PAUL DESSAU EDITION Liner notes and sung texts

Liner notes

ACTION IN REACTION (CD1) him among “the most beautiful we have”, and he derived his felt himself to be part of the historical process, inspiration for “transforming it into something new” from his both within society and specifically within music, and was realization that “it is, after all, orchestral in its nature”. And convinced of marching in the vanguard of this unceasing indeed the symphonic reference forming part of the title of the forward movement, and this awareness is reflected in two ways work means just what it says! The longer we occupy ourselves in his work: in his creative reshaping of the tradition with which with it, the more what begins as a mere transcription of the he identifies, and in his reaction to current issues. Usually, these original with varied colours becomes a powerful and very attributes overlap, manifest themselves simultaneously, and individually‐conceived extended symphonic form which pulls off suggest to us as listeners a sovereign awareness—an the amazing conjuring trick of making us believe that Mozart’s omniscience almost—which seems to embrace even the future. original false relations in the finale are the invention of Dessau, This stance is not peculiar to Dessau alone; it is shared by other and that his own ingredient—the second theme in the flute—is representatives of his generation and of the next (Eisler, Nono, in fact Mozart’s! Henze). None of them can match his rigorism however, either in verbal utterance or in compositional expression. This rigorism is When he showed conductor Otmar Suitner his initial sketches rooted in Dessau’s firm adherence to the Marxist creed, which and asked him what he thought of them, the answer he got embraces the fruits of its practical application and remains was: “a great deal!” Thus encouraged, he became ever more unshaken even when it forces him to contradict himself. brazen in his approach to Mozart—as may easily be heard! Furthermore, he turns its uncompromising austerity into a However, it is important to note that the grace of the original, metaphor for work: “Setting up the socialist edifice is no easy its light‐hearted, clear classical tone, are in no way impaired by task. It costs us determined effort, and we shall succeed. Hence, this. Dessau’s Symphonische Adaption achieved what the I support the uncomfortable way.” (From conversations with composer had wanted: that people “take notice of this music the composer, 1924.) again”. Shortly after the first performance of the “symphonic adaptation”, the string quintet appeared on the programme of At first glance, only the third of the orchestral works presented a chamber concert given by the Staatskapelle ... here is directly implicated. The title Lenin points unequivocally to the impulse behind it: the idea of calling up the revolutionary It is remarkable that while Dessau wrote only two symphonies, founder of the first socialist state in the year 1970 (the 100th he composed four works each designated as Orchestermusik, anniversary of his birth) to plead the cause of “the most which—to borrow freely from Brecht—he might equally have humane of all possible social orders”, that in which art, too, called “attempts”, not for reasons of modesty, but in view of finds its true purpose. This was reason enough for Dessau not the freer form implied. Even the Second Symphony avoids the only to widen his angle of historical focus, but also to bring the “grnad manner”. The work only rose to the rank of symphony in entire potency of his art to bear. This centenary conveniently 1962, when Dessau took a second look at the orchestral suite in coincided with two others—the 200th anniversary of three movements he had written in 1934 and revised the Beethoven’s birth and the 400th anniversary of the Berlin divertimento‐like piece by replacing the original third Staatskapelle (which had commissioned the work). Reputed to movement with a dance in Bulgarian rhythm, which bears the have been Lenin’s favourite piece, the Appassionata is the link title “Hommage à Bartók”. Here the composer establishes a connecting him with Beethoven. The Appassionata is the focal connection within his own oeuvre. In its time, the orchestral point of this orchestral work, but not in the sense of “a simple suite received sufficient note to win the Emil Hertzka Prize, yet adaptation of the sonata”, as Dessau explains. Instead, his was never performed. Dessau’s renewed interest in the work is intention was to create out of Beethoven’s material “a kind of probably explained in part by the reminder it contains of his paraphrase, a kind of transcription”. The closest years of exile, and by his unwillingness to leave work done at correspondence occurs in the central movement which, like its that time behind him. model, the “Andante con moto”, consists of four variations, to which further “formats” from the final movement are also This “reanimation” was most certainly worth the effort. Here assigned. Both the introduction and the finale of the work are we meet Paul Dessau’s alter ego, a slightly roguish, care‐free shaped by Dessau from his own material—from his 1951 Lenin character whose existence is all too often concealed by the epitaph (Grabschrift für Lenin), which is quoted at the close in composer’s caustic trenchancy and “rigorism” discussed above. its original form (with choir) and establishes yet another point Yet here too we register the clarity and discipline of thought of contact: with Brecht, his friend and collaborator. and the atmosphere of tense, collectively‐directed action— those elements which are so characteristic of his personal style It is no accident that two portraits hung almost side by side in and which powered his creativity all his life. Dessau’s studio in Zeuthen (near Berlin)—Lenin’s and Mozart’s. © Helge Jung Surprisingly, there was no picture of Bach, though Bach and Translation: J & M Berridge Mozart were the two composers with whom he felt the greatest affinity. As we know, his occupation with Bach left its mark on him, and without Mozart, much of Dessau’s chamber music— TORN BETWEEN CONFORMITY AND DEFIANCE (CD2) and his —would be incomprehensible. Anyone who ever met Paul Dessau in person – during scholarly discussions, lessons, orchestral rehearsals or recording sessions “I take up the old and consciously transform it into something – will remember that he could be tough and uncompromising as new—a procedure that is not only legitimate but also well as conciliatory and almost tender. He always stuck his guns, particularly instructive to me.” Thus Dessau explained his and his fighting spirit seemed to increase with mounting manner of “Erbe‐Aneignung” (making his musical heritage his opposition. On the other hand, he would treat people whom he own), as evinced by his Mozart adaptations of 1965. The E flat saw as his allies in a very accommodating manner, often with a major string quintet K614, upon which they are based, was for disarming smile. 9440 Paul Dessau Edition 1

The “cause” which Dessau stood for was the sum total of his played as a descending motif to express grief and in contrary artistic and political beliefs. As he noted on several occasions, motion with the minor third added to indicate that grief has “the aim must e to decipher the musical philosophy behind a been overcome. The work ends on a highly personal note with score, and this I think is identical with the composer’s general unison strings, followed by an interrogatory woodwind chord. philosophy.” While he made this statement with the analyses of the past in mind, it surely guided him in his own musical The Bach Variations, a work suggested and introduced by Klaus endeavours. Following his initial contact with Marxism in the Tennstedt who conducted the Mecklenburg Staatskapelle at the mid‐1920s, it was the experience of Nazi rule, the Spanish Civil Schwerin premiere in 1963, became the composer’s most War and the years of exile, not least his partnership with Bertolt frequently casual treatment of the themes chosen for the Brecht, that led him to conclude that the future belonged to variations: Carl Philip Emanuel Bach’s “Peasant Dance” and socialism which would provide the best possible conditions for Johann Sebastian Bach’s “Musette” and their highly artificial the pursuit of artistic progress. incorporation into New Music as epitomized by its originator, Arnold Schönberg, whose anagram A‐D‐S‐C‐H‐B‐E‐G (In German Far from equalling “socialist music” with simplification (in fact, letter names of notes, English: A‐D‐E flat‐C‐B‐B flat‐E‐G), he castigated such tendencies as “thoroughly mendacious”), he coupled with the sequence B‐A‐C‐H (B flat‐A‐C‐B) contained in admitted after his return from exile. which had been prompted it, provides what may be termed the third theme. Having used by the premiere of Brecht’s Mother Courage (for which he had this material for an introduction which hardly suggests what is written incidental music) in Berlin’s Deutsches Theater in to follow, Dessau embarks on 11 variations, presenting a January 1949: “Apparently, I had an idealized conception of the fascinating panorama of myriad internal relationships, of abrupt situation there.” Paul Dessau, a virtually unknown composer and striking changes of scene. Scholars and composers have returning from exile in the , was not exactly analysed the musical proceedings in great detail. Suffice it to welcomed with open arms in post‐was Germany. His trenchant, point out here that two of the “variations” were supplied by western‐inspired musical idiom was tolerated only because he others: the seventh by and the ninth by enjoyed the support of Brecht, a sacrosanct figure. Without his Rudolf Wagner‐Régeny. He regarded such practice as perfectly friend, Dessau would hardly have survived the nerve‐wracking normal, as a “necessary mutual relationship”. dispute about his The Trail of Lucullus which brought him into conflict with cultural officials in 1950‐51. So it may seem all Paying a musical tribute to the 50th anniversary of the October the more amazing that Dessau never harboured any intensions Revolution in 1967 was a matter of course for Paul Dessau. the of leaving the GDR, his country of adoption, right to the end of news that the second Russian moon probe had landed in the his life. The process which ultimately resulted in full recognition “Sea of Tempests” on 24 December 1966 provided him not only as a composer is no less astonishing. It was marked by a with a title, but also with a “programme”. For him, the Sea of perpetual state of tension between conformity and defiance: Tempests was a concept that encompassed the “triumph of conformity in the choice of themes and defiance at the Soviet space research…and the cataclysmic events of 1917”. compositional level. Alongside comments on political issues of Consequently, he places the “Warzawianka”, the revolutionary the day we find unorthodox pieces of absolute music. On the song which he transforms into “a kind of modern choral other hand, changes in East German cultural policy also symphony”, in a highly topical and militant context. The work contributed to Paul Dessau’s growing stature. Dessau saw culminates in a high E, maintained by thirty violins throughout reality both as an opportunity and as obstacle. The ultimate an intensive crescendo, to symbolize what Dessau described as goal was not in doubt even through the road leading there was the “luminosity of a very bright star”. a tortuous and thorny one. Notwithstanding all constraints, Dessau remained strenuously committed to the universal In his Orchestral Music No.4 (without a subtitle), the last work message of art, which implied making stringent demands on of this genre, Dessau turned his attention to “Master Johann himself and keeping always in tune with the times. The Sebastian” once again. Written to a commission from the accomplishments of New Music were to be harnessed to the Dresden Staatskapelle to mark the 425th anniversary of the “socialist cause”. orchestra’s formation in 1972, this is a solemn piece of music in a more traditional vein. Drawing on the Toccata and Fugue in C The four orchestral works presented on this CD in recordings of major from Volume III of Bach’s Organ Works, he combined great documentary interest were landmarks of a 20‐year period quotation and treatment, bridging a period that spanned in his own life and in the musical history of the GDR. The several centuries and underlining both Dessau’s musical roots listener should always keep the biographical and ideological and Bach’s relevance for the modern world. He pointed out that background in mind because Dessau’s life and work were he had discovered many contemporary features in Bach and closely interwoven in the most striking manner. that ultimately he had “found nothing better”. With an impish smile, Dessau added: “I always go for the best”. The orchestral music entitled In memoriam Bertold Brecht was written in 1956‐57 after the death of his long‐time friend. Its The recordings featured here provide a link between the central feature is the partnership of the two men as symbolized present and the recent past. In memoriam and in “Mother Courage’s Bussiness Song”. Dessau wrote the music the Bach Variations are conducted by the composer himself. for Mother Courage during his American exile in 1946, and this The Sea of Tempests is heard in a reading given by the Leipzig was the first play to be staged in Germany after the war. In the Radio Symphony Orchestra under Herbert Kegel, the principal score, the main section entitled “Marcia” is superscribed “War and most proficient champion of Paul Dessau’s symphonic and shall be damned”, a statement diametrically opposed to the vocal‐cum‐symphonic works. message of the song. The compositional techniques reflects the The Berlin Staatskapelle, which plays Orchestral Music No.4, is conflict between the “rationale of business” and the “rationale thoroughly familiar with Dessau’s stage works because its of humanity”. The cantus firmus, at first hammered out by regular place is in the pit of the State Opera House where all of heavy brass, is gradually smothered by precisely calculated Dessau’s opera’s were given their first performance. What this contrapunctual patterns. In fact, the tune of the song has its CD affords is a much‐needed and rewarding glimpse of 20th‐ own history. Brecht, who first used it for his “Pirates’ Balled” in cedntury German music. the Hauspostille of 1927, borrowed it from the French. This © Helge Jung middle section is flanked by the funeral music proper, an Translation: Bernd Zöllner expressive “Lamento” and an “Epitaph” added as a coda. In both episodes, the predominant interval is the minor second,

9440 Paul Dessau Edition 2

MUSIC OF THE DRUMMING AND DANCING KIND (CD3) Dodecaphonic techniques, coupled with a tonal system based Symphonic music and opera figure most prominently in Paul on harmonic progression in degrees, have formed part of Dessau's creative output, with vocal‐cum‐orchestral pieces, Dessau's compositional armoury ever since. chamber works, songs and theatre music ranking next in importance. By contrast, piano compositions play only a minor The Nine Piano Pieces dating from 1932 may be described as a role. Notwithstanding some connecting strands most of them preliminary stage, somehow adumbrating the Schoenberg idiom are more like cameos rounding off the overall architecture. The in embryonic form. With hindsight, Dessau emphasized their piano suggested itself to Dessau only when his intention was to role in 1974: “The ‘Nine Piano Pieces’ are important to me. They solve a compositional problem in a highly succinct form, to are closely related to my political attitude at the time.” In 1932, further some educational objective or to demonstrate his the year he wrote these pieces, Dessau clearly perceived the gratitude to a friend. He shunned the ritual of the chamber threat emanating from the spectre of Nazism, but his response concerto as much as the outward display of virtuosity. One was to draw on the “Marxist insights” that had taken hold of might be tempted to assign his keyboard output to the private him, a “communist without a party card”, as a result of his close sphere were it not for clear signs of dismay and response to contacts with many left‐wing fellow artists. In other words, he social constellations that are either clearly expressed in the title felt called upon to offer resistance, to enter the political fray or can be gauged from the biographical background. Even the with the means at this command. While propagandistic items smallest of his piano pieces reflects the compositional thinking such as three Didactic Pieces for Children and the Chormusik of a craftsman who proves equal to the challenges of the day by lent themselves to public use, the piano pieces were more writing conflict‐ridden works that address contradictions which concerned with defining his own position. The invention are not merely private in origin. structure indebted to Bach, the sharply accented gestures and the art of transforming concise motifs into highly sophisticated Most of the works assembled here shed light on the middle and textures are evidence that the author of these Nine Piano late stages of Dessau's life. The Nine Piano Pieces, written in Pieces belonged to the avant‐garde, but had not turned his back 1932, i.e. briefly before he emigrated to France, foreshadow the entirely on tradition. highly distinctive idiom that came to full fruition in the years of exile and found its most striking expression in Guernica a few There are many cross‐connexions with other works by Dessau, years later (1938). The Ten Children's Pieces (1934) and the five of which at least one example should be mentioned here. The piano studies described as Twelve‐tone Essays (1937) belong to March (No.8) almost literally anticipates the Battle Song of the the same group of works. The Fantasietta in C sharp (1972) and Black Straw Hats, Dessau's first setting of Brecht, which marks the Sonatina (1975) are representative of his late period, which the beginning of their partnership in America four years later. has more to offer in terms of keyboard music (this remark might induce the listener to make new discoveries). The radicalism of the middle period turned to single‐ mindedness of purpose in old age, the angry gesture giving way Compared with the works that follow, the “curtain‐raiser” to to playful elegance. In those works which Dessau composed in a this compilation, the Piano Sonata in F major, may well strike mood of quiet contemplation with the supreme mastery of a some music‐lovers ‐and especially Dessau buffs‐ as rather recognized composer, the element of aggressive trenchancy, strange. But it seems perfectly legitimate to include this work in surprise and contrast is embedded in cheerfulness and youthful our selection because the composer found it worthwhile to exuberance. The Fantasietta in C sharp is justly regarded as his revise the piece in 1948‐34 years after he had first committed it self‐portrait. After all, he goes straight for the C sharp, or rather to paper ‐and because a stylistic comparison is most its enharmonic equivalent D flat (Des in German, suggesting illuminating, this being the first self‐contained instrumental Des‐sau). This ebullient capriccio traverses the entire gamut of work of a 20‐year‐old musician who was then kapellmeister at musical expression from austere and tender to quick‐tempered, the Stadttheater and a composition pupil of Eduard recalcitrant and pleasingly naive, emerging as an opulent Behm and Max Loewengard. The sonata was introduced to the concert piece notwithstanding its modest title. public in Berlin in 1915 by Loewengard's friend, the pianist Bruno Eisner. The critics referred to the work as “barbed‐wire In the most recent work presented here, described as a “little and minefield music”, appropriately using metaphors that sonata”, the composer treated his material with consummate summed up the situation in which the composer found himself skill. Dessau took the constituent motif Es‐C‐H (Es = E flat, H = B at the time as a front‐line soldier in the trenches. in German nomenclature) from the name of the dedicatee, F.H. Schulz, his family doctor. Following triple permutations he built As Dessau later admitted, all the composers then familiar to him it up into a twelve‐tone row, which provided him with were assembled in this “apprentice piece”, which owes more to everything he needed for a Sonatina (the transposition B flat‐G Brahms than to any “iconoclastic” intentions to judge by the natural‐F sharp occurs in the second movement, and the opulent sound and the expansive textures. inversion E flat‐F sharp‐G natural in the third). “There are echoes of Bach and, indeed, quotations from Gluck, for I was then co‐répétiteur at the local opera house and so The forms employed play on classical models: sonata form, studied his works in some depth.” A comparison with arioso, varied rondo in the manner of a gigue. There are many “Guernica”, written much later, indicates that there was still a tributes to fellow composers, with a Tchaikovsky quotation long way to go for Dessau to evolve the more radical, occurring right at the beginning. idiosyncratic style now associated with his name. A comparison between the original and the orchestral version The subtitle attached to Guernica –“Piano piece after Picasso”‐ will add to the pleasure because the instrumental colours reveal clearly establishes a link with the famous painting which Dessau the composer's full mastery. In fact, the second version is no saw in the Spanish pavilion of the Paris World Fair in 1937. The mere arrangement of the (largely two‐part) piano writing, but a impact of Picasso's picture and his own commitment to the concertino with piano obbligato. Republican cause (he had written the song “Die ”Real, genuine music should lend itself to dancing”, was Thälmannkolonne” for the International Brigades in 1936) Dessau's belief, and he proved his point ‐not only with this work prompted him to give musical expression to the feelings which composed in 1975. the painting had aroused in him: grief and protest. Twelve‐tone © Helge Jung music provided him with the adequate resources. In 1935, he had begun studying this technique with René Leibowitz (giving him piano lessons in return), to whom the piece is dedicated.

9440 Paul Dessau Edition 3

A GLIMPSE OF DESSAU'S STYLISTIC DEVELOPMENT (CD4) of roles among three female and three male voices at an early , an authority on Paul Dessau, has likened the stage. He drew on the (sensual and intellectual) resources of composer's songs to entries in a diary, pointing out that where the music to underline the essence of the texts. The composer others merely gave expression to their personal sentiments frequently uses thirds to depict natural and folk‐like elements, Dessau captured the essence of history in the making. Such a and he draws on the full panoply of constructive atonality for comparison seems plausible enough, for his songs mirror his life purposes of allegory and stylization. However, he never adheres in their own way. While his musical settings of poems by Storm, to the formal layout of the poems, avoiding a strophic design Goethe and Hesse (1910‐14) still bear the imprint of and instead developing his musical ideas freely, with motivic Romanticism, the output of the thirties consists of chanson‐like and intellectual relations establishing a sense of unity in the settings of Villon ballads, songs in support of the Republican different songs. Dessau creates a buoyant feeling by strictly cause in the Spanish Civil War and Hebrew songs intended for following the anacrustic principle (eliminating or avoiding performance in a synagogue. Following his encounter with strong beats), and he reinforces this effect by giving Brecht (1942) he began to work for the stage, intermittently prominence to the high registers of the piano, which provides composing songs and finally completing a set of 27 concert filigree decorations. The vocal parts are almost treated like songs after Georg Maurer's Dreistrophenkalender (1963‐67), the instruments, but for all these highly effective escapades, the largest cycle of its kind. The present selection from his total element of sensuality remains dominant. On balance, Dessau output of about 250 songs makes frequent reference to this breaks up the folk‐like formal structure of his texts in a highly cycle, thus providing a glimpse of Dessau's stylistic development sophisticated way, lending them a distinctive profile of his own. which not even his large symphonic works or his operas ‐from Lucullus to Leonce and Lena‐ afford. The other items are more or less akin to the Dreistrophenlieder, which represent the sum total of experience gained over a Stylistic criticism must always take into consideration one period of decades. However, regardless of the creative period in essential aspect, the function of a work: in other words, the link which they were written, they all bear the stamp of Dessau's to be established with its addressee ‐the audience or the typical idiom. Perhaps this is most evident in his songs with a performer‐ and the role assigned to it in this context. There is at scenic function, exemplified here by songs from his incidental least one point on which Dessau and , the second music to The Good Person of Szechwan (Der gute Mensch von important composer associated with Brecht, were in agreement Sezuan) and The Caucasian Chalk Circle (Der Kaukasische even though their musical sources were different: function Kreidekreis). The Animal Verses (Tierverse) written between determines form. The melodic formulas, the compass of the 1967 and 1973 were assembled into a very different kind of voices, the pattern of the precise and often wayward rhythms, cycle, revolving around the five “animals” which were the the tone colours of the accompanying instruments are all subject of lessons in a Zeuthen school where he taught music subservient to the delivery of an unequivocal message. The from 1960 (for details see the book Musikarbeit in der Schule, didactic and educational intentions behind this approach might Berlin, 1968). The other items are occasional pieces for various be seen as disturbing if this music were not imbued with a performers, e.g. The Horse (Das Pferd) for . sound dose of sensuality, which, however, is never allowed to break free of intellectual control altogether. Other examples from smaller cycles are Söhnlein, kauf dir einen Strick (Vier Lieder des Glücksgotts, 1943‐47), Wir Vögel singen On account of this dialectical relationship, the 27 Songs after nicht egal and Ein Herz laviert nicht (Fünf Lieder, 1955), Wo the Dreistrophenkalender, of which 14 are at the centre of this bist du jetzt (zwei Lieder 1950) as well as Doktrin (Drei Heine‐ selection, represent a notable synthesis which is unique not Lieder, 1974). The Kriegslied exists in three versions, the first only in Dessau's output, but in the repertoire of modern two written by Dessau in Hollywood in 1945 and 1947, the third German song generally. The first performance of the complete in Berlin in 1950 (all of them dedicated to Helene Weigel). A cycle in 1969 provoked a response ranging from admiration comparison of the three versions sheds light on his method of through half‐hearted acceptance to outright rejection. Dessau's working. Although they are different in design, they all contain a admirers praised his effective and virtuoso settings while his motif which ultimately becomes the only constituent one. The critics felt that he had treated these plain and naive poems in a compositional process reveals how Dessau groped his way cavalier fashion. Others were amazed to find that the composer forward to the gist of the argument, to the most precise form of had been capable of accomplishing such a task. After all, he was expression, to the essence of what he had to say (a notable widely regarded as an enfant terrible. It is surely worth the feature of all his late works). The song Die Freunde, written in effort to take a closer look at this large‐scale cycle. 1952 and inscribed to Brecht, is also available in two versions: one with instrumental ensemble and one for solo voice alone Georg Maurer (1907‐1971), one of the GDR's most influential (which the dedicatee preferred, in fact it is more sharply poets and essayists, was associated with the Leipzig Institute of delineated). Literature from 1955. When his Dreistrophenkalender was published in 1961 (with a delay of ten years), he inadvertently The Shakespeare Sonnet 8 (1973) had two predecessors in the became the focus of public attention (a rare stroke of luck for Sonnets 32 and 88, set to music in 1971. Dessau dedicated them lyric poetry). The 85 poems, all of them consisting of three four‐ to his wife, (like the Five Songs he had composed line stanzas, deal with the theme of nature and love in a unique in 1955). The first performance was given at the Warsaw way, combining partly sophisticated and partly naive ambiguity Autumn Festival in 1973 by and a Leipzig‐ with allegorical imagery and extolling the joys and pleasures of based ensemble called “gruppe neue musik hanns eisler”. The life in highly poetic terms. Firmly rooted in this world and version heard here, which is based on the original English text, devoid of any political message, these poems had an was written later. It was introduced to the public posthumously exhilarating effect on anyone who read them. at a memorial concert given in Berlin in mid‐December 1979. These items are prime examples of his late style, which is Maurer's poems exercised Dessau's mind over a period of five notable for the use of abridged motivic formulas, a tightly spun years. Initially, he set them to music only sporadically, but then web of relationships between the individual parts and searing he did so in rapid succession, completing no less than ten items melodic intensity. in 1967. The reason was that in 1966 the Deutsche Staatsoper in Berlin had given him a commission to write these 27 songs. Since Paul Dessau's music requires highly qualified performers From that moment he was determined to fashion a complete in every genre, a brief reference to the singers seems cycle. It is likely that he envisaged the quasi‐scenic distribution appropriate here. Those who took part in the performance of

9440 Paul Dessau Edition 4

the Dreistrophenlieder were also involved in his successful And press on she did, travelling the world with her musical opera productions, e.g. Annelies Burmeister as the Fishwife in companion Henry Krtschil. Her name soon became the new Lucullus and Peter Schreier as the Physicist in Einstein. Roswitha hallmark for the definitive reading of Brecht, to the acclaim of Trexler, closely associated with avant‐garde music, has a audiences and press alike. In 1965, the Express of Cologne chamber music background while Sonja Kehler began her career wrote, "When she starts to sing, it is as if Lotte Lenya had taken in the theatre (one of her roles was Grusche in The Caucasian a cold shower. There is no trace of exuberance, just clarity, Chalk Circle). These interpreters of Dessau's music are precision and the message." And the comment on her first representative of his three creative domains: concert, drama appearance in New York in 1971: "It was demonstrated at the and musical theatre. While Dessau's songs cannot be Village Gate in the late hours of 21 November that there is understood without an awareness of his total output, they may, nobody more convincing in this field than Gisela May." on the other hand, open the way to other thrilling experiences. © Helge Jung By this time she had joined the and Translation: Bernd Zöllner (Intertext) embarked on a twin career which was to continue almost 30 years at Brecht's theatre and concert venues around the world. Major recordings soon followed, and subsequently teaching LIEDER AND INCIDENTAL MUSIC (CD5) assignments at international music seminars and colleges for These performances ‐ a selection of Gisela May's best up‐and‐coming singers and actors in several countries. Her Brecht/Dessau and Brecht/Eisler recordings spanning two repertoire as diseuse included musical arrangements of Kurt decades ‐ earned her worldwide acclaim as the interpreter of Tucholsky and Erich Kästner, and she was also associated with Brecht's songs. She also sang many of the pieces from his plays the chansons of Jacques BreI. But it was invariably the same year after year with notable success from the stage of the recipe that was guaranteed to attract the greatest international Berliner Ensemble (to which she belonged from 1962 to 1992). attention: Gisela May sings Brecht.

