Flächennutzungsplan 2030

Begrndung Teil B Umweltbericht

Entwurf

Detzel & Matthäus

Filderstadt Flächennutzungsplan– FNP 2030 Begrndung Teil B - Umweltbericht

Im Auftrag der Stadt Filderstadt Oberbrgermeister Christoph Traub

Stadt Filderstadt Dezernat III Baubrgermeister Reinhard Molt (bis Juni 2018)

Fachliche Begleitung FNP 2030 Fachliche Begleitung LP 2030 Amt fr Stadtplanung und Stadtentwicklung Umweltschutzreferat Amtsleitung Dipl.-Ing. Matthias Schneiders Dipl.-Biol. Simone Schwiete Dipl.-Ing. Mira Irion Dipl.-Ing. Claudia Arold

Uhlbergstraße 33 70794 Filderstadt Telefon: 0711-7003-644 Internet: www.filderstadt.de

Bearbeitung FNP 2030: Bearbeitung Landschaftsplan 2030:

Reschl Stadtentwicklung GmbH & Co. KG Gruppe fr kologische Gutachten Leuschnerstraße 45 Detzel & Matthäus 70176 Dreifelderstraße 31 Tel. 0711 220041-0 70599 Stuttgart http://www.reschl-stadtentwicklung.de Tel. 0711/652244-66 [email protected] www.goeg.de [email protected]

Projektbearbeitung: Projektbearbeitung: Prof. Dr. Richard Reschl Dipl.-Ing. Sabrina Knig Dipl.-Ing. Roland Khler Dipl.-Geogr. Matthias Bnicke M. Eng. Ulli Jendrass Dipl.-Geogr. Heide Esswein Dipl.-Ing.(FH) Ruth Kjer Dr. Stephan Mayer M.Sc. Julia Poll M.Sc. Friedrich Viedt pesch partner architekten stadtplaner GmbH Planungsbro Mändle Mrikestr. 1 Rosenstraße 47 70178 Stuttgart 72631 Aichtal Tel. 0711 2200763-10 [email protected] Projektbearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Ines Mändle Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Mario Flammann Dipl.-Ing. Sebastian Allhoff

Filderstadt, 14. September 2018

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 1 1.1 Anlass, Aufgabenstellung und Vorgehensweise ...... 1 1.2 Rechtliche Grundlagen ...... 5 1.3 Übergeordnete Planungen / Planerische Rahmenbedingungen ...... 7 1.3.1 Landesentwicklungsplan ...... 7 1.3.2 Regionalplan...... 8 1.3.3 Landschaftsrahmenplan ...... 9 1.3.4 Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden- Wrttemberg ...... 10 1.3.5 Landschaftsplan Filderstadt 2030 ...... 10 1.4 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Flächennutzungsplans Filderstadt 2030 ...... 12 1.4.1 Vorbereitende Konzepte / Planungen ...... 12 1.4.2 Ziele des Flächennutzungsplans...... 13 1.4.3 Inhalte des Flächennutzungsplans / Beschreibung der Festsetzungen ...... 14 1.4.4 Beschreibung des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden (§2a (1) Nr.1 und (2) Nr. 1 und 2 BauGB ...... 16 1.5 Darstellung der wesentlichen Umweltschutzziele und gesetzlichen Grundlagen ...... 20

2 Bestand und Bewertung des Umweltzustands ...... 28 2.1 Charakterisierung des Plangebiets ...... 28 2.1.1 Lage und Abgrenzung ...... 28 2.1.2 Naturraum ...... 29 2.1.3 Geologie ...... 29 2.2 Bestand und Bewertung der Umweltbelange ...... 29 2.2.1 Umweltbelang Mensch ...... 30 2.2.2 Umweltbelang Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt ...... 33 2.2.3 Umweltbelang Boden ...... 37 2.2.4 Umweltbelang Wasser ...... 40 2.2.5 Umweltbelang Klima / Luft ...... 42 2.2.6 Umweltbelang Landschaft...... 46 2.2.7 Umweltbelang Kultur- und Sachgter ...... 49 2.2.8 Bestehende Vorbelastung fr die Umweltbelange im Planungsraum ...... 51

3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ...... 53 3.1 Planinhalte und Bewertung von Einzelvorhaben ...... 53

3.2 Prognose ber die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfhrung der Planung ...... 60 3.2.1 Methodisches Vorgehen ...... 60 3.3 Prognose bei Nichtdurchfhrung der Planung ...... 68 3.4 Anderweitige Planungsmglichkeiten...... 68

4 Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen ...... 69 4.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung ...... 69 4.2 Maßnahmen zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen ...... 76

5 Zusätzliche Angaben ...... 77 5.1 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren sowie Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislcken ...... 77 5.2 Maßnahmenvorschläge zur Umweltberwachung...... 77

6 Allgemeinverständliche Zusammenfassung ...... 78

7 Literatur und Quellen ...... 85

8 Anhang ...... 90 8.1 Naturdenkmale in Filderstadt ...... 90 8.2 Zusammenfassende Darstellung der geplanten Flächenausweisungen im Verfahrensverlauf ...... 92 8.3 Flächensteckbriefe - Ökologische Einzelflächenbewertung der geplanten Flächenausweisungen des FNP 2030...... 97

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht ber das gestufte System räumlicher Planungen (Quelle: BACHMANN & HAGE 2012) ...... 7 Abbildung 2: Vorausberechnung Reschl Stadtentwicklung ...... 18 Abbildung 3: Planungsraum und Ortsteile ...... 28 Abbildung 4: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt. Betrachtungszeitraum 1971-2000. Quelle: VERBAND REGION STUTTGART 2008...... 31 Abbildung 5: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt – Prognose fr den Betrachtungszeitraum 2071-2100. Quelle: VERBAND REGION STUTTGART 2008 ...... 31 Abbildung 6: Bewertung Umweltbelang Klima/Luft...... 45 Abbildung 7: Methodik der fachgutachterlichen Empfehlung. Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 ...... 54 Abbildung 8: Darstellung der Flächen, die aufgrund von Ausschlusskriterien in der Einzelflächenbewertung der Außenbereichsflächen nicht mehr bercksichtigt sind - Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 ...... 55

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Filderstadt in Zahlen ...... 1 Tabelle 2: Zusammenstellung der Flächenreserven aus dem Flächennutzungsplan 2010 ...... 17 Tabelle 3: Vorgesehene Flächenausweisung im Entwurf des FNP 2030 ...... 19 Tabelle 4: Orientierungswerte der DIN 18005 fr die Gebietskategorien des Flächennutzungsplans ...... 32 Tabelle 5: Flächenentwicklung der Kernflächen des Biotopverbunds Offenland. Vergleich 2014 - 2018 ...... 37 Tabelle 6: Gesamtbewertung der Bden im Planungsgebiet ...... 39 Tabelle 7: Bestand der Klimatope im Planungsraum ...... 44 Tabelle 8: Bewertung der Landschaftsbildeinheiten ...... 48 Tabelle 9: Vorhandene Belastungen und deren Auswirkungen auf die Umweltbelange und deren Funktionen ...... 51 Tabelle 10: Zusammenstellung der untersuchten Prfflächen ...... 54 Tabelle 11: Geplante Flächenausweisungen differenziert nach Stadtteilen - Vorentwurf ...... 56

Tabelle 12: Zusammenstellung der geplanten Flächenausweisungen im Vorentwurf FNP 2030 ...... 57 Tabelle 13: Geplante Flächenausweisungen differenziert nach Stadtteilen - Entwurf ...... 58 Tabelle 14: Zusammenstellung der geplanten Flächenausweisungen im Entwurf FNP 2030 ...... 60 Tabelle 15: Empfohlene Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen fr die betrachteten Umweltbelange ...... 70 Tabelle 16: Darstellung der Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen je Flächenausweisung ...... 71 Tabelle 17: Liste der Naturdenkmale im Stadtgebiet Filderstadt (kursiv geschriebene Naturdenkmale sind abgängig) ...... 90

1. Einleitung 1

1 Einleitung

1.1 Anlass, Aufgabenstellung und Vorgehensweise Die Stadt Filderstadt fasste im Jahr 2014 den Beschluss, den rechtskräftigen Flächen- nutzungsplan (FNP) aus dem Jahr 2001 sowie den Landschaftsplan (LP) mit dem Ziel- horizont 2030 fortzuschreiben. Der Geltungsbereich mit einer Gesamtfläche von 3.855 ha umfasst das Stadtgebiet von Filderstadt mit den Ortsteilen Bern-hausen, Bonlan- den, Harthausen, und .

Tabelle 1: Filderstadt in Zahlen

Gemarkungsflächen Gesamtfläche Gesamtfläche Erhebungen des Statistischen Landesamts Baden- in ha in % Wrttemberg Stand 2010

Bodenfläche Filderstadt 3.855 100 1.056 27,3 575 15,0 Harthausen 204 5,2 Plattenhardt 1.092 28,3 Sielmingen 926 24,2 Nutzungsart: Siedlungs- und Verkehrsfläche*) 1.309 33,9 Gebäude- und Freifläche 660 17,0 Betriebsfläche ohne Abbauland 6 0,2 Erholungsfläche 64 1,7 Verkehrsfläche (davon Flughafen 385 ha) 572 14,8 Friedhof 7 0,2 Landwirtschaftsfläche 1.767 45,8 Waldfläche 758 19,7 Wasserfläche 15 0,4 Sonstige Flächen**) 6 0,2 *) Summe aus Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche ohne Abbauland, Erholungsfläche, Verkehrsfläche, Friedhof **) Summe aus Abbauland und Flächen anderer Nutzung (ohne Friedhof). Die Daten fr die Flächenerhebung werden alle 4 Jahre vom Statistischen Landesamt Baden-Wrttemberg erhoben.

Mit der Bearbeitung des Flächennutzungsplans wurden die RESCHL STADTENTWICK- LUNG GMBH&CO KG und die PESCH PARTNER ARCHITEKTEN STADTPLANER GMBH beauf- tragt, mit der Bearbeitung des Landschaftsplans sowie der Umweltprfung zum Flä- chennutzungsplanverfahren die ARGE GÖG / PLANUNGSBÜRO MÄNDLE.

Der Flächennutzungsplan (FNP) hat als vorbereitender Bauleitplan nach § 1 Abs. 1 BauGB die Aufgabe, die bauliche und sonstige Nutzung der auf der Gemarkung der Stadt Filderstadt gelegenen Grundstcke vorzubereiten und zu leiten. Er ist somit eine

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2 1. Einleitung

mittel- bis langfristige Nutzungskonzeption, in der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung und Ordnung dargestellt wird und aus der Bebauungspläne mit ihren ver- bindlichen Einzelfestsetzungen entwickelt werden.

In den §§ 1 und 9 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind die Ziele fr Naturschutz und Landschaftspflege und die Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung geregelt. Dabei soll der Landschaftsplan den vorhandenen und zu erwartenden Zustand von Na- tur und Landschaft dokumentieren und die Ziele des Naturschutzes und der Land- schaftspflege (§ 1 BNatSchG) konkretisieren. Die Aussagen des Landschaftsplans sol- len „soweit erforderlich und geeignet, in die Flächennutzungspläne aufgenommen wer- den“ (§ 12 Abs. 1 NatSchG BW) und erlangen mit diesem Verbindlichkeit.

Gemäß Baugesetzbuch (BauGB) ist die vorbereitende Bauleitplanung im Rahmen ihrer Aufgabe der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung den Vorschriften und Belangen des Umweltschutzes verpflichtet (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB und § 2 BauGB), eine Umweltprfung durchzufhren, in der die voraussichtlichen erheblichen Umwelt- auswirkungen ermittelt werden und in einem Umweltbericht zum FNP beschrieben und bewertet werden.

Der Flächennutzungsplan unterliegt der Pflicht zur Umweltprfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, die Verpflichtung zur Strategischen Umweltprfung des Landschaftsplans, der Datengrundlage fr den Umweltbericht liefert, ist unter Punkt 1.4 in Anlage 3 des Um- weltverwaltungsgesetz (UVwG) Baden-Wrttemberg enthalten.

Aufgrund der Konzeption des vorbereitenden Bauleitplanverfahrens als formales Trä- gerverfahren, mit dem die bauplanungsrechtlich relevanten umweltbezogenen Maßga- ben und Verfahren in einen einheitlichen Prfablauf berfhrt werden, bercksichtigt dieser Umweltbericht das Ergebnis der Umweltprfung.

Im Planaufstellungsverfahren wird demzufolge eine Begrndung erstellt, in der ent- sprechend dem Verfahrensstand folgende Inhalte dargelegt sind:

1. die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bauleitplans (Teil A der Begrndung) 2. die auf Grund der Umweltprfung nach § 2 Abs. 4 BauGB ermittelten und be- werteten Belange des Umweltschutzes in einem Umweltbericht nach Anlage 1 zum BauGB (Teil B der Begrndung).

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 3

Der vorliegende Umweltbericht stellt die Informationen bereit, die zur Durchfhrung der Umweltprfung erforderlich sind und bercksichtigt folgende Inhalte auf der Basis der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4, §§ 2a und 4c:

1. Eine Einleitung mit folgenden Angaben: a. Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans, ein- schließlich einer Beschreibung der Festsetzungen des Plans mit Angaben ber Standorte, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden der geplanten Vorhaben; b. Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die fr den Bauleitplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umweltbelange bei der Aufstellung des Bauleitplans bercksichtigt wurden; 2. eine Beschreibung und Bewertung der erheblichen Umweltauswirkungen, die in der Umweltprfung nach § 2 Absatz 4 Satz 1 ermittelt wurden; hierzu gehren folgende Angaben: a. Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzu- stands, einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich er- heblich beeinflusst werden, b. eine Prognose ber die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfhrung der Planung und bei Nichtdurchfhrung der Planung, c. eine Beschreibung der geplanten Maßnahmen, mit denen festgestellte erhebli- che nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, verhindert, verringert oder soweit mglich ausgeglichen werden sollen, sowie gegebenenfalls geplante Überwachungsmaßnahmen, d. in Betracht kommende anderweitige Planungsmglichkeiten, wobei die Ziele und der räumliche Geltungsbereich des Bauleitplans zu bercksichtigen sind, und die Angabe der wesentlichen Grnde fr die getroffene Wahl; 3. Zusätzliche Angaben: a. eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren bei der Umweltprfung sowie Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind, zum Beispiel technische Lcken oder fehlende Kenntnisse, b. eine Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erhebli- chen Auswirkungen der Durchfhrung des Bauleitplans auf die Umwelt, c. eine allgemein verständliche Zusammenfassung der erforderlichen Angaben, d. eine Referenzliste der Quellen, die fr die im Bericht enthaltenen Beschreibun- gen und Bewertungen herangezogen wurden.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 4 1. Einleitung

Verfahrensablauf Im Rahmen eines vorgezogenen Scopingtermins am 26.09.2014 wurden neben der Präsentation des Räumlichen Leitbilds grundsätzliche Inhalte der Stadtentwicklung vor Beginn des Flächennutzungsplanverfahrens sowie bezglich der Umweltprfung Inhal- te und Untersuchungsrahmen erläutert. Die im Vorfeld des vorgezogenen Scopingter- mins angeschriebenen Teilnehmer (s. hierzu Protokoll zum vorgezogenen Scopingter- min vom 20.10.2014) gaben Hinweise und Ergänzungen zu Untersuchungsrahmen und -inhalten bzw. Datengrundlagen, die in der weiteren Bearbeitung bercksichtigt wur- den.

Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat in seiner Sitzung am 05.05.2014 die Fort- schreibung des Flächennutzungsplans beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB am 09.02.2018 ortsblich bekannt gemacht worden.

Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat in seiner Sitzung am 16.04.2018 die frhzei- tige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behrden und sonstiger Träger ffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die beabsichtigten Planungen haben vom 30.04.2018 bis 01.06.2018 ffentlich ausgelegen. Ort und Dau- er der ffentlichen Auslegung wurden am 20.04.2018 ortsblich bekannt gemacht. Die Behrden und sonstigen Träger ffentlicher Belange wurden vom 28.04.2018 bis 01.06.2018 beteiligt.

Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat in seiner Sitzung am XX.XX.XXXX dem Entwurf des Flächennutzungsplans nebst Begrndung und Umweltbericht zugestimmt und seine ffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Ort und Dauer der ffentlichen Auslegung wurden am XX.XX.XXXX ortsblich bekannt gemacht. Der Entwurf des Flächennutzungsplans nebst Begrndung hat vom XX.XX.XXXX bis XX.XX.XXXX gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ffentlich ausgelegen. Die Behrden und sons- tigen Träger ffentlicher Belange wurden gemäß § 4 BauGB am XX.XX.XXXX unter- richtet, ihre Stellungnahmen wurden vom XX.XX.XXXX bis XX.XX.XXXX eingeholt.

Der Gemeinderat der Stadt Filderstadt hat den Flächennutzungsplan in seiner Sitzung am XX.XX.XXXX durch Beschluss festgestellt.

Der Flächennutzungsplan ist mit Verfgung (Az.: ...... ) vom XX.XX.XXXX durch das Regierungspräsidium Stuttgart gemäß § 6 BauGB genehmigt. Von der Genehmi- gung ausgenommen wurden die folgenden, gekennzeichneten Flächen:

Die Erteilung der Genehmigung des Flächennutzungsplans wurde am XX.XX.XXXX gemäß § 6 Abs. 5 BauGB ortsblich bekannt gemacht. Der Flächennutzungsplan ist damit mit dem vom XX.XX.XXXX wirksam.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 5

1.2 Rechtliche Grundlagen Das Baugesetzbuch sieht in seiner aktuellen Fassung vor, dass fr die Belange des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rah- men der Aufstellung oder Änderung der Bauleitpläne nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB eine Umweltprfung durchgefhrt wird, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden.

Insbesondere sind nach § 1 Abs. 6 Nr.7 BauGB zu bercksichtigen:

a) die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt, b) die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes, c) umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit so- wie die Bevlkerung insgesamt, d) umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgter und sonstige Sachgter, e) die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern, f) die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie, g) die Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbe- sondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts, h) die Erhaltung der bestmglichen Luftqualität in Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfllung von Rechtsakten der Europäischen Union fest- gelegten Immissionsgrenzwerte nicht berschritten werden, i) die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d, j) unbeschadet des § 50 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, die Aus- wirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässi- gen Vorhaben fr schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind, auf die Belange nach den Buchstaben a bis d und i.

sowie ergänzend nach § 1a BauGB:

Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind die nachfolgenden Vorschriften zum Umwelt- schutz anzuwenden.

(1) Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden; dabei sind zur Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen fr bau- liche Nutzungen die Mglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde insbesonde- re durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und andere

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 6 1. Einleitung

Maßnahmen zur Innenentwicklung zu nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen. Landwirtschaftlich, als Wald oder fr Wohnzwecke genutzte Flächen sollen nur im notwendigen Umfang umgenutzt werden. Die Grundsätze nach den Sätzen 1 und 2 sind in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 zu bercksichtigen. Die Notwendigkeit der Umwandlung landwirt- schaftlich oder als Wald genutzter Flächen soll begrndet werden; dabei sollen Ermittlungen zu den Mglichkeiten der Innenentwicklung zugrunde gelegt wer- den, zu denen insbesondere Brachflächen, Gebäudeleerstand, Baulcken und andere Nachverdichtungsmglichkeiten zählen knnen. (2) Die Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigun- gen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Na- turhaushalts in seinen in § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe a bezeichneten Bestandteilen (Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz) sind in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 zu bercksichtigen. Der Ausgleich erfolgt durch geeignete Darstellungen und Festsetzungen nach den §§ 5 und 9 als Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich. Soweit dies mit einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung und den Zielen der Raumordnung sowie des Na- turschutzes und der Landschaftspflege vereinbar ist, knnen die Darstellungen und Festsetzungen auch an anderer Stelle als am Ort des Eingriffs erfolgen. Anstelle von Darstellungen und Festsetzungen knnen auch vertragliche Ver- einbarungen nach § 11 oder sonstige geeignete Maßnahmen zum Ausgleich auf von der Gemeinde bereitgestellten Flächen getroffen werden. § 15 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes gilt entsprechend. Ein Ausgleich ist nicht er- forderlich, soweit die Eingriffe bereits vor der planerischen Entscheidung erfolgt sind oder zulässig waren. (3) Soweit ein Gebiet im Sinne des § 1 Absatz 6 Nummer 7 Buchstabe b in seinen fr die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen er- heblich beeinträchtigt werden kann, sind die Vorschriften des Bundesnatur- schutzgesetzes ber die Zulässigkeit und Durchfhrung von derartigen Eingrif- fen einschließlich der Einholung der Stellungnahme der Europäischen Kommis- sion anzuwenden. (4) Den Erfordernissen des Klimaschutzes soll sowohl durch Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, als auch durch solche, die der Anpassung an den Klimawandel dienen, Rechnung getragen werden. Der Grundsatz nach Satz 1 ist in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 zu bercksichtigen.

Zur Bereitstellung der erforderlichen sachgerechten Abwägungsgrundlagen werden im Rahmen der vorbereitenden Bauleitplanverfahren Landschaftspläne zum Flächennut- zungsplan erstellt.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 7

1.3 Übergeordnete Planungen / Planerische Rahmenbedingungen Das Planungssystem der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich in die Planungs- ebenen Raumordnung, Landesplanung (Raumordnung der Länder), Regionalplanung und Bauleitplanung. Darber hinaus wird das Planungssystem durch raumbedeutsame Fachplanungen ergänzt.

Abbildung 1: Übersicht ber das gestufte System räumlicher Planungen (Quelle: BACHMANN & HAGE 2012)

1.3.1 Landesentwicklungsplan Der Landesentwicklungsplan (LEP) ist das rahmensetzende, integrierende Gesamt- konzept fr die räumliche Ordnung und Entwicklung des Landes. Die Rechtsverbind- lichkeit des LEP wurde in der „Verordnung der Landesregierung ber die Verbindlich- keit des Landesentwicklungsplans 2002“ vom 23.07.2002 festgelegt. Derzeit gilt der LEP mit Stand 2002. Das „Leitbild der räumlichen Entwicklung“ des LEP gibt die raum- ordnerischen Kernaussagen fr die weitere Entwicklung des Landes wieder und stellt einen Orientierungsrahmen fr seine Konkretisierung und Umsetzung dar. Fr die Be- rcksichtigung der Umweltbelange gibt Grundsatz 1.9 Eckpunkte fr die Umsetzung vor:

Grundsatz 1.9 Die natrlichen Lebensgrundlagen sind dauerhaft zu sichern. Die Naturgter LEP Boden, Wasser, Luft und Klima sowie die Tier- und Pflanzenwelt sind zu bewahren und die Landschaft in ihrer Vielfalt und Eigenart zu schtzen und weiterzuentwickeln. Dazu sind die Nutzung von Freiräumen fr Siedlungen, Verkehrswege und Infrastruktureinrichtungen durch Konzentration, Bnde- lung, Ausbau vor Neubau sowie Wiedernutzung von Brachflächen auf das fr die Weiterentwicklung notwendige Maß zu begrenzen, Beeinträchtigungen kologischer Funktionen zu minimieren und nachteilige Folgen nicht vermeidbarer Eingriffe auszugleichen. Zur langfristigen Sicherung von Ent- wicklungsmglichkeiten ist anzustreben, die Inanspruchnahme bislang unbebauter Flächen fr Siedlungs- und Verkehrszwecke deutlich zurckzu- fhren. Fr den Naturhaushalt und das Landschaftsbild bedeutsame Freiräume sind zu sichern und zu einem großräumigen Freiraumverbund zu entwickeln. Im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes sind die Umweltqualitäts- und Handlungsziele des Umweltplans Baden-Wrttemberg zu bercksichtigen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 8 1. Einleitung

Fr die Raumstruktur sieht der LEP gemäß den siedlungsstrukturellen Gegebenheiten Raumkategorien vor, wonach Filderstadt zum Verdichtungsraum Stuttgart gezählt wird. Verdichtungsräume werden als großflächige Gebiete mit stark berdurchschnittlicher Siedlungsverdichtung und intensiver innerer Verflechtung definiert.

Aus den im LEP aufgefhrten Zielen fr die Verdichtungsräume knnen fr die Berck- sichtigung der Umweltbelange folgende Punkte zusammengefasst werden:

2.2.3.1 Z LEP Die Inanspruchnahme von Freiräumen fr Siedlungszwecke ist auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken, zur Siedlungsentwicklung sind vorrangig die im Siedlungsbestand vorhandenen Potenziale Brach- und Konversionsflächen, Baulcken und Baulandreserven zu nutzen. 2.2.3.2 Z LEP […] Neubauflächen sind vorrangig in Entwicklungsachsen auszuweisen und auf Siedlungsbereiche und Siedlungsschwerpunkte mit guter Anbindung an den ffentlichen Nahverkehr, insbesondere mit Anschluss an ein leistungs- fähiges Schienennahverkehrssystem, zu konzentrieren. 2.2.3.7 Z LEP Zum Schutz der kologischen Ressourcen, fr Zwecke der Erholung und fr land- und forstwirtschaftliche Nutzungen sind ausreichend Freiräume zu sichern. G Die Freiräume sollen auf der Basis eines mit der Fach- und Bauleitplanung abgestimmten regionalen Freiraumkonzepts, das die Belange der verschie- denen Freiraumfunktionen und Freiraumnutzungen bercksichtigt, weiter- entwickelt werden. G Ökologisch besonders bedeutsame Teile von Freiräumen sind vor Beein- trächtigungen zu schtzen, in kologisch wirksamen Zusammenhängen zu erhalten und in ihrer Funktionsfähigkeit zu stärken. G Fr die Erholung besonders geeignete Teile von Freiräumen sind mit innerrtlichen Grnflächen zu einem zusammenhängenden System ortsnaher Erholungsräume zu verknpfen und durch landschaftsgestalteri- sche Maßnahmen und attraktive Angebote fr naturnahe Freizeitaktivitäten in ihrem Erholungs-, Erlebnis- und Freizeitwert zu verbessern. G Fr eine landwirtschaftliche Nutzung besonders geeignete Teile von Freiräumen sind vor Beeinträchtigungen zu schtzen. Insbesondere ertragreiche Bden sind zu sichern. Mglichkeiten, mit Planungen auf Flächen geringerer Bodengte auszuweichen, sind zu nutzen.

1.3.2 Regionalplan Der Regionalplan des Verbands der Region Stuttgart wurde am 22. Juli 2009 von der Regionalversammlung beschlossen und ist seit 12. November 2010 rechtsverbindlich.

Filderstadt gehrt zum Verdichtungsraum der Landeshauptstadt Stuttgart und befindet sich gemäß Landesentwicklungsplan auf der Entwicklungsachse „Stuttgart (Reutlingen/ Tbingen)“. Davon ausgenommen ist der Stadtteil Harthausen. Darber hinaus befin- det sich die Stadt auf der regionalen Entwicklungsachse „Stuttgart – Filderstadt – Neu- hausen a. d. F. – Wendlingen am Neckar – Kirchheim unter Teck“. Die Entwicklungs- achse ist gemäß Regionalplan eines der wesentlichen Planungsinstrumente der Raumordnung und Landesplanung zur Sicherung, Ordnung und Steuerung der Sied-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 9

lungsentwicklung. Sie dient der Konzentration der Entwicklung entlang einer leistungs- fähigen Bandinfrastruktur, dem Leistungsaustausch der grßeren Zentralen Orte un- tereinander und mit den anschließenden Räumen.

Filderstadt ist dem Mittelbereich Stuttgart zugehrig. Der Stadtteil Bernhausen ist als Unter-zentrum ausgewiesen. Unterzentren (und Kleinzentren) dienen im Wesentlichen der Versorgung mit dem häufiger nachgefragten berrtlichen Grundbedarf.

Sowohl in Bernhausen als auch in Bonlanden sind Schwerpunkte fr Industrie, Gewer- be und Dienstleistungseinrichtungen festgesetzt: „Bernhausen-West“ als Schwerpunkt fr Filderstadt in Zuordnung zu Flughafen/B27 und „Affelter Sd“ als Ergänzungs- standort im sdwestlichen Filderraum.

Auf der Gemarkung Plattenhardt der Stadt Filderstadt befindet sich ein Vorranggebiet zur Sicherung von Rohstoffen (ES-1B, 7321-302 Naturwerkstein (Stubenstandstein)). Zwischen Filderstadt-Bernhausen und Neuhausen a. d. F. ist eine Trasse als Vorrang- gebiet fr den Neubau von Eisenbahnstrecken vorgemerkt. An dieser Stelle erfolgt eine Verlängerung der S-Bahn (S2) Richtung Schorndorf ber den Flughafen, Vaihingen und Stuttgart.

Der Regionalplan weist eine Mindestbruttowohndichte aus, um die Belastung der Frei- räume durch neue Siedlungsflächeninanspruchnahme zu reduzieren. Fr Filderstadt ergibt sich daraus eine Mindestbruttowohndichte von 60 Einwohnern pro Hektar. Fr den als Unterzent-rum ausgewiesenen Stadtteil Bernhausen eine Mindestbruttowohn- dichte von 70 Einwohnern pro Hektar. Die Bruttowohndichte ist sowohl fr die Bauleit- planung, als auch die Ermittlung der Wohnbedarfe wichtig.

Zur Sicherung und Ordnung der regionalen Freiraumstruktur werden Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete festgelegt, die in der Raumnutzungskarte dargestellt werden. Fr den Freiraum von Filderstadt relevant sind als Vorranggebiete die Regionalen Grnzge und Grnzäsuren sowie die Vorbehaltsgebiete fr Naturschutz und Land- schaftspflege, fr Land-wirtschaft, fr Forstwirtschaft und Waldfunktionen sowie Gebie- te fr Landschaftsentwicklung.

1.3.3 Landschaftsrahmenplan Fr die Region Stuttgart wurden fr den Landschaftsrahmenplan im Zuge der Fort- schreibung des Regionalplans Informationen ber den Zustand von Natur- und Land- schaft flächendeckend erhoben und bewertet. Er gibt damit einen umfassenden Über- blick ber Landschaft, Bodennutzungen, Landwirtschaft, Wasserversorgung, Waldge- biete, Rohstoff-Vorkommen und Klima in der Region Stuttgart. Neben vertiefenden Aussagen ber schutzbedrftige Bereiche listet der Landschaftsrahmenplan auch Vor-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 10 1. Einleitung

schläge fr Schutz und Pflege der Landschaft auf.1 Als Gerst des Landschaftsrah- menplans gingen die Grnzge und Grnzäsuren in den Regionalplan ein und sind damit fr Kommunen und Kreise rechtlich bindend.

1.3.4 Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Wrttemberg Die Bewältigung der Folgen des Klimawandels stellt auch den Sdwesten Deutsch- lands vor große Herausforderungen. In der Konsequenz hat der Landtag von Baden- Wrttemberg am 17. Juli 2013 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, welches verbind- liche Ziele fr den Klimaschutz formuliert. Zudem hat die Landesregierung den Auftrag verankert, eine Strategie zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klima- wandels zu erarbeiten, die am 28. Juli 2015 von der Landesregierung verabschiedet wurde.

