Symbole Ihrer Zeit Architektonische Relikte Des Tankstellenbaus Von Den Anfängen Bis in Die 1950Er Jahre in Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Symbole Ihrer Zeit Architektonische Relikte Des Tankstellenbaus Von Den Anfängen Bis in Die 1950Er Jahre in Baden-Württemberg Symbole ihrer Zeit Architektonische Relikte des Tankstellenbaus von den Anfängen bis in die 1950er Jahre in Baden-Württemberg In der aktuellen Diskussion über die zukünftigen Antriebstechniken des Autos und der damit verbundenen notwendigen Umstrukturierung und Neuausrich- tung von Tankstellen lohnt es sich, einen Blick zurück in die äußerst bewegte Historie dieser Bauaufgabe zu werfen. Ein Forschungsprojekt an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart befasst sich gegen- wärtig mit der architektonischen Entwicklung der Tankstelle und ihren kon- struktiven Leistungen unter Betrachtung der sich dabei wandelnden Symbol- haftigkeit. Insbesondere die Zeitspanne zwischen Moderne, nationalsozialis - tischer Herrschaft und Nachkriegszeit offenbart aus architektonischer und konstruktiver Sicht Erstaunliches. Einige aus dieser Phase in Baden-Württem- berg erhalten gebliebene, jedoch von der Allgemeinheit kaum beachtete Tank- stellenbauten bekannter zeitgenössischer Architekten zeigen die hohe künstle- rische, technische und wissenschaftliche Bedeutung dieser mit dem Siegeszug des Automobils eng verbundenen Bauaufgabe. Franz Arlart Die Bedeutung der Tankstelle bis zur risierung des Automobils entstanden einzelne Massenmotorisierung in der Nachkriegs- Benzinbürgersteigsäulen, dezentral in den Städten zeit verteilt, und später auch die ersten Klein- und Großtankstellen mit mehreren Zapfsäulen. „Das Auto ist ein Gegenstand mit einfacher Funk- Insbesondere gilt das Dach im Tankstellenbau als tion (es soll fahren) und von vielfältiger Bestim- das charakteristische Gestaltungsmerkmal, wel- mung (Bequemlichkeit, Widerstandsfähigkeit, ches viele Architekten und Ingenieure vor neue Aussehen), das die Großindustrie vor die zwin- technische Herausforderungen stellte, aber auch gende Notwendigkeit gestellt hat, Standardlö- zu neuen ästhetischen Formfindungen führte. Die sungen zu finden. […] So ist zur bestehenden Stan- Überdachungskonstruktion wurde zum kühnen dardlösung das Streben nach Perfektion, nach ei- Designobjekt. In den 1920er bis 1930er und in den ner über den rohen praktischen Gesichtspunkt 1950er bis 1960er Jahren wurde eine besondere hinausgehenden Harmonie getreten, was nicht Leichtigkeit und Offenheit in Form von beinahe flie- nur Perfektion und Harmonie, sondern Schönheit gend anmutenden Dächern erzielt. Die Platzierung bewirkt hat. […] Dies adelt das Auto!“ und Gestaltung der Dachstützen, die trotzdem Diese Feststellungen Le Corbusiers aus dem Jahr eine gute Erreichbarkeit der Zapfsäulen gewähr- 1922 in „Vers une architecture“ gelten auch für leisten sollten, wurde somit zur entscheidenden Bauten, die unmittelbar mit dem Automobil in Ver- Aufgabenstellung für Architekten und Ingenieure. bindung stehen. Einen solchen Ort, dem architek- Neben typisierten Bauten, bei denen die verschie- tonisch eine besondere Bedeutung zukam und der denen Einzelmodule miteinander kombinierbar bisher wissenschaftlich kaum in seiner über das ver- waren und je nach Bedarf zu einem Gesamtbau ad- gangene Jahrhundert aufblühenden Gestaltungs- diert werden konnten, sind zahlreiche Werke nam- vielfalt untersucht worden ist, stellt die Tankstelle hafter Architekten und Ingenieure im Tankstellen- dar. bau bekannt. Hierzu zählen Peter Behrens, Hans Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts konnte man Poelzig, Arne Jacobsen, Mies van der Rohe, der Benzin und andere Treibstoffe vornehmlich in Apo- Bauhausabsolvent Karl Schneider oder auch be- theken erwerben. Erst mit der steigenden Popula- kannte Stuttgarter Architekten wie Paul Bonatz, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 | 2020 153 1 Reichsautobahn - tankstelle Stuttgart Süd, Nordseite von Carl August Bembé, 1938. Paul Schmitthenner, Wilhelm Tiedje, in den 1950er einem großzügig verglasten Kassenhaus und ei- und 1960er Jahren insbesondere Lothar Götz, Paul nem weit ausladenden dünnen Flugdach auf Stohrer, Werner Luz und viele weitere. schlanken Stützen liegen in den USA und wurden in Deutschland von den dem Ideengut des Bau- Symbol der Moderne hauses verpflichteten Architekten weiterentwi- ckelt. Zum Ende der Weimarer Republik entwi- Viele Vertreter der klassischen Moderne in den ckelte sich die Tankstelle somit zum avantgardisti- 1920er Jahren waren von Maschinen, ihrer Kon- sches Großstadtsymbol und Sinnbild für das „Neue struktion und der damit verbundenen Zweckform Bauen“. Nach der Machtergreifung der National- begeistert. Insbesondere die zur Fortbewegung sozialisten zeigte sich allgemein eine dogmatische entwickelten Maschinen, wie das Dampfschiff Abkehr von den Ideen der funktionalistischen Re- oder das sich immer mehr in der Gesellschaft ver- formbewegung des „Internationalen Stils“. Für breitende Automobil wurden zum Vorbild visio- zweckgebundene Industriebauten, zu denen auch närer und wegweisender Architekturen. Somit ver- die Tankstelle als notwendiges technisches Zube- wundert die große Bedeutung der Bauaufgabe hör zum Verkehr zählte, war es dennoch bis etwa Tankstelle für die progressiv denkenden Architek- in die Mitte der 1930er Jahre gestattet, nach den 2 Grundriss und Ansicht Reichsautobahntankstelle ten jener Zeit nicht. Für diesen gänzlich neuen, in Prinzipien der Moderne zu bauen. Dies bezieht sich Stuttgart Süd (Nordseite) Form und Konstruktion geschichtlich nicht vorge- folglich auch auf die frühen Reichsautobahntank- von Carl August Bembé, prägten Bautypus galt es eine adäquate Identität stellen. 1938. zu finden. Die Ursprünge der Großtankstelle mit Carl August Bembé, Architekt und Assistent am Lehrstuhl von Paul Bonatz, entwarf 1936 einen Tankstellen-Typenbau für die damals noch junge Reichsautobahn, der vornehmlich an der Strecke Bruchsal-Frankfurt gebaut wurde. Dieser serielle Entwurf wurde in etwas abgewandelter Form auch an der Anschlussstelle Stuttgart Süd, der heutigen Ausfahrt Plieningen, errichtet (Abb. 1, 2). Wie in der Anfangszeit üblich, stand die Tankstelle im Dreieck zwischen Auf- und Abfahrtspur. Die Ge- staltung der modernen, in Stahlbau errichteten Tankstation mit einem halbrund vorschwingenden, bandartig verglasten Tankwarthaus und einer fili- granen, flügelförmig auskragenden Überdachung auf dünnen Stützen, die zwei Tankinseln schützt, zeigt dabei deutlich Anlehnung an die städtische Großtankstelle der 1920er Jahre. Gemäß den Prin- zipien des Neuen Bauens wurde hier mit den da- mals modernsten Bautechniken und -materialen ein zukunftsweisender Bau geschaffen, der dem Stellenwert des Automobils formal gerecht wer- den sollte. In den 1960er Jahren wurde die Tank- stelle im Zuge der Umgestaltung der Anschluss- stelle abgerissen. 154 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 | 2020 3 Reichsautobahntank- stelle Mannheim-Secken- heim von Paul Schmitt- henner, 1938. Im Fokus nationalsozialistischer sen zeigt beispielhaft die durch das NS-Regime pro- Propaganda pagierte Gestaltung. Das Gebäude zählt zu den letzten erhaltenen Zeugnissen des Tankstellenbaus Mit der zunehmenden Ideologisierung der Reichs- jener Zeit in Baden-Württemberg. 2008 wurden 4 Grundriss und Schnitt autobahnen als vermeintliche „Straßen des Füh- die Bauten als Kulturdenkmal in die Denkmalliste Reichsautobahntankstelle rers“ veränderte sich der formal-ästhetische Aus- aufgenommen und werden gegenwärtig von der Mannheim-Seckenheim druck der Benzin-Versorgungseinrichtungen ab Autobahnmeisterei und einem Baustoffhandel ge- von Paul Schmitthenner, 1937/38 eklatant. Tankstellen waren fortan als nutzt. 