Jubiläums- Festschrift

2020

Jubiläumsjahr 2020 – Bonlanden feiert 750 Jahre!

Wir freuen uns, dass Sie diese Jubiläums-Festschrift in Ih- viele weitere Institutionen präsentieren sich ren Händen halten und darin schmökern. Das Jubiläumsjahr selbstverständlich auch in dieser Festschrift. 2020 wird Ihnen zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen Ein Stadtteil mit einem aktiven gesellschaft- bringen und anbieten. Auf den Seiten 6 und 7 finden Sie lichen Leben ist wichtig, denn ein Stadtteil einen Veranstaltungskalender für das Jubiläumsjahr 2020. ohne soziale Berührungspunkte ist ein farbloser Stadtteil. Besuchen Sie unsere Aktivitäten und Veranstaltungen, wir Mit einem ehrenamtlichen Engagement leistet jeder einen freuen uns auf Ihren Besuch. Oder machen Sie mit beim wichtigen Beitrag für den Stadtteil Bonlanden und für Fil- Fotowettbewerb „MEIN“ Bonlanden. derstadt.

Ein großes Dankeschön gilt unseren 52 Werbepartnern, die Lassen Sie uns jetzt gemeinsam das Jubiläum feiern. mit ihrer Werbeanzeige oder einer Geldspende einen sehr Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Aktivitäten und wichtigen Beitrag für ein grandioses Jubiläumsjahr geleistet Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2020 mit Genuss und haben. Bitte berücksichtigen Sie die Werbepartner in dieser Freude teilzunehmen. Mit großem Engagement und Leiden- Festschrift bei Inanspruchnahme einer Dienstleistung, bei schaft haben wir dieses Jubiläumsjahr für Sie geplant. Einen der Einholung von Angeboten und Vergabe von Aufträgen herzlichen Dank gilt auch dem Künstler Albrecht Weckmann, oder bei einem direkten Einkauf. der unser gelungenes Jubiläumslogo gezeichnet hat.

In dieser Jubiläums-Festschrift präsentieren sich unsere 15 Viel Spaß und gute Unterhaltung im Jubiläumsjahr 2020 Mitgliedsvereine und die Freiwillige Feuerwehr auf den Sei- wünscht Ihnen ten 26 bis 55. Die Veranstaltungstermine unserer Mitglieds- vereine im Jubiläumsjahr 2020 finden Sie auf der Seite 25. Ihr Unsere Bonländer Schulen, Kirchengemeinden und noch Vereinsring Bonlanden

750 Jahre Bonlanden 3 Grußwort Oberbürgermeister Stadt

Vor nunmehr 750 Jahren, im Jahr 1269, schenk- Die Bürgerinnen und Bürger von te der Ritter Wolfelin von Bonlanden dem Bonlanden wissen aber auch den Kloster Bebenhausen einen Hof in Leinfelden. hohen Wohnwert ihres Stadtteils Diese Schenkung wurde in einer Urkunde fest- zu schätzen. Nicht nur die vielfältig vorhan- gehalten, in welcher der Name „Bonlanden“ denen Schularten, auch zahlreiche Sport- und zum ersten Mal erwähnt wird. Freizeiteinrichtungen zeichnen den Stadtteil Wir blicken damit nicht auf die eigentliche aus. Nicht zuletzt das über die Region hinaus Ortsgründung, sondern auf den Jahrestag der bekannte Sport- und Freizeitbad Fildorado. Zur ersten Erwähnung. Bonlanden hat mit Sicher- besonderen Lebensqualität in Bonlanden zählt heit bereits vor 1269 existiert. auch das reiche Vereinsleben, das mit großem Im Ortskern von Bonlanden wurden über Engagement gepflegt wird. Und schließlich Generationen hinweg wie in keinem anderen weiß man in Bonlanden auch die Nähe zu Stadtteil Filderstadts Spuren der Historie er- landschaftlichen Schönheiten wie dem Bom- halten. Dazu zählen die Georgskirche sowie bachtal und den ausgedehnten Waldgebieten die zahlreichen Fachwerkhäuser. Es ist sicher zu schätzen. nicht zu viel gesagt, dass Bonlanden einen der Viele Menschen haben sich an den Vorbe- schönsten Ortskerne der Filder besitzt. Auch reitungen dieses Jubiläums beteiligt. Dazu die einstige Burganlage des Ritters Wolfelin zählt zunächst der Vereinsring Bonlanden mit seinem eindrucksvollen Burggraben bleibt mit seinem Vorsitzenden Joachim Gädeke Bonlanden bis heu- und seine Mitgliedsvereine. Aber auch die te erhalten. Aus der Kirchengemeinden, die Bonländer Schulen, einstigen Burg wurde Kindergärten und viele mehr. Mein besonderer schon vor vielen Jahr- Dank gilt dem so genannten „Kernteam“ des hunderten das Bonlän- Vereinsrings, das gemeinsam mit der Stadt der Pfarrhaus. Filderstadt seit vielen Monaten intensiv das Bonlanden war über Jubiläum vorbereitet und bereits viele Ideen viele Jahrhunderte entwickelt hat. Sehr herzlich danke ich den ein von Bauern und zahlreichen ehrenamtlich arbeitenden Men- Handwerkern gepräg- schen, die sich in ihrer Freizeit für dieses Jubi- tes Dorf am Rande läum einsetzen. Ein solches Jubiläum stärkt die der Filder. In keiner Epoche hat sich dieser Gemeinschaft des Stadtteils und bietet gleich- Ort hingegen so grundlegend verändert wie in zeitig auch Gelegenheit, sich selbst an diesem den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Fest zu beteiligen. Durch starken Zuzug hat sich die Einwohner- Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich zahl mehr als vervierfacht. Heute ist Bonlan- ein fröhliches und interessantes Jubiläumsjahr den der zweitgrößte Stadtteil von Filderstadt. 2020. Zudem haben sich in Bonlanden weltweit namhafte Gewerbebetriebe angesiedelt. Stell- vertretend seien Namen wie Herma oder Boss genannt.

