Die Ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz

Die Ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz

1 CIP-Kurztitelaufnahmc der Deutschen Bibliothek Pongratz, Walter: Die ältesten Waldviertler Familiennamen/Walter Pongratz. Hrsg. vom Waldviertler Heimatbund. - 2. verbesserte und erweiterte Auflage - Krems an der Donau: Waldviertler Heimatbund, 1986. (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes: Band 26) 1. Auflage im Verlag Faber, Krems ISBN 3-900708-00-2 NE: Waldviertler Heimatbund: Schriftenreihe des Waldviertler... 2 Walter Pongratz Die ältesten Waldviertler Familiennamen mit 4 Kartenskizzen 2. verbesserte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Waldviertler Heimatbund Waldviertler Heimatbund, Krems an der Donau 1986 1 Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes Band 26 Gedruckt mit Unterstützung des Kulturreferates der Niederösterreichischen Landesregierung. Umschlagentwurf: Mag. Heide Malli, Limberg © Waldviertler Heimatbund (ISBN 3 900708 002) Alle Rechte vorbehalten Druck: Malek Druckerei Gesellschaft mbH, Krems an der Donau 2 Vorworte Vorwort zur ersten Auflage Der Plan zu vorliegender Arbeit geht auf Jahrzehnte zurück. Angeregt durch die Erforschung meiner mütterlichen Waldviertler Vorfahren, begann ich alles erreich- bare Familiennamensmaterial aus der Zeit vor 1500 zu sammeln, sodaß ich schließ- lich eine Zettelkartei von rund 15 000 Namensträgern zusammenbrachte. Alljährliche Urlaubs- und Studienfahrten kreuz und quer durch das Waldviertel machten mich mit den verschiedensten Stifts-, Stadt- und Staatsbibliotheken bekannt. Vor allem aber waren es die reichen Bestände an älteren Urbaren und Grundbüchern der zuständigen Wiener Archive, welche den Hauptanteil an Namensmaterial lieferten. In diesem Zusammenhang ist es mir eine angenehme Pflicht, all jenen aufrichtig zu danken, die am Zustandekommen dieser Arbeit maßgeblichen Anteil genommen haben. Zunächst danke ich dem Waldviertler Heimatbund und seinem verdienstvollen Obmann, dem Altmeister der Waldviertler Heimatforschung, Herrn Hofrat Dr. Hein- rich Rauscher, der den Vorabdruck in der Zeitschrift „Das Waldviertel“ ermög- licht hat; ferner Herrn Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Lechner, Direktor des Nö. Lan- desarchivs, der meine Arbeit mit Rat und Tat wesentlich gefördert hat. Ich danke den hochw. Herren Prälaten P. Bertrand Koppensteiner (Zwettl) und P. Isfried Franz (Geras) für die großzügige Bereitstellung ihrer Stiftsarchive, dem Stadtpfarrer von Weitra, Msgr. Kons.-Rat G. Hofbauer (Pfarrarchiv), P. Hermann Watzl (Heiligenkreuz), P. Maurus Groiß (Göttweig), GrafE. Silva-Taroucca (Horn- Rosenburg), Landesarchivar i. R. Doktor E. Forstreiter (Maissau) und dem Ld.Arch.Rat Dr. S. Wintermayr (Arch. f. NÖ). Zuletzt aber möchte ich noch mei- nen Familienangehörigen Dank sagen, insbesondere meinem seither verstorbenen Vater, der mir so oft beim Verzetteln der Namen half und meiner lieben Frau, die mit mir die Korrekturen las. Wien, im Frühjahr 1960 Der Verfasser 3 Vorwort zur zweiten Auflage Seit die erste Auflage meines Familiennamenbuches erschienen ist, sind 25 Jahre vergangen. Das Buch hat in weiten Kreisen nicht nur im Waldviertel großes Interesse gefunden und war bald nach seinem Erscheinen vergriffen. Seit vielen Jahren findet man es nur mehr in Antiquariatskatalogen. Namhafte Sprachforscher, wie Univ.-Prof. Dr. Ernst Schwarz (BRD) oder Univ.-Prof. Dr. Eberhard Kranzmayer von der Wiener Universität, haben sich persönlich in Briefen oder in Rezensionen äußerst positiv über das Buch geäußert. Prof. Dr. Kranzmayer, Ordinarius für Germanistik, hat meine Studie über die ältesten Waldviertler Familiennamen sogar als Grundlage für etymologische Seminarübungen verwendet, da er in den alten Familiennamen ein wenig erschlossenes Quellenmaterial für spätmittelalterliche, regionale Namensfor- schungen erblickte. Neben den genannten Gelehrten haben auch viele Landes- und Heimatforscher zu diesem Buch Stellung genommen und wertvolle Hinweise auf Namensdeutungen gegeben. Insbesondere aber freuten sich die Waldviertler Familienforscher über diese Neuerscheinung, in der sie die Bestätigung fanden, daß viele ihrer Vorfahren bereits seit dem Spätmittelalter sich dort namentlich nachweisen lassen , wo auch heute noch Namensträger zu finden sind. Ihnen allen, die fast alle nicht mehr unter uns weilen, die mir wertvolle Hinweise und Ratschläge gegeben haben, sei an dieser Stelle dankbar gedacht. In den vergangenen Jahren habe ich neben meiner Tätigkeit an der Wiener Universität weitere Forschungen betrieben und etwa 1000 neue Namen aus Urbaren, Grundbüchern und Herrschaftsakten aus der Zeit vor 1500 erschlossen und in den Hauptteil eingearbeitet. Auch bei vielen Namensdeutungen konnte ich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Verbesserungen und Richtigstellungen vornehmen. Der Plan, eine Neuauflage herauszubringen, besteht bereits seit vielen