I N F O R M A T I O N

zur Pressekonferenz mit

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

Obmann Albert Maringer OÖ Gebietskrankenkasse

Präsident Dr. Peter Niedermoser Ärztekammer für OÖ

Kurienobmann-Stv. MR Dr. Wolfgang Ziegler Niedergelassene Ärzte in der ÄK für OÖ

Präsident Dr. Walter Aichinger Österr. Rotes Kreuz, Landesverband OÖ

am 22. Dezember 2015, 11:00 Uhr, Landhaus

zum Thema

Sicherung der allgemeinmedizinischen Versorgung in Oberösterreich

Seite 2

Sicherung der allgemeinmedizinischen Versorgung in Oberösterreich

Die niedergelassenen Allgemeinmediziner und Allgemeinmedizinerinnen bzw. Hausärzte und Hausärztinnen stellen ein Herzstück für die Versorgung der oberösterreichischen Bevölkerung dar. Diese begleiten und unterstützen die Patientinnen und Patienten in den Regionen. Um den ärztlichen Nachwuchs und die Begleitung durch die Ärztinnen und Ärzte in allen Regionen Oberösterreichs auch in Zukunft zu sichern, ist es notwendig, das gut etablierte System laufend weiterzuentwickeln.

Auf Basis der demographischen Entwicklung, der sich ändernden Arbeits- und Lebensumstände sowie der Bedürfnisse der Medizinerinnen und Medizinern sowie der Patientinnen und Patienten war die Weiterentwicklung des Hausärztlichen Notdienstes unbedingt notwendig. Aufgrund der neuen Ärzte-Ausbildungsordnung war auch eine Regelung über die Finanzierung der Lehrpraxen dringend erforderlich.

Das Land Oberösterreich, die OÖ Gebietskrankenkasse, die Ärztekammer für Oberösterreich und das Rote Kreuz Oberösterreich haben daher in den letzten Monaten intensive Gespräche geführt und ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das die allgemeinmedizinische / hausärztliche Versorgung in Oberösterreich sicherstellt.

Hausärztlicher Notdienst (HÄND) durch Neuorganisation gesichert

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern Neuorientierung Der hausärztliche Notdienst steht allen Oberösterreichinnen und Oberösterreichern zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend eine Ärztin (Hausärztin) oder einen Arzt (Hausarzt) brauchen. Die bisherige Regelung des allgemeinärztlichen Notdienstes in den ordinationsfreien Zeiten, in der Nacht, an Feiertagen und an Wochenenden wurde in den Grundzügen in den 1990er Jahren konzipiert. Seither haben sich die Rahmenbedingungen wesentlich verändert.

Pressekonferenz am 8.September 2015

Seite 3

Es bestehen zunehmend Schwierigkeiten, in Sprengeln mit wenigen Ärztinnen und Ärzten Nachfolgerinnen und Nachfolger für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte zu finden (vor allem im ländlichen Raum). Die ärztliche Versorgung der Bevölkerung wäre daher unter den derzeitigen Rahmenbedingungen in mehreren Bezirken in OÖ auf Dauer nur schwerlich gewährleistet.

Zur Sicherstellung des hausärztlichen Notdienstes bedurfte es daher einer Neuorientierung dieses Aufgabenbereiches unter Berücksichtigung folgender Ziele: x Langfristige Sicherstellung einer guten Versorgung der Bevölkerung im Hausärztlichen Notdienst x Reduktion der Belastung der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte durch viele Wochenend- und Nachtdienste und damit Erhöhung der Akzeptanz unter den aktiven Vertragsärztinnen und Vertragsärzten, womit auch der Arztberuf attraktiver wird und x Gewinnen von neuen / jungen Ärztinnen und Ärzten und allenfalls auch Wahlärztinnen und Wahlärzten für die Aufgabe des HÄND.

Neue Sprengelstrukturen, flexible Modelle Um diese Ziele zu erreichen, wurden neue Sprengelstrukturen und eine attraktive Zusammenarbeitsform mit dem Roten Kreuz zur Unterstützung der Ärzteschaft in der Organisation der Visitendienste erarbeitet.

