Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré

Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Pelleas &

Melisande Arnold Schönberg Fauré Gabriel

Arnold Schönberg (1874-1951) 1 - 17 „Pelleas und Melisande“ 41:48 Sinfonische Dichtung op. 5 (1902/03)

Gabriel Fauré (1845-1924) „Pelléas et Mélisande“ Maurice Maeterlinck und der Symbolismus Der Titel „Pelléas et Mélisande“ weckt Assoziati- Der Lyriker und Dramatiker Maurice Maeterlinck „Pelléas et Mélisande“ onen an das Schauspiel von Maurice Maeterlinck, (1862-1949) gehört neben Paul Verlaine (1844- Suite op. 80 (1898/1900) an die Oper von Claude Debussy sowie an Orches- 1896), Arthur Rimbaud (1854-1891) und Stéphane 18 5:55 I. Prélude. Quasi adagio terwerke von Komponisten wie Gabriel Fauré, Mallarmé (1842-1898) zu den wichtigsten Vertre- 19 II. La Fileuse. Andantino quasi allegretto 2:21 Arnold Schönberg und Jean Sibelius. Das symbo- ter der symbolistischen Literatur. Der Symbolismus 20 III. Sicilienne. Allegretto molto moderato 3:38 listische Drama um eine verbotene Liebe gilt als wendet sich bewusst vom Positivismus und vom 21 IV. La mort de Mélisande. Molto adagio 4:53 kompliziert, gedankentief und auch handlungs- Naturalismus ab und betont das Geheimnisvolle arm, was zwar nicht abwertend gemeint ist, aber von Welt und Seele. Die Autoren verweisen auf auf eine schwere Zugänglichkeit hindeutet. Arnold das Irreale und bemühen sich um die Erzeugung Schönberg komponierte eine ausgedehnte und einer schwebenden Atmosphäre. In ihrer Vieldeu- Duisburger Philharmoniker anspruchsvolle Sinfonische Dichtung, und selbst tigkeit sind die Schriften weniger auf das Verste- Jonathan Darlington die Schauspielmusiken bedürfen losgelöst von der hen ausgerichtet, als auf die Erzeugung von sug- Bühne der Erklärung. gestiven Stimmungen. Maurice Maeterlinck mach-

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 2 3 te 1890 zunächst mit dem Drama „La princesse in William Shakespeares „Othello“ (Eifersucht!) so- auf drei vom Hunger erschöpfte Greise. Beson- jedoch als Grundlage für eine Oper. Ohne von Maleine“ auf sich aufmerksam, die nachhaltigste wie in Märchen der Gebrüder Grimm. Hinzuwei- ders poetisch ist jene Szene, in der Pelléas sich mit Debussys Projekt zu wissen, schrieb Arnold Schön- Wirkung erreichte er jedoch mit dem 1892 ent- sen ist auf die Brunnenszene im „Froschkönig“ und Mélisandes langen Haaren umhüllt. Doch Golaud berg jedoch keine Oper, sondern eine Sinfoni- standenen Drama „Pelléas et Mélisande“. Dieses die Haarszene in „Rapunzel“. wird argwöhnisch und lässt Pelléas und Mélisande sche Dichtung. Damit trat er eher in Konkurrenz zu fünfaktige Schauspiel wurde am 16. Mai 1893 im Dem lyrischen Charakter entsprechend, verzichtet von Yniold, seinem Sohn aus erster Ehe, beobach- Richard Strauss als zu Claude Debussy. „Pelleas Théâtre de Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt, die Dramenhandlung auf grobe Effekte und ge- ten. Golauds Eifersucht nimmt zu, und als Pelléas und Melisande“ ist Arnold Schönbergs erstes gro- war anders als die Stücke der weiteren Symbolis- winnt dafür eine eher unterschwellige Expressivi- zu einer längeren Reise aufbricht und von Méli- ßes Orchesterwerk. Der Komponist hatte damals ten schnell in zahlreichen anderen Theatern zu er- tät: Der verwitwete Golaud, Enkel des Königs Ar- sande Abschied nimmt, wird er von seinem Bru- seinen Wirkungskreis von Wien nach Berlin ver- leben und blieb dabei nicht auf den französischen kel von Allemonde, findet im Wald an einer Quel- der erschlagen. Mélisande kann zwar fliehen, doch legt. In den Jahren 1901 bis 1903 wurde er Kapell- Sprachraum beschränkt. le die weinende Mélisande. Auf seinem Schloss auch ihr Tod ist unabwendbar. Golaud bittet die meister an Ernst von Wolzogens Kabarett „Über- nimmt er die Unbekannte zur Frau. Seinen Bruder Sterbende um Vergebung und fragt um die Wahr- brettl“ und übernahm später auch eine Lehrstel- Das Drama „Pelléas et Mélisande“ Pelléas bittet er, bei seinem Großvater Arkel Für- heit der Beziehung zu seinem Bruder. Ihre Gedan- le am Sternschen Konservatorium. Die Sinfonische Mit dem Thema der Übersteigerung der gewöhn- sprache für ihn einzulegen, war doch aus Staatsrä- ken gelten jedoch einzig ihrer soeben geborenen Dichtung „Pelleas und Melisande“ wurde am 28. lichen Liebe wird das Drama „Pelléas et Mélisan- son die Eheschließung mit einer anderen Frau ge- Tochter, die nun allein in einer düsteren Welt leben Februar 1903 vollendet, doch die Uraufführung er- de“ zu einem Gegenentwurf von Richard Wagners plant. Mélisande bleibt in bedrückter Stimmung, muss. Bis zuletzt bleibt alles unklar. folgte erst am 25. Januar 1905 in Wien. Musikdrama „Tristan und Isolde“. Den Stoff fand und Lichtblicke sind ihr einzig die Begegnungen Arnold Schönberg wollte mit „Pelleas und Melisan- Maurice Maeterlinck in verschiedenen Dramen, Er- mit Golauds Bruder Pelléas. Es entwickelt sich ei- Tönende Spätromantik: de“ eine bewusst moderne Komposition schrei- zählungen und Märchen. Tragische Dreieckskons- ne seltsam unbewusste Liebesbeziehung, die von Arnold Schönbergs Sinfonische Dichtung ben. Dabei versuchte er an die von Richard Wag- tellationen findet man nicht nur in Wagners Musik- geheimnisvollen Vorkommnissen begleitet wird: Es war Richard Strauss (1864-1949), der den zehn ner und Richard Strauss etablierte Musiksprache drama, sondern auch in der Episode um Francesca Wenn Mélisandes Ring versehentlich in den Brun- Jahre jüngeren Arnold Schönberg auf Maurice anzuknüpfen und diese sogar noch zu steigern. da Rimini in Dantes „Göttlicher Komödie“ und in nen fällt, stürzt Golaud gleichzeitig vom Pferd. Die Maeterlincks Drama „Pelléas et Mélisande“ auf- Andererseits war er bestrebt, möglichst viele De- Ludwig Tiecks Drama „Leben und Tod der heili- Frau behauptet, den Ring in der Grotte verloren zu merksam machte. Strauss, dessen große Opern- tails der Dramenvorlage in seinem Orchesterwerk gen Genoveva“. Weitere Motive fand der Dichter haben. Begleitet von Pelléas trifft sie dort entsetzt erfolge noch ausstanden, empfahl diesen Stoff zu erfassen. Schönberg hat es viele Jahre später