The singing actress Gisela May was the first woman since Lone The present CD includes lieder and songs from Brecht's plays in Lenya to display such a perfect command of Brecht's musical which Gisela May appeared at the Berliner Ensemble (as mannerisms. The poet and playwright described his approach as landlady Kopecka in Schweyk in the Second World War, in the follows: "it is music ... which avoids intoxicating the audience, title role of Mother Courage, etc.) as well as others which mainly by linking the solution to the musical problems with a formed part of her established repertoire outside the theatre clear and unambiguous development of the poems' political (from Round Heads, Peak Heads, The good Woman of Setzuan, and philosophical message." The method is common to the The Caucasian Chalk Circle and Mr. Puntila and his Hired Man music , Hanns Eisler and Paul Dessau wrote for Matti). It is rounded off by a selection of her most outstanding Brecht's songs and the only possible basis for an interpretation lieder interpretations ‐ from the tender love song Sieben Rosen as the author intended. hat der Strauch by Paul Dessau, and the ironically droll Tierverse by the same composer, to rousing ballads by Eisler reflecting Having spent her early acting years in Leipzig, Schwerin and the time in which he lived (O Falladah, die du hangest, Ballade Halle, Gisela May moved on to Berlin's Deutsches Theater von der "Judenhure" Marie Sanders). before her singing talents were discovered by chance in 1957. She stepped in at a Brecht matinee for a colleague who has "The versatility of her interpretations", commented Les Lettres been taken ill, delivering a number of songs from The Françaises in 1970, "does stylistic justice to Brecht's every song, Threepenny Opera alongside the illustrious , his every idea. Spirit, assurance and precision pure. Bur the Wolfgang Langhoff and Wolfgang Heinz. The impression she most enduring impression is that of naked, spontaneous, made was such that Hanns Eisler ‐ who was in the audience ‐ pulsating life..." could not resist rushing backstage to let her have his verdict © Jürgen Schebera which, though brief, was to have momentous consequences: "You really should carry on." But he did not leave it at that. In the following three years the composer worked systematically PUNTILA (CD6 & 7) with Gisela May; laying the foundations for a career which was The opera Puntila is witness to an artistic project that ended in to take her around the world. In retrospect she wrote, "Through failure, Paul Dessau wrote this work, based on Brecht's play my work with Eisler I had the good fortune to learn a lot about Herr Puntila and his Servant Matti, for Walter Felsenstein's music, politics, art and life in general... Most impressive of all Komische Oper, but it never reached the stage there. This was was his ability, whatever the material, to capture the message because Brecht and Felsenstein ‐the two most prominent in its essence and bring it so powerfully to the fore... You only theatrical figures in Berlin during the 1950s ‐ held aesthetic had to copy the respective mannerisms, adapt them to your views that were irreconcilable. A date for the premiere had own personality and vocal resources, making sure you adhered been set, but it was postponed several times as Felsenstein to music and rhythm, and already you had the main ingredients struggled to find an artistic clue to the work, reading the text for an interpretation." over and over again. In the end he threw up the sponge and pronounced the opera unsuitable for performance. Instead of Gisela May was still working with Eisler when she scored her Puntila, another comedy was presented on the stage of the international breakthrough. On a tour of Italy in 1958, Komische Oper in 1965: Jacques Orrenbach's Barbe‐Bleue, presenting the aforementioned Brecht matinee with the Bluebeard and Boulotte were comedy figures after Felsenstein's Deutsches Theater, she was invited by Paolo Grassi to give a own heart because they disregarded the bounds of convention solo evening of her own in Milan. She later recalled, "The with their frivolous spirit and joie de vivre. Admittedly, Puntila proposal was as frightening as it was tempting... Accustomed to was not cast in the same mould. Even though he was by no playing in an ensemble for many years, I had never imagined means indifferent to women and drink, he insisted on social starting a solo career someday. But the offer from Milan was decorum, resorting to the weapon of mindless sobriety for this attractive enough, and I was never going to have that chance purpose. again. So, after thorough preparation and plenty of hard work, I agreed. The evening came and went, and news of its success Dessau had discussed his operatic plans with Brecht, but after was spread by a well‐versed audience and specialist press. That the playwright's death in 1956 the libretto was fashioned by was how I set out on my international career. The only thing Brecht's pupils, and . now was to press on." Composed between 1957 and 1959, Puntila was ultimately

9440 Paul Dessau Edition 5

given its premiere at Berlin's Deutsche Staatsoper on 15 and jovial or sober and cruel. However, he makes a point of November 1966, The opera was staged by Ruth Berghaus, being sober when he strikes a deal and of being drunk when he Dessau's wife. It was her third production for a company which has to recover claims. So he gets it all wrong in fiction, but was to bear her artistic imprint for decades to come. With everything turns out all right in (capitalist) reality. While drunk, Puntila she carved her name into theatrical history, employing he becomes betrothed to three poor village beauties and kicks the stark images and bodily movements associated with the out the impotent fiancé of his daughter, Eva. While sober, he Berliner Ensemble. In the title role, Reiner Süß gave a works out the value of his forest and Orders the lumberjacks he memorable performance. Eschewing conventional gestures and has hired to be expelled from the farm without pay. Such operatic routine, he portrayed Puntila as a Finnish landowner of abrupt changes lend this comedy figure metaphorical traits many facets and moods ‐ dancing on bottles of aquavit, which are not only characteristic of an individual, but epitomize clutching a chandelier, moving from one extreme to the other. the schizophrenic state of modern society. Puntila is one of the He perfectly suited Felsenstein's ideal of a singing actor, albeit great comic figures in operatic history, a fitting counterpart not in a completely different way. The same can be said of Kurt only to Bluebeard, but also to Verdi's Falstaff and to Ochs von Rehm, who endowed the figure of the chauffeur Matti with Lerchenau in Richard Strauss's Der Rosenkavalier. Such is the distinctly proletarian traits, and Irmgard Arnold, who sang the standard of excellence by which to judge this score. role of Eva. Engaged as a guest for this production, she had © Gerhard Müller previously been Felsenstein's much‐acclaimed Violetta in his Translation Bernd Zöllner production of La Traviata. The premiere was directed by Otmar Suitner. On this CD the work is performed by the original cast, but with Dessau himself . This is a rare example of THE LONG WAY OF A PRINCE AND A PRINCESS the composer recording a performance of one or his own FOR THE QUEST FOR HAPPINESS (CD8) works. Leonce und Lena, the accomplishment of an 84‐year‐old composer, has many points in common with other masterpieces Paul Dessau was one of many Jewish musicians who were written late in life such as Verdi's Falstaff, not least the fact that forced into exile in 1933. He first moved to France, where he it marks a new departure. Paul Dessau refers to Mozart's Così whole “Spaniens Himmel breitet seine Sterne”, a song for the fan tutte, an opera that for 150 years or so critics and audiences German members of the International Brigades in Spain which refused to put in the same category as The Abduction from the was made world‐famous by Ernst Busch. It was in France that he Seraglio or The Marriage of Figaro, let alone The Magic Flute. met René Leibowitz, who introduced him to the musical universe of Arnold Schönberg. He emigrated to the United Similarly, Leonce und Lena does not easily fit the pattern set by States in 1959, making his home first in New York and then in Die Verurteilung des Lukullus, Puntilo, Lanzelot and Einstein. Los Angeles. Two encounters with men of crucial importance to his artistic career occurred there: with Bertolt Brecht and This is not a tale about a murderous general, landowner or Arnold Schönberg. They gave a new direction to his musical terrible dragon, but about a schizophrenic ruler strutting about endeavours which had previously revolved around a fairly vague in his tiny kingdom. Instead of the judges of the dead, the concept of expressive avant‐gardism. The first collaborative dragon‐slayer, the servant and the young physicist featured in venture undertaken with Brecht was the Deutsches Miserere, an Dessau's earlier operas, the main characters here are Prince oratorio of vast proportions based on verse from the Kriegsfibel Leonce and Princess Lena vainly trying to come together in a which was not introduced to the public until 1966. Having petty world of ironclad rules that destroy all dreams. But in returned to Berlin, he composed the anti‐war opera Die what ways are such protagonists and happenings related to the Verturteilung des Lukullus (The Trial of Lucullus), followed by great upheavals of our age, to the worldwide struggle for Puntila. While Lucullus may still be termed a neoclassical work survival? What is the message to emerge from the long way of a from a stylistic point of view, Puntila was clearly a product of prince and a princess, from the strange antics of these two the Second Viennese School, and even the treatment of form young people which increasingly turn into perilous and even reveals how much he was indebted to Alban Berg's Wozzeck. nightmarish tomfoolery, from their quest for happiness which Dessau's opera might be described as a comic counterpart to proves futile because it goes round in circles, from the Berg's masterpiece. This is borne out by the expressive and shattered dream that gives way to the brutal imposition of the original parlando which indirectly retains the declamatory style status quo? of the Berliner Ensemble, by the symphonic treatment or individual scenes and the use of leitmotifs in his At the beginning Prince Leonce expresses his resolve to seek instrumentation. The folk‐like episodes which punctuate the fame whereas Valerio, the vagabond, speaks of hunger. So it is dodecaphonic structure provide additional evidence. They were clear from the start that there are two sides, the high and borrowed from the incidental music which Dessau had written mighty who deem it improper to talk about food and the lowly for the Berlin premiere of the play, given at the Berliner and humble whose hunger remains unappeased. The gulf Ensemble in 1949: Puntila's Song, which exists only in an between top and bottom determines every step, even in the instrumental version, the Plum Song and the Song of the Fox world of dreams, and makes the quest for happiness an and the Cock. The score reaches its grotesque climax in the exclusive affair, carried on at the expense of ever‐waiting, ever‐ finale when Puntila climbs the Hatelma mountain and sings the hungry peasants shouting “Vivat”. The mindless self‐indulgence praises of Finnish nature. For this scene Dessau composed of the wealthy who have never experienced pangs of hunger, elegiac, almost sentimental music, but he endowed it with but are craving for fame cannot be the end of history. sharply satirical features ‐ after all, the mountain is just a figment of the imagination, built by Matti from the remnants of But even after the advent of a new era young people will have the library, and the scenic beauties are nothing but piles of to go a long and arduous way before they can be united, and bottles which Puntila empties to celebrate his decision to give they may suddenly find that they have missed their goal. up drinking. The affable landowner reveals himself as an Questions relating to the meaning of life, happiness and the unscrupulous demagogue, and in the epilogue his servant really relationship between dream and reality will be with us as long “turns his back on him”. as people live, strive, dream, make decisions, oppose each other or join together. Brecht wrote Puntila in his Finnish exile together with the Finnish author Hella Wuolijöki. As in his play The Good Woman Leonce und Lena illustrates a quest for happiness that is of Setzuan, the protagonist has a dual nature: he is either drunk misguided but not absurd, attitudes that are misguided but not

9440 Paul Dessau Edition 6

unfounded, calling on the audience to look for another way. thereby perversely turning the emphatic gesture of someone While the closing pages are much like the opening because looking for a meaning in life into the shallow discomfort of matters seem to have come full circle, the shouts of “Vivat” are someone satiated. now heard in reverse order as “vat, vi? (What, how?). So the message is clear, in real life, things can and must go on. Posturing is indicated by the formula‐like nature of many phrases and the abrupt changes of the musical characters, The idea of playing, of acting out certain patterns of life is which seem to suggest that the protagonists may dissociate central to the work. King Peter's realm is much like a sandbox, themselves from what they are doing at any moment. inviting the audience to intervene. The characters engage in Distinctive features of Paul Dessau's personal style are apparent various kinds of make‐believe, unwittingly feigning passions, throughout. What is more, the composer remains true to wishes and dreams which turn into mere poses that can be dramatic principles which he followed ever since he began adopted at will. For the audience to intervene it is necessary to writing music for the stage in the 1940s and which are by no employ a procedure that Brecht called Verfremdung (distancing means at odds with the different subject chosen. Nor does effect). Hence the figurative element of the story, which is Dessau, in his swan song, circumvent the overriding issues of clearly discernible in every turn of phrase, every scenic and our age. On the contrary. Taking these issues as a point of musical episode. Hence the element of confrontation, which departure, he tells about the path of individuals, their quest and pervades all the proceedings and the interaction between the failure, their hopes and setbacks, and he shows himself different levels of communication, the abrupt changes of concerned about the use which people make of their lives. Let character as well as the contrapuntal relationship between us make sure that this question will always be kept in mind. words, music and images, and even the brittle, piercing © Dr. Gerd Rienäcker sonorities heard in many places. Translation: Bernd Zöllner (Intertext)

The concentrated play with a bizarre reality, which needs to be overcome before enduring features can become visible, is PAUL DESSAU AND BERTOLT BRECHT (CD9 & 10) reflected in the small‐scale layout of the work. Leance und Lena Paul Dessau first made the acquaintance of Bertolt Brecht in contains scenic miniatures of varying length preceded by fragile 1927. Their encounter took place at the Baden Baden music introductory passages. Frequently, there is a change of scene festival where “Mahagonny” was being premiered, with music after just a few gestures, words or musical figures, indicating a to Brecht's words written by Kurt Weill. It was to be fifteen desire to avoid facile adaptation to what has just been achieved years before they met again and laid the foundations for a long and to continue what is fragmentary and inchoate. Even the and durable working relationship. Dessau described the stage directions are sketchy. Scant information leaves much cooperation with Brecht as a turning point in his career. He not room for adding what is missing and makes great demands on only benefited from Brecht's political and aesthetic insights, but the imagination of the audience. But all this is part of the game. his output took on a more clearly defined style and form. It was Whenever a choice needs to be made between dream and play, a relationship which lasted beyond Brecht's death, since his between right and wrong decisions, between alternative paths, legacy is also manifested in Dessau's later works, creatively it is clear that several stories lie concealed beneath the surface assimilated and invested with the composer's distinctive of the plot. personality.

To bring the audience into the process of searching, developing, THE LIBRETTO ORIGIN thinking through and looking for alternatives, the composer The classical biography of Lucius Licinius Lucullus was written by must fix the starting‐point for the journey into uncharted Plutarch in his “Bioi paralléloi” (Parallel lives). The Greek author territory. A few words stand for a monologue, a few bars of a sees his hero through rose‐coloured spectacles. But what was cantilena for an aria, a few instrumental gestures for an entire Lucullus actually like? He originated from a well‐known Roman passage. The musico‐dramatic elements can without difficulty patrician family. A protégé of the reactionary dictator Lucius be related to the categories of playing, dreaming, posturing and Cornelius Sulla, he quickly carved out an auspicious political and insistent questioning, providing a dialectical commentary. The military career. His crowning moment came in 74 B.C., when he category of playing includes mechanical clapping to describe the was made consul, the highest official in ancient Rome, and took parade‐ground drill, the mindless antics in a toy landscape. It command of the Eastern army. He used the successes in the serves as an introduction to the question about fame and East to damage his political opponents. While opposing the hunger, provides a counterpoint to the peasants' shouts of extortionate interest rates charged by usurers, he ordered the “Vivat” and disguises rebellious words of the schoolmaster. provincials to be burdened with new taxes which filled the Again and again, this clapping destroys any attempt at brilliant coffers of the Senate. His troops believed he was denying them and emphatic gestures that seem out of place in these petty their share of the spoils. The accusations the Romans levelled at surroundings. The listener will notice incoherence where Lucullus ‐ that he was drawing out his crusades to inordinate seamless harmony is expected, feeble sonorities where lavish lengths, starting one war after another and enriching himself at display is anticipated. The undertone of grim burlesque is the cost of the common people ‐ were not all a reflection of unmistakable. Even when King Peter's ceremonial evolves into justified indignation. The consul made numerous enemies who something like march‐like symmetry, it is little more than a were as powerful as they were rich. When his military fortunes pathetic amalgam of musical splinters which evoke associations changed for the worse, his fall became inevitable. He was with the “world of the dragon” and the mayor's posture in the removed. On his return to Rome Lucullus had to defend himself opera Lanzelot and with the warlike inferno of the funeral music against charges of waging incessant wars and stealing the “in memoriam Bertolt Brecht”. The dream world is just as proceeds for himself. It took a number of years before Lucullus' fragile, yet in this case the composer refrains from a scathing political supporters found a way for him to celebrate his indictment. Emphasizing its glassy, vulnerable quality and giving triumph in the usual manner. expression to feelings of nostalgia, he bids farewell to all fanciful notions while retaining a sense of hope all the time. After unsuccessful attempts to gain a new foothold at the top of Delicate arabesques, strangely vibrating strains of the the political ladder, Lucullus ‐ fearing the lethal dangers of woodwind and chimes and vocalises bear this out. The music struggles for power – took refuge in private life. He earned the takes the dreamers very seriously, not least the emotional reputation of an indulgent gourmet and a generous patron. reaction of Princess Lena: she turns her back on the Prince Imposing palaces adorned with priceless sculptures and when he brutally insists on his rights as lord and master, paintings and a vast range of bookish interests were meant to

9440 Paul Dessau Edition 7

give him a name as a man of the arts and sciences. But lavish already overworked, declined. Eventually it was Heinrich eating in huge amounts remained his chief passion. He was Schnitzler ‐ director of the first complete performance of considered a gourmet without parallel. And his riches and “Furcht und Elend des dritten Reiches”, originally translated as public shows of generosity? They were the result of the avarice “The Private life of the Master Race” ‐ who persuaded Roger with which he sought to monopolize the assets captured in the Sessions to set the radio play to music. The “Lucullus” opera East. His men had fallen in their tens of thousands on the was premiered in 1947 at the University of California in battlefields as the price for his luxurious lifestyle. Berkeley.

MESSAGE Paul Dessau's composition dates from 1949. It was occasioned Those who dine in the Lucullan style today will know little of the by the prospect (which never actually materialized) of an order bloody deeds of the Roman gourmet. His culinary art has erased from a broadcasting company. Dessau used the radio play as his all memory of the wars associated with his name. Brecht original libretto, but the need soon made itself felt for an shatters the altruistic halo which history placed around Lucullus. adaptation. Various changes were needed to avoid the danger He counterposes the mass murderer to the respectable citizen, of the author's intention being misconstrued. There were fears probing into the methods with which Lucullus waged his wars that a milder view might be taken of war crimes and duty used and posing the question as to the social benefit of his actions. as an excuse. Could one place that much reliance on the listener's moral judgement when, just a few years previously, all Brecht brings Lucullus before a court. But it cannot be a court of standards of humanity had been trampled underfoot? Brecht the usual kind which passes the verdict. The justice pronounced deleted passages which were fraught with the danger that they by man would be the justice of the ruling class, and favouritism might arouse a liking for Lucullus. The finale was rewritten on would ultimately render it injustice. Lucullus is made to answer Dessau's initiative. The final scene of the radio play had been before a court of souls in Hades. Ancient mythology had it that titled “Spreu und Weizen” (chaff and wheat). The court set the souls of the dead came as shapeless shadows into the about separating the wheat from the chaff, weighing good and underworld where they had to account for their actions during evil against each other. No verdict was passed, and the scene their lifetime. Those laden with guilt, the sinners, were made to closed with the words: “The court retires for deliberation.” The suffer for their deeds in Tartarus, an abyss where they were opera, in contrast, condemns war criminals throughout history: imprisoned. Those who were found innocent, the blessed, were “Oh yes, let him and all like him be cast into the Nothingness!” admitted to the eternal paradise of Elysium. Brecht does not leave the verdict to Minos, Rhadamanthus and Aeacus, the Other changes resulted from the stage presentation. The judges of the dead, but his is a lay court where the people of version in Brecht's “Versuche” and Stücke” differs from the Rome ‐ represented by a fisherwoman, ac courtesan, a teacher, original radio play not only ‐ as might safely be assumed from a baker and a peasant ‐ sit in judgement. They are immune to the notes he appended ‐ in that it employs the new finale, but the glitter of social dignity, to the glories of warmanship. Their also in borrowing a large number of verses written especially for yardstick is the social benefit which the deeds in question the opera. brought to the populace. At the end of the trial the destruction wrought by Lucullus is weighed against the good he did. He had The next stage of adaptation is to be found in the first libretto dozens of cities razed to the ground and bought his fame with published by Aufbau‐Verlag. It still retains the title of the radio eighty thousand lives. But did he not also bring the cherry tree play, “Das Verhor des Lucullus”, but departs from the original to Europe, and did not his chef have the privilege of producing opera adaptation. It was produced for a full rehearsal staged at culinary creations for the finest of palates? These contrasts, the Deutsche Staatsoper in Berlin on 17 March 1951. deliberately provocative in their presentation, actually hold the verdict in themselves. It is one which Brecht did not spell out in Following discussions of this rehearsal, Brecht once again made the original version, a radio play. He called upon his listeners to a number of additions to avoid misunderstandings. The revised make their own judgement. Later he had sentence passed: interpretation of the opera the libretto differed from Brecht's Lucullus was banished into Nothingness. original radio play even in its first version was now reflected in a new title, “Die Verurteilung des Lukullus” (The condemnation of The trial of Lucullus has a symbolic significance. The Lucullus). These changes were included in the second libretto condemnation of Roman pillaging is a condemnation of pillaging published by Aufbau‐Verlag. The new version had its premiere whenever and wherever it may occur. on 12 October 1951 at the same Deutsche Staatsoper with an unchanged cast and Hermann Scherchen in the pit. It was HISTORY directed by Wolf Volker and the part of Lucullus was sung by Brecht frequently made changes to his plays ‐ even after they Alfred Hilgert. But Brecht was still not satisfied with this third had been printed, and the next batch of alterations followed operatic version and proposed a number of omissions. The the premiere. So it is not unexpected that the “Lucullus” libretto chorus which had supplied the commentary was now replaced exists in several versions. by a single voice, and the soldiers' chorus became a quintet of officers. Subsequently the court spokesman was excluded, his The libretto is based on the radio play called “Das Verhör des part being shared between the commentator and the judges of Lukullus” (The Trial of Lucullus) which Brecht wrote in Swedish the dead. Dessau wrote, “There is no lack of motives for exile in 1939. It was intended for Radio Stockholm, which changes. Almost every new adaptation brings with it fresh and purchased the broadcasting rights but never put it on the air. better ideas. It hardly needs saying that I stand by the From a note Brecht made in his diary in December 1939 we improvements.” learn that a small German drama group was rehearsing “Lucullus” for performance as a shadow play in Sweden. The THE MUSIC INTERPRETATION OF CHARACTERS play was first heard over the airwaves in 1940, from the Berne The various attitudes which the figures take towards each other studio of Beromünster radio in Switzerland. Later that same belong to the sphere of gestures and body language. Posture, year the dialogue was published in the Moscow journal tone of voice and facial expression ore determined by their Internationale Literatur. social bearing: the figures curse, compliment and patronize each other. (Brecht) Brecht had suggested using the work as a libretto back in his Hollywood days, but Dessau was sceptical. He even acted as 1 Lucullus, summoned before the court of Hades, is unable to Brecht's intermediary and offered the text to Stravinsky who, conceal his profound hostility to democracy even here.

9440 Paul Dessau Edition 8

Accustomed to seeing the law bent in his own interest, he is Schoolchildren visit the burial place with their teacher. Lucullus now confronted with incorruptible judges. Failing to produce is presented as an example to them in words which they convincing arguments, he seeks to make an impression with his mechanically repeat. Like any mortal, Lucullus is required to eloquence. His declamatory style is one of constant repetitions account for his actions before a court in Hades. Tertullia, an old and stereotyped motifs which, following one on the heels of the woman waiting her turn, instructs Lucullus ‐ much to his other, juggle the laws of stress in their maelstrom. The sober irritation ‐ that he can expect no preferential treatment here. reproaches of the jury send the nervous Lucullus flying into She explains the criteria employed by the court, “The main explosive fits of rage, his high‐pitched voice reflecting extreme yardstick is the good one did.” Standing before the court, agitation. But the laborious rhetoric is the target of critical Lucullus is given the chance to name someone to speak in his satire and the declamatory tone reduced to the level of a defence. Alexander the Great – his nominee ‐ is unknown, caricature. From time to time the persistent stereotypes having been sent into the Nothingness. Whereupon Lucullus become entwined in contortions which, instead of lending force calls for the frieze of his gravestone to be brought to him. He to Lucullus' words, achieve precisely the opposite. They make a explains to the court the meaning of the scenes as depicted, but pitiful impression. the judge prefers to hear the people himself who, being dead, can be summoned to appear as shadows before it. Lucullus is The triumphant resonance of trumpets and roaring thunder of denounced by the king whom he treacherously attacked and by drums surrounding most of these songs bring the heroic warrior the children killed in the course of his predatory campaigns. As to mind, but sharp dissonances and a croaky brass section lay the court interrupts its deliberations, the accused overhears the bare the hollowness of such bearing. It is a musical caricature conversations between the arriving shadows. They remind him which robs Lucullus the hero of his presumptuous claim to of the earthly world. With the court back in session, Lucullus is glory. His posture becomes a vehicle for criticism. confronted with two legionnaires who testify that he did not as he claims ‐ go to war to earn riches for the people of Rome, but 2 The jurors at the court of Hades used to be slaves and to feather his own nest. The fisherwoman ‐ a member of the proletarians. They were the victims of an inhuman system. But jury ‐ recalls the fate of the mothers whom Lucullus deprived of their humanity has remained unblemished. Immune to empty their sons, and her own fate. Lucullus' chef and a peasant clichés, they see through the hypocrisy. Their sense of justice is appear as witnesses for the defence, but their arguments are incorruptible, and they soberly pose the question as to the not sufficient to influence the court in its verdict. Lucullus is social benefit of human actions. found guilty and cast into the Nothingness. © Fritz Hennenberg The same musical idiom runs through all their songs, reflecting Translation: Stephen Smith (Intertext) a shared social bearing. Their words of condemnation refrain from the laborious rhetoric inseparably associated with Lucullus. The mood is one of strict objectivity, and the music EINSTEIN (CD11 & 12) makes no attempt to play up emotions. Clear tonal relations are I. the dominant feature, and unadulterated triads ‐ which the Albert Einstein, one of the fathers of the atomic bomb, died on harmonics deny us elsewhere ‐ are by no means rare. Here they 18 April 1955. When Paul Dessau, hospitalized in Berlin's stand for pure humanity. The forms are simplicity itself ‐ born of Charite at the time, read an obituary the next day, he the folk song, a manifestation of heartfelt compassion. immediately realized its potential as material for an operatic plot. While recovering from his illness in France, he began to The instrumentation is in stark contrast to the grandiose sketch out a libretto, completing this work, in Berlin on 1 June. sonorities associated with Lucullus. The choice of a sparse, A first draft comprising only a few scenes was entitled Alle unemotional accompaniment mirrors the modesty of these Menschen werden Brüider (All men shall become brothers) people. while the second, complete draft was originally called Das gelobte Land (The promised land), the title being later dropped. 3 The witnesses are drawn from different social classes. These Dessau asked Brecht for his opinion on the texts. The dramatist, distinctions in social status are articulated in the various means who was himself planning a play about Einstein, jotted down his of musical expression. comments, pinpointing the focal points of the plot. In writing the libretto proper, Karl Mickel adhered closely to this material, The queen is a woman of high standing. Her aria is notable for even incorporating some points already worked out in detail, its exquisite ornamentation. The melody is refined with subtle but otherwise the text is entirely his own, bearing the stamp or flavourings from the harp, specially prepared pianos, the his distinctive dramatic sense and language. By his own account, marimba and the xylophone. In its capriciousness, the rhythm his libretto technique was mainly influenced by Mozart’s of the accompaniment declines to submit to that of the voice. operas. Dessau set the text to music between 1971 and 1975. Graceful coloraturas add sophisticated flourishes. The first performance took place at Berlin's Deutsche Staatsoper on 16 February 1974. The witnesses for the defence ‐ the chef and the bearer of the II. cherry tree ‐ commend Lucullus for the good he has wrought. The opera Einstein should be seen as a model case rather than Their complacency is reflected in their stilted phrases. This as a biography of the great physicist. The appearance of fellow creates the cool emotions that allow the listener to keep his scholars Giardano Bruno, Galileo and Leonardo add an historical distance, which is all the more necessary here since, were he to dimension to the central issue raised here. Einstein's decisions identify himself with the views expressed by these witnesses, he and their social consequences are at the centre of the plot. would be bound to misconstrue the opera's central message. Rather than demonstrating that men make history the opera purports to show what history makes out of men. Einstein was a CONTENT bourgeois humanist, and in Mickel's view it was his tragedy Lucullus is carried to his grave. The inquisitive onlookers differ "that he failed to emerge from his bourgeois consciousness, to in their views of the pompous funeral procession. They are all leave the imperialist world behind, seeking instead to preserve aware that his fame was that of an evildoer, but while those humanism within the confines of bourgeois consciousness, in who profited from his wicked deeds wish to conceal this others defiance of imperialist reality," speak the truth. Lucullus is laid to rest in a grave beside the Appian Way. Five officers bid a cynical farewell to their former The plot is as follows: Having emigrated to the United States, commander. Their tribute was nothing but show. Einstein suggests building an atomic bomb to defeat German

9440 Paul Dessau Edition 9

fascism. But he realizes that the power in whose hands he has it is necessary to cut down the orchestra to no more than 30 placed himself breeds new fascism and loses all faith in the specialists." This not only results in transparent scoring, but also humanistic value of his work to the point of burning a new helps to prevent instrumental colour from becoming an end in formula, the outcome of 20 years of scientific research. itself. The more rational linear element can emerge more Mickel assigns the task of introducing the "social motive forces" clearly. The musical thinking does not aim at smoothly flowing at dramaturgically important moments to the intermezzi, which textures (let alone Wagner's endless melody), but emphasizes also have a commenting function, providing both a the telescoping of episodes, violent contrasts and abrupt recapitulation and a preview. Their allegorical character allows changes to allow for a swift mental response. Dessau follows him to present phenomena as identical which in the main plot this line in Einstein. appear in different historical guises. The man‐eating crocodile’ symbolizes both fascism and imperialism. Hans Würst, In the main plot, the orchestra does not exceed the size epitomizing the man in the street, has to learn his lessons. He is recommended by Brecht. Its make‐up (it dispenses with violins, gobbled up by the crocodile in the second intermezzo (after the oboes, clarinets and horns as in Dessau's Lucullus) limits the dropping of the atomic bomb). But he is resurrected in the tonal palette even further. In the intermezzi, the orchestral epilogue, dancing on the edge of a huge razor‐blade (a symbol complement is roughly the same as in Mozart.'s day. However, of his precarious existence). As Mickel himself affirmed, he had the extra touch or colour should be seen as a critical element, conceived the story as "a metaphor of our own decisions in the designed to caricature the notion of opera as pure midst of the class struggles of our century". entertainment. © Fritz Hennenberg III. The many different elements which make up this opera are by SYNOPSIS no means intended to have a cumulative effect, adding up to a In the Prologue, Hans Würst announces a historia retracing the "fusion of all the arts" (in the sense of Wagner’s fortunes of Albert Einstein. He says that the famous scientist Gesamtkunstwerk), but are supposed to retain their identity fled the Nazis to throw in his lot with "false friends" and that he and perspective. In terms of the relationship between words was too slow to realize that he had been making common cause and music, this means according to Brecht that the function of with "the enemies of all humanity". the music is that of a mediator rather than purveyor, that the music interprets rather than enhances the text, that it does not Act I. Brief dialogues during a public burning of books shed light affirm the text, but presupposes it, providing comments instead on the turmoil in which people find themselves. A young and an of illustrations and reflecting attitudes rather than depicting old physicist decide to alert Einstein ‐who is burnt in effigy‐ to psychological situations. The spectators are seen as partners the danger's facing him (Scene 1). In his study, Einstein makes who do not remain passive but draw all their own experience. up his mind to emigrate. The old physicist advises him to flee Dessau's fondness for musical quotations may have resulted the country. His young colleague jumps out of the window at from a willingness to use such experience. His intention here is the approach of storm troopers. Einstein recalls Galileo, to urge audiences to place familiar tunes in the proper context, Giordano Bruno and Leonardo da Vinci (2). Storm troopers to explore the reasons for a quotation. No matter whether a vandalize the study of Einstein, who has fled (3). Einstein wants style or a work is quoted, the important thing is that the to go to America while the two other physicists prefer to stay inverted commas should be recognizable, that the borrowings behind. Einstein warns them not to harbour any illusions (4). should be sufficiently conspicuous in their new surroundings. Soldiers perform drills. The old physicist would like to seek Their purpose is to perplex the listener, to establish refuge in scholarship until everything is over. The young contradictions which make for a better and deeper physicist tries to evade military service (5). A woman betrays understanding of the situation. The function of a quotation is him to the Gestapo. He is released from prison and brought determined by its musical context and its correspondence with before the Führer (6). The Führer declares total war. The the text. In the Einstein intermezzi, the tonal relics of the past physicists are to help him subdue the rebellious parts of the are to focus attention on matters that invite criticism: window‐ world (7). dressing and soporifics. Significantly enough, Dessau's references to Ariadne auf Naxos involve a prototype of In the first lntermezzo, Hans Würst faces execution by a entertainment‐oriented opera of the "late bourgeois" period. crocodile, but manages to survive by telling the reptile the best The characters quoted appear to be perfectly in line with the fools' joke of the day. comic nature of the interludes, but as so often, appearances are deceptive. The fun here is fraught with danger. By Act II. Einstein cannot banish war from his memory (1). The demonstrating the fragility of this music, Dessau intends to young physicist has also fled while the old physicist, using reveal its spurious or even mendacious nature. Bach is quoted Einstein's writings, is working on the atom bomb. Einstein very frequently in the opera. Apart from emphasizing the would like to see his research undone. Following the declaration parable by introducing an anachronism, this makes it clear that of war on Germany, Einstein is barred from political activity. art and science share the same humanistic ideals. When science Galileo, Bruno and Leonardo are unable to help him. Einstein is desecrated, so is art. This is the message of the scene in which decides to build weapons for peace (2), Overcoming many storm troopers vandalize Einstein's study. Their wrecking job obstacles, the physicists make their way to the President, who extends to the music, Bach's Doric toccata for organ, heard offers them all the resources they ask for (3, 4). In war‐torn amid dissonant interjections of the choral "Vom Himmel hoch, Germany, the old physicist urges his team to redouble their da komm ich her". This hints at the demise or world civilization, efforts. When he is arrested in the presence of the young but the power which the music, albeit in grossly distorted form, physicist, he pretends that nothing has happened (7). Einstein retains all the same (as transformation music) suggests survival, tries in vain to send his staff home now that peace reigns at last. including that of Einstein's work. The old physicist joins the working group (7). After the explosion of the atomic bomb, the sun turnes black, and the The intended dialogue with the listener calls for appropriate chorus recalls Hiroshima and Nagasaki. Einstein is dismayed (8‐ musical resources. Clear exposition of the words is just the first 10). step. The textures must not be allowed to clutter the mind even in emotional outbursts. In his notes to Mahagonny, Brecht In the second Intermezzo, Hans Würst is gobbled up by the Wrote: "The vast number of craftsmen in the pit only permit crocodile. The best horror joke of the day has failed to save him. associative music (one surge giving rise to the next). Therefore,

