Naturschätze Entdecken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fundliste Der 34. Internationalenmykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Krisai-Greilhuber Irmgard, Hausknecht Anton, Klofac Wolfgang Artikel/Article: Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. 73-102 ©Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Österr. Z. Pilzk. 20 (2011) 73 Fundliste der 34. Internationalen Mykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009 IRMGARD KRISAI-GREILHUBER ANTON HAUSKNECHT Fakultätszentrum für Biodiversität der Universität Wien Rennweg 14 A-1030 Wien, Österreich Emails: [email protected]; [email protected] WOLFGANG KLOFAC Mayerhöfen 28 A-3074 Michelbach, Österreich Email: [email protected] Angenommen am 20. 11. 2011 Key words: Agaricales, Aphyllophorales, Ascomycota, Myxomycetes. – Mycoflora of Lower Austria. Abstract: A list of almost all fungi collected and identified during the 34. Mykologische Dreiländer- tagung in Litschau, Lower Austria, 2009 is presented. Altogether, 754 fungal taxa were collected, viz. 500 Agaricales s. l., 180 Aphyllophorales s. l., 63 Ascomycota and 11 others. Comments on and de- scriptions of some interesting finds and a colour photograph of some rare species are given. Zusammenfassung: Eine Liste fast aller Pilze, die während der 34. Mykologischen Dreiländertagung in Litschau, Niederösterreich, 2009, gesammelt und bestimmt wurden, wird vorgestellt. Insgesamt wurden 754 Pilztaxa gesammelt, davon 500 Agaricales, Russulales und Boletales, 180 Aphyllophora- les s. l., 63 Ascomycota und 11 Sonstige. Kommentare und Beschreibungen zu einigen interessanten Funden und Farbfotos von einigen seltenen Arten werden gegeben. Die 34. Mykologische Dreiländertagung wurde gemeinsam vom Verein Erlebnis Waldviertel und der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft organisiert und fand vom 13. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Notes on the Distribution of Spergularia Echinosperma and the Newly Recognized Species S
Neilreichia 9: 269–282 (2018) Notes on the distribution of Spergularia echinosperma and the newly recognized species S. kurkae in Austria Pavel Kúr,1 Clemens Pachschwöll2 & Milan Štech3 1 Department of Botany, National Museum, Cirkusová 1740, 193 00 Praha, Czech Republic; e-mail: [email protected] 2 Department of Botany and Biodiversity Research, University of Vienna, Rennweg 14, 1030 Wien, Austria; e-mail: [email protected] 3 Department of Botany, Faculty of Science, University of South Bohemia, Branišovská 31, 370 05 České Budějovice, Czech Republic; e-mail: [email protected] Abstract: Spergularia echinosperma represents a rare species of dwarf rush communities (veg- etation class Isoëto-Nano-Juncetea) bound to exposed bottoms of fishponds, sediment accumula- tions along rivers, exposed banks of oxbows, lakes and water reservoirs. Despite considered an endemic of Central Europe, S. echinosperma has only been poorly studied biosystematically until recently. Latest studies, however, radically changed our view of the species’ evolution and taxon- omy. Spergularia kurkae – an allotetraploid hybrid between diploid S. echinosperma and tetraploid S. rubra described in 1989 – has been demonstrated to be a stabilized self-seeding species. It grows in similar habitats as S. echinosperma but mostly occurs as a complete orphan, i.e., in the absence of any of the parental species. In addition, a new subspecies within S. echinosperma – S. echino- sperma subsp. albensis – has been described recently. Mapping the distributions of these only re- cently distinguished taxa has so far been limited to the Czech Republic and parts of Germany, and information on their occurrence in other Central European countries is still lacking. -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