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 4 5 einmal bedauert, den ursprünglichen Opernplan aus, weil die Dimensionen zu gigantisch wirk- Auch die Chromatik spielt in der Komposition eine um Bühnenkompositionen handelt. Gemeint sind nicht verwirklicht zu haben, zumal sein Werk sich ten und das Publikum den Wohlklang vermisste. wichtige Rolle. Auf diese Weise entstand ein Werk die Suite „Pelléas et Mélisande“ und das Divertis- deutlich von der Komposition Claude Debussys Während man bei den ersten Aufführungen nur von spektakulärer Ausdruckskraft, dazu allerdings sement „Masques et bergamasques“. unterschieden haben würde. Aber auch das Or- ein planloses Schweifen zu hören glaubte, hat der nicht frei schweifend, sondern einem strengen Gabriel Fauré schrieb seine Schauspielmusik chesterwerk ist eine bedeutende Komposition, Schönberg-Schüler Alban Berg 1920 erstmals den Plan folgend. Aufführungen von Arnold Schön- „Pelléas et Mélisande“ für die englischsprachige über die Schönberg sagte: „Andererseits bedeute- strengen Bauplan nachgewiesen: So weist die ein- bergs bemerkenswerter Sinfonischer Dichtung Erstaufführung von Maeterlincks Drama am 21. Ju- te die sinfonische Dichtung für mich eine Förde- sätzige Sinfonische Dichtung unterschwellig die sind selten zu erleben, weil der Komponist den ni 1898 im Theater des Prinzen von Wales in Lon- rung, denn sie lehrte mich, Stimmungen und Cha- vier Sätze einer Sinfonie auf. Demnach ist der erste spätromantischen Stil – noch üppiger ist die Wahl don. Die ursprüngliche Schauspielmusik besteht raktere in genaugeformten, musikalischen Einhei- Teil, der zunächst von Golaud und Mélisande und der Mittel in den „Gurre-Liedern“ – nicht fortsetz- aus insgesamt neunzehn Musiknummern, bei de- ten auszudrücken, ein Verfahren, dem eine Oper anschließend von Pelléas und Mélisande berich- te, sondern sich neuen Zielen zuwandte. nen der Komponist wiederholt auf vorhandenes vielleicht nicht so gut gedient hätte.“ Weiter führ- tet, auf dem Modell eines klassischen Sonatensat- Material zurückgriff. Im Jahr 1900 stellte Fauré te er über seine Sinfonische Dichtung aus: „Sie ist zes gegründet. Der zweite Teil hat Scherzostruktur Die klassizistischen Stimmungsbilder dann drei der längeren Orchesterstücke zu einer ganz und gar von Maurice Maeterlincks wunder- und behandelt die Szene am Springbrunnen, zeigt der Schauspielmusik von Gabriel Fauré Suite zusammen, erweiterte die Orchesterbeset- vollem Drama inspiriert. Abgesehen von nur we- Pelléas die Haare seiner Angebeteten küssend und Biographisch gesehen scheint Gabriel Faurés Er- zung und ergänzte sie um eine Sicilienne. Noch in nigen Auslassungen und geringfügigen Verände- führt bis zur Szene im Gewölbe unter dem Schloss. folg mit der Schauspielmusik „Pelléas et Mélisan- dreisätziger Fassung wurde die Suite op. 80 am 3. rungen in der Reihenfolge der Szenen, versuchte Der dritte Teil behandelt wie ein langsamer Sinfo- de“ zunächst nicht vorhersehbar, wirkte er doch Februar 1901 in Paris uraufgeführt. Damit wurde ich jede Einzelheit widerzuspiegeln. Vielleicht ist, niesatz Liebe und Abschied sowie Golauds Bruder- zunächst beinahe vierzig Jahre als Kirchenmusiker. Faurés Musik im Theater und im Konzertsaal hei- wie es in der Musik oft geschieht, den Liebessze- mord. Das Finale ist schließlich als Reprise des ers- Daneben schrieb er vor allem Lieder und Kammer- misch. nen mehr Raum gewidmet.“ Dies gelang ihm unter ten Teils eine Reflexion über Mélisandes Tod. musik, und mit seiner einzigen Oper „Pénélope“ Die Orchestersuite „Pelléas et Melisande“ be- Aufbietung aller Kräfte in einer 45 Minuten dau- Arnold Schönberg charakterisiert die drei Haupt- hatte er später einen beachtlichen Erfolg. Aller- steht in endgültiger Gestalt nun aus vier Sätzen, ernden Komposition mit einer riesenhaften Beset- personen durch ausgedehnte Leitmotive. Harmo- dings spielt die Orchestermusik bei ihm kaum eine die als wunderbar einfühlsame, klassizistische zung und einer betont fortschrittlichen Harmonik. nisch beginnt Schönberg neue Wege zu gehen, Rolle, und es ist bezeichnend, dass es sich bei sei- Stimmungsbilder für sich einnehmen. Es versteht Bei der Uraufführung löste das Werk Widerstand verwendet er doch erstmals Quartenakkorde. nen bekanntesten Orchesterstücken ursprünglich sich von selbst, dass Leitmotive hierbei kaum eine