9440 Paul Dessau Edition 10

Act III. Under pressure, the young and the old physicist turn away from Einstein whose appeal for resistance they have signed. As a reward, they may continue their research work Einstein's punishment is everlasting fame for the discovery of nuclear weapons (2). Galileo, Bruno and Leonardo prepare to receive Einstein in their midst and put a bottle of beer in the fridge for him (3). The young physicist is full of despair, but rejects the hope of a redeemer which a lullaby promises. Instead, he recalls the "lnternationale", which he once heard in the torture chambers of the Gestapo. Einstein remains in exile and destroys the outcome of 20 years of research to delay the abuse of his work, for he has no power to prevent it altogether. Hans Würst has survived. © Bernhard Lenort Translation: Bernd Zöllner (Intertext)

9440 Paul Dessau Edition 11

Sung texts

PUNTILA (CD6) Sehet, sehet, ich steig hinaus auf die MATTI Flüssigkeit und wandle auf dem Schon, ich bin der Matti. 1. HERR PUNTILA FINDET EINEN Aquavit, und, geh ich unter? MENSCHEN Tanz des Puntila aut dem Aquavit. PUNTILA Nebenstube im Parkhotel zu Tavasthus. Matti! Bist du mein Freund? Der Gutsbesitzer Puntila, der Ober, Wer bist du? Fredrick, der Advokat, fällt gerade, als MATTI der Vorhang aufgeht, vom Stuhl unter MATTI Nein. den Tisch. Drei Bierleichen liegen Ich bin Ihr Chauffeur, Herr Puntila. bereits da. Später Matti Altonen, der PUNTILA Chauffeur. PUNTILA Ich danke dir. Ich wußt es. Matti, sich Ich kenn dich nicht. mich an. PUNTILA Was siehst du? Fredrick, ich denke da tiefer. MATTI Ich, ich kenn die genau, ich kenn die MATTI ADVOKAT genau, ich kenn die genau! Ganz Ich möcht sagen: einen dicken Kloben, Stöhnt genau! Ich, ich kenn die genau. Da ist stinkbesoffen. Hundert Jahre Zwangsarbeit! einer wie der andere! Ich kenn die Narzissen! genau! Ich kenn die genau! Da ist einer PUNTILA Honig! Mm ... wie der andere! Einer wie der andere! Da sieht man, wie das Aussehn Einer wie der andere! täuschen kann. Matti, ich bin ein PUNTILA kranker Mann. Ich habe Anfälle: Es Ober, me lange sind wir hier? PUNTILA kommt über mich mindestens einmal Wie, wie soll ich den da kennen, wie im Quartal. Ich wach auf und bin DER OBER soll ich den da kennen! Wie soll ich, plötzlich sternhagelnüchtern. Die Zwei Tage, Herr Puntila. wie soll ich den da kennen. Wie soll ich ganze andere Zeit bin ich vollkommen den da kennen! Ich kenn normal, so wie du mich jetzt siehst. PUNTILA nicht jeden! Nicht jeden! Wie soll ich Dann kommt der Anfall. Es beginnt Zum Advokaten unterm Tisch den da kennen, wie soll ich den da damit: Anstatt zwei Gabeln (hebt eine Zwei Täglein, horst du, und schon läßt kennen? Ich kenn nicht jeden! Ich kenn Gabel auf) seh ich nur noch eine; aber du nach Schon, schon läßt du nach! nicht jeden! Nicht jeden! es kommt noch böser: indem ich Zwei Täglein, horst du, und schon, Nicht jeden! Nicht jeden! Ich kann während dieser Anfälle von totaler schon läßt du nach! Wenn ich mit dir nicht jeden kennen! Nicht jeden! Ich sinnloser Nüchternheit einfach zum bei einem Aquavit ein bissel über mich kann nicht jeden kennen! Tier herabsinke. ich bin dann direkt reden will, und wie ich mich verlassen zurechnungsfähig. Ein fühl! Und wie ich mich verlassen fühl! MATTI zurechnungsfähiger Mensch ist ein Aber so fallt ihr einem alle zusamm', Einer wie der andere! Ich wart seit Mensch, dem man alles, alles zutrauen alle, alle, denn der Geist ist willig, aber zwei Tagen und zwei Nächten hier im kann. Nimm zum Beispiel meine das Fleisch ist schwach; aber der Geist Wagen. Ich hab’s bis hierher. ZahIens Rücksichtslosigkeit gegen dich, einen ist schwach; das Fleisch ist schwach. mich aus, hundertfünfundsiebzig solchen Pracht Menschen. Da, nimm, Was für ein Tag ist heut? Mark, und das Zeugnis hoI ich mir auf das ist Rindsrücken. Puntila. Matti macht sich über das Essen her. DER OBER Ich möchte sieher sein, daß da keine Samstag, Herr Puntila. PUNTILA Kluft mehr ist zwischen uns. Sag, daß Deine Stimm kenn ich. Deine Stimme keine Kluft ist. PUNTILA klingt ganz menschlich. Wir müssen Das erstaunt mich. Es soll Freitag sein. uns kennenIehrnen. MATTI Es geht um ihn herum, ihn wie ein Ich nehm's als einen Befehl, Herr DER OBER fremdes Tier betrachtend. Puntila, daß keine Kluft ist. Entschuldigens, aber es ist Samstag. DER OBER PUNTILA PUNTILA Ihr Aquavit, Herr PuntiIa, und heut ist Bruder, wir müssen eine Mitgift für Du widersprichst ja. Du bist mir ein Freitag. mein einziges Kind herausreißen; dem schöner Ober! Hör gut zu: lch bestell heißt es jetzt ins Auge geschaut, kalt, einen weiteren Aquavit und einen PUNTILA scharf und besoffen, denn Sonntag ist Freitag. Es ist recht. Das ist ein Freund von mir. Verlobung, basta! Ich könnt einen Wald verkaufen, und ich konnte mich DER OBER DER OBER verkaufen. Was rätst du? Jawohl, Herr Puntila. Ja, Ihr Chauffeur, Herr Puntila. MATTI PUNTILA PUNTI LA Wie wollens das machen, sich Wacht auf! Schwächlinge! Läßt mich So, du bist Chauffeur. Ich hab immer verkaufen? nicht so allein. gesagt, auf der Reis trifft man die Macht Bemühungen, die Bierleichen interessantesten Menschen. Ich bin PUNTILA zum Leben zurückzurufen. Steigt auf der Gutsbesitzer Puntila aus Lammi Frau Klinckmann. Das ist die Tante vom den Tisch. und ein ehrlicher Mensch. Ich hab Attaché, die hat Geld wie Heu und ein neunzig Kühe. Faible für mich seit dreißig Jahren. 9440 Paul Dessau Edition 12

MATTI Matti! Wie gern möcht der Puntila mit PUNTILA Fertig mit dem Essen; sich den Mund euch die Birken fällen und die Stein aus Matti! wischend. den Äckern graben und den Traktor Puntila tänzelt auf die Schmugger‐ Wohlsein! dirigieren! Aber laßt man ihn? Es paßt Emma los. sich nicht, daß der Papa pflügt, es paßt Guten Morgen, gnädige Frau, ich hab PUNTILA sich nicht, daß der Papa die Mädchen ein kleines Anliegen an die gnädige Bruder! Ich seh, du läßt mich nicht im kitzelt, es paßt sich nicht, daß der Papa Frau: ich müßt dir dein ganzes Stich. Ich werd meinen Wald mit den Arbeitern Kaffee trinkt, es Misthüttchen umschmeißen, wenn du verkaufen, wie du mir rätst. Komm, paßt sich nicht, es paßt sich nicht, es mir nicht die Apotheke zeigst, denn ich komm, wir gehn ihn schätzen. Den da paßt sich, paßt sich, paßt sich nicht. muß gesetzlichen Alkohol haben. nimm mit, das ist ein Advokat. Da, Aber jetzt paßt es mir nichtmehr, daß nimm meine Brieftasche und zahl den es sich nicht paßt. Und ich verlob mich EMMA Schnaps, ich verlier alles. Ich wollt, ich mit der Klinckmann, die schafft die Weiter unten. Aber hör ich recht, der hätt nichts. Geld stinkt, das merk dir. Mitgift. Und meine Tochter verlob ich gnädige Herr braucht Alkohol? Ich hab Das wär mein Traum, daß ich nichts mit einem Attaché, und dann: sitz ich Alkohol, schönen, starken, ich mach hätt, nichts! Nichts! Und wir gingen zu in Hemdsärmeln beim Essen und hab ihn selber. Fuß durch das schöne Finnland. keinen Aufpasser mehr, denn die Aufheben! Raustragen! Wenn wir müd Klinckmann kuscht, und basta! Und PUNTILA sind, gingen wir in eine Schenke wie euch leg ich zum Lohn zu, denn die Heb dich hinweg, Weib. Ich trink nur die und tränken ein Gläschen fürs Welt ist groß, und ich behalt meinen gesetzlichen. Einen andern brächt ich Holzhacken. Das könntest du mit der Wald, und es reicht für euch, und es gar nie die Gurgel hinunter. linken Hand machen. Mit der linken reicht auch für den Herrn, für den Puntila entschwebt in Richtung Hand, Bruder. Herrn, für den Herrn auf Puntila. Matti, Apotheke. wart einen Augenblick! Ich hol die Klinckmann aus dem Bett. EMMA 2. DER WALD Schriller Schrei einer Frauenstimme. Ihm nachrufend Kein romantischer Wald. Man sieht Matti, du wirst furchtbar enttäuscht Gnädiger Herr, der Schlag soll Sie haubtsächlich geslagenes Holz, tiels sein und vielleicht zweifeln am Puntila, treffen, von Ihrem Gesetzlichen. aufgeschichtet, mit Meterzahl Preis aber ich werd meinen Wald verkaufen. Puntila klingelt. Die Apothekerin öffnet versehen. Komm! ihr Fenster und schaut heraus. Puntila, gefolgt von Matti, der den Advokaten auf dem Rücken trägt, PUNTILA treten auf. 4. HERR PUNTILA VERLOBT SICH MIT Kot‐kot‐kot, tip‐tip‐tip. Ich brauch DEN FRÜHAUFSTEHERINNEN Schnaps für neunzig Kühe, du Gutes, PUNTILA Früher Morgen im Dorf. Holzhäuschen. du Rundes. Erstklassiges Holz ‐ zehntausend Auf einem steht: Post. auf einem: Klafter, macht runde Apotheke. In der Mitte des Platzes ein APOTHEKERIN siebenunddreißigtausend mindestens! Telegrafenmast, den Puntilas Auto Ich mein, Sie brauchen, daß ich den Jagd ist auch dabei. Matti, mein Wald, gleich anfahren wird. Polizisten ruf. mit seinen Buchen, seinem Panorama Puntila am Steuer, Matti daneben. und seinen Stämmen im Morgenlicht, PUNTILA du Wallfahrtsort für das ganze PUNTILA Kindchen, Kindchen, ich bin der Tavastland. Er ist zu hübsch, als daß Straße frei im Tavastland! Aus dem Gutsbesitzer Puntila aus Lammi und ich ihn verkauf. Komm. Weg du Hund von einem Mast. hab neunzig Kühe, und alle neunzig haben den Scharlach, sie haben rote MATTI Flecken und zwei ha‐haben sogar Nun habens geschafft, Herr Puntila. schon schwarze! 3. DIE KLINCKMANN

Diele im Gut Klinckmann mit vielen PUNTILA APOTHEKERIN Zimmertüren. Steigt aus dem Wagen und geht an Wenn Sie so ein mächtiger Mann sind, Ein Diener im Nachthemd versucht. den Mast. Matti besieht sich stumm da hab ich freilich die Pflicht, daß ich den zur Tür hereindrängenden Puntila den Schaden. Erleichterung schaff. aufzuhalten. Puntila schiebt den Diener Höchste Zeit, daß du ausgewichen bist. vor sich her. Matti folgt mit einem Stell dich dem Puntila nicht in den EMMA Koffer. Weg. Wer bist du? Und als wir die Pflaumen pflückten, Die Schmuggler‐Emma tritt, mit einer Legte er sich in das Gras, Blond sein PUNTILA Flaschenbürste Flaschen reinigend, vor Bart, und auf dem Rücken Sah er zu, Warum mußt du, warum mußt du ihr Häuschen. sah dies und das. prozessieren, liebes Kind? Da wir doch im Bette immer eines Sinns, eines PUNTILA APOTHEKERIN Sinns gewesen sind. Sieht Emma Erscheint mit einer großen Korbflasche Wer bist du? in der Tür EIN DIENER Hoffentlich kriegens auch genug Nachts um halb vier kann ich die EMMA Heringe für ihre Küh am Tag drauf. gnädige Frau beim besten Willen nicht Als die Pflaumen reif geworden, Zeigt Sie gibt ihm eine große Flasche, Puntila wecken. im Dorf sich ein Gespann. Früh am trinkt. Tage, aus dem Norden, Kam ein PUNTILA schöner junger Mann. PUNTILA Verschwind! Emma stülpt die Flasche auf den Zaun. Gluck, gluck, gluck, gluck, gluck, o du Verjagt den Diener mit einer finnische Musik, du schönste der Welt. Handbewegung. Jetzt hab ich den Schnaps und hab kein

9440 Paul Dessau Edition 13

Mädchen, und du hast kein Schnaps ich den Kaffee, aber der stinkt, er ist Guten Morgen, du Wache. Du bist und hast kein' Mann. Schöne billig. Dann eß ich mein Butterbrot und doch die allwissende Frau, die alles Apothekerin, ich möcht mich mit dir schlaf ein bissel. durchs Telefon weiß. Guten Morgen, verloben. du! Er führt sie zeremoniell zur Tür heraus. PUNTILA Ich möcht, daß du mir von dir erzählst, Kot kot kot, tip tip tip. Du mein TELEFONISTIN was du für ein Leben, was du für ein Täubchen. Guten Morgen, Herr Puntila. Sie sind's Leben hast. doch, nach dem ich die halbe Nacht LISU herumtelefoniert hab. Ihr Fräulein APOTHEKERIN Dann kommt wieder das Mistkehren, Tochter ist wütend. Sie sagt (Evas Ich, ich hab so ein Leben: Studiert hab Kuhbürsten, das Melken und das Stimme nachahmend): “Jetzt hat Vater ich vier Jahr und jetzt zahlt mir der Milchkannenwaschen. Herrn Bibelius schon zweimal versetzt, Apotheker weniger als der Köchin. Die es ist eine Frag, ob Herr Bibelius den Apothekerin ist eifersüchtig, weil der PUNTILA Wald überhaupt noch will. Heute, auf Apotheker mich belästigt. Kot kot kot, tip tip tip. dem Gesindemarkt, ist die letzte Gelegenheit!” (mit ihrer Stimme) sag PUNTILA LISU ihm. Kot‐kot‐kot, tip‐tip‐tip. Ich muß im Tag hundertzwanzig Liter herausmelken. PUNTILA APOTHEKERIN Die halbe Nacht warst du auf und ganz Jede zweite Nacht wach ich. Mit den PUNTILA allein! (Zu Matti) Beeil dich mit'm Medikamenten verbrenn ich mir Kot kot kot, tip tip tip. Wagen, Matti! ‐ (Zur Telefonistin) Ich immer das Kleid, dabei ist die Wäsche geh auf Freiersfüßen und möcht so teuer. LISU wissen, was du für ein Leben hast. Auf die Nacht eß ich Brot und Milch, PUNTILA davon krieg ich zwei Liter im Tag. Aber TELEFONISTIN Kot‐kot‐kot, tip‐tip‐tip. das andere, was ich mir koch, kauf ich Ich, ich hab so ein Leben: Ich, ich krieg auf’m Gut. Abends geh ich manchmal fünfzig Mark, aber dafür darf ich nicht APOTHEKERIN zum Tanzen, aus der Zentrale heraus seit dreißig Einen Freund hab ich nicht. Der Jahren. Polizeimeister und der Direktor vom PUNTILA Konsumverein sind alle verheiratet. Kot kot kot, tip tip tip. Kot kot kot. PUNTILA Kot kot kot, tip tip tip. PUNTILA LISU Kot‐kot‐kot, tip‐tip‐tip. und wenn es schIimm wird, krieg ich TELEFONISTIN ein Kind. Hinterm Haus hab ich ein bissel APOTHEKERIN Kartoffelland, Ich glaub, ich hab ein trauriges Leben. PUNTILA Kot kot kot, tip tip tip. PUNTILA PUNTILA Kot kot kot, Siehst du, siehst du, siehst du, siehst LISU du, also halt dich an den Puntila. Ich hab zwei Kleider, und ich hab auch TELEFONISTIN Er hält ihr die Flasche hin; sie trinkt. ein Fahrrad. den Strömling kauf ich dazu, Das Kuhmädchen Lisu kommt mit einem Melkeimer. Puntila wirbelt PUNTILA PUNTILA leichten Fußes auf sie los. Siehst du, siehst du, und ich hab einen tip tip tip. Hof und die Dampfmühle, und das PUNTILA Sägewerk hab ich und gar keine Frau! TELEFONISTIN Halt, Täubchen, dich muß ich haben. Wie ist es mit dir, Täubchen? Da, nimm aber der Kaffee wird immer teurer. Wohin des Wegs so früh? einen Schluck aus der FIasche, und Was es im Dorf gibt und auch alles ist in Ordnung und gesetzIich. außerhalb, weiß ich alles. Sie würden LISU Steckt ihr einen Ring an. sich wundern, was ich weiß. Ich bin Melken. Komm nach Puntila am Sonntag, nicht geheiratet worden deswegen. abgemacht? PUNTILA PUNTILA Willst du nicht einen Mann haben, LISU Kot kot kot, tip tip tip. Täubchen? Was hast du schon für ein Abgemacht! Leben! Sag mir's, was du für ein Leben (PuntiIa läuft weiter) TELEFONISTIN hast. Ich interessier mich für dich. Ich bin, ich bin die Sekretärin im PUNTILA Arbeiterklub, mein Vater ist Schuster LISU Weiter! Weiter! Weiter! Immer die gewesen. Ich, ich hab so ein Leben: Um halb vier Dorfstraß hinunter. Immer hinunter, muß ich aufstehen, den Kuhstall hinunter, hinunter, hinunter. Ich bin PUNTILA ausmisten und die Kühe bürsten. gespannt, wer alles schon auf ist. Da Kot kot kot, tip tip tip. sind sie unwiderstehlich, wenn sie, PUNTILA wenn sie so aus den Federn kriechen. TELEFONISTIN Kot kot kot, tip tip tip. Da sind die Augen noch blank und Telefonstecken, Kartoffelkuchen und sündig, und die Welt ist Alleswissen, das ist mein Leben. LISU noch jung! Dann kommt das Melken und dann Sieht die Telefonistin und läuft zur wasch ich die Milcheimer. Dann trink Telefonzentrale.

9440 Paul Dessau Edition 14

PUNTILA LISU, TEL., APOTHEK., EMMA 5. DER GESINDEMARKT Da ist es Zeit, daß du ein anderes ha ha, ha ha, ha ha Auf dem Dorfplatz zu Lammi. kriegst, und schnell muß es gehn. Puntila und Matti steigen aus dem Gleich schick ein Telegramm ins PUNTILA Wagen. Stimmengewirr. Hauptamt, daß du den Puntila aus bis der Puntila kommt und da hat Lammi heiratest. Hier ist der Schnaps, sich's gelohnt. PUNTILA alles gesetzlich, und am Sonntag Etwas nüchtern kommst du nach Puntila. LISU, TEL., APOTHEIL, EMMA Du bist nicht besser wie die Jünger am Steckt ihr den Ring auf. Ha ha ha ha ha haha ha Olberg; halt's Maul, ich weiß eben jetzt, dich muß man im Aug behalten. TELEFONISTIN PUNTILA Ich werd da sein. Ich weiß schon, daß Kot kot kot, MATTI Sie für Ihre Tochter eine Verlobung Jawohl, Herr Puntila. machen. LISU, TEL., APOTHEIL, EMMA ha ha ha ha ha PUNTILA PUNTILA Der Wald hätt längst verkauft sein Auf die Schmuggler‐Emma zu. PUNTILA können aber du nutzt's natürlich aus, Und Sie haben wohl gehört, daß ich tip tip tip, daß ich ein Glas zuviel gehabt hab und mich allgemein verlob hier, gnadige bringst mich auf die Klinckmann, ich Frau, und ich hoff, Sie werden nicht LISU, TEL., APOTHEK., EMMA sag's dir im Guten, sei bescheiden, es fehlen. ha ha ha ha ha dient zu deinem eigenen Besten. Setzt Emma den Ring auf. Die vier Wenn du den Herrn, wie heißt er Mädchen stehen in ihren Haustüren. PUNTILA gleich, der meinen Wald kauft, siehst, Her, alle her, ruf mich, so ein Dicker mit Pickeln ‐ ich LISU, TEL., APOTHEK., EMMA muß noch telefonieren. Als wir eingekocht die Pflaumen, LISU, TEL., APOTHEK., EMMA Puntila verschwindet im Café! Auf dem Macht er gnädig manchen Spaß, Und ha ha ha ha ha Gesindemarkt verhandeln Gutsbesitzer er steckte seinen Daumen Lächelnd in mit Knechten, preisen Händler ihre so manches Glas. PUNTILA Waren an. alle ihr Herdanzünderinnen in der PUNTILA Früh, GUTSBESITZER 1 Kot kot kot, tip tip tip. Und ich fahr Wie bist du zum Torfstechen? weiter und um den Teich und durch LISU, TEL., APOTHEK., EMMA die Tannen und komm zur rechten ha ha ha ha ha ARBEITER 1 Zeit, zur rechten Zeit, zur Ich schaff an einem halben Tag, was rechten Zeit auf’n Gesindemarkt. PUNTILA andere nicht an einem ganzen Puntila steigt in den nun reparierten und ihr Rauchmacherinnen, schaffen. Wagen. LISU, TEL., APOTHEK., EMMA GUTSBESITZER 1 LISU, TEL., APOTHEK., EMMA ha ha ha Und du? Einen Gruß dem Verlobten der Mädchen vom Tavastland! Einen Gruß PUNTI LA HÄNDLER dem Verlobten der Mädchen vom kommt barfuß, Hosenträger, Kämme, Rasierklingen. Tavastland! Einen Gruß dem Verlobten Zehn Stück nur eine halbe Mark! der Mädchen vom Tavastland! LISU, TEL., APOTHEK., EMMA ha ha ha BIBELIUS PUNTILA Wieviel? Bruder, jetzt verstehst du, wenn der PUNTILA Puntila immer sagt: Nichts, nichts, das frische Gras ARBEITER 2 nichts geht über unser Tavastland! Wieviel Sie wollen, gnädiger Herr, und LISU, TEL., APOTHEK., EMMA ich esse fast nichts. MATTI ha ha ha ha Herr Puntila, jetzt versteh ich, wenn FOTOGRAF Sie sagen: Nichts, nichts, nichts geht PUNTILA Ihr Bild in zehn Minuten, in zehn über unser Tavastland! kennt eure Schritt, Minuten.

PUNTILA LISU, TEL., APOTHEK., EMMA ARBEITER 3 Oh, ihr Mädchen vom Tavastland ha ha ha ha, ha ha ha ha Das Handgeld, gnädiger Herr.

LlSU, TEL., APOTHEK., EMMA PUNTILA GUTSBESITZER 2 Ha ha ha, ha ha ha und der Puntila hört Ich geb Milch und Mehl, im Winter Bohnen. PUNTILA LISU, TEL., APOTHEK., EMMA all die früh aufgestanden sind ha ha ha, ha ha ha ha ARBEITER 3 Gut. LISU, TEL., APOTHEK., EMMA PUNTILA Ha ha ha sie! HANDLER Zehn Stück eine halbe Mark, nur eine PUNTILA LISU, TEL., APOTHEK., EMMA halbe Mark. jahrelang umsonst, ha ha ha, ha ha ha ha, ha ha ha ha.

9440 Paul Dessau Edition 15

GUTSBESITZER 3 PUNTILA muß, es hat etwas gegeben zwischen Hast du Familie? Was sagst du, wie die Leute sich uns. heutzutag benehmen. ARBEITER 4 MATTI Ja, gnädiger Herr. MATTI Betrachtens als vergessen, Herr Ich bin sprachlos. Den Wald habens Puntila, und machens den Vertrag. GUTSBESITZER 3 jetzt glücklich wieder auf’m Hals. Kinder? PUNTILA PUNTILA Und ich tu's nicht. Und ich tu's nicht. ARBEITER 4 Bruder, du enttäuschst mich tief. Da Ich laß mich nicht zu einer Drei, fünf, acht und neun; das älteste seh ich, seh ich das Aug von einem Unmenschlichkeit antreiben. Ich will ein Mädchen. Menschen und es gefällt mir, weil es, meinen Leuten näherkommen, bevor weil es mich anschaut, mich anschaut wir uns aneinander binden. GUTSBESITZER 3 wie das Aug von einem, von einem Eine Kellnerin bringt die Runde. Zu jung. Du da! Komm her! Menschen. Und da soll ich kalten Bluts, Schaut, was für eine stramme Person! kalten Bluts mich abwenden, bloß, Die Arbeiter lachen beifällig. PUNTILA bloß darum, weil ich meinen Wald Ich kann diesen Gesindemarkt Guten Morgen, Herr Bibelius, da sind verschacher? Ich möcht sehn, wie dem überhaupt nicht ausstehen. Wenn ich Sie ja endIich! sein Aug lacht, wenn es meine Buchen Pferd und Küh kauf, geh ich auf’n erblickt. Markt und denk mir nichts dabei. Aber BIBELIUS ihr, ihr seid Menschen! Und das sollt's Guten Morgen, Herr Puntila, ich steh MATTI nicht geben, daß man die auf dem gleich zur Verfügung. Beim Wurzelroden. Markt aushandelt, hab ich recht? Er verhandelt weiter. PUNTILA CHOR DER WALDARBEITER PUNTILA Ich brauch überhaupt mehr. Du und Freilich, freilich, Sie haben recht, Sie Langweilt sich, zu Matti. du, du auch, ihr da, ihr könnt haben recht! Wie recht Sie haben, Herr In einer tyrannischen Weis zwingst du mitkommen! Puntila. Wie schön Sie das ausgedrückt mich, daß ich gegen meine Natur Puntila winkt verschiedenen Arbeitern, haben! Freilich, Sie handel und Geschäften nachgeh. ihm ins Café zu folgen, darunter einem haben recht, Herr Puntila, Sie haben Zeigt auf einen Arbeiter. Buckligen und einem Kümmerlichen. recht! Schau dir den an, dem sein Aug gefällt Der Kümmerliche drängt sich nach mir. vorn. MATTI Sie haben nicht recht. Die brauchen BIBELIUS MATTI Arbeit und Sie geben Arbeit, und das Herr Puntila, ich verhandel mit dem Zum Kümmerlichen. wird ausgehandelt. Ob's ein Markt ist Mann. Du bist nichts für Puntila, du haltst's oder eine Kirche, es ist Zu dem Arbeiter. nicht aus. immer ein Markt. Und ich wollt, Sie Hier ist der Kontrakt. Meld dich am machten den Vertrag gleich oder Sonntag. DER KÜMMERLICHE schickten die Leut weg, daß sie noch Sich an me anderen Arbeiter wendend. einen kriegen. PUNTILA Hat man so was schon gehört! Woher Ich verhandel auch mit ihm. Ich weißt du, daß ich's nicht aushalt! DER KÜMMERLICHE wünsch, daß Sie sich nicht einmischen. Das ist die Höhe, sitzt an der Quelle MATTI und laßt keinen ran. BIBELIUS Elfeinhalb Stunden im Sommer. Wer mischt sich ein? Zum Puntila PUNTILA Nachher müssens ihn wieder Zu Matti. PUNTILA wegjagen, wenn Sie ihn morgen sehen, Wozu? Stellens mir keine unverschämten Zu den Arbeitern. Fragen, ich vertrag's nicht. Ich geb für PUNTILA Ich geb euch mein Wort, daß alles in den Meter eine halbe Mark, es sind Zu dem Arbeiter. Ordnung ist. Wißt ihr, was das ist, das hauptsächlich Buchen. Du kannst Du haltst's schon aus. Ein Kuhmädchen Wort von einem tavastländischen gleich mitkommen im Wagen. mocht ich mir auch noch anschaun, Bauern?! Der Hatelmaberg kann erinner mich. einstürzen. Es ist nicht wahrscheinlich, BIBELIUS Zu den Arbeitern. aber er kann. Das Schloß in Tavasthus Ich steh und besprech, wie ich den Da habt ihr was zu trinken, seid lustig könnt zusammenfaIIn. Warum nicht? Mann mit seiner Familie unterbring mit dem Puntila. Ich sitz gern mit Aber das Wort von einem und Sie angeln dazwischen. angenehmen Leuten. tavastländischen Bauern steht, das ist Zum Kümmerlichen. bekannt. PUNTILA Laß dich nicht verjagen, der hat was Ah, du hast Familie! Ich kann alle gegen mich. DER KÜMMERLICHE brauchen, die Frau geht auf’s Feld. Ich könnte Ihnen bei so was den MATTI ganzen Tag lang zuhörn, Herr Puntila. BIBELIUS Warum denn keinen Vertrag machen Gewisse Leute sollte man gar nicht auf mit den Leuten? CHOR DER WALDARBEITER den Markt lassen. Der Herr PuntiIa hält schon Wort, das Wütend ab. PUNTILA sieht man, das sieht man. Ich kann mich überhaupt nicht dem FOTOGRAF Geschäft widmen, wenn ich denken Ihr Bild in zehn Minuten.

9440 Paul Dessau Edition 16

PUNTILA Zum Gesinde. EVA Wenn ich denk, wie wir heimfahren Steht nicht herum ihr! Habt ihr keine Tritt aus dem Haus, einen Hut in der werden. Ich seh Puntila am liebsten Arbeit? Hand. am Abend wegen der Birken. Zahlen! Gesinde verdrückt sich. Übrigens, Herr Altonen, ich wünsche, Daß du dich nicht schärnst vor den daß Sie nicht wörtlich nehmen, was CHOR DER WALDARBEITER Leuten! Wenn du schon nicht an deine mein Vater zum Beispiel über den Auf nach Puntila, her den Vertrag, auf Tochter denkst, bedenk Einos Stellung! Attaché sagt. nach Schlaraffia, hin zum Neunstunden tag! PUNTILA MATTI Das ist ja, was ich sag. Wenn du mich SoIche Vertraulichkeiten sind immer PUNTILA fragst, rat ich dir ab von dem Attaché. unangenehm. Ich war in einer Und das laß dir gesagt sein: Das ist kein Mann. Nimm den Matti, Papiermühl, da hat der Portier dann hast du einen Mann gekündigt, weiI der Herr Direktor ihn CHOR DER WALDARBEITER zum Mann. gefragt hat, wie's seinem Sohn geht. Auf nach Puntila, her den Vertrag, auf nach Schlaraffia, hin zum EVA EVA Neunstundentag! Jetzt ist's genug. Hier werden keine Ich verstehe nicht, was Sie damit Waldarbeiter eingestellt, der Wald meinen? Ich wollte nur betonen, daß PUNTILA wird verkauft. Und wenn ich ihn selber der Herr Attaché ein intelligenter und Ich kauf nicht Menschen kalten Bluts, verkauf. gütiger Mensch ist, den man ich kauf nicht Menschen kalten Bluts. Die Arbeiter wenden sich zum Gehen. nicht nach dem Äußeren beurteiIen Ich, ich geb, ich, ich, ich, ich geb ihnen darf, oder danach, was er sagt oder ein Heim auf Puntila. PUNTILA was er tut ‐ nur nicht zum Heiraten. Puntila geht mit den Waldarbeitern Halt! Ihr bleibt. Laina! Einen Aquavit und Matti auf den Wagen zu. für die Herren. PUNTILA Die Arbeiter wenden sich zurück. Aus der Sauna. EIN ARBEITER Wo bleibt das goldene Geschöpf mit Dann geh ich lieber. EVA dem Kaffee? Zu Puntila. PUNTILA Sie gehen. MATII Ein Heim! Ein Heim! Zu den Arbeitern. Da sinds in einer schönen Sackgass'. Ihr geht! EIN ARBEITER EVA Dann geh ich lieber. Ich brauch eine PUNTILA Ich bin in keiner Sackgass', wie Sie’s Stell! Ihr bleibt. vulgär ausdrücken.

