Symphonie Nr. 5

Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Gustav Mahler (1860-1911) Symphonie Nr. 5 cis-Moll (1901-1903) Erste Abteilung 1 I. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. 12:05 Streng. Wie ein Kondukt 2 II. Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz 14:31

Zweite Abteilung 3 III. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell 17:54

Dritte Abteilung 4 IV. Adagietto. Sehr langsam 8:55 5 V. Rondo-Finale. Allegro 15:44

Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington, Leitung

2 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 3 Rückkehr zur Orchestersymphonie nisten ist allumfassend, sie ist manchmal klein Werk kein außermusikalisches Programm über- nie und am Beginn der „Auferstehungs-Sym- ohne Beteiligung von Singstimmen und schlicht oder humorvoll, aber auch gran- liefert. Jedoch handelt es sich hier wie bei allen phonie“. So durchmisst die fünfte Symphonie Mit seiner fünften Symphonie begann Gustav dios oder gespenstisch, drohend und unheil- bedeutenden Werken dieses Komponisten um die zahlreichen Stationen zwischen Tod, Erstar- Mahler einen Neuanfang. Er kehrte wieder zur voll. Auch ironische Brechungen spielen hinein: Bekenntnismusik. Auch hier beleuchtet Mah- rung und lastender Schwere bis zur übermüti- Instrumentalsymphonie zurück, und er verzich- In einzigartiger Weise erfasst Gustav Mahlers ler existenzielle Fragen, die Symphonie weitet gen Fröhlichkeit des Rondo-Finalsatzes. Und tete nun auf jegliche inhaltliche Beschreibun- Musik den Geist des Fin de Siècle mit seiner sich zu einem umspannenden Kosmos aus, auch die Zusammenfassung der fünf Sätze in gen. Der fünften Symphonie waren die vier verfeinerten Kultur einerseits, mit seiner unheil- obwohl eindeutige Zuordnungen unbenannt drei Abteilungen, die Zusammengehörigkeiten „Wunderhorn-Symphonien“ vorausgegangen. vollen Erwartungshaltung andererseits. Bislang bleiben. Somit liegt ein vielschichtiges Werk und übergreifenden Züge geben zu denken. Texte aus Achim von Arnims und Clemens war es völlig ungewöhnlich, schlichte liedhafte vor, dessen Deutungsmöglichkeiten eben nicht Brentanos Gedichtsammlung „Des Knaben Eingebungen in die große Form der Symphonie durch irgendwelche andeutende Beschreibun- Entstehung Wunderhorn“ – teilweise neben weiteren aufzunehmen, und auch das „Adagietto“ der gen eingeschränkt werden. Dennoch finden Gustav Mahlers fünfte Symphonie entstand Versen – fanden Eingang in die zweite, dritte fünften Symphonie stellt eine Rücknahme dar, sich Indizien für eine derartige Vielschichtig- in den Jahren 1901 bis 1903. Mahler war seit und vierte Symphonie; Die erste Symphonie die der Erklärung bedarf. Die „Fünfte“ steht keit. Da gibt es Topoi wie Anlehnungen an das 1897 Direktor der Wiener Hofoper, Zeit zum ist zwar eine reine Instrumentalkomposition, am Beginn einer Gruppe von drei reinen Inst- Volkslied und das Kinderlied, an den Choral Komponieren war äußerst knapp bemessen doch zitiert Mahler hier aus seinen „Liedern rumentalsymphonien, denn erst mit der achten und den Marsch. Außerdem ist es bezeichnend, und blieb praktisch auf die Theaterferien der eines fahrenden Gesellen“. Die Verse hierzu Symphonie, der „Symphonie der Tausend“, und dass Mahler hier einen ungewöhnlichen Weg Sommermonate beschränkt – eine Situation, hatte der Komponist selbst geschrieben, und dem „Lied von der Erde“ werden – nun unter einschlägt, denn der lastende Trauermarsch die dem Komponisten schon von seinen frü- er orientierte sich dabei an jenem volksliedhaf- abermals gewandelten Bedingungen – wieder steht nun ganz am Beginn der Komposition. heren beruflichen Stationen vertraut war. Aller- ten Tonfall, wie er auch in der Sammlung „Des Stimmen einbezogen. Zweifellos ist der Trauermarsch ein bevorzugtes dings war Mahler nun in der Lage, die Ferien in Knaben Wunderhorn“ vorzufinden ist. Gustav Idiom bei Gustav Mahler, denn Trauermärsche der eigenen Villa in Maiernigg am Südufer des Mahlers Symphonien stellen einen beispiellosen Gustav Mahlers fünfte Symphonie gilt als Bei- oder trauermarschähnliche Bildungen finden Wörthersees in Kärnten verbringen zu können. Kosmos dar. Die Wahrnehmung dieses Kompo- spiel „absoluter“ Musik, jedenfalls ist für dieses sich unter anderem auch in der ersten Sympho- Muße zum Komponieren fand er in dem nahe

