Download Booklet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Booklet Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Gustav Mahler (1860-1911) Symphonie Nr. 5 cis-Moll (1901-1903) Erste Abteilung 1 I. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. 12:05 Streng. Wie ein Kondukt 2 II. Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz 14:31 Zweite Abteilung 3 III. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell 17:54 Dritte Abteilung 4 IV. Adagietto. Sehr langsam 8:55 5 V. Rondo-Finale. Allegro 15:44 Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington, Leitung 2 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 3 Rückkehr zur Orchestersymphonie nisten ist allumfassend, sie ist manchmal klein Werk kein außermusikalisches Programm über- nie und am Beginn der „Auferstehungs-Sym- ohne Beteiligung von Singstimmen und schlicht oder humorvoll, aber auch gran- liefert. Jedoch handelt es sich hier wie bei allen phonie“. So durchmisst die fünfte Symphonie Mit seiner fünften Symphonie begann Gustav dios oder gespenstisch, drohend und unheil- bedeutenden Werken dieses Komponisten um die zahlreichen Stationen zwischen Tod, Erstar- Mahler einen Neuanfang. Er kehrte wieder zur voll. Auch ironische Brechungen spielen hinein: Bekenntnismusik. Auch hier beleuchtet Mah- rung und lastender Schwere bis zur übermüti- Instrumentalsymphonie zurück, und er verzich- In einzigartiger Weise erfasst Gustav Mahlers ler existenzielle Fragen, die Symphonie weitet gen Fröhlichkeit des Rondo-Finalsatzes. Und tete nun auf jegliche inhaltliche Beschreibun- Musik den Geist des Fin de Siècle mit seiner sich zu einem umspannenden Kosmos aus, auch die Zusammenfassung der fünf Sätze in gen. Der fünften Symphonie waren die vier verfeinerten Kultur einerseits, mit seiner unheil- obwohl eindeutige Zuordnungen unbenannt drei Abteilungen, die Zusammengehörigkeiten „Wunderhorn-Symphonien“ vorausgegangen. vollen Erwartungshaltung andererseits. Bislang bleiben. Somit liegt ein vielschichtiges Werk und übergreifenden Züge geben zu denken. Texte aus Achim von Arnims und Clemens war es völlig ungewöhnlich, schlichte liedhafte vor, dessen Deutungsmöglichkeiten eben nicht Brentanos Gedichtsammlung „Des Knaben Eingebungen in die große Form der Symphonie durch irgendwelche andeutende Beschreibun- Entstehung Wunderhorn“ – teilweise neben weiteren aufzunehmen, und auch das „Adagietto“ der gen eingeschränkt werden. Dennoch finden Gustav Mahlers fünfte Symphonie entstand Versen – fanden Eingang in die zweite, dritte fünften Symphonie stellt eine Rücknahme dar, sich Indizien für eine derartige Vielschichtig- in den Jahren 1901 bis 1903. Mahler war seit und vierte Symphonie; Die erste Symphonie die der Erklärung bedarf. Die „Fünfte“ steht keit. Da gibt es Topoi wie Anlehnungen an das 1897 Direktor der Wiener Hofoper, Zeit zum ist zwar eine reine Instrumentalkomposition, am Beginn einer Gruppe von drei reinen Inst- Volkslied und das Kinderlied, an den Choral Komponieren war äußerst knapp bemessen doch zitiert Mahler hier aus seinen „Liedern rumentalsymphonien, denn erst mit der achten und den Marsch. Außerdem ist es bezeichnend, und blieb praktisch auf die Theaterferien der eines fahrenden Gesellen“. Die Verse hierzu Symphonie, der „Symphonie der Tausend“, und dass Mahler hier einen ungewöhnlichen Weg Sommermonate beschränkt – eine Situation, hatte der Komponist selbst geschrieben, und dem „Lied von der Erde“ werden – nun unter einschlägt, denn der lastende Trauermarsch die dem Komponisten schon von seinen frü- er orientierte sich dabei an jenem volksliedhaf- abermals gewandelten Bedingungen – wieder steht nun ganz am Beginn der Komposition. heren beruflichen Stationen vertraut war. Aller- ten Tonfall, wie er auch in der Sammlung „Des Stimmen einbezogen. Zweifellos ist der Trauermarsch ein bevorzugtes dings war Mahler nun in der Lage, die Ferien in Knaben Wunderhorn“ vorzufinden ist. Gustav Idiom bei Gustav Mahler, denn Trauermärsche der eigenen Villa in Maiernigg am Südufer des Mahlers Symphonien stellen einen beispiellosen Gustav Mahlers fünfte Symphonie gilt als Bei- oder trauermarschähnliche Bildungen finden Wörthersees in Kärnten verbringen zu können. Kosmos dar. Die Wahrnehmung dieses Kompo- spiel „absoluter“ Musik, jedenfalls ist für dieses sich unter anderem auch in der ersten Sympho- Muße zum Komponieren fand er in dem nahe 4 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 5 gelegenen und denkbar schlicht ausgestatteten viersätzig entworfen. Dies wird durch Natalie die Symphonie durch die Einfügung des Ada- des Komponisten wurde die fünfte Symphonie „Komponierhäuschen“, das bis 1907 der einzi- Bauer-Lechner bezeugt, die den Komponisten gietto-Satzes zur Fünfsätzigkeit erweitert. Der schließlich am 18. Oktober 1904 in Köln urauf- ge Ort für diese musikalische Betätigung blieb. folgendermaßen zitiert: „Es bedarf nicht des niederländische Dirigent Willem Mengelberg geführt. Wortes, alles ist rein musikalisch gesagt. Es (1871-1951), einer der frühesten Bewunderer Im Sommer des Jahres 1901 begann Gustav wird auch eine regelrechte Symphonie in vier der Musik Gustav Mahlers, bemerkt über den Gustav Mahlers fünfte Symphonie Mahler mit der Komposition des Liedes „Der Sätzen, deren jeder für sich besteht und ab- zart-filigranen Satz für Streicher und Harfe: musikalisch betrachtet Tambourg’sell“ und der „Fünf Lieder nach geschlossen ist und die nur in der verwand- „Dieses Adagietto war Gustav Mahlers Lie- „Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand Texten von Friedrich Rückert“, ebenfalls auf ten Stimmung verbunden sind.“ beserklärung an Alma! Statt eines Briefes capirt sie“, klagte Gustav Mahler 1905 anläss- Texte von Friedrich Rückert schrieb er die ersten sandte er ihr dieses im Manuskript; weiter lich einer Aufführung in Hamburg. Tatsächlich der „Kindertotenlieder“. Von der kleinen Form Dann aber fand im November 1901 die fol- kein Wort dazu. Sie hat es verstanden und lassen eine Vielzahl von Besonderheiten das wandte er sich anschließend der Symphonie zu. genreiche Begegnung mit Alma Schindler schrieb ihm: er solle kommen!!!“ Bis 1907 ver- Werk keineswegs leicht zugänglich erscheinen. Über den Entstehungsverlauf der fünften Sym- (1879-1964) statt. Mahler verlobte sich mit ihr, brachten Gustav Mahler und seine Frau Alma Da ist zunächst der harmonische Gang der phonie sind wir zunächst durch Natalie Bauer- am 9. März 1902 war die Hochzeit. Der Kom- die Sommermonate in Maiernigg am Wörther- Komposition, der vom cis-Moll-Trauermarsch Lechner (1858-1921) informiert. Die Geigerin, ponist änderte sein Leben nun grundlegend. see, doch als die ältere Tochter – Maria Anna bis zum Finale in D-Dur führt. Damit wird ein Bratscherin und Pädagogin hielt seit 1893 ihre Der Kontakt mit Natalie Bauer-Lechner wurde wurde 1902, Anna Justine wurde 1904 gebo- Kreis beschrieben, der sich nicht schließen Erinnerungen an Gustav Mahler in einem Ta- abgebrochen, weitere Freundschaften spielten ren – starb, wurde das Feriendomizil niemals kann und nicht schließen will. Die Symphonie gebuch fest. Offenbar wurde zunächst das nun keine Rolle mehr und rissen ab. Sogar die mehr betreten. beginnt nicht einmal mit einem Satz in Sona- Scherzo der Symphonie entworfen, von die- im Entstehen begriffene Symphonie Nr. 5 blieb tenform, denn der Trauermarsch hat gewis- sem dritten Satz aus spannte Mahler wohl das von Mahlers Verlobung und Eheschließung Nachdem die Komposition der fünften Sym- sermaßen die Funktion einer riesenhaften Netz vom Trauermarschbeginn