Für die Organisation des Notdienstes wird Oberösterreich (ohne Linz-Stadt) in 22 Regionen aufgeteilt. Die Akzeptanz bei der niedergelassenen Ärzteschaft war dabei ein besonders Anliegen, weshalb die Flexibilität der Organisation innerhalb der Regionen dadurch erhöht werden soll, indem unterschiedliche Modelle (mit oder ohne Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz) ermöglicht werden.

Pressekonferenz am 22. Dezember 2015

Seite 4

Umsetzung durch Ärztekammer gemeinsam mit Vertragsärzten der Region Die Neustrukturierung der Regionen erfolgt durch die Ärztekammer. Die Art und Ausgestaltung der Notdienste in den einzelnen Regionen wird von der Ärztekammer unter Einbindung der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte in den einzelnen Regionen festgelegt. Ein HÄND-Modell mit dem Roten Kreuz wird dann in einer Region umgesetzt, wenn in einer von der Ärztekammer organisierten Abstimmung 2/3 der Vertragsärzte in den betroffenen Sprengeln diesem Modell zustimmen.

Folgende Varianten sind daher innerhalb eines Sprengelgebietes möglich: x HÄND ohne Rotes Kreuz (entspricht dem bisherigen Sprengeldienst) x neues HÄND-Modell mit einem vom Roten Kreuz beigestellten Fahrdienst x neues HÄND-Modell ohne Fahrdienst vom Roten Kreuz

Finanzierung über Sozialversicherung und Land OÖ Die Honorierung des HÄND kann ebenso auf unterschiedliche Arten, wie bisher auf Basis einer Einzelleistungshonorierung oder als Alternative in Form einer Pauschalhonorierung, erfolgen. Die Entscheidung über das Honorierungsmodell treffen die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte in der Region. Die Gesamtfinanzierung des Hausärztlichen Notdienstes erfolgt über die Sozialversicherung sowie das Land Oberösterreich.

Wie funktioniert der HÄND? Wer medizinische Hilfe außerhalb der Ordinationszeiten, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht, ruft den Notruf 141. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter des Roten Kreuzes vermittelt die Patientin bzw. den Patienten an die Ärztin bzw. den Arzt weiter oder organisiert bei Bedarf einen Hausbesuch. Der HÄND ist nur für akute, nicht lebensbedrohliche Beschwerden gedacht, bei denen die Patientin bzw. der Patient medizinische Hilfe benötigt. Der in allen Regionen parallel bestehende Notdienst mit Notärztinnen und Notärzten und das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Pressekonferenz am 22. Dezember 2015

Seite 5

„Die Neuorganisation des hausärztlichen Notdienstes war notwendig, um die ländliche Versorgung auch für die Zukunft abzusichern. Mit weniger Zusatzdiensten wird der Beruf ‚Haus- oder Landarzt‘ wieder attraktiver gemacht“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.

„Der HÄND ist ein leuchtendes Beispiel für zukunftsweisende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Es ist nicht immer einfach, die Interessen von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten, Sozialer Krankenversicherung und Politik zu verbinden. Der HÄND ist wieder einmal ein gelungenes Beispiel dafür. Und wieder einmal zeigt Oberösterreich, dass man gemeinsam vorwärts kommen kann“, so Obmann Albert Maringer.

„Der HÄND ist ein Versuch und auch ein gemeinsamer Kraftakt der niedergelassenen praktischen Ärztinnen und Ärzte, die zunehmende Belastung der Nachtdienste zu reduzieren und trotzdem in dringlichen Fällen rund um die Uhr für ihre Patientinnen und Patienten da zu sein. Wir hoffen, mit diesem Versorgungsmodell durch den Talboden Ärztemangel und Pensionierungswelle zu kommen. Dieser ist aber noch nicht erreicht“, sagt MR Dr. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für OÖ.

„Das Rote Kreuz wird zunehmend mehr der Vernetzer zwischen Patientinnen und Patienten, Gesundheitseinrichtungen, Ärztinnen und Ärzten und anderen Gesundheitsberufen. Es entsteht dadurch ein großer Vorteil für die Patientinnen und Patienten sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im System, da alle Leistungen dokumentiert und Daten und Fakten erhoben werden, wie die Gesundheitsplanung in Zukunft auf valide Daten gestellt wird,“ so RK-Präs. Prim. Dr. Walter Aichinger.

