2006 Heft 2 Zum Heft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2006 Heft 2 Zum Heft MAGAZIN FÜR HOLZBLÄSER Eine Vierteljahresschrift · Einzelheft € 6,50 Heft 2/2006 Heft SSppiieellrrääuummee –– MOECK Seminare Termin: jeweils Samstags von 10.00 – 17.00 Uhr 2006 Ort: Kreismusikschule Celle, Kanonenstr. 4, 29221 Celle Peter Holtslag Bart Spanhove Der „gute“ Klang und die Blockflöte Das Einmaleins des Ensemblespiels – Widerspruch, Utopie oder Realität? Seminar 3: 16. September 2006 Seminar 2: 6. Mai 2006 „Wie können wir ein gutes Ensemble werden?“ Was macht einen guten Blockflötenklang aus und Diese Frage wird das Seminar als Grundgedanke wie entsteht er? Welche Rolle spielt mein Körper? leiten. Dieses Seminar befasst sich ausführlich mit Muss man jeden Tag einen Marathon laufen und 2 den Techniken und dem Coaching des Ensemble- Liter Vitaminsaft trinken, um körperlich fit zu sein spiels. für den guten Klang? Reicht es schon aus, ein Eckpunkte des Seminarinhalts sind Themen wie In- Instru ment der Spitzenklasse zu kaufen? Welche tonation, Aufmerksamkeit beim Zusammenspiel, Rol le spielen Vorstellungsvermögen und Suggesti- Musiksprache und Repertoire-Empfehlungen. Ein vität? Welcher Klang passt zu welcher Musik? Wel- kurzer Vortrag wird das Seminar einleiten, danach che aufführungspraktischen Tendenzen spielen werden alle Spieler im Blockflötenorchester Stücke eine Rolle für den Klang? Und: was bedeutet von Priuli (Venedig 1615) und J. S. Bach (2. Bran- eigentlich „guter“ Geschmack und „guter“ Klang? denburgisches Konzert) erarbeiten. Bestehende En- In der ersten Stunde findet eine Einführung ins sembles und Teilnehmer, die sich zu einem Ensem- Thema statt, veranschaulicht mit Klangbeispielen. ble zusammenfinden, haben die Möglichkeit, eine Dann folgen gemeinsame Übungen und das Erar- öffentliche Ensemblestunde zu erhalten. beiten von Stücken. Angesprochen sind fortgeschrittenere Laien eben- Literaturvorschläge: so wie professionelle Blockflötisten. Besonders – J. van Eyck: Daphne (Sopranblockflöte) willkommen sind Spieler mit großen Blockflöten – R. Moser: Alrune (vorzugsweise G-Alt) wie Bass, Großbass und Subbass. – G. Ph. Telemann: Fantasia f-Moll (Altblockflöte) Das Seminar ist sowohl für bereits bestehende En- – G. Janssen: Largo (Tenorblockflöte) sembles wie auch für Einzelspieler geeignet. Weitere Stücke sind willkommen. Mindestalter: 12 Jahre Mindestalter: 16 Jahre Aktive und passive Teilnahme möglich. Aktive und passive Teilnahme möglich. Teilnahmegebühr 40,00 € bzw. 25,00 € Teilnahmegebühr 40,00 € bzw. 25,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: Moeck Musikinstrumente + Verlag, Lückenweg 4, 29227 Celle Organisation: Franz Müller-Busch, Tel. 05141-885346 TIBIA · Magazin für Holzbläser 30. Jahrgang · Heft 2/2006 Inhalt David Lasocki: Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2003, Teil 1 82 Das Porträt: Matthias Weilenmann 89 Barthold Kuijken: Weiss – Quantz/Blockwitz/Braun – Blavet – Taillart … und J. S. Bach? Teil II 93 Gela Birckenstaedt: Neue Spielräume für alte Instrumente. Karlheinz Stockhausens Tierkreis in der Einrichtung für Sopran und Barockorchester 101 Julia Doht: Die Göttinger Blockflöte 105 Peter Holtslag: Streifzüge durch acht Jahrhunderte Blockflötengeschichte – Teil 1 108 Summaries 113 Berichte Susanne Schietzel-Mittelstraß: Internationale Renaissance-Flötentage 114 Irene Mitschke: Workshop Blockflötenensemble 115 Johannes Mühldorfer: Wettbewerb Blockflöte kreativ 116 Dörte Nienstedt: Easy? Ready? Go! : Jazz-Kurs mit Paul Leenhouts 119 Sabine Harth: Der singende Telemann 120 Sabine Harth: Keine Angst vor hohen Tönen – Der Elfmeter der Blockflöte 121 Hans Maria Kneihs: Europäischer ERTA-Kongress 2006 122 Simone Schröder: Fachbereich Musikpädagogik