Filderstadt Flächennutzungsplan 2030

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Filderstadt Flächennutzungsplan 2030 Filderstadt Flächennutzungsplan 2030 Begrndung Teil B Umweltbericht Entwurf Detzel & Matthäus Filderstadt Flächennutzungsplan– FNP 2030 Begrndung Teil B - Umweltbericht Im Auftrag der Stadt Filderstadt Oberbrgermeister Christoph Traub Stadt Filderstadt Dezernat III Baubrgermeister Reinhard Molt (bis Juni 2018) Fachliche Begleitung FNP 2030 Fachliche Begleitung LP 2030 Amt fr Stadtplanung und Stadtentwicklung Umweltschutzreferat Amtsleitung Dipl.-Ing. Matthias Schneiders Dipl.-Biol. Simone Schwiete Dipl.-Ing. Mira Irion Dipl.-Ing. Claudia Arold Uhlbergstraße 33 70794 Filderstadt Telefon: 0711-7003-644 Internet: www.filderstadt.de Bearbeitung FNP 2030: Bearbeitung Landschaftsplan 2030: Reschl Stadtentwicklung GmbH & Co. KG Gruppe für kologische Gutachten Leuschnerstraße 45 Detzel & Matthäus 70176 Stuttgart Dreifelderstraße 31 Tel. 0711 220041-0 70599 Stuttgart http://www.reschl-stadtentwicklung.de Tel. 0711/652244-66 [email protected] www.goeg.de [email protected] Projektbearbeitung: Projektbearbeitung: Prof. Dr. Richard Reschl Dipl.-Ing. Sabrina Knig Dipl.-Ing. Roland Khler Dipl.-Geogr. Matthias Bnicke M. Eng. Ulli Jendrass Dipl.-Geogr. Heide Esswein Dipl.-Ing.(FH) Ruth Kjer Dr. Stephan Mayer M.Sc. Julia Poll M.Sc. Friedrich Viedt pesch partner architekten stadtplaner GmbH Planungsbüro Mändle Mörikestr. 1 Rosenstraße 47 70178 Stuttgart 72631 Aichtal Tel. 0711 2200763-10 [email protected] Projektbearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Ines Mändle Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Mario Flammann Dipl.-Ing. Sebastian Allhoff Filderstadt, 14. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .....................................................................................................................1 1.1 Anlass, Aufgabenstellung und Vorgehensweise ............................................................ 1 1.2 Rechtliche Grundlagen ..................................................................................................5 1.3 Übergeordnete Planungen / Planerische Rahmenbedingungen .................................... 7 1.3.1 Landesentwicklungsplan .................................................................................. 7 1.3.2 Regionalplan....................................................................................................8 1.3.3 Landschaftsrahmenplan .................................................................................. 9 1.3.4 Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden- Württemberg .................................................................................................. 10 1.3.5 Landschaftsplan Filderstadt 2030 .................................................................. 10 1.4 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Flächennutzungsplans Filderstadt 2030 ...................................................................... 12 1.4.1 Vorbereitende Konzepte / Planungen ............................................................ 12 1.4.2 Ziele des Flächennutzungsplans.................................................................... 13 1.4.3 Inhalte des Flächennutzungsplans / Beschreibung der Festsetzungen ............................................................................................... 14 1.4.4 Beschreibung des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden (§2a (1) Nr.1 und (2) Nr. 1 und 2 BauGB ....................................................... 16 1.5 Darstellung der wesentlichen Umweltschutzziele und gesetzlichen Grundlagen .................................................................................................................20 2 Bestand und Bewertung des Umweltzustands ....................................................... 28 2.1 Charakterisierung des Plangebiets .............................................................................. 28 2.1.1 Lage und Abgrenzung ................................................................................... 28 2.1.2 Naturraum ..................................................................................................... 29 2.1.3 Geologie ........................................................................................................ 29 2.2 Bestand und Bewertung der Umweltbelange ............................................................... 29 2.2.1 Umweltbelang Mensch .................................................................................. 30 2.2.2 Umweltbelang Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt ............................ 33 2.2.3 Umweltbelang Boden ..................................................................................... 37 2.2.4 Umweltbelang Wasser ................................................................................... 40 2.2.5 Umweltbelang Klima / Luft ............................................................................. 42 2.2.6 Umweltbelang Landschaft.............................................................................. 46 2.2.7 Umweltbelang Kultur- und Sachgter ............................................................ 49 2.2.8 Bestehende Vorbelastung fr die Umweltbelange im Planungsraum ............................................................................................... 51 3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ...................................... 53 3.1 Planinhalte und Bewertung von Einzelvorhaben .......................................................... 53 3.2 Prognose ber die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfhrung der Planung ...................................................................................................................... 