Pressekonferenz am 22. Dezember 2015

Seite 6

Finanzierung der Lehrpraxen gesichert

Mit der neuen Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 hat der Bundesgesetzgeber eine Tätigkeit in einer Lehrpraxis für die Ausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin als letzten Ausbildungsabschnitt verpflichtend vorgesehen. Die Dauer wird stufenweise von sechs Monaten auf neun Monate (ab 1. Juni 2022) bzw. auf zwölf Monate (ab 1. Juni 2027) erhöht.

Die ersten Studierenden, die nach der Absolvierung der neunmonatigen Basisausbildung wählen können, ob sie die Ausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin bzw. zum Facharzt einschlagen, müssen sich spätestens im März 2016 für eine der beiden Ausbildungsschienen entscheiden.

Gemeinsame oö. Lösung schafft klare Rahmenbedingungen Die Finanzierung der Tätigkeit in der Lehrpraxis hat der Bundes-Gesetzgeber leider nicht geregelt. Daher war es den Systempartnern in Oberösterreich wichtig, rasch eine (Übergangs-)Lösung zu erarbeiten, damit der erste Medizinerturnus auch klare Rahmenbedingungen hat. Langfristiges Ziel ist jedoch, dass anstelle der „OÖ- Übergangslösung“ eine bundeseinheitliche Finanzierungsregelung kommt.

Eckpunkte der oö. Lehrpraxen-Regelung: x 40 Lehrpraxisstellen im Erstausbau x Anstellung der Lehrpraktikantin bzw. des Lehrpraktikanten beim Lehrpraxisinhaber bzw. der Lehrpraxisinhaberin x Entlohnung gemäß Kollektivvertrag der Österreichischen Ärztekammer x Aufteilung der Lehrpraxiskosten zwischen OÖGKK und Land OÖ (nach Abzug der Bundesförderung)

Die Lehrpraxis wird am Ende der gesamt 42-monatigen Ausbildungszeit absolviert, daher ist zu diesem Zeitpunkt gewährleistet, dass der betreffende Ausbildungsarzt bereits den Großteil des Allgemeinmedizinischen Spektrums abdecken kann. Die

Pressekonferenz am 22. Dezember 2015

Seite 7

Mitarbeit in einer bestehenden Arztpraxis wird daher zu einer weiteren Versorgungswirksamkeit dieser Ärztinnen und Ärzte führen.

„Nach zehn Jahren intensiver Diskussion mit dem Ministerium, Trägern und dem Hauptverband ist es heuer endlich gelungen, das neue Ausbildungscurriculum für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner mit einer verpflichtenden Lehrpra- xis abzuschließen. Nun ist die Ärzte-Ausbildung neu in Kraft getreten, womit zu hof- fen ist, dass wieder mehr junge Menschen diesen spannenden Berufsweg nehmen werden. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist aber die Finanzierung der Lehrpraxis, die bis jetzt noch offen war. Wir haben es als erstes Bundesland gemeinsam ge- schafft, in erster Ausbaustufe eine Finanzierung für 40 Ausbildungsplätze zu gewähr- leisten. Darauf können wir wirklich stolz sein“, sagt Dr. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für OÖ.

„Die Finanzierung der Lehrpraxis ist ein erster, kleiner, aber wichtiger Schritt, dem niedergelassenen Bereich jene Aufwertung erfahren zu lassen, die ihm seit Jahr- zehnten versprochen wurde und nun dringender denn je ist“, sagt MR Dr. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für OÖ.

Unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung der niedergelassenen Ärzteschaft und des bereits bestehenden Mangels an Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmedizinern kann mit der Lehrpraxenförderung die dringend notwendige Stabilisierung der Kapazitäten der extramuralen allgemeinmedizinischen Versorgung deutlich unterstützt werden.

Pressekonferenz am 22. Dezember 2015

HÄND - DER HAUSÄRZTLICHE NOTDIENST IN OÖ.

Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015

Legende: HÄND Hausärztlicher Notdienst

HÄND ohne RK Hausärztlicher Notdienst ohne Rotes Kreuz entspricht dem bisherigen Sprengeldienst

HÄND mit RK ohne FD Hausärztlicher Notdienst mit Rotem Kreuz ohne Fahrdienst Roters Kreuz übernimmt Telefondienst 141, aber Ärzte fahren selbst die Visiten ohne Unterstützung Rotes Kreuz

HÄND mit RK und FD Hausärztlicher Notdienst mit Rotem Kreuz und Fahrdienst Roters Kreuz übernimmt Telefondienst 141 und den Fahrdienst (stellt Auto und Fahrer zur Verfügung)

Rufbereitschaft: Ärzte sind erreichbar und behandeln im Anlassfall Pateinten in der Ordination oder fahren Visiten

Ärztekammer für OÖ. [Mag. Martin Keplinger]: Stand: 21.12.2015 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Braunau Braunau Hochburg-Ach, Ach-Überackern, HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h 1 und 2 Schwand, Eggelsberg, Geretsberg, ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Moosdorf, Handenberg, Gilgenberg, des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst bis 31.03.2016 Franking 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 noch HÄND ohne jeweilige Ordination RK des Arztes

HÄNDmRKuFD Start mit Altheim, Wenig, Mining, St. Veit i. Innkr. HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h 01.04.2016 ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Regionen, die des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst Details sind noch 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 offen ! jeweilige Ordination des Arztes

Braunau, St. Peter am Hart HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Friedburg, Lengau, Lochen, HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h Munderfing, Schneegattern, Jeging, ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Pfaffstätt des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Höhnhart, Maria Schmolln, Treubach, HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h St. Johann am Walde ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Seite 2/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Mattighofen, Schalchen, Mauerkirchen, HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h Moosbach, Burgkirchen, Uttendorf, ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Neukirchen/Enknach, Pischelsdorf, des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst Auerbach, St. Georgen am Fillmannsbach, 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 Feldkirchen, Kirchberg b. Mattighofen, jeweilige Ordination Palting des Arztes

Tarsdorf, St. Radegund, Ostermiething, HÄND nein jeweilige jeweilige 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h St. Pantaleon, Haigermoos, Riedersbach ohne RK Ordination Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit des Arztes des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Eferding Eferding teilweise Bezirk Eferding HÄND ja Tel: 141 5 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag bis 31.12.2015: 3 teilw. Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst noch HÄND-mit Haibach ob der Donau, Hartkirchen, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Grieskirchen 01.01.2016 HÄND Prambachkirchen, St. Marienkirchen a. d. 14.00 - 19:00 jeweils 16.00 - 17.00 ab 01.01.2016 Polsenz, Stroheim, Eschenau, Pupping, jeweilige Ordination Trennung in Fraham, Hinzenbach des Arztes 1 Dienst pro Tag Eferding und Visitendienst Grieskirchen Bezirk Grieskirchen 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 , , Neukirchen am Visitendienst Walde, , Sankt Agatha, 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Waizenkirchen, Bruck-Waasen, , Standort: Waizenkirchen Visitendienst Eschenau, Pötting, St. Thomas, 19.00 - 7.00 Heiligenberg

Seite 3/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Freistadt Freistadt Freistadt, Neumarkt/M., Waldburg, HÄND ja Freistadt Tel: 141 7 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag: Unterweitersdorf 4 Hirschbach, Königswiesen, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst ist bei Sprengel 01.10.2015 HÄND Unterweißenbach, Pierbach, Pregarten, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 11.00 Uhr Gallneukirchen Wartberg/A., Hagenberg, Rainbach, 14.00 - 19:00 jeweils 16.00 - 18.00 Uhr Leopoldschlag, Sandl, Windhaag, jeweilige Ordination Grünbach, St. Oswald/Fr., Lasberg, des Arztes 1 Dienst pro Nacht Kefermarkt, Gutau, Tragwein, Bad Zell, Visitendienst Schönau, Weitersfelden, Liebenau, 1 Dienst pro Nacht 19.00 - 7.00 St. Leonhard, Kaltenberg Visitendienst 19.00 - 07.00 Standort: Freistadt

Gmunden Nord Gmunden Nord Altmünster, Neukirchen, Traunkirchen, HÄND ja Gmunden Tel: 141 7 Dienste pro Tag 1 Dienst pro Tag: 5 Ebensee, Gmunden, Laakirchen, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.10.2015 HÄND Steyrermühl, Roitham, Pinsdorf, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Uhr Ohlsdorf, Gschwandt, Scharnstein. 14.00 - 19:00 jeweils 16.00 - 17.00 Uhr Grünau, St. Konrad, Vorchdorf, jeweilige Ordination Kirchham des Arztes 1 Dienst pro Nacht Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 19.00 - 7.00 Visitendienst 19.00 - 07.00 Standort: Gmunden