Einjahresbericht Umsetzungsphase
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Jahresbericht Endbericht 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1): Nordlicht (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B069006 Trägerorganisation, Rechtsform Verein Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Erlebnisregion Waldviertel Nord Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 6 - Anzahl der Einwohner/innen: 8.900 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) KEM Nordlicht besteht aus den nord- westlichsten 6 Gemeinden Niederöster- reichs. Das Gelände ist flach bis leicht hügelig mit Seehöhen bis 644 m. Eine lange Heizperiode mit gelegentlichem Nebel kennzeichnet die Region. Modellregions-Manager/in Name: DI (FH) Mario Bruckner Adresse: Stadtplatz 17 Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): 3874 Litschau e-mail: [email protected] Telefon: 0650 / 9892889 Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Ausbildung; HTL Maschinenbau, Han- Modellregions-Manager/in: delsakademie, FH Wirtschaftsingenieur Erfahrung: Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung, Projektierung, Vertrieb Solarstromanlagen Wochenarbeitszeit (in Stunden): Assistenz: Hannah Ergott 1 Abkürzungen: KEM Klima- und Energiemodellregion MRM Modellregions-Manager/in UK Umsetzungskonzept Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: 10 (+ 8 Assistenz) Energieagentur der Regionen 3. Zielsetzung – kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung -
Waidhofen/Thaya - Heidenreichstein - Litschau 760 Baustellenfahrplan Gültig Von 03.07
Göpfritz/Wild - Waidhofen/Thaya - Heidenreichstein - Litschau 760 Baustellenfahrplan gültig von 03.07. bis 01.08.2021 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Samstag Kursnummer 109 111 117 125 127 129 133 135 137 301 303 305 307 309 311 Verkehrshinweis A 31 Göpfritz an der Wild Bahnhof 8.33 10.33 12.33 17.16 19.35 20.59 8.33 10.33 12.33 14.33 16.33 18.33 Weinpolz Ort 8.39 10.39 12.39 17.22 19.41 21.05 8.39 10.39 12.39 14.39 16.39 18.39 Lichtenberg Bundesstraße 8.41 10.41 12.41 17.24 19.43 21.07 8.41 10.41 12.41 14.41 16.41 18.41 Vestenpoppen Abzw. Ort 8.44 10.44 12.44 17.27 19.46 21.10 8.44 10.44 12.44 14.44 16.44 18.44 Waidhofen/Thaya Niederthal 12.47 Waidhofen/Thaya Hauptplatz 12.48 Waidhofen/Thaya Ziegengeiststr. 8.48 10.48 17.31 19.50 21.14 8.48 10.48 12.48 14.48 16.48 18.48 180 von Horn Bahnhof an 14.58 15.58 20.58 775 von Vitis Hauptplatz an 15.55 Waidhofen/Thaya Busbahnhof (B) 8.49 10.49 12.50 13.55 15.14 16.08 17.32 19.51 21.15 8.49 10.49 12.49 14.49 16.49 18.49 Waidhofen/Thaya Thayapark 8.51 10.51 12.52 13.57 15.16 16.10 17.34 19.53 21.17 8.51 10.51 12.51 14.51 16.51 18.51 Waidhofen/Thaya Brunner Straße 8.52 10.52 12.53 13.58 15.17 16.11 17.35 19.54 21.18 8.52 10.52 12.52 14.52 16.52 18.52 Dimling Ort 8.56 10.56 12.57 14.02 15.21 16.15 17.39 19.58 21.22 8.56 10.56 12.56 14.56 16.56 18.56 Großeberharts Bundesstraße 8.59 10.59 13.00 14.05 15.24 16.18 17.42 20.01 21.25 8.59 10.59 12.59 14.59 16.59 18.59 Pfaffenschlag/Waidhofen Bundesstraße 9.01 11.01 13.02 -
Camping- Und Reisemobilurlaub Im Waldviertel Natur Hautnah Erleben