bis zum Rondo- nicht unbeeinflusst. Ende des Jahres 1901 la- phonie Ende des Jahres 1902 abgeschlossen Einleitung. Erst mit dem zweiten Satz wird der Finale. Und noch etwas ist bemerkenswert, gen die drei ersten Sätze mehr oder weniger war, wurden noch zahlreiche Änderungen und eigentliche Hauptsatz erreicht. Gustav Mah- denn die fünfsätzige „Fünfte“ wurde zunächst vollständig vor, doch im folgenden Jahr wurde Korrekturen vorgenommen. Unter der Leitung ler hat auf diesen beispiellosen Bauplan seiner 6 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 7 fünften Symphonie selbst hingewiesen: „Es ist vor allem das Scherzo und das abschließende Scherzo steht für sich allein. So ist auch über- Wenn in Gustav Mahlers fünfter Symphonie nach Disposition der Sätze (von denen der Rondo, die mit bisher unbekanntem Klangbild liefert, dass Mahler bei Aufführungen dieser der Sonatensatz erst an zweiter Stelle steht, gewöhnliche 1. Satz erst an 2. Stelle kommt) aufwarten. Hinzuweisen ist auf die filigranen Symphonie nach dem ersten Satz keine Pause so hat diese Position Konsequenzen, denn das schwer möglich, von einer Tonart der ‚gan- Strukturen, im Finale auch auf die Einschaltung machte, den zweiten und dritten Satz jedoch Prinzip der Neuartigkeit und des ersten Hö- zen Symphonie’ zu sprechen, und bleibt, um zahlreicher Fugato-Abschnitte. Und unge- durch eine auffallend lange Unterbrechung rens ist verspielt. Mahler war sich dieses Phä- Mißverständnissen vorzubeugen, lieber eine wöhnlich ist schließlich die Einschaltung des voneinander trennte. nomens unmittelbar bewusst. Er unternimmt solche unbezeichnet. (Der Hauptsatz (Nro 2) Adagietto-Satzes, der den großen sinfonischen Rückblicke und Erinnerungen an den Trauer- ist in A-Moll – Das Andante (Nro 1) ist in Cis- Stil hinter sich lässt und einen Rückzug ins Pri- Der Trauermarsch der fünften Symphonie ist marsch, an anderer Stelle blickt er nach vorne. Moll.) Man nennt eine Symphonie nach dem vate beschreibt. Damit wird ein gewaltiger ein Satz ohne Ironie, er unterscheidet sich Sehr ungewöhnlich ist die Einschaltung einer Hauptsatz – aber nur, wenn er an erster Stel- Kontrast
Recommended publications
  • Alshire Records Discography
    Alshire Discography by David Edwards, Mike Callahan & Patrice Eyries © 2018 by Mike Callahan Alshire International Records Discography Alshire was located at P.O. Box 7107, Burbank, CA 91505 (Street address: 2818 West Pico Boulevard, Los Angeles, CA 90006). Founded by Al Sherman in 1964, who bought the Somerset catalog from Dick L. Miller. Arlen, Grit and Oscar were subsidiaries. Alshire was a grocery store rack budget label whose main staple was the “101 Strings Orchestra,” which was several different orchestras over the years, more of a franchise than a single organization. Alshire M/S 3000 Series: M/S 3001 –“Oh Yeah!” A Polka Party – Coal Diggers with Happy Tony [1967] Reissue of Somerset SF 30100. Oh Yeah!/Don't Throw Beer Bottles At The Band/Yak To Na Wojence (Fortunes Of War)/Piwo Polka (Beer Polka)/Wanda And Stash/Moja Marish (My Mary)/Zosia (Sophie)/Ragman Polka/From Ungvara/Disc Jocky Polka/Nie Puki Jashiu (Don't Knock Johnny) Alshire M/ST 5000 Series M/ST 5000 - Stephen Foster - 101 Strings [1964] Beautiful Dreamer/Camptown Races/Jeannie With The Light Brown Hair/Oh Susanna/Old Folks At Home/Steamboat 'Round The Bend/My Old Kentucky Home/Ring Ring De Bango/Come, Where My Love Lies Dreaming/Tribute To Foster Medley/Old Black Joe M/ST 5001 - Victor Herbert - 101 Strings [1964] Ah! Sweet Mystery Of Life/Kiss Me Again/March Of The Toys, Toyland/Indian Summer/Gypsy Love Song/Red Mill Overture/Because You're You/Moonbeams/Every Day Is Ladies' Day To Me/In Old New York/Isle Of Our Dreams M/S 5002 - John Philip Sousa, George M.