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 6 7 Rolle spielen. Vielmehr wird der besondere Stim- mort de Mélisande“ (Nr. 4), ein Satz von verhalte- versität Durham und der Royal Academy of Music oder Kagels „Broken Chords“ zeugen von seinem mungsgehalt einzelner Stationen des Dramas auf- ner Wehmut und erlesener Schönheit, beschließt in London begann Jonathan Darlington seine besonderen Engagement für zeitgenössische gegriffen. Das Prélude betont den märchenhaf- zuletzt Schauspielmusik und Orchestersuite. Karriere als Pianist und Liedbegleiter. Als Repetitor Musik. Zu seinen jüngsten Live-Aufnahmen mit ten Grundton des Dramas und bietet Raum für Michael Tegethoff für Radio France hatte er bereits früh Gelegenheit, den Duisburger Philharmonikern zählen Mahlers die Ausbreitung einer nostalgischen Stimmung. mit so herausragenden Musikerpersönlichkeiten 6. Symphonie sowie Dvoˇraks Konzert für Klavier Daneben wird aber auch der Zauberwald vorge- wie Pierre Boulez, Riccardo Muti und Olivier und Orchester. stellt, denn dort begegnet Golaud – in der Schau- Messiaen zusammenzuarbeiten. Sein Debüt als Aufgrund seiner Vielseitigkeit international ge- spielmusik ist ihm wiederholt ein Hornsignal zuge- Dirigent feierte er 1984 am Pariser Théâtre des fragt, gastiert Jonathan Darlington bei namhaften wiesen – der geheimnisvoll-zarten Mélisande. Der Champs Elysées mit Francesco Cavalli’s Barock- Orchestern in der ganzen Welt, darunter das zweite Satz, „La Fileuse“ („Die Spinnerin“), lässt an oper “Ormindo”. 1990 engagierte Myung-Whun Orchestre National de France, die Staatskapelle die Musik von Faurés Lehrer Camille Saint-Saëns Chung Jonathan Darlington als Assistenten an die , das Prager Rundfunkorchester, das und seine Sinfonische Dichtung „Das Spinnrad der Opéra Bastille in Paris, wo er 1991 mit Mozarts Schwedische Kammerorchester, das Orchestra Omphale“ denken: Über der sanft kreisenden Be- „Le nozze di Figaro“ debütierte und als stellvertre- Sinfonica del San Carlo di Napoli, das Orchestre wegung des Spinnrades intonieren zunächst die tender Musikdirektor bis 1993 zahlreiche weitere Philharmonique de Strasbourg, das National Holzbläser eine melancholisch gefärbte Melodie, Erfolge feierte. Orchestra of Taiwan, die Warschauer Philharmo- bevor auch die Streicher in die Themenpräsentati- Mitreißende Dynamik und ein besonderes Feinge- niker, das BBC Symphony Orchestra, das Orchestre on eingreifen. Themenimitationen weisen auf eine Jonathan Darlington fühl für Tiefe und Balance prägen die Arbeit von National de Bordeaux-Aquitaine, die English kunstvolle Verarbeitung hin. Mit der sanften „Si- Jonathan Darlington ist Generalmusikdirektor der Jonathan Darlington. In seinem breitgefächerten National Opera sowie die Sydney Opera. cilienne“ (Nr. 3) findet das Ausdrucksspektrum ei- Duisburger Philharmoniker und der Vancouver Repertoire, das symphonische und Opernwerke In Anerkennung seiner künstlerischen Arbeit wur- ne bemerkenswerte Erweiterung. Dieser Satz geht Opera seit 2002 und sorgt mit höchster Präzisi- vom Barock bis zur Gegenwart umfasst, legt er de Jonathan Darlington zum Chevalier des Arts auf eine frühere Komposition Faurés zurück. Flö- onsarbeit und authentischem Enthusiasmus für seine Schwerpunkte auch außerhalb des euro- et des Lettres ernannt und ist Träger des selten te und Harfe verleihen der „Sicilienne“ eine Helle, die stetig wachsende Qualität und Beliebtheit bei- päischen Mainstreams. Zahlreiche Ur- und Erst- verliehenen Ehrentitels eines Fellow der Royal die im Schauspiel sonst nicht vorzufinden ist. „La der Orchester. Nach seinem Studium an der Uni- aufführungen wie Trojahns „La Grande Magia“ Academy of Music, London.