Mit der Anpassungsstrategie soll ein Prozess angestoßen werden, der dazu beiträgt,

− die Vulnerabilität des Landes gegenber dem Klimawandel zu mindern, − mgliche Klimafolgen und dabei entstehende Kosten zu senken und − Chancen zu nutzen.

1.3.5 Landschaftsplan Filderstadt 2030 Die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege fr einen Raum werden im Landschaftsplan als Fachplan definiert. Dem geht eine analytische Aufarbeitung von Naturhaushalt und Landschaft voraus. Der Landschaftsplan hat zum Inhalt, den vor- handenen und zu erwartenden Zustand von Natur und Landschaft zu dokumentieren und die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege (§ 1 BNatSchG) zu konkre- tisieren.

Der Landschaftsplan bildet die inhaltliche Grundlage fr die Umweltprfung und wurde daher fr Filderstadt um die Schutzgter nach UVPG erweitert.

Das Maßnahmenkonzept des Landschaftsplans bildet die Basis fr weitere Planungen und die konkrete Umsetzung vor Ort. Es beinhaltet die Darstellung von Flächen und Maßnahmen, die fr die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines nachhal- tigen, kologischen und ästhetisch zweckmäßigen Funktions- und Nutzungsmusters erforderlich sind.

Suchräume fr Kompensationsmaßnahmen Die baurechtliche (bzw. naturschutzrechtliche) Eingriffsregelung verpflichtet dazu, Ein- griffe in Natur und Landschaft (die beispielsweise mit Siedlungserweiterungen verbun- den sind) zu vermeiden, zu mindern bzw. auszugleichen. Bei der Aufstellung des Flä-

1 www.region-stuttgart.org

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 11

chennutzungsplans muss sichergestellt sein, dass die mit der Siedlungsentwicklung ausgelsten, nicht vermeid- oder minimierbaren Eingriffe in Natur und Landschaft aus- geglichen werden knnen. Im Flächennutzungsplan sind somit auch Flächen bzw. Maßnahmen zum Ausgleich (im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB) darzustellen. Sie bilden den Ausgleichsflächenpool.

Ziel von Ausgleichsmaßnahmen ist es, die durch den Eingriff verloren gegangenen Funktionen und Werte des Naturhaushalts bzw. Landschafts-/ Stadtbilds an anderer Stelle (jedoch mit räumlichem Bezug zur Eingriffsfläche) in entsprechender Weise zu entwickeln. In der Regel erfolgt dies durch die landschaftspflegerische Aufwertung ei- ner kologisch geringerwertigen Fläche. Beispielsweise knnen nicht standortange- passte Nutzungen umgewandelt werden wie die Einrichtung von Gewässerrandstrei- fen. Ausgleichsmaßnahmen sind in der Regel multifunktional: Sie knnen gleichzeitig mehrere beeinträchtigte Funktions- und Wertelemente diverser Schutzgter kompen- sieren. So werden beispielsweise durch die Umwandlung von intensiv genutzten Grn- land in Extensivgrnland die Funktionen bzw. der Wert der Fläche fr die Schutzgter Arten und Biotope (Erhhung der Lebensraumqualität fr Arten), Boden (Minderung von Stoffeinträgen/ Bodenbelastungen), Wasser (Minderung von Stoffeinträgen) sowie Stadt-/ Landschaftsbild und Erholung (Schaffung einer abwechslungsreicheren, vielfäl- tigeren Landschaft) verbessert.

Von Vorteil ist es, Ausgleichsmaßnahmen in geeigneten, bereits teilweise fr den Na- turschutz wertvollen Räumen zu bndeln, um so grßere zusammenhängende Lebens- räume zu schaffen, die sowohl fr bedrohte Arten als auch als naturnahe, abwechs- lungsreiche Landschaften der Naherholung dienen knnen. Mit der Darstellung eines Ausgleichsflächenpools im Flächennutzungsplan kann diese räumliche Bndelung von Einzelmaßnahmen und die damit verbundene hhere Effizienz erreicht werden. Dar- ber hinaus lässt sich die Abwicklung der Eingriffsregelung in der verbindlichen Bau- leitplanung vereinfachen und beschleunigen und im Rahmen des Planverfahrens wird eine hhere Transparenz hergestellt.

Im Landschaftsplan werden diese Suchräume aus dem Maßnahmen- und Zielkonzep- ten abgeleitet und abgegrenzt.

Suchraum bedeutet, dass die ganze Fläche der Biotoptypenkomplexe oder Teile davon fr Entwicklungsmaßnahmen geeignet sind. Der Schwerpunkt der zuknftigen land- schaftlichen Entwicklung sollte vorrangig auf diesen Flächen liegen. Die konkrete Aus- gestaltung und parzellenscharfe Verortung der Maßnahmen bleibt der nachfolgenden Planungsstufe vorbehalten.

Mit Übernahme der Suchräume in den FNP erhalten diese als Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft nach § 5 (2) Nr.10 BauGB Verbindlichkeit.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 12 1. Einleitung

1.4 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Flächen- nutzungsplans Filderstadt 2030 Gegenstand der Umweltprfung sind die in der städtischen Planungshoheit liegenden, geplanten Flächenausweisungen bzw. Neudarstellungen im FNP 2030, mit denen vo- raussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den Umweltzustand verbunden sind (insbe- sondere Bauflächen, Verkehrsflächen, Grnflächen). Auf diese Flächenausweisungen konzentriert sich die nachfolgende Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des FNP 2030.

1.4.1 Vorbereitende Konzepte / Planungen Im Vorfeld des Flächennutzungsplanverfahrens erfolgte die vorbereitende Aufstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) im Jahr 2008, das mit dem entwi- ckelten Leitbild „Fnf bleiben – eins werden“ die 5 Stadtteile enger zusammenfhren sollte.

Zunächst wurde ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK 1.0) in enger Zu- sammenarbeit mit Brgerinnen und Brgern, Gemeinderat und Verwaltung erstellt, das ein Handlungsprogramm mit einschließt. Dieses ist als Steuerungsinstrument fr die zuknftige Entwicklung der Stadt zu verstehen und wurde im Dezember 2011 im Ge- meinderat mit einem Leitzielsystem beschlossen, das durch Maßnahmen und Projekte ergänzt wurde.

In einem zweiten Schritt wurde das ISEK auf Ebene der Stadtteile konkretisiert und im Rahmen eines weiteren Beteiligungsprozesses in Form von Stadtteilkonferenzen fort- geschrieben. Als Ergebnis wurden Ziele und Maßnahmen in Verbindung mit einer Prio- ritätenliste erarbeitet und als ISEK 2.0 verabschiedet.

Die anschließende Konzeption eines Räumlichen Leitbilds konkretisiert die flächenbe- zogene Entwicklungsperspektive der Stadt Filderstadt in Vorbereitung auf das vorberei- tende Bauleitplanverfahren. Das Räumliche Leitbild fr die Stadt Filderstadt benennt vier Handlungsräume, fr die stadtteilbergreifend Zielsetzungen formuliert werden:

− Urbanes Filderstadt - Entwicklungsband und Mobilitätsdrehscheibe − Filderstädter Flur – Kulturlandschaft und Vernetzung − Wirtschaftsstandort B 27 – Erreichbarkeit und Adresse − Wohnadresse Filderstadt – Wohnqualität in der Landschaft Darber hinaus werden Entwicklungsziele fr die jeweiligen Stadtteile formuliert, die das im ISEK-Prozess erarbeitete Selbstverständnis der jeweiligen Rolle als Stadtteil bercksichtigen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 13

1.4.2 Ziele des Flächennutzungsplans Aufgrund der Überschreitung des Planungshorizonts des seit 2001 rechtskräftigen Flä- chennutzungsplans der Stadt Filderstadt und zahlreicher vorgenommener Änderungen ist eine Anpassung an aktuelle Gegebenheiten erforderlich geworden. Daher wurde die Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Filderstadt mit Planungshorizont 2030 und Aufstellungsbeschluss vom 05. Mai 2014 beschlossen.

Grundsätzlich stellt der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan die Art der Bodennutzung fr das Stadtgebiet in ihren Grundzgen dar, die sich aus der beabsich- tigten städtebaulichen Entwicklung ergibt und die die voraussehbaren Bedrfnisse der Stadt bercksichtigt. Der Flächennutzungsplan setzt den planungsrechtlichen Rahmen fr die weitere Entwicklung der Stadt Filderstadt bis zum Jahr 2030. Wesentliche Inhal- te sind:

− Aussagen zu Art und Maß der baulichen Nutzung der fr die Bebauung vorge- sehenen Flächen mit dem Ziel einer qualitativen Verbesserung der Siedlungs- struktur. − Sicherung vorhandener Ressourcen und Schutz von Natur und Landschaft durch entsprechende Ausweisungen. Die Bodenschutzklausel verpflichtet zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden (§ 1a Abs. 2 BauGB). Als Handlungsansätze, um diesem Anspruch zu gengen, werden Maßnahmen wie die Nachnutzung brachgefallener Flächen, die Nachverdichtung und weitere Ansätze der Innenentwicklung genannt.

Die spezifische Situation der Stadt Filderstadt, wo hohe Boden- und Freiraumqualitäten auf eine der Lagegunst geschuldete kontinuierlich hohe Nachfrage an Wohn- und Ge- werbeflächen treffen, verpflichtet zu einem besonders behutsamen Umgang mit der knappen Ressource mglicher Bauflächen.

Die Stadt Filderstadt sieht sich in besonderem Maße der Zielsetzung einer konsequen- ten Innenentwicklung verpflichtet. Im Innenbereich vorhandene Flächenpotentiale sol- len konsequent einer neuen Nutzung zugefhrt werden - diese Entwicklung soll durch flankierende Konzepte und eine Anpassung der verbindlichen Bauleitplanung seitens der Stadt Filderstadt ermglicht und gefrdert werden.

Fr den Innenbereich gilt dabei das Ziel, eine angemessene, quartiersangepasste Dichte umzusetzen. Als Ausgleich fr das hhere Maß der baulichen Nutzung soll die Qualität des Wohnumfelds verbessert werden. Kernbereiche sollen gestärkt und die Versorgungsfunktion gesichert werden. Vorhandene Grnflächen, die der Naherholung dienen, sollen erhalten oder neu geschaffen werden.

Flächen im Außenbereich sollen auf Grund der begrenzten Flächenverfgbarkeit vor- zugsweise in hherer Dichte entwickelt werden, die ber die Bruttowohndichtevorgabe des Regionalplans hinausgeht. Die erhhte Dichte ist dabei aus dem Kanon der fr ein

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 14 1. Einleitung

Quartier passenden Bautypen abzuleiten und kann nicht als rein quantitative Zielset- zung vorgegeben werden.

Der in Erarbeitung befindliche Mobilitätsentwicklungsplan (MEP, auch „Verkehrsent- wicklungsplan“) konkretisiert die Entwicklung der einzelnen Verkehrsträger. Dieser Plan legt vor dem Hintergrund der gewandelten Bedrfnisse, spezifischen Mobilitäts- mustern und veränderten Rahmenbedingungen sowie der zu erwartenden dynami- schen Einwohnerentwicklung die Ziele, Strategien und Maßnahmen fr die Entwicklung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur – fr den ffentlichen Nahverkehr ebenso wie fr das Straßen- und das Fuß- und Radwegenetz fest. Die Weiterentwicklung des Mobilitätsangebots erfolgt im Einklang mit der Stadtentwicklung: Neue Gebiete gilt es in hoher Qualität an das Netz anzubinden, die Wohnqualität in Bestandsgebieten durch Reduzierung der Verkehrsemissionen zu verbessern. Die Erstellung des Mobilitätsent- wicklungsplans erfolgt aufgrund der engen Verzahnung beider Planungen parallel zum Flächennutzungsplanverfahren.

Die Klimaschutzklausel BauGB §1.a (5) verpflichtet den Erfordernissen des Klima- schutzes sowohl durch Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, als auch durch solche, die der Anpassung an den Klimawandel dienen, Rechnung zu tragen. Filderstadt ist seit 1992 Mitglied im Klimabndnis europäischer Städte. Mit dem Beitritt setzte sich die Stadt das Ziel, alle 5 Jahre die CO2 Emission um 10 Prozent zu redu- zieren. Das 2014 verabschiedete Klimaschutzkonzept beinhaltet 52 Maßnahmen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen wird das Ziel der Emissionsreduzierung um 10 Prozent alle 5 Jahre verfolgt.

Da durch Stadtentwicklungsprozesse teilweise sehr langfristige Strukturen geschaffen werden, ist es von großer Bedeutung die zukunftsrelevanten Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in die Stadtentwicklung zu integrieren. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung sollten diese Themen bei allen relevanten Prozessen mit folgenden Zielsetzungen bercksichtigt werden:

− Eine ressourcen- und flächenschonende städtebauliche Entwicklung zur nach- haltigen Sicherung der Lebensqualität Filderstadts. − Leitlinien zur Klimaanpassung in der Bauleitplanung: Gewährleistung gesunder und angenehmer Aufenthalts- und Wohnbedingungen bezglich der Behaglich- keit beziehungsweise des Bioklimas.

1.4.3 Inhalte des Flächennutzungsplans / Beschreibung der Festsetzungen Dem aktuell rechtskräftigen Flächennutzungsplan lagen Bestandsdaten, Prognosen und Entwicklungsziele zugrunde, die aufgrund der Entwicklung der vergangenen Jahre berholt sind und daher fr eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung eine Fortschreibung des Planwerks erforderlich machen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 15

Die Bodenfläche der 45.777 Einwohner zählenden Stadt Filderstadt setzt sich zum 31. Dezember 2016 wie folgt zusammen:

Nutzungsart Fläche in ha Siedlung 753* Wohnbaufläche 384 Industrie und Gewerbefläche 170 Fläche gemischter Nutzung 78 Fläche besonderer funktionaler Prägung 39 Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche 76 Friedhof 7 Verkehr 570 Straßenverkehr 199 Weg 130 Platz 11 Flugverkehr 230 Vegetation 2.516 Landwirtschaft 1.758 Wald 743 Gehlz 9 Unland/Vegetationslose Fläche 6 Gewässer 16 Fließgewässer 13 Stehendes Gewässer 3 *Abweichung durch Rundung Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist eine Anpassung der Art der Bo- dennutzung im Gemeindegebiet entsprechend der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung verbunden. Der FNP „bereitet“ die bauliche Nutzung der Grundstcke „vor“ und bindet (nur) die Gemeinde selbst sowie die ffentlichen Planungsträger. Die mglichen Darstellungen im Flächennutzungsplan ergeben sich aus dem § 5 (2) BauGB. Die planungsrechtlichen Vor-schriften des BauGB werden durch die Baunut- zungsverordnung (BauNVO) und die Planzeichenverordnung (PlanZV) ergänzt. Die BauNVO definiert durch die jeweils zulässige Art und Maße der Nutzung.

Bezglich der Beurteilung der Umwelterheblichkeit der geplanten städtebaulichen Ent- wicklung stehen die fr die Bebauung vorgesehen Flächen im Vordergrund, die sich die in der nach Baunutzungsverordnung (BauNVO) geregelten Art und dem Maß der baulichen Nutzung unterscheiden.

− Wohnbauflächen (W) − Gemischte Bauflächen (M)

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 16 1. Einleitung

− Gewerbliche Bauflächen (G) − Sonderbauflächen (S) Die auf Ebene der verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungsplan) aus dem Flächen- nutzungsplan zu entwickelnden Baugebiete lassen je nach Art der baulichen Nutzung ber die jeweils zulässige Grundflächenzahl einen unterschiedlichen Flächenversiege- lungsgrad zu. Dieser liegt bei Wohnbauflächen beispielsweise bei 40% bis max. 60%, bei gewerblichen Bauflächen ca. 80%. In Verbindung mit der städtebaulichen Entwick- lung ergeben sich auch Auswirkungen auf die Verkehrsflächenpotenziale.

Bezglich der Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftsplanung sin neben „Flächen fr Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Bo- den, Natur und Landschaft“ – ggf. auch in Überlagerung von „Flächen fr die Landwirt- schaft“ - Ausweisungen als Grnflächen oder Flächen fr Wald mglich.

1.4.4 Beschreibung des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden (§2 a (1) Nr.1 und (2) Nr. 1 und 2 BauGB Der aktuelle Entwicklungstrend der Stadt Filderstadt zeigt ein deutliches Einwohner- wachstum, was die aktuellen Zahlen des Einwohnermeldeamts der Stadt Filderstadt mit 46.048 Einwohner zum 31. August 2017 belegen - somit ergab sich eine Zunahme um 271 Personen zwischen dem 31.12.2016 und dem 31.08.2017. Aufgrund besonde- rer, positiver Entwicklungsfaktoren, wie zum Beispiel dem Flughafen, der Nähe zur Messe in Leinfelden-Echterdingen, dem S-Bahn-Anschluss oder der unweit gelegenen Autobahn, ist im Rahmen der weiteren Entwicklung von einem hohen Bevlkerungs- zuwachs auszugehen. Diese Annahme wirkt sich unmittelbar auf den Flächenbedarf der Stadt Filderstadt fr Siedlung und Verkehr aus.

Angesichts eines geringen Wohnbauflächenangebots und einer derzeit hohen Nach- frage nach Wohnraum wird der Stadt Filderstadt empfohlen, die Leitlinien des Regio- nalplans zu bercksichtigen. Diese knnen mit den Worten „bedarfsgerecht entwickeln, konzentrieren und schtzen“ zusammengefasst werden. Zunächst gilt es, Baulcken oder Brachen zu bebauen, bevor neue Wohngebiete im Außenbereich geschaffen werden. Erfahrungen zeigen allerdings, dass Innenentwicklung alleine nicht ausrei- chend ist, um gengend Wohnraum zur Verfgung zu stellen. Daher ist eine bedarfs- gerechte Entwicklung von Wohngebieten im Außenbereich unter Bercksichtigung der Bruttowohndichte und einer damit zusammenhängenden verdichteten Bauweise ziel- fhrend.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 17

Aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan 2010 ergeben sich folgende Flächenre- serven, die im Rahmen der geplanten Flächenausweisungen (ohne Grnflächen) fr den FNP 2030 bercksichtigt wurden:

Tabelle 2: Zusammenstellung der Flächenreserven aus dem Flächennutzungsplan 2010

Stadtteile Bernhau- Bonlanden Harthausen Platten- Sielmingen Stadtgebiet sen hardt Filderstadt

Nutzung

Wohnbaufläche - - 0,40 ha - 6,20 ha 6,60 ha

Gemischte 1,00 ha - - - 2,70 ha 3,70 ha Baufläche Gewerbliche - 0,77 ha - - 0,48 ha 1,25 ha Baufläche Sonderbauflä- 0,60 ha - - - - 0,60 ha che Flächen fr den 3,71 ha 1,31 ha - - 2,74 ha 7,76 ha Gemeinbedarf

Grnflächen - - - 0,56 ha 0,86 ha 1,42 ha

Summe 5,31 ha 2,08 ha 0,40 ha 0,56 ha 12,98 ha 21,33 ha

Die genannten Flächen wurden bereits durch den FNP 2010 als Entwicklungsflächen definiert. Aus unterschiedlichen Grnden wurden sie bis zum Jahr 2018 nicht entwi- ckelt, teilweise wurden sie bereits von der Genehmigung des FNP 2010 ausgenom- men. Die Reserveflächen des FNP 2010 werden als Prffläche in den Flächenkatalog zum FNP 2030 aufgenommen und neu bewertet, ggf. nach Entwicklung einer neuen Abgrenzung.

Bedarfsermittlung Fr den Planungsraum liegen mit der Vorausberechnung des Statistischen Landesam- tes Baden-Wrttemberg und der Vorausberechnung des Bro Reschl Stadtentwicklung 2 Bevlkerungsvorausberechnungen vor, wobei letztere auf exakten Werten des Ein- wohnermeldeamts der Stadt Filderstadt basiert. Die Vorausberechnung des Bro Re- schl Stadtentwicklung enthält fnf Szenarien, denen unterschiedliche Annahmen zu- grunde liegen. Das Jahr 2017 ist jedoch fr alle Szenarien als Basisjahr festgelegt.

A Wohnbauflächen Grundlage fr die Ermittlung des Flächenbedarfs bildet die Vorgabe des Regionalplans von 70 Einwohnern je Hektar.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 18 1. Einleitung

Nach Bercksichtigung der Baulcken (50%) und bereits genehmigten Planflächen im Außenbereich ergibt sich fr die verschiedenen Entwicklungsszenarien (s. Teil A der Begrndung) ein Wohnbauflächenbedarf:

− Zwischen „kein weiterer Bedarf“ und 69,46 ha auf der Basis der Bevlkerungs- vorausberechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Wrttemberg − Zwischen „kein weiterer Bedarf“ (Szenario Eigenbedarf) und 43,08 ha auf der Basis der Vorausberechnung des Bro Reschl Stadtentwicklung. Fr die Ermittlung des Flächenbedarfs der Stadt Filderstadt wird von einer Entwicklung entsprechend dem oberen Limit ausgegangen, weil besondere Entwicklungschancen vorliegen. Diese begrnden sich nicht zuletzt durch die zentrale Lage in der Region Stuttgart und dem nahegelegenen Flughafen Stuttgart, an den sich unmittelbar die Landesmesse anschließt, wodurch Filderstadt ein gefragter Gewerbestandort ist. Auch die gnstige Verkehrserschließung und das umfangreiche Mobilitätsangebot verspre- chen attraktive Bedingungen fr Unternehmen und deren Beschäftigte. Die Autobahn A 8 und die S-Bahn, die perspektivisch Richtung Neuhausen a. d. F. erweitert werden soll, sind nur zwei Beispiele, die in diesem Zusammenhang genannt werden knnen.

Entsprechend den dargelegten besonderen Entwicklungsfaktoren wird davon ausge- gangen, dass das bereits im Räumlichen Leitbild formulierte Szenario „Wachstum 48.000 (2015)“ die Entwicklung bis zum Zieljahr am besten abbildet. Eine Plausibilisie- rung und Begrndung erfolgt im Teil A der Begrndung. Fr das festgelegte Szenario ergibt sich bei 48.474 Einwohnern im Zieljahr ein Gesamtflächenbedarf fr Wohnen von 60,31 Hektar, wovon 49,13 Hektar im Außenbereich ausgewiesen werden mssen. Dieser Bedarf fr Wohnen bildet die verbindliche Grundlage der Planung.

Abbildung 2: Vorausberechnung Reschl Stadtentwicklung Die Berechnung gemäß Vorgaben des Regionalplans ergibt sich auf der Basis der Re- gelannahme ein Gesamtbedarf von 26,61 Hektar mit einem Bedarf an Planflächen im Außenbereich von 15,42 Hektar. Dieser erhht sich bei Bercksichtigung der besonde-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 19

ren Faktoren auf 61,27 bzw. 50,08 Hektar, was die oben dargestellte Berechnung un- termauert.

B Gewerbeflächen Die Berechnung des Bedarfs an Gewerbeflächen erfolgt durch die Gewerbe- und In- dustrieflächenprognose (GIFPRO).

Der Gesamtflächenbedarf fr Gewerbe wurde sowohl auf der Grundlage der Vorausbe- rechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Wrttemberg also auch der Voraus- berechnung des Bro Reschl Stadtentwicklung ermittelt. In jedem Fall werden die be- stehenden Flächenpotentiale (G/M gemäß FNP 2010) in Hhe von 4,45 Hektar be- rcksichtigt.

− Auf der Grundlage der Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes Ba- den-Wrttemberg ergeben sich Gewerbeflächenbedarfe zwischen 19,49 ha und 72,34 ha. − Auf der Grundlage der Vorausberechnung des Bro Reschl Stadtentwicklung ergeben sich Gewerbeflächenbedarfe zwischen 29,38 ha und 54,89 ha. Fr den Nachweis des Gewerbeflächenbedarfs wird auf Grundlage der Berechnung nach GIFRPO und der Bevlkerungsvorausrechnung des Bro Reschl Stadtentwick- lung von einem Gesamtflächenbedarf fr Gewerbe im Außenbereich von 59,34 Hektar ausgegangen.

Geplante Flächenausweisung In der nachfolgenden Tabelle sind die geplanten Flächenausweisungen im Flächennut- zungsplan-Entwurf dargestellt.

Tabelle 3: Vorgesehene Flächenausweisung im Entwurf des FNP 2030

Stadtteile Bernhau- Bonlanden Hart- Platten- Sielmin- Stadtge- sen hausen hardt gen biet Nutzung Filderstadt

Wohnbaufläche 1,99 ha 18,10 ha 0,80 ha 1,02 ha 1,44 ha 23,35 ha

Gemischte 6,04 ha 6,68 ha 0 1,11 ha 18,13 ha 31,95 ha Baufläche Gewerbliche 10,85 ha 21,97 ha 0 0 0 32,82 ha Baufläche Sonderbauflä- 0 0 0 0 0 0 che Flächen fr den 3,47 ha 0,83 ha 0 1,44 ha 4,26 ha 10,00 ha Gemeinbedarf

Summe 22,35 ha 47,58 ha 0,80 ha 3,57 ha 23,83 ha 98,13 ha

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 20 1. Einleitung

1.5 Darstellung der wesentlichen Umweltschutzziele und gesetzlichen Grundlagen Die nachfolgend genannten fachgesetzlichen und fachplanerischen Umweltschutzziele bilden eine wichtige Grundlage fr die Prognose und Beurteilung der voraussichtlichen, erheblichen Wirkungen der geplanten Neuausweisungen im Rahmen des Flächennut- zungsplans Filderstadt 2030.

Vorgaben fr den Planungsraum ergeben sich zum einen aus bestehenden Schutz- ausweisungen, die Restriktionen bzw. gewisse Erlaubnisvorbehalte fr Teilbereiche zur Folge haben knnen. Zum anderen sind die Vorgaben der Raumordnung zu berck- sichtigen (§ 11 Abs. 1 NatSchG). Die berrtlichen konkretisierten Ziele sind dabei auf Landesebene im Landschaftsprogramm (§ 10 Abs. 1 NatSchG) und auf regionaler Ebene im Landschaftsrahmenplan definiert (s. hierzu auch Kap. 1.3).

Über die Raumordnung hinaus ergeben sich Berhrungspunkte mit anderen Instru- menten der Umweltvorsorge. Dabei haben insbesondere Nachhaltigkeitsstrategien so- wie Strategien zur Regulierung des Klimawandels und zur Erhaltung der Biodiversität auf europäischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Die Umsetzung erfolgt ber nationa- le Strategien, die in Deutschland sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene kon- kretisiert werden. Sie bilden einen bergeordneten Rahmen, an dem sich lokale Um- weltziele orientieren knnen. Weiterhin ergeben sich aus Fachplanungen mit deutlich lokalerem Bezug Vorgaben, die ebenfalls Bercksichtigung finden.

Die folgenden Tabellen zu den einzelnen Umweltbelangen zeigen eine Zusammenfas- sung der wichtigsten Ziele des Umweltschutzes und gesetzlichen Grundlagen, die der Erstellung des Landschaftsplans und dem Umweltbericht zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 zu Grunde liegen. Eine ausfhrliche Darstellung, wie die jeweiligen Ziele und Grundlagen bei der Bewertung der Umweltbelange angewendet wurden, er- folgt im Landschaftsplan.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 21

Umweltbelang Mensch

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien BauGB Belange nach § 1 Abs. 5 und 6 BauGB, insbesondere ▪ die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevlkerung ▪ die Bercksichtigung von umweltbezogenen Auswirkungen auf den Men- schen und seine Gesundheit sowie die Bevlkerung insgesamt ▪ Vermeidung von Emissionen… ▪ Erhaltung der bestmglichen Luftqualität… sowie Belange des Umweltschutzes (§ 1a BauGB) bei der Aufstellung der Bauleitpläne. Darstellungen gem. § 5 bzw. Festsetzungsmglichkeiten gem. § 9 BauGB auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung zum Schutz vor schädli- chen Umwelteinwirkungen. BauNVO Art und Maß der baulichen Nutzung. Bundesimmissi- Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der onsschutzgesetz Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgtern vor schädlichen und Umwelteinwirkungen (Immissionen) und Vorbeugung hinsichtlich des Entstehens -verordnungen schädlicher Umwelteinwirkungen (Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschtterungen, Licht, Wärme, Strahlen u.ä.). TA Lärm Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwir- kungen durch Geräusche sowie deren Vorsorge. DIN 18005 Als Voraussetzung fr gesunde Lebensverhältnisse fr die Bevlkerung ist ein ausreichender Schallschutz notwendig, dessen Verringerung insbesondere am Entstehungsort, aber auch durch städtebauliche Maßnahmen in Form von Lärmvorsorge und -minderung bewirkt werden soll. Orientierungswerte zu Lärm/ Schallschutz fr die städtebauliche Planung (gesunde Lebensverhältnisse), anzustrebende Werte von Verkehrs- und Gewerbelärm bei der Ausweisung von Baugebieten, deren Überschreitung abwägend zu rechtfertigen ist. Bundesnatur- Zur Sicherung der Lebensgrundlagen wird auch die Erholung in Natur und schutzgesetz Landschaft herausgestellt. Waldfunktionen In den Waldfunktionenkarten sind alle Waldflächen mit besonderer Bedeutung fr die Schutz- und Erholungsfunktion dargestellt. Die im Planungsraum fr den Umweltbelang Mensch relevanten Funktionen sind: - Erholungswald (Stufe 1 und 2) - Immissionsschutzwald - Klimaschutzwald Im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans FNP 2030 der Stadt Filderstadt sind bei den geplanten Neuausweisungen keine Waldflächen betroffen. Teilraumuntersu- Vor dem Hintergrund der Fortschreibung des Regionalplans der Region Stuttgart chung Filder des wurden im Jahr 2006 mit der Teilraumuntersuchung Filder Grundlagen fr eine Verbands Region gesamträumliche Abstimmung und Koordination vor dem Hintergrund der hohen Stuttgart Nutzungskonfliktdichte im Raum geschaffen. Als zentrale Ergebnisse knnen fr das Stadtgebiet Filderstadt folgende Punkte zusammengefasst werden: - Erhalt und die Aufwertung eines Freiraumverbundes mit ausgeprägten West- Ost-Achsen: nrdlich der A8 sowie zwischen den Ortslagen von Echterdin- gen, Bernhausen, Sielmingen und Neuhausen; als sdliche Achse Stetten, Plattenhardt, Bonlanden, Harthausen und Wolfschlugen. - Vernetzung der Freiräume in Nord-Sd-Richtung (Korridor zwischen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 22 1. Einleitung

Sielmingen und Neuhausen). - Der Innenentwicklung in den Ortslagen kommt eine zunehmende Bedeutung zu. - Reduzierung der Wohnbauentwicklung in Bernhausen aufgrund der hohen Vorbelastung (Lärm) und in der Ortslage Harthausen aufgrund der ungnsti- gen ÖPNV-Erschließung. - Konzentration der gewerblichen Entwicklung stlich von Bonlanden. - Übergemeindliche Koordination einer gesamträumlichen Entwicklung.

