MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00–12.00 Uhr nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr ab sofort Mittwoch ganztägig geschlossen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

41. Jahrgang Juni 2020 Nr. 6

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Freitag, 12.06.2020 geschlossen.

Information zur Sommerferienaktion 2020 Geplante Vier-Tagesfahrten vom 03.08.–07.08.2020 (ohne Mittwoch, 05.08.2020) Eine Entscheidung über die Durchführung der 4-Tagesfahrten soll spätestens in der Kalenderwoche 23 (01. Juni – 05. Juni 2020) im Einvernehmen mit den teilnehmenden Gemeinden und dem Kreisjugendamt getroffen werden. Um einen doppelten Arbeitsaufwand der Verwaltung zu vermeiden, wäre ein Anmeldestart ab dem 15. Juni 2020 wün- schenswert. Als Ziele sind vorgesehen: Freizeitpark Geiselwind – Nürnberg mit Palm-Beach – Wildpark in Lohberg – Sommer- rodelbahn in Riedenburg Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nächsten Mitteilungsblatt, das im Juli 2020 erscheinen wird. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Wiedermann oder Frau Igl, unter der Rufnummer 09473-9401-22 oder 21, zur Verfügung.

– 209 – „Anpassung von personellen und organisatorischen Maßnahmen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Corona-Krise“

Schrittweise und eingeschränkte Öffnung des Verwaltungsgebäudes ab Mai 2020 und bis auf Weiteres.

Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz hat mittlerweile organisatorische Maßnahmen getroffen, die es erlauben, dass absolut notwendige Aufgaben im Verwaltungsgebäude erledigt werden können.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass der Besuch des Verwaltungsgebäudes nur mit Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und idealerweise nach einer vorherigen Terminvereinbarung mit Abklärung des Anliegens erfolgen kann. Setzen Sie sich bitte hierzu vorher mit dem entspre- chenden Ansprechpartner in Verbindung.

Sie können aber auch, da die Eingangstüren verschlossen sind, läuten, um sich anzumelden. Die Klingel befindet sich links neben der Eingangstüre im oberen Zugangsbereich.

Anfragen und Anträge, die postalisch, telefonisch oder digital erledigt werden können, sind vor- rangig auf diesem Wege einzureichen.

Die Regelungen des Hygienekonzeptes, die im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes aus- hängen werden, sind zwingend zu beachten. Gegenstand des Hygienekonzeptes werden Maßnahmen zur Wahrung des Schutzabstandes von mind. 1,5 m, Markierungen durch Klebebänder in Wartebereichen und Räumen mit Publikumsverkehr, das Aufstellen transparenter Trennwände zwischen Mitarbeitern und Besuchern sowie eine Mund- und Nasenschutzpflicht sein. Ferner wird die Besucherzahl auf max. zwei begrenzt und der Aufenthaltsbereich der Besucher im Verwaltungsgebäude festgelegt.

Das Hausrecht übt der Gemeinschaftsvorsitzende oder eine von ihm beauftragte Person aus. gez.

Der Gemeinschaftsvorsitzende

Vielen Dank im Voraus

– 210 – – 211 – – 212 – – 213 – – 214 – – 215 – – 216 – – 217 – – 218 – – 219 – – 220 – Hör- und Sprachtest für Kinder erarbeitet hat. Das Heft beinhaltet insgesamt 51 Veran- staltungen, die die lebendige Vielfalt der regionalen „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ Kunst- und Kulturszene widerspiegeln und Baudenkmäler Beim Staatlichen Landratsamt , Gesundheits- und andere besondere Gebäude im Regensburger Land amt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und in den Mittelpunkt stellen. Auch wenn viele der Termine sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird verschoben werden oder entfallen müssen, stellt die Bro- von einer am Institut für Hören und Sprache in Straubing schüre trotzdem eine Visitenkarte der regionalen Kultur- beschäftigten Lehrerin durchgeführt. schaffenden und somit der Landkreiskultur dar. Die Beratung ist kostenlos! Die handliche Broschüre ist kostenlos beim Kulturreferat Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt des Landkreises Regensburg (Telefon: 0941/4009- wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 724. 687, E-Mail: [email protected]) und in vie- len Rathäusern erhältlich. Zudem steht sie unter www. Termine immer am Donnerstag: 02. 07. 2020 landkreiskultur.de auch zum Download zur Verfügung. Zwangsläufig stehen derzeit alle Veranstaltungstermine unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich deshalb unter Pressemitteilung Landkreis Regensburg www.landkreiskultur.de über den jeweils aktuellen Sach- Abfallwirtschaft – Selbstanlieferung von Kühlgeräten stand. bei der Firma Meindl Aufgrund der Corona Krise können derzeit bei der Firma Pressemitteilung Landkreis Regensburg Meindl keine Kühlgeräte angeliefert werden. 29 Kreisräte scheiden aus dem Kreistag aus Kühlgeräte können entweder über eine Meldekarte oder unter www.entsorgungsdaten.de zur kostenlosen Abho- Dem Kreistag der Wahlzeit 2020/26 gehören 29 Kreis- lung vor Ort angemeldet werden. Zusätzliche Meldekar- rätinnen und Kreisräte neu an. Damit scheidet die gleiche ten werden in den nächsten Tagen von der Firma Meindl Anzahl an Kreisräten des jetzigen Kreistags 2014/20 an die Wertstoffhöfe geliefert. aus diesem 70-köpfigen Gremium aus. Landrätin Tanja Schweiger erklärte am Rande der Sitzung des Kreisaus- Die Abholung der Kühlgeräte erfolgt zu einem bestimm- schusses am 21. April, dass zu Nicht-Corona-Zeiten die ten Termin innerhalb weniger Wochen. ausscheidenden Kreisräte in der Anfang April vorgesehe- nen letzten Sitzung des Kreistages der Wahlzeit 2014/ 20 verabschiedet worden wären. Aufgrund der verän- Pressemitteilung Landkreis Regensburg derten Situation sei dies jedoch nicht möglich gewesen. Veranstaltungsreihe „Kultur in alten Mauern“ Die Verabschiedung, so die Landrätin, werde aber in Attraktive Visitenkarte der Landkreiskultur gebührendem Rahmen – und sobald sich eine geeignete Möglichkeit ergibt – nachgeholt. Nach den großen Erfolgen in den Jahren 2009 und 2016 hatten die Kulturschaffenden des Regensburger Zum 30. April 2020 scheiden aus dem Kreistag aus: Landes beschlossen, dass auch die diesjährige kulturelle CSU: Erich Dollinger (Mitglied des Kreistages seit 2002), Veranstaltungsreihe des Landkreises wieder den Titel Dr. Rudolf Ebneth (1978), Maria Eichhorn (1972), Maria „Kultur in alten Mauern“ tragen sollte. Kurz vor Abschluss Feigl (1990), Dr. Wolfgang Gruber (2008), Matthias wurde das Projekt leider von den Auswirkungen der Ipfelkofer (2014), Joseph Karl (1978), Heinz Kiechle Corona-Pandemie buchstäblich überrollt. Trotzdem er- (1996), Konrad Meier (2018), Johann Pollinger (2002), scheint nun die von Vielen sehnsüchtig erwartete „Kultur Bruno Schleinkofer (1996), Herbert Schötz (2008), in alten Mauern“-Broschüre – wenn auch unter Vorbehalt. Wolfgang Weigert (2014) „Vielleicht wundern Sie sich, dass wir trotz der derzeit FW: Thomas Dechant (2008), Anton Eibl (2014), Klaus- alles bestimmenden Coronavirus-Debatte eine Broschüre Jürgen Florian (2014), Hans Gleixner (2014), Sebastian wie diese herausgeben“, so Landrätin Tanja Schweiger. Hopfensberger (2014), Anton Rothfischer (2008), Josef „Der Grund ist ganz einfach: Die Reihe und das Heft wur- Schmid (2008) den mit viel Kreativität und Herzblut erarbeitet. Auch, wenn einige der angekündigten Veranstaltungen nun SPD: Johann Dechant (2002), Rainer Hummel (2008), nicht wie geplant stattfinden können, zeigt das Heft doch Barbara Rappl (1996), Georg Thaler (1996), Josef sehr deutlich: Der Landkreis Regensburg hat einerseits Weitzer (2002), Paula Wolf (2011) eine bemerkenswerte Vielfalt an Kulturschaffenden und ÖDP/PU: Dr. Thomas Mauch (1996) Kulturveranstaltungen und anderseits eine große Anzahl FDP: Johann Jeserer (2003) an besonderen Gebäuden und Orten zu bieten. Und des- REP: Friedrich Amann (1990, mit Unterbrechung) halb ist diese Broschüre es allemal wert, veröffentlicht zu werden!“ Landrätin Tanja Schweiger hofft, dass sich die Menschen – trotz dieser schwierigen Zeit – vom bunten Pressemitteilung Landkreis Regensburg Kulturangebot der Broschüre inspirieren lassen. Initiative „Klima- und Umweltschutz. Geht gut bei Wie immer konnten sich Kulturschaffende und -veranstal- uns!“ – Landrätin zeichnet 23 Unternehmen für vor- ter aus dem Landkreis mit einer ausgewählten Veranstal- bildhaften Klima- und Umweltschutz aus tung in die Reihe einbringen. „Hinter ‚Kultur in alten Mauern‘ steckt die Idee, Kunst und Kultur an außerge- Im Landkreis Regensburg leisten verschiedenste Wirt- wöhnlichen und besonderen Orten zu präsentieren“, so schaftsunternehmen mit umweltbezogenen Investitionen Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer, der zusammen mit sei- einen wichtigen Beitrag für einen sensiblen Umgang mit nem Team, den regionalen Kulturakteuren und der Grafi- natürlichen Ressourcen wie Energie, Fläche, Luft und kerin Barbara Stefan die 104-seitige handliche Broschüre Wasser – und das seit vielen Jahren. Vor diesem Hinter-