Gmunden Süd Gmunden Süd HÄND nein jeweilige Tel: 141 2 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag (Süd I u. II) 6 mit RK Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit 01.01.2016 HÄND Bad Goisern, Bad Ischl, St. Wolfgang, ohne FD des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst Gosau, Hallstatt, Obertraun 14.00 - 19:00, jeweilige 7.00 - 7:00 Ordination des Arztes jeweilige Ordination Gmunden Süd I: des Arztes Bad Ischl, St. Wolfgang 2 Dienste pro Tag (Süd I u. II) Rufbereitschaft mit Gmunden Süd II: Ordinations- und Visitendienst Bad Goisern, Gosau, Hallstatt, Obertraun 19.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Seite 4/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Grieskirchen Grieskirchen teilw. Bezirk Eferding HÄND ja Grieskirchen Tel: 141 3 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag bis 31.12.2015: 7 Eferding: Scharten Scharten mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst noch HÄND-mit Wels-Land: Buch- und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Eferding und kirchen, Krenglbach Bezirk Grieskirchen 14.00 - 19:00 jeweils 17.00 - 18.00 ab 01.01.2016 jeweilige Ordination Trennung in 01.01.2016 HÄND , Buchkirchen (WL), des Arztes 1 Dienst pro Tag Eferding und Krenglbach (WL), , Visitendienst Grieskirchen , , 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Grieskirchen, , Visitendienst Hofkirchen an der Trattnach, Kematen am 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Innbach, Rottenbach, Schlüßlberg, Standort: Grieskirchen Visitendienst Taufkirchen an der Trattnach, Wallern an 19.00 - 7.00 der Trattnach, Weibern, , , Neumarkt, , , , , St. Georgen bei Gr.

Bezirk Wels-Land Buchkirchen, Krenglbach

Kirchdorf Kirchdorf Kirchdorf, Micheldorf, Schlierbach, HÄND ja Kirchdorf Tel: 141 3 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag Grünburg und 8 Oberschlierbach, Inzersdorf, Ried i. Trk., mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst Steinbach an der 01.01.2016 HÄND Wartbert a.d.Kr., Nußbach, Pettenbach, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 11.00 Steyr Kremsmünster, Molln, Leonstein, Klaus, 14.00 - 19:00 jeweils 16.00 - 18.00 ist bei HÄND Windischgarsten, Edlbach, Roßleithen, jeweilige Ordination Steyr-Land Rosenau, Spital am P., St. Pankraz, des Arztes 1 Dienst pro Tag Hinterstoder, Vorerstoder, Steinbach am Visitendienst Ziehberg 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Visitendienst 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Standort: Kirchdorf Visitendienst 19.00 - 7.00

Seite 5/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Linz-Land I Linz-Land I Wilhering, Dörnbach, HÄND ja Traun Tel: 141 8 Dienste pro Tag 3 Dienste pro Tag 9 Ansfelden, Freindorf, Haid, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.04.2015 HÄND Nettingsdorf. Pucking, Dietach (SL), und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Wolfern (SL), Kronstorf, Hargelsberg, 14.00 - 19:00 jeweils 17.30 - 18.30 Enns, Kematen/Krems, Schiedlberg (SL), jeweilige Ordination St. Marien, Piberbach, Leonding, des Arztes 1 Dienst pro Tag Hart, Doppl, Pasching I, Kirchberg- Visitendienst Thening, Oftering, Hörsching, 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 St. Florian, Asten, Niederneukirchen, Visitendienst Hofkirchen/Traunkreis 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Standort: Traun Visitendienst 19.00 - 7.00

