Pfarrblatt Nr. 21/2021 18.09.2021

Es gibt noch Engel … Liebe Mitchristen,

Engel scheinen voll im Trend zu liegen. Eine riesige Palette an Engelbüchern steht zum Kauf bereit. Engelbilder finden reißenden Absatz. Vielen Menschen geht das Herz auf, wenn sie eine Engelfigur in ihre Hand schmeicheln können. Was aber sind Engel wirklich? Gibt es sie real oder leben sie nur in unserer Vorstellung? Das Wort „Engel“ leitet sich vom lateinischen „Angelus“ ab. Es bedeutet „Bote“. Eigentlich ist das Wort die Bezeichnung einer Tätigkeit: „Bote-Sein“. Alle weiteren Vorstellungen sind erst später zum Boten hinzugekommen, so z.B. die Flügel, mit denen sie sich fortbewegen. In der Bibel sind nur drei Engel namentlich bekannt: Michael, Gabriel und Raphael. Michael stellt mit seinem Namen die Frage: Wer ist wie Gott? Tag und Nacht setzt er sich für Gerechtigkeit und Frieden ein. Gabriel bringt Maria die Botschaft, sie werde den Sohn Gottes zur Welt bringen. Raphael begleitet den jungen Tobias auf seinem gefährlichen Weg und bringt ihn sicher ans Ziel. Hieraus hat sich die Figur des Schutzengels entwickelt. - An vielen anderen Stellen der Bibel ist von namenlosen Engeln die Rede. Doch ihre Lobgesänge sind uns sehr vertraut: Mit ihrem „Gloria“ „Ehre sei Gott in der Höhe“ verkünden sie die Freude über die Geburt Jesu und im Himmel stimmen sie fortwährend ihr „Sanctus“, ihr „Heilig, heilig, heilig“ an. Beide Engelslieder finden sich in der sonntäglichen Eucharistie wieder und einen dabei die sichtbare und unsichtbare Welt Gottes. Damit ist auch gesagt: Engel sind immer Geschöpfe Gottes. Gott will mit uns Menschen in Berührung kommen. Er liebt uns, er ist um uns besorgt. Wir liegen ihm am Herzen! Davon künden die Engel. So verstehe ich auch den Text von Phil Bosman, der zeitlos ist und doch so aktuell: „Es gibt noch Engel - mitten unter uns. Sie kümmern sich um Menschen, die weniger Glück haben. Sie reichen ihnen die Hand und laden zur Freundschaft ein. Sie gehen mit Einsamen spazieren. Sie gehen in Gefängnisse. Sie besuchen Kranke und bleiben bei Sterbenden. Wenn sie nicht wären, würden viele keinen Trost, keine Hilfe und keine menschliche Nähe gefunden haben. Es gibt noch Engel - mitten unter uns. Sie haben keine Flügel, aber ihr Herz ist ein sicherer Hafen für alle, die durch die Stürme des Lebens in Not geraten sind.“ Liebe Grüße und gute Zeit!

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2021

Liebe Schwestern und Brüder!

Unter dem Motto „Neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam“ setzt sich die aktuelle Kampagne der Caritas mit den Folgen der Pan- demie auseinander. Dabei will sie den Blick bewusst nach vorne rich- ten. Immer wieder wurden durch die Pandemie soziale Fragen offenge- legt. Nicht nur das Netz sozialer Sicherung wird zu überprüfen sein. Auch die ungleich verteilten Bildungschancen haben sich in den ver- gangenen Monaten deutlich gezeigt. Eine der Forderungen lautet deshalb: „Niemand darf sozial abstürzen!“ Mit der Forderung „Gute Pflege ist Menschenrecht!“ möchte die Cari- tas unterstreichen, dass wir als gesamte Gesellschaft dafür Sorge tragen, wie wir die Pflegebedingungen für Pflegende und Gepflegte verbessern können. Der Weg in eine neue Normalität kann gleichzeitig zur Chance wer- den, unser Zusammenleben ökologisch verantwortlicher zu gestalten. Unsere Art zu leben ist längst zu einer Belastung für unseren Plane- ten geworden. Der dazu notwendige Veränderungsprozess ist sozial und gerecht zu gestalten. Unsere Caritas will mit ihrer Kampagne diese Herausforderungen in den Fokus rücken. Tag für Tag setzen sich in unserer Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zusammenleben ein, wie wir es vorher vielleicht gar nicht kannten. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Die Kol- lekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Dafür danken wir sehr herzlich. Für das Erzbistum Freiburg