– 221 – grund hat der Landkreis Regensburg die Netzwerk- – Holzbau Semmler GmbH, Initiative „Klima- und Umweltschutz. Geht gut bei uns!“ – IRS Systementwicklung GmbH, mit einem eigenen Qualitätssiegel ins Leben gerufen. Ziel – Kreisklinik Wörth a.d. Donau des Netzwerks ist es, mit den beteiligten Unternehmen – Kronseder Maschinenbau GmbH, gute Lösungen für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz – Landratsamt Regensburg zu finden, für einen zwischenbetrieblichen Austausch zu sorgen, über eine moderierte Diskussion nützliche – Makron GmbH CNC Technik Maschinenbau, Neu- Informationen bereitzustellen und somit zum Mitmachen traubling und Nachahmen beim Klima- und Umweltschutz zu moti- – Metzgerei Brunner, vieren. – Sarplan Bauplanung/Hotel GmbH, Duggendorf/ Heit- Bis Ende März hatten hiesige Betriebe die Möglichkeit, zenhofen sich um das Siegel zu bewerben. Pro Betrieb musste ein – Schreinerei Aichner GbR, Fragebogen zu den praktizierten umwelt- und klima- – Unger GmbH, Hemau schutzbezogenen Aktivitäten eingereicht werden. Be- – Thorsten Högl Dienstleistungs GmbH, wertet wurde vor allem die vorbildhafte Umsetzung von – Vilsmeier Maschinenbau GmbH, Projekten und Maßnahmen in den Bereichen – Wittl Bus & Reise GmbH, – Energieeffizienz und Ressourcenschonung, – Zippel GmbH, – innovativer Einsatz erneuerbarer Energien für die Die ausgezeichneten Betriebe können die Urkunde bezie- Strom- und Wärmeversorgung, hungsweise das Siegel nun als Zeichen für ihr Engage- – nachhaltige Lösungen im Bereich Logistik und Mobilität. ment öffentlichkeitswirksam nutzen und damit gleichzeitig 23 Betriebe im Landkreis Regensburg werden nun für ihre Botschafter für den Klima- und Umweltschutz im Landkreis engagierte Umsetzung von Klima- und Umweltprojekten Regensburg sein. mit einer Urkunde ausgezeichnet, davon zwei Drittel aus Erste Netzwerkveranstaltung bis auf Weiteres verschoben dem Verarbeitenden Gewerbe (z.B. Maschinenbau, Bäckereien) und dem Baugewerbe; aber auch regionale Die erste geplante Netzwerkveranstaltung, die aufgrund Dienstleister können sich über die Auszeichnung freuen. der Corona-Pandemie verschoben werden musste, wird Landrätin Tanja Schweiger: „Gerade in (wirtschaftlich) so bald wie möglich nachgeholt. „Dann wird auch Gele- schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass sich kleine und genheit sein, auf die bei der Befragung eruierten Interes- mittelständische Betriebe vernetzen und Erfahrungen aus- sensschwerpunkte der Unternehmen – zum Beispiel rege- tauschen, um gemeinsame Lösungen zu finden, Kosten nerative Stromerzeugung, Stromspeicherung und Last- einzusparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. management, aber auch Wärmeerzeugung aus erneuer- Dass die Corona-Pandemie jedes einzelne Unternehmen baren Energien sowie effiziente Produktionsprozesse und vor große Herausforderungen stellt, lässt sich nicht leug- Mobilitätslösungen – einzugehen“, so Dr. André Suck, nen. Aber vielleicht können die Betriebe die schwierige Klimaschutzmanager des Landkreises Regensburg. Situation zu ihrem Vorteil wenden, indem sie durch heute getätigte Investitionen – zum Beispiel in nachhaltige Energieversorgungs- und Mobilitätslösungen – zu unab- Pressemitteilung Landkreis Regensburg hängigeren Betriebsprozessen beitragen.“ Landkreis Regensburg beschafft Mund-Nasen- Masken für Schüler der Abschlussklassen Beispiele für vorbildhafte Umwelt- und Klimaschutzpro- jekte in den ausgezeichneten Betrieben sind: Wegen der Wiederaufnahme des Unterrichts am 27. April 2020 hat der Landkreis Regensburg kurzfristig – Erneuerbare Stromerzeugung mittels PV-Anlagen, die Mund-Nasen-Masken für rund 900 Schülerinnen und das Dreifache des jährlichen betrieblichen Strombe- Schüler der Abschlussklassen der beiden landkreiseige- darfs deckt, nen Gymnasien, der drei Realschulen, der drei Sonder- – Umsetzung von Wärmekonzepten mit Einsatz erneuer- pädagogischen Förderzentren und des Beruflichen Schul- barer Energien bei gleichzeitiger Abwärmenutzung/ zentrums Regensburg Land besorgt und an die Schulen Wärmerückgewinnung, Verteilung der überschüssigen übergeben. 800 weitere Mund-Nasen-Masken wurden Wärme in Nahwärmenetzen, für die Gemeinden im Landkreis Regensburg, die Sach- – Einsatz von E-Fahrzeugen für betriebliche Fahrten inklu- aufwandsträger der Mittelschulen sind, beschafft und ab- sive kostenfreier Lademöglichkeit für Kunden und gegeben. Somit steht für jede Schülerin und jeden Schü- Mitarbeiter. ler, der eine Landkreisschule oder eine Mittelschule im Landkreis besucht, eine Maske zur Verfügung. Die ausgezeichneten Unternehmen im Rahmen der Initia- Zwar ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wäh- tive „Klima- und Umweltschutz. Geht gut bei uns!“ sind: rend des Unterrichts nach aktuellen Bestimmungen bisher – Anton Pflamminger, Laberweinting für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte nicht not- – Aumer Group, Wörth a.d.Donau wendig. Die effektivsten Maßnahmen, sich vor einer Co- – AyTec Automation GmbH, rona-Infektion zu schützen, sind nach wie vor regelmäßi- ges Händewaschen mit Seife, Husten oder Niesen in die – Brauerei Josef Goss, Armbeuge und das Abstandhalten. Grundsätzlich sind – Bäckerei - Konditorei Hans Deubel, Wörth a.d. Donau alle Personen deshalb selbst dafür verantwortlich, sich um – Druckerei Lochner e.K., die Beschaffung und Finanzierung einer Mund-Nasen- – Eckert Holding GmbH & Co. KG, Regenstauf Bedeckung zu kümmern. – Farben Bauer GmbH & Co. KG, Lappersdorf Allerdings wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes – Elisabeth Hanshans e.K., Lappersdorf ab 27. April 2020 im Öffentlichen Personennahverkehr

