TILO MEDEK

Werkverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bühnenwerke – Musiktheater

Bühnenwerke – Musiktheater ...... 3 Appetit auf Frühkirschen (1971) Gritzko und der Pan (1987) Singspiel für zwei Personen und Kammer- Kinderopernszene nach dem gleichnamigen Ballett ...... 4 ensemble ukrainischen Märchen für Tenor, Bassbariton (Libretto: Agnieszka Osiecka, Nachdichtung und Orchester ORCHESTERWERKE ...... 4 der Liedtexte: ) (Libretto: Dorothea Medek) 1. Konzerte ...... 4 Klav., Schl., Kb. 2.1.2.1 - 2.2.1.1 - Pk.Schl.(2) - Hfe. - Str. 2. Orchesterwerke ...... 6 Uraufführung: 27.01.1972, Potsdam Uraufführung: 27.05.1990, Detmold 3. Orchester (Bearbeitungen) ...... 8 Ursendung (Hörspielfassung): 12.07.1972, (Westfälisches Musikfest); 4. Gesang und Orchester ...... 8 Radio DDR II Voraufführung bereits 23.05.1987, 5. Akkordeon-Orchester ...... 9 Ursendung (Fernsehfassung): 05.11.1972, -West (750-Jahrfeier ) 6. Zupforchester ...... 9 Fernsehen der DDR Dauer: 27’ MC (Hörspielfassung): ETM 03300 (1988) Ricordi, MMV 5352 Studienpartitur CHORWERKE ...... 9 Dauer: abendfüllend 1. Chor a capella ...... 9 Musikverlag Henschel 2. Chor und… ...... 12 Icke und die Hexe Yu (1970/71) Kurzfassung für Hörspiel (1972) 3. Chor und Orchester ...... 13 Singspiel für drei Darsteller und Kammer- ETM 033 Manuskript 4. Kinderchor ...... 13 orchester (Libretto: Manfred Streubel) Freie Kammerensemble-Besetzungen ...... 14 Der Überfall (2003) 1.0.2 - 0.1.1 - Schl. - Klav. - Br., Kb. Freie Kammermusik-Besetzungen ...... 15 Opéra minute für zwei Personen und Uraufführung: 01.12.1971, Dresden Kammermusik für Streicher ...... 16 Kammerensemble Ursendung (Hörspielfassung): 30.03.1970, Kammermusik für Viola und Klavier ...... 17 (Libretto: Elke Heidenreich) Berliner Welle Kammermusik für Violincello-Solo, zwei Violoncelli und Violoncello und Klavier ...... 17 Mezzosopr., Bar., Klav., Schl., Kb. Ursendung (Fernsehfassung): 24.06.1973, Musik für Blechbläser ...... 17 Uraufführung: 15.11.2003, Köln Fernsehen der DDR Kammermusik für Holzbläser ...... 18 Dauer: 13’ Dauer: abendfüllend Kammermusik für Flöte / Blockflöte und Klavier / Cembalo / Gitarre ...... 20 ETM 180 Studienpartitur ETM 032a Klavierauszug Kammermusik für Gitarre-Solo und für drei Gitarren ...... 21 Mandoline-Solo ...... 22 Einzug (1969) Katharina Blum (1984/1986) Kammermusik für Schlagzeug ...... 22 Kurzoper nach Isaac Babel Oper nach Heinrich Böll: Die verlorene Ehre Elektronische Musik ...... 23 1.1.1.1 - 1.1.1 - Pk.Schl.(1) - Hfe. - Str. der Katharina Blum Carillon ...... 23 Uraufführung: 11.10.1969, Potsdam (Libretto: Dorothea Medek) (Wiedereröffnung des Rokokotheaters im ORGELWERKE ...... 23 3.2.2.1 Sax. 2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(3) - Klav., Neuen Palais, Sanssouci); 1. Orgel-Solo ...... 23 Hfe. - Str. weitere Aufführungen: 04.10.1974 in Leipzig 2. Gesang und Orgel ...... 25 Uraufführung: 20.04.1991, Bielefeld; (Haus der heiteren Muse, Inszenierung der 3. Orgel und … ...... 25 weitere Aufführungen als Gastspiele in Leipziger Musikhochschule) mit Gastspielen: Krefeld, 23.04.1991, Leverkusen, KLAVIERWERKE ...... 26 27.04.1975 in Dessau (Landestheater, Foyer 29.04.1991, Wuppertal, 25.04.1991 1. Klavier-Solo ...... 26 des Großen Hauses), Ursendung (Rundfunkmitschnitt der UA, 2. Cembalo ...... 27 11.10.1975 in Berlin-Ost (Deutsche Staats- ohne Ouvertüre): 20.10.1991, WDR 3 3. Klavierwerke für zwei Klaviere ...... 27 oper, Apollosaal) Ursendung (Ouvertüre): 04.02.2007, WDR 3 4. Klavierwerke zu vier Händen ...... 28 Bundesdeutsche Erstaufführung: 04.01.1979, Dauer: abendfüllend Bremen (Gastspiel in Hamburg, 08.04.1979) Ricordi, MMV 5271 Klavierauszug LIEDERWERKE ...... 28 Ursendung (Fernsehfassung): 24.11.1974, Ricordi, MMV 5271b Libretto 1. Lieder mit Klavier – Einzelvertonungen ...... 28 Fernsehen der DDR (I. Programm), Ricordi, MMV 5271a Partitur 2. Liederzyklen mit Klavier ...... 29 eine Koproduktion zwischen der Leipziger 3. Liederzyklen und Einzellieder mit Gitarre ...... 32 Musikhochschule und der Babelsberger 4. Liederzyklen mit freier Kammermusik-Besetzung ...... 33 Hochschule für Film und Fernsehen 5. Lieder mit Bläserquintett / und...... 34 Dauer: 30’ ETM 037a Klavierauszug

Rundfunk- und private Uraufführungsmitschnitte der meisten Werke sind im Notenarchiv der Franz-Liszt-Hochschule Weimar digitalisiert worden 2 3 Ballett Konzert für Flöte und Orchester (1972/73) Konzert für Pauken und Orchester Konzert für Violine und Orchester 0.0.4 - 4 - Pk. - Str. (1982+1986) (1980+1983) Uraufführung: 10.06.1973, Potsdam 2.2.2.2 - 4.4.4.1 - Str. 2.2.2.2 - 4.1.1 - Pk.Schl.(2) - Str. David und Goliath (1972) (Sanssouci, Bildergalerie, XVIII. Parkfest- Uraufführung: 21.12.1986, Ludwigshafen Uraufführung: 14.11.1980, Köln (Musik der Ballett in zehn Bildern spiele, 7. Sinfoniekonzert des Hans-Otto- Ursendung: 04.03.1989, Südwest 3 Zeit, WDR) (Libretto: Dietmar Seyffert) Theaters) (Fernsehaufzeichnung des Südwestfunks Uraufführung (Neufassung): 13.03.1983, 3.3.3.3 - 3.3.3.1 - Pk.Schl.(4) - Str. Dauer: 30’ Baden-Baden) Basel Uraufführung: 23.01.1973, Berlin-Ost ETM 176 Studienpartitur Dauer: 20’ Französische Erstaufführung: 06.12.1980, (Deutsche Staatsoper) ETM 176a Klavierauszug und Solostimme Ricordi, MMV 5358 Studienpartitur Orléans (Semaines Musicales Internationales Dauer: 40’ Ricordi, MMV 5358a Klavierauszug mit d’Orléans, 12e Année) ETM 143 Konzert für Klavier und Orchester (1987) Solostimme Dauer: 31’ in anamorphischer Verwandlung von Johann Ricordi, MMV 5272/08 Studienpartitur Porträt eines Tangos (1968) Kuhnaus biblischer Historie „Der Streit Konzert für Piccoloflöte und Orchester Ricordi, MMV 5272/03 Klavierauszug mit für Orchester zwischen David und Goliath“ (1975) Solostimme ETM 005 Studienpartitur: 3.3.3.3 - 3.3.3.1 - Pk.Schl.(4) - Str. 3.3.3.3 - 3.4.4.1 - Pk.Schl.(4-6) - Str. Einzelstücke für Orchester Uraufführung: 06.11.1987, München Uraufführung: 22.02.1976, Berlin-Ost Konzert für Violoncello und Orchester Nr. I [siehe unter: Orchesterwerke] (musica viva münchen, Bayerischer Rundfunk) (DDR-Musiktage) (1978+1982) Dauer: 26’ Sowjetische Erstaufführung: 12.10.1976, 3.3.3.3 - 4.1.1.1 - Pk. - Str. Tanzstudie (1963) Ricordi, MMV 5354/08 Studienpartitur Leningrad (St. Petersburg) Uraufführung: 08.10.1978, Berlin-West für Horn, Cembalo und Klavier Ricordi, MMV 5353/03 Klavierauszug Dauer: 21’ (Abschlusskonzert der Berliner Festwochen) ETM 099 zwei Spielstimmen und Hornstimme ETM 007 Studienpartitur Uraufführung (Neufassung): 26.11.1982, [siehe unter: freie Kammermusik-Besetzungen] Konzert für Marimbaphon und Orchester ETM 007a Klavierauszug mit Solostimme München (musica viva münchen, Bayerischer (1975/76) ETM 007 Dirigierpartitur Rundfunk) 2.2.2.2 - 4.2.2.1 - Pk. - Str. Fassung für Sopranino-Blockflöte Englische Erstaufführung: 03.02.2009, ORCHESTERWERKE Ursendung: 10.06.1978, Radio Bremen ETM 007b Solostimme London (Cadogan Hall) Uraufführung: 31.01.1980, Hannover (22. Schweizer Erstaufführung: 21.04.2010, 1. Konzerte Tage der Neuen Musik) Konzert für Schlagzeug und Orchester Luzern (Konzertsaal KKL) Französische Erstaufführung: 17.04.1983, (1993) CD: Tilo Medek – Cello Concerto, classic production osnabrück, cpo 777 520-2 (2010) Italienisches Konzert (1994) Toulouse 3.3.3.3 - 4.4.4.1 - Str. Dauer: 40’ für Orgel und Streichorchester Erstaufführung USA: 01.03.1984, Raleigh Uraufführung: 15.06.1994, Marl Ricordi, MMV 5321/08 Studienpartitur Uraufführung: 13.11.1994, Münster (North Carolina) Russische Erstaufführung: 09.06.1995, Ricordi, MMV 5321/03 Klavierauszug Erstaufführung USA: 31.01.2006, Atlanta Dauer: 31’ Nischnij Nowgorod; Dauer: 16’ ETM 128 Studienpartitur weitere Aufführung: 12.06.1995 Jaroslawl ETM 085 Studienpartitur ETM 128b Klavierauszug Dauer: 31’ Konzert für Violoncello und Orchester Nr. II ETM 085a Solostimme ETM 128b Solostimme ETM 079 Studienpartitur (1984) ETM 079 a+b Klavierauszug und 2.2.2.2 - 2.2.2 - Pk.Schl.(2) - Str. Solostimme Uraufführung: 14./15.06.1984, Meisenheim/ Kleines Konzert für Klavier, Streich- Konzert für Orgel und Orchester Betzdorf (Rheinland-Pfälzische Musiktage) orchester, Pauken und Schlagzeug (1994) (1977+1979/1980) Dauer: 22’ Uraufführung: 19.06.1997, Bautzen 0.0.0.0 - 4.4. Pk.(2) - Str. Konzert für Trompete und Orchester (1989) Ricordi, MMV 5288 Studienpartitur (Pro-Musica-Nova-Koncert vom Orchester Uraufführung: 23.05.1977, Rostock 3.3.3.3 - 4.4.4.1 - Pk.Schl.(4) - Str. Ricordi, MMV 5288/03 Klavierauszug des Sorbischen National-Ensembles) (Universitätskirche, Musik im Mai) Uraufführung: 09.06.1989, Bielefeld (10. Dauer: 12’ Uraufführung (Neufassung): 07.03.1981, Konzert des Philharmonischen Orchesters ETM 083 Studienpartitur Baden-Baden (Hans-Rosbaud-Studio des der Stadt Bielefeld) Konzert für Violoncello und Orchester Nr. III ETM 083a Klavierauszug Südwestfunks) Dauer: 30’ (1992) Dauer: 40’ Ricordi, MMV 5405/08 Studienpartitur 2.2.2.2 - Pk.Schl.(3) - Pk.Schl.(3) - Hfe. ETM 012 Studienpartitur Ricordi, MMV 5405/03 Klavierauszug Celesta - Str. Konzert für Fagott und Orchester (1994) ETM 012a Solostimme Uraufführung: 11.05.1992, Hannover 3.3.3.1 - Pk.Schl.(3) - Hfe. - Str. (8. Konzert des Niedersächsischen Staats- Uraufführung: 31.10.1995, Neustadt a.d. orchesters Hannover) Weinstraße Dauer: 29’ Dauer: 26’ Ricordi, MMV 5477/08 Studienpartitur ETM 089 Studienpartitur Ricordi, MMV 5477/03 Klavierauszug ETM 089a Klavierauszug mit Solostimme