4 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 5 gelegenen und denkbar schlicht ausgestatteten viersätzig entworfen. Dies wird durch Natalie die Symphonie durch die Einfügung des Ada- des Komponisten wurde die fünfte Symphonie „Komponierhäuschen“, das bis 1907 der einzi- Bauer-Lechner bezeugt, die den Komponisten gietto-Satzes zur Fünfsätzigkeit erweitert. Der schließlich am 18. Oktober 1904 in Köln urauf- ge Ort für diese musikalische Betätigung blieb. folgendermaßen zitiert: „Es bedarf nicht des niederländische Dirigent Willem Mengelberg geführt. Wortes, alles ist rein musikalisch gesagt. Es (1871-1951), einer der frühesten Bewunderer Im Sommer des Jahres 1901 begann Gustav wird auch eine regelrechte Symphonie in vier der Musik Gustav Mahlers, bemerkt über den Gustav Mahlers fünfte Symphonie Mahler mit der Komposition des Liedes „Der Sätzen, deren jeder für sich besteht und ab- zart-filigranen Satz für Streicher und Harfe: musikalisch betrachtet Tambourg’sell“ und der „Fünf Lieder nach geschlossen ist und die nur in der verwand- „Dieses Adagietto war Gustav Mahlers Lie- „Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand Texten von Friedrich Rückert“, ebenfalls auf ten Stimmung verbunden sind.“ beserklärung an Alma! Statt eines Briefes capirt sie“, klagte Gustav Mahler 1905 anläss- Texte von Friedrich Rückert schrieb er die ersten sandte er ihr dieses im Manuskript; weiter lich einer Aufführung in Hamburg. Tatsächlich der „Kindertotenlieder“. Von der kleinen Form Dann aber fand im November 1901 die fol- kein Wort dazu. Sie hat es verstanden und lassen eine Vielzahl von Besonderheiten das wandte er sich anschließend der Symphonie zu. genreiche Begegnung mit Alma Schindler schrieb ihm: er solle kommen!!!“ Bis 1907 ver- Werk keineswegs leicht zugänglich erscheinen. Über den Entstehungsverlauf der fünften Sym- (1879-1964) statt. Mahler verlobte sich mit ihr, brachten Gustav Mahler und seine Frau Alma Da ist zunächst der harmonische Gang der phonie sind wir zunächst durch Natalie Bauer- am 9. März 1902 war die Hochzeit. Der Kom- die Sommermonate in Maiernigg am Wörther- Komposition, der vom cis-Moll-Trauermarsch Lechner (1858-1921) informiert. Die Geigerin, ponist änderte sein Leben nun grundlegend. see, doch als die ältere Tochter – Maria Anna bis zum Finale in D-Dur führt. Damit wird ein Bratscherin und Pädagogin hielt seit 1893 ihre Der Kontakt mit Natalie Bauer-Lechner wurde wurde 1902, Anna Justine wurde 1904 gebo- Kreis beschrieben, der sich nicht schließen Erinnerungen an Gustav Mahler in einem Ta- abgebrochen, weitere Freundschaften spielten ren – starb, wurde das Feriendomizil niemals kann und nicht schließen will. Die Symphonie gebuch fest. Offenbar wurde zunächst das nun keine Rolle mehr und rissen ab. Sogar die mehr betreten. beginnt nicht einmal mit einem Satz in Sona- Scherzo der Symphonie entworfen, von die- im Entstehen begriffene Symphonie Nr. 5 blieb tenform, denn der Trauermarsch hat gewis- sem dritten Satz aus spannte Mahler wohl das von Mahlers Verlobung und Eheschließung Nachdem die Komposition der fünften Sym- sermaßen die Funktion einer riesenhaften Netz vom Trauermarschbeginn bis zum Rondo- nicht unbeeinflusst. Ende des Jahres 1901 la- phonie Ende des Jahres 1902 abgeschlossen Einleitung. Erst mit dem zweiten Satz wird der Finale. Und noch etwas ist bemerkenswert, gen die drei ersten Sätze mehr oder weniger war, wurden noch zahlreiche Änderungen und eigentliche Hauptsatz erreicht. Gustav Mah- denn die fünfsätzige „Fünfte“ wurde zunächst vollständig vor, doch im folgenden Jahr wurde Korrekturen vorgenommen. Unter der Leitung ler hat auf diesen beispiellosen Bauplan seiner

