Bürgerbeteiligung Eisgarn 2030
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
BÜRGERBETEILIGUNG EISGARN 2030 ANLEITUNG Lesen Sie sich das Dokument sorgfaltig durch. Überall dort wo sich eine rote Box befindet, ist Ihre Meinung gefragt! Sie können sich die jeweiligen Seiten im A3-Format ausdrucken, ausfüllen, zusammenbinden und im Gemeindeamt abgeben oder Sie kommentieren die PDFs digital und senden sie an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]. Die PDFs kommentieren Sie digital, indem Sie das PDF herunterlagen, öffnen und mit Rechtsklick auf die jeweilige Kommentarbox eine Notiz hinzufügen. Die Dokumente können Sie mit Namen versehen, selbstverständlich können Sie aber auch anonym kommentieren. Falls Sie keine Möglichkeit zum Drucken haben, werden ein paar Exemplare im Gemeindeamt aufliegen. mein Text Kommentare, Anmerkungen, Ideen VORWORT INHALT Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! 1. Der Weg zum Örtlichen Entwicklungskonzept 1 2. Grundbegriffe 2 „Prognosen sind eine schwierige Sache. Vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses Der IST-Zustand Zitat von Mark Twain trifft den sprichwörtlichen „Nagel auf den Kopf“ in Bezug auf Eisgarn in 3. Die Gemeinde 3 vielerlei Hinsicht. 4. Die Ortschaften 6 4.1 Wielings 6 Ich bin erfüllt von Freude und dankbar, dass sich der Gemeinderat von Eisgarn mit dessen 4.2 Klein-Radischen 7 Entwicklung auseinandersetzt. Aus diesem Grund sind wir daran, nach über 20 Jahren, ein 4.3 Eisgarn 8 Entwicklungskonzept für unsere Heimat zu erstellen. 4.4 Groß-Radischen 10 5. SWOT-Analyse 11 Als dieser Stein ins Rollen gebracht wurde, konnte noch niemand erahnen, dass eine 6. Zwischenstand 12 Pandemie namens „Covid 19“ oder besser bekannt als „Coronavirus“ auch uns in unserem Der SOLL-ZUSTAND wunderbaren Eisgarn erreichen würde. Das Virus verändert zwar unsere Arbeitsweise 7. Wo wollen wir hin? 13 jedoch nicht unser Bestreben Eisgarn weiter zu entwickeln. 8. Das Entwicklungskonzept 15 Deshalb wählen wir diese ungewöhnliche Form der Bürgerinformation auf schriftlichem 8.1 Wohnen im Lebensraum Eisgarn 16 Wege. Die geplanten Bürgerinformationsveranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt 8.1.1 Wohnen in Wielings 16 werden. Dennoch ist es mir und dem Gemeinderat wichtig, Sie sehr geehrte Bürgerinnen 8.1.2 Wohnen in Klein-Radischen 17 und Bürger darüber zu informieren, welche Herausforderungen wir zu meistern haben. Ihre 8.1.3 Wohnen in Eisgarn-Dorf 18 Meinung und Ansicht darüber sind uns besonders wichtig. 8.1.4 Wohnen in der Vorstadt 19 8.1.5 Wohnen in Groß-Radischen 20 Die Entwicklung unserer Gemeinde in den letzten Jahren sucht in vielerlei Hinsicht seines 8.2 Arbeit und Wirtschaft 21 Gleichen. Defacto kein Bevölkerungsrückgang in den letzten 20 Jahren. Viele Geburten in 8.2.1 Arbeiten in Wielings und Klein-Radischen 21 den letzten 6 Jahren. So gut wie kein beziehbarer Gebäudeleerstand im Gemeindegebiet. 8.2.2 Arbeiten in Eisgarn 22 Betriebsansiedelungen wie schon lange nicht. Jugendliche, die in absehbarer Zeit die 8.2.3 Arbeiten in Groß-Radischen 23 Möglichkeit für Wohnen und Arbeiten in unserer Gemeinde bzw. Gegend suchen. 8.3 Sanfter Tourismus für Eisgarn 24 8.4 Photovoltaik und Offenlandflächen 27 Das sind die „hard facts“ auf gut Deutsch die Tatsachen, die sich belegen lassen und uns vor 9. Wie geht es weiter? 