Erzbischof Stephan Burger

Gottesdienstordnung - ORT - 18.09. bis 03.10.2021

Samstag, 18. September 2021 Hl. Lambert Stadtpark Ökumenischer Segensgarten zur Einschulung Hebelschule 18.00 St. Laurentius Eucharistiefeier zum Sonntag Pfr. Maiba Bauerb. 08.00 St. Peter Rosenkranzgebet – Mariengedächtnis Büchig 17.30 Hl. Kreuz Salve-Gebet Gond. 17.30 Guter Hirte Feier der Taufe von Zoe Rapp Pfr. Streicher 18.30 Guter Hirte Eucharistiefeier zum Sonntag Pfr. Streicher Jöhl. 14.00 St. Martin Feier der Trauung Pfr. Maiba von Isabella Maggio und Daniele Di Matteo alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Sonntag, 19. September 2021 25. Sonntag im Jahreskreis Bretten 10.30 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba 11.30 St. Laurentius Feier der Taufe von Stina Bereth Pfr. Maiba Bauerb. 10.30 St. Peter Eucharistiefeier Pfr. Streicher (Vita Müller) 19.00 St. Peter Andacht zu Ehren der hl. Engel Büchig 09.30 Hl. Kreuz Wortgottesfeier Neibsh. 10.30 St. Mauritius Wortgottesfeier Jöhl. 09.00 St. Martin Eucharistiefeier Pfr. Maiba alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet Medien 10.30 Livestream Eucharistiefeier aus St. Laurentius Bretten

Montag, 20. September 2021 Hll. Andreas Kim Taegon, Paul Chong Hasang u. Gefährten alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Dienstag, 21. September 2021 Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Mittwoch, 22. September 2021 Hl. Mauritius und Gefährten Bretten 09.00 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba Bauerb. 08.30 St. Peter Rosenkranzgebet 09.00 St. Peter Eucharistiefeier Pfr. Streicher Wöss. 17.50 Maria Königin Rosenkranzgebet 18.30 Maria Königin Eucharistiefeier Pfr. Maiba (zu Ehren der Gottesmutter) alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet Donnerstag, 23. September 2021 Hl. Pater Pio Bretten 10.00 Haus im Brückle Eucharistiefeier Pfr. Maiba Büchig 18.00 Hl. Kreuz Rosenkranzgebet 18.30 Hl. Kreuz Eucharistiefeier Pfr. Streicher Jöhl. 17.45 St. Martin Rosenkranzgebet 18.30 St. Martin Eucharistiefeier Pfr. Maiba alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Freitag, 24. September 2021 Hl. Rupert und hl. Virgil Bretten 18.30 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba (Wolfram Krimmel; Herbert Konanz) Neibsh. 18.00 St. Mauritius Rosenkranzgebet 18.30 St. Mauritius Eucharistiefeier Pfr. Streicher alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Samstag, 25. September 2021 Hl. Niklaus von Flüe Bretten 13.30 St. Laurentius Feier der Trauung Pfr. Maiba von Rebecca Göbel u. Michele Russo Bauerb. 08.00 St. Peter Rosenkranzgebet – Mariengedächtnis Büchig 18.30 Hl. Kreuz Eucharistiefeier zum Sonntag Pfr. Streicher Jöhl. 17.30 St. Martin Feier der Taufe von Chiara Noemi Misuraca Pfr. Maiba 18.30 St. Martin Eucharistiefeier zum Sonntag Pfr. Maiba alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Sonntag, 26. September 2021 26. Sonntag im Jahreskreis Patronatsfest St. Mauritius in Neibsheim Große Caritaskollekte Bretten 10.30 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba 11.30 St. Laurentius Feier der Taufe von Annelie Serosi Pfr. Maiba 14.30 St. Laurentius Feier der Taufe von Ophelia Bachert Pfr. Maiba 18.00 St. Laurentius Eucharistiefeier mit unseren Firmanden Bauerb. 18.00 St. Peter Marienandacht Neibsh. 10.30 St. Mauritius Festgottesdienst Pfr. Streicher – mitgestaltet vom Taizé-Chor – anschl. Begegnung auf dem Kirchplatz 11.30 St. Mauritius Feier der Taufe von Emma Anna Frank Pfr. Streicher alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet Medien 09.30 ZDF-Fernsehen Heilige Messe 10.30 Livestream Eucharistiefeier aus St. Laurentius Bretten Pfr. Maiba