4 5 Kleines Konzert für Klavier, Streich- Deutsche Rumba (1992) Großer Marsch (1974) Porträt eines Tangos (1968) orchester, Pauken und Schlagzeug (1994) für Blasorchester 3.3.3.3 - 4.4.4.1 - Pk.Schl.(3) - Klav. - Kb. 2.2.2.2 Sax. 2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(2) - Akk. Uraufführung: 19.06.1997, Bautzen 2.1.5.5 Sax.1 - 4.1 Tenorhorn, 1 Baryton, Uraufführung: 09.06.1974, Rostock Klav. - Str. (Pro-Musica-Nova-Koncert vom Orchester 3.2 - Pk.Schl.(1) - Lyra Bundesdeutsche Erstaufführung: 28.04.1976, Uraufführung: 16.02.1969, Potsdam des Sorbischen National-Ensembles) Uraufführung: 07.08.1993, Trossingen Berlin-West (82. Veranstaltung: „Musik der Bundesdeutsche Erstaufführung: Dauer: 12’ Dauer: 6’ Gegenwart“ SFB/RIAS/WDR) 02.10.1975, Gießen ETM 083 Studienpartitur ETM 077 Studienpartitur Bundesdeutsche Erstaufführung: 29.06.1977, CD: Musik in Deutschland 1950-2000 ETM 083a Klavierauszug Hagen (Ballet Imaginaire), Deutscher Musikrat, Die betrunkene Sonne (1968) Niederländische Erstaufführung: 14.05.1982, RCA RedSeal 74321 735782 (2004) Terzinen für Flöte, 13 Solostreicher und für Sprecher und Orchester - ein Melodram Sittard/Maastricht Dauer: 10’ Cymbales antiques (1972) für Kinder Dauer: 8’ ETM 005 Studienpartitur: Ausgabe = Instrumentation (Siegfried Müller-Medek) der (Text: Sarah Kirsch) ETM 005 Studienpartitur: Ausgabe = 3 Einzelstücke für Orchester „II. Sonate für Flöte und Klavier (Terzinen)“ (1966) 1.1.2.1 - 1.1.1 - Pk.Schl.(1-2) - Str. 3 Einzelstücke für Orchester Uraufführung: nicht ermittelbar Uraufführung: 15.01.1969, Brandenburg Rezitativ und Arie für Orchester (1965) Dauer: 14’ Dänische Erstaufführung: 01.05.1977 Hamlet - eine Bühnenmusik für Orchester 2.2.2.2 - 2.2.2 - Pk. - Str. ETM 021 Kopenhagen; (1963, revidiert 1998) Uraufführung: 16.05.1966, Altenburg weitere Aufführungen 1996 1.1.2.2 - 2.3.2. - Pk.Schl.(1) - Klav. - Str. Sowjetische Erstsendung: Radio Moskau, 2. Orchesterwerke (Europäische Kulturhauptstadt) Uraufführung: 13.12.1963, Potsdam 12.09.1967 Niederländische Erstaufführung: 10.10.1984, Uraufführung der revidierten Fassung: Bundesdeutsche Erstaufführung: 24.05.1985, Battaglia alla turca (1991) Geleen 23.04.1998, Bochum Kaiserslautern Fassung für Orchester Kanadische Erstaufführung: 16.04.1986, Dauer: 11’ Spanische Erstaufführung: 19.03.1990, Murcia 3.3.3.3 - 4.3.3 - Pk.Schl.(2) - Str. Saskatoon ETM 097 Studienpartitur Dauer: 10’ Uraufführung: 05.11.1991, Solingen Spanische Erstaufführung: 2001 Navarra ETM 031 Studienpartitur Dauer: 3’ LP: NOVA 885019 = ETM 01022 (1974) König Johann oder Der Ausstieg (1980) ETM 074 Studienpartitur LP: , DG-Junior für Orchester mit Orgel Schattenbrenner (1991) Original für zwei Klaviere 2546054 (1981) 3.3.3.3 - 4.4.4.1 - Pk. Schl.(2) -Hfe. - Str. Acht Rotwelschstücke für sinfonisches Nr. 1 der Lesarten an zwei Klavieren MC: Deutsche Grammophon DG-Junior Uraufführung: 10.07.1980, Heidelberg Blasorchester ETM 019 3346054 (1981) (V. Heidelberger Bachwoche) 3.3.3.4 Sax.3 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(4) CD: 26.-27.06.1996 Schwerte, SonArte P Dauer: 18’ Uraufführung: 28.06.1991, Cloppenburg 1997 2987610002 (1997), Das zögernde Lied (1970) ETM 010 Studienpartitur Dauer: 14’ CD: Musik für Kinder (3 CD Set), ETM 050 Studienpartitur 3.3.3.3 - 4.1 - Mandoline - Str. Deutsche Grammophon 459 606 (1998) Uraufführung: 20.01.1977, Cottbus CD: „El sol borracho“, AgrupArte Miniaturen für Orchester (1973) Bundesdeutsche Erstaufführung: 29.06.1977, 3.3.3.3 - 4.3.3.1 - Pk., Schl.(1) - Str. Sinfonie Nr. I (Eisenblätter) (1983) (Spanien) ISBN 84-95423-04-9 für Orchester mit Orgel Hagen (mit illustriertem Büchlein), 2000 Dauer: 14’ Bundesdeutsche Erstaufführung: ETM 208 Studienpartitur 3.3.3.3 - 3.3.3.1 - Pk.Schl.(4) - Orgel,Klav./ CD: Musik in Deutschland 1950-2000 Celesta - Str. 25.09.1982, Berlin-West (32. Berliner Fest- (Box 3: Angewandte Musik, Disk 9), wochen 82) Uraufführung: 16.09.1983, Bonn Deutscher Musikrat, RCA RedSeal 74321 Nachtgedanken (1985) (31. Internationales Beethovenfest) Dauer: 8’ 73527 2 (2001) für Streichorchester ETM 005 Studienpartitur: Ausgabe = Dauer: 35’ Dauer: 20’ Uraufführung: 06.10.1985, Lüdenscheid Ricordi, MMV 5281 Studienpartitur 3 Einzelstücke für Orchester Dauer: 14’ Ricordi, MMV 5311 Studienpartitur mit Chester Music and Novello & Co, Sinfonie Nr. II (Rheinische) (1986/88) Der Streit zwischen David und Goliath (1969) WF 20031 Studienpartitur Einlage der Erweiterung eine Adaptation für Orchester nach Johann 2.2.2.2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(2) - Str. ETM 127 Klavierauszug, Fassung für Uraufführung: 08.05.1986, Andernach Kuhnau Klavier zu vier Händen (und 3.3.3.3 - 3.3.3.1 - Pk.Schl. Str. Dauer: 27’ Sprecher) Ricordi, MMV 5364 Uraufführung: 26.11.1969, Jena [siehe unter: Klavierwerke zu vier Händen] Dauer: 15’ ETM 045 Sinfonie Nr. III (Sorbische) (1994/96) 3.3.3.3 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(2) - Str. Uraufführung: 23./24.05.1996, Erfurt Dauer: 30’ ETM 094 Studienpartitur