6 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 7 fünften Symphonie selbst hingewiesen: „Es ist vor allem das Scherzo und das abschließende Scherzo steht für sich allein. So ist auch über- Wenn in Gustav Mahlers fünfter Symphonie nach Disposition der Sätze (von denen der Rondo, die mit bisher unbekanntem Klangbild liefert, dass Mahler bei Aufführungen dieser der Sonatensatz erst an zweiter Stelle steht, gewöhnliche 1. Satz erst an 2. Stelle kommt) aufwarten. Hinzuweisen ist auf die filigranen Symphonie nach dem ersten Satz keine Pause so hat diese Position Konsequenzen, denn das schwer möglich, von einer Tonart der ‚gan- Strukturen, im Finale auch auf die Einschaltung machte, den zweiten und dritten Satz jedoch Prinzip der Neuartigkeit und des ersten Hö- zen Symphonie’ zu sprechen, und bleibt, um zahlreicher Fugato-Abschnitte. Und unge- durch eine auffallend lange Unterbrechung rens ist verspielt. Mahler war sich dieses Phä- Mißverständnissen vorzubeugen, lieber eine wöhnlich ist schließlich die Einschaltung des voneinander trennte. nomens unmittelbar bewusst. Er unternimmt solche unbezeichnet. (Der Hauptsatz (Nro 2) Adagietto-Satzes, der den großen sinfonischen Rückblicke und Erinnerungen an den Trauer- ist in A-Moll – Das Andante (Nro 1) ist in Cis- Stil hinter sich lässt und einen Rückzug ins Pri- Der Trauermarsch der fünften Symphonie ist marsch, an anderer Stelle blickt er nach vorne. Moll.) Man nennt eine Symphonie nach dem vate beschreibt. Damit wird ein gewaltiger ein Satz ohne Ironie, er unterscheidet sich Sehr ungewöhnlich ist die Einschaltung einer Hauptsatz – aber nur, wenn er an erster Stel- Kontrast zu den übrigen Sätzen der Symphonie grundlegend vom Trauermarsch der ersten ausgedehnten klagenden Episode der Violon- le steht, was bisher immer der Fall war – mit hergestellt. Symphonie. Die fünfte Symphonie beginnt mit celli in der Durchführung, überraschend endet einziger Ausnahme dieses Werkes.“ einem Fanfarenmotiv der Solotrompete, die die Reprise mit einem strahlenden Choral, der Der erste Satz der fünften Symphonie von Fanfare kommt in diesem Satz insgesamt vier- sich jedoch nicht bis zum Schluss behaupten Ungewöhnlich ist ferner der vom Kompo- Gustav Mahler ist ein Trauermarsch, der eine mal vor und weist dabei nicht unerhebliche Ver- kann, sondern zuletzt eine Rücknahme und nisten eingeschlagene Weg, der von einem Einleitung von gewaltigen Dimensionen dar- änderungen auf. In den Hauptteilen besitzt der Auflösung erfährt. Trauermarsch-Beginn über temperamentvollere stellt. Das Ziel ist erst mit dem Erreichen der Satz eine lastende Schwere, die Rhythmen sind Sätze zu einem diesseitig-heiteren Finale führt. Sonatenform des zweiten Satzes erreicht. Dies stockend, die Melodieführung ist insistierend War der zweite Satz der Symphonie von dem Hörer, die mit Mahlers ersten vier Symphonien wird durch Mahlers Gliederung der Sympho- und klagend. Allerdings wird dieses enge Kor- Ausdruck der Verzweiflung geprägt, so schließt vertraut waren, mussten sich über den beson- nie in drei Abteilungen betont. Der erste und sett wiederholt verlassen und regelrecht durch- sich ein heiteres Scherzo an. Das Horn über- deren Tonfall der „Fünften“ wundern, die nach zweite Satz werden zusammengefasst, und brochen. Es werden Ausflüchte unternommen, nimmt in diesem Satz die Rolle des Solisten. Der der Reduzierung in der „Vierten“ wieder zur auch das Adagietto und das Rondo-Finale ge- im ersten Trio lautet die Tempovorschrift „Plötz- Hauptsatz trägt Ländlercharakter, dem jedoch großen Besetzung zurückkehrt. Und es sind hören zusammen; Lediglich das ausgedehnte lich schneller. Leidenschaftlich. Wild“. die Fugato-Fortführung prinzipiell zu wider-