an der Fachhoch- schule Lausitz in Cottbus 124 Peter Gülke: Festansprache anlässlich des 80. Geburtstages von Aurèle Nicolet 125 Peter Gnoss: Zum Gedenken an Tilo Medek 128 Moments littéraires 131 Rezensionen Bücher 135 Noten 137 Tonträger und AV-Medien 145 Leserforum 147 Neues aus der Holzbläserwelt 148 Veranstaltungen 150 Impressum 160 Titelbild: Flötenpan von Yoshi Takahashi (1943–1998), Druckgraphik David Lasocki Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2003, Teil 1 Dieser sechzehnte Bericht einer Reihe behandelt Instrumente als Flöte oder Blockflöte? Bezogen Bücher und Artikel, die im Jahre 2003 er- sie zusätzlich zu ihrer hauptberuflichen Beschäf- schienen sind und unsere Kenntnisse über die tigung weitere Einkünfte? Wie hart arbeiteten Blockflöte, ihre Hersteller und Spieler, Auf- sie? Wie erging es ihnen, wenn sie zu alt oder zu führungspraxis und Technik, ihr Repertoire krank zum Spielen waren? sowie ihre Darstellung in Kunstwerken der Ver- gangenheit oder Gegenwart bereichern. Einige Zweitens zu den Instrumentenbauern: Waren sie unerwähnt gebliebene Publikationen früherer ganz allgemein als Holzdrechsler ausgebildet Jahre sind ebenfalls vertreten. und nicht speziell als Holzblasinstrumenten- macher? Stellten sie noch andere Arten von In- strumenten her? Woher und auf welche Weise Geschichte und Allgemeines bezogen sie die Materialien? Wer waren ihre Kunden, und wie kamen sie an diese heran? Von meinem Artikel Tracing the Lives of Players Wieviel kosteten ihre Instrumente im Vergleich and Makers of the Flute and Recorder in the Re- zum Lebensunterhalt? Wie schützten sie ihr naissance, den ich beim Utrechter Symposium Markenzeichen? (Spuren aus der Renaissance, 2003 vorgestellt habe, ist eine Kompilation in nach Informationen von David Lasocki, zusam- deutscher Sprache hergestellt worden. (Eine er - mengestellt und übersetzt von Nik Tarasov, in: gänzte Fassung in englischer Sprache wurde auf Windkanal 4/2003, S. 6-12.) dem Symposium 2005 vorgestellt.) Ich versuche, unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Quellen Unser führender Experte auf dem Gebiet der zumindest einige der im folgenden aufgeführten Blockflötenikonographie, Anthony Rowland- Fragen zu klären. Jones, hat Kunstwerke des 16. Jahrhunderts un- tersucht und ist zu der vielleicht überraschenden Erstens zu den Musikern: Aus welchem Umfeld Feststellung gelangt, dass Blockflötenensembles kamen sie? Wie wurden Kinder zu zukünftigen nur selten dargestellt werden, deutlich seltener Musikern bestimmt? Wie wurden sie unter- als Blockflöten in gemischten Ensembles. Er richtet? Wie verlief ihre Ausbildung? Wurden geht den Fragen nach, die sich hier aufdrängen: sie über diese Ausbildungszeit hinaus weiter „War das homogene Ensemble im Musikleben unterrichtet? Wie fan- des 16. Jahrhunderts den Spieler eine Anstel- David Lasocki, Musikbiblio- weniger bedeutend als lung? Wie sicher wa- thekar an der Indiana Uni- gemeinhin angenom- ren ihre Arbeitsplätze? versity (USA), schreibt über men? Oder ist das Bild- Wes sen Flöten und Holzblasinstrumente, ihre material, nur für sich Blockflöten spielten sie? Geschichte, ihr Repertoire betrachtet, irre füh rend?“ Stellten Mu siker ihre und ihre Aufführungspraxis. Er gelangt zu folgenden Instrumente selbst her? Die zweite Ausgabe seiner Antworten: „Es scheint, Besaßen Spieler eigene kommentierten Bibliogra- als sei das erweiterte Instrumente oder phie der Veröffentlichungen über die Blockflöte, nun mit Blockflötenconsort (im mussten sie die ihrer dem Titel The Recorder: A Research and Information Verlauf des 16. Jahr - Arbeitgeber benutzen? Guide (mit Richard Griscom) erschien 2003 bei hun derts ergänzt durch Spielten sie beruf lich Routledge, New York. Eine vollständige Liste sei ner die tieferen Instru- oder privat noch andere Publikationen: http://php.indiana.edu/~lasocki. mente) die Domäne von 82 TIBIA 2/2006 Ein Überblick über die Blockflötenforschung 2003 Berufsmusikern gewesen ... [während] die Maler gen über Inventarlisten und Käufe bestätigen, sich eher der Darstellung von Szenen zu wand - dass professionelle Musikgruppen Blockflöten - ten, die das Musizieren bei Hof oder in der ensembles oder -sätze besaßen (dafür gibt es im Oberschicht zeigten, wo, wie schon im 15. 