28 die Herausforderung stellen, das Beste daraus zu machen. Eine Arbeitsgruppe des Gemeinderates von Eisgarn setzte sich schon intensiv mit der anstehenden Weiterentwicklung von Eisgarn auseinander. Das überaus kompetente und erfahrene Raumplanungsbüro „Kommunaldialog“ unter der Leitung von DI Margit Aufhauser Pinz und Mag. Stefan Aufhauser erhob die Stärken, Schwächen, Chancen und Risken für die Entwicklung von Eisgarn. Das beste Entwicklungskonzept für eine Kommune ist jedoch wenig wert, wenn es von der Bevölkerung nicht mitgetragen wird. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie Information über die mögliche Entwicklung von Eisgarn und deren Chancen in der Zukunft. Ich bitte Sie, die Unterlagen zu erforschen, sie mit Ihren Erfahrungen abzugleichen und Ihre Meinungen und Ansichten uns mitzuteilen. Wir werden diese in unsere Entscheidung über die raumplanerische Entwicklung einfließen lassen. Ergänzend zu den Unterlagen bieten wir persönliche Gespräche im Corona bedingtem „kleinen“ Rahmen an. Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Expertise! Ihr Günter Schalko Bürgermeister 1. DER WEG ZUM ÖRTLICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPT - Die Marktgemeinde Eisgarn Analyse von Eisgarn durch - Die Ortschaften Raumplanungsbüro (Blick von Außen), - Was sind die Stärken, Schwächen, Gemeinderat (Blick von Innen) Entwicklungschancen und Risiken von Eisgarn? - Wie kann der SOLL-Zustand erreicht werden? - Wie soll Eisgarn Stärken nutzen, Schwächen überwinden, in 10 Jahren sein? Chancen wahrnehmen, Risiken vorbeugen Darstellung des SOLL-Zustandes in einem Plan 1 2. GRUNDBEGRIFFE Baulandreserven und Leerstände Baulandreserven sind gewidmetes aber nicht bebautes Bauland. Unter Leerständen sind nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile wie eine Wohnung oder ein Ladenlokal gemeint. Die Raumplanung ist in Bedacht den Bodenverbrauch in Österreich gering zu halten und in erster Linie bestehende Baulandreserven und Leerstände zu nutzen, bevor neues Bauland gewidmet wird. Entwicklungskonzept Das Entwicklungskonzept ist eine Leitvorstellung für die mittel- und langfristige Entwicklung des jeweiligen Raumes (Land, Region, Gemeinde). Flächenwidmungsplan Im Flächenwimdungsplan gibt es verschiedene Widmungsarten für Flächen in der Gemeinde, von denen einige in diesem Dokument des Öfteren genannt werden. Dabei wird unter anderem zwischen Wohnbauland, Betriebsbauland, Grünlandwidmungen und Verkehrsflächen unterschieden. Wohnbauland-Widmungen sind beispielsweise Bauland-Wohngebiet, Bauland-Kerngebiet und Bauland-Agrargebiet. Die Widmungen haben verschiedene Bedingungen, beispielsweise dürfen im Bauland-Agrargebiet Bauwerke land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, sonstige tierhaltende Betriebe, andere Betriebe, welche den Ortscharakter nicht stören und Wohnnutzungen mit höchstens vier Wohneinheiten pro Grundstück, entstehen. Landwirtschaftliche Gebäude dürfen in Ausnahmefällen im Grünland errichtet werden. Besteht nun ein landwirtschaftliches Gebäude, der Eigentümer geht der landwirtschaftlichen Tätigkeit jedoch nicht mehr im Vollerwerb nach, besteht die Möglichkeit, das Gebäude als erhaltenswertes Gebäude