6 7 Triade für Orchester (1964) Kurt Noack / Tilo Medek: Meine Wunder (1968) 6. Zupforchester 2.2.2.2 - 1.2.2 - Schl.(4) - Hfe.Klav. - Str. Heinzelmännchens Wachtparade (1989) Acht Gesänge für mittlere Singstimme und Uraufführung: 10.10.1968, Erfurt für Salonorchester (Kl., 3 Viol., Br., Vc., Kb., Orchester Air (1994) Dauer: 16’ Klav., Harmonium und Schl.) 1.1.2.2 - 1.2.1 - Pk.Schl. - Hfe. - Kb. für Vibraphon und Zupforchester ETM 030 Studienpartitur Uraufführung: 04.06.1989, Aachen (Text: Else Lasker-Schüler) Uraufführung: 12.05.1994, Bottrop (Rheinisches Musikfest) Uraufführung: 17.02.1969, Berlin-Ost CD: AR 9507 (1995) Zur Lage der Nation (1990) Dauer: 7’ Dauer: 13’ Dauer: 8’ 3.3.3.3 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(2) - Hfe. - Str. ETM 108 ETM 047 Studienpartitur edition maningo Bottrop Uraufführung: 09.09.1990, Lüdenscheid ETM 047a Klavierauszug EMB 1 Partitur DDR-Erstaufführung: 12.09.1990, Erfurt Ludwig van Beethoven / Tilo Medek: (Fassung für mittlere Sing- EMB 1 Solostimme Dauer: 8’ Späte Bagatellen mit frühen für Orchester stimme und Klavier) ETM 073 Studienpartitur adaptiert (2001) Murky (1998) 2.2.2.2 – 2.2.0.1 – Pk.. Schl. (1 Spieler) – Str. Nachklänge (1993/95) für Zupforchester 3. Orchesterwerke (Bearbeitungen) Uraufführung: 27.09.2001, Bonn Sechs Gesänge für mittlere Singstimme und Uraufführung: 20.09.1998, Bottrop (Internationales Beethovenfest) Orchester Dauer: 7’ Altniederländische Tanzsuite des Dauer: 18’30’’ (Text: Else Lasker-Schüler) edition maningo Bottrop Tilman Susato 1551 (1968) ETM 165 Studienpartitur 0.2.2.1 Sax.2 - 4.2.2.1 -Pk.Schl.(3) - Str. EMB 9 Partitur für historische Instrumente und modernes Uraufführung: 21.01.1995, Wuppertal EMB 9 Solostimme Schlagzeug gesetzt 4. Gesang und Orchester Dauer: 17’ 5 Blockfl. (kl. Discant, Discant, Alt, Ten., Baß) ETM 087 Studienpartitur 5 Gamben (2 Discant, Alt, Ten.baß, Großbaß) Altägyptische Liebeslieder (1963) ETM 087a Klavierauszug Zink, Krumhorn, 3 Posaunen (Alt, Ten., Baß) für zwei Singstimmen und Orchester (Fassung für mittlere Sing- chorWERKE Barockfagott, Schellen, 4 Tempelblöcke, (Übertragung: Siegfried Schott) stimme und Klavier) 4 Becken und Landsknechttrommel 1.0.1.1 - 0.1.1 - Schl.(1) - Hfe.Klav. - Str. 1. Chor a capella ETM 056 Ursendung: 27.06.1971, Radio DDR II Vier Tagebuchseiten aus Vietnam (1967/71) An den Aether (1984) Dauer: 20’ für Gesang und Kammerorchester für dreistimmigen Chor gleicher Stimmen / Tilo Medek: ETM 035 Studienpartitur (Vietnamesische Volksdichtung, und Soli Leipziger Symphonie (1959 und 1998) ETM 034 Klavierauszug (Fassung für ein freie deutsche Textfassung: Tilo Medek) (Text: Friedrich Hölderlin) 2.2.2.2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(3) - Klav. - Str. und zwei Singstimmen und Klavier) 1.2.2.2 - 2.2.2 - Schl.(1) - Str. Uraufführung: 24.05.1985, Hannover Uraufführung: 08.10.1998, Leipzig Uraufführung: 21.11.1971, Hettstedt LP: deutsche harmonia mundi DMR 2020 (Gewandhaus) Dauer: 7’ Ich lebe grad, da das Jahrhundert geht (1999) (1989) Ursendung: 09.10.1998, ORF Austria ETM 057a Fassung für Gesang, Flöte, für Alt und Streichorchester Dauer: 15’ Dauer: 20’ Gitarre und Schlagzeug (Text: Rainer Maria Rilke) Ricordi, MMV 5301 DVfM und Breitkopf & Härtel Uraufführung: 01.01.2000, Ansbach ETM 057 (Millenniumsfeier) [siehe unter: Liederzyklen mit freier Kammer- Beethovens „Freude“ (2001) Johann Sebastian Bach / Tilo Medek: Dauer: 2’ musik-Besetzung] (9. Sinfonie, 4. Satz, Takte 543 - 590) für In dir ist Freude (1970/71) ETM 154a Fassung für Terzett (Altus, gemischten Chor sowie Sopran- und Basssolo Instrumentationen aus Bachs Orgelbüchlein Tenor, Bass) und Streich- 5. Akkordeon-Orchester eingerichtet von Tilo Medek 0.3.1 - 3.3.2.1 - Pk.Schl.(2) - 4 Br., 4 Vc. orchester Uraufführung: 15.12.2001, Brüssel Uraufführung: 21.03.1974, Berlin-Ost ETM 154b Studienpartitur Von der Ohnmacht der Kreatur beim (Europaparlament) Bundesdeutsche Erstaufführung: Versiegeln der Natur (1998) ETM 166 16.12.1987, Münster Johann Wallbergens natürliche Zauberkünste für Akkordeonorchester – oder Quintett Dauer: 13’ 1768 (1965) Uraufführung: 01.04.2007, Trossingen Bibelsplitter (1993/2002) ETM 043 Studienpartitur Eine musikalische Kontemplation in 22 Teilen (Trossinger Musiktag) Fünf Stücke für gemischten Chor für Sopran, Sprecher und Salonorchester Dauer: 5’30’’ Uraufführung: 08.08.2002, Augsburg (Hohes Johann Sebastian Bach / Tilo Medek: (Wiener Besetzung) ETM 175 Studienpartitur und Stimmen Friedensfest) Italienisches Konzert (ca.1734 und 1999/2000) Uraufführung: 27.01.1979, Gelsenkirchen Dauer: 10’ eine Adaptation für Orchester Ursendung: 18.02.1970, Radio DDR II [weitere Werke mit Akkordeon: ETM 171 2.2.2.2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(3) - Str. Dauer: 40’ Melancholie (1985) und Die Leineweber Uraufführung: 10.10.2000, Rouen (Frankreich) ETM 051 Studienpartitur machen eine zarte Musik / als führen zwanzig Deutsche Erstaufführung: 19.10.2000, Dillingen ETM 051a Klavierauszug (Fassung für Müllerwagen über die Brück’ (1988) – siehe Dauer: 13’ Sopran, Sprecher und Klavier) unter: Freie Kammermusik-Besetzungen] ETM 148 Studienpartitur [siehe unter: Liederzyklen mit Klavier] 8 9 Bitte am Abend (1976) Der schwere Traum (1975) Eine Mandel preußischer Abzählreime (1974) Psalm I (1988) für gemischten Chor für Sopransolo und gemischten Chor für Männerchor für vierstimmigen gemischten Chor (Text: Römisches Messbuch, Gotteslob am Uraufführung: 05.03.1977, Karl-Marx-Stadt Uraufführung: 15.01.1980, Köln (Text: Vulgata, in lateinischer Sprache ) Abend, in lateinischer Sprache) (Chemnitz) Ursendung: 02.10.1975, WDR 3 Uraufführung: 1988, Epen (Niederlande) Uraufführung: 03.04.1977, Epen Ursendung: 13.03.1976, Hilversum Dauer: 11’ Dauer: 3’25’’ (Limburg, Niederlande) Erstsendung-DDR: 11.04.1976, Radio DDR I ETM 131 ETM 227 DDR Erstaufführung: 07.04.1977, Halle/Saale Dauer: 5’ Erstaufführung USA: 13.07.1979, New York ETM 053 Heros Turm (1996) Psalm von der Niemandsrose (1981) (Musikakademie Manhattan) Fassung für sechs Solostimmen oder für gemischten Chor für vierstimmigen gemischten Chor Französische Erstaufführung: 28.07.1986, gemischten Chor (1978) (Text: Franz Grillparzer) (Text: ) Gunsbach (Elsaß) Uraufführung: 01.12.1981, Bremen Uraufführung: 17.05.1996, Köln Uraufführung: 20.05.1981, Bonn Fernsehaufzeichnung: 22.06.1979, Eys ETM 053a (Rheinisches Musikfest) (2. Bonner Kirchenmusikfest) (Eyser Musiktage KRO Niederlande) Dauer: 6’30’’ Dauer: 8’ Dauer: 3’ Deutschlandlieder (1971/77) ETM 126 ETM 001 ETM 132 für fünfstimmigen Kinder- oder Frauenchor (Text: ) Innige Frühlingsbelustigung (1997/2002) Sinnsprüche des Angelus Silesius (1977/78) Bitte am Mittag (1994) Uraufführung: 14.01.1979, Vaals (Niederlande) Zwei Gesänge für gemischten Chor Zwölf Stücke für sechs Solostimmen oder für vierstimmigen gemischten Chor Dauer: 7’ (Text: Gerhard Tersteegen) gemischten Chor (Text: Römisches Messbuch, Gotteslob am ETM 042 1. Wo bleibt die Pracht? Uraufführung: 09.11.1978, Düsseldorf Mittag, in lateinischer Sprache) 2. Innige Frühlingsbelustigung Jugoslawische Erstaufführung: 29.09.1979, Uraufführung: 17.11.1996, Heidelberg Die Weltsichten des Jesus Sirach (1999) Uraufführung: 08.06.2002, Augsburg Radenci (17. Radenci-Wochenende, Festival Dauer: 3’45’’ Motette für gemischten Chor (2. Lange Kunstnacht in Augsburg, von Radio Ljubljana, Slowenien) ETM 084 Uraufführung: 06.02.2000, Dortmund Lutherstiege St. Anna) Finnische Erstaufführung: 05.09.1997, Lemi Dauer: 13’ Dauer: 3’30’’ Dauer: 18’ Bitte am Morgen (1983) ETM 152 ETM 125 LP: Tilo Medek – Schattenspiele – für vierstimmigen gemischten Chor Ein Komponisten-Portrait, Schwann VMS (Text: Römisches Messbuch, Gotteslob am Dobri Christov / Tilo Medek: Jauchzet, ihr Himmel (1996) 1026 (1980) Morgen, in lateinischer Sprache) Viderunt omnes fines terrae (1990) Choralbearbeitung für gemischten Chor ETM 134 Uraufführung: 18.06.1986, Leichlingen für vierstimmigen gemischten Chor (Text: Gerhard Tersteegen; Melodie: Bernhard Dauer: 3’ Dauer: 4’10’’ Dreier, 1926) Todesfuge (1966) Ricordi, MMV 5282 ETM Manuskript Dauer: 1’30’’ für Sopran und sechzehnstimmigen Chor ETM Manuskript (Text: Paul Celan) De mirabili effectu amoris - Von der Drei deutsche Weihnachtslieder (1985/1999) abgedruckt: „Gott ist gegenwärtig“, Uraufführung: 15.09.1967, Hilversum wunderbaren Wirkung der Liebe (1967) für gemischten Chor Gerhard Tersteegen (1697 - 1769), Chorbuch, (Internationale Gaudeamus Musikwoche) Kantate für zwei Chöre 1. O Tannenbaum (Bearbeitung) Verlag Singende Gemeinde, Wuppertal Jugoslawische Erstaufführung: 07.05.1969, (Text: Gerrit Groote, deutsche Übersetzung: 2. Alle Jahre wieder (Bearbeitung) 1997, CS 84097, pag. 26ff. Zagreb (Zagreber Musikbiennale) Paul Mons, in lateinischer und deutscher 3. Drei Kön‘ge kamen einst geschwind CD: Musik in Deutschland - Das Beispiel Sprache, aus: De imitatione Christi libri (Original, Text: Dorothea Medek) Komm, Heiliger Geist (2000) Paul Celan, Deutscher Musikrat, RCA quatour - Die vier Bücher der Nachfolge Christi) Uraufführung: 11.12.1999, Ansbach; für dreistimmigen Frauenchor RedSeal 74321 73501 2 (2000) Uraufführung: 20.06.1969, Halle/Saale „Drei Kön’ge kamen einst geschwind“: Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Dauer: 12’ Niederländische Erstaufführung: 05.12.1974, 27.11.1999, Ansbach Dauer: 0’40’’ ETM 016 Hilversum Dauer: 5’ ETM 202 Dauer: 8’ ETM 213 Wie lieblich ist der Maien (1982) ETM 029 Missa brevis (1998) Bearbeitung für vierstimmigen gemischten Ein Dutzend deutscher Hausinschriften für fünfstimmigen gemischten Chor Chor Der letzte Psalm (2000) (1991/92) (in lateinischer Sprache) Uraufführung: 1982, Iserlohn für fünfstimmigen gemischten Chor für Männerchor Uraufführung: 25.09.1998, Ansbach (Evangelische Kantorei) (Textfassung von Tilo Medek) Uraufführung: 27.06.1992, Gummersbach (1250jähriges Stadtjubiläum) Dauer: 3’25 Uraufführung: 21.05.2000, Ansbach (Bergisches Chorfest) Niederländische Erstaufführung: 04.09.1998, ETM 232 Italienische Erstaufführung: 02.09.2000, Dauer: 15’ Enkhuizen Bergamo ETM 076 Dauer: 11’30’’ Dauer: 10’ Strube Edition 1756 ETM 156 10 11 Wunderschön Prächtige (2002) Der Silberreiher (1963) Veni, Creator Spiritus (2000) Morgenröthe im Aufgang (1999) für vierstimmigen gemischten Chor Kantate für zwei Solostimmen, Frauenchor, für liturgischen Gesang (eine Singstimme), Kantate für vier Soli, Chor, Orchester und Orgel (Marienliedbearbeitung) Bläserquintett und Kontrabass gemischten Chor und Orgel (Text: Jacob Böhme in einer Textmontage Dauer: 2’45’’ (Text: Li-tai-pe, Nachdichtung: Klabund) Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart von Tilo Medek) ETM 173 Dauer: 13’ Dauer: 7’35’’ 2.2.2.2 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(2) - Orgel - Str. ETM 069 ETM 195 Uraufführung: 03.10.1999, Görlitz (Eröffnung Zwanzig polnische Weihnachtslieder (1985) der Bachwoche und Internationale Jacob- für gemischten Chor Gloria (2001) Veni Sancte Spiritus (2000) Böhme-Ehrung) (deutsche Nachdichtung: Tilo Medek) für singende Gemeinde, gemischten Chor, für liturgischen Gesang (eine Singstimme), Dauer: 43’ Uraufführung: Teilaufführungen der Orgel und Schlagzeug (ad lib.) gemischten Chor und Orgel ETM 142 Studienpartitur Sammlung, nicht ermittelbar Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart ETM 142a Klavierauszug LP (Auswahl): The Posnan Cathedral Choir – Dauer: 4’30’’ Dauer: 7’35’’ ETM 142b Chorpartitur Christmas Carols, Azymuth 1021 (1985) ETM 233 ETM 197 Ricordi, MMV 5039 [Chor und Elektronik: Pfingstmusik (2000/2001) Gott ist gegenwärtig (2005) Des Meeres und der Liebe Wellen (1975/77) für Sopransolo, liturgischen Gesang, Zwei Trinklieder (1977) Acht Choralvariationen für gemischten Chor – siehe unter: Elektronische Musik] gemischten Chor, acht Holzbläser, drei für Männerchor und Orgel Schlagzeuger und Orgel (Text: Johann Wolfgang von Goethe) (Text: Gerhard Tersteegen) 3. Chor und Orchester (Text: Andreas Gryphius und liturgische Teile) 1. Bundeslied Uraufführung: 22.09.2005, Mainz Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart; 2. Ergo bibamus (Christuskirche) Der Frieden wird immer gefährlicher (1996/98) Wiederholung (Festival europäischer Kirchen- Uraufführung: 15.01.1980, Köln Dauer: 8’ Kantate für Tenorsolo, Chor und Orchester musik) 30.07.2000, Schwäbisch Gmünd CD (Bundeslied): Sony Music Entertainment ETM 186 (Text: Friedrich Dürrenmatt in einer Text- Uraufführung (erweiterte Fassung): Inc. (USA), C2K065495 (2000) montage von Dorothea Medek) 19.05.2002, Stuttgart Dauer: 75’ Dauer: 7’ Halleluja (2000) 3 - 4.3.3.1 - Pk.Schl.(3) - Str. ETM 130 Uraufführung (1. Fassung): 17.11.1996, ETM 155 Studienpartitur für dreistimmigen Frauenchor und drei Fassung für Sopran, Chor, Schlagzeuger Heidelberg (800-Jahrfeier der Stadt Heidelberg); Uraufführung (erweiterte Fassung): Schlagzeug und Orgel 2. Chor und ... Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart ETM 155a Studienpartitur Dauer: 1’45’’ 08.08.2002, Augsburg (Hohes Friedensfest) Amen (2000) ETM 201 Dauer: 50’ für dreistimmigen Chor und drei ETM 098 Studienpartitur Te Deum (1999) Schlagzeuger ETM 098a Klavierauszug und Chorpartitur für Chor, Orchester und Orgel (Positiv) Sanctus (2000) 0.3 - 0.3 - Pk.Schl.(2) - Kleinorgel - Str. Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart für eine Singstimme, einstimmigen Chor und Gethsemane (1980) Uraufführung: 01.01.2000, Ansbach Dauer: 2’05’’ drei Schlagzeuger Kantate für Sopran- und Tenorsolo, Chor, (Millenniumsfeier der Stadt) ETM 203 Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Orchester und Orgel (Positiv) Dauer: 21’ Dauer: 1’55’’ (Text: Rainer-Maria-Rilke-Gedichte in einer ETM 151 ETM 200 Das augenlose Herz (1995) Textmontage von Dorothea Medek) Kantate für gemischten Chor und Schlag- 2.2.0.2 - 2.3 - Pk.Schl.(2) - Kleinorgel - Str. 4. Kinderchor zeug (ein Spieler) Und das Antlitz der Erde wird neu (2002) Uraufführung: 3.08.1980, Stuttgart (Sommer- (Text: Stefan Andres) für liturgischen Gesang, gemischten Chor akademie J. S. Bach: „Bach und seine Söhne“) So ein Struwwelpeter (1975) Uraufführung: 05.09.1995, Bonn und Orgel Polnische Erstaufführung: 01.06.1984, Poznan Musikalischer Bilderbogen für Sopransolo, Dauer: 16’ (Text: 1.Psalm, Sende aus deinen Geist) Niederländische Erstaufführung: 09.04.1990, Kinderchor und Solostimmen, Flöte, Fagott, ETM 091 Spielpartitur und Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Maastricht Marimbaphon und andere Schlaginstrumente Schlagzeugstimme Dauer: 7’10’’ Franz. Erstaufführung: 04.02.1992, Nantes (Text: Hansgeorg Stengel) ETM 196 Fernsehaufzeichnung: 10.02.1992, Poznan Uraufführung: 12.11.1983, Mannheim Der Geist des Herrn erfüllt das All (2000) LP: Edition Tilo Medek 01016 (1985) Ursendung: 12.06.1983, WDR 1 Bearbeitung (Melchior Vulpius) für liturgischen Vater unser (2000) CD: „Welche Übergewichte von Stille...” LP (Auswahl): Kindermesse und Struwwel- Gesang (eine Singstimme), für einstimmigen Chor, eine Singstimme und Live-Aufnahme 2001, Berlin (Kreuzberg, peter - Mannheimer Kinderchor, Edition Tilo gemischten Chor, Orgel und Schlagzeug drei Schlagzeuger Emmaus-Kirche), musikart, ma 16 (2001) Medek 01012 (1986) (Text: Maria Luise Thurmair) Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Dauer: 50’ CD: Landesmusikakademie NRW, Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Dauer: 3’10’’ ETM 002 Studienpartitur audite!nova LC 18939 (2010) Dauer: 7’35’’ ETM 199 ETM 002a Klavierauszug Dauer: 40’ ETM 198 ETM 003 Chorpartitur ETM 011 Chorpartitur 12 13 Blauerei (1972/74) Pfauenauge (1976) Freie Kammermusik-Besetzungen Ein Schwanengesang (1984) Drei Lieder für dreistimmigen Kinderchor für vierstimmigen Kinderchor für sechs Flöten, Violoncello und Klavier (Texte: Peter Hacks, Heinz Kahlau, (Text: Dorothea Medek) Biedermeier-Variationen nach einem Uraufführung: 22.01.1984, Bielefeld Dorothea Medek) Uraufführung: 30.05.1977, Dresden Albert-Lortzing-Thema (1992) Dauer: 6’30’’ Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Dauer: 3’ für Flöte, Violine (Altquerflöte) und Violoncello ETM 061a Spielpartitur und Stimmen Dauer: 3’ ETM 052 (zusammen mit „Blauerei“ und Uraufführung: 17.04.1999, Heiligenhaus ETM 052 (zusammen mit „Pfauenauge“ „Wenn Schnee fällt“) Dauer: 17’ / Tilo Medek: Tango-Ballade und „Wenn Schnee fällt“) ETM 080 Partitur- und Stimmenausgabe (1928 und 1989) Wenn Schnee fällt (1978) für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Deutschlandlieder (1971/77) für vierstimmigen Kinderchor Die Leineweber machen eine zarte Musik / Uraufführung: 07.09.1989, Remagen für fünfstimmigen Kinder- oder Frauenchor (Text: Dorothea Medek) als führen zwanzig Müllerwagen über die (Bahnhof Rolandseck) (Text: Bertolt Brecht) Uraufführung: nicht ermittelbar Brück’ (1988) Weitere Fassung: für 2 Violinen, Bratsche, Uraufführung: 14.01.1979, Vaals (Niederlan- Dauer: 3’ Huldigung an ein Volkslied Violoncello, Kontrabass (ad lib.) und Klavier de) ETM 052 (zusammen mit „Blauerei“ und Fassung für Gitarre, Marimbaphon und Uraufführung: 17.12.2004, Andernach Dauer: 7’ „Pfauenauge“) Akkordeon Dauer: 3’30’’ ETM 042 Uraufführung: 26.05.1988, Bonn ETM Manuskript Freie Kammerensemble- Dauer: 5’ Kindergartenliederbuch (1976) Besetzungen ETM 041a Spielpartitur und Stimmen Melancholie (1985) Gedichte und einstimmige Lieder Urfassung mit Orgel für Akkordeon und Streichtrio ETM 041 Studienpartitur und Stimmen (Text: Dorothea Medek; Giebichenstein (1976) Uraufführung: 02.11.1985, Trossingen [siehe unter: Orgel und...] Illustrationen: Elizabeth Shaw) Romantische Musik für zwei Piccoloflöten, MC: Prokordeon 901 (1985) Uraufführung: 26.10.1979, Münster zwei Bratschen, zwei Violoncelli und zwei Dauer: ca. 4’ ETM 133 Kontrabässe Die Jacquerie (1975) ETM 061b Partitur und Stimmenausgabe Uraufführung: 19.11.1976, Halle/Saale (13. Fassung für Violine und Marimbaphon Kindermesse (Zum Gedenken der im Hallesche Musiktage) Dauer: 9’ Nonett Nr. I in neun Sätzen (1974) Dritten Reich ermordeten Kinder) (1974) Dauer: 9’ ETM 067a Partitur und Stimmen (auch mit verstärkter Streicherbesetzung für Kinderchor ETM 049 Stimmen und Studienpartitur Originalfassung: Elf marimbaphonbegleitete spielbar) (Textmontage. Dorothea Medek) Lieder zu Prosper Mérimées gleichnamigem Uraufführung: 02.11.1978 Dortmund Theaterstück Uraufführung: 18.02.1975, Berlin-Ost (V. Musik im Foyer (1963) Englische Erstaufführung: 24.05.1985, ETM 067 Internationale Musikbiennale) für Flöte mit Piccolo, Violine, Klarinette mit Potton [siehe unter: Liederzyklen mit freier Kammer- Niederländische Erstaufführung: 07.10.1976, Bassklarinette, (Reißnagel)-Klavier und Bulgarische Erstaufführung: 1988, Varna musik-Besetzung] Amsterdam Schlagzeug (Varnaer Sommer) Bundesdeutsche Erstaufführung: Ursendung: 24.11.1965, Rundfunk Leipzig Dauer: 21’ 24.05.1981, Berlin-West Dauer: 25’ Drei Kammermusikstücke (1961/62) ETM 008 Studienpartitur Polnische Erstaufführung: 9.02.1986, Poznan ETM 221 für Violine, Trompete, Fagott und Klavier ETM 009 Stimmen Fernsehfassung: 4.05.1979, Dauer: 18’ Harmoniefassung Niederländisches Fernsehen, II. Programm ETM 207 Spielpartitur und Stimme Uraufführung: 02.12.1990 Lüdenscheid (KRO Hilversum) Tagtraum (1976) ETM008a Studienpartitur LP: Kindermesse und Struwwelpeter – Eine Kammermusik für Flöte, Oboe, Trom- ETM009a Stimmen Drei Tagzeiten (1976) Mannheimer Kinderchor, Edition Tilo Medek pete, Violine, Violoncello, Kontrabass und für Marimbaphon, Klavier, Pauken und 01012 (1986) Klavier Schlagzeug Nonett Nr. II (1996) CD: Musik in Deutschland 1950-2000 Uraufführung: 17.11.2004, Andernach Uraufführung: nicht ermittelbar; Uraufführung: 09.11.1996, Neuwied (Schloss (Box 16: Musik für Chöre, Disk 1), Ursendung: 06.06.1978, WDR 3 weitere Aufführung 23.01.2005, Montabaur Engers, Villa Musica) Deutscher Musikrat, RCA RedSeal 74321 Dauer: 7’ (staatl. Musikgymnasium); Dauer: 16’ 73660 2 (1998) Ricordi MMV 5497/08 Studienpartitur Rundfunkproduktion: 14.05.1976, Berlin ETM 095 Studienpartitur Dauer: 13’ Ricordi MMV 5497/05 Stimmen (Rundfunk der DDR als Pausenmusik für das ETM 096 Stimmen ETM 015 Fernsehen der DDR) Dauer: 7’ ETM 064 Spielpartitur und Stimmen