16. Jahrhundert nicht weniger als 68 Beispiele), Jahrhundert, die Blockflöte für gewöhnlich mit dies trifft jedoch auch auf Amateure zu (15 anderen Instrumenten und/oder Sängern auf- Beispiele). Natürlich hätten alle diese Musiker trat.“ Dieser Auffassung tritt Herbert Myers in einzelne Instrumente aus den Blockflötensätzen einem kürzlich erschienenen Artikel zu Recht herausnehmen können, um mit anderen Instru- entgegen. Myers argumentiert, dass die Ab- menten und Singstimmen zu musizieren. Gegen handlungen von Virdung, Agricola, Ganassi und Rowland-Jones’ Annahme lässt sich ins Feld Jambe de Fer, die sich anscheinend eher an führen, dass uns durchaus Berichte über Auf- gebildete Amateure denn an Berufsmusiker führungen gemischter Berufsensembles in wenden, „deutliche Hinweise darauf“ enthalten, Deutsch land und Italien vorliegen, zugegebe - „dass das vordringliche Interesse ihrer Leser im nermaßen bei besonderen Anlässen. Als Argu- Ensemblespiel gleichartiger Instrumente be- mente taugen außerdem das spezielle Repertoire stand“. Darüber hinaus wird in zwei Liederfol- für das „English consort“ des ausgehenden 16. gen, die im Jahre 1533 von Pierre Attaingnant in Jahrhunderts, das gelegentlich die Blockflöte Paris herausgegeben wurden und die zweifellos statt der Flöte verlangte, und die Innsbrucker In- in der Hauptsache für Amateure gedacht waren, ventarliste von 1596, die zwei große Blockflöten darauf hingewiesen, welche Stücke für die Aus- „per concerta“ sowie eine weitere große Block- führung durch ein Blockflötenensemble ge eig - flöte „per concert“ aufführt, wobei beide Be - net waren (und welche für ein Flötenensemble zeich nungen anscheinend auf solche Spielanlässe oder
Recommended publications
  • The Wolf Biermann Story
    University of Montana ScholarWorks at University of Montana Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers Graduate School 1980 There is a life before death: The Wolf Biermann story John Shreve The University of Montana Follow this and additional works at: https://scholarworks.umt.edu/etd Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Shreve, John, "There is a life before death: The Wolf Biermann story" (1980). Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers. 5262. https://scholarworks.umt.edu/etd/5262 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at ScholarWorks at University of Montana. It has been accepted for inclusion in Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers by an authorized administrator of ScholarWorks at University of Montana. For more information, please contact [email protected]. COPYRIGHT ACT OF 1976 Th is is an unpublished m a n u s c r ip t in w h ic h c o p y r ig h t sub ­ s i s t s . Any further r e p r in t in g of it s contents must be approved BY THE AUTHOR. Ma n s f ie l d L ib r a r y Un iv e r s it y o f-M ontana D ate: 198 0 THERE IS A LIFE BEFORE DEATH THE WOLF BIERMANN STORY by John Shreve B.A., University of Montana, 1976 Presented 1n p a rtial fu lfillm e n t of the requirements fo r the degree of Master of Arts UNIVERSITY OF MONTANA 1980 Approved by: & Chairman, Board of Examiners Deari% Graduate Scho6T S'-U- S'o Date UMI Number: EP40726 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted.