Umweltbelang Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Bundesnatur- Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrund- schutzgesetz / lagen des Menschen auch in Verantwortung fr die knftigen Generationen im Naturschutzgesetz besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schtzen, zu pflegen, zu entwickeln Baden- und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass: Wrttemberg ▪ die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, ▪ die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgter, ▪ die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräu- me sowie ▪ die Vielfalt, Eigenart und Schnheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind. Des Weiteren sind die Belange des Arten- und Biotopschutzes zu bercksichti- gen. BauGB Bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere: ▪ die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt sowie ▪ die Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchti- gungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes in seinen in § 1 Abs. 7 Nr. 7a) bezeichneten Bestandtei- len zu bercksichtigen (Eingriffsregelung gemäß BauGB, abwägende Prfung von Maßnahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich erheblicher Beeinträch- tigungen von Natur und Landschaft). zu bercksichtigen. Bundesimmissi- Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der onsschutzgesetz Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgtern vor schädlichen und Verordnungen Umwelteinwirkungen (Immissionen), vor-beugender Immissionsschutz (s.o.). FFH-Richtlinie und Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der wild lebenden Tiere und Pflanzen Vogelschutzrichtli- / sämtlicher wild lebender heimischer Vogelarten und ihrer natrlichen Lebens- nie sowie Verord- räume, Aufbau eines europaweiten Schutzgebietssystems „Natura 2000“. nung Schutz und Erhaltung sämtlicher wild lebender, heimischer Vogel-arten und ihrer Lebensräume. Schutzausweisun- Eine kartographische Darstellung der Schutzausweisungen kann Karte 01 des gen Landschaftsplans entnommen werden. Naturschutzgebiete Im westlichen Randbereich des Stadtgebiets liegt eine kleine Teilfläche des NSG „Siebenmhlental“ auf Filderstädter Gemarkung. (§ 23 BNatSchG, § 28 Von den im FNP 2030 dargestellten Siedlungserweiterungen sind keine Natur- NatSchG) schutzgebiete betroffen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 23

Landschaftsschutz- Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Baumbachtal - Uhlberg befindet sich im gebiete sdwestlichen Teil von Filderstadt und liegt mit seiner gesamten Gebietsfläche innerhalb der Gemarkung. Im westlichen Teil des Planungsraums ragt das (§ 26 BNatSchG) Landschaftsschutzgebiet Glemswald in die Gemarkung hinein. Das LSG Filder umfasst mehrere Teilflächen und liegt nahezu vollständig auf dem Gemarkungs- gebiet Filderstadt. Im Rahmen des vorgezogenen Scopingtermins hat das Landratsamt klar zum Ausdruck gebracht, dass keine Siedlungserweiterungen innerhalb einer LSG-Abgrenzung genehmigungsfähig werden – daher werden die LSG- Abgrenzungen als Restriktion bezglich weiterer Flächeninanspruchnahme im Rahmen des Flächennutzungsplans 2030 zugrunde gelegt. Naturparke Im Gemarkungsgebiet liegt kein nach § 29 NatSchG ausgewiesener Naturpark, im Sdwesten grenzt das vollständig bewaldete Gebiet des Naturparks Schn- (§ 27 BNatSchG, § 29 buch an die Gemarkungsgrenze an. NatSchG) Von den im FNP 2030 dargestellten Siedlungserweiterungen sind somit keine Naturparkflächen betroffen.

Naturdenkmale Als Naturdenkmal nach § 28 BNatSchG knnen sowohl Einzelgebilde (z.B. wertvolle Bäume, Felsen, Hhlen) als auch naturschutzwrdige Flächen bis zu 5 (§ 28 BNatSchG, § 30 ha Grße (z.B. kleinere Wasserflächen, Moore, Heiden) ausgewiesen werden. Ihr NatSchG) Schutzstatus ist mit dem eines Naturschutzgebietes vergleichbar. Insgesamt wurden 24 flächenhafte und 12 punktfrmige Naturdenkmale im Stadtgebiet ausgewiesen (die vollständige Liste im Anhang Kapitel 8 aufgefhrt). Gesetzlich Ge- Besonders wertvolle Biotope sind im Offenland nach § 30 Bundesnaturschutzge- schtzte Biotope setz (BNatSchG) und § 33 Naturschutzgesetz Baden-Wrttemberg (NatSchG) geschtzt. Im Wald werden diese gemäß § 30a Landeswaldgesetz (LWaldG) als (§ 30 BNatSchG, § 33 Biotopschutzwald ausgewiesen. NatSchG) Innerhalb des Gemarkungsgebietes der Stadt Filderstadt kommen zahlreiche geschtzte Biotope vor, eine kartographische Darstellung sowie eine vollständige Auflistung aller geschtzten Biotope knnen dem Landschaftsplan entnommen werden. Europäisches Natura 2000-Gebiete Schutzgebietssys- Vogelschutzgebiete sind im Gemarkungsgebiet nicht vorhanden. Das FFH-Gebiet tem „NATURA 2000“ 7220-311 Glemswald und Stuttgarter Bucht ragt im westlichen Randbereich in die Gemarkung hinein und berlagert sich hier mit dem NSG Siebenmhlental. Das (§§ 31 ff. BNatSchG, §§ FFH-Gebiet umfasst eine Fläche von 3.813,24 ha. 36 ff. NatSchG) FFH-Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiese Ca. 104 ha der Gemeindefläche sind im Zuge der Aktualisierung der Biotopkartie- rung als Magere Flachland-Mähwiesen außerhalb der Natura 2000-Schutz- gebietskulisse erfasst worden. Waldschutzgebiete Schonwald ist im westlichen und sdlichen Teil der Gemarkung ausgewiesen, Bannwald ist im Stadtgebiet nicht vorhanden. Das Waldschutzgebiet Siebenmhlental (Schonwald) liegt am westlichen Gemarkungsrand und umfasst eine Grße von rund 359 ha. Das Waldschutzgebiet Bombachtal (Schonwald) liegt im sdlichsten Zipfel der Gemarkung und hat eine Grße von rd. 4,9 ha. Waldrefugien In den Gemarkungsgebieten Plattenhardt und Bonlanden sind mehrere Waldrefu- gien ausgewiesen. Diese Flächen haben eine Grße von einem bis 3 Hektar Fläche und haben Waldtradition, d.h. sie sind historisch gesehen Wald. Die Lage der Waldrefugien ist der Darstellung im Landschaftsplan (Karte 01) zu entneh- men. Biotopverbund Sowohl im Biotopverbundsystem des landesweiten Biotopverbundes als auch im regionalen Biotopverbundsystem wurden die gesetzlichen Anforderungen im

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 24 1. Einleitung

Wesentlichen auf zwei Raumkategorien basierend umgesetzt: - Kernflächen und Kernräume, im Sinne von Erhaltungsgebieten bzw. Arrondierungs-flächen fr einen Biotopverbund sowie - Suchräume/ Entwicklungsflächen im Sinne von Verbindungsflächen. Zudem sind die Barriereflächen fr den Biotopverbund im Offenland dargestellt. Hierbei handelt es sich zumeist um Siedlungsflächen sowie Waldflächen mit Ausnahme der Waldsäume (nähere Ausfhrungen siehe Landschaftsplan sowie Kapitel 2.2.2). Kommunale Das Informationssystem Zielartenkonzept weist Filderstadt aus landesweiter Sicht Schutzverantwor- eine besondere Schutzverantwortung fr Streuobstgebiete und Mittleres Grnland tung zu.

Umweltbelang Boden

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Bundesboden- Ziele des BBodSchG sind schutzgesetz ▪ der langfristige Schutz des Bodens hinsichtlich seiner Funktionen im Naturhaushalt, insbesondere als - Lebensgrundlage und -raum fr Menschen, Tiere, Pflanzen - Bestandteile des Naturhaushaltes mit seinen Wasser- und Nährstoffkreis- läufen, - Ausgleichsmedium fr stoffliche Einwirkungen (Grundwasser-schutz) - Archiv fr Natur- und Kulturgeschichte, - Standorte fr Rohstofflagerstätten, fr land- und forstwirtschaftliche sowie siedlungsbezogene und ffentliche Nutzungen, ▪ der Schutz des Bodens vor schädlichen Bodenveränderungen ▪ Vorsorgeregelungen gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen ▪ die Frderung der Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten sowie dadurch verursachte Gewässerverunreinigungen. BauGB ▪ Sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden durch Wie- dernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und Innenentwicklung zur Verringerung zusätzlicher Inanspruchnahme von Bden (§ 1a Abs. 2); außer- dem drfen landwirtschaftliche, als Wald oder fr Wohnzwecke genutzte Flächen nur im notwendigen Ausmaß fr andere Nutzungen in Anspruch genommen werden. ▪ Schutz des Mutterbodens (§ 202). ▪ Darstellungen gem. § 5 bzw. Festsetzungsmglichkeiten gem. § 9 BauGB zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, Kennzeichnung von belas- teten Bden etc. Bundesimmissi- Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der onsschutzgesetz Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgtern vor schädlichen und Verordnungen Umwelteinwirkungen (Immissionen), vor-beugender Immissionsschutz (s.o.). Waldfunktionen Bodenschutzwald ist nach § 30 LWaldG gesetzlich geschtzt und unterliegt besonderen Bewirtschaftungsvorschriften – er ist im Plangebiet im sdlichen bewaldeten Bereich vorhanden, jedoch nicht von geplanten Flächennutzungen oder Nutzungsänderungen berhrt. Geotop Im Stadtgebiet Filderstadt – Gemarkung Plattenhardt ist ein Geotop ausgewiesen. Es handelt sich um das Geotop Ehemaliger Steinbruch im Bechtenrain (stlich von Glas-htte). Es wird von den Planungen des FNP nicht berhrt. Bodenschutzkon- Vor dem Hintergrund der anstehenden Aktualisierung des Flächennutzungsplans zept Filderstadt und der fortschreitenden Flächeninanspruchnahme hat die Stadt Filderstadt 2016

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 25

ein Bodenschutzkonzept (GÖG 2016) erarbeiten lassen, um die hochwertigen Bden auf der Gemarkung zu identifizieren. Das Konzept basiert u. a. auf Bodenkarten, Bodenschätzungsdaten, geologischen Karten und Biotopkartierun- gen.

Umweltbelang Wasser

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Wasserhaushalts- Sicherung der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebens- gesetz raum fr Tiere und Pflanzen und deren Bewirtschaftung zum Wohl der Allgemein- heit und zur Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen ihrer kologischen Funktionen.

Landeswasserge- Schutz der Gewässer vor vermeidbaren Beeinträchtigungen und sparsame setz BW Verwendung des Wassers sowie Bewirtschaftung von Gewässern zum Wohl der incl. Verordnungen Allgemeinheit. BauGB Bercksichtigung der Belange der Wasserwirtschaft, vorbeugender Hochwasser- schutz, Abwasserbeseitigung etc. bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, Darstellungen gem. § 5 bzw. Festsetzungsmglichkeiten gem. § 9 BauGB. Bundesimmissi- Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der onsschutzgesetz Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgtern vor schädlichen und Verordnungen Umwelteinwirkungen (Immissionen), vor-beugender Immissionsschutz (s.o.). Wasserschutzge- Zwischen Sielmingen und Neuhausen ist das Wasserschutzgebiet „Rohrbachquel- biet le - Neuhausen a.d.F.“ ausgewiesen. Das Wasserschutzgebiet umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 225 Hektar und erstreckt sich auf die Gemeinden Neuhausen a. d. Fildern, Filderstadt (Sielmingen) und Wolfschlugen im Landkreis Esslingen. Auf Gemarkung Filderstadt ist es als Wasserschutzgebiet der Zone III (weitere Schutzzone) festgesetzt. Das genannte Wasserschutzgebiet wird nachrichtlich in den FNP 2030 bernommen. Überschwem- Entlang dem Bombach, einem Zufluss zur Aich auf Gemarkung Filderstadt, sowie mungs- und entlang der Aich selbst, ist ein Überschwemmungsgebiet ausgewiesen (ÜSG Risikogebiete Aich). Ein zweites Überschwemmungsgebiet ist entlang der Zuflsse zur Krsch im Gemarkungsgebiet (ÜSG Gesamteinzugsgebiet Krsch) festgesetzt. (§§ 76,78 WHG, §§ 65ff Darber hinaus sind Bereiche, die statistisch einmal in hundert Jahren berflutet WG) werden, per Gesetz als „Überschwemmungsgebiete“ definiert (§ 76 Wasserhaus- haltsgesetz (WHG) bzw. § 65 Wassergesetz fr Baden-Wrttemberg (WG BW)). Dort gelten gemäß Bundesrecht und Landesrecht besondere Vorschriften fr alle Nutzer dieser Flächen ((§ 78 WHG bzw. 65 WG BW). Mit dem neuen Hochwas- serschutzgesetz II (HWSG II) gelten neue Regelungen, die auch die Risikogebie- te, d.h. Gebiete, die statistisch alle 1000 Jahre berflutet werden betreffen (HQ extrem). Nach § 78b Wasserhaushaltsgesetz (WHG) muss fr diese Gebiete bei der Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich sowie bei der Aufstellung, Änderung und Ergänzung von Bauleitplänen insbesondere der Schutz von Leben und Gesundheit und die Vermeidung erheblicher Sachschäden in der Abwägung nach § 1 Absatz 7 des Baugesetzbuch (BauGB) bercksichtigt werden. Diese Flächen sind den Hochwassergefahrenkarten (Stand 2015) zu entnehmen. Gewässerrandstrei- Nach § 38 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dienen Gewässerrandstreifen der Er- fen haltung und Verbesserung der kologischen Funktionen oberirdischer Gewässer, der Wasserspeicherung, der Sicherung des Wasserabflusses sowie der Vermin- derung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen. Sie umfassen das Ufer und den Bereich der an das Gewässer landseits angrenzt. Nach § 29 Wassergesetz fr Baden-Wrttemberg (WG BW) sind die Gewässerrandstreifen im Außenbereich

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 26 1. Einleitung

zehn Meter und im Innenbereich fnf Meter breit. In den Gewässerrandstreifen ist u.a. die Errichtung von baulichen und sonstigen Anlagen verboten. Heilquellenschutz- Im Gemarkungsgebiet sind keine Heilquellenschutzgebietsflächen ausgewiesen. gebiete

Umweltbelang Klima / Luft

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Naturschutzgesetz Schutz, Pflege, Gestaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft zur Baden- Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes als Lebensgrundlage des Wrttemberg Menschen und Grundlage fr seine Erholung (vgl. § 1 NatSchG BW).

TA Luft Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwir- kungen durch Luftverunreinigungen sowie deren Vorsorge zur Erzielung eines hohen Schutzniveaus fr die gesamte Umwelt. BauGB Bercksichtigung der Belange des Umweltschutzes, der Luftrein-haltung und bestmglichen Luftqualität bei der Aufstellung von Bauleitplänen. Bercksichtigung der „Verantwortung fr den Klimaschutz“ sowie Darstellung klimaschutzrelevanter Instrumente. Bundesimmissi- Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der onsschutzgesetz Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstige Sachgtern vor schädlichen und Verordnungen Umwelteinwirkungen (Immissionen), sowie Vorbeugung hinsichtlich des Entste- hens von Immissionen (Gefahren, erhebliche Nachteile und Belästigungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschtterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Erscheinungen), vorbeugender Immissionsschutz (s.o.) Waldfunktionen In Filderstadt sind im Sden der Gemarkung, in den Stadtteilen Plattenhardt und Bonlanden, Bereiche des Schnbuchs als Immissionsschutzwald ausgewiesen. Die Waldflächen des Schnbuchs im Sden der Gemarkung sind vollständig als Klimaschutzwald ausgewiesen. Regionalplan Grnzge und Grnzäsuren sichern in der Region Stuttgart als multifunktionale Instrumente den Freiraumzusammenhang. Als verbindliche Ziele der Raumpla- nung sollen ber dieses Instrument Freiräume mit Siedlungsbezug, auch hinsichtlich ihrer wichtigen klimatischen Ausgleichsfunktionen, vor weiterer Überbauung gesichert werden (VERBAND REGION STUTTGART 2009). Integriertes Mit dem seit 2014 vorliegenden Klimaschutzkonzept erstellte die Stadt erstmals Klimaschutzkon- eine gesamtstädtische Energie- und Emissionsbilanz, zugleich sind darin zept fr die Stadt Beurteilungen ber den Wirkungsgrad zurckliegender Anstrengungen darge- Filderstadt stellt. Die Stadt Filderstadt erneuert ihre Klimaschutzzielsetzung, ab jetzt alle fnf Jahre eine Reduzierung der CO2 Emissionen um 10% zu erreichen. Das Klimaschutzkonzept enthält neben den Bilanzen und Zielen Handlungsemp- fehlungen fr effektive und weiterfhrende Klimaschutzmaßnahmen in Filderstadt, welche insbesondere vor dem Hintergrund der bestehenden Zielsetzungen (kommunal, Baden-Wrttemberg, Deutschland, EU) zur Verringerung des Energieverbrauchs, dem Einsatz erneuerbarer Energien zur Energieversorgung und der Reduzierung der Emissionen aus dem Energieverbrauch entwickelt bzw. zu formuliert sind. Neben Einzelmaßnahmen sind diverse bergeordnete und indirekt wirkende Maßnahmenansätze in Filderstadt von Bedeutung, weil sie der Klimaanpassung dienen. Diese sind im Landschaftsplan dargestellt.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 1. Einleitung 27

Umweltbelang Landschaft

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Bundesnatur- Schutz, Pflege, Entwicklung und ggfls. Wiederherstellung der Landschaft auf schutzgesetz / Grund ihre eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des Menschen auch in Naturschutzgesetz Verantwortung fr die knftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Baden- Bereich zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schnheit sowie des Wrttemberg Erholungswertes von Natur und Landschaft. BauGB Erhaltung und Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes im Rahmen der Bauleitplanung. Bercksichtigung der Belange des Umweltschutzes bei der Aufstellung der Bauleitpläne und Anwendung der naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen bei Eingriffen in das Landschaftsbild. Schutzausweisun- Die fr den Umweltbelang Landschaft relevanten Schutzausweisungen sind in gen Kapitel 0 (Seite 22 ff.) bereits ausfhrlich dargestellt. Betrachtungsrelevant sind Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale sowie Wald- schutzgebiete.

Umweltbelang Kultur- und Sachgter

Vorgaben, Gesetze, Ziele und inhaltliche Aspekte Verordnungen, Richtlinien Bundesnatur- Erhaltung historischer Kulturlandschaften und -landschaftsteile von besonders schutzgesetz charakteristischer Eigenart, sowie der Umgebung geschtzter oder schtzenswer- ter Kultur, Bau- und Bodendenkmäler, sofern dies fr die Erhaltung und Schnheit des Denkmals erforderlich ist.

BauGB Schutz von Kultur- und Sachgtern im Rahmen der Orts- und Landschaftsbilder- haltung und -entwicklung, Bercksichtigung der Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Denkmalschutzge- Bei ffentlichen Planungen und Maßnahmen sind die Belange des Denkmalschut- setz zes und der Denkmalpflege angemessen zu bercksichtigen. Von den 64 in Filderstadt erfassten archäologischen Denkmalen sind 42 nach § 2 bzw. § 12 DSchG geschtzt. Bei den weiteren handelt es sich um sogenannte Prffälle, deren Schutzstatus erst bei konkreten Maßnahmen an dem entspre- chenden Objekt geprft wird. Weiterhin kommen 102 Bau- und Kunstdenkmale vor, die bis auf ein Denkmal alle nach § 2 oder § 28 DSchG geschtzt sind. Bei 17 Denkmalen handelt es sich um sogenannte Kleindenkmale wie z.B. Pumpen oder Brunnentrge. Eine vollständige Liste aller archäologischen sowie Bau- und Kunstdenkmale findet sich im Anhang im Textteil des Landschaftsplans. Wirtschaftsfunkti- Alle Flächen, die als Vorrangflur Stufe I bezeichnet werden, umfassen gute bis onen sehr gute Bden mit einer geringen Hangneigung sowie Flächen, die auf Grund ihrer konomischen Standortgunst oder ihrer besonderen Eignung als Anbauflä- chen fr Sonderkulturen (Obst, Gemse,…) fr den Landbau unverzichtbar sind. Sie dienen als Ernährungs- und Energiesicherung und mssen daher der landwirtschaftlichen Nutzung unbedingt erhalten bleiben. Diese Flächen sind daher auch von der Regionalplanung als Vorbehaltsgebiete fr die Land-wirtschaft ausgewiesen und bei der Abwägung besonders zu bercksichtigen. Flächen der Vorrangflur Stufe II umfassen berwiegend mittlere Bden mit einer geringen Hangneigung und sind ebenfalls fr den konomischen Landbau von Bedeutung. Umwidmungen sollten hier ebenfalls ausgeschlossen bleiben.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 28 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

2 Bestand und Bewertung des Umweltzustands

2.1 Charakterisierung des Plangebiets

2.1.1 Lage und Abgrenzung Der Planungsraum umfasst mit 3.855 ha Fläche die Stadt Filderstadt mit den Stadttei- len Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen. Mit ca. 46.000 Einwohnern (Stand 2017) ist die Große Kreisstadt Filderstadt die zweitgrßte Stadt im Landkreis Esslingen. Aufgrund ihrer Lage sdlich der Landeshauptstadt Stuttgart lie- gen auch erhebliche Teile des Stuttgarter Flughafens auf Filderstädter Gemarkung.

Abbildung 3: Planungsraum und Ortsteile

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 29

2.1.2 Naturraum Die Gemarkung Filderstadt liegt berwiegend in der naturräumlichen Einheit Filder (Nr. 106), von der zwei Untereinheiten (Innere Fildermulde und Harthauser Sattel) einen Anteil am Stadtgebiet haben. Im Sdwesten Filderstadts ragt die naturräumliche Ein- heit Schnbuch und Glemswald (Nr. 104) mit der Untereinheit Nrdlicher Schnbuch (Nr. 104.15) in die Gemarkung hinein. Die Filder werden durch die ausgedehnten Waldbereiche des Glemswaldes, des Schnbuchs, des Degerlocher Waldes und die Waldbereiche zwischen Wolfschlugen (Waldhauser Holz), Neuhausen (Sauhag) und Denkendorf eingerahmt (VRS 2006).

2.1.3 Geologie Die älteste zu Tage tretende geologische Schicht im Untersuchungsgebiet bildet der Keuper. Beherrschendes tektonisches Element ist der Fildergraben, der sich in einer Breite von ber 10 km von Sdosten nach Nordwesten erstreckt. Die sdwestliche Be- grenzung des Fildergrabens tritt mit einer markanten Bruchstufe deutlich in der Land- schaft hervor, bei der die Filderebene mit ca. 70 m vom Keuper des Schnbuchs ber- ragt wird. Plattenhardt und Teile Bonlandens befinden sich am oberen Rand der Bruchstufe im Keuper des Schnbuchs.

Die tonigen Schichten des Schwarzen Juras (~199 - 175 Millionen Jahre) bilden den Untergrund der vom Lss berdeckten Filderebene, in der die nordwestlichen Stadttei- le Bernhausen, Sielmingen, Harthausen und nordstlichen Ortsteile von Bonlanden lie- gen. Auf der Filderebene treten vereinzelt entlang der Bäche Fleinsbach (Bernhausen und Sielmingen), Bombach (Bonlanden), Weiherbach (Harthausen) und sdlich des Rohrbachs (südlich von Sielmingen) ebenfalls Schichten des Schwarzen Jura β und α (Obtususton, Arietenkalk, Angulatensandstein und Psilonotenton) zutage.

Im Laufe der letzten Eiszeiten, bis vor ca. 10.000 Jahren wurden durch Gletscher zer- mahlene Gesteine als Feinstaub eingeweht und lagerten sich als mächtige Lssschicht auf der Filderebene ab. Durch wiederholte Veränderungen des Klimas entstand, durch eine teilweise Vermischung des Lsses mit den darunter liegenden Schichten des Schwarzen Jura und durch die einsetzende Verwitterung des Lsses während der Warmzeiten, Lsslehm. Dieser wird auf der Filderebene als Filderlehm bezeichnet. Bei den jngsten Ablagerungen der Gemeinde Filderstadt handelt es sich um holozäne Talfllungen in den Bachtälern.

2.2 Bestand und Bewertung der Umweltbelange Im Landschaftsplan werden der Zustand sowie die Vorbelastung der Umwelt und die Funktionen der Schutzgter ausfhrlich beschrieben. Weiterhin wird der Bewertungs- rahmen im Landschaftsplan festgelegt und dargestellt. Im Folgenden findet daher le-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 30 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

diglich eine Zusammenfassung der wesentlichsten Aussagen des Landschaftsplans statt.

2.2.1 Umweltbelang Mensch Der Umweltbelang Menschen einschließlich der menschlichen Gesundheit kann durch folgende Teilaspekte abgebildet werden:

− Gesundheit und Wohlbefinden − Wohn- und Wohnumfeldfunktion, Arbeitsfunktion − Erholungs- und Freizeitfunktion

Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit und Wohlbefinden fr den Menschen hängen auch von der Luftqualität und von den klimatisch ausgleichenden Funktionen auf bestimmte Räume ab. Insbesonde- re belastete Verdichtungsräume sind auf diese ausgleichende Funktion angewiesen. In versiegelten Bereichen herrschen gegenber dem unversiegelten Umland deutlich h- here Temperaturen, die vor allem im Sommer Belastungen fr den Menschen verursa- chen knnen. Diese Wärmebelastung wird unter dem Begriff Bioklima zusammenge- fasst, zusätzliche Belastungen entstehen hier durch Schadstoffimmissionen und deren Anreicherung bei Inversionswetterlagen.

Fr die Region Stuttgart (Klimaatlas der Region Stuttgart) wurde eine Bioklimakarte er- stellt, die die Tage mit Wärmebelastung darstellt (s. Abbildung 4). Sehr deutlich ist er- kennbar, dass alle Siedlungsflächen einer stärkeren Wärmebelastung unterliegen als die umgebenden Freiflächen. Bei den nicht besiedelten Bereichen unterscheiden sich Offenland und Waldflächen sehr deutlich. In den Wäldern des Schnbuchs tritt im Durchschnitt an weniger als 12 Tagen im Jahr Wärmebelastung auf. Daher sind die Wälder von besonderem Erholungswert. Im Offenland steigen die Werte auf mehr als 22 Tage im Bereich der reinen Ackerflächen und auf mehr als 18 Tage in Bereichen in denen vermehr auch Streuobstwiesen liegen.

Unter der Annahme einer zunehmenden Wärmebelastung und einer Verdoppelung der Tage mit Wärmebelastung bis zum Prognosezeitraum 2071-2100 zeigt sich, dass vo- raussichtlich alle Offenlandbereiche in Filderstadt an mindestens 35 Tagen im Jahr ei- nem Wärmereiz ausgesetzt sind (s. Abbildung 5). Auf Ackerflächen mit wenig Grnan- teil steigen die Werte auf ber 40 Tage im Jahr und in Siedlungen werden großflächig an mehr als 50 Tagen Wärmebelastungen fr die Bevlkerung auftreten. Diese Prog- nose zeigt, wie wichtig eine den Folgen des Klimawandels angepasste Stadt- und Raumplanung ist.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 31

Abbildung 4: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt. Abbildung 5: Bioklima – Tage mit Wärmebelastung in Filderstadt – Betrachtungszeitraum 1971-2000. Quelle: VERBAND REGION Prognose fr den Betrachtungszeitraum 2071-2100. Quelle: STUTTGART 2008. VERBAND REGION STUTTGART 2008

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 32 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

Wohn- und Wohnumfeldfunktion / Arbeitsfunktion Alle fnf Stadtteile besitzen einen historisch geprägten Ortskern, wobei der drfliche Charakter in Harthausen und Sielmingen noch am deutlichsten ausgeprägt ist. Um ei- nen Ortskern mit gemischter Nutzungsmglichkeit schließen sich ausgedehnte Flächen mit Wohnnutzung an. Die Qualität der Wohnfunktion hängt dabei stark von der Vorbe- lastung durch Lärmemissionen durch Flughafen und Straßen ab. Innerrtlich tragen die Durchgangsstraßen ebenfalls zur Vorbelastung bei. Als Orientierungswerte wird die DIN 18005 fr die Gebietskategorien des FNP herangezogen.

Tabelle 4: Orientierungswerte der DIN 18005 fr die Gebietskategorien des Flächennut- zungsplans

Nutzung Orientierungswerte fr Lärmemissionen (dB(A) Tag Nacht Allgemeine Wohngebiete (WA) 55 45 Kleingartenanlagen und Parkanlagen 55 55 Mischgebiete (MI) 60 50 Gewerbegebiete (GE) 65 55

In Bernhausen ergeben sich hohe Belastungen durch Flughafen (im Norden) und B27 (im sdlichen Bereich), so dass Bereiche mit hoher Eignung nur im sdstlichen Stadt- teil verbleiben. In Sielmingen sind Belastungen durch die Durchgangsstraße (L1205) und im äußersten Norden durch die L1209 vorhanden, alle brigen Bereiche weisen eine hohe Eignung fr die Wohnnutzung auf. In Harthausen besteht eine durchweg ho- he Eignung in Bonlanden bestehen an den nrdlichen und stlichen Ortsrändern Vor- belastungen durch die B27, alle brigen Bereiche weisen eine hohe Eignung fr die Wohnnutzung auf. In Plattenhardt besteht wiederum durch die L1209 innerorts eine Belastung, fr die brigen Bereiche ergibt sich eine hohe Eignung.

Alle Stadtteile besitzen Gewerbeansiedlungen mit Erfllung der Arbeitsfunktion wobei auch hier wieder die Orientierungswerte der DIN 18005 anzuwenden sind. Großflächi- gere Gewerbegebiete gibt es in Bernhausen und Bonlanden sowie in Plattenhardt. In Sielmingen und Harthausen sind flächenmäßig kleinere Gebiete vorhanden.

Die Standortgunst fr die landwirtschaftliche Produktion im Bereich der Filderebene, bedingt durch ihre natrliche Fruchtbarkeit und gnstigen Bearbeitungs- und Bewirt- schaftungsbedingungen, ist im Rahmen der Flurbilanz dokumentiert (s. hierzu Kap. 2.2.7 Umweltbelang Kultur- und Sachgter).

Erholungs- und Freizeitfunktion Die Erholungseignung der Landschaft ist zum einen von der Landschaftsbildqualität, dem Vorhandensein von erholungswirksamen Landschaftsstrukturen, der Zugänglich-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 33

keit, Ausstattung mit Erholungseinrichtungen sowie der Erreichbarkeit abhängig. Eine besondere Bedeutung erhalten dabei die siedlungsnahen Bereiche, die innerhalb eines 800m-Radius um die Siedlungsränder liegen, fr die siedlungsnahe Feierabenderho- lung. Lärm- und Schadstoffemissionen verringern die Erholungseignung. Lärm- und Schadstoffemissionen mindern die Erholungseignung, da sie das sinnliche Empfinden einer Landschaft beeinträchtigen.

