Theaterakademie August Everding 9/10 16 Prinzregententheater Hofbräu, mein München Theaterakademie August Everding Los geht’s! Das Theateralphabet... Auf in die Spielzeit 2016/17 die Tragödie.

Wie startet man am besten in die neue Saison? Mit einem großen Theaterfest natürlich! Am 21. Oktober wird die neue Spielzeit an der Theaterakademie August Everding mit einem Abend voller Aufführungen, offener Proben, Performances und natürlich einer großen Party eröffnet.

Unter anderem an diesem Abend mit dabei: Die Neuproduktion der Oper Ulisse nach Claudio Monteverdi. Ungewöhnlich ist dabei nicht nur die Besetzung, sondern auch der Aufführungsort: Regisseurin Martina Veh inszeniert das Werk mit unseren jungen Sängerinnen und Sängern auf der Hinterbühne des Prinzregenten­ theaters.

Ein Wiedersehen gibt’s mit Tschick, der Erfolgsproduktion der vergangenen Saison. Drei SchauspielerInnen des Absolventenjahr­ gangs der Theaterakademie erzählen die poetische Geschichte nach Wolfgang Herrndorfs Roman – nur dreimal im Akademietheater!

Außerdem auf dem Programm: Neues aus den Reihen Suchers Leidenschaften, Religion kontrovers und Back in Town, der Absolventen-Reihe der Akademie – diesmal mit dem Chansonnier Vladimir Korneev.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Überblick

Eigen- und Kooperationsveranstaltungen der Theaterakademie August Everding Seite 4 Gastveranstaltungen Seite 13 Terminüberblick September/Oktober Seite 29 Terminvorschau November Seite 37 Service & Karten Seite 41

3 Theaterakademie August Everding Theaterakademie August Everding

Back in Town: Ulisse Vladimir Korneev Musiktheater Liede r

Musiktheater von Claudio Monteverdi. In italienischer Sprache In der Alumni-Reihe Back in Town präsentieren sich Absolventinnen und Absolventen der Theaterakademie August Everding mit eigenen Premiere: Montag, 17. Oktober 2016, 20 Uhr musikalischen Programmen. Weitere Vorstellungen: 19. und 21. Oktober 2016, 20 Uhr Hinterbühne des Prinzregententheaters Auftakt: Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19.30 Uhr (Zugang über Akademietheater) Café Prinzipal im Prinzregententheater Werkeinführung: Jeweils 19.30 Uhr (geöffnet ab 17.30 Uhr) Preise: € 15 / erm. € 8 / Schulklassen € 5 Preise: Eintritt frei (Tischreservierung unter: Tel. 089 / 41 07 48 26) Musikalische Leitung: Joachim Tschiedel Inszenierung und Bühne: Martina Veh Gesang: Vladimir Korneev Kostüme: Christl Wein Klavierbegleitung: Liviu Petcu Dramaturgie: Anna Raisich Gesang: Irakli Atanelishvili, Pia Buchert, Jaeil Kim, LIEDE .r Französische Chansons & russische Romanzen Flore van Meerssche, Jessica-Veronique Miller, Julia Moorman, Bavo Orroi, Leidenschaftlich, jung und anders sind die Chanson-Interpreta­ Andromahi Raptis, Stefan Sbonnik tionen des Sängers und Schauspielers Vladimir Korneev, Absolvent und Clara Corinna Scheurle des Studiengangs Musical an der Theaterakademie August Ensemble: Accademia di Monaco extra Everding. Der dreifache Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin und Gewinner des internationalen Chanson-Wettbe­ Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und werbs The singing Mask in St. Petersburg brachte 2014 mit Theater München mit dem Master-Studiengang Musiktheater/ BR-Klassik sein Newcomer-Album Weitergehn heraus. Zurzeit Operngesang (Leitung: Balázs Kovalik, KS Prof. Andreas Schmidt) arbeitet Korneev an seinem zweiten Album mit dem WDR Rundfunkorchester. Ein Hafen. Wartende Frauen. Ulisse war mit seinen Männern im Krieg. Penelope, seine Frau, wartet seit nunmehr 20 Jahren auf ihn. In seinem neuen Programm LIEDE r trifft französische Poesie Sie und ihr Sohn Telemaco sind nur zwei von vielen orientierungs­ mit Edith Piaf, Jacques Brel, Charles Aznavour und Michel losen Verlassenen. Die Geschichte von Ulisses schwieriger Heimkehr Legrand auf die russische Seele von Vladimir Vyssotzki, Alla beginnt. In einer umfangreichen musikalischen Bearbeitung wird Pugacheva, Mark Bernes und Alexander Vertinski. Korneev Monteverdis Oper in neuem Gewand gezeigt. Zum ersten Mal wird besingt Liebe, Leben und Lust in all ihrer Kraft, ihrer Tiefe und die Hinterbühne des Prinzregententheaters bespielt. ihrem Begehren.

Kartentelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de TISCHRESERVIERUNG: 089 41 07 48 26 | www.theaterakademie.de

4 5 Theaterakademie August Everding Spielzeit 2016/2017 Tschick Jetzt abonnieren! SCHAUSPIEL nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

Wiederaufnahme: Freitag, 21. Oktober 2016, 19.30 Uhr Weitere Vorstellungen: Samstag, 22. Oktober 2016, 19.30 Uhr Sonntag, 23. Oktober 2016, 16 Uhr Akademietheater Werkeinführung: Jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn Preise: € 15 / erm. € 8 / Schulklassen € 5

Inszenierung: Philipp Moschitz Dramaturgie: Katharina Nay Darsteller: Sveta Belesova, Daniel Holzberg und Klaus Steinbacher

Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Schauspiel (Leitung: Prof. Jochen Schölch)

Für Maik bedeuten Sommerferien: sechs Wochen gähnende Lange­weile. Bis Tschick plötzlich vor der Tür steht. Ohne Führer­ Europäische Erstaufführung schein, aber mit einem geklauten Lada geht es planlos und mit Music and Lyrics by Vollgas in Richtung Walachei. Unterwegs erleben sie viel. Auf Book by einer Müllhalde lernen sie Isa kennen. Aber das erzählen die drei Studiengang Musical am besten selbst. Großes Haus

In seinem Roman gelingt es Wolfgang Herrndorf eine rasante FLIGHT Geschichte über Freundschaft, Liebe und Abenteuer zu erzählen. Oper von Jonathan Dove Die Erfolgsproduktion der Saison 2015/16 – jetzt zum letzten Mal Studiengang Musiktheater/Operngesang im Akademietheater zu sehen! Großes Haus

Oper Studiengang Musiktheater/Operngesang Reaktorhalle

WAHLGUTSCHEIN FÜR EINE WEITERE PRODUKTION Studiengang Schauspiel oder Regie Akademietheater oder Akademiestudio

INFO und Buchung: Abobüro und Tageskasse der Bayerischen Staatstheater Marstallplatz 5, München Tel: 089 / 21 85 19 30 [email protected] Kartentelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de www.theaterakademie.de

6 7 Theaterakademie August Everding Theaterakademie August Everding

Suchers Leidenschaften Menschen im Widerspruch Virginia Woolf RELIGION KONTROVERS

Vorstellung: Sonntag, 23. Oktober 2016, 11 Uhr Im technischen Können Riesen – im moralischen Erkennen Zwerge? Akademietheater Preise: € 20 / erm. € 8 Dritte Veranstaltung: Donnerstag, 27. Oktober 2016, 19.30 Uhr Gartensaal Moderation: C. Bernd Sucher Preise: € 10 / erm. € 5 Mitwirkende: Genija Rykova und Theresa-Sophie Weihmayr Gesamtkonzeption Lesung mit der Schauspielerin Genija Rykova (Ensemblemitglied und Moderation: Michael von Brück des Residenztheaters und Schauspielabsolventin der Theater­ Künstlerische Konzeption: Studiengang Dramaturgie der akademie August Everding) sowie Theresa-Sophie Weihmayr, Theaterakademie August Everding Schauspielstudentin an der Theaterakademie – und natürlich ReferentInnen: Johanna Haberer und C. Bernd Sucher. Ernst-Ulrich von Weizsäcker