– 222 – in Bayern zur Pflicht. Landrätin Tanja Schweiger: „Wir der von Amts wegen im Präsidium des Bayerischen Land- wollen damit ein kleines Zeichen setzen und die Familien kreistags vertreten ist, wurde die Regensburger Landrätin unterstützen.“ Dies erreiche man jetzt mit der kurzfristigen Tanja Schweiger ins Präsidium gewählt; in den Landes- Lieferung der waschbaren und somit wiederverwendba- ausschuss des Bayerischen Landkreistages die Landräte ren Baumwollmasken. Thomas Ebeling und Willibald Gailler. Im Anschluss da- Zudem werden laut einem Schreiben des Bayerischen ran wurden durch jeweils einstimmige Beschlussfassun- Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 23. April gen sowohl die Benennung von Mitgliedern für die fünf 2020 durch die Bayerische Staatsregierung sogenannte Fachausschüsse des Landkreistages vorgenommen als „Starterpakete“ für die Versorgung von Schülerinnen und auch die Vertretungen in den zahlreichen Gremien gere- Schüler und Lehrkräften mit Mund-Nasen-Schutzmasken gelt, in denen der Bayerische Landkreistag einen Sitz hat. zur Verfügung gestellt. Die Lieferung der Masken erfolgt Regierungspräsident Axel Bartelt beleuchtete bezugneh- durch das Technische Hilfswerk an das Landratsamt Re- mend auf die aktuellen oberpfalzweiten Corona- Fall- gensburg und von dort werden sie an die Schulen verteilt. zahlen verschiedene Gesichtspunkte, die für die Re- gierung der Oberpfalz aber auch für die Landkreise von Unter anderem erhalten folgende Schulen ein Starter- Bedeutung seien. Nicht prognostizierbar sei, in welchem paket der Bayerischen Staatsregierung im Landratsamt: Maß die Wirtschaft von den Folgen der Coronakrise Schule an der Friedenstraße, Sonderpädagogisches För- betroffen sein werde. Sicher sei nur, dass sie massive und derzentrum Regenstauf langfristige Auswirkungen haben werde und letztendlich der Steuerzahler finanziell belastet werden müsse. Richtig Gymnasium Lappersdorf sei, dass Mitte Mai die Klinikkapazitäten wieder verstärkt Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf für den Normalbetrieb eingesetzt werden könnten. Er Mittelschule Lappersdorf halte es für derzeit ausreichend, wenn dann etwa 25 Mittelschule am Schlossberg Regenstauf Prozent der Klinikbetten für Coronapatienten frei gehalten würden. Staatlich anerkannte Herder-Realschule Pielenhofen des Herder-Schulvereins e.V. Kallmünz Zum Abschluss der Beratungen gab Dr. Johann Keller einen kurzen Ausblick auf die nächste Landkreisver- Priv. Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Malteser sammlung Ende Mai in Erding und kündigte an, dass die Hilfsdienst gGmbH, Regenstauf im Herbst stattfindende Landrätetagung unter dem Motto Priv.Techn.Lehranstalt Eckert,Berufsfachsch.f. med - „Stabilität und Wirtschaft“ stehen werde. techn.Laboratoriumsass., Regenstauf Dr. Eckert Akademie gGmbH Technikerschule, Regenstauf Pressemitteilung Landkreis Regensburg Priv.Techn.Lehranstalt Eckert gGmbH Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, Regenstauf Online-Zulassung von Fahrzeugen wird erleichtert Das Landratsamt Regensburg hat die Anmeldung von Pressemitteilung Landkreis Regensburg Fahrzeugen über das Internet vereinfacht. Bisher war für die Online-Zulassung ein neuer Personalausweis (nPA) mit Oberpfälzer Landräte tagten im Regensburger Online-Ausweisfunktion (eID) und ein Kartenlesegerät Landratsamt oder ein Smartphone mit kostenloser „AusweisApp2“ er- Der Bezirksverband Oberpfalz des Bayerischen Land- forderlich. Das Bayerische Verkehrsministerium gibt den kreistages traf sich vor kurzem im Regensburger Land- Behörden nun die Möglichkeit, das Online-Zulassungs- ratsamt zu seiner konstituierenden Sitzung für die ab dem verfahren zu vereinfachen und die Online-Zulassung 1.5.2020 neu begonnene Wahlzeit 2020/26. Land- auch ohne neuen Personalausweis abzuwickeln. Die rätin Tanja Schweiger konnte als Gastgeberin Landrat Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Regensburg können Richard Reisinger (Landkreis Amberg-Sulzbach) als amtie- dieses zusätzliche Angebot über das Bürgerserviceportal renden Vorsitzenden dieses Gremiums ebenso begrüßen des Landkreises ab sofort nutzen. wie dessen Stellvertreter Landrat Wolfgang Lippert (Tir- Voraussetzung für alle Vorgänge ist, dass die Zulassungs- schenreuth), des Weiteren die Landräte Franz Löffler bescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Plaketten (Cham), Willibald Gailler (Neumarkt i. d. OPf.), Andreas für die Kennzeichen nach dem 1. Januar 2015 und die Meier (Neustadt/Waldnaab) und Thomas Ebeling Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) nach (Schwandorf) sowie Regierungspräsident Axel Bartelt und dem 1. Januar 2018 ausgestellt worden sind. Nur die Dr. Johann Keller als Geschäftsführendes Präsidialmit- neuen Dokumente besitzen die Sicherheitscodes, die für glied des Bayerischen Landkreistages. An der Tagung die Zulassungsvorgänge anzugeben sind. Bei älteren nahm des Weiteren der Bürgermeister der Stadt Mitter- Fahrzeugpapieren, die vor den genannten Stichtagen teich, Roland Grillmeier, teil, seit 01.05.2020 Nach- ausgestellt wurden, ist das Online-Verfahren nicht an- folger von Landrat Wolfgang Lippert. wendbar. Im Mittelpunkt der dreistündigen Arbeitssitzung standen Folgende Vorgänge können nun über das Internet erledigt die Konstituierung der Gremien sowie die Coronakrise, werden: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten deren Bewältigung auch die Landkreise vor große Her- Fahrzeuges,Umschreibung eines zugelassenen Fahr- ausforderungen stellt. zeuges, Neuzulassung eines fabrikneuen Fahrzeuges, Die von Dr. Johann Keller geleiteten Neuwahlen ergaben Änderung der Halterdaten und Außerbetriebsetzung (Ab- jeweils einstimmige Ergebnisse. Landrat Richard Reisin- meldung). Die Vorgänge werden im sogenannten teilau- ger wird den Bezirksverband Oberpfalz auch in der kom- tomatisierten Verfahren angeboten. Teilautomatisiert be- menden Wahlzeit als Vorsitzender führen. Zum neuen deutet, dass der Nutzer die erforderlichen Angaben on- Stellvertretenden Bezirksvorsitzenden wurde Landrat Tho- line eingibt und – nach einer Plausibilitätsprüfung durch mas Ebeling gewählt. Neben Landrat Richard Reisinger, das Programm – die abschließende Bearbeitung in der

– 223 – Zulassungsstelle erfolgt. Danach werden die Zulassungs- nusch, seit 2012 Jugendsozialarbeiterin an der Placidus- dokumente und Plaketten zugeschickt. Erst dann, so der Heinrich-Grund- und Mittelschule in . „Unser Hinweis der Landkreisbehörde, darf mit dem neuen Fahr- Ziel ist es, kein Kind oder Jugendlichen durch das Raster zeug gefahren werden. Abmeldungen laufen weiterhin der Kinder- und Jugendhilfe fallen zu lassen“. Nicht so im vollautomatisierten Verfahren. Das heißt, diese Vor- leicht in Zeiten der Kontaktbeschränkungen. „Denn unse- gänge können vollständig online abgeschlossen werden. re Arbeit lebt vom persönlichen Kontakt“, fährt Hanusch Eine Zusendung von Unterlagen erfolgt nicht. fort. Das Bürgerserviceportal ist erreichbar über www.land- Dass die Schulen nun schrittweise wieder geöffnet wer- kreis-regensburg.de, Bürgerservice, Bürgerserviceportal, den und die Fachkräfte, wenn auch unter Einhaltung Fahrzeugzulassung/Fahrzeugabmeldung. Danach wer- strenger Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, an ihre den Nutzer vom Programm weitergeführt. Einsatzschulen zurückkehren können, freut Carola Ha- nusch: „Mir fehlen meine Schülerinnen und Schüler, die Weiterhin keine allgemeinen Öffnungszeiten persönlichen Gespräche mit ihnen, die Projekte in den Während den gewohnten Öffnungszeiten können Kun- Klassen, der Austausch mit den Lehrkräften und nicht zu- den telefonisch unter 0941/4009-390 oder 0941/ letzt die regelmäßigen Teamsitzungen im Landratsamt.“ 4009-392 einen Termin vereinbaren. Sie werden zu ihrem Termin ins Gebäude eingelassen. Das Landratsamt Hintergrundinfo JaS bittet um Pünktlichkeit und weist nachdrücklich darauf hin, Das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen im Land- dass pro Vorgang ein eigener Termin zu vereinbaren ist, kreis Regensburg wurde in den vergangenen Jahren kon- da die Termine zeitlich knapp getaktet sind. tinuierlich ausgebaut. Im September 2009 startete das Landratsamt Regensburg mit zwölf Fachkräften an elf Schulen, mittlerweile arbeiten 35 Fachkräfte an 28 Ein- Pressemitteilung Landkreis Regensburg satzschulen. Über 7.900 Sch¸lerinnen und Schüler haben Jugendsozialarbeit an Schulen in Corona-Zeiten dadurch direkten Zugang zu den Angeboten der JaS. „Wir sind weiterhin für die Schulfamilie da“ Das Angebotsspektrum umfasst unbürokratische und indi- viduelle Beratung zu den verschiedensten Problemlagen Seit den landesweiten Schulschließungen aufgrund der (innerfamiliäre Konflikte, Gefährdung des Schulab- Corona-Pandemie arbeiten die Jugendsozialarbeiterin- schlusses, Fragen zur Berufsorientierung), gruppenpäda- nen und Jugendsozialarbeiter des Landratsamtes Regens- gogische Angebote zur Stärkung der Sozialkompetenzen burg teils im Homeoffice, teils in ihren Schulbüros. Trotz wie Eigenverantwortung, Rücksichtnahme oder Kommu- der veränderten Arbeitssituation stehen sie im intensiven nikationsfähigkeit, die Zusammenarbeit mit den Erzie- Austausch mit Schul- und Klassenleitungen sowie Eltern, hungsberechtigten durch Einzelgespräche, Elternabende Schülerinnen und Schülern. Ihr Rat und ihre konkrete Hilfe und Hausbesuche als auch die Kooperation mit regiona- sind gefragt, ebenso ihre Begleitung der schrittweisen len Einrichtungen und Institutionen. 2019 feierte die Schulöffnungen. Sie haben ein konkretes Anliegen? Dann Jugendsozialarbeit im Regensburger Landkreis ihr zehn- melden Sie sich! Die Kontaktdaten der Jugend- jähriges Bestehen. sozialarbeiter finden Sie auf der Homepage der jeweili- Mehr zur Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis gen Schule oder auf der Webseite des Landratsamtes. Regensburg lesen Sie unter https://www.landkreis-re- (www.landkreis-regensburg.de) gensburg.de/buergerservice/kinder-jugend-familie/ Um mit den Familien auch in Corona-Zeiten im Kontakt zu jugendsozialarbeit/?jugendsozialarbeit-an-schulen& bleiben, machen sich die Jugendsozialarbeiterinnen und orga=93043. Jugendsozialarbeiter diverse Kommunikationswege zu- nutze: Briefe und E-Mails werden verschickt, um auf die An folgenden 28 Schulen stehen JaS-Fachkräfte für Fra- Unterst¸tzungsangebote hinzuweisen. Und diese werden gen und Anliegen zur Verfügung: rege angenommen: So führen die Sozialberaterinnen und • Berufliches Schulzentrum Regensburger Land Sozialberater Telefonate, fahren zu hilfesuchenden Fa- • Sonderpädagogische Förderzentren Hemau, Neu- milien zu einem Gespräch am Gartenzaun oder gehen traubling und Regenstauf mit ihren Schützlingen spazieren. Weitere Kommunika- • Realschulen Neutraubling, und - tionswege sind WhatsApp, Videokonferenzen oder, stauf ganz klassisch, Briefe und Postkarten. „Hauptsache, der • Mittelschulen Alteglofsheim, Hemau (Stelle aktuell nicht Kontakt reißt nicht ab!“, betont Janine Driessen, besetzt), Kallmünz, , Lappersdorf, Neutraubling, Teamleiterin der mittlerweile 35 JaS-Fachkräfte. Darüber Regenstauf, Schierling, Undorf, und hinaus wurden im Landkreis Regensburg diverse Projekte Wörth a. d. Donau initiiert, um die Familien in dieser schweren Zeit zu • Grundschulen Alteglofsheim-Köfering, Hemau, Laaber, begleiten. Ein schönes Beispiel ist die „Überraschungs- Neutraubling, , Obertraubling, Regenstauf, tüten-Aktion“ der Integrationsstelle und Jugendsozial- , Wenzenbach und Wörth-Wiesent arbeit an Schulen (JaS) für weit mehr als 80 Schülerinnen und Schüler des gesamten Landkreises. Und dennoch: Der regelmäßige, persönliche Kontakt fehlt! Pressemitteilung Landkreis Regensburg Ein Corona-Alltag Landkreis Regensburg investiert in leistungsfähiges Straßen- und Radwegenetz Im Büro von Jugendsozialarbeiterin Carola Hanusch klin- gelt das Telefon. Am Apparat ist die Mutter eines Sechst- Die Sicherstellung der Mobilität ist eine der zentralen klässlers. Die Frau ist verzweifelt, weil das Home- Herausforderungen des Großraums Regensburg. Dem schooling die ganze Familie an ihre Grenzen bringt. „In Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs kommt da- Corona-Zeiten leider kein Einzelfall“, erzählt Carola Ha- bei eine wichtige Rolle zu. Ebenso ist aber auch ein lei-