Die Zugänglichkeit der Landschaft lässt sich ber die Maschenweite des mittleren Zer- schneidungsgrads der Landschaft abbilden. Die Flächenzerschneidung mit der kleins- ten Maschenweite von 0-4 km² liegt im Planungsraum auf einer Gesamtfläche von 1.100 ha vor und nimmt damit ein Drittel der Gemarkungsfläche ein. Diese Bereiche flankieren die B27 ber den gesamten Planungsraum sowie in Bereichen nrdlich von Bernhausen. Ein weiteres Drittel fällt auf die Maschenweite von 4-9 km² und liegt im Bereich des Schnbuchs sdlich Bonlanden und jeweils stlich von Sielmingen und Harthausen. Die grßte Maschenweite von unzerschnittenen Räumen liegt im Bereich von 9-16 km² und nimmt ca. 860 ha ein. Hier liegen die Bereiche im Schnbuch west- lich Plattenhardt und zwischen Sielmingen und Harthausen.

2.2.2 Umweltbelang Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt Die Umweltbelange Tiere, Pflanzen/Biotope und die biologische Vielfalt, welche auch die Biotoptypen umfassen, bilden den biotischen Teil des Naturhaushalts ab. In der Zusammenschau dieser Umweltbelange werden die Lebensgemeinschaften des Pla- nungsraumes mit ihren floristischen und faunistischen Komponenten beschrieben und bewertet.

Bestand und Bewertung Pflanzen / Biotope Die naturräumlichen Gegebenheiten in Verbindung mit der menschlichen Bewirtschaf- tung haben die Entwicklung der Lebensräume im Plangebiet und damit die Verteilung der Biotoptypen geprägt. Die Gemarkungen von Bernhausen, Harthausen und Siel- mingen knnen dabei als „typische Fildergemeinden“ bezeichnet werden, die durch die intensive ackerbauliche Nutzung geprägt werden; die Gemarkungen Bonlanden und Plattenhardt hingegen sind stark von der Bruchkante zum Schnbuch mit vermehrtem Waldvorkommen geprägt.

Ackergebiet, strukturarm Über weite Teile der Filderebene dominieren die strukturarmen Ackergebiete. Die hohe Bodengte hat eine intensive Ackernutzung begnstigt, die nur wenige andere Struktu- ren zu-lässt. Die strukturarmen Ackergebiete sind berwiegend im nrdlichen und stli- chen Planungsraum vorhanden. Aufgrund der teilweise hohen Nutzungsintensität der Flächen ist eine spontane Unkrautvegetation nur wenig ausgebildet, so dass die Nut- zungen das standrtliche Potential vollständig berdecken. Die naturschutzfachliche

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 34 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

Bewertung des Ackerlandes ist in Abhängigkeit der vorherrschenden Nutzungsintensi- tät und der anzutreffenden Biotopvielfalt als gering bis mittel einzustufen.

Acker-Grnland-Gebiet Die Acker-Grnland-Gebiete zeichnen sich durch einen oft kleinteiligen Wechsel der Ackernutzung mit Grnlandflächen aus. Diese Bereiche sind durch eine weniger inten- sive Nutzung geprägt, ihr Vorkommen ist eher kleinflächig und liegt schwerpunktmäßig zwischen den Ortslagen von Plattenhardt und Bonlanden, stlich Sielmingen und Hart- hausen, sowie am Übergang der Filderebene zum Schnbuch sdlich von Plattenhardt und Bonlanden. Die Wiesen sind als Fettwiesen sowie Magere Flachlandmähwiesen ausgeprägt, insgesamt sind die Acker-Grnland-Gebiete in Abhängigkeit ihrer Nut- zungsintensität als mittel- bis hochbedeutend eingestuft. Der Lebensraumtyp der Ma- geren Flachlandmähwiese (Lebensraumtyp 6510) befindet sich im Planungsraum berwiegend in Hanglagen, da diese häufig weniger intensiver Nutzung unterliegen. Als häufigste Ausprägung im Gebiet ist die mittlere Ausprägung der Glatthaferwiesen anzutreffen. Die Wiesen sind auch häufig mit Streuobst bestockt. Insgesamt muss die Artenzusammensetzung des Lebensraumtyps als mittel bis schlecht eingestuft werden, d.h. der Artenreichtum ist eher gering.

Streuobst-Wiesen-(Garten-)Gebiet Zusammenhängende Streuobstbestände mit hoher Bedeutung befinden sich haupt- sächlich entlang der Filderbruchlinie. Hier dominieren die Mageren Flachlandmähwie- sen. Von den ursprnglich ausgedehnten Streuobstgrteln um die Ortslagen sind noch zusammenhängende Bereiche sdlich von Bernhausen und Sielmingen, westlich von Harthausen, westlich von Plattenhardt und stlich von Sielmingen vorhanden. Den Streuobstgebieten kann insgesamt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung zuge- ordnet werden.

(Fließ-)Gewässer-Komplex Charakteristisch fr den Bestand entlang von Fließgewässern sind Grnlandbereiche, die ursprnglich durch einen erhhten Grundwasserstand und damit geringerer Nut- zungsintensität gekennzeichnet sind. Teilweise sind die Bestände kleinflächig mit Rh- richtbeständen und Nasswiesen durchsetzt. Diese Fließgewässer-Komplexe sind häu- fig nur sehr schmal ausgebildet, dennoch bilden sie eine gute Ausgangsbasis fr die Vernetzung von Biotopstrukturen innerhalb der intensiv genutzten Landschaft. Die Ge- wässer-Komplexe zeichnen sich durch eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit aus.

Bestand Biotoptypenkomplexe und Habitatstrukturen Aus den Daten der Biotoptypenkartierung wurde fr das Plangebiet im Rahmen der Er- arbeitung des Landschaftsplans eine Habitatstrukturenliste erstellt, die 37 Habitatstruk- turen (bzw. 32 Habitatstrukturen ohne die Kategorie E: 'Wälder und Lichtungen') um-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 35

fasst. Erwartungsgemäß machen im Bereich der Gemarkung Filderstadt Ackerbiotope mit > 50 % den Hauptanteil der flächenhaften Habitatstrukturen aus. Die zumeist struk- turarmen Acker- und Grnlandgebiete enthalten zumindest in den Randbereichen ent- lang von Straßen oder Fließgewässern häufig Baumbestände sowie Gebsche und Hecken. Im Hinblick auf die Lebensraumfunktion von besonderer Bedeutung sind die ca. 215 ha Streuobstwiesen bzw. sonstige Flächen mit Obstbaumbeständen zu nen- nen. Innerhalb des Grnlands dominieren nährstoffreiche Ausprägungen gegenber mageren Beständen. Der Habitatstrukturtyp "Magerrasen" kommt nur kleinflächig (ca. 3,5 ha) vor. Feuchte Grnlandstandorte nehmen ebenfalls eine geringe Fläche ein (ca. 5,7 ha). Sie konzentrieren sich ebenso wie die Magerrasen im Wesentlichen auf die sdlichen Gemarkungsteile von Bonlanden und Plattenhardt.

Potenziale fr Zielarten Das Informationssystem Zielartenkonzept (ZAK) gibt fr Filderstadt eine Liste an po- tenziell vorkommenden Zielarten aus. Diese beruhen auf den ermittelten Habitatstruk- turtypen und der damit mglichen direkten Verknpfung mit dem Informationssystem Zielartenkonzept (ZAK). Diese Zielartenliste gibt einerseits Hinweise auf die strukturel- len Voraussetzungen fr das Vorkommen von seltenen oder gefährdeten Arten (Bio- diversität im Sinne der Vielfalt an Lebensräumen - Ökosystemvielfalt) und wird in der Bewertung bercksichtigt.

Bestand und Bewertung Fauna Der Kenntnisstand zur faunistischen Ausstattung des Planungsraums ist vergleichs- weise gut. Es liegen systematische und flächendeckende Untersuchungen zu den Ar- tengruppen Vgel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien sowie Tagfalter- und Widder- chen vor. Die sehr aktive Gruppe der Biotopkartierer in Filderstadt hat darber hinaus fr eine Reihe von Biotopen Angaben zu Vorkommen von weiterer Artengruppen wie Libellen und Heuschrecken zusammengestellt. Eine ausfhrliche Darstellung in Text und Karte ist im Landschaftsplan zu finden.

Die integrierte Flächenbewertung grndet auf den Daten der Bestandserhebung und orientiert sich am, im Landschaftsplan erarbeiteten, bergeordneten Zielsystem. Sie ist in Karte 06b des Landschaftsplans grafisch aufbereitet.

Bewertet wurden Offenland-, Wald- und Wasserflächenkomplexe, die etwa zwei Drittel der Gesamtfläche ausmachen. Von diesen Komplexen wurden etwa 60 % als "hoch" oder "sehr hoch" eingestuft. Sie bilden vor allem die Vorkommen anspruchsvoller oder stark gefährdeter Vogel- und Falterarten ab, die in der Agrarlandschaft (Rebhuhn), den Streuobstwiesen und Wäldern (Halsbandschnäpper, Grau- und Mittelspecht) oder auf extensiv genutzten Grnlandflächen (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Sumpf- hornklee-Widderchen) noch geeignete (Rest-)Lebensräume besiedeln. Aber auch der

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 36 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

in Hinblick auf die Biodiversität bedeutsame Strukturreichtum wie z. B. im Bereich der Naturschutzgebietsflächen im Siebenmhlental kommt hier zum Ausdruck.

Biologische Vielfalt In den Abschnitten zum Bestand der Pflanzen/Biotoptypen und Tiere wurde die Biolo- gische Vielfalt bereits auf der Ebene der Ökosystemvielfalt sowie der Artenvielfalt be- rcksichtigt. Die genetische Vielfalt ist aber auch innerhalb der Nutztier und -pflanzen zu bercksichtigen. Fr diese Betrachtung fehlen jedoch häufig die Datengrundlagen. In Filderstadt wurden durch eine Kartierung der Filderstädter Obstwiesen die Obstsor- ten innerhalb der Streuobstwiesen identifiziert. (HARTMANN in STADT FILDERSTADT 2013) Dabei wurden ber 100 Birnen- und 204 Apfelsorten bestimmt. Bei Zwetschgen und Pflaumen wurden 58 Sorten festgestellt. Wird neben der hohen Sortenvielfalt auch die Artenvielfalt insgesamt der Streuobstwiesen bercksichtigt, kann ihnen eine sehr hohe Bedeutung fr die biologische Vielfalt eingeräumt werden. Insgesamt kommt man in Filderstadt damit auf 55,7 % Apfelbäume (204 Sorten), 20,2 % Birnen (100 Sorten), 14,7 % Zwetschgen (58 Sorten), 5,5 % Kirschbäume, 3,1 % Nuss- und 0,7 % Quitten- bäume.

Werden die Ackerflächen bezglich der angebauten Kulturpflanzen betrachtet so kann diesbezglich eine hohe Vielfalt festgestellt werden. Die Standortgunst bezglich Bo- den und Klima erlaubt den Anbau einer breiten Palette an Kulturpflanzen. In STADT FILDERSTADT 2013 zählt BÖCKER neben Getreidesorten wie Dinkel, Weizen und Mais auch Gemsesorten auf. Allein an unterschiedlichem Gemse-Kohl (Brassica ole- racea) werden 21 Varietäten aufgefhrt.

Biotopverbund Sowohl im Biotopverbundsystem des landesweiten Biotopverbundes als auch im regi- onalen Biotopverbundsystem wurden die gesetzlichen Anforderungen im Wesentlichen auf zwei Raumkategorien basierend umgesetzt:

− Kernflächen und Kernräume, im Sinne von Erhaltungsgebieten bzw. Arrondie- rungs-flächen fr einen Biotopverbund sowie − Suchräume/ Entwicklungsflächen im Sinne von Verbindungsflächen. Zudem sind die Barriereflächen fr den Biotopverbund im Offenland dargestellt. Hierbei handelt es sich zumeist um Siedlungsflächen sowie Waldflächen mit Ausnahme der Waldsäume.

Der Biotopverbund Offenland unterscheidet in Verbundsysteme

− feuchter − mittlerer und − trockener Standorte.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 37

Mit den feuchten und trockenen Lebensraumtypen sind insbesondere die gefährdeten, selten gewordenen bzw. im Rckgang befindlichen Habitatstrukturen erfasst (extrem trocken/warm und feucht/nass), die jedoch Lebensraum fr viele spezialisierte Arten sind. Die mittleren Standorte umfassen im landesweiten Biotopverbund die artenrei- chen Mähwiesen und hoch-stämmigen Streuobstbereiche, auf denen ein solches Grn- land als Unterwuchs zu erwarten ist. Diese Standorte sind ein „hotspot“ an Biodiversi- tät, bieten sie doch berproportional vielen Tieren Lebensraum. Des Weiteren sind sie in Baden-Wrttemberg (noch) weit verbreitet, bedeuten daher eine besondere Verant- wortung des Landes Baden-Wrttemberg fr deren Erhalt und der dort lebenden Arten. Die Streuobstgebiete wurden als landesweit einheitliche Grundlage zur Abbildung von Kernflächen des Biotopverbundes herangezogen unter der Annahme, dass diese Flä- chen meist extensiv genutzt werden und daher artenreiches Grnland vorherrscht. Lie- gen jedoch Grnland- oder FFH-Mähwiesenkartierungen flächendeckend vor, so bilden diese die verlässlichere Grundlage zur Abbildung des artenreichen Grnlandes.

Fr Filderstadt lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Landschaftsplans neuere Daten der Biotopkartierung inklusive der FFH-Mähwiesenkartierung vor, außerdem wurden die Biotoptypen fr den Landschaftsplan neu erfasst. Daher wurde auf Grundlage die- ser aktuellen Daten der Biotopverbund fr das Stadtgebiet neu berechnet. Diese Neu- berechnung liegt dem vorliegenden Umweltbericht zugrunde und wurde insbesondere bei der Bewertung der Flächenausweisungen des FNP bercksichtigt.

Tabelle 5: Flächenentwicklung der Kernflächen des Biotopverbunds Offenland. Vergleich 2014 - 2018

Kernflächen Landesweiter Biotopverbund 2014 Aktueller Stand 2018 Differenz trocken 20.232 m² 35.934 m² +15.702 m² feucht 109.034 m² 55.621 m² -53.413 m² mittel 2.748.602 m² 1.039.601 m² -1.709.001 m²

2.2.3 Umweltbelang Boden Der Boden nimmt aufgrund seiner zentralen Stellung im Naturhaushalt zahlreiche Funktionen wahr, die sich als folgende natrliche und nutzungsbezogene Funktionen beschreiben lassen:

− Lebensraumfunktion (Boden als Grundlage fr tierische und pflanzliche Orga- nismen) − Produktionsfunktion (Boden als Produzent von Biomasse / natrliche Ertrags- funktion) − Ausgleichskrper im Wasserkreislauf − Regelungs- und Speicherfunktion (Boden als Schutz und Puffer gegenber Schadstoffen und stofflichen Einwirkungen)

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 38 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

− Landschaftsgeschichtliche Urkunde (Funktion als Archiv der Natur- und Kultur- geschichte) − Nutzungsfunktion als Rohstofflagerstätte, Fläche fr Siedlung und Erholung und Standort fr wirtschaftliche und ffentliche Nutzungen Fr eine ausfhrliche Darstellung der vorhandenen Bodentypen im Plangebiet siehe Textteil zum Landschaftsplan bzw. Bodenschutzkonzept (GÖG 2016).

Natrliche Bodenfruchtbarkeit (Standort fr Kulturpflanzen) Auf der Lss- und lsslehmbedeckten Filderebene berwiegen Bden mit einer mittle- ren bis hohen und z.T. auch sehr hohen Bodenfruchtbarkeit. Vor allem stlich und nrdlich von Sielmingen sind Bden sehr hoher Bodenfruchtbarkeit vorhanden, wäh- rend sdwestlich von Plattenhardt und sdlich unter Waldnutzung eine mittlere natrli- che Bodenfruchtbarkeit vorherrscht.

Ausgleichskrper im Wasserkreislauf (AKIWAS) Eine sehr hohe Bedeutung als „Ausgleichskrper im Wasserkreislauf“ haben Para- braunerden und Braunerden im sdlich gelegenen Waldgebiet. Die Flächen zusam- menhängender Lehmbden (Braunerden und Parabraunerden) sdlich von Platten- hardt, Bonlanden und Harthausen und vor allem stlich von Bernhausen und rund um Sielmingen haben eine hohe Bedeutung als Ausgleichskrper im Wasserkreislauf. Die zur Pseudovergleyung neigenden, erodierten Parabraunerden und Gley-Bden zwi- schen Plattenhardt, Bonlanden und Bernhausen, stlich von Bonlanden und nordst- lich von Harthausen haben hingegen nur eine mittlere Bedeutung. Eine geringe Bedeu- tung als Ausgleichskrper im Wasserkreislauf haben vor allem die tonigen Pelosole, Pelosol-Braunerden und wasserstauenden Pseudogleye aus tonreichen Unterjura- Fließerden, die verteilt ber das Gemeindegebiet zu finden sind.

Filter und Puffer fr Schadstoffe (FIPU) Eine sehr hohe Bedeutung als Filter und Puffer haben deshalb die humosen Para- braunerden um Sielmingen herum sowie Kolluvien und erodierte Parabraunerden sd- lich von Bernhausen und sdlich von Harthausen. Aufgrund der generell hohen pH- Werte, Tongehalte und guten Humusversorgung der Bden im Gemeindegebiet hat der berwiegende Anteil eine hohe Funktionserfllung bezglich der Filter- und Pufferei- genschaften. Bden mit mittlerer und geringer Bedeutung finden sich aufgrund niedri- gerer pH-Werte fast nur in den Waldgebieten im Sden des Gemeindegebietes.

Sonderstandort fr naturnahe Vegetation (NATVEG) Im Gemeindegebiet sind sechs Flächen mit sehr hoher Bedeutung als Sonderstandort fr naturnahe Vegetation ausgewiesen. Keine Bedeutung als Sonderstandort fr natur- nahe Vegetation haben alle Flächen, die keine hohe oder sehr hohe Bewertung haben.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 39

Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Archive der Kulturgeschichte kommen im gesamten Gemeindegebiet z. B. in Form von historischen Siedlungsresten, Grabhgeln, provinzial-rmischen Gebäuden und histori- schen Mhlen vor. Zeugen historischer Landnutzung als kulturgeschichtliches Archiv sind aber auch die rigolten Bden sdstlich von Bernhausen, sdlich von Bonlanden und sdlich des Uhlbergturms, die auf lange zurckliegenden Weinanbau hinweisen.

Gesamtbewertung In die Gesamtbewertung der Bden fließen sowohl die natrlichen Bodenfunktionen als auch die Funktion des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte mit ein. Hin- sichtlich der Bewertungsmethodik siehe Bodenschutzkonzept (GÖG 2016).

Tabelle 6: Gesamtbewertung der Bden im Planungsgebiet

Gesamtbewertung der natrlichen Bodenfunkti- Fläche [ha] %-Anteil an onen und der Archivfunktion Gesamtfläche gering 65 1,7 mittel 426 11,1 hoch 1.369 35,5 sehr hoch 670 17,4 k.A. 1.324 34,4 Summe 3.854 100,0

Bodenschutzkonzept Die Stadt Filderstadt hat vor dem Hintergrund der fortschreitenden Flächeninanspruch- nahme fr Infrastruktur und Siedlungsentwicklung ein Bodenschutzkonzept erstellt mit dem Ziel, die sehr hochwertigen Bden weitestgehend vor dem Verlust ihrer Boden- funktionen zu schtzen. Es wurden verschiedene Bodenfunktionen und -gefährdungen bewertet und zu einer Gesamtwertung ausgearbeitet. Insgesamt weisen 81 % der B- den eine hohe bis sehr hohe Bodenqualität auf. Nach der Verknpfung der beiden Be- wertungsebenen Bodenqualität und Bodenempfindlichkeit wurden drei Kategorien von Bden herausgearbeitet:

− Lediglich 6 % gelten durch ihre mittlere bis geringe Bodenqualität und ihre hohe bis sehr hohe Bodenempfindlichkeit als Vorrangflächen fr die Siedlungs- entwicklung. Allerdings knnen diese Flächen naturschutzfachlich hochwertig sein, weshalb es dort zu Zielkonflikten kommen kann. − Opferflächen besitzen zum Teil immer noch eine hohe Funktionserfllung hin- sichtlich der natrlichen Leistungsfähigkeit oder weisen eine niedrige Boden- empfindlichkeit auf. Eine der beiden Eigenschaften ist jedoch als wertmindernd eingestuft, weshalb diese Flächen „geopfert“ werden knnen. Sie nehmen 27 % der Bden im Betrachtungsraum ein, eine Siedlungsentwicklung kann abgewo- gen werden wobei eine Bebauung nur bei äußerster Dringlichkeit zu empfehlen ist.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 40 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

− Bodenschutzflächen zeigen gute bis sehr gute Bodeneigenschaften, haben eine Archivfunktion sowie eine mittlere bis geringe Empfindlichkeit gegenber einer landwirtschaftlichen Nutzung. Sie nehmen ber 66 % der bewerteten Flä- chen ein und jegliche Bebauung sollte unterlassen werden.

2.2.4 Umweltbelang Wasser Bei der Betrachtung des Umweltbelangs Wasser werden oberirdische Gewässer und das Grundwasser unterschieden (§ 2 Abs. 1 WHG).

Beim Grundwasserschutz wird differenziert zwischen

− dem quantitativen Schutzziel der Sicherung der Grundwasservorräte und der Grundwasserneubildung vor Übernutzung und Verminderung sowie − dem qualitativen Schutzziel des Erhalts des Grundwassers in seiner natrlichen Beschaffenheit und der Vermeidung von Belastungen. Oberflächengewässer (Fließgewässer einschließlich ihrer Quellen sowie Stillgewässer) sind gleichwohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht zu schtzen (Artikel 4 WRRL). Es soll ein guter kologischer und chemischer Zustand erhalten oder erreicht sowie eine Verschlechterung vermieden werden (§ 27 Abs. 1 WHG).

2.2.4.1 Grundwasser Die Eigenschaften der Grundwasserkrper werden durch die im Untergrund anstehen- den geologischen Schichten bestimmt. Hydrogeologische Einheiten im Stadtgebiet von Filderstadt sind Oberkeuper und oberer Mittelkeuper (GWL) Mittel- und Unterjura (GWG) Jungquartäre Flusskiese und Sande (GWL).

Die Grundwasserlandschaften im Gemarkungsgebiet werden berwiegend geprägt von der weitflächig erhaltenden Liasplatte, die den Untergrund bildet und mit Lsslehm so- wie dem tiefgrndigen Filderlehm berdeckt ist. Die bis zu 4 m mächtigen Lss- und Lsslehmdecken, die kein Grundwasser fhren sind lediglich als schtzende Deck- schicht fr die darunter liegenden Grundwasserleiter von Bedeutung.

Grundwasserneubildung und Grundwasserdargebot Mittel- und Unterjura zählen zu den Gebieten mit geringer Ergiebigkeit, sodass die Grundwasserleiter im Gemarkungsgebiet ein geringes bis sehr geringes Grundwas- serdargebot aufweisen (Grundwasserneubildung im Mittel zwischen 50 - 100 mm/a, teilweise < 50 mm/a). Die sdwestlich ins Stadtgebiet hineinragenden Oberkeuper und oberen Mittelkeuper sowie die im Bereich der Bachauen anstehenden Jungquartären Flusskiese und Sande weisen immerhin eine mäßige bis mittlere Ergiebigkeit. Im Keu- per sind die Einzugsgebiete von Brunnen und Quellen aufgrund der geringen Mächtig- keit der Grundwasserleiter häufig tektonisch begrenzt. Dies zeigt sich auch in den ge- ringen Werten der Grundwasserneubildung zwischen 50 und 100 mm/a (nur stellen- weise maximal 200 mm/a).

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 41

Schutzpotenzial der Grundwasserberdeckung Die quartären Talgrundwasserleiter sind von wenigen Metern mächtigem Auenlehm bedeckt. Die z.T. sandigen und steinigen Ablagerungen bieten nur einen geringen Schutz fr das darunter liegende Talgrundwasser. Die oberflächennahen Festge- steinsgrundwasserleiter werden in weiten Bereichen der Hochflächen von mehreren Metern Lss und Lsslehm berlagert und besitzen eine vergleichsweise geringe Durchlässigkeit. Sie bilden ein hohes Schutzpotenzial fr die unterlagernden Kluft- grundwasserleiter. Im Unter- und Mitteljura sind die Bden tiefgrndiger und geringer durchlässig. Die Schutzfunktion der Grundwasserberdeckung ist mittel bis hoch. Im Keuper sind die Kluftgrundwasserleiter durch Tonmergelschichten getrennt. Der Ge- steinswechsel trennt die vertikal gerichteten Grundwasserbewegungen und bietet da- mit den unterlagernden Grundwasserstockwerken einen gewissen Schutz.

2.2.4.2 Oberflächenwasser

Fließgewässer Der Planungsraum wird von zahlreichen Bächen und Gräben durchzogen, bei denen es sich nach § 4 WG-BW ausschließlich um Gewässer zweiter Ordnung handelt. Etwa 35 der insgesamt mehr als 50 Fließgewässer sind kleinere Gräben mit einer Länge un- ter 1.000 m und ohne Bezeichnung (im Folgenden als NN-Graben bezeichnet). Das Gewässernetz im Planungsraum hat eine Gesamtlänge von ca. 44 km, von denen ca. 11 km innerhalb der Ortschaften verlaufen. Ca. 8 km sind temporär wasserfhrende Fließgewässer, die sich ausschließlich im Außenbereich befinden und hauptsächlich aus oben genannten NN-Gräben sowie dem Reutewiesenbach und dem Schlattgraben bestehen. Die Fließgewässer im nrdlichen Teil der Gemarkung entwässern in die Krsch, während die Fließgewässer im sdlichen Teil in die Aich entwässern. Krsch und Aich wiederum entwässern in den Neckar.

Gewässerstrukturgte Die im Plangebiet bei dieser letzten Untersuchung (landesweiten Kartierung 2010- 2014) erfassten Fließgewässer sind der Katzenbach und Neuhäuser Bach, der Fleins- bach, der Bombach und der Reichenbach. Demnach ist der Katzenbach bei seinem Zutritt in das Plangebiet als „deutlich verändert“ bewertet und im weiteren Verlauf durch Bernhausen als „vollständig verändert“ dargestellt. Als „stark“ bis „mäßig verändert“ verlässt er als Neuhäuser Bach das Plangebiet in Richtung Osten. Die Renaturie- rungsmaßnahmen am Neuhäuser Bach sind in der Gewässerstrukturgte abschnitts- weise ablesbar, hier wird „mäßig verändert“ erreicht. Der Fleinsbach ist in seinem ge- samten Verlauf durch das Plangebiet „stark“ bis „vollständig verändert“. Der Bombach ist in seinem ersten Kilometer „deutlich verändert“, wird in seinem Verlauf durch Bon- landen als „stark“ bis „vollständig verändert“ bewertet und fließt dann „gering verändert“ und „unverändert“ in Richtung Sden, wo er außerhalb des Plangebiets in die Aich

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 42 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

mndet. Der Reichenbach im Sdwesten des Plangebiets ist in der Bewertung als „un- verändert“ bis „mäßig verändert“ dargestellt.

Biologische Gewässergte Bei der biologischen Gewässeruntersuchung im Landkreis Esslingen wurden 175 Un- tersuchungsstellen (US) bezglich des Makrozoobenthos näher untersucht. Sieben dieser US liegen im Planungsraum Filderstadt: US 8, 10, 12 am Fleinsbach, US 50, 51 am Bombach, US 82 am Reichenbach und US 118 am Katzenbach.

Der kologische Zustand der untersuchten Gewässer im Planungsraum reicht von „gut“ (Reichenbach US 82) ber „unbefriedigend“ (Bombach US 50, 51; Fleinsbach US 8, 12) bis „schlecht“ (Fleinsbach US 10; Katzenbach US 118). Unter allen 2015 im ge- samten Landkreis untersuchten Gewässern zählt der Bombach im Planungsraum zu den am stärksten kologisch gestrten Bächen.

Stillgewässer Die Stillgewässer Filderstadts sind berwiegend anthropogenen Ursprungs. Die beiden grßten Stillgewässer sind Bärensee (Fläche ca. 1,24 ha) und Steppach-Stausee (Flä- che ca. 1,1 ha). Der Bärensee ist Anfang der 70er Jahre im Zusammenhang mit der Auffllung der Ramsklinge knstlich angelegt worden. Er wird von einer oberhalb im Wald befindlichen Quelle gespeist, deren Wasser zuvor ber die Ramsklinge abgefhrt wurde.

Der Steppach-Stausee ist der letzte noch verbliebene von drei Seen entlang des Rohr- bachs/Rohrgrabens. Der Bach wurde etwa seit dem 16. Jahrhundert zu drei Seen auf- gestaut, dem oberen, mittleren und unteren See, wobei der untere See an der Stelle des heutigen Steppach-Stausees lag. Die Quelle des Rohrbachs/Rohrgrabens lag ur- sprnglich auf Echterdinger Gemarkung und er durchfloss von Westen nach Osten den nrdlichen Teil der Gemarkung Bernhausens. Durch den Ausbau des Flughafens wur- den grßere Teile des Bachs verdolt.

2.2.5 Umweltbelang Klima / Luft Die Umweltbelange Klima und Luft sind eng miteinander verknpft. Während unter Luft insbesondere die stofflichen Aspekte bercksichtigt werden, umfasst das Klima eher funktionale Zusammenhänge. Es charakterisiert das langfristige Wettergeschehen ei- nes Gebietes und wird im Wesentlichen durch die Klima-Elemente Lufttemperatur, Luft- feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Bewlkung und Strahlung beschrieben.

Grundlagendaten Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen im Planungsraum zwischen etwa 6-7°C in den Waldflächen des Schnbuchs und auf den Hochflächen um Harthausen, bis zu 10°C im Bereich der versiegelten Flächen der Ortslagen sowie des Flughafens. Die Of-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 43

fenlandflächen weisen im Schnitt Temperaturen um 8-9°C auf. Die Jahresdurch- schnittsniederschlagsmenge beträgt ca. 700-850 mm, nach Sden nehmen die Nieder- schläge zu. Die Häufigkeitsverteilung der Windrichtung zeigt berwiegend Winde aus Sdwesten an. Die geringen Windgeschwindigkeiten sind mit ein Grund fr die hohe Anzahl von bis zu 225 Inversionstagen im Jahr.

