Natura 2000 - Managementplan Gebiet 6918-311 "Mittlerer Kraichgau"

6718-341 6718-341 Obere Lußhardt Beim Roten Kreuz (8 Teilgebiete) 6718-341 Schutzgebiete Hambrücker Wiesen 6818-342 (dargestellt im Landkreis ) 6717-341 Saalbachniederung

Bruch bei Stettfeld FFH-Gebiet 6918-311 "Mittlerer Kraichgau" Östringen Ubstadt-Weiher 1 Übrige FFH-Gebiete Apfelberg 6818-342

Saalbachniederung Kreuzberg 6717-341 6817-441 6818-342 Vogelschutzgebiete

Kraichgau Saalbachniederung Naturschutzgebiete (NSG) 6818-342 Kraichtaler Bachaue-Wälder Kleiner Kraichbach 2 6818-342 Landschaftsschutzgebiete (LSG) Weihbett 3 6917-342 6818-342 Flächenhafte Naturdenkmale Eppingen

Naturpark Stromberg-Heuchelberg

Waldschutzgebiete nach Landeswaldgesetz 4 Bannwald Hardtwald nördlich von Karlsruhe Schonwald

6916-441 Kohlplattenschlag Gemeindegrenzen 5 Kraichgau

Kraichtaler Bachaue-Wälder Bahnbrücker Acker- und Streuobstgebiet Kraichbachniederung Kraichbach- und Weiherbachaue Teilgebiete des FFH-Gebiets

Kraichgau Nr. Name Rotenberg 6 Kraichtaler Bachaue-Wälder 1 Kleiner Kraichbach und Ferntal Kraichtaler Bachaue-Wälder Kraichtaler Bachaue-Wälder Münzesheiimerr Berrg 2 Langer Wald südlich Zeutern Claffenbrunnenbächle 3 Leuterstal Beim Reutwald 11 4 Neuenbürger Bächle 5 Im oberen Haubruch Kohlbachtal und angrenzende Gebiete NSG Kraichbachniederung 6917-343 8 6 Weiherbachaue 7 Kraichbach- und Weiherbachaue Kohlbachtal und angrenzende Gebiete Börsbachaue 7 8 Kraichbachaue und Seeberg Tongrube Gochsheim 12 9 NSG Gochsheimer Tongruben Sulzfeld 10 Kraichbachabschnitt Gochsheim 6917-343 9 Kohlbachtal und angrenzende Gebiete 11 Forlenwald und Hesselsee 10 12 Bruchsaler Aue Kohlbachtal Zaisenhausen bis Sulzfeld Bruchsaler Bruch Bruchsal 13 Eschelberg östlich Zaisenhausen 13 14 6917-342 Hohlweg Hälde Kohlbachtal und angrenzende Gebiete 15 Breidinger Bruch mit angrenzenden Höhen 16 Schwefelquellen Zaisenhausen 16 17 Bei den Zabeläckern Ritterbruch 18 Michaelsberg - Eichelberg Bauerbach- und Kraichbachtal 18 Herrenwald bei Gochsheim 15 17 19 Kaiserberg 20 19 NSG Ritterbruch 20 Großer Wald bei Heidelsheim Michaelsberg und Habichtsbuckel 21 Buchenwald südlich Neibsheim 6917-343 Seegrund 22 Bürger- und Lehrwald bei Neibsheim 23 Gabenwald und Hammberg bei Bauerbach Kalkofen Kohlbachtal und angrenzende Gebiete Ravensburg und Alter Berg 24 Fraueneich bei Jöhlingen 25 Hinterwald und Forlenwald nördlich Wössingen 6917-343 26 Brettener Kraichgau Großer Wald nördlich Dürrenbüchig Michaelsberg und Habichtsbuckel 27 Ungeheuerklamm Kürnbach Kälberberg bei Rinklingen Brettener Kraichgau Sickinger Tal 28 Michaelsberg und Habichtsbuckel Deisental bei Berghausen 29 Lehrwald südwestlich Jöhlingen 30 Seelachwiesen Hoh- und Sonnenberg bei Wöschbach 31 Zwölf Morgen bei Wössingen Bruchwaldgebiet der alten Kinzig-Murg-Rinne 32 Ungeheuerklamm Oberer Berg und Birkenschlag bei Wössingen Bruch Streuobstwiesen zwischen Bauerbach und Flehingen 33 Wald westlich Sprantal 34 Wald östlich Sprantal

21 23

22 (Baden) Weingartener Wiesental 7018-341 Gölshausener Niederung

Diedelsheimer Talaue Brettener Kraichgau Neuwiesen

Weingartener Moor-Bruchwald Grötzingen Weckerlesbrünnle

Bernhardsweiher

Kupferhälde 6917-343 25 7018-341 26 Rechberg 24

Attental Knittlingen

Grötzinger Bergwald - Knittelberg

Karlsruhe 29 27 28 In den Brunnenwiesen

Erlach

7017-342 ÜK 500 1:180.000

30 Managementplan 33 für das FFH-Gebiet 6918-311 Hohberg Wössinger Waldwiesen "Mittlerer Kraichgau" 34 Pfinzgau Lehmgrube am Heulenberg

31 Brettener Kraichgau 32 Brettener Kraichgau Übersicht und Schutzgebiete

Zwölf Morgen Bearbeiter naturplan Dr. Karsten Böger & Dipl.-Geogr. Christoph Vogt-Rosendorff 7017-342 Gezeichnet Dr. Karsten Böger / Jana Luhn Pfinzgau Gefertigt 30.11.2013 0 500 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 Stand der Kartierung 01.09.2011 Meter Maßstab 1 : 30.000 Neulingen Remchingen Königsbach-Stein Grundlage: Topographische Karte 1 : 25.000 (TK25), Orthophoto 1 : 10.000 (DOP), Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) © LGL Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/19 7017-342 Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)