16. März 2018 ■ 3. Ausgabe

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Bundesregierung nimmt in dieser Woche ihre Ar- THEMEN IN DIESER AUSGABE beit auf.

Wir treten in der Bundesregierung mit einem kompetenten  Unterzeichnung des Koalitions- und motivierten Team von Ministerinnen und Ministern an, vertrages die jetzt die Umsetzung der vielen guten Projekte im Koaliti-  onsvertrag angehen werden. Unsere Minister und Staats- sekretäre

Besonders freue ich mich, dass wir mit  EU-Förderung Ruhr-Gebiet Svenja Schulz und Michelle Münte- fering zwei starke NRW Frauen in die  Trennung und Scheidung—wo Regierung entsenden. Ich freue mich bleibt das Kind sehr auf die fachlichen Zusammenar-  Multiresistente Keime in beit mit Svenja in der Umweltpolitik. Gewässern

Gemeinsam mit der Fraktion werden wir auch mit der größ-  Landesparteirat ten Landesgruppe dafür Sorge tragen, dass das Regieren mit der Umsetzung des Koalitionsvertrages gut gelingt und fer-  Neumitgliedertreffen ner werden wir die Durchsetzung der SPD-Positionen in der  Treffen mit den Jusos Koalition mit aller Kraft voranzutreiben.  Todestag von Karl Marx

 FES Veranstaltung zu Karl Marx Viele Grüße aus Berlin und ein herzliches Glückauf

1 Aus Berlin

Neue Bundesregierung nimmt ihre Arbeit auf - Verbesserungen zügig umsetzen Wir werden jetzt dafür sorgen, dass die neue Bundesregierung zügig ihre ersten Gesetze und Vorhaben auf den Weg bringt, denn wir haben uns Einiges vorgenommen. Wir wollen, dass die Verbesserungen, die wir im Koalitionsvertrag zum Beispiel in der Bildung und in der Arbeitsmarkt- und Fami- lienpolitik, bei der Rente, der Pflege und dem Wohnungsbau durchgesetzt haben, schnell für die Menschen spürbar werden.

Zu den ersten Gesetzen der Regierungskoa- lition wird das Rückkehrrecht von Teilzeit Nach der Kanzlerinwahl am vergangenem in die vorherige Arbeitszeit gehören. Das ist Mittwoch sind auch unsere Minister und Mi- schon lange überfällig. Damit holen wir nisterinnen benannt und vereidigt worden. viele Frauen endlich aus der Teilzeitfalle und erleichtern es Eltern, ihre Arbeitszeit Weitere Ämter sind die Staatssekretäre. Für vorrübergehend besser an familiäre Be- die einzelnen Ministerien sind das: dürfnisse anzupassen. Wir müssen jetzt auch direkt die Parität in der Gesetzlichen Finanzen: (S-H), Christine Krankenversicherung wieder herstellen, Lambrecht (Hessen) damit die Arbeitgeber sich wieder zur Hälf- te an der Finanzierung der Krankenversi- Auswärtiges Amt: (HH), Michael cherung beteiligen und Arbeitnehmerin- Roth, Europa (Hessen), Michelle Müntefering nen und Arbeitnehmer spürbar entlastet (NRW) werden. Arbeit und Soziales: Annette Kramme (B-W), Als Bundestagsfraktion werden wir die Re- (NRW) gierung tragen, aber mehr als bisher werden wir durch unsere Arbeit auch deutlich ma- Umwelt: (Bay), Rita Schwar- chen, wo Unterschiede zwischen Union und zelühr-Sutter (B-W) SPD bestehen. Familie, Frauen, Jugend und Senioren: (N), (Ost)

Justiz: Christian Lange (B-W), Rita Hagel-Kehl Verbraucherschutz (Bay)

