Ernst Busch-Gesellschaft e.V. www.ernst-busch.net GESELLSCHAFT E. V. 2020 | 2 N N

An Mut sparet nicht, noch Mühe! MITTEILUNGE BUSCH – VON DER BARRIKADE ZUM BALKON

BUSCH – VON DER BARRIKADE ZUM und prägte als Kampf ums Goldene Kalb und als Kalter BALKON Krieg die nächsten 4 Jahrzehnte. Als der real existie- Ein Essay zum 120. Geburtstag und dem, rende (Ost-)Sozialismus dann plötzlich, aber nicht un- was bleiben sollte... erwartet implodierte, stand „der Westen“ als Sieger Volker Hegmann da wie bestellt und nicht abgeholt. Der Zweifel am „siegreichen“ System war seit den Grenzen des Die Hoffnung, dass es die Enkel besser ausfechten Wachstums (Meadows, 1972) eben so groß, wie der mögen, trieb nicht nur die Campanellas und die Kants, Zweifel am System Ost (Die Alternative, Bahro, 1977). die Heines und die Marxens; sie trieb auch „ihn“, den Aber da Geschichte nun mal von den Siegern ge- mit dem Jahrhundert geborenen, damals, 1918 in Kiel, schrieben und gemacht wird, wurden die folgenden als die Matrosen rebellierten und die seinerzeit größte 30 Jahre die Zeit der scheinbar friedlichen Koexistenz menschengemachte Katastrophe ihr Ende fand. Dieser des Unvereinbaren: Auf der einen („realpolitischen“) Geist war – und ist – stets das vom „Sapere aude“, das Seite der Versuch des Nachholens ökonomischer Ent- vom „noch nicht“ getragene Hoffen, dass hinter dem wicklung unter kapitalistischen Spielregeln, Stichwort nächsten überwundenen historischen Berg eine Ebene Globalisierung – auf der anderen („idealpolitischen“) von Glückseligkeit erscheinen möge. - In diesem, unse- Seite die Versuche, aus den ausgerufenen Grenzen des rem Lande wurde diese Seins-Hoffnung von zumeist Wachstums handhabbare Politik zu formen. wenigen stets gebremst aus dem Kreuz von horizontaler Der Erdgipfel mit der Deklaration von Rio 1992 Trägheits- und vertikaler Ordnungsmacht, um zur aller- weckte ebenso Hoffnungen wie die gemeinsame Mis- finstersten Zeit des Scheiterns der Utopie des Möglichen sion ehemals verfeindeter Blöcke in Ex-Jugoslawien gar „im Kerker zu Tode gemartert“ zu werden. mit einem UNO-Mandat. Eine Vision – die die Kämpfer in Spanien zwei Generationen zuvor aus individueller Wer in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhun- Überzeugung für die Menschenrechte hatte kämpfen derts in die Geschichte von dieser Hoffnung getragen lassen – schien als interstaatlich organisierte Weltpo- eingreifen wollte, fand in den Schützengräben Spa- litik Wirklichkeit werden zu können. Die Vision der ver- niens die für lange Zeit letzte Möglichkeit, für seine so- einten Welt, sie wurde für einen kurzen historischen lidarische Überzeugung zu kämpfen, bevor die Nacht Moment fühlbar. des nationalstaatlich organisierten Terrors die Welt in einen Bannfluch wickelte, der das Prinzip Hoffnung auf Der schockierende Völkermord in Ruanda und das eine sehr harte Probe stellte. Diejenigen, die – wie Massaker von Srebrenica – zeigten die klein-dimen- Busch – auch diese Knochenmühle der Geschichte überlebten und 1945 noch einmal „neu“ anfangen konnten, hatten eine tiefe Sehnsucht nach der EINEN Welt, der Gemeinschaft der Staaten in der Staatenge- meinschaft: Diese Gemeinschaft – also die UNO - ent- stand zwar nicht nur auf dem Papier, blieb aber ein zahnloser Hoffnungstiger.

Denn auch dieses Mal verpuffte der Imperativ der Schicksalsgemeinschaft der einen Menschheit. Das „teile & herrsche“-Prinzip funktionierte erneut perfekt Ernst Busch auf dem Balkon seiner Dachwohnung in Hilversum, 1933

2 BUSCH – VON DER BARRIKADE ZUM BALKON sionierten Grenzen von Mut und Engagement-Bereit- schaft der möglichen neuen „Weltgemeinschaft“. Die über zwei Jahrzehnte ausgestreckte Hand des ehemaligen Gegners für gemeinsame Sicherheit von Lissabon bis Wladiwostok blieb unergriffen: Der Sie- ger wollte die Regeln bestimmen, auch wenn an der als Hohlfloskel beschworenen „Sicherheit durch Ab- schreckung“ nicht mehr dran ist, als an des Kaisers neuen Kleidern. Statt nach dem Ende des Systemkon- flikts nun wirklich die historisch überfällige Idee der Haager Friedenskonferenzen anzugehen – die Struk- tur organisierter Militär-Gewalt aus der Regelung zwischenstaatlicher Angelegenheiten zu verbannen – wurde die hirntote NATO zum Garanten der Sicher- heit ausgerufen und mit einem „2%-Ziel“ am Brut- tosozialprodukt finanziell gepolstert.

Busch brauchte dieses Heckmeck widerstreitenden Primate nicht mehr zu erleben; seine Zeit und seine Hoffnungen scheint im Rückblick „einfach“ gewesen zu sein, die Koordinaten von Gut & Böse vergleichs- schützer, Friedensbewegte, Streiter für alle möglichen weise leicht zuortbar. Gerechtigkeitsthemen) immer gewünscht hätten. Stets aber mussten sie feststellen, dass „der Staat“ Und dann 2020: Die Welt erneut vereint durch EINE (der wir ja doch alle sind) auf mehr als einem Auge (gemeinsame) Gefahr: Corona. Und auf einmal ist blind ist, wenn es darum geht, aus Einsichten Taten ALLES anders: „Der Staat“, der sich immer als willfäh- folgen zu lassen. riger Wegbegleiter und allenfalls wachsweicher Be- grenzer wirtschaftlicher Wünsche erwiesen hatte, Und nun doch: Aus purer Furcht vor der ausgerufenen agiert plötzlich als durchgreifende Ordnungsmacht. Gefahr der Überlastung des Gesundheitssystems wurde Fürsorgliche Verweigerung der individuellen Bewe- mit atemberaubender Geschwindigkeit das gesellschaft- gungsfreiheit wurde – allen Bekenntnissen zu Freiheit liche UND wirtschaftliche Leben auf Sparflamme ge- und Selbstverantwortung zum Trotze - über Nacht dreht. A-b-s-t-a-n-d gilt als neue erste Bürgerpflicht, ebenso obrigkeitsstaatlich angeordnet (und befolgt!) während sich Virologen mit Virologen darum streiten, wie die Lahmlegung von Auto-, Flugzeug-, Kranken- welchen Sinn was macht und in einigen Ländern ganz haus- und Kultur-Industrie. unterschiedlicher politischer Couleur der Distanzierungs- Hype nicht stattfindet und die große Epidemie auch Diktiert von einer anscheinenden Großgefahr für in- nicht (und wo doch, da wird vielleicht einiges über re- dividuelles Leben agiert Politik scheinbar konsequent als gional-spezifische Voraussetzungen [Luftverschmut- Beschützer und mit einer Leidenschaft zum Setzen und zung, Ernährung, Wohnbedingungen] zu erklären sein). Durchsetzen von Grenzen, die sich die an vielen Fronten War es anfänglich angesichts der aufgefahrenen Ge- Engagierten aller Couleur (Natur-, Klima- & Umwelt- schütze (denen der beeindruckend einschränkenden

