des Pfarrverbandes

St. Franziskus im Waldviertel

DAS

DAS JEDEN MENSCHEN ERLEUCHTET, KAM IN DIE WELT." Joh 1,9

Ausgabe: November 2020 - Februar 2021 INHALT Das wahre Licht

"Das wahre Licht, das jeden Menschen Licht leuchtet in der Finsternis“, damit - Leitartikel: erleuchtet, kam in die Welt.“ (Joh 1, 9) beschreibt Johannes am Beginn sei- "Das wahre Licht" 2 Wenn sich jetzt im Herbst die Tages- nes Evangeliums Jesu Auftreten in der - Infos und Termine lichtlänge merklich verkürzt und bei Welt. (Joh 1,5) Pfarrverband 3 Winterbeginn an ihrem kürzesten - 6 Punkt angelangt ist, dann ersehnen Durch Dunkelheit umfangen ist oft - Gottesdienstordnung 7 wir schon wieder das kraftvolle, neue, auch unser Leben. Es macht uns orien- - Griesbach 11 strahlende Licht des kommenden tierungslos und verwirrt. Wir spüren - 12 Jahres. Natürlich bedienen wir uns in dies besonders in den letzten Mona- - Oberkirchen 14 dieser Zeit, intensiver als sonst, mo- ten durch vielerlei Einschränkungen. - 15 dernster Lichttechnik und elektrischer In der Gestalt vielfältiger Nöte und Be- - Kontaktdaten Pfarrleitungsteam Beleuchtung. Doch wir kommen nicht drängnisse dringt Dunkelheit in unser herum, dass das natürliche Licht alles Leben ein. Wenn wir um Arbeitsplätze Leben prägt. Bei Mensch, Tier und bangen, Abstände einhalten müssen, Pflanzen gleichermaßen. Wir begrü- Alte und Kranke eingeschränkt besu- Titelfoto: © Sr. Beatrice, Sonnen- ßen nach einem langen Winter das chen können, Quarantänezeiten ein- aufgang am See Genesareth, Israel Licht. halten müssen, Gottesdienstbesucher einschränken, und der Tod meldet sich Licht ist ein Inbegriff von Leben. Licht letztlich immer wieder zu Wort. Unser IMPRESSUM ist eine der bedeutendsten Meta- Leben ist von Dunkelheit durchzogen. phern (Metapher ist eine bildhafte Medieninhaber, Herausgeber: Erklärung) innerhalb der Bibel. Sie Doch Jesus öffnet die Menschen- Die Pfarren des Pfarrverbandes spricht schon im Schöpfungslied Gen herzen durch seine Geburt für Gott. St. Franziskus im Waldviertel 1,4 (Gott sprach: Es werde Licht. Und Auch unser aller Herzen. Ist doch jede es wurde Licht.) davon als erste Schöp- menschliche Geburt ein überwältigen- Pfarramt Arbesbach: fungsgabe Gottes, die den Kosmos er- des Ereignis, nicht nur unmittelbar für 3925 Arbesbach 11 hellt. Gott selbst ist für den Beter im die Eltern. Es zeigt uns, mein Leben Ersten Testament Licht und Heil: „Der liegt in Gottes guten Händen und ist Pfarramt Langschlag: HERR ist mein Licht und mein Heil: in ihm geborgen. Er schenkt heilen- Dominik-Eckl-Str. 34 Vor wem sollte ich mich fürchten?