CHOR DER WALDARBEITER EVA PUNTILA Auf nach Puntila, her den Vertrag! Auf Sie gehen! Jetzt schon etwas nüchterner. nach Schlaraffia, hin zum Fina, den Kaffee! Neunstundentag! PUNTILA Fina läuft mit Kaffee in die Badestube. Ihr bleibt, und du bist stili und ehrst Vater und Mutter, daß du, daß du, daß EVA 7. SKANDAL AUF PUNTILA du lange lebest auf Erden. Nur, wie könnt man dem Herrn Hof auf dem Gut Puntila mit einer Attaché andeuten, daß er zurücktreten Badehütte. EVA mußt, aber von Ihnen kann ich das Wärend das Gesinde einen Sie gehen, bevor ich die Polizei anruf. nicht verlangen. Dornröschenschlaf zu schlafen scheint, Die Arbeiter wenden sich wieder zum ist Eva ungeduldig. Durchs Hoftor Gehen. MATTI kommen Puntila und Matti mit den Das wär ein Teil von meinem Dienst Waldarbeitern. PUNTILA wie Wagenputzen. Wir brauchen ihm Eva! Und ihr, ihr verläßt mich auch. nur zu zeigen, daß wir intim sind. PUNTILA Geht gebrochen in die Sauna. So, da sind wir. Aber macht keine PUNTILA Umständ, wir trinken noch eins im ARBEITER 1 Aus der Sauna. intirnen Kreis, eine Fiasche oder zwei, So sinds. Herfahren ein'm im Auto, und Noch Kaffee, Fina! und besprechen dabei, und jetzt können wir die neun Kilometer zu besprechen dabei deine Verlobung. Fuß zurücklatschen. EVA Zu Laina. Intim? Wie zum Beispiel? Die Herren bleiben für die Waldarbeit. ARBEITER 2 Und ohne Stell! MATII EVA Ich kann ja wie aus Versehen mit dem Soll das heißen, der Wald ist nicht DER KÜMMERLICHE Sacktüchel Ihren Strumpf verkauft? Ich zeig ihn an! herausziehen, daß er's nicht sieht.

PUNTILA MATTI EVA Ich verkauf keinen Wald, deine Mitgift Wo? So penibel ist er nicht. Dazu hat er zu hat dir der Herrgott mitgegeben. Hab Die Arbeiter verlassen erbittert den viel Schulden. Sie haben keine ich recht?! Hof. Matti beginnt sich den nackten schlechte Phantasie in diesen Dingen, Oberkörper zu waschen. wie mir scheint. EVA Das ist ein Skandal, Papa.

9440 Paul Dessau Edition 17

MATTI PUNTILA Nacht ist? Wir spielen um einen halben Ich tu mein Bestes, Fräulein Eva. Ich Das könnt dir so passen. Jetzt in der Pfennig, denk ich. stell mir alle möglichen Situationen vor Ernte, daß du dich vom Traktor zwischen uns zwei, damit mir was drückst. Aber ich schreib dir's ins EVA Passendes einfällt. Zeugnis, verstanden! Merken Sie sieh, ich bin keine Kuhmagd. EVA MATTI Das lassen Sie bitte bleiben. Jawohl, Herr Puntila. MATTI Ich hab nix gegen Kuhmägde. MATTI PUNTILA Er krempelt den Ärmel hoch, rollt das Schön, ich laß es bleiben. Ich warte, Eva. Hemd hoch. Heiß ist's. Sie können sich auch leichter EVA EVA machen. Ich schau Ihnen nix weg. Was zum Beispiel? Hat sich inzwischen zur Sauna geschwindelt. EVA PUNTILA Ich will nur noch ein Bad nehmen, Ich hab sechsundsechzig, was haben Aus der Sauna. Papa. Sie? Kaffee! Puntila wütend ab. Puntila und Eino, einen Strauß Rosen in der Hand, gehen auf das Haus zu. MATTI EVA Wenn er so große Schulden hat, In der Badehütte. EINO müssen wir schon beide zusammen Herr Altonen ich warte. Weißt du, Puntila, ich hab mir gedacht, aus der Badehütt herauskommen, ich fahr mit der Eva an die Riviera und unter dem geht's nicht. MATTI bitt den Baron Chou de Pied um seinen Gehn Sie hinein, ich muß noch Rolls. EVA Spielkarten holen. Das könnte Ihnen so passen. PUNTILA EVA An ganz etwas anderes denkend. MATTI Wozu denn Spielkarten? Gute Idee! Gute Idee! Sehens, Sie haben auch eine ganz gute Phantasie. MATTI MATTI Wie solln wir denn die Zeit totschlagen Sie müssen kichern, als ob ich Sie EVA in der Badehütt? kitzle, sonst gehns schamlos vorbei Und ich, Herr AItonen, sehe, daß ich Aus der Tür: Puntila und der Attaché. hier. mich von Ihnen nicht kompromittieren Sie machen stumm ihren lassen kann. Ihre Absichten sind mir zu Morgenspaziergang. Matti, mit einem EVA durchsichtig. Handtuch über der Schulter, in die Hihihi Die Tür zur Sauna fliegt auf. Darin Badehütte. steht der nüchterne Puntila. MATTI PUNTILA Das klingt nicht amüsiert genug. PUNTILA Was bummelst du herum, Kerl! Ich Kerl, steh nicht herum, faulenz nicht, werd dir's ins Zeugnis schreiben. EINO putz lieber Stiefel, wasch den Wagen, Bleibt stehen. der wird wieder aussehn wie eine MATTI Ist das nicht Eva? Mistfuhr. Widersprich nicht, und wenn Jawohl, Herr Puntila. ich dich beim Ausstreun von KIatsch Matti hastig in die Badehütte. Puntila PUNTILA erwisch, schreib ich dir's ins Zeugnis, wendet sich an den Attaché. Das muß was andres sein. das merk dir. Guten Morgen, Eva, weißt du, ich hab mir gedacht, ich PUNTILA MATTI verkauf den Wald an die KIinckmann, Schaut Matti plötzlich verblüfft nach. Sie sind aber hitzig. die handelt nicht lang herum. Komm Wie stehst du eigentlich mit Eva? doch mit nach dem Eino sehen. Da fällt EINO mir was ein. He, du! Ja, du! Gib mir EINO Horch! deine Jacke! Deine Jacke sollst du mir Ich steh gut mit ihr. Sie ist ein wenig geben. kühl zu Mir. Aber das ist ihre Natur. Ich MATTI Matti gibt sie ihm. werde Eva noch einen Strauß weißer Wehrens sich ein bissel. Ist das meine Brieftasch oder nicht, Rosen bringen, weißt du. Zuchthauspflanze! PUNTILA PUNTILA Ich glaub, du bringst deinen Strauß MATTI Ich glaub auch, das ist besser. besser ins Haus. Jawohl, Herr Puntila. EVA EVA PUNTILA Ich zweifel, ob sie überhaupt auf Nein, nicht! Jetzt bist du geliefert! Zehn Jahre schlechte Gedanken kommen. Mitten Zuchthaus! am Vormittag ist doch nichts dabei. MATTI Doch! MATTI MATTI Jawohl, Herr Puntila. Sagens das nicht. Das deutet auf EINO besondere Leidenschaft. Weißt du, Puntila, es klingt wirklich, als Sechsundsechzig? Meinens, im obs die Eva wär. Kuhstall wird immer gewartet, bis es

9440 Paul Dessau Edition 18

PUNTILA PUNTILA MATTI Werd gefälligst nicht beleidigend. Ihn unterbrechend. An so einem Abend biId ich mir gern Halts Maul, du bist gekündigt. was ein. Wenns zum BeispieI Lust MATTI Zu Eva. haben, Fina, sich mit mir den Fluß Jetzt per “du” und lassens nach mit Was soll der Eino davon denken!? anschaun, hab ichs überhört, daß dem vergeblichen Widerstand. Fräulein Eva mich braucht und komm EINO mit. EVA Weißt du, Puntila, wenn sie Nein! Nein! Nein! Was soll ich noch Sechsundsechzig gespielt haben, ist es, FINA sagen? ist es ein Mißverständnis. Ich hab dir Ich glaub nicht, daß ich dazu Lust hab. weiße Rosen gebracht, Eva. Es klingelt wieder. Fina macht sich MATTI Gibt ihr die Rosen. wortlos frei, prüft herausfordernd Sagens: Das darfst du nicht! Denkens Komm, Puntila, komm, gehn wir ein langsam den Kuchen in der Backröhre sich doch hinein, seins sinnlich. Billard spielen. und geht ab. Dabei begegnet sie Eva: stummes Blickduell. Matti greift nach EVA PUNTILA seiner Zeitung. Eva, eine ellenlange Das darfst du nicht. Mit dir red ich noch, Eva! Zigarettenspitze haltend und mit einem Matti anfahrend. verführerischen Gang, den sie im Kino EINO Und du, wenn du noch einmal soviel gesehen hat. Horch! nur wie muh sagst zu meiner Tochter, halts Maul ... Weißt du, was du hast? EVA PUNTILA Aufzuschaun hast du zur Tochter von Ich habe Ihnen geklingelt. Haben Sie Eva! deinem Brotgeber wie zu einem noch was zu tun hier? höheren Wesen, das MATTI herniedergestiegen ist. MATTI Weiter! In blinder Leidenschaft! Wenn Eino versucht, ihn fortzuziehen. Ich? Nein. Meine Arbeit fängt erst er reinkommt, müssen wir ran, da hilft Laß mich, Eino! morgen früh um sechs wieder an. nix. Zu Matti. Wiederhols, was hast du? EVA EVA Ich hab mir gedacht, ob Sie nicht mit Das geht nicht! MATTI mir auf die Insel rudern, ein paar Ich muß zu ihr aufschaun wie zu einem Krebse für morgen zum MATTI höheren Wesen, das Verlobungsessen fangen. Mit dem Fuß eine Bank umstoßend. herniedergestiegen ist. Dann gehns hinaus, aber wie ein MATTI begossener Pudel. PUNTILA Ist es nicht ein bissel schon Matti fährt Eva sorgfältig mit der Hand Rot wirst du wie ein Krebs, wenn du so nachtschlafende Zeit? durchs Haar, damit es zerwühIt was von Unschuld siehst, wo du schon aussieht, und sie macht sich einen vor der Konfirmation unsaubere EVA Knopf ihrer Bluse am HaIs auf. Gedanken hattst bei Weibern, hast du Ich bin noch gar nicht müd, ich schlaf verstanden? im Sommer schlecht, ich weiß nicht, EVA was das ist. Können Sie einschlafen, Geht hinaus. MATTI wenn Sie jetzt ins Bett gehn? Hast du gerufen, Papa? Ich wollt nur ... Ich hab verstanden. Eino zieht Puntila ins Haus. Eva und MATTI PUNTILA Matti sehen ihnen lange nach. Ja. Was denkst du dir eigentlich, dich in Seine Schulden sind noch größer, als der Badehütt herumzutreiben? Meinst wir geglaubt haben. EVA du, wir hätten keine Ohren? Sie sind zu beneiden. Dann richten Sie mir die Geräte her. Mein Vater hat den EINO 8. EIN GESPRACH ÜBER KREBSE Wunsch, daß Krebse da sind. Sei doch nicht jähzornig, Puntila, Gutsküche auf Puntila. Es ist Abend. Eva dreht sich auf dem Absatz um und warum soll Eva nicht in die Badehütt? Matti, Fina auf dem Schoß, Zeitung will gehen, wobei sie wieder den Gang Matti tritt heraus, hinter Eva lesend. Es kIingelt. vorführt, den sie im Kino gesehen hat. stehenbIeibend. FINA MATTI EVA Fräulein Eva will Sie sprechen. Ihr nachschauend. Matti nicht bemerkend. Ich denk, ich werd doch mitgehn, ich Was sollst du denn gehört haben, MATTI werd Sie rudern. Papa? Es ist recht. Ich trink noch meinen Kaffee aus. EVA PUNTILA Sind Sie nicht zu müd? Vielleicht schaust du dich um! FINA Wegen mir müssen Sie ihn nicht MATTI MATTI austrinken, aIs ob es Ihnen nicht Ich bin aufgewacht und fühl mich ganz Herr Puntila, ich hah mit dem gnädigen pressiert. BiIden Sie sich nur nichts ein, frisch. Sie müssen nur sich umziehen, Fräulein nur Sechsundsechzig gespielt; weiI das Fräulein Eva sich ab und zu daß Sie gut waten können. da sind die Karten ... es ist ein mit Ihnen abgibt. Mißverständnis von Ihr EVA Die Gerate sind in der Geschirrkammer.

9440 Paul Dessau Edition 19

Matti zieht seine Joppe an. MATTI (ich werd reden mit ihr) nicht mit dem Seins doch nicht so grausam hinter die Futtermeister herumläg, würd ich LAINA krebs her, ein paar Taschen voll nicht nur hundert Kilo verkaufen dies Herein aus dem Dampfbad. genügen. Jahr, wie soll sie, wie, das richtige Die Fina und die Futtermeisterin Gefühl für meine Tomaten haben, das fragen, ob Sie nicht ans Wasser EVA ist immer eine kleine Goldgrube hinunterkommen wollen, sie Was meinen Sie damit? Wollen Sie gewesen, ich verbiete diese Liebeleien unterhalten sich noch. überhaupt Krebse fangen? auf dem Gut, sie kommen, kommen mir zu teuer, horst du? Laß es dir MATTI MATTI gesagt sein mit dem Chauffeur. Ich laß Ich bin müd. Es ist vielleicht ein bissel spät. Ich muß mir nicht das Gut ruinieren. Da setz ich früh um sechs wieder raus. Wenn wir eine Grenze! LAINA bis drei, vier Uhr auf der Insel Ab ins Haus mit Eva. In der Ferne Ich bin auch ganz tot mit dem Backen, herumwaten, wirds bissel knapp fürn erscheinen die vier Frauen von Kurgela ich bin nicht für Verlobungen. Aber ich Schlaf. Ich kann Sie natürlich am Tor. Sie beraten, setzen sich hab mich direkt wegreißen müssen, hinüberrudern, wenns absolut wollen. Strohkränze auf und schicken die daß ich ins Bett geh. Es ist so hell und Eva dreht sich wortlos um und geht Telefonistin vor. eine Sünd, zu schlafen hinaus, Matti zieht seine Joppe wieder Schaut im Abgehen aus dem Fenster, aus und setzt sich gähnend zu seiner TELEFONISTIN bindet sich die Schürze ab. Zeitung. Guten Morgen, ich möcht den Herrn Vielleicht geh ich doch noch ein bissel Puntila sprechen. hinunter. Der Stallmeister spielt so schön auf der Harmonika und das hör PUNTILA continued (CD7) MATTI ich so gern. 1. DER BUND DER BRÄUTE DES HERRN Ich glaub nicht, daß er sich jetzt Geht todmüde, aber entschlossen ab. PUNTILA sprechen läßt. Hof auf Puntila. Es ist Sonntagmorgen. EVA Über der Tür ein Schild “Wilkommen TELEFONISTIN Im Angelkostüm zurüchkehrend. zur Verlobung”. Seine Verlobte wird er schon Aber Sie haben ja die Geräte nicht. Puntila telefoniert auf dem Balkon. Eva empfangen, denk ich. hält das Telefon. MATTI PUNTILA Wir fangen sie mit den Händen, das ist PUNTILA Hinter der Szene. viel hübscher, ich lern's Ihnen. Guten Morgen, Elsbeth, hast du gut Die Verlobung ist angesetzt, basta ich geruht? Ja, das war ich in jener Nacht. hab ein Schwein schlachten Iassen, das EVA Ich war, na ja, hä hä hä, ich wollt dir kann ich nicht rückgängig machen. Aber es ist bequemer mit dem Gerät. sagen, daß ich meinen Wald verkauf, den an der Rheune. TELEFONISTIN MATTI Zu Eva. Die Stimm von dem Herrn kommt mir Ich bin neulich mit dem Du heiratest den Attaché und damit bekannt Vor. Stubenmädchen und der Köchin auf SchIuß. Ich muß mich auch an diese der Insel gewesen, da haben wir's mit Klinckmann verkaufen, wie du hörst. MATTI den Händen gemacht, und es war sehr Wieder ins Telefon. Das ist kein Wunder, weil's die Stimm hübsch. Sie könnens nachfragen. Ich Ja, ich hab an dich gedacht. Nein, ich von Ihrem Verlobten ist. bin flink. Sind Sie nicht? Manche haben meine, ich hab an dich gedacht wegen fünf Daumen an jeder Hand. Die dem WaId, bist du interessiert? TELEFONISTIN Krebse sind natürlich schnell, Währenddessen ist Matti, den Besen in Da liegt eine alte Einladung vor, von und die Stein sind glitschig. Aber es ist der Hand, unter den Balkon getreten. Herrn Puntila persönlich, daß wir viere ja hell draußen, nur wenig Wolken, ich Er kämmt sich. kommen sollen, wenn die große hab herausgeschaut. Wieder zu Eva. Verlobung gefeiert wird. Der Matti Und solche Wörter wie Liebe verbitt Altonen, was sein Chauffeur ist, kann EVA ich mir, daß du sie in den Mund es bezeugen. Ich will lieber mit den Geräten, wir nimmst, das ist nur ein anderer kriegen mehr. Ausdruck für Schweinerei. MATTI Wieder ins Telefon So eine Einladung möcht was sein wie MATTI Nein, ich mein nicht dich, EIsbeth. der Schnee vom vergangenen Jahr: Ihr Brauchen wir denn so viele? Nein, ich feier nur heut die Verlobung möchtet den Herren vorkommen wie von der Eva, komm doch rüber, da vier Wildgänse aus den Moorseen, die EVA können wir reden. Nicht doch am geflogen kommen, wenn die Jäger Mein Vater ißt nichts, wovon es nicht Telefon, Es sind hauptsächlich Buchen. schon heimgegangen sind. viel gibt. Zu Eva. Die Verlobung ist angesetzt und dein APOTHEKERIN MATTI Zimmer wird abgeschlossen, richt dich O je, das klingt nicht nach Ich hab mir gedacht, ein paar, und wir danach, Willkommen. unterhalten uns. Es ist eine hübsche Ins Telefon. Nacht. Ich sagte, sagte: hauptsächlich Buchen. LISU Also au revoir, EIsbeth, à tout à Meinens, ein Kaffee wird abfallen und EVA l'heure. Warum sind die Gäul auf dem vielleicht ein Tanz danach? Sagens nicht von allem, es ist hübsch. Kleefeld? Gib sie sofort weg. Und Holens lieber die Geräte. warum, frag ich, sind die Gäul im Klee? MATTI Weil der Stallmeister was hat mit der Ich sag nicht unwillkommen. Nur in Praktikantin. Und wenn die Gärtnerin einer bestimmten Hinsicht seid ihr

9440 Paul Dessau Edition 20

etwas zu früh. Ich muß schaun, wie ich wächst so was leicht aus dem Boden. gefolgt von Matti, Laina, Fina, Probst, euch in einem guten Moment einführ Ich kenn dich. Ich kenn die Zeitung, die Pröbstin und Fredrick. Puntila setzt unter Absingen der tavastländischen du liest. sich. Hymne und mit einer Fahn aus einem Ich hab eben einen tiefen Blick in die Unterrock: der Bund der Bräute des EMMA Verworfenheit der Welt getan. Ich bin Herrn Puntila. Es ist nur zum Spaß und für einen hineingegangen mit den besten Die vier Frauen lachen, daß es ihnen Kaffee vielleicht? Absichten und hab verkündet, daß ein schlecht wird. Matti lacht gar nicht. Irrtum gemacht worden ist, daß ich Ihr werdet Seit an Seit sitzen mit dem PUNTILA meine einzige Tochter beinahe an eine Richter vom hohen Gericht in Viborg. Ich kenn eure Späß, ihr seid Heuschrecke verlobt habe und mich Dem werd ich sagen: gekommen, zu erpressen, daß ich euch jetzt beeilen will, sie an einen Er stößt den Besen in den Boden und was in den Rachen werf! Menschen zu verloben. redet ihn an. Betretenes Schweigen. Euer Ehrwürden, da sind vier EMMA Dem Matti Altonen, einem tüchtigen mittellose Frauen in Ängsten, daß ihr Na, na,na! Chauffeur und Freund von mir. Was Anspruch verworfen wird. Lange glaubt ihr, was ich zur Antwort Strecken sind sie auf staubiger PUNTILA erhalten hab? Der Minister, den ich für Landstraße gewandert, um ihren Aber ich werds euch geben, einen einen gebildeten Menschen gehalten Bräutigam zu erreichen. Denn in einer guten Tag wollt ihr euch aus mir hab, hat mich angesehen wie einen Früh ist ein feiner dicker Herr in einem machen, für meine Freundlichkeit. Ich giftigen Pilz und hat nach seinem Rolls‐Royce gekommen, der hat Ringe rat euch, gehts vom Gut, bevor ich die Wagen gerufen, Die anderen haben gewechselt mit ihnen und sie sich Polizei anruf. ihn natürlich nachgeäfft. Traurig! anverlobt, und jetzt will er's vielleicht Traurig! Ich bin mir wie ein christlicher nicht gewesen sein. Tun Sie Ihre EMMA Märtyrer vor dem Löwen Pflicht, fällen Sie Ihren Urteilsspruch, Wir verstehen. Wissens, Herr Puntila: vorgekommen und hab mit meiner und ich warn Sie. Es war mehr zur Erinnerung und für die Meinung nicht hinterm Berg gehalten Puntila erscheint, ein belegtes alten Tag gewesen. Ich glaub, ich setz und ihm sagen können, daß ich ihn Brötchen verzehrend, auf dem Balkon. mich direkt wieder auf Ihren Hof, daß auch für einen Scheißkerl halt! Ich Mit finsterer Miene hört er zu. ich sagen kann: Einmal bin ich glaub, ich hab in eurem Sinn Denn wenns keinen Schutz gewähren, gesessen auf Puntila. Ich war gesprochen. mocht eines Tags kein Hohes Gericht eingeladen. Ich braucht nie sagen, daß Allgemeines Entsetzen. von Viborg mehr geben. es nicht auf'nem Stuhl war, sondern Er erdrosselt den Besenstiel. aufm’ nackten tavastländischen MATTI Boden, von dem's in den Schulbüchern Herr Puntila, ich glaub, wir sollten TELEFONISTIN heißt: Er macht Müh, aber er lohnt die zusammen in die Küch gehen und die Bravo! Müh. Freilich nicht, wem er die Müh Sach bei einer Flasche Punsch macht, und wem er sie lohnt, Hab ich durchsprechen. PUNTILA nicht an ein gebratenes Schwein Wenns fertig seid, lassens mich wissen. hingerochen und ein Butterfaß PUNTILA Wer ist das? gesehn! Und der See und der Berg und Warum in der Küch? Eure Verlobung die Wolken überm Berg, teuer ist dem ist überhaupt noch nicht gefeiert, nur TELEFONISTIN tavastländschen Volke die falsche. Ein Mißgriff! Stellt die Ihre Braute, Herr Puntila. Die werden Tische zusammen. Baut eine Festtafel sie doch kennen. LISU, APOTHEK., TEL., EMMA auf. Wir feiern! Ich mocht was über von der Wälder grüner Freude bis zu den Verlobten meiner Tochter sagen. PUNTILA Aabos Wasserwerk. Matti, ich hab dich im geheimen Ich, ich kenne keine von euch. studiert und mir ein Bild von deinem EMMA Charakter gemacht, wie ich auf dem LISU, APOTHEK., TEL., EMMA Und jetzt hebts mich auf, laßt mich Balkon gestanden bin wie ein Nero und Als das pflaumenmus wir aßen, War er nicht sitzen in der historischen liebe Gäste weggejagt hab in meiner lang aufund davon, Aber glaubt uns, Position. Verblendung. Ich bin während des nie vergaßen Wir den schönen, jungen ganzen Essens (wie du vielleicht Mann. PUNTILA bemerkt hast) still und in mich gekehrt Durcheinander. Ihr gehts vom Gut! gesessen und hab mir ausgemalt, wie Erkennen Sie uns jetzt? ‐ Mindestens Die Frauen werfen ihre Kränze auf die die vier jetzt zu Fuß nach Kurgela am Ring! ‐ Der Ring der Schmugglerin Erde und gehen vom Hof. ‐ Matti kehrt zurücklatschen, nachdems keinen in Kurgela! die Kränze zusammen. Schluck Punsch bekommen haben, sondern nur, sondern nur, sondern nur PUNTILA grobe Wort. Ich stell jetzt an dich die Was wollt ihr hier? Stunk machen! 2. PUNTILA VERLOBT SEINE TOCHTER Frage: Kannst du mir verzeihen, Matti? EINEM MENSCHEN MATTI Eßzimmer mit kleinen Tischen und MATTI Herr Puntila, wir haben nur einem riesigen Büfett. Herr Puntila, betrachtens als besprochen, wie wir zur Heiterkeit bei vergessen. Aber sagens Ihrer Tochter der Verlobung beitragen können und PUNTILA mit Ihrer ganzen Autorität, daß sie sich einen Bund der Bräute des Herrn Tritt Eino in den Hintern. nicht mit einem Chauffeur verloben Puntila gegründet. Scheißkerl, hinaus! Hinaus! Hinaus! soll. Meine Geduld reißt. Ich will dich PUNTILA laufen sehn. Laufen sehn. Hinaus! PRÖBSTIN, FREDRICK, PROBST Warum nicht gleich eine Hinaus! Hinaus! Sehr richtig! Sehr richtig! Sehr richtig! Gewerkschaft! Wo du herumlungerst, Puntila, völlig zusammengebrochen,

9440 Paul Dessau Edition 21

PUNTILA EVA Was, mitten in der Nacht! Wo mein Laina, ich wende mich an dich, ob du Matti, wir wollens versuchen. Mann grad heimgekommen ist und mich für fähig hältst, daß es mir nicht seinen Schlaf braucht! Das ist die ernst ist mit meinem Entschluß. PUNTILA Höhe! Er kann im Straßengraben Das ist ein Wort. Fina, wir machen ein seinen Rausch ausschlafen. Vor ich LAINA gemütliches Essen und der Matti meinen Mann hinauslaß, versteck ich Unterbrochen in einer geflüsterten examiniert die Eva, bis sie blau wird. ihm die Hosen. Diskussion mit der Pröbstin. Bleib sitzen, Fina, wir Ich mach Ihnen gern einen Kaffee, Herr haben keine Bedienung. PUNTILA Puntila. Das ist gut, das mußt du eingestehn. MATTI EVA Hol den Hering berein, Eva! EVA Die inzwischen etwas getrunken hat, Die Leut zu nachtschlafender Zeit steht auf. EVA heraustrommeln! Als ob's nicht schon Lieber Matti, ich bitte dich, mich zu lch spring schon. tagsüber genug Schinderei war! Mein deiner Frau zu machen, damit ich Mann kommt heim und fallt mir ins einen Mann habe zum Mann, und PUNTILA Bett wie ein Toter. Ist das besser? wenn du willst, gehn wir vom Vergiß nicht die Butter. Ich begrüße Platz weg zu deiner Mutter. Mein deinen Entschluß, daß du dich MATTI Vater hat nichts dagegen. selbständig machen willst und von mir Eva, das ist eine schöne Leistung. Ich nichts annimmst. Das tät nicht jeder! werd zwar gekündigt, aber wenn du PUNTILA das meiner Mutter vormachst, ist sie Im Gegenteil, ich begrüße es. MATTI gewonnen. Ja, du bist es, ich kenn ihn wieder. Ich Er schlägt Eva scherzhaft, aber kräftig MATTI hab seinen Bruder erst gestern mit der Hand aut den Hintern. Daraus wird nix, weil der Herr Puntila gesehen und einen aus seiner Familie ein vernünftiger Mensch ist, wenn er vorgestern. Wie oft werden EVA wieder er selber ist, morgen früh. Sie einen essen wolln in der Woche? Lassen Sie das!