– 224 – stungsfähiges Straßen- und Radwegenetz unverzichtbarer F9: Kreisstraße R 21 BA: „Planung Ausbau R 21 – St Bestandteil eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzeptes. 2397 (vormals B 15) – BAB A 3 / Regenstauf“ Unter der Leitung von Landrätin Tanja Schweiger stimmte F10: Kreisstraße R 22 BA: „Trischlberg – Kürnberg“ der als Sonderausschuss agierende Kreisausschuss in sei- F11: Kreisstraße R 23 BA: „B 8 bei Geisling bis BAB A ner Sitzung am 21. April 2020 dem diesjährigen Stra- 3 mit Geh- und Radweg“ ßenbauprogramm des Landkreises sowie dem Investi- F12: Kreisstraße R 30 BA: „Poign – Köfering“ tionsprogramm für den 3-Jahreszeitraum von 2021 bis 2023 einstimmig zu. c) Aufnahme von 3 neuen Straßenbaumaßnahmen N für Wie Landrätin Tanja Schweiger in der Sitzung betonte, 2020 umfasst das Straßenbauprogramm 2020 ein Investitions- N1: Kreisstraße R 10 BA: „ – Schloss Haus volumen von 3.880.000 Euro. Es beinhaltet insgesamt Teil 1“ 24 Projekte; davon zwölf Ausbaumaßnahmen an Kreis- N2: Kreisstraße R 23 BA: „Kreisverkehr bei Sarching“ straßen, die in den Vorjahren bereits begonnen wurden N3: Kreisstraße R 39 BA: „Verbreiterung bei Adlersberg“ und 2020 weitergeführt beziehungsweise abgeschlossen werden. An neuen Straßenausbauten in 2020 sind vor- 2. Aus- und Neubau von (R)adwegen gesehen der Ausbau der Kreisstraße R 10 im Abschnitt von Thalmassing bis Schloss Haus, die Errichtung eines a) Fortführung F einer anfinanzierten (R)adwegemaßnah- Kreisverkehrs bei Sarching (Kreisstraße R 23) sowie die me, die in 2020 weiter zu finanzieren ist Verbreiterung der Kreisstraße R 39 im Bereich Adlers- F(R)1: Kreisstraße R 27 BA: „Gehwegverlängerung berg. Bei den Radwegen werden fünf Projekte aus den Ortsdurchfahrt Hemau Richtung St 2660“ Vorjahren weitergeführt. Neu aufgenommen in das Aus- b) Fortführung F von 4 (R)adwegemaßnahmen, die in bauprogramm für 2020 wurde die Errichtung eines Geh- 2020 aus Haushaltsmitteln der Vorjahre finanziert wer- und Radweges zwischen Hemau und Haag (Kreisstraße den können (Maßnahmen ohne Mittelbereitstellung in R 17) sowie die Asphaltierung des Falkensteinradweges 2020) zwischen Gonnersdorf und Wenzenbach. Schließlich be- inhaltet das Ausbauprogramm noch zwei Brückenbau- F(R)2: Kreisstraße R 4 BA: „Verbreiterung Radweg zwi- werke, und zwar als Fortführungsmaßnahme die Brücke schen und Stadtgrenze“ zwischen Pettenreuth und Hauzendorf (Kreisstraße R 25) F(R)3: Kreisstraße R 5 BA: „GVS Neutraubling bis sowie als Neubaumaßnahme die Brücke über die Bahn- Rosenhof“ linie Eggmühl – Langquaid (Kreisstraße R 35). Darüber F(R)4: Kreisstraße R 12 BA: „Geh- und Radweg hinaus sind im Straßenbauprogramm Mittel von drei Obertraubling – Einthal – Gebelkofen“ Millionen Euro für den Erwerb von Tauschgrundstücken F(R)5: Kreisstraße R 39 BA: „Geh- und Radweg Wolfsegg insbesondere für die Südspange sowie die Ostumfahrung – Kaulhausen“ Niedertraubling eingeplant. c) Aufnahme von 2 neuen Geh- und Radwegemaß- Die 24 Projekte des Straßenbauprogramms 2020 in der nahmen N(R) für 2020 Zusammenfassung: N(R)1: Kreisstraße R 17 BA: „St 2660 zwischen Hemau 1. Aus- und Neubau von Kreisstraßen und Haag“ a) Fortführung F oder Restabwicklung von 2 anfinanzier- N(R)2: Radweg „Regensburg – Falkenstein“ BA: „As- ten Straßenbaumaßnahmen, die durch Bereitstellung von phaltierung zwischen Gonnersdorf und Wenzenbach“ Haushaltsmitteln in 2020 weiter zu finanzieren sind. Nachfinanzierungsmittel von bereits baulich abgeschlos- 3. Neubau von (B)rücken/Ingenieurbauwerken senen Straßenbaumaßnahmen, die weiter zu finanzieren a) Fortführung/Neubau einer bereits in 2019 anfinan- sind, werden nicht benötigt. zierten Brückenbaumaßnahme F(B) F1: Kreisstraße R 18 BA: „Eitlbrunn – R 21 mit Geh- und F(B)1: Kreisstraße R 25 BA: „Brücke Pettenreuth – Radweg“ Hauzendorf BW 6839503“ F2: Kreisstraße R 30 BA: „Ostumfahrung Niedertraub- ling“ b) Aufnahme einer neuen Brückenbaumaßnahme N(B) b) Fortführung F oder Restabwicklung von 10 an- bzw. N(B)1: Kreisstraße R 35 BA: „Brücke über die Bahnlinie abfinanzierten Straßenbaumaßnahmen, die in 2020 aus Eggmühl – Langquaid BW7038703“ Haushaltsmitteln der Vorjahre finanziert werden können (Maßnahmen ohne Mittelbereitstellung in 2020 für Pla- nungs- bzw. Baukosten) Pressemitteilung Polizeiinspektion Regenstauf F3: Kreisstraße R 6 BA: „Verlängerung der Osttangente“ Herrmann Frauenknecht und Rudolf Seidl verlassen F4: Kreisstraße R 8 BA: „Ausbau und Oberbauverstär- die Polizeiinspektion Regenstauf kung mit Verbreiterung zwischen St 2146 bei Mötzing Nach über 35 Jahren als Angehöriger der Polizeiinspek- und B 8“ tion Regenstauf verabschiedete sich mit PHK Herrmann F5: Kreisstraße R 10 BA: „ – Langenerling“ Frauenknecht der dienstälteste Angehörige der Dienst- F6: Kreisstraße R 10 BA: „Schloß Haus – Hagelstadt“ stelle in den Ruhestand. PHK Rudolf Seidl tauscht nach F7: Kreisstraße R 14 BA: „Thumhausen – Haugenried mit annähernd zehn Jahren den Sitz im Streifenwagen der PI Geh- und Radweg“ Regenstauf mit dem Bürgermeisterstuhl in Maxhütte-Haid- F8: Kreisstraße R 18 BA: „Umbau des Lappersdorfer Krei- hof. sels im Zusammenhang mit dem Neubau der Sallerner Dienststellenleiter Ludwig Hastreiter würdigte, jeweils in Regenbrücke“ kleiner Runde, die Verdienste von Frauenknecht und Seidl