8 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 9 sprechen scheint. Das erste Trio führt hinein Das Adagietto steht als kontrastierendes Bin- später wird sogar der Bereich des Kinderliedes in die Sphäre des Walzers, das zweite Trio ist deglied zwischen zwei optimistischen Sätzen. berührt, und wiederholt zitiert Mahler aus ein traumverlorenes Naturbild. Vor allem aber Als Lied ohne Worte lediglich für Streicher und dem Finale von Wolfgang Amadeus Mozarts Jonathan Darlington ist das Scherzo ein Satz mit riesigen Dimensi- Harfe beschreibt es einen Rückzug ins Private, Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“: ist Generalmusikdirektor der Duisburger Phil- onen, es fehlt jede Ironie oder Karikatur, dafür beachtenswert ist seine Nähe zum Lied „Ich bin Man ist geneigt, an den Refrain „Wer so viel harmoniker sowie der Vancouver Opera. Sei- erfolgt aber mit einem dichten motivischen der Welt abhanden gekommen“. Zusammen Huld vergessen kann, den seh’ man mit Ver- ne ebenso enthusiastische wie feinsinnige Beziehungsnetz eine Annäherung an die Form mit dem Rondo-Finale bildet es die dritte Abtei- achtung an“ zu denken. Die Reprise wird mit musikalische Leitung hat viel zur wachsenden eines Sonatensatzes. Gegenüber Natalie Bauer- lung der Symphonie. einem strahlenden Choral gekrönt, die Koda Qualität und Beliebtheit beider Orchester bei- Lechner hat Mahler das Scherzo folgender- beschleunigt das Tempo bis zuletzt, sodass getragen. maßen charakterisiert: „Es ist durchgeknetet, Mit dem Rondo-Finale ist der größte Kontrast nicht zu beurteilen ist, ob der Triumph wirklich Nach seinem Studium an der Universität Dur- daß auch nicht ein Körnchen ungemischt und zum Trauermarsch des ersten Satzes erreicht. eindeutig ist. ham und der Royal Academy of Music in Lon- unverwandelt bleibt. Jede Note ist von der Fröhlichkeit, gar Übermut kennzeichnen die- don begann Jonathan Darlington seine Karriere vollsten Lebendigkeit und alles dreht sich im ses Finale. Allerdings beginnt dieser Satz nicht Gustav Mahlers fünfte Symphonie ist ein als Pianist und Liedbegleiter in Frankreich, wo Wirbeltanz. (…) Romantisches und Mystisches sogleich mit einem Hauptthema, vielmehr vielschichtiges Werk, das über das Leben re- er bereits früh mit Musikerpersönlichkeiten kommt nicht vor, nur der Ausdruck unerhörter werden zunächst thematische Anläufe unter- flektiert, aber kein eindeutiges Programm wie Pierre Boulez, Riccardo Muti und Olivier Kraft liegt darin. Es ist der Mensch im vollen nommen. Das Finale selbst besitzt eine große bereithält. Bewundert wird die kunstvolle Messiaen zusammenarbeitete. Sein Debüt als Tagesglanz, auf dem höchsten Punkt seines Fülle von Themen und Motiven. Es weist eine Ausarbeitung der Symphonie, die in Mahlers Dirigent feierte er 1984 am Pariser Théâtre Lebens. So ist es auch instrumentiert: keine kunstvolle Verarbeitung auf, auffällig ist das Schaffen einen Wendepunkt markiert. Was die des Champs Elysées mit Francesco Cavalli’s Ba- Harfe, kein Englisch Horn. Die menschliche wiederholte Vorkommen fugierter Abschnit- Offenheit bezüglich programmatischer Deu- rockoper „Ormindo”. 1990 engagierte Myung- Stimme würde hier absolut nicht Raum fin- te. Aber es gibt auch Zitate und thematische tungen betrifft, so macht diese das Werk nicht Whun Chung Jonathan Darlington als Assisten- den. Es bedarf nicht des Wortes, alles ist rein Anlehnungen. Gleich zu Beginn zitiert Mahler weniger reizvoll. ten an die Opéra Bastille in Paris, wo er 1991 musikalisch gesagt.“ aus seinem Lied „Lob des hohen Verstandes“, Michael Tegethoff mit Mozarts „Le nozze di Figaro” debütierte

10 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 11 und als stellvertretender Musikdirektor bis 1993 Die Duisburger Philharmoniker dem Krieg leistete sein Bruder Georg Ludwig mestit und Claudio Bohorquez gern gesehene zahlreiche weitere Erfolge feierte. Mit ihrer mehr als 125jährigen Geschichte zäh- Jochum, der dem Orchester bis 1970 vorstand. Gäste. Mitreißendes Charisma und ein besonderes len die Duisburger Philharmoniker zu den tradi- Eine lange Phase künstlerischer Beständigkeit Die zeitgenössische Musik hat in den Program- Feingefühl für Klangfarbe und Orchesterbalan- tionsreichsten Orchestern Deutschlands. Nach verbindet sich mit den Namen Miltiades Caridis, men der Duisburger Philharmoniker traditionell ce prägen das künstlerische Profil von Jonathan ihrer Gründung im Jahre 1877 entwickelten sie Lawrence Foster, Alexander Lazarew und Bru- einen hohen Stellenwert. Bedeutende Komponis- Darlington. In seinem breitgefächerten Reper- sich bald zu einem überregional beachteten no Weil. Seit der Jubiläumssaison 2002/2003 ten der Gegenwart wie Wolfgang Rihm, Mauricio toire, das symphonische und Opernwerke vom Klangkörper, der namhafte Dirigenten anzog. leitet der Brite Jonathan Darlington als Gene- Kagel, Krzysztof Meyer, Jürg Baur und Manfred Barock bis zur Gegenwart umfasst, legt er seine und waren die ersten ralmusikdirektor die Geschicke der Duisburger Trojahn schrieben Werke für das Orchester. Jona- Schwerpunkte auch auf wenig bekannte Werke prominenten Gäste am Pult des jungen Or- Philharmoniker, der seitdem den Charakter des than Darlington setzt diese Tradition mit wichti- außerhalb des europäischen Mainstreams. Zahl- chesters, das später auch von Künstlerpersön- Orchesters nachhaltig geprägt hat. Die Liste gen Premieren fort. Er hob Mauricio Kagels Or- reiche Ur- und Erstaufführungen wie Manfred lichkeiten wie Paul Hindemith, Carl Schuricht der Gastdirigenten ist lang und eindrucksvoll: chesterwerk „Broken Chords“ aus der Taufe und Trojahns „La Grande Magia” oder Kagels „Bro- und Bruno Walter geprägt wurde. Die Deut- Alberto Erede, Carlos Kleiber und Horst Stein dirigierte zur Eröffnung der neuen Mercatorhalle ken Chords” zeugen von seinem besonderen sche Erstaufführung von Anton Bruckners 9. sind hier ebenso verzeichnet wie Christian Thie- im April 2007 als deutsche Erstaufführung Tan Engagement für zeitgenössische Musik. Auf- Sinfonie zählt zu den frühen Höhepunkten in lemann, Ton Koopman und . Immer Duns Sinfonie „Heaven-Earth-Mankind“. grund seiner Vielseitigkeit international gefragt, der Geschichte der Duisburger Philharmoniker, wieder konnten die Duisburger Philharmoniker Konzertreisen führten die Duisburger Philharmo- gastiert Jonathan Darlington bei namhaften ebenso die Interpretation von ’ auch bedeutende Solisten verpflichten, so etwa niker u.a. in die Sowjetunion, die Niederlande, Orchestern und Opernhäusern in der ganzen „Tod und Verklärung“ unter Leitung des Kom- die Pianisten Ferruccio Busoni, Vladimir Horo- nach Spanien, Finnland, Großbritannien, Grie- Welt. ponisten. witz, Claudio Arrau und Wilhelm Kempff oder chenland und China. Jonathan Darlington wurde zum Laureate so- Mit Eugen Jochum hatten die Duisburger Phil- die Geiger Yehudi Menuhin, Henryk Szeryng In der Saison 2009/2010 wurden die Duisburger wie zum Fellow der Royal Academy of Music, harmoniker in den dreißiger Jahren einen Ge- und Arthur Grumiaux. Heute sind so gefrag- Philharmoniker vom DMV (Deutscher Musikverle- London, ernannt und ist zudem stolzer Träger neralmusikdirektor von hohem internationalen te Künstler wie Bruno Leonardo Gelber, Anna ger-Verband e.V.) mit der Auszeichnung „Bestes des Titels eines Chevalier des Arts et des Lettres. Ansehen. Die schwierige Aufbauarbeit nach Gourari, Frank Peter Zimmermann, Antoine Ta- Konzertprogramm“ gewürdigt.