3 BUSCH – VON DER BARRIKADE ZUM BALKON

Ordnung ebenso wie der „Bazooka“ der Kompensati- onszahlungen) irritierte Überraschung, die im Verbund mit einem Grundvertrauen in die Weisheit der Regieren- den Gehorsam erzwang; inzwischen hat sich angesichts allzu vieler Widersprüche im Detail eher Duldungsfrust eingestellt. Die Frage nach dem „cui bono?“ all der of- fensichtlich nicht von eindeutigen Erkenntnissen, son- Laubenheimer Platz, fotografiert von Ernst Busch aus seiner Wohnung dern vieldeutigen Interpretationen gelenkten Maßnahmen – sie wird angesichts einer Infiziertenzahl, deres gutes Land“! - geschah dies aus dem Wunsch, die im Promillebereich der Bevölkerung angesiedelt wer- dass mit der Corona-Nachdenkzeit wirkliches Neu- den muss, seltsamerweise (noch) nicht gestellt. Denken beginnen könnte. Ist die Klag-Losigkeit mit der dieses Programm des Nicht nur, dass die erhoffte Resonanz (dass sich ei- Distanzhaltens von meinem Nächsten als potentiellem nige der Mit-Isolierten anschließen würden) ausblieb: Virusträger hingenommen wird vielleicht doch Aus- Es gab einfach keine Resonanz – und wenn, dann al- druck einer für individualisierte Gesellschaften über- lenfalls negative („Ruhe...!“). raschenden Solidarität, die uns als Menschen doch miteinander verbindet? Oder sind entsprechende Flos- Entgegen dem Imperativ zum Prinzip Hoffnung keln eher Ausdruck einer Hilflosigkeit, die die Realität fürchte ich nicht nur von dieser Erfahrung „inspiriert“, real-existierender Gleichgültigkeit überdeckt wie Erichs dass das, was in dem quasi militärischen Gehorsam, Überzeugung auf den letzten geschichtlichen Metern mit der die Mehrheits-Gesellschaft „Solidarität“ aus- des real existierenden, dass er weder von Ochs noch drückt und was in den „unmotivierten“ Krawallen von Esel aufgehalten werden könne...? Stuttgart und Frankfurt zum Ausdruck kommt, eine ge- meinsame Ursache hat: Eine Ego-Kultur, die konstitutiv Was Denken und Gehorsam in einer Zeit bedeutet, ist für eine Gesellschaft, die Freiheit und Solidarität die die „Schutzmaske“ als neuen Gesslerhut ange- sagt, aber Individualismus und Eigennutz meint. nommen hat, darüber darf mit Recht noch weiter viel Insofern haben „wir“ beim Epochenwechsel vor 30 gedacht, gesagt und erstritten werden. Denn DASS Jahren leider wieder das falsche Schwein geschlachtet wir erneut in einer Zeit des „noch nicht“, einer Über- – und insofern bleibt die Hoffnung, dass es die Enkel gangszeit leben, das ist offen-sichtlich: Es wird nicht besser ausfechten mögen, so aktuell wie sie in der Ge- mehr die Zeit des Hoffens auf ein Aufheben der so- schichte immer war. Allein mit dem kleinen Unter- zialen Fragen in einer nach oben offenen Steigerungs- schied, dass die Zeit inzwischen SO sehr drängt, dass logik sein können; diese Erkenntnis bleibt hoffentlich wir auf die Enkel wirklich nicht mehr warten können. angesichts plötzlich erreichter Grenzwerte für Luft- & Ob am Ende aus dem Corona-Dilemma doch noch Lärm-Emissionen als Kollateralnutzen aus der Zeit des ein Konsens für etwas Neues erwachsen wird, das steht verordneten Stillstandes. heute noch in den Sternen. Aber dafür, dass es ihn geben kann, dafür war Busch auf der Barrikade wie in Als der Autor in dessen Kernzeit allabendlich (über seinem Schweigen ein inspirierendes Vorbild, dass auch einen Monat lang) auf den Balkon trat, um gut hörbar über seinen 40. Todestag hinaus ausstrahlt: „Men- in seiner Straße frei nach Brecht zu singen: „An Mut schen, lasst die Toten ruhn und erfüllt ihr Hoffen...“ sparet nicht noch Mühe, Leidenschaft nicht noch Ver- Fotonachweis: Ludwig Hoffmann/Karl Siebig. Ernst Busch – Eine Biographie in stand, dass ein gutes Deutschland blühe, wie ein an- Texten, Bildern und Dokumenten. , 1987