Montag, 27. September 2021 Hl. Vinzenz von Paul alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Dienstag, 28. September 2021 Hl. Lioba Gond. 18.30 Guter Hirte Eucharistiefeier Pfr. Streicher alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet Mittwoch, 29. September 2021 Hll. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael Bretten 09.00 St. Laurentius Festgottesdienst Pfr. Maiba Bauerb. 08.30 St. Peter Rosenkranzgebet 09.00 St. Peter Festgottesdienst Pfr. Streicher alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Donnerstag, 30. September 2021 Gebetstag um geistliche Berufungen Bretten 10.00 ASB-Pflegeheim Eucharistiefeier Pfr. Maiba Büchig 18.30 Hl. Kreuz Eucharistiefeier Pfr. Streicher anschl. Anbetung Jöhl. 17.45 St. Martin Rosenkranzgebet 18.30 St. Martin Eucharistiefeier Pfr. Maiba alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Freitag, 1. Oktober 2021 Hl. Theresia vom Kinde Jesu Bretten 18.30 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba Neibsh. 18.00 St. Mauritius Rosenkranzgebet 18.30 St. Mauritius Eucharistiefeier Pfr. Streicher (Johann Rumpl) Jöhl. 11.00 Bürgertreff Gottesdienst für ältere Menschen Pfr. Maiba 17.45 St. Martin Rosenkranzgebet 18.30 St. Martin Andacht mit eucharistischer Anbetung alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Samstag, 2. Oktober 2021 Hll. Schutzengel Bretten 18.00 St. Laurentius Eucharistiefeier zum Erntedankfest Pfr. Maiba Aufnahme der neuen Ministranten Bauerb. 08.00 St. Peter Rosenkranzgebet – Mariengedächtnis Büchig 17.30 Hl. Kreuz Salve-Gebet Neibsh. 18.30 St. Mauritius Eucharistiefeier zum Erntedankfest Pfr. Streicher alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet

Sonntag, 3. Oktober 2021 ERNTEDANKFEST Bretten 10.30 St. Laurentius Eucharistiefeier Pfr. Maiba –Spenden für den Tafelladen– 11.30 St. Laurentius Feier der Taufe von Luana Marullo Pfr. Maiba 18.00 St. Laurentius Eröffnung der Rosenkranzandachten Bauerb. 10.30 St. Peter Eucharistiefeier Pfr. Streicher 11.30 St. Peter Feier der Taufe von Felicitas Anna Rück Pfr. Streicher 19.00 St. Peter Eröffnung der Rosenkranzandachten Büchig 09.30 Hl. Kreuz Wortgottesfeier Jöhl. 09.00 St. Martin Eucharistiefeier Pfr. Maiba alle Orte 19.30 Ökumenisches Gebet Medien 10.30 Livestream Eucharistiefeier aus St. Laurentius Bretten Pfr. Maiba

Eucharistische Anbetung

SSB Bretten-Stadt: Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in St. Stephanus Diedelsheim. SSB Bretten-Land: jew. 1/2 Stunde vor Werktags-Eucharistiefeiern (nicht: 1. Do. u. 1. Fr./Monat!). SSB Walzbachtal: bei der Holy Hour u. jed. 1. Freitag/Monat um 18.30 Uhr in St. Martin Jöhlingen.

Firmung 2021

In den Sommerferien haben sich ca. 70 Jugendliche in vier Intensivkursen auf die Firmung vorbereitet. Jetzt laden wir alle Firmanden/Firmandinnen herzlich zum nächsten Jugendgottesdienst ein: Sonntag 26. September, 18.00 Uhr Laurentiuskirche Bretten Da die Plätze in der Laurentiuskirche gerade mal für die Eingeladenen reichen, bitten wir um Verständnis, dass dieser Gottesdienst nicht öffentlich ist. Daher ist auch keine Anmeldung erforderlich.

Herzliche Einladung zum Gebet

Schönstatt-Bewegung

Hallo Schönstattfreunde von nah und fern.

Unsere regelmäßige Schönstatt-Wallfahrt ist für alle Teilnehmer zu einem festen und liebgewordenen Termin des eigenen Jahresprogramms geworden. Coronabedingt muss diese Fahrt auch in diesem Jahr jedoch leider ausfallen. Stattdessen wollen wir am eigentlichen Wallfahrtstermin Sonntag, 26. September 2021 um 18 Uhr in der Kirche St. Peter Bauerbach wieder wie im letzten Jahr eine Marienandacht feiern.

