, Gesamterfassung (1945) Nr. 54 Gebäudekataster Nr. 431, 432, 433, 434, 435, 436, Gemeindefinanzen Nr. 1753 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, Gemeindefinanzstatistik Nr. 1752 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, Gemeindegericht Nr. 1070, 1081, 1085, 1087, 1090, 455, 456, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 1091, 1093, 1096, 1650 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, Gemeindegerichts-Protokolle Nr. 1076, 1077, 1078, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480 1079, 1080, 1081, 1082 Gebäudesteuer Nr. 397, 398, 432, 470, 471, 472, Gemeindehaus (der evangelischen Kirchengemeinde) 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480 Nr. 863 Gebäudesteueränderungsverzeichnis Nr. 275 Gemeindehaushalt Nr. 45 Gebäudeverzeichnis Nr. 432 Gemeindejagd Nr. 499, 780 Gebrechlichkeitspflegschaften Nr. 64, 1118 Gemeindekasse Nr. 1915 Gebühren Nr. 228 Gemeindepflege Nr. 44, 223, 231, 232, 233, 1915 Gebührenmarken (Ratsschreiberei) Nr. 1115 Gemeindepfleger Nr. 118, 131, 140 Geburten Nr. 1724 Gemeindepfleg-Rechnung Nr. 221, 228, 237, 1832, Geburtsbuch (Standesamt) Nr. 1593 1833, 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839, 1840, Geburtsregister Nr. 1592 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, Geburtsurkunden Nr. 1121, 1580, 1583 1849, 1850, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1856, Gefälle (Steuer) Nr. 422 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, Gefallene (1. und 2. Weltkrieg) Nr. 933 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, Gefallene (1. Weltkrieg) Nr. 1702 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, Gefallene (2. Weltkrieg) Nr. 271, 1576, 1703 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, Gefallenendenktafel Nr. 271 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1895, 1896, 1897, Gefällsteuer Nr. 310, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 476, 477, 478, 479, 480 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1913, 1914, Gefällsteuer-Änderungsverzeichnis Nr. 429 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, Gefängnis Nr. 215 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, Geflügelhof "vom Strohgäu" Nr. 745 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, Geflügelseuchen Nr. 1067 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, Geflügelzucht Nr. 745 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, Gehörlosenfürsorge Nr. 944 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, Gehwege, Ausbau (1973) Nr. 615 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1972, Geisteskranke Nr. 813, 977, 1010 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, Geldanlage (der Gemeinde) Nr. 217 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, Geldgefälle Nr. 422 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, Geldgrundstock der Gemeindepflege Nr. 223 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, Geldstrafen Nr. 65, 66 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, Geldvermögen (der Gemeinde) Nr. 217 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, Gemeinde, allgemeine wirtschaftliche Situation 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, (1927) Nr. 830 2029, 2030, 2031, 2032, 2033, 2034, 2035, 2036, Gemeinde, bewegliches Vermögen Nr. 215 2037, 2038, 2039, 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, Gemeinde, Personal Nr. 128 2046, 2047, 2048, 2049, 2050, 2051, 2052, 2053, Gemeindearbeiter (Entlohnung) Nr. 222 2054, 2055, 2056, 2057, 2058, 2059, 2060, 2061, Gemeindebackhäuser Nr. 183, 1012 2062, 2063, 2064, 2065, 2066, 2067, 2068, 2069, Gemeindebad Nr. 183 2070, 2071, 2072, 2073, 2074, 2075, 2076, 2077, Gemeindebaumwart Nr. 124 2078, 2079, 2080, 2081, 2083, 2084, 2086, 2087, Gemeindebeamte, Besoldung Nr. 139 2088, 2089, 2091, 2092, 2093, 2094, 2095, 2096, Gemeindebedienstete Nr. 44, 140, 819 2097, 2098, 2099, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, Gemeindebeiräte (1945 durch Militärregierung er- 2105, 2106, 2107, 2108, 2109, 2110, 2112, 2113, nannt) Nr. 85 2114, 2115, 2116, 2117, 2118, 2119, 2121, 2124, Gemeindebürger Nr. 73 2125, 2126, 2127, 2128, 2129, 2130, 2131, 2132, Gemeindediener Nr. 128 2133, 2134, 2135, 2136, 2137, 2138, 2139, 2140, Gemeindedienste Nr. 57 2141, 2142, 2143, 2144, 2145, 2146, 2147, 2148, Gemeindeeinwohner Nr. 64, 67, 69 2149, 2150, 2151, 2152, 2153, 2154, 2155, 2156, 549

Gemeinde Iptingen

2157, 2158, 2159, 2160, 2161, 2162, 2163, 2164, Gemeindeverband Elektrizitätswerke Enzberg- 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170, 2171, 2172, Mühlhausen Nr. 256, 529, 623 2173, 2174, 2175, 2176, 2177, 2178, 2180, 2181, Gemeindeverbindungsstraßen Nr. 604 2182, 2185, 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, 2191, Gemeindeverordnungen zum Schutz der öffentlichen 2192, 2193, 2194, 2195, 2196, 2197, 2198, 2199, Sicherheit und Ordnung Nr. 881 2200, 2201, 2202, 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, Gemeindeversicherungsverein Nr. 547 2208, 2209, 2210, 2211, 2212, 2213, 2214, 2215, Gemeindevisitation Nr. 48, 49 2216, 2217, 2218, 2219, 2220, 2221, 2222, 2224, Gemeindewaage Nr. 39, 791 2225, 2227, 2229, 2230, 2231, 2232, 2233, 2234, Gemeindewaisenrat Nr. 1126 2235, 2236, 2237, 2238, 2239, 2241, 2242, 2243, Gemeindewaisenratsprotokoll Nr. 1127 2245, 2247, 2248, 2249, 2250, 2251, 2252, 2253, Gemeindewald Nr. 190, 193, 202 2254, 2255, 2257, 2258, 2259, 2260, 2261, 2262, Gemeindewald, Holzakkorde Nr. 193, 204, 205 2263, 2264, 2265, 2266, 2267, 2268, 2269, 2270, Gemeindewaschküche Nr. 685 2271, 2272, 2273 Gemeindewohnhaus Nr. 261 Gemeindepfleg-Rechnung (Revisionsprotokoll) Gemeinschaftsfernsehantenne Nr. 598 Nr. 234, 236 Gemüse Nr. 1740, 1746 Gemeindepflegrechnungs-Rezessbuch Nr. 235 Gemüsegärten Nr. 310 Gemeindepolizei (Uniformierung und Bewaffnung) Geräteschuppen Nr. 513, 514, 516 Nr. 878 Gerbgang (in der Mühle) Nr. 507 Gemeinderat Nr. 79, 162, 1081 Gerichtsverwandte Nr. 70 Gemeinderäte, Anzahl der Nr. 78 Geruchsbelästigung Nr. 686 Gemeinderatsneubildung vom 24. April 1933 Nr. 78 Gesamtanbaufläche, landwirtschaftliche Nr. 1738 Gemeinderatsprotokoll in Pfandsachen Nr. 89 Gesangverein Nr. 869, 870, 923 Gemeinderats-Protokolle Nr. 88, 91, 92, 93, 94, 95, Geschworene Nr. 1686 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, Geschworenen-Listen Nr. 1684 106, 107, 108, 109, 110, 1083 Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mecha- Gemeinderatssitzungen, Protokollauszüge Nr. 111 nische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Nr. 867, 868 Gemeinderatswahl (1962) Nr. 87 Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Gemeinderatswahl (1965) Nr. 87 Nr. 1009 Gemeinderatswahl (1968) Nr. 87 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Gemeinderatswahl (1971) Nr. 87 (1933) Nr. 128 Gemeinderatswahl am 11. November 1956 Nr. 84 Getreide, Versorgung mit Nr. 656 Gemeinderatswahl am 13. Dezember 1931 Nr. 83 Getreide, Versorgung mit (1917) Nr. 659 Gemeinderatswahl am 15. November 1953 Nr. 84 Getreideanbau (Erster Weltkrieg) Nr. 655 Gemeinderatswahl am 26. Januar 1946 Nr. 84 Getreideerfassung (1945) Nr. 753 Gemeinderatswahl am 27. Januar 1946 Nr. 86 Getreidepreisausgleichszahlung Nr. 700 Gemeinderatswahl am 28. Januar 1951 Nr. 84 Getreidepreisharmonisierung Nr. 67 Gemeinderatswahl am 6. Dezember 1925 Nr. 81 Gewässerschutz Nr. 640 Gemeinderatswahl am 7. Dezember 1947 Nr. 84 Gewerbe Nr. 74, 670 Gemeinderatswahl am 8. November 1959 Nr. 84 Gewerbeanzeigen Nr. 406, 415, 416, 672, 673 Gemeinderatswahl am 9. Dezember 1928 Nr. 82 Gewerbebetriebe Nr. 274, 409, 417, 418, 616 Gemeinderatswahlen Nr. 6, 79, 80, 85 Gewerbeertrag Nr. 416 Gemeindereform (1973) Nr. 1 Gewerbefreiheit Nr. 670 Gemeindereform (Eingliederung nach Wiernsheim) Gewerbegehilfen Nr. 902 Nr. 47 Gewerbekataster Nr. 404, 409, 433, 436, 442, 444, 448, Gemeinderichter Nr. 1090 449, 450 Gemeindeschafweide Nr. 211, 212, 213 Gewerbeordnung Nr. 406, 800 Gemeindeschlachthaus Nr. 1025 Gewerbeschulverband Vaihingen/Enz Nr. 851 Gemeindeschwester Nr. 1001 Gewerbesteuer Nr. 405, 407, 409, 413, 414, 415, 416, Gemeindesteinbruch Nr. 184 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, Gemeindesteuern Nr. 44 480 Gemeindestraßen Nr. 607, 1729 Gewerbesteueraufkommen Nr. 420 Gemeindestraßen (Statistik) Nr. 1730 Gewerbesteuerausgleich Nr. 419, 420, 421 Gewerbesteuerkataster Nr. 411, 412 550