– 225 – und verabschiedete die beiden langjährigen Angehöri- rungen erhielt Rudolf Seidl aus den Händen von EPHK gen der PI Regenstauf aus dem aktiven Polizeidienst. Hastreiter auch seine Entlassungsurkunde aus dem akti- Am Dienstag, 28.04.2020 blickte EPHK Hastreiter auf ven Polizeidienst. den Werdegang des 60-jährigen PHK Herrmann Frauen- knecht zurück, der im Oktober 1978 in die Reihen der Bayerischen Polizei eintrat. Presseberichte der PI Regenstauf Nach der Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschafts- 1 polizei in Nürnberg folgte für Frauenknecht eine 3 ⁄2 jäh- Pressebericht der PI Regenstauf vom 25.04.2020 rige Station bei der Polizeiinspektion Regensburg 1, ehe Kallmünz: Verkehrsunfallflucht er seinen Dienst im Februar 1985 bei der damals noch im Marktkern ansässigen PI Regenstauf antrat. Seiner Am Donnerstag, den 23.04.2020, beschädigte in den Dienststelle hielt Herrmann Frauenknecht über 35 Jahre, Nachmittagsstunden ein bislang unbekannter Verkehrs- auch mit dem Umzug in das neue Dienstgebäude in der teilnehmer in der Straße „Am Graben“ einen geparkten Bayernstraße im Jahr 1994, die Treue und tritt mit Anfang Pkw. Er verursachte einen Schaden im niedrigen vierstel- Mai in den verdienten Ruhestand ein. ligen Bereich. Der Verursacher entfernte sich im Anschluss von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregu- Mit seiner engagierten Dienstauffassung durchlief Frauen- lierung zu kümmern. Die Polizeiinspektion Regenstauf hat knecht das gesamte Spektrum der 2. Qualifikationsebene die Ermittlungen wegen eines unerlaubten Entfernen vom (ehemals mittlerer Dienst) und erreichte 2013 den höchst- Unfallort eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise möglichen Dienstgrad mit der Ernennung zum Polizei- unter der Tel.-Nr. 09402/9311-0. hauptkommissar. Das Tätigkeitsspektrum umfasste dabei neben dem Wach- und Streifendienst auch die Aufgaben als Verkehrserzieher sowie als Ermittler mit der Bearbei- Pressebericht der PI Regenstauf vom 30.04.2020 tung von komplexen Ermittlungssachverhalten. Als aktiver Eich bei Kallmünz: Verkehrsunfall Jäger stand Frauenknecht seinen Kolleginnen und Kolle- Im Ortsteil Eich ereignete sich am Mittwochmorgen, gen auch jederzeit bei Fragen rund um das Thema Jagd 29.04.2020 ein Zusammenstoß zwischen einem Pkw Rede und Antwort. der Marke Renault mit einem BMW, bei dem die Fahr- In den kurzweiligen Redebeiträgen blickten sowohl der zeuglenker im Alter von 22 und 62 Jahren unverletzt blie- Dienststellenleiter als auch der Neu-Pensionär auf beweg- ben. Aufgrund der bislang vorliegenden Erkenntnisse ist te Jahrzehnte mit zahlreichen Anekdoten zurück. davon auszugehen, dass der 22-jährige Renault-Fahrer Abschließend erhielt Frauenknecht, zusammen mit zahl- an der Einmündung zur Kreisstraße R 36 den Vorrang reichen Glück- und Gesundheitswünschen für den neuen des BMW-Fahrers missachtete, weshalb es zum Zusam- Lebensabschnitt, seine Ruhestandsurkunde aus den Hän- menstoß kam. An den beiden Fahrzeugen entstand ein den von EPHK Hastreiter. Gesamtschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizeiinspektion Regenstauf hat die Ermittlungen zum Un- Am Mittwoch, 29.04.2020 verabschiedete sich PHK fallgeschehen aufgenommen. Rudolf Seidl (49) nach neun Jahren und neun Monaten Zugehörigkeit von seinen Kolleginnen und Kollegen der PI Regenstauf. Durch die Wahl zum 1. Bürgermeister der Pressebericht der PI Regenstauf vom 22.05.2020 Stadt Maxhütte-Haidhof scheidet Seidl, der im Oktober Kallmünz: Motorboot in der Naab 1988 den Weg zur Bayerischen Polizei fand, mit Ablauf Weil ein 36-jähriger Landkreisbewohner am Dienstag- April aus dem aktiven Polizeidienst aus. abend, 19.05.2020 mit einem motorisierten Schlauch- Rudolf Seidl startete seine Polizei-Karriere im Oktober boot die Naab bei Krachenhausen befuhr, sieht sich der 1988 bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Dachau Mann nun mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren kon- und fand den Weg in die Oberpfalz über Stationen bei frontiert. Die Naab darf aufgrund wasserschutzrecht- Polizeidirektion München und der PI 12 Maxvorstadt in licher Bestimmungen nicht mit Motorbooten befahren wer- München. den. Die Bearbeitung des Vorganges übernahm eine Ab September 1999 gehörte Seidl dem Einsatzzug in Streife der Wasserschutzpolizei der Verkehrspolizei- Regensburg und der Polizeiinspektion Regensburg 3 an, inspektion Regensburg. von wo aus er im Jahr 2008 den Weg an die Beam- tenfachhochschule in Sulzbach-Rosenberg antrat, wo er Pressebericht der PI Regenstauf vom 25.05.2020 seinen Aufstieg in die 3. Qualifikationsebene absolvierte. Duggendorf: Motorradfahrerin gestürzt Seit August 2010 gehörte Rudolf Seidl der Polizeiinspek- Am Sonntagnachmittag, 24.05.2020 fuhr eine 30-jähri- tion Regenstauf an und wurde im November 2010 zum gen Frau aus der nördlichen Oberpfalz mit ihrem Motor- Polizeikommissar ernannt. Hier übernahm er die Auf- rad von Heitzenhofen kommend, den Anstieg der Staats- gaben zuerst als stellvertretender Dienstgruppenleiter und straße in Richtung Wischenhofen. Hierbei stürzte die ab September 2016 als Dienstgruppenleiter. Bikerin aufgrund eines Fahrfehlers und zog sich leichte Im Jahr 2017 erfolgte für den engagierten Beamten die Verletzungen zu. Am Motorrad entstand zudem ein Sach- Beförderung zum Polizeihauptkommissar. In die täglichen schaden in Höhe von 500 Euro. Die Polizeiinspektion Herausforderungen des Wach- und Streifendienstes Regenstauf hat die Ermittlungen zum Sturzgeschehen auf- brachte Rudolf Seidl auch seine große Einsatzerfahrung genommen. und sein großes Fachwissen im Bereich Jagd- und Waffenrecht gerne mit ein. Neben einem kleinen Präsent und zahlreichen Glück- wünschen für die neuen Aufgaben und Herausforde-

– 226 – Standesamt Kallmünz

Standesamtliche Eheschließungen 08.05.2020, Carolin Brauer, Kallmünz 07.05.2020 Christian Frank, Kallmünz Nicole Blank, Kallmünz 22.05.2020 Stefan Plank, Kallmünz Anita Süß, Holzheim a. Forst Christopher Baldauf, Holzheim a. Forst

Illegale Müllablagerung im Gemeindegebiet Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Kallmünz Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VGem-Gebäude, Aus gegebenen Anlass müssen wir darauf hinweisen, Zimmer EG 02. dass widerrechtlich Abfall im Gemeindegebiet Kallmünz abgelagert worden ist. Ordnungswidrig handelt, wer entgegen § 28 Kreislauf- wirtschaftsgesetz (KrWG) vorsätzlich oder fahrlässig Ab- fälle zur Beseitigung außerhalb einer dafür zugelassenen Sitzungstermine im Rathaus: Abfallbeseitigungsanlage behandelt, lagert oder abla- Marktgemeinderatssitzung Mo. 29.06.2020, 19 Uhr gert. Wer Gegenstände wie z.B. Hausmüll, Sperrmüll, Altreifen, Fahrzeuge, Bauschutt, Bodenaushub, Tierab- Bau- und Vergabeausschuss Di. 02.06.2020, 17 Uhr fälle, pflanzliche Abfälle und anderes durch Wegwerfen, Di. 07.07.2020, 17 Uhr Liegenlassen, Vergraben, Wegschütten oder Verbrennen beseitigt, kann mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro belangt werden. Veranstaltungstermine Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen sollte Aufgrund der aktuellen Lage müssen bis auf Weiteres alle jedem Bürger ein Bedürfnis sein. Dafür stellt die Abfall- Veranstaltungen abgesagt werden. wirtschaft umfassende Entsorgungsmöglichkeiten bereit.