Christoph Traub Oberbürgermeister

4 Grußwort 1. Vorsitzender Vereinsring Bonlanden 1981

Runde Geburtstage muss man feiern! Bonlanden wird 750 Jahre alt und darauf wollen wir alle anstoßen. Ich danke an dieser Stelle auch der Stadt Der alte Ortskern zeugt mit seiner Georgs- Filderstadt, den vielen Firmen, dem kirche, dem Pfarrhaus und dem alten Rathaus Einzelhandel sowie den Vereinen für die von der traditionsreichen Geschichte tatkräftige Hilfe. Bonlandens. Ich und wir alle Bonländer wünschen uns ein Unser Ort hat sich im Laufe der Jahrhunderte friedliches, fröhliches und farbiges Jubiläums- von einer armen Arbeitergemeinde zu einem jahr! Dazu laden wir Groß und Klein, Jung wohlhabenden Stadtteil Filderstadts entwickelt und Alt, Neuzugezogene und Alteingesessene, und auch die nächsten 750 Jahre sollen erfolg- sowie alle Filderstädterinnen und Filderstädter reich werden. Das ganze Jahr 2020 hindurch und angrenzende Gemeinden herzlich ein. wird dieses Jubiläum mit einem Reigen von Stoßt alle mit an - denn 2020 sind wir alle verschiedenen Veran- Bonländer! staltungen gefeiert. In einer Zeit, die auch Viele Grüße für Vereine schwierig ist, ist es erfreulich, dass solche Feste vom Vereinsring Bonlanden Joachim Gädeke und seinen Mitgliedern gestemmt und durch- Vorsitzender Vereinsring Bonlanden geführt werden können.

Ein großes Lob an alle helfenden Hände! Damit diese Festschrift, sowie das Gesamtpro- gramm realisiert werden konnten, waren wir auf vielfältige Unterstützung angewiesen.

750 Jahre Bonlanden 5 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2020

Sonntag Matinee – Festakt zum Jubiläum 2020 Freitag Festzelt-Party; VIP´S-Partyband 29. März Festlicher Auftakt (Info: Seite 56) 17. Juli Veranstaltungsort: Festplatz Bonlanden 11:15 Uhr Veranstaltungsort: Uhlberghalle Bonlanden ab (Info: Seite 58) 18:00 Uhr Samstag Offizielle Eröffnung Festwochenende Samstag Bonlanden: Film- und Theaterabend Film (1970) von Walter Leitenberger sowie Sketche 18. Juli Festzelt-Party; Hofbräu-Regiment April 18. zu Bonlanden von der „Kronenkomede“ ab Veranstaltungsort: Festplatz Bonlanden 20:00 Uhr Einlass ab 18 Uhr, mit Bewirtung 14:00 Uhr (Info: Seite 59) Veranstaltungsort: Kronenkomede Kronenstraße 6 Sonntag Gottesdienst, Familientag, Festzug, Donnerstag Der historische Ortskern von Bonlanden 19. Juli Festzelt-Party; RED FOX und Feuerwerk 23. April Treffpunkt: Georgskirche, Georgstraße ab Veranstaltungsort: Festplatz Bonlanden 18:00 Uhr Führung: Dr. Nikolaus Back (Stadtarchiv) 10:00 Uhr (Info: Seite 60)