Gemeinde Iptingen

Gewerbesteuerliste Nr. 417 Grundstückshandel Nr. 691 Gewerbesteuermessbescheide Nr. 405 Grundstückskäufe Nr. 287 Gewerbesteuermessbetrag Nr. 418 Grundstückskaufverträge Nr. 723 Gewerbesteuerpflichtige Nr. 273, 407 Grundstücksverkäufe Nr. 185, 721 Gewerbesteuerveranlagung Nr. 417 Grundstücksverkehr Nr. 288 Gewerbetreibende Nr. 404, 405, 406, 412, 413, 414, Grundstücksversteigerungsprotokolle Nr. 1116 670, 672 Grüner Plan Nr. 612 Gewerblicher Kraftverkehr Nr. 588 Güllelöcher Nr. 605 Gifteieraktion (gegen Krähen und Elstern) Nr. 766 Gült Nr. 296, 428 Gipser Nr. 678, 821 Gültablösung Nr. 293 Glattbacher Weg (Gewann) Nr. 724 Gült-Einzugsregister Nr. 296 Glattbacher Weg (Ortsstraße) Nr. 635 Gutachterausschuss (zur Ermittlung von Grundstücks- Gleichschaltung der Verwaltung (1933) Nr. 128 werten) Nr. 1608 Glems-Würm-Gauzeitung/Leonberger Tagblatt Nr. 580 Güterbeschrieb (der Gemeinde) Nr. 175, 176, 342 Glocke (Kirchturm) Nr. 860 Güterbeschriebe Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, Glücksspielautomaten Nr. 929 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, Glücksspiele Nr. 928 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, Goldene Hochzeit Nr. 58, 60 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, Goldmark Nr. 857 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385 Goldwarenbetrieb Nr. 681 Güterbewirtschaftung Nr. 46 Gräber Nr. 1047, 1051, 1052 Güterbuch Nr. 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, Gräberübergehungen Nr. 1048 321, 324, 325, 326, 328, 329, 330, 331, 333, 334, Grabsteine Nr. 1046 335, 336, 337, 430 Grenzbach Nr. 636, 637, 643 Güterbuchs-Änderungsprotokolle Nr. 390, 391 Grenzsteine Nr. 1598 Güterbuchsprotokoll Nr. 387, 388, 389 Großflughafen Stuttgart II, Projekt Nr. 591, 592, Güterkraftverkehr Nr. 590 593, 594 Haftpflichtfälle Nr. 64 Großglattbacher Steige Nr. 602 Haftpflichtversicherung Nr. 173 Großglattbacherweg Nr. 612 Hagelberichterstattung Nr. 787 Grund- und Hauptschulen Nr. 831 Hagelschäden Nr. 786 Grundbuch Nr. 176, 397, 398, 468, 471, 472, 473, Hagelversicherung Nr. 785 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, Hagenschieß Nr. 2274, 2276, 2277 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489 Hägle (Gewann) Nr. 724 Grundbuchauszüge Nr. 1116 Haischbücher Nr. 295 Grundbuchheft Nr. 401 Handarbeitslehrerin Nr. 856 Grundbuchwesen Nr. 1113 Handel Nr. 670 Grunderwerbsteuer Nr. 285, 287, 289 Handwerk Nr. 678, 680 Grundkataster Nr. 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, Handwerker Nr. 409 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, Handwerkskammer Nr. 679 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 458, 459, 460, Handwerkskammerbeiträge Nr. 65 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, Handwerksrolle Nr. 63, 678, 679 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480 Handwerkszählung Nr. 1727 Grundsteuer Nr. 393, 397, 398, 400, 401, 470, 471, Hauptsatzung Nr. 36, 2232 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480 Hauptschule Nr. 832, 833 Grundsteuer-Änderungsverzeichnisse Nr. 311 Hauptschulverband Nussdorf-Aurich-Iptingen Nr. 832 Grundsteuerausgleich Nr. 403 Hausbrandkohle, Abgabe verbilligter Nr. 930 Grundsteuermessbeträge Nr. 402 Haushaltsplan Nr. 219, 220, 221, 2196, 2230, 2240, Grundsteuerpflichtige Nr. 273 2246, 2248, 2249, 2251, 2256, 2264, 2266 Grundstücke (zur Pfarrstelle gehörig) Nr. 701 Haushaltssatzung Nr. 219, 221, 2196, 2230, 2240, Grundstücke (zur Schulstelle gehörig) Nr. 701 2246, 2248, 2249, 2251, 2256, 2264, 2266 Grundstücke, landwirtschaftliche Nr. 721 Hauskläranlagen Nr. 616, 622 Grundstücke, Schätzung des Werts von Nr. 1603, Hausrat, Versorgung mit Nr. 652 1604, 1605, 1606, 1607 Hausratsentschädigung (nach 1945) Nr. 946 Grundstücksbewertung Nr. 1608 Hausratshilfe Nr. 953 551

Gemeinde Iptingen

Hausregisterkartei (Meldewesen) Nr. 900 Hofwiesen (Gewann) Nr. 184 Hausschlachtungen Nr. 1021 Hofwiesen (Ortsweg) Nr. 619, 635, 641 Hauswirtschaftsschule Nr. 856 Hohberg (Gewann) Nr. 610, 988, 1598 Hebammen Nr. 215, 999, 1000 Hohbergswiesen Nr. 638 Heckbäumle (Gewann) Nr. 610 Hohenbügel (Gewann) Nr. 745 Heeresangelegenheiten (Drittes Reich) Nr. 1714 Holzabfuhrwege Nr. 611 Heeresdienst, Freistellung vom Nr. 114 Holzbewirtschaftung Nr. 200 Heil- und Pflegeanstalt Pforzheim Nr. 1123 Holzbock (Bekämpfung) Nr. 766 Heilanstalt Stetten i.R. Nr. 847 Holzeinschlag Nr. 196 Heiligen- und Armenkastenrechnung Nr. 2283, Holzeinschlagerklärungen Nr. 188 2284, 2285, 2286, 2287, 2288, 2289, 2290, Holzeinschlagsnachweisungen Nr. 188 2291, 2292, 2293, 2294, 2295, 2296, 2297, Holzgeld Nr. 118 2298, 2299, 2300, 2301, 2302, 2303, 2304, Holzhauer (Krankenversicherung) Nr. 816 2305, 2306, 2307, 2308, 2309, 2311, 2317, Holzpartikularrechnung Nr. 1797, 1799, 1801, 1803, 2318, 2319, 2320, 2321, 2323, 2325, 2326 1804, 1808, 1810, 1814, 1819, 1823, 1824, 1827, Heiligen- und Armenkasten-Rechnungen Nr. 2282 1834, 1838, 1842, 1843 Heilpflanzen Nr. 208 Holzpreise Nr. 194 Heimarbeiterinnen Nr. 935 Holzverkauf Nr. 66, 194, 195, 196, 198, 201 Heimatgeschichte Nr. 875 Holzversteigerungen Nr. 199 Heimat-Rundschau (Kreiszeitung, 1948) Nr. 161 Honoratioren Nr. 70 Heimatschein Nr. 73, 909 Hoover-Speisung Nr. 849 Heimattag Nr. 870 Hufschmied Nr. 684 Heimatvertriebene Nr. 33, 803, 951, 952 Hühnerpest Nr. 1067 Heimkehrer Nr. 991 Huldigungseid Nr. 48 Heimkehrer (Soldaten, nach 1945) Nr. 1719 Hülsenfrüchte, Versorgung mit Nr. 661 Heiratserlaubnis (für Militärpersonen) Nr. 1579 Hunde, bissige Nr. 884 Heiratsregister Nr. 1580, 1583, 1584, 1585, 1592 Hundesteuer Nr. 493 Heiratsurkunden Nr. 1583 Hungersnot (1847) Nr. 1915 Hellerzins Nr. 295, 296, 427 Hybridreben Nr. 757, 759 Hellerzins-Ablösung Nr. 293 Hydranten Nr. 551 Heppach (Gewann) Nr. 610 Hydrantenanlage Nr. 242 Herbstsaatflächen (1945) Nr. 753 Im Heuberg (Gewann) Nr. 610 Heubach, Spielwarenfabrik (Vaihingen/Enz) Nr. 682 Im Schlösser (Gewann) Nr. 610 Heustocksonden Nr. 561 Immissionsschutz Nr. 686 Heutal (Gewann) Nr. 699, 726 Impfungen Nr. 64 Heuzehnt Nr. 2698, 2699, 2700, 2702, 2703, 2704, Industrie- und Handelskammer Nr. 677 2705, 2706, 2707, 2708, 2709, 2710, 2711, Industrieansiedlung Nr. 681, 682 2712, 2713, 2714, 2715 Industriebetriebe Nr. 1756 Hindenburg-Linde Nr. 184 Industriebetriebe, örtliche Nr. 682 Hinter dem Nonnenhaus (Gewann) Nr. 724 Industrieschlammlagerplatzes Nr. 270 Hinter der Kapelle (Gewann) Nr. 724 Institut für angewandte Sozialwissenschaft Nr. 22 Hinterbliebenenrente Nr. 811 Institut für Auslandsbeziehungen Nr. 873 Hintere Gasse Nr. 638 Internierte (Befreiung vom Nationalsozialismus) Nr. 1762 Hinterlegungsverzeichnis Nr. 1602 Interzonenverkehr (zwischen amerikanischer und fran- Hirschwirt Nr. 616, 639 zösischer Zone, 1947) Nr. 1761 Hitler-Jugend Nr. 177, 208 Invalidenrente Nr. 64, 65, 66, 806, 811 HJ-Heim Nr. 964 Invalidenversicherung Nr. 827, 828 Hochbehälter Nr. 245 Inventur- und Teilungsbuch Nr. 1488 Hochspannungsleitung Nr. 258 Inventurbehörde Nr. 1118, 1119 Hochwasser Nr. 645 Jagd Nr. 769 Hochwasserschäden Nr. 563, 645 Jagd, Verpachtung der Nr. 778 Hofäcker (Gewann) Nr. 505 Jagd-Abrundungen Nr. 770 Hofgasse Nr. 241 Jagdangliederungsvertrag Nr. 770 Hofwiesen Nr. 609 Jagdaufseher Nr. 777 552