Linz-Land II Linz-Land II Allhaming, Neuhofen/Krems HÄND nein jeweilige jeweilige 10 ohne RK Ordination Ordination 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h des Arztes des Arztes Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 01.10.2015 Sprengel 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Traun, Pasching II HÄND nein jeweilige Tel: 141 ohne RK Ordination 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h des Arztes Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Seite 6/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Perg West/Ost Perg West/Ost Allerheiligen, Perg, Naarn, Mauthausen, HÄND ja Perg Tel: 141 5 Dienste pro Tag Samstag: 11x normale Ordination 11 Ried/R., Schwertberg, Grein, Saxen, Klam, mit RK Rufbereitschaft mit Samstag: 2x Ordinationsdienst 01.10.2015 HÄND Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Nikola, und FD Ordinations- und Visitendienst 17.00-19.00 Dimbach, Waldhausen, St. Georgen a.W., 14.00 - 19:00 Sonn- u. Feiertag: Baumgartenberg, Arbing, Rechberg jeweilige Ordination West: 9.00-13.00 u. 17.00-19.00 Münzbach, Mitterkirchen, Windhaag des Arztes Ost: 10.00-12.00 St. Thomas am Blasenstein 1 Dienst pro Tag Einteilung: Perg Ost und Perg West 1 Dienst pro Nacht Visitendienst Visitendienst 7.00 - 19.00 19.00 - 07.00 Standort: Perg 1 Dienst pro Nacht Visitendienst 19.00 - 7.00

Urfahr-Umgeb. Ost Perg/Urfahr Umgeb. 12 HÄND St. Georgen/Gusen, Steyregg (UU), HÄND nein jeweilige Tel: 141 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag HÄND gemeinsam mit 01.01.2016 Katsdorf, Luftenberg, Langenstein mit RK Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Gallneukirchen, ohne FD des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst Altenberg, Engerwitz- 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 dorf, Unterweitersdorf (FR), Alberndorf jeweilige Ordination jeweilige Ordination des Arztes des Arztes

Seite 7/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Ried Nord/Süd Ried Nord/Süd Ried Nord: HÄND nein jeweilige Tel: 141 2 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag 13 Reichersberg, Antiesenhofen, Ort i.I., mit RK Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit Eggerding (SD), Lambrechten , Mayrhof 01.10.2015 HÄND ohne FD des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst (SD), Weilbach, Mörschwang, St. Georgen b.O., Gurten, Geinberg, Polling (BR), St. 14.00 - 7:00 7.00 - 7:00 Martin i. I, Senftenbach, Obernberg a.I., jeweilige Ordination jeweilige Ordination Kirchdorf a.I., Utzenaich, Tumeltsham, des Arztes des Arztes Aurolzmünster, Mühlheim, Eitzing, Aus Ried zusätzlich die Ärzte: (Dr. Niedermüller J., Dr. Seifried Anneliese, Dr. Huber Christoph)

Ried Süd: Eberschwang, St. Marienkirchen a.H., Geiersberg, Lohnsburg-Waldzell, Pramet, Pattigham, Schildorn, Aspach(BR), Roßbach (BR), Mehrnbach, Neuhofen i.I., Peterskirchen, Hohenzell, Mettmach, Wippenham, Kirchheim, Aus Ried zusätzlich die Ärzte: Dr. Hierm David, Dr. Zadrazil Gertrud, Dr.Zechmeister Max sen., Dr. Daxecker Alois, Dr. Altwirth Gerold)

Rohrbach Rohrbach Julbach, Ulrichsberg, Klaffer, HÄND ja Rohrbach Tel: 141 4 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag 14 Schwarzenberg, Kollerschlag, Peilstein, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.01.2016 HÄND Nebelberg, Sarleinsbach, Neufelden, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Altenfelden, Arnreit, Kirchberg/D., 14.00 - 19:00 jeweils 17.30 - 18.30 Kleinzell, St. Peter/W., Auberg, jeweilige Ordination St. Ulrich, Niederwaldkirchen, St. Martin, des Arztes 1 Dienst pro Tag Rohrbach, Oepping, Berg, Haslach Einteilung: N, Mitte, S, W Visitendienst St. Oswald/H., St. Stefan/W., Lichtenau 7.00 - 19.00 Aigen-Schlägl, Ulrichsberg, Helfenberg 1 Dienst pro Nacht Afiesl, Schönegg, Ahorn , Atzesberg Visitendienst 1 Dienst pro Nacht Hörbich, Hofkirchen, im Mkr., Lembach 19.00 - 07.00 Visitendienst Neustift, Niederkappel, Oberkappel, Standort: Rohrbach 19.00 - 7.00 Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, St. Johann a. W., St. Veit i. Mkr., St. Veit i. Mkr.