Virginia Woolf, die am 25. Januar 1882 in London geboren wurde Gefördert durch die Udo Keller Stiftung Forum Humanum. und aus einer wohlhabenden intellektuellen Familie stammte, In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München gehört gewiss zu den faszinierendsten Autoren des 20. Jahr­ hunderts. Mit ihren Romanen – darunter Mrs. Dalloway, Orlando, Religion kontrovers – Religion anders denken. Die Veranstaltungs­ The Waves – wurde sie weltberühmt. C. Bernd Sucher wird sich reihe Religion kontrovers verbindet Religion, Kunst und Wissen­ mit diesen Werken auseinandersetzen, aber auch mit Virginia schaft, drei Bereiche, die sich in ihrem Grundbestreben treffen: Woolfs Kritiken und Essays, darunter Ein Zimmer für sich allein. Der Suche nach Zusammenhängen und dem Entwurf von Welt­ Und er wird über ihr kompliziertes Liebesleben berichten, über bildern, an denen sich das menschliche Handeln ausrichten kann. Freundinnen, Freunde, den Ehemann und die Bloomsbury Group. Die Woolf war eine literarische Avantgardistin wie Gertrude Die dritte Veranstaltung konfrontiert (natur-)wissenschaftlichen Stein und James Joyce, dessen Genialität sie sehr früh entdeckte Fortschritt mit moralischen Fragestellungen und ergründet das und ihren Lesern bekanntmachte. ambivalente Potential neuer technologischer Errungenschaften. Welche Rolle können Vernunft, Moral und Religion spielen, damit aus bisher ungeahnten Möglichkeiten keine Gefahr wird?

Kartentelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Kartentelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de

8 9 Theaterakademie August Everding SUCHERS Abschlusskonzerte des LEIDENSCHAFTEN Master-Studiengangs Spielzeit 2016/2017 MUSIKTHEATER/OPERNGESANG

Veranstaltung: Sonntag, 30. Oktober 2016, 18 & 19.30 Uhr Akademietheater Preise: Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich Sonntag, 23. Oktober 2016 Konzert um 18 Uhr: Sarah Aristidou, Sopran 11 Uhr, Akademietheater Klavier: Joachim Tschiedel VIRGINIA WOOLF Arien und Lieder: J. Brahms, U. Zimmermann, G. F. Händel, Mit Genija Rykova V. Uhlmann, J. Offenbach, H. Duparc u.a. und Theresa-Sophie Weihmayr

Konzert um 19.30 Uhr: Alexandra Flood, Koloratursopran Sonntag, 27. November 2016 Klavier: Oresta Cybriwsky 11 Uhr, Akademietheater Arien und Lieder: G. Donizetti, V. Bellini, A. Thomas, J. Corigliano, INGEBORG BACHMANN A. Previn, J. Heggie, R. Strauss u.a. Mit Annette Paulmann und Thekla Hartmann Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Master-Studiengang Musiktheater/ Sonntag, 15. Januar 2017 Operngesang (Leitung: Balázs Kovalik, KS Prof. Andreas Schmidt) 11 Uhr, Akademietheater THOMAS BERNHARD Der Absolventenjahrgang des Master-Studiengangs Musik­theater/ Mit Stefan Wilkening Operngesang präsentiert sich mit Abschlusskonzerten im Akademie­ und Peter Blum theater. Die Studierenden stellen eigenständig ein einstündiges Programm mit dem Schwerpunkt Oper, aber auch Oratorium Sonntag, 26. März 2017 und Lied aus verschiedenen Epochen und in mehreren Sprachen 11 Uhr, Akademietheater zusammen, das sie allein mit Klavierbegleitung bestreiten. HEINRICH VON KLEIST Mit Markus Meyer Wir laden Sie zu zwei abwechslungsreichen Arien- und Lieder­ und Cem Lukas Yeginer programmen der beiden Nachwuchssängerinnen ein. Sonntag, 30. April 2017 11 Uhr, Akademietheater GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Mit Thomas Loibl und Emery Escher

Sonntag, 25. Juni 2017 11 Uhr, Akademietheater GUSTAVE FLAUBERT Mit Max Simonischek und Leon Haller

KARTEN: 20 € / erm. 8 €, freie Platzwahl Erhältlich ab dem 1. September 2016 an der Tageskasse der Bayerischen Infotelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Staatstheater, Marstallplatz 5, Ecke Alfons-Goppel-Str. | Tel. 089 2185 1970; Fax: 089 2185 1903 | Mo bis Sa 10-19 Uhr E-Mail: [email protected] 10 Theaterakademie August Everding Gastveranstaltung Staatstheater am Gärtnerplatz Big Fish La sonnambula MUSICAL OPER

Europ. Erstaufführung: Donnerstag, 10. November 2016, 19.30 Uhr In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Weitere Vorstellungen: 13. November 2016, 15 & 19.30 Uhr 24., 25. und 26. November 2016, 19.30 Uhr Wiederaufnahme: Samstag, 24. September 2016, 19.30 Uhr Schulvorstellung: 15. November, 10.30 Uhr Weitere Vorstellungen: 26., 28. und 30. September 2016, 19.30 Uhr Großes Haus Großes Haus Werkeinführungen: Jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn Preise: € 20 bis € 61 Preise: € 9 bis € 38 / erm. € 8 / Schulklassen € 5 Musik: Vincenzo Bellini Musikalische Leitung: Tom Bitterlich Libretto: Felice Romani Inszenierung: Andreas Gergen Musikalische Leitung: Marco Comin Bühne und Projektionen: Sam Madwar Inszenierung: Michael Sturminger Kostüme: Ulli Kremer Bühne und Kostüme: Andreas Donhauser, Renate Martin Dramaturgie: András T. Borbély, Antonia Leitgeb Licht: Michael Heidinger Choreographie: Danny Costello Mit: Studierenden des Studiengangs Musical Mit: Jennifer O’Loughlin, Arthur Espiritu, Big Fish Orchestra Maria Nazarova, Maxim Kuzmin- Karavaev / Christoph Seidl, Anna Theaterakademie August Everding und Hochschule für Agathonos, Sophie Mitterhuber Musik und Theater München mit dem Studiengang Musical und Martin Hausberg (Leitung: Prof. Marianne Larsen) Chor, Extrachor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Edwards Welt ist voller Wunder. Hexen, Nixen, tanzende Bäume und viele fantastische Wesen mehr prägen seine Erzählungen aus der Vergangenheit. Sind das alles nur farbenfrohe und versponnene Übertreibungen? Sein Sohn, der Pragmatiker Will, kann diese Geschichten nicht mehr ertragen. Doch als dieser versucht, die Wahrheit hinter den Erzählungen seines Vaters herauszufinden, kommt er zu einer überraschenden Erkenntnis.

Nach dem großen Erfolg am Broadway präsentiert die Theater­ Ein vermeintliches Dorfidyll in den Schweizer Alpen: Die jungen akademie die europäische Erstaufführung des Musicals Big Fish Liebenden Amina und Elvino möchten heiraten. Doch als Amina nach dem gleichnamigen Film von . Andreas Gergen eines Morgens in der Kammer eines anderen Mannes erwacht, übernimmt die Inszenierung des farbenfrohen Märchens für die sieht eine Nebenbuhlerin, allen Unschuldsbeteuerungen Aminas Bühne des Prinzregententheaters. zum Trotz, ihre große Stunde gekommen …

Kartentelefon: 089 21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Kartentelefon: 089 21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de