Da wir auch hier die Coronabedingten Vorgaben beachten und einhalten müssen, kann deshalb auch kein Nachtreffen im Pfarrheim stattfinden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn trotz der widrigen Umstände die regelmäßigen, gerne jedoch auch neue Teilnehmer zur Andacht kommen. Außerdem laden wir ganz herzlich ein zu den Rosenkranzandachten im Oktober jeweils sonntags um 19:00 Uhr. Rosemarie Göpfrich

Wichtige Information zum Gottesdienstbesuch

Bitte beachten Sie beim Gottesdienstbesuch unsere bekannten Bestimmungen und nutzen Sie für die Sonntagsgottesdienste die Möglichkeit der Voranmel- dung (immer bis spät. Freitag 12.00 Uhr). Unsere Bestimmungen können Sie nachlesen im letzten Pfarrblatt.

Livestream-Gottesdienste aus Bretten

Seit Jahresbeginn senden wir an Sonn- und Feiertagen all unsere Gottesdienste aus der Kirche St. Laurentius live über YouTube zu Ihnen nach Hause. So haben Sie auch aus der Ferne die Möglichkeit mitzufeiern. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot nutzen und laden Sie herzlich dazu ein. Schauen Sie doch einfach mal auf unserem YouTube-Kanal „Kath. Seelsorgeeinheit Bretten-Walzbachtal“ vorbei oder folgen Sie dem Link auf unserer Homepage oder dem abgebildeten QR-Code. Übrigens: auf unserem Kanal kann man die Gottesdienste nicht nur live erleben sondern auch zeitversetzt und nachträglich aufrufen!

Einladung

Im Rahmen der Reihe Lust auf Theologie – Lust auf Glauben lädt das Bildungswerk herzlich ein zur Spurensuche WWeerr iisstt JJeessuuss?? am 24. September um 19.00 Uhr im Martinussaal Jöhlingen Referent: Robert Liebl Eine Anmeldung wegen der Corona-Vorgaben ist zwingend erforderlich unter Tel. 07203/5682 oder per eMail: [email protected] Die Hygienemaßnahmen sind zu beachten!

Weitere Infos und Mitteilungen auf unserer Homepage www.kath-bretten.de Lokale Mitteilungen – Seelsorgebereich Bretten-Stadt

Aus unserer Gemeinde sind verstorben

Thomas Panusch, Bretten Gustav Palmer, Ingeborg Rabenek, Bretten Anna Kaderabek, Bretten

Der Herr schenke ihnen das Ewige Leben

Bücherei St. Laurentius

Ab Dienstag, 14.09.2021 sind wir dann wieder dienstags und freitags von 15 - 18 Uhr für unsere Leser*innen da. Die Medien können direkt in den Räumen der Bücherei ausgesucht oder mittels Online-Katalogs bestellt und dann abgeholt werden. Infos Zugang ONLINE - Katalog unter Tel. 07252-938618 oder per Mail: [email protected] Es gilt die 3G-Regelung (Geimpft, Genesen, Getestet)! Auch besteht Maskenpflicht (ausgenommen Kinder bis 5 Jahre). Wir freuen uns auf Sie.

Das Bücherei-Team

Altpapiersammlung 2021

Es ist wieder soweit! Die nächste Altpapiersammlung der Ministranten St. Laurentius steht an. Am Samstag, den 25. September 2021 ab 8:00 Uhr können wieder wie letztes Jahr Papier und Karton sortiert an der Sammelstelle auf dem Festplatz „Am Husarenbaum“ abgegeben werden. Eine Abholung ist aufgrund der Pandemiebedingungen leider nicht möglich.