60 3.2.1 Methodisches Vorgehen ............................................................................... 60 3.3 Prognose bei Nichtdurchfhrung der Planung ............................................................. 68 3.4 Anderweitige Planungsmglichkeiten.......................................................................... 68 4 Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen ................................................................... 69 4.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung ......................................................... 69 4.2 Maßnahmen zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen .................................. 76 5 Zusätzliche Angaben ................................................................................................ 77 5.1 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren sowie Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislcken ........................... 77 5.2 Maßnahmenvorschläge zur Umweltberwachung....................................................... 77 6 Allgemeinverständliche Zusammenfassung .......................................................... 78 7 Literatur und Quellen ............................................................................................... 85 8 Anhang ...................................................................................................................... 90 8.1 Naturdenkmale in Filderstadt ...................................................................................... 90 8.2 Zusammenfassende Darstellung der geplanten Flächenausweisungen im Verfahrensverlauf ....................................................................................................... 92 8.3 Flächensteckbriefe - Ökologische Einzelflächenbewertung der geplanten Flächenausweisungen des FNP 2030......................................................................... 97 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht ber das gestufte System räumlicher Planungen (Quelle: BACHMANN & HAGE 2012) ................................................................................... 7 Abbildung 2: Vorausberechnung Reschl Stadtentwicklung ................................................... 18 Abbildung 3: Planungsraum und Ortsteile ............................................................................. 28 Abbildung 4: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt. Betrachtungszeitraum 1971-2000. Quelle: VERBAND REGION STUTTGART 2008. ............................................................................................. 31 Abbildung 5: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt – Prognose für den Betrachtungszeitraum 2071-2100. Quelle: VERBAND REGION STUTTGART 2008 .............................................................................................. 31 Abbildung 6: Bewertung Umweltbelang Klima/Luft................................................................ 45 Abbildung 7: Methodik der fachgutachterlichen Empfehlung. Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 ................................. 54 Abbildung 8: Darstellung der Flächen, die aufgrund von Ausschlusskriterien in der Einzelflächenbewertung der Außenbereichsflächen nicht mehr bercksichtigt sind - Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 ............................................................. 55 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Filderstadt in Zahlen .......................................................................................... 1 Tabelle 2: Zusammenstellung der Flächenreserven aus dem Flächennutzungsplan 2010 .............................................................................. 17 Tabelle 3: Vorgesehene Flächenausweisung im Entwurf des FNP 2030 .......................... 19 Tabelle 4: Orientierungswerte der DIN 18005 fr die Gebietskategorien des Flächennutzungsplans ....................................................................................
Recommended publications
  • BAYHA by Mrs, Martha a Direct 1972 GENEALOGY Clapp Barrier
    BAYHA GENEALOGY By Mrs, Martha Clapp Barrier A Direct Descendent 1972 cAUîi y HISTORY LIBRARY 35 NÖFV1 H WEST TEMPLE SALT LAKE CITY, UTAH 84150 DESDENDENTS OF BLASIUS FREDERICK BAYHA AND JOHANN LUDWIG BAYHA Second and Eighth Sons of JOHN LUDWIG BAYHA (Baiha) Citizen and Working Master Born November 5, 1755 Married May 6, 1?77 Died 26, 1829 In Plieningen, Province of Neckar Kries, Wurtemburg GERMANY and his wife CHRISTINA SIEGLE Born March 4, I76O Died December 22, 1844 Daughter of Lorenz Siegle, Judge and Millowner and Anna Barbara (Schweizer) from the village of Sielmingen Including allied Families of LOEFFLER(Leffier), IMHOFF and PRAGER I972 _1- The following is a list of the American Descendents of JOHANN LUIMIG BAYHA (Baiha) and CHRISTINE (SIEGLE) BAYHA. Of the eleven (ll) children born to them only two of them emigrated to America and the record of their descendents is contained in the following pages. As far as is known the remainder of the family stayed in Germany and their lineage is not given here. The compiler has confined her efforts to the research only of the American descendents of the two children who came to America and settled in Wheeling, West Virginia. The information on the later generations is very incomplete; The compiler has not had the time, financial resource or the advantage of searching all of the records available. All has been done by correspondence as the manuscript will show, and many documents have been obtained from the Ohio County Court in Wheeling, West Virginia. LUDWIG BAYHA, Citizen and Working Master was born in Plieningen, province of Neckar-Kries, near Stuttgart in the Kingdom of Wurtemburg, Germany on November 5» 1?55 and died there on May 26, 1829« He was the son of Ludwig Baiha and Anna (Bauerlih).