    [Show full text]
  • Karl Schuricht Concerto En Ré Majeur - Op
    Karl Schuricht Concerto En Ré Majeur - Op. 77 Pour Violon Et Orchestre mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical Album: Concerto En Ré Majeur - Op. 77 Pour Violon Et Orchestre Country: France Style: Romantic MP3 version RAR size: 1276 mb FLAC version RAR size: 1586 mb WMA version RAR size: 1954 mb Rating: 4.2 Votes: 930 Other Formats: XM AA APE FLAC AIFF ASF WAV Tracklist Concerto En Ré Majeur - Op. 77 Pour Violon Et Orchestre A1 Allegro Non Troppo (Cadence De Kreisler) B1 Adagio Allegro Giocoso, Ma Non Troppo Vivace (Cadence De B2 Kreisler) Companies, etc. Printed By – Dehon & Cie Imp. Paris Credits Liner Notes – Claude Rostand Barcode and Other Identifiers Rights Society: DP Other versions Category Artist Title (Format) Label Category Country Year Johannes Brahms, Johannes Brahms, Christian Ferras, Christian Ferras, Wiener Philharmoniker, LXT 2949 Wiener Carl Schuricht - Decca LXT 2949 UK Unknown Philharmoniker, Carl Concerto In D Major For Schuricht Violin And Orchestra Opus 77 (LP, Album) Carl Schuricht - Carl Schuricht - Christian Ferras - Christian Ferras - 6.42142 Johannes Brahms - 6.42142 Johannes Brahms - Decca Germany Unknown AF Wiener Philharmoniker - AF Wiener Violinkonzert D-Dur (LP, Philharmoniker Album) Carl Schuricht - Christian Ferras - Carl Schuricht - Johannes Brahms - Christian Ferras - Wiener Philharmoniker - LXT 2949 Johannes Brahms - Decca LXT 2949 Spain 1958 Concierto En "Re" Wiener Mayor Para Violín y Philharmoniker Orquesta Opus 71 (LP, Album, Mono) Johannes Brahms, Christian Ferras, Vienna Johannes Brahms, Philharmonic Christian Ferras, Orchestra*, Carl B 19018 Vienna Philharmonic Richmond B 19018 Mexico Unknown Schuricht - Concerto In Orchestra*, Carl D Major For Violin And Schuricht Orchestra Opus 77 (LP, Album) Carl Schuricht - Carl Schuricht - Christian Ferras - Christian Ferras - LW 50095 Johannes Brahms - Johannes Brahms - Decca LW 50095 Germany Unknown Wiener Wiener Philharmoniker - Philharmoniker Violinkonzert D-Dur (LP) Related Music albums to Concerto En Ré Majeur - Op.
    [Show full text]
  • Multivalent Form in Gustav Mahlerʼs Lied Von Der Erde from the Perspective of Its Performance History
    Multivalent Form in Gustav Mahlerʼs Lied von der Erde from the Perspective of Its Performance History Christian Utz All content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Received: 09/10/2017 Accepted: 19/11/2017 Published: 27/02/2018 Last updated: 27/02/2018 How to cite: Christian Utz, “Multivalent Form in Gustav Mahlerʼs Lied von der Erde from the Perspective of Its Performance History,” Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (February 27, 2018) Tags: 20th century; Analysis; Bernstein, Leonard; Das Lied von der Erde; Klemperer, Otto; Mahler, Gustav; Performance; Performance history; Rotational form; Sonata form; Strophic form; Walter, Bruno This essay is an expanded version of a paper presented at the symposiumGustav Mahler im Dialog, held at the Gustav Mahler Musikwochen in Toblach/Dobbiaco on July 18, 2017. The research was developed as part of the research project Performing, Experiencing and Theorizing Augmented Listening [PETAL]. Interpretation and Analysis of Macroform in Cyclic Musical Works (Austrian Science Fund (FWF): P 30058-G26; 2017–2020). I am grateful for advice received from Federico Celestini, Peter Revers, Thomas Glaser, and Laurence Willis. Files for download: Tables and Diagrams, Video examples 1-2, Video examples 3-4, Video examples 5-8, Video examples 9-10 Best Paper Award 2017 Abstract The challenge of reconstructing Gustav Mahlerʼs aesthetics and style of performance, which incorporated expressive and structuralist principles, as well as problematic implications of a post- Mahlerian structuralist performance style (most prominently developed by the Schoenberg School) are taken in this article as the background for a discussion of the performance history of Mahlerʼs Lied von der Erde with the aim of probing the model of “performance as analysis in real time” (Robert Hill).