Donnerstag Eröffnung Sonderausstellung Sonntag Bombach-Wanderung „750 Jahre Bonlanden“ Wanderung durch das Bombachtal vom Ursprung Mai Oktober 07. Eröffnung durch Oberbürgermeister Christoph Traub. 18. bis zur Mündung (Info: Seite 57) 19:00 Uhr 10:00 Uhr Veranstaltungsort: Städtische Galerie Treffpunkt Bonländer Tor (beim Kreisverkehr) Bonländer Hauptstraße 32/1

Sonntag Historischer Markt Sonntag Preisverleihung Fotowettbewerb Veranstaltungsort: Ortskern zwischen „MEIN Bonlanden“ Mai Oktober 10. FilderStadtMuseum und Oberdorfstraße 25. Veranstaltungsort: 11:00 Uhr 11:15 Uhr (Info: Seite 56) Volksbank Filder im Foyer, Bonlanden

Sonntag Museumshocketse mit szenischer Lesung Dienstag Ökumenischer Jahresabschlussgottes- Hocketse des Musikvereins „Harmonie“ dienst zum Ende des Jubiläumsjahres 28. Juni Szenische Lesung zur Historie von Bonlanden 31. Dezember in der Georgskirche, Georgstraße 11-18 Uhr Start: 14:00 Uhr am FilderStadtMuseum 17:00 Uhr

Freitag Bonländer Musiknacht Wandelkonzert mit musiktreibenden Gruppen aus Juli 03. Bonlanden (Info: Seite 57) 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Ortsmitte Bonlanden

WEITERE l Von Bullerbü nach Bonlanden l Sonderausstellung 750 Jahre Bonlanden VERANSTALTUNGEN Schülerlesung der Uhlbergschule unter Mitwirkung Ausstellung im FilderStadtMuseum, Klingenstraße 19 IM JUBILÄUMSJAHR von Oberbürgermeister Christoph Traub. Sonntag, 10. Mai bis Sonntag, 8. November Veranstaltungsort: Alfons-Fügel-Saal Öffnungszeiten im Museum jeweils sonntags 13:00 - 17:00 Uhr. Genauere Infos im Jubiläumsjahr (Info: Seite 57)

6 www.vereinsring-bonlanden.de Veranstaltungen in Bonlanden aus der Reihe „Filderstadt kennen lernen“

Naturkundliche Führung zur Haberschlai-Heide Freitag Betriebsführung HERMA Sonntag Treffpunkt: Wanderparkplatz Uhlbergturm Treffpunkt: Pforte der Herma GmbH 31. Januar 12. Juli Führung: Birgit Förderreuther / Eberhard Mayer 14:00 Uhr 09:30 Uhr (Biotop-Kartierer Filderstadt) Samstag Gutenhalde und Freie Waldorfschule Samstag Führung Obstlehrpfad Offizielle Eröffnung Festwochenende heute und damals Treffpunkt: Obstlehrpfad, Richtung Hasenheim Mai September 16. Treffpunkt: Haupteingang der Freien Waldorfschule 12. Führung: Dr. Walter Hartmann, Festzelt-Party; Hofbräu-Regiment 14:30 Uhr 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Festplatz Bonlanden Führung: Ulrich Seifert, Lehrer u. Gründungsmitglied (Info: Seite 59) Mittwoch Führung durch die Filderklinik Donnerstag Führung durch das Hugo Boss Logistikzentrum Juni Treffpunkt: Foyer der Filderklinik November 24. 19. Treffpunkt: Pforte HUGO BOSS Bonlanden Gottesdienst, Familientag, Festzug, 16:00 Uhr 14:00 Uhr Festzelt-Party; RED FOX und Feuerwerk Veranstaltungsort: Festplatz Bonlanden Freitag Bioland Gemüsehof Hörz Eine Reise von A (Aubergine) bis Z (Zuccini) (Info: Seite 60) Juli 03. Treffpunkt: Bioland Gemüsehof Hörz, Im Bühlerfeld 1 15:00 Uhr Führung: Beate und Jörg Hörz Organisation: Städtisches Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing; weitere Informationen entnehmen Sie zu gegebener Zeit dem städtischen Amtsblatt und dem städtischen Flyer „Filderstadt kennen lernen“. Jubiläums-Fotowettbewerb „M E I N Bonlanden“