    [Show full text]
  • Vom Blütenmeer Zum Birnensekt« Wir Freuen Uns Auf Sie! Wirtschaft Und Marketing Filderstadt
    RADELN SIE LOS – KONTAKT RADHAUS & UMWELTSCHUTZREFERAT »VOM BLÜTENMEER ZUM BIRNENSEKT« WIR FREUEN UNS AUF SIE! WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT Streuobst-Produkte Stadtverwaltung Filderstadt Filderstadt und die Filder Haben Sie selber eine Obstwiese Die mit zirka 46.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt im Landkreis Vom Bltenmeer zum und möchten den Saft aus Ihren radhaus der Stadt Filderstadt Esslingen hat viel zu bieten. Die fünf Stadtteile Bernhausen, eigenen Frchten bekommen? Uhlbergstraße 33 Bonlanden, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen erstrecken Dann nutzen Sie die Obstpresse Telefon 07117003-634 Birnensekt sich über die Filder bis hin zum Schönbuchrand. Der Name des Obst- und Gartenbauvereins E-Mail [email protected] »Filder« ist übrigens ein altes Wort für »Felder«. Bekannt wurde Bonlanden (OGV). Ab Mitte Sep- die Filderebene vor allem wegen des Krautanbaus (insbesondere Radtour und Wanderung durch tember nimmt der OGV, Telefon Referat fr Wirtschaft und Spitzkraut). Die Filder galt lange Zeit als die »Vorratskammer der 0177 9297651, Ihre Anmeldung Marketing Filderstadts Streuobstwiesen Residenzstadt Stuttgart«. entgegen. Telefon 07117003-263 E-Mail [email protected] Radtour & Wanderung durch Filderstadts Streuobstwiesen Filderstädter Apfel- und Birnensaft sowie die Apfelsaftschorle Erleben Sie die Schönheit der Filderstädter Streuobstwiesen zu dienen hervorragend als Durstlöscher auf Ihrer Fahrradtour. Mit www.filderstadt.de allen vier Jahreszeiten – vom Blütenmeer im Frühjahr, über das dem Verzehr dieser Direktsäfte unterstützen Sie die Filderstädter Farbenspiel der Blätter im Herbstkleid bis hin zum Duft der reifen Streuobstwiesen.Fragen Sie beim örtlichen Getränkehandel nach Früchte. Die Streuobstwiesen sind die landschaftsprägenden, diesen Getränken. Weitere Infos Praktische Hinweise charakteristischen Strukturen der Filder und kulturhistorisch wie Weitere Informationen zu Filder- Bevor Sie in die Pedale treten, ökologisch von hoher Bedeutung.