14 15 Sensible Variationen um ein Schubertthema Kammermusik für Streicher Fassung für Flöte, Violoncello und Klavier Narrenlieder (1996/97) (1972/73) Uraufführung: 23.10.2009, Nach Shakespeares „Was ihr wollt“ für für Flöte, Altquerflöte (Violine) und Violoncello Ekloge (1998) Rhein-Sieg-Kammermusikfest Violoncello-Solo Uraufführung: 11.05.1973, Berlin-Ost für Streichquintett (zwei Violinen, Bratsche ETM 146a Uraufführung: 25.09.1997, Hongkong (Wiedereröffnung der Musikabteilung in der und zwei Violoncelli) Dauer: 13’ Deutschen Staatsbibliothek) Uraufführung: 05.06.1999, Sankt Augustin Variationen ohne Thema (2001/2003) ETM 144 Bundesdeutsche Erstaufführung: Dauer: 3’ für Violine und Viola 13.12.1979, Köln ETM 135 Partitur und Stimmen Uraufführung: nicht ermittelbar Praeludium, Fuge und Postludium (1961) Dauer: 14’30’’ ETM 167 Spielpartitur für Violoncello und Klavier ETM 179 Partitur- und Stimmenausgabe Nathan-Figurinen (1998) Fassung für Violine und Violoncello (2004) Uraufführung: 26.09.1987, Ludwigsburg Sieben Stücke für Violine Uraufführung: 8.03.2006 arp museum Bahn- (Ludwigsburger Schlossfestspiele) Szene (1965) Uraufführung: 05.06.1998, Dessau hof Rolandseck Dauer: 4’ für Klarinette, Klavier, Kontrabass und Jazz- Dauer: 11’ Dauer: 12’ ETM 068 Partitur und Violoncello-Stimme Schlagzeug ETM 145 ETM 167a Spielpartitur Uraufführung: 19.06.2010, Neustrelitz Schattenspiele (1973) (Stadtkirche) Soirée im Hause Gontard (1998) Zwei Streichquartettsätze (1962/63) für Violoncello-Solo Dauer: 7’30’’ Drei Salonstücke für vier Violinen Dauer: 6’ Uraufführung: 29.04.1973, Witten ETM 211 Spielpartitur und Stimmen Uraufführung: 1998, Köln ETM 191 Partitur und Stimmen (Wittener Tage für neue Kammermusik) Dauer: 6’ LP: Tilo Medek – Schattenspiele – Ein Stadtpfeifer (1973) ETM 183 Partitur und Stimmen Kammermusik für Viola und Klavier Komponisten-Portrait, Schwann VMS 1026 Schwanengesang für Klarinette, Posaune, (1980) Violoncello und Klavier I. Streichquartett (1961) Sonate für Viola und Klavier (1981) CD: Tilo Medek – Cello Concerto, classic Uraufführung (Sätze 1-3): 28.04.1973, Witten Dauer: 14’ Uraufführung: 19.11.1981, London production osnabrück, cpo 777 520-2 (2010) (Wittener Tage für Neue Kammermusik) ETM 189 Partitur und Stimmen Deutsche Erstaufführung: 24.11.1981, Dauer: 8’ Uraufführung (alle vier Sätze): 27.09.1973, Freiburg i. Br. Chester Music and Novello & Co, WF 01032 Warschau (Warschauer Herbst) II. Streichquartett (1962) Dauer: 17’ Niederländische Erstaufführung: 08.06.1978 Dauer: 11’ Ricordi, MMV 5267 Sonate für Violoncello und Klavier in Form (Holland-Festival) ETM 190 Partitur und Stimmen von Jahresringen (1994) Dauer: 19’ Kammermusik für Violincello-Solo, Uraufführung: 02.09.1994, Wuppertal ETM 061 Spielpartitur und Stimmen Dauer: 17’ Streichtrio (1965) zwei Violoncelli und Violoncello ETM 088 Partitur und Violoncello-Stimme Uraufführung: 26.04.1967, Berlin-Ost Tanzstudie (1963) Bundesdeutsche Erstaufführung: und Klavier für Horn, Cembalo und Klavier 15.11.1984, Bonn Wolkensteg (2005) Uraufführung: 10.04.1974, Berlin-Ost Die feindlichen Brüder (1987) Dauer: 12’ für Violoncello und Klavier (möglich auch Dauer: 18’ für zwei Violoncelli ETM 013 Studienpartitur Violoncello und Harfe) ETM 099 2 Spielpartituren und Uraufführung: 14.03.1988, Bonn ETM 014 Stimmen Dauer: 3’35’’ Hornstimme Dauer: 10’30’’ ETM 194 Partitur und Violoncello- Ricordi, MMV 5356 Stimme Tangoverstrickung (1995) Tilo Medeks handkolorierte für vier Violinen „Musikalische Gartenlaube“ 1870 (1978) Eine Stele für Bernd Alois Zimmermann (1976) Uraufführung: 05.05.1995, Köln Musik für Blechbläser für Flöte, zwei Altblockflöten, Violoncello und für Violoncello-Solo Dauer: 3’10’’ Klavier Uraufführung: 18.07.1976, Darmstadt ETM 093 Partitur und Stimmen Fanfaronnade (1979) Uraufführung: 04.11.1979, Mannheim (28. Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik) Erweiterte Fassung für sieben Trompeten, Dauer: 8’ Erstaufführung USA: 07.04.1988, Austin sieben Posaunen, vier Hörner, Tuba und Trio nach Hugo-Wolf-Liedern für Violine, Ed. Moeck Nr. 5284 Partitur- und (Texas) zweimal vier Pauken Violoncello und Klavier (1996-2003) Stimmenausgabe LP: Tilo Medek – Schattenspiele – Ein Ursendung: 08.06.1979, WDR 1 und NDR 1 1. „Ach wäre doch ...“ Komponisten-Portrait, Schwann VMS 1026 Dauer: 5’ 2. „Und sind nur klein“ (1980) ETM 048 Studienpartitur 3. „mir ward gesagt“ CD: Tilo Medek – Cello Concerto, classic Uraufführung: 13.11.2011, Frankfurt am Main production osnabrück, cpo 777 520-2 (2010) (Festeburgkirche) Dauer: 11’ Dauer: 12’ Chester Music and Novello & Co, WF 01040 ETM 146 Partitur und Stimmen 16 17 Fanfaronnade (1986) Kammermusik für Holzbläser III. Bläserquintett (1978/79) Divertissement Nr. II (2002) reduzierte Fassung für zwei Trompeten, zwei Uraufführung: 09.12.1982, Köln für Bläserquintett und Klavier Posaunen und Pauken Abfahrt einer Dampflokomotive (1976) Ursendung: 25.01.1982, WDR 3 und SFB 3 Uraufführung: 02.06.2002, Lüdenscheid Uraufführung: 07.11.1986, Bonn für sechs Flöteninstrumente LP: Tilo Medek – Bläserquintette 1-3 – Dauer: 9’ Dauer: 5’ Uraufführung: 15.12.1979, Düsseldorf Bläserquintett Stuttgart, Musikproduktion ETM 169 Studienpartitur und Stimmen ETM 048a Partitur und Stimmen Fernseh-Liveübertragung: 08.10.1982, Köln Dabringhaus und Grimm, MDG G 1223 (WDR Hier und Heute) (1985), 2. Pressung: Edition Tilo Medek Ein Schwanengesang (1984) Feld- und Freudenstücke (1982+1984) Schweizerische Erstaufführung: März 1987 01031 (1989) für sechs Flöten, Violoncello und Klavier für zwei Trompeten und zwei Posaunen Niederländische Erstaufführung: 21.11.1996, Dauer: 22’ Uraufführung: 22.01.1984, Bielefeld Uraufführung (I. Abteilung, Nr. 1-8): Den Haag (The Netherlands Flute Orchestra) Ricordi, MMV 5259a Studienpartitur Dauer: 6’30’’ 16.07.1982, Köln CD: Coelner Stadtpfeifer, Koch-Schwann Ricordi, MMV 5259b Stimmen ETM 061a Spielpartitur und Stimmen Ursendung (II. Abteilung, Nr. 9-16): 3-1826-2 H1 (1995) 30.09.1984, WDR 3 Dauer: 4’ IV. Bläserquintett (1989) Engelstöne (1997/98) Indische Erstaufführung (I.Abt.): Kalkutta, Ricordi, MMV 5252 Uraufführung: 07.09.1989, Remagen Fünf Stücke für Flöte solo 01.03.1984 (arp museum Bahnhof Rolandseck) Uraufführung: 21.11.2003, Graz Dauer: 25’ Auseinanderstreben (1992) Dauer: 23’ (Steirischer Herbst) Ricordi, MMV 5335 Partitur- und Sechs Duos für Sopran- und Altblockflöte Ricordi, MMV 5205 Studienpartitur CD (Auswahl): “...ewig derselbe in immer Stimmen Uraufführung: nicht ermittelbar Ricordi, MMV 52005/05 Stimmen anderer Form” - Ernst Barlach zum 60. Dauer: 9’ Todestag, select concepts 9804 (1998) Freiluftfanfare in Form eines Halalis - für Ed. Moeck, ZfS 648/649 V. Bläserquintett (1999) Dauer: 20’ vier Gruppen (2001) Uraufführung: 21.01.2000, Remagen ETM 149 Drei Gruppen à zwei Trompeten und zwei Aus einer Hirtentasche (1976) Dauer: 14’ Posaunen, eine vierte Gruppe: Saxophon- für Altblockflöte ETM 150a Studienpartitur Franz Liszt / Tilo Medek: quartett und Pauken Uraufführung: nicht ermittelbar ETM 150b Stimmen Die Zelle in Nonnenwerth (Elegie) (1883/2000) 1. Große Freiluftfanfare für vier Gruppen Dauer: 15’ für Bläserquintett und Klavier Dauer: 3’ Chester Music and Novello & Co, WF 01019 VI. Bläserquintett (2002/03) Uraufführung: 13.01.2001, Remagen 2. Saxophonquartettsatz Uraufführung: 29.02.2004, Leipzig (2000-Jahrfeier-Festakt) Dauer: 2’15 I. Bläserquintett (1965) (Gewandhaus) Dauer: 6’ 3. Kleine Freiluftfanfare für vier Trompeten Uraufführung: 27.11.1966, Potsdam Dauer: 21’ ETM 160 Partitur Dauer: 1’ LP: Tilo Medek – Bläserquintette 1-3 – ETM 181a Studienpartitur ETM 160a Stimmen 4. Wiederholung der großen Freiluftfanfare Bläserquintett Stuttgart, Musikproduktion ETM 181b Stimmen Uraufführung: 12.05.2001, Lüdenscheid, Dabringhaus und Grimm, MDG G 1223 (1982) Rathausplatz, Eröffnung des Westfälischen Nebelbilder aus Cornwall (1985), 2. Pressung: Edition Tilo Medek für eine, zwei und drei Blockflöten Musikfestes (WDR), Dezett (1993) 01031 (1989) Uraufführung: 9.12.1983, Mannheim weitere Aufführung (Saxophonquartettsatz): für doppeltes Bläserquintett Dauer: 14’ Ursendung: 22.08.1983, WDR 3 und SFB 3 03.09.2002, Lüdenscheid (Kulturhaus) Uraufführung: 22.08.1993, Mainz (Villa Ricordi, MMV 5257a Studienpartitur Dauer: 6’ Dauer: 10’ Musica) Ricordi, MMV 5257b Stimmen Ed. Moeck, Nr. 530 ETM 164 Partitur Dauer: 13’ ETM 164a Stimmen ETM 078 Studienpartitur II. Bläserquintett (1974/76) ETM 078 Stimmen Quartett-Flötenuhr (1984) Uraufführung: 30.06.1976, Potsdam für vier Flöten Naturton-Fanfaren (1984) Sowjetische Erstaufführung: 15.06.1977, Uraufführung: 25.03.1984, Köln für vier Buccinen und Pauken Divertissement Nr. I (1967) Tallinn (Reval) Dauer: 8’ Uraufführung: 02.03.1986 für Bläserquintett und Cembalo Bundesdeutsche Erstaufführung: Dauer: 4’ Uraufführung: 05.11.1967, Potsdam Ricordi, MMV 5366 23.11.1979, Bonn ETM Manuskript Tschechische Erstaufführung: 26.03.1969, LP: Tilo Medek – Bläserquintette 1-3 – Prag Rosengitter (1983) Bläserquintett Stuttgart, Musikproduktion Dauer: 16’ für sechs Flöten Yantra (1986) Dabringhaus und Grimm, MDG G 1223 Ricordi, MMV 5261a Studienpartitur Uraufführung: nicht ermittelbar Acht Stücke für obligate Tuba, zwei (1985), 2. Pressung: Edition Tilo Medek Ricordi, MMV 5261b Stimmen Dauer: 3’ Trompeten, Horn und Posaune 01031 (1989) ETM 188 Dauer: 17’ Dauer: 16’ Ricordi, MMV 5414 Studienpartitur Ricordi, MMV 5258a Studienpartitur Ricordi, MMV 5415 Stimmen Ricordi, MMV 5258b Stimmen

