Bündnis 90 / Die Grünen

25 Jahre

Ortsverband

Die grünen Grasflecken auf der „weißen“ Filderlandschaft sollten durch die Gründung eines Ortsverbandes geschlossen werden.

Die Gründungsversammlung fand dann, auf Betreiben von Winfried Kretschmann am 29.04.1980 um 20:00 Uhr in der Stadiongaststätte in Filderstadt- statt.

Gründungsmitglieder waren: Friedmut Aisenpreis, Georg Buß, Edmund Dollacker, Gerd Gewalt, Peter Glauer, Dorothee Heinkel, Günther Lauterbach, Oliver Lehmann, Wolfgang Lenz, Dieter Schilling, Harald Wineck.

1. Vorstand: Wolfgang Lenz 2. Vorsitzender: Karl Lutz 3. Vorsitzender: Oliver Lehmann Öffentlichkeitsarbeit: Reinhard Schneider

Zitat aus der damaligen Partei-Satzung:

Aus dem Wissen um die Endlichkeit unseres Planeten und dem Bewusstsein von den Zusammenhängen seiner Lebensgesetze, muß an Stelle der gewissenlosen Ausplünderung der Natur ihre verantwortungsbewusste Erhaltung und Pflege treten.

Ziele des Ortsverbandes:

Erstmalige Teilnahme an der Gemeindratswahl in Filderstadt zum 22.06.1980

Verhinderung des Ausbaues / Verschiebung des Stuttgarter Flughafens

Herbei führen von Verkehrsberuhigungen in Filderstadt

Aktive Unterstützung zur Einführung der Volkszählung

Schutz der Fildern vor weiterer Zersiedelung / Überbauung

Um die genannten Ziele zu erreichen, wurde vereinbart sich einmal wöchentlich zu treffen. Schwerpunkte hierbei waren Kontakte zu knüpfen mit z.B. Filderbüttel, Jugendzentrum, Schutzgemeinschaft Flughafen, BUND, Amnesty, Filderklinik und einer Hausbesetzung in Plieningen. Auch wurde daran intensiv gearbeitet, eine Kandidatenliste für die unechte Teilorstwahl in Filderstadt zusammen zu stellen. Intensive Auseinandersetzung über das geltende Wahlrecht, Wahlmodus und mögliche Erfolgsaussichten wurden erarbeitet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg am 16.03.1980, Ergebnis für die Grünen von 6,27%

Bundestagswahl am 05.10.1980, trotz vieler Infostände in Filderstadt: Ergebnis 3,03% in Filderstadt

„Grüne Woche“ auf den Fildern vom 22.-27.09.1980 mit allen Ortsverbänden auf den Fildern.

Keine Teilnahme des Ortsverbandes an der Kommunalwahl in Filderstadt, zu wenige KandidatInnen.

1981

Aktivitäten zur Verhinderung vom Ausbau des Stuttgarter Flughafens – Erarbeitung eines „GRÜNEN“ Flughafenpapiers mit den anderen Ortsverbänden der Flughafenanrainer-Gemeinden.

Werbung zur Gewinnung von weiteren Parteimitgliedern

Straßenverkehrsplanung auf den Fildern – Erstellung von eigenen Vorschlägen

Antrag bei der Stadtverwaltung, Streusalz zu reduzieren und hierfür alten Sand von den Kinderspielplätzen zu verwenden.

Initiative gegründet gegen Staudenäckerbebauung

„Rettet das Bombachtal – Kein Wohngebiet „Staudenäcker“

Teilnahme an der Friedenswoche vom 05.-13.12.1981 mit Infotafeln über Zahlen, Daten und Fakten zu Rüstungsausgaben im Vergleich zur Entwicklungshilfe.

1982

Teilnahme an der Demo am 20.03.1982 gegen die Teststrecke in Boxberg

Bildung einer Aktionsgruppe gegen Umweltverschmutzung und Landschaftsverbrauch

Weitere Überlegungen – wie kann „Grüne Kommunalpolitik“ weiter voran gebracht werden:

Einrichten einer ALU - Sammelstelle Organisieren einer Waldputzete Alternativer Spielabend – unter dem Motto „Weg vom Fernseher“ Fahrradtouren durchführen Vorträge zu den Themen Energiesparen, Gift im Essen usw.