Bestand Wesentliche Datengrundlage fr die Beschreibung und Bewertung der klimatischen Aspekte im Untersuchungsraum stellt der Klimaatlas (VERBAND REGION STUTTGART 2008) dar. Er gibt ber alle relevanten Faktoren Auskunft und liefert eine Basis zur Ein- schätzung der Empfindlichkeit des Klimas im Planungsraum.

Klimatope Zur Beschreibung und Bewertung des Lokalklimas knnen die Klimatopkarten mit Aus- sagen zu den Klimafunktionen der Freiland- und Siedlungsbereiche herangezogen werden. Darin sind außerdem wichtige Kaltluft- und Frischluftproduktionsflächen sowie Berg-Talwindsysteme und Hangabwinde dargestellt. Daraus lässt sich die Bedeutung der Flächen in Bezug auf das Lokalklima ableiten. Fr Filderstadt wurden im Rahmen der Landschaftsplanerstellung die Klimatope auf Grund der Daten des aktuellen Luft- bildes (Stand 2017) berarbeitet und angepasst. Sie sind in Tabelle 7 hinsichtlich ihrem Anteil im Plangebiet und ihrer Eigenschaften zusammenfassen dargestellt. Die räumli- che Verteilung ist Karte 2a des Landschaftsplans zu entnehmen.

Klimatische und lufthygienische Funktion (Kaltluftentstehung, Kaltluftsammelgebiete) Alle Freiflächen (Offenland und Wald) im Plangebiet dienen der nächtlichen Kaltluft- produktion. Über Wald ist die Produktion gegenber dem Offenland geringer. Waldflä- chen liefern aber auf Grund der vorhandenen Biomasse einen hheren Beitrag zur Lufthygiene und damit zur Frischluftproduktion. Streuobstgebiete nehmen diesbezg- lich eine Zwischenstellung von Wald zu Offenland ein. Kaltluftsammelgebiete befinden sich immer in Tallagen, wo sich die hangabwärts fließende Kaltluft sammelt. Im Plan- gebiet sind dies Offenlandflächen nordstlich von Sielmingen und stlich von Bernhau- sen von denen die Kaltluft flächig in stliche Richtung abfließt. Das zweite wichtige Kaltluftsammelgebiet befindet sich an der Sdgrenze von Filderstadt, wo mächtige Kaltluftmassen in einem bedeutenden Berg-/Talwindsystem entlang des Aichtals in sdwestliche Richtung fließen. Im Bombachtal, sdlich von Bonlanden sammeln sich ebenfalls Kaltluftmassen, die auf Grund der Topografie jedoch in Richtung Sden ins Aichtal abfließen und daher keine bedeutende Funktion fr die Frischluftzufuhr in die Siedlungsbereiche von Bonlanden bernehmen. In den Kaltluftsammelgebieten besteht generell eine erhhte Nachtfrostgefahr. Die Offenlandflächen sdlich von Plattenhardt und nrdlich von Bonlanden und Hart-hausen sind fr die Kaltluftproduktion sowie de- ren Transport eher unbedeutend.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 44 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

Tabelle 7: Bestand der Klimatope im Planungsraum

Klimatop Eigenschaft Wirkung Anteil im Planungs- raum [%] Freiland- Stark ausgeprägter Tagesgang von Temperatur Klimatisch und 56 klimatop und Feuchte, windoffen, sehr hohe Kalt- / lufthygienisch Frischluftproduktion. Grnland weist dabei eine ausgleichend hhere Frischluftproduktion als Acker auf, dort ist wiederum die Kaltluftproduktion hher als auf Grnland einzuschätzen. Bei Streuobstwiesen hhere Frischluftproduktion allerdings Kaltluft- produktion etwas gedämpft. Wald- Stark gedämpfter Tagesgang von Temperatur Lufthygienisch 20 klimatop und Feuchte, Frisch- und Kaltluftproduktion, und klimatisch Filterfunktion ausgleichend Garten- Nächtliche Abkhlung vorhanden, lokale bedingt klima- 8 stadtklima- Windsysteme nur unwesentlich gebremst, tisch ausglei- top Klimaelemente gegenber Freilandklimatop chend leicht modifiziert Stadtrand- Wesentliche Beeinflussung von Temperatur, Klimatisch 9 klimatop Feuchte und Wind, nächtliche Abkhlung stark (mäßig) eingeschränkt und von der Umgebung belastend abhängig, Behinderung der lokalen Winde und Kaltluftstrme, Luftschadstoffbelastung (z.B. Heizabgase) Gewerbe- Auf Grund der dichten Bebauung kommt es zur Klimatisch und 6 klimatop Ausbildung von Wärmeinseln und damit zu lufthygienisch einer starken Veränderung aller Klimaelemente. belastend Straßen und versiegelte Flächen speichern auch nachts die Wärme, hingegen kann auf Dachniveau (v.a. bei Blechdächern) der Gebäude/Hallen häufig eine starke Abkhlung stattfinden. Geringe Luftfeuchtigkeit, erhebliche Windstrungen sowie erhhte Emissionen kennzeichnen diese Klimatope Grn- Ausgeprägter Tagesgang der Temperatur und Klimatisch 0,4 anlagen- Feuchte, Flächen mit dichtem Baumbestand ausgleichend in klimatop wirken tagsber als khlende Ausgleichsflächen der Bebauung Gewässer- Schwach ausgeprägte Tages- und Jahresgänge Ausgleichender 0,1 klimatop der Temperatur, hohe Luftfeuchte, Windoffen- thermischer heit Einfluss Stadt- Starke Veränderung aller Klimaelemente Klimatisch und < 1 klimatop gegenber dem Freiland; in den Sommermona- lufthygienisch ten starke Erwärmung am Tag und eher geringe belastend nächtliche Abkhlung; Ausbildung Wärmeinsel

Aus den Klimatopen, Kaltluftentstehungs- und Sammelgebieten sowie den Luftleitbah- nen lassen sich unter Bercksichtigung der bestehenden Vorbelastungen Hinweise fr die Planung ableiten. Abbildung 6 zeigt die Bedeutung der klimatischen und lufthygie- nischen Regulationsfunktionen in Filderstadt.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 45

Abbildung 6: Bewertung Umweltbelang Klima/Luft

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 46 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

2.2.6 Umweltbelang Landschaft Als Maßgabe fr die Landschaft werden die zwei Teilaspekte Landschaftsbild und Er- holungseignung benannt. Die Erholungseignung wird im Zusammenhang mit dem Umweltbelang Mensch (vgl. Kapitel 2.2.1) abgehandelt.

Fr das Landschaftsbild steht die ästhetische Qualität der Landschaft im Vordergrund. Landschaftsbild kann als die äußere, sinnlich wahrnehmbare Erscheinung (Sicht, Ge- ruch, Gehr) von Natur und Landschaft definiert werden. Die Kriterien hierfr liefert wiederum das Bundesnaturschutzgesetz, das die Eigenart, Vielfalt und Schnheit als Maßstab nennt.

Bestand und Bewertung Fr die Beschreibung des Landschaftsraumes erfolgt im Rahmen des Landschafts- plans eine Untergliederung in visuell einheitliche Raumeinheiten, die nach den Kriterien Eigenart, Vielfalt und Schnheit bewertet werden. Gleichartig ausgestaltete Areale werden zu visuell einheitlichen Raumeinheiten zusammengefasst.

Die Landschaft im Planungsraum wird von der Ackernutzung dominiert. Sie hat mit ins- gesamt 32 % den grßten Anteil an der Gemarkungsfläche. Qualitativ lassen sich die- se Bereiche in zwei Raumeinheiten unterscheiden: der Kleinstrukturierten Ackerland- schaft mit ca. 19 % Flächenanteil und der Strukturarmen Ackerlandschaft mit 12,5 %.

Die Kleinstrukturierte Ackerlandschaft zeichnet sich durch einen relativ hohen Anteil an Strukturelementen wie bach- und grabenbegleitenden Gehlzen, Baumreihen und Ein- zelgehlzen aus, aber auch durch eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Feldfrchte, die insbesondere auch aus dem hohen Anteil an Gemseanbau resultiert. Dies lässt eine Landschaft mit häufigen Farb- und Strukturwechseln entstehen. Sie ist im nrdlichen Gemarkungsgebiet vertreten, hier handelt es sich um kleinflächigere Bereiche die sd- lich des Flughaftens, zwischen Bernhausen und Sielmingen sowie stlich Sielmingen liegen. Ein grßerer Komplex liegt im westlichen Teil der Gemarkung zwischen den Ortsteilen Bernhausen und Plattenhardt. Diesen Landschaftsraum durchziehen mehre- re Bach- und Grabenläufe, die mit den begleitenden Gehlzstrukturen Leitlinien in der Landschaft bilden und dem Betrachter Orientierung bieten. Durchschnitten wird dieser Bereich in West-Ost-Richtung durch die Bundesstraße B27, was zum einen visuell st- rend wirkt, aber auch durch Lärmemissionen zu einer hohen Vorbelastung fhrt.

Die Landschaft stlich der B27 im Bereich von Harthausen wird zur Strukturarmen Ackerlandschaft gezählt. Wenig wechselnde Feldfrchte und wenige vertikale Struktu- ren lassen einen monotonen Eindruck entstehen. Der westliche Bereich des Raums unterliegt zudem einer hohen Vorbelastung durch Emissionen von der B27.

Die Wald- und Gehlzflächen nehmen in Filderstadt fast 20 % der Gemarkungsfläche ein. Der Wald beschränkt sich auf den sdwestlichen Teil der Gemarkung im Bereich

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 47

des Schnbuchrands. Die Topografie ist hier stärker bewegt als auf der brigen Ge- markungsfläche, das Gelände fällt zur sdlichen Gemarkungsgrenze stark ins Aichtal ab. Der Waldrand Richtung Norden bildet eine wahrnehmbare Strukturlinie, im Bereich von Plattenhardt grenzt der Waldrand direkt an den Siedlungsrand.

Die Streuobstgeprägte Kulturlandschaft hat einen Anteil von fast 10 % im Planungs- raum. Die Einheiten befinden sich häufig am Rand der Siedlungsflächen und in Berei- chen geringerer Bodenfruchtbarkeit sowie stärkerer Hangneigung (Grenzflächen nach der Flurbilanz). Diese oft historisch geprägte Kulturlandschaft zeichnet sich durch eine hohe Struktur- und Artenvielfalt aus. Im Kontaktbereich zu Siedlungsflächen fhren die Bestände zu einer guten Eingrnung der Ortsränder. Grßere Bestände dieser Einheit sind am Übergang zum Schnbuchrand sdlich von Bonlanden und Plattenhardt vor- handen. Weitere liegen zwischen Bernhausen und Sielmingen sowie sdstlich von Sielmingen.

Mit einem Flächenanteil von nur 5,7 % ist die Landschaftseinheit Offenlandbetonte Mo- saiklandschaft vertreten. Diese Bereiche sind von geringer räumlicher Ausdehnung, sie zeichnen sich durch einen starken Wechsel von Acker- und Grnlandnutzung aus. Die Bereiche weisen aufgrund der wechselnden Bodennutzung eine hohe Vielfalt auf. Die Mosaiklandschaft strukturiert vornehmlich die verbleibenden Freiräume zwischen den Siedlungskrpern von Bernhausen und Sielmingen sowie Plattenhardt und Bonlanden. Darber hinaus wird die Eigenart der Bachläufe von Unterem Rohrbach, Neuhäuser Bach sowie Rohrbach durch die flankierende Mosaiklandschaft betont.

Von untergeordneter Bedeutung hinsichtlich ihrer Flächenausdehnung sind die Wie- senbetonte Tallandschaft, Waldlichtungen und Kleingärten.

Die Wiesenbetonte Tallandschaft bildet den Talraum des Bombaches sdlich Bonlan- den. Im topografisch stark bewegten Talbereich herrscht Wiesennutzung vor. Der Ge- wässerlauf des Bombaches und die seiner Nebenbäche werden in diesem Bereich von einem Streifen Auwald begleitet. Die Landschaftseinheit zeichnet sich durch eine hohe Strukturvielfalt und Naturnähe aus.

Kleingartengebiete sind im sdlichen Plangebiet innerhalb der Waldflächen vertreten. Sie weisen eine mittlere Strukturvielfalt und Naturnähe auf wobei die anthropogene Nutzung deutlich wahrnehmbar ist.

Die Waldlichtungen innerhalb des Waldgebiets werden berwiegend als Grnland rela- tiv extensiv genutzt. Sie tragen zur Strukturvielfalt innerhalb der Waldflächen bei.

Die Siedlungsflächen sind im Planungsraum mit 22 % vertreten. Sie werden im LP nicht bewertet, allerdings werden die Kontaktflächen zur freien Landschaft, die Sied- lungsränder, betrachtet, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der angrenzenden Landschaft haben. Gut eingegrnte Siedlungsränder lassen die Kontu- ren der Siedlung fr den Betrachter nicht als Fremdkrper erscheinen. Das Gegenteil,

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 48 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

Siedlungsränder ohne Eingrnung, knnen daher als Vorbelastung fr das Land- schaftsbild gewertet werden.

Die Bewertung (vgl. Textteil LP 2030) der Landschaftsbildeinheiten im Planungsraum ist in Tabelle 8 aufgefhrt. Die Vorbelastung durch Lärm fhrte jeweils zur Herabstu- fung der Bewertung. Hierfr wurden die Bereiche abgegrenzt, die einer Verlärmung >55 dB unterliegen. Strukturelemente, die innerhalb von Raumeinheiten mit mittlerer bis geringer Bewertung liegen, werden als Einzelelemente mit hoher Qualität gewertet.

Tabelle 8: Bewertung der Landschaftsbildeinheiten

Landschaftsbildeinheit

r -

ien

Grße in ha in Grße Flächenanteil in% / Eigenart Vielfalt Nebenkrite r Vorbelastung Lärm Gesamtbewe tung

sehr + sehr hoch Streuobstgebiet 370,84 9,62% hoch - hoch sehr sehr hoch Wiesenbetonte Tallandschaft 75,29 1,95% hoch - hoch hoch hoch Wald 762,32 19,78% - mittel hoch hoch Offenlandbetonte Mosaiklandschaft 219,52 5,69% + sehr hoch - mittel hoch hoch Waldlichtungen (Wiesennutzung) 19,21 0,50% - mittel mittel mittel Kleinstrukturierte Ackerlandschaft 725,54 18,82% - - gering mittel mittel Grnfläche 52,95 1,37% - gering mittel mittel Kleingärten 24,33 0,63% - gering gering gering Strukturarme Ackerlandschaft 482,77 12,52% - sehr gering Flughafenfläche und Verkehrsflä- sehr sehr gering 230,94 5,99% chen gering

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 49

2.2.7 Umweltbelang Kultur- und Sachgter Als Kulturgter werden Zeugnisse menschlichen Handelns ideeller, geistiger und mate- rieller Art verstanden, die als solche fr die Geschichte des Menschen bedeutsam sind und die sich als Sachen, als Raumdispositionen oder als Orte in der Kulturlandschaft beschreiben und lokalisieren lassen (GASSNER et al. 2010).

Von hohem Stellenwert sind als Kulturdenkmale erfasste Kulturgter. Kulturdenkmale sind archäologische Denkmale sowie Bau- und Bodendenkmale, die durch das Lan- desdenkmalamt Baden-Wrttemberg registriert sind.

Als Sachgter sind alle krperlichen Gegenstände i. S. des § 90 Brgerliches Gesetz- buch (BGB) anzusehen. Demnach zählen dazu auch Gebäude, Geräte und Infrastruk- tureinrichtungen. Da diese jedoch schwierig zu bewerten sind, werden im Folgenden lediglich Sachgter betrachtet, die einen besonderen gesellschaftlichen Wert besitzen oder beispielweise eine hohe funktionale Bedeutung haben (GASSNER et al. 2010). Wichtige Sachgter in Filderstadt sind z.B. das Vorkommen von besonders fruchtba- ren, ertragreichen Bden (Wirtschaftsfunktionen), der Wirtschaftswald (Holzwirtschaft) sowie das Vorkommen von Rohstoffen betrachtet.

Siedlungsgeschichte/Denkmale Die Filderebene ist uraltes Siedlungsland, deren Besiedlung bereits auf die Jungstein- zeit (etwa 1800-1300 v. Chr.) zurckzufhren ist. Die Standortgunst der Bden bedingt durch ihre natrliche Fruchtbarkeit und gnstigen Bearbeitungsbedingungen hat hier erste Siedlungsschwerpunkte hervorgerufen. So kann davon ausgegangen werden, dass seit dieser Zeit eine kontinuierliche Besiedelung des Raumes sowie Bewirtschaf- tung der Landschaft stattfand, dies belegen auch die zahlreichen Siedlungsnachweise aus den unterschiedlichen Zeitaltern (vgl. Kapitel 1.5, Abschnitt Umweltbelang Kultur- und Sachgter).

Archäologische Denkmale bieten uns einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren und sollten vor einer unwiederbringlichen Zerstrung fr kommende Generationen be- wahrt werden. Sie werden somit als hoch bedeutsam eingestuft.

Historische Kulturlandschaft Die Filder galten lange Zeit als die Kornkammer Wrttembergs, was die zahlreichen Mhlen im Krschtal und Siebenmhlental belegen. So befinden sich auf Gemarkung Filderstadt vier Mhlen, zwei im Reichenbachtal (Obere und Untere Kleinmichelesmh- le) sowie zwei bei Sielmingen. Die Klinkermhle zwischen Bernhausen und Sielmingen ist heute noch in Betrieb.

Der fruchtbare Boden mit Lsslehmbedeckung um Filderstadt erlaubte bereits frh eine intensive Landwirtschaft, insbesondere den Anbau von Gemse. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das charakteristische Filderspitzkraut nicht mehr nur in Hausgär- ten, sondern auch auf Feldern im Umkreis der Ortschaften angebaut. Auch heute noch

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 50 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

spielt der Anbau von Sonderkulturen (Gemse, Obst) neben dem Ackerbau eine wich- tige Rolle. Sdwestlich außerhalb des Ortskerns von Bonlanden zeugt eine mittelalter- liche Kelter von frherem Weinanbau. Heute werden die ehemaligen Weinanbauflä- chen als Streu-obstwiesen genutzt. Frher waren die Drfer meist von einem Grtel aus Streuobstwiesen umgeben. Die Streuobstbestände sind als Zeugen einer histori- schen Kulturlandschaft zu sehen, daher sind in Filderstadt aber nicht der dominierende Bestandteil der Kulturlandschaft, da Ackerbau aufgrund der Bodengte schon immer im Vorrang war, sie tragen jedoch dazu bei, die teilweise stark ausgeräumte Acker- landschaft mit Strukturelementen zu bereichern. Daher wird ihnen eine mittlere Wertig- keit zugeschrieben.

Sachgter Die Wirtschaftsfunktionenkarte grenzt sogenannte Vorrangfluren hab, die auf Grund ih- rer natrlichen Bodengte und deren Bewirtschaftungsmglichkeiten besonders geeig- net sind. Dabei spielen auch agrarstrukturelle Belange, also z.B. das vorhandene We- genetz sowie Grundstcksgrßen eine wichtige Rolle. In Filderstadt sind fast alle land- wirtschaftlich genutzten Flächen als Vorrangflur Stufe I ausgewiesen. Diese Flächen haben eine hohe Bedeutung als wichtige Grundlage fr die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion. Flächen der Flurbilanz Stufe II haben eine mittlere Bedeu- tung, sie kommen nur sehr vereinzelt im Nordwesten von Plattenhardt vor. Als Grenz- bzw. Untergrenzflur eingestufte Flächen besitzen eine geringe Wertigkeit hinsichtlich der landwirtschaftlichen Nutzung. Ihr Vorkommen beschränkt sich ebenfalls auf die Umgebung von Plattenhardt. Der Anbau von Sonderkulturen trägt mit ihrer hohen Wertschpfung erheblich zum Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe bei. Viele Familienbetriebe konnten ber die Jahrzehnte eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel sowie Direkt- und Regionalvermarktung etablieren. Um dies aufrecht zu erhalten ist ein gewisser Betriebsumfang erforderlich. Bereits jetzt sind viele Betriebe von Flächenknappheit betroffen.2

Auf Filderstädter Gemarkung wurde bereits vor ca. 5000 Jahren Stubensandstein ge- wonnen, dies belegen Ausgrabungen aus der Zeit der Bandkeramik. Es wird vermutet, dass seit dieser Zeit die Gewinnung von Sandstein bis in heutige Zeit andauert. Dies belegen zahlreiche Steingruben im Schnbuch zwischen Pfrondorf und Plattenhardt. So gab es Steinbrche bei Bonlanden (z.B. bei der heutigen Kläranlage) und Platten- hardt (Maurersklinge, Bechtenrain, Obere Kleinmichelesmhle). Die Karte der Oberflä- chennahen Rohstoffe (LGRB 2015b) weist fr Filderstadt ein Vor-kommen im Sden der Gemarkung nach. Die Mächtigkeit des Vorkommens schwankt von mehreren dm bis maximal 8-10 m. Die hohe Bedeutung des Vorkommens liegt aus Sicht des Denk- malschutzes in der Eignung der Gesteine fr die Restaurierung des Ulmer Mnsters.

2 Auskunft des Landwirtschaftsamtes LK Esslingen vom 12.06.2018

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands 51

Im Bereich Bechtenrain ist daher auch ein Vorranggebiet zum Abbau oberflächennaher Rohstoffe im Regionalplan der Region Stuttgart ausgewiesen.

Die Waldflächen des Schnbuchs sind von hoher Bedeutung fr die nachhaltige Wald- bewirtschaftung. Waldflächen die als Wirtschaftswald genutzt werden, besitzen einen hohen Wert als Sachgut. Als Schonwald geschtzte Flächen, sowie Waldrefugien, die nicht mehr zur wirtschaftlichen Holzentnahme genutzt werden haben einen geringen Wert.

2.2.8 Bestehende Vorbelastung fr die Umweltbelange im Planungsraum Unter Belastungen versteht man schädliche Wirkungen fr die Umweltbelange bzw. deren Funktionen. Auf diese bereits heute vorhandenen Belastungen wird im Land- schaftsplan in den einzelnen Kapiteln zu den Schutzgtern ausfhrlich eingegangen. Bei der Bewertung der Schutzgter fließen diese als sogenannte Vorbelastungen mit ein. Je nach Empfindlichkeit des Umweltbelangs kann durch eine Vorbelastung die Funktion mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden. In Tabelle 9 werden die vor- handenen Belastungsarten und ihre unterschiedlichen Auswirkungen zusammenge- fasst.

Tabelle 9: Vorhandene Belastungen und deren Auswirkungen auf die Umweltbelange und deren Funktionen

Art der Belastung Mgliche Wirkungen Betroffene Schutzgter/ Funktionen Bauliche Belas- - Versiegelung durch - Boden: Vollständiger Funktionsverlust tung/ Boden- Überbauung durch Versiegelung bei Überbauung veränderungen - Zerschneidung/ Barrierewir- - Wasser: Vollständiger bzw. teilweiser kung Funktionsverlust durch Versiegelung - Veränderung der Retentions- bei Überbauung, Beeinträchtigung der bedingungen durch Draina- Grundwasserneubildung gen - Landschaftsbild: Beeinträchtigung der - Veränderung des Abflussre- Landschaftsbildqualität durch Verän- gimes durch Verdolung, derung der Charakteristik Begradigung - Pflanzen/Tiere: Vollständiger Verlust des Lebens-raums bei Überbauung, Beeinträchtigung von Funktionsbezie- hungen durch Zerschneidung / Barrie- rewirkung, bei Straßen/Schienen Mglichkeit der Mortalität von Tieren - Kultur- und Sachgter: evtl. vollstän- diger Funktionsverlust durch Über- bauung - Klima: Beeinträchtigung der Kaltluft- produktion, Verstärkung des Wär- meinseleffekts, Gefahr von Kaltlufts- tau durch Barrierewirkung von Ge- bäuden - Mensch: Beeinträchtigung von Wegebeziehungen durch Zerschnei- dung / Barrierewirkung

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 52 2. Bestand und Bewertung des Umweltzustands

Art der Belastung Mgliche Wirkungen Betroffene Schutzgter/ Funktionen Mechanische - Veränderung der Bodenfunk- - Boden: Beeinträchtigung/ Ver- Belastung tionen durch Bodenauf- bzw. änderung aller Bodenfunktionen -abtrag - Wasser: Beeinträchtigung der - Verdichtung Grundwasserneubildung und der Retentionsfunktion Stoffliche Belas- - Schadstoffeinträge durch - Boden: Beeinträchtigung/ Verände- tung Dngung, Pflanzenschutzmit- rung aller Bodenfunktionen tel, Altlasten usw. -W asser: Beeinträchtigung/ Gefähr- - Immissionen durch Schad- dung der Funktion als Lebensgrund- stoffemittierende Betriebe lage fr den Menschen und fr Tiere - Pflanzen/Tiere: Beeinträchtigung/ Ver- änderung des Lebensraums durch Stoffeinträge - Mensch: mgliche gesundheitliche Beeinträchtigungen - Kultur- und Sachgter: mgliche Beeinträchtigung von Gebäuden, Baudenkmalen Akustische/ - Lärmimmissionen durch - Mensch: Beeinträchtigung der visuelle Belastung Straßen- und Flugverkehr Erholungsfunktion, mgliche gesund- - Visuelle Strungen durch heitliche Beeinträchtigungen Bebauung, Hochspannungs- - Tiere: Beeinträchtigung der Habitat- leitungen, Energieanlagen qualität usw. - Kultur- und Sachgter: Beeinträchti- gung von Blickbeziehungen Thermische - Hitzebelastung Mensch: mgliche gesundheitliche Belastungen - Kältereiz Beeinträchtigungen - Tiere/Pflanzen: Beeinträchtigung der Habitatfunktionen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 53

3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

3.1 Planinhalte und Bewertung von Einzelvorhaben Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist auf der Basis der Bedarfsermitt- lung die Ausweisung von Bauflächen vorgesehen, die fr die weitere Entwicklung der Stadt Filderstadt bis zum Jahr 2030 als erforderlich eingestuft werden. Die Stadt Fil- derstadt verfolgt grundsätzlich die Schließung von Baulcken und die potenziell mgli- che bauliche Nutzung vorhandener Flächen im Innenbereich als wichtige Zielsetzung einer konsequenten Innenentwicklung.

Aufgrund der Entwicklung der vergangenen Jahre und der Prognose fr die zuknftige Weiterentwicklung der Stadt Filderstadt besteht dennoch ein hoher Bedarf an zusätzli- chen Neuausweisungen im Außenbereich. Als weiteren Handlungsansatz zum spar- samen Umgang mit Grund und Boden (Bodenschutzklausel § 1a Abs. 2 BauGB) ist je- doch vorgesehen, Flächen im Außenbereich vorzugsweise in hherer Dichte zu entwi- ckeln – ggf. auch ber die Bruttowohndichtevorgaben des Regionalplans hinausge- hend.

Die Neuausweisung von Siedlungsflächen bedingt grundsätzlich mit ihrer Realisierung eine Flächeninanspruchnahme, die mit Umweltauswirkungen durch Versiegelung und Überbauung verbunden ist. Die Beschreibung der Umweltauswirkungen erfolgt um- weltbelangbezogen in den nachfolgenden Kapiteln und wird anschließend einer Nicht- durchfhrung der Planung gegenbergestellt.

Darber hinaus erfolgt eine Beschreibung und Bewertung der einzelnen Neuauswei- sungen jeweils aus städtebaulicher und kologischer Sicht, die in einer abschließenden Konfliktanalyse die Eignung der Fläche bewertet und Empfehlungen zur Entwicklung der Flächen beinhaltet, die ggf. auch Anpassungen der Flächenabgrenzungen oder Flächenausschluss umfassen. Nachfolgend ist in Abbildung 7 die methodische Vorge- hensweise in einer Übersicht verdeutlicht.

Die Methodik zur kologischen Bewertung der Prfflächen ist im Kapitel 3.2.1 darge- stellt, die Flächensteckbriefe zur kologischen Betrachtung der Prfflächen sind im An- hang (Kapitel 8.3).

Die Methodik der städtebaulichen Prfung und der abschließenden Gesamtbewertung ist im Teil A der Begrndung zum FNP 2030 dargestellt und erläutert.

Als Grundlage der Flächenauswahl fr die potenzielle Entwicklung von Bauflächen im Rahmen des Flächennutzungsplans 2030 wurden zunächst alle erwägenswerten Prf- flächen unter Bercksichtigung der Flächenreserven aus dem rechtskräftigen Flächen- nutzungsplan 2010 (ohne Grnflächen) ermittelt (vgl. Tabelle 2, Seite 17).

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 54 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Abbildung 7: Methodik der fachgutachterlichen Empfehlung. Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030

Die nachfolgende Tabelle 10 summiert stadtteildifferenziert die Auswahl der grundsätz- lich in Erwägung gezogenen Flächen auf. Bezglich der Lage sei auf den Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 verwiesen.

Tabelle 10: Zusammenstellung der untersuchten Prfflächen Stadtteile Bernhau- Bonlanden Hart- Platten- Sielmin- Stadtge- sen hausen hardt gen biet Filderstadt Nutzung Wohnbaufläche 5,46 ha 40,33 ha 9,95 ha 11,36 ha 1,35 ha 68,45 ha Gemischte 28,55 ha 6,87 ha 0 3,12 ha 35,42 ha 73,96 ha Baufläche Gewerbliche 31,14 ha 26,78 ha 0 0 0,09 ha 58,01 ha Baufläche Sonderbau- 0 0 0 0 0 0 fläche Flächen fr den 3,47 ha 1,31 ha 0 3,48 ha 4,87 ha 13,13 ha Gemeinbedarf Summe 68,62 ha 75,29 ha 9,95 ha 17,96 ha 41,73 ha 213,55 ha

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 55

Fr die erste Auswahl an potentiellen Prfflächen zum Flächennutzungsplan 2030 er- folgte eine gutachterliche Eignungsprfung nach städtebaulichen und umweltplaneri- schen Kriterien, im Rahmen derer aufgrund nachfolgend dargestellter Ausschlusskrite- rien ein Teil der Flächen fr das weitere Prfverfahren ausgeschlossen wurden.

− Vollständige oder berwiegende Lage im Landschaftsschutzgebiet (§ 26 BNatSchG). − Flächen, die bereits entwickelt wurden. − Flächen, die im Rahmen der Innenentwicklung betrachtet werden. − Zusammengefasste Flächen, die im Weiteren als eine Prffläche bewertet wer- den. In der nachfolgenden Abbildung 8 sind die in diesem Verfahrensschritt ausgeschlosse- nen Flächen dargestellt (zur Verbesserung der Lesbarkeit ist nur der Planausschnitt dargestellt, der Ausschlussflächen beinhaltet).