18 19 Spiegelszenen (1986/89) Zwanzig Klarinettenduos (1968) III. Sonate für Flöte und Klavier in Form von Santorinische Bänder (2002) für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Uraufführung: 09.06.1981, Köln Längsschnitten (1958/2003) Drei Stücke für Gitarre Uraufführung: einzeln erfolgt zwischen 1986 Dauer: 22’ für Flöte und Klavier Uraufführung: 14.11.2002, Essen und 1989, Mainz, Edenkoben, Lüdenscheid, ETM 063 Dauer: 16’ Schweizerische Erstaufführung: 04.04.2003, Witten ETM 192 Studienpartitur und Stimmen Langnau Dauer: 21’ Kammermusik für Flöte / Block- Dauer: 8’15’’ Ricordi, MMV 5398a Studienpartitur Kammermusik für Gitarre-Solo ETM 172 Ricordi, MMV 5398b Stimmen flöte und Klavier / Cembalo / Gitarre und für drei Gitarren Anzeichen (1962) Shakespeare-Sonett-Zuordnungen Spiegelwalzer (1. Satz aus Spiegelszenen) Fünf Skizzen für Flöte und Klavier Albumblatt mit Randbemerkungen (1967/68) (1996/2002) Uraufführung: 02.12.1986, Mainz Uraufführung: 27.04.2003, Erfurt Uraufführung: 18.12.1979, Düsseldorf Drei Stücke für Gitarre Dauer: 5’35’’ Dauer: 5’ LP: Tilo Medek – Das Gitarrenwerk gespielt 1. Zähl’ ich die Glocke (12. Sonett) (1996) Ricordi, MMV 5347 Partitur- und ETM 086 Ausgabe mit eingelegtem von Volker Höh, ETMRicMed 01030 (1987) Dauer 8’30 Stimmenausgabe zweitem Exemplar Dauer: 7’ 2. Deines Sommers Glanz (18. Sonett) (2002) WF 01037 Dauer 4’20 Thema mit Variationen (1960, revidiert 1976) 3. Müde von alldem (66. Sonett) (1998) Ikebana (1975/76) Dauer 3’ für Flöte allein Zwei Stücke für Altblockflöte und Klavier Bündelungen (1990) Uraufführung: 20.05.1977, Berlin-Ost Uraufführung: 15.10.2010, Düsseldorf Uraufführung: nicht ermittelbar Drei Stücke für drei Gitarren (Heerdt, Bunkerkirche St. Sakramente) Dauer: 9’ Dauer: 4’30’’ Uraufführung: 24.11.1990, Bad Ems Chester Music and Novello & Co, WF 01038 Dauer: 16’ Ed. Moeck Nr. 1533 Dauer: 6’ ETM 174 auch in: ETM 141 Studienpartitur und Stimmen Die Soloflöte, Band IV (20. Jahrhundert) EP 8641d, C.F. Peters, Frankfurt Ohne Zwiespalt (1995/96) Tafelkonfekt (1989) für Flöte und Gitarre Erdrauch (1979) Drei Stücke für Gitarre Uraufführung: 20.02.1997, Köln Uraufführung: 20.06.1979, Düsseldorf Uraufführung: 24.10.1989, Bonn Trio Nr. I (1960, revidiert 1992) Dauer: 11’ LP: Gitarrenmusik des 20. Jahrhunderts: für Flöte, Klarinette und Fagott Dauer: 6’ Ricordi, Sy. 2704 Studienpartitur Reinbert Evers spielt Werke von Tilo Medek ETM 071 Uraufführung: 15.02.1992, Leichlingen Ricordi, Sy. 2704 Stimmen u.a., Musikproduktion Dabringhaus und Dauer: 7’ Fassung für Flöte und Cembalo (1995/96) Grimm, MDG J 1037/38 (1980) ETM 090 Partitur und Stimmen Uraufführung: 25.05.1996, Erfurt LP: Tilo Medek – Das Gitarrenwerk gespielt Triops-Botschaft (1985) Dauer: 11’ von Volker Höh, ETMRicMed 01030 (1987) Uraufführung: 29.09.1985, Mettman Trio Nr. II (1961, revidiert 2003) Ricordi, Sy. 2705 Studienpartitur CD: Reinbert Evers spielt Werke von Tilo (III. Int. Gitarrenwettbewerb, Pflichtstück) für Flöte, Klarinette und Fagott Ricordi, Sy. 2705 Stimmen Medek u.a., MDG L3292 (1987) Bundesdeutsche Erstaufführung: Uraufführung: 28.05.2005, Jena (Imaginata) Dauer: 10’ 27.10.1981, Dortmund Spanische Erstaufführung: 25.04.2003, Dauer: 7’30’’ I. Sonate für Flöte und Klavier in einem Chester Music and Novello & Co, WF 01043 ETM 178 Partitur und Stimmen Valéncia Satz (1962, revidiert 1981) LP: Tilo Medek – Das Gitarrenwerk gespielt Uraufführung: 22.11.1963, Berlin-Ost Herzsprünge (2002) von Volker Höh, ETMRicMed 01030 (1987) Uns kompt ein Schiff gefahren (1982) (IV. Internationale Musikbiennale) Drei Stücke für Gitarre Zwölf Weihnachtslieder für vier Blockflöten Dauer: 13’ Uraufführung (revidierte Fassung): Uraufführung: 21.11.2006, Cambra (Spanien, Ed. Moeck Nr. 7018 Uraufführung: 01.12.1982, Köln 01.12.1981, Bremen VII. Festival de Piano i Musica de Cambra) Dauer: 13’ Dauer: 13’ Dauer: 12’ Ed. Moeck 2020 Ricordi, MMV 5254 ETM 177 Venezianisches Naxos (1981) Uraufführung: 06.08.1981, Montepulciano (6. Cantiere Internazionale d’Arte, Italien) Vaterbildvariationen (1981) II. Sonate für Flöte und Klavier (Terzinen) Rosenlied-Pergola-Rautenkranz (1967/69) Duo für Flöten mit Altquerflöte und Piccolo- Deutsche Erstaufführung: 27.10.1981, (1966) Drei Stücke für Gitarre Dortmund flöten Uraufführung: 19.02.1973, Berlin-Ost Uraufführung: 03.09.1967, Wartburg Uraufführung: 28.05.1981, LP: Tilo Medek – Das Gitarrenwerk gespielt Bundesdeutsche Erstaufführung: (Rosenlied) von Volker Höh, ETMRicMed 01030 (1987) Eiche bei Potsdam 12.05.1973, Berlin-West (Gruppe Neue LP: Tilo Medek – Das Gitarrenwerk gespielt Bundesdeutsche Erstaufführung: Dauer: 8’ Musik Berlin) von Volker Höh, ETMRicMed 01030 (1987) Ricordi, MMV 5253 09.07.1981, Köln Dauer: 14’ LP (Auswahl): Litera 865191 (1973) Dauer: 7’ ETM 020 Spielpartitur Dauer: 12’30’’ Ricordi, MMV 5249 [Siehe auch unter: Konzerte] ETM 028

20 21 Wurzelwerk (1987) Lichtspiele (1982) Elektronische Musik ORGELWERKE Zwölf Stücke für Gitarre für drei Schlagzeuger (Illustrationen: Hans-Jürgen Klöckner) Uraufführung: 11.09.1982, Frankfurt a. M. Des Meeres und der Liebe Wellen (1975/77) 1. Orgel-Solo Uraufführung: 15.07.1987, Lahnstein (Frankfurter Feste ‘82) Ein Tongemälde für Sopran- und Tenorsolo, Dauer: 30’ Niederländische Erstaufführung: 07.03.1984, gemischten Chor, elektronische und Natur- 28 Weisen von Geburt, Liebe und Tod Ed. Moeck Nr. 2119 Amsterdam klänge (1997-2001) Englische Erstaufführung: 16.11.1985, (Text: Franz Grillparzer) im Wechsel für Orgel und Orgelpositiv London Mandoline-Solo Produktion (Gesamtmischung): 15.03.1977, Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Dauer: 12’ Rundfunk der DDR Dauer: 51’ Ricordi, MMV 5300 Set mit drei Stimmgang (2000) Dauer: 7’40’’ Strube Ed. 3213 Spielpartituren Dauer: 3’50’’ ETM 096 CD ISMN: M-2009-2856-3 ETM 162 daraus acht Trauerfeierstücke in Sammel- Netze (2005) Schwarze Bilder (Pinturas negras) (1974) band „Meine Seele ist stille zu Gott“ Kammermusik für Schlagzeug für drei Schlagzeuger Ein Melodram um Goya für Sprecher, (Orgelmusik zu Trauerfeiern) Dauer: 6’30’’ Marimbaphon und elektronische Klänge Strube Ed. 3166 Set mit drei Spielpartituren Auf Pflastersteinen (1999) ETM 185 (Text: Antonio Buero Vallejo, ISMN: M-2009-2095-6 für vier Marimbaphone deutsche Nachdichtung: Erich Arendt) Uraufführung: 03.10.1999, Unterhaching Suite aus den Schwarzen Bildern (1974) Uraufführung: 16.11.1974, Dresden B - A - C - H, Vier Töne für Orgel (1973) (München) Zwölf Stücke für Marimbaphon (Galeriekonzerte des Senders „Stimme der Uraufführung: 15.05.1975, Genf Dauer: 7’45’’ Uraufführung: 20.04.1976, Berlin-Ost DDR“, Gobelinsaal der Sempergalerie) Bundesdeutsche Erstaufführung: 30.05.1975, ETM 147 Partitur und Stimmen Dauer: 12’ Bundesdeutsche Erstaufführung: Heidelberg (IV. Heidelberger Bachwoche) ETM 027 Partitur 26.04.1975, Witten (Wittener Tage für neue DDR-Erstaufführung: 05.06.1975, Leipzig Kammermusik) Das Dekret über den Frieden (1967) Norwegische Erstaufführung: 11.11.1975, Dauer: 22’ für Sprecher, Schlagidiophone und Schlag- ..., um wahr zu sein (1992) Oslo (Mariakirken) ETM 026 Spielpartitur (Elektronische Teile trommeln für Vibraphon CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele als CD lieferbar) (Text: W. I. Lenin) Uraufführung: 15.11.1992, Münster SACD 060.801 (2008) Uraufführung: 11.11.1967, Berlin-Ost Dauer: 6’30’’ Dauer: 7’ Sowjetische Erstaufführung: 02.06.1969, ETM 082 Partitur Vom Wasser, das zu singen aufhörte oder: ETM 040 Moskau Wie Gott Unzej mit der Dürre Schach spielt Bundesdeutsche Erstaufführung: Zur Unzeit Erblühtes (1977) (1975) Fries der Lauschenden (1996/97) 08.12.1969, München Fünf Stücke für Marimbaphon Märchen von Jiri Kafka nach vietnamesi- Zwölf Stücke für Orgel CD: Musik in Deutschland 1950-2000 Uraufführung: 22.04.1978, Witten (Wittener schen Motiven Uraufführung: 23.08.1997, Güstrow (Box 4: Vokale Kammermusik, Disk 6), Tage für neue Kammermusik) Musik für Kammerensemble und elektroni- CD: “...ewig derselbe in immer anderer Deutscher Musikrat, RCA RedSeal 74321 Dänische Erstaufführung: 16.05.1981, Århus sche Klänge mit Geräuschrealisation Form” - Ernst Barlach zum 60. Todestag, 73534 2 (2001) Dauer: 11’ LP: LITERA 865224 (1986) select concepts 9804 (1998) Dauer: 12’ Chester Music and Novello & Co, WF 01034 Dauer: 40’ Dauer: 30’ ETM 017 Partitur ETM 01020 Schallplatte Strube Ed. 3153 ETM 01021 Musikkassette [weitere Kammermusikwerke mit Schlagzeug: Gewirr (2000) Das augenlose Herz (1995) – siehe unter: Gebrochene Flügel (1975) für drei Schlagzeuger Chor und...; sowie unter: Freie Kammermusik- Carillon Uraufführung: 16.02.1975, Berlin-Ost Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart Besetzungen: Die Jacquerie (1975); (V. Internationale Musikbiennale) Dauer: 5’ Die Leineweber machen eine zarte Musik / Der tanzende Glockenturm (1999) Schweizer Erstaufführung: 09.05.1975, Basel ETM 158 Partitur und Stimmen als führen zwanzig Müllerwagen über die Zwölf Stücke für Carillon Niederl. Erstaufführung: 25.07.1978, Haarlem Brück’ (1988); Drei Tagzeiten (1976); Szene Uraufführung: 06.06.1999, Düsseldorf Israel. Erstaufführung: 01.04.1982, Jerusalem Lerina (1974) (1965)] Dauer: 23’ Franz. Erstaufführung: 02.02.1992, Nantes Fünf Stücke für Marimbaphon Waldkauz-Verlag Schwed. Erstaufführung: 29.06.1995, Eksjö Uraufführung: 25.11.1981, Düsseldorf LP: Tilo Medek – Schattenspiele – Ein Kom- LP: Tilo Medek – Schattenspiele – Ein ponisten-Portrait, Schwann VMS 1026 (1980) Komponisten-Portrait, Schwann VMS 1026 CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele (1980) SACD 060.801 (2008) Dauer: 9’ Dauer: 8’ ETM 060 Partitur Chester Music and Novello & Co, WF 01048