Ihre Ministranten St. Laurentius Lokale Mitteilungen – Seelsorgebereich Bretten-Land

Taufen

Wir wünschen die Erfahrung der begleitenden Liebe Gottes

Am 18. September in : Zoe Rapp Tochter von Franziska und Danny Rapp Am 26. September in Neibsheim: Emma Anna Frank Tochter von Julia und Daniel Frank Am 3. Oktober in Bauerbach: Felicitas Anna Rück Tochter von Ann-Katrin und Andreas Rück

Sterbefälle Heimgegangen und in der

Liebe Gottes geborgen sind in Bauerbach Helmut Edmund Steiner Hildegard Brigitta Jenner in Büchig Peter Friedrich Weber in Neibsheim Herlinde Jungbauer Für die Angehörigen beten wir um die Kraft der Hoffnung und um den österlichen Glauben an die Auferstehung

Kirchenchor Büchig Unsere nächsten Singstunden finden unter Coronabedingungen in der Kirche statt: am Mittwoch, 22. September und Montag, 27. September Wir freuen uns auf ein gemeinsames Singen. Zeltlager der KLJB Neibsheim diesmal im Allgäu

Lange Zeit war aufgrund der Corona-Pandemie nicht absehbar, ob die alljährli- che Kinderfreizeit der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Neibsheim überhaupt stattfinden würde. Aber das engagierte Team der Neibsheimer Ju- gendgruppe durfte schließlich seine diesmal sehr aufwendigen Planungen in die Tat umsetzen und bereitete 50 Kindern zwischen 9 und 14 Jahren ein un- vergessliches Ferienerlebnis. In enger Abstimmung mit der KLJB- Diözesanstelle und den Behörden vor Ort wurde ein penibles Hygienekonzept für das zweiwöchige Zeltlager umgesetzt und alle Vorgaben konnten bewältigt werden, so dass die Kinder unbeschwerte Tage genießen durften. Auf einer riesigen Wiese bei Bad Wurzach wurde das Zeltlager aufgebaut und schon am ersten Abend brannte ein großes Lagerfeuer, das erst am aller letz- ten Tag wieder erlosch. Das Wetter hatte vom Dauerregen bis zur Sommerhit- ze alles zu bieten. Und auf dem Zeltplatz gab es ebenfalls ein breit gefächertes Unterhaltungsangebot: Tischtennisplatten, Fußballtore und Volleyballfeld sorg- ten für spannende Matches. Im erstmals angebotenen "Chill-Zelt" warteten Leseecke, Spieletische und Sitzsäcke zur Entspannung; das Zelt wurde vom OGV Neibsheim kostenlos zur Verfügung gestellt und stellte eine absolute Bereicherung dar. Das große Kü- chenzelt war wie immer Treffpunkt, Mensa, Tagungsraum, Regenschutz und Partyzone – je nach Bedarf. Das bestens eingespielte Küchenteam sorgte für perfekte kindgerechte Verpflegung und Getränkenachschub. Waldspiele, Nachtwanderung, Kennenlernspiele und Lagerolympiade wurden mit vollem Einsatz bewältigt und selbst unzählige kräftige Regengüsse, vor allem in der ersten Woche, konnten die tolle Stimmung nicht schmälern. Dann wurde das Singen am Lagerfeuer eben kurzerhand ins Küchenzelt verlagert. Auch für einen sehr ansprechenden Kindergottesdienst wurde das größte Zelt des Lagers genutzt, als Pfarrer Wolfgang Streicher zu Besuch kam und seiner Jugendgruppe für das leidenschaftliche Engagement herzlich dankte. Beim Thementag "Safari" wurden wilde Tiere, Großwildjäger und geheimnisvol- les Dschungelambiente aus unzähligen Bastelmaterialien erschaffen, bis abends im Open-Air-Kino am Zeltplatz unter dem Sternenhimmel die Löwen über die Leinwand flimmerten. Die üblichen Pflichten wie Geschirrspülen, Nachtwache, Tagebuch und sogar Reinigungsdienste in Duschen und WCs wurden von den Kindern genauso engagiert erledigt wie das tägliche Freizeitvergnügen. Bei Sonnenschein gab es einen Ausflug ins Freibad; dort wurde extra für uns geöffnet und die Gruppe konnte unter sich bleiben. Neben Musik-, Beauty-, Handwerks- und Theaterworkshop stand auch eine Wanderung nach Bad Wurzach mit Sightseeing und Einkaufsbummel auf dem Programm. Die Regenzeit wurde im Küchenzelt mit "Großer Preis", Schilderspiel, Bastel- angeboten oder "Hackklotzsingen" verdrängt. Und am letzten Abend setzte die Abschlussparty mit zum Brüllen komischen Beiträgen der Kinder und einer wilden Tanznacht dem Lager die Krone auf. Zwei Wochen ohne Smartphone und TV vergingen wie im Flug und dem Reise- bus entstiegen bei der Ankunft in der Heimat lauter strahlende, braungebrannte und glückliche Kinder mit Wäschebergen und tollen Erfahrungen im Gepäck. Das 20köpfige Leitungsteam der KLJB Neibsheim harmonierte bestens und beginnt schon jetzt mit den Planungen für das Zeltlager im nächsten Jahr. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die bestens funktionierende Dorfgemeinschaft, denn zahlreiche Neibsheimer Firmen, Vereine und Privat- personen halfen mit, dass die Kinder zwei unbeschwerte Wochen voller Aben- teuer genießen durften. Im nächsten Jahr findet das Zeltlager – wie immer in den ersten beiden Wochen der Sommerferien – in Obermarchtal statt, am Fu- ße der Schwäbischen Alb, direkt an der Donau.