12 13 Gastveranstaltung Internationaler Musikwettbewerb der ARD Internationaler Musik­wettbewerb der ARD Sichern Sie sich jetzt KONZERTE Ihr Abonnement für Münchens Semifinale Kontrabass: Dienstag, 6. September 2016, 16 Uhr erstaunlichstes Orchester! Semifinale Streichquartett: Donnerstag, 8. September 2016, Teil I, 12 Uhr & Teil II, 17 Uhr Semifinale Horn: Freitag, 9. September 2016, 16 Uhr Sonntagskonzerte: Finale Streichquartett: Samstag, 10. September 2016, 16 Uhr »Facetten der weiblichen Liebe« Preisträgerkonzert: Mittwoch, 14. September 2016, 20 Uhr Preisträgerkonzert: Donnerstag, 15. September 2016, 20 Uhr Camille Saint-Saëns »Proserpine« Großes Haus Ludwig van Beethoven »Leonore« Preise: € 7 bis € 37 Wolfgang Amadeus Mozart »Die verstellte Gärtnerin« Léo Delibes »Lakmé« Im September jährt sich zum 65. Mal der ARD-Musikwettbewerb. PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN Er gilt als der größte Wettbewerb für klassische Musik weltweit, da er jährlich in vier verschiedenen Fächern stattfindet und insge­ samt 21 Wettbewerbskategorien umfasst. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in den Fächern Harfe, Horn, Kontrabass und Streich­ Mittwochs um halb acht: quartett ausgetragen. Vom 29. August bis 16. September treten Klassische Grenzgänge über 200 Kandidaten an, um die Jury von sich zu überzeugen. Der in spannenden Themenabenden Kartenvorverkauf beginnt am 9. August. Weitere Informationen: »Sie singt halt recht vortrefflich« www.ard-musikwettbewerb.de – Mozart und seine Interpretinnen »Christmas Classics« – Mit Weihnachtsliedern einmal um die Welt »Video Game Music in Concert« – Symphonic Selections »Musik für eine Kaiserin« – Maria Theresia zum 300. Geburtstag PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN

Paradisi gloria: »Ecclesia semper reformanda« Geistliche Musik im Tonfall unserer Zeit Vier Konzerte zum Luther-Jahr 2017 und zum Gedanken der Erneuerung in der Kirche mit Musik von Nielsen, MacMillan, Pärt, Respighi u.a. HERZ-JESU-KIRCHE MÜNCHEN-NEUHAUSEN

IHRE VORTEILE ALS ABONNENT: · 30% Ersparnis gegenüber Einzeltickets · 10% Rabatt für weitere BR-Konzerte nach Wahl

Abotelefon: 0800-59 00 595 (gebührenfrei) Kartentelefon: 0800 590 05 94 | www.br-klassikticket.de E-Mail: [email protected] www.rundfunkorchester.de 14 www.br-klassikticket.de

01_MRO_REA_Anz_ABO_100x210mm_2016_2017.indd 1 28.06.16 12:00 Gastveranstaltung Gastveranstaltung Münchener Bach-Chor EULENSPIEGEL CONCERTS Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus Han’s Klaffl KONZERT Kabarett

Vorstellung: Donnerstag, 29. September 2016, 19.30 Uhr Vorstellung: Sonntag, 2. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Großes Haus Preise: € 39,20 bis € 69,20 zzgl. Gebühren Preise: € 28 bis € 40 zzgl. Gebühren

Musikalische Leitung: Hansjörg Albrecht Nach 40 Jahre Ferien und der anschließenden Restlaufzeit folgt SolistInnen: Katharina Persicke (Sopran), zwangsläufig die Schul-Aufgabe. Dieser dritte Teil der bisher Marie Henriette Reinhold (Alt), zwei­teiligen Trilogie ist eine Kombination aus Schadensbericht Michael Feyfar (Tenor), und wehmütigem Rückblick auf 40 Jahre professioneller Be­ Thilo Dahlmann (Bariton) spaßung verhaltensorigineller Schüler. Aber der Blick geht auch Münchener Bach-Chor nach vorne. Was macht ein Lehrer, dem der pädagogische Auftrag Haydn Orchester Bozen-Trient auch nach der Pensionierung noch in den Knochen sitzt, der die Didaktik lebenslänglich verinnerlicht hat, der sich aber plötzlich Als Felix Mendelssohn Bartholdy am 22. Mai 1836 in Düsseldorf seiner Zielgruppe beraubt sieht? Da gibt es viel zu tun! Der Laie die Uraufführung seines ersten großen Oratoriums dirigierte, war hat ja keine Vorstellung, wie groß der Bedarf an pädagogischer er 27 Jahre alt. Paulus entstand zwischen 1834 und 1836, geht im Feldarbeit auch außerhalb der Schule ist, welcher enorme Bedarf Text zurück auf die Apostelgeschichte und handelt von der Wand­ an didaktischer Unterweisung in der näheren und weiteren Um­ lung des Saulus zum einflussreichen christlichen Missionar Paulus. gebung des Pensionisten herrscht. Selbstverständlich sieht sich der Zu Lebzeiten des Komponisten war es unbestritten dessen belieb­ notorisch engagierte Pädagoge auch nach seinem institutionellen testes Werk; es wurde in Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Rückbau in der Pflicht, diesen Bedarf zu decken. den Niederlanden, Polen, Russland und in den USA aufgeführt – allein 50 Mal in den ersten 18 Monaten nach der Uraufführung. Dem Mann kann (und muss) nicht geholfen werden.

Kartentelefon: 089 54 81 81 81 | www.muenchenticket.de Kartentelefon: 089 54 81 81 81 | www.muenchenticket.de

16 17 Gastveranstaltung EULENSPIEGEL CONCERTS Finsterlieder Konzert

Vorstellung: Samstag, 8. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Preise: € 25 bis € 46 / erm. € 20 zzgl. Gebühren

Akustische Gitarre/Gesang: Gerd Baumann Gesang: Sebastian Horn Schlagzeug: Florian Rein Elektrische Gitarre: Luke Cyrus Götze Trompete: Dominik Glöbl Kontrabass: Benjamin Schäfer Orchester: Münchner Symphoniker

Wenn die Band Dreiviertelblut und die Münchner Symphoniker musikalisch aufeinander treffen und gemeinsam ein Musikprojekt angehen, wollen beide Seiten mehr. Mehr als ein Pop-meets- Klassik-Konzert – denn schließlich trifft hier „tief-bayrische Finsternis und entrückte Poesie“ (Dreiviertelblut) auf den „Klang unserer Stadt“ (Münchner Symphoniker).

Auf einen musikalischen Trip begeben sich dann die Musiker um den Sänger Sebastian Horn und den Filmkomponisten und Gitarristen Gerd Baumann gemeinsam mit dem experimentier­ freudigen Symphonieorchester.

Kartentelefon: 089 54 81 81 81 | www.muenchenticket.de MÜNCHENER KAMMERORCHESTER 18 CLEMENS SCHULDT SAISON 16/17 REFORMATION Gastveranstaltung Gastveranstaltung Münchener Kammerorchester Bell’Arte Konzertdirektion Münchener Kammerorchester Kit Armstrong 1. AbonnementKONZERT ORCHESTERMATINEE

Vorstellung: Donnerstag, 13. Oktober 2016, 20 Uhr mit dem Kammerorchester der Münchner Philharmoniker Konzerteinführung: 19.10 Uhr Großes Haus Vorstellung: Sonntag, 16. Oktober 2016, 11 Uhr Preise: € 31 bis € 63 / erm. 12 € zzgl. Gebühren Großes Haus Preise: € 33 bis € 75 zzgl. Gebühren Musikalische Leitung: Clemens Schuldt Münchener Kammerorchester Musikalische Leitung/ Violine: Lorenz Nasturica-Herschcowici Alles auf Anfang: Mit dem ersten Abonnementkonzert der Saison Klavier: Kit Armstrong 2016/17 am 13. Oktober tritt Clemens Schuldt sein Amt als fünfter Werke: Wolfgang A. Mozart: Divertimento Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters an. Die erste Salzburger Symphonie, F-Dur KV 138 Saison des 33-jährigen gebürtigen Bremers steht unter dem Motto und Konzert für Klavier und Orchester „Reformation“. Ein größeres Orchesterwerk Bachs darf nicht Jenamy, Es-Dur KV 271 fehlen zur Eröffnung einer solchen Auseinandersetzung mit den Joseph Haydn: Symphonie Nr. 26 d-Moll musikalischen Auswirkungen der epochalen Bewegung vor 500 Lamentatione Jahren. Und natürlich muss das Neue einen zentralen Platz ein­ Joseph Haydn: Konzert D-Dur für Klavier nehmen: Dead wasps in the jam-jar (ii) nennt Clara Iannotta, eine und Orchester Hob XVIII:11 junge Italienerin, ihre im Auftrag des MKO geschriebene Novität. Beethovens Eroica ist ja ohnehin ein Stück, das die Perspektiven Der 23-jährige Pianist Kit Armstrong kann sich durchaus in die der Wiener Klassik radikal geöffnet und erweitert hat. Die von Phalanx junger Pianisten wie Igor Levit oder Daniil Trifonov revolutionärem Elan erfüllte Sinfonie ist das erste echte Ideen­ einreihen. Mit dem Kammerorchester der Münchner Philharmoniker kunstwerk der Instrumentalmusik schlechthin. unter der Leitung von Lorenz Nasturica-Herschcowici präsentiert er Werke von Wolfgang A. Mozart und Joseph Haydn.