12 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 13 Gustav Mahler (1860-1911) Symphony No. 5 in C-Sharp Minor (1901-1903)

Part I 1 I. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. 12:05 Streng. Wie ein Kondukt 2 II. Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz 14:31

Part II 3 III. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell 17:54

Part III 4 IV. Adagietto. Sehr langsam 8:55 5 V. Rondo-Finale. Allegro 15:44

Duisburg Philharmonic Orchestra Jonathan Darlington, Conductor

14 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 15 Return to the Orchestral Symphony threatening and ominous. Also, sarcastic jags our beliefs. Mahler raises existential questions three parts which give the work its overall sha- without the Addition of Voices play a role: the music of Gustav Mahler captu- as the symphony expands into an all-embracing pe is food for thought. Gustav Mahler began anew with his fifth sym- res the zeitgeist of the turn of the last centu- cosmos, although clear answers are nowhere phony. He returned to the instrumental sym- ry in a unique way, portraying his fine cultural to be seen. The work thus has many different Origin phony and did so without any programmatic standards on the one hand and his fears of layers whose interpretive possibilities are not Gustav Mahler’s fifth symphony was compo- description. The four “Wunderhorn” sympho- a dark future on the other. At the time of its boxed in by any kind of denotative descrip- sed from 1901 to 1903. Mahler had been di- nies had already been composed. Texts from composition, it was very unusual to develop tions. However, there are markers to guide us rector of the Hofoper since 1897, and Achim von Arnim’s and Clemens Brentano’s simple songlike inspirations into larger sympho- through the layers. There are musical topoi as time for composing was extremely scarce and collection of poems Des Knaben Wunderhorn nic forms, and the Adagietto of the fifth sym- well as allusions to folk songs, children’s songs, remained limited to the summer months when (“The Youth’s Magic Horn”) – as well as additi- phony is a type of redemption which requires chorales and marches. It is also characteristic the theatre was closed - this was a situation onal verse – made their way into the second, further explanation. The “Fifth” is the first of a of Mahler to go his own unconventional way, which was known to the composer during his third and fourth symphonies; the first sympho- group of three purely instrumental symphonies, since the weighty funeral march is presented at earlier engagements. However, Mahler was ny was a purely instrumental composition, but since voices are not called for until the eighth the beginning of the composition. The funeral now in a financial situation where he was able Mahler quotes his Lieder eines fahrenden Ge- symphony, the Sinfonie der Tausend, and the march is Mahler’s preferred idiom, since funeral to spend his holidays in his own villa in Maier- sellen (“Songs of a Wayfarer”). The composer Lied von der Erde, but here on a completely marches or similar sounding music is also found nigg on the south bank of Lake Wörth in Ca- wrote the lyrics himself and based them on different scale. in the first symphony and at the beginning of rinthia. He could compose at the nearby and the inflections of the folk songs which are also the Resurrection Symphony, among other spartanly equipped “composing house”, which found in the Des Knaben Wunderhorn collec- Gustav Mahler’s fifth symphony is an example places. The fifth symphony takes us through remained the only place he practiced this art tion. The symphonies of Gustav Mahler depict of “absolute” music, or at least no programma- many stations between death, torpor and until 1907. an unparalleled cosmos. His perception is all- tic description has been provided. However, burdensome heaviness before going on to the encompassing, sometimes simple and small just like all of Mahler’s important works, we rollicking joviality of the last movement rondo. In the summer of 1901, Gustav Mahler be- or humorous, but also grandiose or haunting, are confronted with music which challenges And the grouping of the five movements into gan composing the song Der Tambourg’sell