Veranstaltung mit Willi Hoss zum Thema: Grenzen des Wachstums am Beispiel der Automobilindustrie.

Besuch der Pyrolyse-Versuchsanlage in Aalen

Rettet das Bombachtal – Kein Wohngebiet Staudenäcker!

1983

Die Auflösung des Ortsverbandes droht, da mangelnde Unterstützung der Mitglieder vorhanden ist und ein neuer Ortsvorstand sich nicht finden lässt. Nachdem der Ortsvorstand neu besetzt werden konnte, geht es darum, gemeinsam die neuen Herausforderungen und Aufgaben zu lösen.

1984

Gemeinderatswahl – Ergebnisse: 11,35 % der Stimmen Raymund Schön erzielte 5.630 Stimmen Günther Schöbel erzielte 4.937 Stimmen Jochen Alber erzielte 4.236 Stimmen

1. Alu-Sammelaktion in Filderstadt mit Annahmestellen in fast allen Stadtteilen eingerichtet.

1985

Weiträumige Sperrung des Gebietes um die Rundsporthalle in Bernhausen, für eine Veranstaltung des amerikanischen Militärs, sorgte für viel Ärger in der Bevölkerung

Aktive Präsenz im Filderstädter Amtsblatt z.B.: Parkplatzsituation Fildorado, NATO Manöver, Immissionen der Firma Länegerer & Reich, Berufsschulzentrum Fildern und vielen weiteren Themen.

1986

Waltraud Schoppe MdB referiert im Bürgerzentrum Bernhausen zum Thema „ Gentechnologie“

1987

Bundestagswahl mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen von 10,81 %

1988

Landtagswahl mit Infoständen und einem Ergebnis von 9,10 %

Gespräche zwischen Landwirten und Winfried Kretschmann in der Krauthalle Bernhausen

Rezzo Schlauch über Agrarpolitik in der Uhlberghalle, Vereinszimmer

Neuwahlen des Ortsvorstandes, gewählt wurden: 1. OV Vorstand Volker Hoffmann 2. OV Vorstand Rainer Moritz

1989

Gemeindratswahlen mit einem Ergebnis von 12,83 %

Gewählt wurden in den Filderstädter Gemeinderat:

Roswita Jakob, Raymund Schön, Jochen Alber, Sieglinde Butschek

.

Europawahlen mit Infoständen Ergebnis in Filderstadt für die Grünen von 11,80 %

ÖKO-Tag in der Alten Mühle mit vielen Aktionen

1990

Bundestagswahl-Ergebnis in Filderstadt für die Grünen von 8,56 %.

Vortrag zum Thema „Gedanken zum Klimaschutz“ mit Steffen Siegel

10 Jahre Ortsverband Filderstadt mit Uli Keuler in der Alten Mühle in Bonlanden.

Vorstellung eines Kompostierungskonzeptes für Filderstadt

Aufruf an den Jahrgang 1972, den Kriegsdienst zu verweigern

1991

Bürgerentscheid gegen den Bau der Filderstädter Stadthalle 7.306 Stimmen gegen den Bau der Stadthalle, notwendige Anzahl 7.982 Stimmen. Somit Bürgerentscheid nur knapp verloren und damit war dann der Weg frei zum Bau der Stadthalle

1992

Veranstaltung mit W. D. Hasenclever in Bonlanden

Landtagswahlen in Baden-Württemberg mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 10,04 %

1993

Plakataktion „Wer macht hier die Kehrwoche?“ und „Sieht´s bei Ihnen auch so aus?“ gegen die wilden Müllkippen an den Containerstandorten

Teilnahme an der Aktion „Volksradfahren“ 1994

Europawahl am 12. Juni mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 15,05 %

Bei der Gemeinderatswahl am 12. Juni mit einem Ergebins von 13,39 % und damit werden 4 Mandate für die Grünen errungen.

Gewählt wurden in den Filderstädter Gemeinderat: Rainer Moritz, Jochen Alber, Matthias Gastel, Margit Großmann

Zur Bundestagswahl tritt unser Gemeinderat Matthias Gastel im Wahlkreis Esslingen an. Mit Infoständen konnte ein Ergebnis in Filderstadt für die Grünen von 10,43 % erzielt werden.