Kartentelefon: 089 46 13 64 30 | www.m-k-o.eu Kartentelefon: 089 811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de

20 21 Gastveranstaltung Gastveranstaltung Bell’Arte Konzertdirektion Bell’Arte Konzertdirektion Anouar Brahem Quartett Vicente Amigo & band KONZERT FLAMENCO

Vorstellung: Freitag, 21. Oktober 2016, 20 Uhr Vorstellung: Samstag, 22. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Großes Haus Preise: € 29 bis € 55 zzgl. Gebühren Preise: € 32 bis € 70 zzgl. Gebühren

Oud: Anouar Brahem Flamenco Gitarre: Vicente Amigo Klavier: François Couturier Band: Antonio Fernández (guitar), Francisco González Bassklarinette: Klaus Gesing (percusión & cajón), Ewen Vernal (bass), Rafael Bass: Björn Meyer de Utrera (vocal) und Antonio Molina (dancer)

Vicente Amigo präsentiert sein neues Album und bringt den legen­ dären Tänzer Antonio Molina „El Choro“ als Teil seines Sextetts mit. Flamenco vom Feinsten!

Biréli Lagrène & Rosenberg-Trio KONZERT

Vorstellung: Samstag, 29. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Preise: € 29 bis € 55 zzgl. Gebühren Keiner spielt die arabische Kurzhalslaute Oud so virtuos und sanftmütig wie der Tunesier Anouar Brahem. Mit The Astounding Gitarre: Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg, Eyes Of Rita begeisterte er in den vergangenen Jahren Konzert­ Hono Winterstein besucher weltweit. Nun stellt der tunesische Oud-Meister sein Saxophon: Franck Wolf Album Souvenance in Quartettbesetzung vor. Melodisch farbige Kontrabass: Diego Imbert und rhythmisch fein ausgehörte Brückenschläge zwischen Orient und Okzident, für die Anouar Brahem bekannt ist. Zudem hat Biréli Lagrène begeistert mit seinen phänomenalen Improvisationen das Piano mit der Rückkehr des Pianisten François Couturier eine die Jazzwelt. Stochelo Rosenberg hat mit seinem legendären zentrale Stimme. Rosenberg-Trio schon lange die Gitarrenwelt erobert.

Kartentelefon: 089 811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de Kartentelefon: 089 811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de

22 23 Gastveranstaltung Gastveranstaltung Accademia di Monaco Münchner Konzertdirektion Hörtnagel Mozart: Vorbilder – Freunde – Weggefährten Hagen Quartett Konzert KAMMERKONZERT

Vorstellung: Sonntag, 16. Oktober 2016, 15 Uhr Auftakt der Kammermusiksaison Gartensaal Preise: € 22 / erm. € 12 Vorstellung: Montag, 17. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Musikalische Leitung: Joachim Tschiedel Preise: € 34 bis € 66 zzgl. Gebühren Violine: Emily Deans Konzertmeisterin: Mary Utiger Künstler: Hagen Quartett Orchester: Accademia di Monaco Werke: Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3, (auf historischen Instrumenten) Kaiserquartett Streichquartett D-Dur op. 76/5 Die Accademia di Monaco, die auf historischen Instrumenten Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett spielt, ist ein Nachwuchs-Klangkörper, der in seiner Ausrichtung György Kurtág: Zwölf Mikroludien einmalig in Deutschland ist. Ihre Konzerte werden von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert. Unter der künstlerischen Das Hagen Quartett, „vier Weltklassestreicher“, wie sie das Leitung von Mary Utiger, Professorin für Barockgeige an der Hamburger Abendblatt nannte, spielen zum Auftakt der Kammer­ Münchner Musikhochschule, und Joachim Tschiedel, Dirigent und musikreihe der Konzertdirektion Hörtnagel. Auf dem Programm stellvertretender Leiter des Master-Studiengangs Musiktheater stehen – passend zum Saisonbeginn – auch zwei Streichquartette an der Theaterakademie August Everding, spielen Dozenten, von Joseph Haydn, der die Gattung des Streichquartetts begrün­ Absolventen und Studierende des Studios für historische Auf­ dete. Das zuerst erklingende sogenannte Kaiserquartett enthält führungspraxis der Hochschule mit Gästen. Wichtig dabei ist der Variationen über die Kaiserhymne Gott erhalte Franz, den Kaiser Akademie-Gedanke, nämlich dass Studierende mit Profi-Musikern aus Haydns eigener Feder. Hoffmann von Fallersleben sollte diese im Sinne einer „musikalischen Patenschaft“ zu­sammen musizieren. Melodie rund 40 Jahre später für das Deutschlandlied – die heutige deutsche Nationalhymne verwenden. Lassen Sie sich anstecken von dem musikalischen Schwung dieses jungen Orchesters!

Kartentelefon: 089 54 81 81 81 | www.muenchenticket.de Kartentelefon: 089 9 82 92 80 | www.hoertnagel.de

24 25 Gastveranstaltung Gastveranstaltung MÜNCHENMusik MÜNCHENMUSIK Münchner Symphoniker – Edgar Moreau Alice Sara Ott Konzert KONZERT

Vorstellung: Dienstag, 18. Oktober 2016, 20 Uhr Vorstellung: Sonntag, 30. Oktober 2016, 11 Uhr Präludium: 19.30 Uhr Großes Haus Großes Haus Preise: € 36 bis € 72 zzgl. Gebühren Preise: € 29 bis € 54 zzgl. Gebühren Klavier: Alice Sara Ott Musikalische Leitung: Kevin John Edusei Musikalische Leitung: Radoslaw Szulc Violoncello: Edgar Moreau Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Als Solist gibt der 21-jährige Shootingstar Edgar Moreau seinen Einstand bei den Münchner Symphonikern: beheimatet in Paris, Auf der Suche nach neuen künstlerischen Herausforderungen künstlerisch zuhause inmitten der romantischen Celloklänge von formierte sich im Jahr 2000 das Kammerorchester des Symphonie­ Robert Schumann. orchesters des Bayerischen Rundfunks unter der künstlerischen Leitung von Radoslaw Szulc - ein variables Kollektiv, das sich vornehmlich als Virtuosen-Vereinigung versteht und den kammer­ musikalischen Ensemblegeist pflegen will. Zum Auftakt des neuen fünfteiligen Konzertzyklus wird der Klangkörper gemeinsam Jüdisches Neujahrskonzert mit Alice Sara Ott Werke von Mozart zur Aufführung bringen. Die junge Münchnerin aus einer deutsch-japanischen Familie zählt 5777 zu den hoffnungsvollsten Erscheinungen der internationalen Klavierszene. KANTORENKONZERT

Vorstellung: Sonntag, 30. Oktober 2016, 20 Uhr Großes Haus Preise: € 38 bis € 52 zzgl. Gebühren

Musikalische Leitung: Daniel Grossmann Kantoren: Netanel Hershtik, Kantor der Hampton Synagoge New York Avraham Kirshenbaum, Kantor der Hauptsynagoge Jerusalem Moderation: Richard C. Schneider Orchester Jakobsplatz München

Nach jüdischer Zeitrechnung beginnt am 3. Oktober das Jahr 5777 mit dem Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“. Zu diesem Anlass findet ein Kantorenkonzert statt, traditionsreich und zugleich musikalisch mitreißend.