Abbildung 8: Darstellung der Flächen, die aufgrund von Ausschlusskriterien in der Einzelflä- chenbewertung der Außenbereichsflächen nicht mehr bercksichtigt sind - Quelle: Teil A der Begrndung zum Flächennutzungsplan Filderstadt 2030 Fr die Einzelflächenprfung, fr die im Rahmen des Vorentwurfs ein umfassender Flächensteckbrief erarbeitet wurde, verblieben daher 14 potenziell geeignete Bauflä- chen in Bernhausen, 13 in Bonlanden, 2 in Harthausen, 6 in Plattenhardt und 9 in Sielmingen.

Im Rahmen des Vorentwurfs erfolgten die nachfolgend tabellarisch dargestellten Flä- chenausweisungen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 56 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Tabelle 11: Geplante Flächenausweisungen differenziert nach Stadtteilen - Vorentwurf Flächenbezeichnung Flächenart Grße STADTTEIL BERNHAUSEN BE_01 Echterdinger Strasse I (Ost) Gemischte Baufläche 5,17 BE_02 Echterdinger Strasse II (West) Gewerbliche Baufläche 3,54 BE_03 Felix-Wankel-Strasse Gewerbliche Baufläche 3,30 BE_04 Karl-Benz-Strasse Gewerbliche Baufläche 2,52 BE_05 Weidacher Strasse I (West) Gewerbliche Baufläche 0,87 BE_06 Weidacher Strasse II (Ost) Gemischte Baufläche 0,58 BE_07 Fleinsbach I (West) Gemeinbedarfsfläche 2,20 BE_08 Fleinsbach II (Sd) Gemeinbedarfsfläche 1,51 BE_09 Suedlich Flughafen Gewerbliche Baufläche 5,43 BE_10 Nord-Ost-Ring Gewerbliche Baufläche 2,10 BE_10 Nord-Ost-Ring Gemischte Baufläche 2,14 BE_11 Suedlich Neuhäuser Strasse Wohnbaufläche 4,27 BE_12 Suedlich Heubergstrasse Gemischte Baufläche 3,15 BE_13 Nrtinger Straße Sd Gemischte Baufläche 1,21 BE_14 Esslinger Weg 0,00 BE_15 Plieninger Strasse Nord Gewerbliche Baufläche 0,74 Flächenausweisungen Vorentwurf - Stadtteil Bernhausen 38,73 STADTTEIL BONLANDEN BO_01 Untere Rauhen I (Ost) Wohnbaufläche 5,39 BO_02 Untere Rauhen II (West) Wohnbaufläche 5,38 BO_03 Seefaelle Gemeinbedarfsfläche 0,83 BO_04 Im Felle Wohnbaufläche 0,51 BO_05 Östlich Sandbhlstrasse Wohnbaufläche 0,47 BO_06 Kreuzäcker Wohnbaufläche 3,37 Gemischte Baufläche 3,51

Gewerbliche Baufläche 8,48 BO_07 Östlich Hohe Strasse Gemischte Baufläche 5,25 BO_08 Nrdlich Metzinger Strasse Gewerbliche Baufläche 16,96 BO_09 Bonländer Hauptstrasse 0,00 BO_10 An der B 27 I Gewerbliche Baufläche 3,26 BO_11 An der B 27 II Gewerbliche Baufläche 1,08 BO_12 An der B 27 III 0,00 BO_13 An der B 27 IV Gewerbliche Baufläche 2,81 BO_14 Sdlich Schellingstrasse Wohnbaufläche 0,90 Flächenausweisungen Vorentwurf - Stadtteil Bonlanden 58,20 STADTTEIL HARTHAUSEN HA_01 Heuwiesenstrasse 0,00 HA_02 Seerosenstrasse Wohnbaufläche 2,15 HA_03 Westlicher Reiterweg Wohnbaufläche 0,45 HA_04 Nrdlicher Weiherbach 0,00 Flächenausweisungen Vorentwurf - Stadtteil Harthausen 2,60

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 57

Flächenbezeichnung Flächenart Grße STADTTEIL PLATTENHARDT PL_01 Sdlich Weilerhau Wohnbaufläche 1,02 PL_02 Oberer Berg Wohnbaufläche 0,55 PL_03 Waldenbucher Strasse 0,00 PL_04 Sdlich Friedhof Gemeinbedarfsfläche 0,56 PL_05 Östlich Friedhof Gemeinbedarfsfläche 1,48 PL_06 Nrdlich Hohenheimer Strasse Gemischte Baufläche 3,12 PL_07 Standortoption Feuerwehrhaus Abteilung Plattenhardt I Gemeinbedarfsfläche 0,95 PL_08 Horber Holz 0,00 PL_09 Burg 0,00 PL_10 Kirchgärten 0,00 Flächenausweisungen Vorentwurf - Stadtteil Plattenhardt 7,68 STADTTEIL SIELMINGEN SI_01 Emerland West Gemeinbedarfsfläche 1,88 SI_02 Emerland Sd Gemeinbedarfsfläche 0,86 SI_03 Gehrn 1 (Reutlinger Strasse); Gehrn 2 (Seestrasse) Gemischte Baufläche 1,99 SI_04 Westlich Silcher Strasse Gemischte Baufläche 1,44 SI_05 Sdlich Binsach Gemischte Baufläche 17,06 SI_06 Östlich Jakobstrasse 0,00 SI_07 Mercedessstrasse Gemischte Baufläche 6,77 SI_08 Seele Gemeinbedarfsfläche 0,49 SI_10 Bei`s Becken Gärtle I 0,00 SI_11 Bei`s Becken Gärtle II Gemeinbedarfsfläche 0,61 Flächenausweisungen Vorentwurf Stadtteil Sielmingen 31,10

Nachfolgend sind die geplanten Flächenausweisungen fr das gesamte Plangebiet dargestellt.

Tabelle 12: Zusammenstellung der geplanten Flächenausweisungen im Vorentwurf FNP 2030 Stadtteile Bernhau- Bonlanden Hart- Platten- Sielmingen Stadtge- sen hausen hardt biet Nutzung Filderstadt Wohnbaufläche 4,27 ha 16,02 ha 2,60 ha 1,57 ha 0 24,46 ha Gemischte Baufläche 12,25 ha 8,76 ha 0 3,12 ha 27,26 ha 51,39 ha Gewerbliche Baufläche 18,50 ha 32,59 ha 0 0 0 51,09 ha Sonderbaufläche 0 0 0 0 0 0 Flächen fr den 3,71 ha 0,83 ha 0 2,99 ha 3,84 ha 11,37 ha Gemeinbedarf Summe 38,73 ha 58,20 ha 2,60 ha 7,68 ha 31,10 ha 138,31 ha

Im weiteren Verfahrensverlauf fanden nach Abschluss der Frhzeitigen Öffentlichkeits- und Behrdenbeteiligung und des Abwägungsprozesses zu bercksichtigende Inhalte Eingang in den Entwurf des Flächennutzungsplans. Nachfolgend sind die geplanten Flächenausweisungen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 58 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

der Entwurfsfassung stadtteildifferenziert dargestellt. In der Zusammenstellung sind die als Grnfläche ausgewiesenen Bereiche mit Ausnahme der geplanten Friedhofserweiterungen nicht enthalten, da in diesen Bereichen die Erhaltung der Freiraumqualitäten im Vordergrund steht. Friedhofserweiterungen beinhalten jedoch bauliche Veränderungen.

Tabelle 13: Geplante Flächenausweisungen differenziert nach Stadtteilen -E ntwurf Flächenbezeichnung Flächenart Grße STADTTEIL BERNHAUSEN BE_01 Echterdinger Strasse I (Ost) Grnfläche 14,04 0,00 BE_02 Echterdinger Strasse II (West) 0,00 BE_03 Felix-Wankel-Strasse Gewerbliche Baufläche 3,30 Grnfläche 0,08 0,00 BE_04 Karl-Benz-Strasse 0,00 BE_05 Weidacher Strasse I (West) Gewerbliche Baufläche 1,38 BE_06 Weidacher Strasse II (Ost) Gemischte Baufläche 0,42 BE_07 Fleinsbach I (West) Gemeinbedarfsfläche 2,20 BE_08 Fleinsbach II (Sd) Gemeinbedarfsfläche 1,27 BE_09 Suedlich Flughafen Gewerbliche Baufläche 5,43 BE_10 Nord-Ost-Ring 0,00 BE_11 Suedlich Neuhäuser Strasse Wohnbaufläche 1,99 BE_12 Suedlich Heubergstrasse Gemischte Baufläche 3,15 BE_13 Nrtinger Straße Sd Gemischte Baufläche 1,21 BE_14 Esslinger Weg 0,00 BE_15 Plieninger Strasse Nord Gewerbliche Baufläche 0,74 BE_16 Nrdlich der Tbinger Strasse Gemischte Baufläche 1,26 Flächenausweisungen Entwurf - Stadtteil Bernhausen 22,35 STADTTEIL BONLANDEN BO_01 Untere Rauhen I (Ost) Wohnbaufläche 5,38 Grnfläche 0,462 0,00 BO_02 Untere Rauhen II (West) Wohnbaufläche 5,39 Grnfläche 0,39 0,00 BO_03 Seefaelle Gemeinbedarfsfläche 0,83 BO_04 Im Felle Wohnbaufläche 0,51 BO_05 Östlich Sandbhlstrasse Wohnbaufläche 0,47 BO_06 Kreuzäcker Wohnbaufläche 5,45 Gemischte Baufläche 1,43 BO_07 Östlich Hohe Strasse Gemischte Baufläche 5,25 BO_08 Nrdlich Metzinger Strasse Gewerbliche Baufläche 15,82 Grnfläche 1,14 0,00 BO_09 Bonländer Hauptstrasse 0,00 BO_10 An der B 27 I Gewerbliche Baufläche 2,26 BO_11 An der B 27 II Gewerbliche Baufläche 1,08 BO_12 An der B 27 III 0,00 BO_13 An der B 27 IV Gewerbliche Baufläche 2,81

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 59

Flächenbezeichnung Flächenart Grße BO_14 Sdlich Schellingstrasse Wohnbaufläche 0,90 Flächenausweisungen Entwurf - Stadtteil Bonlanden 47,58 STADTTEIL HARTHAUSEN HA_01 Heuwiesenstrasse 0,00 HA_02 Seerosenstrasse Wohnbaufläche 0,80 Grnfläche 0,15 HA_03 Östlicher Reiterweg 0,00 HA_04 Nrdlicher Weiherbach 0,00 Flächenausweisungen Entwurf - Stadtteil Harthausen 0,80 STADTTEIL PLATTENHARDT PL_01 Sdlich Weilerhau Wohnbaufläche 1,02 PL_02 Oberer Berg Grnfläche 4,73 0,00 PL_03 Waldenbucher Strasse 0,00 PL_04 Sdlich Friedhof Grnfläche 0,56 0,00 PL_05 Östlich Friedhof Grnfläche 0,52 0,00 PL_06 Nrdlich Hohenheimer Strasse Gemischte Baufläche 1,11 PL_07 Standortoption Feuerwehrhaus Abteilung Plattenhardt I Gemeinbedarfsfläche 0,95 PL_08 Horber Holz 0,00 PL_09 Burg Grnfläche 1,56 0,00 PL_10 Kirchgärten Grnfläche 1,71 0,00 PL_11 Standortoption Feuerwehrhaus Abteilung Plattenhardt II Gemeinbedarfsfläche 0,49 Flächenausweisungen Entwurf - Stadtteil Plattenhardt 3,57 STADTTEIL SIELMINGEN SI_01 Emerland West Gemeinbedarfsfläche 1,88 SI_02 Emerland Sd Gemeinbedarfsfläche 0,86 SI_03 Gehrn 1 (Reutlinger Strasse); Gehrn 2 (Seestrasse) Gemischte Baufläche 1,99 SI_04 Westlich Silcher Strasse Wohnbaufläche 1,44 SI_05 Sdlich Binsach Wohnbaufläche 13,28 SI_06 Östlich Jakobstrasse 0,00 SI_07 Mercedessstrasse Gemischte Baufläche 2,86 SI_08 Seele Gemeinbedarfsfläche 0,49 SI_10 Bei`s Becken Gärtle I 0,00 SI_11 Bei`s Becken Gärtle II 0,00 SI_12 Sdlich Mhlwiesenstrasse Gemeinbedarfsfläche 1,03 Flächenausweisungen Entwurf Stadtteil Sielmingen 23,83

Nachfolgend sind die geplanten Flächenausweisungen des Entwurfs des FNP 2030 fr das gesamte Plangebiet dargestellt.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 60 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Tabelle 14: Zusammenstellung der geplanten Flächenausweisungen im Entwurf FNP 2030 Stadtteile Bernhau- Bonlanden Hart- Platten- Sielmin- Stadtge- sen hausen hardt gen biet Nutzung Filderstadt Wohnbaufläche 1,99 ha 18,10 ha 0,80 ha 1,02 ha 1,44 ha 23,35 ha Gemischte 6,04 ha 6,68 ha 0 1,11 ha 18,13 ha 31,95 ha Baufläche Gewerbliche 10,85 ha 21,97 ha 0 0 0 32,82 ha Baufläche Sonderbauflä- 0 0 0 0 0 0 che Flächen fr den 3,47 ha 0,83 ha 0 1,44 ha 4,26 ha 10,00 ha Gemeinbedarf Summe 22,35 ha 47,58 ha 0,80 ha 3,57 ha 23,83 ha 98,13 ha

3.2 Prognose ber die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfh- rung der Planung

3.2.1 Methodisches Vorgehen Mit der Neuausweisung von Siedlungsflächen sind Umweltauswirkungen verbunden, die bei erheblicher negativer Beeinträchtigung als Eingriff zu bewerten sind. In der nachfolgenden umweltbelangdifferenzierten Darstellung stehen aufgrund der Nachhal- tigkeit anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen im Rahmen einer Gesamtbetrach- tung des Plangebiets im Vordergrund, während baubedingte Auswirkungen berwie- gend zeitlich befristet und bei Beachtung von Vermeidungs- und Minimierungsmaß- nahmen meist reversibel sind. Auch bei anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen knnen Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen Beeinträchtigungen vermeiden oder reduzieren.

Im Rahmen der Beurteilung der Flächensteckbriefe erfolgt eine Einzelflächenbeur- teilung fr die geplante Siedlungserweiterung. Diese finden sich in Kapitel 8.3 im An- hang des Umweltberichts.

Fr die betrachteten Umweltbelange wurden berwiegend vorhandene Daten sowie Ergebnisse aus dem Landschaftsplan fr die Bewertung zugrunde gelegt. Hierbei wur- den zudem vorhandene Vorbelastungen bercksichtigt. Hinsichtlich weiterer Ausfh- rungen zur Methodik der fachlichen Bewertung der einzelnen Umweltbelange sei auf den Landschaftsplan verwiesen. Nachfolgend werden zunächst die herangezogenen Datengrundlagen fr jeden Umweltbelang benannt anschließend erfolgt tabellarisch ei- ne Darstellung der Bewertungskriterien zur Abschätzung des Konfliktpotenzials.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 61

Datengrundlagen kologische Bewertung

Boden: Bewertung der natrlichen Bodenfunktionen (gemäß LGRB) in Überlagerung mit der Archivfunktion des Bodens, dessen Naturnähe und Wiederherstellbarkeit. Be- rcksichtigung der Ausweisungen des Bodenschutzkonzepts Filderstadt

Wasser: Zuordnung der Fläche zum Vorfluter und zum Einzugsgebiet; Bewertung der Gewässerstrukturgte und biologischen Gewässergte (Daten LRA Esslingen) sofern vorhanden; Lage in Überschwemmungsgebieten gemäß Wasserhaushaltsgesetz; Be- troffenheit grundwasserbeeinflusster Bden und Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserberdeckung (Hinweis: das Kriterium Grundwasserneubildung wurde bei der Bewertung nicht bercksichtigt, da diese im Gemarkungsgebiet nahezu einheitlich sehr gering bis gering ist und hierdurch keine Flächendifferenzierung mglich ist)

Pflanzen/Biotope: Grundlage sind die erfassten Biotoptypen und deren naturschutz- fachliche Bewertung; Betroffenheit geschtzter Biotope und/oder FFH-Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiese; Besondere Schutzverantwortung der Stadt Filderstadt fr Streuobstwiesen und Mageres Grnland (gemäß Zielartenkonzept Baden- Wrttemberg).

Tiere: Bewertung der Flächen fr die Fauna anhand vorliegender Artkartierungen; Be- deutung der Flächen fr den landesweiten, regionalen und lokalen Biotopverbund; Grundlage fr den Biotopverbund ist die nach den landesweiten Vorgaben aktualisierte Kulisse fr die Anspruchstypen trocken, feucht und mittel; Besonderheiten aufgrund Flächenzuschnitt und Lage (z.B. Isolierungsgrad); artenschutzrechtliches Konfliktpo- tenzial

Klima/Luft: Bewertung der Flächen anhand ihrer Bedeutung fr klimatisch- und lufthy- gienische Regulationsfunktionen. Dabei werden Siedlungs- und Freiflächen unter- schieden. Einschätzung der Empfindlichkeit gegenber Nutzungsänderungen. Berck- sichtigung von siedlungsrelevanten Kalt-/Frischluftbahnen. Als Vorbelastung wirken sich bodeninversionsgefährdete Gebiete, Wärmeinseln sowie Emissionen aus Luft- und Straßenverkehr auf die Bewertung aus. Datengrundlage sind die Klimatop- und Planungshinweiskarten des Klimaatlas (Verband Region Stuttgart 2008)

Landschaft: Bewertung von Eigenart und Vielfalt sowie Schnheit der vorhanden landschaftlichen Gegebenheiten und Strukturen auf der Fläche selbst und im Zusam- menhang mit umgebenden Flächen; Bedeutung fr die Ortsrandeingrnung

Mensch/ menschliche Gesundheit: Erholungseignung der Landschaft und Nutzungs- intensität fr Tages- und Feierabenderholung; Erreichbarkeit von naherholungsrelevan- ten Flächen; Bioklimatische Belastungssituation und Verfgbarkeit nahegelegener Ent- lastunggebiete

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 62 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Kultur- und Sachgter: Betroffenheit von Kulturdenkmalen (bau- und Kunstdenkmale, archäologische Denkmale); Bewertung der Fläche fr die landwirtschaftliche Produkti- on gemäß Einstufungen der Wirtschaftsfunktionenkarte Baden-Wrttemberg

Gewichtung der Bewertungskriterien

Eine Gewichtung der kologischen Kriterien anhand der geplanten Flächennutzung er- scheint nur eingeschränkt sinnvoll. In der Regel werden durch Überbauung alle Funkti- onen des Naturhaushaltes nachhaltig beeinträchtigt. Lediglich bei geplanten Friedhofs- flächen ist davon auszugehen, dass Funktionen fr den Naturhaushalt teilweise erhal- ten bleiben und kein vollständiger Verlust anzunehmen ist. Eine Wichtung erfolgte le- diglich hinsichtlich der geplanten Flächengrße, da beispielweise die Versiegelung ei- ner kleinen Fläche (unter 1 ha) bei z.B. Bden mit hohen Bewertungen ein geringeres Konfliktpotenzial bedingt als die Versiegelung einer großen Fläche gleicher Wertigkeit. Insbesondere fr die Umweltbelange Boden und Klima wurde die Flächengrße des Plangebietes hher gewichtet. Zudem wurde hinsichtlich des Klimas bei besonderer Lage bzw. besonderer Funktion des Plangebietes fr die siedlungswirksame Durchlf- tung hher gewichtet (insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels).

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 63

Bewertungsmethodik und Bewertungskriterien Umweltbe- Hohes Konfliktpotenzial Mittleres Konfliktpotenzial Geringes Konfliktpotenzial lang

Boden hohe bis sehr hohe Funktionserfllung mittlerer Funktionserfllung hinsichtlich der geringe Funktionserfllung hinsichtlich der hinsichtlich der Bodenfunktionen Bodenfunktionen Bodenfunktionen sehr geringe bis geringe Wiederherstellbar- hohe Funktionserfllung der natrlicher- mittlerer bis hohe Funktionserfllung der keit der Bden weise anstehenden Bden aber Vorliegen natrlicherweise anstehenden Bden aber Bodenschutzfläche gemäß Bodenschutz- von hohen Vorbelastungen (Stoffeinträge, Vorliegen von sehr hohen Vorbelastungen konzept Gartennutzung) (Stoffeinträge, teilweise Versiegelung, Bebauung kann gemäß Bodenschutzkon- Altlasten) zept abgewogen werden Bebauung ist gemäß Bodenschutzkonzept mglich

Wasser Betroffenheit von Überflutungsflä- indirekte Beeinträchtigung von Fließgewäs- Oberflächengewässer sind nicht von der chen/natrlicher Retentionsflächen sern durch wesentliche Erhhung des Planung betroffen Unmittelbare Beeinträchtigung bzw. Oberflächenabflusses (durch Versiegelung in Retentionsräume wird nicht eingegriffen großer Flächen) Überbauung von Fließgewässern (u.a. Abstandsflächen werden eingehalten dauerhafte Einschränkung der Gewäs- Nur kleinflächige Beanspruchung von serdynamik) Überflutungsflächen Keine Eingriffe in grundwasserbeeinflusste Bden Nicht Einhaltung von Abstandflächen Eingriff in grundwasserbeeinflusste Bden (Gewässerrandstreifen) Nicht Einhaltung von Abstandflächen Eingriff in grundwasserbeeinflusste Bden (Gewässerrandstreifen) Altlasten (Lage in geplantem Hochwasserrckhalte- (Lage in geplantem Hochwasserrckhalte- becken) becken)

Pflan- Verlust hoch- bis sehr hochwertiger Verlust mittelwertiger Biotoptypen Verlust gering- bis sehr geringwertiger zen/Biotope Biotoptypen Geschtzte Biotope sind nicht betroffen Biotoptypen Betroffenheit von Biotoptypflächen, fr die Kleinflächige Betroffenheit von Bio- Geschtzte Biotope oder andere natur- die Stadt eine besonderer Schutzverant- toptypflächen, fr die die Stadt eine schutzfachlich bedeutsame Strukturen sind wortung hat besonderer Schutzverantwortung hat nicht betroffen Betroffenheit von geschtzten Biotopen Dauerhafte Einschränkung Biotopentwick- (§30 BNatSchG bzw. §33 NatschG BW) lungspotenzials (z.B. fr Auenvegetation) Betroffenheit Lebensraumtyp 6510 Magere

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 64 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Umweltbe- Hohes Konfliktpotenzial Mittleres Konfliktpotenzial Geringes Konfliktpotenzial lang

Flachland-Mähwiese (Umweltschaden) Besondere Ausprägung und räumliche Zuordnung (z.B. Restflächen mittel- und hochwertiger Biotoptypen, die innerhalb der umliegenden Bebauungen eine wichtige Funktion besitzen)

Tiere hohes artenschutzrechtlichen Konfliktpo- mittleres artenschutzrechtlichen Konfliktpo- geringes artenschutzrechtlichen Konfliktpo- tenzial tenzial tenzial d.h. Habitateignung fr seltene oder d.h. Habitateignung fr Arten des Art. 1 der d.h. Geringe Habitateignung bzw. Betrof- gefährdete Arten des Art. 1 der EU- EU-Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhangs fenheit von Arten des Art. 1 der EU- Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhangs IV IV der FFH-Richtlinie und hohe Betroffen- Vogelschutzrichtlinie bzw. des Anhangs IV der FFH-RL mit einem ungnstigen heit. der FFH-Richtlinie und Habitateignung Erhaltungszustand auf Landesebene, Das Erfllen von Verbotstatbeständen nach beschränkt auf ubiquitäre Arten. Bundesebene oder in der Biogeographi- § 44(1) BNatSchG ist wahrscheinlich. Es ist Das Erfllen von Verbotstatbeständen nach schen Region und hohe Betroffenheit. davon auszugehen, dass zur Vermeidung § 44 (1) BNatSchG ist mglich. Ggf. knnen Das Erfllen von Verbotstatbeständen nach der Verbote ein vorgezogener Funktions- die Verbote durch eine entsprechende § 44 (1) BNatSchG ist wahrscheinlich. ausgleich (CEF-Maßnahme) im Sinne des § Maßnahmenrealisierung vermieden Es ist davon auszugehen, dass zur 44 (5) BNatSchG erforderlich wird. werden. Vermeidung bzw. Überwindung der Verbote ein umfangreicher vorgezogener Funkti- onsausgleich (CEF-Maßnahme) nach § 44 (5) BNatSchG sowie ggf. eine Ausnahme- prfung nach § 45 (7) BNatSchG erforder- lich werden. hohe Bedeutung im Biotopverbund (auf landesweiter, regionaler und/oder kommu- naler Ebene)

Klima/Luft Klimaaktive Freiflächen mit direktem Bezug Klimaaktive Freiflächen ohne direkten Freiflächen mit geringem Einfluss auf zum Siedlungsraum Einfluss auf Siedlungsgebiete Siedlungsgebiete oder Lage innerhalb Bebaute Gebiete mit bedeutender Bebaute Gebiete mit klimarelevanter eines ausgedehnten Klimapotenzials klimarelevanter Funktion Funktion Bebaute Gebiete mit geringen klimarelevan- Flächenhafte Kalt-/Frischluftzufuhr mit sehr Siedlungs- oder Freifläche mit mittlerer ten Funktionen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 65

Umweltbe- Hohes Konfliktpotenzial Mittleres Konfliktpotenzial Geringes Konfliktpotenzial lang

hoher Siedlungsrelevanz Empfindlichkeit gegenber Nutzungsände- Siedlungs- oder Freifläche mit geringer Siedlungs- oder Freifläche mit hoher rung Empfindlichkeit gegenber Nutzungsände- Empfindlichkeit gegenber Nutzungsände- Flächen mit zwar hoher Funktionserfllung rung rung aber hohen Vorbelastungen (z.B. Schad- Flächen mit zwar mittlerer Funktionserfl- stoffimmissionen) lung aber hohen Vorbelastungen (z.B. Schadstoffimmissionen)

Landschaft Inanspruchnahme von Landschaftsraum- Inanspruchnahme von Landschaftsraum- Inanspruchnahme von Landschaftsraum- einheiten mit hoher Bedeutung einheiten mit mittlerer Bedeutung einheiten geringer Bedeutung Verlust von landschaftsbildprägenden Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von Strukturen wie Einzelbäumen, Baumreihen rtlich bedeutsamen Wegebeziehungen Wegebeziehungen und –gruppen in ausgeräumter Landschaft Inanspruchnahme von großflächigen Streuobstbereichen Überprägung / Bebauung in exponierten Lagen Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von berrtlich bedeutsamen Wegebeziehun- gen Verlust von Blickbeziehungen Verlärmung bisher ruhiger Raumeinheiten

Mensch/ Flächenausweisungen mit potenziell hohen Flächenausweisungen mit potenziell Flächenausweisungen mit potenziell menschliche Emissionen oder hoher zusätzlicher mäßigen Emissionen und mäßiger geringen Emissionen und geringer Gesundheit Verkehrsbelastung in angrenzende zusätzlicher Verkehrsbelastung in angren- zusätzlicher Verkehrsbelastung in angren- Bereiche (z.B. Gewerbeflächen) bzw. wenn zende Bereiche bzw. wenn angrenzend zende Bereiche (z.B. Wohnbauflächen) angrenzend empfindliche Nutzungen bzw. mäßig empfindliche Nutzungen bzw. Inanspruchnahme von Landschaftsberei- hochwertige Erholungsräume mittelwertige Erholungsräume chen bzw. innerrtlichen Freiflächen mit Inanspruchnahme von Landschaftsberei- Inanspruchnahme von Landschaftsberei- geringer Bedeutung fr die Erholung bzw. chen bzw. innerrtlichen Freiflächen mit chen bzw. innerrtlichen Freiflächen mit das Wohnumfeld hoher Bedeutung fr die Erholung bzw. das mittlerer Bedeutung fr die Erholung bzw.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 66 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

Umweltbe- Hohes Konfliktpotenzial Mittleres Konfliktpotenzial Geringes Konfliktpotenzial lang

Wohnumfeld. das Wohnumfeld Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von Zerschneidung bzw. Beeinträchtigung von Wegeverbindungen berrtlich bedeutsamen Wegeverbindun- rtlich bedeutsamen Wege-verbindung gen Verlust von Blickbeziehungen

Kultur- und Betroffenheit Kulturdenkmal/ archäologi- Vorrangflur I Grenzflur Sachgter sches Denkmal keine Kulturdenkmale/ archäologische keine Kulturdenkmale/ archäologische Denkmale betroffen Denkmale betroffen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 67

Wechselwirkungen zwischen den Umweltbelangen Die mglichen Umweltauswirkungen der geplanten Neuausweisungen sind nicht nur getrennt voneinander zu untersuchen, sondern es ist die Vernetzung der Umweltkom- ponenten zu bercksichtigen. Dies bedingt die Prfung, ob die relevanten Auswirkun- gen, die die einzelnen Umweltbelange verursachen, ihrerseits Folgen fr andere Schutzkomponenten haben knnen.

Wechselwirkungen zwischen den Umweltbelangen werden - soweit mglich - bei den jeweiligen Umweltbelangen dargestellt. Konkretere Aussagen hierzu lassen sich erst im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung treffen. Der Sinn der Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen den Umweltbelangen ist, solche Wirkungen zu erkennen und herauszustellen, die fr die Bewertung der Umweltauswirkungen zusätzliche As- pekte darstellen. Dabei geht es im Wesentlichen um Wirkungen, die sich auf das eine Umweltbelang positiv, auf ein anderes Umweltbelang jedoch negativ auswirken knnen (ambivalente Auswirkungen, beispielsweise Versiegelung von Boden ber einer Bo- denverunreinigung wirkt sich positiv auf das Umweltbelang Mensch, jedoch nachteilig auf das Umweltbelang Tiere und Pflanzen aus).

Mit der Umsetzung des FNP 2030 ergeben sich u.a. die folgenden Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltbelangen:

− Abtrag und Versiegelung von Boden bedingen auch einen Verlust als Standort fr die natrliche Vegetation, nachteilige Veränderungen des Landschaftswas- serhaushalts, einen Verlust an Kaltluftproduktionsflächen, eine Veränderung des Landschaftsbilds und der Erholungseignung sowie einen Verlust an land- wirtschaftlicher Produktionsfläche. − Das zunehmende Verkehrsaufkommen bewirkt eine Zunahme der Lärm- und Schadstoffimmissionen und Nährstoffanreicherungen im Boden mit der Folge von Veränderungen der Bodenqualität, ggf. Belastungen im Hinblick auf das Umweltbelang Wasser, der Lebensräume fr Tier- und Pflanzenarten, der Wohn-, Wohnumfeld- und Erholungsqualität fr den Menschen bzw. Schad- stoffbelastungen ber den Wirkungspfad Luft-Boden-Wasser-Pflanze-Tiere- Menschen. − Die Veränderungen im Landschaftswasserhaushalt fhren zu einer Verände- rung oder einem Verlust von Lebensräumen, ggf. Standortveränderungen fr die landwirtschaftliche Nutzung. − Die Veränderung von Lebensräumen kann zu einer Verschiebung der Artenzu- sammensetzung bzw. Verringerung der Artenvielfalt fhren. − Fr die weitere Siedlungsentwicklung sind Flächen fr Kompensationsmaß- nahmen erforderlich, was ggf. einen Verlust an landwirtschaftlicher Produktions- fläche bzw. Vorgaben fr die Nutzungsintensität bedeutet.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 68 3. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen

3.3 Prognose bei Nichtdurchfhrung der Planung Grundlage der Prognose bei Nichtdurchfhrung des Flächennutzungsplans Filderstadt 2030 ist die Entwicklung des Umweltzustands bei der Realisierung des Flächennut- zungsplans Filderstadt 2010. Dieser wrde die Entwicklung der Flächenreserven zu- lassen und nur einen Teil des vorhandenen Bedarfs an Siedlungsflächen abdecken. Die auf der Basis der Bedarfsberechnung erforderliche bauliche Entwicklung wird ggf. in anderen Gemeinden stattfinden.