22 23 Kleine Orgeletüden (1981) Roxeler Orgelbüchlein (1989) Wandlungs-Passacaglia Über die Himmelskugel (2000) Acht Stücke für Orgel Uraufführung: 04.03.1990, Münster Uraufführung; 11.06.2000, Stuttgart Drei Gesänge für hohe Singstimme und Orgel Uraufführung: 07.07.1982, Düsseldorf Französische Erstaufführung: 02.02.1992, CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele (Text: Andreas Gryphius) Dauer: 10’ Nantes SACD 060.801 (2008) Uraufführung: 11.06.2000, Stuttgart ETM 036 Schwedische Erstaufführung: 05.03.1995, Dauer: 4’35 Dauer: 11’ Eksjö (Fischblasen) ETM 193 ETM 159 Legenden für Orgel (2005/06) Dauer: 35’ 1. Legende: Hirtenszene, Dauer: 4’00 ETM 075 2. Gesang und Orgel [weitere Werke mit Gesang und Orgel unter: 2. Legende: Kaulquappen-Begegnung, Teile daraus in: „In Ewigkeit dich loben“ (Choral- Chor und...] Dauer: 4’10 vorspiele aus fünf Jahrhunderten zum Evangeli- Auf Gottsuche (2005) 3. Legende: Hero und Leander, Dauer: 4’05 schen Gesangbuch), Br. & Hä., Bde. 1, 2 u. 3, Zwei Gesänge für Bariton und Orgel 3. Orgel und ... 4. Legende: Tot und brauchbar, Dauer: 4’30 EB 8571 - 8573, Wiesbaden 1993 (Ernst Barlach) 5. Legende: Kleine Klage am Harz Teile daraus in: „Choralvorspielsammlung zum Uraufführung: 22.09.2005, Die Leineweber machen eine zarte Musik / (unvollendet) EG-Anhang Rheinl.-Westfal.-Lippe“, Vlg. Dohr, Christus-Kirche-Mainz als führen zwanzig Müllerwagen über die Uraufführung: 11.03.2006, Leipzig E.D. 21842, Köln 2001 1. Kann der Mensch einen Gott ertragen Brück’ (1973) (Gewandhaus) Dauer: 3’15’’ Huldigung an ein Volkslied für Gitarre, Marim- Gesamtdauer: 17’ Rückläufige Passacaglia (1979) 2. Gott stößt mich von sich ab baphon und Orgel ETM 212 Uraufführung: 19.04.1979, Kassel Dauer: 4’15’’ Ursendung: 27.08.1974, Radio DDR II (neue musik in der kirche) Gesamtdauer: 7’40’’ Uraufführung: 5.10.1977, Düsseldorf Praeludium-Choralvorspiel-Postludium – DDR-Erstaufführung: 26.10.1980, Zeitz ETM 187 DDR-Erstaufführung: 21.08.1979, Wustrow Drei Stücke für Orgel (1971/78) Österreichische Erstaufführung: 26.09.2004, (Fischland Darß) Uraufführung(Choralvorspiel): 24.03.1978, Rankweil (Vorarlberg) Geistliche Lieder (1975/84) Dauer: 5’ Düsseldorf Schweizer Erstaufführung: 12.03.2005, Sechs Lieder für mittlere Singstimme und Orgel ETM 041 Studienpartitur und Stimmen Uraufführung (Praeludium, Postludium): Grabs (Toggenburg) (Text: Georg Trakl) ETM 041a Fassung für Gitarre, Marimba- 25.05.1975, Berlin-Ost CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele Uraufführung: 31.10.1984, Grevenbroich phon und Akkordeon (1988) Ursendung: 02.05.1971, Fernsehen der SACD 060.801 (2008) Dauer: 15’ [siehe unter: Freie Kammermusik-Besetzungen] DDR, I. Programm (Praeludium u. Dauer: 11’ Ricordi, MMV 5297 Postludium) Chester Music and Novello & Co, WF 01036 Ricordi, MMV 5297a Ausgabe für hohe Orgelpunkt (2000) Dauer: 13’ Singstimme für zwei Fagotte, zwei Klarinetten, drei Chester Music and Novello & Co, WF 01021 Unkeler Fahr (1981) Schlagzeuger und Orgel Uraufführung: 12.12.1981, Unkel Geistliche Schiffahrt (1997) Dauer: 4’ Quatemberfeste (1989) Französische Erstaufführung: 02.02.1992, Zwölf Cavatinen für mittlere Singstimme und ETM Manuskript Uraufführung: 24.09.1989, Münster Nantes Orgel (Positiv) Österreichische Erstaufführung (4.Satz: LP: Tilo Medek – Hans Ludwig Schilling: (Text: Gerhard Teerstegen) Reliquienschrein (1980) Schnurrpfeifereien): 08.05.1994, Sankt Orgel und Schlagzeug , Schwann VMS 1017 Uraufführung: 30.04.1997, Mülheim (Ruhr) für Orgel und Schlagzeug (1 Spieler) Gerold (1984) Dauer: 10’ Uraufführung: 06.06.1980, Heidelberg Dänische Erstaufführung (4.Satz: Schnurr- Dauer: 9’ Strube Edition 1716 (V. Heidelberger Bachwoche) pfeifereien): 26.08.1994, Odense ETM 018 Niederländische Erstaufführung: 27.09.1986, CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele SACD Haarlem (Basiliek St. Bavo) Schlaflieder (1981) LP: Tilo Medek – Hans Ludwig Schilling: 060.801 (2008) Verschüttete Bauernflöte (1969) Drei Lieder für mittlere Singstimme und Orgel Dauer: 30’ Uraufführung: 29.04.1970, Merseburg Orgel und Schlagzeug , Schwann VMS 1017 (Text: Selma Meerbaum-Eisinger) (1984) ETM 038 Jugoslawische Erstaufführung: 13.05.1971, Uraufführung: 22.11.1981, Potsdam Zagreb (Zagreber Musikbiennale) Dauer: 15’ Bundesdeutsche Erstaufführung: ETM 025 Ranken für eine Kleinorgel (Positiv) (1978) Österreichische Erstaufführung: 28.05.1972, 18.03.1982, Mülheim (Ruhr) Uraufführung: 15.02.1979, Naumburg/Saale St. Florian Dauer: 15’ Umstellte Einsamkeit (1997) Bundesdeutsche Erstaufführung: Bundesdeutsche Erstaufführung: ETM 004 für Englischhorn und Orgel 31.10.1979, Düsseldorf 08.04.1973, Sinzig ETM 004a Ausgabe für hohe Singstimme Uraufführung: 23.11.1997, Willich Dänische Erstaufführung: 11.08.1980, Insel Thy Norwegische Erstaufführung: 21.11.1975, Dauer: 9’ Dauer: 11’ Fredriksstad ETM 092 Partitur und Englischhorn- Chester Music and Novello & Co, WF 01022 CD: Tilo Medek Orgelwerke, Cybele SACD 060.801 (2008) Stimme Dauer: 12’ ETM 092a Fassung für Altsaxophon ETM 039 und Orgel 24 25 KLAVIERWERKE Konzertetüde (Sinflutbestanden) (1968) Passagen (1991-2005) Heft 4: Nr. 25-32 (1983/86) Uraufführung: 15.08.1968, Berlin-Ost Klavierzyklus zu 4 Heften Dauer: 42’ 1. Klavier-Solo (Serenaden im Schlüterhof) Gesamtdauer: 1h4’30’’ Ricordi, MMV 5266 Jugoslawische Erstaufführung: Mai 1971, Privatwege (1991/97) Zagreb (Zagreber Musikbiennale) Passagen Heft 1 (Nr. 1-5) Adventskalender (1972/73) Zwei Sonatinen (1963) Englische Erstaufführung: 04.05.1972, Dauer: 20’ 24 Klavierstücke I. Sonatine (1963, revidiert 1989) London ETM 136 Uraufführung: 11.12.1986, Bonn Uraufführung: 08.10.1989, Porto (Portugal) Schweizer Erstaufführung: 02.11.1977, Luzern Barlach-Motive (1998) Ursendung: 26.11.1975, Radio DDR II Dauer: 7’ Dauer: 2’30’’ Passagen Heft 2 (Nr. 6-10) Dauer: 40’ II. Sonatine (1963, revidiert 1994) ETM 046 Uraufführung: 25.10.1998, Güstrow ETM 182 Dauer: 9’ (Einweihung des Barlach-Museumsneubaus) ETM 206 Meine kleine Nostalgie (1974/75) Belgische Erstaufführung: 19.04.1999, Blicke aus dem Feuerschlösschen (1981/82) Sieben Charakterstücke für Klavier Brüssel Zwischenspiele (1963/65) Acht Klavierstücke für Jugendliche Uraufführung: 18.01.1977, Berlin-Ost CD: “...ewig derselbe in immer anderer Drei Klavierstücke Uraufführung: 26.01.1983, Lübeck Bundesdeutsche Erstaufführung: Form” - Ernst Barlach zum 60. Todestag, Uraufführung: 24.10.1988, Lüneburg Dauer: 20’ 02.04.1977, Darmstadt select concepts 9804 (1998) (Tage für Neue Musik) Ricordi, MMV 4503 (Institut für Neue Musik und Musikerziehung - Dauer: 13’ CD: Six take – new music for piano, Falko 31. Hauptarbeitstagung) ETM 137 Steinbach, Hamburg ambitus, amb 97 Drei Stücke für Klavier Schweizer Erstaufführung: 02.11.1977, Luzern Campus-Passagen (1998) 887 (1997) (unvollendeter Zyklus für Musikschulen) CD: Musik in Deutschland 1950-2000 Passagen Heft 3 (Nr. 11-15) Dauer: 5’ 1. Und das an Heiligabend (1999) (Box 13: Musik für Soloinstrumente, Uraufführung: 05.10.1998, Remagen ETM 070 Dauer: 1’30’’ Disk 5), Deutscher Musikrat, (Einweihung der Fachhochschule) 2. Altfranzösischer Dudelsack (2000) RCA RedSeal 74321 736032 Dauer: 12’30 Dauer: 2’35’’ ETM 138 2. Cembalo Dauer: 12’ 3. Tango (2004) Gedenkanstöße (2000/05) Chester Music and Novello & Co, WF 01028 Bruchstücke einer Tanzstudie Dauer: 1’55’’ Passagen Heft 4 (Nr. 16-20) (1963 revidiert 1981) ETM Manuskript Dauer: 19’ Miszellen I (1965) ETM 139 für Cembalo Drei Klavierstücke Uraufführung: 25.09.1981, Düsseldorf Jagdsignale, Zirkusszenen, Gassenhauer Uraufführung: 31.01.1967, Berlin-Ost Dauer: 7’ (1979/80) Bundesdeutsche Erstaufführung: Tag- und Nachtstücke (1976/85) ETM 055 Zwölf Klavierstücke für Kinder 08.01.1975, Leverkusen 32 Klavierstücke in 4 Heften Uraufführung: 03.08.1980, Montepulciano Ursendung: 15.05.1966, Radio DDR II LP (Auswahl): Zeitgenössische Musik in der [weitere Werke mit Cembalo: Divertissement (5. Cantiere Internazionale d’Arte) Dauer: 4’ Bundesrepublik Deutschland – 9 – 1970 - 1980, Nr. I (1967) – siehe unter: Kammermusik für Dauer: 11’ ETM 022 Deutscher Musikrat, Deutsche Harmonia Holzbläser; Ohne Zwiespalt (1995/96) – siehe Chester Music and Novello & Co, WF 01044 Nr. 3 auch in: „Pro Musica Nova“, Mundi, DMR 1027 (1983) unter: Kammermusik für Flöte / Blockflöte und Studien zum Spielen Neuer Musik CD (Auswahl): Tilo Medek – Kaminstücke, Klavier / Cembalo / Gitarre; Tanzstudie (1963) (1989) Kaminstücke (1968/70) (hrsg. Alfons Kontarsky) Br. & Hä., BG Edition Tilo Medek, RicMed 01037 – siehe unter: freie Kammermusik-Besetzungen] Zwölf Klavierstücke Gesamtdauer: 2h15’ Uraufführung (I. Abteilung, Nr. 1-6): Heft 1: Nr. 1- 8 (1976/78) Miszellen II (1967) Uraufführung: 31.10.1981, Hamburg 3. Klavierwerke für zwei Klaviere 24.04.1977, Witten Drei Klavierstücke (Wittener Tage für neue Kammermusik) (das neue werk) Uraufführung: 26.04.1967, Berlin-Ost Dauer: 25’ Entfachen und Glut (1962, revidiert 1982) Uraufführung (II. Abteilung, Nr. 7-12): Bundesdeutsche Erstaufführung: Uraufführung: 18.05.1969, Berlin-Ost; 18.09.1978, Düsseldorf Ricordi, MMV 5263 27.11.1981, Paderborn Heft 2: Nr. 9-16 (1979) Uraufführung (Entfachen): 18.11.1967, Englische Erstaufführung (Auswahl): 1971/72, Dauer: 4’ Berlin-Ost London Uraufführung: 31.10.1981, Hamburg ETM 023 (das neue werk) Uraufführung (revidierte Fassung): Israelische Erstaufführung (Auswahl): 24.11.1982, Köln 26.04.1986, Tel Aviv Dauer: 35’ Miszellen III (1967/75) Dauer: 9’ Schweizer Erstaufführung: 02.11.1977, Luzern Ricordi, MMV 5264 Drei Klavierstücke (1981/82) Ricordi, MMV 5368 CD: Tilo Medek – Kaminstücke, Edition Heft 3: Nr. 17-24 Uraufführung: 8.04.1975, Berlin-Ost Uraufführung (17-20): 31.10.1981, Hamburg Tilo Medek, RicMed 01037 (1989) Dauer: 6’ Dauer: 55’ (das neue werk); weitere Uraufführungen ab ETM Manuskript Nr. 21 einzeln ETM 006 Dauer: 31’ Ricordi, MMV 5265 26 27 Lesarten an zwei Klavieren (1967/71) LIEDERWERKE • Kriegslied 29.06.1968 (Matthias Claudius) • Lied zur Harfe 02.08.1991 (Paul Zech) 1. Battaglia alla turca für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme • Ein Liebeslied 30.06.1968 • Beinhaus Oppenheim 10.03.1992 (Karl Corino) Uraufführung: 18.01.1967, Berlin-Ost 1. Lieder mit Klavier – (Johann Wolfgang von Goethe) für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme 2. Kühl, nicht lau (Ein Spaziergang • Die frühen Gräber 08.09.1968 • Sachsenlied 08.04.1995 (Wolfram Böhme) Beethovens und Kuhlaus September 1825 Einzelvertonungen (Friedrich Gottlieb Klopstock) für mittlere Singstimme für tiefe Singstimme nach Baden ins Helenental) • Nekrolog 23.10.1968 (Freimut Dahlke) • Am Wege dir 04.05.1995 (Susanne Kerckhoff) Klavierbegleitete Einzellieder für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme Uraufführung: 25.04.1971, Witten • Wiegenlied 22.11.1968 (aus Weihnachtslied: Inmitten • Das Wunder von Kana 02.08.1995 (Stefan Andres) (Wittener Tage für neue Kammermusik) und Chansons – Gesamtausgabe der Nacht) für mittlere Singstimme für Bariton 3. Leipziger Kaffeebaum Liederband I • Von der Liebe ein Lied 15.02.1969 (Wolfgang Tilgner) • Jena 03.03.1998 (Gottfried Benn) für mittlere Singstimme Uraufführung: 07.01.1972, Wuppertal Klavierbegleitete Einzellieder und Chansons für hohe Singstimme und Klavier • Fahrt in den Frühling 21.04.1998 (Matthias Politycki) von 1955 - 1970 • Fensterscheiben 06.04.1969 (Jens Gerlach) für hohe Singstimme LP (Nr.1): für mittlere Singstimme • Gingo biloba 13.03.1999 (Johann Wolfgang von Goethe) Gala concert for International Piano Library, ETM 163 • Zirkus 27.12.1969 (Manfred Streubel) [Urfassung – 1985 – für mittlere Singstimme und Gitarre] Desmar, DSM-1005, USA (1975) INHALT: Chanson für mittlere Singstimme • Ich lebe grad, da das Jahrhundert geht 25.10.1999 LP (Nr.1): • Traumwald 09.08.1955 (Christian Morgenstern) für • Früh am Tage 23.05.1970 (Detlef von Liliencron) (Rainer Maria Rilke) für Alt Romanze für Bariton [Fassung für Alt und Streichorch. u. Terzfassg. (Alt, Tenor, 13 Pianos live in concert, Teldec Aspekte mittlere Singstimme • Der Käfer als Glöckner 30.01.1959 (Adolf Scheer) für • Inkonsequenz 02.06.1970 (Wolfgang Tilgner) Chanson Bass) u. Streichorch.] 6.45610 AH (1980) mittlere Singstimme für mittlere Singstimme [Fassung für Baß und Klavier] • Auf der Wolkenbank 29.01.2002 (Horst Janssen) Gesamtdauer: 11’ • Im Wald 02.01.1962 (Louis Fürnberg) für Alt • Schwäne 27.07.1970 (Adolf Scheer) für mittlere Singstimme ETM 019 Doppelexemplar • Rückkehr des Dorfjungen 21.11.1962 für mittlere Singstimme • Gegen die Insel 02.01.2002 (Horst Janssen) • Abendlied 29.07.1970 (Thomas Brasch) für mittlere Singstimme Fassung der Nr. 1 für Orchester: (Alfred Lichtenstein) für mittlere Singstimme • Speicher weiß ich über jedem Haus 23.02.1964 für hohe Singstimme • Träumerei in Hellblau 02.01.2002 (Georg Heym) Battaglia alla turca (1991) (Stefan George) für mittlere Singstimme in Form eines • Licht und Schatten 18.08.1970 (Franz Grillparzer) für Sopran und Klavier ETM 074 Studienpartitur Praeludiums und einer Fuge für mittlere Singstimme [Urfassung für mittlere Singstimme und Gitarre: ETM 072 [siehe unter: Orchesterwerke] • Mond I und Mond II 29.04.1965 (Hartmut Lange) Lieder für Singstimme und Gitarre / für mittlere Singstimme für tiefe Singstimme und Klavier, ETM 220 Expressionistische Gedichte] • Gebet 15.01. und 03.05.2002 (Else Lasker-Schüler) • Kretisches Mahl 30.03.1966 (Erich Arendt) für Tenor Klavierbegleitete Einzellieder 4. Klavierwerke zu vier Händen • Chanson einer Dame im Schatten 29.06.1966 für mittlere Singstimme und Chansons – Gesamtausgabe • Der Fechter 11.12.2001 (Heinrich Heine) für Bariton und (Paul Celan) für mittlere Singstimme Liederband II Klavier Bolero (1957) • Der Kuss 10.11.1966 (Christian Felix Weiße) für Tenor • Kunststück 18.12.1966 (Martial) für Tenor Klavierbegleitete Einzellieder und Chansons • Die Ahr 07.01.2003 (Carmen Sylva) für mittlere Singstimme Uraufführung: 27.11.1981, Paderborn • In meinem Land singen die Maurer 14.01.2003 • Um aufzufahren gen Himmel 05.05.1967 von 1971 – 2005 Dauer: 2’ (Pablo Neruda, Deutsch: Katja und Erich Arendt) (Yvan Goll) für mittlere Singstimme ETM 168 [Urfassung 1973, für mittlere Singstimme und Gitarre] ETM 231 für mittlere Singstimme, LP: So muss es sein, Marie: neue Lieder mit Sonja Kehler, NOVA 885115 (1977) • Flötenspiel 23.01. 2003 (Hermann Hesse) INHALT: für mittlere Singstimme [Fassung für Flöte, Klarinette, Klavier und Kontrabass] • Jeder Tag 08.03.1971 (Rainer Kunze) Die betrunkene Sonne (1996) • Das Kindlein am Himmelstor 01.08.1967 (Karl Mickel) • Auch das Schöne muss sterben 03.06.2005 (Friedrich für mittlere Singstimme von Schiller) für mittlere Singstimme Fassung für Sprecher und Klavier zu vier für mittlere Singstimme • Ein Rosenlied 10.10.1971 (Annelore Habeck) • Der Hinterbliebnen Cantus 10.08.1967 (Karl Mickel) [Urfassung für mittlere Singstimme u. Gitarre – 26.02.2005] Händen für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme LP: So muss es sein, Marie: Ein Melodram für Kinder • Ophelia 01.04.1968 (Peter Huchel) neue Lieder mit Sonja Kehler, NOVA 885115 (1977) (Text: Sarah Kirsch) für mittlere Singstimme 2. Liederzyklen mit Klavier LP: Monolog über die Liebe, LITERA 8 65 191 (1973) Uraufführung: 10.11.1996, Bad Neuenahr • Ein Wiegenlied 19.05.1968 (Matthias Claudius) [Urfassung für Singstimme, Flöte und Klavier] für mittlere Singstimme Abendgesang oder Der neue Orpheus Dauer: 20’ • Lied vom Kommunismus 11.02.1973 (Volker Braun) • Frag mich 21.05.1968 (Wolfgang Tilgner) für mittlere für mittlere Singstimme (1962/63) ETM 127 Partitur Singstimme • Wärn’n wir 23.08.1973 (Jochen Laabs) Sechzehn Lieder für mittlere Singstimme und Original für Sprecher und Orchester LP: Schützt diese Welt Lieder & Chansons, Chanson für mittlere Singstimme Klavier oder für Sprecher, mittlere Singstimme Chester Music and Novello & Co, WF NOVA 885009 (1971) • Ehemals und jetzt 18.07.1973 (Friedrich Hölderlin) [Fassung für mittlere Stimme und Saxophonquintett] und Klavier (Text: Yvan Goll) 20031 Studienpartitur für mittlere Singstimme • Ich in sehr sanft 25.05.1968 (Sarah Kirsch) für mittlere • Daine Bäckelach 18.01.1974 (Ostjüdisches Dauer: 19’30’ [siehe unter: Orchesterwerke] Singstimme [Fassung für Alt oder Tenor 07.05.1993] Liebesgedicht, jiddisch) für mittlere Singstimme ETM 223 • Du warst nur kurze Tage mein Gefährte 15.06.1968 • Die kleine Hexe 26.10.1974 (Volksgut) (Ricarda Huch) für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme [Urfassung für hohe Singst. u. Klav.: siehe Ricarda-Huch- • Handtuchsprüche 02.11.1974 (Kurt Bartsch) Altägyptische Liebeslieder - Mein Herz ist Liederzyklus „Darin Dein Atem seinen Duft verhaucht“] für mittlere Singstimme Dir gewogen (1963) • Das Wunder 16.06.1968 (Johannes R. Becher) [auch Fassung für mittl. Singst. u. Fl., Kl. u. Klav.] für mittlere Singstimme • Lied zum deutschen Tanz 23.07. 1974 (Jakob Michael Zwölf Lieder für ein und zwei Singstimmen [Fassung für 2 Kl., 2 Alt-Sax. u. Fag./s. auch Johannes Reinhold Lenz) für hohe Stimme und Klavier (Illustrationen: Heinz Zander) R. Becher-Zyklus: „Deines Atems heller Wind“ für mittl. • Albumblatt 23.06.1975 (Dorothea Medek) Dauer: 15’ Singst. u. Klav.] für mittlere Singstimme ETM 034 • Der Großstadtbahnhoftauber 17.06.1968 • Arroganz 17.02.1981 (Dorothea Medek) für mittlere (Christian Morgenstern) für mittlere Singstimme Singstimme Fassung für zwei Singstimmen und Orchester • Der wandernde Musikant 23.06.1968 • Kurzschluß 16.10.1990 (Günter Grass) ETM 035 (Joseph von Eichendorff) für mittlere Singstimme für mittlere Singstimme [siehe unter: Orchesterwerke] • Am Fenster 23.06.1968 (Adelbert von Chamisso) für Alt 28 29 Darin dein Atem seinen Duft verhaucht Federico-Garcia-Lorca-Lieder (1962) In fremder Heimat – Bertold Brecht, Deutsche Grammophon (1961+1968) Zwei Liederzyklen für mittlere Singstimme Drei Günter-Kunert-Lieder (1968 und 1991) Literatur, DGG lit 2755 005 (1982) Zehn Lieder für hohe Singstimme und Klavier und Klavier Drei Lieder für mittlere Singstimme und Dauer: 16’ (Text: Ricarda Huch) (Text deutsch: Enrique Beck) Klavier ETM 214 Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Uraufführung einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Gitarrenfassung in Lieder für Singstimme und Dauer: 16’ 1. Yerma Dauer: 6’ Gitarre – Gesamtausgabe ETM 217 Zehn Lieder für mittlere Singstimme ETM 222 ETM 072 und Klavier [siehe unter: Liederzyklen und Einzellieder mit Deines Atems heller Wind (1959/60) Dauer: 10’ Johann Wallbergens natürliche Gitarre] Sechs Lieder für mittlere Singstimme und 2. Drei Lieder Zauberkünste 1768 (1965) Klavier Dauer: 4’ Eine musikalische Kontemplation in 22 Teilen Nachklänge (1994) (Text: Johannes R. Becher) ETM 218 für Sopran, Sprecher und Klavier Sechs Gesänge für mittlere Singstimme und Dauer: 13’05 Dauer: 40’ Klavier ETM 217 Fragmente irischer Balladen (1967) ETM 051a Partitur (Text: Else Lasker-Schüler) Vier Gesänge mit Klavierbegleitung Fassung für Sopran, Sprecher und Salon- Uraufführung: 21.01.1995, Leipzig Deutsche Weihnachtslieder für Gesang und (Text: aufgezeichnet von John M. Synge, orchester Dauer: 17’ Klavier (1981/82) deutsche Textfassung von Tilo Medek) ETM 051 Studienpartitur ETM 087a 40 Weihnachtslieder (mit nochmals ein- Uraufführung: 17.12.1967, Potsdam [siehe unter: Orchester mit Gesang] Fassung für mittlere Singstimme und Orchester gearbeiteter Liedmelodie in die kindlichen Dauer: 4’ ETM 087 Studienpartitur Griffhände) ETM 219 Kriegsgefangen - Nr. 3 An die Lerche [siehe unter: Orchesterwerke] (Illustrationen: Peter Beckhaus) (1986/88) Rundfunk-Produktion: WDR 3 Gesänge mit Panflöte (1968/70) für Bariton und Klavier Primuskocher (1981) Restauslieferung der 1983 in Köln erschiene- Drei Gesänge für mittlere Singstimme (Text: Günter Eich) Sieben Duette für Sopran, Alt und Klavier nen Bund-Verlags-Ausgabe über Edition Tilo und Panflöte Uraufführung: 17.06.1995, Remagen (Sopran singt russisch, Alt singt deutsch) Medek (Text: Rabindranath Tagore, Dauer: 3’ (Text: Ossip Mandelstam, ETM 161 deutsch: Helene Meyer-Franck) aus: Drei Gesänge für Tenor, Bläserquintett, Nachdichtung: Dorothea Medek) Dauer: 10’ Klavier und kleine Trommel Uraufführung: 01.12.1981, Bremen Expressionistische Gedichte – ETM 224 ETM129a Studienpartitur Dauer: 9’ vertont von Tilo Medek [siehe unter: Liederzyklen mit Bläserquintett / ETM 062 für mittlere Singstimme und Klavier Grashalme (1961) und...] Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Vier Lieder für hohe Singstimme und Klavier Quatre chansons rhénanes (2002) 1. Weltende (1962), vier Lieder (Text: Walt Withman, deutsch: Hans Reisiger) Meine Wunder (1968) Vier Lieder (in französischer Sprache) (Text: Jakob van Hoddis) Dauer: 7’ Acht Gesänge für mittlere Singstimme und für Bariton und Klavier Dauer: 5’50’’ ETM 216 Klavier (Text: Guillaume Apollinaire) 2. Verklärung (1975), zwei Lieder (Text: Else Lasker-Schüler) Uraufführung : 07.06.2002, Andernach (Text: Georg Trakl) Heinrich-Heine-Lieder (1968/89) Uraufführung: 01.02.1982, Hamburg (Gotischer Saal im historischen Rathaus) Dauer: 5’ Zwölf Lieder für mittlere Singstimme und Dauer: 13’ Dauer: 11’30’’ 3. Der Aufbruch (1992/98), fünf Lieder Klavier ETM 047a ETM 170 (Text: Ernst Stadler) Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar Fassung für mittlere Singstimme und Orchester Dauer: 14’ Französische Erstaufführung: 30.11.1997, ETM 047 Studienpartitur Versuch es – Wolfgang-Borchert-Lieder 4. Träumerei in Hellblau (1968/2001), Marseille (Auswahl) [siehe unter: Orchesterwerke] (1961) drei Lieder (Text: Georg Heym) CD (Auswahl): SMP 9709US (1997) Vier Lieder für mittlere Singstimme und Dauer: 6’ Dauer: 19’ Morgens und abends zu singen (1968/98) Klavier ETM 220 ETM 210 (Text: Bertolt Brecht) (Text: Wolfgang Borchert) Träumerei in Hellblau Gitarrenfassung in Lieder für Singstimme und Acht Lieder für mittlere Singstimme und Dauer: 4’ Fassung für mittlere Singstimme und Gitarre – Gesamtausgabe Klavier oder Gitarre ETM 228 Bläserquintett ETM 072 Uraufführung: einzeln erfolgt ETM 184 [siehe unter: Liederzyklen und Einzellieder mit LP (Auswahl): Brecht Songs mit Gisela May, [siehe unter: Lieder mit Bläserquintett /und...] Gitarre] Eterna 825797 (1969) LP (Das Lied von der Wolke der Nacht): Deutsche Grammophon Literatur, DGG lit 144036 Literarisches Archiv (1969) und

