Die Ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz 1 CIP-Kurztitelaufnahmc der Deutschen Bibliothek Pongratz, Walter: Die ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz. Hrsg. vom Waldviertler Heimatbund. - 2. verbesserte und erweiterte Auflage - Krems an der Donau: Waldviertler Heimatbund, 1986. (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes: Band 26) 1. Auflage im Verlag Faber, Krems ISBN 3-900708-00-2 NE: Waldviertler Heimatbund: Schriftenreihe des Waldviertler... 2 Walter Pongratz Die ältesten Waldviertler Familiennamen mit 4 Kartenskizzen 2. verbesserte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Waldviertler Heimatbund Waldviertler Heimatbund, Krems an der Donau 1986 1 Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes Band 26 Gedruckt mit Unterstützung des Kulturreferates der Niederösterreichischen Landesregierung. Umschlagentwurf: Mag. Heide Malli, Limberg © Waldviertler Heimatbund (ISBN 3 900708 002) Alle Rechte vorbehalten Druck: Malek Druckerei Gesellschaft mbH, Krems an der Donau 2 Vorworte Vorwort zur ersten Auflage Der Plan zu vorliegender Arbeit geht auf Jahrzehnte zurück. Angeregt durch die Erforschung meiner mütterlichen Waldviertler Vorfahren, begann ich alles erreich- bare Familiennamensmaterial aus der Zeit vor 1500 zu sammeln, sodaß ich schließ- lich eine Zettelkartei von rund 15 000 Namensträgern zusammenbrachte. Alljährliche Urlaubs- und Studienfahrten kreuz und quer durch das Waldviertel machten mich mit den verschiedensten Stifts-, Stadt- und Staatsbibliotheken bekannt. Vor allem aber waren es die reichen Bestände an älteren Urbaren und Grundbüchern der zuständigen Wiener Archive, welche den Hauptanteil an Namensmaterial lieferten. In diesem Zusammenhang ist es mir eine angenehme Pflicht, all jenen aufrichtig zu danken, die am Zustandekommen dieser Arbeit maßgeblichen Anteil genommen haben. Zunächst danke ich dem Waldviertler Heimatbund und seinem verdienstvollen Obmann, dem Altmeister der Waldviertler Heimatforschung, Herrn Hofrat Dr. Hein- rich Rauscher, der den Vorabdruck in der Zeitschrift „Das Waldviertel“ ermög- licht hat; ferner Herrn Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Lechner, Direktor des Nö. Lan- desarchivs, der meine Arbeit mit Rat und Tat wesentlich gefördert hat. Ich danke den hochw. Herren Prälaten P. Bertrand Koppensteiner (Zwettl) und P. Isfried Franz (Geras) für die großzügige Bereitstellung ihrer Stiftsarchive, dem Stadtpfarrer von Weitra, Msgr. Kons.-Rat G. Hofbauer (Pfarrarchiv), P. Hermann Watzl (Heiligenkreuz), P. Maurus Groiß (Göttweig), GrafE. Silva-Taroucca (Horn- Rosenburg), Landesarchivar i. R. Doktor E. Forstreiter (Maissau) und dem Ld.Arch.Rat Dr. S. Wintermayr (Arch. f. NÖ). Zuletzt aber möchte ich noch mei- nen Familienangehörigen Dank sagen, insbesondere meinem seither verstorbenen Vater, der mir so oft beim Verzetteln der Namen half und meiner lieben Frau, die mit mir die Korrekturen las. Wien, im Frühjahr 1960 Der Verfasser 3 Vorwort zur zweiten Auflage Seit die erste Auflage meines Familiennamenbuches erschienen ist, sind 25 Jahre vergangen. Das Buch hat in weiten Kreisen nicht nur im Waldviertel großes Interesse gefunden und war bald nach seinem Erscheinen vergriffen. Seit vielen Jahren findet man es nur mehr in Antiquariatskatalogen. Namhafte Sprachforscher, wie Univ.-Prof. Dr. Ernst Schwarz (BRD) oder Univ.-Prof. Dr. Eberhard Kranzmayer von der Wiener Universität, haben sich persönlich in Briefen oder in Rezensionen äußerst positiv über das Buch geäußert. Prof. Dr. Kranzmayer, Ordinarius für Germanistik, hat meine Studie über die ältesten Waldviertler Familiennamen sogar als Grundlage für etymologische Seminarübungen verwendet, da er in den alten Familiennamen ein wenig erschlossenes Quellenmaterial für spätmittelalterliche, regionale Namensfor- schungen erblickte. Neben den genannten Gelehrten haben auch viele Landes- und Heimatforscher zu diesem Buch Stellung genommen und wertvolle Hinweise auf Namensdeutungen gegeben. Insbesondere aber freuten sich die Waldviertler Familienforscher über