    [Show full text]
  • Filderstadt Eine Stadt. Viele Möglichkeiten. INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM
    WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT Filderstadt Eine Stadt. Viele Möglichkeiten. INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM IMPRESSUM / IMPRINT Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Geschäftswelt aus Filderstadt für die freundliche und HERAUSGEBER kooperative Zusammenarbeit bedanken. Bitte wenden Stadt Filderstadt - Referat für Wirtschaft und Marketing Sie sich, wenn Sie Anregungen oder Wünsche haben Aicher Straße 9, 70794 Filderstadt oder in der nächsten Ausgabe der Broschüre mit einer Telefon +49 711 7003-0 Unternehmenspräsentation oder einem Inserat dabei Telefax +49 711 7003-377 sein möchten, an die Agentur. [email protected], www.filderstadt.de GRAFIK/LAYOUT/SATZ In Zusammenarbeit mit der arosAgentur für ressourcen- Irena Pfürtner optimiertes Standortmarketing, Volker Roth 69509 Mörlenbach, Adalbert-Stifter-Straße 9 DRUCK Telefon +49 6209 79599-50 Konradin Druck GmbH Leinfelden-Echterdingen Telefax +49 6209 79599-51 www.aros-standortmarketing.de Die photomechanische Wiedergabe bedarf der aus- [email protected] drücklichen Genehmigung der Agentur. Die Gesamther- stellung der Druckauflage erfolgt mit der gebotenen REDAKTION Sorgfaltspflicht, jedoch ohne Gewähr. Die Agentur kann Andreas Kaier, Pressebüro ES, Esslingen keine Haftung für etwaige Fehler oder Differenzen über- nehmen. Schadenersatz ist ausgeschlossen. BILDNACHWEIS Stadt Filderstadt, Nikolaus Back, Maximilian Bader, Regina Alle Rechte vorbehalten. Bellem, Günter Bergmann, Nicole Eßwein, Filderklinik Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier.
    [Show full text]
  • 750 Jahre Leinfelden 1269-2019 – Eine Chronik
    Eine Chronik Zusammengestellt vom Stadtarchiv Leinfelden-Echterdingen 2 750 Jahre Leinfelden Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Freitag, 3. Mai 2019 Um 1132 Die Grafen von Calw verlieren ihre Vormachtstellung in unserem Raum an das hochadlige Geschlecht der vor allem in Oberschwaben, Bayern und Sachsen Güter besitzenden Welfen: Mit den anderen calwi- schen Besitzungen kommen auch die Filder und Leinfelden an die Welfen. Dies geschieht durch die Verheiratung der Calwer Erbtoch- ter Uta von Schauenburg mit Herzog Welf VI. Die Welfen ihrerseits belehnen die mächtigen Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen mit ihren Besit- Grafen von Calw zungen auf den Fildern und in Leinfelden. 1191 Nach dem Tod von Welf VI. geht der welfische Besitz in Süd- deutschland und auf den Fildern (mit Leinfelden) auf die Staufer, auf Kaiser Friedrich I. Barbarossa, über. Er belässt die Pfalzgrafen von Tübingen als Lehnsleute. Diese wiederum belehnen lokale adlige Geschlechter, nämlich die Herren von Bernhausen, die Herren Archäologische Funde während des S-Bahn-Baus im Gebiet von Rohr und die Herren von Echterdingen mit ihrem Besitz auf "Länderwiesen" den Fildern. Leinfelden kommt so teilweise – wie auch Stetten, Hof und Weidach – an die Herren von Bernhausen. Diese haben außer- Um 5500 v. Chr. Sogenannte „Bandkeramiker", benannt nach dem Rechte und Besitzungen in Oberaichen, Musberg und Echter- den von ihnen hergestellten bandartig verzierten Tongefäßen, hinter- dingen. lassen in der Jungsteinzeit erste Siedlungsspuren auf Leinfelder Ge- markung. Entsprechende archäologische Funde dieser frühesten bäu- 1269 Erste urkundliche Erwähnung Leinfeldens: Wolfelin von erlichen Kultur wurden 1991 im Zuge des S-Bahn-Baus im Gewann Bonlanden, der dem niederadligen Zweig der Herren von Bernhau- „Länderwiesen“ gemacht.
    [Show full text]
  • Findbuch Sielmingen 2014
    Inventare des Stadtarchivs Filderstadt Band 5 Gemeindearchiv Sielmingen Obersielmingen 1701-1923 Unersielmingen 1529-1923 Sielmingen 1923 – 1974 (mit Nachakten und Sammlungsgut bis 2008) Bearbeitet von Nikolaus Back, Peter Ackermann und Monika Wolf mit Vorarbeiten von Christoph Drüppel Herausgegeben von der Stadt Filderstadt, Stadtarchiv Lange str. 83, 70794 Filderstadt www.stadtarchiv-filderstadt.de Filderstadt 2010 1 2 Inhalt Inhalt Inhalt ...................................................................................................................... 3 Vorwort................................................................................................................... 8 Obersielmingen Rechnungen ............................................................................... 11 1. Bürgermeisterrechnung, Gemeinderechnung ............................................... 11 2. Beilagen zur Bürgermeister-, Gemeinde-, Gemeindepflegerechnung und zum Hauptbuch 20 3. Revisionsprotokolle, Steuerabrechungsbücher............................................. 21 4. Pflegschaftsrechnungen ............................................................................... 21 Obersielmingen Bände......................................................................................... 28 I. Schultheißenamtsprotokolle .......................................................................... 28 II. Gerichtsprotokolle, Gemeinderatsprotokolle ................................................. 28 III. Polizeiliche Strafverfügungen .....................................................................