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 8 9 Mit Eugen Jochum hatten die Duisburger Philhar- moniker in den dreißiger Jahren einen Generalmu- und Arthur Grumiaux. Heute sind so gefragte sikdirektor von hohem internationalen Ansehen. Künstler wie Bruno Leonardo Gelber, Anna Die schwierige Aufbauarbeit nach dem Krieg Gourari, Frank Peter Zimmermann, Antoine leistete sein Bruder Georg Ludwig Jochum, der Tamestit und Claudio Bohorquez gern gesehene dem Orchester bis 1970 vorstand. Eine lange Pha- Gäste. se künstlerischer Beständigkeit verbindet sich mit den Namen Miltiades Caridis, Lawrence Foster, Die zeitgenössische Musik hat in den Program- Alexander Lazarew und Bruno Weil. Seit der Jubi- men der Duisburger Philharmoniker traditionell läumssaison 2002/2003 leitet der Brite Jonathan einen hohen Stellenwert. Bedeutende Kompo- Darlington als Generalmusikdirektor die Geschicke nisten der Gegenwart wie Wolfgang Rihm, der Duisburger Philharmoniker, der seitdem den Mauricio Kagel, Krzysztof Meyer, Jürg Baur und Charakter des Orchesters nachhaltig geprägt hat. Manfred Trojahn schrieben Werke für das Orches- ter. Jonathan Darlington setzt diese Tradition mit Die Duisburger Philharmoniker Die Liste der Gastdirigenten ist lang und ein- wichtigen Premieren fort. Er hob Mauricio Kagels Mit ihrer mehr als 125jährigen Geschichte zählen das später auch von Künstlerpersönlichkeiten wie drucksvoll: Alberto Erede, Carlos Kleiber und Orchesterwerk »Broken Chords« aus der Taufe die Duisburger Philharmoniker zu den traditions- Paul Hindemith, Carl Schuricht und Bruno Walter Horst Stein sind hier ebenso verzeichnet wie Chris- und dirigierte zur Eröffnung der Neuen Mercator- reichsten Orchestern Deutschlands. Nach ihrer geprägt wurde. Die Deutsche Erstaufführung von tian Thielemann, Ton Koopman und . halle im April 2007 als deutsche Erstaufführung Gründung im Jahre 1877 entwickelten sie sich Anton Bruckners 9. Sinfonie zählt zu den frühen Immer wieder konnten die Duisburger Philhar- Tan Duns Sinfonie »Heaven-Earth-Mankind«. Kon- bald zu einem überregional beachteten Klang- Höhepunkten in der Geschichte der Duisburger moniker auch bedeutende Solisten verpflichten, zertreisen führten die Duisburger Philharmoniker körper, der namhafte Dirigenten anzog. Max Philharmoniker, ebenso die Interpretation von so etwa die Pianisten Ferruccio Busoni, Vladimir u.a. in die Sowjetunion, die Niederlande, nach Reger und Hans Pfitzner waren die ersten pro- Richard Strauss’ »Tod und Verklärung« unter Lei- Horowitz, Claudio Arrau und Wilhelm Kempff Spanien, Finnland, Großbritannien, Griechenland minenten Gäste am Pult des jungen Orchesters, tung des Komponisten. oder die Geiger Yehudi Menuhin, Henryk Szeryng und China.

