Gemeinde www.stadt-.de Ortsteil GroßBörnecke Stadt Hecklingen Ortsteil Schneidlingen Ortsteil Hecklingen Ortsteil Cochstedt

Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ www.stadt-hecklingen.de

Lageplan von Hecklingen www.stadt-hecklingen.de

Herzlich Willkommen in der Verwal- tungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“, werte Gäste und Besucher, ich freue mich, Ihnen mit dieser Informations- broschüre einen kleinen Wegweiser und Überblick der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus der Stadt Hecklingen mit den Ortsteilen – Cochstedt – Groß Börnecke – Hecklingen – Schneidlingen und der Gemeinde Giersleben präsentieren zu können.

Für alle behördlichen Fragen stehen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Hecklingen und die Mitarbeiter in den Ortsteilen und der Gemeinde Giersleben gern zur Verfügung.

Wenn Sie sich als Gast in unserer Verwaltungsgemeinschaft aufhalten, werden die folgenden Informationen über Natur, Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten Ihren Besuch begleiten. Sie werden feststellen, dass unsere Verwaltungsgemeinschaft viel zu bieten hat.

Besonders stolz sind wir, dass die „Straße der Romantik“ durch die Verwaltungsgemeinschaft verläuft. Aber auch die „Deutsche Alleenstraße“ und auch das „Blaue Band“ (beeindruckende Wasserwege) berühren unsere Verwaltungsgemeinschaft. Ausführliche Informationen sind in die- ser Broschüre unter den Ortsteilen und unter der Gemeinde Giersleben zu finden. In unserer Verwaltungsgemeinschaft befindet sich der Flughafen „Magdeburg/Cochstedt“.

Diese Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag entstanden und durch Unterstützung der Unternehmen mit Werbeanzeigen ermöglicht worden.

Ich wünsche allen Besuchern der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ einen angeneh- men Aufenthalt und hoffe, dass wir bei Ihnen einen positiven Eindruck hinterlassen.

Hans-Jürgen Borchmann

Bürgermeister der Stadt Hecklingen (Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“) 1 www.stadt-hecklingen.de

Inhaltsverzeichnis

Seite Grußwort 1 Branchenverzeichnis 3 Gründung der „Stadt Hecklingen“ 5 Geschichte OT Cochstedt 6 Geschichte OT Groß Börnecke 9 Geschichte OT Hecklingen 11 Geschichte OT Schneidlingen 13 Gründung der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ 19 Geschichte der Gemeinde Giersleben 20 Tipps für Unternehmenslustige 23 Was erledige ich wo? 24 Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen” U3 U = Umschlagseite Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der HerausgegebenTrägerschaft. in Zusammenarbeit Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen mitfür die der nä chTrägerschaft.ste Auflage dies er Broschüre nimmt die Änderungswünsche,Verwaltung oder das zuständige Anregungen Amt entgegen. und Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung Ergänzungendes Inhalts sind zugun für diesten nächstedes jeweiligen Auflage Inhaber s dieserdieser Rechte Broschüre urheberrechtlich nimmt ge dieschützt. Verwal- Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – tungnicht ge oderstattet. das Nachdruck zuständige oder Reproduktion, Amt entge- gleich WEKA info verlag gmbh gen.welcher Titel, Art, ob Umschlaggestaltung Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfa sowiessung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Lechstraße 2 ArtGenehmigung und Anordnung des Verlage dess. Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers 39444071 / 1. Auflage / 2006 Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieserInfos auch Rechte im Internet: urheberrechtlich geschützt.www.alles-deut schland.de www.alles-austria.at Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 www.sen-info.de www.klinikinfo.de Nachdruckwww.zukunfts chancen.deund Übersetzungen sind [email protected]

2 www.stadt-hecklingen.de

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungs- fähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite

Abwasser U4 Landmaschinen 16 Accessoires 7 Landwirtschaftliche Erzeugnisse 16 Apotheke 18 Landwirtschaftsbetrieb 15 Architekturbüro 4 Lüftung 4 Bausanierung 8 Metallbau 14 Bestattungshaus 18 Mietwagenservice 20 Blumengeschäft 18 Mode-Treff 8 Dachdecker 4 Nutzfahrzeuge 16 Dachdecker-Meisterbetrieb U4 Schädlingsbekämpfung 22 Direktvermarkter 16 Taxiservice 20 Elektro-Technik 7 Textilien 7 Gaststätte 8 Trinkwasser U4 Heizung-Sanitär 4, U4 Kfz.-Betrieb 13 Kurzwaren 7 U = Umschlagseite

3 • Dachreparaturen • Dacheindeckungen • Dachklempnerarbeiten

Uwe Kirchner · Blauersteinstraße 16a · 39444 Hecklingen Telefon (0 39 25) 28 45 91 · Telefax (0 39 25) 28 48 85 Funk (01 77) 88 99 340

Heizung • Lüftung • Sanitär

Jahn Haustechnik GmbH Hermann-Danz-Str. 32 • 39444 Hecklingen Tel.: 0 39 25/28 42 82 • Fax: 0 39 25/93 02 51