16 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 17 (The Drummer Boy) and the Fünf Lieder nach which stands alone and are only connected he sent her the manuscript of the movement being easily approachable. First of all, there is Texten von Friedrich Rückert (Five songs after with each other by a similar sentiment.” without any other written explanation. She the harmonic progression of the work, which texts of Friedrich Rückert). He also wrote the understood and wrote to him that he should leads from a C-sharp minor funeral march to first of the Kindertotenlieder, also after the In November 1901, the first momentous en- come!!!“ Until 1907, Gustav Mahler and his the finale in D major. A circle is drawn which texts of Friedrich Rückert. After starting which counter with Alma Schindler (1879-1964) took wife Alma spent the summer months in Mai- cannot and will not close. The symphony does these smaller forms, he then devoted himself place. Mahler became engaged to her and they ernigg on Lake Wörth. But when their older not even begin with a movement in sonata to the symphony. Natalie Bauer-Lechner (1858- were married on March 9, 1902. The compo- daughter died – Maria Anna was born in 1902, form; the funeral march has the function of an 1921) tells us about the initial process of the ser changed his life dramatically. He broke off Anna Justine was born in 1904 – they never set introduction on an immense scale. Only when composition of the fifth symphony. Bauer- contact with Natalie Bauer-Lechner. Other foot in holiday home again. we reach the third movement do we reach the Lechner, a violinist, violist and teacher kept friendships played a lesser role and ended as actual main movement. Gustav Mahler himself a journal of her contact with Gustav Mahler well. And even the composition of Symphony After the symphony was completed at the end hinted at the unique harmonic plan of his fifth starting in 1893. Apparently, the symphony’s No. 5 was influenced by Mahler’s betrothal and of 1902, there were numerous changes and symphony: “It is very difficult to speak of a scherzo was drafted first, and from this third marriage. At the end 1901, the first three mo- corrections. Finally, the fifth symphony was key of the “whole symphony” considering the movement, Mahler branched out to the other vements were more or less complete, but the premiered on October 18, 1904 in un- disposition of the movements (the “first” mo- movements from the beginning funeral march symphony was expanded to include the Adagi- der the baton of the composer. vement is placed second), and I prefer that it to the rondo-finale. The five-movement “Fifth”, etto movement to make the symphony a five- remain unwritten, so as to prevent misunder- it should be noted, was initially drafted as a movement work. The Dutch conductor Willem The Musical Language of Gustav Mahler’s standings. (The main movement, the second four-movement work. Natalie Bauer-Lechner Mengelberg (1871-1951), one of the earliest Fifth Symphony one, is in A minor – the Andante, the first was a witness to this and quotes the composer admirers of Mahler’s music, remarked on the “The fifth is a cursed work. No one under- movement, is in C-sharp minor.) The sympho- as follows: “No words are needed, everything tender, delicate movement for strings and harp. stands it”, complained Gustav Mahler in 1904 ny is named after its main movement – but is stated through the music. It will be a pro- “This Adagietto was Gustav Mahler’s decla- on the occasion of a performance in Hamburg. only if it appears first, which was always the per symphony in four movements, each of ration of love for Alma! Instead of a letter, Many peculiarities of the work keep it from case – with the sole exception of this work.”

18 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 19 The path which the composer leads us down is destination is reached with the sonata form of tent and plaintive. However, this tight corset is main section has a ländler character, but the also unusual, a path which begins with a fune- the second movement. This is underscored by repeatedly abandoned, even pierced through. fugato development seems to contradict it. The ral march, then through other, even more pas- Mahler’s grouping of the symphony into three He tried to break out of the movement it first trio is influenced by the waltz-like atmos- sionate movements, to a joyous finale. Liste- parts. The first and second movements are seems; in the first trio, the tempo instruction is phere and the second trio conjures up images ners who were acquainted with Mahler’s first grouped together, as are the adagietto and the “Suddenly faster. Passionate. Wild.“ of nature. Above all, the scherzo is a movement four symphonies must have wondered about rondo-finale; the extended scherzo is the only Since the sonata movement in Gustav Mahler’s of huge dimensions, there is no irony or carica- the special tone of the “fifth”, which returned movement with stands on its own. According symphony is placed second, the novelty of it ture here. Instead, there is a tight mesh of moti- to a larger instrumentation after a reduced to some accounts, Mahler made no break bet- being first heard is lost. Mahler was conscious vic associations with approaches that of sonata orchestra in the “fourth”. The sonic palette ween the first and second movements during of this phenomenon. He presents moments of form. Mahler characterised the scherzo in the unknown at that time was heard above all in performances of the symphony, but separated reminiscences of the funeral march, and other following way to Natalie Bauer-Lechner: “It is the scherzo and the final rondo. The delicate the second and third movements with a notice- places he looks forward. A highly unusual ex- kneaded through and through, so that not structure is also noteworthy, with numerous ably long pause. tended episode with a plaintive cello melody even a kernel remains unmixed or untransfor- fugato sections in the finale. And finally, the appears in the development section, and the med. Every note is fully alive and everything adagio movement is unusual in that it leaves The funeral march of the fifth symphony is a recapitulation surprisingly ends with a brilliant revolves around a whirling dance. (...) There conventional symphonic style behind and de- movement without irony, which fundamen- chorale, which cannot seem to assert itself until is nothing romantic or mystical about it, only scribes Mahler’s personal world. A great con- tally sets it apart from the funeral march of the end, when it experiences both redemption the expression of unheard power lies within. trast is thus set from the other movements of the first symphony. The fifth symphony begins and closure. It is someone portrayed in full daylight, at the symphony. with a trumpet fanfare motif, and this fanfare the prime of his life. The instrumentation re- appears four times in total, changing in form The second movement is an expression of de- flects this: no harp, no cor anglais. The hu- The first movement of Gustav Mahler’s first considerably each time. In its main sections, the speration, whereas the third movement which man voice would not fit in here. No words symphony is a funeral march which serves as movement has a burdensome heaviness, the follows is a cheerful scherzo. The horn takes on are needed, everything is stated through the an introduction of immense proportions. The rhythms are halting and the melodies are insis- the role of the soloist in this movement. The music.”.