Gondelsheim Kinderferienprogramm 2021

Dieses Jahr fand wieder ein Kinderferienprogramm der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde statt. 16 Kinder waren gekommen, um die Geschichte vom kleinen Mann Zachäus zu erfahren, hierzu malte Rose Vollmer ein Live-Comic.

Nach der Geschichte wurden Lieder gesungen und danach konnten die Kinder nach Herzens- lust mit Ton arbeiten. Dieses Arbeiten mit den Händen und dem Ton hat vielen so viel Spaß gemacht, dass sie lieber töpferten als bei den lustigen Spielen mitzumachen.

Rose Vollmer zeichnet beim Vorlesen ein Live-Comic

Unsere Aktivitäten wurden von kleinen Pausen mit Laugenstangen und Getränken, und von einer Eispause unterbrochen.

Lustige Bewegungsspiele mit Annette Burghardt

Gegen 17.00 Uhr wurden die Kinder von Ihren Eltern abgeholt und es hat allen sehr gut gefallen im Pfarrgarten, zumal das Wetter optimal mitgespielt hat. Töpferwerkstatt Rose Vollmer

Herzlichen Dank unseren Helferinnen ohne sie wäre ein solcher Nachmittagnicht möglich gewesen.

Gemeindeteam Gondelsheim Lokale Mitteilungen – Seelsorgebereich Walzbachtal

Aus unserer Gemeinde sind verstorben: Johann Follath, Jöhlingen Reimund Magg, Jöhlingen Herwig Krätschmer, Wössingen Der Herr schenke ihnen ewiges Leben.

Kirche Maria Königin Wössingen: Über die Sommermonate ist die Kirche Maria Königin Wössingen sonntags ab 10 Uhr geöffnet – für ein kurzes Gebet, eine kleine Ruhepause…

FÖRDERVEREIN FÜR CARITATIV-DIAKONISCHE DIENSTE E.V. Trauercafé - Einladung zur Begegnung für Menschen in Trauer: • der Trauer Raum und Zeit geben • Verständnis und Mitgefühl in einem geschützten Rahmen finden Nächster Termin: Sonntag, 26.09.2021 von 15:00 – 16:30 Uhr im Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlingerstr.51 Nach der durch Corona bedingten Schließung unseres Trauercafés freuen wir uns sehr, dort nun wieder Gäste begrüßen zu können. Im Hinblick auf die Vorgaben des Infektionsschutzes erfassen wir die Kontakt- daten unserer Gäste und achten auf Mindestabstände bei den Sitzplätzen. Beim Eintreten und Verlassen der Räumlichkeit muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden. Gäste, die nicht über eine vollständige Impfung verfügen oder von Corona ge- nesen sind, bitten wir um die Vorlage eines negativen Schnelltests. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis einen Tag zuvor unter 0170/6692478. Anmeldungen für Mitfahrgelegenheit für Gäste aus Jöhlingen oder Wössingen bitte einen Tag zuvor, Rollstuhlfahrten zum Trauercafé bitte eine Woche zuvor anmelden. Ansprechpartnerin für das Trauercafé ist Frau Ingrid Brütsch. Infos unter www.caridia.de

Öffnungszeiten im Pfarrbüro Jöhlingen: Dienstag – Freitag von 10 – 12 Uhr, mittwochs zusätzl. von 16 – 18 Uhr. Im Moment ist das Pfarrbüro aus Vorsichtsmaßnahme wegen Corona geschlossen. Wir sind aber telefonisch und per Mail zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Telefon: 07203/922577 • Fax: 07203/922578