4 POST AUS KIEL

POST AUS KIEL biet zu schützen, flogen im Abstand von wenigen Ralf Hohmann Minuten die „Rosinenbomber“ über das Häuschen in der Bonner Straße. Man darf annehmen, dass das Berlin 1948. Während Westdeutschland auf die Geräusch der schweren Douglas C47-Transporter Er- Teilung hinarbeitete und hierzu die letzten Sargnägel innerungen in Busch wachrief. Es waren keine zur Beerdigung der Idee eines geeinten und demo- Guten. In der Bombennacht vom 22. November kratischen Deutschlands einschlug, die Währungsre- 1943 traf ein alliierter Sprengsatz die Haftanstalt form forcierte und elf ältere Herrn auf Schloss Moabit, der Häftling mit der Nummer 6647-43 Herrenchiemsee das spätere Grundgesetz des west- wurde schwer verletzt: „Ich schlief gerade, als ich deutschen Teilstaates entwarfen, schlugen die Uhren eine kleine amerikanische Bombe auf den Kopf im Osten anders. Die Volkskongressbewegung berei- kriegte und lag schon unten im Keller bei den Toten. tete die Abstimmung über eine neue gesamtdeut- Einer von unseren Kumpels hat mich herausgefischt sche Verfassung vor. und ein Gefangenenarzt hat mich wieder zusam- mengenäht“. Er sollte für sein ganzes weiteres In Berlin, wo die Grenze zwischen Alt und Neu, Re- Leben an der Facialis-Lähmung laborieren. Gesang vanche und Frieden quer durch die Stadt lief, teilte die und Schauspiel ließ er sich durch sie nicht nehmen, Sektorengrenze auch das tägliche Leben Ernst Buschs. aber eine stete Last und Einschränkung war sie Er pendelte zwischen der Bonner Str. 11 (Wilmers- doch. dorf – britische Zone), seiner alten Bleibe, schon vor Vertreibung und Krieg, in die er Ende April 1945 nach Noch eine andere Hinterlassenschaft der Kriegs- der Befreiung aus dem Zuchthaus Brandenburg zu- zeit plagte ihn: Busch wurde am 15. März 1944 vom rückgekehrt war – und dem Verlag „Lied der Zeit“, Berliner Kammergericht wegen Hochverrat („Wer- in der Taubenstraße, gelegen im sowjetischen Sektor. bung für den Kommunismus“) zu drei Jahren Haft Seit dem 12. August 1946 hatte Busch für eine zu verurteilt. Das stand auch in seinem Strafregister. gründende „Lied der Zeit Schallplatten-GmbH“ Und es hätte 20 Jahre drin gestanden, wäre er 1948 durch die sowjetische Militärverwaltung die Lizenz nicht aktiv geworden. Als die Rosinenbomber flogen, erhalten „Grammophonplatten herzustellen“. Eine wartete er auf Post. Busch hatte – wie mehr als anspruchsvolle Arbeit, die den ganzen Busch for- derte. So lieb ihm die Tätigkeit war, so sehr fraß sie seine Zeit. Fast kein Raum mehr für Theater, Gesang und das Kunstschaffen. Buschs stetes Bestreben „Lied der Zeit“ in einen volkseigenen Betrieb umzu- wandeln, sollte erst fünf Jahre später Erfolg haben. Ohnehin schwer vorstellbar: Der Spanienkämpfer, der immer dort war, wo es gerade brannte, als ein im Bürolampenlicht über Bilanzen und Bestelllisten ge- beugter GmbH-Geschäftsführer. Als Ende Juni 1948 die Lage in Berlin eskalierte – die Westzonen wur- den mit der neuen „Deutschen Mark“ geflutet und Titelblatt des von Busch 1946 herausgegebenen Liederbuches. Innenseite mit Stempel des Strafvollzugsamtes die sowjetische Militärverwaltung händeringend Quelle: Aus der Sammlung Christof Kugler K 1600 versuchte, das bis dahin einheitliche Währungsge- www.spanish-civil-war-collection.com

5 POST AUS KIEL

10.000 andere auch - beim Magistrat Berlins, beim Busch die inkriminierten Liedtexte ein und übersandte Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“, einen An- ein Exemplar des 1946 neu editierten Liederbüchleins trag zur strafrechtlichen Rehabilitation eingereicht. „Canciones de las Brigadas Internacionales“. Für die britische Zone galt ab dem 3. Juni 1947 die Mitte Juli 1948 dürfte ihn die gute Nachricht erreicht „Verordnung über Gewährung von Straffreiheit“. In haben. Der „Strafregisterführer“ in Buschs Geburts- § 1 hieß es: „Für Straftaten, die in der Zeit vom 30. stadt Kiel hatte am 9. Juli 1948 dem Hauptausschuss Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 überwiegend aus zur Weiterleitung an Busch in bestem Amtsdeutsch die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus oder um sich gute Kunde überlassen: der Verfolgung durch den Nationalsozialismus zu entziehen, begangen worden sind, wird Straffreiheit „Kiel, d. 9. Juli 1948 gewährt“. Ein entsprechender Strafregistereintrag Strafregister konnte also gelöscht werden. Im Fall Busch leitete Ernst Busch der Hauptausschuss den Antrag an die zuständige Bonnerstraße 11 Strafvollstreckungsabteilung (Strafvollzugsamt) der geb. am 22.1.1900 Generalstaatsanwaltschaft beim verurteilenden Ge- Kiel richt (Kammergericht Berlin) weiter. Es folgte – wie Die gegen Sie am 15.3.1944 durch üblich – eine Einzelfallprüfung. Dem Antragsteller Kammergericht Berlin erkannte oblag der Beweis, dass Grund der Verurteilung die Strafe von 3 Jahren Zuchthaus und Gegnerschaft zum Nationalsozialismus war. Zum 3 Jahren Ehrverlust wegen Vorbe- Beleg seiner antifaschistischen Gesinnung reichte reitung eines hochverräterischen Unternehmens ist gem. § 5 der Verordnung über die Gewährung von Straffreiheit vom 3.6.1947 (VO.Bl. für die Britische Zone Nr. 7) im Strafregister getilgt. gez. Niewerth Justizobersekretär“ Nicht ganz so glücklich verlief Buschs Klinikauf- enthalt im Spätjahr 1948 in Moskau. Er hatte sich die Linderung der Facialislähmung erhofft. Wenige Jahre später notierte Busch – mit dem ihm eigenen Sarkasmus und dem nötigen Quäntchen Selbstiro- nie: „1948 Spezialbehandlung für meine Facialisläh- mung in Moskau. Hat aber nicht geholfen. Und jetzt muß ich eben sehen, wie ich mit meinem halben Mund Lieder aufsagen kann, wie es viele nicht mit ihrem ganzen fertig bringen.“

