Heroes Festival

Zed Mitchell & Band Krissy Matthews Band Zed & Ted

Bereits seit 2006 tourt das "Guitar Heroes Festival" quer durch Deutschland und hat dabei einige der besten Gitarristen der Welt zusammen geführt. So traf zum Debüt der seinerzeit noch weitgehend unbekannte JOE BONAMASSA auf einen der schnellsten Slide-Gitarristen der Welt die Woodstock-Legende . Joe Bonamassa nutzte seine Chance, ist heute der neue Stern unterm Bluesrock-Himmel und füllt selbst den Stadtpark in Hamburg mühelos. Im Laufe der Jahre gaben sich dann MICK TAYLOR (Ex-Rolling Stones, John Mayall, Bob Dylan), POPA CHUBBY, WALTER TROUT, ALVIN LEE, BARRY McCABE, ERIC SARDINAS, DANNY BRYANT, GWYN ASHTON, BILLY WALTON u.a.m. in verschiedenen Städten der Republik die Ehre. So gehörten gleich mehrfach Hamburg, Berlin, Leipzig und München zu den Gastgeberstädten, aber auch in Münster, Dortmund, Nürnberg, Hannover, Frankfurt und einigen Orten mehr konnten sich die Fans an den stets tollen Künstlern dieser Festivalreihe erfreuen. Seit 2 Jahren ist nun auch Joldelund fester Bestandteil dieses -Rock-Highlights.

In diesem Jahr gastieren beim "Guitar Heroes Festival" in Joldelund der Saitenmagier ZED MITCHELL aus dem ehemaligen Jugoslawien (heute Serbien), sowie der britische Ausnahmegitarrist KRISSY MATTHEWS. Eröffnet wird die Power-Nacht vom Duo ZED & TED.

Zed Mitchell Er besitzt die Fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt der Saitenmagier sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische Klangteppiche weben. Wenn Zed Mitchell spielt, erklingt Bluesmusik mit einer inspirierenden Facette. Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Gitarrist, Sänger und Komponist Zed Mitchell zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten Gitarristen in Europa. Seine Lebensgeschichte ist so abwechslungsreich und inspirierend, dass sich manch ein Gitarrenspieler wünscht, eben solch eines führen zu dürfen: Schon immer fasziniert von seinem Instrument, spielte er als Jugendlicher mit einigen, im ehemaligen Jugoslawien recht bekannten Bands auf vielen Bühnen und eignete sich sein bis heute markantes Spiel an.

Zed Mitchell mit Joe Bonamassa, Popa Chubby und BB King

Schließlich fiel 1970 die Entscheidung, sein Leben der Musik zu widmen und so schrieb, sang und spielte er mit aller Leidenschaft gemeinsam mit seiner Band „Land“. Und nur vier Jahre später erzielten sie mit „Shoshana“ den ersten internationalen Single-Hit. Fernsehauftritte und Radiointerviews folgten auf diesen großen Erfolg – und schließlich spielte Zed Mitchell mehrere Jahre europaweit als Support-Act auf den Tourneen von Focus, Deep Purple oder Ian Gillian. Diese Zeit prägte sein Spiel. Er begann, Rockmusik und Bluesnoten zu vermischen, lotete die Grenzen seines Instrumentes aus und entwickelte einen neuen, eigensinnigen Powerblues, der schon damals Stimmungen perfekt einfangen und umsetzen konnte. Ende der siebziger Jahre erfüllte er sich einen weiteren Traum, als er in Belgrad die „Schule für Rock-Gitarre“ eröffnete. Dieser neuen Aufgabe widmete er sich einige Jahre, bis er 1988 nach München zog, um in den Arco-Studios zu arbeiten. Dass Zed Mitchell seine eigene musikalische Sprache entwickeln konnte, verdankt er auch den Begegnungen und der Arbeiten an Projekten aus jener Zeit als Studiomusiker. Viele herausragende Produzenten wie Malcolm Luker oder Filmkomponist Nick Glennie- Smith, seinerseits die rechte Hand vom zweifachen Oscar-Gewinner Hans Zimmer, begleiteten ihn auf seinem Weg und führten zu einer steten Weiterentwicklung seines flinken Fingerspiels und der einfühlsamen Art, den Saiten der Gitarre bestimmte, gesetzte Noten zu entlocken. Diese Fähigkeiten wussten Künstler wie Tina Turner, Phil Collins oder auch Pink Floyd sehr für ihre Aufnahmen zu schätzen und auch Eros Ramazotti oder Natalie Cole buchten den Saitenmagier für ihre Studioaufnahmen. Auch deutsche Stars wie Curt Cress, Udo Lindenberg und Leslie Mandoki setzen auf die herausragende Spielweise von Zed Mitchell. Einen seiner größten Erfolge feierte Mitchell schließlich mit dem Münchner Symphonie Orchester, für die er alle akustischen und elektrischen Gitarren einspielte und deren CD sich mehr als eine Millionen Mal verkaufte. Stolz ist er, sich mit seinem Gitarrenspiel auf dem Soundtrack des Blockbusters Indianer Jones verewigt oder auch als Support-Act mit seiner Band für Weltstars wie Joe Cocker, Santana und B.B. King gespielt zu haben. Gemeinsam mit vielen musikalischen Freunden der Blues- und Rock-Szene in Deutschland veröffentlichte Zed Mitchell 2008 sein Album „Springtime in Paris“, auf das 2010 „Summer in L.A.“ und letztlich ein Jahr später „Game is on“ folgten. In diesen Alben zeigt sich die Eleganz und das perfekte Handwerk des Saitenmagiers: mitreißend präzise gespielt, sensibel und einfühlsam zelebriert oder feurig und ausdrucksstark interpretiert, baut Zed Mitchell Musikschlösser mit zahlreichen Facetten zum Tanzen, Rocken oder melancholischem Treiben. Die Dynamik seiner Fingerfertigkeit und die ausgeprägte Spielfreude sind in jeder Note spürbar, wenn nicht zum Greifen nah und zeigen, dass er als Profi-Musiker sein Handwerk in allen Genres perfekt beherrscht. So wundert es nicht, dass Zed Mitchell bis heute mit seinem Fachwissen und seinem Gespür zu den „Most wanted“ Musikern in Deutschland zählt. Musikliebhaber, Insider und andere Künstler zählen ihn zu der Spitze der Blues-Szene und nennen seinen Namen in einem Atemzug mit Künstlern wie Eric Clapton, Mark Knopfler, Gary Moore oder Robert Cray. Und wer Zed Mitchell einmal mit seiner charmanten Art live erlebt hat, wer den Blues in den von ihm gespielten Noten gehört hat, der weiß auch, warum das so ist.