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011
    FREIWILLIGE FEUERWEHR FILDERSTADT JAHRESBERICHT 2011 Struktur des Ausrückebereichs Einwohnerzahl 44.337 EW Fläche 38,54 km 2 • bebaute Flächen 6,26 km 2 • Verkehrsfläche 5,69 km 2 • Waldfläche 7,55 km 2 • Landwirtschaftliche Fläche 18,07 km 2 • Wasserfläche 0,15 km 2 Flächenbezogene Einwohnerzahl 1150,4 EW/km 2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 6,5 km Maximale Ausdehnung West/Ost 8,5 km Maximaler Höhenunterschied 147 m Bundesstraße (autobahnähnlich) im Stadtgebiet 5,8 km Bundesstraße (autobahnähnlich) – Zuständigkeit außerhalb des Stadtgebietes 7,4 km Bundesstraße im Stadtgebiet 7,5 km Landes- und Kreisstraßen im Stadtgebiet 31,2 km Straßentunnel 1 (Flughafentunnel B312, 520 m) S-Bahn 2,2 km (Tunnel inkl. Tiefbahnhof und Abstellanlage) Flughafen 1 Militärische Anlagen 1 Zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiete 16 Gewerbebetriebe 4.583 • Betriebe/Betriebsbereiche mit erweiterten Pflichten nach der Störfall-Verordnung 2 • Objekte nach Strahlenschutzverordnung 2 • Objekte nach Gentechnikgesetz 1 Krankenhaus 1 Alten- und Pflegeheime 10 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 2 Schulen 15 Kindergärten/Kindertageseinrichtungen 31 Sporthallen 13 Hallenbäder 5 Freibäder 1 Versammlungsstätten 38 Aussiedlerhöfe 41 Objekte außerhalb der Bebauung 31 Hochhäuser 8 Unterirdische Großgaragen (> 1.000 m 2) 36 Biogasanlagen 2 Einrichtungen mit Brandmeldeanlagen 64 Einrichtungen mit Feuerwehrplänen (DIN 14095) 38 Organisation der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Filderstadt mit • 5 Feuerwehrabteilungen mit 5 Feuerwehrhäusern • 1 Jugendfeuerwehr • 1
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Filderstadt Jahresbericht 2013
    FREIWILLIGE FEUERWEHR FILDERSTADT JAHRESBERICHT 2013 Struktur des Ausrückebereichs Einwohnerzahl 44.951 EW Fläche 38,54 km 2 (%) • bebaute Flächen 6,26 km 2 (%) • Verkehrsfläche 5,69 km 2 (%) • Waldfläche 7,55 km 2 (%) • Landwirtschaftliche Fläche 18,07 km 2 (%) • Wasserfläche 0,15 km 2 (%) Flächenbezogene Einwohnerzahl 1166,3 EW/ km 2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 6,5 km Maximale Ausdehnung West/Ost 8,5 km Maximaler Höhenunterschied 147 m Bundesstraße (autobahnähnlich) im Stadtgebiet 5,8 km Bundesstraße (autobahnähnlich) – Zuständigkeit außerhalb des Stadtgebietes 7,4 km Bundesstraße im Stadtgebiet 7,5 km Landes- und Kreisstraßen im Stadtgebiet 31,2 km Straßentunnel 1 (Flughafentunnel B312, 520 m) S-Bahn 2,2 km (Tunnel inkl. Tiefbahnhof und Abstellanlage) Flughafen 1 Militärische Anlagen 1 Zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiete 16 Gewerbebetriebe 4.915 • Betriebe mit erweiterten Pflichten nach der Störfall-Verordnung 2 • Betriebe mit radioaktiven Stoffen 3 • Einrichtungen mit BIO-Laboren 0 Krankenhaus 1 Alten- und Pflegeheime 10 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 2 Schulen 15 Kindergärten/Kindertageseinrichtungen 31 Sporthallen 16 Hallenbäder 5 Freibäder 1 Versammlungsstätten 30 Aussiedlerhöfe 39 Objekte außerhalb der Bebauung 31 Hochhäuser 17 Unterirdische Großgaragen (> 1.000 m 2) 14 Biogasanlagen 2 Einrichtungen mit Brandmeldeanlagen 72 Einrichtungen mit Feuerwehrplänen (DIN 14095) 56 Organisation der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Filderstadt mit • 5 Feuerwehrabteilungen mit 5 Feuerwehrhäusern • 1 Jugendfeuerwehr