Camping- und Reisemobilurlaub im Waldviertel Natur hautnah erleben www.waldviertel.at CAMPING- UND REISEMOBILURLAUB IM WALDVIERTEL CHECHI TS EN Cz ech Haugschlag Haugschlag R Legende Illmanns Illmanns ep Reingers Reingers ub Litschau 9 Litschau 9 li Schlag Schlag c 31 5 Kautzen5 Kautzen Wiese Kinderspielplatz 31 Th Th w Eisgarn Eisgarn a a Dobersberg 13DoberysbergKarl1s3tein y Karlstein 30 30 a a. d. Thaya a a. d. Thaya Drosendorf- Drosendorf- Erdboden E Radverleih HeidenreichsteinHeidenreich36stein 36 Stadt Riege Stadtrsburg Rieger sburg5 5 CZ CZ Alt- Brand Alt- Brand Thaya Thaya CZ CZ Steinboden E-Bike-Verleih Nagelberg Nagelberg Pfaenschlag 19Pfaenschlag 19 30 30 27 Hardegg27 Hardegg 5 30 b. W/Th. 305 b.G W/Th.roßgerha5 rts GroßgerhaRaabsrts Raabs 28 Langau 28 Langau Neu- Neu-Waidhofen W2aidho0 fen 20 an der Thaya an der Thaya 30 30 keine Bepflanzung Bootsverleih Nagelberg 2 SchremsNagelberg 2 a.Schrems d. Thaya a. d.Dietmanns Thaya Gr.-Dietmanns Gr.- 3 Geras 3 Geras Siegharts JaponsSiegharts Japons 5 5 L MitterLretzbch Mitterretzbch Gmünd 42Gmünd 42 4 Weite4rsfeld Weitersfeld mäßige Bepflanzung Liegewiese Vitis VWitisindigsteig Windigsteig Irnfritz-Bhf. Irnfritz-Bhf. Retz Retz t Hoheneich Hoheneich Ludweis Ludweis 10 30310 303 Heinrichs Heinrichs Schwarzenau Schwarzenau E E vollständige Bepflanzung Freibad bei Weitra 41 bei Weitra 41 Hirschbach Hirs2chbach Göpfritz2 Göpfritz Pernegg Pernegg 35 35 Seefeld Seefeld Dietmanns Dietmanns a. d. Wild a. Irnfritzd. Wild Irnfritz Pulkau Pulkau Haugsdorf Haugsdorf 45 45 1 Brunn 3Brunn4 T 34 T Zellerndorf Zellerndorf Moorbad WeitMoorbadra WeitraKirchberg Kirchberg36Echsenbach 36Echsenbach a. d. Wild Sigmundsherberga. d. Wild Sigmundsherberg45 45 Hadres MailbergHadrHaustierees Mailberg erlaubt Tennisplatz Harbach Harbach a. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION WALDVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ und „Waldviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 63.260 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Waldviertler Teich-, Heide- und (Waldviertel) Moorlandschaft) Gebietsnummer AT1201A00 AT1201000 Fläche* (ha) rd. 13.935 ha rd. 54.095 ha Bezirke Gmünd, Horn, Krems-Land, Melk, Gmünd, Krems-Land, Melk, Waidhofen Waidhofen a.d. Thaya, Zwettl a.d. Thaya, Zwettl Gemeinden Altmelon, Amaliendorf - Aalfang, Albrechtsberg an der großen Krems, Arbesbach, Bad Großpertholz, Arbesbach, Bad Großpertholz, Eisgarn, Bärnkopf, Brand - Nagelberg, Gföhl, Gmünd, Grafenschlag, Groß Dobersberg, Drosendorf - Zissersdorf, Gerungs, Großdietmanns, Großgöttfritz, Echsenbach, Eggern, Eisgarn, Gmünd, Großschönau, Gutenbrunn, Grafenschlag, Groß Gerungs, Heidenreichstein, Hirschbach, Großdietmanns, Großgöttfritz, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Großschönau, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes - Purk, Langschlag, Haugschlag, Heidenreichstein, Lichtenau im Waldviertel, Litschau, Hirschbach, Hoheneich, Japons, Martinsberg, Moorbad Harbach, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Mühldorf, Ottenschlag, Pöggstall, Pölla, Kirchberg am Walde, Kirchschlag, Rappottenstein, Rastenfeld, Raxendorf, Kottes - Purk, Langschlag, Litschau, Reingers, Sallingberg, Schönbach, Ludweis - Aigen, Martinsberg, Mühldorf, Schrems, St. Martin, Traunstein, Münichreith - Laimbach, Ottenschlag, Unserfrau - Altweitra, Vitis, Waidhofen Pfaffenschlag bei -
Litschau Ortsreportage Ab Seite8 März 2019 Seite 32/Foto: Joseffranz Josef Im Gespräch Seine Neuerscheinung„Großmuttershaus“-Inklusive Verlosung Einesexemplars