PUNTILA EVA MATTI Red nicht weiter. Red nicht von dem Dreimal, Matti, wenn's sein muß. Was ist denn? Puntila, der unser gemeinsamer Feind ist, dieser Puntila ist heute nacht in MATTI EVA einer Schnapsflasche ersoffen, der Sie werden eine Menge lernen Wie können Sie sich unterstehn, dort schlechte Mensch! Und jetzt steh ich müssen. Meine Mutter, die Gutsküchin hinzuhaun! da, ein Mensch bin ich geworden. war, hat ihn fünfmal die Woche Trinkt ihr auch, trinkt ihr auch, werdets gegeben und die Laina gibt ihn FREDRICK auch menschen. Verzaget, verzaget achtmal. Steht auf, klopft Eva auf die SchuIter. nicht! Nimmt den Hering und faßt ihn am Ich fürchte, du bist zu guter Letzt doch Schwanz. noch durchs Examen gefallen. MATTI Willkommen, Hering, du Belag des Ich sag Ihnen, daß ich Sie nicht zu armen Volkes! Du Sättiger zu allen PUNTILA meiner Mutter nehmen kann. Sie würd Tageszeiten und salziger Schmerz in Was ist denn los mit dir? mir die Pantoffel um die Ohren den Gedärmen! Aus dem Meer bist du schlagen, wenn ich's wag, ihr eine gekommen, und in die Erde wirst du EVA solche Frau heimbring. Damit Sie die gehn. Mit deiner Kraft werden die Papa, ich halt es für besser, wenn ich Wahrheit wissen. Fichtenwälder gefällt und die Äcker geh. Du kannst deine Verlobung leider angesät, und mit deiner Kraft gehen nicht haben. Gute Nacht. EVA die Maschinen, Gesinde genannt, die Matti! Das hattest du nicht sagen noch keine Perpetua mobile sind. O PUNTILA sollen. Hering, du Hund, wenn du nicht wärst, Eva! Eva! Matti, ich bin fertig mit ihr. möchten wir anfangen, vom Gut Ich verschaff ihr einen Mann, einen PUNTILA Schweinefleisch verlangen. Und was prachtvollen Menschen und mach sie Ich find auch, du haust über die würd dann aus Finnland? glücklich, daß sie jeden Morgen Schnur. Die Eva hat ihre Fehler, und Er legt ihn zurück, zerschneidet ihn und aufsteht und singt wie eine Lerche, kann einmal ein bissel fett werden. gibt anen ein Stückchen. und sie ist zu fein dazu. Ich verstoß sie. Ich enterb dich. Pack deine Fetzen und MATTI PUNTILA verschwind aus meinem Haus! Meinst Ich red nicht vom Fettwerden, ich red, Mir schmeckt's, wie eine Delikateß, du, ich hab's nicht gemerkt, wie du fast daß sie keine Frau für einen Chauffeur weil ich's selten eß. den Attaché genommen hast, nur weil ist. ich's dir befohlen hab. Weil du keinen MATTI Charakter hast, du Wisch! Du bist PROBST Und dann werd ich in der Nacht meine Tochter nicht mehr. Du bist Ganz meiner Meinung. gerufen, daß ich den Alten von der meine Tochter nicht mehr. Station abhol und was dann? EVA PROBST Hahahaha! EVA Herr Puntila, Sie sind Ihrer nicht mehr Das werd ich dir zeigen. mächtig. MATTI Sie geht anscheinend an ein Fenster Lachen Sie nicht, Fräulein Eva. Das und schreit hinaus. Lachen wird Ihnen vergehen, wenn meine Mutter Sie ins Examen nimmt. 9440 Paul Dessau Edition 22

PUNTILA nicht von, was sie gekostet haben, will sie nicht mehr sehen. Und schau Lassens mich in Ruh, predigens in Ihrer Laina, denk an das Gut. mich nicht so an, wie unser Herr den Kirch, da ist niemand, der's hört! Petrus. Ich vertrag kein kleinliches Auf‐ Probst wendet sich ab. LAINA einem‐Wort‐Herumreiten. Jawohl, Herr Puntila. Auf Matti. FREDRICK Der Kerl zieht mich nach unten. Aber Puntila, jetzt ist's genug. Ich wasch PUNTILA ihr möchtet, daß ich versauer hier! meine Händ in Unschuld. Der Altonen soll sofort auch kommen, Was führ ich denn für ein Leben? der ist mein böser Geist. Hinaus! Hinaus! Ihr Zwerggestalten! PUNTILA Laina mit Fina kopfschüttelnd ab. Das machst du seit dreißig Jahr, du MATTI Puntila sieht ihnen trostlos nach. mußt sie dir schon ganz Guten Morgen, Herr Puntila, wie ist es Kleinlich, ohne Phantasie. Mach die weggewaschen haben! mit den Kopfschmerzen? Flasch auf! (Mit Blick auf die Tür) Zwerggestalten! Du und ich, wir sind PROBST PUNTILA anders, Matti, du bist ein Freund und Versucht, seine Frau aus dem Gespräch Da ist ja der Saukerl! Halts Maul! Ich ein Wegweiser auf meinem steilen mit Laina zu reißen. hab meine Absicht damit, daß ich grad Pfad. Wieviel geb ich dir monatlich? Anna, es ist Zeit. dich zusehn laß, das erschreckt dich mehr als alles andere. Und jetzt mach MATTI PUNTILA ich ernst. Dreihundert, Herr Puntila. Ja, geht nur und laßt einen Laina und Fina schleppen immerfort gramgebeugten Vater zurück! Ich Flaschen herein. PUNTILA versteh nicht, wie ich zu einer solchen Das seht ihr schon daran, daß ich mich Ich erhöh dir's auf dreihundertfünfzig, Tochter komm, die ich bei der nicht mit einem Versprechen begnüg, weil ich mit dir besonders zufrieden Sodomiterei erwisch mit einer sondern den ganzen Alkohol bin. Matti, mit dir möcht ich einmal auf diplomatischen Heuschreck! Jeder tatsächlich vernichte! den Hatelmaberg steigen, von wo die Kuhmagd könnt ihr sagen, wozu ihr der berühmte Aussicht ist? Solln wir den Herrgott einen Hintern geschaffen im MATTI Hatelmaberg besteigen, Matti? Wir Schweiß seines Angesichts. Du hast Jawohl, Herr Puntila. Soll ich die könnten's im Geist tun. Mit ein paar auch das Maul nicht aufgemacht, wie's Flaschen Auf’m Hof zerschmeißen? Stühl könnten wir's machen. gegolten hat, ihr die Unnatur auszutreiben. Mach, daß du PUNTILA MATTI rauskommst! Nein, das mach ich selber, du Gauner, Ich mach alles, was Ihnen einfällt, Fredrick ab. den schönen Schnaps (hebt eine wenn der Tag lang ist. Horch, das Gesind ist noch auf’m Flasche prüfend hoch) zu vernichten! Tanzplatz. PUNTILA LAINA Bau mir einen Berg hin, Matti, schon Schauns die FIasche nicht lang an, Herr dich nicht, laß nichts unversucht, nimm 3. ZWISCHENSPIEL. NOCTURNO Puntila, werfens zum Fenster hinaus. die größten Felsbrocken, sonst wird's Puntila und Matti treten heraus, nie der Hatelmaberg, und wir haben Wasser zu lassen. Nacht, aber hell. PUNTILA keine Aussicht. Sehr richtig! Ou wirst mich nicht mehr STIMME HINTER DER SZENE zum Schnapstrinken bringen, Saukerl. MATTI Es war eine Lieb zwischen Füchsin und Eine echte Liebe zu deiner Arbeit Es soll alles nach Ihrem Wunsch Hahn. “O GoIdener, liebst du mich kennst du nicht, du Parasit! Du bist ein geschehen, Herr Puntila. Das weiß ich auch?” Und fein war der Abend, Doch Fall für die Polizei. Ich hab dich auch, daß an einen Achtstundentag dann kam die Früh, Kam die Früh, kam überrascht, wie du bei den nicht gedacht werden kann, wenn Sie die Früh. AlI seine Federn, sie hingen Weibsbildern von Kurgela Agitation einen Berg haben wollen mitten im im Strauch. getrieben hast. Du bist ein Tal. niederreißendes Element. Matti demoliert mit Fußtritten eine PUNTILA Geistesabwesend beginnt er, sich aus Kostbare Standuhr und einen massiven Das geht auf mich. der Flasche in ein Glas einzuschenken, Gewehrschrank und baut aus den das Matti ihm dienstfertig geholt hat. Trümmern und einigen Stühlen aui MATTI dem großen Billardtisch wütend einen Ja. LAINA Hatelmaberg auf. Herr Puntila. PUNTILA 4. BIBLIOTHEKSZIMMER AUF PUNTILA PUNTILA Nimm den Stuhl dort! Du kriegst den Puntila sitzt, den Kopf unter einer Laß nur, keine Sorge, ich probier ihn Hatelmaberg am besten hin, wenn du Eiskompresse, in einem Sessel, ein nur, weil ich, weil ich, weil ich meinen meinen Direktiven folgst. Du möchtest Kontobuch auf den Knien. Laina steht unabänderlichen Beschluß feier. einen Berg hinbaun, der sich nicht neben ihm und wechselt von Zeit zu rentiert. Das merk dir, dir kommt's nur Zeit die Kompressen aus. LAINA drauf an, daß du Arbeit hast. Ich, ich Herr Puntila, Sie trinken ja schon muß sie einem nützlichen Ziel zuleiten. PUNTILA wieder! Und jetzt brauch ich einen Weg auf Laina, ich rühr keinen Tropfen Alkohol den Berg. Ohne Weg scheiß ich dir auf mehr an, nie mehr, es ist ein Fluch! PUNTILA den Berg. Da siehst du, daß du nicht Schafft die Flaschen aus'm Ich trink? Nennst du das trinken? Eine genügend denkst. Briefmarkenschrank her, alle, mit Flasche oder zwei (greift nach der allem Alkohol, der noch im Haus ist, ich zweiten FIasche). Vernicht die! (gibt ihr werd ihn hier und jetzt vernichten, red die Ieere FIasche). Zerschmeiß sie, ich

9440 Paul Dessau Edition 23

MATTI MATTI FINA So, der Berg ist fertig! Es ist ein Berg Jawohl, Herr Puntila. Jesses! mit einem Weg, nicht in so unfertigem Zustand, wie der liebe Gott seine Berg PUNTILA LAINA geschaffen hat in der Eil, weil er nur Allein die Seen. Matti, nimm nur ein Sie haben die ganze Bibliothek sechs Tag gehabt hat, so daß er noch paar von ihnen und sieh ab von den demoliert. eine Masse Knecht hat schaffen Fischen, von denen sie voll sind, nimm müssen, damit Sie was mit anfangen nur den Anblick von den MATTI können, Herr Puntila. Seen am Morgen und es ist genug, daß Wir stehen oben auf dem Hatelmaberg du nicht wegwillst, sonst möchtest du und genießen die Rundsicht! PUNTILA dich verzehren in der Fremde und Beginnt hinaufzusteigen. dahinsiechen aus Sehnsucht. PUNTILA Ich werd mir das Genick brechen. Mitsingen! Habt ihr keine MATTI Vaterlandsliebe? MATTI Gut, ich nehm nur den Anblick. Das können Sie auch auf ebener Erd, FINA, LAINA, PUNTILA wenn ich Sie nicht stütz. PUNTILA “Und die Wellen der lieblichen Roine, Ich riech frisches Holz, du auch? sie küssen den schneeweßen Sand.” PUNTILA Überhaupt die Gerüche, das ist ein Darum nehm ich dich mit, Matti, sonst eigenes Kapitel, die Beeren zum PUNTILA würdest du nie das schöne Land sehn, Beispiel! Nach'm Regen! Wo gibt's O Tavastland, gesegnetes! Mit seinem daß dich geboren hat und ohne das du überhaupt so eine Aussicht!? Himmel, seinen Seen, seinem Volk und ein Dreck wärst, sei ihm dankbar. seinen Wäldern. MATTI Zu Matti. MATTI Nirgends, Herr Puntila. Sag, daß dir das Herz aufgeht, wenn du Ich bin ihm bis zum Grab dankbar. das siehst! PUNTILA PUNTILA Ich mag sie am liebsten, wo sie schon MATTI Zuerst die Felder und Wiesen, dann ganz verschwimmt, das ist, wie wenn Das Herz geht mir auf, wenn ich Ihre der Wald. Mit seinen Fichten, die im man in der Liebe in gewissen Wälder seh, Herr Puntila. Gestein existieren können und von nix Augenblicken die Augen zudrückt und leben. es verschwimmt. Ich glaub freilich, diese Art Liebe gibt's auch nur im 5. EPILOG MATTI Tavastland. MATTI Das wären sozusagen ideale Die Stund des Abschieds ist nun da, Bedienstete. MATTI gehab dich wohI, Herr Puntila. Der Wir haben Höhlen gehabt an meinem Schlimmste bist du nicht, den ich PUNTILA Geburtsort mit Steinen davor, rund getroffen, denn du bist fast ein Wir steigen, Matti, es geht aufwärts. wie Kegelkugeln. Mensch, wenn du besoffen. Der Laß jetzt alle deine kleinlichen Freundschaftsbund konnt freilich nicht Bekümmerlichkeiten zurück und PUNTILA bestehn: Der Rausch verfliegt. Der widme dich dem gewaltigen Eindruck, Seids hineingekrochen, wie? Statt die Alltag fragt: Wer wen? Und wenn man Matti! Küh hüten! Schau, ich seh welche, da auch sich eine Trän abwischt, weil sich schwimmens übern See. das Wasser mit dem Öl nicht mischt, es MATTI hilft nicht und ist auch die Trän nicht Ich tu mein Bestes, Herr Puntila. MATTI wert. 's wird Zeit, daß dir dein Knecht Ich seh sie. Es müssen fünfzig Stück den Rücken kehrt. PUNTILA sein. Geht schnell weg. Ach, du gesegnetes Tavastland. Schnell noch ein Schluck aus der Flasche, daß PUNTILA wir deine ganze Schönheit sehen. Mindestens sechzig. Da fährt der Zug. Wenn ich scharf hinhör, hör ich die MATTI Milchkannen scheppern. Einen Augenblick, daß ich den Berg wieder hinuntersteig, den Rotwein MATTI holen. Wenns sehr scharf hinhörn. Kettert hinunter und wieder hinauf. PUNTILA PUNTILA Und jetzt, was siehst du links? Nimmt schnell einen Schluck aus der neuen Flasche. MATTI Wo, wo gibt’s so einen Himmel, als Ja, was seh ich? über Tavastland? Ich hab gehört, er ist an andern Stellen blauer, aber die PUNTILA Wolken gehn feiner hier und ich mag Na, Felder! Felder siehst du, soweit kein andres Blau und wenn ich es dein Auge reicht. Sing mit: “Und die haben könnt. Laß dir nichts erzählen Wellen der lieblichen Roine, sie küssen von anderswo, Matti, halt dich an das den schneeweißen Sand.” Tavastland, ich rat dir gut. Fina und Laina herein.

9440 Paul Dessau Edition 24

LEONCE UND LENA (CD8) SCHULMEISTER LEONCE 3. VORSPIEL Vat! Tritt auf LEONCE O Nacht, balsamisch wie die erste, "E la fama?" Die Bauern die auf das Paradies herabsank. Vat! Er bemerkt die Prinzessin und nähert BAUERN STIMMEN sich ihr leise. Vi! SCHULMEISTER Vivat! LENA VALERIO Singt vor sich hin. "E la fame?" Die Bauern Die Grasmücke hat im Traum Vivat! gezwitschert. BAUERN STIMMEN Die Nacht schIäft tiefer, Vat! der Mond ist wie ein schlafendes 4. ERSTER AKT ERSTE SZENE Kind, Freier Platz var dem Schloß des Königs Leonce. Valerio. die goldenen Locken sind über das Peter. liebe Gesicht gefallen. Der Landrat. Der Schulmeister. Bauern VALERIO O sein Schlaf ist Tod. im Sonntagsputz, Tannenzweige Heiraten? Wie der Engel auf dunkeln Kissen haltend. Weiß sie, was Sie sind? Ruht, Sterne gleich Kerzen um ihn brennen. LANDRAT LEONCE Armes Kind! Lieber Herr Schulmeister, Nur, daß sie mich liebt. Wo ist deine Mutter? wie halten sich Eure Leute? Ach traurig, tot, allein. VALERIO SCHULMEISTER Sehr human und philobestialisch. LEONCE Aneinander. Wer ist sie? Steh auf in deinem weißen Kleide. Sie gießen brav Spiritus in sich, und wandle hinter der Leiche durch sonst könnten sie sich in Hitze LEONCE die Nacht unmöglich so lange halten. Frag Nelke und Tauperle nach ihrem und singe ihr das Totenlied. Courage, Leute! Namen. Die Bauern strecken ihre Tannenzweige LENA grad vor sich hin. VALERIO Wer bist du? Merkt's euch, Wenn das nicht schon zu unzart ist der hinterste läuft wieder vor den heißt das, sie ist überhaupt etwas. LEONCE vordersten, Aber, ‐ Prinz, Ein Traum. daß es aussieht, wie son das gehn? ihr wärt ins Quadrat erhoben. Bin ich Minister, LENA wenn Sie mit der Namenlosen Träume sind selig. LANDRAT unaussprechlich zusammen sind? Ihr stehet vor die Nüchternheit. LEONCE LEONCE So träume dich selig, laß mich dein SCHULMEISTER Mein Wort! seliger Traum sein. Kann vor Nüchternheit kaum stehen. VALERIO LENA LANDRAT Armer Teufel, Tod ist der seligste Traum. Gebt acht, Leute, Valerio empfiehlt sich im Programm steht: Seiner Exzellenz, LEONCE "Samtliche Untertanen werden von Staatsminister Valerio von Valeriental. So laß mich dein Todesengel sein. freien Stücken "Wa, will der Kerl? Er küßt sie. reinlich gekleidet, wohlgenährt Ich kenn' ihn nicht, mit zufriedenen Gesichtern sich Fort, Schlingel!" LENA längs der Landstraße aufstellen." Nein, laß mich. Macht mir keine Schande! Sie springt auf und entfernt sich rasch. 5. ERSTER AKT ZWEITE SZENE SCHULMEISTER An einem Fluß ein Garten. Nacht und LEONCE Seid standhaft! Mondschein. Zu viel! Zu viel! Solang das hohe Paar vorbeifährt, Man sieht Lena aut dem Rasen sitzend. Mein ganzes Sein. zeigt gehörige Rührung, oder Jetzt stirb. rührende Mittel werden gebraucht. VALERIO Mehr ist unmöglich. Man hat euch so gestellt, In einiger Entfemung Er will sich in den Fluß stürzen. daß Wind von der Küche über euch Schöne Sache die Natur, geht wenn es keine Schnaken gäbe. VALERIO und ihr mal im Leben Braten riecht. Drin schnarchen Menschen, draußen Halt! So, Herr LANDRAT. quaken Fräsche, Springt auf und umfaßt ihn. Könnt ihr noch eure Lektion? drin pfeifen Hausgrillen, draußen Sie sehen Intelligenz im Steigen, Feldgrillen. LEONCE ist L a t e i n. He! Vi! Lieber Rasen, Laß mich! dieser rasende Entschluß. Die Bauern Er legt sich auf den Rasen nieder. VALERIO Vi! Sobald Sie gelassen das Wasser zu lassen versprechen.

9440 Paul Dessau Edition 25

LEONCE Aufspringend. LENA Dummkopf! Wir müssen was treiben, Es rührt sich nichts. was treiben. VALERIO Ameisen zergliedern, GOUVERNANTE Trösten Sie sich. Staubfäden zählen; Wo wollen wir ruhen? Tränen weinen aus Mitleid mit mir. LEONCE Ich habe noch 'ne gewisse Dosis LENA Mensch, Enthusiasmus zu verbrauchen. Ich mochte immer so gehen. Tag und du hast mich um den schonsten Selbst‐ Die Gouvernante und die Prinzessin Nacht. mord treten aut. meines Lebens gebracht. ‐ GOUVERNANTE, LENA Himmel, beschere mir recht gesunden, VALERIO An einen irrenden Königssohn ist plumpen Schlaf. Da ist sie! nicht zu denken. Er legt sich ins Gras. Zur Gouvernante. Wir haben alles wohl anders geträumt. Warum schreiten Sie, Werteste, so Die Blumen sind ja welk. VALERIO eilig, daß man Ihre weiland Waden bis Ich habe ein Menschenleben gerettet. zu Ihren respektablen Strumpfbändern GOUVERNANTE Wohl bekomm's. sieht? Es ist eine Entsagung,

GOUVERNANTE LENA 6. ERSTER AKT DRITTE SZENE Heftig erzurnt, bleibt stehen. die ich zum Abschied brach Ein Zimmer Warum reißen Sie, Geehrtester, das Lena. Die Gouvernante. Maul so weit auf, daß Sie einem ein GOUVERNANTE Loch in die Aussicht machen? die Welt ist abscheulich GOUVERNANTE Sie geben ab. Denken Sie nicht an Menschen. VALERIO Damit Sie, Geehrteste, sich die Leonce und Valerio, der einen Pack LENA Nase am Horizont blutig stoßen. trägt, treten auf. Er war so alt unter blonden Locken. VALERIO FrühIing auf den Wangen, LENA Keuchend. Winter im Herzen. Zur Gouvernante. Die Welt ist ein ungeheuer Ist das traurig. Meine Liebe, weitläufiges Gebäude. 's gibt Menschen, ist denn der Weg so lang? die unglückIich sind, unheilbar, LEONCE bloß weil sie s i n d. LEONCE Närrisch. Sie erhebt sich. Träumend vor sich hin. Strecke nie die Hande aus Jeder Weg, für müde Fülle, in dem engen Spiegelzimmer. GOUVERNANTE gehn die schon' Figur'n in Scherben, Wohin, Kind? LENA stündest da vor kahlen Wänden. Die ihm ängstlich sinnend zuhört. LENA für müde Augen jedes Licht zu VALERIO Brauche Tau und Nachtluft, wie die scharf, Ich bin verloren. Blumen. Hörst du die Harmonien des Abends? LEONCE LEONCE Lächelnd. Kein Verlust, als wer dich findet. müde Lippen jeder Hauch zu schwer, 7. ERSTER AKT VIERTE SZENE VALERIO Ein Wirtshaus auf einer Anhöhe. Weite LENA In meines Schattens Schatten steh' ich Aussicht. Der Garten vor demselben. Sie tritt mit der Gouvernante ins Haus. Valerio. Leonce. müde Ohren jedes Wort zu vieI. LEONCE verflüchtigt wie die Wolke da. VALERIO LEONCE Diese Flasche ist keine Geliebte Mit der Melancholie niederzukommen. VALERIO keine Idee, Welch Gären in der Tiefe, Wenn man denselben scheren ließ, macht keine Geburtsschmerzen, welch Werden in mir, tropfenweis sie drauffalln ließ. wird nicht langweilig, o diese Stimme: könnt' die Ihrem Kopf nichts schaden. sie bleibt eins vam ersten Tropfen Geht ab. bis zum letzten. LEONCE Gibt Leonce ein Glas. VALERIO Aber, die Ideale! Nimm diese Glocke, “Ist denn der Weg so lang?” Sie ist unendlich schön und unendlich diese Taucherglocke, Zum Narrenhaus nicht. geistlos senke dich in das Meer des Weines, Folgt ihm. Die Schönheit ist da hilflos, daß es Perlen über dir schlägt. so rührend wie ein Kind. Ergo bibamus. Diese himmlisch stupiden Augen, 8. ERSTER AKT FÜNFTE SZENE dieser geistige Tod in diesem LEONCE Freies Feld. geistigen Leib, O Valerio, Prinzessin Lena und die Gouvernante dieses schafsnasige griechische Profil, ich bin so jung, kommen. dieser geistige Tod in diesem die Welt so alt. GOUVERNANTE geistigen Leib. Irgend 'ne fürstliche Liehhaberei, Bezaubert der Tag. Ein köstlicher Kontrast. nur 'n Strohhalm, drauf zu reiten. Die Sonne geht nicht unter.

9440 Paul Dessau Edition 26

VALERIO Leonce mit einigen Dienern, die Kerzen ROSETTA Köstlicher Einfall. anzünden. O meine müden Füße, ihr mußt tanzen Durch Dutzend Fürstentümer, In bunten Schuhen, in einem halben Tag, LEONCE Und möchtet Iieber tief, tief Er wirft seinen Pack zu Boden. Weg mit dem Tagl Im Boden ruhen. schleppe ich diesen Ich will Nacht, O meine heißen Wangen, ihr müßt Pack mit wunden Füßen. Musik! Rosetta? glühen durch Frost und Sonnenbrand. Die Diener geben ab.Leonce streckt Im wiIden Kosen, weil abends ich ein reines Hemd sich auf ein Rubebett. Rosetta, zierlich Und möchtet lieber blühen anziehen will, und wenn endlich gekleidet, tritt ein. Man hört Musik aus Zwei w e i ß e Rosen. er kommt, der Ferne. O meine armen Augen, ihr mußt ist Stirn gefurcht, Wangen hohl, blitzen, grad hab' ich noch Zeit, mein Hemd ROSETTA Und Iieber schlieft ihr aus im anzuziehen, als Totenhemd. Nähert sich schmeichelnd. Dunkeln, Ei du lieber Pack. Leonce! Schlieft ihr aus von euren Schmerzen.

LEONCE LEONCE LEONCE Nimm Arsen, Rosetta! Traumend vor sich hin. mit 'ner Kugel im Kopf Wie ihr Rot von den Wangen stirbt, auf'm Kirchturmgeländer, ROSETTA das Auge ausglüht, du lebst doch. Leonce! Sie gehen ab. ROSETTA LEONCE Nähert sich ihm wieder, will ihn STIMME LENA Rosetta! umfassen. Wie ist mir eine Stimme doch er‐ Tränen? klungen im tiefsten Innern Entruckt. ROSETTA und hat mit einem Male mir Deine Lippen sind träg. ROSETTA verschlungen all mein Erinnern. Vom Kussen? A c h!

LEONCE LEONCE 9. ERSTER AKT SECHSTE SZENE Vom Gähnen! Hält sich den Kopf. Prinzessin Lena im Brautschmuck.Die Stoß mich nicht, Gouvernante. ROSETTA eine sterbende Liebe, LENA Oh! das arme Ding, Auf dem Kirchhof will ich liegen, Totenfrau Kindersarg. wie ein Kindlein in der Wiegen ... LEONCE Rasen wüchse über mich ‐ Ach! ROSETTA aber die Glocken! Narr! Sie lehm sich zurück. schließt die Augen ROSETTA und hält sich die Ohren zu. Nun? LEONCE Kluges Mädchen. GOUVERNANTE LEONCE Wie bleich unter blitzenden Steinen. Nichts zu tun ... ROSETTA Sieh mich an! LENA ROSETTA Leichenfrau mein' Hände nahm, Als zu Iieben? LEONCE faltete sie über der Brust. Nein! Was hat meine Hand getan? LEONCE Ein Ring ist daran. Entsetzlich! ROSETTA Sie steckt einen Ring auf den Finger. Nur einen Blick! ROSETTA GOUVERNANTE Beleidigt. LEONCE Wahres Opferlamm. L e o n c e! Keinen!

LENA LEONCE ROSETTA So gehe hin. Ach, Iiebe Scham ‐ Umlaßt sie. O dolce far niente, ich kann nicht kommen mit dir heim. Komm, küssen. Macht ihm eine eindeutige Geste. Von mir ist aller Duft und Glanz, ich konnt' ihn lieben, im Haar den Kranz. ROSETTA warum nicht? Sie weint. Du Iiebst mich? Doch ist's die wahre Liebe nicht.

GOUVERNANTE LEONCE König Peter. Zwei Diener. Kind, Warum nicht? e i n K i n d! PETER Ist es denn wahr, ROSETTA Läuft auf und ab. es tötet dich. ‐ Immer? Was? So kann es nicht gehen. Was? Vielleicht, wer weiß! LEONCE Menschen machen mich Ich hab' es. Ich habe Zeit konfus, ich Wir wollen sehen. oder Langeweile. in der großten Verwirrung. Sie nimmt die Prinzessin ins Gebet. Tanze, Rosetta, tanze! Ein Diener tritt auf.

9440 Paul Dessau Edition 27

DIENER bringe keinen Buchstaben heraus. DER GANZE STAATSRAT IM CHOR Staatsrat. Mein Kopf ein leerer Tanzsaal, Erstarrt. geborstene Violinen in der Ecke, A propos. PETER die letzten Tänzer heben die Maske ab, Freudig. sehen todmüde einander an. VALERIO Das ist's. ‐ Ich stülpe mich jeden Tag König werden, gewisser Genuß Der Mensch muß denken. vierundzwanzigmal herum ab 'ner gewissen Gemeinheit. Der Staattrat tritt auf. wie ein Handschuh. Gehn Sie syme‐mememetrisch. O kenne mich, LEONCE Kund zu wissen thun ‐ weiß, was ich in 'ner Viertelstunde, VALERIO! Was anderes. Lieben, Getreuen. acht Tagen, Jahren denke, träume. hiermit wollte ich, VALERIO Sohn verheiratet sich VALERIO Wir wollen Gelehrte werden! entweder, oder ‐ In welche Umstände einen andere PETER legt den Finger an die Nase. Umstände versetzen. LEONCE ein Drittes gibt's nicht. Unter einem Tisch hervor. A priori? Wenn ich so rede, Was für Wochen hah' ich erlebt, Sieht eine Zeitlang sinnend. seit meine Mutter in die Wochen kam! VALERIO weiß icb nicht, Er kostet von Leonces Wein. Von vorn. wer es eigentlich Man kommt leichter zu seiner ist, ein andrer oder ich, Erzeugung LEONCE das ängstigt mich. als zur Entziehung. A posteriori? Ich bin vielleicht, Als meine Mutter um das Vorgebirg' Nach langem Nachdenken. der guten Hoffnung schiffte ... VALERIO und mein Vater an Kap Horn Es war einmal! CHOR Schiffbruch erlitt ... Er marschiert trompetend und ‐ auch nicht. Er stiehlt ein Stück Braten von Leonces trommelnd auf und ab. Tisch. Wir werden Helden. PETER Trom ‐ trom ‐ pläre ‐ pIem! O meine Lieben! LEONCE Die Sitzung ist aufgehoben. Geht aut ihn los. LEONCE Mensch, Pack dich! DER GANZE STAATSRAT IM CHOR du besitzest himmlische Unverschämt‐ Sich feierlich entfernend wäbrend heit. VALERIO Peter ausgekleidet wird. Genies! War das feierlich. VALERIO Der Kerl verursacht idyllische LEONCE KAMMERDIENER Empfindungen. Zum Teufel! Malestät! Knopf, Schnupftuch. Läuft weg, Leonce stolpert und fällt. Gegen Ende geflüstert. Der Staatsrat tritt auf. Leonce bleibt PETER aut dem Boden sitzen. Valerio. VALERIO He, Kerl! Wollen wir nützliche Mitglieder der Mein ganzes System ruiniert. PRÄSIDENT menschliehen Gesellschaft werden. Zwei zuviel, Verzeihen ... Gegen Anfang geflüstert. weg Hemd, Hose, Verlegen mit den Fingern schnipsend. Kategorien schandlichste Verwirrung. Geruhen ... Erlauben ... LEONCE Akzidenzien, Affektionen, Attribute, Immer stärker schnipsend. Lieber möchte ich meine Demission Modifikationen. Wollten gnädigst in Betracht . . . als Mensch geben. Halt, Aufspringend. wo ist Moral, die Manschetten, LEONCE/VALERIO Jetzt hab' ich's! der freie Wille steht da vorn ganz Sich umdrehend. Alles wird natürlich! offen. Nun denn ... Personen, deren Abgang nicht verlangt Er läuft fast nackt im Zimmer herum. ist, stellen nach Ende des Auftritts ihre Pfui! PRÄSIDENT eigene Marionette dar: Lena z. B. wie Untertanen denken nicht, Daß man der zu erwartenden Ankunft betend, Peter denkmalig. Wo dies zu denkt die Substanz "an sich" von Hoheit verlobter Braut, beschwerlich ist, bleibt die Ersetzung ich. durchlauchtigsten Prinzessin von Pipi, durch eine Puppe dem Theater morgen sich zu gewärtigen habe. uberlassen. Vorübergehende CHOR Ausnahme: Leonce, der nach der Ich! Ich! LEONCE/VALERIO König‐Peter‐Episode "wiedererwacht". Noch was? LEONCE PRÄSIDENT Sonderbares Ding Liebe. An dem Tage der Vermählung 10. ZWEITER AKT ERSTE SZENE Fäbrt sich mit der Hand über die Stirn. ist ein höchster Wille gesonnen, Großer Saal. Geputzte Damen und Wieviel Weiber hat man nötig? seine allerhöchsten Herren, sorgfältig gruppiert. Er trinkt. Willensäußerungen Komm, Leonce, in Hoheit Hände niederzulegen. ZEREMONIENMEISTER halte mir einen Monolog, Mit einigen Bedienten auf dem mein Leben gähnt mich an, LEONCE Vordergrund. wie ein großer weißer Bogen Papier, Geben Sie meiner Braut das Geleite. Es ist ein Jammer; alles geht zu den ich vollschreiben soll, Spreizt die Beine auseinander. Grund.