Gemeinde Iptingen

Jagdbezirk Nr. 778 Kinderausweise Nr. 911, 912, 913 Jagdfron Nr. 56 Kinderbeihilfe Nr. 972 Jagdkarten Nr. 772 Kindergarten Nr. 177, 185, 222, 964, 965, 966, 967 Jagdpächter Nr. 499, 773 Kindergarten, Neubau Nr. 968, 969, 970 Jagdpachtvertrag Nr. 779, 780 Kindergeld (Gewährung durch Landwirtschaftliche Fa- Jagdschaden Nr. 775 milienausgleichskasse) Nr. 794 Jagdstatistik Nr. 773, 774 Kinderlähmung Nr. 1011 Jagdsteuer Nr. 498, 499 Kirche Nr. 507 Jägerprüfungen Nr. 769 Kirche (Gebäude) Nr. 506, 860, 861, 2304 Jahresrechnungen, Prüfung der Nr. 238 Kirche, Einweihung der erneuerten (1933) Nr. 860 Jahreswasserverbrauch Nr. 244 Kirche, katholische Nr. 858 Jugendarbeitsschutz Nr. 801 Kirchenaustritte Nr. 864 Jugendherbergswerk Nr. 1038 Kirchengemeinde Nr. 189, 857, 964, 969 Jugendlager Nr. 1038 Kirchensteuer Nr. 857 Jugendschöffen Nr. 1686 Kirchliche Besoldungskasse Nr. 857 Jugendschutz Nr. 962 Kläranlage Nr. 639 Jugendwohlfahrt Nr. 959 Kleiderspenden Nr. 1003 Jungmädel (NS-Organisation) Nr. 208 Kleinverteiler (für Abgabe rationierter Lebensmittel) Nr. Kalkofen Nr. 508 662 Kameralamt Nr. 2695, 2719, 2720, 2721, 2722, Kleinviehwaage Nr. 267 2723, 2724, 2725, 2726, 2727, 2728, 2730, Kleinzapfstelle Nr. 527 2731, 2732, 2733, 2734, 2735 Klosterpflege Maulbronn Nr. 294 Kameralzehnter Nr. 300 Kochkurs Nr. 856 Kaminkehrer Nr. 524 Kohle, Versorgung mit Nr. 654 Kanalisation Nr. 616, 617, 621, 622, 999 Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Nr. 918 Kanalisierungspläne Nr. 618 Konfiskat-Beseitigung Nr. 39, 1022 Kanzleiwesen Nr. 151 Konkursverfahren Nr. 1071, 1075 Kapellwiesen Nr. 726 Kopfgeld (Währungreform 1948) Nr. 792 Karl Weeber Nr. 861 Kopfkrankheit (der Pferde) Nr. 1060 Kartoffelbezugsscheine (Erster Weltkrieg) Nr. 658 Korbmacher Nr. 795 Kartoffelkäfer (Bekämpfung) Nr. 766 Körwesen Nr. 727, 728 Kartoffeln Nr. 1740, 1745, 1746 Kraftfahrzeuge Nr. 631 Kartoffeln, Versorgung mit (Erster Weltkrieg) Nr. 658 Kraftfahrzeug-Musterung Nr. 631 Kartoffelvorräte (1945) Nr. 753 Kraftfahrzeug-Zulassungen Nr. 631 Kartoffelzehnt Nr. 756 Kraftpostlinie Mönsheim - Iptingen -Serres - Großglatt- Kassenstürze Nr. 230 bach Nr. 583 Kassentagbücher Nr. 231, 232, 233 Kraftpostverkehr Nr. 182, 596, 597 Kastanienbaumzählung Nr. 1750 Kraftwagen-Unterstellraum (in der Kelter, 1930) Katastropheneinsatzpläne Nr. 919 Nr. 183 Katharinenstift (Kureinrichtung in Wildbad) Nr. 974 Krähen (Bekämpfung) Nr. 766 Katholische Kirchenpflege Vaihingen a.d.E. Nr. 859 Krankenhaus Nr. 1004 Kaufbuch Nr. 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, Krankenpflegestation Nr. 1002 1105, 1107, 1109, 1110, 1111, 1112 Krankenscheine Nr. 67 Kaufpreis-Übersicht (1874) Nr. 393 Krankenschwester Nr. 1000 Kaufverträge Nr. 88, 1116 Krankenversicherung Nr. 65, 66, 815 Kegelbahn Nr. 801 Krankenversicherung (Rentner) Nr. 814 Kelter Nr. 181, 182, 215, 241 Krankheiten, übertragbare Nr. 1007 Kelter (Verkauf an Kameralamt Wiernsheim) Nr. 756 Kreisbaumeister Nr. 179, 500 Keltermeister Nr. 182 Kreisbaumeisterstelle Nr. 512 Kelterordnung Nr. 181 Kreisbausatzung Nr. 502 Kelterplatz Nr. 586 Kreisbeauftragter für das Flüchtlingswesen Nr. 955 Keuchhusten Nr. 1007 Kreisbereisungen Nr. 988 Kfz-Reparaturbetrieb Nr. 670 Kreisfeuerwehrtag Nr. 554 Kfz-Steuer Nr. 285 Kreisfürsorgeamt Nr. 934 553

Gemeinde Iptingen

Kreishandwerkerschaft Vaihingen/Enz Nr. 678 Kulturflächen Nr. 1737 Kreisjagdamt Nr. 774 Kuratorium Unteilbares Deutschland Nr. 979 Kreisjugendamt Nr. 959 Ladenschlussregelungen Nr. 800 Kreisleitung Vaihingen der NSDAP Nr. 964 Lagerbuch (von 1566, im Auszug) Nr. 293 Kreisreformgesetz Nr. 29 Laiern (Gewann) Nr. 270 Kreisschießwart Nr. 219 Landesamt für Kriminalerkennungsdienst und Polizei- Kreissozialamt Nr. 935 statistik Nr. 880 Kreissparkasse Vaihingen Nr. 793, 1113 Landeselektrizitätsverband Württemberg Nr. 256 Kreistag Nr. 30 Landesflagge Baden-Württemberg Nr. 153 Kreistagswahl am 15. November 1953 Nr. 30 Landesfürsorgeverband Nr. 933, 934 Kreistagswahl am 28. April 1946 Nr. 30 Landesjugendtag Nr. 174 Kreistagswahl am 8. Dezember 1947 Nr. 30 Landeskreditanstalt Nr. 66, 983 Kreisverband Vaihingen-Enz Nr. 34 Landespolizei Nr. 627, 876, 877 Kreisverbandsumlage Nr. 496 Landesverkehrswacht Baden-Württemberg Nr. 628 Kreisverordnete, Wahl der (1965) Nr. 87 Landesversicherungsanstalt Württemberg Nr. 809 Kreisverordnete, Wahl der (1971) Nr. 87 Landflucht Nr. 681, 1724 Kreisverordnete, Wahl der (1973) Nr. 31 Landjäger Nr. 885 Kreuzbach Nr. 515, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 782 Landpost. Amts- und Anzeigenblatt für den Oberamts- Kreuzbach (Korrektion) Nr. 617, 642 bezirk Vaihingen Nr. 579, 647, 648, 657, 658, 675, Kreuzbach-Brücke Nr. 606, 642 717, 1718, 1720 Kreuzbachtal Nr. 638 Landpostbote Nr. 595 Kriegerdenkmal (Erster Weltkrieg) Nr. 1702 Landratsamt Vaihingen Nr. 52, 248, 1758 Kriegerdenkmal (Zweiter Weltkrieg) Nr. 1703 Landratsamt Vaihingen, Preisbehörde Nr. 691 Kriegereltern Nr. 935 Landschaftsschutzgebiet Nr. 513, 514 Kriegerwitwen Nr. 813, 1720 Landschaftsschutzgebiet Kreuzbachtal Nr. 768 Kriegerwitwen (Erster Weltkrieg) Nr. 1696 Landstraße I. Ordnung 1176 Nr. 606, 629 Kriegsbeschädigte Nr. 934, 1696, 1715 Landstraßen Nr. 603 Kriegsdienstverweigerer Nr. 1700 Landtag Nr. 32 Kriegsgefangene Nr. 188, 678, 726, 802, 826, 906 Landtag (Königreich Württemberg) Nr. 17 Kriegsgefangene (Erster Weltkrieg) Nr. 1716, 1717, Landtagswahl (1956) Nr. 22 1718, 1724 Landtagswahl (1960) Nr. 22 Kriegsgefangene (Zweiter Weltkrieg) Nr. 1587, Landtagswahl (1964) Nr. 22 1719, 2187 Landtagswahl (1968) Nr. 22 Kriegsgefangenenentschädigung (Zweiter Welt- Landtagswahl (1972) Nr. 22 krieg) Nr. 1721 Landtagswahl am 19. November 1950 Nr. 21 Kriegsgefangenenlager Nr. 1717 Landtagswahl am 20. Mai 1928 Nr. 44 Kriegsgeschädigte Nr. 402, 949 Landtagswahl am 24. April 1932 Nr. 19 Kriegsgräberfürsorge Nr. 1053 Landtagswahl am 24. November 1946 Nr. 20 Kriegshinterbliebene Nr. 933, 934, 1720 Landtagswahlen Nr. 6, 18, 22 Kriegssachschäden Nr. 1715 Landtagswahl-Ergebnisse Nr. 18 Kriegsschäden Nr. 274, 500, 511, 947 Landtagswahl-Protokoll Nr. 17 Kriegsschadenrente Nr. 946 Landumlegung Nr. 724 Kriegssterbefälle Nr. 62, 900, 1595 Landwirtschaft Nr. 698, 699, 788, 797, 1725, 1737, Kriegsteilnehmer Nr. 64 1741, 1742, 1743 Kriegsteilnehmer (Erster Weltkrieg) Nr. 1696, 1714 Landwirtschaft, Förderung Nr. 700 Kriegswirtschaftsverbrechen Nr. 1689 Landwirtschaftliche Alterskasse Nr. 69 Kriegszustand, Erklärung des (1914) Nr. 1695 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte Nr. 720 Krötenbrunnen (Gewann) Nr. 270 Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Württemberg Krötenloch (Gewann) Nr. 610 Nr. 798 Krottenlöchle (Gewann) Nr. 724 Landwirtschaftliche Berufsschule Nr. 719, 854 Kübler, Strickwarenfabrik Nr. 178 Landwirtschaftliche Familienausgleichskasse Württem- Küfer Nr. 687 berg Nr. 794 Kultur- und Nutzungspläne (Gemeindewald) Nr. 193 Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Kulturarten Nr. 393 Württ. Neckarkreis Nr. 796 554