Ansonsten werden die heutigen Nutzungsformen und der gegenwärtige Zustand bei- behalten, wobei ggf. eine veränderte Gesetzeslage, Verordnungen oder verbesserte technische Mglichkeiten oder verbesserter technischer Umweltschutz entsprechende Auswirkungen nach sich ziehen. Die Realisierung anderer Planabsichten (z.B. der Bau der S-Bahn, Ausbau der B 27) kann erfolgen, aber die Bereitstellung von Wohn- und Arbeitsstätten kann nicht im erforderlichen oder sinnvollen Umfang realisiert werden.

Die Aufrechterhaltung der Qualität der landschaftsbildprägenden Streuobstbereiche, fr die die Stadt Filderstadt eine besondere Verantwortung hat, erfordert die Beibehaltung deiner entsprechenden Nutzung und / oder die Umsetzung eines Pflege- und Entwick- lungskonzepts.

3.4 Anderweitige Planungsmglichkeiten Im Rahmen der Umweltprfung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2030 wurden insgesamt 57 Prfflächen untersucht, die unter Bercksichtigung der vorhan- denen Siedlungsstruktur, den Vorgaben der bergeordneten Planungen und vorhan- denen Restriktionen ausgewählt wurden. Im Rahmen der Bewertung der Prfflächen (s. hierzu auch Anhänge I und II: Methodik und Steckbriefe zur kologischen Bewer- tung der Prfflächen) wurden auch Empfehlungen zur Reduzierung der geplanten Flä- chenausdehnung bzw. einem Verzicht auf Darstellung im Flächennutzungsplan 2030 mit dem Ziel der Vermeidung bzw. Minimierung der Umweltauswirkungen entwickelt. Parallel zur Bewertung von Flächen im Außenbereich hat die Stadt Filderstadt eine Bewertung potenziell mglichen Innenbereichsflächen mit dem Ziel erarbeitet, auf einer fundierten Beurteilungsgrundlage die Auswahl der geplanten Flächenausweisungen zu beschließen.

Die Vorgehensweise im Verfahrensverlauf und die Veränderung der Flächenkulisse ist tabellarisch in Kapitel 8.2 dokumentiert.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen 69

4 Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Aus- gleich der nachteiligen Umweltauswirkungen

4.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung Mit der geplanten Siedlungserweiterung durch Neuausweisung von Bauflächen sind erheblich-nachteilige Umweltwirkungen verbunden. Mit der Bercksichtigung von Ver- meidungs- und Minimierungsmaßnahmen werden Mglichkeiten aufgezeigt, die zu er- wartenden erheblichen Beeinträchtigungen auf ein unerhebliche(ere)s Maß zu reduzie- ren.

Im Vordergrund steht hier die Reduzierung zusätzlicher Flächeninanspruchnahme, da mit der Realisierung der Neuausweisung von Siedlungsflächen erheblich-nachhaltige Eingriffe verbunden sind. Eine Forcierung der Innenentwicklung durch die Schließung von Baulcken und die potenzielle bauliche Nutzung vorhandener Flächen im Innenbe- reich stellt eine Mglichkeit dar, den Flächenumfang fr die Neuausweisung von Bau- flächen im Außenbereich zu reduzieren. Hierbei ist zu bercksichtigen, dass die nega- tiven Umweltauswirkungen bei der Überbauung von Innenbereichsflächen gegenber Flächen im Außenbereich nicht hher bewertet werden. Die Stadt Filderstadt hat daher parallel zur Bewertung von Flächen im Außenbereich eine Beurteilung der Innenbe- reichsflächen erarbeitet. Die Entwicklung von Bauflächen in hherer Dichte stellt eine weitere potenzielle Mglichkeit zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme dar.

Im Rahmen der Erarbeitung des FNP-Verfahrens wurden Mglichkeiten zur Vermei- dung und Verringerung von negativen Umweltauswirkungen umfangreich geprft. Zu- nächst wurde der Flächenpool zur potenziellen Neuausweisung von Bauflächen auf- grund der Lage im Landschaftsschutzgebiet um 2 Bauflächen reduziert - hierbei han- delt es sich um Gebiete in Plattenhardt (Pl_08_Horber Holz) und Sielmingen (Si_06- Östlich Jakobstraße).

Im Rahmen der städtebaulichen und kologischen Bewertung der Prfflächen wurden Empfehlungen zur Vermeidung und Verringerung der erheblichen Umweltauswirkun- gen durch Reduzierung der geplanten Flächenausdehnung bzw. Verzicht auf eine Dar- stellung im Flächennutzungsplan 2030 entwickelt. Die Reduzierung der Flächeninan- spruchnahme hat aufgrund der positiven Wirkung auf alle Umweltbelange erste Priori- tät im Rahmen der Eingriffsvermeidung bzw. -minimierung. Die gutachterlichen Be- grndungen sind in den Flächensteckbriefen ausfhrlich dargestellt.

Nachfolgend werden ergänzend fachlich begrndete Vermeidungs- und Verringe- rungsmaßnahmen umweltbelangbezogen dargestellt, die im Zuge der Planrealisierung (verbindliche Bauleitplanung, Baugenehmigung) zur Fest- bzw. Umsetzung empfohlen werden.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 70 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen

Tabelle 15: Empfohlene Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen fr die betrachteten Umweltbelange

Umweltbelang Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen Mensch ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflächenanteils / Dachbegrnung ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygienischen Sondergutachtens bei einer Bebauung im Bereich von lokalen Windsystemen ▪ Bercksichtigung gestalterisch hochwertiger Ein- und Durchgrnung ▪ Bercksichtigung und gestalterische Aufwertung von Wegebeziehun- gen / Freiraumverbindungen / Erreichbarkeit von Erholungsräumen

Tiere, Pflanzen und ▪ Erstellung artenschutzfachlicher Gutachten biologische Vielfalt ▪ Weitestgehende Erhaltung hochwertiger Biotop- und Lebensraumty- pen einschl. Bercksichtigung von Schutzmaßnahmen nach DIN 18920, einschließlich zu ggf. angrenzenden sensiblen Bereichen ▪ Einhaltung von Mindestabständen zu angrenzenden Grnstrukturen

Boden ▪ Bodenmanagement ▪ Reduzierung von Abgrabungen, Aufschttungen auf ein unabdingba- res Maß (z.B. Hhenfestsetzungen im Bebauungsplan)

Wasser ▪ Erhaltung von Gewässern / Bercksichtigung von Gewässerrandstrei- fen ▪ Maßnahmen zur Niederschlagswasserretention ▪ Ausschluss boden- und grundwassergefährdender Nutzungsarten im Bebauungsplan in empfindlichen Bereichen

Klima / Luft ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygienischen Sondergutachtens bei einer Bebauung im Bereich von siedlungsbedeutsamen Frischluft/ Kaltluftbahnen

Landschaft ▪ Erhaltung von orts- und landschaftsbildprägenden Strukturen ▪ Bercksichtigung einer landschafts- und ortsbildwirksamen Ein- und Durchgrnung ▪ Gestalterische Aufwertung von wichtigen Wegeverbindungen und Grnflächen mit Aufenthaltsqualität

Kultur- und ▪ Frhzeitige Einbeziehung der Denkmalschutzbehrde in die Planun- Sachgter gen bei vorhandenen Denkmalen nach DSchG Umweltbelang- ▪ Minimierung des Versiegelungsgrads durch Beschränkung der bergreifend Versiegelung von Freiflächen auf das unabdingbare Maß ▪ Verwendung von wasserdurchlässigen Belägen ▪ Dachbegrnung

Im Rahmen der Erarbeitung der Flächensteckbriefe wurden Empfehlungen zur Ver- meidung und Verringerung von negativen Umweltauswirkungen erarbeitet. Die nach- folgende Tabelle 16 stellt die geplanten Flächenreduzierungen (rosa hinterlegt) bzw. den Verzicht auf Flächenausweisungen (grn hinterlegt) im Verfahrensverlauf dar, er- gänzend werden weitere gebietsspezifisch bedeutsamste Empfehlungen zur Vermei- dung und Verringerung von negativen Umweltauswirkungen formuliert.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen 71

Tabelle 16: Darstellung der Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen je Flächenausweisung

Geplante Baufläche Empfehlungen zur geplanten Gebietsbezogene Vermeidungs- und Flächenausweisung nach Verringerungsmaßnahmen Bercksichtigung der fachlichen Fachgutachterliche Empfehlungen Abwägung BE_01 Echterdin- Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Erarbeitung eines landschaftsplaneri- ger Straße I (Ost). geplanten gemischten Baufläche schen Entwicklungskonzepts unter be- aufgrund des vorhandenen sonderer Bercksichtigung der hohen Geplante gemischte Konfliktpotenzials. Sicherung als Bedeutung der Fläche fr den Umwelt- Baufläche mit 14,04 Grnfläche nach § 5 (2) Nr.5 belang Klima und Luft, fr die siedlungs- ha. BauGB („Brgerpark Bernhausen“) nahe Erholung und als Kompensations- und ortsnahe Erholungsfläche. fläche. ▪ Erhaltung / weitere Aufwertung des Katzenbachs mit Gewässerrandstreifen. BE_02 Echterdin- Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Empfehlung zur Sicherung der Fläche ger Straße II geplanten gewerblichen Baufläche fr die siedlungsnahe Erholung und als (West). aufgrund des vorhandenen Kompensationsfläche. Konfliktpotenzials. ▪ Erarbeitung eines landschaftsplaneri- Geplante gewerbli- schen Entwicklungskonzepts unter be- che Baufläche mit sonderer Bercksichtigung der hohen 10,31 ha. Bedeutung der Fläche fr den Umwelt- belang Klima und Luft. BE_03 Felix- Reduzierung der geplanten ▪ Städtebauliches und landschaftsplaneri- Wankel-Straße. gewerblichen Baufläche auf eine sches Entwicklungskonzept. Grße von 3,30 ha aufgrund des ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- Geplante gewerbli- vorhandenen Konfliktpotenzials. schen Sondergutachtens. che Baufläche mit Festsetzung einer Grnfläche mit ▪ Vorgaben zur Gebäudehhe und - 3,51 ha. 0,08 ha zur Einhaltung des stellung erforderlichen Abstands zum ▪ Flächenentwicklung in interkommunaler sdlich vorhandenen Gewässer. Abstimmung (Leinfelden-Echterdingen)

BE_04 Karl-Benz- Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Empfehlung zur Sicherung der Fläche Straße. geplanten gemischten Baufläche fr die Landwirtschaft, die siedlungsnahe aufgrund des vorhandenen Erholung und als Kompensationsfläche. Geplante gewerbli- Konfliktpotenzials. che Baufläche mit 5,52 ha. BE_05 Weidacher Vergrßerung der gewerblichen ▪ Frhzeitige Einbeziehung der Denkmal- Straße I (West). Baufläche auf 1,38 ha aufgrund der schutzbehrde zur Sicherung des an- Eignung der Fläche in Verbindung grenzenden archäologischen Denkmals. Geplante gewerbli- mit der Reduzierung gewerblicher ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- che Baufläche mit Bauflächen mit hherem vorhan- chenanteils und Schaffung eines harmo- 0,87 ha. denem Konfliktpotenzial. nischen Übergangs zur freien Land- schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- eingrnung. BE_06 Weidacher Reduzierung der geplanten ▪ Sicherungsmaßnahmen bezglich Straße II (Ost). Baufläche auf eine Grße von 0,42 angrenzender altlastverdächtigen Flä- ha und Ausweisung als Gemischte chen erforderlich. Geplante gewerbli- Baufläche aufgrund des vorhande- ▪ Frhzeitige Einbeziehung der Denkmal- che Baufläche mit nen Konfliktpotenzials. schutzbehrde in die Planungen auf- 4,62 ha. grund des archäologischen Denkmals. BE_08 Fleinsbach Reduzierung der geplanten ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- II (Sd). Gemeinbedarfsfläche auf eine schen Sondergutachtens.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 72 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen

Geplante Baufläche Empfehlungen zur geplanten Gebietsbezogene Vermeidungs- und Flächenausweisung nach Verringerungsmaßnahmen Bercksichtigung der fachlichen Fachgutachterliche Empfehlungen Abwägung Grße von 1,27 ha aufgrund des ▪ Vorgaben zur Gebäudehhe und - Geplante Gemein- vorhandenen Konfliktpotenzials. stellung (siedlungsbedeutsame Frisch- bedarfsfläche mit luftzufuhr). 1,51 ha. BE_10 Nord-Ost- Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Ring. geplanten gewerblichen Baufläche chenanteils und Schaffung eines harmo- aufgrund des vorhandenen nischen Übergangs zur freien Land- Geplante gewerbli- Konfliktpotenzials. schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- che Baufläche mit eingrnung. 4,24 ha. BE_11 Suedlich Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Neuhäuser Strasse. Wohnbaufläche auf eine Grße chenanteils und Schaffung eines harmo- von 1,99 ha aufgrund des nischen Übergangs zur freien Land- Geplante Wohnbau- vorhandenen Konfliktpotenzials. schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- fläche mit 4,27 ha. eingrnung. BE_14 Esslinger Verzicht auf die Ausweisung der Weg. geplanten gemischten Baufläche aufgrund des vorhandenen Geplante gemischte Konfliktpotenzials. Baufläche mit 1,29 ha. B0_01 Untere Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Rauhen I (Ost). Wohnbaufläche auf eine Grße chenanteils und Schaffung eines harmo- von 5,38 ha aufgrund des nischen Übergangs zur freien Land- Geplante Wohnbau- vorhandenen Konfliktpotenzials schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- fläche mit 6,67 ha. bezglich der Freiraumqualitäten. eingrnung. Festsetzung einer Grnfläche mit ▪ Aufrechterhaltung vorhandener Wegbe- 0,46 ha zur Einhaltung des ziehungen entlang des Bombachs erforderlichen Abstands zum sdlich verlaufenden Bombach. B0_02 Untere Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Rauhen II (West). Wohnbaufläche auf eine Grße chenanteils und Schaffung eines harmo- von 5,39 ha aufgrund des nischen Übergangs zur freien Land- Geplante Wohnbau- vorhandenen Konfliktpotenzials schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- fläche mit 10,31 ha. bezglich der Freiraumqualitäten. eingrnung. Festsetzung einer Grnfläche mit ▪ Aufrechterhaltung vorhandener Wegbe- 0,46 ha zur Einhaltung des ziehungen entlang des Bombachs. erforderlichen Abstands zum sdlich verlaufenden Bombach. B0_03 Seefälle. Reduzierung der geplanten Fläche ▪ Frhzeitige Einbeziehung der Denkmal- fr den Gemeinbedarf auf eine schutzbehrde in die Planungen auf- Geplante Fläche fr Grße von 0,83 ha aufgrund der grund des archäologischen Denkmals. den Gemeinbedarf teilweisen Lage im Landschafts- ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- mit 1,31 ha. schutzgebiet. schen Sondergutachtens.

B0_05 Östlich Reduzierung der geplanten ▪ Erhaltung der Magerwiesen (FFH- Sandbhlstraße. Wohnbaufläche auf eine Grße Lebensraumtyp) zur Vermeidung eines von 0,47 ha aufgrund des Umweltschadens gemäß § 19 Geplante Wohnbau- vorhandenen Konfliktpotenzials BNatSchG.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen 73

Geplante Baufläche Empfehlungen zur geplanten Gebietsbezogene Vermeidungs- und Flächenausweisung nach Verringerungsmaßnahmen Bercksichtigung der fachlichen Fachgutachterliche Empfehlungen Abwägung fläche mit 1,55 ha. bezglich der Freiraumqualitäten und teilweisen Lage im Land- schaftsschutzgebiet.. B0_06 Kreuzäcker. Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Flächenausweisung im sdlichen chenanteils und Schaffung eines harmo- Geplante Wohnbau- Teil auf eine Grße von 6,88 ha nischen Übergangs zur freien Land- fläche / gemischte (Wohnbaufläche 5,45 ha, Ge- schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- Baufläche mit 20,39 mischte Baufläche 1,43 ha) eingrnung. ha. aufgrund des vorhandenen ▪ Erstellung eines klimatisch- Konfliktpotenzials bezglich der lufthygienischen Sondergutachtens. Freiraumqualitäten. Verzicht auf Ausweisung einer gewerblichen Baufläche. B0_07 Östlich Reduzierung der geplanten ▪ Aufrechterhaltung der wichtigen Rad- / Hohe Straße. Flächenausweisung im westlichen Fußwegverbindung Harthausen- Teil auf eine Grße von 5,25 ha Bonlanden mit Aufwertung der Aufent- Geplante gemischte zur Erhaltung der vorhandenen haltsqualität. Baufläche mit 6,87 Grnfläche. ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- ha. schen Sondergutachtens. B0_08 Nrdlich Reduzierung der geplanten ▪ Aufrechterhaltung der wichtigen Rad- / Metzinger Strasse. gewerblichen Baufläche auf eine Fußwegverbindung Harthausen- Grße von 15,82 ha. Festsetzung Bonlanden mit Aufwertung der Aufent- Geplante gewerbli- einer Grnfläche mit 1,14 ha zur haltsqualität. che Baufläche mit Einhaltung des erforderlichen ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- 16,96 ha. Abstands zum sdlich verlaufen- schen Sondergutachtens. den Bombach. ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- chenanteils. HA_01 Heuwiesen- Verzicht auf die Ausweisung der straße. geplanten Wohnbaufläche aufgrund des vorhandenen Geplante Wohnbau- Konfliktpotenzials. fläche mit 2,29 ha. HA_02 Seerosen- Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- straße. Flächenausweisung auf eine chenanteils und Schaffung eines harmo- Grße von 0,80 ha. Festsetzung nischen Übergangs zur freien Land- Geplante Wohnbau- einer Grnfläche mit 0,15 ha zur schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- fläche mit 4,23 ha. Einhaltung des erforderlichen eingrnung. Abstands zum Weiherbach. ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- schen Sondergutachtens. ▪ Erhaltung der Magerwiesen (FFH-Le- bensraumtyp) zur Vermeidung eines Um-weltschadens gemäß § 19 BNatSchG. HA_03 Östlicher Verzicht auf die Ausweisung der Reiterweg. geplanten Wohnbaufläche aufgrund des vorhandenen Geplante Wohnbau- Konfliktpotenzials. fläche mit 1,94 ha. HA_04 Nrdlicher Verzicht auf die Ausweisung der

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 74 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen

Geplante Baufläche Empfehlungen zur geplanten Gebietsbezogene Vermeidungs- und Flächenausweisung nach Verringerungsmaßnahmen Bercksichtigung der fachlichen Fachgutachterliche Empfehlungen Abwägung Weiherbach. geplanten Wohnbaufläche aufgrund des vorhandenen Geplante Wohnbau- Konfliktpotenzials. fläche mit 1,49 ha. PL_02 Oberer Berg. Verzicht auf die Ausweisung der geplanten Wohnbaufläche Geplante Wohnbau- aufgrund der hohen Wertigkeit als fläche mit 4,83 ha. Freiraum innerhalb der Ortslage. Sicherung als Grnfläche mit 4,73 ha nach § 5 (2) Nr.5 BauGB und ortsnahe Erholungsfläche. PL_03 Waldenbu- Verzicht auf die Ausweisung der cher Strasse. geplanten Wohnbaufläche aufgrund des vorhandenen Geplante Wohnbau- Konfliktpotenzials. fläche mit 1,31 ha. PL_04 Sdlich Änderung der geplanten Flächen- Friedhof, ausweisung als Grnfläche

Geplante Gemein- bedarfsfläche mit 0,56 ha. PL_05 Östlich Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung einer ausreichenden Friedhof, Flächenausweisung auf eine Durchgrnung im Zusammenhang mit Grße von 0,52 ha und Festset- den angrenzenden Streuobstwiesenbe- Geplante Gemein- zung als Grnfläche reichen um den Gebietscharakter und bedarfsfläche mit Qualitäten weitgehend zu erhalten. 1,48 ha. PL_09 Burg. Verzicht auf eine Entwicklung der Fläche aufgrund der hohen Geplante Wohnbau- Wertigkeit als Freiraum innerhalb fläche mit 1,55 ha. der Ortslage. Ausweisung als Grnfläche mit 1,55 ha. PL_10 Kirchgärten. Verzicht auf eine Entwicklung der Geplante Wohnbau- Fläche aufgrund der hohen fläche mit 1,59 ha. Wertigkeit als Freiraum innerhalb der Ortslage. Ausweisung als Grnfläche mit 1,71 ha. SI_03 + SI_09 Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Gehrn I (Reutlinger gemischten Baufläche auf eine chenanteils und Schaffung eines harmo- Straße) + Gehrn II Grße von 1,99 ha vorwiegend nischen Übergangs zur freien Land- (Seestraße). entlang der vorhandenen Erschlie- schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- ßungsstraße aufgrund des eingrnung. Geplante gemischte vorhandenen hohen Konfliktpoten- ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- Baufläche mit 6,14 zials. schen Sondergutachtens. ha. SI_04 Westlich Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Silcherstraße. Baufläche auf eine Grße von 1,44 chenanteils und Schaffung eines harmo-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen 75

Geplante Baufläche Empfehlungen zur geplanten Gebietsbezogene Vermeidungs- und Flächenausweisung nach Verringerungsmaßnahmen Bercksichtigung der fachlichen Fachgutachterliche Empfehlungen Abwägung ha und Ausweisung als Wohnbau- nischen Übergangs zur freien Land- Geplante gemischte fläche aufgrund des vorhandenen schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- Baufläche mit 3,62 hohen Konfliktpotenzials. eingrnung. ha. ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- schen Sondergutachtens. SI_05 Sdlich Reduzierung der geplanten ▪ Bercksichtigung eines hohen Grnflä- Binsach. Baufläche auf eine Grße von chenanteils und Schaffung eines harmo- 13,28 ha und Ausweisung als nischen Übergangs zur freien Land- Geplante gemischte Wohnbaufläche aufgrund des schaft durch Maßnahmen zur Ortsrand- Baufläche mit 18,89 vorhandenen hohen Konfliktpoten- eingrnung. ha. zials und erforderlichen Abstands- ▪ Erstellung eines klimatisch-lufthygieni- fläche zum westlich gelegenen schen Sondergutachtens. Aussiedlerhof. ▪ Schalltechnische Untersuchungen und ggf. Schallschutzmaßnahmen erforder- lich. SI_06 Östlich Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Jakobstrasse. geplanten Wohnbaufläche aufgrund des vorhandenen Geplante Wohnbau- Konfliktpotenzials. fläche mit 1,35 ha. SI_10 und 11 Bei`s Verzicht auf die Ausweisung der ▪ Becken Gärtle I geplanten Wohnbaufläche und II aufgrund des vorhandenen Konfliktpotenzials. Ausweisung als Geplante gewerbli- Grnfläche mit 0,61 ha. che Baufläche mit 0,61 ha bzw. Geplante Gemein- bedarfsfläche mit 0,61 ha.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 76 4. Maßnahmen zur Vermeidung, zur Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Umweltauswirkungen

Durch die Reduzierung der geplanten Flächenausweisung aufgrund von Flächenver- zicht bzw. Teilflächenreduzierungen verringert sich die geplante Flächeninanspruch- nahme ausgehend von den untersuchten Prfflächen um 93,3 ha, was einer Reduktion von ca. 43,7 % entspricht.

4.2 Maßnahmen zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen Die baurechtliche (bzw. naturschutzrechtliche) Eingriffsregelung verpflichtet dazu, Ein- griffe in Natur und Landschaft (die beispielsweise mit Siedlungserweiterungen verbun- den sind) zu vermeiden, zu mindern bzw. auszugleichen. Bei der Aufstellung des Flä- chennutzungsplans muss sichergestellt sein, dass die mit der Siedlungsentwicklung ausgelsten, nicht vermeid- oder minimierbaren Eingriffe in Natur und Landschaft aus- geglichen werden knnen. Im Flächennutzungsplan sind somit auch Flächen bzw. Maßnahmen zum Ausgleich (im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB) darzustellen. Sie bilden den Ausgleichsflächenpool.

Im Landschaftsplan werden diese Suchräume aus dem Maßnahmen- und Zielkonzep- ten abgeleitet und abgegrenzt.

Suchraum bedeutet, dass die ganze Fläche der Biotoptypenkomplexe oder Teile davon fr Entwicklungsmaßnahmen geeignet sind. Der Schwerpunkt der zuknftigen land- schaftlichen Entwicklung sollte vorrangig auf diesen Flächen liegen. Die konkrete Aus- gestaltung und parzellenscharfe Verortung der Maßnahmen bleibt der nachfolgenden Planungsstufe vorbehalten.

Mit Übernahme der Suchräume in den FNP erhalten diese als Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft nach § 5 (2) Nr.10 BauGB Verbindlichkeit.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 5. Zusätzliche Angaben 77

5 Zusätzliche Angaben

5.1 Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten techni- schen Verfahren sowie Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnis- lcken Auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung knnen mgliche Umweltauswirkun- gen auf der Basis der dargestellten Flächenausweisungen beurteilt werden. Da jedoch mglicherweise nicht alle geplanten Flächen realisiert werden oder aufgrund des Plan- horizonts 2030 Aspekte eintreten, die zum heutigen Zeitpunkt nicht bekannt waren, knnen sich entsprechende Änderungen bezglich der Umweltauswirkungen ergeben. Konkretere Einschätzungen der Umwelterheblichkeit sind im Rahmen der Realisierung der geplanten Flächenausweisungen auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung oder im Rahmen der der Überwachung der Umweltauswirkungen des FNP (Monitoring) mglich. Die Beurteilung der Umweltauswirkungen der Pläne beruht auf dem derzeiti- gen Kenntnisstand und den verfgbaren Daten, weshalb sich nach Aktualisierung oder Ergänzung der Datenlage bzw. durch Kenntnislcken Änderungen der Beurteilungen ergeben knnen.

Der Bedarfsberechnung liegt eine Bevlkerungsprognose zugrunde – die tatsächliche Bevlkerungsentwicklung bestimmt jedoch den erforderlichen Flächenverbrauch, so dass sich grundlegende Beurteilungsgrundlagen verändern knnen. Weiterhin beein- flusst der Umsetzungsgrad der geplanten Schließung von Baulcken die Realisierung der geplanten Flächen im Außenbereich.

Die Verkehrsentwicklung sowie die Auswirkungen der geplanten Baugebiete auf die Verkehrssituation und die damit verbundenen umweltrelevanten Parameter (Emission von Luftschadstoffen und Lärm) knnen nur abgeschätzt werden.

5.2 Maßnahmenvorschläge zur Umweltberwachung Nach § 4c BauGB berwachen die Kommunen als Träger der Planungshoheit die er- heblichen Umweltauswirkungen, die auf Grund der Durchfhrung der Bauleitplanung eintreten, um insbesondere unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen frhzeitig zu ermitteln und in der Lage zu sein, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe zu ergreifen. Un- ter unvorhergesehenen Auswirkungen sind diejenigen Umweltauswirkungen zu verste- hen, die nach Art und / oder Intensität nicht bereits Gegenstand der Abwägung waren. Die Kommunen knnen dabei neben eigenen Überwachungsmaßnahmen insbesonde- re auch Informationen und Überwachungsmaßnahmen der Umweltfachbehrden nut- zen oder Informationen sachkundiger Spezialisten.

Die Überwachung der Umweltauswirkungen des Flächennutzungsplans soll durch die Umweltprfungen auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung sichergestellt wer- den.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 78 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

6 Allgemeinverständliche Zusammenfassung Die Stadt Filderstadt fasste im Jahr 2014 den Beschluss, den rechtskräftigen Flächen- nutzungsplan (FNP) aus dem Jahr 2001 sowie den Landschaftsplan (LP) mit dem Ziel- horizont 2030 fortzuschreiben. Der Geltungsbereich mit einer Gesamtfläche von 3.855 ha umfasst das Stadtgebiet von Filderstadt mit den Ortsteilen Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen. Mit ca. 46.000 Einwohnern (Stand 2017) ist die Große Kreisstadt Filderstadt die zweitgrßte Stadt im Landkreis Esslingen. Auf- grund ihrer Lage sdlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegen auch erhebliche Teile des Stuttgarter Flughafens auf Filderstädter Gemarkung.

Filderstadt gehrt regionalplanerisch zum Verdichtungsraum der Landeshauptstadt Stuttgart und befindet sich gemäß Landesentwicklungsplan auf der Entwicklungsachse „Stuttgart (-Reutlingen / Tbingen)“. Davon ausgenommen ist der Stadtteil Harthausen. Darber hinaus befindet sich die Stadt auf der regionalen Entwicklungsachse „Stuttgart – Filderstadt – Neuhausen a. d. F. – Wendlingen am Neckar – Kirchheim unter Teck“. Die Entwicklungsachse ist gemäß Regionalplan eines der wesentlichen Planungsin- strumente der Raumordnung und Landesplanung zur Sicherung, Ordnung und Steue- rung der Siedlungsentwicklung.

Aufgrund der Überschreitung des Planungshorizonts des seit 2001 rechtskräftigen Flä- chennutzungsplans der Stadt Filderstadt und zahlreicher vorgenommener Änderungen ist eine Anpassung an aktuelle Gegebenheiten erforderlich geworden. Daher wurde die Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Filderstadt mit Planungshorizont 2030 und Aufstellungsbeschluss vom 05. Mai 2014 beschlossen. Grundsätzlich stellt der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan die Art der Bodennutzung fr das Stadtgebiet in ihren Grundzgen dar, die sich aus der beabsichtigten städtebauli- chen Entwicklung ergibt und die die voraussehbaren Bedrfnisse der Stadt bercksich- tigt. Wesentliche Inhalte sind Aussagen, in welchem Maß die fr die Bebauung vorge- sehenen Flächen baulich genutzt werden.