Uwe Sontach Dipl.-Ing. (TU) Architektur, Bauleitung Friedrichstraße 32 · 39444 Hecklingen Telefon: 0 39 25/93 00 81 oder 28 30 11 Telefax: 0 39 25/93 00 82

4 www.stadt-hecklingen.de

Gründung der „Stadt Hecklingen“ „Stadt Hecklingen“ Geschichte Einwohner: 8.158 Im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1994 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Hermann-Danz-Straße 46 „Bördeblick“ aus den Orten Cochstedt, Groß 39444 Hecklingen Börnecke, Hecklingen, Schneidlingen und Winnigen gebildet. In dieser Konstellation OT Hecklingen, OT Cochstedt, arbeiteten die Gemeinden fast 10 Jahre OT Groß Börnecke, OT Schneidlingen zusammen.

Bürgermeister: Hans-Jürgen Borchmann Am 27.02.2004 wurde die Gemeinde Telefon: 0 39 25/92 70-0 Winnigen in die Stadt einge- Fax: 0 39 25/92 70-48 meindet. e-mail Adresse: [email protected] Die anderen Orte der Verwaltungsgemeinschaft Die neue Einheitsgemeinde „Stadt Hecklingen“ „Bördeblick“ bildeten zu diesem Datum die wurde am 27.02.2004 aus den Orten Einheitsgemeinde „Stadt Hecklingen“. Cochstedt, Groß Börnecke, Hecklingen und Schneidlingen gebildet. Mit der Zusammenführung der Orte zur Einheitsgemeinde soll die wirtschaftliche Ent- Der Verwaltungssitz befindet sich im Ortsteil wicklung unserer Region verstärkt werden. Hecklingen. Auch durch Veranstaltungen auf sportlichen und Im Interesse einer bürgernahen Verwaltungs- kulturellen Gebiet soll das Zusammenwachsen arbeit sind in den Ortsteilen Bürgerservicebüros gefördert werden. Durch zahlreiche gemeinsa- eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind identisch me Veranstaltungen der Vereine sind erste mit denen des Verwaltungsamtes. Schritte erfolgt.

Einheitsgemeinde

„Stadt Hecklingen“

– Cochstedt

– Groß Börnecke – Hecklingen – Schneidlingen

5 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Cochstedt Durch Bischof Albrecht von wurde OT Cochstedt im Jahre 1535 Cochstedt das Stadtrecht verlie- Einwohner: 1.309 hen. 1487 wurde mit dem Bau der evangeli- schen Kirche begonnen, die heute ein Wahr- Marktstraße 4 zeichen der Stadt darstellt. Im Mittelalter 06449 Cochstedt wurde die Stadt durch eine leichte Mauer, in die drei Tore eingebaut waren, vor Eindring- Ortsbürgermeister: Ulrich Dubiel lingen geschützt. Telefon: 03 92 67/2 28 Fax: 0 39 25/92 70 48 Die Bezeichnung dieser drei Tore mit „Schwarzes e-mail: [email protected] Tor“, „Weißes Tor“ und „Böcklinger Tor“ sind noch heute überliefert und im Sprachgebrauch Cochstedt, die Stadt am Hakel, liegt eingebet- vieler älterer Bürger anzutreffen. tet in einem engen Tal im nördlichen Teil des Landes Sachsen- Anhalt. Der 30jährige Krieg hinterließ in der Stadt seine Spuren, es gab mehrere Feuerbrünste, wobei Der Ort ist über 1000 Jahre alt und wurde erst- 1693 fast die ganze Stadt zerstört wurde. Im mals 941 urkundlich erwähnt. Ergebnis des Westfälischen Friedens kommt König Otto I. schenkte darin einen Teil des Cochstedt 1648 zu Brandenburg und gehört ab „Hakels“ am Dorf Cochstedt (Coxstedi) seinem 1701 zum Königreich Preußen. Unter dem Paten Siegfried, Markgraf Geros Sohn. Aus die- napoleonischen Einfluss gehört Cochstedt ab sem Anlass beging die Stadt im Juli 1991 eine 1807 zum Königreich Westfalen um im Festwoche zum 1050jährigem Bestehen. November 1813, nach dem Frieden von Tilsit, Cochstedt kann auf eine traditionsreiche wieder „preußisch“ zu werden. Durch die Geschichte zurückblicken. Chronik der Stadt ist überliefert, dass im Jahre

Rathaus Cochstedt 6 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Cochstedt 1809 Turnvater Friedrich Ludwig Jahn von Maurer, Böttcher und Barbiere, erstmalig wird über Aschersleben nach Cochstedt kam 1775 in der Bürgerliste ein „Chirugus“ namens und in der Salpeterhütte übernachtete. 1831 Christian Forst geführt. Von großer Bedeutung erfolgte die Einführung der Städteordnung und für die Stadt war die Eröffnung der Eisen- 1832 traten die erstmals gewählten bahnlinie Aschersleben – Schneidlingen – Stadtverordneten ihr Amt an. Nienhagen über Cochstedt im Jahre 1897. Cochstedt hat heute ca. 1.500 Einwohner und Zu den traditionellen Handwerksberufen zählten besitzt landwirtschaftlichen und industriellen in Cochstedt die Bäcker, Schlosser, Zimmerer, Charakter.