    [Show full text]
  • Pdf 139.3 Kb
    Dresdner Philharmonie The Dresden Philharmonic can look back on 150 years of history as the orchestra of Saxony’s capital Dresden. When the so-called “Gewerbehaussaal” opened on 29 November 1870, the citizens of the city were given the opportunity to organise major orchestra concerts. Philharmonic concerts were held regularly starting in 1885; the orchestra adopted its present name in 1923. In its first decades, composers such as Brahms, Tchaikovsky, Dvořák and Strauss conducted the Dresdner Philharmonie with their own works. The first desks were presided over by outstanding concertmasters such as Stefan Frenkel, Simon Goldberg and the cellists Stefan Auber and Enrico Mainardi. From 1934, Carl Schuricht and Paul van Kempen led the orchestra; van Kempen in particular guided the Dresden Philharmonic to top achievements. All of Bruckner’s symphonies were first performed in their original versions, which earned the orchestra the reputation of a “Bruckner orchestra” and brought renowned guest conductors such as Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilbert, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch and Franz Konwitschny to the rostrum. After 1945 and into the 1990s, Heinz Bongartz, Horst Förster, Kurt Masur (from 1994 also honorary conductor), Günther Herbig, Herbert Kegel, Jörg-Peter Weigle and Michel Plasson were the principal conductors. In recent years, conductors such as Marek Janowski, Rafael Frühbeck de Burgos and Michael Sanderling have shaped the orchestra. As of season 2019/2020, Marek Janowski has returned to the Dresden Philharmonic as principal conductor and artistic director. Its home is the highly modern concert hall inaugurated in April 2017 in the Kulturpalast building in the heart of the historic old town.
    [Show full text]
  • Carl Schuricht Collection II Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Historical Recordings 1951 – 1966 02 CD 1 CD 3 CD 5 CD 7 03
    Carl SChuriCht ColleCtion II Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Historical Recordings 1951 – 1966 02 CD 1 CD 3 CD 5 CD 7 03 LUDWIG VAN BEETHOVEN LUDWIG VAN BEETHOVEN JOHANNES BRAHms CARL MARIA V. WEBER (1786 – 1826) 1 (1770–1827) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 [43:46] Ouvertüre zur Oper Euryanthe [08:46] 1 2 Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 [23:29] (Pastorale) [37:29] I Allegro non troppo [13:32] Ouvertüre zur Oper Oberon [09:32] 1 I Adagio molto – Allegro con brio [08:24] 1 I Erwachen heiterer Gefühle 2 II Andante moderato [12:20] Deutsch 2 II Satz: Andante cantabile con moto [05:40] bei der Ankunft auf dem Lande. 3 III Allegro giocoso [06:47] HUGO WOLF (1860 – 1903) 3 III Satz: Menuetto. Allegro ma non troppo [09:27] 4 IV Allegro energico e passionato [11:07] 3 Italienische Serenade G-Dur Allegro molto e vivace [03:28] 2 II Szene am Bach. für kleines Orchester [07:17] 4 IV Finale. Andante molto mosso [12:50] JOHANNES BRAHms Adagio – Allegro molto e vivace [05:57] 3 III Lustiges Zusammensein der 5 Rhapsodie für Alt, Männerchor PETER TsCHAIKOWSKY (1840 – 1893) Landleute. Allegro. attacca [03:07] und Orchester op. 53 [12:16] 4 Hamlet. Fantasie-Ouvertüre LUDWIG VAN BEETHOVEN 4 IV Gewitter, Sturm. Allegro. attacca [03:36] für Orchester op. 67 [19:05] Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica) [45:56] 5 V Hirtengesang. JOHANNES BRAHms 5 I Allegro con brio [13:57] Frohe und dankbare Gefühle nach 6 Tragische Ouvertüre d-Moll op.