“ de Nähe. Sein Licht leuchtet in seiner 3921 Langschlag (Ps 27,1). Während im Prolog des Auferstehung, das die Dunkelheit des Evangelisten Johannes Gott bzw. der Todes für immer besiegt hat. Wenn ich Redaktionsteam: Logos als Lebenslicht selbst in die bei der Taufe den Eltern die Taufkerze Mod. Mag. A. Bühringer, Schöpfung strömt. Jesus Christus ist mit den Worten: „Empfange das Licht sowie Mitarbeiter und aus dem ewigen Licht Gottes zu uns Christi“ überreiche, dann hat Gott in Mitarbeiterinnen aus den Pfarren gekommen. Er bezeichnet sich selbst diesem kleinen Menschenleben ein als das „Licht der Welt“(Joh 8,12). Die- Licht entzündet. Es ist ein Kind des Fotos: ses „wahre Licht, das jeden Menschen Lichtes geworden. Es ist immer ein R. Edinger, F. Hahn, F. Klopf, H. Blaben- erleuchtet“, ist mit Jesus in die Welt berührender Augenblick wenn die steiner, F. Fürst, F. Schwarzinger, gekommen. (Joh 1,9). Taufkerze zum ersten Mal an der Os- M. Kitzler, K. Paumann, G. Hinterholzer, terkerze entzündet wird. Dieses Licht E. Hones, F. Wiesinger, A. Kamin, In wenigen Wochen bereiten wir uns Gottes, das wir in uns tragen, können F. Besenbeck, F. Höbarth, M. Höchtl, in den Heiligenfesten und ganz speziell und sollen wir an andere weiterge- B. Huber, G. Braun, Atteneder Franz im Advent, in den Roratefeiern, durch ben. In einem Kinderlied heißt es: bzw. zur Verfügung gestellt den Adventkranz und Lichtfeiern, auf „Tragt in die Welt nun ein Licht. Sagt die Ankunft dieses göttlichen Lichtes allen fürchtet euch nicht.“ Gestaltung/Umsetzung: in Jesus Christus vor. Er ist Mensch ge- Nikola Pfeiffer (Layout); worden, das Fleisch gewordene Wort Es gibt momentan vieles, was wir Grundlayout, Druckbegleitung: Gottes. Sein Licht leuchtet aus seinen in der Welt zu fürchten haben, was www.art.waldsoft.at Worten, die Vertrauen wecken, Hoff- wir aber auch zum Leuchten bringen Vorbehaltlich Änderungen und nung und Lebenskraft schenken, aber können. Ein freundliches Wort, ein Irrtümer, Satz- und Druckfehler; auch Vergebung und Versöhnung er- Lächeln, ein Lob, ein Krankenbesuch, Aktuelle Infos sind folgenden möglichen. Johannes der Täufer gilt Geduld haben und Freude schenken Websites zu entnehmen: als Zeuge, Vorläufer und Wegweiser, sind nur ein paar Lichtstrahlen des Le- www.pfarre.arbesbach.at der durch Umkehr, Buße und Gebet, bens. Viel Gutes und Neues ist schon aus dem Dunkel zum Licht hin ver- in der letzten Zeit aufgeleuchtet und Offenlegung lt. § 25 MG: weist. „Licht“, das Ursymbol für ge- wird weiter in unser Leben hinein- Kommunikationsorgan glücktes, sinnerhelltes Leben, steht leuchten. des r.k. Pfarrverbandes im Johannesevangelium immer im St. Franziskus im Waldviertel. Dieser Gegensatz zur „Finsternis“ – und Fins- Es ist die Botschaft von Weihnachten ist Alleininhaber des Pfarrblatts. ternis ist die passendste Beschreibung an uns: „Das Wort Gottes will leuch- für den Zustand der Welt. „Und das ten“.