Der wird wieder der zentrale Ort der politischen Auseinandersetzung. Hier müssen die wichtigen Fragen, die unsere Ge- sellschaft bewegen diskutiert werden und hier werden wir miteinander um Lösungen ringen. Die politische Debatte im Bundestag wird spannender, lebendiger und kontrover- ser werden. Ich freue mich darauf. Entgeltgleichheit ist eine Frage der Gerechtigkeit für mich ein wichtiger, auch konkreter Schritt. Wir können es nicht einfach hinnehmen, dass Frauen für die gleiche bzw. gleichwertige Ar- beit am Ende des Monats im Schnitt 21 Prozent weniger in der Tasche haben als ihre männli- chen Kollegen. Das ist unter unserer Maximen von mehr sozialer Gerechtigkeit nicht weiter hinnehmbar, das Frauen im Laufe ihres Er- werbslebens deutlich weniger Einkommen Am Sonntag ist der diesjährige Equal-Pay-Day – und bekommen obendrein sich dieses Problem der „Tag für gleiche Bezahlung“ von Frauen und dann in einer geringen Rente fortsetzt. Männern. Er markiert in jedem Jahr symbolisch Mit der Einführung des Mindestlohns, dem den Tag der Lohnlücke zwischen Männern und Gesetz für Entgelttransparenz und der gesetz- Frauen: Während Männer bereits ab dem 01.01. lichen Regelung für mehr Frauen in Führungs- für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten Frauen positionen hat die SPD-Fraktion im Deutschen quasi bis zum 18.03. umsonst – und das für die Bundestag bereits wichtige Schritte hin zu gleiche bzw. gleichwertige Arbeit! Ich werde mehr Entgeltgleichheit erreicht. Klar ist aber mich auch weiterhin aktiv dafür einsetzen, dass auch: Es gibt nicht das eine Gesetz, das die die strukturellen Ungleichgewichte zwischen Lohnlücke auf einen Schlag schließt. Und auch Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt beim Mindestlohn werden wir hart verhan- konsequent abgebaut werden. Ein wichtiger deln müssen, wenn wir einen tatsächlichen Baustein dabei: Das Rückkehrrecht von Teilzeit Beitrag zur Bekämpfung von Kinder- und Al- in Vollzeit. In dieser Frage haben wir als SPD tersarmut leisten wollen. Bundestagsfraktion bereits deutlich gemacht, Außerdem müssen wir die Tariflöhne in der dass dieses Gesetz im Programm der ersten 100 Pflege stärken und finanzielle Ausbildungs- Tage realisiert wird. Wenn die neue Regierung hürden bei Sozial- und Pflegeberufen abbau- es ernst meint, dass wir vieles besser für die en. Das kommt vor allem den Frauen zugute, Bürger in Deutschland machen werden, ist dies weil vor allem sie in diesen Branchen arbeiten.

Zu unserem Paket aus dem Koalitionsvertrag gehört ebenso die Einführung einer Grundrente mit der wir die Lebensleistung vieler Frauen honorieren.

Überall dort, wo ich Gestal- tungsmöglichkeiten habe werde ich mich dafür einset- zen, dass „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer uneinge- schränkt und überall gilt. Das Ziel ist, Equal Pay Day in Zukunft auf den 01.01. fällt! Aus dem Bundestag