1938. „Deutsche Kulturbauten“ der nationalsozialisti- schen Propaganda des Heimatschutzstils unter- worfen. Eine große und klare Formensprache un- ter Verwendung von heimisch-handwerklichen Materialien, wie Back- und Haustein oder Holz sollte zu einer harmonischen Eingliederung der Bauten in die Landschaft führen. Die für diese Zeit charakteristischen, schwerlastenden, oftmals auf Mauerwerkspfeilern abgestützten, geneigten Dä- cher mit Holzdachstühlen resultierten nicht zuletzt auch aus einer Knappheit in der Stahlversorgung. Insbesondere die Architekten der Stuttgarter Schule, die in engem Kontakt zum Generalin- spektor für das Straßenwesen Fritz Todt standen, waren maßgeblich an diesem Stilwechsel im Tank- stellenbau beteiligt. Die sich torartig gegenüberstehenden Reichsauto- bahntankstellen bei der Anschlussstelle Mann- heim-Seckenheim, entworfen 1938 von Paul Schmitthenner, zählen zu den ersten im Heimat- schutzstil errichteten Tankstationen in Süd- deutschland (Abb. 3–5). Das weit hervorragende satteldachförmige Schutzdach des langgestreck- ten eingeschossigen Massivbaus, das durch ein Ge- rippe von Unterzügen und sechs daran anschlie- ßenden Stützen getragen wird, überdeckt zwei Tankinseln. Das aus Beton gefertigte Skelettsystem zeigt dabei deutlich formale Brüche zur konstruk- tiven Logik der traditionellen, dem Massivbau ent- nommenen Gebäudeform. Auffällig sind ebenso die historisch anmutenden Mauerwerkseisenanker in den Giebelseiten, die der Verankerung des höl- zernen Dachstuhls dienen. Die insgesamt zu er- kennende Gestaltung mit regionalen Materialien und vermeintlich traditionellen Konstruktionswei- Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 | 2020 155 5 Heutiger Zustand der Deutliche formale und konstruktive Parallelen der die weite Dachausladung über die Zapfinseln ehemaligen Reichsauto- zeigt ein 1940 von Paul Bonatz entwickelter Re- mittels hoher Eisenbetonträger überwindet, bildet bahntankstelle Mann- gelentwurf für die Gestaltung von zukünftigen die Tank- und Raststätte. Ob oder an welchen heim-Seckenheim von Reichsautobahntankstellen (Abb. 6; 7). Ein qua- Standorten dieser
Recommended publications
  • Historic Background and Architecture of Çanakkale Martyrs Monument
    Research Article Historic Background and Architecture of Çanakkale Martyrs Monument Dr. Şeyda ÜSTÜNİPEK Istanbul Arel University Department of Graphic Design [email protected] https://orcid.org/0000-0003-2075-294X Received: 08.10.2020 Accepted: 05.11.2020 Abstract: Çanakkale Martyrs Monument, rising with all its glory today, is a monument built for the great memory of the soldiers who died on the front of Çanakkale. The process from the idea of the monument to the project contest and then the implementation and opening of the project has spread over a very long period of time. The process, which started with the creation of a public opinion, was kept alive with the agenda and follow-up of the press, and construction progressed with the important contributions of the Martyrs Cemeteries Reconstruction Society. The design of Doğan Erginbaş and İsmail Utkular won the competition organized for the monument project. This winning work is considered a product of II. National Architecture Movement and inspired by the German Architecture introduced under the leadership of Paul Bonatz in those years. The Monument was realized with significant financial participation and support of the people, therefore it is a work that has survived as a symbol of social solidarity in war and peace. This article aims to reveal the socio-political and architectural foundations and qualities of the Çanakkale Martyrs Monument. Keywords: Çanakkale Martyrs Monument, Doğan Erginbaş, İsmail Utkular, architecture, monument, Paul Bonatz Tarihsel Süreci ve Mimarisiyle Çanakkale Şehitler Abidesi Özet: Bugün bütün görkemiyle yükselen Çanakkale Şehitler Abidesi, Çanakkale cephesinde ölen askerlerin yüce anısı için yapılmış bir anıttır.