Der aktuelle Entwicklungstrend der Stadt Filderstadt zeigt ein deutliches Einwohner- wachstum, das sich unmittelbar auf den Flächenbedarf der Stadt Filderstadt fr Sied- lung und Verkehr auswirkt. Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist, auf der Basis der Bedarfsermittlung, die Ausweisung von Bauflächen vorgesehen, die fr die weitere Entwicklung der Stadt Filderstadt bis zum Jahr 2030 als erforderlich einge- stuft werden. Die Stadt Filderstadt strebt grundsätzlich die Schließung von Baulcken sowie die potenziell mgliche bauliche Nutzung vorhandener Flächen im Innenbereich als wichtige Zielsetzung einer konsequenten Innenentwicklung an. Aufgrund der Ent- wicklung der vergangenen Jahre und der Prognose fr die zuknftige Weiterentwick- lung der Stadt Filderstadt besteht dennoch ein hoher Bedarf an zusätzlichen Neuaus- weisungen im Außenbereich.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung 79

Fachgesetzliche und fachplanerische Umweltschutzziele bilden eine wichtige Grundla- ge fr die Prognose und Beurteilung der voraussichtlichen, erheblichen Wirkungen der geplanten Neuausweisungen im Rahmen des Flächennutzungsplans Filderstadt 2030. Vorgaben fr den Planungsraum ergeben sich zum einen aus bestehenden Schutz- ausweisungen, die Restriktionen beispielsweise gewisse Erlaubnisvorbehalte fr Teil- bereiche zur Folge haben knnen, zum anderen sind die Vorgaben der Raumordnung zu bercksichtigen (§ 11 Abs. 1 NatSchG). Die berrtlichen konkretisierten Ziele sind dabei auf Landesebene im Landschaftsprogramm (§ 10 Abs. 1 NatSchG) und auf regi- onaler Ebene im Landschaftsrahmenplan definiert (s. hierzu auch Kap. 1.2).

Die Bestandsaufnahme und -bewertung des Umweltzustands erfolgte fr die Umwelt- belange nach UVPG detailliert im Rahmen der Erarbeitung des Landschaftsplans und wurde in wesentlichen Teilen umweltbelangbezogen dargestellt.

Gegenstand der Umweltprfung sind die in der städtischen Planungshoheit liegenden, geplanten Flächenausweisungen bzw. Neudarstellungen im FNP 2030, mit denen vo- raussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den Umweltzustand verbunden sind (insbe- sondere Bauflächen, Verkehrsflächen, Grnflächen).

Die Neuausweisung von Siedlungsflächen bedingt grundsätzlich mit ihrer Realisierung eine Flächeninanspruchnahme, die mit Umweltauswirkungen durch Versiegelung und Überbauung verbunden ist. Die Beschreibung der Umweltauswirkungen erfolgt um- weltbelangbezogen in den nachfolgenden Kapiteln 3.2 bis 3.9. und wird in Kapitel 3.10. einer Nichtdurchfhrung der Planung gegenbergestellt. Darber hinaus erfolgt eine Beschreibung und Bewertung der einzelnen Neuausweisungen jeweils aus städtebau- licher und kologischer Sicht, die in einer abschließenden Konfliktanalyse die Eignung der Fläche bewertet und Empfehlungen zur Entwicklung der Flächen beinhaltet, die ggf. auch Anpassungen der Flächenabgrenzungen oder Flächenausschluss umfassen.

Im Rahmen der Umweltprfung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2030 wurden insgesamt 57 Prfflächen untersucht, die unter Bercksichtigung der vorhan- denen Siedlungsstruktur, den Vorgaben der bergeordneten Planungsträger und vor- handenen Restriktionen ausgewählt wurden. Im Rahmen der Bewertung der Prfflä- chen (s. hierzu auch Anhänge I und II: Methodik und Steckbriefe zur kologischen Be- wertung der Prfflächen) wurden auch Empfehlungen zur Reduzierung der geplanten Flächenausdehnung bzw. einem Verzicht auf Darstellung im Flächennutzungsplan 2030 mit dem Ziel der Vermeidung bzw. Minimierung der Umweltauswirkungen entwi- ckelt. Parallel zur Bewertung von Flächen im Außenbereich hat die Stadt Filderstadt eine Bewertung potenziell mglichen Innenbereichsflächen mit dem Ziel erarbeitet, auf einer fundierten Beurteilungsgrundlage die Auswahl der geplanten Flächenausweisun- gen zu beschließen.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 80 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Die Vorgehensweise im Verfahrensverlauf ist in einer Tabelle im Anhang III „Zusam- menfassende Darstellung der geplanten Flächenausweisungen im Verfahrensverlauf“ dokumentiert.

Umweltbelang Mensch Mit der geplanten Siedlungserweiterung um ca. 99 ha sind eine Zunahme der Flächen- versiegelung und damit ein Verlust an Flächen mit klimatisch ausgleichenden Funktio- nen und negativen Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit verbunden, die vor allem in den vorbelasteten Verdichtungsräumen und bodeninversionsgefährdeten Bereichen von entsprechender Bedeutung sein knnen. Vor allem eine an Bereiche mit bereits vorhandener bioklimatischen Wärmebelastung (Temperatur > 28 Grad an 26 Tagen pro Jahr) angrenzende Überbauung, die Lage geplanter Neuausweisungen in Bereichen mit siedlungsbedeutsamer Kalt- und Frischluftzufuhr und Bedeutung fr den Luftaustauch in bodeninversionsgefährdeten Bereichen kann erhebliche negative Aus- wirkungen auslsen.

Mit der Erschließung zusätzlicher Siedlungsflächen sind eine Erhhung des Verkehrs- aufkommens und eine Zunahme der Lärm- und Schadstoffbelastungen verbunden.

Die Siedlungsflächenerweiterung reduziert den Freiflächenanteil mit Bedeutung fr die Erholungs- und Freizeitfunktion. Vor allem der Verlust bzw. die Beeinträchtigung von siedlungsnahen Erholungsräumen, die in ihrer Funktion als hoch bis sehr hoch bewer- tet wurden, wird als negative Auswirkung eingeschätzt – vor allem auch auf der Basis des heute schon sehr hohen Freizeit- und Erholungsdrucks auf diese Flächen durch starke Frequentierung. Auch knnen die bisher hher bewerteten Bereiche an Attrakti- vität durch Verkehrs- und Immissionsbelastungen, sowie Beeinträchtigung oder Verän- derung von Wegebeziehungen an Attraktivität und Wertigkeit verlieren. Hohe Auswir- kungen ergeben sich in ruhigen oder gering lärmbelasteten Bereichen mit hoher Erho- lungseignung und hohem Anteil an erholungswirksamen Strukturen.

Mit der Zunahme der Flächenversiegelung und der Reduzierung natrlicher Re- tentionsflächen ergibt sich auch eine steigende Gefährdung durch Extremwetterereig- nisse mit der Folge von potenziell steigenden Hochwasser- und Starkregenereignissen und klimabedingten Gesundheitsrisiken (z.B. auch Krankheiten die durch Wasser und Nahrung bertragen werden als Konsequenz der Beeinträchtigung durch die genann- ten Ereignisse).

Sofern sich im Rahmen der Umsetzung des FNP 2030 die Erhhung des Anteils bzw. die gestalterische Aufwertung innerrtlicher und ffentlich zugänglicher Grnflächen ergibt, kann dies vor allem im Bereich von Bernhausen, aber auch in den anderen Ortslagen als positive Auswirkung eingestuft werden. Dies gilt auch fr die Attraktivie- rung der bedeutsamen Wegebeziehungen zwischen den Ortsteilen und zusätzliche Querungsmglichkeiten der als Zäsur wirkenden Bundessstraße B 27. Eine sinnvolle

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung 81

Steuerung der Maßnahmenumsetzung vom Handlungsprogramm des Landschafts- plans kann eine Aufwertung der bisher weniger bedeutsamen Flächen fr die Freizeit- und Erholungsfunktion bzw. die nachhaltige Erhaltung hochwertiger Bereiche bewirken.

Umweltbelang Tiere und Pflanzen und biologische Vielfalt Im Rahmen der Siedlungserweiterung ergeben sich negative Umweltauswirkungen durch die Flächeninanspruchnahme und Umnutzung vor allem durch den Verlust an Lebensraum von Tieren und als Standort fr die Vegetation sowie durch die Zer- schneidung, Verkleinerung oder auch Verinselung von Lebensräumen. Eine Verände- rung oder Beeinträchtigung angrenzender Bereiche kann durch benachbarte Bebauung (Beunruhigung, Licht, Lärm, Trittbelastung, Haustiere) ausgelst werden.

Die Flächeninanspruchnahme ist nachhaltig und weitgehend irreversibel, vor allem ist der Verlust naturschutzfachlich hoch bewerteter Flächen (s. hierzu detaillierte Aussa- gen im Landschaftsplan bzw. in den Gebietssteckbriefen zur kologischen Betrachtung der Prfflächen – Kapitel 8.3) als erheblich-nachhaltige Umweltauswirkung einzustufen. Mit zunehmender Schutzwrdigkeit, Wertigkeit bzw. Bedeutung fr den Biotopverbund steigt die Beeinträchtigungserheblichkeit.

Umweltbelang Boden Die Realisierung von Siedlungserweiterungen bewirkt grundsätzlich einen Verlust oder starke Beeinträchtigungen der natrlichen Bodenfunktionen, der Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie der Nutzungsfunktion.

In der Gesamtbewertung der natrlichen Bodenfunktionen und der Archivfunktion im Stadtgebiet von Filderstadt wurden 52,9% als hoch oder sehr hoch eingestuft. Auf- grund dieser landesweit besonders hohen Wertigkeit der Lss- und Lsslehmbden ergibt sich auch die besondere Bedeutung fr die Nutzungsfunktion als landwirtschaft- liche Produktionsfläche. Vor diesem Hintergrund ist der Verlust von Boden durch die geplante Flächeninanspruchnahme deshalb als erheblich-nachhaltig zu bewerten.

Die Reaktivierung von Brachflächen, Schließung von Baulcken und weiterer Strate- gien zur Innenentwicklung als Vermeidungsmaßnahme, sowie Bodenmanagement als Verringerungsmaßnahme im Rahmen der Umsetzung der Planung, sind daher von be- sonderer Bedeutung.

Umweltbelang Wasser Die Grundwasserneubildung und die Ergiebigkeit der oberen grundwasserfhrenden Schichten sind im Stadtgebiet von Filderstadt berwiegend gering bis maximal mittel, dementsprechend sind auch die mglichen negativen Umweltauswirkungen auf die Funktion als Trink- und Brauchwasser zu bewerten. Das Risiko gegenber qualitativen und quantitativen Grundwasserveränderungen ist aufgrund des berwiegend mittleren bis hohen Schutzpotenzials als eher gering einzustufen, im Bereich der quartären

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 82 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Talgrundwasserleiter deutlich hher. Durch den Ausschluss bestimmter boden- und grundwassergefährdender Nutzungsarten auf der Ebene der verbindlichen Bauleitpla- nung knnen die Risiken entsprechend vermieden bzw. verringert werden.

Die Inanspruchnahme von vorkommenden Oberflächengewässern einschließlich der Gewässerrandstreifen als Schutz vor potenziellen Beeinträchtigungen und Schadstof- feinträgen wird als erhebliche Auswirkung bewertet. Daher wurde im Rahmen der Er- arbeitung der Gebietssteckbriefe die Einhaltung der erforderlichen Abstandsflächen durch entsprechende Anpassung der Flächenabgrenzungen bercksichtigt.

Eine Neuausweisung von Bauflächen im Bereich von Überschwemmungsgebieten ist aufgrund gesetzlicher Verbote nicht vorgesehen. Die Flächenversiegelung bewirkt eine Zunahme des Oberflächenabflusses, wobei eine Erheblichkeit der negativen Auswir- kungen durch Bercksichtigung von Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung vermieden werden kann.

Flächenausweisungen im Bereich von Retentionsflächen sind aufgrund der hohen Be- deutung ihrer Pufferwirkung bei Hochwasser- und Starkregenereignissen als erhebli- che negative Umweltauswirkung einzustufen.

Positive Umweltauswirkungen sind durch eine Aufwertung der Oberflächengewäs- serstrukturgte und Verbesserungen der Wasserqualität im Rahmen der Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen zu erwar- ten, die im Handlungsprogramm des Landschaftsplans vorgeschlagen werden.

Umweltbelang Klima / Luft Die Flächeninanspruchnahme durch Versiegelung und Befestigung im Rahmen der Siedlungsflächenerweiterung verursacht Veränderungen / Beeinträchtigungen des Lo- kalklimas durch einen Verlust an Kaltluft- und ggf. Frischluftproduktionsflächen, die vor allem bei Freiland-Klimatopen von besonderer Bedeutung sind.

Erhebliche negative Umweltauswirkungen ergeben sich vor allem bei Freiflächen mit hoher klimatisch-lufthygienischer Regulationsfunktion in direktem Bezug zur angren- zenden Bebauung und zu siedlungswirksamem Kaltluftabfluss.

Die negativen Umweltauswirkungen knnen durch die Bercksichtigung von Vermei- dungs- und Verringerungsmaßnahmen reduziert werden. Sofern sich im Rahmen der Umsetzung des FNP 2030 die Erhhung des Anteils bzw. die gestalterische Aufwer- tung innerrtlicher und ffentlich zugänglicher Grnflächen ergibt, kann dies vor allem im Bereich von Bernhausen, aber auch in den anderen Ortslagen als positive Auswir- kung eingestuft werden.

Umweltbelang Landschaft Mit der Umsetzung der geplanten Flächenausweisungen im FNP 2030 gehen Verände- rungen des Landschafts- und Ortsbilds einher. Die Beseitigung landschaftsbildprägen-

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung 83

der Strukturen, schn ausgebildeter Ortsränder, ein Verlust von Blickbeziehungen und Aussichtslagen, Veränderungen der Oberflächengestalt und visuelle Strungen sind potenzielle Auswirkungen.

Die Erhaltung der vorhandenen Landschaftsbildqualität bzw. die Aufwertung in Berei- chen geringer Qualität kann durch die Umsetzung von (Ausgleichs-) Maßnahmen im Handlungskonzept des Landschaftsplans als positive Umweltauswirkung bewertet werden.

Umweltbelang Kultur- und Sachgter Fr den Umweltbelang Kultur- und Sachgter relevant sind insbesondere Vorkommen von

− Denkmalen nach Denkmalschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der Kulturdenkma- le - DSchG) − Naturdenkmale − traditionellen, kulturhistorisch bedeutsamen Nutzungsformen − sonstigen Gebäuden und baulichen Anlagen − Rohstoffvorkommen Das Vorkommen von nach DSchG geschtzten Kulturdenkmalen (archäologische Denkmale, Bau- und Bodendenkmale) sowie Kleindenkmalen sind im Bereich der neu- en Flächenausweisungen als erheblich negative Umweltauswirkung anzusehen.

Der Verlust an hochwertigen Bden und landwirtschaftlichen Produktionsflächen in kli- matisch und berwiegend topographisch begnstigten Lagen sind als erhebliche nega- tive Umweltauswirkung zu bewerten. Die Verkleinerung bisher großflächiger zusam- menhängender Bewirtschaftungsflächen, die Verringerung der Abstandsflächen zu landwirtschaftlichen Betrieben und die anteilig hohen Flächenverlusten an Bewirtschaf- tungsflächen fr landwirtschaftliche Betriebe knnen erheblich-nachhaltige Konse- quenzen bedeuten. Nur in Einzelfällen kann sich durch die Erhhung der Abstandsflä- chen durch eine geplante Neuausweisung zwischen Bestandsbebauung und landwirt- schaftlich intensiv genutzten Flächen eine Reduzierung der ggf. vorhandenen Immissi- onsbelastungen ergeben.

Grundlage der Prognose bei Nichtdurchfhrung des Flächennutzungsplans Filderstadt 2030 ist die Entwicklung des Umweltzustands bei der Realisierung des Flächennut- zungsplans Filderstadt 2010. Dieser wrde die Entwicklung der Flächenreserven zu- lassen und nur einen Teil des vorhandenen Bedarfs an Siedlungsflächen abdecken. Die auf der Basis der Bedarfsberechnung erforderliche bauliche Entwicklung wird ggf. in anderen Gemeinden stattfinden.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 84 6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Im Rahmen der städtebaulichen und kologischen Bewertung der Prfflächen wurden Empfehlungen zur Vermeidung und Verringerung der erheblichen Umweltauswirkun- gen durch Reduzierung der geplanten Flächenausdehnung bzw. Verzicht auf eine Dar- stellung im Flächennutzungsplan 2030 entwickelt. Auf der Basis der gutachterlichen Empfehlungen wurde die geplante Flächeninanspruchnahme im Verfahrensverlauf um ca. 43,7% auf ca. 99,2 ha reduziert.

Weitere Vermeidungs- und Verringerungsmaßnahmen werden Umweltbelangbezogen und fr die Einzelflächen dargestellt, die im Zuge der Planrealisierung (verbindliche Bauleitplanung, Baugenehmigung) fest- bzw. umgesetzt werden knnen.

Fr die Realisierung der Siedlungsflächen werden aufgrund der erheblich-nachhaltigen Beeinträchtigungen umfangreiche Kompensationsmaßnahmen erforderlich. Im Rah- men des Landschaftsplans wird ein Handlungsprogramm erstellt, das einen umfangrei- chen Kompensationsflächenpool mit Mglichkeiten fr Ausgleichsmaßnahmen beinhal- tet.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 7. Literatur und Quellen 85

7 Literatur und Quellen ADAM, K.; NOHL, W.; VALENTIN, W. (1986): Bewertungsgrundlagen fr Kompensations- maßnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft. Ministerium fr Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein-Westfalen).

ARBEITSKREIS KLIWA (2011): Klimawandel in Sddeutschland - Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrßen - Klimamonitoring im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutsch- lands. Schriftenreihe fr Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 55.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (2008): Daten zur Natur 2008. Bonn.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (2013):Naturschutzfachliche Invasivitätsbewer- tungen fr in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skript 352; S. Bonn - Bad Godesberg 2013.

BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland (SGD) (Hrsg.)(2011): Hydrogeologische Übersichtskarte Deutschland (HÜK200) Blatt Stuttgart-Sd (M 1:200.000).

BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: (2018): Gesetz ber Natur- schutz und Landschaftspflege.

BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: (2018): Baugesetzbuch.

BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: (2018): Gesetz ber die Umweltverträglichkeitsprfung.

BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: (2018): Gesetz zur Ord- nung des Wasserhaushalts, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2017.

BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Er- schtterungen und ähnliche Vorgänge, Bundes-Immissionsschutzgesetz (BIm- SchG) vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298).

BÜRO FÜR UMWELTPLANUNGEN (2014): Integriertes Klimaschutzkonzept fr die Stadt Filderstadt - "Filderstadt auf Klimakurs", Endbericht.

FVA -F ORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (2016): Daten zu den Waldfunktionen incl. Benutzerhinweise zu den Geodaten zur Waldfunktionenkarte Baden-Wrttemberg einschließlich Waldbiotope und Waldschutzgebiete; Freiburg.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 86 7. Literatur und Quellen

EIDLOTH, V. & M. GOER (1996): Historische Kulturlandschaftselemente als Umweltbe- lang. Denkmalpflege in Baden-Wrttemberg 25 (2).

FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BW (2010): Benutzerhinweise zu den Geodaten zur Waldfunktionenkarte Baden-Wrttemberg einschließlich Wald- biotope und Waldschutzgebiete; Freiburg.

GASSNER, E., WINKELBRANDT, A. & D. BERNOTAT (2010): UVP und strategische Um- weltprfung rechtliche und fachliche Anleitung fr die Umweltverträglichkeitspr- fung. C.F. Mller Verlag; Heidelberg.

Geologische Karte 7321, Erläuterungen.

Gesellschaft fr Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) (2010): Einzelhandelskon- zept fr die Stadt Filderstadt; Ludwigsburg.

GÖG -G RUPPE FÜR ÖKOLOGISCHE GUTACHTEN (2016): Bodenschutzkonzept Stadt Fil- derstadt - zum Schutz der Bden. 75 Seiten.

HAAREN, CHR. [HRSG] (2004): Landschaftsplanung; Stuttgart.

HAHN, M., NUMBERGER, M., VOIGTMANN, R. & S. WEIDENBACHER (2009): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart. Schriftenreihe Verband Region Stuttgart.

HAUENSTEIN – TREUCHTLINGER – WOHLLEB (2011): der Fleinsbach in Filderstadt: Ent- wicklungskonzeption Erlebbarkeit und Naherholung; Filderstadt.

HUTTENLOCHER, F. & DONGUS, H. (1967): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart. Bundesanstalt fr Landeskunde und Raumforschung. Selbstverlag; Bad Godesberg.

LAND BADEN-WÜRTTEMBERG: Gesetz des Landes Baden-Wrttemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz – NatSchG) vom 23.Juni 2015.

LAND BADEN-WÜRTTEMBERG: Wassergesetz fr Baden-Wrttemberg zuletzt geändert durch Verordnung vom 23.02.2017.

GEYER & GWINNER (1991): Geologie von Baden-Wrttemberg.

ILPÖ, INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSPLANUNG UND ÖKOLOGIE UNIVERSITÄT STUTTGART (2014): Landschaftsbildbewertung Baden-Wrttemberg. Forschungsprojekt: Lan- desweite Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität als Vorbewertung fr naturschutzfachliche Planungen. Abschlussbericht, November 2014.

KAULE, G. (1991): Arten- und Biotopschutz. UTB; Stuttgart.

KOMMUNALER ARBEITSKREIS FILDER (KAF) (2013): Rahmenplan Landschaftsraum Fil- der.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 7. Literatur und Quellen 87

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU BADEN-WÜRTTEMBERG (LGRB) (1998): Geowissenschaftliche Übersichtskarten von Baden-Wrttemberg (Maß- stab: 1:350.000) – CD-ROM,; Freiburg.

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2012): Leitfaden fr die kommunale Landschaftsplanung in Baden-Wrttemberg. Der Landschaftsplan im Detail; Karlsruhe.

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (2013): Bewertung der Bden nach ihrer Leistungsfähigkeit; Boden- schutz 23; Karlsruhe.

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) (Hrsg.) (2009): Arten, Biotope, Landschaft. Schlssel zum Erfassen, Be- schreiben, Bewerten. 4. Auflage; Karlsruhe.

LFU, LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (HG.) (2005): Emp- fehlungen fr die Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie Ermitt- lung von Art und Umfang von Kompensationsmaßnahmen sowie deren Umset- zung. Teil A: Bewertungsmodell.

MEYEN, E. & SCHMITHÜSEN, J. (1955): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 2. Lieferung. Selbstverlag der Bundesanstalt fr Landeskunde; Remagen.

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND FORSTEN BADEN- WÜRTTEMBERG (MELUF) Hrsg. (1985): Hydrogeologische Karte von Baden- Wrttemberg. Grundwasserlandschaften. (Maßstab 1:350.000); Karlsruhe.

MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) [HRSG] (2000): Natur- raumsteckbriefe; Materialien zum Landschaftsrahmenprogramm: Nr. 106 Filder; Stuttgart.

MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (MLR) (2008): Nachhaltigkeits- strategie Baden-Wrttemberg: Strategiepapier: Klimawandel und biologische Vielfalt – welche Anpassungen von Naturschutzstrategien sind erforderlich? Stuttgart.

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (UM) & Landesanstalt fr Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Wrttemberg (LUBW) (Hrsg.) (2012): Wasser- und Bodenatlas Baden-Wrttemberg (WaBoA), 4.Lieferung.

MÜLLER, TH. & OBERDORFER, E. (unter Mitwirkung von Phillipi, G.) (1974): Die potentiel- le natrliche Vegetation Baden-Wrttembergs – Heih. Verff. Landesst. Natur- schutz Landschaftspflege Baden-Wrttemberg; Ludwigsburg.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (RP) (2005a): EU-Wasserrahmenrichtlinie - Bericht

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 88 7. Literatur und Quellen

zur Bestandsaufnahme - Bearbeitungsgebiet Neckar - Teilbearbeitungsgebiet 41 (Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils) – Textband und Karten; Stutt- gart.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (RP) (2005b): EU-Wasserrahmenrichtlinie - Bericht zur Bestandsaufnahme - Bearbeitungsgebiet Neckar - Teilbearbeitungsgebiet 42 (Neckar ab Fils oberhalb Enz). Textband und Karten; Stuttgart.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART (Flussgebietsbehrde) (2009): Bewirtschaftungs- plan Bearbeitungsgebiet Neckar gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG); Stuttgart.

REIDEL, K., SUCK, R.,BUSHART, M., HERTER, W., KOLTZENBURG, M., MICHELS, H.-G. & WOLF, T. unter Mitarbeit von Aminde, E. und Bortt, W. (2013): Potentielle natrli- che Vegetation von Baden-Wrttemberg. – Hrsg.: LUBW Landesanstalt fr Um- welt, Messungen und Naturschutz Baden-Wrttemberg, Naturschutz – Spectrum Themen 100, Karlsruhe.

SCHEFFER & SCHACHTSCHABEL (2002): Lehrbuch der Bodenkunde.

SCHLICHTING, (1986): Einfhrung in die Bodenkunde.

SCHRÖDER (1992): Bodenkunde in Stichworten.

STADT FILDERSTADT (1999): Brunnen, Mhlen und Gewässer: Filderstadt und das Was- ser. Filderstädter Schriftenreihe zur Heimat und Landeskunde. Band 13. Filder- stadt.

STADTENTWICKLUNG GMBH (2014): Integriertes Klimaschutzkonzept fr die Stadt Filder- stadt; Endbericht; Stuttgart.

UNIVERSITÄT STUTTGART (2000): Materialien zum Landschaftsrahmenprogramm Ba- den-Wrttemberg – Naturraumsteckbriefe; Stuttgart.

VERBAND REGION STUTTGART (2009): Regionalplan Region Stuttgart - Satzungsbe- schluss vom 22. Juli 2009. www.region-stuttgart.org.

VERBAND REGION STUTTGART (1997): Landschaftspark Naturraum Filder; Filderpark; Stuttgart.

VERBAND REGION STUTTGART (2006): Teilraumuntersuchung Filder; Stuttgart.

VERBAND REGION STUTTGART (2009a): Regionalplan fr die Region Stuttgart (Eintritt der Verbindlichkeit: 12.11.2010); Stuttgart.

VERBAND REGION STUTTGART (VRS)(2009b) Umweltbericht zum Regionalplan Region Stuttgart vom 22.Juli 2009; Stuttgart.

VERBAND REGION STUTTGART (2008): Klimaatlas Region Stuttgart. Schriftenreihe Ver- band Region Stuttgart 26. Verband Region Stuttgart; Stuttgart.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 7. Literatur und Quellen 89

VM BW -M INISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG (2012): Städtebauliche Klimafibel - Hinweise fr die Bauleitplanung.

WESSOLEK, G. & B. KOCHER (2003): Verlagerung straßenverkehrsbedingter Stoffe mit dem Sickerwasser. Forschung Straßenbau und Straßentechnik, Heft 864; Berlin.

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (2002): Landesentwicklungsplan Ba- den-Wrttemberg; Stuttgart.

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 90 8. Anhang

8 Anhang

8.1 Naturdenkmale in Filderstadt Tabelle 17: Liste der Naturdenkmale im Stadtgebiet Filderstadt (kursiv geschriebene Natur- denkmale sind abgängig)

Bezeichnung Räumliche Zuordnung / Bemerkung Flächenhafte Naturdenkmale 81160771402 Sukzessionsfläche im Gewann Egertle Sdwestlich Plattenhardt 81160771414 Weiher mit Erlenwald und Eichentrauf Westlich Plattenhardt (Bä-rensee) 81160771415 Ehemaliger Steinbruch mit Tmpel im Sdwestlich Plattenhardt Bechtenrain 81160771416 Hecken im Gewann Scherlach Nrdlich Plattenhardt 81160771417 Obstbaumreihe am Horber Weg Westlich Bernhausen 81160771418 Feldhecke im Gewann Unterer Bach Sdlich Bernhausen 81160771419 Wiese mit Birnbaum im Gewann Zwischen Sielmingen und Harthausen Httenweg 81160771420 Weiher am Weiherbachursprung Westlich Harthausen 81160771422 Obstbaumreihe Westlich Harthausen 81160771423 Wacholderheide Haberschlai Sdwestlich Bonlanden 81160771424 Feuchtgebiet Stollenhau Sdlich Bonlanden 81160771425 Tmpel in der Uhlberghalde Sdwestlich Bonlanden 81160771426 Maurerklinge Sdwestlich Plattenhardt 81160771428 Klinge mit Erlenbestand Sdwestlich Plattenhardt 81160771429 Feldhecke an der Waldenbucher Straße Sdwestlich Plattenhardt 81160771430 Klinge im Tetschleren Westlich Plattenhardt 81160771432 Feuchtgebiet Teufelswiesen Sdlich Bonlanden 81160771433 Gehlzgruppen im Gewann Hemmen- Sdlich Bonlanden reich 81160771434 Feuchtwiese in den Mahdenwiesen Sdlich Bonlanden 81160771435 Gutenhalde Sdlich Bonlanden 81160771436 Steinbruch mit Magerwiese Sdwestlich Plattenhardt 81160771438 Bombachwiesen Sdlich Bonlanden 81160771441 Fleinsbach mit Gehlzsaum und Zwischen Bernhausen und Sielmingen Wiesen 81160771443 Wassergraben mit Weiden im Gewann Zwischen Plattenhardt und Bonlanden Reutenwiesen Punktuelle Naturdenkmale 81160771401: 1 Fichte mit Doppelstamm Westlich Plattenhardt 81160771403: 1 Kopfweide Nrdlich Plattenhardt 81160771404: 3 Linden Nrdlich Plattenhardt 81160771405: Linde am Esslinger Weg Östlich Bernhausen 81160771406: 1 Linde (Friedenslinde) Am westlichen Ortsrand Plattenhardt 81160771407: 2 Linden Nrdlich Harthausen 81160771411: 1 Stieleiche Östlich Harthausen

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 8. Anhang 91

Bezeichnung Räumliche Zuordnung / Bemerkung 81160771412: 1 Stieleiche mit Gehlz Östlich Harthausen 81160771413: 3 Linden (Friedenslinden) Nrdlich Harthausen 81160771427: Eiche Sdwestlich Plattenhardt 81160771442: Birnbaum Nordstlich Harthausen 81160771444: 2 Weiden im Gewann See Ortslage Bonlanden

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 92 8. Anhang

8.2 Zusammenfassende Darstellung der geplanten Flächenausweisungen im Verfahrensverlauf

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 8. Anhang 93

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 94 8. Anhang

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 8. Anhang 95

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 96 8. Anhang

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle 8. Anhang 97

8.3 Flächensteckbriefe - Ökologische Einzelflächenbewertung der geplanten Flächenausweisungen des FNP 2030

Filderstadt Flächennutzungsplan FNP 2030 - Teil B der Begrndung (Umweltbericht) - Entwurf 14.09.2018 ARGE Gruppe fr kologische Gutachten | Planungsbro Mändle