Wir sind für Sie da! Karin´s Textiltruhe Inh. Karin Wilke • Textilien • Lotto • Änderungsschneiderei • Hermes Paketshop • Geschenkartikel • Schreibwaren • Gardinen 06449 Cochstedt · Rosmarienstraße 7 Telefon: 03 92 67/8 04 25 LUKAS Elektro-Technik Beratung + Qualität = Komfort + Sicherheit

Handwerksmeister der Elektroinnung Tel.: (03 92 67) 930-0 Reinhard Lukas Fax: (03 92 67) 930-22 Schadelebener Straße 17 Funk: (01 71) 351 68 10 06449 Cochstedt www.Lukas-Elektro-Technik.de ® [email protected]

7 Mode Treff Silvia Kunze Fachbetriebe Bruchtor 31 39435 Groß Börnecke im Tel.: 03 92 67/8 01 77 • Verkauf von modischen Textilien Ortsteil • Änderungs-Dienst Groß Börnecke • • Kostümverleih (ganzjährig) stellen sich • Annahme von Wäscherei und Reinigung • HERMES Paket-Shop vor

Bahnhofstraße 14 · 39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67/7 14 · Telefax: 03 92 67/8 00 48

Gaststätte Brauner Hirsch Inhaber A. Liebig Mittelstraße 3 · 39435 Börnecke Telefon: 0 39 67/6 46 44 oder 01 74/7 60 19 02

Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Di. - Sa. 11.00 - 14.00 Uhr 17.00 - 22.00 Uhr So. 10.00 - 14.00 Uhr 17.00 - 22.00 Uhr

8 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Groß Börnecke OT Groß Börnecke Einwohner: 1.729 Mittelstraße 2, 39435 Groß Börnecke

Ortsbürgermeister: Dieter Engelhardt Telefon: 03 92 67/7 16 Fax: 03 92 67/8 10 43 e-mail: [email protected]

Die Gemeinde Groß Börnecke befindet sich 12 km westlich der Stadt Staßfurt, 2 km west- lich des Ortes verläuft die Bundesstraße B 180.

Die erste urkundliche Erwähnung geht zurück in das Jahr 1006 unter dem Namen Bur- nacherum. Im Jahre 1060 erschien der Name Bornicar. Ab dem 17. Jahrhundert fiel der Name Börnecke. Auf Grund der Zugehörigkeit zu Preußen wurde dann der Ort zu „Preußisch Börnecke“. Bis 1945 war „Preußisch Börnecke“ ein typisches Bördedorf, mit einem Staatsgut (Domäne) und einigen Großbauern. Auf Grund des Beschlusses des Ministerrates der Landesregierung Sachsen- Anhalt vom 2.11.1950 wurde der Ort „Preußisch Börnecke“ in Groß Börnecke umbe- nannt. Wenn man nach einer Erklärung unseres Ortsnamens sucht, so muss man ohne Zweifel Börnecke von Born (Brunnen) ableiten. Noch heute tritt an einigen Stellen glasklares Wasser zu Tage, z.B. im Park am Bauernteich direkt an der K103 gelegen oder auch an der Schneidlinger Straße. Bedingt durch den Abbau von Braunkohle im Tagebau hatte „Preußisch Börnecke“ in seiner Blütezeit über 3000 Einwohner. Trotz seiner „geringen“ Fläche besitzt Groß Börnecke zwei evangelische Kirchen wovon die eine, die Sankt Clemens Kirche vom gleichna- migen Förderverein betreut wird, während die andere, die Sankt Laurentius Kirche noch ihrer eigentliche Bestimmung gerecht wird. Wasserturm Groß Börnecke 9 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Groß Börnecke

Sankt Clemens Kirche von Groß Börnecke

1951 wurde in dem ehemaligen Gutsherrenhaus Die im Ort ansässigen Verkaufseinrichtungen, „Schaeper“ ein Kinderheim eingerichtet, welches Handwerksfirmen und gastronomischen Einrich- in den zurückliegenden Jahren durch Um- und tungen garantieren eine gute Versorgung der Ausbaumaßnahmen ständig erweitert, moderni- Einwohner. siert und die Räumlichkeiten attraktiver und wohnlicher gestaltet wurden. Seit Januar 1996 Die medizinische Versorgung und die ist es in privater Hand und nennt sich „Kinder- Betreuung der Kinder in der KiTa „Sonnen- und Jugendhilfe-Zentrum Am Wasserturm“. schein“ runden das Gesamtbild ab. Der Wasserturm ist auch das weithin sichtbare Zeichen des Ortes und wurde 1931 erbaut. Im Dorfgemeinschaftshaus finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt wobei der tra- Auf dem Gelände der ehemaligen Domäne sind ditionelle Karneval einen Höhepunkt darstellt. in den vergangenen Jahre schmucke Eigen- Ein weiterer jährlicher Höhepunkt ist der heime entstanden und der größte Teil des Ortes deutschlandweite Mühlentag der traditionell ist nach dem Verlegen der Versorgungsleitun- am 2. Pfingstfeiertag in der Mühle Constabel gen mit einer neuen Straßendecke versehen. zu erleben ist. 10 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Hecklingen 1919 das gesamte Dorf Gänsefurth nebst OT Hecklingen Schloss und den berühmten Mineralbrunnen Einwohner: 3.931 erworben hatte, 1928 das Stadtrecht.