    [Show full text]
  • University of Stuttgart
    University of Stuttgart Institute of Construction Management University of Stuttgart Univ.-Prof. Dr. -Ing. Fritz Berner Ordinarius Global Leadership Forum for Construction Engineering and Management Programs May 19-20, 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner University of Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Cologn e Stuttgart and the University 2 Institute of Construction Management, University of Stuttgart May 19-20, 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner University of Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Popular institutions 3 Institute of Construction Management, University of Stuttgart May 19-20, 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner University of Stuttgart Institut für Baubetriebslehre University of Stuttgart – History 1829 Foundation of the royal secondary and business school of Stuttgart by King Wilhelm I. of Württemberg (“Combined secondary and business school“). First school building: A former military gazebo near the city centre. 1862 The School is directly supervised by the ministry of education. It is given a self- administration containing an annually elected vice chancellor and several faculties with deans. 1870 Introduction of Diploma-Examinations 1890 Title “Technical High-school“ 1900 Right to award doctoral degrees 4 Institute of Construction Management, University of Stuttgart May 19-20, 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner University of Stuttgart Institut für Baubetriebslehre University of Stuttgart – History 1950 New buildings for several institutes were constructed, among the council buildings K I and K II. 1957 The second campus is built in Stuttgart-Vaihingen. Today more than two thirds of all institutes are settled there 1964 Foundation of the Institute of Construction Management 1967 New Title “University of Stuttgart“ 1974 Over 10.000 students 1988 Over 20.000 students 2000 Setup of a university council 2011 About 23.000 students (including about 5.000 foreign students) 5 Institute of Construction Management, University of Stuttgart May 19-20, 2012 Univ.-Prof.
    [Show full text]
  • University Town of Tübingen
    University Town of Tübingen Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Gutachten zur Bewerbung Tübingens um Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste (Englische Fassung) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Willem Frijhoff Erasmus University Rotterdam / VU-University, Amsterdam) Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List View from the Österberg across the historic city centre to Hohentübingen Castle Blick vom Österberg über die Altstadt zum Schloss Hohentübingen 2 Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Preamble This report has been written to substantiate the candidacy of the city of Tübingen (Baden-Württemberg, Germany) for the inclusion on the World Heritage List as the very model of a ‘university town’.* Many cities of Euro- pe and the Americas can rightfully boast of the richness of their historical legacy in matters of higher education and university life. Besides Tübingen, several other European towns owe their reputation to the preservation of a large number of historical buildings related to their university: Paris, Bolog- na, Oxford and Cambridge, Salamanca, Prague, Vilnius, Coimbra, Louvain, Uppsala and Alcalá de Henares, or outside Europe México City, Williams- burg (Virginia), even the modern Ciudad Universitaria of Caracas (placed on the World Cultural Heritage list in 2000). Just like Tübingen, other Ger- man towns such as Marburg, Heidelberg, Göttingen, Freiburg, Wittenberg, Helmstedt, Erfurt, Ingolstadt, Leipzig or Jena still possess many older or newer buildings attesting to their historical importance as towns endowed with a university. Even so, very few among them unite the prerequisites for “…Tübingen holds an unparalleled a nomination to the World Heritage List as a ‘university town’ in the fullest place because of the exceptional and most comprehensive sense of the word.