Krissy Matthews Was für ein Albumauftakt! "Hit The Rock", das neue Album des gefeierten Gitarristen, Sängers und Songschreibers Krissy Matthews, beginnt gleich mit einem akustischen Donnerschlag. "Feeling The Blues" ist ein heißer, unwiderstehlich vorwärts treibender Mix aus Blues und purem Rock'n'Roll mit überraschenden Breaks, aufwühlenden Feedbacks und einem himmelstürmenden Gitarrensoli. Vom ersten Ton an, zeigt Krissy Matthews, dass er zweifelsfrei zu den ganz großen Blues-Rock-Gitarristen der Gegenwart gezählt werden darf und muss.

Inspiriert von Größen wie Jimi Hendrix, Howlin' Wolf, , Eric Clapton, Jeff Beck, Johnny Winter, Rory Gallagher und anderen hat er einen eigenen Blues- Rock-Stil destilliert, der mutig, frisch, rau und manchmal sogar richtig schräg und wild klingt. Hört man eine Hochtempo-Nummer wie "Sweet Lovin'", die Rock, Country und Blues zusammenschweißt und selbst vor einem Schlagzeugsolo nicht zurückschreckt, schmeichelnde Balladen wie "Tell Me" und "Back On The Road" oder das fiebrige, an Peter Green erinnernde Instrumental "Images", mag man kaum glauben, dass dieser Wundergitarrero erst 18 Jahre alt ist. Vielmehr scheint hier ein alter Hase am Werk, der alle Facetten des Blues von den Anfängen über Chicago- und Texas- Blues bis hin zu britischen Stilistiken verinnerlicht hat.

In dem Robert Johnson gewidmeten, von einem archaisch schleppenden Beat getragenen "When Times Were Hard" besinnt sich Krissy auf die Wurzeln des Mississippi-Blues. Im rüden Blues-Stomper "Hit The Rock'n'Roll Car" lässt er das Wah-Wah-Pedal aufheulen und verblüfft mit dreckiger Stimme als bärbeißiger Shouter. Im heiß-funkigen Boogie "Time Machine", der in Hamburg von Franz Plasa (Selig) abgemischt wurde, träumt sich der Gitarrist zurück in die 60er Jahre. Und mit "Too Much" zelebriert er zu schweren Orgelakkorden mit einer solchen Inbrunst klassischen Blues-Rock, als hätte er den Stil gerade selbst erfunden.