    [Show full text]
  • 1 Die Situation Ostdeutscher Komponisten Vor, Während Und Nach Der Wende
    Walter Thomas Heyn (Berlin / Deutschland) „Ich bin kein aufgeschlagen Buch – Ich bin ein Mensch in seinem Widerspruch“.1 Die Situation ostdeutscher Komponisten vor, während und nach der Wende 1 Dieser vor Jahrzehnten in der ehemaligen DDR oft und gern und mit lang gezogenem „U“ im letzten Wort zitierte und leicht abgewandelte Zitat ei- nes Verses von Conrad Ferdinand Meyer beschreibt die Situation der Auto- ren, Kulturpolitiker, Funktionäre, Rundfunkredakteure, Verlagsmitarbeiter usw. sehr genau. Inmitten ständig sich verändernder Vorgaben, Richtlini- en, Anweisungen, Entwicklungskonzepte und ‚Rahmenbedingungen‘ muss- ten sie alle im großen Unsinn versuchen, etwas Sinnvolles und künstlerisch möglichst Wertvolles zu artikulieren, zu veröffentlichen und dem Publikum zur Kenntnis zu geben und das immer unter dem Hanns Eisler’schen Dik- tum: „Ändere die Welt, sie braucht es.“2 Neue Musik in der DDR war immer politisch, sie war immer mehr oder weniger direkt gegen den Staat und seine Engstirnigkeit gerichtet, ebenso wie sie immer auf „Welt“, also auf Überwindung der Systemgrenzen ge- richtet war und das war politisch, aber auch reisetechnisch gemeint. Der oben zitierte Spruch deutet die Zwänge an, in denen alle Künstler fortlau- fend standen. Denn jeder Künstler war aus Sicht von Partei und Regierung wichtig genug, um die Massen oder wenigstens Teile davon für die ‚beste Sache der Welt‘ zu begeistern und mit künstlerischen Mitteln zu beeinflus- sen. Gleichzeitig aber gegen ganz konkrete Repressionen, Schikanen und Bevormundungen sich fortlaufend ganz individuell wehren zu müssen, war das Alltagsgeschäft aller, die an der ‚Kulturfront‘ tätig waren. Dabei gab es geschickte und ungeschickte Kollegen, mutige und weniger mutige, Hel- 1Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage, abrufbar unter Projekt Gutenberg, <gutenberg.spiegel.de/buch/huttens-letzte-tage-1873/1> (26.06.2019).
    [Show full text]
  • Werkverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bühnenwerke – Musiktheater
    TILO MEDEK Werkverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bühnenwerke – Musiktheater BühnEnwerke – Musiktheater ..................................................................................... 3 Appetit auf Frühkirschen (1971) Gritzko und der Pan (1987) Singspiel für zwei Personen und Kammer- Kinderopernszene nach dem gleichnamigen BAllett .................................................................................................................................. 4 ensemble ukrainischen Märchen für Tenor, Bassbariton (Libretto: Agnieszka Osiecka, Nachdichtung und Orchester ORCHEsTERwERKE .............................................................................................................. 4 der Liedtexte: Sarah Kirsch) (Libretto: Dorothea Medek) 1. Konzerte .......................................................................................................................... 4 Klav., Schl., Kb. 2.1.2.1 - 2.2.1.1 - Pk.Schl.(2) - Hfe. - Str. 2. Orchesterwerke ................................................................................................................ 6 Uraufführung: 27.01.1972, Potsdam Uraufführung: 27.05.1990, Detmold 3. Orchester (Bearbeitungen) ................................................................................................ 8 Ursendung (Hörspielfassung): 12.07.1972, (Westfälisches Musikfest); 4. Gesang und Orchester ...................................................................................................... 8 Radio DDR II Voraufführung bereits 23.05.1987, 5. Akkordeon-Orchester .......................................................................................................