30 31 Weltliche Fürbitten (1976) Die Liebesgeschichte einer schönen Lyo- Träumerei in Hellblau (1968/2001) 4. Liederzyklen mit freier Drei Chansons für eine weibliche Singstimme neser Seilerin namens Louize Labé für Singstimme und Gitarre Kammermusik-Besetzung und Klavier (1967/70) (Text: Georg Heym)

(Text: Dorothea Medek) (Nachdichtung: Paul Zech) Drei Lieder für mittlere Singstimme Die Jacquerie (1975) Uraufführung: 02.12.1990, Lüneburg Zehn Chansons für Singstimme und Gitarre 1. Die Mühlen Elf marimbaphonbegleitete Lieder zu Prosper Dauer: 7’ 1. Wenn ich dich unter vielen Männern seh Uraufführung: 11.02.1980, Reinbeck Mérimées gleichnamigen Theaterstück ETM 054 2. Läge ich an deiner Brust Ursendung: 01.12.1980, WDR 3 3. Küss mich noch einmal (Text: Albrecht Surkau) Fassung für Sopran, Bläserquintett, Klavier 2. Sonnwendtag 4. Was fang’ ich damit an Ursendung: 22.11.1975, Stimme der DDR und Schlagzeug (1986) 5. Ich lebe, sterbe, glühe und erfrier Uraufführung: 11.02.1990, Reinbeck Uraufführung: 23.11.1986, Ludwigshafen ETM 024 Studienpartitur 6. Ich bin das hoffnungslose Warten 3. Träumerei in Hellblau (BASF) ETM 024a Stimmenausgabe 7. Diana, schon so müde Uraufführung: 05.10.2001, Köln 8. Wenn ich mich endlich legen kann Dauer: 9’ [siehe unter: Liederzyklen mit Bläserquintett / (Philharmonie, Int. Gesangswettbewerb Köln, 9. Der Sonne, wenn sie wiederkehrt ETM 067 und...] 10. Und immer, wenn er wiederkehrt Pflichtstück) Fassung für Violine und Marimbaphon Gesamtdauer: 6’ Uraufführung: 28.02.1969, Berlin-Ost ETM 067a 3. Liederzyklen und Einzellieder Dauer: 16’ [siehe unter: Freie Kammerensemble- 2. Einzellieder: mit Gitarre Besetzungen] Dreistrophenkalender (1967/68) • Unter der Linde 16.06.1967 (Walter von der Vogelweide) • Das Lied von der Wolke der Nacht 04.01.1968 Lieder für Singstimme und Gitarre für Singstimme und Gitarre (Bertolt Brecht) Ich mach ein Lied aus Stille (1974) Liederzyklen und Einzellieder – Gesamtausgabe (Text: Georg Maurer) • Morgens und abends zu singen 21.01.1968 Sieben Lieder für Gesang und Klarinette ETM 072 1. Ich glaube an das Menschenkind (Bertolt Brecht) (Text: Eva Strittmatter) 2. Der Stör LP (Das Lied von der Wolke der Nacht und Morgens und INHALT: 3. Wem der Friede in das Herz gedrungen abends zu singen): Schützt diese Welt, Lieder & Chan- Uraufführung: 27.04.1975, Potsdam 1.Liederzyklen: 4. Der Friede trägt sons, NOVA 885009 (1971); Deutsche Grammophon Bundesdeutsche Erstaufführung: 5. Vor dem Küssen Literatur, DGG lit 144036 Literarisches Archiv (1969); 05.11.1979, Düsseldorf Mohn und Gedächtnis (Paul Celan) (1966) 6. Mittags Bertold Brecht, Deutsche Grammophon Literatur, DGG lit LP (Abendlied): Vera Oelschlegel, Amiga Sechs Gesänge für hohe Stimme und Gitarre 7. Küsse 2755 005 (1982) 855283 (1972) 1. So bist du denn geworden Uraufführung: 03.09.1967, Wartburg • Erfolg 24.03.1968 (Fritz Göhler) 2. Die Jahre von dir zu mir • Mein Liebster hat mein Herz 17.08.1969 (Sidney) Dauer: 14’ 3. Landschaft LP (Auswahl): Was glaubt ihr denn, wenn • Fensterscheiben 06.04.1969 (Jens Gerlach) ETM 044 Spielpartitur 4. Sie kämmt ihr Haar nicht an euch? Litera 865190 (1972) • Reizende Gabriele 01.05.1970 (Heinrich Mann) Fassung für Gesang und Bratsche 5. Der Tauben weißeste 02.01.1971 (Fritz Göhler) LP: Monolog über die Liebe, • April mit dir ETM 044a 6. Wer sein Herz aus der Brust reißt LITERA 8 65 191 (1973) • Aus meinen großen Schmerzen 25.11.1972 (Heinrich Heine) Uraufführung: 16.06.1967, Weimar Dauer: 12’ • Wenn zwei voneinander scheiden 26.11.1972 Monatsbilder (nach Hildegard von Bingen) Dauer: 12’30’’ (Heinrich Heine) • Wolken haben einen Silberrand 30.01.1972 (1997) Vier Liebeslieder (Habeck-Adameck) Zwölf Gesänge für Mezzosopran, Klarinette Zehn einstimmige Originalweisen des Os- für mittlere Singstimme und Gitarre • Hölderlin 12.06.1973 (Peter Weiss) und Klavier (1968) wald von Wolkenstein (Text: Bertolt Brecht) • Unterm Wasser zu singen 12.05.1973 (Dora Mahr) (Textfassung: Tilo Medek) für mittlere Singstimme und Gitarre 1. Als ich nachher von dir ging • In meinem Land singen die Maurer 14.09.1973 Uraufführung: 08.09.1997, Bad Sobernheim 1. O wonniglicher, prächtigschöner mai 2. Lied einer Liebenden (Ivan Goll) 2. Ach gott, könnt ich ein pilgrim sein 3. Sieben Rosen hat der Strauch • Jetzt bin ich wieder allein 18.11.1973 (Werner Wallroth) Dauer: 35’ 3. Es nahet schon die fastennacht 4. Die Liebste gab mir einen Zweig • Schlaflosigkeit 21.02.1974 (Pablo Neruda) ETM 157 Zwei Spielpartituren und 4. Ich seh und hör LP: So muss es sein, Marie: neue Lieder mit Sonja Kehler, Klarinetten-Stimme 5. Schweig, gut gesell, bei scherzen lach LP: Schützt diese Welt Lieder & Chansons, NOVA 885115 (1977) 6. Schweig still, gesell, dem ding ist recht NOVA 885009 (1971); • Wechsel der Dinge 20.10.1985 (Bertolt Brecht) 7. O jäterin, du junges blut Deutsche Grammophon Literatur, • Gingobiloba 26.10.1985 (Johann W. v. Goethe) Rudolf Wagner-Régeny / Tilo Medek: 8. Sollt ich von sorgen werden greis DGG lit 144036 Literarisches Archiv (1969); • Ohne Namen 22.02.2001 (Gregor Laschen) Lied von der verderbten Unschuld beim 9. Herz, sinn, leib, seel und was ich hab • Auch das Schöne muss sterben 26.02.2005 10. Ein mädchen, achtzehn jahre jung Bertold Brecht, Deutsche Grammophon (Friedrich v. Schiller) Wäschefalten (1950 und 1969) Literatur, DGG lit 2755 005 (1982) • Paralipomena (1967) für Gesang, Saxophon- und Streichquartett Ursendung: 03.08.1969, Radio DDR II für Bariton und Gitarre LP: Brecht Songs mit Gisela May, Eterna auch in: „ Um dieser Welten Lust“ (Leib- und Uraufführung: einzeln erfolgt, nicht ermittelbar (Text: Oswald von Wolkenstein, Übertragung: Hubert Witt) Dauer: 3’45’’ 1. O graserin im kühlen tau 825797 (1969) Lebenslieder des Oswald von Wolkenstein) LP: Gisela Mey singt Brecht/ Weill, Nova Insel-Verlag, Leipzig 1968, S. 207-226 2. Weiß, rot von braun umgeben 3. Es nahet schon die fastennacht 885118 (1977) Dauer: 4’ ETM Manuskript