Seite 2 Inofs und Termine PFARRVERBAND "Das wahre Licht, das jeden Menschen Zur aktuellen Lage der Maßnahmen und erleuchtet, kam in die Welt. (Joh 1,9) der Prävention von CORONA(Stand vom 4.10.2020) Das Coronavirus grassiert nach wie vor in unserem Land, seit Mitte September Jede und jeder von uns trägt das Licht 2020 leider wieder stärker in unserem Bezirk und anderswo. Es ist immer wie- Gottes in sich und kann es mit Gottes der die nötige Vorsicht und Rücksichtnahme von uns gefordert. Daher wurde Hilfe zum Leuchten bringen. von der Österr. Bischofskonferenz mit Wirkung vom 21. Sept. 2020 angeordnet: Keine Personenzahl-Beschränkung in Innenräumen (Kirche), dafür aber ist der So wollen wir mithelfen, dass die MUND-NASEN-SCHUTZ während des gesamten Gottesdienstes in geschlosse- Welt heller und wärmer, schö- nen Räumen verpflichtend!! Der Mindestabstand von 1 Meter wird selbstver- ner und menschlicher wird. ständlich verlangt! Bitte nur Handkommunion und sich beim Kommuniongang Diakon Friedrich Fürst Zeit und Abstand lassen! Ebenso bitte beim Hinausgehen aus der Kirche Ab- stand halten! Ein Ordnerdienst/Willkommensdienst soll installiert werden! Quellen: Überdies ist das Präventionskonzept für alle einmaligen Anlässe wie Taufe, Erst- „Johannes entdecken“ - Bibel im Jahr, kommunion, Firmung, Betstunde/Begräbnis sowie für Trauungen einzuhalten: Kath. Bibelwerk Stuttgart, ISBN 3-460- Dieses Präventionskonzept sieht die Kontaktdatenerfassung für eine allfällige 19993-8 Kontakt-Rückverfolgung im Infektionsfall (sog. „Contact tracing“) vor. Es muss „In deinem Licht schauen wir das ein/e Präventionsbeauftragte/r namhaft gemacht werden. Der/Die Präventi- Licht“- Prof. Schwienhorst-Schönber- onsbeauftragte kann bei den verschiedenen Gottesdiensten für den einmaligen ger, aus Dein-Wort-Mein-Weg, Werk Anlass jeweils eine verschiedene Person sein. Die zum Zweck der Kontaktnach- der Frohbotschaft Batschuns, 1/2020 verfolgung auf freiwilliger Basis erhobenen Daten müssen nach Ablauf von 28 Tagen vernichtet werden. In Hinkunft werden vor Betstunden, vor der Begräbnisfeier, bei der Erstkom- munion und vor der kirchlichen Trauung Kontaktdatenblätter in den Sitzreihen „Ruheplatz@Gott!“ bzw. am Sitzplatz aufgelegt. Hier soll jeder Kirchenbesucher seinen vollständi- Im Advent wird in den Pfarrkirchen gen Namen, seine Telefonnummer, Adresse, … und auch die Sitzplatznummer Arbesbach und Langschlag eine draufschreiben! Nach der Feier werden die ausgefüllten Formulare reihenweise „Haltestelle für Gott“ angeboten. abgesammelt und in einem Ordner bzw. einem großen Kuvert gesammelt auf- Diese lädt zum Verweilen im Gebet bewahrt. Die Sitzplätze in der Kirche werden ganz durchnummeriert – Fami- und zur persönlichen Einkehr ein und lienmitglieder, die im selben Haushalt leben, dürfen und sollen sich in einer ist untertags jederzeit zugänglich! Bank zusammensetzen! Die Kugelschreiber werden jedes Mal desinfiziert. Im eigenen Interesse möge man selbst einen Stift mitbringen! Bitte IMMER um Buchausstellung Arbesbach wahrheitsgetreue Angaben! Wir werden dieses Jahr die Besonders bei der Feier des Begräbnisses ist es vonnöten, einen Ordnerdienst Buchausstellung - coronabedingt - anzusprechen - eventuell den Pfarrgemeinderat des Ortes oder sonst jemanden absagen. Als kleine Hilfe möchten aus der Ortschaft/Dorfgemeinschaft, aus der der Verstorbene stammt – weil ge- wir Ihnen folgendes anbieten: bei rade zum Begräbnis Menschen aus verschiedenen Regionen und/oder in großer bereits bekannten Bücherwünschen Zahl kommen. übernehmen wir gerne Ihre Bestellung. Bei Tauffeiern erklärt sich die Tauffamilie bereit, die Namen aller Mitfeiernden Wir legen in der Bibliothek für Sie auf eine Liste zu schreiben und diese dem Taufspender am Ende der Taufe zu eine Sammelliste an und bestellen bei übergeben. (Hier kann man auf die einzeln ausgefüllten Blätter verzichten.) Buchhandlung Spazierer in Schrems. In Hinblick auf Allerheiligen und Weihnachten gibt es sicherlich Einschränkun- Wer online kaufen möchte, unsere gen und Bestimmungen, die so bald als möglich kommuniziert werden. Bitte: Bleiben Sie bei den regionalen Mod. Andreas Bühringer Anbietern im W/4 und bestellen Sie bei Spazierer/Schrems. Man kann unter www.buchbestellung. Urlaub RUMÄNIEN-Sammlung at die Buchangebote auswählen Hr. Vikar Cyriacus Onyenucheya im Pfarrverband von Allerseelen und portofrei bestellen. Auch 28.12.2020 – etwa 25.02.2021 bis 15.11.2020. Mag. Peter Zidar, unser Partner Kaufhaus Reichhard/ ein unermüdlicher Freund der Arbesbach hält wie jedes Jahr Spiele Caritas bunter Nachmittag Armen in Oradea, war auch nach und Bücher zur Auswahl bereit. für Menschen mit Demenz dem Lockdown wieder in Rumänien Bei Fragen und Wünschen stehen wir DO 12.11.2020; 10.12.2020; (Auflagen: Coronatest und Einhaltung Ihnen gerne zu den Bibliothekszeiten 14.1.2021; 11.02.2021 - jew. der Route), um seine „Bedürftigen“ zur Verfügung. Danke für Ihr von 14.00-17.00 Uhr im mit Nahrung zum Wochenende zu Verständnis und wir hoffen Pfarrzentrum Arbesbach versorgen. Während der Woche gemeinsam auf eine bessere bekommen diese Menschen von der Situation im kommenden Jahr, Emmaus-Treffen Caritas Essen auf Rädern und Sa und damit wir uns gesund bei der (Bibelrunde) So Fertigmenüdosen (400g – 1000g) Buchausstellung 2021 wiedersehen 19.11. und 17.12.2020, 28.1. und und Aufstrichdosen (100g – 300g), und wie gewohnt für Sie dasein dürfen. 18.2.2021 jeweils um 19.30 Uhr um die er uns herzlich bittet. Ihr Team der Öffentlichen Bibliothek im Pfarrheim in Arbesbach. DANKE für eure Hilfe! Arbesbach.