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Filderstadt Jahresbericht
    FREIWILLIGE FEUERWEHR FILDERSTADT JAHRESBERICHT 2015 Struktur des Ausrückebereichs Einwohnerzahl 45.197 EW Fläche 38,54 km 2 (%) • bebaute Flächen 6,26 km 2 (%) • Verkehrsfläche 5,69 km 2 (%) • Waldfläche 7,55 km 2 (%) • Landwirtschaftliche Fläche 18,07 km 2 (%) • Wasserfläche 0,15 km 2 (%) Flächenbezogene Einwohnerzahl 1166,3 EW/ km 2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 6,5 km Maximale Ausdehnung West/Ost 8,5 km Maximaler Höhenunterschied 147 m Bundesstraße (autobahnähnlich) im Stadtgebiet 5,8 km Bundesstraße (autobahnähnlich) – Zuständigkeit außerhalb des Stadtgebietes 7,4 km Bundesstraße im Stadtgebiet 7,5 km Landes- und Kreisstraßen im Stadtgebiet 31,2 km Straßentunnel 1 (Flughafentunnel B312, 520 m) S-Bahn 2,2 km (Tunnel inkl. Tiefbahnhof und Abstellanlage) Flughafen 1 Militärische Anlagen 1 Zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiete 16 Gewerbebetriebe 4.829 • Betriebe mit erweiterten Pflichten nach der Störfall-Verordnung 2 • Betriebe mit radioaktiven Stoffen 3 • Einrichtungen mit BIO-Laboren 0 Krankenhaus 1 Alten- und Pflegeheime 10 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 2 Schulen 15 Kindergärten/Kindertageseinrichtungen 31 Sporthallen 16 Hallenbäder 5 Freibäder 1 Versammlungsstätten 30 Aussiedlerhöfe 39 Objekte außerhalb der Bebauung 31 Hochhäuser 17 Unterirdische Großgaragen (> 1.000 m 2) 14 Biogasanlagen 2 Einrichtungen mit Brandmeldeanlagen 71 Einrichtungen mit Feuerwehrplänen (DIN 14095) 83 Organisation der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Filderstadt mit • 5 Feuerwehrabteilungen mit 5 Feuerwehrhäusern • 1 Jugendfeuerwehr
    [Show full text]
  • Stuttgart Dodea School Zones: SY 2019-2020
    Stuttgart DoDEA School Zones: SY 2019-2020 March 2020 ALPHABETICALLY Primary towns are in bold-type or (parentheses) Town / City District ZipCode K-5 6-8 9-12 Special Notes: Aich (Aichtal) 72631 SES PMS SHS Aichtal 72631 SES PMS SHS Aidlingen 71134 SES PMS SHS (not Dachtel or Lehenweiler) Aldingen (Remseck/Neckar) 71686 RBES PMS SHS Altdorf (Kreis BB) 71155 SES PMS SHS (not Altdorf / Kreis ES) Asemwald (Stuttgart) 70599 RBES PMS SHS Asperg 71679 RBES PMS SHS Bad Cannstatt (Stgt) 70372 RBES PMS SHS 70374 Beihingen (Freiberg/Neckar) 71691 RBES PMS SHS Bergheim (Stuttgart) 70499 RBES PMS SHS Bernhausen (Filderstadt) 70794 PES PMS SHS Birkach (Stuttgart) 70599 RBES PMS SHS Böblingen 71032 SES PMS SHS 71034 Bonlanden (Filderstadt) 70794 PES PMS SHS Botnang (Stuttgart) 70195 PES PMS SHS Breitenstein (Weil/Schönbuch) 71093 SES BMS SHS Burgholzhof (Stuttgart) 70376 RBES PMS SHS Büsnau (Stuttgart) 70569 PES PMS SHS Dagersheim (Böblingen) 71034 SES PMS SHS Darmsheim (Sindelfingen) 71069 SES PMS SHS Dätzingen ((Grafenau) 71120 SES PMS SHS Degerloch (Stuttgart) 70597 RBES PMS SHS Denkendorf 73770 RBES PMS SHS Dettenhausen 72135 SES PMS SHS Deufringen (Aidlingen) 71134 SES PMS SHS Diezenhalde (Böblingen) 71034 SES PMS SHS Ditzingen 71254 RBES PMS SHS (not Heimerdingen or Schöckingen) Döffingen (Grafenau) 71120 SES PMS SHS Dürrlewang (Stuttgart) 70565 PES PMS SHS Echterdingen (L.E.) 70771 PES PMS SHS Eglosheim (Ludwigsburg) 71634 RBES PMS SHS Ehningen 71139 SES PMS SHS Eichholz (Sindelfingen) 71067 SES PMS SHS Eltingen (Leonberg) 71129 PES PMS SHS