32 33 Rudolf Wagner-Régeny / Tilo Medek: Kriegsgefangen (1986/88) Hartmut Lück Moritz Tassow (1965 und 1975) Drei Gesänge für Tenor, Bläserquintett, Bühnenmusik zur Komödie von Peter Hacks Klavier und kleine Trommel für Gesang, Klarinette, Violine, Klavier, Kont- (Text: Günter Eich) „Es klingt immer doppelbödig“ rabass und Schlagzeug 1. Blick nach Remagen ETM Manuskript Uraufführung: 23.11.1986, Ludwigshafen Der Komponist Tilo Medek (BASF) 2. Camp 16 Sinflutbestanden (1967) Tilo Medek hat sich zeit seines Lebens denn es ist hundertprozentig eingetroffen. Triptychon für Klavier, Tenor und Horn Uraufführung: 30.01.1987, Remagen (Text: Erich Arendt) 3. An die Lerche ferngehalten von jenen Kreisen, die sich Wird auch für Tilo Medek seine Zeit Uraufführung: 23.11.1986, Ludwigshafen Uraufführung: 17.06.1995, Remagen mit einer gewissen Selbstgefälligkeit kommen? Ursendung: 23.09.1988, WDR 3 (BASF) „avantgardistisch“ nannten. Das trug ihm Dauer: 7’ Dauer: 10’ ETM 046 Spielpartitur und Stimmen ETM129a Studienpartitur immer wieder den Vorwurf des „Konven- Der Begriff „Neoromantik“, der in den ETM 129b Stimmen tionellen“, ja „Konservativen“ ein. Bei 1970er Jahren aufkam, steht heute für Vier Tagebuchseiten aus Vietnam (1967) einer Übertragung eines seiner Werke eine weite Palette durchaus differenter Träumerei in Hellblau (1968/2001/2006) für Gesang, Flöte, Gitarre und Schlagzeug durch den Westdeutschen Rundfunk stilistischer Ansätze, die aus der Krise der (Vietnamesische Volksdichtung, Drei Lieder für mittlere Singstimme in der freie deutsche Textfassung: Tilo Medek) Fassung mit Bläserquintett eingerichtet von Köln fragte ihn im Pausen-Interview der „Darmstädter“ Neuen Musik Auswege Uraufführung: 24.11.1967, Berlin-Ost Siegfried Müller-Medek (2006) zuständige Redakteur ganz direkt, wie er eines undogmatischen Verständnisses LP: So muss es sein, Marie: neue Lieder mit (Text: Georg Heym) es denn nun mit der Avantgarde halte. von Modernität suchten. In diese „Neo- 1. Die Mühlen Sonja Kehler, NOVA 885115 (1977) Tilo Medek antwortete sinngemäß, Avant- romantik“ wurde flugs auch die Musik Dauer: 7’ 2. Sonnwendtag ETM 057 Spielpartitur und Stimmen 3. Träumerei in Hellblau garde meine doch, dass man der Zeit von Tilo Medek eingemeindet, da es bei Fassung (nur 3. Tagebuchseite) für Gesang, Uraufführung: 09.05.2006, Remagen voraus sei, also für die Zukunft kom- ihm ja immer wieder so tonal klang und (arp museum Bahnhof Rolandseck) Flöte, Klarinette, Klavier, Kontrabass und poniere; in diesem Sinne fühle er sich er überlieferte Form- und Klangmodelle Schlagzeug (1970) Dauer: 7’ ETM Manuskript ETM 184 durchaus als Avantgardist, denn das, keineswegs für überholt hielt. Original für mittlere Singstimme und Klavier in: was sich heute Avantgarde nenne, sei Expressionistische Gedichte 5. Lieder mit Bläserquintett / und ... ETM 220 Musik der Gegenwart – und also in einem Dennoch ist diese Etikettierung irrefüh- Nu schon Vergangenheit. rend. Denn für Medek gab es niemals Fragmente einer Kleisthymne (1970) ein unkritisches „Zurück zu...“, sondern für Tenor, Bläserquintett und Klavier Weltliche Fürbitten (1986) (Text: Johannes R. Becher) Drei Chansons, Fassung für Sopran, Bläser- Mit dieser entwaffnenden Antwort lenkte immer eine verstörende Brechung, film- Uraufführung: 23.10.1973, Berlin-Ost quintett, Klavier und Schlagzeug der Komponist den Blick auf ein Problem, schnittartige Montagen, das Nebeneinan- (Text: Dorothea Medek) (Komische Oper) das uns heute immer bewusster wird: der von scheinbar traditioneller Tonalität Bundesdeutsche Erstaufführung: Uraufführung: 23.11.1986, Ludwigshafen 23.11.1983, Ludwigshafen (BASF) (BASF) Die Musikwelt, basierend auf unendlich und dissonant-bruitistischen Ausfällen, Dauer: 17’ Dauer: 7’ vielen unterschiedlichen Musikkulturen, ja eine fast ständige Doppelbödigkeit, ETM 153 ETM 024 Studienpartitur ETM 024a Stimmenausgabe ist pluralistisch, ist es recht eigentlich die im Eigentlichen der Tonalität das Un- Originalfassung für weibliche Singstimme und immer gewesen, und einen Königsweg eigentliche innerer Widersprüche auf- Hanns Eisler / Tilo Medek: Lied von der Klavier (1976) des Fortschritts gibt es nicht, ja selbst zeigte – ein dialektisches Komponieren belebenden Wirkung des Geldes ETM 054 (1934 und 1999) [siehe unter: Liederzyklen mit Klavier] der Fortschritt als solcher ist zweideutig von hohen Graden, das so recht jene For- für Gesang und Bläserquintett und problematisch geworden. Man er- derung einlöste, die schon in den 1940er Uraufführung: 23.05.1999, Erfurt innert sich an Gustav Mahler, der sich Jahren Hanns Eisler und Theodor W. Ad- Dauer: 4’30 ETM Manuskript konfrontiert sah mit missverstehenden orno in ihrem Buch Komposition für den und niederträchtigen Kritiken – dem hielt Film formulierten, dass nämlich eine Zeit er selbstbewusst entgegen: „Meine Zeit gekommen sei, in der die kompositori- wird kommen!“ Ein prophetisches Wort, sche Verfahrungsweise wichtiger werde

34 35 als das „Material“, so wichtig nämlich, ihren historischen Charakter deutlich: hineinwirken; klassische Satztypen und angeregt durch den unvergessenen dass die Verfahrungsweise sich praktisch „Battaglia alla turca“ entlarvt Mozarts tür- Sonatenformen erscheinen umgewertet , der sich ebenso ver- jedes „Material“, auch das konventionelle, kische Klänge aus der A-Dur-Sonate als oder werden gezielt vermieden. Der 1. dienstvoll für Medeks Musik einsetzte wie unterwerfen könne. Demnach kommt es Kriegsmusik, „Kühl, nicht lau“ lässt einen Satz heißt „Kriminalmusik“ und zitiert eine die Brüder Alfons und Aloys Kontarsky also nicht in erster Linie darauf an, ob das Spaziergang Beethovens und Kuhlaus Melodie aus einer Fernsehserie – keine mit den Lesarten an zwei Klavieren. Auch „Material“ tonal, atonal oder zwölftönig sei, hörbar werden, und im „Leipziger Kaffee- Konzertsaalmusik und doch allbekannt. hier die poetischen Satztitel mit vielfälti- sondern darauf, was ein Komponist, im baum“ wird eine Toccata von Schumann Im 2. Satz „Unter Blumen eingesenkte gen musikalischen Assoziationen, so im hellsten Bewusstsein seiner Zeit, daraus (aus den Davidsbündlertänzen) zu Tode Kanonen“ erinnert Medek an einen Aus- 1. Cellokonzert „Gassenhauer“ (2. Satz) macht. So wird dann nicht nur das Ma- geritten – oder mit unerhörter Virtuosi- spruch Schumanns über Chopin und oder „Wie ein Blitz aus heiterem Himmel“ terial „relativ gleichgültig“ (Eisler/Adorno), tät über die Hindernisse gejagt, wie man zitiert des letzteren Prelude d-moll aus op. (4. Satz) und im 3. Cellokonzert die an- sondern auch der Begriff der Avantgarde will. Eine „Aufarbeitung der deutschen 28, sogar tonartenidentisch. Seine Zweite heimelnden Anspielungen auf die ostjüdi- muss neu gefasst werden – falls er über- Geschichte mit Hilfe der Musik“ hat Sinfonie nannte Medek kühn „Rheini- sche Klezmer-Musik mit der Melodie im haupt noch etwas hergibt. Medek solche Verfahren einmal genannt; sche“, eine Begegnung mit Schumann Soloinstrument und dazu dann aber einer die Musik, die einstige wie die heutige, „auf Augenhöhe“. Diesmal klassisch vier- ganz „unhistorischen“ Begleitung mit Har- Mit Recht verwies Tilo Medek in dem erscheint eingebettet in historische, kul- sätzig vermeidet Medek dennoch die klas- fe, Celesta und Marimbaphon, eine Ver- genannten Rundfunkgespräch auf die turgeschichtliche und auch politische sischen Satzcharaktere, auch wenn man fremdung, die eben eine Erinnerung ist „anderen Traditionen“ eines Charles Ives, Zusammenhänge, ohne die sie nicht zu den 2. Satz „Traumdeutung“ (unter Ver- an eine Musikkultur, die es so nicht mehr Dmitrij Schostakowitsch oder Benjamin verstehen ist, ja ohne die eine relevante wendung des Volksliedes „Ich hab‘ die gibt, denn das heutige Klezmer-Revival Britten. Und was er damit meinte, lässt Musik auch gar nicht entstehen kann. Nacht geträumet wohl einen schweren hat ja, von wenigen Ausnahmen abgese- sich beim Blick in seine Partituren und Traum“, das der Komponist sehr liebte und hen, rein konsumistischen Charakter. beim Anhören seiner Musik sehr bald Hierbei fällt ein weiteres Charakteristikum auch anderweitig verwendete) als lyri- feststellen. So stellt er in seinem Konzert der Musik Medeks auf: die poetischen schen Ruhepunkt und den 3. Satz „Stau- Tilo Medek war ein belesener Literatur- für Piccoloflöte und Orchester – in dem Titel. Sie stammen aus bildhaften Vor- stufen“ als eine Art Scherzo verstehen kenner; aus seinen kaum überschauba- kleinen Repertoire für dieses Soloinst- stellungen, gespeist aus Literatur, Land- kann, aber nicht muss, denn es ist ein ren Vertonungen für Solostimme oder rument der mit Abstand beste Beitrag – schaft, Bildender Kunst, Architektur, auch Basso ostinato im 7/4-Takt, erstaunlich Chor seien die Werke nach Texten von einen mit „Feldmusik“ betitelten, kriege- aus vergangener Musik, und manchmal ähnlich dem ebenfalls 7/4-Ostinato im Paul Celan hervorgehoben; Medek ge- risch-brutalen Satz neben einen „Pendel“ sind diese Titel geradezu provozierend Finale des Konzerts für Orchester op. 38 hört neben Aribert Reimann und Peter benannten langsamen Satz, in dem es romantisch in ihrer Poesie, weil Medek von Paul Hindemith. Seine Dritte Sinfonie Ruzicka zu den Komponisten, die sich nach den eigenen Worten des Kompo- die Romantik ja gar nicht abschaffen oder nannte Medek „Sorbische“ und erinnerte am intensivsten auf die Lyrik Celans ein- nisten „vor Kitsch nur so trieft“. Danach sich über sie lustig machen will, sondern damit an eine ethnische Minderheit in der gelassen haben. Seine Todesfuge für muss die „Feldmusik“ wiederholt wer- sie auf einer höheren Stufe „aufheben“ im Lausitz, von welcher die Regierung des Solosopran und gemischten Chor ist den, ein Gegensatz, der zwei stilistische doppelten Sinne dieses Wortes. wiedervereinigten Deutschland meinte, nicht die einzige und auch nicht die erste Extreme zur Kenntlichkeit heraus treibt, dass es nicht notwendig sei, den Minder- Vertonung dieses singulären Gedichtes, um sich aber nicht mit ihnen zu identi- Solche poetischen Titel kennzeichnen heitenstatus im Grundgesetz zu verankern... aber sicher die bewegendste; er wollte fizieren, sondern sie als solche vorzu- viele seiner Orchester- und Konzertwerke „Verdi’sche Kantabilität und das Ad-libi- führen. Da schaute ihm wohl auch der und deren einzelne Sätze. So betitelte Solokonzerte schrieb Medek für alle tum-Musizieren Lutoslawskis verbinden“, Schalk Bertolt Brecht über die Schulter... Medek seine siebensätzige Erste Sinfonie „üblichen“ Instrumente und auch einige wie Medek dazu schrieb. Mohn und Ge- „Eisenblätter“: Rosen aus Eisen, Rosen, seltene in dieser Gattung: für Klavier, dächtnis sowie Chanson einer Dame im Ein weiteres Werk Lesarten an zwei Kla- die welken, Eisen, das rostet, daraus er- Violine, Flöte, Fagott, für Pauken, Marimba- Schatten, jeweils Sololieder, und Psalm vieren reflektiert ältere Musik aus der Sicht geben sich vielfältige Assoziationen, die phon, Piccoloflöte, Schlagzeug, und vor von der Niemandsrose für gemischten der Gegenwart, macht in den drei Sätzen dann bis in die musikalischen Strukturen allem: gleich drei Konzerte für Violoncello, Chor sind noch zu nennen.

36 37 Zum Schluss der Hinweis auf einen wie Tutti-Instrumenten „auf den Leib „typischen Medek“: das Stück heißt schreibt“, sich neue Farbmischungen Ludwig van Beethoven: Späte Bagatellen ausdenkt, die dann auch wirklich klin- mit frühen, für Orchester adaptiert von gen und nicht nur ausgesucht oder ex- Tilo Medek. Über Beethovens Sechs travagant wirken. Und in der Bagatellen- Bagatellen op. 126 legte Medek frühere Adaption nach Beethoven gefällt die Stücke aus op. 33, op. 119 und von geistvoll-humoristische Machart, eine einem Werk ohne Opuszahl, durch Musik, die eben nicht lustig oder zum Augmentation, Diminution und andere, Lachen ist, schon gar nicht zum Stamm- höchst geistreich angewandte Techni- tisch-Blöken, sondern die blitzartige Er- ken zu einer verblüffenden, manchmal kenntnisse befördert, den beglückenden einschmeichelnden, dann auch wider- Schock, ein Schmunzeln oder Lächeln, borstigen Einheit verschmolzen und für wenn auch manchmal unter Tränen, weil kleines Orchester in exquisiten Farben der wirkliche Humor ja eine ganz ernste gesetzt. Einem Komponisten Metier- Angelegenheit ist, oder, wie es der unga- kenntnis nachzusagen heißt ja eigentlich rische Schriftsteller Frigyes Karinthy un- Eulen nach Athen tragen. Dennoch ist nachahmlich formuliert hat: „Beim Humor es bemerkenswert, wie brillant Medek hört der Spaß auf.“ Besetzungen kombiniert, den solistischen

38