Hermann-Danz-Straße 46, Das wahre Gesicht von Hecklingen konnte nie 39444 Hecklingen genommen werden, weder nach Hochwasser- katastrophen noch Landenteignungen nach Ortsbürgermeister: Gregor Butscher dem 2. Weltkrieg. Telefon: 0 39 25/92 70-0 3 km westlich von Staßfurt, auf bergigem Fax: 0 39 25/92 70-48 Gelände des südlichen Bodetalrandes zieht sich e-mail: [email protected] der Ort in einem Seitental nach Südwest auf- wärts bis 110 m Höhe (Wasserwerk). Die Stadt Hecklingen wurde 944 im Zusam- menhang mit dem Namen Egino Kakelingen Es ist anzunehmen, dass es sich um eine sue- zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Egino bische Gründung des Ortes aus unbekannter Kakelingen war der Stammvater der nachmali- Zeit handelt. Darauf weist die Endung „-ingen“ gen Grafen von Plötzkau. hin. 1140 Kakelingen, 1156 Kechelingen, Hecklingen dokumentiert sehr eindrucksvoll 1163 Kakelinge, 1174 Geclingen, 1176 den historischen Wandel eines mittelalterlichen Hakelinge, 1180 Hekelingge, 1198 Hecelige, Dorfes zu einer Kleinstadt mit Industrie- 1227 Hekelinge, Ecklingen, 1230 Hekelinge, geschichte. Nach fast 900 Jahren überwiegend Heceling, 1257 Hekeligge. Der Name Heck- landwirtschaftlicher Nutzung profitierte der Ort lingen erschien urkundlich zuerst in einer am von der im drei Kilometer entfernten Staßfurt 18. April 1176 vom Erzbischof Wichmann von erfolgten Eröffnung des ersten Kalischachtes Magdeburg ausgestellten Urkunde, die sich im der Welt. Das verschaffte der Kommune, die Anhaltinischen Staatsarchiv in Zerbst befindet.

Rathaus Hecklingen 11 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Hecklingen Im Zusammenhang mit der geschichtlichen Wenn man der heutigen Schunkelstraße, dem Entwicklung Hecklingen´s steht die Geschichte Laufe des Beeks bis zu seiner Quelle folgen des 2 km nach Norden gelegenen Gänsefurth. würde, so kämen wir zum Kirchdorf Steinborn. Der Name hat auch einen Wandel seines Namens hinter sich. So zum Beispiel hieß es Geht man von der Dorfstelle Steinborn in südli- 1159 Gansevorthe, 1152 Genssenvorthe, che Richtung über die Anhöhe und kreuzt die 1207-1273 im Wechsel Gensevorde-Gensfort- heutige Winninger Chaussee, so kommt man in Genseforde und ab 1307 Gaensefurth. ein gleichfalls mit einem Wasserlauf versehe- Gänsefurth war früher ein Kirchendorf. Das nes Tal. erste Mal wurde Gänsefurth 1159 urkundlich erwähnt als schöffenbarfreier Besitz der Edle Hier lag das Dorf Hopptal (kurz vor der wüsten- von Herkenbart saß. hagenschen Feldscheune, links an der Winnin- ger Chaussee). Auf dem Hecklinger Boden gab Es befanden sich noch einige Ortschaften in der es schließlich noch ein viertes Dorf, es lag weit Feldmark Hecklingen. draußen im Burgtal, das Dorf Nienstätten. Diese Dörfer sind seit Jahrhunderten ver- Zwischen Hecklingen und Staßfurt lag auf der schwunden. Höhe etwa gegenüber dem heutigen Staßfurter Im Volksmund hieß es, sie seien im 30jährigen Friedhof (Hecklinger Straße) das Dorf Krieg oder in einem anderen Krieg zerstört wor- Chakelingen. den. Aber diese Behauptung ist nicht richtig. Man nimmt an, da die Dörfer sehr klein waren, dass die darum befindlichen Äcker zu dem größten Hecklinger Wirtschaftsbetrieb , nämlich zum Kloster, gehörten.

Langsam begann die Besiedlung in die größe- ren Orte. Denn zu unsicheren Kriegszeiten zog es die Bewohner von den kleinen und kleinsten Orten in die größeren Ortschaften. Denn in grö- ßeren Orten wurde mehr Schutz gewährleistet. Aber die Stadt Hecklingen war auch für ihre Feiern bekannt. In dem ältesten Gebäude von Hecklingen, dem heutigen Stadtsaal „Stern“ fanden schon immer sehr viele Veranstaltungen statt. Der „Goldene Stern“ war damals auch die einzigste Schenke in Hecklingen und somit zog sich alles dort hin.