9440 Paul Dessau Edition 28

Die Braten schnurren ein. PETER Fehlt nur noch Wörtchen: Amen. Das Fleisch verdirbt vom Stehen. Habe ich nicht Beschluß gefaßt, Alle Glückwünsche stehen ab. mich diesen Tag zu freuen? PETER Den Bauern wachsen Nägel und Bart. Er reibt sich die Hände. Den Finger an die Nase legend. Den Soldaten gehn die Locken auf. O bin ich froh! ‐ Jetzt hab' ich's. Der Hofpoet grunzt wie ein Meer‐ Aber die Hochzeit? Auf Leonce und Lena deutend. schwein. Wenn Prinz nicht kommt, Prinzessin Wir feiern Hochzeit. Den Herren Offizieren verkümmert nicht? in e ‐ f ‐ f ‐ i ‐ g ‐ i ‐ e . die Haltung. Dann, dann? Verlegen. Die Unschuld verhält sich horizontal. Ich werde einen Beschluß durchsetzen. Alle Hofdamen legen sich um. PRÄSIDENT Ich werde mich freuen. Das ist der Der Hofprediger läßt den Schweif dann ‐ dann ‐ Prinz, das die Prinzessin. Laßt die hängen. Der ganze Staatsrat im Chor. Glocken läuten, macht eure Glück‐ Dem Kandidaten schlägt Wasser ab. dann ‐ dann‐ wünsche Alle Kammerherren sehen aus wie zurecht! Hurtig, Herr Hofprediger! Kammerstühle. PETER Der Hofprediger tritt vor, räuspert sich, König Peter und der Staatsrat treten ‐ Richtig! Aber mein Wort, blickt einige Mal gen Himmel. ein. königliches Wort ist ein Ding, ‐ Ding, GOUVERNANTE PETER PRÄSIDENT Kurz, Bester. Verschwunden? ‐ Ding ‐ Ding‐ Der ganze Staatsrat im Chor. HOFPREDIGER ZEREMONIENMEISTER dingding In der großten Verwirrung. Ja. Wenn ‐ oder wir ‐ aber ‐ DIE DIENER PETER No‐thing. VALERIO Keine Spur? Valerio, Leonce, die Gouvernante und Sintemal alldieweil ‐ die Prinzessin treten maskiert auf. ZEREMONIENMEISTER HOFPREDIGER Nein. ZEREMONIENMEISTER dem ‐ Halt! PETER VALERIO Befehle befolgt? ERSTER BEDIENTER Es war vor Erschaffung der Welt ‐ Ich sehe was! ZEREMONIENMEISTER HOFPREDIGER Ja. PETER daß ‐ Wer seid Ihr? PETER VALERIO Grenzen beobachtet? VALERIO Gott Langeweile hatte ‐ Weiß ich's. ZEREMONIENMEISTER Er nimmt langsam hintereinander GOUVERNANTE Ja, Majestät. mehrere Masken ab, mit Kurz, Bester. Zu dem ersten Bedienten. schnarrendem Ton. Was gesehen? Sehen hier, Herren, Damen, HOFPREDIGER zwei Personen beiderlei Geschlechts, Sich fassend. ERSTER BEDIENTER Männchen, Weibchen. Geruhen Eure Hoheit, Ein Hund. Nichts als Kunst, Mechanismus, Leonce vom Reiche Popo, Pappendeckel, Walzen, geruhen Eure Hoheit, ZEREMONIENMEISTER Windschläuche. Lena vom Reiche Pipi, Zu einem andern. Jede hat feine Feder geruhen Eure Hoheiten Du? unter dem Nagel kleinen Zehe gegenseitig, beiderseitig, am rechten Fuß, man drückt ein sich einander haben zu wollen, so ZWEITER BEDIENTER wenig‐ sagen Sie ein lautes vernehmbares Nix, nicht den Prinz. und die Mechanik läuft fünfzig Jahre. Ja! Personen sind vollkommen gearbeitet, ZEREMONIENMEISTER von anderen Menschen nicht zu unter‐ LENA/LEONCE Du? scheiden, Ja. eigentlich Mitglieder menschlicher DRITTER BEDIENTER Gesellschaft. HOFPREDIGER Sie verzeihen, nichts. Sehr gebildet, denn die Dame singt Sa sage ich: Amen. alle neuen Opern. Leonce nimmt die Maske ab. Sie sprechen hochdeutsch, ZEREMONIENMEISTER sind sehr edel, sehr moralisch, ALLE Sehr wenig, du? gehen zu Bett, stehen auf, Prinz! essen Mittag, Vierter Bedienter haben Verdauung, gutes Gewissen. PETER Auch nichts. Geben Sie acht, jetzt wird’s interes‐ Sohn! sant: Er geht auf die Prinzessin los. ZEREMONIENMEISTER Mechanismus der Liebe fängt an. Noch weniger. Herr hat Augen verdreht, Dame gen Himmel geblickt.

9440 Paul Dessau Edition 29

GOUVERNANTE Lehnt sich an ihn und schüttelt den VALERIO Nimmt der Prinzessin die Maske ab, Kopf. Ich bin Alexander der Große, Herr! triumphierend. Besser alle Uhren zerschlagen, Prinzessin! Kalender verbieten LEONCE und zählen Stunden und Monde Halt 's Maul! LENA nur nach der Blumenuhr, nur nach Valerio mit Würde, stellt sich dicht vor Leonce? Blüte und Frucht. den Prinzen, legt den Finger an die Und dann umstellen wir das Ländchen Nase und sieht ihn starr an. LEONCE mit Brennspiegeln, daß, es keinen Das war die Flucht aus dem Paradies. Winter mehr gibt. LEONCE Das ganze Jahr zwischen Rosen und Erst ebenso, dann mit komischem LENA Veilchen, Enthusiasmus. O Vorsehung! zwischen Orangen und Lorbeer. Komm an meine Brust!

GOUVERNANTE VALERIO VALERIO Wahrhaftig! Wer sich Schwielen in die Hände ‐ Müßiggang ist aller Laster Anfang. ‐ schafft, Arm in Arm abgehend. VALERIO wird unter Kuratel gestellt; Ich muß lachen. wer sich krank arbeitet, ist strafbar; VALERIO/LEONCE jeder, der sich rühmt, sein Brot im Hei! GOUVERNANTE Schweiße da sitzt 'ne Fleig an der Wand Wahrhaftig! seines Angesichts zu essen, wird für Fleig an der Wand! verrückt erklärt. Fleig an der Wand! VALERIO Ich muß lachen. LEONCE LEONCE Legen wir uns in den Schatten "E la fame?" GOUVERNANTE Ein irrender Königssohn, jetzt sterb' LENA VALERIO ich ruhig. und bitten Gott um Makkaroni, "E la fama?"

PETER VALERIO CHOR Gerührt in deine Hande Melonen und Feigen, Vat! Vi? lege ich die Regierung feierlich. Mein Sohn, ich werde sogleich unge‐ LEONCE stört zu denken anfangen. Kommen musikalische Kehlen, Sie, meine Herren, wir müssen jetzt denken, ungestört denken. VALERIO Er entfernt sich mit dem ganzen klassische Leiber Staatsrat. LEONCE IM CHOR und eine kommode Religion! Jetzt bloß muß man denken.

LEONCE 11. ZWEITER AKT ZWEITE SZENE Zu den Anwesenden. Ein Garten Meine Herren! Meine Gemahlin und König Leonce. Der Hofmeister. ich bedauern unendlich, daß Sie uns heute so lange zu Diensten gestanden LEONCE sind. Gehen Sie jetzt nach Hause, aber Versucht sich auf den Kopf zu sehen, vergessen Sie Ihre Reden, Predigten, O wär' ich doch ein Narr! Verse nicht, denn morgen fangen wir Spuckt hintereinander vor sich aus, in aller Ruhe den Spaß noch einmal Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte von vorne an. Jacke. Während die übrigen sich entfernen. nimmt Sand auf, wirft ihn in die Höbe Auf Wiedersehen! und fängt ihn mit dem Rücken der Hand wieder auf. LEONCE Wie wir die Taschen voll Spielzeug HOFMEISTER haben! Was wollen Entfernt sich mit einer tiefen wir damit anfangen? Ihnen Schnurr‐ Verbeugung. bärte machen, Säbel Wie es Euch gefällt. anhangen, sie infusorische Politik treiben lassen? LEONCE Oder hast du Verlangen nach einer Allein, streckt sich halb ruhend auf Drehorgel, auf der einer Bank aus. milchweiße ästhetische Spitzmäuse O wer einmal jemand anderes sein herumhuschen? könnte! Oder wollen wir ein Theater bauen? Nur 'ne Minute lang. ‐ Valerio in der Uniform des Präsidenten LENA des Staatsrates, halb trunken, kommt gelaufen und legt sich ins Gras.

9440 Paul Dessau Edition 30

DIE VERURTEILUNG DES LUKULLUS Wenn auch der Schweiß euch vielleicht ZWEITER PLEBEJER (CD9) in die Augen läuft In Kappadozien drei Legionen Laßt ja die Hand am Stein. Hin mit Mann und Maus. 1. I. DER TRAUERZUG Denkt doch, entstürzt er euch ERSTER AUSRUFER Möcht er in Staub zerfalln. EIN KUTSCHER Hört, der große Lukullus ist gestorben! Kann Der Feldherr, der den Osten erobert JUNGES MÄDCHEN Ich hier durch? hat Sieh den Rothelm. Nein, den Großen. Der sieben Könige geshtürzt hat ZWEITE FRAU Der unsere Stadt Rom mit ANDERES JUNGES MÄDCHEN Nein, hier ist abgesperrt. Reichtümern gefüllt hat. Schielt. ERSTER PLEBEJER ZWEITER AUSRUFER ERSTER KAUFMANN (Zum Kutscher) Vor seinem Katafalk Alle Senatoren! Wenn wir unsere Feldherren Der von Soldaten getragen wird verscharren Gehen die angesehensten Männer des ZWEITER KAUFMANN Müssen sich die Ochsenkarren gewaltigen Rom Und auch alle Schneider. Schon gedulden. Mit verhüllten Gesichtern, neben ihm Geht sein Philosoph und sein Advokat ERSTER KAUFMANN ZWEITE FRAU Und sein Leibroß Nein, der Mann ist bis nach Indien Meinen Pulcher haben sie vor das vorgestoßen. Gericht gezerrt: GESANG DER SOLDATEN Steuerschulden! die den Katafalk tragen (kleiner Chor) ZWEITER KAUFMANN Haltet ihn stetig, halt et ihn Hatte aber längst schon ausgespielt. ERSTER KAUFMANN schulterhoch Man kann sagen Daß er nicht schwankt vor den ERSTER KAUFMANN Daß man ohne ihn Asien nicht besäße. tausenden Augen da. Meiner Ansicht, leider. Nunmehr der Her der östlichen Erde ERSTE FRAU sich ZWEITER KAUFMANN Hat der Thunfisch wieder Zu den Schatten begibt, habet acht, ihr Großer als Pompejus! aufgeschlagen? und stolpert nicht. Was ihr da tragt aus Fleisch und Metall ERSTER KAUFMANN ZWEITE FRAU Es beherrschte die Welt. Rom wär ohne ihn verloren. Auch der Käse. Ungeheure Siege. DRITTER AUSRUFER ERSTER AUSRUFER Hinter ihm ZWEITER KAUFMANN (Großartig) Schleppen sie seinen riesigen Fries, der Meistens Glück. Jetzt Seine Taten darstellt und für sein Durchziehen sie den Triumphbogen Grabmal bestimmt ist. ERSTE FRAU Den die Stadt ihrem großen Sohn Noch einmal Meinen Rëus errichtet hat. Bewundert das ganze Volk sein Der in Asien umkam, kriege Die Weiber heben die Kinder hoch. Die wunderbares Leben Ich durch all den Rummel nicht zurück. Berittenen Der Siege und der Eroberungen Drängen die Reihen der Zuschauer Und erinnert sich seines einstigen ERSTER KAUFMANN zurück. Triumphes. Durch den Mann Die Straße hinter dem Zug liegt Machte mancher ein Vermögen. verwaist. GESANG DER DREI ROMERINNEN Zum letztenmal Denkt des Unschlagbaren, denkt des ZWEITE FRAU Hat der große Lukullus sie passiert. Gewaltigen Meinem Bruder seiner kam auch nicht Die Straße füllt sich mit allerlei Volk, Denkt der Furcht der beiden Asien! mehr heim. das gestikulierend an seine Arbeit geht. Und des Lieblings Romas und der Götter, ZWEITER KAUFMANN ZWEITER AUSRUFER Denkt des Gewaltigen! Jeder weiß, was Rom durch ihn Die Feierlichkeit ist vorüber. Nun AIs er auf dem goldnen Wagen gewann! Füllt die Straße sich wieder. Aus den Durch die Stadt fuhr, bringend euch verstopften Nebengassen die Fremden Könige und fremden ERSTER KAUFMANN Treiber: die Fuhrleute ihre Tiere! Allein an Ruhm! Ochsenkarren. Die Menge Denkt der Münzen für die Kinder, Wendet sich schwatzend ihren Und des Weines und der Würste! ERSTE FRAU Verrichtungen zu. Als er auf dem goldnen Wagen Wenn sie nicht so lögen Das geschäftige Rom Durch die Stadt fuhr, Ginge ihnen keiner auf den Leim. Geht zurück an seine Arbeit. Er, der Unschlagbare, er, der Gewaltige Er, die Furcht der beiden Asien! ZWEITER KAUFMANN Liebling Romas und der Götter! Heldentum 2. II. Das Begräbnis Stirbt leider aus. KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME GESANG DER SKLAVEN Draußen, an der Appischen Straße Die den Fries schleppen ERSTER PLEBEJER Steht ein kleiner Bau, vor zehn Jahren Vorsicht, ihr, stolpert nicht Wann gemauert Ihr, die den Fries mit dem Bild des Wird man uns mit dem Gewäsch van Bestimmt, den großen Mann Triumphes schleppt Ruhm verschonen? Im Tod zu beherbergen. Ihm voraus

9440 Paul Dessau Edition 31

Biegt der Haufe von Sklaven ein EINER EINER Der den Fries des Triumphes schleppt. Dann Quintillian, du überschreitest die Dann empfängt auch ihn die kleine Gehen wir zum Hunderennen. Alpen! Rotunde mit dem Buchsbaumgestrüpp. EINER Der Katafalk und der Fries werden von Mann 5. V. Der Empfang Soldaten und Sklaven hereingetragen. Das kost' Eintritt. KOMMIENTIERENDE FRAUENSTIMME Nach der Beisetzung des Katafalks wird Seit der Neue eingetreten ist der riesige Fries vor die Grabstätte EIN ANDERER Steht er neben der Tür, unbeweglich, gestellt. Auf das Kommando: Nicht, wenn sie dich kennen. den Helm unter dem Arm "Weggetreten!" entfernen sich die Sein eigenes Standbild. Soldaten. EINER Die anderen Toten, die neu gekommen Ich komm mit. sind Hocken auf der Bank und warten 3. III. Abschied der Lebenden ZWEI ANDERE Wie sie gewartet haben dereinst viele 5 OFFIZIERE Also los. Male EINER Auf das GIück und auf den Tod Servus, Lakalles EINER In der Schenke, bis sie ihren Wein Wir sind quitt, alter Bock! Ohne Tritt erhielten Marsch. Und am Brunnen, bis die Geliebte kam EINER Und im Gehölz, in der Schlacht, Raus aus dem Beinhaus. bis der Befehl gegeben wurde, 4. IV. In den Lesebüchern Doch der Neue EIN ANDERER KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME Scheint das Warten nicht gelernt zu Einen heben. Von nun ab zeigten die Lehrer den haben. Schulkindern EINER Das Grab des großen Eroberers. LUKULLUS Ruhm ist nicht alles. Was, beim Jupiter KINDERCHOR Soll das bedeuten? Ich stehe und EIN ANDERER In den Lesebüchern warte hier Man muß auch leben. Stehen die Namen der großen Noch schallt Rom, die großte Stadt der Eroberer. Erdkugel, wider EINER Ihre Schlachten lernt auswendig Von der Trauer um mich, und hier Wer kommt mit? Ihr wunderbares Leben studiert Ist niemand, der mich empfängt. Wer ihnen nacheifert. Vor meinem Kriegszelt EIN ANDERER Ihnen nachzueifern Haben sieben Könige auf mich Unten am Dock Aus der Menge sich zu erheben gewartet. Ist ein Weinhaus. Ist uns aufgetragen. Unsre Stadt Ist hier keine Ordnung? Ist begierig, einst auch unsre Namen Wo steckt zumindest mein Koch Lasus? EINER Auf die Tafeln der Unsterblichen zu Ein Mann, der aus Luft und Luft Du hältst doch nicht Schritt. schreiben. Immer noch ein kleines Speislein bäckt! EINER LEHRER Hätte man, zum Beispiel, ihn mir Ich komm mit. Sextus erobert den Pontus. entgegen Geschickt, da er auch ja hier unten EINER EINER weilt Verlaß dich drauf. Den Pontus Fühlt ich mich heimischer. ‐ O Lasus! Dein Lammfleisch mit Lorbeer und Dill! EIN ANDERER ALLE Kappadozisches Wildbret! Ihr Und wer zahlt? Den Pontus Hummern von Pontus! Und ihr phrygischen EIN ANDERER LEHRER Kleinen Kuchen mit den bittern Beeren Sie schreiben auf. Und du, Flaccus, und du die drei Und Deiner Gewürze unendliche Gallien. Vielfalt: EIN ANDERER Salbei und Olive Und er strahlt. EINER Thymian, Muskat und gestoßener Die drei Gallien! Zimmet EIN ANDERER Was für Soßen, was für Salate. O Ich geh rüber auf den Rindermarkt. ALLE Lasus! Die drei Gallien! Stille EINER Zu der kleinen Schwarzen? LEHRER. LUKULLUS Du aber, du Quintillian Ich befehle, daß man mich von hier ZWEI ANDERE Überschreitest die Alpen. geleitet. Du, wir kommen mit! Stille EINIGE EINER Die Alpen! LUKULLUS Nein, nicht zu dritt. Soll ich hier bei diesem Volk stehn? ALLE Stille EIN ANDERER Die Alpen! Hat sie schon einmal verargt.

9440 Paul Dessau Edition 32

LUKULLUS Du mußt eben sehen, wie du Eine einst eine Kurtisane. Ich beschwere mich. Zweihundert durchkommst Sie sitzen auf einem hohen Gestühl Schiffe Neuer. ‐ (mit mildem Nachdruck) Setz Ohne Hande, zu nehmen, und ohne Eisengepanzert, fünf Legionen dich! Münder, zu essen Stießen vor auf meines kleinen Fingers Unempfindlich für Glanz die lange Wink. KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME erloschenen Augen. Ich beschwere mich. Der Neue ist verstockt an der Pforte Unbestechliche, sie, die Ahnen der Stille gestanden Nachwelt. Aber die Last seiner Ehrenzeichen Totenrichter, beginne das Verhör! TERTULLIA Sein eigenes Gebrüll Setz dich nieder, Neuer. Und die freundlichen Worte der Alten TOTENRICHTER Das viele Metall, das du schleppst, der haben ihn verändert. Schatte, du sollst verhört werden. schwere Helm Er sieht sich um, ob er wirklich allein Du sollst Rechenschaft ablegen über Und das Brustschild müssen dich doch ist. dein Leben müde machen. Jetzt geht er doch auf die Bank zu. unter den Menschen. Also setz dich. Aber bevor er sich setzen kann Ob du ihnen genützt, ob du ihnen Wird er gerufen werden. Den Richtern geschadet hast. LUKULLUS genügte Ob man dein Gesicht sehen will Schweigt Bei der Alten ein Blick. In den Gefilden der Seligen. Du brauchst einen Fürsprecher. TERTULLIA STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN Hast du einen Fürsprecher in den Sei nicht trotzig. Solang, als du hier Lukulles! Gefilden der Seligen? warten mußt Kannst du nicht stehen. Vor dir bin ich LUKULLUS LUKULLUS noch dran. Ich heiße Lukullus. Ich beantrage, daß der große Wie lang ein Verhör drinnen dauert Wißt ihr hier meinen Namen nicht? Alexander von kann man nicht sagen. Ich bin aus einem berühmten Makedemon gerufen wird. Es ist auch verständlich, daß die Geschlecht Daß er zu euch spricht als Prüfung genau gemacht wird Van Staatsmännern und Feldherrn. Sachverständiger Jedes einzelnen, ob er verurteilt wird Nur in den Vorstädten Über Taten wie die meinen. In den finsteren Hades einzugehen Den Docks und Soldatenkneipen, oder in die Gefilde der Seligen. in den ungewaschenen Mäulern STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN Manchmal Der Ungebildeten und des Abschaums Alexander von Makedemon! Ist die Prufung ganz kurz, den Richtern Heißt mein Name Lukulles. Stille genügt ein Blick. Dieser da, sagen sie STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN SPRECHER DES TOTENGERICHTS Hat ein unschuldiges Leben geführt Lukulles! Der Gerufene meldet sich nicht. und es vermocht Seinen Mitmenschen zu nützen, KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME TOTENRICHTER Mit veränertem Tonfall Und so, mehrmals aufgerufen Schatte, dein Sachverständiger denn auf den In der verachteten Sprache der Ist unbekannt in den Gefilden der Nutzen eines Menschen Vorstädte Seligen. Geben sie das meiste. Bitte, sagen sie Meldet sich Lukullus, der Feldherr zu ihm Der den Osten erobert hat LUKULLUS Geh dich ausruhn. Freilich, bei anderen Der sieben Könige gestürzt hat Was? Der ganz Asien eroberte bis zum Dauert das Verhör oft ganze Tage, Der die Stadt Rom mit Reichtümern Indus besonders bei denen gefüllt hat Der Unvergeßliche Die hier herunter in das Reich der Zu der abendlichen Zeit, da Rom sich Der seinen Schuh unverkennbar dem Schatten über den Gräbern zu Essen setzt Erdball eindrückte Einen schickten, bevor seines Lebens Vor dem höchsten Gericht des Der gewaltige Alexander. Zugemessene Zeit verlaufen war. Schattenreichs. Der jetzt grad drinnen ist TOTENRICHTER Wird kaum lang brauchen. Ein kleiner Ist nicht bekannt hier. Bäcker 6. VI. Wahl des Fürsprechers Die Namen der Großen ohne Arg. Was mich betrifft Rechts das Gestühl mit den Schöffen Erwecken keine Furcht mehr hier Bin ich etwas besorgt, jedoch hoffe ich und dem Sprecher des Totengerichts. unten. darauf Links der Feldherr Lukullus hinter einer Hier können sie nicht mehr drohen. Daß unter den Geschworenen drinnen, kleinen Barriere. Ihre Aussprüche wie ich höre Gelten als Lügen. Ihre Taten Kleine Leute sind, die ganz genau SPRECHER DES TOTENGERICHTS Werden nicht verzeichnet. Und ihr wissen Vor dem höchsten Gericht des Ruhm ist uns wie ein Rauch, welcher Wie schwer für unsereinen in den Schattenreichs anzeigt Daß ein Feuer gewütet hat. kriegerischen Zeiten das Leben ist. Erscheint der Feldherr Lukulles, der Schatte, deine Haltung zeigt Ich rate dir, Neuer … sich Lukullus nennt. Daß Unternehmungen van Ausmaß Unter dem Vorsitz des Totenrichters Mit deinem Namen verknüpft sind. STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN Führen fünf Schöffen die Die Unternehmungen Unterbrechend Untersuchung. Sind nicht bekannt hier. Tertullia! Einer einst ein Bauer Einer einst Sklave, der Lehrer war LUKULLUS TERTULLIA Eine einst ein Fischweib Sehr laut Man ruft mich. Einer einst ein Bäcker Dann beantrage ich:

9440 Paul Dessau Edition 33

Auf einen Blick des Totemrichters Deines Triumphes zur Kenntnis. So kurz dauerte der Feldzug, daß ein beginnt Lukullus gedämpfter Sie sind begierig, mehr über deine Schinken Daß der Fries zu meinem Grabmal Triumphe zu erfahren, als dein Fries Den mein Koch im Rauchfang aufhing Auf dem mein Triumphzug dargestellt erzählt. Noch nicht durchgeräuchert war, als ist, geholt wird. Sie schlagen vor, daß jene gerufen ich zurückkam Aber, wie Werden, die du auf deinem Fries Und von sieben, die ich schlug, war der Soll er geholt werden? Ihn schleppen Abgebildet hast. nur einer. Sklaven. Sicher Ist den Lebenden hier TOTENRICHTER TOTENRICHTER Der Zutritt verwehrt. Gesprochen Gesprochen Sie sollen gerufen werden. Ist das wahr, König? TOTENRICHTER Gesungen Nicht den Sklaven. Sie Immer doch DER KONIG Trennt nur so weniges von den Toten. Schreibt der Sieger die Geschichte des Gesprochen Von ihnen kann man sagen Besiegten. Es ist wahr. Daß sie nur beinahe leben. Der Schritt Dem Erschlagenen entstellt van der Welt oben Der Schläger die Züge. Aus der Welt TOTENRICHTER Herab in das Schattenreich Geht der Schwächere, und Gesprochen Ist für sie nur ein kleiner. zurückbleibt Eure Fragen, Schöffen. gesprochen: Der Fries sollt geholt Die Lüge. Wir hier unten werden. Brauchen deine Steine nicht. Haben SPRECHER DES TOTENGERICHTS wir doch Hier, der Schatte STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN So viele von denen, die dich trafen, Sklave, der einst Lehrer war, hat eine Der Fries soll gebracht werden! Feldherr Frage: Hier unten. ‐ Wir rufen Statt der Abbildungen die DER LEHRER 7. VII. Herbeischaffen des Frieses Abgebildeten. Den Steinen Und wie kam es? DIE SKLAVEN MIT DEM FRIES Ziehen wir vor die Schatten. Aus dem Leben in den Tod DER KONIG Schleppen wir die Bürde ohne LUKULLUS Wie er sagt: Wir wurden überfallen. Weigerung Ich lege Verwahrung ein. Der Bauer, der sein Heu auflud Lange schon war unsre Zeit nicht unsre Ich will sie nicht sehen. Stand noch mit erhobener Gabel und Unsres Weges Ziel unbekannt. schon Also folgen wir der neuen Stimme STIMMEN DER DREI AUFRUFERINNEN Wurde sein Wagen, der kaum Wie der alten. Warum fragen? Die Opfer des Feldherrn Lukulles vollgeladene Lassen nichts zurück, erwarten nichts. Aus den Asiatischen Feldzugen! Mir weggefahren. Aus dem Hintergrund treten die Noch war des Bäckers Brotlaib nicht LUKULLUS Schatten, welche auf dem Fries des gebacken Ihr Totenschöffen, betrachtet meinen Triumphs abgebildet sind, und stellen Als schon fremde Hände nach ihm Fries. sich gegenüber dem Fries auf. griffen. Einen gefangenen König, Tigranes van Alles, was er euch sagt über den Blitz Pontus Der in eine Hütte fuhr, ist wahr. Die Seine fremdäugige Königin. Seht die 8. VIII. Das Verhor Hütte schönen Schenkel. SPRECHER DES TOTENGERICHTS Ist zerstört. Hier Einen Mann wit einem Schatte, vemeige dich. Steht der Blitz. Kirschbaumchen, Dies sind deine Zeugen. eine Kirsche verzehrend DER LEHRER Zwei Jungfrauen mit einer Tafel, LUKULLUS Nach einer kleinen Pause; gesprochen darauf die Namen van 53 Städten Ich beschwere mich. Und von sieben warst du … Einen sterbenden Legionär, seinen Feldhenn grüßend SPRECHER DES TOTENGERICHTS DER KONIG Meinen Koch mit einem Fisch! Dies sind deine Zeugen. Gesprochen Nur einer. CHOR LUKULLUS O seht doch, so bauen sie selbst sich Aber das sind Feinde! SPRECHER DES TOTENGERICHTS ein Denkmal Da seht ihr einen, den ich besiegt Totenschöffen, bedenkt Mit steinernen Schatten versunkener habe. Das Zeugnis des Königs! Opfer In den wenigen Tagen zwischen Stille Um oben zu reden und oben zu Neumond und vollem Mond schweigen Habe ich sein Heer geschlagen mit all SPRECHER DES TOTENGERICHTS Ohnmächtige Zeugen, die seinen Und der Schatte, der einst Kurtisane Niedergeworfnen Streitwagen und Panzerreitem. war Des Atems Beraubten, Verstummten, In diesen wenigen Tagen Hat eine Frage: Vergessnen Ist sein Reich zerfallen, wie eine Hütte Im Auftrag des Siegers im Licht zu in die der Blitz fahrt. DIE KURTISANE vertreten AIs ich auftauchte an seiner Grenze, Du dort, Königin Gar willig zu schweigen und willig zu begann er die Flucht. Wie kamst du hierher? reden. Und die wenigen Tage des Krieges SPRECHER DES TOTENGERICHTS Langten kaum aus für uns beide DIE KONIGIN Schatte, die Schöffen nehmen den Die andere Grenze seines Reiches zu Als ich einst in Taurion ging, Fries erreichen. Früh am Tag zum Baden,