6 ERNST BUSCH AUF VINYL

ERNST BUSCH AUF VINYL chen Vorschlag Buschs hin, wenn dann auch nicht Von Liederfreund Alexander Neumann konfliktlos, in Volkseigentum zum „VEB Deutsche Schallplatten“ überführt. Die Noten- und Buchpro- Der Schauspieler und Sänger Ernst Busch (1900 duktion wurde im „VEB Lied der Zeit“ abgetrennt. bis 1980) erlebte mehrere Gesellschaftssysteme. Sei- nen Meinungen zur Veränderung der menschlichen TECHNISCHES Gesellschaft drückte er insbesondere mit seinen Lie- dern aus – sowohl mit der Liedauswahl als auch mit International erfolgte ab Anfang der 50er Jahre seiner eigenen Interpretation. der Übergang zu einer anderen Schallplattentechnik, Für die Verbreitung seiner Lieder diente ihm neben von der Schellack-Platte zur Vinyl-Platte. Letztere Auftritten und Konzerten vor allem das Medium war nicht so bruchempfindlich und erzielte längere Schallplatte. Spielzeiten. Man unterschied „Singles“ mit 45 Um- drehungen pro Minute und 17 cm Durchmesser. Die Dieser Beitrag widmet sich einem Überblick der „Langspielplatten“ mit 33 Umdrehungen hatten an- Ernst-Busch-Lieder auf Vinyl-Schallplatten im Zeit- fangs 25cm, später meist 30cm Durchmesser und er- raum 1960 bis 1990. Detaillierte Angaben zu den reichten so Spielzeiten bis zu 25 min je Plattenseite. Platten wie Titellisten oder Lied-Autoren erfolgen im Für 17cm-Platten mit 3 oder mehr Liedern war der kommenden Jahr auf der Webseite der Ernst Busch- Begriff „EP“ (= Extended Play = Erweiterte Spiel- Gesellschaft. dauer) gebräuchlich.

HISTORISCHES In der DDR erfolgte die Einführung der Vinylplatte Ende der 50er Jahre, anfangs auch Mikrorillen-Platte Zunächst eine kurze historische Betrachtung. In genannt. Eine 17cm-Single kostete 4,60 Mark, eine der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgte die 30-cm-LP inhaltsabhängig 12,10 Mark oder (für die Vervielfältigung von Tonaufnahmen und deren Ver- meisten AMIGA-Platten) 16,10 Mark. Eine gewisse trieb auf sogenannten Schellack-Platten. Diese liefen Zeit wurde Musik parallel auf beiden Formaten ver- mit 78 Umdrehungen pro Minuten und einer Spiel- öffentlicht. dauer um die drei Minuten je Plattenseite, also im Allgemeinen zwei Lieder pro Platte. MUSIKALISCHES

1947 erhielt in der sowjetischen Besatzungszone Der ETERNA-Schall- Ernst Busch selbst die Lizenz für die industrielle Her- plattenkatalog für stellung dieser Tonträger unter dem Namen „Lied 1961 weist für den der Zeit“. Hier erschienen Platten unter den Labels Künstler Ernst Busch (= Markennamen in der Schallplattenindustrie) einundzwanzig Lieder „Lied der Zeit“, „ETERNA“ und „AMIGA“(s. dazu auf Schellack-Platten und auch Carola Schramm unter http://www.ernst- zwei Lieder auf einer ETERNA- busch.org/amiga-eterna). Ernst Busch veröffent- Vinyl-Single (Bestellnummer 410 033) mit „Ami go lichte seine Lieder zunächst unter dem Label „Lied home“ (M: Trad., , T: Ernst Busch) und der Zeit“, ab 1948 unter „ETERNA“. „In allen Sprachen“ (M: Hanns Eisler/Ernst Busch, T: 1953 wurde der Betrieb Lied der Zeit auf mehrfa- Alexander Ott), aufgenommen bereits 1951, aus.

7 ERNST BUSCH AUF VINYL

Im Katalog 1962 finden sich zu Ernst Busch fünf- Aus Material der frühen AURORA-Mappen wer- zehn Lieder, durchgehend auf Vinyl-Singles unter den Mitte der 60er Jahre bei ETERNA drei Langspiel- dem Label ETERNA. Ein Großteil dieser Veröffentli- platten publiziert: chungen waren, wie auch bei anderen Künstlern, • Lieder von Wedekind, Majakowski und vorher auf Schellack erschienen. J. R. Becher • – Legenden, Lieder und Balladen 1963 gründet der VEB Deutsche Schallplatten das • Hanns Eisler – Label AURORA, welches allein dem Sänger Ernst In der Bundesrepublik erscheinen in dieser Zeit Busch vorbehalten bleibt. Er beginnt seine Arbeit für auf DEUTSCHE GRAMMOPHON in der Reihe AURORA mit der Schallplatten-Reihe „Chronik in „Literarisches Archiv“ ebenfalls zwei Langspiel- Liedern, Balladen und Kantaten aus der ersten Hälfte platten: des 20. Jahrhunderts“. • Bertolt Brecht – Legenden, Lieder und Balladen Hier erscheinen bis 1974 siebenundzwanzig Hefte • Der politische Tucholsky im Format 19x24cm, welche jeweils ein oder zwei Im Vergleich zur ETERNA-Version fehlen auf der 17cm-Schallplatten enthalten. Der gedruckte Teil des BRD-Brecht-LP Solidaritäts- und Einheitsfrontlied, Heftes bietet passendes Bildmaterial, Liedabdrucke dafür hören wir den „Kälbermarsch“, „Das Deutsche und zeitgenössische Texte. Damit besitzen diese Plat- Miserere“ und „Die Pappel vom Karlsplatz“. ten in der DDR eine sehr umfangreiche Ausstattung. Auf den fünfundvierzig kleinen Schallplatten Der VEB Deutsche Schallplatten mit seinem inzwi- hören wir sowohl Neuaufnahmen als auch Lieder schen gegründeten Label LITERA für literarische Ton- der Schellack-Zeit nach 1945. Eine von Ehrich Käst- aufnahmen gab 1967 die 3-LP-Box „Mutter Courage ner besprochene Mappe ergänzt die Mappe mit den und ihre Kinder“ heraus. Diese nutzte Aufnahmen Kästner-Liedern von Ernst Busch. von 1960 im Berliner Ensemble. Darauf erleben wir Die letzten neun Mappen ab 1971 tragen eine ei- Ernst Busch in der Rolle des Feldkochs. gene Reihenbezeichnung „Rote Reihe“, welche mu- sikalisch von Rolf Lukowsky verantwortet wird. Hier Ab 1970 veröffentlichte der der DKP-naheste- hören wir verstärkt den Einsatz von Chören. Damit hende PLÄNE-Verlag in der BRD vier Langspielplat- wird der altersgemäßen Veränderung von Buschs ten mit Ernst Busch, mit dem Hinweis „Diese Stimme Rechnung getragen. Schallplatte konnte durch Unterstützung von Ernst Busch und der Akademie der Künste, Berlin, erschei-

8 ERNST BUSCH AUF VINYL nen“. Wie Zeitzeugen berichteten, tönten seitdem Buschs Kampflieder über die Höfe in Berlin-Kreuz- berg. Diese PLÄNE-LPs machten Buschs Musik in der Bundesrepublik erneut populär.