    [Show full text]
  • Paul Schmitthenner García Roig El Albañil Desconocido
    CUADERNO DE NOTAS 11 p a u l s c h m i t t h e n n e r José Manuel Paul Schmitthenner García Roig El albañil desconocido Un recorrido por su biografía, comentarios a tres textos fundamentales y traducción de su conferen- cia La belleza descansa en el orden pronunciada en 1952 Schmitthenner, el arquitecto y su época La figura y la obra. Una intro- En efecto, el recorrido por la biografía ducción y la obra de Paul Schmitthenner (1884-1972) muestra aspectos de un Dentro de la arquitectura moderna interés excepcional, no sólo circuns- Paul Schmitthenner es conocido critos a su ferviente aplicación a sobre todo por su adscripción a las determinadas tareas implícitas en el corrientes más conservadoras y tradi- amplísimo Movimiento para la cionalistas de la arquitectura alema- Reforma de la Vida o na durante los años de la República Lebensreformbewegung del Período de Weimar; por enfrentarse en prime- Guillermino (1888-1918). Supone, ra línea de combate en esos años a además, un acercamiento imprescin- las tendencias más vanguardistas del dible para la comprensión de los ava- momento. Después, por saludar con tares que experimenta el debate gran entusiasmo la llegada al poder, arquitectónico a lo largo del siglo XX, en 1933, del Partido Nacional- al menos por lo que concierne a sus Socialista, en cuyas filas militó. Pero dos primeros tercios. Porque, sin ceñirse sólo a esta vertiente de su necesidad de caer en el tópico, esos vida ofrece, como veremos, un perfil avatares arquitectónicos se encuen- parcial y deformado de su figura dada tran ligados, si se observa la repercu- la proyección e importancia que su sión que alcanzan en el conjunto de obra alcanza en determinadas cues- la obra de Schmitthenner, a las con- tiones que afectan a la teoría y prác- diciones ideológicas y políticas de la tica de la arquitectura contemporá- historia de Alemania y, en conse- nea.
    [Show full text]
  • Working Papers in the History of Mobility No. 6/2006
    Working Papers in the History of Mobility No. 6/2006 Planning and Constructing the Autobahn Network in Germany during the Nazi-Period: Styles and Strategies*) Prof. Dr. Richard Vahrenkamp University of Kassel Faculty of Economics and Management Germany Phone: +49-561-8043058 Email: [email protected] Web: www.ibwl.uni-kassel.de/vahrenkamp Status: 7 November 2006 *) Lecture on the International Conference on Mobility History and the European Road Network,COST 340, February 13 and 14, 2003, Neuchatel, Switzerland. Published in: Gijs Mom and Laurent Tissot (Ed.): Road History. Planning, Building and Use, Neuchâtel, Alphil Editions, 2006, p. 121-133 The planning and constructing of the Autobahn network in Germany during the Nazi period of 1933 to 1945 has not been pursued with a uniform style or strategy. In this context, this paper identifies different styles and, sometimes even inconsistent, strategies. For our study, we explored the journal “Die Strasse” (The Road) from the years 1934 to 1939 in the library of the University of Karlsruhe. This journal was edited by Todt, the head of the German Autobahn project. This journal was the leading one on the subject of road construction and motorized transport in the years 1934 till 1939.1 But this journal not only presented sound scientific papers on road building, traffic and transport history, but also contained a curious mixture of obtrusive NS-propaganda. In addition, we evaluated the journal “Die Autobahn” which preceded “Die Strasse,” and can be found in the library of the University of Hannover. Since 1932, the HAFRABA newsletter2 was entitled “Die Autobahn” and was issued 12 times per year.