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Filderstadt Jahresbericht
    FREIWILLIGE FEUERWEHR FILDERSTADT JAHRESBERICHT 2014 Struktur des Ausrückebereichs Einwohnerzahl 44.986 EW Fläche 38,54 km2 (%) 2 • bebaute Flächen 6,26 km (%) 2 • Verkehrsfläche 5,69 km (%) 2 • Waldfläche 7,55 km (%) 2 • Landwirtschaftliche Fläche 18,07 km (%) 2 • Wasserfläche 0,15 km (%) Flächenbezogene Einwohnerzahl 1166,3 EW/ km2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 6,5 km Maximale Ausdehnung West/Ost 8,5 km Maximaler Höhenunterschied 147 m Bundesstraße (autobahnähnlich) im Stadtgebiet 5,8 km Bundesstraße (autobahnähnlich) – Zuständigkeit außerhalb des Stadtgebietes 7,4 km Bundesstraße im Stadtgebiet 7,5 km Landes- und Kreisstraßen im Stadtgebiet 31,2 km Straßentunnel 1 (Flughafentunnel B312, 520 m) S-Bahn 2,2 km (Tunnel inkl. Tiefbahnhof und Abstellanlage) Flughafen 1 Militärische Anlagen 1 Zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiete 16 Gewerbebetriebe 4.915 • Betriebe mit erweiterten Pflichten nach der Störfall-Verordnung 2 • Betriebe mit radioaktiven Stoffen 3 • Einrichtungen mit BIO-Laboren 0 Krankenhaus 1 Alten- und Pflegeheime 10 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen 2 Schulen 15 Kindergärten/Kindertageseinrichtungen 31 Sporthallen 16 Hallenbäder 5 Freibäder 1 Versammlungsstätten 30 Aussiedlerhöfe 39 Objekte außerhalb der Bebauung 31 Hochhäuser 17 Unterirdische Großgaragen (> 1.000 m2) 14 Biogasanlagen 2 Einrichtungen mit Brandmeldeanlagen 74 Einrichtungen mit Feuerwehrplänen (DIN 14095) 68 Organisation der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Filderstadt mit • 5 Feuerwehrabteilungen mit 5 Feuerwehrhäusern • 1 Jugendfeuerwehr •
    [Show full text]
  • Neues Schild Erinnert an Einstige Windhund-Rennbahn
    Freitag, 13. März 2020 Stadtteile: Bernhausen Nummer 11 Bonlanden Diese Ausgabe erscheint auch online Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Seite 3/5: Abschied und Aufbruch: Filderstadts Erster Bürgermeister Andreas Koch geht in Pension Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Fotos: Stadtarchiv Filderstadt Seite 7: Die Rubrik für Jugendliche „WAS GEHT?“ Nicht nur etwas für „Plattenhardter“: Seite 8: Aktiv im Alter Seite 9: Amtliches Neues Schild erinnert an einstige Seite 14: Begegnung Windhund-Rennbahn Seite 15: Kultur Hätten Sie’s gewusst? Hinter der von „anno dazumal“ erahnen. Auf dem frisch Seite 17: Plattenhardter Heide (unterhalb des gerodeten Areal sind noch Rennbahnbruch- Bildung und Kultur Wohn- und Pflegezentrums Sankt Vin- stücke sowie einzelne Teile der damaligen Seite 16: Schulen zenz) hat sich einst eine Windhund- Gästetribüne (Geländer) zu