Seite 8/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Schärding Schärding Taiskirchen (RI), Andrichsfurt (RI), HÄND ja Schärding Tel: 141 5 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag 15 Pram (GR), Riedau, Dorf, Zell/Pr., mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.10.2015 HÄND Enzenkirchen, , Raab, Altschwendt, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 St. Willibald,, St. Marienkirchen, Suben, 14.00 - 19:00 jeweils 17.00 - 18.00 Taufkirchen/Pr., Diersbach, Rainbach, jeweilige Ordination Andorf, Sigharting, Kopfing, Engelhartszell, des Arztes 1 Dienst pro Tag St. Aegidi, Waldkirchen/W., Visitendienst Münzkirchen, Schardenberg, Freinberg, 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Wernstein, Esternberg, Haibach, Visitendienst St. Roman, Schärding, Brunnenthal, 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Vichtenstein, St. Florian/I. Standort: Schärding Visitendienst 19.00 - 7.00

Steyr-Stadt Steyr-Stadt Steyr-Stadt, Münichholz HÄND ja Steyr Tel: 141 1 Dienst pro Tag 1 Dienst pro Tag 16 mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 11.30 01.01.2016 HÄND 14.00 - 19:00 jeweils 17.30 - 19.00 jeweilige Ordination des Arztes 1 Dienst pro Tag Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Visitendienst 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Standort: Steyr Visitendienst 19.00 - 7.00

Seite 9/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Steyr-Land Steyr-Land Losenstein, Reichraming, Ternberg HÄND ja Ternberg Tel: 141 2 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag 17 Sierning, Neuzeug, Sierninghofen, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.01.2016 HÄND Aschach/Steyr, Waldneukirchen, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 10.00 - 12.00 Adlwang, Steinbach (KI), Grünburg (KI) 14.00 - 19:00 jeweils 16.00 - 18.00 Garsten, St. Ulrich b. Steyr, jeweilige Ordination Bad Hall, Pfarrkirchen, Laussa, des Arztes 1 Dienst pro Tag Rohr im Kremstal, Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Visitendienst 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Standort: Ternberg Visitendienst 19.00 - 7.00

Sprengel Weyer, Gaflenz, Maria Neustift, HÄND nein jeweilige Tel: 141 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag á 24h Großraming ohne RK Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 jeweilige Ordination des Arztes

Urfahr-U. West Urfahr-U. West Vorderweißenbach, Bad Leonfelden, HÄND ja Kirchschlag Tel: 141 3 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag 18 Feldkirchen/D. Bad Mühllacken, mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.10.2015 HÄND Herzogsdorf, Oberneukirchen, und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 Zwettl, Eidenberg, Gramastetten, 14.00 - 19:00 jeweils 17.00 - 18.00 Lichtenberg, Pöstlingberg, jeweilige Ordination Neulichtenberg, Hellmonsödt, des Arztes 1 Dienst pro Tag Kirchschlag, Sonnberg, Reichenau, Eineilung: N, Mitte, Süd Visitendienst Hainach, Ottenschlag, Ottensheim, 7.00 - 19.00 Goldwörth, Walding, St. Gotthard, 1 Dienst pro Nacht Puchenau, Reichenthal, Schenkenfelden Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 19.00 - 07.00 Visitendienst Standort: Kirchschlag

Seite 10/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Urfahr-Umgeb. Ost Perg/Urfahr Umgeb. Gallneukirchen, Altenberg, HÄND nein jeweilige Tel: 141 1 Dienst pro Tag á 17h 1 Dienst pro Tag HÄND gemeinsam mit zu 12 Engerwitzdorf, Unterweitersdorf FR), mit RK Ordination Rufbereitschaft mit Rufbereitschaft mit St. Georgen/Gusen, 01.01.2016 HÄND Alberndorf ohne FD des Arztes Ordinations- und Visitendienst Ordinations- und Visitendienst Steyregg (UU), 14.00 - 07:00 7.00 - 7.00 Katsdorf, Luftenberg, Langenstein jeweilige Ordination jeweilige Ordination des Arztes des Arztes