Bonlanden feiert 2020 sein - Teilnehmen kann jede(r) 750jähriges Jubiläum. - Pro Teilnehmenden Grund genug, sich mit den dürfen maximal drei schönen Seiten Bonlandens Arbeiten eingereicht zu beschäftigen. werden. Deshalb will der Vereinsring - Weitere Teilnahmebedin- Bonlanden, der mit gungen siehe Homepage Unterstützung der Stadt des Vereinsrings Filderstadt das Jubiläumsjahr feder- Bonlanden (www.vereinsring-bonlanden.de) führend ausrichtet, einen Kalender mit den schöns- - Die Aktion endet am 30. Juni 2020 ten Seiten Bonlandens erstellen. Dazu brauchen wir Sie. - Die Arbeiten bitte bei der Kunstschule Filderstadt Es wird im Oktober des Jubiläumsjahres einen Dauer- [email protected] einreichen. Kalender mit Bildern von I h r e m Bonlanden geben. - Es gibt wertvolle Gutscheine und Sachpreise Was macht aus Ihrer Sicht den Reiz Bonlandens aus? Was für die Plätze 1 - 12. ist Ihr schönster Fleck in Bonlanden? Was verbinden Sie mit - Ab 25. Oktober 2020 ist eine Ausstellung im Foyer der Bonlanden? Zücken Sie Ihren Fotoapparat und drücken Sie Volksbank Filder in Bonlanden mit den eingereichten Fotos ab. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das kann eine vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird auch die Farbfotografie mit einem tollen Motiv sein (von stimmungsvoll Preisverleihung vorgenommen. Dann soll auch der bis skurril, von einem inszenierten Foto bis zum spontanen jahresunabhängige Dauerkalender erscheinen. Schnappschuss). - Ausrichter des Wettbewerbs ist der Vereinsring Bonlanden in Kooperation mit der Kunstschule Filderstadt.

750 Jahre Bonlanden 7 Zeittafel Bonlanden

1269 Erstmals Erwähnung des Ortsnamens Bonlanden: Ritter 1819 Bau der Gastwirtschaft „Rössle“, die bereits im Wolfelin von Bonlanden, ein Angehöriger der Herren 18. Jahrhundert nachgewiesene Wirtschaft war von hat seinen Sitz auf der Burg Bonlanden Bonlandens älteste Gastwirtschaft im Ortskern 1836 Der Bonländer See wird trockengelegt 1269 Erwähnung 1838 Anlage eines Friedhofs am nördlichen Ende des Dorfes Bonlanden Vorlage: 1844 Bau eines Gemeindebackhauses Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1844 Gemeinde- backhaus Bonlanden

Um 1330 Entstehung des gotischen Kruzifixes in der Bonländer Georgskirche, dem ältesten Kunstwerk von Filderstadt

1395/1402 Bonlanden gelangt über die Herren v. Sachsenheim 1849 Gründung eines demokratischen Volksvereins mit an die Grafen v. Württemberg 80 Mitgliedern, welcher die Ziele der 48er Revolution unterstützt 1402 Erste Erwähnung des Bonländer Sees 1867 Gründung des Sängerkranzes Bonlanden, des ältesten 1451 Erste Erwähnung einer Mühle in Bonlanden bis heute bestehenden Vereins in Filderstadt (wahrscheinlich Bonländer Hauptstraße 7) 1873/74 Bau eines Schulhauses in der Georgstraße 1472 Bau des Chors der Georgskirche („Zettlerschule“)

1474 Erste Erwähnung von Weinbau in Bonlanden 1877 Gründung des Gemischtwarenladens Schweizer, des ältesten, bis heute bestehendes Ladengeschäfts 1563 Bau des Rathauses Bonlanden 1889 1635 284 Menschen fallen der Pest im Dreißigjährigen Krieg Sängerkranz zum Opfer Bonlanden. Ältestes 1734 Bau der Bonländer Kelter an Stelle eines Vorgänger- Vereinsfoto baus, der Anbau stammt von 1718

1773 Fertigstellung der alten Schule, Oberdorfstraße 10

1817 33 Bonländer wandern infolge der schweren Hungersnot von 1816/17 in den Kaukasus (heute Georgien) aus

8 1892 Gründung des Darlehenskassenvereins Bonlanden 1925 Beginn einer privaten Buslinie zwischen Bonlanden und (früher Bonländer Bank, seit 2000 Volksbank Filder) Stuttgart, damit besteht erstmals eine direkte Verbindung mit der Großstadt 1906 Einrichtung einer Postagentur 1930 Eröffnung eines Freibads auf der Gutenhalde 1907 Die neu erbaute 1932 Schillerschule. Kronenwirt Damals ein Gottlob Schlecht moderner Schulbau mit Familie bei der mit großen Weinernte Klassenzimmern, Treppenhäusern und Schulhof

1907 Bau der Schillerschule 1933 Nach der Machtübernahme der NSDAP werden 1910 zahlreiche politisch Andersdenkende verhaftet, Ladengeschäft die Vereine verboten oder „gleichgeschaltet“ Friedrich Schweizer in der Marktstraße 1941 Der Stuttgarter Fabrikant Willy Bürkle errichtet am Freibad Gutenhalde einen botanischen Garten, Tennisplatz etc.