Mitten in Hecklingen befindet sich die Hecklinger Klosterkirche „Sankt Georg“. Diese wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbaut. Sie ist eine 2-türmige, 3-schiffige, romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff und Römische Basilika, Sankt Georg quadratischem Chorhaus. 12 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Schneidlingen Zur Zeit seiner Gründung, die sicherlich schon OT Schneidlingen 2000 Jahre zurückliegt, muss der Ort in einem Einwohner: 1.189 dichten Waldgebiet gelegen haben. Der Name Schneidlingen jedenfalls bedeutet Poststraße 13 „bei den Leuten an der Schneise“. 39435 Schneidlingen Der Ort ist Teil des frühmittelalterlichen Nord- Ortsbürgermeister: Ingrid Engelmann schwabengauen und gehört zu den Gebieten, Telefon: 03 92 67/2 17 in denen schon im 8. Jahrhundert das Christen- Fax: 03 92 67/8 01 55 tum als Folge fränkischen Einflusses verbreitet e-mail: [email protected] war.

Rathaus Schneidlingen KFZ-MEISTERBETRIEB

H.-Dieter Notbohm

Cochstedter Straße 9 · 39435 Schneidlingen ట (03 92 67) 4 24

13 METALLBAUMETALLBAU K. - H. Liebing

MEISTERBETRIEB

Bergstraße 10 39435 Hecklingen OT Schneidlingen

Tel. 03 92 67/7 46 Fax 6 43 68 Mobil 01 72/3 10 59 65 www.metallbauliebing.de E-Mail: [email protected] ■ ■ zugelassenerzugelassener Schweißfachbetrieb ■ Stahlbau Schweißfachbetrieb ■ Treppen ■ Stahlbau■ Kunstschmiedearbeiten: ■ TreppenTor und Zäune ■ Aluminium-, Edelstahl und Stahlgußschweißen ■ Heizung, Sanitär ■ Kunstschmiedearbeiten: Tor und Zäune ■ Aluminium-, Edelstahl und Stahlgußschweißen ■ Heizung, Sanitär

14 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Schneidlingen Urkundlich wird der Ort und die dazu gehörende noch eine „Sankt Niklas-Kirche“ und eine Adelsfamilie 1147 zum ersten Mal erwähnt. Katharinenkapelle auf dem Gelände der heuti- Im 13. Jahrhundert gehört das Dorf zur Graf- gen Klusstiftung. Die Klusstiftung , die heute schaft Aschersleben, in der die Adelsfamilie das Kinderheim und die Katharinenschule „von Schneidlingen“ hohe Ämter inne hatte. betreibt, ist Mitte des 13. Jahrhunderts gegrün- det worden. 1317 kommt Schneidlingen als Teil des Erbes des Bischofs Albrecht I. an das Bistum Halber- 1490 kommt es zu einem Gütertausch zwi- stadt. schen Bischof und Domkapelle zu Halberstadt mit dem Ergebnis, dass die Wasserburg Die Familie „von Schneidlingen“ verkauft am Schneidlingen domkapitularisches Gut wird und 13. Mai 1317 dem Bischof Albrecht I. ihre es bis zum Jahre 1811 bleibt. Burg zum Preis von 500 Mark Silber, verlässt die Gegend und zieht sich auf ihre Güter in In dieser Zeit erfolgt durch die Domherren zahl- Spandau (Berlin) zurück. reiche Veränderungen im Ort, wie z.B. :

Um 1350 lässt der Bischof von Halberstadt 1605-1613 Bau des Vorwerks Tiefenbrunnen neben der ursprünglichen Burg die heute noch 1608 Anlage des „Neuen Grabens“ vorhandene Wasserburg erbauen. 1611-1617 Umbau der Wasserburg im Renaissancestil und Anlage des Die heute noch vorhandene „Sankt Sixti- Wirtschaftshofes Kirche“ ist sicherlich bereits vor dem Jahre 1615 Bau der Buschmühle 1000 erbaut worden, daneben hat die Burganlage eine eigene Pfarrkirche Sank Georg Ein für den Ort Schneidlingen größter Bauherr besessen, außerdem gab es in Schneidlingen war Matthias von Oppen.

Agrar - Genossenschaft Schneidlingen e. G. Holzweg 9a 39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67/7 93 und 2 08 · Telefax: 03 92 67/8 01 28

Landwirtschaftliche Produktion von Getreide, Raps, Erbsen, und Zuckerrüben.