Gemeinde Iptingen

Landwirtschaftlicher Bezirksverein Vaihingen Nr. 703 Luftschutz Nr. 1709, 1711 Landwirtschaftlicher Ortsverein Nr. 703 Luftschutz (Drittes Reich) Nr. 1710 Landwirtschaftsamt Nr. 260 Luftverkehr Nr. 591 Landwirtschaftsschulen Nr. 719 Lungentuberkulose Nr. 1007 Lange Gasse Nr. 643 Mahlkarten Nr. 669 Lastenausgleich Nr. 274, 945, 946, 947, 948, 950 Mahlkarten für Selbstversorger Nr. 666 Lastkraftwagen (Verwendung für Heereszwecke) Mahnregister Nr. 1094, 1096 Nr. 631 Mahnregister für öffentlich-rechtliche Forderungen Nr. Laubstreu Nr. 206 1095 Laubverteilungs-Register Nr. 209 Maikäferbefall Nr. 766 Laubwege-Verkauf Nr. 206 Männergesangverein "Liederkranz" Nr. 870 Lebensmittel, Ablieferung von Nr. 656 Manöverschäden Nr. 1759, 1760 Lebensmittel, Versorgung mit Nr. 656, 662, 664 Maschinen, landwirtschaftliche Nr. 698, 1745, 1746 Lebensmittelhändler Nr. 664 Masern Nr. 1007 Lebensmittelkarten Nr. 663 Maß und Gewicht Nr. 790 Lebensmittelpolizei Nr. 1020, 1025 Mauer und Höhl (Baufirma) Nr. 245, 617, 621 Lebensmittelspenden Nr. 974, 978 Maul- und Klauenseuche Nr. 1061, 1062 Lebensmittelüberwachung Nr. 1013 Maulbronn, Kloster Nr. 422 Leder, Versorgung mit Nr. 648 Maulbronn, Klosteramt Nr. 309 Lehrbücher Nr. 845 Maurer Nr. 409 Lehrerbesoldung Nr. 180, 835, 841 Medizinalkollegium (Königl. Württ.) Nr. 1010 Lehrerdienstwohnung Nr. 180, 837, 838 Meeh, Goldwarenfabrik Nr. 681 Lehrlinge Nr. 902 Meldebehörde Nr. 62, 65, 66, 897 Lehrlingsausbildung Nr. 680 Meldebehörden Nr. 64 Leibesübungen Nr. 1031 Meldelisten Nr. 896 Leichenhalle Nr. 1050 Meldeunterlagen (Ausländer, 1939 - 1945) Nr. 906 Leichenhaus Nr. 261, 1049 Meldewesen Nr. 887, 888, 889, 890, 891, 892 Leichenpässe Nr. 1045 Meldewesen (Meldezettel vorübergehend Anwesender) Leichenregister Nr. 1039, 1040, 1041, 1042 Nr. 903 Leichenschauer Nr. 999, 1041 Melker Nr. 736 Leichenscheine Nr. 1041, 1043 Melkerinnen Nr. 736 Leichenüberführung Nr. 1045 Menning, Josef (Firma für Tiefbohrungen) Nr. 245 Leichenumbettung Nr. 1047 Metzger Nr. 409, 678, 690, 1017, 1024 Leinweber Nr. 409 Metzgereien Nr. 1020, 1025 Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt Nr. 564 Mietwagenunternehmen Nr. 587, 588 Lernmittelfreiheit Nr. 845 Milch, Versorgung mit Nr. 656, 657 Lernmitteln Nr. 841 Milcherzeugnisse Nr. 1028 Leumunds-Auskünfte Nr. 46 Milchfälschung Nr. 1689 Leumundszeugnisse Nr. 62, 63 Milchfuhrmann Nr. 736 Lichtspielvorführungen Nr. 530 Milchsammelstelle Nr. 1028, 1029 Liebenzeller Mission Nr. 177 Milchverwertungsgenossenschaft Nr. 806 Liga für demokratische Verwaltungsreform Nr. 29 Milchverwertungsstelle Nr. 1029 Löhne (für Gemeindebedienstete) Nr. 45 Miliartuberkulose Nr. 1007 Lohnsteuer Nr. 66, 68, 283, 284 Militärregierung Nr. 85, 86, 139, 188, 272, 907, 918, Lohnsteuerkarten Nr. 64, 67, 283, 859 926, 930, 1587 Lohnsummenstatistik Nr. 1756 Militärregierung, amerikanische Nr. 114 Löscheinrichtungen Nr. 534 Mindestgewerbesteuer Nr. 418 Löschwaserversorgung Nr. 646 Mindestgewerbesteuersätze Nr. 407 Löschwasser Nr. 248 Mitteilungsblatt der Gemeinde Iptingen Nr. 28, 31, 38, Löschwasserteich Nr. 646 117, 168, 178, 182, 255, 270, 308, 502, 536, 591, Loszettel (Holzabgabe) Nr. 196 620, 734, 833, 1686 Luftalarm Nr. 595 Möbel, Versorgung mit Nr. 652 Luftangriffe Nr. 1709 Mobilmachung Nr. 1701 Luft-Beobachtungsposten (Zweiter Weltkrieg) Nr. 1710 Mobilmachung (1914) Nr. 1695 555

Gemeinde Iptingen

Mönsheimerstraße Nr. 184 Oberamtssparkasse Vaihingen Nr. 32, 2668 Motorsäge Nr. 763 Oberamtstierarzt Nr. 259, 927 Motorsportveranstaltungen Nr. 630 Obere Mühle Nr. 636 Mühle Nr. 507, 509, 606, 637, 683 Oberpostdirektion Nr. 183 Mühle, Obere Nr. 637 Oberschulrat, evangelischer Nr. 835 Mühlen Nr. 636 Obligationen Nr. 1081 Mühlenbesitzer Nr. 781 Obstbau Nr. 760 Mühlenkanal Nr. 643 Obstbäume Nr. 184, 760 Mühlenvisitationsprotokoll (1841) Nr. 636 Obstbäume, Schädlingsbefall Nr. 761 Mühlkanal Nr. 782 Obstbaumzählung Nr. 1748 Müllbeseitigung Nr. 269, 270, 999 Obstbaustatistik Nr. 1748 Müllbeseitigung im Mittleren Enztal (Zweckverband) Obstmostausschank Nr. 687 Nr. 270 Obstmühlen Nr. 181 Müller Nr. 409, 795 Obstzehnt Nr. 2699, 2700, 2702, 2703, 2704, 2705, Müllplatz Nr. 39, 108, 270 2706, 2707, 2708, 2709, 2710, 2711, 2712, 2713, Musterungsausschuss Nr. 1700 2714, 2715 Müttergenesungswerk Nr. 979 Ödland Nr. 1740 Mutterkreuz Nr. 59 Öffentliche Ordnung Nr. 884 Nachbarschaftsschule Nr. 832 Ölkuchen Nr. 703 Nachbarschaftsstraßen Nr. 602, 603 Ölmühle Nr. 64 Nachlassangelegenheiten Nr. 62, 64 Ölmüller Nr. 775 Nachlassgericht Nr. 1116 Omnibuslinien Nr. 585 Nachlassrichter Nr. 1118, 1119 Omnibusverkehr Nr. 582 Nachlasswesen Nr. 1118 Omnibusverkehr Robert Flattich Nr. 582, 584 Nachrichtenaustausch Nr. 64 Ordnungswidrigkeiten Nr. 886 Nahrungsmittelaufsicht Nr. 1012 Ortenthal (Gewann) Nr. 1597 Nahverkerszone Nr. 589 Ortsarmenbehörde Nr. 933, 936 Namensänderungen Nr. 63 Ortsbauplan Nr. 503, 617 Nationalsozialismus, Befreiung vom Nr. 1762 Ortsbausatzung Nr. 503 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Ortsbautechniker Nr. 122 (NSDAP) Nr. 6, 78, 900, 918, 920 Ortsbücherei Nr. 872 Nationalsozialistische Volksfürsorge (NSV) Nr. 219 Ortsdurchfahrten Nr. 605 Naturschutz Nr. 767 Ortsdurchführung Nr. 625 Neubaugebiet (in den Hofäckern, 1949-1952) Ortsgefällsteuerkataster Nr. 429 Nr. 505 Ortsgeschichte Nr. 874 Norddeutsche Hagel-Versicherungs-Gesellschaft Ortsgrundsteuer Nr. 310 Nr. 785 Ortsgruppenleiter Nr. 595 Normalverbraucher (Lebensmittelversorgung) Nr. 650 Ortskanalisation Nr. 47, 222, 617, 618, 619, 621 Notariatswesen Nr. 1097 Ortskrankenkasse Nr. 817 Notschlachtungen Nr. 751 Ortslöhne Nr. 810 Notverordnung (1932) Nr. 918 Ortsmittelpunkt Nr. 589 NSDAP, Gau Württemberg/Hohenzollern Nr. 8 Ortspolizeibehörde Nr. 877, 1055 NSDAP-Kreisleitung Vaihingen an der Enz Nr. 6 Ortspolizeistatut Nr. 881 NSDAP-Mitglieder Nr. 1762 Ortsrechtssammlung Nr. 39 NS-Gemeindepflegestation Nr. 1001 Ortssatzungen Nr. 39, 107, 228 NS-Kindergarten Nr. 964 Ortsschild Nr. 634 NS-Organisationen Nr. 86, 128, 1034 Ortsschulrat, Neubesetzung 1933 Nr. 830 NSV-Kindergarten Nr. 177 Ortssiedlungsausschuss Nr. 987 Nußdorfer Straße Nr. 258 Ortssteuerbehörden Nr. 275 Oberamt Maulbronn Nr. 155 Ortsstock Nr. 634 Oberamt Vaihingen Nr. 113 Ortsviehversicherungsverein Nr. 751 Oberamtsarzt Nr. 692 Ortsvorsteher Nr. 113, 1114 Oberamtsbaumeister Nr. 122 Ortsvorsteher, Strafbefugnisse Nr. 884 Oberamtsgerichte Nr. 1579 Ortsvorsteherwahl am 13. Oktober 1929 Nr. 116 556

Gemeinde Iptingen

Ortsvorsteherwahl am 27. April 1919 Nr. 116 Pforzheimer Verkehrszeitung (Wandern und Reisen, Ortswappen Nr. 52 Beilage zum Pforzheimer Anzeiger) Nr. 603 Ostarbeiter Nr. 904 Pistolenschießstand Nr. 920 Ostschwarzwald, Der. Nachrichtenblatt des Würm- Plakatwerbung Nr. 917 und Enzgau-Verkehrsverbandes Nr. 579 Pocken Nr. 1011 Pachtgrundstücke Nr. 184 Polen (Staatsangehörige) Nr. 11 Pachtverträge Nr. 721 Polizei Nr. 876 Panzergrenadier-Lehr-Regiment Nr. 2187 Polizeidiener Nr. 127 Panzerkreuzerneubau Nr. 44 Polizeisportverein Nr. 876 Panzerkreuzerverbot, Volksbegehren über Nr. 23 Polizeistunde Nr. 127, 925 Passierscheine Nr. 1761 Polizeiverordnungen Nr. 882 Passsperre Nr. 910 Postgebührenverzeichnis Nr. 154 Passwesen Nr. 908 Postzustellung Nr. 595 Pendler Nr. 421 Preisfestsetzung (Erster Weltkrieg) Nr. 675 Pensionskasse für Körperschaftsbeamte Nr. 147 Primärkataster Nr. 394, 395 Personalausweise Nr. 911, 912, 914 Privatklagsachen Nr. 1694 Personalsachen Nr. 47 Privatwaldungen Nr. 762 Personalstandsnachweisungen Nr. 134, 135, 136 Prüfungsausschuss für Kriegsdienstverweigerer Nr. 1700 Personalstatistik der Gemeinde Nr. 135 Prüfungskammer für Kriegsdienstverweigerer Nr. 1700 Personenakten Nr. 64 Pumpanlage (für Wasserversorgung) Nr. 247 Personenbeförderung (1895) Nr. 595 Pumpenhaus Nr. 243 Personenstandswesen Nr. 1574 Pumpwerk Nr. 243 Personenstandswesen, Allgemeines (ältere Akten) Quartierscheine Nr. 1707 Nr. 1574 Quellbohrungen Nr. 243 Personenstandszweitbücher Nr. 1574, 1578 Quittungskarten (Invalidenversicherung) Nr. 827 Personenverkehr Nr. 585 Radfahrkarten Nr. 647 Petroleum, Versorgung mit Nr. 648 Radfahrkartenverzeichnis Nr. 633 Pfand-Bereinigungs-Protokoll Nr. 1646 Radfahrverein Iptingen Nr. 923 Pfandlöschungs-Protokoll Nr. 1647 Radfahrverein, Auflösung 1933 Nr. 177 Pfand-Protokoll Nr. 1638 Radfahrverkehr Nr. 633 Pfandversteigerungen Nr. 1071 Rahmstation Nr. 736 Pfandvisitations-Protokoll Nr. 1648, 1649, 1650 Rappisten Nr. 12 Pfarramt Nr. 212, 635, 1082 Rathaus Nr. 158, 177, 179, 563, 643, 1036 Pfarrbesoldungsgrundstück Nr. 968 Rathaus (Gebäude) Nr. 558 Pfarrbesoldungsleistungen (Ablösung) Nr. 861 Rathaus, Verkauf des alten Nr. 178 Pfarrei (Grundstücke und Gebäude) Nr. 401 Rathaus, Wiederaufbau nach 1945 Nr. 179 Pfarrer Nr. 70 Rathausneubau (1935) Nr. 179, 224 Pfarrgemeinde Nr. 796 Rathaus-Reinigung Nr. 157 Pfarrhaus Nr. 863 Ratschreiber Nr. 1098, 1114, 1117 Pfarrzehnte Nr. 300 Ratsschreiberei Nr. 1115, 1116 Pferchverkaufsprotokoll Nr. 213 Ratsverwandte Nr. 70 Pferde Nr. 737 Ratsverwandter Nr. 1516 Pferdehalter Nr. 200 Rattenbekämpfung Nr. 765, 766, 920 Pferdekrankheiten Nr. 1059 Rauchhaber Nr. 293 Pferderäude Nr. 1059 Rauchhühner Nr. 293 Pferdeseuchen Nr. 1060 Reblandermittlung Nr. 1740 Pflanzenschutzmittel Nr. 1005 Reblauskrankheit Nr. 757 Pflegeheim Nr. 976 Rebpflanzungen, Neuanlage (1909) Nr. 757 Pflegekinder Nr. 961 Rechenschaftsberichte des Bürgermeisters Nr. 41 Pflegschaften (durch Vormundschaftsgericht) Nr. 1121 Rechenzentrum Nr. 218 Pflegschaftstabelle Nr. 2618, 2620 Rechner Nr. 2693 Pflegschaftstabellen Nr. 2616 Rechnungswesen Nr. 222, 227, 228, 230 Pforzheimer Anzeiger Nr. 597, 603, 681 Rechnungswesen (überörtliche Prüfung) Nr. 237 Rechtsgeschäfte Nr. 1081 557