im Grünland zu widmen. Auch für diese Widmungsart gibt es Bedingungen. Beispielsweise dürfen erhaltenswerte Gebäude im Grünland nur eingeschränkt erweitert werden. Weitere Infos zu Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan sind dem Niederösterreichischen Raumordnungsgesetz zu entnehmen. Das Raumordnungsgesetz ist unter folgendem Link zu finden: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20001080 2 BÜRGERBETEILIGUNG ZUM NEUEN ÖRTLICHEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM DER MARKTGEMEINDE EISGARN IST-ZUSTAND EISGARN 25.09.2020 3. DIE GEMEINDE Lage Die Marktgemeinde Eisgarn liegt im Bezirk Gmünd im nordwestlichen Waldviertel und somit Nahe der Grenze zu Tschechien. So sind es vor allem tschechische Städte die Eisgarn umgeben. Neuhaus, Budweis, Tabor, Iglau und Znaim sind allesamt Mittelstädte mit 20.000-100.000 Einwohner, die weniger als 100 km-Luftlinie von Eisgarn entfernt liegen. Tabor Iglau Unter den österreichischen Mittelstädten reiht sich einzig Krems an der Donau in diese Liste ein. 116 km von Eisgarn entfernt ist mit Linz die nächstliegende Großstadt verortet. Die nächstliegenden Metropolen wiederum sind mit einer Entfernung von 141 km-Luftlinie die Neuhaus österreichische Bundeshauptstadt Wien und mit einer Distanz von 165 km-Luftlinie die tschechische Hauptstadt Prag. Die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten (55.000 Einw.) befindet sich in einer Entfernung von 118 km-Luftlinie südwestlich von Budweis Eisgarn Eisgarn. Mit Litschau und Heidenreichstein liegen im Umkreis von 10 km zu Eisgarn zwei zentrale Orte der Stufe II. Zentrale Orte der Stufe II sollen neben zentralen Einrichtungen der Grundversorgung auch Einrichtungen wie einen Polytechnischen Lehrgang, einen Veranstaltungssaal und Sportanlagen bereitstellen. Eisgarn selbst ist ein „allgemeiner Standort für zentrale Einrichtungen“. Darunter versteht sich ein baulich zusammenhängendes Siedlungsgebiet, das innerhalb der Gemeinde die Funktion des Krems an der Donau Hauptortes erfüllt und zentrale Einrichtungen der Grundversorgung hauptsächlich für die Gemeindebevölkerung aufweist. Die nächstgelegenen regionalen Zentren sind wiederum Linz Gmünd und Waidhofen/Thaya. Wien Bevölkerung und Fläche Zum Stichtag 16.06.2020 beherbergt Eisgarn 679 Hauptwohnsitzer und 251 Nebenwohnsitzer (vgl. GWR-Daten). Ihren Höchstwert erreichte die Gemeinde in den 1910er Jahren mit 1.449 Einwohnern. Bis in 1990er Jahre hinein ist dieser Wert bis unter die Hälfte gesunken, ehe er sich in den 2000er und 2010er Jahren bei etwa 680 eingependelt hat. Bei der männlichen Bevölkerung überwiegt der Altersanteil der 60 bis 64-Jährigen und bei der weiblichen Bevölkerung jener der 65 bis 69-Jährigen. Die Region Waldviertel gilt allgemein als Abwanderungsregion. Diese Gegebenheit wird durch die Einwohnerzahlen der Nachbargemeinden untermauert. Die umliegenden Gemeinden kämpfen seit Jahren mit einem Bevölkerungsrückgang. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 2.252,3 ha (22,5 km²), wobei 43 % mit Wald bedeckt sind und 48 % landwirtschaftlich genutzt werden. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche von Eisgarn beträgt 120,3 ha und somit 5% der Gemeindefläche. 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014