diese Neuerscheinung, in der sie die Bestätigung fanden, daß viele ihrer Vorfahren bereits seit dem Spätmittelalter sich dort namentlich nachweisen lassen , wo auch heute noch Namensträger zu finden sind. Ihnen allen, die fast alle nicht mehr unter uns weilen, die mir wertvolle Hinweise und Ratschläge gegeben haben, sei an dieser Stelle dankbar gedacht. In den vergangenen Jahren habe ich neben meiner Tätigkeit an der Wiener Universität weitere Forschungen betrieben und etwa 1000 neue Namen aus Urbaren, Grundbüchern und Herrschaftsakten aus der Zeit vor 1500 erschlossen und in den Hauptteil eingearbeitet. Auch bei vielen Namensdeutungen konnte ich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Verbesserungen und Richtigstellungen vornehmen. Der Plan, eine Neuauflage herauszubringen, besteht bereits seit vielen Jahren, doch ließen mir meine berufliche Tätigkeit und die Arbeiten für den Waldviertler Heimatbund, beziehungsweise für die Redaktion der Zeitschrift „Das Waldviertel“ (seit 1960) nicht genügend Zeit, das nach und nach gesammelte Namensmaterial aufzuarbeiten und eine Neuauflage entsprechend vorzubereiten. Durch die Vermittlung meines langjährigen Stellvertreters als Präsident des Waldviertler Heimatbundes, Herrn Dr. med. Berthold Weinrich in Zwettl, ehemaliger Präsident der Nö. Ärztekammer, konnte ich Frau Dr. Eveline Berger in Zwettl als Mitarbeiterin bei der Vorbereitung der Neuauflage gewinnen. Sie schrieb in überaus sorgfältiger Arbeit das Rohmanuskript, in welchem sie den Hauptteil des Buches, die Namen, und die Ergänzungen zusammenfaßte und zwischen den Zeilen noch so viel 4 Platz freiließ, um noch zahlreiche Ergänzungen einfügen zu können. Frau Dr. Berger, die wesentlich zum Erscheinen der Neuauflage beigetragen hat, sei daher ganz besonders herzlich für ihre mühevolle Arbeit gedankt. Mein Dank gilt aber auch den zahlreichen Helfern in Bibliotheken und Archiven, insbesondere dem Stift Zwettl, dort vor allem dem bereits verstorbenen Altabt Ferdinand Gießauf und dem derzeitigen Oberhaupt des Stiftes, Herrn Prälat Bertrand Baumann, für die Erlaubnis, zur uneingeschränkten Benützung des Stiftsarchives, sowie den jeweiligen Stiftsarchivaren, die mir bei der Erschließung der archivalischen Schätze halfen. Gerade in den letzten Jahren habe ich dort viele neue Hinweise auf die ältesten Namen des oberen Waldviertels gefunden. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Prof. Mag. Dr. Erich Rabl und seinem Kollegen Prof. Mag. Karl Böhm, beide Horn, die in den Sommerferien das Ortsregister erstellt haben. Danken muß ich aber auch der Malek Druckerei Gesellschaft mbH, die das komplizierte und teilweise schwer lesbare Manuskript gesetzt und das Buch in vorbildlicher Weise herausgebracht hat. Möge die Neuauflage meines Waldviertler Familiennamenbuches, das einen Teil meines Lebenswerkes darstellt, eine ebenso gute Aufnahme finden wie vor 25 Jahren. Möge das Buch alle Familienforscher, Germanisten und Volkskundler zu weiteren Forschungen anregen und gleichzeitig ein Baustein zur historischen Heimatkunde unseres schönen Waldviertels sein! Wien, zu Weihnachten 1985 Prof. Dr. Walter Pongratz 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorworte ................................................................................................................3 Einleitung ...............................................................................................................7 Abkürzungsverzeichnis (Siglen) ..........................................................................10 1. Allgemeines über das Entstehen der Waldviertler Familiennamen..................13 2. Familiennamen und Rufnamen.........................................................................17 2.1 Altdeutsche Rufnamen ...................................................................................17 2.2 Christliche Rufnamen.....................................................................................19 2.3 Herkunftsnamen .............................................................................................19 