    [Show full text]
  • Die Reichsautobahn
    Michael Kriest Die Reichsautobahn Konzeption, räumliche Struktur und Denkmaleigenschaft eines historischen Verkehrsnetzes Umschlag-Vorderseite: Autobahn Berlin-München Fahrtrichtung Berlin am Sophienberg vor der Anschlussstelle Bayreuth-Süd oben: Reichsautobahn, Ende 1930er Jahre ( AUTOBAHNBAUAMT NÜRNBERG (Hrsg.) 1959) unten: Bundesautobahn A 9, 2007 (Aufnahme: Verfasser) Umschlag-Rückseite : Reichsautobahnnetz Stand Mai 1938 ( DIE STRASSE 1938, 9 ) Michael iMhof Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1.4 Beginn von Netzplanung und Bau 66 2 Verkehrspolitische Motive für das Reichsautobahnnetz 70 2.1 Die Verkehrsverbesserung durch die Reichsautobahn 70 Vorwort 11 2.2 Transport- und verkehrswirtschaftliche Funktion der Reichsautobahn 72 2.2.1 Güterverkehr 72 EINFÜHRUNG 12 Die Bedeutung der Reichsautobahn für den Güterverkehr – Reichsauto bahn 72 und Güterverkehrspolitik – Die weitere Entwicklung im Güterverkehr 2.2.2 Militärische Motive 76 TEIL 1: KONZEPTION UND RÄUMLICHE STRUKTUR DES REICHSAUTOBAHNNETZES 14 Militär und Motorisierung – Militärische Bedeutung der Reichsautobahn 76 2.2.3 Personenverkehr 78 I Quellen und Forschungsstand 15 Die Bedeutung der privaten Motorisierung im „Dritten Reich“ – Der Volkswagen – 78 1 Quellen Reichsautobahn und Tourismus – Omnibusverkehr Ungedruckte Quellen – Gedruckte Quellen 16 2.2.4 Reichsautobahn und Verkehrsentwicklung 82 2 Forschung 16 Die Motorisierung im „Dritten Reich“ – Verkehrsentwicklung auf der Reichsautobahn 82 Motorisierung als zeitgeschichtliches Umfeld – Forschungen zum Autostraßenbau 16 2.2.5 Fazit
    [Show full text]
  • 10 WOLFGANG VOIGT Wolfgang Voigt Paul Bonatz: Kosmopolit in Den Unwettern Der Zeit Paul Bonatz: Cosmopolitan in the Rages of Time
    Hauptbahnhof Stuttgart, ca. 1928 | Stuttgart Main Train Station, approx. 1928 10 WOLFGANG VOIGT Wolfgang Voigt Paul Bonatz: Kosmopolit in den Unwettern der Zeit Paul Bonatz: Cosmopolitan in the Rages of Time „Bonatz sehr zuvorkommend und auf lebendige, weltmännische Art “Bonatz very accommodating and wooing in a lively, cosmopolitan manner umwerbend und nach Umworbenwerden verlangend. Immer mit ihm and desiring to be wooed himself. Spending an increasing amount of time zusammen. […] Sehr bedacht auf seine erste Stelle in Stuttgart, deshalb with him. […] Very intent on being in first place in Stuttgart, therefore leicht verschnupft – eitel aus zu langem Kleinstadt-Provinzstadt- slightly peeved – vain owing to having had a small-town/provincial town Blickwinkel –, aber mit der Einfachheit des Könners, der auf Respekt angle for too long – but with the simplicity of an expert who has acquired schließlich eine Anwartschaft erworben hat.“ the right to be respected.” Erich Mendelsohn an seine Frau Luise Mendelsohn, 16. Juli 19261 Erich Mendelsohn to his wife Frau Luise Mendelsohn, July 16, 19261 Es gibt leichtere Aufgaben, als Paul Bonatz eine feste Adresse im Lauf der There are simpler tasks than assigning Paul Bonatz a firm place in the Geschichte zuzuweisen. In sein mehr als 50 Jahre dauerndes Berufsleben course of history. His career bridged more than half a century and cut across fielen drei historische Zäsuren mit anschließendem Systemwechsel: zuerst three historical caesuras, each of which brought with it system change: die Novemberrevolution, dann das Ende der Weimarer Republik und 1945 The first was the November Revolution, the second the end of the Weimar der Untergang des Dritten Reiches.