Zur selben Zeit gründete der VEB Deutsche Schall- platten das Label NOVA für zeitgenössische Musik, deren Platten übrigens nur 10,10 DDR-Mark koste- ten. Auf diesem Label erschien eine größere Hanns Eisler-Ausgabe mit drei Dutzend LP, darunter Inter- preten-Zusammenstellungen für Gisela May, Irmgard Arnold, Sonja Kehler und natürlich auch Ernst Busch. Diese Eisler-Ausgabe wurde umstrukturiert, so dass es u.a. die Busch-LP mit zwei verschiedenen Cover- Abbildungen gibt. Diese Eisler-Busch-LP enthält überwiegend kämp- ferisches Liedmaterial. Leider fehlen Angaben zum Aufnahmejahr der Lieder. In der Hanns Eisler-Ausgabe hören wir Ernst Busch auch mit der Bühnenmusik zu „Die Mutter“ (Hanns Eisler op. 25). Die Eislerschen Tucholsky-Vertonungen werden in der Ausgabe von Maria Mallé und Kurt Nolze dargeboten, darunter erstmalig in der DDR das Lied „Der schlimmste Feind“. In einer Werbe- schrift zur Eisler-Ausgabe sind noch zwei weitere LPs mit Busch-Aufnahmen vor 1945 angekündigt, wel- che aber so nie produziert wurden.

Die letzte Produktion mit Ernst Busch war 1975 eine Single mit einem Lied für den unter Pinochet verhaf- teten Generalsekretär der KP Chiles, Luis Corvalán. Hier griff Busch nochmals ein aktuell politisches Thema auf, • 2 LP mit Liedern von Bertolt Brecht, davon eine bevor ihn gesundheitliche Einschränkungen an weite- Neuauflage der „Legenden, Lieder und Balla- ren Arbeiten hinderten. den“ aus den 60er Jahren, • Wenn die Lichter wieder brennen – Legenden Ende der 70er Jahre kam noch einmal Bewegung und Balladen in die Plattenveröffentlichungen von Ernst Busch. • 2 LP mit Liedern von Kurt Tucholsky, Unter dem Label AURORA erschienen zwischen • 2 LP mit älteren Schellack-Aufnahmen vor 1945, 1978 und 1989 zehn Langspielplatten, deren Be- • Doppel-LP mit Tonaufnahmen aus Stücken mit stellnummern im ETERNA-Nummernkreis eingebet- dem Schauspieler Ernst Busch, tet wurden: • LP mit Liedern zum „Roten Oktober“,

9 ERNST BUSCH AUF VINYL

• LP mit einer Zusammenstellung der Lieder zum Bernd Meyer-Rähnitz 2005 im Albis-Verlag heraus- spanischen Bürgerkrieg. gegebenen Discografie „Der Phonografische Ernst Busch“. Im Ausland erschienen ebenfalls Busch-Langspiel- platten: In Frankreich die Brecht-Lieder auf LE Die meisten Lieder auf Schellack oder Vinyl wur- CHANT DU MONDE, mehrere LPs in der Sowjetunion den vom Barbarossa-Verlag und dem PLÄNE-Verlag auf MELODIJA und in den USA auf FOLKWAYS sechs auch auf CD herausgebracht. Restbestände dieser in Barcelona produzierte Spanienlieder. CDs sind über unsere Ernst-Busch-Gesellschaft er- Eine genauere Übersicht zu den Plattenveröffent- hältlich. lichungen findet man in der von Ben Leenders und

10 BROT UND ROSEN

BROT UND ROSEN Gerwin Schweiger

Das ist der Titel eines sehr schönen Liedes, das die Sängerinnen und Sänger des Ernst Busch Chores Berlin beim Januarkonzert 2020 gemeinsam mit denen des Kieler Ernst Busch Chores gesungen haben. Wir haben uns am Anfang beim Einstudieren des Liedes doch ziemlich schwer getan. Unser Chorleiter Daniel Selke hat zunächst ver- sucht, uns den Sprechrhythmus des Liedes und die Betonung beizubringen, um es danach mit der Me- lodie zu verbinden. Das Lied ist ja im Dreivierteltakt komponiert und wie beim Walzer üblich, muss man auch bei diesem Lied versuchen, sowohl den Schwung, das Fließende, mit dem leichten Stopper bzw. der rhythmischen Be- 335 Streikenden, Haft- und Geldstrafen und dem Ein- tonung in Einklang zu bringen. satz der Nationalgarde der USA. Er endete trotzdem Wer Walzer gut tanzen kann, der kann auch gut mit einem Sieg der Textilarbeiterinnen, nicht zuletzt links herum drehen. Bei diesem Lied geht es auch durch Spendengelder und Hilfsaktionen aus dem In- links zu, politisch links! Das macht das Lied noch und Ausland. Die Streikenden erhielten u.a. 15 Prozent sympathischer. mehr Lohn und höhere Überstundenzuschläge. Der Streik ging als „Brot und Rosen-Streik“ in die Es handelt vom Streik der – auf seinem Höhe- Geschichte ein – obwohl es nicht belegt ist, dass die punkt – 20 000 Textilarbeiterinnen im Jahre 1912 in Forderung „Brot und Rosen“ beim Streik so gerufen Lawrence, Bundesstaat Massachusetts, USA. oder plakatiert wurde – denn neben höheren Löh- Lawrence hatte damals ca. 85 000 Einwohner und nen, also „Brot“, forderten die Frauen auch bessere 60.000 davon arbeiteten in der einen oder anderen Lebensbedingungen, also „Rosen“. Berühmt wurde Weise für die Textilindustrie. Die reguläre wöchent- er auch durch die Lieder, die Frauen auf Versamm- liche Arbeitszeit betrug 60 Stunden, oft länger und lungen und bei Demonstrationen durch die Straßen der Wochenlohn 8,75 Dollar. Das entsprach einem der Stadt in den Wochen des Streiks gesungen Stundenlohn von 16 Cent, oft nur 12 Cent. haben. Und die bekanntesten Protestsänger der Als der Bundesstaat 1912 unter massivem politi- USA, Pete Seeger, Joan Baez und ihre Schwester schem Druck die Wochenarbeitszeit auf 54 Stunden Mimi Farina, Judy Collins, John Denver u.a. haben begrenzte, versuchten die Unternehmer, die bisherigen dieses Lied in den letzten Jahrzehnten gesungen und Löhne bei verkürzter Arbeitszeit beizubehalten, was zu populär gemacht, allerdings mit einer anderen Me- Lohnsenkungen und letztendlich zum Streik der Tex- lodie, als wir sie heute singen. tilarbeiterinnen ab 12. Januar 1912 führte. Der Streik, der von der amerikanischen Gewerk- Die Parole „Brot und Rosen“ von 1912 stammt schaft „Industrial Workers of the World“ organisiert ursprünglich aus der Rede der New Yorke r Gewerk- wurde, dauerte 9 Wochen, führte zur Festnahme von schafterin Rose Schneidermann aus dem Jahre 1911.