2.3.1 Wohnstättennamen ......................................................................................19 2.3.2 Orts- oder Stammesnamen...........................................................................20 2.4 Berufsnamen und Standesbezeichnungen.......................................................22 2.5 Übernamen .....................................................................................................24 2.6 Satznamen ......................................................................................................25 2.7 Namen slawischer oder unklarer Herkunft .....................................................26 2.7.1 Slawische Familiennamen ...........................................................................26 2.7.2 Namen unklarer Herkunft............................................................................26 3. Zusammenfassung............................................................................................26 4. Die Familiennamen ..........................................................................................29 5. Geographische Übersicht, Verbreitung der Namen, Sippennester .................163 6. Karten über die alten Herrschaftsgebiete und die Namensverbreitung...........175 7. Quellen- und Literaturverzeichnis..................................................................178 8. Ortsregister.....................................................................................................182 6 Einleitung Das Bedürfnis nach einer Zusammenstellung der ältesten Waldviertler Familiennamen ergibt
Recommended publications
  • 2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
    2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland ..................................................................
    [Show full text]
  • Grenzlandverband Waldviertel Der Stockschützen ZVR: 13173961
    GLV Grenzlandverband Waldviertel ZVR: 13173961 Waldviertel der Stockschützen Alle Ergebnisse, Ranglisten u n d d i v . F o t o s Ausgabe 26 2 Verschiedenes in Kürze Der USV Lichtenau eröffnet die Überdachung des Vereinshauses mit Vorplatz Am Samstag, den 27. April gab es einen feierlichen Festakt der als nächste große Aufgabe angestrebt werden kann. Stockschützen des USV Lichtenau. Viele Ehrengäste sind der Einladung gefolgt. An der Spitze Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. Weiters der Bürgermeister der Gemeinde Lichtenau Andreas Pichler samt Gemeinderat, Pfarrer Joachim Zitko, NÖEV Vizepräsident Erich Göschl sowie Landesfachwart Stefan Solböck von der Sportunion NÖ. Der USV Lichtenau wurde 2011 gegründet. Zur Sportunion NÖ sind sie 2014 beigetreten. Im selben Jahr wurden auch die Pflaster- Für die Sportunion NÖ betonte Landesfachwart Stefan Solböck bei bahnen neu errichtet. Die Überdachung des Vereinshauses und des der Festrede dass der USV Lichtenau einer von über 1000 Mitgliedsvereine ist und diese gerne beim Infrastrukturausbau Vorplatzes mit über 500 freiwilligen Stunden entstand 2018. Obmann Horst Schreiner berichtet über die acht Jahre Vereins- unterstützt sowie auch den Jugendsport fördert. Als Abschluss geschehen und die Bautätigkeiten der letzten Jahre. übergab Stefan Solböck die Uhr der Sportunion NÖ als kleines Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Bgm. Andreas Pichler Gastgeschenk an den Verein. hebten die Wichtigkeit der Vereine in der Region Waldviertel und Als Abschluss der Feierlichkeiten segnete Pfarrer Joachim Zitko die das Zusammenleben mit der Bevölkerung bei ihren Festreden neue Überdachung mit Gottes Segen. heraus. NÖEV Vizepräsident Erich Göschl bedankte sich beim USV Lichtenau für den sportlichen Aufschwung des Vereines und lies 25 Jahre USC Grafenschlag auch anklingen, dass eine mögliche Überdachung der Sportbahnen Anlässlich des 25-jährigen Vereinsbestehens lud der USC Grafen- schlag im August zur Eröffnung des neuen Vereinshauses ein.
    [Show full text]
  • Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
    ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border.