    [Show full text]
  • University of Copenhagen
    Paul Bonatz, Hauptbahnhof Stuttgart Kinzel, Moritz Publication date: 2011 Document version Også kaldet Forlagets PDF Citation for published version (APA): Kinzel, M. (2011, jul 1). Paul Bonatz, Hauptbahnhof Stuttgart. http://ifb.bsz-bw.de/bsz331964686rez- 1.pdf?id=4077 Download date: 03. okt.. 2021 B KULTURWISSENSCHAFTEN BE SCHÖNE KÜNSTE BEA Architektur Personale Informationsmittel Paul BONATZ AUSSTELLUNGSKATALOG 11-2 Paul Bonatz : 1877 - 1956 : [anlässlich der Ausstellung "Paul Bonatz 1877 - 1957. Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus", 22. Januar bis 20. März 2011, veranstaltet vom Deutschen Architekturmuseum, Dezernat Kultur und Wissen- schaft, Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit der Kunst- halle Tübingen ; zweite Station der Ausstellung: Kunsthalle Tü- bingen, 26. März bis 22. Mai 2011] / [DAM, Deutsches Architek- turmuseum ; Kunsthalle Tübingen]. Hrsg.: Wolfgang Voigt ... Mit Beitr. von Uwe Bresan ... Red.: Philipp Sturm. - Tübingen ; Ber- lin : Wasmuth, 2010. - 320 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 25 x 31 cm. - ISBN 978-3-8030-0729-2 (Buchhandelsausg.) : EUR 44.90 - ISBN 978-3-8030-0730-8 (Museumsausg.) : EUR 35.00 [#1782] Hauptbahnhof Stuttgart BILDBAND 11-2 Hauptbahnhof Stuttgart : ein Wahrzeichen in Bildern / Rose Hajdu und Ulrike Seeger. - Ostfildern : Thorbecke, 2011. - 160 S. : überw. Ill. ; 26 cm. - ISBN 978-3-7995-0879-7 : EUR 19.90 [#1980] Die politischen Auseinandersetzungen um das Bauprojekt Stuttgart 21 wol- len nicht abreißen, und das Gebäude des Stuttgarter Hauptbahnhofs, ent- worfen durch Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer, steht dabei selbst- verständlich im Mittelpunkt. Der Stuttgarter Hauptbahnhof kann zu Recht als eines der Hauptwerke des Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956) bezeichnet werden. Doch daß sein Werk weiter gefächert und vielfältiger war, zeigt der zur Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums (die anschließend nach Tübingen weiter- wanderte) erschienene Begleitband, der das gesamte Schaffen von Bonatz vereint, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und in den zeitlichen Kontext einordnet.
    [Show full text]
  • The Green Hills of Rubble in Black and White
    Structural Studies, Repairs and Maintenance of Heritage Architecture XIII 531 The green hills of rubble in black and white F. De Maio Department of Research, University IUAV of Venice, Italy Abstract When Edmund, the child star of Germania Anno Zero, crosses Voßstrasse to sell the faded relics to American soldiers visiting the ruined building of the new Reich Chancellery in the summer of 1948, the area around Potsdamer Platz, though still recognizable, is invaded by debris caused by the destruction of Allied bombing and all shots and tracking shots that Roberto Rossellini has handed down of the German capital are packed with these materials: ruins and rubble. Almost forty years later, Cassiel, an angel from Der Himmel über Berlin by Wim Wenders, accompanying the elderly poet who is unsuccessfully looking for Potsdamer Platz, crosses a vacant lot overgrown only by the fateful wall – that here saw its first line drawn on the ground – and a flyover. Where did the debris and the ruins of Berlin get to in the forty years that separate the two films? Potsdamer Platz where is it? Is it still possible that traces of the lost capital can be found anywhere and that pieces and fragments of the ruins as well have given, in spite of themselves, a new face to the geography of Berlin today? From these questions and from the story of the German mountains of debris, known as Trummerbergen, was conceived the topic for the research “Ruins, rubble and debris of the theaters of war: the problems of decontamination and disposal to the configuration of new landscapes”, that has been carried out by the research unit of the IUAV Architecture, Archaeology, landscape: theaters of war.
