Skal International Forestry Certification
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
Fahrpläne 2020/2021
Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke -
Fahrplan L403
gültig ab 01.02.20 403H Bitburg-Dudeld./Speicher-Spangd.-Binsfeld-(Wittlich) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 7 201 9 11 13 15 17 19 25 27 Verkehrshinweise S S kB S S S S S K Bitburg Edith Stein HS 7:25 Bitburg ZOB 7:33 10:45 11:30 Bitburg Karenweg 7:36 10:47 11:32 Bitburg Kath. Schule Bitburg Karenweg Bitburg GS Nord Bitburg GS Süd Bitburg ZOB Bitburg Karenweg Bitburg Maximiner Wäldchen Bitburg Echternacher Str. Bitburg Ostring Bitburg Am Sportplatz Bitburg GS Süd Bitburg Saarstraße 10:48 Bitburg Bosch-Riewer 10:49 Bitburg Flugpl. Eifelstern Bitburg Mötscher Straße Bitburg Spangd. Str. Masholder B51 Abzw. 10:50 Bitburg Flugplatz Abzw. 10:52 Eßlingen Abzw. K39 10:56 Mötsch Wasserturm Mötsch Gasth. Weiler Mötsch am KG Mötsch Wasserturm Bitburg Monental Hüttingen Bahnhof Hüttingen Wendepl. Bitburg Albachmühle Metterich Kuhberg 7:44 11:41 Metterich Brandweiher 7:36 11:43 Metterich Friedhof 7:37 11:44 Gondorf Abzw. 7:46 11:48 Dudeldorf Ort Gondorf Ort 7:45 11:50 Gondorf Abzw. Park 7:46 11:52 Dudeldorf Ort 11:56 Dudeldorf GS 7:51 Dudeldorf KG 7:52 Dudeldorf Ordorfer Brücke Pickließem Ort Philippsheim Bahnhof 7:30 Philippsheim Laymühle 7:31 Scharfbillig Ort 7:28 10:59 Röhl Nagelstraße 7:32 Röhl Sportplatz 11:01 Sülm Röhler Straße 7:36 11:03 Sülm Kiga Röhl Sportplatz 8:22 8:22 Röhl Nagelstraße 8:24 8:24 Scharfbillig Ort 8:27 8:27 Dahlem Brücke 7:41 Dahlem Gemeindehaus 7:42 Trimport Ort 7:45 11:08 Dahlem Brücke 11:11 Idenheim Kirche 7:49 Idenheim Ort Idesheim GS 7:56 Sülm Kiga 8:30 8:30 Spangdahlem Hauptstraße 7:56 Spangdahlem Neustraße 7:58 Spangdahlem Trierer Str. -
Bitburger 10Km Lauf
Bitburger 10km Lauf Gesamteinlaufliste Platz nach Start RangName Vorname Verein Land JGKlasse Zeit KlasseGeschlNr. 1Mnagat John Team Rureifel KEN88 MJA 00:29:31 1 1 3 1Kurui Sammy Team Rureifel KEN87 MJA 00:29:31 1 1 2 3Kiprop Robert Team Rureifel KEN 83 MHK 00:30:32 1 3 1 4Streit Guido TSV Bayer 04 Leverkusen GER 74 M30 00:32:06 1 4 267 5Klaeren Philipp Post-Sport-Telekom-Trier GER 88 MJA 00:33:04 3 5 13 6Bier Dietmar Post-Sport-Telekom-Trier GER 70 M35 00:33:17 1 6 5 7Baumgart Holger Gerolsteiner LGV GER 62 M40 00:33:50 1 7 84 8Chikwakwa Catherine Team Paulmann MAW 85 WHK 00:34:35 1 1 4 9Hoffmann Roman TG Konz GER73 M30 00:35:16 2 8 297 10Raßkopf Marc Berufsfeuerwehr Trier GER 78 MHK 00:35:27 2 9 205 11Hoffmann Werner SV Tawern GER 61 M45 00:35:45 1 10 274 12Hermesdorf Wilfried TG Konz GER 57 M45 00:35:55 2 11 9 13Schneider Rainer Post-Sport-Telekom-Trier GER 67 M35 00:35:57 2 12 282 14Keilen Michael TV Bitburg GER 72 M30 00:36:02 3 13 37 15Piette Erik AC Eifel GER82 MHK 00:36:05 3 14 256 16Nolles Alwin RT Südeifel GER 63 M40 00:36:29 2 15 294 17Schröder Elizabeth LG Neu Isenburg GER 67 W35 00:36:39 1 2 95 18Diderich Patrick Spiridon Luxembourg GER 64 M40 00:36:42 3 16284 19Persch Uwe LT Fortuna Saarburg GER 55 M50 00:36:43 1 17 59 20Wagner Johann TV Bitburg GER 53 M50 00:36:54 2 18 107 21Graf Wolfgang GER 67 M35 00:36:55 3 19 49 22Kranz Christoph DJK Wißmannsdorf GER 55 M50 00:37:07 3 20 14 23Schneider Heidi LT FSV Ralingen GER 56 W50 00:37:42 1 3 10 24Heinen Frank LG Pronsfeld-Lünebach GER 68 M35 00:37:43 4 21 74 25Arnoldy Norbert -
Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung .................................................................................................................... -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 15.06.2019 I Ausgabe 24/2019 I www.bitburg-pruem.de Kreistag neu gewählt Bei den Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai die bei der Wahl 6 Mandate erreichten. Die Partei von 2019 wurde auch der Kreistag des Eifelkreises Bit- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zukünftig 6 anstatt burg-Prüm neu gewählt. Nach dem amtlichen Ender- bisher 4 Kreistagsmitglieder. 3 Sitze belegen wird die gebnis verteilen sich die insgesamt 42 Sitze wie folgt: FDP, einen mehr als in der vergangenen Periode. Die Stärkste Fraktion im Kreistag bleibt die CDU mit 15 AfD ist zum ersten Mal in den Kreistag eingezogen und Sitzen, damit verliert sie im Vergleich zur Wahl 2014 jedoch 4 Sitze. hat 2 Sitze inne. Wie in 2014 wird DIE LINKE durch Die SPD verliert ebenfalls, nämlich 2 Sitze und wird einen Vertreter im Kreistag repräsentiert. Die Wahlbe- demnach mit 9 Mitgliedern im Kreistag vertreten sein. teiligung bei der Kreistagswahl war mit 64,2 Prozent Einen Sitz hinzugewonnen haben die Freien Wähler, deutlich höher als vor fünf Jahren (60,7 Prozent). Eifel-AWARD 2019 befinden und die Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Mit dem Eifel-AWARD werden jedes Jahr Persönlichkeiten, Initiativen oder Unternehmen ausge- zeichnet, die eine besondere Bedeutung für die Identi- tät der Eifel innehaben und diese positiv prägen. Die Region braucht kreative Unternehmensgründer, um sich den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen He- rausforderungen stellen zu können. Die Eifel ist bereits heute Heimat für viele Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen anbieten. Der Eifel-AWARD soll die Eifel als Standort innovativer Un- ternehmen jedoch noch weiter ins Bewusstsein rufen.