Zukunft der EU Strukturförderung nach 2020 Als Gruppe der SPD-Abgeordneten aus dem Ruhrgebiet haben wir uns zusammengeschlos- sen und kämpfen um den Erhalt von EU-Mitteln für das Ruhrgebiet. Strukturfördermittel der Europäischen Union haben den Strukturwandel im Ruhrgebiet in den letzten Jahrzehnten erfolgreich begleitet. Für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und die Schaffung innovativer Arbeitsplätze müssen die EU-Struktur- und Kohäsionsfonds auch nach 2020 fortgesetzt werden. Angesichts des Austritts Großbritanniens und der immer neuen Aufgaben der EU im Bereich der Migration und Grenzsicherung denkt die EU -Kommission über eine Kürzung der EU-Agrar- und Strukturfonds nach. Aus meiner Sicht muss der Strukturwandel im Ruhrgebiet weiter mit EU-Fördermitteln unter- stützt werden. Allein in den letzten drei Jahren bezog die Region 523 Millionen Euro Förderung Hintergrund: aus den EU-Strukturfonds. Deshalb fordern wir Für Nordrhein-Westfalen ste- als deutsche Parlamentarier, dass die Bundesre- hen zwischen 2014 und 2020 gierung sicherstellen muss, dass auch zukünftig insgesamt 2,4 Milliarden Euro alle Regionen in Europa und Deutschland von an EU-Mitteln zur Erreichung den Mitteln der Strukturförderung profitieren. wirtschafts-, sozial- und um- Strukturpolitik ist Ausdruck gelebter Solidarität weltpolitischer Ziele bereit. Al- in Europa. Das muss auch in Zukunft für die le EU-Fonds (EFRE, ESF und E- Menschen des Ruhrgebiets erfahrbar sein. Kön- LER) tragen dazu bei, die wirt- nen wir den praktischen und sichtbaren Erfolg schaftlichen und sozialen Un- eines europäischen Zusammenhalts nicht auch terschiede in Europa und mit guten Projekten und Unterstützung der Fi- Deutschland zu lindern. Nach nanzierung von gestalterischen und zukunftssi- jüngsten Zahlen des RVR belie- chernden Vorhaben vor Ort darstellen, wird das fen sich die eingesetzten EU- Wasser auf die Mühlen von EU Gegnern sein. Mittel, entsprechende Landes- Daher ist auch die NRW-Landesregierung in der anteile und Eigenanteile der Pflicht. Wegen angespannter Haushaltslagen Kommunen in der „ersten sind viele Kommunen nicht in der Lage, ihren Halbzeit“ der Förderperiode Eigenanteil für die EU-Programme selbst aufzu- 2014-2020 auf ein Gesamtin- bringen. Hier benötigen wir mehr Unterstüt- vestitionsvolumen von rund zung durch das Land! Es darf nicht passieren, 523 Millionen Euro für die Met- dass die Städte des Ruhrgebiets aufgrund ihrer ropole Ruhr. Die EU- Haushaltslage von einer Förderung durch die Kommission wird am 2. Mai EU ausgeschlossen werden. Vorschläge zum mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2028 ma- chen, der die verringerte Ein- nahmebasis im Zuge des Brexit Wo bleibt das Kind nach der Tren- Streitigkeiten im Aufenthaltsbestimmungs-, nung der Eltern Umgangs- und Unterhaltsrechtes nicht in die Mühle von uneinigen Eltern geraten. Für diese Probleme gibt es Hilfe bei den Jugendämtern In dieser Woche wurde im Plenum ein Antrag und in Familienberatungsstellen. behandelt, in dem das Wechselmodell bei der Besonders hilfreich bei Uneinigkeiten ist eine Kinderbetreuung im Fall der Trennung der El- Mediation. Die kann im Einzelfall eine für alle tern als Regelfall gesetzlich festgeschrieben Beteiligten gute Regelung erwirken. werden soll. Das Modell folgt der Idee, dass die Politik mit gesetzlichen Rahmenbestimmun- gen Eltern in ihrem Wunsch besser unterstüt- Das die momentane Gesetzeslage nicht mehr zen soll, die gemeinsame Verantwortung für der gesellschaftlichen Realität entspricht, ver- Kinder auch nach der Trennung beizubehalten. neine ich. Die Realität ist viel eher, dass oftmals Mit einem entsprechenden Gesetzentwurf soll getrennte Paare in verschiedene Städte ziehen, nach dem vorliegenden Antrag das Wechsel- was allein einem Wechselmodell als Regelfall modell bei einer Trennung als gesetzlicher Re- widerspricht. Kinder dürfen über so eine starre gelfall eingeführt werden, sofern es keine ein- Festschreibung unabhängig von der tatsächli- vernehmliche Regelung der Eltern gibt und es chen Lebenssituation nicht in Konfliktlagen ge- Einzelfall nicht dem Kindeswohl widerspricht. raten, dem haben wir damals genau entgegen- wirken wollen, indem wir das Sorgerecht allein und im Sinne des Kindeswohls und mit einer In der Debatte wurde seitens der Antragsteller Kindesanwaltschaft geregelt haben. zum Ausdruck gebracht, dass die aktuelle Fa- milienpolitik der wachsenden Bedeutung des „getrennt gemeinsamen Erziehens“ nur unge- nügend folgt und weit hinter der gesellschaft- lichen Realität zurückbleibt, in der das Prinzip gelte „Eine(r) betreut – eine(r) bezahlt“. Mit dem Wechselmodell als Regelmodell könnten beide Eltern nach der Trennung besser gemein- same Verantwortung für die Kinder überneh- men.