Gemeinde Iptingen

Regenwasserkanäle Nr. 617 Rößlebrunnen Nr. 243, 248 Regierungs-Anzeiger für Württemberg Nr. 574, 930 Rösslewirt Nr. 920 Regierungsblatt der Regierung Württemberg-Baden Rübenland (Gewann) Nr. 610 Nr. 9, 20, 116 Rübenzehnt Nr. 756 Regierungsblatt für das Königreich Württemberg Nr. 1724 Rückreisebeihilfen Nr. 68 Regierungsblatt für Württemberg Nr. 492, 1724 Rückwanderer (aus den Vereinigten Staaten) Nr. 888 Regierungspräsidium Nordwürttemberg Nr. 52 Ruhestandsbezüge Nr. 147 Regionales Rechenzentrum Württemberg-Mitte Nr. 218 Ruhestörung Nr. 635 Registratur Nr. 155, 156, 215 Rundfunkgebühr, Befreiung von der Nr. 932 Reichserbhofgesetz Nr. 721 Sägemehl Nr. 200 Reichskanzler Nr. 184 Sägewerk (Bramm) Nr. 257 Reichsluftschutzbund Nr. 1710 Sägmühle Nr. 637 Reichsnährstand Nr. 698 Salmonellose Nr. 1058 Reichsnotopfer (1923) Nr. 275 Samariterstiftung Stuttgart Nr. 933 Reichspräsidentenwahl Nr. 6 Sämaschine Nr. 754 Reichsschuldenverwaltung Nr. 2668 Sammlungen Nr. 978 Reichssportblatt (NS-Publikation) Nr. 1031 San José-Schildlaus (Bekämpfung) Nr. 766 Reichssteuern Nr. 275 SA-Reitersturm Nr. 737 Reichstag Nr. 2 Satzung über die Änderung der Satzung über den An- Reichstagsabgeordneter Nr. 113 schluss an die öffentliche Wasserversorgung und Reichstagswahl (1930) Nr. 5 über die Abgabe von Wasser Nr. 39 Reichstagswahl (November 1933) Nr. 8 Satzung über die Einrichtung eines öffentlichen Müll- Reichstagswahl am 20. Mai 1928 Nr. 44 platzes Nr. 39 Reichstagswahl am 5. März 1933 Nr. 78 Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlicher Reichstagswahlen Nr. 3, 6 Tätigkeit Nr. 37, 39 Reichstagswahlen (1932 und 1933) Nr. 7 Satzung über die Erhebung einer Feuerwehrabgabe Nr. Reichstagswahl-Protokolle Nr. 2 39, 557 Reichstierschutzbund Nr. 927 Satzung über die Erhebung eines Feuerwehrbeitrages Reifen, Versorgung mit Nr. 652 Nr. 556, 557 Reinlichkeit (der Straßen) Nr. 605 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträ- Reisegewerbe Nr. 695 gen Nr. 39 Reisegewerbekarten Nr. 68, 695 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Ge- Reisekostenvergütung Nr. 144 meindewaage Nr. 39 Reisepässe Nr. 905, 909, 910 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Reitwege im Gemeindewald Nr. 190 Schlachttier- und Fleischbeschau, die Trichinen- Rekognitionsgebühr (Bürgerrecht) Nr. 73 schau und die unschädliche Beseitigung untaugli- Rekrutierungsliste Nr. 1697 chen Fleisches Nr. 39 Rekrutierungsstammrollen Nr. 1699 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Religion Nr. 918 Schlachttier- und Fleischbeschau, die Trichinen- Rentenangelegenheiten Nr. 64, 65, 66, 68 schau und die unschädliche Beseitigung untaugli- Rentenbank Nr. 702 chen Fleisches (1958) Nr. 1019 Rentenbankzins-Zahlungen Nr. 702 Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Rentenbescheide Nr. 807, 813, 819 Nr. 39, 40 Rentenkartei Nr. 812 Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntma- Rentenversicherung Nr. 62, 63, 140, 809, 828 chungen Nr. 39, 168 Rentner Nr. 814 Satzung über die Gebührenerhebung für die Vatertier- Rentnerakten Nr. 813 haltung Nr. 734 Richtpreise (für Bauland) Nr. 1609 Satzung über die öffentliche Entwässerung (1964 und Riedwiesen Nr. 726 1970) Nr. 620 Rinder Nr. 727 Säufer Nr. 687 Rinderseuchen Nr. 1064 Schädlingsbekämpfung Nr. 764 Ringmauer (an der Kirche, geplante Reparatur Schädlingsbekämpfung (Obstbau) Nr. 761 1815) Nr. 2304 Schafe Nr. 744 Röntgenreihenuntersuchungen Nr. 1008 Schafweide Nr. 211, 212, 1732 558

Gemeinde Iptingen

Schankanlagen Nr. 687 2767, 2768, 2769, 2770, 2771, 2772, 2773, 2774, Schankwirtschaften Nr. 688 2775, 2776, 2777, 2778, 2779, 2780 Scharlach Nr. 64, 1007, 1011 Schulgebäude Nr. 180, 841, 842, 843 Schätzungsbehörde Nr. 1602, 1605 Schulgebäude, Wohnung Nr. 178 Schausteller Nr. 694 Schulhaus (Neubau 1837) Nr. 1885 Schießstand-Neubau (1937) Nr. 219 Schulhausumbau (1970) Nr. 843 Schinderwasen (Gewann) Nr. 610 Schulkasse Nr. 217 Schlachtabfälle Nr. 1022 Schulklassenräume Nr. 842 Schlächtereianlage Nr. 692 Schulmöbel Nr. 841 Schlächtereibetriebe Nr. 1023 Schulpflicht, Einführung der achtjährigen (1927) Nr. 830 Schlachthaus Nr. 260 Schulräume Nr. 844 Schlachthaus, Umbau Nr. 261 Schulreinigung Nr. 844 Schlachtlokal Nr. 259, 508 Schulsituation, allgemein (1930/31) Nr. 835 Schlachtraum Nr. 751 Schultheiß Nr. 1509, 1553 Schlachtscheine Nr. 660 Schultheißenamts-Protokolle Nr. 169, 170, 171 Schlachtstätten, Überwachung von Nr. 1025 Schulverband "Platte" Nr. 833 Schlachtsteuer Nr. 292 Schuster Nr. 409 Schlachttierbeschau Nr. 39, 107 Schutzimpfungen Nr. 1011 Schlachtungen Nr. 292 Schwabenspende für Auslandsdeutsche Nr. 978 Schlachtvieh Nr. 1026 Schwarzwälder Bote (Zeitung) Nr. 681 Schlachtvieh, Handel mit Nr. 690 Schweine Nr. 727 Schlauchwerkstatt, Zentrale für die freiwillige Feu- Schweinefleisch, Versorgung mit (1936) Nr. 1026 erwehr Nr. 553 Schweinerotlauf Nr. 1066 Schleichhandel Nr. 1689 Schweinezucht Nr. 742, 743 Schleifwiesen Nr. 726 Schwerarbeiter Nr. 930 Schneeräum- und Streupflicht Nr. 39 Schwerbeschädigtengesetz Nr. 137 Schneeräumung Nr. 625, 882 Seife, Versorgung mit Nr. 648, 652 Schneider Nr. 409 Selbstmörder Nr. 879 Schöffen Nr. 1684, 1685, 1686 Selbstversorger Nr. 662, 666, 669 Schornsteinfeger Nr. 526 Siedlungsgelände Nr. 501 Schreibmaschine Nr. 160 Siedlungswesen Nr. 987 Schuhe, Versorgung mit Nr. 652 Sippenfragebögen Nr. 972 Schuhmacher Nr. 678, 952 Sirenenanlage Nr. 1712 Schuhwaren, Versorgung mit Nr. 653 Soforthilfe Nr. 62 Schulamt Nr. 830 Soforthilfeabgabe Nr. 274 Schulangelegenheiten (ältere Akten) Nr. 841 Soforthilfeabgabebescheide Nr. 64 Schulausflüge Nr. 840 Soforthilfegesetz Nr. 937, 949 Schulausstattung Nr. 845 Soforthilfemittel (Lastenausgleich) Nr. 948 Schulbesichtigung Nr. 844 Soldatengräber Nr. 1053 Schuldenaufnahme der Gemeinde Nr. 225 Sommerschafweide Nr. 211 Schuldenbereinigungen Nr. 1610 Sonnenhalde (Gewann) Nr. 610 Schuldenregelungsgesetzes (zur Entschuldung der Sonntagsruhe Nr. 799, 800 Landwirtschaft, 1933) Nr. 788 Sonntagsschule Nr. 841 Schuldenstatistik Nr. 1754, 1755 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Nr. 918 Schuldklagsachen Nr. 1071 Sozialhilfe Nr. 68, 69, 931 Schuldscheine Nr. 1610 Sozialismus Nr. 918 Schule Nr. 180, 215 Sozialversicherung Nr. 805, 806, 935 Schule, amtsärztliche Besichtigung Nr. 848 Spar- und Darlehenskasse Nr. 704 Schuleinrichtung Nr. 845 Spenden Nr. 978 Schülerunfallversicherung Nr. 850 Sperlinge (Bekämpfung) Nr. 766 Schülerzahlen Nr. 836, 841 Sperrstunde Nr. 78 Schulfondsrechnung Nr. 239, 2336, 2749, 2750, Spinnstoffwaren, Versorgung mit Nr. 651, 652 2751, 2752, 2753, 2754, 2755, 2756, 2757, 2758, Spionagefurcht (Erster Weltkrieg) Nr. 1695 2759, 2760, 2761, 2762, 2763, 2764, 2765, 2766, Sporteln Nr. 497 559