März 2019 Gmünd Waidhofen/Thaya Ortsreportage Litschau ab Seite 8 Veranstaltungen aus der Region Multimediashow Josef Franz aus Waidhofen präsentiert ge- waltige Eindrücke seiner Wohnmo- bilreise durch die Nord- und Südin- Im Gespräch Der bekannte Gmünder Autor, Thomas Sautner, im Exklusivinterview über Grenzen, Literatur und sel Neuseelands. Seite 32 / Foto: Josef Franz seine Neuerscheinung „Großmutters Haus“- inklusive Verlosung eines Exemplars. Seiten 2 und 3 / Foto: Paul Feuersänger 33.036 Stk. | NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | RedaktionThayaland +43 (0)27 32 / 742 42 wird Zukunftsgarten Seite 25 15.-17. März HAUSMESSE 9:00-17:00 Uhr n ++ MESSE-Aktione 3920 Groß Gerungs Oberrosenauerwald III/15 Gewinnspiel T +43 (0) 2812 8402 www.brucknerfenster.at Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd/Waidhofen Aufl an der Thaya Können \ Familiensinn \ Waldviertler Werte 2 Regionales Land & Leute Gmünd/Waidhofen März 2019 InteRVIeW Literatur ist dazu da, Grenzen Gmünder zu erweitern und aufzuwecken Gesichter GMÜnd. Das ist er also. Der Mann, der die Figuren erschaf- NACHGEFRAGT fen hat, mit denen ich mitgefühlt, bei Autor Thomas Sautner mitgelitten und mitgelacht habe. Foto: Paul Feuersänger Paul Foto: Deine derzeitigen Lieblings- Thomas Sautner sitzt mir in Ar- Schriftsteller? beitshose und kariertem Hemd Franz Kafka, Fernando Pessoa, gegenüber und wärmt seine Ilse Helbich und Cees Nooteboom Hände an einer Tasse Kaffee. Sympathisch unprätentiös, mit Welchen Teil in der Zeitung strahlendem Lächeln erzählt mir liest du zuerst? der bekannte Schriftsteller nicht Feuilleton, Kultur nur von seinem neuesten Werk, sondern gibt mir auch einen Ein- Wer darf dir sagen, dass du blick in seine Welt - eine litera- falsch liegst? rische, lebensbereichernde Welt, Thomas Sautner lebt für seine Werke: „Das Buch ist konzentriertes Leben.“ Jeder. -
Folder 2011 16Seiter.Indd
GlaskunstdorfGlaskunstdorf Brand-NagelbergBrand-Nagelberg www.glaskunstdorf.at Willkommen in der Marktgemeinde Seit Jahrhunderten hat die Glaserzeugung die Men- schen und die Marktgemeinde geprägt und noch heute wird die Kunst des Glasblasens und Glasveredelns in Brand-Nagelberg traditionell weitergegeben. Hier kann man in den Schauwerkstätten hautnah den Weg des Glases vom Feuer bis zum fertigen Produkt miterleben. Besucher der Gemeinde, die aus den fünf Orten Neu-Nagelberg, Alt-Nagelberg, Steinbach, Brand und Finsternau besteht, fi nden im Herzen von Alt-Nagelberg den Infopoint. Eine besondere Attraktion ist die dort präsentierte Weltrekord- S e k t fl ö t e . Das Informationszentrum dient als Ausgangs- punkt für Exkursionen in die nahegelegenen Glasbetriebe und zu den malerischen Ausfl ugs- zielen in der Umgebung. Die Gemeinde selbst birgt einige kulturelle Ra- ritäten: Im Gasthaus Krupik in Steinbach kann man in einer Vitrine einen 4.000 Jahre alten Tonlö el bewundern, der in einer Höhle im Ge- meindegebiet gefunden wurde und Zeugnis ab- legt über die frühe Besiedelung dieses Gebietes. In der Pfarrkirche Brand befi ndet sich ein g e w a l t i g e s A l t a r b i l d d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Barockmalers Johann Martin Schmidt, der später als „Kremser Schmidt“ in die Kunstge- schichte einging. Das Ölbild in der Pfarrkirche Brand stammt aus der aufgelassenen Andreas-Kirche in Krems Seite 2 Marktgemeinde Brand-Nagelberg und wurde 1786 nach Brand gebracht. Es wird als eines der besten Werke des „Kremser Schmidt“ bezeichnet.