    [Show full text]
  • Aufhebung-Waldbrandgefahr
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ZWETTL Fachgebiet Forstwesen 3910 Zwettl, Am Statzenberg 1 Beilagen Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 ZTL1-A-0714/020 In Verwaltungsfragen für Sie da: Montag-Freitag 07:00 – 19:00 und natürlich auch am Samstag 07:00 – 14:00 Uhr Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 28 22) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Maria Wendt 42615 13. Oktober 2020 Betrifft Waldbrandgefahr, Waldbrandverordnung für den Verwaltungsbezirk Zwettl - Aufhebung V e r o r d n u n g Aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse ist die akute Waldbrandgefahr in den Wäldern des Verwaltungsbezirks Zwettl nicht mehr gegeben. Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hebt die Verordnung vom 08. April 2020 betreffend die Waldbrandgefahr, Kennzeichen ZTL1-A-0714/020, mit sofortiger Wirkung auf. Rechtsgrundlagen §§ 41 Abs. 1, 170 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr.440/1975 i.d.g.F. Ergeht an: 7. Marktgemeinde Sallingberg, z. H. des Bürgermeisters, Hauptstraße 24, 3525 Sallingberg mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme, Kundmachung an der Amtstafel und Verlautbarung in der Gemeindezeitung ------------------------------------------------ 1. Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich, z. H. des Bürgermeisters, Gartenstraße 3, 3910 Zwettl-Niederösterreich mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme, Kundmachung an der Amtstafel und Verlautbarung in der Gemeindezeitung 2. Marktgemeinde Waldhausen, z. H. des Bürgermeisters, Waldhausen 4, 3914 Waldhausen mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme, Kundmachung an der Amtstafel und Verlautbarung in der Gemeindezeitung ______________________________________________________________________________________ Montag - Freitag von 8 - 12 Uhr, Dienstag zusätzlich von 16 - 19 Uhr Internet: www.noe.gv.at/bh - DVR: 0016071 E-Mail: [email protected] - Telefax: 02822/9025-42611 - 2 - 3. Marktgemeinde Bad Traunstein, z. H. des Bürgermeisters, Wiegensteinstraße 2, 3632 Bad Traunstein mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme, Kundmachung an der Amtstafel und Verlautbarung in der Gemeindezeitung 4.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Die Bäuerin Mit Den Blitzlösungen
    Seniorenstaffel: In dieser Ausgabe: Abenteuer „Race Ortsreportage Across America“ Ab Seite 10 Seite 35 Schönbach Zwettl Auffallen, verblüffen und überraschen ist ihr Motto – genau das möchte die Erfi nderin und kreative Querdenkerin Sissi Tree am 13. November KaVo Foto: mit einem Vortrag in Schönbach erreichen. >> Seiten 2 und 3 30 x in NÖ und OÖ DO, 19. Oktober 2017 / KW 42 Redaktion: +43 (0)27 52 / 513 94 Die Bäuerin www.tips.at mit den Blitzlösungen 18.482 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. Gesundheit ROITEN. „Dem Schlafzimmer gebührt größere Aufmerksam- keit“ >> Seiten 28 und 29 Nationalratswahl BEZIRK ZWETTL. Alle Gemein- deergebnisse sowie Reaktionen aus dem Bezirk >> Seiten 16 und 17 Österreichische Post AG | RM 14A040217K | 4010 Linz age |Zwettl Aufl LandZwettl & Leute Wienerin. So gelang es der kreati- ven Querdenkerin, sich viele Male nachhaltig in Erinnerung zu rufen - die Aufträge folgten auf dem Fuße. Der Gag mit dem Telefonhörer hat sich, geringfügig abgeändert, noch viele weitere Male bewährt. So wur- den etwa für Kunden Duschbrausen verschickt, die die Aufschrift trugen „Die Konkurrenz kann sich brausen gehen“. Die 20.000 Dollar Fliege Für ein internationales Kreditkar- tenunternehmen erfand sie die Dol- ERFINDERGEIST lar-Fliege. Ein Dollarschein in dicke Folie gepackt und zusammengefal- tet, ergab eine adrette Fliege. Das Die Bäuerin mit Mailing wurde an 20.000 Adressa- ten versendet und symbolisierte so den Blitzlösungen die stetige Bargeld-Bereitschaft - ein durchschlagender Erfolg. Fotos: KaVo Fotos: Schulanfänger in Wien wurden mit OBERRABENTHAN. Wenn man Tag wanderte das Geld wieder auf anschaffen lassen“, lacht Sissi Tree. ihren essbaren Zebrastreifen ver- Sissi Tree auch nicht persönlich das Bankkonto.