Ich bin beruhigt, das die Debatte insgesamt sehr sachlich verlief, sich die Mehrheit im Ple- num aber gegen starre paritätische Betreu- ungsanteile darstellte, sondern mehr für eine flexible Regelung plädierte. Wir Sozialdemokraten haben uns vor fast 20 Jahren besonders stark für das jetzige Modell der gemeinsamen Sorge als Regelfall stark ge- macht und es auch allen Widerständen zum Trotz durchsetzen können.

Diese Basis ist bis heute eine gute Grundlage, im Sinne des Kindes und individuell eine gute Entscheidung zu treffen. Für mich muss jeder Fall einzeln betrachtet werden, und anhand der Rahmenbedingungen für eine gütliche Einigung gesorgt werden. Das Wohl des Kindes ist dabei der absolute Mittel- punkt der Verhandlung. Das Kind darf bei

Aus der Umweltpolitik

Wir haben diese Woche im Bundestag einem Antrag über den Fund von Bakterien in nieder- sächsischen Seen und Flüssen debattiert, die gegen Antibiotika resistent sind. Der Antrag sieht in diesen Antibiotikaresisten- zen eine der größten Gesundheitsgefahren und eine Bedrohung für die gesamte moderne Me- dizin. Vor dem Hintergrund von Medienberichten über den Fund multiresistenter Keime in nie- dersächsischen Gewässern sollte laut der Ge- setzesinitiative unter anderem der Antibiotika- einsatz in der Landwirtshaft reduziert werden als auch der Einsatz sogenannter Reserveantibi- otika beendet werden.

Solche multiresistenten Keime kommen über Meine Rede ist wie gewohnt hier zu finden Gülle aber auch über unsere Kläranlagen in die Umwelt. Wir müssen hier an der Quelle anset- zen und brauchen sowohl in der Tiermedizin als auch in der Humanmedizin einen verantwor- Zitat: tungsvolleren Umgang mit Antibiotika. Auch Die Entstehung multiresistenter Kei- wenn es noch keine flächendeckenden und um- fangreichen Untersuchungen deutschlandweit men so weit wie möglich verhin- dazu gibt, ist die Zunahme von multiresisten- dern, ist ein medizinisches Thema. ten Keimen in der Umwelt – weltweit – nach- Die Verbreitung in der Umwelt auf- weisbar und beunruhigend. zuhalten, eines des Umweltschut- zes.

Nach Ansicht der Bundesregierung kann nicht ausgeschlossen werden, dass antibiotikare- sistente Erreger auf in Badegewässern baden- de Menschen übertragen erden können. Dies gelt insbesondere für Menschen mit abge- schwächter Immunabwehr.

Wir brauchen daher weitere Forschungen auf dem Gebiet. Mit dem Forschungsprojekt Hy- ReKA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist bereits ein erster Schritt getan, weitere müssen folgen.