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 114, 1994-1995
    osion 5«/V Ozawa J MIMC TiTltT.CTnil y> '(Ctln S/ 1994. eason When you know your worth Omega Constellation 18K gold and stainless steel ladies' watch*with diamond bezel. Scratch-resistant sapphire crystal. Water resistant. Swiss made since 1848. OMEGA (fo ALPHA OMEGA S?m& cWatcAe& sign excellence The of AMERICA'S WATCH SPECIALISTS Harvard Square-57 J.F.K. Street ©1994 Omega? a division of BED (US) Inc. Cambridge, MA 02138 1-800-447-4367 (617) 864-1227 Seiji Ozawa, Music Director One Hundred and Fourteenth Season, 1994-95 Trustees of the Boston Symphony Orchestra, Inc. J. P. Barger, Chairman Nicholas T. Zervas, President Mrs. Edith L. Dabney, Vice-chairman William J. Poorvu, Vice-Chairman and Treasurer Mrs. John H. Fitzpatrick, Vice-Chairman Harlan E. Anderson Nader F Darehshori Julian T. Houston Mrs. August R. Meyer Peter A. Brooke Deborah B. Davis Edna S. Kalman Mrs. Robert B. Newman James F Cleary Nina L. Doggett Allen Z. Kluchman Peter C. Read John F Cogan, Jr. Dean W. Freed Harvey Chet Krentzman Carol Scheifele-Holmes Julian Cohen Avram J. Goldberg George Krupp Richard A. Smith William F Connell Thelma E. Goldberg R. Willis Leith, Jr. Ray Stata William M. Crozier, Jr. Trustees Emeriti Vernon R. Alden AbramT. Collier Mrs. George I. Kaplan Mrs. George Lee Sargent Philip K. Allen Nelson J. Darling, Jr. George H. Kidder Sidney Stoneman David B. Arnold, Jr. Archie C. Epps Thomas D. Perry, Jr. John Hoyt Stookey Allen G. Barry Mrs. Harris Fahnestock Irving W. Rabb John L. Thorndike Leo L. Beranek Mrs. John L.
    [Show full text]
  • Fest/Spiel/Haus/ St/Poelten/ 15 April 2019 Schelomo
    FEST/SPIEL/HAUS/ ST/POELTEN/ 15 APRIL 2019 SCHELOMO Tonkünstler-Orchester Niederösterreich © Nancy Horowitz © Nancy Niederösterreich Tonkünstler-Orchester TK_MosaikStPoelten_107x190_180920_RZ.indd 2 20.09.18 11:32 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Alisa Weilerstein . Fabien Gabel Montag, 15. April 2019, 19.30 Uhr Festspielhaus St. Pölten, Großer Saal Gesamtdauer: ca. 2 Std. (inkl. Pause) Einführung mit Walter Weidringer 18.30 Uhr, Kleiner Saal Künstlerische Leiterin Festspielhaus St. Pölten: Brigitte Fürle TK_MosaikStPoelten_107x190_180920_RZ.indd 2 20.09.18 11:32 von Elfriede Jelinek Inszenierung: Nikolaus Habjan ab 16.03.2019 Österreichische Erstaufführung www.landestheater.net PROGRAMM Violoncello ALISA WEILERSTEIN Dirigent FABIEN GABEL RICHARD STRAUSS (1864 – 1949) Liebesszene aus der Oper «Feuersnot» op. 50 (1900/01) 7 ’ ERNEST BLOCH (1880 – 1959) «Schelomo» Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester (1915/16) 23’ PAUSE ERICH WOLFGANG KORNGOLD (1897 – 1957) Sinfonietta für großes Orchester op. 5 (1911-13) Fließend, mit heiterem Schwunge Scherzo. Molto agitato, rasch und feurig Molto andante (träumerisch) Finale. Patetico – Allegro giocoso 44’ Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Spieldauer von diesen Angaben geringfügig abweichen kann. Das Konzertprogramm wird vom ORF aufgezeichnet und am Dienstag, 23. April 2019, ab 14.05 Uhr in der Sendung «Das Ö1 Konzert» im Programm von Radio Österreich 1 in Dolby Digital 5.1 Surround Sound ausgestrahlt. «Radio OE 1 DD», abgespielt über einen digitalen Satelliten-Receiver und eine mehrkanalfähige Audioanlage, ermöglicht die volle Surround-Qualität. RICHARD STRAUSS Liebesszene aus der Oper «Feuersnot» op. 50 Nachdem «Guntram», Richard Strauss’ erste Oper, bei der Uraufführung in Weimar eine freundliche Aufnahme gefunden hatte, sah der Komponist voll Optimismus der Premiere in seiner Geburtsstadt München am 16.