    [Show full text]
  • Bezirksstelle Weitra
    Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Gemeindebrief Folge 105 Dezember 2017 Um Trends und Innovationen im Bereich Energie und Umwelt ging es beim Energie- und Umweltgemeindetag am 8. September 2017 in St. Pölten. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt auch die Gemeinde Unserfrau-Altweitra die Auszeichnung und Würdigung als Energiebuchhaltungs- Vorbildgemeinde. Unserfrau-Altweitra 3970 Unserfrau 21 Telefon: 02856 / 2540 Eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit, Fax: 02856 / 2540-4 viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen und Freunden unserer Gemeinde im Namen E-Mail: [email protected] des Gemeinderates und der Bediensteten Internet: www.unserfrau-altweitra.at Ihr Bürgermeister Otmar Kowar Unserfrau-Altweitra Gemeindebrief 2017/3 Inhalt ............................................................................................................................................................... 2 Bericht des Bürgermeisters .......................................................................................................................... 3 Wichtige Termine ......................................................................................................................................... 6 Herzliche Glückwünsche ............................................................................................................................. 7 Konzert in der Filialkirche in Altweitra .................................................................................................
    [Show full text]
  • Abwanderungsgemeinden in NÃŒ Homepage.Xlsx
    Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • Pfarrblatt Nov.20-Feb.21
    des Pfarrverbandes St. Franziskus im Waldviertel DAS DAS JEDEN MENSCHEN ERLEUCHTET, KAM IN DIE WELT." Joh 1,9 Ausgabe: November 2020 - Februar 2021 INHALT Das wahre Licht "Das wahre Licht, das jeden Menschen Licht leuchtet in der Finsternis“, damit - Leitartikel: erleuchtet, kam in die Welt.“ (Joh 1, 9) beschreibt Johannes am Beginn sei- "Das wahre Licht" 2 Wenn sich jetzt im Herbst die Tages- nes Evangeliums Jesu Auftreten in der - Infos und Termine lichtlänge merklich verkürzt und bei Welt. (Joh 1,5) 3 Pfarrverband Winterbeginn an ihrem kürzesten - Altmelon 6 Punkt angelangt ist, dann ersehnen Durch Dunkelheit umfangen ist oft - Gottesdienstordnung 7 wir schon wieder das kraftvolle, neue, auch unser Leben. Es macht uns orien- - Griesbach 11 strahlende Licht des kommenden tierungslos und verwirrt. Wir spüren - Arbesbach 12 Jahres. Natürlich bedienen wir uns in dies besonders in den letzten Mona- - Oberkirchen 14 dieser Zeit, intensiver als sonst, mo- ten durch vielerlei Einschränkungen. - Langschlag 15 dernster Lichttechnik und elektrischer In der Gestalt vielfältiger Nöte und Be- - Kontaktdaten Pfarrleitungsteam Beleuchtung. Doch wir kommen nicht drängnisse dringt Dunkelheit in unser herum, dass das natürliche Licht alles Leben ein. Wenn wir um Arbeitsplätze Leben prägt. Bei Mensch, Tier und bangen, Abstände einhalten müssen, Pflanzen gleichermaßen. Wir begrü- Alte und Kranke eingeschränkt besu- Titelfoto: © Sr. Beatrice, Sonnen- ßen nach einem langen Winter das chen können, Quarantänezeiten ein- aufgang am See Genesareth, Israel Licht. halten müssen, Gottesdienstbesucher einschränken, und der Tod meldet sich Licht ist ein Inbegriff von Leben. Licht letztlich immer wieder zu Wort. Unser IMPRESSUM ist eine der bedeutendsten Meta- Leben ist von Dunkelheit durchzogen.