Buchautorin Renate Hartwig in zu Ihrem Buch „Ich klage an“

1995

Das von der Grünen – Fraktion beantragte Denkmal an die 111 während der Nazi-Diktatur am Flughafen umgekommenen Zwangsarbeiter wird eingeweiht.

Ignaz Bubis zu Besuch in Bernhausen mit einem Vortrag „50 Jahre nach Kriegsende“.

1996

Unterschriften – Aktion zum Thema „Landminen stoppen – produzieren für das Leben“ zur Einflussnahme auf Klaus Kinkel, Bundesaußenminister

Landtagswahlen in Baden-Württemberg mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen 14,03 %

Sonnenwende – Energiewende Vorstellung von Phönix-Solar- anlagen und Möglichkeiten von Energieeinsparungen am Haus mit dem Architekten Ulrich Herbert

1997

Besuch der Gutenhalde mit Winfried Kretschmann, mit Besichtigung der neuen Räume und den laufenden Umbauarbeiten in der sozialtherapeutischen Einrichtung

Oswald Metzger zu Besuch in der „Alten Mühle“ zum Thema „Staatsfinanzen am Abgrund“

Schönbucherkundung mit dem Fahrrad

Aktionstag „Die Filder leben lassen“ in Leinfelden-Echterdingen mit vielen anderen Gruppen

Veranstaltung mit Winfried Kretschmann zum Thema „Christliche Verantwortung in der Politik“

Auf Initiative der Grünen Fraktion, wird in der Waldkindergarten „Wurzelzwerge“ gegründet. Trager wird ein freier Verein.

1998

Am 13.02. Spatenstich für den S-Bahnbau-Weiterbau bis nach Filderstadt mit Uschi Eid und Winfried Kretschmann

Veranstaltung über die Chancen und Risiken der EURO- Einführung mit Eugen Schlachter

„5 DM fürs Benzin“ Utopie oder Wirklichkeit mit Rezzo Schlauch in der „Alten Mühle“

„Mobil ohne Auto“ – mit einem Infostand über die Belastungen des Autoverkehrs

Aktionstag – „Die Filder leben lassen“ – auf dem geplanten Messegelände, mit anderen Organisationen.

Erklärungen zur „Öko Steuerreform“ in der Filharmonie mit Oswald Metzger

Infostand auf dem Bernhäuser Wochenmarkt zum Thema „Tempo 100 auf der B 27“

Uschi Eid im Eine Welt Laden zum Thema: „Grüne Entwicklungspolitik“

Infostände zur Bundestagswahl auf den Krämermärkten. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 9,81 %

Infostand im Nov. zum Koalitionsvertrag mit der SPD auf dem Bernhäuser Wochenmarkt

1999

Veranstaltung zu dem Thema: „Atomkraft / Aufbereitung und deren Folgen!“

Winfried Kretschmann zum Thema „Politik und Glaube, wie ist dieses vereinbar?“ in der Familienbildungsstätte

Europawahl am 13.06. mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 10,82 %

Solarradtour mit Besichtigungen von Solarstrom- und Warmwasseranlagen

Die Gesundheitsministerin Andrea Fischer zu Besuch in Filderstadt

Kommunalwahl am 24.10. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 12,32 %. Gewählte StadträtInnen: Matthias Gastel, Rainer Moritz, Margit Grossmann, Claudia Himmer.

2000

Mitwirkung an einer Gründungsversammlung „Mehr Demokratie in Baden-Württemberg“ für den Bereich Filderebene

Oswald Metzger in Filderstadt zu Besuch zum Thema „Steuerreform 2000“

Teilnahme am Erlebnisband der Stadt Filderstadt am in Harthausen mit einer Solarrennbahn

Einweihung einer Solaranlage in der Talstraße nach der Verabschiedung des neuen EEG Gesetzes der Bundesregierung

Winfried Kretschmann „Kommt die 2. Schöpfung?“ in der Alten Mühle Nun gibt es den „Filderstädter Apfelsaft“ in weiteren Stadtteilen von Filderstadt

Entnahme von Filderboden durch Uschi Eid für die besten Agrarböden in der Bundesrepublik in Berlin

Teilnahme an den Weihnachtsmärkten in Bernhausen und Plattenhardt mit Artikeln des Epilepsiezentrum Kehl-Kork

Besuch mit Uschi Eid auf der Jugendfarm, in der Walddorfschule und beim sozialtherapeutischen Verein auf der Gutenhalde.