1945 beginnt er mit einer Keramik-Produktion und dem Bau eines landwirtschaftlichen Gutshofs

1911 Bonlanden tritt der Filderwasserversorgung bei, im 1945 Mit dem Einmarsch der französischen Truppen endet der selben Jahr wird die Wasserleitung in Betrieb genommen Zweite Weltkrieg in Bonlanden

1912 1945 – 1949 Alfons Fügel 817 Heimatvertriebene aus Schlesien, der wurde geboren Tschechoslowakei und Ungarn kommen nach Bonlanden

1950 Neubaugebiet in der Roggenstraße

1915 Anschluss Bonlandens an die Elektrizitätsversorgung durch die Firma Röhm Mittelstadt/Neckar

1922 Bau der elektrisch betriebenen Mühle in der Humboldt- straße, der heutigen „Alten Mühle“

750 Jahre Bonlanden 9 Zeittafel Bonlanden

1950 Gründung der Selbsthilfe-Siedlergenossenschaft durch Bonländer Heimatvertriebene, (Geschäftsführerin: Emilie Die seit 1975 Sedlatschek) welche zahlreiche Wohnhäuser in Bonlan- bestehende den und Harthausen baut Filderklinik. Hier eine Aufnah- me aus den 1990er 1950 Otto Benzinger wird Bürgermeister von Bonlanden Jahren 1954 Einweihung des Kinderdorfs der Stadt Stuttgart auf der Gutenhalde

1958 Einweihung der katholischen Liebfrauenkirche. 1975 Die Realschule Bildungszentrum Seefälle beginnt als 1960 Der berühmte Bonländer Tenor Alfons Fügel verstirbt selbständige Einrichtung nach einem Konzertauftritt in Esslingen 1975 Fertigstellung der Filderklinik nach dreijähriger Bauzeit 1961 siedelte sich die 1976 Einweihung des fertig gestellten Bildungszentrums Firma Herma in Seefälle Bonlanden an. Luftaufnahme 1978 Einweihung des Fildorados, der Name war Ergebnis von 1973 eines Ideenwettbewerbs

1981 Gründung des Vereinsrings Bonlanden

1982 Einweihung des Kommunikationszentrums „Alte Mühle“ 1961 Ansiedlung der Firma Herma 1982 Einweihung der Krankenpflegeschule 1967 Einweihung der Uhlbergschule und der Uhlberghalle bei der Filderklinik

1968 Ansiedlung der Firma Morat Rundstrickmaschinen 1985 Eröffnung des Heimatmuseums im ehemaligen Rathaus Bonlanden 1968 Fridhardt Pascher wird zum neuen Bürgermeister gewählt 1986 1970 Bonlanden begeht seine 700-Jahr-Feier Einweihung der Jugendfarm 1971 Beginn einer Gemeinsamen Hauptschule mit in einem ehem. , sie wird vorläufig aber noch teils in Aussiedlerhof Bonlanden, teils in Plattenhardt untergebracht

1974 Baubeginn des Fildorados

1975 Bonlanden wird im Zuge der Gemeindereform ein Stadtteil von Filderstadt

10 Vereinsring Bonlanden 1981 1988 Beginn des Schulbetriebs der Waldorfschule auf der Gutenhalde 2006 Nach rund 1989 Einweihung der Ortskern-Sanierung Bonlanden im zweieinhalbjäh- Bereich Kronenstraße, Georgstraße und Oberdorfstraße riger Bauzeit wird das 1991 Wegen des Anwachsens der Bevölkerung wird eine grundlegend zweite Pfarrstelle (Bonlanden Nord) eingerichtet modernisierte Sport- und Badezentrum 1995 Fildorado mit Die Stadt drei Rutschen, Wellenbad, Wildwasserkanal sowie einem Filderstadt umfassenden Wellnessbereich eröffnet verpachtet das Hofgut Guten- 2011 Umzug der Firma SMK von Plattenhardt nach Bonlanden halde an den an die Bundesstraße B 27 Verein „Sozial- therapeutische 2011 Jugendarbeit“ Einweihung des auf 20 Jahre neu gestalteten FilderStadtMuseums im ehem. Bonländer 1992 Der Museumsobstgarten am Bildungszentrum Seefälle Rathaus wird eingeweiht, in dem alte Obstsorten wieder angebaut wurden

1992 Iris Kurz gewinnt Gold bei der Kunstrad-Weltmeister- schaft in Zürich, Matthias Schlecht/Michael Böpple Silber 2012 Neueröffnung der Städtischen Galerie in einer ehemaligen Gaststätte im Ortszentrum von Bonlanden 1993: Die 11. Baden-Württembergischen Literaturtage in Fildersadt finden in der Uhlberghalle statt 2012 Die Feuerwehr Bonlanden feiert ihr 175-jähriges Bestehen mit einem großen Festumzug 1996 Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Filderklinik 2016 Die seit 2012 generalsanierte und modernisierte 2000 Das neue Tierheim im Aichholz wird eingeweiht Kläranlage im Bombachtal wird fertig gestellt