Gemeinde Iptingen

Sportplatz Nr. 1034 Steuern, überörtliche Nr. 280 Sportstätten Nr. 1757 Steuer-Revisions-Protokoll Nr. 309 Sprengkommando Nr. 1715 Steuersätze Nr. 677 Sprengstoff Nr. 920 Steuersatz-Protokoll Nr. 397, 398, 433, 434, 435, 436, Sprengstofferlaubnisschein Nr. 527, 531 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, Spritzmittel (für Obstbäume) Nr. 760 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, Spruchkammer Vaihingen/Enz Nr. 861 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, Sprungregister (Farrenhaltung) Nr. 729 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, Spülabortanlagen Nr. 639 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, Staatliches Gesundheitsamt Nr. 843, 999 488, 489 Staatsangehörigkeit Nr. 13, 14, 490 Steuerschuldner Nr. 227 Staatsangehörigkeit, französische Nr. 12 Steuervermögens-Register Nr. 391 Staatsangehörigkeitsausweise Nr. 13, 909 Steuervermögens-Register für Auswärtige (1847ff) Nr. Staatsangehörigkeitsbescheinigungen Nr. 75 338 Staatsangehörigkeitsverzicht Nr. 12 Steuervermögens-Register für Eingesessene (1847ff) Staats-Anzeiger für Württemberg Nr. 78, 279, 292, 580, Nr. 337 648, 656, 657, 658, 675, 676, 1720, 1736, 1751 Stiftungen Nr. 978 Staatsanzeiger für Württemberg-Baden Nr. 133, 1754 Stiftungspflege Nr. 155 Staatsoberhaupt Nr. 25 Stiftungspflege, Mobilienverzeichnis Nr. 2335 Staatssteuer Nr. 280 Stiftungspflegrechnung Nr. 2310, 2312, 2313, 2314, STAGMA (Staatlich genehmigte Gesellschaft zur 2315, 2316, 2336 Verwertung von Urheberrechten) Nr. 923 Stiftungspflegrechnung (Heiligenrechnung) Nr. 2322, Stammholz Nr. 189, 203 2324, 2326, 2329, 2330, 2331, 2332, 2333 Stammholzverkauf Nr. 202 Stiftungsrechnung Nr. 239, 2327, 2328 Standesamt Nr. 1576, 1592, 1593 Stiftungsvermögen Nr. 240 Standesamtsaufsicht Nr. 1578 Stilllegung (von Kraftfahrzeugen) Nr. 631 Standesamtsstatistik Nr. 1724 Stimmlisten Nr. 84 Standesbeamter Nr. 1576, 1577 Strafdelikte Nr. 877 Stationierungsstreitkräfte Nr. 1760 Strafgebühren, Beitreibung Nr. 884 Statistisches Landesamt Nr. 134, 1588, 1589 Strafnachrichten Nr. 1687, 1688, 1689 Steinbruch Nr. 920 Strafregister Nr. 1691 Steinsatz Nr. 1598 Strafregisterauszüge Nr. 67 Steinsatzgebühren Nr. 1601 Strafverfügungen Nr. 61, 88, 885 Steinsberg (Waldgebiet auf Mönsheimer Markung) Strafverfügungen (Friedensgericht) Nr. 1089 Nr. 2274 Strafverzeichnis Nr. 1690 Stellensatzung Nr. 38, 39, 2232 Straßenangelegenheiten Nr. 601 Sterbebuch (Standesamt) Nr. 1593 Straßenanlieger Nr. 882 Sterbefallmeldungen Nr. 880 Straßenausbau "Hofwiesen" Nr. 609 Sterbefallmitteilungen Nr. 62 Strassenbau Nr. 125 Sterberegister Nr. 1592 Straßenbau (Iptingen - Nußdorf, 1926) Nr. 224 Sterbeurkunde Nr. 1576 Straßenbau (Iptingen - Wiernsheim, 1895) Nr. 821 Steuer(Zins)-Buch Nr. 428 Straßenbauamt Nr. 625 Steuerausschüsse Nr. 275 Straßenbaustatistik Nr. 1729 Steuerbefreiung Nr. 284 Straßenbeleuchtung Nr. 623, 624 Steuerbuch Nr. 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, Straßensammlungen Nr. 979, 1003 319, 321, 322, 324, 326, 328, 331, 337, 338, Straßensperren Nr. 629 340, 341, 398, 481, 482, 483, 484, 485, 486, Straßensperrungen Nr. 630 487, 488, 489 Straßenwaage Nr. 791 Steuereinnahmen Nr. 1751 Straßenwärter Nr. 124, 215 Steuergutscheine (1932/33) Nr. 273 Strohgäubahn (über Weissach - Iptingen - Mönsheim - Steuerkapitale Nr. 430 Wurmberg - Wiernsheim nach Niefern, 1906) Nr. Steuermessbetrag Nr. 416 580 Steuern Nr. 228 Strudelbachbahn (über Enzweihingen - Iptingen - Steuern, örtliche Nr. 802 Mönsheim, 1906) Nr. 580 560

Gemeinde Iptingen

Stückgutverkehr Nr. 581 Triebwerk T 42 Nr. 637 Sturmführer (der SA) Nr. 923 Triebwerk T 43 Nr. 637 Sturmschäden Nr. 563, 577 Triebwerk T 44 Nr. 637 Suchbohrungen (Wasser) Nr. 247 Triebwerk T 45 Nr. 637 Süddeutsche Allgemeine Zeitung Nr. 874 Trinkwasser Nr. 248 Süddeutsche Volkszeitung Nr. 860 Trinkwasser (bakteriologische Untersuchung) Sühneliste Nr. 1093 Nr. 243, 250 Sühneprotokoll Nr. 1694 Trinkwasserfassungen Nr. 249 Sühneverhandlungen Nr. 1087, 1093, 1694 Trinkwasser-Schutzbereich Nr. 243 Sühneversuche Nr. 61, 1070, 1693 Trinkwasserversorgung Nr. 241, 252 Sühneversuche (in Privatklagsachen) Nr. 1692 Tuberkulose Nr. 1008 Tabak, Versorgung mit Nr. 652 Tuberkulose (des Rindes) Nr. 1063, 1064 Tabakanbaufläche Nr. 753 Tuberkulosefreiheit Nr. 727, 734 Tabakkleinpflanzer Nr. 291 Turmuhr Nr. 860 Tabaksteuer Nr. 291 Turn- und Sportstätten, Bestandserhebung (1963) Nr. Tagesstrazzen Nr. 231, 232, 233, 2251, 2256, 2258, 1032 2260, 2262, 2264 Turnerjugend Nr. 1034 Taglohnsätze Nr. 572 Turnhalle Nr. 177, 178, 179, 1032, 1035, 1036 Täle (Gewann) Nr. 249 Turnhallengaststätte Nr. 688 Tankstelle Nr. 527 Turnverein Nr. 492, 1032, 1034 Tanzunterhaltungen Nr. 923 Typhus Nr. 881, 1007 Tanzveranstaltungen Nr. 868, 924 Umsatzsteuer Nr. 285, 286 Taubenschlagsperre Nr. 883 Umsatzsteuer (der Gemeinde) Nr. 276 Tauschhandel Nr. 247 Umzugskostenvergütung Nr. 145 Technischer Überwachungsverein Nr. 550 Unfallanzeigen Nr. 65, 825, 826 Technisches Landesamt Nr. 243 Unfälle Nr. 819 Teerung (von Straßen) Nr. 608 Unfallverhütung Nr. 796, 798 Telefonanschluss, Antrag der Gemeinde auf (1888) Unfallverhütungs-Vorschriften Nr. 821 Nr. 595 Unfallversicherung Nr. 821, 823 Telefonapparat (im Rathaus, 1931) Nr. 595 Unfallversicherung, landwirtschaftliche Nr. 819 Telegraf Nr. 595 Unfallverzeichnis Nr. 824, 826 Telegrafen-Vermittlungsstelle (Mönsheim) Nr. 595 Unfruchtbarkeit (beim Rind) Nr. 1065 Testamente Nr. 1081, 1121, 1602 Unfruchtbarmachung Nr. 813, 1009, 1010 Theaterveranstaltungen Nr. 492 Ungezieferbekämpfung Nr. 999 Tiefbohrung Nr. 245 UNICEF Nr. 951 Tiefbrunnen-Pumpwerkes Nr. 245 Unkraut-Immissionen Nr. 686 Tierarzt Nr. 1056 Unter den Eulen (Gewann) Nr. 610 Tierkörperbeseitigungsanstalt Nr. 1022 Untere Mühle Nr. 636 Tierschutz Nr. 927 Untergangsprotokoll Nr. 1600 Tierseuchen Nr. 1057, 1058 Unterhaltsangelegenheiten Nr. 68 Tierzucht Nr. 728 Unterhaltshilfe Nr. 937 Tierzucht, künstliche Besamung Nr. 735 Unterhaltung von Straßen Nr. 608 Todesbescheinigungen Nr. 1042 Unterpfandsbuch Nr. 1611, 1612, 1613, 1614, 1615, Tollwut Nr. 1068, 1069 1616, 1617, 1618, 1619, 1620, 1621, 1622, 1623, Torfstreu Nr. 206 1624, 1625, 1627, 1628, 1629, 1653, 1656 Totengräber Nr. 1044 Unterpfandsbuch (Beilagen) Nr. 1654, 1655, 1656, 1657, Toten-Register Nr. 1052 1658, 1659, 1660, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, Toterklärungen Nr. 64 1666, 1667, 1668, 1669, 1670, 1671, 1672, 1673, Treibwerkkanals Nr. 606 1674, 1675, 1676, 1677, 1678, 1679, 1680, 1681, Trennungsbuch Nr. 424 1682, 1683 Trichinenschau Nr. 39 Unterpfands-Protokoll Nr. 1630, 1631, 1632, 1633, 1635, Triebwerk Nr. 22 Nr. 509, 636, 637 1636, 1637, 1639, 1641, 1642, 1643, 1644 Triebwerk Nr. 23 Nr. 637, 643 Urlaubsgeld Nr. 142 Triebwerk Nr. 24 Nr. 637, 643 US-Resident Office (Militärregierung) Nr. 926 561

