Auf den Spuren der Kuenringer Das Waldviertler Hochland Kontakt, Anfahrt, Internet in der Gemeinde

Um 1150 gründeten die Kuenringer im Waldviertel zur Si- cherung ihres Besitzes die Burg Rappottenstein. Diese mächtige Burg wurde trotz mehrfacher Belagerung nie- mals erobert. Gewarnt wurden die Ritter vom Aussichts- turm der Burgleiten, die heute als Ruine zu besichtigen ist. Von dort genießen Sie einen wunderschönen Aus- IS blick über die Landschaft des Waldviertler Hochlandes. Die Kleinregion Waldviertler Hochland, im west- Kontakt zum Waldviertler Hochland: BN Wandern Sie mit uns den Kamp entlang und erleben Sie lichen Teil des Waldviertels gelegen, zeigt sich so Dipl. – Ing. Laister Günther LE die beinahe unberührte Natur rund um Rappottenstein abwechslungsreich wie kaum ein anderer Land- +43 (0) 664 / 918 44 34 N im ... und Kirchbach. R ER strich. Geprägt wird die Landschaft von Wiesen, [email protected] E ND Erobern Sie diese Gegend und die dazugehörige Äckern, Wäldern und Teichen und natürlich von Gmünd A Geschichte(n)! den vielerorts vorkommenden Granitsteinen. Anfahrtsplan: W Die urtümliche Landschaft, die Weite des Landes Dauer: ca. 2 Stunden bzw. individuelle Rou- Gr. Gerungs und die mannigfaltige, ursprüngliche Natur sind ten und Dauer Ausrüstung: Wanderschuhe, eventuell Regen- besonders reizvoll und somit ist das Waldviert- Rappottenstein Freistadt schutz ler Hochland ein interessantes Ziel für jeden, der Unkostenbeitrag: Erwachsene: 4 EUR sanften Fremdenverkehr, Entspannung und Er- Krems Kinder (6-15 Jahre): 2 EUR holung sucht. Führungen ab 5 Personen Kontakt: Linz Marktgemeinde Rappottenstein Kommen Sie! Besteigen Sie Zug, Rad oder Pferd Grein Donau und erleben Sie das Waldviertler Hochland! Tel.: +43 (0) 2828 / 8240 Donau E-Mail: [email protected] www.waldviertler-hochland.at Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.rappottenstein.at www.waldviertler-hochland.at www.waldviertler-hochland.at Moor-Erlebnis-Tour Verborgene Schätze Kraftarena Groß Gerungs mit der Steinwanderweg und „Unkraut birgt Urkraft“ in Feld und Wald einzigen Steinpyramide Mitteleuropas Langschlag in Altmelon rund um Arbesbach

Die Moor-Erlebnis-Tour informiert Sie über: Wir laden Sie zu einem entspannenden und gemütlichen Stellen Sie sich vor, Sie haben erhöhten Blutdruck und Vor 350 Millionen Jahren faltete sich in Mitteleuropa ein • Die Geschichte der Moore und deren Vegetation Erlebnis in die freie Natur ein. Bei der geführten Wande- fühlen sich nicht wohl! Vielleicht probieren Sie einmal ein hohes Gebirge. Jahrmillionen zogen vorbei, das Gebir- • Die Nutzung des Torfes aus früherer und heutiger Sicht rung durch die idyllische Landschaft möchten wir Ihnen die Naturrezept: Einen Besuch in der KRAFTARENA Groß Ge- ge verwitterte, Meere verdeckten das Land, Felsen und • Die medizinische Bedeutung der Moore einzigartige Flora und Fauna des Waldviertler Hochlandes rungs mit der einzigen Steinpyramide Mitteleuropas, oder Erdschichten wurden abgetragen und aus dem Boden Die 5 km lange Route führt großteils über ebene, aber auch näherbringen. Geschichten und Wissenswertes über Rest- dem Kierlingstein, wo das vegetative Nervensystem posi- kamen die Steine des Waldviertels. abseits gelegene, verschlungene Pfade, vorbei am Altmelo- linge, Blumen und Bäume, sowie über Wasser in all seinen tiv beeinflusst wird. Radiästheten (Rutengeher) prüften mit Pendeln und ner Heilmoor und durch die Fichtenbacher Au. Formen werden bei der leichten Wanderroute genau so ver- Verzaubern wird Sie ein Besuch der Klauskapelle mit dem Ruten die Steinformationen entlang des Steinwander- Dauer: ca. 3 Stunden mittelt, wie Grundlegendes über die vielfältigen Vorgänge Wunschglöcklein und dem 24 Tonnen schweren Wackel- weges in und um Langschlag und kamen zu verblüf- Unkostenbeitrag: Erwachsene: 5 EUR in unserer Natur. Auch wird ein Augenmerk auf kulturelle stein. Wissenschaftlich belegt ist ein Platz bei der Welt- fenden Ergebnissen. Kinder: 3 EUR Besonderheiten wie der Galgen oder die Kirche gelegt. kugel, der auf den Herz-Kreislaufmeridian wirkt. Der Geführte Wanderungen mit einem Rutengeher werden Gruppen ab 10 Personen: 40 EUR Lassen Sie sich von uns die Augen und Sinne für die ver- Opferstein mit Summstein und Holztelefon - ein wahres nach telefonischer Vereinbarung abgehalten. Die Wanderung „Unkraut birgt Urkraft“ verführt Sie: borgenen Geheimnisse der Natur öffnen. Familienwanderziel. • In die zauberhafte Landschaft um Altmelon Bei einer geführten Wanderung lernen Sie den Umgang Unkostenbeitrag: freiwillige Spenden • Zu wild wachsenden Kräutern zwischen Granitsteinen Dauer: 2-3 Stunden bzw. individuelle Routen mit der Wünschelrute und finden dabei Ihren persön- • Zum Zubereiten kulinarischer Köstlichkeiten und Dauer lichen Entspannungsplatz. Kontakt: Dauer: Halbtagesveranstaltung Ausrüstung: Wanderschuhe, eventuell Regenjacke Marktgemeinde Langschlag Unkostenbeitrag: Erwachsene: 10 EUR Unkostenbeitrag: Erwachsene: 4 EUR Kontakt: Tel.: +43 (0) 2814 / 8218 Jugendliche von 9 – 14 Jahren: 7 EUR Kinder (6-15 Jahre): 2 EUR Stadtgemeinde Groß Gerungs E-Mail: [email protected] Kinder: 2 EUR Gruppenführungen für 13-25 Personen Tel.: +43 (0) 2812 / 8611 inkl. Kräuterlimonade und kleinem mit zwei Führern: 55 EUR E-Mail: [email protected] Alois Gallistl Imbiss Kontakt: Tel.: +43 (0) 664 / 4329641 Kontakt: Marktgemeinde Arbesbach (wochentags) WILLKOMMEN E-Mail: [email protected] Marktgemeinde Altmelon, Tel.: +43 (0) 2813 / 292 Tel.: +43 (0) 2813 / 7000 Verein für Kultur und Tourismus in Groß Gerungs E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Franz Prinz Tel.: +43 (0) 2812 / 7193 www.langschlag.gv.at Elfi Grünstäudl E-Mail: [email protected] Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin Bäckerei Huber (am Wochenende) Rupert und Helga Floh Tel.: +43 (0) 2812 / 5540 Tel.: +43 (0) 2813 / 7423 oder +43 (0) 664 / 2405312 Tel.: +43 (0) 2813 / 237 E-Mail: [email protected] www.altmelon.at www.arbesbach.at www.kraftarena.at