2000 Fusion der Bonländer Bank mit der Volksbank Filder 2018 Einweihung des neu eingerichteten Obstlehrpfad Filderstadt (OLAF) 2001 Die Firma Modine eröffnet ihr Verwaltungs- und Forschungzentrum an der B 27 bei Bonlanden 2019 Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Firma Herma auf dem ehemaligen Firmengelände Morat 2003 Die Firma Herma errichtet ein neues Logistik-Zentrum 2020 Bonlanden feiert sein 750-jähriges Jubiläum

750 Jahre Bonlanden 11 Alfons Fügel

Alfons Fügel, geboren am 10. August wurde er durch Clemens Krauss an die 1912 in Bonlanden als Sohn des Plat- Münchner Staatsoper engagiert. tenlegers Georg Fügel. In München gelang ihm der Durchbruch. Sein Geburtshaus ist das Gasthaus zur Oscar von Pander schrieb in den „Münch- „Krone“, Kronenstraße 16. ner Nachrichten“: „Eine wundervolle Bieg- samkeit der Stimme verbindet sich bei dem neuen Tenor mit dem strahlenden Glanz, wie wir ihn sonst fast nur bei der Elite der italienischen Stars zu hören ge- wohnt sind. Die fünf bis sechs allerhöchs- ten Töne, die ja überhaupt das Kapital je- des Tenors bedeuten, sind bei Fügel eitles Gold.“ Durch den Krieg waren ihm allerdings in- ternationale Möglichkeiten verbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es Alfons Fügel nicht mehr, an seine großen Erfolge Sein Vater, selbst Vorsitzender des der Zeit zwischen 1938 und 1943 anzu- Sängerkranzes Bonlanden, vermittelte knüpfen. Er blieb zwar noch Konzertsolist, seinen Kindern ebenfalls die Begeiste- seine große Karriere war jedoch vorbei. rung für Musik. Sein Klavierlehrer Dr. 1950 kehrte er nach Bonlanden zurück Kriesmann empfahl Alfons Fügel dem und eröffnete mit seiner Familie ein Café Kammersänger Fritz Windgassen, die- in der heutigen Alfons-Fügel-Straße. Nach ser ermutigte ihn zum Gesangsstudi- einem Konzert am 8. Oktober 1960 in Ess- um. 1936 absolvierte er beim Stuttgar- lingen erlitt er einen Herzinfarkt und starb ter Staatstheater die Eignungsprüfung am 10. Oktober 1960 im Alter von erst 48 und erhielt ein Stipendium bei der Jahren in einem Esslinger Krankenhaus. Opernschule von Fritz Windgassen. Zum Gedenken an den am 10. August 1912 Bereits ein Jahr später erhielt er ein in Bonlanden geborenen Opernsängern Engagement beim Ulmer Stadttheater, wurde 2012 eine Gedenksäule gegenüber wo er bald zu einem gefeierten Tenor dem Museum errichtet. aufstieg. Höhepunkte waren seine Der Alfons-Fügel-Saal, integriert in der Rolle als Kalaf in „Turandot“ oder als Uhlbergschule Bonlanden und eine Stra- „Postillon von Lonjumeau“. Im Sep- ße in Bonlanden erinnern heute an den tember 1939 wechselte er nach Graz, beliebten Tenor. wo er sein Repertoire beträchtlich er- weitern konnte. Bereits ein Jahr später

12 Der Bonländer See

Heute erinnert das „Saifescht“ und der Name „Bildungs- ist und durch Marksteine festgelegt ist. Gut erkennbar ist zentrum Seefälle“ daran, dass es in Bonlanden einmal ei- der Zufluss durch den Bombach (damals „Ottenbach“) nen See mit beträchtlicher Größe gab. Er umfasste etwa und der Damm (an Stelle der heutigen Mahlestraße) die Fläche des Festplatzes sowie des Sportplatzes. Er sowie der Abfluss des Sees, der eine Mühle antrieb. wurde im späten Mittelalter zur Fischzucht durch die Lan- Rechts unten im Kasten ist die Fläche von 16 1/8 Mor- desherrschaft angelegt, indem der Bombach aufgestaut gen, 6 [Quadrat-]Ruten und 20 [Quadrat-]Schuh – dies wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verlor er an Bedeutung entspricht etwa 5,1 Hektar – angegeben. Die Personen- und wurde 1836 trockengelegt, um die Fläche für die namen bezeichnen die direkten Anlieger am See. Relativ Landwirtschaft zu nutzen. Interessant ist, dass der See ungenau ist hingegen die Darstellung des Dorfes selbst. exakt in seinen Umrissen und Abmessungen dargestellt Vorlage: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Hauptstaatsarchiv Vorlage:

Diese Karte aus dem späten 18. Jahrhundert wurde im Oktober 2019 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart entdeckt. In dieser Jubiläums-Festschrift wird dieses Bild vom Bonländer See erstmals veröffentlicht.