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 10 11 Pelleas & »Pelléas et Mélisande« the world and in the soul. The authors refer to the The title »Pelléas et Mélisande« awakens unreal and aim to create a floating atmosphere. associations with the play by Maurice Maeterlinck, In their ambiguity the writings are directed less Melisande with the opera of Claude Debussy as well as with towards an understanding than towards the orchestral works of composers such as Gabriel production of suggestive moods. In 1890 Maurice Fauré, Arnold Schönberg and Jean Sibelius. Maeterlinck first drew attention to himself with Arnold Schönberg (1874-1951) This symbolist drama about forbidden love is the drama »La princesse Maleine«, although 1 - 17 „Pelleas und Melisande“ 41:48 renowned for its complexity, deep thoughts and he achieved his most enduring success with the Symphonic Poem Op. 5 (1902/03) little action, which is not meant pejoratively, but drama »Pelléas et Mélisande« written in 1892. Gabriel Fauré (1845-1924) highlights that the work is not easily accessible. This five act play was first performed on May 16, Arnold Schönberg composed a vast and 1893 in the Théâtre de Bouffes-Parisiens in Paris „Pelléas et Mélisande“ demanding symphonic poem, and even the and was, in contrast to the works by the other Suite Op. 80 (1898/1900) pieces of incidental music need an explanation symbolists, soon to be experienced in numerous 18 I. Prélude. Quasi adagio 5:55 when detached from the stage. other theatres and was not restricted merely to 19 II. La Fileuse. Andantino quasi allegretto 2:21 French speaking countries. 20 III. Sicilienne. Allegretto molto moderato 3:38 Maurice Maeterlinck and Symbolism 21 IV. La mort de Mélisande. Molto adagio 4:53 The lyricist and dramatist Maurice Maeterlinck The drama »Pelléas et Mélisande« (1862-1949) belongs, besides Paul Verlaine With the subject matter of »exceeding normal (1844-1896), Arthur Rimbaud (1854-1891) and love«, the drama »Pelléas et Mélisande« becomes Stéphane Mallarmé (1842-1898), to the most a counterpart to Richard Wagner‘s music drama Duisburger Philharmoniker important representatives of symbolist literature. »Tristan and Isolde«. Maurice Maeterlinck found Jonathan Darlington Symbolism consciously turns away from positivism the material in different dramas, stories and fairy and naturalism and underlines the mysterious in tales. Tragic threesome relationships are not

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 12 13 only to be found in Wagner‘s music drama, but by mysterious incidents: As Mélisande’s ring The Sound of Late-Romanticism: It was Arnold Schönberg’s aim with »Pelleas also in Dantes »Divine Comedy« in the episode falls by mistake into the well, Golaud falls at the Arnold Schönberg’s Symphonic Poem und Melisande« to write a consciously modern about Francesca da Rimini, and in Ludwig Tieck‘s same moment from his horse. His wife claims to It was Richard Strauss (1864-1949) who drew composition. With this in mind, he attempted drama “The Life and Death of the Holy Genevieve”. have lost her ring in the grotto. Accompanied the attention of Arnold Schönberg, ten years his to follow on from Richard Wagner’s and Richard The poet found further motives in William by Pelléas, she is horrified to encounter there junior, to Maurice Maeterlinck‘s drama »Pelléas Strauss’s established musical language, even to Shakespeare’s »Othello« (jealousy!) as well as three old men exhausted by hunger. The scene et Mélisande«. Strauss whose great operatic extend it. On the other hand, he was keen to in fairy tales of the Brothers Grimm. Relevant are in which Pelléas wraps himself into Mélisande’s successes were still ahead of him nevertheless grasp as many details of the drama as possible in also the Well Scene in the »Frog Prince« and the long hair is especially poetic. However, Golaud recommended this material as a basis for an his orchestral work. Many years later Schönberg Hair Scene in »Rapunzel«. becomes distrustful and has Pelléas and Méli- opera. Without knowing about Debussy‘s project, regretted not having realised the original opera In accordance with its lyric nature the scenario sande observed by Yniold, his son from his first Arnold Schönberg did not write an opera, but a plan, particularly as his work would clearly have of the drama dispenses with coarse effects and marriage. Golaud’s jealousy increases, and when symphonic poem. By this he stepped into closer differed from Claude Debussy’s composition. But thereby gains a rather subliminal expressiveness: Pelléas is about to depart on a lengthy journey competition with Richard Strauss rather than the orchestral work is nevertheless a significant The widowed Golaud, grandson of King Arkel and says goodbye to Mélisande, he is killed by his with Claude Debussy. »Pelleas und Melisande« composition, about which Schönberg said: ”On of Allemonde, finds the weeping Mélisande in brother. Although Mélisande could flee, her death is Arnold Schönberg’s first large orchestral work. the other hand, the symphonic poem was an the forest by a spring. At his castle he marries is now inevitable. As she is dying, Golaud asks for At that time the composer had moved his centre advancement for me, because it taught me to the unknown lady. He asks his brother Pelléas her forgiveness, and asks for the truth about her of activity from to Berlin. During the years express moods and characters in precisely formed to intercede with his grandfather Arkel on his relationship to his brother. Her thoughts however 1901 to 1903 he was the conductor at Ernst von musical units, a procedure which an opera may behalf, since for political reasons his marriage to are only concerned with her daughter, just born, Wolzogen’s cabaret »Überbrettl« and later also not have served so well.” He further explained a different woman had already been arranged. who must now live alone in a gloomy world. Up accepted a teaching position at the Sternschen about his Symphonic Poem: ”It is completely Mélisande remains in an oppressed state, and until the end, everything remains unclear. Conservatoire. The symphonic poem »Pelleas und inspired by Maurice Maeterlinck’s wonderful her only rays of hope are her encounters with Melisande« was completed on the 28th February drama. Apart from only few omissions and Golaud’s brother Pelléas. A strangely unconscious 1903, but the first performance did not take place slight changes in the order of the scenes, I tried love relationship develops, which is accompanied until the 25th January 1905 in Vienna. to reflect every detail. Maybe, as often happens