Vöcklabruck West Vöcklabruck West Mondsee, St. Lorenz, Innerschwand, HÄND ja St. Georgen i.A Tel: 141 gemeinsam gemeinsam 19 Tiefgraben, Zell a.M., Oberhofen, mit RK 14 Dienste pro Tag 3 Dienste pro Tag 01.10.2015 01.10.2015 St. Georgen i.A., Berg, Straß, Attersee, und FD (alle alten Sprengel Nr. 94-107) Ordinationsdienst Nußdorf, Oberwang, Unterach, Steinbach, Rufbereitschaft mit jeweils 09.00 - 12.00 Vöcklamarkt, Frankenmarkt, Ordinations- und Visitendienst jeweils 17.00 - 19.20 Weißenkirchen, Pöndorf, Pfaffing, Fornach, 14.00 - 19:00 Frankenburg, Gampern, Neukirchen a.d.V., jeweilige Ordination 2 Dienste pro Tag Puchkirchen am Trattberg, Redleiten, des Arztes Visitendienst Schörfling, Seewalchen, Weyregg 7.00 - 19.00 2 Dienste pro Nacht Visitendienst 2 Dienste pro Nacht 19.00 - 07.00 Visitendienst Standort: Vöcklabruck 19.00 - 7.00 Vöcklabruck Ost Vöcklabruck Ost Attnang-Puchheim, Regau, Ottnang, HÄND ja Vöcklabruck Tel: 141 und St. Georgen i.A. 20 Thomasroith, Manning, Wolfsegg, mit RK 01.10.2015 01.10.2015 Atzbach, Niederthalheim, Schwanenstadt, und FD Oberndorf, Pitzenberg, Pühret, Redlham, Rutzenham, Schlatt, Rüstorf, Desselbrunn, Vöcklabruck, Pilsbach, Ampflwang, Zell a.P., Lenzing, Timelkam, Aurach, Ungenach, Wolfsegg, Zell am Pettenfirst

Seite 11/12 Aufteilung und Organisation der 22 (ohne Linz-Stadt) HÄND-Regionen in Oberösterreich ab 1. Oktober 2015 Stand 21.12.2015

Standort HÄND Region Region/Bezirk Gemeinden HÄND- Fahrdienst Erreichbarkeit HÄND Dienst Samstag, Sonn- Anmerkung HÄND HÄND Dienst Wochentag Nr. über und Feiertag Modell durch RK Visitendienst

Wels-Stadt Wels-Stadt Wels-Stadt, Thalheim b. Wels HÄND ja Wels Tel: 141 1 Dienst pro Tag 1 Dienst pro Tag 21 mit RK Rufbereitschaft mit Ordinationsdienst 01.01.2016 01.01.2016 und FD Ordinations- und Visitendienst jeweils 09.00 - 12.00 14.00 - 19:00 jeweils 15.00 - 18.00 jeweilige Ordination des Arztes 1 Dienst pro Tag Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 7.00 - 19.00 Visitendienst 19.00 - 07.00 1 Dienst pro Nacht Standort: Wels Visitendienst 19.00 - 7.00

Wels-Land Wels-Land Gunskirchen, Kematen a.I., Pichl, HÄND ja Wels Tel: 141 4 Dienste pro Tag 2 Dienste pro Tag Buchkirchen, 22 Bachmanning, Aichkirchen, Offenhausen, mit RK bisherige Sprengel (109,110,111,112) Ordinationsdienst Krenglbach bei HÄND HÄND Lambach, Stadl-Paura, Edt, Neukirchen, und FD Rufbereitschaft mit jeweils 09.00 - 12.00 HÄND 01.01.2016 01.01.2016 Steinerkirchen, Steinhaus, Eberstallzell, Ordinations- und Visitendienst jeweils 17.00 - 18.00 Grieskirchen Fischlham, Bad Wimsbach-Neydharting, 14.00 - 19:00 Weißkirchen, Schleißheim, Marchtrenk, jeweilige Ordination 1 Dienst pro Tag Holzhausen, Sattledt, Sipbachzell, des Arztes Visitendienst Eggendorf i.Trk. (LL), Pennewang, 7.00 - 19.00 1 Dienst pro Nacht Visitendienst 1 Dienst pro Nacht 19.00 - 07.00 Visitendienst Standort: Wels 19.00 - 7.00

Anmerk der ÄK: Änderungen der Ordinationsdienstzeiten, die aber der Vereinbarung entsprechen, können sich laufend ergeben.

Seite 12/12