750 Jahre Bonlanden 13 Lecker, lecker.... Die Jubiläums-Schinkenwurst

l Eigene Herstellung l Tiere von ausgesuchten Erzeugern Im Jubiläumsjahr 2020 aus Baden-Württemberg l Heißtheke mit täglich Eigene Herstellung Eigene l verschiedenen Vespern gibt es mit einer eigenen Erzeugern ausgesuchten von Tiere l l Maultaschen wie aus Omas Küche aus Baden-Württemberg aus Hergestellt von l Geflügel, Käse und Salate Festrezeptur eine herzhafte, täglich mit Heißtheke l verschiedenen Vespern Vespern l Partyserviceverschiedenen gerauchte Jubiläums- Küche Omas aus wie Maultaschen l Schinkenwurst und eine Salate und Käse Geflügel, l Partyservice l leckere Rote Wurst von der Metzgerei Thumm in Bonlanden. Bei einigen Jubiläums-Schinkenwurst Bonländer Hauptstraße 23 Jubiläumsveranstaltungen 70794 Filderstadt (Bonlanden) Telefon 77 45 97 · Fax 77 99 11 2 können Sie die gerauchte mit dem besonderen 23 Hauptstraße Bonländer mit dem besonderen JubiläumsrezeptJubiläumsrezept [email protected](Bonlanden) Filderstadt 70794 Jubiläums-Schinkenwurst 2 11 99 77 Fax · 97 45 77 Telefon kaufen und die gegrillte [email protected] www.metzgerei-thumm.de Rote Wurst genießen. Die leckere Rote Wurst erhalten Sie im Jubiläumsjahr 2020 auch in der Metzgerei Thumm. www.metzgerei-thumm.de 14 www.vereinsring-bonlanden.de IHR Immobilienpartner auf den Fildern!

Allen Bürgerinnen und Bürgern von Bonlanden senden wir unsere herzlichsten Grüße. Wir freuen uns, dass sie das 750-jährige Bestehen ihres Ortes würdigen. Die Beschäftigung mit der Geschichte trägt dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat zu stärken. Das ist unverzichtbar in einer Zeit, die von großer Mobilität geprägt ist. Das 750-jährige Jubiläum erinnert an die lange Geschichte, in der Phasen der Beständigkeit mit Phasen des Wandels einander folgen. Heute ist Bonlanden ein Stadtteil von Filderstadt, der stolz auf die Zeugen seiner historischen Vergangenheit blickt. Ein Ortsteil, in dem sich die Menschen engagiert für die Gemeinschaft einbringen. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und suchen einen Käufer für Ihre Immobilie, dessen Finanzierung auch gesichert ist? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir haben die Erfahrung und das know how. Man kennt, schätzt und vertraut uns im Fildergebiet seit vielen Jahren. Von der Objektbewertung und Objektaufnahme bis zur Gestaltung eines aussagekräftigen Exposés, Werbung in den Printmedien, auf unserer Homepage und in sämtlichen Internetportalen, bis hin zur Denkmalgeschützte Objekte oder Neubauten Planung und Durchführung der Besichtigungstermine, die Vertragsverhandlungen, Prüfung der Finanzierbarkeit, bis zum Beurkundungstermin beim Notar. Und natürlich auch darüber hinaus. Auf uns ist Verlass – fachlich und menschlich. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, wenn es um den Verkauf Ihrer Immobilien geht!

750 Jahre Bonlanden 15 Bonländer Vergangenheit www.apotheke-fi lderstadt.de

Legendäre Bonlander Band Rio Rita 1949

©Fotolia_Antonioguillem Vertrauensache Karl Stauch, einer der ersten Führer- Gesundheit scheinbesitzer Bonlandens 1914 Unser Kundenservice

● Persönliche Begleitung und Beratung wenn es um Ihre Gesundheit geht

● großes Lager an Medikamenten

● 24-Std.-Bestellservice per app

● kostenfreier Botendienst Filderperle, Wurster-Omnibus 1952

● „Gesundheitskarte“ für Ihre Sicherheit

● Überprüfung von Wechselwirkungen

Weil wir Gesundheit lieben

Maibaum Harthäuser Hauptstr. 4 Uhlbergstraße 37 Bonländer Hauptstr. 123 Bonländer Hauptstr. 77 Friedensplatz Fon 07158 985610 Fon 0711 7775263 Fon 0711 772910 Fon 0711 774303 1935