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers A-L JOHANN JOSEPH ABERT (1832-1915) A Sudeten German, he was born in Kochowitz, Bohemia (now Kochovice, Czech Republic). He studied double bass at the Prague Conservatory with Josef Hrabe and also received lessons in theory from Johann Friedrich Kittl and August Wilhelm Ambros. He became a double bassist for the Court Orchestra at Stuttgart and later was appointed Kapellmeister. He composed orchestral and chamber works as well as lieder and several successful operas. His unrecorded Symphonies are: Nos. 1 in B minor (1852), 2 in C minor (1854), 3 in A major (1856), 5 in C minor (1870), 6 in D minor "Lyric Symphony" (1890) and 7 in C major "Spring Symphony" (1894). Symphony No. 4 in D major, Op. 31 "Columbus, A Musical Portrait of the Sea in the Form of a Symphony" (1863) Werner Stiefel/Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra ( + Concerto for Double Bass and Variations for Double Bass and Orchestra) BAYER RECORDS 100160 (1996) AUGUST RITTER VON ADELBURG (1830-1873) Born in Pera, Turkey. The son of a diplomat, he spent his early years in Istanbul before going to Vienna to study music with Joseph Mayseder for violin and with Hoffmann for composition. He then toured Europe as a violinist. He later returned to Istanbul where he played the violin before the Sultan to whom he dedicated this Symphony. He mostly composed operas, chamber, instrumental and vocal works.
    [Show full text]
  • Rück- Und Ausblick
    Rück- und Ausblick Die DDR und Österreich waren durch die politischen Verhältnisse im Nachkriegseuropa gesellschaftlich wie ökonomisch sehr verschieden geprägt. Auf dem Sektor des Musik- theaters führte dies über lange Strecken zu diametralen Zielvorstellungen. In der Realität hatten beide Länder bei moderner Musik jedoch oft mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen. Das fundamentale Problem der Oper in den Jahren nach 1945 war die Frage nach ihrem Stellenwert in einer Gesellschaft, die vor allem mit der Besei tigung der Kriegsfol- gen, dem Wiederaufbau und der Erlangung eines gewissen materiellen Wohlstands be- schäftigt war. Die musikalische Avantgarde stieß bei vielen Menschen auf Desinteresse, ja unverhohlene Ablehnung. Auf der anderen Seite lehnten viele Vertreter der Avantgarde nach 1945 den gängigen Musikgeschmack des Publikums ab. Oper erschien ihnen als ein Relikt der Vergangenheit. Komponisten, die nach 1945 noch Opern schrieben, machten sich in den Augen mancher ihrer Zunftgenossen des Renegatentums verdächtig. Tatsäch- lich schien die Oper im klassischen Sinn an einem Punkt angelangt, an dem die Krise des gesamten Metiers nicht mehr zu verbergen war. »Die Konstatierung eines vollkommenen Bruchs zwischen dem traditionalistischen Publi- kum der Oper und ihrer gesellschaftlichen und musikalischen Situation trifft zu. Was heute noch an Opern für Opernhäuser geschrieben wird, scheint mir durchwegs ein Kompromiß, der zwar durch jene Situation vorgezeichnet, in sich selbst aber unmöglich ist.«1487 So fasste der Philosoph und Musiksoziologe
    [Show full text]
  • Recommended Reading and Listening
    RECOMMENDED READING & LISTENING related to specific topics and workshops For 6/19/18 workshop on Visual Arts in East Germany: David Elliott, “Absent Guests: Art, Truth, and Paradox in the Art of the German Democratic Republic,” in The Divided Heritage, ed. Irit Rogof (Cambridge: Cambridge, 1991), 24-49. For 6/20/18 workshop on Redesigning Art in the Soviet Sector: Sabine Hake, German National Cinema (London/New York: Routledge, 2002), Chapter 3 “Third Reich Cinema 1933-45;” Chapter 4 “Postwar cinema 1945-61.” Jennifer M. Kapczynski and Michael D. Richardson, eds., A New History of German Cinema (Rochester: Camden House, 2014). Hellmut Lehmann-Haupt, Art Under a Dictatorship (New York: Oxford, 1954), “German Art Behind the Iron Curtain,” 200-215. David Pike, The Politics of Culture in Soviet-Occupied Germany, 1945–1949 (Stanford: Stanford University Press, 1992), Part II “‘Two Camps (1947).” Wolfgang Thiel, “Wolfgang Zeller: Ehe im Schatten,” in Klang der Zeiten: Musik im DEFA-Spielfilm - eine Annäherung, ed. Klaus-Dieter Felsmann (Berlin: DEFA-Stiftung, 2013), 187-191. Listening: Paul Dessau, Die Verurteilung des Lukullus (opera; libretto by Bertolt Brecht), 1951 For 6/22/18 workshop on Consolidating Socialist Realism: Seán Allan, “Sag’, wie soll man Stalin danken?’ Kurt Maetzig’s Ehe im Schatten (1947), Roman einer jungen Ehe (1952) and the cultural politics of post-war Germany,” German Life and Letters 64, no. 2 (2011), 255-71. David Caute, The Dancer Defects: The Struggle for Cultural Supremacy During the Cold War (Oxford: Oxford University Press 2005), Chapter 5, “Soviet Cinema under Stalin.” For 6/25/18 workshop on Ties to the East & Art and the Working Class: Barton Byg, “DEFA and the Traditions of International Cinema,” in DEFA: East German Cinema, 1946-1992, ed.