Kartentelefon: 089 93 60 93 | www.muenchenmusik.de Kartentelefon: 089 93 60 93 | www.muenchenmusik.de

26 27 Gastveranstaltung Spielplan September 2016 MÜNCHENEvent

Dienstag, 16 Uhr Internationaler Musikwettbewerb 06 Großes Haus der ARD Ude & Friends € 14 bis € 24 / erm. € 8 KABARETT 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 Vorstellung: Dienstag, 25. Oktober 2016, 20 Uhr Semifinale Kontrabass mit dem Münchener Kammerorchester Großes Haus › siehe S. 14 Preise: € 34 bis € 54 zzgl. Gebühren Donnerstag, 12 & 17 Uhr Internationaler Musikwettbewerb 08 Großes Haus der ARD Mit: Christian Ude, Wolfgang Krebs, jeweils € 7 bis € 12 Christian „Fonsi“ Springer, Abi Ofarim, 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Uli Bauer, Sissi Perlinger Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 Band: nouWell Cousines Semifinale Streichquartett

Die Begeisterung bei Ude & Friends 2015/16 war groß – nicht Freitag, 16 Uhr Internationaler Musikwettbewerb nur beim Publikum im Prinzregententheater, sondern vor allem 09 Großes Haus der ARD auch bei den Mitwirkenden selbst. Spontan entschloss man € 14 bis € 24 / erm. € 8 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de sich, die launige Reihe auch in der neuen Saison fortzuführen. Dabei empfängt Alt-Oberbürgermeister Christian Ude jeweils Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 unterschiedliche Gäste – ein Freundeskreis, kein Fanclub. Mit Kritik Semifinale Horn mit dem Münchener Kammerorchester haben sie alle nie gespart. In all seinen Amtsjahren hat Ude Samstag, 16 Uhr Internationaler Musikwettbewerb Kabarettisten und Musik-Gruppen um sich versammelt und mit 10 Großes Haus der ARD ihnen zu vergnüglichen Abenden eingeladen. Dies tut „Deutsch­ € 14 bis € 24 / erm. € 8 lands einziger Kabarettist, der nebenbei eine Großstadt regiert“ 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de (Dieter Hildebrandt) jetzt auch in seinem Leben nach dem Amt. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 Finale Streichquartett

Montag, 20 Uhr Krimifestival München 12 Großes Haus € 15 zzgl. Gebühren 089/54 81 81 81 | www.muenchenticket.de Premierenlesung mit Jörg Maurer Der Kabarettist Jörg Maurer präsentiert seinen neuen Alpen-Krimi Schwindelfrei ist nur der Tod.

Mittwoch, 20 Uhr Internationaler Musikwettbewerb 14 Großes Haus der ARD € 17 bis € 37 / erm. € 8 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 Preisträgerkonzert / Kammerkonzert

Donnerstag, 20 Uhr Internationaler Musikwettbewerb 15 Großes Haus der ARD € 17 bis € 37 / erm. € 8 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2016 Preisträgerkonzert mit dem Münchener Kammerorchester

Kartentelefon: 089 93 60 93 | www.muenchenmusik.de Eigenveranstaltung Theaterakademie August Everding Gastveranstaltung

28 29 Spielplan September 2016 Spielplan Oktober 2016

Mittwoch, 19.30 Uhr MünchenEvent Sonntag, 20 Uhr Eulenspiegel Concerts 21 Großes Haus € 34 bis € 47,50 zzgl. Gebühren 02 Großes Haus € 28 bis € 40 zzgl. Gebühren 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de 089/54 81 81 81 | www.muenchentickets.de Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! Han’s Klaffl Emil Steinbergers Kabarett-Programm Emil – Noch einmal! ist ein Der Kabarettist Han’s Klaffl präsentiert sein Programm Schul-Aufgabe: fröhliches Feuerwerk der beliebtesten Emil-Momente, bei dem Ein schöner Abgang ziert die Übung! › siehe S. 17 garantiert jeder Fan auf seine Kosten kommt. Samstag, 20 Uhr Eulenspiegel Concerts Donnerstag, 19.30 Uhr MünchenEvent 08 Großes Haus € 25 bis € 46 / erm. € 20 zzgl. Gebühren 22 Großes Haus € 34 bis € 47,50 zzgl. Gebühren 089/54 81 81 81 | www.muenchentickets.de 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Finsterlieder Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! Die sechs Musiker von Dreiviertelblut inkl. Bananafishbones-Sänger wie 21. September Sebastian Horn und Filmkomponist Gerd Baumann spielen die Lieder ihrer CD Lieder vom Unterholz sowie neue Stücke, begleitet Freitag, 19.30 Uhr MünchenEvent von den Münchner Symphonikern. › siehe S. 18 23 Großes Haus € 34 bis € 47,50 zzgl. Gebühren 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Sonntag, 11 Uhr Theobald-Böhm-Gesellschaft Großes Haus € 25 bis € 40 Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! 09 89/54 81 81 81 | www.muenchenticket.de wie 21. September Festkonzert zum 135. Todestag von Theobald Böhm Samstag, 19.30 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz Werke von Theobald Böhm und Wolfgang A. Mozart. Orchester der 24 Großes Haus € 20 bis € 61 Hochschule für Musik und Theater München; Flöte: András Adorján, Wiederaufnahme 089/21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de Martin Belič, Juan F. Cayuelas, Jasmine Choi, Daniela Koch und Shigenori Kudo; Musikalische Leitung: Sebastian Schwab La sonnambula › siehe S. 40 Musik von Vincenzo Bellini, Libretto von Felice Romani, in italieni­ scher Sprache mit deutschen Übertiteln. Musikalische Leitung: Sonntag, 19 Uhr Münchner Rundfunkorchester Marco Comin; Inszenierung: Michael Sturminger; Solisten, Chor, 09 Großes Haus € 19 bis € 57 Extrachor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz 18 Uhr, Konzerteinführung 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de (Altersempfehlung ab 12 Jahren). › siehe S. 13 Camille Saint-Saëns: „Proserpine“ Montag, 19.30 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz 1. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters 26 Großes Haus € 20 bis € 61 Lyrisches Drama in vier Akten (konzertant). Mit: Véronique Gens 089/21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de (Sopran), Marie-Adeline Henry (Sopran), Clémence Tilquin (Sopran), Frédéric Antoun (Tenor), Mathias Vidal (Tenor), Artavazd Sargsyan La sonnambula (Tenor), Andrew Foster-Williams (Bassbariton), Philippe-Nicolas wie 24. September Martin (Bariton) und Jean Teitgen (Bass); Flemish Radio Choir; Musikalische Leitung: Ulf Schirmer Mittwoch, 19.30 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz 28 Großes Haus € 20 bis € 61 Montag, 19.30 Uhr MünchenEvent 089/21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de 10 Großes Haus € 34 bis € 47,50 zzgl. Gebühren 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de La sonnambula Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! wie 24. September wie 21. September Donnerstag, 19.30 Uhr Münchener Bach-Chor 29 Großes Haus € 39,20 bis € 69,20 zzgl. Gebühren Dienstag, 19.30 Uhr MünchenEvent 89/54 81 81 81 | www.muenchenticket.de 11 Großes Haus € 34 bis € 47,50 zzgl. Gebühren 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! Mit dem Münchener Bach-Chor; Haydn Orchester Bozen-Trient; Musikalische Leitung: Hansjörg Albrecht › siehe S. 16 wie 21. September

Freitag, 19.30 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz 30 Großes Haus € 20 bis € 61 089/21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de La sonnambula wie 24. September