Seite 3 Inofs und Termine PFARRVERBAND Großbrand in Altmelon vor 75 Jahren Pfarrer Leopold Mayer erzählte: 30. Juni 1945. Es war ein warmer Tag, die Leute waren bei der Heuarbeit. Herr Pfarrer Leopold Mayer war zu Besuch in Kleinpertenschlag. Um ca. 16 Uhr schrie ein Mann: „Altmelon brennt!“ Als ich in Altmelon ankam, stand schon die Kir- che in Flammen. Die rechte Häuserzeile Richtung Purrath war zum Großteil niedergebrannt, da die meisten Häuser mit Schindeln oder Stroh gedeckt waren. Viele Tiere wurden gerettet, aber Hausrat, Kleider und auch Geld waren verbrannt. Im Haus Nr. 12 (heute Karl Strohmayer) war das Feuer ausgebrochen. Die beiden bereits verstorbenen Erich Pichler und Josef Frauendorfer (Volksschüler) hatten heimlich auf dem Dachboden geraucht. Zwischen der heutigen Raiffeisenkas- se und dem Haus Stauderer stand ein Feuerwehrhaus, in dem sich eine Motorspritze befand, die aber mangels Benzin nicht funktionierte. Ein junger Leutnant, Hans Czettel, wohnte im Pfarrhof. Er rettete ein noch schlafendes Kind aus dem brennenden Hause (Frieda) Spiegl. Das Haus Wondraschek (heute Wagner) hatte damals schon ein Blechdach und brannte nicht ab. Das Haus Lichtenwallner(Nr. 2) hatte ebenfalls ein hartes Dach. Die Kirche war mit Schindeln gedeckt. Der Dachstuhl verbrannte zur Gänze, ebenso der Turm von innen. Der Turmhelm war aus Blech und hing oben, wurde aber bei dem nächsten Ge- wittersturm auf das Pfarrhofdach geschleudert und beschädigte dieses schwer. Die Empore (Chorgestühl) und der Boden der Kirche waren mit Holz getäfelt. Die hölzernen Orgelpfeifen reichten bis oben zu einem Lüftungsschacht. Durch dieses Loch fiel Glut ins Kirchenschiff. Die Orgel verbrannte gänzlich. Im Orgelkas- ten wurden Lebensmittel vor den Russen versteckt. Schmalz und Butter brannten natürlich besonders gut. Die Kanzel, die großen Fenster und die Seitenaltäre waren schwer beschädigt. Vom Triumphbogen hing ein großes Holz- kreuz herab, die zwei Statuen daneben waren aber total verbrannt. Das Kirchenschiff war kohlschwarz vom Ruß. Dem Holzaltar selbst war nicht viel geschehen. Die Sakristei blieb weitgehend ohne Schaden. Dem Pfarrhof war durch den Schutz des Hauses Lichtenwallner und den drei großen Linden wenig passiert. Ein Wiederaufbau der schwer beschädigten Kirche war nicht vorstellbar! Es gab kein Baumaterial, kein Geld, viele Männer waren in Kriegsgefangenschaft oder gefallen. Maul- und Klauenseuche waren akut, so gab es auch keine Ochsenfahrzeuge. Aber die Altmeloner standen (wie heute) zusammen und spendeten von dem wenigen, das sie hatten, für den Kirchenaufbau. Eine Spendenaktion der umliegenden Pfarren erbrachte 18.000 RM (heute ca. 75.600 Euro). Vieles wurde mit Lebensmittel z.B. mit Butter bezahlt. Die Forstverwaltung beschenkte die Pfarre mit Holz und Schindeln für das Kirchendach. Bei Wintereinbruch waren alle Löcher zu. Die Brandschutzversicherung zahlte 10.000 RM, nach heutiger Währung 42.000 Euro. Alle notwendigen Gänge mussten zu Fuß erledigt werden! 14 Häuser und die Kirche waren 1945 dem Großbrand in Altmelon zum Opfer gefallen. Der Beitrag wurde von Frau Olga Böhm im Juni 2020 verfasst.