VERSCHOBEN auf Samstag, 31.10.2020 Rocky Verardo und Richie Necker – IL DUO ITALIANO Italienische Canzoni, aktuelle Italo-Hits, Klassiker dieses Genres sowie viele akustische Überraschungen in ganz speziellem „unplugged“ Arrangement haben die zwei Musiker – beide Mitglieder der bekannten Italo-Band I Dolci Signori – zu einem Set aus Ihren persönlichen Lieblingsliedern und „all time-favourites“ diese Genres zusammengestellt, das keine Wünsche offenlässt und einen perfekten italienischen Musikabend verspricht.

Altes Rathaus, 20 Uhr – Eintritt: 14 Euro Kartenvorverkauf unter: [email protected]

Weitere geplante Veranstaltungen im Alten Rathaus des Marktes Kallmünz:

Samstag, 07.11.2020 Duo Grobmeier – Ein Konzert der besonderen Art

Samstag, 21.11.2020 Duett Komplett – „Staade Liada“

Weitere Informationen erhalten Sie beim Tourismusbüro: Tel. 09473-7179999 / E-Mail: [email protected]

– 227 – Abnahme am Themenplatz in Krachenhausen erfolgt

von links: Bauhofvorarbeiter Walter Dankerl, 1. Bürgermeister Ulrich Brey, Herr Wild, Landschaftsarchitekt mit Mitarbeiterin

Endlich konnte nach erfolgter Abnahme der neu errichte- Als letzte Maßnahme wird der Pavillon durch die Dorf- te Themenplatz in Krachenhausen für die Bevölkerung gemeinschaft mit Dachziegeln eingedeckt. Erster Bürger- freigegeben werden. Beim gemeinsamen Abnahmeter- meister Ulrich Brey zeigt sich sehr erfreut, dass mit die- min mit Ersten Bürgermeister Ulrich Brey, Landschafts- sem Themenplatz, welcher durch LEADER-Fördermittel ge- architekten Herrn Wild, den Mitarbeitern der ausführen- fördert wird, für den Ort Krachenhausen ein Dorfmittel- den Firma Kold, Herrn Stöckl, sowie Bauhofleiter Walter punkt geschaffen wurde, der aber auch durch die gesam- Dankerl stand der Öffnung des Themenplatzes nichts te Bürgerschaft des Marktes und darüber hinaus gerne mehr im Wege. Kleinere Mängel, welche den Betrieb angenommen wird. jedoch nicht gefährden, werden in den nächsten Wochen gez. Ulrich Brey, Erster Bürgermeister beseitigt.

Ab 2. Juni 2020 beginnen die Bauarbeiten in der Kindergartenstraße. Dadurch kann es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Geschwindigkeitsmessungen Zeitraum 05.05.2020 bis 17.05.2020 R15 Ortseinfahrt Kallmünz, in der 50er Zone

– 228 – Straßenbauprogramm 2018 – 2020 beendet

Mit der Asphaltierung der „Burglengenfelder Straße“ mer 8“ und in diesem Jahr erneuerte der Wasserzweck- konnte dieses aufgelegte Straßenbauprogramm abge- verband Laber-Naab die Hausanschlußschieber. Die schlossen werden. Kosten hierfür trug der Zweckverband. Im Jahre 2018 wurde die „Alte Dinauer Straße“ in Teil- Zum Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wurde eine stücken ausgebessert und saniert. Diese Straße ist im neue Deckschickt von der Abzweigung „Mulzgasse“ bis Hochwasserfall besonders wichtig, ist sie doch die einzi- zur Einmündung St 2235 aufgebracht. Beim Baustellen- ge Zu- und Abfahrtsmöglichkeit für die Bevölkerung des termin überzeugte sich Erster Bürgermeister Ulrich Brey „Inneren Marktes“ bzw. für den Rettungsdienst, Polizei vom reibungslosen Ablauf dieser Maßnahmen. Somit 1 und Feuerwehr. konnten in den letzten 8 ⁄2 Jahren nahezu alle Straßen- Ebenfalls 2018 wurden Schadstellen vom Einmündungs- sanierungen, welche im Marktbereich erforderlich waren, bereich „St 2235 – Burglengenfelder Straße“ bis kurz vor abgeschlossen werden. dem Anwesen „Hausnummer 9“, behoben. gez. Ulrich Brey Im Jahre 2019 erfolgte die Lehrrohrverlegung in der „Burglengenfelder Straße“ bis zum Anwesen „Hausnum- Erster Bürgermeister

von links: Herr Wagner, Fa. Guggenberger, 1. Bürgermeister Ulrich Brey, Mitarbeiter Fa. Guggenberger

Abwasserbeseitigung Markt Kallmünz Entsorgung von unerlaubtem Material durch die Nutzer Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in den letzten Tagen ist es wieder vermehrt zu Störungen Info zu Feuchttüchern: bzw. Verunreinigung in den Abwasserleitungen gekom- Für Papierchemiker ist feuchtes Toilettenpapier eine be- men. Es wurde festgestellt, dass unzulässige Materialien sondere Gattung, denn viele Feuchttücher sind kein eingebracht wurden, die diese verursacht haben. Des- Papier, sondern Vlies. Vlies besteht aus winzigen Fasern, halb ergeht an sie die Aufforderung, folgende Stoffe trocken ist es fest verbunden aber nass zersetzt es sich. nicht in die Abwasserleitung zu geben: Der Trick bei den Feuchttüchern ist, die Stellen, an denen – Hygienetextilien, vor allem Feuchttücher, aber auch die Fasern verbunden sind, wasserfest zu machen. Fach- Binden, Windeln, etc. leute sagen gern: Nassfestausrüstung. Dies macht man mit Chemikalien wie Melaminformaldehydharzen. Durch – Küchenabfälle, Knochen, usw. diese Chemikalien zersetzen sich die Feuchttücher nicht – Öle und Fette und somit verstopfen die Rohre und letztendlich auch die Durch diese unerlaubten Einträge werden nicht nur die Pumpen. Abwasserleitungen des Marktes Kallmünz in Mitleiden- Diese Stoffe sind auch ein Grund, warum auch Ver- schaft gezogen, sondern auch die häuslichen Abwasser- braucherzeitschriften wie Öko-Test von feuchtem Toiletten- rohre verstopft. papier abraten.

– 229 – Aus der Marktgemeinderatsitzung am 21.04.2020 Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB zum Be- bauungsplan allgemeines Wohngebiet (WA) mit inte- Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sit- griertem Grünordnungsplan „Charles-Palmié-Straße“ zung vom 28.01.2020 der EBB Ingenieurgesellschaft mbH in der Fassung • Neubau eines Niederschlagswasserkanals entlang der vom 20.11.2019 St 2149 und Schulweg/Christoph-Vogel-Straße – Be- B) Billigung der überarbeiteten Entwürfe der EBB Inge- auftragung des Ingenieurbüros nieurgesellschaft mbH zum Bebauungsplan allgemei- Der Marktgemeinderat Kallmünz genehmigt das Honorar- nes Wohngebiet (WA) mit integriertem Grünord- angebot für Ingenieurleistungen des Ingenieurbüros Wöhr- nungsplan „Charles-Palmié-Straße“ in der Fassung mann im Rahmen eines Neubaus einer Niederschlags- vom 23.03.2020 und redaktionellen Fassung vom wasserkanalisation im Bereich St 2149 und Schulweg/ 21.04.2020 Christoph-Vogel-Straße. C) Beschluss über die erneute förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung • Erweiterung der bestehenden Kinderkrippe in Kall- mit § 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB der Träger öffentlicher münz; Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § Vergabe der Fachplaner-Leistungen 4 Abs. 3 Satz 1 BauGB sowie den Nachbargemeinden im Sinne des § 2 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan allge- a) Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung: meines Wohngebiet (WA) mit integriertem Grünord- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass der nungsplan „Charles-Palmié-Straße“ der EBB Inge- Auftrag für die Durchführung der Heizungs-, Lüftungs- und nieurgesellschaft mbH in der Fassung vom 23.03. Sanitärplanung an das Architektur- & Planungsbüro Ha- 2020 und redaktionellen Fassung vom 21.04.2020; neder und Kraus, Marktplatz 21, 93133 Burglengenfeld, Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt über die er- vergeben wird. neute förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 b) Elektroinstallationsplanung: Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass der Bau GB in Verbindung mit § 4 Abs. 3 Satz 1 BauGB Auftrag für die Durchführung der Elektroinstallations- sowie den Nachbargemeinden im Sinne des § 2 Abs. 2 planung an das Ingenieurbüro Gschwendner & Tretter BauGB Bebauungsplan allgemeines Wohngebiet (WA) Elektrotechnik GmbH, Rachelstraße 1, 93180 Deuerling, mit integriertem Grünordnungsplan „Charles-Palmié-Str.“ vergeben wird. der EBB Ingenieurgesellschaft mbH in der Fassung vom 23.03.2020. Detaillierte Ausführungen finden sie unter c) Tragwerksplanung: nachfolgendem Link oder nach Rücksprache in der Ver- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass der waltung. Auftrag für die Durchführung der Tragwerksplanung an http://www.kallmuenz.de/bauen-wirtschaft-gewerbe/ das Ingenieurbüro Wellnhofer, Markplatz 10, 92421 bebbaungsplaene-in-entwicklung/charles-palmie-str/ Schwandorf, vergeben wird.

