Bitburger 10Km Lauf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
Fahrpläne 2020/2021
Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke -
Fahrplan L403
gültig ab 01.02.20 403H Bitburg-Dudeld./Speicher-Spangd.-Binsfeld-(Wittlich) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 7 201 9 11 13 15 17 19 25 27 Verkehrshinweise S S kB S S S S S K Bitburg Edith Stein HS 7:25 Bitburg ZOB 7:33 10:45 11:30 Bitburg Karenweg 7:36 10:47 11:32 Bitburg Kath. Schule Bitburg Karenweg Bitburg GS Nord Bitburg GS Süd Bitburg ZOB Bitburg Karenweg Bitburg Maximiner Wäldchen Bitburg Echternacher Str. Bitburg Ostring Bitburg Am Sportplatz Bitburg GS Süd Bitburg Saarstraße 10:48 Bitburg Bosch-Riewer 10:49 Bitburg Flugpl. Eifelstern Bitburg Mötscher Straße Bitburg Spangd. Str. Masholder B51 Abzw. 10:50 Bitburg Flugplatz Abzw. 10:52 Eßlingen Abzw. K39 10:56 Mötsch Wasserturm Mötsch Gasth. Weiler Mötsch am KG Mötsch Wasserturm Bitburg Monental Hüttingen Bahnhof Hüttingen Wendepl. Bitburg Albachmühle Metterich Kuhberg 7:44 11:41 Metterich Brandweiher 7:36 11:43 Metterich Friedhof 7:37 11:44 Gondorf Abzw. 7:46 11:48 Dudeldorf Ort Gondorf Ort 7:45 11:50 Gondorf Abzw. Park 7:46 11:52 Dudeldorf Ort 11:56 Dudeldorf GS 7:51 Dudeldorf KG 7:52 Dudeldorf Ordorfer Brücke Pickließem Ort Philippsheim Bahnhof 7:30 Philippsheim Laymühle 7:31 Scharfbillig Ort 7:28 10:59 Röhl Nagelstraße 7:32 Röhl Sportplatz 11:01 Sülm Röhler Straße 7:36 11:03 Sülm Kiga Röhl Sportplatz 8:22 8:22 Röhl Nagelstraße 8:24 8:24 Scharfbillig Ort 8:27 8:27 Dahlem Brücke 7:41 Dahlem Gemeindehaus 7:42 Trimport Ort 7:45 11:08 Dahlem Brücke 11:11 Idenheim Kirche 7:49 Idenheim Ort Idesheim GS 7:56 Sülm Kiga 8:30 8:30 Spangdahlem Hauptstraße 7:56 Spangdahlem Neustraße 7:58 Spangdahlem Trierer Str. -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung .................................................................................................................... -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 15.06.2019 I Ausgabe 24/2019 I www.bitburg-pruem.de Kreistag neu gewählt Bei den Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai die bei der Wahl 6 Mandate erreichten. Die Partei von 2019 wurde auch der Kreistag des Eifelkreises Bit- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zukünftig 6 anstatt burg-Prüm neu gewählt. Nach dem amtlichen Ender- bisher 4 Kreistagsmitglieder. 3 Sitze belegen wird die gebnis verteilen sich die insgesamt 42 Sitze wie folgt: FDP, einen mehr als in der vergangenen Periode. Die Stärkste Fraktion im Kreistag bleibt die CDU mit 15 AfD ist zum ersten Mal in den Kreistag eingezogen und Sitzen, damit verliert sie im Vergleich zur Wahl 2014 jedoch 4 Sitze. hat 2 Sitze inne. Wie in 2014 wird DIE LINKE durch Die SPD verliert ebenfalls, nämlich 2 Sitze und wird einen Vertreter im Kreistag repräsentiert. Die Wahlbe- demnach mit 9 Mitgliedern im Kreistag vertreten sein. teiligung bei der Kreistagswahl war mit 64,2 Prozent Einen Sitz hinzugewonnen haben die Freien Wähler, deutlich höher als vor fünf Jahren (60,7 Prozent). Eifel-AWARD 2019 befinden und die Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Mit dem Eifel-AWARD werden jedes Jahr Persönlichkeiten, Initiativen oder Unternehmen ausge- zeichnet, die eine besondere Bedeutung für die Identi- tät der Eifel innehaben und diese positiv prägen. Die Region braucht kreative Unternehmensgründer, um sich den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen He- rausforderungen stellen zu können. Die Eifel ist bereits heute Heimat für viele Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen anbieten. Der Eifel-AWARD soll die Eifel als Standort innovativer Un- ternehmen jedoch noch weiter ins Bewusstsein rufen. -
Nachname Vorname
Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders -
Skal International Forestry Certification
Skal International Forestry Certification 16.4 Summary sheet of fourth audit (2002) Since the last audit the total number of group members group has not increased. The total number of members within the scope of the Skal International group certification is 44. The audit is performed within he scope of the monitoring of the group entity an the conformity with the Skal standards an group certification and the FSC P&C. 1 Process 1.1 Schedule December 9 Head office Evaluation of the outstanding CAR's and the 2002 Mainz performance of the group entity within the scope of the standards. December 10 FA Schneifel Field visits in the forests of the municipalities 2002 FA Neuerburg Wallensheim and Dasburg. Assessment of the forest management an the conformity with the FSC P&C. Main issues; forest regeneration, timber quality versus Game damage. Forest exploitation and the impact an the forest. December 11 FA Quint Field visits in the forests of the municipalities 2002 FA Bitburg Speicher and Spangdahlem. Assessment of the forest management an the conformity with the FSC P&C. Main issues; Impact of the surrounding environment an the forest management (airstrip Spangdahlem), The process of transforming the monoculture pine stands into multi aged and mixed stands. The impact of the wild game damage an the regeneration of oak. Transformation of even aged stands in uneven aged. The impact of the new highway construction through the forest unit Spangdahlem. I nspection of an old broadleaved stand. 