15 Heines Hofladen

39435 Schneidlingen · Nordstraße 2 Telefon: 03 92 67/8 05 88

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

• Eigene Schlachtung und Produktion • • Partyservice •

Fachbetriebe im Ortsteil Schneidlingen stellen sich vor

Leistungen • Landmaschinenhandel • Serviceleistungen an Land-, Bau-, Nutzfahrzeugen und Kommunaltechnik • Ersatzteilhandel und Weidezaunzubehör

– Filiale Schneidlingen – 39435 SCHNEIDLINGEN • Thälmannstraße 1 Telefon (03 92 67) 6 41 15 · Telefax (03 92 67) 6 41 11 Internet: www.LM-Roschwitz.de · E-Mail: [email protected]

16 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte OT Schneidlingen Als Ergebnis des 30-jährigen Krieges kommt Im letzten Jahrhundert hat sich der Ort das Bistum Halberstadt und damit auch besonders durch die beginnende Industria- Schneidlingen 1648 unter die Oberhoheit lisierung und den Bergbau bedeutend vergrö- Brandenburg-Preußens. Nach einem französi- ßert. Umfasste das mittelalterliche schen Zwischenspiel in den Jahren 1807- Schneidlingen nur das unmittelbar um die 1813, als Folge der Niederlage Preußens Kirche gelegene Gebiet bis einschließlich gegen Napoleon, durch die der Ort zum Poststraße, so wird seit etwa 1830 das Gebiet Königreich Westphalen Kanton Cochstedt des „Schäferberges“ bebaut. Auf Grund der gehört, wird Schneidlingen Bestandteil der günstigen Lage, zwar nicht mehr an seiner preußischen „Provinz Sachsen“. „Schneise“, sondern an einer Bundesstraße, der B 180 gelegen, hat unser altes Heimatdorf Der Ort Schneidlingen war schon immer land- beste Aussichten sich auch weiterhin als Wohn- wirtschaftlich geprägt. und Arbeitsort zu behaupten und Heimat einer sich wohlfühlenden Bevölkerung zu werden.

KiTa Schneidlingen 17 Apotheker: U. Hobohm Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr Bereitschaftsdienst laut Plan Hermann-Danz-Str. 76, 39444 Hecklingen, Tel. 0 39 25/28 42 58

lu m en g es c h ä f B Nancy Priese t Hermann-Danz-Str. 45 · 39444 HECKLINGEN Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30-12.00 und 14.30-18.00 Uhr Sa. 8.30-11.00 Uhr Te 8 l./Fax: 0 39 25/28 96 2 Bestattungshaus W. Strobach

Bereitschaft Tag & Nacht

Staßfurter Straße 11 Tel.: 0 39 25 / 98 92 45 39444 Hecklingen Funk: 01 74/6 26 56 85

18 www.stadt-hecklingen.de

Gründung der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ Die Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklin- Verwaltungsgemeinschaft gen“, die eigens zur Verwaltung der rund „Stadt Hecklingen“ 1200 Einwohner zählenden Gemeinde Giersleben gegründet wurde, hat am Einwohner: 9.417 01.01.2005 ihre Arbeit aufgenommen.

Hermann-Danz-Straße 46, Die Stadt Hecklingen fungiert als Träger- 39444 Hecklingen gemeinde für die Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“ zu der die Gemeinde Stadt Hecklingen, Gemeinde Giersleben Giersleben gehört.

Bürgermeister: Hans-Jürgen Borchmann Nach Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Telefon: 0 39 25/92 70-0 „Stadt Hecklingen“ wurde ein Gemeinschafts- Fax: 0 39 25/92 70-48 ausschuss gebildet. In der konstituierenden e-mail: [email protected] Sitzung am 12.04.2005 wurde Herr Jürgen Görling zum Vorsitzenden und Herr Benno Rietsch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Blick von der Wilkenbreite 19 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte der Gemeinde Giersleben Schierstedter Straße und der Siedlung auf dem Gemeinde Giersleben Kessel ist auf der südlichen Seite. Der Ortsteil Einwohner: 1.254 Strummendorf (ehemaliges Gut Salmutshof) befindet sich mit direkter Straßenanbindung Hecklinger Straße 149 1,5 km nördlich des Dorfes. 06449 Giersleben Es besteht direkte Verkehrsanbindung an die Bahnstrecke Magdeburg – Halberstadt und Bürgermeister: Benno Rietsch Dessau, sowie an die B 6n, die bei in Telefon: 03 47 46/2 01 die A 14 eingebunden wird. Fax: 03 47 46/5 79 14 e-mail: [email protected] Die Kreisstraße durch den Ort, der Geroplatz und der Goetheplatz sind grundhaft ausgebaut Die Gemeinde Giersleben mit dem Ortsteil und neu gestaltet. Die neu errichtete Strummendorf ist urkundlich erstmalig 937 mit Wipperbrücke wurde zu einem Wahrzeichen dem Namen Gereslevo erwähnt. Die Urkunde des Dorfes. wurde von Otto I. unterzeichnet und befindet sich im Stadtarchiv Goslar. Von Bedeutung ist die große Glocke der Zur Geimeindeflur gehören 1800 Hektar Fläche. Gnadenkirche. 1584 gegossen in Magdeburg, Die Ortschaft gehört zu den so genannten gilt sie als eine der ältesten Glocken der Zeit Wipperdörfern, liegt zwischen Aschersleben nach der Reformation. Zu den kommunalen und Güsten im Urstromtal der . Vom und sozialen Einrichtungen gehören der „Hügel“, einer Erhebung südlich der Ortslage Schulkomplex mit moderner Turnhalle, eine mit 146 Meter über NN, ist das gesamte moderne Kindertagesstätte, ein Senioren- u. Wippertal gut zu überschauen. Pflegeheim. Ferner eine Arzt- und eine Zahnarztpraxis. Das Hauptdorf, mit der sichtbaren Kirche auf dem Kirchberg liegt nördlich der Wipper, der Der Friedhof verfügt über eine neue, moderne kleinere Teil mit dem Haltepunkt der Bahn, der Trauerhalle.