Gemeinde Iptingen

Vatertierhaltung Nr. 107 Viehseuchen Nr. 1055 VEDEWA Nr. 243 Viehversicherungsverein Nr. 746, 747, 748, 749, 750, Veranstaltungen Nr. 174 752 Verbrauchsregelung Nr. 648, 649, 652, 656, 662 Viehwaagbuch Nr. 264, 265, 267, 268 Verbrauchsregelung, Zuteilung von Fahrrädern Nr. 647 Viehwaage Nr. 182, 262 Verdunkelung (Drittes Reich) Nr. 1710 Viehzählungen Nr. 1731, 1732, 1733, 1734, 1735 Verein für Gehörlosen-Wohlfahrt in Württemberg Viehzucht Nr. 1732 und Hohenzollern Nr. 944 Völkerbund Nr. 24 Verfassung, Volksabstimmung über die (1946) Nr. 20 Volksabstimmung (November 1933) Nr. 8 Verfassunggebende Landesversammlung Nr. 16 Volksabstimmung am 19. August 1934 über das Verfassunggebende Landesversammlung, Wahl der Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches Nr. 25 am 30. Juni 1946 Nr. 15 Volksabstimmung über die Auflösung des Landtages von Verfassunggebende Nationalversammlung (1919) Nr. 3 Baden-Württemberg am 19. September 1971 Nr. 28 Vergewaltigungen Nr. 999 Volksabstimmung über die Neugliederung der Länder Vergnügungsteuer Nr. 492 Baden, Württemberg-Baden und Württemberg- Verkehrsdelikte Nr. 877 Hohenzollern (1951) Nr. 27 Verkehrserziehung Nr. 627 Volksabstimmung über die Verfassung am 24.11.1946 Verkehrslenkungsmaßnahmen Nr. 630 Nr. 20 Verkehrsschau Nr. 628, 635 Volksabstimmungen Nr. 24 Verkehrszeichen Nr. 634, 635 Volksbefragung Nr. 24 Verkündigungsbuch Nr. 162 Volksbefragung am 24. September 1950 über die Neu- Verleumdungen Nr. 61 gliederung in den Ländern Baden, Württemberg- Vermarkung Nr. 1597, 1598 Baden und Württemberg-Hohenzollern Nr. 26 Vermessung Nr. 1597, 1598 Volksbefragung Südweststaat Nr. 24 Vermessungsakten Nr. 1598 Volksbegehren Nr. 23, 24 Vermisste (Zweiter Weltkrieg) Nr. 271, 1003, 1719 Volksbegehren "Panzerkreuzerverbot" Nr. 24 Vermögensbeschlagnahmungen (bei Strafverfah- Volksbegehren auf Auflösung des Württembergisch- ren) Nr. 1092 Badischen Landtags, 1950 Nr. 26 Vermögenserklärungen (zur Veranlagung zum Volksbildungswerk Nr. 866, 871 Wehrbeitrag, 1913) Nr. 279 Volksblatt und Freiheits-Freund (deutschsprachige Vermögenspfleger Nr. 1118 Zeitung in den USA) Nr. 873 Vermögenspflegschaften Nr. 1126 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Nr. 1053 Vermögensteuer Nr. 281 Volksentscheid Nr. 24 Verpachtung von Gemeindegrundstücken Nr. 186 Volksentscheid "Fürstenenteignung" Nr. 24 Versicherungen der Gemeinde Nr. 172 Volksentscheid über Panzerkreuzerneubau (1928) Nr. Versicherungsagenturen Nr. 693 44 Versicherungskarten Nr. 808 Volksentscheide Nr. 23 Versicherungsunternehmen Nr. 693 Volksgasmasken Nr. 1710 Versorgung, allgemein (Behörden, Einzelhandel, Volksschule Nr. 180, 833, 834, 1038 Kultureinrichtungen usw.) Nr. 68 Volksschule, Lehrer an der Nr. 836 Vertilgung schädlicher Tiere Nr. 766 Volkstrauertag Nr. 174 Vertreibungsschäden Nr. 65 Volkszählungen Nr. 1724, 1725, 1726 Vertriebenenausweise Nr. 956 Volljährigkeitserklärungen Nr. 1118, 1572 Verunreinigung des Kreuzbaches Nr. 639 Vormerkungsbuch der Gemeindepflege Nr. 229 Verwaltungsaktuar Nr. 119 Vormundschaft Nr. 62 Verwaltungsbibliothek Nr. 215 Vormundschaftsangelegenheiten Nr. 63, 1125 Verwaltungsgebühren Nr. 39, 45 Vormundschaftsgericht Nr. 1120, 1121, 1122, 1123 Verwaltungsgericht Nr. 592, 594 Vormundschaftspflegschaften Nr. 1126 Verwaltungsgerichtsbarkeit Nr. 516 Vormundschaftsrechnungen Nr. 1120 Verwaltungsreform Nr. 29, 43 Vormundschaftssachen Nr. 64 Viehbestand Nr. 698 Vormundschaftswesen Nr. 1118 Viehhandel Nr. 690 Vornamen, nachträglich zu machende Anzeigen über Viehhändler Nr. 1059, 1075 Nr. 1596 Viehhändler, jüdische Nr. 61 Waaggebührenordnung Nr. 39 562

Gemeinde Iptingen

Waaggebühren-Verzeichnis Nr. 266 Wasserschwellungsrechte Nr. 636 Waagmeister Nr. 790 Wässerungsanlagen Nr. 638 Waffenscheine Nr. 920 Wässerungsberechtigte Nr. 638 Wagner Nr. 678 Wässerungsgraben Nr. 638 Wahlberechtigte Nr. 55 Wasserverband "Heutal" Nr. 726 Wählerkartei Nr. 55 Wasserversorgung Nr. 222, 241, 242, 243, 244, 245, Wählerlisten Nr. 23, 80, 84 246, 248, 250, 251, 253, 999, 2241 Wählervereinigungen Nr. 82, 83 Wasserversorgung, Gutachten (1903) Nr. 252 Wahlobstbaum Nr. 857 Wasservorkommen Nr. 244 Wahlpropaganda (1933) Nr. 8 Wasserwirtschaftsamt Nr. 642 Wahl-Stimmlisten Nr. 6 Wasserwirtschaftsamt Besigheim Nr. 618 Wahlvorschläge zu den Gemeinderatswahlen Nr. 84 Wasserzähler Nr. 251 Währungsreform Nr. 682, 984 Wasserzins Nr. 254 Währungsreform (1948) Nr. 272, 792 Wehrdienst, Rückstellung vom Nr. 1698 Waisenrat Nr. 1127 Wehrkirche Nr. 862 Waisenrente Nr. 64 Wehrmacht Nr. 1714 Wald Nr. 215 Wehrpflicht Nr. 1092 Waldarbeiter Nr. 149, 205 Wehrpflicht (Drittes Reich) Nr. 1696 Waldbeschreibung Nr. 192 Wehrpflichtige Nr. 1699, 1700 Waldbesitzerverband Nr. 189, 763 Wehrpflichtige, Erfassung Nr. 1698 Waldbesitzerverband für Nord-Württemberg und Wehrpflichtige, soziale Absicherung Nr. 1705 Nord-Baden Nr. 196 Wehrstammblätter Nr. 1698 Waldbrände Nr. 560 Wehrstammrollen Nr. 1698 Walddiebstahl Nr. 187 Weidenpflanzungen Nr. 755 Walderzeugnisse Nr. 208 Weihnachtsbeihilfen Nr. 938, 939, 940 Waldfron Nr. 1106 Weihnachtszuwendungen Nr. 141, 142 Waldhüter Nr. 127 Wein Nr. 1030 Waldmeister Nr. 187 Weinbau Nr. 293, 756, 757 Waldnutzung Nr. 47 Weinbaustatistik Nr. 1749 Waldparkplatz Nr. 614 Weinberge Nr. 310, 610 Waldrechnung (1971) Nr. 69 Weinherbstertrag Nr. 1749 Waldvisitation Nr. 192 Weinkellerbücher Nr. 1030 Waldwege Nr. 611 Weinverkaufs-Register Nr. 756 Waldwirtschaftspläne Nr. 191, 2234 Weinzehnter Nr. 756, 2716, 2717, 2719, 2720, 2721, Waldwirtschaftsstatistik Nr. 1750 2722, 2723, 2724, 2725, 2726, 2727, 2728, 2730, Walzung (von Straßen) Nr. 608 2731, 2732, 2733, 2734, 2735, 2736 Wanderschafherden Nr. 783 Werbeplakate Nr. 917 Wanderverkaufsveranstaltungen Nr. 695, 696 Wertzuwachssteuer Nr. 495 Wappenzeichnung (Ortswappen) Nr. 52 Westdeutscher Flüchtlingskongress Nr. 951 Warn- und Alarmdienst Nr. 1712 Wettermann (Gewann) Nr. 724 Waschhaus Nr. 177 Wetterschäden Nr. 786 Waschküche (als Gemeindebad) Nr. 183 Wiederaufbau (nach 1945) Nr. 500 Waschmittel, Versorgung mit Nr. 652 Wiederaufbaufinanzierung Nr. 793 Wasserabgabesatzung Nr. 39, 47, 255 Wiesen Nr. 310 Wassermeister Nr. 123 Wildbestand Nr. 773 Wassernutzungsrechte Nr. 637 Wildschaden Nr. 775, 776 Wasserproben, hygienische Untersuchung (1906) Wildschadenschätzer Nr. 775, 776 Nr. 252 Winterbeihilfen Nr. 938 Wasserrecht (an der Häußermannschen Mühle) Nr. 606 Winterhilfswerk (WHW) Nr. 923 Wasserreservoir Nr. 247 Winterschafweide Nr. 213 Wasserschau Nr. 637 Wirtschaftsstatistik Nr. 1756 Wasserschutzgebiet "Täle" Nr. 270 Wirtshausverbote Nr. 922, 973 Wasserschutzgebiete Nr. 249 Witwenrente Nr. 64 Wasserschutzzone Nr. 249 Wochenblatt für die Landwirtschaft Nr. 279 563