1.2 Audit team Mr. Mark Vonk, BSc Forestry and Mr. Dr. Klaus Schriewer MSc social studies and anthropology Certification Report 8560-2002-1 MV 87 Skal International Forestry Certification 1.3 Samplinq and field visits During the fourth audit some new members and some old members are visited. -
Veranstaltungskalender 2011
Veranstaltungskalender 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Freunde in der Verbandsgemeinde Speicher Ich freue mich, dass Sie sich in unserem Veranstaltungskalender für das Jahr 2011 über die Veranstaltungen in der Verbands- gemeinde Speicher informieren wollen. Ich kann Ihnen versichern: es lohnt sich. Sollten im Einzelfall noch Rückfragen bestehen, so geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Speicher gerne Auskunft. Rudolf Becker , Bürgermeister 07.-09. Hallenturnier SV Speicher (Turnhalle Hauptschule Speicher) 08. Neujahrsempfang OG Herforst im Gemeindehaus 22. Hallenturnier FZM Dynamo (Turnhalle HS Speicher) 02. Tag der Offenen Schule-15.00 Uhr Schulzentrum Speicher 05. Jahreskonzert MV Preist 19.30 Uhr Keltenhalle Preist 06. Wanderung Eifelverein Speicher 12. Kappensitzung Jugendgruppe Spangdahlem 13. Wanderung (Wander- u. Heimatverein Orenhofen) 19. 1. Gala-Sitzung KG Schnipp-Schnapp Speicher (im Kath. Pfarrheim Speicher) 19. Kappensitzung KV“Weiberröck“-Eifellandhalle Orenhofen 20. 1.Kappensitzung Preist–14.11 Uhr Keltenhalle Preist 26. 2. Gala-Sitzung KG Schnipp-Schnapp Speicher (im Kath. Pfarrheim Speicher) 26. 2.Kappensitzung Preist–20.11 Uhr Keltenhalle Preist 27. Wanderung (Wander- u. Heimatverein Orenhofen) 27. Seniorennachmittag KV“Weiberröck“- Eifellandhalle Orenhofen 27. Wanderung Eifelverein Speicher 03. Weiberdonnerstag in Speicher -Rathausstürmung 03. 14.11 Uhr: Damensitzung Gasth. Grumbach, Orenhofen 05. Karnevalsumzug Speicher 06. Karnevalsumzug Orenhofen 13. Wanderung (Wander- u. Heimatverein Orenhofen) 13. Strohhütte Orenhofen am Sportplatz 13. Ostermarkt Speicher 19. Frühjahrs-Kleiderbörse Kiga Speicher im Großen Pfarrheim Speicher (10.00-12.00 Uhr) 19. Aktion „Saubere Landschaft“ Orenhofen 20. Wanderung Eifelverein Speicher 26. Bolivien-Kleidersammlung Speicher 27. Wanderung (Wander- u. Heimatverein Orenhofen) 27. Landtagswahl 03. Wanderung Eifelverein Speicher 10. Wanderung (Wander- u. Heimatverein Orenhofen) 25. -
Pfarrbrief Der Pfarreien-Gemeinschaft Speicher | Ausgabe September 2021 PFARREIEN- GEMEINSCHAFT Gottesdiensthinweise Spei Er Mittwoch 01.09
PFARREIEN- GEMEINSCHAFT Spei er September 2021 Auw/Kyll | Binsfeld | Dudeldorf | Herforst | Speicher | Idenheim | Metterich | Ordorf | Spangdahlem | Sülm PFARREIEN- GEMEINSCHAFT Spei er Mitteilungen Solidarität – oder weiteres Risiko? Die Ferien sind zu Ende, der Herbst im Geteilte Freude ist doppelte Freude, gedacht hatte: Die eine Flasche Wasser, 2. Corona-Jahr beginnt und die Sorge dachten sie. Es sollte ein großes Fest wer- die ich hineingieße, wird niemand mer- welche Maßnahmen den Unterricht, das den, beschlossen sie, mit vielen Gästen. ken oder schmecken. Studium, die Arbeitswelt aber auch das Denn warum sollte unsere Freude nicht Nun aber wussten sie, dass jeder so ge- Alltagsleben wie auch unsere Feste und ansteckend sein? – fragten sie sich. Es dacht hatte. Jeder von ihnen hatte ge- Feiern beeinträchtigt, treibt uns um. Vie- herrscht unter den Menschen ohnehin dacht: Heute will ich mal auf Kosten an- le hatten wohl gehofft und erwartet, dass mehr Leid als Freude. Also baten sie die derer feiern. Unruhe, Unsicherheit und mit September auch wahr wird, dass Eingeladenen, je eine Flasche Wein mit- Scham erfasste alle, nicht nur, weil es le- nicht nur jeder und jedem in Deutschland zubringen. Am Eingang würde ein großes diglich Wasser zu trinken gab. Und als um ein Impfangebot gemacht werden konn- Fass stehen, in das sie ihren Wein gießen Mitternacht das Flötenspiel verstummte, te, sondern dass dieses Angebot auch könnten; und so sollte jeder die Gabe des gingen alle schweigend nach Hause, und von allen angenommen wurde. Natür- anderen trinken und jeder mit jedem froh jeder wusste: Das Fest hatte nicht statt- lich war klar, Kinder bis 11 Jahren sowie und ausgelassen sein.