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 14 15 in music, more space is dedicated to the love Golaud’s fratricide, in the form of a slow sym- forty years he worked as a church musician. In consists, in its final version, of four movements, scenes.” This he achieved, summoning up all phonic movement. The finale, a reprise of the first addition he wrote, above all, songs and chamber which captivate the listener with wonderfully his forces in a 45 minute composition with an section, is a reflection on Mélisande’s death. music, and with his only opera »Pénélope« he sensitive neo-classical atmospheric pictures. enormous instrumentation and an emphatically Arnold Schönberg characterises the three central later had a substantial success. Indeed, orchestral It goes without saying that leitmotives hardly advanced harmony. figures with extensive leitmotives. Harmoniously music hardly concerned him, and it is significant play a role here. Of more importance is the At its premiere the work aroused opposition Schönberg begins to go new ways, using chords that his best known orchestral pieces were particular atmosphere of individual scenes of because its dimensions appeared too enor- of fourths for the first time. Chromaticism also originally stage compositions. Namely, the suite the play. The »Prélude« stresses the prevailing mous, and for the audience there was too plays an important role in the composition. In »Pelléas et Mélisande« and the divertissement fairy-tale mood of the drama and offers room little melodiousness. Although in the first this manner, a work of spectacular expressiveness »Masques et Bergamasques«. for the presentation of nostalgic feeling. At the performances one believed to hear only an was created, in addition however, not freely Gabriel Fauré wrote his incidental music »Pelléas same time, the magic forest is also presented, aimless rambling, the Schönberg pupil Alban wandering, but following a strict plan. Perfor- et Mélisande« for the English-language première because it is there that Golaud - in the incidental Berg proved in 1920 for the first time the strict mances of Arnold Schönberg‘s remarkable Sym- of Maeterlinck’s play on the 21st June 1898 at the music a bugle call is repeatedly assigned to him architecture: The Single Movement Symphonic phonic Poem are seldom to be experienced Prince of Wales Theatre in London. The original – meets the mysteriously tender Mélisande. Poem subliminally presents the four movements since the composer did not continue in the late- incidental music consists of a total of nineteen The second movement, »La Fileuse« (“the of a symphony. Accordingly, the first section, romantic style – even more excessive is the choice musical numbers, for which the composer spinner girl”), remembers the music of Fauré’s which relates firstly to Golaud and Mélisande of forces in ”Gurre-Lieder“ – but turned towards repeatedly reused existing material. Then in 1900 teacher Camille Saint-Saëns and his symphonic and then to Pelléas and Mélisande, is founded new objectives. Fauré arranged three of the longer orchestral poem “The Spinning-Wheel of the Omphale”: on the model of a classical sonata form. The pieces into a Suite, extended the orchestral forces, Above the softly circling movement of the second section has the structure of a Scherzo The Neo-Classical Atmospheric Pictures and added a Sicilienne. Still in its three-movement spinning-wheel, the woodwinds firstly present a and treats the scene at the fountain, shows of Gabriel Fauré’s Incidental Music version the Suite op. 80 was first heard on the 3rd melancholic melody, joined later by the strings. Pelléas kissing his beloved’s hair and continues Gabriel Fauré‘s success with his incidental music February 1901 in Paris. Thus Fauré’s music had Thematic imitations point to an aesthetic up to the scene in the cavern under the castle. »Pelléas et Mélisande« seems in relation to his arrived both in the theatre and in the concert hall. workmanship. With the gentle »Sicilienne« The third section deals with love and parting, and biography at first unpredictable, since for nearly The orchestral suite »Pelléas et Melisande« (No. 3) the spectrum of expressions is consider-