11 BROT UND ROSEN | WAS UND WIE SINGT ALSO BUSCH?

Sie forderte: „The woman workers needs bread, but stammten, oft mit rudimentären Englisch-Kenntnis- she needs roses too“ (Die Arbeiterin braucht Brot, sen und zunächst nicht gewerkschaftlich organisiert. aber sie braucht auch Rosen!). Diese Solidarität von Frauen im Streikkampf, die aus In einem gleichnamigen Gedicht von James Oppen- unterschiedlichen Ländern mit sehr verschiedenem heim, 1911 veröffentlicht, heißt es: „As we are mar- kulturellem und sprachlichem Hintergrund kamen, ching , marching in the beauty of the day“ (Wenn wir war einmalig. Aber sie hatten Erfolg, weil sie zusam- marschieren, marschieren in der Schönheit des Tages). men kämpften. Die deutsche Übersetzung schuf 1978 Peter Maiwald Wie heißt es doch in der letzten Strophe des Lie- und die Neuvertonung Renate Fresow. des: „Wenn wir zusammen geh`n, kommt mit uns ein bessrer Tag“ Der Streikerfolg der Textilarbeiterinnen in Law- rence ist auch für die heutige Zeit noch von Bedeu- P.S. Übrigens feiert man am jährlichen „Labor Day“ tung, denn Frauen verdienen unter gleichen (Tag der Arbeit) im September in Lawrence seit Voraussetzungen immer noch weniger als Männer nunmehr 35 Jahren ein „Bread & Roses Festi- und MigrantenInnen werden vielfach benachteiligt val“! Ein kleines, aber hoffnungsvolles politi- und unterbezahlt. sches Leuchtfeuer der anderen Art in den USA! In Lawrence kämpften Frauen, die u.a. aus Italien, Polen, Irland, Ungarn, Portugal und Deutschland

______WAS UND WIE SINGT ALSO BUSCH? Chronik in Liedern, Balladen und Kantaten aus Jürgen Schebera der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

1982 erschien von Konrad Wolf ein umfassendes Diesen Titel gab Busch seinem ehrgeizigsten Pro- Filmwerk über Ernst Busch: 6 Teile „Busch singt“, jekt, der Schallplattenreihe AURORA, an der er in den gesendet im Fernsehen der DDR. Ein solches doku- letzten zwanzig Jahren seines Lebens arbeitete, und mentarisches Werk sucht seines gleichen und wartet zu der es international kein Gegenstück gibt. Zeit- fast 40 Jahre nach seiner Entstehung noch immer geschichte im Lied festzuschreiben, die Lieder auf auf eine allgemein zugängliche Veröffentlichung. Schallplatten zu bewahren, damit eine musikalische Der international anerkannte Literatur- und Mu- Chronik herzustellen – dieses Ziel verfolgte Busch sikhistoriker Dr. Jürgen Schebera verfasste für das ei- bereits seit 1930. Doch die Platten der Firma HOMO- gens zu diesem Film herausgegebene Begleitheft CORD in Berlin bis 1933, die wenigen Aufnahmen den Beitrag „Fünf Versuche, den Sänger Ernst Busch der Exiljahre und selbst seine 1947 gegründete ei- zu beschreiben“. Im Folgenden geben wir daraus mit gene Firma LIED DER ZEIT (der Chronikgedanke, hier freundlicher Genehmigung von Jürgen Schebera ist er wieder!) blieben nur einzelne Mosaiksteine zwei Ausschnitte wieder. Weitere werden in unseren eines Programms, das ab 1960 mit AURORA syste- nächsten Mitteilungen folgen. matisch realisiert wurde. Bis zu Buschs Tod waren bereits mehr als 200 Lieder erschienen, Irene Busch Wir betrachten sie als Hommage an zwei vor ca. wird die Reihe mit Aufnahmen aus dem Nachlass fort- vier Jahrzehnten verstorbene großartige Künstler: führen. Buschs Gesänge reflektieren die Jahre von Ernst Busch und Konrad Wolf. 1900 bis in die fünfziger Jahre des Jahrhunderts

12 WAS UND WIE SINGT ALSO BUSCH? hinein. Große historische Drehpunkte dieser Epoche hutsam die noch sichtbaren verrosteten Befesti- – Revolutionen, Befreiungskämpfe, die beiden Welt- gungstrümmer nahe Verdun abtastet […], stellt sich kriege – sind mit ganzen Liedgruppen bedacht, hier spannungsgeladene Assoziation zwischen Gesang wird Zeitgeschichte über das Lied transportiert, in und Bild her. Auch dokumentarisch geht das: Ich künstlerischer Überhöhung präsent; und das Lied- genre gewinnt durch die historische Reflexion politi- sche Dimension. Kein weltverlorener Kunstgesang, kein Schlagergeträller, kein Männergesangsverein- Elend – hier entstand ein Repertoire, ein Gebäude von Liedern, das künstlerisches und politisches Programm ist. Aufgebaut von einem Kommunisten, zudem einem Mann mit fast universaler Kenntnis der Arbeitermu- sikbewegung, der viele vergessene Lieder (wer singt heute außer Busch Lieder von Reinitz, Wolpe oder Vogel, um nur drei Komponisten zu nennen?) wieder populär gemacht hat. Und der selbst Lieder geschrie- ben hat, Texte wie Musiken, die nahtlos sich an die Seite der Großen stellen dürfen.