    [Show full text]
  • ASIAN SYMPHONIES a Discography of Cds and Lps Prepared By
    ASIAN SYMPHONIES A Discography Of CDs And LPs Prepared by Michael Herman Edited by Stephen Ellis KOMEI ABE (1911-2006, JAPAN) Born in Hiroshima. He studied the cello with Heinrich Werkmeister at the Tokyo Music School and then studied German-style harmony and counterpoint with Klaus Pringsheim, a pupil of Gustav Mahler, as well as conducting with Joseph Rosenstock. Later, he was appointed music director of the Imperial Orchestra in Tokyo, and the musicians who played under him broadened his knowledge of traditional Japanese Music. He then taught at Kyoto's Elizabeth Music School and Municipal College of the Arts. He composed a significant body of orchestral, chamber and vocal music, including a Symphony No. 2 (1960) and Piccolo Sinfonia for String Orchestra (1984). Symphony No. 1 (1957) Dmitry Yablonsky/Russian National Philharmonic ( + Sinfonietta and Divertimento) NAXOS 8.557987 (2007) Sinfonietta for Orchestra (1964) Dmitry Yablonsky/Russian National Philharmonic ( + Sinfonietta and Divertimento) NAXOS 8.557987 (2007) NICANOR ABELARDO (1896-1934, PHILIPPINES) Born in San Miguel, Bulacan. He studied at the University of the Philippines Diliman Conservatory of Music, taking courses under Guy Fraser Harrison and Robert Schofield. He became head of the composition department of the conservatory in 1923. He later studied at the Chicago Musical College in 1931 under Wesley LaViolette. He composed orchestral and chamber works but is best-known for his songs. Sinfonietta for Strings (1932) Ramon Santos/Philippine Philharmonic Orchestra UNIVERSITY OF THE PHILIPPINES PRESS (2004) YASUSHI AKUTAGAWA (1925-1989, JAPAN) He was born in the Tabata section of Tokyo. He was taught composition by Kunihiko Hashimoto and Akira Ifukube at the Tokyo Conservatory of Music.
    [Show full text]
  • Bruckner Symphony Cycles (Not Commercially Available As Recordings) Compiled by John F
    Bruckner Symphony Cycles (not commercially available as recordings) Compiled by John F. Berky – June 3, 2020 (Updated May 20, 2021) 1910 /11 – Ferdinand Löwe – Wiener Konzertverein Orchester 1] 25.10.10 - Ferdinand Loewe 1] 24.01.11 - Ferdinand Loewe (Graz) 2] 02.11.10 - Martin Spoerr 2] 20.11.10 - Martin Spoerr 2] 29.04.11 - Martin Spoerr (Bamberg) 3] 25.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 26.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 08.01.11 - Gustav Gutheil 3] 26.01.11- Ferdinand Loewe (Zagreb) 3] 17.04.11 - Ferdinand Loewe (Budapest) 4] 07.01.11 - Hans Maria Wallner 4] 12.02.11 - Martin Spoerr 4] 18.02.11 - Hans Maria Wellner 4] 26.02.11 - Hans Maria Wallner 4] 02.03.11 - Hans Maria Wallner 4] 23.04.11 - Franz Schalk 5] 05.02.11 - Ferdinand Loewe 6] 21.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 03.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 17.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 02.04.11 - Ferdinand Loewe 8] 23.02.11 - Oskar Nedbal 8] 12.03.11 - Ferdinand Loewe 9] 24.03.11 - Ferdinand Loewe 1910/11 – Ferdinand Löwe – Munich Philharmonic 1] 17.10.10 - Ferdinand Loewe 2] 14.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 21.11.10 - Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 4] 09.01.11 - Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 5] 30.01.11 - Ferdinand Loewe 6] 13.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 27.02.11 - Ferdinand Loewe 8] 06.03.11 - Ferdinand Loewe (with Psalm 150 -Charles Cahier) 9] 10.04.11 - Ferdinand Loewe (with Te Deum) 1919/20 – Arthur Nikisch – Leipzig Gewandhaus Orchestra 1] 09.10.19 - Artur Nikisch (1.