Gemeinde Iptingen

Wochenendhäuser Nr. 513, 514, 516, 988 Zehntablösungsrechnung Nr. 2671, 2672, 2673, 2674, Wochenhilfe Nr. 935 2675, 2676, 2677, 2678, 2679, 2680, 2681, 2682, Wohlfahrtspflege Nr. 930, 974 2683, 2684, 2685, 2686, 2687, 2688, 2689, 2690, Wohngebäude, Instandsetzungszuschüsse Nr. 980 2691, 2692 Wohngeld Nr. 69 Zehnt-Ablösungs-Urkunde (1852) Nr. 293 Wohngeldempfänger Nr. 942 Zehnt-Änderungsprotokoll Nr. 2680, 2692 Wohnraum, Zuteilung von Nr. 991, 995, 996 Zehnt, großer Nr. 293 Wohnraumbewirtschaftung Nr. 990, 991, 992 Zehnt, kleiner Nr. 293 Wohnraumüberprüfung (1949) Nr. 992 Zehnt-Einzugsregister Nr. 2675, 2678, 2679, 2680, Wohnsteuer Nr. 72, 74, 490 2687, 2688, 2691, 2692, 2693 Wohnungs-Abmeldungen (Meldewesen) Nr. 889 Zehntrechnung Nr. 2695, 2697 Wohnungsanzeigen (Meldeamt) Nr. 888 Zehnt-Surrogat-Buch Nr. 294 Wohnungsbau Nr. 983, 984 Zehnt-Zeitrenten-Änderungsprotokoll Nr. 2681, 2682, Wohnungsbau, sozialer Nr. 982 2683, 2684, 2685, 2686, 2687, 2688, 2689, 2690, Wohnungsbaudarlehen Nr. 217 2691, 2693 Wohnungsbindungsgesetz Nr. 984 Zehnt-Zeitrenten-Einzugsprotokoll Nr. 2683 Wohnungskartei Nr. 993 Zehnt-Zeitrenten-Einzugsregister Nr. 2681, 2682, 2684, Wohnungsneubauten Nr. 1728 2685, 2686, 2689, 2690 Wohnungszählungen Nr. 1728 Zehnt-Zeitrenten-Grundbuch Nr. 300, 301, 302, 303, 304 Wurmbergerweg Nr. 619 Zeugniswesen Nr. 907 Würmtal-Verkehrsverband Nr. 579 Ziegenböcke Nr. 727 Württemberg, Königreich Nr. 2, 17 Ziegenbockhalter Nr. 739 Württembergisch-Badischer Landtag Nr. 21 Ziegenbockhaltung Nr. 738 Württembergische Gebäudebrandversicherungsan- Ziegenbockhaltungsverband Wiernsheim, Mönsheim, stalt Nr. 563 Großglattbach, Pinache, Serres, Wurmberg und Württembergische Landesbühne Esslingen Nr. 871 Wimsheim Nr. 740 Württembergische Landesfeuerlöschkasse Nr. 248 Ziegenzucht Nr. 740 Württembergische Landeskreditanstalt Nr. 984 Zigarren Nr. 291 Württembergische Landwirtschaftskammer Nr. 701 Zivilschutz Nr. 1712 Württembergische Mittelstands-Nothilfe Nr. 978 Zuchtstuten Nr. 1059 Württembergische Unfallversicherungsverband Nr. 819 Zuckerung (von Wein) Nr. 1030 Württembergischer Blindenverein Nr. 931, 944 Zuwachssteueramt Nr. 288 Württembergischer Gemeindetag Nr. 51 Zuzugsgenehmigungen Nr. 991 Württembergischer Gemeindeunfallverband Nr. 822 Zwangsarbeiter Nr. 188, 651, 726, 802, 806, 827, 904, Württembergischer Kommunaler Versorgungsver- 905, 906 band Nr. 143 Zwangsbeitreibungen Nr. 278 Württembergisches Abendblatt Nr. 29 Zwangsversteigerungen Nr. 67, 1071, 1073, 1074 Württembergisches Innenministerium Nr. 179 Zwangsvollstreckung Nr. 1073 Württembergisches Wochenblatt für Landwirtschaft Nr. 111 Zwangsvollstreckungsverfahren Nr. 1072, 1096 Young-Plan, Volksbegehren gegen den (1929) Nr. 23 Zweckverband "Müllbeseitigung im mittleren Enztal" Zahlungsbefehle Nr. 1095, 1096 Nr. 270 Zapfwellen-Feldspritze (zur Schädlingsbekämpfung) Zweckverband zur wirtschaftlichen und hygienischen Nr. 766 Müllbeseitigung der Gemeinden im Landkreis Vai- Zebra-Streifen (zum Schutz von Kindergartenkin- hingen Nr. 269 dern) Nr. 635 Zweiter Weltkrieg Nr. 271, 802, 904, 933, 1710 Zehnt-Ablösung Nr. 293, 300, 301, 302, 303 564

Gemeinde Iptingen

Abkürzungen

Abk. Abkürzung ha Hektar Abs. Absatz hds handschriftlich Abt. Abteilung Hg., Hrsg. Herausgeber AG Aktiengesellschaft HJ Hitlerjugend AOK Allgemeine Ortskrankenkasse hrsg. herausgegeben ar Ar inkl. inklusive Art. Artikel I.O. Erster Ordnung Az. Aktenzeichen II.O. Zweiter Ordnung B Bundesstraße i.S. im Sinne Bd. Band Jg. Jahrgang BDM Bund Deutscher Mädchen Jgg. Jahrgänge Bearb. Bearbeiter(in) K Kreisstraße Beil. Beilagen k königlich beil. beiliegend Kfz Kraftfahrzeug Bem. Bemerkung kg Kilogramm betr. betreffend KG Kommanditgesellschaft Bl. Blatt km Kilometer Bü. Büschel königl. königlich bzw. beziehungsweise komb. kombiniert ca. circa KPD Kommunistische Partei Deutschlands cm Zentimeter kV Kilovolt desgl. desgleichen L Landesstraße d.h. das heißt LArchG Landesarchivgesetz div. diverse lfd laufend(e) DM Deutsche Mark lfm laufende(r) Meter Dr. jur Doktor der Jurisprudenz Lkr. Landkreis DRK Deutsches Rotes Kreuz M Mark, Maßstab ebd. ebenda m Meter EDV Elektronische Datenverarbeitung MGV Männergesangverein eingeb. eingebunden m.L. mit Lücken eingeh. eingeheftet ND Nach(Neu)druck eingekl. eingeklebt NN Normalnull einl. einliegend Nr. Nummer einschl. einschließlich NS nationalsozialistisch ERP European Recovery Program NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt etc. et cetera NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei e.V. eingetragener Verein o.Ä. oder Ähnliches evang. evangelisch OD Ortsdurchfahrt EVS Energieversorgung Schwaben o.D. ohne Datum Ex. Exemplar o.J. ohne Jahr f. folgende [Seite] o.M. ohne Maßstab Fa. Firma o.Nr. ohne Nummer Fasz. Faszikel o.O. ohne Ort ff. folgende [Seiten] qm Quadratmeter GA Gemeindearchiv RM Reichsmark Gde. Gemeinde S. Seite geb. geboren(e) SA Sturmabteilung GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Schr. Schriftstück mechanische Vervielfältigungsrechte SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GG Grundgesetz Stagma Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung/-pflicht musikalischer Urheberrechte 565

Gemeinde Iptingen

s/w schwarz-weiß VEDEWA Vereinigung der Wasserversorgungsgruppen und TÜV Technischer Überwachungsverein Gemeinden mit Wasserwerken e.V. u. und versch. verschiedene u.a. unter anderem, und andere vgl. vergleiche u.Ä. und Ähnliche(s) württ. württembergisch uk unabkömmlich zahlr. zahlreich unvollst. unvollständig z.B. zum Beispiel US(A) Vereinigte Staaten (von Amerika) z.T. zum Teil usw. und so weiter zuzügl. zuzüglich v.a. vor allem

566

Gemeinde Iptingen

567

Gemeinde Iptingen

Der Enzkreis. Repertorien des Kreisarchivs

Reihe B: Gemeindearchive

Durch das Kreisarchiv des Enzkreises wurden bisher folgende Repertorien (Findbücher) erstellt:

1 Findbuch Gemeindearchiv Wimsheim 1673-1987 (1988-1997) Bearbeitet von Heike Sartorius. 536 S., Pforzheim 1998, ²2000

2 Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Pinache 1702-1969 (1970-1985) Bearbeitet von Ulrike Stahlfeld und Heike Sartorius. 329 S., Pforzheim 1998, ²2000

3 Findbuch Gemeindearchiv Tiefenbronn Bestand Gemeinde Tiefenbronn 1517-1971 (1972-1994) Bearbeitet von Heike Sartorius. 426 S., Pforzheim 1999

4 Findbuch Gemeindearchiv Niefern-Öschelbronn Bestand Gemeinde Niefern 1702-1971 (1972-1994) Bearbeitet von Stefan Endlich, Konstantin Huber und Heike Sartorius. 314 S., Pforzheim 2000

5 Findbuch Gemeindearchiv Wurmberg 1715-1966 (1967-1971) Bearbeitet von Armin Braun, Konstantin Huber und Nicole Schütz. 361 S., 5 Abb., Pforzheim 2000

6 Findbuch Gemeindearchiv Ispringen 1723-1981 (1982-1998) Bearbeitet von Heike Sartorius. 448 S., 6 Abb., Pforzheim 2000

7 Findbuch Gemeindearchiv Ölbronn-Dürrn Bestand Gemeinde Ölbronn (14.Jh.-1562) 1569-1974 (1975-2003) Bearbeitet von Konstantin Huber. 590 S., 8 Abb., Pforzheim 2003

8 Findbuch Gemeindearchiv Tiefenbronn Bestand Gemeinde Lehningen 1758-1971 (1972-1985) Bearbeitet von Heike Sartorius. 246 S., 6 Abb., Pforzheim 2001

9 Findbuch Gemeindearchiv Tiefenbronn Bestand Gemeinde Mühlhausen 1614-1971 (1972-1973) Bearbeitet von Heike Sartorius. 232 S., 6 Abb., Pforzheim 2001

568

Gemeinde Iptingen

10 Findbuch Gemeindearchiv Keltern Bestand Gemeinde Niebelsbach 1576-1972 (1972-1990) Bearbeitet von Nicole Schütz und Karl J. Mayer. 282 S., 8 Abb., Pforzheim 2003

11 Findbuch Gemeindearchiv Königsbach-Stein Bestand Gemeinde Königsbach 1662-1974 (1974-1998) Bearbeitet von Heike Sartorius und Karl J. Mayer. 388 S., 7 Abb., Pforzheim 2003

12 Findbuch Gemeindearchiv Königsbach-Stein Bestand Gemeinde Stein 1711-1974 (1974-1995) Bearbeitet von Heike Sartorius. 462 S., 6 Abb., Pforzheim 2003

13 Findbuch Gemeindearchiv Ölbronn-Dürrn Bestand Gemeinde Dürrn 1702-1974 (1975-2003) Bearbeitet von Konstantin Huber. 412 S., 5 Abb., Pforzheim 2004

14 Findbuch Gemeindearchiv Engelsbrand Bestand Gemeinde Salmbach 1817-1974 (1975-1980) Bearbeitet von Matthias Grotz, Konstantin Huber, Ursula Reister und Heike Sartorius. Pforzheim 2004

15 Findbuch Gemeindearchiv Niefern-Öschelbronn Bestand Gemeinde Öschelbronn 1754-1971 (1971-2000) Bearbeitet von Heike Sartorius. 246 S., Pforzheim 2004

16 Findbuch Stadtarchiv Heimsheim 1831-1973 (1974-1986) Bearbeitet von Karl J. Mayer. 242 S., Pforzheim 2004

17 Findbuch Gemeindearchiv Kämpfelbach Bestand Gemeinde Ersingen 1569-1974 (1974-2005) Bearbeitet von Heike Sartorius. 313 S., Pforzheim 2006

18 Findbuch Gemeindearchiv Kämpfelbach Bestand Gemeinde Bilfingen 1757-1974 (1974-1997) Bearbeitet von Heike Sartorius. 308 S., Pforzheim 2006

19 Findbuch Gemeindearchiv Eisingen 1702-1981 (1982-1995) Bearbeitet von Heike Sartorius. 317 S., Pforzheim 2007

20 Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Wiernsheim 1688-1973 (1974-1982) Bearbeitet von Heike Sartorius. 335 S., Pforzheim 2008 569

Gemeinde Iptingen

21 Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Iptingen 1703-1973 (1974-1978) Bearbeitet von Karl J. Mayer und Alexander Morlock. 569 S., Pforzheim 2008

22 Findbuch Gemeindearchiv Wiernsheim Bestand Gemeinde Serres 1850-1973 (1974-1986) Bearbeitet von Karl J. Mayer. 115 S., Pforzheim 2008