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 16 17 ably extended. This movement relates back to Renowned for his vast symphonic and operatic one of Fauré’s earlier compositions. Flute and repertoire which ranges from the baroque to harp lend the »Sicilienne« a brightness which the contemporary with an emphasis on lesser cannot however be found in the play. »La mort known works outside the European mainstream, de Mélisande« (No. 4), a movement of restrained Jonathan Darlington he is a regular guest at the Orchestre National de melancholy and exquisite beauty, concludes both Jonathan Darlington is music director of the Duis- France, the Prague Radio Symphony Orchestra, the Incidental Music and the Orchestral Suite. burg Philharmonic Orchestra and Vancouver the Swedish Chamber Orchestra, the Orchestra Opera. He demands the highest level of commit- Sinfonica del San Carlo di Napoli, the Orchestre Michael Tegethoff ment and professionalism from his musicians Philharmonique de Strasbourg, the National (Translation: Michael Millard) which has led directly to the increased quality and Orchestra of Taiwan, the Warsaw Philharmonic, popularity of both orchestras. the BBC Symphony Orchestra, the Orchestre The Duisburg Philharmonic Orchestra A graduate of Durham University and the Royal National de Bordeaux-Aquitaine, the English Looking back on more than 125 years of history, Academy of Music, he began his career as free- National Opera, and Sydney Opera. His most the Duisburg Philharmonic Orchestra ranks lance pianist, accompanist and repetiteur in recent successes include the world première of among those German orchestras richest in tra- France. His work was influenced early on by Manfred Trojahn’s ‘La Grande Magia’ with the dition. After its establishment in 1877, it soon such outstanding musical personalities of our Staatkapelle Dresden and Gustave Charpentier’s developed into a nationally respected orchestra time as Pierre Boulez, Riccardo Muti and Olivier ‘Louise’ with the Deutsche Oper am Rhein. His attracting renowned conductors. Max Reger and Messiaen. He made his conducting debut in 1984 most recent live recordings are Mahler’s Sixth Hans Pfitzner were the first prominent guests on at the Parisian Théâtre des Champs Elysées with Symphony and Dvoˇrak’s Piano Concerto. the podium of the young orchestra, which was Francesco Cavalli’s baroque opera “Ormindo”, and Jonathan Darlington holds the distinctions of later also moulded by artistic personalities such in 1991, as deputy to the Music Director Myung- a Chevalier des Arts et des Lettres as well as as Paul Hindemith, Carl Schuricht, and Bruno Whun Chung at the Paris Opéra with “Le nozze an Honorary LRAM and a Fellow of the Royal Walter. The German premiere of Bruckner’s 9th di Figaro”. Academy of Music, London (FRAM). symphony features among the early highlights in

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande 18 19 NEU! Für den audiophilen LP-Liebhaber: Unter dem Titel ARTISTIC FIDELITY – REFERENCE RECORDING erscheinen nun ausge- wählte Einspielungen der LIVING CONCERT SERIES als klassische Vinyl-LP in exquisiter 180g-Pressung. the orchestra’s history, as does the performance ted and continues to attract on a regular basis of Richard Strauss’ “Tod und Verklärung” under soloists such as the pianists Ferruccio Busoni, Dmitri the baton of the composer himself. Vladimir Horowitz, Claudio Arrau, and Wilhelm Schostakowitsch In the 1930’s the Duisburg Philharmonic Orchestra Kempf, or the violinists Yehudi Menuhin, Henryk Sinfonie Nr. 15 found a music director of high international Szeryng, and Arthur Grumiaux. Today much Duisburger Philharmoniker renown in Eugen Jochum, who was succeeded by sought after artists such as Bruno Leonardo Jonathan Darlington his brother Georg Ludwig Jochum, who oversaw Gelber, Anna Gourari, Frank Peter Zimmermann, the difficult task of reconstructing the orchestra Antoine Tamestit, and Claudio Bohorquez are very Katalognummer ACO-LP 20607 after the war and who remained music director welcome guests of the orchestra. „Hier zeigt sich wieder einmal, „Ein audiophiles Kleinod“ wie klangliche und interpretatorische until 1970. A long period of artistic continuity is The Duisburg Phil has always been committed Audio 01/2008 Höchstleistungen Hand in Hand gehen associated with the names of Miltiades Caridis, to performing and commissioning new work. können, um Musikhören zu einem „Ein audiophiler Knüller durch weite Dynamik und wuch- wahren Vergnügen zu machen.“ Lawrence Foster, Alexander Lazarew, and Bruno In recent times featured composers have inclu- tige Basstrommel. Hinzu kommt, dass die spannungs- Analog Aktuell 1/2008 Weil. As from the jubilee season of 2002/2003, volle Interpretation namhafteren Einspielungen, wie der ded Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, Krzysztof von Haitink bei Decca, locker standhält.“ the British conductor Jonathan Darlington has Meyer, Jörg Baur, and Manfred Trojahn. Jonathan Stuttgarter Zeitung 26.02.2008 „Eine der großen Sinfonien des letzten Sinfonikers guided the fortunes of the Duisburg Philharmonic Darlington has continued to build on this tradition in einer bewegenden Interpretation!“ LP Magazin 2/2008 Orchestra as its music director. He has since by initiating important premieres, such as the substantially moulded and refined the orchestra’s world premiere of Mauricio Kagel’s orchestral personality. work “Broken Chords” and the German premiere The impressive list of guest conductors features of Tan Dun’s symphony “Heaven-Earth-Mankind”. Nikolai Rimsky-Korsakov names like Alberto Erede, Carlos Kleiber, and The Duisburg Philharmonic Orchestra’s success SCHEHERAZADE Horst Stein, as well as Christian Thielemann, is complemented by concert tours to the former – Symphonische Suite op.35 Ton Koopmann, and Fabio Luisi. Over the years Soviet Union, the Netherlands, Spain, Finland, Duisburger Philharmoniker the Duisburg Philharmonic Orchestra has attrac- Great Britain, , and China. Jonathan Darlington