Siedlung 224 a 06449 Giersleben Großraum-Limousine Telefon 03 47 46/3 68 6-Sitzer Funk 01 77/4 00 08 55

20 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte der Gemeinde Giersleben Die Einwohner haben Gelegenheit zu sport- Ein Reiterhof bietet Gelegenheit zum Freizeit- licher Tätigkeit im Sportverein Grün-Weiß Reitsport. Die Freiwillige Feuerwehr Giersleben Giersleben mit den Sparten Fußball, Kegeln, besteht seit 115 Jahren und ist nach wie vor Sportgymnastik und Wandern. ein tatkräftiges und zuverlässiges Kollektiv zur Gewährleistung der Sicherheit der Bürger. Die Zur Verfügung stehen ein neu gestalteter Geflügelzüchter des Ortes gehören dazu, wenn Fußballplatz und eine Wettkampf-Kegelbahn. es gilt, alte Traditionen der Vereine zu pflegen und fortzusetzen. Der Schützenverein „Union Giersleben 1991“ verfügt über eine neu errichtete eigene Schieß- Gemeinsam gewährleisten sie alle das tradi- anlage. tionsreiche Heimatfest im Juni/Juli mit z.B.

21 www.stadt-hecklingen.de

Geschichte der Gemeinde Giersleben

Gnadenkirche in Giersleben

Hähnekrähen, Kegeln, Badewannen rennen, wohnern und Gästen jederzeit angenehmen Adler schießen und dem Umzug der Vereine zur Aufenthalt. Abholung der Könige. Auch in der Gemeinde Giersleben wird ein Das Landgasthaus „Weidmannsheil“ (mit Bürgerservicebüro vorgehalten. Pension) an der Wipperbrücke und der Gasthof Die Öffnungszeiten sind wie die des „Zum Schwan“ am Geroplatz bieten Ein- Verwaltungsamtes.

Schädlingsbekämpfermeister Sachkundiger für bekämpfenden Holzschutz Bernhard Sack GmbH Fachbetrieb des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes Am Kessel 246 06449 Giersleben Tel. 03 47 46 / 3 26 Fax 03 47 46 / 9 20 10 E-Mail: [email protected] Funktel. 01 71 / 7 57 39 72 www.bernhard-sack-gmbh.de

• Gesundheitsschädlingsbekämpfung • Holzschutz/-gutachten • Schwammsanierung/Schimmelsanierung • Bautenschutz/Mauerwerkstrockenlegung • Taubenabwehr

22 www.stadt-hecklingen.de

Tipps für Unternehmungslustige Verwaltungsgemeinschaft Viele Freizeit- und Unterhaltungsangebote, wie „Stadt Hecklingen“ – z. B. Ruderbootsverleih, Wasserskianlage, ein idealer Ausgangspunkt für Touren Europa-Radwanderweg, sowie Reiterhöfe u. durch die geschichtsträchtigen und vieles mehr, finden Sie in unmittelbarer naturreichen Gegenden Sachsen-Anhalts. Umgebung. Weitere Informationen erhalten Sie Viele Sehenswürdigkeiten, wie der Naturpark unter der Internet-Adresse: mit Brocken und Hexentanzplatz, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das Biosphären- www.am-loederburger-See.de reservat Mittlere Elbe, die Selketalbahn, die Straße der Romanik und die vielen Schlösser Das „abb Sportcenter Gaensefurth“ bietet zahl- und Burgen, aber auch die Wirkungsstätten von reiche Wellness- und Sportangebote, wie z. B. Luther, Händel und Bach sind lohnenswerte Tennis, Squash, Kegelbahn, Sauna usw. an. Ziele in der Umgebung und immer eine Reise Nähere Informationen finden Sie im Internet wert. unter folgender Adresse:

Westlich der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt www.abb-sportcenter-Gaensefurth.de Hecklingen“ in Richtung Harz liegt das touristi- sches Erholungsgebiet „SEELAND“. Der Hakel gilt seit 1995 offiziell als wichtiges Schon jetzt ist der See das mit Abstand größte Vogelreservat und hat für die Bestandssiedlung touristisch nutzbare Gewässer zwischen Bedrohter Arten wie Schreiadler, Rot- und Magdeburg und Kassel sowie zwischen Schwarzmilan große Bedeutung. Braunschweig und Halle. Größe: 1323 ha Aus allen vier Himmelsrichtungen weisen Vorwegweiser in Richtung „SEELAND“. Die , einer der romantischen Flüsse „SEELAND“ bietet zahlreiche Sport- und Deutschlands, durchfließt auch unser Erholungsangebote wie z.B. Verwaltungsgebiet. Sie lädt zu jeder Jahreszeit Wassersport, Ferienhaussiedlung, Abenteuer- zu einer Tour per Boot, zu Fuß oder mit dem spielplatz usw. Rad ein. Ganz besonders zu erwähnen ist das Personenschiff „Seelandperle“, welches seit Ein Ausflug wert ist auch die Salzstelle bei März im Hafen des Concordia See´s liegt und Hecklingen. Das direkt an der Bahnlinie dort seit dem 28.04.2005 seine Runden dreht. Hecklingen-Staßfurt gelegene Naturschutzge- biet ist eine Binnenlandsalzstelle und das inte- www.Seeland.de ressanteste Biotop der Region.