Dieser im Original von Gabriel und Robben Ford stammende Song ist eine von drei Coverversionen, die Krissy Matthews für sein Album ausgesucht hat. "Mystery Train", die durch Elvis Presley bekannt gewordene Sam Phillips Komposition, begeistert als atemberaubende Rockabilly-Nummer mit Honkytonk-Piano und pfeilschnellem Solo, während "You Cant't Always Get What You Want" von den Rolling Stones Krissy Matthews ausreichend Raum bietet, sich auch außerhalb der Blues-Schemata von seiner besten Balladeseite zu präsentieren. Aber ganz gleich, ob schnell, langsam, laut, leise, hart oder gefühlvoll - Krissy Matthews spielt seine Musik mit Herzblut und Leidenschaft. Auf der Bühne braucht der Saitenzauberer, der auf der akustischen Gitarre seine virtuose Seite genauso beeindruckend ausspielt wie auf der elektrischen, nicht mehr als ein Powertrio mit seinem Vater Keith Matthews am Bass und Miikey Dean-Smith am Schlagzeug, um sein blendendes Blues-Rock-Feuerwerk zu zünden. Bei den Aufnahmen im Boog Studio in Oxford hingegen leistete sich das Trio den Luxus eines zusätzlichen Keyboarders. Charlie Coombes geniale Beiträge auf Orgel und Piano sind, wenn man so will, das Sahnehäubchen auf einem ungemein lebendigen, abwechslungsreichen und zudem erfrischend jung klingenden Blues- Rock-Album, mit dem das Ausnahmetalent Krissy Matthews ein weiteres beeindruckendes Kapitel seiner Karriere aufschlägt. Das Wort Karriere steht hier völlig zu Recht, denn der am 25. Mai 1992 als Sohn eines Engländers und einer Norwegerin geborene Gitarrist kann trotz seiner Jugend schon auf eine beachtliche Musikerlaufbahn zurückblicken. Bereits im Alter von drei Jahren stand Krissy gemeinsam mit seinem Vater auf einer Bühne. Seine erste Gitarre bekam er allerdings "erst" mit acht geschenkt. Von diesem Moment an, gab es für den Jungen nur noch Lernen, Üben, Spielen. Dabei orientierte er sich nicht an gängigem Pop und Rock, sondern widmete sich ab seinem elften Lebensjahr, inspiriert von einem Freund seiner Mutter, dem Blues – mit beachtlichem Ergebnis. Im August 2004 trat der zwölfjährige neben John Mayall And The Bluesbreakers beim norwegischen Notodden Blues Festival auf – und das gleich an zwei Abenden hintereinander. Nach diesen Konzerten wurde er von Norwegens Presse als "Wunderkind des Blues" gefeiert. Er gastierte im Fernsehen, spielte Radiosession und teilte sich die Clubbühnen mit Größen wie Larry Burton (Albert King, John Lee Hooker).

Zurück in Großbritannien gründete der Teenager seine erste Band, Krissy's Blues Band, ein Quartett mit seinem Vater Keith an der zweiten Gitarre. Großen Anklang in der britischen Bluesrock-Szene fand die Band indes erst, nachdem der Papa zum Bass gewechselt und aus dem Quartett ein Trio geworden war. In dieser klassischen Gitarre-Bass-Schlagzeug-Konstellation entstand im Sommer 2005 Krissy Matthews erste CD, "Influence".

Das zweite Album "No Age Limit", eingespielt in Norwegen, erschien im August 2007 im Anschluss an erste Konzerte in Frankreich. In der Folge der Veröffentlichung tourte das Trio kreuz und quer durch Skandinavien, gastierte in Holland und Belgien und bewies seine Klasse im Vorprogramm von Walter Trout, Jeff Healey und Robben Ford. Spätestens seit dem europaweit hochgelobten dritten Album "Allen In Reverse", erschienen im September 2009, sind sich Kollegen und Medien einig, dass der junge Engländer, nicht nur einer der besten Gitarristen seiner Generation ist, sondern auch eines der größten Talente, das die europäische Blues-Rockszene derzeit zu bieten hat. Entsprechend begehrt ist er mittlerweile auf europäischen Clubund Festival-Bühnen von Großbritannien bis Portugal. Und auch in Deutschland hat sich die Krissy Matthews Band mit furiosen Konzerten und einem bunt gemischten Programm aus eigenen Songs und eigenwillig inszenierten Blues-Klassikern und -Raritäten schon einen hervorragenden Ruf erspielt. Und das ist erst der Anfang. Mit seinem neuen Album "Hit The Rock" liefert der exzellente Gitarrist und Songschreiber, der auch durch eine beseelte Gesangsleistung überzeugt, eine enthusiastische Power- Performance, die nur ein Urteil zulässt: Weltklasse!

Zur Veröffentlichung von "Hit The Rock" ist er wieder auf Deutschland-Tournee. Neben Konzerten als Headliner gastiert die Krissy Matthews Band auch als Special Guest von Rick Vito, tourt im Sommer voraussichtlich mit Erik Steckel und im Herbst als Support bei einigen seiner Vorbilder. Diverse Angebote von grossen Agenturen liegen vor, also wird man von Krissy Matthews noch einiges hören und sehen.

Guitar Heroes Festival

Zed Mitchell & Band Krissy Matthews Band Duo Zed & Ted

12.04.2014 (Samstag) "Gerd’s Juke Joint", Bahnhofstraße 1, 25862 Joldelund Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr.

Karten: Joldelunder Bioland-Bäckerei + Brigittes Bäckerpost Risum-Lindholm + alle bekannten VVK- Stellen u.a. über Eventim, Ticket Online und Ticketmaster!

Ticket-Hotline: 0172 / 977 47 08 * www.joldelunder.de

presented by Konzert - Agentur, Musik- & Künstlervermittlung

Management * Beratung * Künstlerbetreuung

Am Flugplatz 4, Geb. 19 * 23560 Lübeck * Fon 0451 / 58 24 697 * Fax 0451 / 58 24 698 * www.german-concerts.de