Jahren, doch ließen mir meine berufliche Tätigkeit und die Arbeiten für den Waldviertler Heimatbund, beziehungsweise für die Redaktion der Zeitschrift „Das Waldviertel“ (seit 1960) nicht genügend Zeit, das nach und nach gesammelte Namensmaterial aufzuarbeiten und eine Neuauflage entsprechend vorzubereiten. Durch die Vermittlung meines langjährigen Stellvertreters als Präsident des Waldviertler Heimatbundes, Herrn Dr. med. Berthold Weinrich in Zwettl, ehemaliger Präsident der Nö. Ärztekammer, konnte ich Frau Dr. Eveline Berger in Zwettl als Mitarbeiterin bei der Vorbereitung der Neuauflage gewinnen. Sie schrieb in überaus sorgfältiger Arbeit das Rohmanuskript, in welchem sie den Hauptteil des Buches, die Namen, und die Ergänzungen zusammenfaßte und zwischen den Zeilen noch so viel 4 Platz freiließ, um noch zahlreiche Ergänzungen einfügen zu können. Frau Dr. Berger, die wesentlich zum Erscheinen der Neuauflage beigetragen hat, sei daher ganz besonders herzlich für ihre mühevolle Arbeit gedankt. Mein Dank gilt aber auch den zahlreichen Helfern in Bibliotheken und Archiven, insbesondere dem Stift Zwettl, dort vor allem dem bereits verstorbenen Altabt Ferdinand Gießauf und dem derzeitigen Oberhaupt des Stiftes, Herrn Prälat Bertrand Baumann, für die Erlaubnis, zur uneingeschränkten Benützung des Stiftsarchives, sowie den jeweiligen Stiftsarchivaren, die mir bei der Erschließung der archivalischen Schätze halfen. Gerade in den letzten Jahren habe ich dort viele neue Hinweise auf die ältesten Namen des oberen Waldviertels gefunden. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Prof. Mag. Dr. Erich Rabl und seinem Kollegen Prof. Mag. Karl Böhm, beide Horn, die in den Sommerferien das Ortsregister erstellt haben. Danken muß ich aber auch der Malek Druckerei Gesellschaft mbH, die das komplizierte und teilweise schwer lesbare Manuskript gesetzt und das Buch in vorbildlicher Weise herausgebracht hat. Möge die Neuauflage meines Waldviertler Familiennamenbuches, das einen Teil meines Lebenswerkes darstellt, eine ebenso gute Aufnahme finden wie vor 25 Jahren. Möge das Buch alle Familienforscher, Germanisten und Volkskundler zu weiteren Forschungen anregen und gleichzeitig ein Baustein zur historischen Heimatkunde unseres schönen Waldviertels sein! Wien, zu Weihnachten 1985 Prof. Dr. Walter Pongratz 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorworte ................................................................................................................3 Einleitung ...............................................................................................................7 Abkürzungsverzeichnis (Siglen) ..........................................................................10 1. Allgemeines über das Entstehen der Waldviertler Familiennamen..................13 2. Familiennamen und Rufnamen.........................................................................17 2.1 Altdeutsche Rufnamen ...................................................................................17 2.2 Christliche Rufnamen.....................................................................................19 2.3 Herkunftsnamen .............................................................................................19 2.3.1 Wohnstättennamen ......................................................................................19 2.3.2 Orts- oder Stammesnamen...........................................................................20 2.4 Berufsnamen und Standesbezeichnungen.......................................................22 2.5 Übernamen .....................................................................................................24 2.6 Satznamen ......................................................................................................25 2.7 Namen slawischer oder unklarer Herkunft .....................................................26 2.7.1 Slawische Familiennamen ...........................................................................26 2.7.2 Namen unklarer Herkunft............................................................................26 3. Zusammenfassung............................................................................................26 4. Die Familiennamen ..........................................................................................29 5. Geographische Übersicht, Verbreitung der Namen, Sippennester .................163 6. Karten über die alten Herrschaftsgebiete und die Namensverbreitung...........175 7. Quellen- und Literaturverzeichnis..................................................................178 8. Ortsregister.....................................................................................................182 6 Einleitung Das Bedürfnis nach einer Zusammenstellung der ältesten Waldviertler Familiennamen ergibt

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    212 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us