www.Seeland.de www.am-loederburger-See.de www.abb-sportcenter-Gaensefurth.de

23 www.stadt-hecklingen.de

Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Anschrift Denkmalamt Landkreis Aschersleben – Staßfurt Ermslebener Straße 77, 06449 Aschersleben Einwohnermeldeamt VA Hecklingen Hermann-Danz-Straße 46, 39444 Hecklingen Führerschein- und Landkreis Aschersleben – Staßfurt Ermslebener Straße 77, Zulassungsstelle 06449 Aschersleben Bernburger Straße 13, 39418 Staßfurt Gesundheitsamt Landkreis Aschersleben – Staßfurt Johannispromenade 3, 06449 Aschersleben Jugendamt Landkreis Aschersleben – Staßfurt Ermslebener Straße 77, 06449 Aschersleben Erstkataster Landesvermessungsamt für Geo- Otto-v.-Guericke-Straße 15, Information Sachsen-Anhalt 39104 Magdeburg Katasteramt VA Hecklingen Hermann-Danz-Straße 46, (Zweitkataster) 39444 Hecklingen Grundbuchamt Staßfurt Lehrter Straße 15, 39418 Staßfurt Grundbuchamt Aschersleben Theodor-Römer-Weg 3, 06449 Aschersleben Liegenschaftsamt VA Hecklingen Hermann-Danz-Straße 46, 39444 Hecklingen Ordnungsamt VA Hecklingen Hermann-Danz-Straße 46, • Fundbüro 39444 Hecklingen • Gewerbe Polizei Polizeirevier Salinen- 14, 39418 Staßfurt Schulamt Landkreis Aschersleben- Staßfurt Ermslebener Straße 77, 06449 Aschersleben Stadtbetrieb Wohnungsverwaltung Hermann-Danz-Straße 73, „Sankt Georg“ 39444 Hecklingen Standesamt VA Hecklingen Hermann-Danz-Straße 46, 39444 Hecklingen Umweltamt Landkreis Aschersleben – Staßfurt Ermslebener Straße 77, 06449 Aschersleben Versorgungsamt Amt für Versorgung und Soziales Halberstädter Straße 39a, 39112 Magdeburg Maxim-Gorki-Straße 4-7, 06114 Halle(Saale) Zollamt Hauptzollamt Ihleburger Straße 4, 39126 Magdeburg Weitere Informationen zu den Vereinen, Gastronomie und Infrastruktur, welche allein vom Umfang nicht für diese Broschüre zu realisieren waren, erhalten Sie im Internet unter der Homepage der „Stadt Hecklingen“ : www.stadt-hecklingen.de

24 www.stadt-hecklingen.de

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Hecklingen“

Montag – geschlossen Dienstag – 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch – geschlossen Donnerstag – 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Freitag – 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Die Bürgerservicebüro’s stehen Ihnen zu den gleichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

OT Cochstedt, Marktstraße 4, 06449 Cochstedt, Tel. 03 92 67/2 28

OT Groß Börnecke, Mittelstraße 2, 39435 Groß Börnecke, Tel. 03 92 67/7 16

OT Schneidlingen, Poststraße 13, 39435 Schneidlingen, Tel. 03 92 67/2 17

Gemeinde Giersleben, Hecklinger Straße 149, 06449 Giersleben, Tel. 03 47 46/2 01

Falls Sie außerhalb der Sprechzeiten zu uns kommen möchten, bitten wir um vorherige Terminabsprache.

Die Mitarbeiter des Verwaltungsamtes – Wir beraten Sie gern! wte Betriebsgesellschaft mbH • Bau- und Finanzierung von kommunalen Abwasser- und Entsorgungsanlagen • Zusammenarbeit mit kommunalen Verbänden in Kooperationsmodellen bei der Abwasserentsorgung • Übernahme und Betriebsführung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung 39444 Hecklingen, Gaensefurth 7-10, Telefon (0 39 25) 9 26 90, Fax 28 22 31, Bereitschaft Kanalinstandhaltung 01 72/3 98 74 40 www.wteb.de TB-HAUSTECHNIK Inh. Thomas Brindöpke

HEIZUNG - LÜFTUNG - SANITÄR - SOLAR 39444 Hecklingen · OT Gaensefurth Telefon: 0 39 25/28 86 57

Dachneueindeckungen Schornsteinköpfe Dachklempnerarbeiten Giebel- und Erkerverkleidungen Dachzubehörverkauf Schieferarbeiten

Horst Steitz GmbH / Dachdecker-Meisterbetrieb Dachdeckermeister Horst Steitz An den Bodenwiesen 11 · 39444 Hecklingen Tel./Fax: 0 39 25 / 28 22 17