    [Show full text]
  • Stuttgart Main Station by Paul Bonatz: Life of a Monument Ge-Conservación
    Ge-conservación Conservação | Conservation Stuttgart main station by Paul Bonatz: life of a monument Letizia Musaio Somma Abstract: The process of knowledge and protection of a monument building starts from the recognition of its value and is intended to keep it throughout its lifespan. When the feeling of self-identification with it by a whole community is added to its historic and architectural value, so as to turn it into a national symbol, the active conservation of a symbolic place over time becomes a fundamental commitment, and has to be adapted to the needs of contemporary life. This is the case of the Stuttgart main railway station, designed by the German architect Paul Bonatz in the early twentieth-century and consists of transit crossroads which have been in constant transformation, since its construction to the present day. It was the subject of extensive urban and architectural research, until defining a final hypothesis of transformation conscious and respectfulness of its existing use. Key words: reuse, Stuttgart, railway station, infrastructural heritage, drawing, 3D reconstruction. La estación principal de Stuttgart por Paul Bonatz: la vida de un monumento Resumen: El proceso de conocimiento y la tutela de un edificio-monumento procede del reconocimiento de su valor y su finalidad es conservar este através de su uso. Cuando al valor histórico y arquitectónico se suma la conciencia de la identificación de toda una comunidad tanto que se transforma en símbolo de la ciudad, compromiso fundamental es la conservación activa de un lugar símbolo en el tiempo adaptándolo a las exigencias y a las necesidades de la contemporaneidad.
    [Show full text]
  • Butlleti´ 35
    bulletin Technical monuments, in particular witnesses to early technological achievements, continue to lead a life The International unnoticed by the general public. A clear example of this lack of interest can be found in Döllach in the Möll Valley in Opinion Committee for the the Hohe Tauern National Park – in part understandably Conservation because for decades the building has been standing unused, neglected and separated from the village. It served of the Industrial as the Döllach zinc smelting works for zinc reduction from 1796. Smelting operations were terminated as early as Heritage 1834. This major technical monument, known locally as www.mnactec.com/ticcih Ute Georgeacopol www.mnactec.com/ticcih the ‘Kohlbarren’, has been cleared for demolition by a ruling of the local government authority. After decades of TICCIH Austria not being maintained the building is in a perilous condition. The decline of the Tauern goldmines and the closure of the last state-owned gold operation, the famous Goldzecher mine, in 1794 as was seized by the state official Bergrat Zinc smelting Dillinger as an opportunity to interest the mining authorities in Vienna in his project of a zinc smelting works. Dillinger works in had developed a method of obtaining zinc from blackjack (Sphalerite, the chief ore of zinc) by process of reduction in Döllach, the reverberatory furnace. At the same time, it constituted a social and work-creation project to help the miners who Austria, facing had lost their jobs. Two works of the same type based on his method were put into operation, at Dellach in the Drau demolition? Valley and Döllach.
    [Show full text]
  • Marcello Piacentini's Tour of Germany in 1930 and 1931
    $UFKLWHFWXUDO Beese, C 2016 Grand Tour in Reverse: Marcello Piacentini’s Tour of Germany in 1930 and +LVWRULHV 1931. Architectural Histories, 4(1): 16, pp. 1–18, DOI: http://dx.doi.org/10.5334/ah.197 RESEARCH ARTICLE Grand Tour in Reverse: Marcello Piacentini’s Tour of Germany in 1930 and 1931 Christine Beese This article examines the impact of German architecture and urban planning upon the work of Marcello Piacentini (1881–1960), one of the most influential Italian architects of his time. Research contextualising his travels within his broad oeuvre of the early 1930s reveals how Piacentini took on the design strate- gies he observed during his stay in Germany. It also shows that Piacentini’s practices of travelling and sketching correspond to the importance he attached to the principle of site specificity in architecture. The paper helps to understand Piacentini’s efforts to modernize his architectural language in competition with the rationalist movement and reflects on different modes of travelling in the first half of the 20th century. It also sheds light upon the migration of architectural ideas in Europe during the first half of the 20th century. Introduction Mussolini’s first architect — an impression that continues During the 20th century, countless northern Europe- to this day.2 ans with an interest in the arts travelled south to study Despite this nationalist rhetoric, Piacentini had been ancient fragments or early modern palaces in Rome and concerned with the international architectural scene Naples. The classical canon maintained a strong influ- since the beginning of his career. Between 1910 and 1915 ence on modernist architects, like Le Corbusier or Men- he travelled to Belgium, Germany and North America delsohn, for whom Italy remained an essential point of and was brought into direct contact with the Wiener reference.
    [Show full text]