Tauftage für den Zeitraum November 2020 bis Februar 2021 mögen bitte mit dem Taufspender direkt ausgemacht werden!

Kirchliche Begräbnisse MONAT Altmelon Arbesbach Griesbach Langschlag Oberkirchen

NOVEMBER Diakon Fürst Vikar Onyenucheya Diakon Fürst Mod. Bühringer Diakon Klein

DEZEMBER Diakon Klein Diakon Fürst Diakon Klein Vikar Onyenucheya Mod. Bühringer

JÄNNER Mod. Bühringer Diakon Klein Mod. Bühringer Diakon Fürst Diakon Klein

FEBRUAR Diakon Fürst Mod. Bühringer Mod. Bühringer Diakon Klein Diakon Fürst Persönliche Aussprache oder Versehgänge Bitte telefonisch vereinbaren mit Moderator Bühringer (0676/826633213) oder Vikar Onyenucheya (0688/64450595)!

Seite 4 Jahresrückblick PFARRVERBAND Okt. 2019 - Sept. 2020 Das Sakrament der Taufe Pfarrkirche Altmelon Besenböck Samantha Karlstift Holzmann Franz Purrath Bauer Irene Altmelon Mayerhofer Max Langschlag Baumgartner Johann Komau Auer Felix Altmelon Sigl Larissa Bruderndorf Weiß Wolfgang Arbesbach Penz Johannes Komau Bayreder Johann Brunn Bachler Raphael Sascha Gr. Pertenschl. Pfarre Oberkirchen Traxler Josef Arbesbach Gruber Sarah Kl. Pertenschl. Preiser Julia Frauendorf Rauch Karl Arbesbach Traxler Magdalena Kronegg Träxler Raphael Nonndorf Khün Helene Arbesbach Lengauer Leon Perwolfs Faltin Leon Albern Hahn Oskar Rammelhof Laister Emma Krumau/Kamp Binder Miriam Anna Kleingundholz Piringer Max Aigen Pfarre Griesbach Pfarrkirche Arbesbach Steininger Franz Neulengbach Frühwirth Emilia Etlas Wandl Hedwig Schönbichl Steininger Manuel Harruck Begräbnisfeiern Steininger Maria Bauer Hannes Arbesbach Pfarrkirche Altmelon Tauber Franz Griesbach Grudl Marlon Arbesbach Bauer Helene Altmelon Huber Jonas Arbesbach Höbart Hildegard Altmelon Pfarre Langschlag Pichler Maria Schönfeld Grünstäudl Josef Altmelon Ernstbrunner Hildegard Kainrathschlag Pichler Barbara Schönfeld Wagner Maria Schönfeld Weissinger Josef Mitterschlag Strobelberger Laura Purrath Schmid Rosa Altmelon Hietler Franz Bruderndorf Hahn Fabian Schönfeld Kropfreiter Gottfried Kronegg Wenko Aloisia PH St. Martin Fölk Amelie Wiesensfeld Haas Franz Dietrichsbach Buxbaum Josef Langschlag Wiesinger Felix Wien Waldbauer Josefa Kl. Pertenschl. Bretterbauer Hildegard Langschlägerw. Stiedl Josef Gr. Pertenschl. Rifetshofer Hermine Kainrathschlag Pfarrkirche Griesbach Wessely Frieda Dietrichsbach Amon Karl Kainrathschlag Schwaiger Lea Schönbichl Bauer Franz Dietrichsbach Theiß Gerald Langschlägerw. Leutgeb Tim Griesbach Holzmann Franz Kl. Pertenschl. Hold Anna Langschlag Traxler Philipp Wiesensfeld Eichinger Helga Langschlag Pfarrkirche Arbesbach Schübl Maria Streith Pfarre Langschlag Gschwandtner Angela Arbesbach Theiß Josef Langschlägerw. Hüttler Felix Kogschlag Böhm Elfriede Arbesbach Schwarzinger Anton Mitterschlag Schabes Hanna Moidrams Pichler Johann Schönfeld Fessl Maria Kasbach Honeder Jakob Langschlag Pilz Franz Wien Weber Angela Mittelberg Kitzler Nico Levi Langschlag Pfeiffer Anna Sophie Arbesbach Schübl Sebastian Langschlag Einfalt Johann Rammelhof Pfarre Oberkirchen Weidenauer Anton Groß Gerungs Hirsch Johann Eltas Hahn Alois Häuslern Steindl Maximilian Langschlag Einfalt Johann Arbesbach Edinger Elisabeth Nonndorf/Wien Paulnsteiner Jonas Schall Hiemetzberger Anna Kamp Völk Marlene Kasbach Höfinger Alois Brunn Völk Ben Kasbach Pfeiffer Josef Neustift Faltin David Kleinpertholz Stemmer Franziska Arbesbach Besenböck Sophia Karlstift Wahlmüller Josef Rammelhof