• Kinderkrippe Kallmünz; Neuerteilung der Anlagengenehmigung auf Überführung Erwerb von 5 Krippenplätzen von der Gemeinde Holz- der Naab mit einem 20 kV-Kabel zwischen Gessendorf heim a. Forst – Erneute Beratung und Krachenhausen für die Bayernwerk Netz GmbH - erneute Behandlung Der Marktgemeinderat Kallmünz nimmt das Angebot zum Erwerb von 5 Kinderkrippenplätzen der Gemeinde Holz- Erster Bürgermeister Brey erläutert die Thematik zu die- heim a. Forst an. Ferner ist geplant, die Zweckvereinba- sem Tagesordnungspunkt. Eine Befristung auf 20 Jahre ist rung über die Errichtung und den Betrieb einer bedarfs- nur mit entsprechender Begründung theoretisch möglich. gerechten zweigruppigen Kinderkrippe zwischen dem Eine aktuelle Begründung, welche für eine Befristung auf Markt Kallmünz und der Gemeinde Holzheim a. Forst 20 Jahre sprechen würde, liegt derzeit nicht vor. Folglich rückwirkend zum 31.12.2019 im gegenseitigen Einver- sollte die Genehmigung mit dem Passus versehen wer- ständnis aufzuheben. Ferner sichert der Markt Kallmünz den, „unbefristete Neuerteilung auf Widerruf“. für die Gemeinde Holzheim a. Forst den Bedarf für 5 Kin- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass die derkrippenplätze bis zur Inbetriebnahme der neu zu er- Erteilung unbefristet auf Widerruf genehmigt wird. richtenden Kindertagesstätte in Holzheim a. Forst zu. Als letzte Betriebskostendefizitübernahme wird das Jahr Haushalt 2020 Markt Kallmünz 2019 festgelegt. Eine Abrechnung des bisherigen Be- triebsergebnisses (Überschuss oder Defizit) erfolgt zum a) Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 31.12.2019 anteilig des Aufteilungsschlüssels (Kallmünz b) Stellenplan für das Haushaltsjahr 2020 19 und Holzheim a. Forst 5). Die Betriebskostendefizit- c) Finanzplan für die Jahre 2019 bis 2023 vereinbarung mit den Johannitern ist entsprechend anzu- d) Investitionsprogramm für die Jahre 2019 bis 2023; passen. Erster Bürgermeister Brey erläutert in seinem Vorbericht zum Haushalt diverse Schwierigkeiten. Bei der Erstellung Bebauungsplan allgemeines Wohngebiet (WA) „Charles- wurden die Vorgaben des Rechnungsprüfers weitestge- Palmié-Straße“ des Marktes Kallmünz; hend berücksichtigt, so dass der Haushalt trotz hoher Kre- A) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und ditaufnahme genehmigungsfähig wäre. Des Weiteren teilt Einwände aus der förmlichen Beteiligung der Öffent- er mit, dass ein Schreiben an Frau Landrätin Tanja lichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB, der Träger öffentlicher Schweiger zum Thema Senkung der Kreisumlage versen- Belange (TÖB) nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie den det worden ist. Ferner wurde bereits von Seiten des Ersten

– 230 – Bürgermeister die Haushaltssperre vorläufig bis zum c) Erster Bürgermeister Brey teilt mit, dass die konstituie- 31. Mai 2020 verlängert. Als weitere Maßnahme wird in rende Sitzung des neuen Marktgemeinderates auf den naher Zukunft ein vorübergehender Kassenkredit in An- 7. Mai 2020 gelegt wurde. spruch genommen werden müssen. Im Anschluss stellt Erster Bürgermeister Brey den Tagesordnungspunkt dem d) Ferner teilt er mit, dass der Baubeginn der Kinder- Gremium zur Diskussion frei. gartenstraße derzeit für Juni geplant ist. Es entsteht eine ausführliche Diskussion über die Korrektur der Einnahmeseite aufgrund der Corona-Krise. Es wurde e) Es wird des Weiteren mitgeteilt, dass die Schadstellen- von verschiedenen Fraktionen gewünscht, nochmals den reparatur in der Burglengenfelder Straße begonnen Haushalt im Finanzausschuss zu beraten und ggf. nach hat. der konstituierenden Sitzung bereits die neuen Kollegin- f) Erster Bürgermeister Brey bedankt sich bei den aus- nen und Kollegen in die Haushaltsplanungen mit zu inte- scheidenden Mitgliedern für die angenehme Zusam- grieren. menarbeit in der vergangenen Legislaturperiode. Ent- Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie besteht von sprechende Würdigungen für verdiente langjährige Seiten des Marktgemeinderates die Absicht die herauf- Marktgemeinderatsmitglieder werden in dem zukünfti- gesetzten Hebesätze für das Jahr 2020 zum Vorjahres- gen Kulturausschuss besprochen und beraten werden. stand zu belassen. Es wird ein Antrag zur Geschäftsordnung gestellt, dass der Tagesordnungspunkt „Haushalt 2020“ in einem sepa- raten Termin behandelt werden soll. Dieser Antrag wurde Mitteilungen des Seniorenforums abgelehnt. Im Anschluss behandelt Erster Bürgermeister Brey die Zeit zum Zuhören Punkte a) bis d) und es werden folgende Beschlüsse ge- Heute soll hier das neue Angebot „Zeit zum Zuhören“ des fasst: Sachgebiets Senioren und Inklusion beim Landratsamt a) Die Satzung für das Jahr 2020 wird abgelehnt. Der Regensburg vorgestellt werden: Entwurf der Haushaltssatzung ist Bestandteil des Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Alleinstehen- Beschlusses den, welche aus verschiedensten Gründen auf familiäre b) Dem Stellenplan für das Jahr 2020 wird zugestimmt. Hilfen nicht zurückgreifen können oder wollen. Die aktuelle Corona-Pandemie stellt jedoch nicht nur alleinle- c) Dem Finanzplan für die Jahre 2019 bis 2023 wird bende Senioren, sondern auch jüngere Altersgruppen vor nicht zugestimmt. Herausforderungen. d) Dem Investitionsplan für die Jahre 2019 bis 2023 wird Exemplarisch sollen zwei Fallbeispiele skizziert werden: nicht zugestimmt. – Frau S. war bis vor Kurzem täglich im örtlichen Super- markt. Da sie keine Angehörigen hat, sind die Kassiere- Anlage eines Querweges zwischen Parkplatz St2165 zur rinnen und Kassierer ihre einzigen Gesprächspartner. Gessendorfer Str. – erneute Behandlung; Weil sie immer schwächer wird, geht sie nur noch alle drei Tage zum Einkaufen. Erster Bürgermeister Brey erläutert die Gründe für die Die kurzen Gespräche fehlen Frau S. sehr. Verschiebung der Planung. Durch die neue Planung ist auch eine neue Genehmigung einzuholen. Nach kurzer – Herr U., Mitte 50, alleinlebend, von Kurzarbeit betrof- Diskussion beschließt der Marktgemeinderat Kallmünz fen. Während er normalerweise von frühmorgens bis die Maßnahme auf das Jahr 2021 zu vertagen. abends eingespannt war, kommen ihm die Tage mitt- lerweile sehr lange vor. Er möchte seine Freunde, von denen auch die meisten Bekanntgaben eine Familie haben, nicht mit seinen Gefühlen des Allein- seins belasten. a) Erster Bürgermeister Brey lobt und bedankt sich bei der FF Kallmünz, insbesondere beim Ersten Kommandan- Das Sachgebiet Senioren und Inklusion möchte in dieser ten, welcher aufgrund der Corona Pandemie kurzfri- Krisensituation den Bürgerinnen und Bürgern im Land- stig verschiedene Maßnahmen und Hilfsmaßnahmen kreis einen Ansprechpartner und Zeit zum Zuhören bie- in die Wege geleitet hat. Des Weiteren bedankt sich ten. Diese leisten ein neutrales, kostenfreies, psychosozi- Erster Bürgermeister Brey bei den Mitarbeitern des ales Entlastungsangebot für pflegende Angehörige und Wertstoffhofes, welche in der aktuellen Zeit den Be- Personen, welche sich allgemein isoliert oder zunehmend trieb des Wertstoffhofes aufrechterhalten. einsam fühlen. Durch Gespräche kann eine seelische Stabilisierung erreicht und Gesundheit erhalten werden. Hierzu bittet er bei den Bürgern um Verständnis, dass derzeit nur vier Kfz-Fahrzeuge gleichzeitig den Wert- Bei Bedarf wird auf ein großes Netzwerk an Koope- stoffhof besuchen können. Des Weiteren ist es hilf- rationspartnern und professionellen Ansprechpartnern reich, wenn die Bürger durch Vorsortieren der Abfälle zurückgegriffen, um eine umfassende Unterstützung ge- den Aufenthalt am Wertstoffhof so gering wie möglich währleisten zu können. halten. „Zeit zum Zuhören“ Tel. 0941/4009–531 b) Erster Bürgermeister Brey teilt mit, dass die Haushalts- Josef Hartung, Seniorenbeauftragter sperre bis zum 31.05.2020 verlängert wurde. Tel.: 09473/951442 Mobil: 0176/63065310

– 231 – Gemeinde Duggendorf

Sprechstunde des Ersten Bürgermeisters Anlieferung am Wertstoffhof Duggendorf Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte beachten Sie, dass aufgrund der Platzproblematik Wichtige Nummern/Erreichbarkeiten: eine Anlieferung von Wertstoffen mit Traktoren und land- wirtschaftlichen Anhängern nicht zulässig ist. Erster Bürgermeister: 0152/33956025 Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bauhof/Kläranlage Duggendorf gez. Thomas Eichenseher, Herr Forster, 0173/6307530 Erster Bürgermeister Herr Iberl, 0173/6277970

Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf Der Seniorenbus fährt jeden Samstag Vormittag und nach Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. Absprache aus der Gemeinde Duggendorf nach Kall- münz. Termine bitte vereinbaren über den Nachbarschaftshilfe- verein Duggendorf: Tel.-Nr. 09409/943. Sowie jeden 1.Freitag im Monat Nachmittag aus der Ge- meinde Duggendorf nach Burglengenfeld.