Aus dem Wahlkreis

Landesparteirat Treffen mit den Jusos Am letzten Wochenende war ich beim Lan- Beim Treffen mit den Jusos des Unterbezirkes desparteirat aktiv. Unsere Partei hat in den habe ich mit 25 Genossinnen und Genossen aus letzten Wochen und Monaten intensiv und allen Altersgruppen diskutiert. Unsere Jugend leidenschaftlich über den Eintritt in eine Gro- machte deutlich welche Themen die SPD bewe- ße Koalition diskutiert. Diese Debatte war beispielhaft für eine lebhafte innerparteili- gen. che Demokratie. Wir können selbstbewusst Die Diskussion un- sagen: Die SPD hat gezeigt, dass Parteien der ter dem Motto Ort kontroverser Debatten sein können und "GroKo - was sachlich ausgetragene Diskussionen unsere nun?!" starteten Demokratie stärken. wir mit einer Be- Nach dem Mitgliedervotum und der Entschei- wertung über die dung der Mehrheit der SPD-Mitglieder, in eine faire Diskussion der letzten Wochen. Die SPD große Koalition mit der Union einzutreten, lebt und hat mit der Debatte um eine erneute stand bei der Sitzung des Landesparteirates am GroKo gezeigt, wie Demokratie funktioniert. Samstag in Duisburg unter anderem der weite- re Prozess zur “Erneuerung der SPD” im Mittel- Ich habe über unsere Arbeit in Berlin berichtet punkt. und dabei deutlich gemacht, das es in unserer Hand liegt, ob die SPD gestärkt aus einer er- Neben Zwischenberichten aus den Prozessar- neuten GroKo hervorgehen kann. Wir müssen beitsgruppen des Landesvorstandes (Digitale in der nächsten GroKo besser kommunizieren Partei, Innere Organisation, KommunalKampa und Personalentwicklung) und einem Bericht und unsere Erfolge deutlich darstellen. Wir der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer müssen aber auch klar machen, wo es mit der Frauen beschäftigten wir uns auch mit der Aus- Union nicht weitergeht und warum wir an wertung der Mitgliederbefragung nach der manchen Stellen nur Kompromisse erreichen Bundestagswahl im September. konnten. Neben der Regierungsarbeit müssen

wir dann eigene Positionen weiterentwickeln. Darüber hinaus beschloss der Landesparteirat einstimmig, den SPD-Landesvorstand damit zu In der Diskussion ging es aber auch um die Er- beauftragen, auf der Basis des Aufrufes “SPD neuerung der SPD auf der inhaltlichen, struktu- gemeinsam erneuern” einen Antrag für den rellen und personellen Ebene. Die inhaltliche kommenden Bundesparteitag im April vorzube- Erneuerung muss genauso diskutiert werden, reiten. wie in den letzten Wochen die GroKo-Frage.

Offen und mit vielen Möglichkeiten (Foren, etc.) zur Teilhabe. Die Gesellschaft gerechter zu machen muss das höchste Ziel der Sozialdemo- kratie in Deutschland sein. Unsere Jusos wollen neue Mitarbeitsformen in den OVs schaffen. Sie wollen Neumitglieder direkter einbinden und sie wünschen sich, das Bundespolitische Themen wieder mehr auf der Agenda der OVs Neumitgliedertreffen unsere „Neuen“ Malte und Kimberly Martin, Gerhard Schley, Sören Tschanter, Frauke Stamm, Otmar Rüther, Lus- stehen sollen. gar Hähnel, Martin Hoffmann. Dafür stehe ich sehr gerne zur Verfügung :) Zur Erinnerung