Das Sakrament der Ehe Pfarrkirche Altmelon Keine Trauung

Pfarrkirche Arbesbach Für alles gibt es eine Stunde. Stiedl Hansjürgen und Theresa Christine, geb. Haslhofer - Rammelhof Alles, was unter dem Himmel Auer Johannes und Verena, geb. Rametsteiner – Brunn geschieht, hat seine Zeit. Pfarrkirche Griesbach Einfalt Günther und Maria, geb. Kropfreiter - Antenfeinhöfen Prediger 3:1

Pfarre Langschlag Kerschbaumer Martin und Elisabeth, geb. Schübl - Waidhofen/Ybbs

Pfarre Oberkirchen Keine Trauung

Seite 5 Infos und Rückblick pfarre Altmelon

Allerheiligen Um 14:00 Uhr findet eine kurze Andacht beim Krieger- denkmal statt und anschließend folgt der Friedhofsgang. Um Mund-Nasen-Schutz wird gebeten. Nikolaus Der Nikolaus wird die Kleinsten voraussichtlich außerhalb der Kirche im Freien beschenken.

Nacht der 1000 Lichter 31.10.2020: Nacht der 1000 Lichter in der Pfarrkirche

Unsere langjährigen Ministrantinnen Natalie Böhm und Aufgrund der aktuellen Corona-Situation Katharina Hinterholzer wurden im Rahmen der Hl. Messe am können Termine kurzfristig verlegt oder ab- 15.08.2020 verabschiedet. Es freut uns, dass junge Menschen gesagt werden! gerne im Kirchendienst mitwirken.

Unsere Bäuerinnen haben auch heuer wieder die Sträußchen für die Kräuterweihe zusammengestellt. Die musikalische Gestaltung übernahm die Musikkapelle Altmelon.

Im Februar fand die Vorstellung der Firmlinge unter dem Motto „Glaube - Echt und Stark“ statt.

Fronleichnam fand als erster Gottesdienst nach dem Corona Shut-Down bei schönem Wetter im Freien statt. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Altme- lon. Ein Dank gilt den Organisatoren.

Seite 6 Infos und Rückblick pfarre Griesbach

Erstkommunion Die Erstkommunion wurde aufgrund der Covid-19-Maßnahmen anhand eines Präventionskonzepts am Sonntag, dem 18.10.2020 gefeiert. Unsere sechs Erstkommunionkinder:

Lang Simon (Wiesensfeld) Siegl Raffael (Griesbach) Mayerhofer Anna (Haselbach) Höbarth Stefan (Schönbichl) Tauber Ferdinand (Griesbach) Höfinger Joel (Griesbach)

Am 20. September wurde in der Pfarre Griesbach bei prächtigem Herbstwetter das Erntedankfest gefeiert. Die Ortschaft Griesbach band heuer eine wunderbare Ernte- krone und stellte die Erntegaben bereit. Die Musikkapelle sorgten für die musikalische Gestaltung der Festmesse. Anschließend gab es noch eine kleine Agape im Freien, na- türlich unter Einhaltung aller Coronamaßnahmen.

Christmette heuer erstmals um 22.00 Uhr

Nikolaus Der Nikolaus kommt am 6.12.2020 um 9.30 Uhr während des Sonntag- gottesdienstes Sammlung für Ministranten- dienst Da die Ministranten in diesem Jahr wegen des Lockdowns keinen Rat- Die Minis und Jungscharkinder der Pfarre Griesbach im Waldviertel verbrachten einen scherlohn für ihren Dienst erhalten schönen Nachmittag im Tannermoor und am Rubner Teich. Bei einer kindgerecht ge- haben, bitten wir in diesem Gottes- führten Wanderung brachte Naturparkführerin Daniela Wunsch den Teilnehmern die dienst (6.12.) um eine großzügige schützenswerte und einzigartige Moorlandschaft näher. Natürlich durften auch eine Spende! herzhafte Jause mit Kräutern und eine Abkühlung im Teich nicht fehlen.