[email protected] • www.kath-bretten.de

Katholische Kirchengemeinde (Seelsorgeeinheit) Bretten-Walzbachtal

Pfarrer Harald-Mathias Maiba, Leitender Pfarrer der Kirchengemeinde, Postweg 55a, 75015 Bretten, Tel. 07252/9386-0, eMail: [email protected] Pfarrer Wolfgang Streicher, Kooperator Kirchstr. 2, 75015 Bretten-Büchig, Tel. 07252/7956; eMail: [email protected] Pfarrer i.R. Helmut Blank, Hans-Thoma-Str. 17, 75015 Bretten-Diedelsh., Tel. 07252/3878 Gemeindereferent Reiner Debatin, Tel. 07258/6882; eMail: rdebatin@ kath-bretten.de Gemeindereferentin Ute Jenisch, Tel. 07203/922579; eMail: [email protected] Gemeindereferentin Renate Grimm, Tel. 07252/9386-13; eMail: [email protected] Diakon (Nb) Robert Austen Tel. 07252/86906; eMail: [email protected] Pfarrbüros und Bürozeiten: (Sprechzeiten nach Vereinbarung)

(Während Ferientagen gelten evtl. geänderte/eingeschränkte Bürozeiten. Bitte beachten Sie stets die Angaben im Innenteil!)

Pfarramt / Seelsorgebereich Bretten-Stadt: eMail: [email protected] Kath. Pfarramt St. Laurentius, Postweg 55a, 75015 Bretten, Tel. 07252/9386-0, Fax: -/9386-20; Bürozeiten: dienstags bis freitags von 9–12 Uhr, montags geschlossen!

Pfarrbüro / Seelsorgebereich Bretten-Land: eMail: [email protected] Büchig, Kirchstr. 2, 75015 Büchig, Tel. 07252/7956, Fax -/84624; Bürozeit: dienstags von 9–11 Uhr Bauerbach, Friedhofstr. 2; Bürozeit: jeden 1. u. 3. Dienstag/Monat von 11–12 Uhr

Pfarrbüro / Seelsorgebereich Walzbachtal: eMail: [email protected] Pfarrbüro Jöhlingen, Kreuzstr. 2, 75045 Walzbachtal-Jöhl., Tel. 07203/9225-77, Fax: -/9225-78; Bürozeiten: dienstags bis freitags von 10–12 Uhr und zusätzlich mittwochs von 16–18 Uhr Seelsorgesprechstunde mit Pfr. Maiba: Nach Vereinbarung.

Pfarrgemeinderats-Ansprechpartner:

• SSB Bretten-Stadt: Stephan Gärtner (PGR-Vorstand) • SSB Bretten-Land: Peter Exner (PGR-Vorstand) • SSB Walzbachtal: Beate Hettich (PGR-Vorsitzende) Wichtige Internet-Adressen: Homepage unserer Kirchengemeinde: www.kath-bretten.de Homepage der Erzdiözese Freiburg: www.ebfr.de

Homepage vom Dekanat : www.kath-dekanat-bruchsal.de Hier erhalten Sie aktuelle Infos, Impulse sowie Links u. Zeiten zu Livestream-Gottesdiensten. www.kath-bretten.de Adressen der Kirchen: Bretten: St. Laurentius / Laurentius-Krypta, Postweg 55 (gegenüber); St. Elisabeth, Am Schwindelbaum 13 Bretten-Diedelsheim: St. Stephanus, Hans-Thoma-Str. 28 • Bauerbach: St. Peter, Friedhofstr. 2 • Büchig: Heilig Kreuz, Pfarrer-Kempf-Str. • Neibsheim: St. Mauritius, Talbachstr. 2 • Gondelsheim: Guter Hirte,

Kirchbergstr. 2 • Jöhlingen: St. Martin, Am Kirchplatz • Wössingen: Maria Königin, Seilerweg 2

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Nr. 22, vom 02.10. bis 17.10.): Freitag, 24.09., 10 Uhr!

Später eingehende Messstipendien usw. können in den Pfarrblättern nicht mehr berücksichtigt werden! Beiträge nur über das jeweilige Pfarrbüro.

Sie wollen das Pfarrblatt gerne per eMail (PDF) erhalten? Bitte formlose eMail an ihr zuständiges Pfarrbüro.

Abonnementverwaltung der gedruckten Ausgabe: Bitte wenden Sie sich unbedingt direkt an ihr zuständiges Pfarrbüro!