Ein musikalischer Chronist unseres Jahrhunderts: hier beginnt seine Wirkung bereits mit dem, was er singt. Viele Zeitereignisse erhalten in diesen Liedern eine neue Dimension, viele der Lieder zwingen zum erneuten Nachdenken über Vergangenheit und Ge- genwart. Dieser Wirkungsfaktor multipliziert sich in den sechs Filmen, da hier die Lieder eine zusätzliche optische Ebene erhalten. Keine Filmmusik (in wel- habe noch nie so bewegt über den VII. Weltkongress cher dramatischen Funktion auch immer) sind diese der Komintern 1935 in Moskau nachgedacht wie Lieder, sie bilden – die Filmemacher mögens bitte hier. Georgi Dimitroffs Hauptreferat im Originalton, verzeihen – die hauptsächliche Ebene, die Bilder sind plötzlich läuft nur noch das Bild weiter und Ernst für mich diesmal Begleitung, die übliche Beziehung Busch übernimmt mit dem EINHEITSFRONTLIED die zwischen Bild und Musik im Film ist umgekehrt. Der akustische Führung. Am stärksten aber werden die optische Kommentar zu Buschs Gesängen ist immer Filme dort, wo sie stark antithetisch montieren, wo dort am stärksten, wo er nicht das Lied lediglich über das Bild ganz neue Dimensionen der Lieder er- „pur“ mit dokumentarischem Material illustriert schlossen werden, Dimensionen, die sich nur in der (also etwa: Busch singt das SEIFENLIED, auf der Lein- Kopplung mit dem Medium Film herstellen lassen. wand sieht man Wahlplakate der Jahre 1928 bis Und die dann von schlagend entlarvender Größe 1930; Busch singt das BANKENLIED, der Film prä- sind, wenn etwa gegen Buschs eindringliche Inter- sentiert Berliner und New Yorker Bank- und Börsen- pretation des MOORSOLDATENLIEDES Bilder von milieu). Wenn Busch Eislers harte BALLADE VON DER Görings schmierenhaft pompös inszenierter Hoch- KNÜPPELGARDE singt und dazu die Farbkamera be- zeit im Berliner Dom gesetzt werden, oder (für mich

13 WAS UND WIE SINGT ALSO BUSCH? die stärkste Sequenz aller sechs Filme!) aus einem wichtig sind wie die Musik. Dem Theater geschuldet von Buschs Tonfilmschlagern („Der erste Schritt vom ist auch Buschs souveräner Wechsel vom Singen rechten Weg kann nur ein Walzer sein“ – 1932) der zum Sprechen und umgekehrt sowie die Kultivierung zweite Vers zitiert wird, während auf der Leinwand seines norddeutschen Idioms, das die Klarheit und der Demagoge Dr. Goebbels 1935 im Berliner Sport- angenehme Härte seines Organs unterstreicht […], palast posiert, zu den von Busch voller „Charme“ dies sind Grundlagen für Buschs Gesangsstil, nun präsentierten Zeilen „Du fühlst nicht, wie langsam kommt seine Stimme hinzu: mit einem erstaunlichen sich alles schon dreht/ wenn du‘s merkst ist es längst Umfang aus der Tiefe bis hoch in den tenoralen Be- schon zu spät / Du fühlst nur eins: wie schrecklich reich, einer breiten Ausdrucksskala von zarten Lyris- gern man bald wieder geht/ den zweiten Schritt, den men bis zu schneidender Härte und dem dritten Schritt vom rechten Weg!“ Der unbedeu- unverwechselbaren Timbre des Organs. Buschs ganz tende Schlager wird solchermaßen plötzlich zur eigene Handhabung des Wort-Ton-Verhältnisses hat schrecklichen Voraussage kommenden Unheils. sein Freund Grigori Schneerson anhand von Erich Mühsam DER REVOLUZZER beschrieben (im Film ge- Ernst Busch und sein Gesangsstil kontert teils mit Revolutionsbildern, teils mit einer nationalistischen Kinderpostkarte): „Er ist mit dem Haben wir konstatiert, dass ein Teil seiner Wirkung seltenen Vermögen begabt, nicht nur ein Wort, aus dem resultiert, was er singt, so ist entscheidend nicht nur eine Silbe, sondern auch einzelne Buchsta- für die Faszination wie Busch singt. Sein unvergleich- ben, nicht nur Vokale, sondern auch Konsonanten, licher Gesang ist ein Stück Musikgeschichte unseres auszusingen“. Wieder also: Bruch mit der Vortrags- Jahrhunderts, ein Höhepunkt proletarischer Kunst. weise des Belcanto, dem „Schöngesang“, dafür ein Fragen wir nach, was diese niemals durch ein Ge- neuer, politischer, nur ihm eigener Stil, aufbauend sangsstudium trainierte Stimme so unikat werden auf seiner herrlichen Stimme. lässt. Die Filme präsentieren Liedaufnahmen aus einem Am Anfang steht Ernst Buschs künstlerische Zeitraum von mehr als fünfzig Jahren, eine seltene Grundhaltung. Sie ist revolutionär im höchsten Gelegenheit also, die Entwicklung des Sängers Ernst Sinne. Der da singt – signalisiert der Vortrag – wie, Busch mitzuerleben. Von den noch jungenhaft-un- wovon er singt. Aus eigener oft bitterer Erfahrung bekümmerten Schlagerliedern (u.a. im Zitat aus mit diesem Jahrhundert gewonnen ist sein Grund- Lupu Picks Film GASSENHAUER) über die erhaltenen gestus: ein harter, kräftiger, scharfer, aggressiver Ton. frühen Kampfliedintonationen (herrlich, wie er die Freilich verfügt er auch über zarte und zarteste Nu- BALLADE VON DEN SÄCKESCHMEISSERN singt, ori- ancen, wo solche angebracht sind. (Man denke etwa ginal zitiert aus Joris Ivens‘ Zuidersee-Film „Nieuwe an das GEGENLIED zu VON DER FREUNDLICHKEIT Gronden“) zu den erhaltenen Tondokumenten des DER WELT, während die Kamera das Mahnmal der Exils und der ersten Nachkriegsjahre (große Dimen- Käthe Kollwitz auf einem flandrischen Soldatenfried- sion entsteht, wenn Bilder vom Leben im gewöhnli- hof ins Bild holt). Zum zweiten tritt mit Busch stets chen Faschismus 1935 konfrontiert werden mit der ein singender Schauspieler auf, kein Belcanto-Sänger sehnsuchtsvollen Ballade des aus der Heimat getrie- herkömmlicher Art. Von den ersten Theaterjahren an benen Emigranten GRUSS AN DIE MARK BRANDEN- war es für den Schauspieler klar, dass Text und Text- BURG AUS DER FERNE) führt die Entwicklung des verständlichkeit bei einem Lied mindestens ebenso „jungen“ Busch. In vielen Aufnahmen der sechziger