Seite 11 Infos und RÜCKBLICK PFARRE ARbesbach

Erntekrone u. Erntedankschmuck, von der KG Kamp bereitgestellt

ERNTEDANK mit WIEDERERÖFFNUNG der RENOVIERTEN PFARRKIRCHE mit Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz am 11. Oktober 2020 In wunderschönem Glanz erstrahlt unsere Kirche – auch der Dom des Waldviertels genannt - mit LED-Beleuchtung, Internetanschluss, sanierten, gereinigten Altären und geputzten Heiligenfiguren sowie neu aufgefrischten Deckenmalereien, einer Klimaam- pel zur automatischen Öffnung und Schließung der Fenster sowie generalsanierter Orgel. Ein riesiges DANKE allen freiwilligen Helfern für über 1.100 Stunden ehrenamt- liche Arbeit, dem PKR und PGR, den ausführenden Firmen und vor allem dem Initiator der Innenrenovierung DI Hans Zehetgruber und dem ehrenamtlichen „Bauleiter“ Mar- tin Klonner. Erntedank ist die Gelegenheit, Gott zu danken für die Gaben der Schöp- fung und zugleich für das in einem frohen Miteinander und herzlicher Atmosphäre gelungene Werk. DANKE GOTT für alle „lebendigen Bausteine“ unserer Pfarre! Information der Kirchen- beitragsstelle: Aufgrund der Covid-19 Situation fin- det bis Ende dieses Jahres 2020 kein Außendienst in den Pfarren statt. Bitte wenden Sie sich nach Möglich- keit unter tel. Voranmeldung an fol- gende Stelle: Tel. 02742/324 6003. Für 2021 gibt es noch keine Termine! Spielgruppe jeden 2. Mittwoch im Monat immer um 9.00 Uhr MI 11.11.2020, 09.12.2020, MI 13.01.2021 und 10.02.2021 Sternsingen Altmelon: DI 29. und MI 30.12.2020 Arbesbach: MO 04.01.2021 Griesbach: MO 28.12.2020

Seite 12 termine und RÜCKBLICK PFARRE arbesbach LEGION MARIENS lädt recht herzlich ein... am 28.11.2020 um 14.00 Uhr zu einem gemeinsamen Treffen der Legionäre, Hilfslegionäre und Freunde der Legion im Pfarrsaal; vom 10. bis 13.12.2020 zu Exerzitien im Stift Zwettl zum Thema: "Tugenden und Laster", Geistlicher Leiter Pater Bernhard Prem, Be- ginn um 18.00 Uhr mit dem Abendessen

Die Sonntage im Kirchenzelt wurden von verschiede- nen Musikgruppen, der Organistin und Chören unse- rer Pfarre gestaltet. Hier im Bild eine kleine Gruppe des Musikvereins. Ein ganz herzliches DANKESCHÖN Schulanfangsmesse im "Kirchenzelt" - musikalisch von den Lehrerinnen an alle, die ihre musikalischen Talente während der der Volksschule und Mittelschule gestaltet Renovierungszeit zur Verfügung gestellt haben!

Eine kleine Schar bittet im Namen aller um Als erster feierlicher Gottesdienst nach dem Lockdown wurde im Freien den Segen für eine gute Ernte. Fronleichnam mit vielen frohen Mitfeiernden genossen.

13 Kinder bereiten sich heuer in der Pfarre Arbesbach auf ihre Erstkommuni- on vor. Thema: "In Jesus fest verwurzelt sein - im Glauben wachsen wie ein Baum." Da die Vorstellungsmesse wegen des Lockdowns im Frühjahr ausgefallen ist, möchten wir die EK-Kinder im Pfarrblatt vorstellen. Unsere Erstkommunionkinder sind: KIWOGO: Mit der Bibelstelle "Lasset die Anderst Leon - Arbesbach Auer Felix - Rammelhof Kinder zu mir kommen", Segen unter Auer Lila - Arbesbach Brauneis Anja - Schönfeld dem großen Regenbogenschwungtuch Buxbaum Valentin - Arbesbach Gruber Sebastian - Etlas und dem Lied "Der Segen Gottes möge Grünstäudl Helena - Brunn Hammerl Gabriel - Pretrobruck dich umarmen" (Kurt Mikula) wurden die Hinterdorfer Marlene - Arbesbach Kastenhofer Valentina - Brunn KIWOGO-Kinder in die Ferien entlassen. Leutgeb Jonas - Arbesbach Pfeiffer Rene - Rammelhof Coronabedingt war es nur eine kleine Schwaiger Florian - Arbesbach Schar.