Am 14. März 1883 starb der Philosoph und Öko- schaftseigentum überführt werden. Nur so ist nom Karl Marx in London. Auf seine streitbaren eine klassenlos Gesellschaft in der alle Menschen Ideen und Werke berufen sich bis heute viele so- gleichberechtigt sind möglich. zialistische und kommunistische Gesellschafts- Bis heute stehen die Werke im theoretischem modelle. Widerspruch, die sich schwer auflösen lassen, 1818 in Trier geboren, studiert er u.a. Rechtswis- erst recht nach dem Ende der Sowjetunion 1991 senschaften und Philosophie und war vor allem als seine Schriften als „widerlegt“ zu sein schie- als Wissenschaftler und politischer Journalist tä- nen. tig. Gemeinsam mit Friedrich Engels veröffent- Erst mit der globalen Finanzkrise erleben seine lichte er 1848 das „Manifest der Kommunisti- Werke eine Renaissance. Durch die internationa- schen Partei“ das radikale Kritik an der bisheri- le Ausbeutung von Arbeitern, der Kinderarbeit gen Gesellschaft– und Wirtschaftsordnung übte. und der mit sich bringenden Verwerfungen, die In sein Hauptwerk „Das Kapital“ entwickelt Marx durch den Überkonsum durch Preisdumping ent- diese Ideen weiter. Auf beide Werke beruft sich stehen ist die Aktualität für uns Sozialdemokra- der Marxismus bis ten immer rele- heute. vant für unser Uns Sozialdemokra- politisches Han- ten ist dieses Werk deln. grundlegend für die

Arbeiterbewegung. Während die Arbei- +++Filmtipp+++ ter unter den Ich kann nur schlimmsten Bedin- empfehlen, sich gungen in den Fabri- den neuen Film ken für wenig Lohn über den jungen arbeiteten, wurden Karl Marx anzu- die Kapitalisten im- sehen, und ihr mer reichter. Damit werdet sehen, der technische Fort- dass die Aktuali- schritt allen zugute- tät von Karl Marx kommt, hat die Ar- auch in unserer beiterklasse mit ei- Zeit gegeben ist. ner Revolution die Der Film ist im Machtverhältnisse Handel als DVD verändern wollen. erhältlich. Mit der Enteignung der Kapitalisten soll- ten die Produktions- +++ Filmtipp +++ mittel in Gesell- (Grafik FES) +++ Infos +++ Infos +++ Infos +++ Infos +++ Infos +++

EINLADUNG

150 Jahre Kapitalismus von Barmen, Manchester bis Rana Plaza

Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal. Sein Buch "Das Kapital", in dem er die prekären Arbeitsverhältnisse der frühen Industrialisierung, insbesondere in der Bekleidungsindustrie in Manchester, be- schrieb, erschien vor 150 Jahre. Er beobachtete nicht nur die Arbeiterklasse, sondern auch die Eigentümer der

Fabriken, die Kapitalisten. Er beschrieb Kapitalisten als Ausbeuter und Proletarier als Ausgebeutete. Marx erkann- te den Klassenkampf und warnte vor ungerechten Besitzverhältnissen.

Hat sich an dieser Situation in den letzten 150 Jahren etwas verändert?

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch im Jahre 2013, bei dem 1135 Näher_innen ums

Leben kamen, machte der globalen Öffentlichkeit deutlich, dass menschenunwürdige und lebensgefährliche Ar- beitsbedingungen in Textilfabriken weiterhin an der Tagesordnung sind. Global agierende internationale Textilun- ternehmen zeigen die gleichen kapitalistischen Akkumulationsprozesse, wie Marx sie vor 150 Jahren bereits be- schrieb.

Am Beispiel der globalen Bekleidungsindustrie wollen wir der Frage nachgehen, wie aktuell Marx Beobachtungen heute noch sind? Wie stark ist der Wohlstand der Vermögenden nach wie vor an ein wachsendes Präkariat ge- koppelt? Wie können Konsumenten und die Politik diese Strukturen brechen? Wie kann mehr Gerechtigkeit er- reicht werden?

Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen.

Anschließend laden wir Sie und unsere Podiumsgäste zu einem kleinen Imbiss mit Getränken ein.

>> Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite <<

Kontakt & Impressum E-Mail. [email protected], Impressum: MdB (v.i.S.d.P.), Redaktion: Frauke Stürenburg

Parlamentsbüro Berlin Bürgerbüro Lünen Bürgerbüro Hamm Frauke Stürenburg – Ruth Herzog – Joshua Fraedrich Anette Janßen - Winnie Marx Bettina Schwab-Losbrodt Platz der Republik 1 Stadttorstraße 5 Westhofenstraße 1 11011 Berlin 44532 Lünen 59065 Hamm