2001

Besuch von Winfried Kretschmann im Waldkindergarten und bei den Tagesmütter

Besuch von Jürgen Trittin, Bundesumweltminister, zum Thema „Grüne Energiepolitik“ in der Stadthalle

Landtagswahlen in Baden-Württemberg mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 9,45 %

Plakataktion „Neue Landwirtschaft“

10 Jahre Filderstädter Recyclingaktion „Korken für Kork“

Filder – Aktionstag mit Infostand gegen die geplante Messe auf den Fildern

Kommunalpolitische Radtour durch Filderstadt

Besuch von Uschi Eid im Existenzgründerinnen-Zentrum

Stadtfest am 29.09. zur Einweihung der S-Bahn mit einem „S-Burger“ Salat auf die Hand

2002

Bundestagswahl mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 8,94 %

Filderstädter Gesundheitstage mit Teilnahme von Brigitte Lösch MdL in Baden-Württemberg

Radtour „Volle Energie“ zu einer Hausbesichtigung mit einer ganzjahres Solarheizung.

Im Gespräch mit dem ADFC „Filderstadt fährt Rad – aber wie?“

Teilnahme am „Autofreien Sonntag“ mit Infostand und Geschicklichkeitsspiel

2003

„Mobil ohne Auto“ mit Infostand über Solarenergie EEG Gesetz und über die aktuellen Planungen der Umgehungsstrasse im Reuttewiesental ( Osttangende ).

Besuch des Stuttgarter Landtages mit Teilnahme an einer Plenarsitzung.

Grüne Radtour „im Grenzbereich von Filderstadt“ einmal auf der Gemarkungsgrenze rund herum.

2004

Europawahl mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 16,50 %

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg mit Infoständen. Ergebnis in Filderstadt für die Grünen: 14,57 %

Gewählt wurden für den Filderstädter Gemeinderat: Rainer Moritz, Matthias Gastel, Ursula Cienzkowsky, Ulrike Winter, Uli Seifert.

Besichtigung der „Fildorado Baustelle“ mit ausführlichen Erläuterungen über Ziele und Erfolgsaussichten des neuen Fildorado.

Sammelaktion „Korken für Kork“ schließt mit einem hervorragenden Ergebnis für dieses Jahr ab.

Mitwirkung am Filderstädter Warentauschtag

Teilnahme an den Weihnachtsmärkten in Bernhausen und Plattenhardt mit Artikeln aus der Papierwerkstatt für Behinderte in Kehl-Kork

2005

Jubiläumsveranstaltung am 29. April 2005 zum 25. jährigen Bestehen des Ortsverbandes in Filderstadt im Mörikesaal in Plattenhardt.

Herzliche Einladung zu unseren weiteren Veranstaltungen:

Sonntag, den 24.07. 2005 Start: 10:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Bernhausen Radtour zu unserer Kreisstadt Esslingen, mit einer Führung, beginnend bei der Kyrypta ( unter der Stadtkirche ) wo zu sehen ist wie eine Stadt wächst – sehr spannend.

Freitag, den 29.07.2005 Beginn: 09:00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Schlatt in Plattenhardt Spurensucher und Naturdetektive, für die Altersgruppe 7 – 10 Jahre, Dauer ca. 4,0 Stunden. Anmeldungen bitte über das Filderstädter Sommerferienprogramm

Freitag, den 09.09.2005 Beginn: 19:00 Uhr Treffpunkt: Cafemina in Bonlanden Grünes Grillfest 2005, mitzubringen gute Laune und einen großen Durst.

Sonntag, den 09.10.2005 Start: 14:00 Uhr Treffpunkt: Schützenheim Bonlanden Kreuz und Quer durch das Bombachtal, für alle die mit gutem Schuhwerk, auf eine Entdeckungstour mit uns gehen. Dauer ca. 2,0 Stunden, mit anschließendem Ausklang