Seite 13 Termine und RÜCKBLICK PFARRE Oberkirchen

Advent-Oase Am Samstag, 12.12.2020 von 18.00 - 20.00 Uhr in Oberkirchen mit besinnlich, meditativen Elementen zur persönlichen Einkehr im Advent - Ände- rungen coronabedingt vorbehalten!

Turmuhrenanlage Die Turmuhrenanlage wurde wieder instand gesetzt und läutet nun zu jeder vollen Stunde.

Zweite Organistin Als zweite Organistin dürfen wirRoswitha Binder begrüßen. Sie teilt sich den Orgeldienst mit Josef Baumgartner.

Mesner-Stellvertreter Andreas Hüttler übernimmt bei Bedarf die Stellver- tretung unseres Mesners Walter Hüttler. Das Erntedankfest in Oberkirchen fand am 4. Oktober statt.

Luca Freund unterstützt seit Kurzem un- Zum traditionellen Pfarrkaffee lud der Pfarrgemeinderat am 5.7.2020 ein. sere Ministranten. Viel Freude bei dei- nem freiwilligen Dienst.

Glaube kann Berge versetzen. vgl. Mt 17,20

Seite 14 RÜCKBLICK PFARRE Langschlag

Heuer ging unsere Pfarrwallfahrt in die fast „Nachbarpfarre“ Wurmbrand am Sonntag, dem 13. September 2020. Das Wetter war strahlend schön. Viele Menschen suchen in Zeiten wie diesen Kraft und Halt im Gebet. Am Ziel angekommen feierten Vikar Cyriacus Onyenucheya und Pfarrer Andreas Bühringer mit den Pilgerinnen, Pilgern und einigen, die nachgekommen sind, die Sonntagsmesse. Die Pfarrwallfahrt ist ein schönes Zeichen von WEG- Gemeinschaft!

Krankenkommunionen Freitag, 6.11., Donnerstag, 26.11., in der Woche vor Weihnachten (= 3. u. beginnende 4. Adventwoche), 8.1.2021 und 5.2.2021. Firmlings-Anmeldung Für die Firmlinge von 3. Klasse NMS/ GYM aus den Pfarren Langschlag und Oberkirchen ist die Anmeldung zur Firmvorbereitung am Freitag, 6.11.2020 von 16.00 – 19.30 Uhr im Firmspender Altabt Christian Haidinger, Stift Altenburg, spendete insgesamt 31 jun- Pfarrhof Langschlag. gen Menschen aus Langschlag, Altmelon, Arbesbach u.a. Pfarren das Sakrament der Firmung! Ehejubiläum – Messe SO. 15.11.20 - Alle Jubelpaare, die 25, 50, 60 und noch mehr Jahre ge- meinsame Ehe feiern, bekommen eine persönliche Einladung. Agape nach Möglichkeit! Benefiz – Adventkonzert wird aufgrund der Covid-19-Krise heuer leider abgesagt! Sternsingen findet nach Möglichkeit der Corona- Maßnahmen und Auflagen statt – Einteilung und Proben am 3. und 4. Adventsonntag (13. und 20.12.2020!) jeweils nach den Gottesdiensten – siehe Gottesdienstplan!

Besuche an den Haustüren(!) am SA., 2.1., MO., 4.1. und DI., 5.1. 2021

Bitte die Verlautbarungen vor Ort beachten! Die Firmungsfotos stammen von Fotostudio Baumgartner Herbert, Groß Gerungs

Seite 15 www.pfarre.arbesbach.at

Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, 20. Jänner 2021

Pfarrbürozeiten

Arbesbach: Frau Ingeborg Klonner MO, MI, FR, jeweils 08:00 – 12:00 Uhr Tel.: 02813/214 Tel.: 0676/826635019 [email protected] Web: www.pfarre.arbesbach.at

Langschlag: Frau Veronika Laister DI, 08:30 – 12:00 Uhr FR, 08:30 –12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 02814/8239 Tel.: 0676/826634213

Erreichbarkeiten

Moderator Andreas Bühringer Tel.: 0676/826633213 Tel.: 02814/8239 E-Mail: [email protected]

Vikar Cyriacus Onyenucheya Tel.: 0688/64450595 E-Mail: [email protected]

Diakon Fritz Fürst Tel.: 0664/7648522 E-Mail: [email protected]

Diakon Ing. Christian Klein Tel.: 0664/5109941 E-Mail.: [email protected]

PAss. Sr. Beatrice Heigl Tel.: 0676/826688176 E-Mail: [email protected]

Pfr.i.R. Johann Lueger Tel.: 0650/2186733

Freie Tage der Seelsorger: Montag