Arnold Schönberg | Gabriel Fauré Pelleas & Melisande ARTISTICArnold FIDELITYSchönberg | |REFERENCE Gabriel Fauré RECORDING Pelleas & KatalognummerMelisande ACO-LP 20908 20 21 Weitere CDs bei ACOUSENCE classics Antonín Dvorák André Jolivet Konzert für Klavier und Orchester Konzert für Klavier und Orchester (1950) g-Moll op. 33 (1876) Pascal Gallet Klavier Frédéric Chopin, Maurice Ravel / Marius Constant Pjotr Iljitsch Tschaikowski „Gaspard de la nuit“ (Orchesterfassung) Solowerke für Klavier Claude Debussy / Bernardo Molinari Boris Bloch Katalognummer ACO-CD 21108 Katalognummer ACO-CD 20808 „L’isle joyeuse“ (Orchesterfassung) Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Duisburger Philharmoniker 2CDs Jonathan Darlington

Gustav Mahler Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 6 Sinfonie Nr. 15

Duisburger Philharmoniker W. A. Mozart »Haffner-Sinfonie« Jonathan Darlington Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington 2CDs

Katalognummer ACO-CD 21008 Katalognummer ACO-CD 20607

Alle Produktionen von ACOUSENCE records auch online als Dateidownload All ACOUSENCE records productions are available online as file downloads in CD-Qualität und hochauflösend in 24Bit/96kHz und 24Bit/192kHz erhältlich. in CD quality and high resolution 24Bit/96kHz and 24Bit/192kHz. www.acousence.de Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington

Arnold Schönberg (1874-1951) „Pelleas und Melisande“, Sinfonische Dichtung op. 5 (1902/03) Gabriel Fauré (1845-1924) „Pelléas et Mélisande“, Suite op. 80 (1898/1900)

Die LIVING CONCERT SERIES verkör- The LIVING CONCERT SERIES embodies, pert in besonderer Art und Weise den in a very special way, the basic concept Grundgedanken der „Label-Philosophie“ behind ACOUSENCE’s PHILOSOPHY-LABEL. von ACOUSENCE. Diese Musikaufnahmen These music recordings are planned to sollen neben der musikalischen Güte und provide, aside from exceptional musical der audiophilen Klangqualität vor allem content and an audiophile sound quali- durch die emotionale Kraft und Intensität ty, above all, emotionally intense perfor- der Darbietung überzeugen. Die Sponta- mances. The spontaneity and naturalness neität und die Natürlichkeit einer Live- of a live performance, combined with a Aufführung kombiniert mit ausgefeilter highly refined recording technique, that Aufnahmetechnik, die besonders die für is capable of transmitting the smallest of Atmosphäre und emotionale Wirkung so sound-nuances, so essential in portraying essenziell wichtigen kleinsten Nuancen im atmosphere and emotional content, Klangbild übertragen kann, lassen Sie Ihr provide a true ”Concert“ experience. Konzerterlebnis erfahren.

Aufnahmeleitung, Aufnahmetechnik / recording producer, recording engineer: Ralf Kolbinger, Ralf Koschnicke • Mischung, Schnitt / mixing engineer, editor: Ralf Koschnicke • Produzent / producer: Ralf Koschnicke • Technik / recording facilities: ACOUSENCE recording mobile / ACOUSENCE recordings • Aufnahmeort / Recording location: Mercatorhalle Duisburg, 13./14.02.2008 • Grafikdesign / artwork: Harald Priem, [trans-ponder.de] crossmediale konzeption & gestaltung Titelgemälde / Cover Painting: Odilon REDON, Ophelia among the Flowers, © Copyright: The National Gallery, London • Verlage / Publishers: 1-17 Universal Edition AG, Wien / 18-21 C.F. Peters, Frankfurt © + P 2009 ACOUSENCE records www.acousence.de Made in the EU ACO-CD 21209