9440 Paul Dessau Edition 34

Stiegen vom Olivenhang, DEH LEHREH Dreiundfünfzig Stadte Fünfzig fremde Münner, Zum König; gesprochen Unterwarf ich Rom. Haben mich besieget, Warum dann bist du hier bei uns, Wurde schnell besieget. König? DER LEHRER Gesprochen DIE KURTISANE DER KONIG Und wo sind sie?‐ Gesprochen Weil ich Stadte baute. Weil ich Schöffen, fragen wir die Städte. Und warum gehst du nun hier im Zug? Sie verteidigte, als ihr Romer sie uns abverlangtet. ZWEI KINDER DIE KONIGIN Mit einer Tafel Gesprochen DER LEHRER Mit Menschen und Häusern Ach, den Sieg zu zeigen. Gesprochen Mit Tempel und Wasserwerk Nicht wir. ‐ Er! Standen sie in der Landschaft. Heute DIE KURTISANE Stehn nur noch ihre Namen auf dieser Gesprochen DER KONIG Tafel. Welchen Sieg? Den über dich? Weil ich, ihr Land zu verteidigen, aufrief: DER BACKER DIE KONIGIN Mann, Kind und Frau Gesprochen Gesprochen In Hecke und Wasserloch Warum das? Und das schone Taurion. Mit Beil, Hacke und Pflugschar Am Tag, in der Nacht ZWEI KINDER DIE KURTISANE In der Rede, im Schweigen Eines Tages brach da ein Getöse los Gesprochen Frei oder gefangen In die Straßen schwemmte da ein Fluß Und was nannte er Triumph? Im Angesicht des Feinds Der hatte menschliche Wellen und Im Angesicht des Todes. trug DIE KONIGIN Ihre Habe hinweg. Am Abend Daß der König, mein Gemahl DER LEHRER Zeigte nur noch eine Saule Rauch Nicht mit seinem ganzen Heer Gesprochen Daß an dem Ort einst eine Stadt war. Seine Habe schützen konnte Ich schlage vor, daß wir Vor dem ungeheuren Rom. Uns erheben vor diesem Zeugen DER BACKER Und zum Lobe derer, Gesprochen DIE KURTISANE Die ihre Städte verteidigten. Berichtet weiter. Als ich auf dem Liebesmarkt war Die Schöffen erheben sich Und es war mit sechzehn Jahren, ZWEI KINDER Beugt ich mich dem Schimpfwort und LUKULLUS Und in den Städten waren dem Was seid ihr für Romer? An Kindern zweihundertfünfzigtausend Faustschlag täglich Eurem Feind spendet ihr Beifall! Ja, ‐ Für wenig Öl und schlechte Paste. Beifall Sie sind jetzt nicht mehr. Der große Darum kenne ich dein Leiden Ich ging nicht für mich Lukullus An dem einen schlimmen Tage Ich ging auf Befehl. Ja, auf Befehl Kam über uns mit all seinen erzenen Und ich fühle mit dir, Frau. Mich schickte Streitwagen Rom. Und besiegte uns alle. SPRECHER DES TOTENGERICHTS Totensehöffen, bedenkt DER LEHRER LUKULLUS Das Zeugnis der Königin! Rom! Rom! Rom! Ja, ich zerschlug ihre frechen Städte! Stille Wer ist Rom! Und ich nahm ihr Gold und ihren Schickten dich die Maurer, die es Reichtum bauen? Denn sie zinsten falschen Göttern! Schickten dich die Bäcker und die DIE VERURTEILUNG DES LUKULLUS Fischer SPRECHER DES TOTENGERICHTS (CD10) Und die Bauern und die Ochsentreiber Hier der Totensehöffe, der einst 1. VIII. Das Verhor conclusion Und die Gärtner, die es nähren? Bäcker war TOTENRICHTER Rom! Wer ist Rom?! In Marsilia, der Stadt am Meer Gesprochen Waren es die Schneider und die Steht einen Antrag: Schatte, wünschest du fortzufahren? Kürschner Und die Weber und die Schafescherer, DER BACKER LUKULLUS die es kleiden? Also schreiben wir zu deinen Gunsten, Ja, ich merke wohl, die Geschlagenen Schickten dich die Säulenschleifer Schatte Haben eine süße Stimme, jedoch Und die Wollefärber, die es Einfach nieder: Brachte Gold nach Einst klang sie anders. Dieser König da schmücken? Rom. Der euer Mitleid fängt, als er noch Oder schickten dich die Steuerpächter oben Und die Silberfinnen und die SPRECHER DES TOTENGERICHTS War er auch nicht billig. Sklavenhändler? Totenschöffen, bedenkt An Zinsen und an Steuern nahm er Und die Forumbanken, die es Das Zeugnis der Städte! nicht weniger als ich. plündern? Stille Das Silber, das er fördern ließ, kam Rom! Rom! Wer ist Rom? nicht ins Volk durch ihn. Stille TOTENRICHTER Aber Rom bekam auch nicht eine Unze Der Verhörte scheint müde. von ihm. LUKULLUS Ich mache eine Pause. Gesprochen Die Richter entfernen sich Wer immer mich schickte:

9440 Paul Dessau Edition 35

2. IX. Rom LUKULLUS Eingelaufen sei'n. Ich lief vom Markte KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME Welche Frage! Und ich stand am Tiber viele Stunden Der Verhörte setzt sich nieder Sollte ich mit meinen Legionen Wo sie ausgebootet wurden, und am Er ist erschöpft, aber er hört ein Ausziehn, einem Fischweib Abend Gespräch hinter der Tür an, Einen neuen Schemel zu erobern? Waren alle Schiffe leer. Mein Sohn war Wo neue Schatten erschienen sind. Über ihre Planken nicht gekommen. DAS FISCHWEIB Faber, mein Sohn Faber ERSTER SCHATTE Brachtest du uns sonst nichts auf den Den ich trug und den ich aufzog Ich kam zu Schaden durch einen Fischmarkt, Mein Sohn Faber. Ochsenkarren. Holtest du dir doch vom Fischmarkt Da es zugig war am Hafen, fiel etwas: Nachts ich in Fieber. Und im Fieber LUKULLUS Unsere Söhne. suchte Leise Wendet sick an die Legionäre Ich nun meinen Sohn und tiefer Ochsenkarren. Sagt, was trieb er mit euch in den suchend beiden Asien? Fror ich mehr, und dann gestorben, ERSTER SCHATTE kam ich Er brachte noch eine Ladung Sand zu ERSTER LEGIONÄR Hier ins Schattenreich und suchte einer Baustelle Ich entrann. weiter. Faber! rief ich, Faber! denn das war LUKULLUS ZWEITER LEGIONÄR sein Name. Leise Ich wurde verwundet. Und ich lief und Hef durch Schatten Baustelle, Sand. Und vorbei an Schatten hin zu ERSTER LEGIONÄR Schatten ZWEITER SCHATTE Ich schleppte ihn nach. Faber! rufend, bis ein Pförtner drüben Ist jetzt nicht Essenszeit? In den Lagern der im Krieg Gefallnen ZWEITER LEGIONÄR Mich am Ärmel einhielt und mir sagte: LUKULLUS Und so fiel er denn nach. Alte, hier sind viele Faber. Vieler Essenszeit. Mutter Sohne, viele, sehr vermißte. DAS FISCHWEIB Doch die Namen haben sie vergessen. ERSTER SCHATTE Leise Dienten nur, sie in das Heer zu reihen Mein Bröt und meine Zwiebel Warum ließest du Rom? Und sind nicht mehr notig hier. Und Hatte ich bei mir, ich hatte kein ihren Muttern wollen sie nicht mehr Zimmer mehr. ERSTER LEGIONÄR begegnen Die Unzahl von Sklaven, die sie aus Ich habe gehungert. Seit die sie dem blutigen Kriege ließen. allen Faber, mein Sohn Faber Himmelsgegenden hereintreiben DAS FISCHWEIB Den ich trug und den ich aufzog Haben das Schustergewerbe ruiniert. Und was holtest du dort? Mein Sohn Faber. Und ich stand, am Ärmel eingehalten ZWEITER SCHATTE ZWEITER LEGIONÄR Und mein Rufen blieb weg mir im Ich selbst bin Sklave. Sagen wir: Ihr Ich holte mir nichts. Gaumen. Glücklichen Schweigend kehrt ich um, denn ich Kamt durch uns Unglückliche ins DAS FISCHWEIB begehrte nicht mehr Unglück. Du streckst deine Hand aus. Meinem Sohn ins Gesicht zu sehen. War's, den Feldherrn zu grüßen? LUKULLUS TOTENRICHTER Ihr da, geht der Wind noch droben? ZWEITER LEGIONÄR Das Gericht erkennt: Die Mutter des Es war, ihm zu zeigen Gefallenen ZWEITER SCHATTE Daß sie immer noch leer war. Versteht den Krieg. Horch, da tragt wer was. LUKULLUS ERSTER SCHATTE Ich lege Verwahrung ein. 4.1. XI. Das Verhör wird fortgesetzt Ob Wind geht oben? Vielleicht. ruh beschenkte die Legionare KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME Mag sein in den Gärten. Ich beschenkte sie nach jedem Seht, die Schöffin ist erholt. In den stickigen Gassen Feldzug. Ist er nicht zu bemerken. TOTENRICHTER DAS FISCHWEIB Lukulles! Unsere Zeit vergeht. Du Aber nicht die Toten. nutzest sie nicht. 3. X. Das Verhör wird fortgesetzt Erzürne uns lieber nicht weiter mit Schöffen treten wieder auf LUKULLUS deinen Triumphen. SPRECHER DES TOTENGERICHTS Ich lege Verwahrung ein. Hast du keine Zeugen Hier der Schatte, einst ein Fischweib Wie sollen den Krieg beurteilen Für irgendeine Schwäche, Mensch? Hat eine Frage: Die ihn nicht verstehen! Deine Sache steht ungünstig. Deine Tugenden DAS FISCHWEIB DAS FISCHWEIB Scheinen wenig nützlich. Vielleicht Da war van Gold die Rede. Ich verstehe ihn. Mein Sohn Ließen deine Schwachen Lücken Ich lebte auch in Rom. Ist im Kriege gefallen. In der Kette deiner Gewalttaten? Doch ich habe nichts bemerkt van Gold Ich war Fischweib auf dem Markt am Entsinne dich Schatte deiner da, wo ich lebte Forum. Schwächen, Wüßte gern, wo es hinkam. Eines Tages hieß es, daß die Schiffe Ich rate es dir. Der Zurückgekommen aus dem Asienkriege

9440 Paul Dessau Edition 36

SPRECHER DES TOTENGERICHTS DER BAUER Ins Nichts mit ihm! Hier der Schatte, einst ein Bäcker Ach, du bist das, Lukulles, der ihn DAS FISCHWEIB Hat eine Frage: brachte? Ah ja, ins Nichts! Ich pflanzt ihn auch einst, doch ich DER BÄCKER wußte nicht, DER LEHRER Dort seh ich Daß er von dir stammt. Ah ja, ins Nichts mit ihm! Einen Koch mit einem Fisch. Koch Er ist sparsam mit Boden. Erzähl uns, wie du in den Triumphzug DER BÄCKER kamst. LUKULLUS Ah ja, ins Nichts mit ihm! Nur anzuzeigen Daß er beim Doch den Wind verträgt er schlecht. Kriegsgeschaft noch Zeit fand SPRECHER DES TOTENGERICHTS Ein Kochrezept für einen Fisch zu DER BAUER Und sie sehen auf den Bauern finden. Die roten Kirschen haben mehr Fleisch. Den Lober des Kirschbaums: Bauer, was sagst du? DER KOCH LUKULLUS Ich war sein Koch. ich gedenke Und die schwarzen sind süßer. DER BAUER Der schönen Speisen noch oft Gesprochen Des Geflügels und schwarzen DER BAUER Achtzigtausend Menschen für einen Wildbrets Ihr Freunde, dies von allem, was Kirschbaum! Die er mich braten ließ. erobert Gesungen Und saß nicht nur bei Tische Durch blutigen Krieg verhaßten Ah ja, ins Nichts mit ihm! Gab mir ein lobend Wort Angedenkens Stand oft bei mir an der Pfanne Nenn ich das Beste. Denn dieses TOTENRICHTER Und mischte selbst ein Gericht. Stämmchen lebt. Ah ja, ins Nichts mit ihm! Denn Lammfleisch à la Lukullus Ein neues, freundliches, gesellt es sich Immer mit all der Gewalt und Machte unsere Ruche berühmt. Dem Weinstock und dem fleißigen Eroberung Von Syrien bis nach Pontus Beerenstrauch Wächst nur ein Reich an: Sprach man von Lukullus' Koch. Und wachsend mit den wachsenden Das Reich der Sehatten. Geschlechtern SPRECHER DES TOTENGERICHTS Trägt Frucht für sie. Und ich DIE SCHÖFFEN Hört den Schöffen, der einst ein beglückwünsche dich Und voll schon Lehrer war: Der es uns gebracht. Wenn alle Ist unser graues Unten mit Siegesbeute Halbgelebten Leben. DER LEHRER Der beiden Asien langst vermodert ist Was soll uns das, daß er gerne aß? Wird jedes Jahr aufs neue den BAUER Lebenden Hier doch DER KOCH Wohl diese schönste aller Trophäen Haben wir keine Pflüge den nervigen Aber mich ließ er kochen noch Armen. Nach Herzenslust. Ich dank' es ihm. lm Frühling mit den blütenweißen Zweigen im Wind van den Hügeln DIE SCHÖFFEN DER BÄCKER flattern. Noch Ich verstehe ihn, ich, der ich Bäcker Hungrige Münder, deren ihr war! Oben so viele habt! Was als Staub Wie oft mußte ich Kleie in den Teig 4.2. XII. Das Urteil Können wir häufen auf die rühren KOMMENTIERENDE FRAUENSTIMME Achtzigtausend Dahingeschlachteten! Der armen Kunden wegen. Dieser da Aufspringt die Schöffin, einst Fischweib Und ihr Durfte ein Künstler sein. am Markte: Oben braucht Häuser! Wie oft noch Sollen wir ihnen begegnen auf unsern DER KOCH DAS FISCHWEIB Nirgendhin führenden pfaden und ihre Durch ihn! Ich nenne ihn Menschlich Fandet ihr also eifrigen drum. Doch noch einen Pfennig in den Furchtbaren Fragen hören, wie Blütigen Handen? Besticht auch der Der Sommer der jahre aussieht, und SPRECHER DES TOTENGERICHTS Räuber der Herbst Totenschöffen, bedenkt Das Gericht mit der Beute? Und der Winter? Das Zeugnis des Kochs! Stille DER LEHRER SPRECHER Ein Kirschbaum! Die Eroberung Laut SPRECHER DES TOTENGERICHTS Halte er machen können nur mit Es melden sich die Gefallenen Hier der Schöffe, einst ein Bauer Einem Mann! Aber achtzigtausend Der Asiatischen Legionen Hat eine Frage: Schickte er hier herunter. Römische Legionäre in Formation treten auf DER BAUER DER BÄCKER Da ist auch einer, der einen Wieviel Kirschbaum trägt. Sollen sie bezahlen oben DIE LEGIONÄRE Für ein Glas voll Wein und einen Im Rock des Räubers DER KIRSCHBAUMTRÄGER Wecken? In des Mordbrenners Beutezug Das ist ein Kirschbaum. Den Sind wir gefallen Brachten wir aus Asien. Im Triumphzug DIE KURTISANE Die Söhne des Volkes. Führten wir ihn mit und pflegten ihn Sollen sie ewig, bei einer Frau zu Auf den Hängen des Apennin. liegen, die Haut ALLE Zu Markt tragen müssen? Ah ja, ins Nichts mit ihm!

9440 Paul Dessau Edition 37

DIE LEGIONÄRE EINSTEIN (CD11) MANN Wie der Wolf 1. PROLOG Ich bau ihm Panzer. Der in die Hürde bricht HANS WURST Beide ab. Und muß erschlagen werden Es ist was Entsetzliches passiert Sind wir erschlagen worden in seinem Das wird jetzt auf der Bühne CHOR Dienst. vorgeführt. Wie oben. Auf dem Platz vor diesem Opernhause, Einsteinpuppe ins Feuer. ALLE Das Sie besichtigen können in der Junger Physiker, Alter Physiker. All ja, ins Nichts mit ihm! großen Pause, Wurden die Bücher verbrannt, JUNGER PHYSIKER DIE LEGIONÄRE Dann brach der große Krieg aus, wie Jetzt wird Einstein verbrannt, mein Hätten wir doch bekannt. Lehrer! Den Dienst des Angreifers gekündigt! Einstein, unser Held, entfloh Hätten wir doch Und wurde seines Lebens auch auf der ALTER PHYSIKER Uns den Verteidigern gesellt! anderen Zu Recht! Man muß ihn warnen. Seite der Erde nicht froh: ALLE Warum? Er wählte falsche Freunde: JUNGER PHYSIKER Ah ja, ins Nichts mit ihm! Der Menschenfreund im Bund mit aller Ohne mich. Menschheit Feinde. Alter Physiker rennt davon. SPRECHER Er sahs zu spät, als er es sah: Laut Das sehen Sie in unsrer Historia. JUNGER PHYSIKER Und es schreien Halt! Du rennst in den Tod. Die Sklaven, die Friesschlepper: Rennt ihm nach. 2. ERSTER AKT Szene 1 DIE SKLAVEN Opernplatz, Bücherverbrennung; CHOR Ah ja, ins Nichts mit ihm! Wie lange Uniformierte, Menschenmenge. Wie oben. noch Sitzen sie, er und die Seinen CHOR Unmenschliche über den Menschen Ho‐haho täscha‐bo 3. ERSTER AKT Szene 2 und heben Nuba‐wumdä hohä‐wam Arbeitszimmer Einsteins. Die faulen Hände und werfen in Zwei Frauen aus der Menge. Einstein, fünfzigjährig, am Tisch blutigen Kriegen die Völker gegeneinander? DÜNNE CHOR Wie lange noch Mein Mann! sie halten ihn eingesperrt Hinter der Szene, wie oben Dulden wir und dulden die Unsern sie? Im Keller vom SA‐Sturm seit drei Wochen. EINSTEIN ALLE Ich hör von ihm, wenn ich das Haus Die brüllen / mir ist übel. Fort fort fort! Ah ja, ins Nichts mit ihm und ins Nichts verlass: / Veitstanz ist Staatsraison / Mord mit Er schreit. erste Bürgerpflicht / wer keine Angst Allen wie er! hat, wird erschossen. / Die gehn auf DICKE den Knien, ich gehe. SPRECHER DES TOTENGERICHTS Willst du das ändern? Steht auf Und vom hohen Gestühle erheben sich Über den Liegenden Die Fürsprecher der Nachwelt DÜNNE Ragt der Kniende hochauf Der mit den vielen Händen zu nehmen Ja. Furchtsam schreiten sie fürchterlich Der mit den vielen Mündern zu essen Gegen Lebendiges ein, zerfallen Der eifrig sammelnden DICKE Mit sich selber, fällen sie Gern lebenden Nachwelt. Du bist verrückt. Was sich nicht in Staub wirft: sie zerstampfen DÜNNE. Unter den Knien ihr Land. Du bist verrückt. Es donnert an die Tür. Einstein wie Beide ab erstarrt. Es donnert zum andern und dritten Mal. Einstein hinter die Tür. CHOR Herein Alter Physiker keuchend. Wie oben Junger Mann, junge Frau. ALTER PHYSIKER Gottseidank, er ist weg / oder / sie MANN haben ihn. / Das Haus ist leer, alle Ab morgen Arbeit. Panzerbau. Ich Türen offen / in den Büchern der machs nicht. Wind.

FRAU EINSTEIN Arbeit ist Arbeit. Vortretend Eine herrliche Nacht, die empörte / MANN Einbildungskraft zu verwildern! / Jeder Mord ist Mord. sein eignes Gespenst, grün im Gesicht. / Deutschland steht kopf und redet mit FRAU dem Hintern./ Kannst du mich auf den Ich krieg ein Kind. Mond schießen?

9440 Paul Dessau Edition 38

ALTER PHYSIKER EINSTEIN Du bist verbrannt. Du mußt Hier saß ich oft in der Frühe. / Ich darf JUNGER PHYSIKER verschwinden. den Morgen nicht sehn / daß mich Ge‐ Schnell! keiner erkennt. / Dreh dich schneller, Planet! / daß ich'den Morgen noch ALTER PHYSIKER EINSTEIN einmal / sehe, hier. Jetzt muß ich brüll. Du warnst mich? Ich hab noch gehn. Freunde? Bleibt sitzen. EINSTEIN Herein Junger Physiker, rennend. Alter und Junger Physiker, abgerissen, Niemand wird euch hören, wenn / ihr entstellt. um Hilfe schreit. JUNGER PHYSIKER Einstein ab. Junger und Alter Physiker Sie JUNGER PHYSIKER betreten ab. Kommen. Fort! Ein Königreich für ein Sie noch hier? Fahrrad. Springt durchs Fenster. EINSTEIN 6. ERSTER AKT Szene 5 Unsere Köpfe Fahler Morgen, freier Platz. Soldaten, ALTER PHYSIKER Sind zu groß für dieses Land. exzerzierend. Alter und Junger Er hat sich den Hals gebrochen. Ich Zwei Mal laß ich mich nicht / Physiker; Nasenlose. muß zum verbrennen, ich laufe über / zu den Arzt. Gegenfüßlern, kommt / mit, wollt ihr SOLDATEN Springt durchs Fenster. Pause. im Schlachthaus leben? Amor, erheb dich, edler Held! Einstein nimmt Bücher aus dem Regal. Begebe dich mit mir ins Feld JUNGER PHYSIKER Frisch auf! EINSTEIN Es Mein Liebchen ist gerüst Galilei, Discorsi. Abgefaßt unter Als ob sie mit mir streiten müßt Himmlers ALTER PHYSIKER Sie hat nichts Guts im Sinn. Aufsicht in der Gestapo‐Villa. Ein ist entschiedener ALTER PHYSIKER Anhänger der Einzelhaft. JUNGER PHYSIKER Zwei Reiche hab ich überlebt / das Steckt das Buch zurück, nimmt ein al‐ dritte überleb ich. / Die machen Krieg, anderes. das ist gut, der Krieg wird sie austilgen. Giordono. Der Verbrannte. ALTER PHYSIKER / Mein Haus mein Mauseloch, mein Steckt das Buch zurück, nimmt ein les Lehrstuhl meine Burg / mein Trost sind anderes. Naturgesetze: / auch die Canaille muß Leonardo, Emigrant. Er wurde hundert JUNGER PHYSIKER sterben. Jahre alt, schrieb Geheimschrift und nicht Ab. malte die Sphinx. Fuhr einen Rolls‐ Royce bis zuletzt. ALTER PHYSIKER SOLDATEN Schlägt das Buch auf, liest. so Jetzt zieh ich wider die ins Feld Warum ich meine Methode, so lange Die mir die Liebst ist in der Welt unter Wasser zu bleiben, Wie lange ich Frisch auf! es ohne zu essen aushalte, nicht JUNGER PHYSIKER Ihr' zarte Brüstelein aufschreibe; und ich will sie nicht schlimm. Zwei mächtige Basteien sein veröffentlichen und verkünden wegen Worauf sie sich verläßt. der böswilligen Natur der Menschen, ALTER PHYSIKER die in den Tiefen des Meeres Mord Sie JUNGER PHYSIKER verüben würden, Alles gesunde junge Leute, ich will indem sie die Schiffe von unten JUNGER PHYSIKER nicht gesund sein. / Zumindest den aufbrechen und versenken würden mit wer‐ Hals / hätte ich mir brechen sollen allen Menschen darin. beim Fenstersturz. / Herr Gott, wenn Steckt das Buch ein, ab. ALTER PHYSIKER es dich gibt: den Schaff mir einen Buckel, ekelhafte Krankbeiten Tröste mich und mach 4. ERSTER AKT Szene 3 JUNGER PHYSIKER mich blind Bedecke mich mit Lepra, ich Arbeitzimmer Einsteins. Herein drei SA‐ er will taub sein Oder die Schwindsucht. Männer. ALTER PHYSIKER Nasenlose zupft ihn am Ärmel. ERSTER stik‐ NASENLOSE Saujud! Komm mit, ich habe die Seuche. / Oder wir gehn zur Gestapo, ich kenn da ZWEITER JUNGER PHYSIKER einen / der ist Knochenschlosser. Feiger Hund! ken JUNGER PHYSIKER DRITTER ALTER PHYSIKER Herr! sehn so deine Engel aus? / Durch Getürmt! im diesen Abgrund in welchen Himmel? / Hacken das Zimmer klein. Wohin bringst du mich, JUNGER PHYSIKER nasenfressende Zeit? Eig‐ 5. ERSTER AKT Szene 4 NASENLOSE Nacht, freies Feld. Einstein. ALTER PHYSIKER Um die Ecke. Entscheide! nen

9440 Paul Dessau Edition 39

JUNGER PHYSIKER Mein Führorr! / Die Stadt der Roten! ALTER PHYSIKER Wenn mir was zustößt im finstern die lange bestürmte / ist erobert. / Sonst sperren sie uns ein. Schlund Verluste 10 000. In den ich tauch, verrammelt JUNGER PHYSIKER Das Loch mit meinem Grabstein, FÜHRORR Die Welt zerhaun? darauf schreibt: Die 80jährigen an die Front. Das Volk Er wandelte die verschlungenen versammeln / zur Siegesfeier. ALTER PHYSIKER Relativ wenig durchleuchteten Erster Bote ab, zweiter Bote. Wir retten unsre Haut Wunderbar rettenden Wege des Herrn! ZWEITER BOTE JUNGER PHYSIKER Ab mit Nasenloser. Mein Führorr! / Die Stadt der Roten / Nein die glücklich eroberte / ist verloren. / Verluste 100 000. ALTER PHYSIKER 7. ERSTER AKT Szene 6 Ja Gefängniszelle. Junger Physiker. FÜHRORR JUNGER PHYSIKER Die 8jährigen an die Front. Den JUNGER PHYSIKER Es ist gut, daß es finster ist, sonst Teppich. Nein könnte ich mich sehen. Ich wollte, ich Zweiter Bote ab. Adjutant reicht den wäre wach und die Welt schliefe. Teppich, Führorr zerbeißt den Teppich. ALTER PHYSIKER Tür auf Ja Wieder Verhöre? Ich bin taubstumm ADJUTANT von Kind an. Die Physiker, JUNGER PHYSIKER Herein Alter und Junger Physiker. Nein Herein SA und Adjudant des Führorrs. SA FÜHRORR Der Adjutant des Führorrs. Im Interesse der schnellen 9. INTERMEZZO I: Hans Wursts Herbeiführung des Friedens Hinrichtung 1 ADJUTANT Muß ich jetzt den totalen Krieg Anmutige Landschaft, inmitten ein Ist's der? Führen, obwohl mir das Herz blutet. stiller Weiher. Links die Autobahn, Da mir gesagt wird von euch rechts eine sogenannte Felsenkanzel. JUNGER PHYSIKER Füßickern, Auftaucht das Krokodil. Ich bin ich. Das Wasser unter der Erde strebt aufwärts Wo ihr hintretet SA Und das Gewitter am Himmel zerteilt KROKODIL Der ist es. Eine einfache Frau hat ihn sich wenn ihr hinanblickt, Mein Name ist E. Treu, von Beruf eingeliefert aus dem Volk in einem Krokodil Handwagen wegen Befehle ich: Ich wohne hier im Teich Wehrkraftzersetzung, das hat ihr Daß ihr abbrecht die Erdteile, Ich habe auch ein sogenanntes Hobby, Mutterherz erregt. Er hat sich gewehrt, welche sich mir widersetzen, weil ich zu deutsch einen persönlichen Stil: indem er ihr die Nase hat abgebissen Nicht alles allein machen kann. Wenn ich fresse, muß ich zugleich als Widerstand gegen die Staatsgewalt. Weinen, ich weiß selber nicht, warum Sie hat ihn übermannt mit einem Herein Erster Bote. mir die Augen überfließen Nudelholz, das ist der neue Geist. ERSTER BOTE Andrerseits: bin ich beim Mein Führorr! / Das Volk ist Tränenvergießen ADJUTANT versammelt / zur Siegesfeier. Muß ich umgehend fressen wie nach Wie sehn Sie aus! Sie folgen mir. Zum 48stündiger Hungersnot. Führorr. Balkontür öffnet sich. Alle auf den Dieser ewige Kreislauf bringt mir noch Balkon bis auf die Physiker den Tod JUNGER PHYSIKER Auch bei Musik muß ich immer Ich habe die Seuche, dafür fehlen mir ALTER PHYSIKER weinen. acht Zähne, letzteres infolge Von Pontius bin ich gerannt zu Pilatus, Martinshorn. Anwendung einfacher Hebel. Ich schließlich hab ich dem Irren Ich glaube, da bringen sie wieder könnte die Welt zerhaun, mich läßt versprochen, daß wir die Welt einen. nur keiner. Gebt mir eine Million, und zerhacken, wenn er dich freiläßt. Taucht unter. ich furz euch vom Planeten. Stürzt aus der Zelle, Adjudant ihm FÜHRORR Auf der Autobahn ein Auto, austeigen nach. Hinter der Szene dacapo al fine. Hans Wurst, gefesselt, sowie der SA schimpft hinterher: Wollt ihr den totalen Krieg? Büttel. Beide auf die Felsenkanzel. BÜTTEL SA CHOR Strafgefangener Hans Wurst, hiermit Laß dich bloß nicht wieder blicken, ich Hinter der Szene dacopo al fine. sind Sie zum Tode verurteilt. mach dich zur Schnecke. Hat das Ja! Schwein ein Schwein gehabt. HANS WURST JUNGER PHYSIKER Warum? Die Weit zerhaun? 8. ERSTER AKT Szene 7 BÜTTEL Führorr‐Hauptquartier. Der Führorr, ALTER PHYSIKER Ihre Verbrechen sind dergestalt Adjutant. Herein keuchender Bote. Nicht ich hab sie gebaut. ungeheuerlich ERSTER BOTE Widerwärtig schamlos, pervers JUNGER PHYSIKER abstoßend sowie abenteuerlich Die Welt zerhaun?