    [Show full text]
  • Naturschätze Entdecken
    Thayarunde: Neuen Radweg getestet Seite 13 Aja Dvorackova Foto: Event: Das elfte Wackelsteinfestival Gmünd Seite 31 Foto: Schacherl Foto: Naturschätze 30 x in NÖ und OÖ DO, 13. Juli 2017 / KW 28 Redaktion: +43 (0)27 32 / 742 42 www.tips.at entdecken Redakteur Erich Schacherl war mit Waldviertelkenner Willkommen Roland Kernstock in der Natur unterwegs. >> Seiten 2 und 3 bei uns. Jetzt neu in Heidenr eichstein und Schrems! ProfitProfi tierenieren Sie als Neukunde von speziellen Angeboten bei 19.452 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. Eröffnung eines s Komfort Kontos inkl. George, dem modernsten Banking Österreichs. Interview HEIDENREICHSTEIN. Gespräch über das Jubiläumsjahr bei Böhm Fenster. >> Seite 9 Schulschluss ST. PÖLTEN. Rückblick auf das Schuljahr 2016/17 und die Bildungsreform. >> Seite 12 Österreichische Post AG | RM 14A040214K | 4010 Linz age |Gmünd Aufl Sommerkräuterwanderung mit Eunike Grahofer am 15.Juli 2017 von 9:00 – 11:00 Uhr Treffpunkt: Volksfestgelände, Badgasse >> Anmeldung und nähere Infos >> unter 0664 9380773 eunike grahofer naturladen Böhmgasse 2, 3830 Waidhofen/Th www.eunikegrahofer.at Schacherl Foto: LandGmünd & Leute NATUR Waldviertler Geheimnisse entdecken STEINBACH. Buchautor und zählen. „Das Kaiblloch gilt mit Waldviertelkenner Roland einer Länge von ungefähr zehn Kernstock nahm sich Zeit und Metern als die größte Granit- führte einen Tips-Redakteur höhle des Waldviertels. Das ist zu einem besonderen Platz nicht zu verwechseln mit der des Waldviertels, ins Tal des größten Höhle des Waldviertels, Schwimmbachs. Beim dorti- die be£ ndet sich im Kremstal im gen Naturdenkmal „Kaiblloch“ südlichen Waldviertel. Höhlen wurden Spuren von Menschen entstehen meistens ja durch Aus- der Jungsteinzeit entdeckt. Die waschungen in weichem Gestein „Pumperskirchen“ ist ein ge- wie Schiefer, Kalk oder Sand- waltiger Felsen mit einer au- stein.
    [Show full text]
  • G Ro ß Dietmanns
    G roßdietmanns Akt ell Informationen der Marktgemeinde Großdietmanns Ausgabe 2/2019 (35.Jahrgang) Verlagspostamt 3950 Gmünd 333482W98U Bar freigemacht beim Postamt 3950 Gmünd, NÖ „Foto NÖN“ Verleihung der Ehrenbügerschaft an Johann Weissenbök grossdietmanns AKTUELL gemeinde INFO Aus unserer Gemeinde Gemeindeamt Großdietmanns 3950 Dietmanns, Kirchenplatz 1 Telefon: 02852-8262 Fax:02852-8262-13 Mail: [email protected] Amtsleiterin DI Adele Strondl 0664-4111957 Mail: [email protected] Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag 16:00 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Parteienverkehrszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr Termine und Veranstaltungen im Gemeindegebiet 20.07.2019.......................... Volleyshoppen EWOKS Eichberg 28.07.2019.......................... Pfarrfest Höhenberg 03.08.2019.......................... Dorffest „10 Jahre Wir san EHDO“ in Ehrendorf 10.08.2019.......................... Spielplatzheuriger Dietmanns 30.08.2019.......................... FF-Fest Hörmanns 01.09.2019.......................... FF-Frühschoppen Hörmanns 08.09.2019.......................... Schnitzelkirtag FF Wielands 15.09.2019.......................... Fest ÖKB Dietmanns 16.09.2019.......................... Pensionistenausflug 22.09.2019.......................... FF-Heuriger Höhenberg 13.10.2019.......................... Blutspenden Gasthaus Zacky 26.10.2019.......................... Pferdeweihe / Knödelessen in Wielands 26.10.2019.........................
    [Show full text]