    [Show full text]
  • Concerts Conducted by Carl Schuricht Including Music of Anton Bruckner (1912-1965) Original Source
    Concerts conducted by Carl Schuricht including music of Anton Bruckner (1912-1965) Original source : http://carlschuricht.com/concert.htm Important Dates 3 July 1880 : Carl Adolph Schuricht was born at Danzig (Gdansk) into a family of organ-builders. His father, Carl Conrad Schuricht was born on 27 January 1856. He was an organ-builder and worked at his father's factory. He died on 9 June 1880 (3 weeks before his son was born !) when he tried to help an employee fallen into the sea, in the bay of Danzig. His mother, Amanda Ludowika Alwine Wusinowska was a well-known Polish Oratorio singer (1847-1935) . She didn't re-marry after her husband's death. 1886 : Began piano and violin lessons at the age of 6. Studied at the « Friedrichs Realgymnasium » in Berlin. 1891 : Began to compose at the age of 11. 1892 : Studied at the « Königliches Realgymnasium » in Wiesbaden. Written the music and the librettos for 2 Operas. 1895 : Started conducting at the age of 15. 1901-1902 : 1st professional job as « Korrepetitor » at the « Stadttheater » of Mainz. 1902 : Won a composition prize from the Kuszynski Foundation, and awarded a scholarship by Franz von Mendelssohn. Allowed him to continue his studies at the « Berliner Musikhochschule » (« der Königlichten Hochschule für Musik ») under Ernst Rudorff, piano ; Heinrich van Eyken (and not Engelbert Humperdink) , composition ; and, later, Max Reger in Leipzig. His musical compositions were published mostly by Drei-Lilien-Verlag, Berlin. Opus 1 : Piano Sonata in F minor. Opus 2 : « Herbst-Stücke » (Opuscules for autumn) for piano and orchestra. Opus 3 : « Fünf Lieder » (5 Songs) .
    [Show full text]
  • Download Booklet
    SUPER AUDIO CD Randall ScaRlata baRitone • company of muSic tölzeR KnabenchoR • choRuS Sine nomine tonKünStleR-OrcheSteR abSolute enSemble KRiStjan jäRvi Leonard Bernstein,December 1975 Leonard © Don Hunstein/Lebrecht Music & Arts Photo Library LEONARD BERNSTEIN (1918 –1990) MASS A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers Text from the Liturgy of the Roman Mass Additional texts by Stephen Schwartz and Leonard Bernstein Randall Scarlata baritone (Celebrant) Company of Music (Street Chorus) Johannes Hiemetsberger chorus master Tölzer Knabenchor (Boys’ Choir) Georg Drexel (solo boy soprano) Gerhard Schmidt-Gaden chorus master Chorus sine nomine (Chorus) Johannes Hiemetsberger chorus master Absolute Ensemble Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Alexander Gheorghiu concertmaster Kristjan Järvi 3 Company of Music Chorus master Johannes Hiemetsberger soprano Barbara Achammer (solo) Theresa Dlouhy (solo) Ruth Kraus* (solo) Claudia Meller Absolute Ensemble Elisabeth Wimmer drums/percussion Damien Bassman alto Heidemaria Gruber (solo) bass guitar Lenneke Willemsen* (solo) Mat Fieldes Susanne Katharina Hell Birte Dalbauer-Stokkebaek solo violin Maja Wambersky Vesselin Gellev tenor electric keyboard Bernd Fröhlich (solo) Matt Herskowitz Gernot Heinrich (solo) Bernd Hemedinger (solo) trombone Reinwald Kranner* (solo) Michael Seltzer Dave Moskin* (solo) Jean-Jacques Rousseau clarinet/saxophone Michiyo Suzuki baritone/bass André Bauer* (solo) Günter Haumer (solo) Jörg Espenkott Christoph Wiegelbeyer Clemens Kölbl *guest artist 4 Company of Music
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]