erkennen. Einer, Seite 24: Rennbahn befunden, auf der zwischen der sich noch sehr gut an diese belebten Kirchengemeinden 1957 und 1962 internationale Wettbe- Zeiten in der Plattenhardter Lokalgeschichte Seite 29: werbe und sogar Europameisterschaf- erinnert, ist Johannes Jauch – einst interes- Parteien/ ten ausgetragen wurden. Zur Erinne- sierter jugendlicher Zuschauer, heute der ört- Wählervereinigungen rung an dieses Großspektakel, zu dem liche Vereinsringvorsitzende. Seine ungebro- Seite 32: einst bis zu 4.000 Zuschauer pilgerten, chene Begeisterung: „Es war toll, aufregend Bürgerschaftliches ist jetzt an historischer Stelle ein Schild und spannend, diese Volksspektakel hautnah Engagement aufgestellt worden. miterleben zu können.“ Seite 34: Blickt man auf die bewaldete Fläche hinter Zu den damaligen „Spielregeln“: Die Wind- Aus dem Vereinsleben dem Schild, lässt sich der Original-Schauplatz hunde (zum Beispiel Greyhounds, Whippets, Seite 51: Impressum Fortsetzung Seite 2 Amtsblatt Filderstadt 2 13.
    [Show full text]
  • Konzeption Katholisches Kinderhaus Arche Filderstadt- Plattenhardt
    Konzeption Katholisches Kinderhaus Arche Filderstadt- Plattenhardt Konzeption – Katholisches Kinderhaus Arche Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Trägerschaft eines Kindergartens ist für eine katholische Kirchengemeinde eine spannende und zugleich bereichernde Aufgabe. Wir sind froh und stolz auf unser katholisches Kinderhaus Arche in Plattenhardt. Jedes uns anvertraute Kind soll bei uns erfahren können, dass es in seiner ihm eigenen Persönlichkeit von Gott gewollt und bejaht ist. Unserem Kinderhaus Arche werden viele Kinder unterschiedlichen Alters anvertraut, auch Kinder aus anderen Religionen oder konfessionslose Kinder. Nicht die Nationalität oder die Religion ist für uns unseren Erziehungsauftrag als katholische Einrichtung entscheidend, sondern dass Gott ohne Vorleistung sein JA zu jedem unserer Kinder gesprochen hat und ihm so seine Einmaligkeit und Würde verleiht. Diesem Ziel dient auch die vorliegende Konzeption unseres Kinderhauses. Sie beinhaltet allgemeine Informationen über das Kinderhaus Arche und über unsere Vorstellung, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dabei sind 3 Grundsätze für unser Arbeiten maßgeblich: Personalität: das Kind steht mit seiner Person im Mittelpunkt Solidarität: das Kind lernt sich in der Gemeinschaft zu entwickeln Subsidiarität: das Kind erhält bei Bedarf Hilfe und Unterstützung, um die eigenen Möglichkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln Ein Kindergartenkonzept beschreibt den jeweiligen Entwicklungsstand und wirft einen Blick auf die Grundlagen und Ziele einer Einrichtung. Es gibt Rechenschaft über das, was wir als katholische Gemeinde und als Kinderhaus bieten und erreichen wollen. Doch bei allem Grundsätzlichen, das in einer Konzeption gesagt wird, muss es zum einen ofenbleiben für Veränderungen und Entwicklungen und es kann zum anderen nicht alles gesagt werden, was unsere Arbeit ausmacht. Dennoch stecken viele Gedanken und Überlegungen, Arbeit und Mühe hinter einem solchen Konzept.
    [Show full text]