30 31 Spielplan Oktober 2016 Spielplan Oktober 2016

Mittwoch, 20 Uhr MG Events Sonntag, 15 Uhr Accademia di Monaco 12 Großes Haus € 30 bis € 90 zzgl. Gebühren 16 Gartensaal € 22 / erm. € 12 089/54 81 81 81 | www.muenchenticket.de 089/54 81 81 81 | www.muenchenticket.de s’ Münchner Herz: Stars im Prinze 2016 Mozart: Vorbilder – Freunde – Weggefährten Von Klassik bis Swing. Wolfgang A. Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216; Johann Christian Arien und Duette aus Oper und Operette treffen auf Musicals und Bach: Sinfonie g-Moll op. 6/6; Josef Myslivecek: Quintetto III C-Dur beschwingte Highlights aus der Bigband-Ära. Ein ungewöhnlicher, für Streicher; Joseph Schmitt: Sinfonie g-Moll op. VI/4. Violine: bunter Abend für glücklichere Menschen in München! Moderation: Emily Deans; Konzertmeisterin: Mary Utiger; Accademia di Monaco Anouschka Horn. Mit: Felicitas Fuchs (Sopran), Galeano Salas (Tenor) auf historischen Instrumenten; Musikalische Leitung: Joachim und Andrea Borghini (Bariton). Orchester: Isar Philharmonie München Tschiedel › siehe S. 24 und Landes-Jugendjazzorchester Bayern mit seinen Solisten; Musikalische Leitung: Wolfram Graul und Harald Rüschenbaum Montag, 20 Uhr Münchner Konzertdirektion Hörtnagel 17 Großes Haus € 34 bis € 66 zzgl. Gebühren Donnerstag, 20 Uhr Münchener Kammerorchester 089/9 82 92 80 | www.hoertnagel.de Großes Haus € 31 bis € 63/erm. 12 € zzgl. Gebühren 13 Hagen Quartett – Auftakt der Kammermusiksaison 19.10 Uhr, Konzerteinführung 089/46 13 64 30 | www.m-k-o.eu Auf dem Programm stehen – passend zum Saisonbeginn der 1. Abonnementkonzert des Münchener Kammerorchesters Konzertdirektion Hörtnagel – Werke von Haydn, der die Gattung Werke von Johann Sebastian Bach, Clara Iannotta und Ludwig van des Streichquartetts begründete. › siehe S. 25 Beethoven. Münchener Kammerorchester; Musikalische Leitung: Clemens Schuldt › siehe S. 20 Montag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding 17 Hinterbühne € 15 / erm. € 8 (€ 5 Schulklassen) Freitag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding (Zugang über Akademietheater) 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de 14 Akademietheater Ost Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich Premiere 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de 19.30 Uhr, Werkeinführung Öffentliches Vorspiel Ulisse 3. Jahrgang des Studiengangs Schauspiel Oper von Claudio Monteverdi, Libretto von Giacomo Badoaro nach Die Studentinnen und Studenten präsentieren Szenenarbeiten, Homer, in italienischer Sprache. In einer außergewöhnlichen musi­ Monologe und Lieder. kalischen Bearbeitung wird Claudio Monteverdis Ulisse in völlig neuem Gewand auf der Hinterbühne des Prinzregententheaters Samstag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding gezeigt. Musikalische Leitung: Joachim Tschiedel; Inszenierung und 15 Akademietheater Ost Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich Bühne: Martina Veh; Theaterakademie August Everding und Hoch­ 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de schule für Musik und Theater München mit dem Master-Studien­gang Musiktheater/Operngesang (Leitung: Balázs Kovalik, KS Prof. Öffentliches Vorspiel Andreas Schmidt) › siehe S. 4 3. Jahrgang des Studiengangs Schauspiel wie 14. Oktober Dienstag, 20 Uhr MünchenMusik 18 Großes Haus € 29 bis € 54 zzgl. Gebühren Samstag, 20 Uhr Chor des Bayerischen Rundfunks 19.30 Uhr, Präludium 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Großes Haus € 15 bis € 38 15 Münchner Symphoniker – Edgar Moreau, Violoncello 19 Uhr, Konzerteinführung 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Werke von Aaron Copland, Robert Schumann und Antonín Dvořák. Krieg und Frieden Violoncello: Edgar Moreau; Münchner Symphoniker; Musikalische 1. Abonnementkonzert des Chores des Bayerischen Rundfunks Leitung: Kevin John Edusei › siehe S. 26 Werke von Howard Arman, Tomás Luis de Victoria, Clément Janequin, Iannis Xenakis, Veljo Tormis und Arnold Schönberg. Chor des Mittwoch, 20 Uhr Theaterakademie August Everding Bayerischen Rundfunks mit Solisten; Schlagzeugensemble aus dem 19 Hinterbühne € 15 / erm. € 8 (€ 5 Schulklassen) Münchner Rundfunkorchester; Musikalische Leitung: Howard Arman (Zugang über Akademietheater) 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de 19.30 Uhr, Werkeinführung Sonntag, 11 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Ulisse 16 Großes Haus € 33 bis € 75 zzgl. Gebühren 089/811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de wie 17. Oktober Kit Armstrong & Kammerorchester der Münchner Philharmoniker Donnerstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding Werke von Wolfgang A. Mozart und Joseph Haydn. 20 Café Prinzipal Eintritt frei Klavier: Kit Armstrong; Violine und musikalische Leitung: im Prinzregententheater 089/41 07 48 26 | www.theaterakademie.de Lorenz Nasturica-Herschcowici › siehe S. 21 Back in Town: Vladimir Korneev „LIEDE .r Französische Chansons & russische Romanzen“ Am Klavier: Liviu Petcu. (Das Café Prinzipal öffnet ab 17.30 Uhr, Tischreservierung unter Tel. 089/41 07 48 26) › siehe S. 5

32 33 Spielplan Oktober 2016 Spielplan Oktober 2016

Freitag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Sonntag, 16 Uhr Theaterakademie August Everding 21 Großes Haus € 29 bis € 55 zzgl. Gebühren 23 Akademietheater € 15 / erm. € 8 / Schulklassen € 5 089/811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Anouar Brahem Quartett Tschick wie 22. Oktober Der Oud-Meister Anouar Brahem stellt sein Album Souvenance, Musik zwischen Orient und Okzident, in Quartettbesetzung mit Sonntag, 20 Uhr Symphonieorchester des BR dem Pianisten François Couturier vor. › siehe S. 22 23 Großes Haus 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de Freitag, ab 18.30 Uhr Theaterakademie August Everding Sonderkonzert mit Duncan Ward und Mark Padmore, Artist in 21 Akademietheater/Ost/ € 15 / erm. € 8 Residence des Symphonieorchesters des Bayerischen Rund- Opernstudio/Akademiestudio/ 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de funks in der Saison 2016/17 Hinterbühne (Zugang über Akademietheater) Tenor: Mark Padmore; Horn: Carsten Duffin; Ensemble: Accademia Los geht’s! Giocosa; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; Musikali­ Die Eröffnung der Spielzeit 2016/2017 an der Theaterakademie sche Leitung: Duncan Ward. Programm und weitere Informationen unter www.br-so.de ab 18.30 Uhr: Öffentliche Probe Big Fish (Musical, Eintritt frei) 19.30 Uhr: Tschick (Schauspiel) Dienstag, 20 Uhr MünchenEvent 19.30 Uhr: Dada Reloaded – Making of eines Fotoshootings Großes Haus € 34 bis € 54 zzgl. Gebühren (Maskenbild – Theater und Film, Eintritt frei) 25 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de 20 Uhr: Ulisse (Musiktheater) 21.30 Uhr: Öffentliches Vorspiel (Schauspiel, Eintritt frei) Ude & Friends 21.30 Uhr: Wir sind die Neuen (Musiktheater/Operngesang, Eintritt frei) Die Begeisterung bei Ude & Friends 2015/16 war groß. Spontan ab 22.30 Uhr: Party zum Spielzeitbeginn entschloss man sich, die launige Reihe auch in der neuen Saison Das gesamte Programm: www.theaterakademie.de/losgehts fortzuführen. › siehe S. 28 #everding1617 › siehe S. 43 Mittwoch, 19.30 Uhr Münchner Rundfunkorchester Samstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding Großes Haus € 18 bis € 45 Akademietheater € 15 / erm. € 8 / Schulklassen € 5 26 22 Nachklang im Anschluss 0800/590 05 94 | www.br-klassikticket.de 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Mittwochs um halb acht: „Sie singt halt recht vortrefflich“ Tschick Arien und Ouvertüren aus Opern von Wolfgang A. Mozart. Sopran: Aufgrund der großen Nachfrage steht die Inszenierung von Tschick Anett Fritsch; Lesung und Moderation: Johannes Silberschneider; nach Wolfgang Herrndorfs Roman mit zusätzlichen Vorstellungen Münchner Rundfunkorchester; Musikal. Leitung: Alessandro De Marchi auf dem Spielplan. Theaterakademie August Everding und Hochschule für Musik und Theater München mit dem Studiengang Donnerstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding Schauspiel (Leitung: Prof. Jochen Schölch) › siehe S. 6 27 Gartensaal € 10 / erm. € 5 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Samstag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion 22 Großes Haus € 32 bis € 70 zzgl. Gebühren Religion kontrovers: Im technischen Können Riesen – im 089/811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de moralischen Erkennen Zwerge? Menschen im Widerspruch Vicente Amigo, flamenco guitar & band Die dritte Veranstaltung von Religion kontrovers konfrontiert (natur-) wissenschaftlichen Fortschritt mit moralischen Frage­stellungen Der Gitarrist Vicente Amigo präsentiert ein neues Flamenco- und ergründet das ambivalente Potential neuer technologischer Programm mit sinnlichem Gitarrenklang und feurigen Rhythmen Errungenschaften. › siehe S. 9 begleitet vom legendären Tänzer Antonio Molina. › siehe S. 23 Samstag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Sonntag, 11 Uhr Theaterakademie August Everding Großes Haus € 29 bis € 55 zzgl. Gebühren Akademietheater € 20 / erm. € 8 29 23 089/811 61 91 | www.bellarte-muenchen.de 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Biréli Lagrène & Stochelo Rosenberg & Band Suchers Leidenschaften: Virginia Woolf Zwei Meister des Manouche-Jazz treffen sich zu einem exklusiven Lesung mit der Schauspielerin Genija Rykova (Ensemblemitglied des Konzert. Gitarre: Biréli Lagrène und Stochelo Rosenberg. › siehe S. 23 Residenztheaters und Schauspielabsolventin der Theaterakademie August Everding) sowie Theresa-Sophie Weihmayr, Schauspiel­ Sonntag, 11 Uhr MünchenMusik studentin an der Theaterakademie, und natürlich C. Bernd Sucher. Großes Haus € 36 bis € 72 zzgl. Gebühren › siehe S. 8 30 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Alice Sara Ott, Klavier mit dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayeri­ schen Rundfunks. Werke von Wolfgang A. Mozart. Musikalische Leitung: Radoslaw Szulc › siehe S. 27