    [Show full text]
  • AMS/SMT Los Angeles 2006 Abstracts
    �������� �������������������� ���������������� Essential new scholarship from Ashgate... ������������������������������ The Music and Art of Radiohead ������������������������ Edited by Joseph Tate,ate,ate, Oregon State University ASHGATE POPULAR AND FOLK MUSIC SERIES ������������������������������� May 2005 232 pages Perspectives Hardback 0 7546 3979 7 on Gustav Mahler Paperback 0 7546 3980 0 Edited by Jeremy Barham, ������������������� University of Surrey, UK ‘Speak to Me’: August 2005 628 pages Hardback 0 7546 0709 7 The Legacy of Pink Floyd’s The Dark Side Thomas Tomkins: of the Moon Edited by RRRussellussell RRussell eising,eising,eising, The Last Elizabethan University of Toledo Edited by Anthony Boden,,, with Denis Stevens, David R.A. Evans,Evans,.A. ASHGATE POPULAR AND FOLK MUSIC SERIES September 2005 246 pages PPPetereter James and Bernard RRBernard oseoseose Hardback 0 7546 4018 3 June 2005 387 pages Paperback 0 7546 4019 1 Hardback 0 7546 5118 5 From Renaissance Giacomo Meyerbeer to Baroque and Music Drama in Change in Instruments Nineteenth-Century Paris and Instrumental Music Mark Everist, University in the Seventeenth Century of Southampton, UK Edited by Jonathan Wainwright,ainwright,ainwright, VARIORUM COLLECTED STUDIES SERIES: CS805 University of York, UK and July 2005 460 pages Hardback 0 86078 915 2 PPPetereter Holman,,, University of Leeds, UK July 2005 342 pages Timba: The Sound Hardback 0 7546 0403 9 of the Cuban Crisis VVVincenzoincenzo PPincenzo ernaernaerna Musical Voices of Early SOAS MUSICOLOGY SERIES Modern Women April 2005 370 pages Many-Headed Melodies Hardback 0 7546 3941 X Edited by Thomasin LaMay,,, Goucher College A Briefe Introduction WOMEN AND GENDER IN THE EARLY to the Skill of Song MODERN WORLD April 2005 470 pages by William Bathe Hardback 0 7546 3742 5 Edited by Kevin C.
    [Show full text]
  • Iddon Friedrich Homm#CDCA5A
    Friedrich Hommel: The Secret of his Success? Martin Iddon In 1981, Ernst Thomas, the second director of the Darmstadt New Music Courses, came to retire. His directorship had been a long one, having held responsibility for the courses from 1962, following the death of the founder and first director of the Ferienkurse, Wolfgang Steinecke, at the end of 1961. Yet despite their longevity, the Thomas years had not been happy ones for Darmstadt, either from the perspective of the courses themselves, or for the city itself, which remained the primary financier of the project as a whole. The 1960s were damned with faint praise, when Cornelius Cardew observed that the courses had "become an excellent Academy, [where] problems like Notation and Electronic Sound are competently handled in a rather academic way."1 The 1970s were, if anything, rather unhappier. Protests from students and journalists alike characterized the courses between 1970 and 1974. These largely focused on the desires of many participants to take a more active role in determining the musical direction Darmstadt was taking rather than remaining in abeyance to perceived diktats from above, which seemed to come either from the corners of Thomas or from Karlheinz Stockhausen, according, as it were, to taste.2 There were concrete results of these protests: in the first place, the courses endeavoured to preserve their increasingly limited resources by taking on a biennial pattern from 1970; more significantly, Thomas invited a new, younger composition faculty to fill the power vacuum in the wake of Stockhausen's unceremonious dethronement from the head of the Darmstadt courses: between 1976 and 1980, Brian Ferneyhough, Gérard Grisey, Helmut Lachenmann, Tristan Murail, and Wolfgang Rihm all began to take on central roles in the teaching of composition at the courses.
    [Show full text]