20 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 21 The adagietto is a contrasting binding element songs and repeatedly quotes the finale of between two optimistic movements. Compo- Mozart’s opera The Abduction from the Se- sed as a song without words for strings and raglio: The refrain “Wer so viel Huld verges- harp, it describes a retreat into his personal sen kann, den seh’ man mit Verachtung an“. Jonathan Darlington A charismatic enthusiasm and an acute sensiti- world, and its remarkable allusions to the song (“Anyone who could forget so great a favour is music director of the Duisburg Philharmonic vity with regard to orchestral color and balance Ich bin der Welt abhanden gekommen (“I am should be regarded with contempt.”) comes to Orchestra and the Vancouver Opera. His pas- are the hallmark of Jonathan Darlington’s work. lost to the world”). The third part of the sym- mind. The recap is crowned by a brilliant cho- sionate yet refined approach to music making His vast symphonic and operatic repertoire ran- phony is made up of this movement and the rale, the coda accelerates the tempo until the has done much to increase the popularity and ges from the baroque to the contemporary, rondo-finale. end, so that it cannot be sure if the triumph quality of both orchestras. with an emphasis on lesser known (contem- has really arrived. porary) works outside the European main- The greatest contrast to the funeral march is A graduate of Durham University and the Ro- stream. Numerous world and national premie- achieved in the rondo-finale. Joviality, even Gustav Mahlers fifth symphony is a multi-laye- yal Academy of Music, he began his career as res of works such as Trojahn’s La Grande Magia arrogance characterize it. However, the move- red work which is a reflection on life but does freelance pianist, accompanist and repetiteur or Kagel’s Broken Chords attest to his commit- ment does not begin with a main theme im- not contain a specific programme. The artistic in France. His work was influenced early on by ment to contemporary music. Renowned for his mediately, but gradually introduces thematic rendering of the symphony is highly regarded such outstanding musical personalities of our broad repertoire, he gives regular guest appea- fragments. The finale itself displays a wealth of and marks a turning point in Mahler’s output. time as Pierre Boulez, Riccardo Muti and Oli- rances with major orchestras and opera houses themes and motifs. It features a most artistic Even if the symphony were open to program- vier Messiaen. He made his debut the world over. craftsmanship, especially in the repeated fuga- matic interpretations, it makes the work no less in 1984 at the Parisian Théâtre des Champs to sections. There are also quotes and thema- appealing. Elysées with Francesco Cavalli’s baroque opera Jonathan Darlington is both a “Laureate (LRAM) tic allusions. Mahler quotes his song Lob des Michael Tegethoff / Translation: Daniel Costello Ormindo, and in 1991, as deputy to the Music and “Fellow” (FRAM) of the Royal Academy of hohen Verstandes (“Praise of Lofty Intellect”), Director Myung-Whun Chung at the Paris Opé- Music, London, and is proud to hold the distinc- later he touches upon the world of children’s ra with Le nozze di Figaro. tion of Chevalier des Arts et des Lettres.

22 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 23 In the 1930’s the Duisburg Philharmonic Or- chestra found a music director of high inter- national renown in Eugen Jochum, succeeded by his brother Georg Ludwig Jochum, who oversaw the difficult task of reconstructing The Duisburg Philharmonic Orchestra the orchestra after the war and remained mu- Looking back on more than 125 years of histo- sic director until 1970. A long period of artistic ry, the Duisburg Philharmonic Orchestra ranks continuity is associated with the names of Milti- among those German orchestras richest in tra- ades Caridis, Lawrence Foster, Alexander Laza- dition. After its establishment in 1877, it soon rew, and Bruno Weil. Since the jubilee season witz, Claudio Arrau, and Wilhelm Kempf, and continued to build on this tradition by initiating developed into a nationally respected orchestra of 2002/2003, the British conductor Jonathan the violinists Yehudi Menuhin, Henryk Szeryng, important premieres, such as the world premi- attracting renowned conductors. Max Reger Darlington has guided the fortunes of the Duis- and Arthur Grumiaux. Today much sought after ere of Mauricio Kagel’s orchestral work Broken and Hans Pfitzner were the first prominent burg Philharmonic Orchestra as its music direc- artists such as Bruno Leonardo Gelber, Anna Chords and the German premiere of Tan Dun’s guests on the podium of the young orchestra, tor. He has since substantially moulded and re- Gourari, Frank Peter Zimmermann, Antoine symphony Heaven-Earth-Mankind. The Duis- which was later also moulded by artistic perso- fined the orchestra’s personality. The impressive Tamestit, and Claudio Bohorquez are welcome burg Philharmonic Orchestra’s success has been nalities such as Paul Hindemith, Carl Schuricht, list of past guest conductors features names guests of the orchestra. complemented by concert tours to the former and Bruno Walter. The German premiere of such as Alberto Erede, Carlos Kleiber, and Horst The Duisburg Philharmonic Orchestra has al- Soviet Union, the Netherlands, Spain, Finland, Bruckner’s 9th symphony features among the Stein, as well as Christian Thielemann, Ton Ko- ways been committed to performing and com- Great Britain, , and China. early highlights in the orchestra’s history, as opmann, and Fabio Luisi. Over the years the missioning new works. In recent times featured For its 2009/2010 season, the Duisburg Phil- does the performance of Richard Strauss’ “Tod Duisburg Philharmonic Orchestra has attracted composers have included Wolfgang Rihm, harmonic Orchestra has been honoured with und Verklärung” under the baton of the com- on a regular basis such renowned soloists as Mauricio Kagel, Krzysztof Meyer, Jörg Baur, the Best Concert Programme Award by DMV poser himself. the pianists Ferruccio Busoni, Vladimir Horo- and Manfred Trojahn. Jonathan Darlington has (Deutscher Musikverleger-Verband e.V.)