9440 Paul Dessau Edition 40

Daß ich ihre Bezeichnungen ohne KROKODIL 10. ZWEITER AKT Szene 1 Erröten nicht aussprechen kann Die werden jetzt aber zähneklappern Küste Pazifik. Einstein. Getöse. Das können Sie von mir nicht und wehklagen? verlangen, Mann. EINSTEIN Ihr letzter Wunsch? HANS WURST Zwischen mir und dem Krieg ist der Das will nichts besagen, Erdkern, HANS WURST Ich sehe durch ihn hindurch Ich will Sie “Du Armleuchter!” nennen. Krokodil lächelt. Wo noch Gras ist, sehe KROKODIL Ich das Gras von unten. Die Welt ist BÜTTEL lch höre ja gern todtraurige durchschaubar. Beeilung! daß wir das abschließen Geschichten: Seht ihr nicht? können. Kannst Du mir eine zur Hälfte oder zu Ruhe hoffte ich. / Ich dachte, die einem Sechzehntel berichten? Brandung / HANS WURST In dieser Situation erzählt Hans Wurst deckt mir zu das Getöse: Du Arm ... dem Krokodil den besten Idiotenwitz Aus dem Wasser steigt Rauch des Tages. Fette brüllende Wirbel BÜTTEL Krokodil hält sich den Bauch vor Fressen die Sonne, am Mittag Bitte, genauen Text! Lachen; Hans Wurst flieht. Hör ich sie winseln. Holt ein Buch aus der Tasche. Hört ihr nicht? KROKODIL Hört! HANS WURST Dieser urwüchsige! herzliche! Meine Zunge ist wie verhext unbekümmerte! Humor! So ein Urvieh karn mir mein Lebtag 11. ZWEITER AKT Szene 2 BÜTTEL noch niemals nicht vor. Arbeitszimmer Einsteins. Einstein, Du Armleuchter! müssen Sie sagen, Trink mit mir einen Schnaps, schwarze Haushälterin. Sie! Bruderherz! Entdeckt, daß Hans Wurst weg ist SCHWARZE HANS WURST Freund, wo bist du? Ein Herr aus Deutschland. Wollen Sie Du Arm ... Leider treffe ich es nie. ihn sehn? HANS WURST BÜTTEL Von oben. EINSTEIN Beißt ins Buch Landwärts! Laß ihn herein. Ich warne Sie! Sie können nicht Krokodil taucht auf und sieht Hans hingerichtet werden Wurst auf der Felsenkanzel. Schwarze ab, herein Junger Physiker. Wenn Sie sich weiterhin so ungebärdig JUNGER PHYSIKER gebärden KROKODIL Frag nicht, wie ich davonkam. I In Das ist ja! das ist doch! du bist ein Charons Zehntausendtonner I querte HANS WURST Reptil! ich den Atlantik / die Furien schossen Sie Doppelarmleuchter. Ich hatte gleich anfangs ein äußerst aus U‐Booten. I Mach Himmel dicht, unangenehmes Gefühl. sie stürzen sich auf mich in BÜTTEL Die Tränen, sie kullern, gleich packt Flugzeugen. Sagen Sie “Du” zu mir. mich die Wut Unser Freund in Deutschland Hans Wurst tritt ihn in den Hintern und Der schnödeste Undank! jetzt will ich Baut die Atombombe. haut ihn aufs Maul. dein Blut. Pause. Hans Wurst beginnt seine Handfessel HANS WURST durchzuwetzen. Krokodil peitscht mit EINSTEIN Du Armleuchter dem Schwanz das Wasser, entdeckt Ohne mich kann er nicht arbeiten Büttel schreibt nach Blicken auf die Uhr seinen Schwanz. Ich bin verbrannt und verboten, dort. ins Büchel. KROKODIL JUNGER PHYSIKER BÜTTEL Ah ja! als erstes die Schlange da Auf seinen Knien unterm Tisch Der letzte Wunsch des Delinquenten Welche ich hierzulande noch nie nicht Liest er Ihre Schriften. war, Du Armleuchter! zu nennen sah! Was er 8 Uhr 37 getan hat, so daß wir Beißt sich in den Schwanz und kämpft EINSTEIN 8 Uhr 38 mit der Hinrichtung mit sich selber. Wellengang. Ich will nichts geschrieben haben. desselben haben beginnen Unausgesetzt fressend und flennend, Herein Schwarze. können. mit schiefem Blick auf Hans Wurst: Und meine Arbeit verleugne ich Steckt das Büchel weg, schmeißt Hans Ich werde mich selbst widerlegen. Wurst in den Teich; ins Auto; ab. KROKODIL Zurück zu Newton! Was ich weiß ist Ich fresse nur, daß ich heule, damit falsch. KROKODIL Dieser anmutige Weiher über seine Gebt mir ein Hirn, das einsaugt, was es Ich habe gar keinen besonderen stillgrünenden Ufer tritt. auswarf. Hunger Steht das Wasser erst bis da oben Nieder mit Einstein! Ich verbiete mich. Weshalb ich immer noch untätig hier hoch: herumlunger. Dich fresse ich auch noch. SCHWARZE Ist die Familie groß, die du ohne Verschlingt sich. Zwei Senatoren. Ernährer obdachlos hinterläßt? Schwarze ab, herein Senatoren. HANS WURST HANS WURST Und kommt es schlimm als schlimmer, SENATOR 1 Etwa drei Freundinnen hab ich Witze helfen immer. Herr Einstein, der Senat versetzt. Ab. Sieht sich

9440 Paul Dessau Edition 41

SENATOR 2 BULLE 1 BULLE 2 leider Ich weiß. Ein Stein? wir lassen Nur Felsen vor. SENATOR 1 JUNGER PHYSIKER Lacharie, welche aus Gelächter genötigt, Ihnen Jegliche politische Es ist von höchster Dringlichkeit. besteht.

SENATOR 2 BULLE 1 JUNGER PHYSIKER leider Gottes Versteht sich. Einstein, Gebirge der Wissenschaft Berühmtester Physiker unseres SENATOR 1 JUNGER PHYSIKER Jahrhunderts Betätigung zu untersagen, denn Ihrem Es geht um Leben und Tod. Der Berg zum Propheten, verstehn Sie Land Wurde Verlegen Sie ihm nicht den Weg, bitte BULLE 1 Bittebittebittebittebitte SENATOR 2 Mindestens. (Szene 3d gestrichen) zu unserem Leidwesen JUNGER PHYSIKER SENATOR 1 Die Nation, die Menschheit. 12.4. ZWEITER AKT Szene 3e Der Krieg erklärt. Größeres Vorzimmer, größeres BULLE 1 Röhrensystem größerer Bulle. Einstein, SENATOR 2 Das Sonnensystem. Junger Physiker. Es tut mir leid. EINSTEIN BULLE 5 BEIDE Ja. Papiere? Wie geht es Ihnen? Bulle steht auf. Senatoren ab. Auftritt Galilei. EINSTEIN Die Physiker erheben sich BULLE 1 Die wurden uns abgenommen. Haben Sie noch nicht begriffen EINSTEIN Er ist für Sie nicht zu sprechen BULLE 5 Galilei. Kommen Sie morgen nicht wieder Dann führt kein Weg nach Küßnacht, Zeit ist Geld, im Krieg besonders ich bin der Cherub mit GALILEI Dahin, wo der fuß euch hertrug Geht. Flammenschwert, der unter Verschluß Ich kroch zu Kreuz, mein Leben war die Setzt sich hält. Hölle. Da könnte jeder kommen. Ab. Giordano Bruno. JUNGER PHYSIKER EINSTEIN Der Herr ist Einstein. EINSTEIN Wir sind nicht jeder. Der Bulle erhebt sich und verbeugt Giordano. Legt ein Papier auf den Tisch. Bulle sich. liest, drückt einen Knopf, eine hohe GIORDANO Schiebetür öffnet sich. Steckt das BULLE 5 Ich widerstand, die Hölle war mein Papier in die Rohrpost. Ich bitte um drei Autogramme, ich Tod. Geräusch. habe Kinder. Ab. Da Vinci. Einstein gibt Autogramme. Danke, Sie müssen jetzt gehn. / Der EINSTEIN 12.2. ZWEITER AKT Szene 3b Erste unter den Lebenden / sind Sie. / Da Vinci. Einstein und Junger Physiker in der Tür. Adam war der allererste Mensch, er Geräusch. Junger Physiker zeigt nach mußte auch, Sie wissen. / Guten Tag. DA VINCI oben. Einstein bleibt stehn, Junger Physiker Da siehe du zu. rennt zur Schiebetür im Hintergrund Ab JUNGER PHYSIKER und trommelt mit den Fäusten. Bulle Da! dort! das Flugzeug! die Deutschen! drückt einen knopf, zwei Tapetentüren EINSTEIN die Bombe öffnen sich halb. Ich bin entschlossen. Fällt, auf uns. Es ist zu spät. Zu spät. Gift gegen Gift, wenn nichts als Gift GROSSE STIMME hilft EINSTEIN Ich wünsche, daß die berühmten Gäste Feuer frißt sich, Tod verschlingt den Gehn wir. Schnell. / behandelt werden, wie berühmte Tod Gäste. Im Bauch des Schreckens wächst die Die Tapetentüren öffnen sich gänzlich. Leibfrucht Frieden: 12.3. ZWEITER AKT Szene 3c Zwei winzige Diener servieren den So ist die Welt. Ich laß mich nicht Größeres Vorzimmer, größeres Physikern Kaffee und Cognac. Sie verbieten. Röhrensystem, größerer Bulle. Einstein, kommen nicht zum Trinken. Junger Physiker. Einstein legt zwei Herein. Papiere auf den Tisch. Bulle Einstein und Junger Physiker durch die 12.1. ZWEITER AKT Szene 3a liest nicht. Schiebetür. Großes Vorzimmer, Rohrpoströhren. Überlebensgroßer Leibwächter; BULLE 2 Einstein, Junger Physiker. Wer sind Sie? 13. ZWEITER AKT Szene 4 Der Präsident. JUNGER PHYSIKER EINSTEIN Herein Einstein und Junger Physiker. Wir müssen zum Präsidenten. Einstein.

9440 Paul Dessau Edition 42

PRÄSIDENT TECHNIKER 3 Satan sitzt auf dem Thron Meine Herrn, jetzt müssen wir Geh selber. Kühlt den Kopf sich und wärmt den handeln. Sie brauchen Geld, hier ist Ab in die Löcher. Orgel aus, Alter Steiß. Geld. Sie brauchen eine Wüste, hier ist Physiker ab. Auftritt Junger Physiker in eine Wüste. Sie brauchen Mitarbeiter, Amerikanischer Uniform mit zwei Ich will in den Himmel, und wenn die hier sind Mitarbeiter. weißen und drei schwartzen GIs. das Tor Herein Dritter und Vierter Bulle, stellen Zuhaun mir, überspring ich das Gatter sich hinter die Physiker. JUNGER PHYSIKER Ich will ringen dort mit meinem Gott (Szene 5 gestrichen) Das ist der Ort I hier ist mein Krieg zu Keiner ist, der mich raus schmeißt. Ende / Hier find ich ihn, der mein Freund / war. Auf milchweißen Eselein Seit an Seit EINSTEIN (CD 12) Meinen Freund zu finden Reiten ich und mein Jesulein spaziern 1. ZWEITER AKT Szene 6 Brauche ich Soldaten Ich und mein Gott werden tun, was Felsenschlucht, oben Barockkirche, Meinen Freund zu treffen uns paßt Orgel. Drei Techniker aus drei Führe ich den Krieg Laut sing ich Hallelu Ja! Felsenlöchern. Und alle die Schlachten, die Drei Techniker aus den Löchern, fast siegreichen tödlich blessiert, Kopf unterm Arm, TECHNIKER 1 Die wüsten Städte, die brennenden Bein über der Schulter, Loch durch den Deutschland ist hin. Waldungen Bauch. Wandeln den Gefangenen mir TECHNIKER 2 Nicht mehr in den Freund. TECHNIKER 1 Der Führorr ist im Arsch. Warum bin ich der Sieger, wenn ich Deutschland ist hin. nun allein bin. / Was ist der Lohn TECHNIKER 3 meiner Mühe? / das es kahl wird um TECHNIKER 2 Ich hau ab. mich. Durchsucht das Gelände, Der Führorr ist im Arsch. schafft mir den Physiker her. Gls stehn staunend Spalier. TECHNIKER 1 GIs schieben die Rohre dreier Kanonen Dawai. in die Felsenlöcher, schießen, Alter TECHNIKER 3 Physiker. Ich hau ab. TECHNIKER 2 Go on. ALTER PHYSIKER TECHNIKER 1 Ich bin unschuldig! Dawai. TECHNIKER 3 Sieht den Jungen Physiker, breitet die Marschmarsch. Arme aus. TECHNIKER 2 Setzen sich in Bewegung. Tiefflieger. Du hier? wann trennten wir uns? / Vor Go on. Deckung. Auftritt Alter Physiker, ohne tausend Jahren. / Wir trennten uns Deckung. gestern. TECHNIKER 3 Sieht die Gewehre auf sich gerichtet, Marschmarsch ALTER PHYSIKER nimmt die Hände hoch. Dacapo al fine Halt! hiergeblieben. Soll ich mich Denn was ist Freundschaft? getäuscht Vor uns sind tausend Jahre Haben in euch? bei mir wird Eine durchschlafene Nacht 2. ZWEITER AKT Szene 7 gearbeitet. Wie der Traum Transatlantisches Atomwerk. Was fürchtet ihr? Der Tag und Tag beweglich Arbeiterinnen nageln Kisten, die mit Mit wechselnden Schatten verbindet Totenköpfen bemalt sind, zu. Einstein. TECHNIKER Und nichts Wirkliches ist Den Tod. Und die tausend Jahre EINSTEIN Verflogen, nichts ist geschehen. Frieden! Frieden! Ihr müßt nicht länger ALTER PHYSIKER Junger Physiker schweigt. Diese scheußliche Arbeit tun. Daß ich nicht lache. Du bist der Alte geblieben. Laßt alles liegen Ich hätte Grund, ich alter Mann, zur Und geht nach Haus, und freut euch. Furcht. JUNGER PHYSIKER Tiefflieger ab. Ich wünsche dich nicht mehr zu sehn CHOR Ihr seid alle junge Leute, entsinnt ihr oder von dir zu hören, ich wünsche Aus Seufzern. euch eurer Geburt? Mein! So werdet keinen Grund dafür anzugeben und ich ihr euch auch eures Tods nicht wünsche keine Antwort von dir. EINSTEIN erinnern. Was also fürchtet ihr, wenn Gls führen Alten Physiker ab. Die den Krieg zahlen / begrüßen die ihr den Tod fürchtet? Nichts. Der sieht zu gut aus, das ist nicht gut. Ankunft des Friedens mürrisch. / Das Geht an die Arbeit. Ab. gelobte Land / betreten sie wie der Alter Physiker an die Orgel, spielt. Gls suchen, finden und saufen den Ochse / der mit dem Beil vor den Kopf Schnaps. Die drei Schwarzen singen: gehaun ist. / Warum freut ihr euch TECHNIKER 1 nicht? Wir fürchten nicht den Tod, denn er ist DREI Gls nichts. Ich bin beschimpft und verspottet ARBEITERIN 1 Nach dem Tod fürchten wir nichts, worden Kinder! bin ich beschimpft und Welche Arbeit werden wir tun, wenn denn wir sind tot. Leben und Tod sind verspottet worden nicht diese? / Und unsre Männer und das Gleiche. Das ist das ewige Leben. Über mich sind sie hergezogen Söhne: / wo finden die Arbeit! Kinder! so wahr ihr geboren seid. TECHNIKER 2 ARBEITERIN 2 Hol mir das Beil, ich will ein Atom Die Hölle ist tief und die Hölle ist weit Mein Mann wird nicht zurückkehren. spalten. Ohne Boden und hat keine Wände

9440 Paul Dessau Edition 43

ARBEITERIN 3 4. ZWEITER AKT Szene 9 Heute wirst du mich nicht bescheißen Mein Sohn wird nicht zurückkehren. Finsternis. Ich werde lustlos reinbeißen Es heißt ja, der Appetit kommt beim ARBEITERIN 2 ZWEI CHÖRE Essen, ich werde gleich anfangen Ich finde keinen Mann mehr, ich bin Mit allen möglichen Betonungen und Und heute keineswegs eine traurige alt. Betonungskombinationen. Geschichte verlangen Hiroshima / Nagasaki. Kommt lustlos näher. ARBEITERIN 3 Ich wollte ihn verwöhnen, wenn er Szene 10 HANSWURST kommt. Leere Bühne, grelles Licht. Einstein, Ich weiß etliche lustige Geschichten. hundertjährig, von hinten kommend ARBEITERIN 4 äußerst langsam an die Rampe. KROKODIL Mein Sohn wird zurückkehren Du würdest mich dir lebenslänglich Seine Augen werden meinen EINSTEIN verpflichten ausweichen Cities consumed, forests set in fire Wenn du das Maul halten würdest, Denn ich zog ihn auf für diesen Krieg The meagre by the meagre were Mann! Meine Augen werden seinen devoured ausweichen The brows of men by the despairing HANSWURST Daß ich nicht sehe das Weiße im Auge light Hören Sie: des Mörders. Wore an unearthly aspect, die schöne Sonne verglüht, totes Gestirn KROKODIL ARBEITERIN 2 Weglos und ohne Strahl, die Luft Kurzfassen! Da muß sich noch viel ändern, eh / wir erstickt sich Rostend die Schiffe im Ich werde ihn aber im Auge behalten den Frieden bejubeln. starren Abgrund Leer die Welt, ein und mit den Zälmen nicht loslassen. Klumpen Arm und Reich Packt ihn lose am Hosenboden. ARBEITERIN 3 Ich war's! Ich bin's! ich bin der Tod Ihnen kann das ja gleich sein: Sie / Der alles raubt, ich bin die Finsternis In dieser Situation erzählt Hans Wurst sitzen im Trocknen. Die ist das All dem Krokodil den besten Horrorwitz des Tages ARBEITERIN 1 Ich bin wie einer, der die Hand Und dennoch eß ich lieber trocken Vorm Aug nicht sehn will, bis die Hand Krokodil lacht unmäßig und verschlingt Brot: / Nie wieder Krieg. Sich schwer ihm aufs Gesicht legt, und Hans Wurst mit vor Lachen Auftritt Junger Physiker kalkweiß der Daumen aufgerissenem Maul; rülpst; das rennend. Legt Einstein die Hand auf die Das Aug ihm ausdrückt, stöhnend Wasser wird rot. Schulter. Sieht er: Blindheit ist die Strafe Seiner Blindheit! so bin ich geblendet. KROKODIL JUNGER PHYSIKER Es ist vollbracht. Wir sind machtlos. Wir arbeiten Ich habe richtiggehend Tränen gelacht. weiter. / Die Waffe / muß fertig 5. INTERMEZZO II: Hans Wursts werden / ehe der Krieg verreckt Hinrichtung 2 ist. Landschaft wie I. Auf der Autobahn das 6. DRITTER AKT Szene 1 Auftritt Alter Physiker, langsam heran. Auto. Hans Wurst wie in I gefesselt; Freier Platz. Menschenmenge. Alter sowie der Büttel auf der Felsenkanzel und Junger Physiker. Casanova. ALTER PHYSIKER So sind wir wieder alle drei vereint. BÜTTEL CHOR Wegen unbefugter Auferstehung aus Nieder! Nieder! Nieder mit dem dem Hinrichtungsteig Weitende, der dritte Krieg ist der letzte 3 ZWEITER AKT Szene 8 Werden Sie hingerichtet sogleich. Krieg. Betonbunker, Längsfront parallel zur Der letzte Wunsch ist gestrichen, Make love not war. Rampe. Grelle Sonne. HANSWURST CASANOVA LAUTSPRECHER Du Armleuchter Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Tanzmusik. Büttel nimmt das Büchel aus der Arm und Geleit ihr anzutragen? Tasche schreibt ein: Herein Junger Physiker, Alter Physiker, JUNGFER 1 Techniker, Leibwächter. Nach einer BÜTTEL Wem? Mir? Warum? Pause Einstein. Lautsprecher aus. Beginn der Hinrichtung: 8 Uhr 56 Steckt das Büchel weg CASANOVA JUNGER PHYSIKER Mein Gott, bin ich heute vormittag Ich liebe Sie. Bitte, bitte geben Sie mir Ins Publikum weisend. wieder fleißig eine Chance. Ich sehe Sie das erste Dort wird es sein. Schmeißt Hans Wurst ins Wasser, geht Mal, mein Leben ist wie verwandelt. Alle ab in den Bunker. Periskope zum Auto; ab. Ich möchte mit Engelszungen reden, schieben sich über den Rand ins aber die Zunge klebt mir am Gaumen. Publikum. Martinshorn, Hans Wurst sinkt unter; Entschuldigen Sie meine Krokodil. Schüchternheit, darf ich meine LAUTSPRECHER Qualitäten beweisen? Ich habe Ten / nine / eight / seven / six / five / KROKODIL Qualitäten, Sie werden überrascht four / three / two / one / zero Ich habe wieder keinen besonderen sein. Die Sonne wird schwarz. Finsternis. Hunger Weshalb ich wiederum immer noch JUNGFER 1 untätig hier herumlunger Ich will nicht überrascht sein.

9440 Paul Dessau Edition 44

CASANOVA Casanova überreicht Visitenkarten, bis Sie also die Hand I und schreiben Sie Dumme Kuh! die Bühne leer ist. Die Männer folgen den Namen. den Frauen mit teils sinnlichen, teils Alter Physiker tut es. CHOR eifersüchtigen Gebärden. Nieder! Nieder! Nieder mit dem Der dritte Krieg ist der letzte Krieg. BULLE 1 Weltende, der dritte Krieg ist der letzte Casanova mit der letzten Jungfer ab. Rufe den zweiten! Krieg. Make love not war. Make love not war. BULLE 2 Brüllt ALTER PHYSIKER 7. DRITTER AKT Szene 2 So jung und so entschieden! So Barackeninneres. Drei Bullen am Herein Junger Physiker, dichtauf Bulle leidenschaftlich und klar! Die jungen Richtertisch. 5. Leute werden das schon machen: Einrenken, was ich ausrenkte! Für jede BULLE 1 BULLE 1 Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Die Wir haben Gericht zu halten / über die Kennen Sie diesen Text? Welt ist in Ordnung: Ich hätte noch viel rebellischen Physiker / die nicht Liest wie oben. Schlimmres anstiften können, viel wollen, was wir wollen / obschon sie Schlimmres! so hoch bezahlt werden. JUNGER PHYSIKER Steht auf. Ich kann mich auf den Kopf stellen und CASANOVA Gilt denn der Geldgeber nichts mehr mit den Beinen wackeln, die Sieht Jungfer 2. In den Kreisen der Wissenschaft? Vereinigten Staaten sind stärker als Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Wollen sie etwa das Geld Abschaffen? ich. Ich mach weiter. Ich muß alles Arm und Geleit ihr anzutragen? Das ist der Umsturz. wissen. Ich ziehe meine Unterschrift Das ist das Ende der Menschheit. zurück. Macht, was ihr wollt. JUNGFER 2 Bullen ziehen die Hüte. Nein. Zum Bulle 2. Rufe den ersten. BULLE 1 CASANOVA Wir achten Ihre Gesinnung. Sie sind ein Ich liebe Sie nicht. Ihr Anblick hat mein BULLE 2 Vorbild. Leben nicht verwandelt. Das Leben Brüllt. Die Bürger werden Ihrem Beispiel kann sich jäh wandeln in den Tod. Sie folgen. gehen besser gleich mit mir. Herein Alter Physiker, dicht auf vierter Rufe den dritten! Bulle. JUNGFER 2 BULLE 2 Das leuchtet mir ein. BULLE 1 Brüllt Kennen Sie diesen Text? CASANOVA Liest: Herein Einstein, dichtauf Bulle 6. Überreicht seine Visitenkarte. Jeder muß bereit sein, sich einsperren Hier die Adresse, wo Sie mich finden. und wirtschaftlich ruinieren zu lassen; BULLE 1 Jungfer 2 ab. wenn sich genug Personen finden, die Kennen Sie diesen Text? diesen harten Weg gehen, werden wir Liest wie oben. CHOR Erfolg haben. Wenn nicht, verdienen Make love not war. wir die Sklaverei, die uns zugedacht ist. EINSTEIN Haben Sie das geschrieben? Was ich geschrieben habe / habe ich CASANOVA geschrieben. Die Werbung des zwanzigsten ALTER PHYSIKER Bullen vollführen Gesten des Abscheus. Jahrhunderts. Nein. Zurück zur Jungfer 1. BULLE 1 Ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ehe BULLE 1 Auch Ihre wenigen Freunde / wenden die Liebe Sie überkommt, könnte die Aber das ist Ihre Unterschrift. sich von Ihnen ab. Bombe Sie überkommen. ALTER PHYSIKER ALTER PHYSIKER JUNGFER 1 Ja. Du hast zur Gewalt aufgerufen. Das ist Das leuchtet mir ein. nicht gut. BULLE 1 Das Gericht erhebt sich. JUNGER PHYSIKER Wer also hat das geschrieben? Der Reiz der Neuheit! Die Bombe legt BULLE 1 die Mädchen. Auf dem Haufen Leichen ALTER PHYSIKER Das Urteil. balzt der Hahn. Wie lange noch? Bald Ich weigere mich. Bulle 4 und 5. Bulle stellen Alten und wird die Henne wieder gackern: bring Nimmt eine heroische Haltung an. Jungen Physiker zurecht. mir Blumen, Blumen und Konfekt. Das Ich weigere mich, den betreffenden alte Lied. Oh welche Aussichten. Namen auszusprechen. BULLE 1 Pause. Zu den beiden. CASANOVA Ich hab ein Gewissen, das weigert sich Sie haben Ihre Vertrauens‐ / Überreicht Visitenkarte. Und lähmt mir die Zunge. Würdigkeit bewiesen. / Sie können Hier die Adresse, wo Sie mich finden. Bullen lachen. tun, was Sie wollen. / Das Gericht / Jungfer 1 ab. Casanova zur Jungfer 3. erkennt, daß Sie die Waffen / die Sie BULLE 1 hergestellt haben, verbessern I wollen. CHOR Weil Sie die Unterschrift leisteten / Bulle 4 und 3 führen Alten und Jungen Nieder! Nieder! darf ich annehmen, daß / ihr Gewissen Physiker ab. Bulle 1 zu Einstein. Nieder mit dem Weltende. die Hand nicht gelähmt hat. I Nehmen

9440 Paul Dessau Edition 45

BULLE 1 GIORDANO SCHWARZE Sie sind verurteilt. / Sie werden, Bald. Sie warten auf den, der da kommen solange Sie leben / sowie nach Ihrem wird Sie warten auf den, der da Tode / für die Waffen, die / Sie erdacht GALILEI sprechen wird Zu diesem: Komm! zu haben und abschaffen wollen / in Stellt ihm die Pulle kalt. jenem: Geh! einem fort geehrt werden. Ex JUNGER PHYSIKER GIORDANO Zu diesem: Komm! zu jenem: Geh! 8. DRITTER AKT Szene 3 Wer stellt sie kalt? Die Unsterblichkeit. Galilei, Giordano, SCHWARZE Leonardo beim Bier. LEONARDO Und Khavum wird bei seinen Kindern Giordano; der hatte es am heißesten. sein. GALILEI Gelächter. Indem Giordano das ßier Prost! kalt stellt: JUNGER PHYSIKER Bei seinen Kindern. GIORDANO ALLE Prost! Im Wechselgesang. SCHWARZE Was ist Wahrheit? Bier. Und das ist das Ende. LEONARDO Wer ist ewig? Wir. Hier. Prost! Bier soll kalt, nicht warm sein Wers nicht glaubt, soll arm sein. 9.2. DRITTER AKT Szene 4a ALLE Prost. Schwarze ab. Junger Physiker ermannt Prost! sich. Trinken ex. 9.1. DRITTER AKT Szene 4 JUNGER PHYSIKER GALILEI Arbeitszimmer Einstein. Einstein, Und das ist kein Ausweg. O Ewigkeit du Donnerwort Junger Physiker. Ein neues Lied, ein besseres Lied O Schwert das durch die Seele bohrt Zwei Männer sangens einander vor. O Anfang ohne Ende JUNGER PHYSIKER Im Keller, in Deutschland, mit Blut im Leonardo gähnt. Ich halts nicht aus, ich halts nicht aus. Mund Mein armer Kopf. Ich hörte es klopfen von Wand zu LEONARDO Wand, Nachts: Ein garstig Lied, pfui, ein unsterbliches EINSTEIN Klopft die Internationale auf den Tisch; Lied Nimm dich zusammen, Mensch. einen Vers: Erzähl was Neues! Einstein ab. Es rettet uns kein höhres Wesen. Klopft weiter; findet mehr Text: GIORDANO JUNGER PHYSIKER Uns aus dem Elend zu erlösen, Einstein kommt. Ich will nicht. Das können wir nur selber tun. Schwarze. Weiter klopfend: LEONARDO Das sind die Leute / die ich jetzt Aha. SCHWARZE brauche. / Das sind die Menschen / Heul nur, ich kenn ein tröstend Lied. denen ich helfen kann. / Das ist die GALILEI In meiner Jugend sang ich es oft Hoffnung / es gibt keine andere. Das Bier wird warm. Sang eine Alte es uns Kindern vor. Ab. Wiegt ihn LEONARDO Die Pforten des Dan sind geschlossen. Einstein. Das ist nichts Neues. EINSTEIN JUNGER PHYSIKER Und ich werde nicht mehr sehen / das GALILEI Geschlossen die Pforten des Dan. Land aus dem ich gekommen bin / Prost. nicht bayrischen Wälder, noch die Ex. SCHWARZE Gebirge im Süden / nicht das Meer, Aber die Wahrheit. Dort drängen sich dicht die Seelen der nicht die märkische Heide, die Föhre Toten nicht / noch den Weinhügel am Fluß LEONARDO Wie schwärmende Mücken im im Frankenland / nicht in der grauen Was ist Wahrheit? Abendtanz. Frühe, nicht am Mittag / und nicht, wenn der Abend herabsteigt GIORDANO JUNGER PHYSIKER Bier. Im Abendtanz. Vor fünfzig Jahren fand ich die Formel Lachen Jetzt brennt die Welt SCHWARZE Ich hahe noch ejne Formel gefunden. ALLE Die Mückenschwärme am Abend Holt Papiere aus der Lade. im Wechselgesang. tanzen Zwanzig Jahre Arbeit meines Alters: Was ist Wahrheit? Bier. Wenn die Nacht ganz schwarz Die will ich verbrennen. Wer ist ewig? Wir. geworden ist Verbrennt sie. Bier soll kalt, nicht warm sein Wenn die Sonne hingeschwunden ist Hundert Jahre Pause, bis ein Andrer Wers nicht glaubt, soll arm sein. Die schwärmenden Mücken Zum andern Male findet, was ich weiß. Prost. Der Wirbel der toten Blätter Schwarze mit 7jährigem Jungen tritt Ex. Im fauchenden Sturmwind. auf.

GALILEI JUNGER PHYSIKER Wann kommt Einstein? Im fauchenden Sturmwind.

9440 Paul Dessau Edition 46

SCHWARZE Herr Einstein, hier ist ein Kind, das hätte gern ein Wort von Ihnen.

EINSTEIN Was willst du werden?

JUNGE Ich will alles wissen

EINSTEIN Was kann ich sagen?

JUNGE Sie sind groß

EINSTEIN Ich, mein wandelndes Denkmal. Das Hirn mahlt Formeln, wie die Mühle Mehl. Das Welträtsel ist ein Wort. Das weiß ich, ich Schamane.

JUNGE Ich verstehe kein Wort.

EINSTEIN Das ist sehr gut.

10. EPILOG: Hans Wursts Auferstehung Landschaft wie oben. Das Krokodil schwimmt im Teich herum, der Büttel reitet auf ihm und tätschelt den Hals des Viehs. Hans Wurst auf der Felsenkanzel.

HANSWURST Ich, Herr Hans Wurst, habe aus meinem Fall Einige Lehren gezogen mit knapper Mühe und Not. Zum ersten: nie tote Büttel anschreien, Weil sie dann aufleben, das gibt außerordentliche Scherereien. Zum zweiten: Witze muß man machen, Aber nicht bis zum Tränenlachen. Also nach Maß. Ein Spaziergang auf dem Rasiermesser macht auch Spaß Ein riesiges Rasiermesser klappt sich über den Weiher. Hans Wurst tanzt auf der schneide. Sie sehen, meine sehr geehrten Damen und Herrn: Ich lebe gern.

© Henschel Verlag für Musik Berlin. Der abdruck des textes erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

9440 Paul Dessau Edition 47