34 35 Spielplan Oktober 2016 Vorschau November 2016

Sonntag, 11 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz Samstag, 19.30 Uhr MünchenEvent 30 Akademietheater Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich 05 Großes Haus 089/21 85 19 60 | www.gaertnerplatztheater.de Emil Steinberger: Emil – Noch einmal! Einführungsmatinee zu „Liliom“ Sonntag, 11 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Als erste Bühne weltweit präsentiert das Gärtnerplatztheater Großes Haus Ferenc Molnárs legendäre Vorstadtlegende in Opernform, vertont 06 von Johanna Doderer. Lucas Debargue, Klavier

Sonntag, 18 & 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding Sonntag, 15.30 Uhr MünchenMusik 30 Akademietheater Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich 06 Großes Haus 089/21 85 19 70 | www.theaterakademie.de Opern auf Bayrisch Abschlusskonzerte Master-Studiengang Musiktheater/Operngesang Sonntag, 20 Uhr MünchenMusik Großes Haus Sarah Aristidou (Sopran) und Alexandra Flood (Koloratursopran) 06 singen Arien von J. Brahms, U. Zimmermann, G. F. Händel, Philippe Jaroussky, Countertenor V. Uhlmann, J. Offenbach, H. Duparc, G. Donizetti, V. Bellini, J. Corigliano, A. Previn, J. Heggie, R. Strauss u.a. Donnerstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding Es begleiten am Klavier Oresta Cybriwsky und Joachim Tschiedel. 10 Europäische Erstaufführung › siehe S. 10 Großes Haus Big Fish Sonntag, 20 Uhr MünchenMusik › siehe S. 12 30 Großes Haus € 38 bis € 52 zzgl. Gebühren 089/93 60 93 | www.muenchenmusik.de Freitag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Jüdisches Neujahrskonzert 5777 11 Großes Haus Das Jüdische Neujahrskonzert 5777 bietet die seltene Gelegenheit, Carminho & band Musik der Synagoge, aber auch jüdische Volksmusik in einem fest­ lichen und fröhlichen Konzert zu erleben. › siehe S. 26 Freitag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding 11 Opernstudio Absolventenvorsprechen 2016 Studiengang Schauspiel

Samstag, 20 Uhr MünchenMusik 12 Großes Haus Bruno Ganz & Delian Quartett

Samstag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding 12 Opernstudio Absolventenvorsprechen 2016 Studiengang Schauspiel

Sonntag, 15 & 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding 13 Großes Haus Big Fish

Montag, 20 Uhr MünchenMusik 14 Großes Haus Alison Balsom, Trompete & Kammerorchester Basel

Dienstag, 10.30 Uhr Theaterakademie August Everding 15 Großes Haus Big Fish

Eigenveranstaltung Theaterakademie August Everding Gastveranstaltung

36 37 Vorschau November 2016 Vorschau November 2016

Dienstag, 20 Uhr MünchenMusik Donnerstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding 15 Großes Haus 24 Großes Haus Opern auf Bayrisch Big Fish

Mittwoch, 19 Uhr Bayerische Staatsoper Freitag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding 16 Großes Haus 25 Großes Haus ATTACCA-Konzert Big Fish

Donnerstag, 20 Uhr Münchener Kammerorchester Samstag, 19.30 Uhr Theaterakademie August Everding 17 Großes Haus 26 Großes Haus 2. Abonnementkonzert des Münchener Kammerorchesters Big Fish

Donnerstag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding Sonntag, 11 Uhr Theaterakademie August Everding 17 Premiere 27 Akademietheater Reaktorhalle, Luisenstraße 37a Suchers Leidenschaften: Ingeborg Bachmann Studienprojekt I Sonntag, 15.30 Uhr MünchenMusik Freitag, 20 Uhr Münchner Konzertdirektion Hörtnagel 27 Großes Haus Großes Haus 18 Münchner Symphoniker – Mirijam Contzen, Violine Truls Mørk, Violoncello & Bergen Philharmonic Orchestra Sonntag, 20 Uhr MünchenMusik Freitag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding 27 Großes Haus Reaktorhalle, Luisenstraße 37a 18 Cecilia Bartoli & Les Musiciens du Prince Studienprojekt I Montag, 20 Uhr MünchenMusik Samstag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion 28 Großes Haus Großes Haus 19 Münchner Symphoniker – Mirijam Contzen, Violine The Big Chris Barber Band Dienstag, 20 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion Samstag, 20 Uhr Theaterakademie August Everding 29 Großes Haus Reaktorhalle, Luisenstraße 37a 19 Tigran Hamasyan, Klavier & Henriksen/Aarset/Bang Studienprojekt I Mittwoch, 19.30 Uhr Münchner Rundfunkorchester Sonntag, 11 Uhr Bell’Arte Konzertdirektion 30 Großes Haus Großes Haus 20 Mittwochs um halb acht: Christmas Classics Rudolf Buchbinder, Klavier – zum 70. Geburtstag Mittwoch, 20 Uhr Theaterakademie August Everding Sonntag, 11 Uhr Staatstheater am Gärtnerplatz 30 Premiere 20 Akademietheater Akademietheater Einführungsmatinee zu „King Arthur“ Studienprojekt II

Sonntag, 19 Uhr Münchner Rundfunkorchester 20 Großes Haus Ludwig van Beethoven: Leonore

Montag, 20 Uhr Münchner Konzertdirektion Hörtnagel 21 Großes Haus Akademie für Alte Musik Berlin

Dienstag, 19 Uhr Freundeskreis des Krankenhauses 22 Großes Haus Agatharied e.V. Benefizkonzert für das Projekt „Fit für den Arbeitsmarkt“

Mittwoch, 20 Uhr Münchner Konzertdirektion Hörtnagel 23 Großes Haus Artemis Quartett

38 39 www.mtc-frommelt.de | Karten an allen Vertrags-VVK-Stellen & Tel.: (089)54 81 81 81 07.01.17 15 30 + 1930 h Philharmonie 28.01.17 20 h Carl-Orff-Saal SHOOTER PROMOTIONS GMBH PRÄSENTIERT Kontakt

Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Prinzregententheater

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: WJATSCHESLAW GORDEJEW

15.04.17 20 h Carl-Orff-Saal 04.11.16 20 h Circus Krone Karten für Veranstaltungen Karten für alle IN KOOPERATION MIT 16.04.17 16 + 20 h Carl-Orff-Saal der Theaterakademie August Gast­veranstaltungen im Everding und der Bayerischen Prinzregententheater Staatstheater KLASSISCHE BALLETTKUNST IN IHRER REINSTEN FORM Sa, 17. Jan. 2015, 1530 + 1930 Uhr Philharmonie Kartenverkauf der München Ticket Karten an allen Vertrags-Vorverkaufsstellen sowie telefonisch bei München Ticket: 089 / 54 81 81 81 oder CTS Eventim: 01806 / 57 00 00 [0,20 EUR/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz] www.mtc-frommelt.de Bayerischen Staatstheater Tel.: 089 / 54 81 81 81 Marstallplatz 5, www.muenchenticket.de Ecke Alfons-Goppel-Str. Tel.: 089 / 21 85 19 70, oder direkt bei den Fax: 089 / 21 85 19 03 Gastveranstaltern Mo bis Sa 10.00 – 19.00 Uhr (siehe Veranstaltungsankündigung) www.staatstheater-tickets.bayern.de E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen [email protected] www.theaterakademie.de Abendkasse

Theobald Akzeptierte Kreditkarten Master­ Die Abendkasse öffnet jeweils eine Card, American Express, Diners Stunde vor Beginn der Vorstellung. Club, Eurocard, Visa und JCB-Card Böhm (EC-Card nur am Schalter). 1794-1881 Bitte geben Sie bei schriftlichen Bestellungen die vollständige Sonntag Kreditkartennummer und das 9. Oktober 2016 Gültigkeits­datum Ihrer Karte an. 11 Uhr Prinzregententheater $&"&FESTKONZERT +)  4* 4 94 B 7 7 74!7 2&  ! 7 7 ! @*7'73;1*709:67 &!)4:!*97' ! ! 7  7&?! 7A!7$ 7 &&7 Öffnungszeiten des Café Prinzipal  ; 4 %;44 (!7 7C 877&?. 7A 7 !  B 877  #4)# 44 ) *7 7;*7-70:197 č &!)4:!*97 7 !&& *7 701*7-70:197 Matineen: 1 Std. vor Vor­stellungsbeginn und im Anschluss. 4 -4) 4 &!)4:!*97! ! ( 7  7&?! 7A&(&!877  *#4!#4  77!>&*7 702*70:197 Abend- und Nachmittags­vorstellungen: 2 Std. vor Vor­stellungsbeginn und #)4!4 &!)4:!*97 7&! *7 706D+*70:207 &!)4 :!*97 ' ! ! 7  7 &7 (  7 7 &?. 7 im Anschluss. $!#  #44 A .7!7! 877  !!*7 709*70:207 &!)4 :!*97 "! 7 7  -7 "77777  ! !7  7 7! 7 !  *7 713*70:357 Tischreservierung unter Tel. 089 / 41 07 48 26 " $&"4"4  , E-Mail: $ (4 8"4($4(4  7 7 157 ! 7 3/7 % 7 !7 B 7 #!$ 7 7 [email protected] !7= (7 & &"48 4 '  &  <7 # &,= (,  &&   7 !7 ' !, # #  94$ #4$!4 7 (! 7  7   7  &&   7 B 7 &= 7 7 40 7  &7B 7 !$77#   7B 7 41 Impressum Los geht’s! So erreichen sie uns

PRINZREGENTENTHEATER, GARTENSAAL, AKADEMIETHEATER / AKADEMIESTUDIO / OPERNSTUDIO Prinzregentenplatz 12 U-Bahn: Linie U4 | Bus: Linien 54 und 100 | Haltestelle Prinzregentenplatz Die Eröffnung Wir empfehlen wegen der sehr begrenzten Parkmöglichkeiten die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. der Spielzeit 2016/17 Akademietheater / Akademiestudio / Opernstudio: Eingang seitlich über den Garten oder die Zumpestraße an der Theaterakademie

REAKTORHALLE August Everding Luisenstraße 37 A U-Bahn: Linie U2/U8 | Haltestelle Königsplatz

Ob sensible Romanadaption, barocke Oper, offene Probe, Performance oder Party: Am Freitag, den 21. Oktober eröffnen wir die neue Spielzeit im Akademie­theater – und es gibt viel zu sehen. Ein großes Bildnachweis: Bell’Arte Konzertdirektion S. 21 | Thomas Dashuber: S. 8, 13 | Theater-Fest, natürlich mit den Studierenden der Theaterakademie! Daniel Delang: S. 14 | depositphotos: S. 12 | Eulenspiegel Concerts: S. 17 | Sammy Hart: S. 20 | Harald Hoffmann: S. 25 | Ran Keren: S. 24 | Hilda Freitag, 21. Oktober Lobinger: S. 1 | Philipp Moschitz: S. 6 | MünchenMusik S. 27, 28 | Musacchio & Ianniello: S. 23 | Mark Noorman: S. 5 | pinterest.com: S. 9 | Mark Popp: ab 18.30 Uhr: Öffentliche Probe Big Fish (Musical, Eintritt frei) S. 18 | privat S. 10 | Johannes Rodach: S. 16 | Leo Sorel: S. 26 | Jean-Marc Turmes: S. 3 | Martina Veh: S. 4 | Przemek Wozny: S. 22 19.30 Uhr: Tschick (Schauspiel) 19.30 Uhr: Dada Reloaded – Making of eines Fotoshootings Gestaltung: KURZund & Christof Wessling, München (Maskenbild – Theater und Film, Eintritt frei) Druck: Ludwig Irrgang Druck GmbH 20 Uhr: Ulisse (Musiktheater) Herausgeber: 21.30 Uhr: Öffentliches Vorspiel (Schauspiel, Eintritt frei) © Bayerische Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater Präsident: Prof. Hans-Jürgen Drescher 21.30 Uhr: Wir sind die Neuen Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion: (Musiktheater/Operngesang, Eintritt frei) Johannes Lachermeier, Nicole Steiner, Muriel Schadel-Arnou ab 22.30 Uhr: Party zum Spielzeitbeginn Prinzregentenplatz 12 81675 München

Änderungen vorbehalten Das gesamte Programm: www.theaterakademie.de/losgehts #everding1617 Tel 089 21 85 19 70 42 43 Kammerorchester des BR Symphonieorchesters 5 Konzerte im Abonnement, davon 4 als Sonntagsmatinee um 11 Uhr

Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Radoslaw Szulc Leitung

Sonntag, 30. Oktober 2016, 11 Uhr, Prinzregententheater Alice Sara Ott Klavier Mozart Divertimenti B-Dur KV 137 und F-Dur KV 138, Klavier- konzert Nr. 13 C-Dur KV 415, Symphonie Nr. 34 C-Dur KV 338

Dienstag, 13. Dezember 2016, 20 Uhr, Prinzregententheater Cameron Carpenter Orgel Bach Sinfonia Nr. 3 C-Dur (aus den „Hamburger Sinfonien“) Händel Konzert d-moll op. 4/4 HWV 292 für Orgel und Orchester Poulenc Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-moll Strawinsky Apollon musagète – Ballet en deux tableaux

Sonntag, 19. Februar 2017, 11 Uhr, Prinzregententheater Ana Chumachenco & Julia Fischer Violine Glasunow Thema und Variationen für Streichorchester op. 97 Rubtsov Konzert für Violine und Orchester Mozart Symphonie Nr. 7 D-Dur KV 45 Schubert Rondo für Violine und Streichorchester A-Dur D 438 Mozart Concertone für zwei Violinen und Orchester C-Dur KV 190

Sonntag, 5. März 2017, 11 Uhr, Prinzregententheater Matthias Goerne Bariton Schubert Ausgewählte Lieder Schubert Streichquartett d-moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“ (Bearbeitung für Streichorchester: Gustav Mahler)

Sonntag, 14. Mai 2017, 11 Uhr, Prinzregententheater David Fray Klavier Widmann „Ikarische Klage“ Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Haydn Symphonie Nr. 85 B-Dur Hob. I/85 „La Reine“ © Marcus Buck

münchen tickets 089-93 60 93 www.muenchenmusik.de musik

MoPro 09/10-16.indd 1 21.06.16 14:32