Gemeinde Holzheim a. Forst

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Seniorenausflug vom 10.07.2020 verschoben Jeden Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr im Gemeinde- Der Seniorenausflug der Gemeinde Holzheim a. Forst ist zentrum Holzheim a. Forst. aufgrund der aktuellen Situation auf unbestimmte Zeit ver- schoben.

Bürgerinformation zu Verkehrsbehinderungen in den Monaten Juni, Juli, August und September 2020 Ein herzliches Vergelt’s Gott An den Hauptverkehrsstraßen im Ort Holzheim a. Forst, Im Namen der Gemeinde Holzheim a. Forst bedanke ich wird es in den Monaten Juni, Juli, August und September mich recht herzlich für Ihr ehrenamtliches Engagement zu 2020 vermehrt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Es Beginn der Corona-Pandemie! sind Bauarbeiten an den Verbindungsleitungen der Trafo- Durch Ihre Spende von Stoffen und Nähgummi und die stationen und Zusammenlegungen von Verteilerkästen ge- großartige Hilfe vieler fleißiger Näherinnen wurden plant sowie eine Glasfaserverkabelung für schnelles Seniorinnen und Senioren, aber auch Bürgerinnen und Internet. Bürgern, die der Risikogruppe angehören, mit Alltags- masken versorgt. Wir bitten um Verständnis und gegenseitige Rücksicht- nahme. gezeichnet Andreas Beer, Erster Bürgermeister

– 232 – Geförderter Breitbandausbau in hat begonnen

v.l. Christine Mierlein, René Meyer (beide Laber-Naab Infrastruktur GmbH), Reinhold Spitz (Egon Kabelbau), Alexander Grünberger (Fiber Concept), Erster Bürgermeister Andreas Beer Fotografiert von Herrn Egon Deinhard

Der Breitbandausbau der Gemeinde Holzheim am Forst ins Gebäude. Mit dem aktuellen Produktangebot der R- wird im Rahmen des Breitbandförderverfahrens durch die KOM steht den Bewohnern dann Internet mit einer Ge- R-KOM in Kooperation mit der Laber-Naab Infrastruktur schwindigkeit von 1.000 Mbit/s zur Verfügung. aus Parsberg hergestellt. Im Rahmen des offenen, trans- Die Baumaßnahme ist bereits in vollem Gange und zur parenten und diskriminierungsfreien Verfahrens wurde R- Freude von allen Beteiligten kann der Zeitplan eingehal- KOM, Regensburger Telekommunikationsgesellschaft ten werden. Der Ausbau soll im Sommer 2020 abge- mbH & Co. KG, als wirtschaftlichster Anbieter ausge- schlossen werden. Bisher wurden rund 4 km Leerrohre wählt. Die R-KOM praktiziert in Holzheim am Forst eine verlegt. kommunale Zusammenarbeit mit der Laber-Naab Infra- Ziel der R-KOM und der Laber-Naab Infrastruktur GmbH strukturgesellschaft GmbH. in den nächsten Jahren ist noch weitere Gemeindeteile an Die Laber-Naab Infrastrukturgesellschaft errichtet das das Glasfasernetz anzuschließen und somit die Bürger Hochgeschwindigkeitsnetz und die R-KOM installiert die auf den höchsten Stand der Telekommunikationstechnik aktive Technik und stellt die Telekommunikationsdienste zu heben. Nur ein Glasfaseranschluss stellt sicher, dass für die Bürger bereit. Nach dem Auswahlverfahren der auch in Zukunft der Bedarf an Bandbreite gesichert erfüllt Bayerischen Breitbandrichtlinie werden aktuell 35 unter- werden kann. versorgte Gebäude in den Gemeindeteilen Brunoder, Die Zusammenarbeit aller Beteiligter funktioniert hervor- Geisenthal, Haslach, Hubhof, Irnhüll, Ödenholz, Trai- ragend. denloh, Unterbrunn und Widlthal angebunden. Die Glas- faser wird im Rahmen des Projekts bis an die Grund- Zitat Bürgermeister Beer: Ich bin glücklich, dass die äuße- stücksgrenze gefördert (FTTP – fiber to the premises). ren Gehöfte und Ortsteile mit schnellem Internet versorgt Hierzu werden die Glasfaserleitungen vom zentralen werden, da diese so im Immobilienwert auch auf Netzknoten über den öffentlichen Grund bis auf die pri- Augenhöhe bleiben. Der Breitbandausbau ist eine sinn- vaten Grundstücke der 35 unterversorgten Gebäude ver- volle Investition in die Zukunft und ich bin glücklich, einen legt. Bewohner, die im Rahmen der Vermarktungsphase Partner wie die Laber-Naab-Infrastruktur GmbH an der mit R-KOM einen Vertrag über Telekommunikations- Seite zu haben. dienste unterzeichnen, erhalten die Lichtwellenleiter bis

– 233 – – 234 – Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Verantwortlich für Teil 1 des Mitteilungsblattes (bis einschl. Vereine und Verbände) ist: → Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz: Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Eichenseher → Markt Kallmünz: Erster Bürgermeister Ulrich Brey → Gemeinde Duggendorf: Erster Bürgermeister Thomas Eichenseher → Gemeinde Holzheim a. Forst: Erster Bürgermeister Andreas Beer → Schulverband Kallmünz: Schulverbandsvorsitzender Ulrich Brey Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Laßleben

Vereine und Verbände

Achtung! Wegen Corona-Virus alle Vereinstreffen weiterhin ausgesetzt. Tagespresse beachten!

Kallmünz KulturEck Kallmünz e.V. Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im ATSV Kallmünz Monat. Der Sportbetrieb ist aufgrund der aktuellen Situation eingestellt, Männergesangverein 1892 Kallmünz Änderungen werden sofort auf der Homepage und Facebook bekannt gegeben. Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend. Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- kallmuenz.de Oldtimer-Freunde Kallmünz Jeden Mittwoch Oldtimer-Gesellschaftsabend im Vereinsheim ab Bergverein Kallmünz e.V. 19 Uhr. Termine und Nachrichten im Internet unter www.bergverein-kall- muenz.de SSC Traidendorf Vereinsheim und Spielbetrieb ist bis auf weiteres geschlossen. Bund Naturschutz Wichtig! An alle Vereine: dieses Jahr findet aufgrund Corona- Virus kein Gemeindeturnier und Herrenturnier statt. Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. Burgwanderer Kallmünz Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins Zur Zeit finden keine IVV Wanderungen statt. unter www.ttc-kallmuenz.de

Burgschützen Kallmünz Momentan keine festen Schießtermine im Schützenheim. Duggendorf Schießtermine werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de FF Duggendorf Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, Chorgemeinschaft Kallmünz Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. Proben jeweils dienstags um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereins- heim. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- FF Heitzenhofen kommen. www.chorgemeinschaft-kallmuenz.rocks Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Ensemble Chor Kallmünz Sing & Swing Jeden Freitag Probe ab 19.45 Uhr im Vereinsheim. FF Wischenhofen www.sing-und-swing-kallmuenz.de. Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten sind herzlich willkommen. Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19 Uhr am Feuerwehrhaus. Singkreis (ehem. Frauenbund-Singkreis) Kallmünz Probe jeden letzten Donnerstag im Monat im Vereins- und Kultur- FF Hochdorf heim. Interessierte Sängerinnen willkommen. Jeden 1. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Fischereiverein Kallmünz Das Fischerfest entfällt aufgrund der Corona Pandemie. DJK Duggendorf Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz Tischtennisabteilung An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des Erwachsene: Montag 19.30 Uhr und Freitag 19.00 Uhr. Vereins um 20 Uhr im Vereins- und Kulturheim. Kindertraining: Freitag 18.00 Uhr.

– 235 – Stockabteilung Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training der Stockschützen. Interessierte, auch Nichtmitglieder, sind zum Schnuppern will- kommen!

Eltern-Kind-Gruppe Duggendorf Jeweils Mittwoch von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Duggendorf. Infos bei Irene Cheikho, Tel. 09473/ 3360298 oder 0176/41645030.

Kinderchor Duggendorf Probe mittwochs 15.30 Uhr (außer in den Ferien) im Ge- meindezentrum Duggendorf. Neue Sänger/-innen jederzeit will- kommen.

Naabtalblaskapelle Das Mutter-Anna-Fest in Verbindung mit dem 40jährigem Jubiläum muss aufgrund der Corona Pandemie leider abgesagt werden.

Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. Freitags ab 19.00 Uhr allgemeiner Schieß- und Gesellschafts- abend.

Holzheim a. Forst

Mutter-Kind-Gruppe Holzheim a. Forst Freitags 9 bis 11 Uhr im Gemeindehaus. Neue Mamis herzlich willkommen, einfach vorbeikommen oder informieren bei Ve- rena Merl, Tel. 09473/950 67 32.

– 236 –