14 WAS UND WIE SINGT ALSO BUSCH? | VERANSTALTUNGEN und siebziger Jahren hören wir dann den „reifen“ die Zeilen „Arbeiter, Bauern, nehmt die Gewehre, Busch, mit unverminderter stimmlicher Physis […] nehmt die Gewehre zur Hand/zerschlagt die faschis- und nun mit der Erfahrung eines kampferfüllten Le- tischen Räuberheere, setzt alle Herzen in Brand!“ bens, die in den Gesang einfließt. Zum Beispiel in fast beschwörend singt. Apropos: „Herzen in Brand das berühmte Lied DER HEIMLICHE AUFMARSCH, setzen“ – auch das könnte als Metapher über von dem keine historische Aufnahme mit Busch exis- Buschs Gesängen stehen. tiert und das er erst nach 1960 für AURORA produ- zierte. Wieviel ureigenes Erleben fließt ein, wenn er

______EIGENE VERANSTALTUNGEN

Dienstag, 20. Oktober 2020,18:30 Uhr Interpret: Busch) sowie zwei bisher kaum be- kannte frühe Eisler-Sendungen des Deutschen ERNST BUSCH ZWISCHEN CAPRIFISCHERN Fernsehfunks: Hanns Eisler in Lied und Wort / UND ABENDGLOCKEN Blick in ein großes Werk (Mitwirkende: Rolf Lud- ETERNA in der Sowjetischen Besatzungszone wig, Gisela May, Irmgard Arnold, Robert Trösch Vortrag Carola Schramm und Hermann Hähnel). Gemeinsame Veranstaltung mit „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin 16:00 Uhr Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin HITLERKANTATE Um vorherige telefonische Anmeldung unter Melodram, 2005 0163-7763655 wird gebeten. Regie: Jutta Brückner, Musik: Peter Gotthardt www.helle-panke.de In den Hauptrollen Lena Lauzemis und Hilmar Thate

Sonntag, 15. November 2020, ab 14:00 Uhr Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte EislerTag 2020 Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam im Potsdam Museum Vortrag – Filme – Austausch Wir bitten um verbindliche Voranmeldung unter Eine gemeinsame Veranstaltung der www.ernst-busch.net Ernst Busch - Gesellschaft (EBG) mit der oder www.hanns-eisler.com Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft (HEG) oder telefonisch unter 0163-7763655 oder (++49) 030 / 612 884 61 14:00 Uhr BRECHT – BUSCH – EISLER DREI FILMISCHE WIEDERENTDECKUNGEN AUS DEN JAHREN 1954/1966/1968 Jürgen Schebera präsentiert den Titelgesang aus Joris Ivens' DEFA-Dokumentarfilm Lied der Ströme (Text: Brecht / Musik: Schostakowitsch /

15 VERANSTALTUNGENVERANSTALTUNGE|NINTERNES JANUAR | IMPRESSUM| FEBRUAR | MÄRZ | APRIL | MAI | JUNI 2015

In Zeiten von Infektionen ist alles anders und ETERNA vor mehr als 70 Jahren haben wir ins nichts ist besser. Schweren Herzens mussten wir Programm genommen. Allerdings müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass das mit den Schülern unsere planmäßige Mitgliederversammlung der Januzs Korcak Schule in Pankow geplante /Wahl eines neuen Vorstandes auf das Jahr 2021 Chanson-Projekt in diesem Jahr nicht durchführ- verschieben. Das Sichere ist nicht sicher und so bar ist. Dafür wird die Sängerin Gina Pietsch ein wie es ist, bleibt es nicht, sagte Brecht. So bege- Busch – Programm im Rahmen einer Veranstal- hen wir den 120. Geburtstag und 40. Todestag tung bei den Kämpfern und Freunden der Spa- Buschs in diesem Jahr auch mit unseren Mittei- nischen Republik bieten. Na bitte! lungsheften, die etwas umfangreicher gestaltet Auch den EislerTag wollen wir im Herbst bege- sind, als sonst üblich. An Leidenschaft und Ver- hen und einen Vortrag zur Gründung des Labels stand wollen wir nicht sparen!

VERANSTALTUNGEN BEI ANDEREN

Samstag, 26. September 2020, 20.00 Uhr the International Hanns Eisler Society, Berlin https://hu-berlin.academia.edu/DiegoAlonsoTomás ERNST BUSCH. LIEDER UND GESCHICHTEN www.hanns-eisler.com mit Gina Pietsch & Fabio Costa Im Rahmen der Jahrestagung der Kämpfer und Samstag, 10. Oktober 2020 Freunde der Spanischen Republik 1936-39 e.V. (KFSR) Busexkursion: Brandenburg (Havel) – Stadt Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin der wechselvollen Geschichte Es wird um vorherige schriftliche Anmeldung bei Veranstalter: "Helle Panke" e.V. Rosa-Luxemburg- KFSR gebeten. Stiftung Berlin www.ginapietsch.de | www.kfsr.info Die Exkursion beinhaltet eine Führung durch die Gedenkstätte im Zuchthaus Brandenburg-Görden 8. – 10. Oktober 2020 und eine Schiffstour. Treff: 8.15 Uhr Kopenhagener Str. 9, 10243 Berlin INTERNATIONAL CONFERENCE Kosten: 60 € / 30 € inclusive Mittagessen und MUSIC AND THE SPANISH CIVIL WAR organisierten Führungen und Schiffstour Humboldt-Universität zu Berlin (via Zoom) Es wird um verbindliche Anmeldung unter Convened by Diego Alonso (Postdoctoral Fellow, https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=2940 Humboldt University, Berlin) in collaboration with oder 030-47538724 gebeten

______IMPRESSUM Ernst Busch-Gesellschaft e.V. Redaktionsschluss: 15.08.2020 Präsidium: Dr. Carola Schramm, Peter Schwoch Redaktion: Carola Schramm Postanschrift: c/o Peter Schwoch, Layout, Satz, Druck: Irene Tomaszewski Köpenicker Str. 40/41, 10179 Berlin Corporate Design: Sascha Schneider Tel. +49-163-7763655 E-Mail: [email protected] Internet: www.ernst-busch.net Bankverbindung: GLS-Bank Bochum Titelbild: Alexander Neumann/ IBAN: DE42 4306 0967 1138 4652 00 Irene Tomaszewski BIC: GENODEM1GLS Ernst Busch-Gesellschaft e.V. 16