24 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 25 Die Duisburger Philharmoniker The Duisburg Philharmonic Orchestra

1. Violine / 1st Violin Tamas Szerencsi Anselm Schardt Klarinette / Clarinet Trompete / Trumpet Pauke – Schlagzeug / Florian Geldsetzer Anke Vogelsänger Anja Schröder Andreas Oberaigner Thomas Hammerschmidt Timpani – Percussion Tsvetomir Tsankov Gabriel Waldenmayer * Martin Holtzmann Andreas Reinhard Carl Anderson Frank Zschäbitz Christian Kreihsler * Nikolaus Hampel Caroline Renner * Flavius Petrescu Christoph Lamberty Hans-Christian Blumenberg Bernhard Lebeda Kontrabass / Double Bass Alexander Reuber Kersten Hanke Peter Bonk Rainer Mahlberg Fagott / Bassoon Steffen Uhrhan Johannes Henkel Viola Sigrid Jann-Breitling Jens-Hinrich Thomsen Posaune / Trombone * Benedikt Clemens Akira Ishiguro Mathias Feger Hanno Fellermann Laszlo Kerekes Norbert Weschta Yoko Jungesblut Annelie Haenisch-Göller Thomas Klinger Anna Vogelsänger Lars-Henning Kraft Harfe / Harp Johannes Lenzing Catherine Ingenhoff Francesco Savignano Gerald Klaunzer Verena Plettner Richard Nowaczek Norbert Killisch Jaebok Cho Horn Johanna Reiß Karla Rivinius Christof Weinig Ioan Ratiu Tuba Nadine Sahebdel Vaeceslv Romaliski Nicolai Frey Ulrich Haas Birgit Schnepper *Christine Hanl Flöte / Flute Ton Laschet Christiane Schwarz Andrea Hucke Stefan Dreizehnter Marcie McGaughey Antonia Demianenco Olga Volkova Wolfgang Denhoff Maria Teiwes *Clemens Ratajczak Richard Weitz Aileen Nowaczek Evgeni Trambev Minhung Yoo Gemma Corales 2. Violine / 2nd Violin * Gäste / Guests Matthias Bruns Violoncello Oboe Johannes Heidt Fulbert Slenczka Imke Alers Annegret Konopatzki Friedmann Dreßler Ralph van Daal Nikola Kovatchev Wolfgang Schindler Nieke Schouten Equipment: Hae-Jin Lee Kerstin Hytrek NEUMANN (M150Tube / KM130 / 140 / 184 / 143) MICROTECH GEFELL (UM75 / UMT70S / M70) Microphones Ivan Rosa Katharina Kern ACOUSENCE´s custom-built ARTISTIC FIDELITY REFERENCE MICAMP | Apogee AD16X, DA16X, ROSETTA800, Rainer Schmude Robert Kruzlics Mytek Stereo192ADC converters | MERGING TECHNOLOGIES Pyramix System | ACOUSENCE’s custom-built Lydia Schultz Armin Riffel passive analog mixing

26 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 27 Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Gustav Mahler (1860 -1911) Symphonie Nr. 5 cis-Moll (1901-1903) Symphony No. 5 in C-Sharp Minor

Aufnahmeleitung, Aufnahmetechnik / recording producer, recording engineer: Ralf Kolbinger, Ralf Koschnicke • Mischung, Schnitt / mixing engineer, editor: Ralf Koschnicke • Technik / recording facilities: ACOUSENCE recording mobile / ACOUSENCE recordings • Aufnahmeort / Recording location: Philharmonie Mercatorhalle Duisburg, 22./23.09.2010 • Grafikdesign / artwork: Harald Priem, [trans-ponder.de] crossmediale konzeption & gestaltung Titelfoto / Coverphoto: Andreas Köhring • Produzent / producer: Ralf Koschnicke

© + P 2011 ACOUSENCE records www.acousence.de Made in the EU ACO-CD 21811