16 Bonländer Vergangenheit

Postwagenfahrer Paul Schall 1920

Steffes-Reiten, einer der wenigen Bräuche in Bonlanden 1957

Tankstelle Stauch 1930

Taxiunternehmen Maria Böpple 1950

750 Jahre Bonlanden 17 Blumen-Ruess GmbH Reutlinger Strasse 87 70794 Filderstadt Tel 07158 2450 Fax: 07158 8362 email: [email protected] home: blumen-ruess.de

18 750 Jahre Bonlanden 19 Ihr Fliesenpro vor Ort! 20 Jahre hoffmann fliesen · mosaik · naturstein Fabrikstraße 7 · 70794 Filderstadt-Bonlanden • Fliesenverlegung & Verkauf Tel. 0711/7 82 43 50 · www.ahoffmann-fliesen.de • Rundum-Service – alles aus einer Hand mit unseren Partnern! • Große Ausstellung • 3D-Planung • Meisterbetrieb Abbildungen symbolisch!

20 Vereinsring Bonlanden 1981 750 Jahre Bonlanden 21 Kultur- und Kongresszentrum Filderstadt

ÜBERLASSEN SIE IHREN URLAUB KEINER SUCHMASCHINE.

Noch keine Idee für Ihre nächste Reise? Aber Lust auf Urlaub an einem sonnigen, idyllischen Platz unter Palmen? Auch mal Land und Leute entdecken oder für ein paar Tage in eine angesagte Shoppingmetropole eintauchen? Dann ist es höchste Zeit für eine Auszeit vom Alltag. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen aus erster Hand! Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die schönste Zeit des Jahres. Gerne nehmen wir uns Zeit, um Ihre persönlichen Tagen, feiern, genießen. Urlaubsträume wahr zu machen. Die FILharmonie Filderstadt ist der perfekte Ort für Ihre Veranstaltung. Von der individuellen Beratung und kreativen Inszenierungen, über flexible Raum- Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gern. konzepte bis zum höchsten Qualitätsniveau in Gastronomie und Technik. Gerne inszenieren wir auch Ihre Veranstaltung. Planen Sie mit uns unter [email protected]

TUI Deutschland GmbH So viel. So nah. www.filharmoniefilderstadt.de Marktstraße 6 a, 70794 Filderstadt Telefon (0711) 77 96 00 [email protected]

22 Helfer gesucht

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! BFD, FSJ, FÖJ im Wohnen / Arbeiten Ob Studium oder Ausbildung – soziale Kompetenzen und praktische Erfahrungen sind in jedem Berufszweig gefragt.

Bei uns mit der Option einer Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in

Weitere Infos unter: www.ksg-ev.eu. Folgt uns auf Facebook: www.facebook.com/ksg-ev Karl-Schubert-Gemeinschaft, Kurze Straße 31, 70794 Filderstadt-Bonlanden

750 Jahre Bonlanden 23 Steuerberatung Baumhämmel Aktuelle Tipps und Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.baumhaemmel.de

Schurwaldstraße 22 Telefon 0711 70868-0 70794 Filderstadt Telefax 0711 70868-99 (Bernhausen) [email protected]

Buchführungen · Lohnabrechnungen · Jahresabschlüsse · Steuererklärungen und vieles mehr

24 www.vereinsring-bonlanden.de Veranstaltungstermine unserer Mitgliedsvereine im Jubiläumsjahr 2020

Jahresfeier Leichtathletik Maibaumaufstellung Freitag, 17.01.2020 Samstag, 25.04.2020 Veranstaltungsort: Veranstaltungsort: Uhlberghalle Bonlanden Friedensplatz Bonlanden Veranstalter: Veranstalter: DGHI Filderstadt SV Bonlanden e.V. (ehemals BDS Bonlanden)

56. Juniorenfußball- Sängerkranz Bonlanden 1949 Metzelsupp Pfingstturnier Samstag, 18.01.2020 Samstag, 30.05.2020 Veranstaltungsort: bis Montag, 01.06.2020 Uhlberghalle Bonlanden Veranstaltungsort: Radsportverein Edelweiß 1956 Veranstalter: DGHI Filderstadt Sportgelände Bonlanden (ehemals BDS Bonlanden) Veranstalter: SV Bonlanden e.V.

Sonnwendfeier Kinderfasching Samstag, 20.06.2020 Samstag, 01.02.2020, Veranstaltungsort: Schwäbischer Albverein 1970 Veranstaltungsort: Kelter Bonlanden Uhlberghalle Bonlanden Veranstalter: Veranstalter: Schwäbischer Albverein Narrenzunft Bonlanden Ortsgruppe Bonlanden „Die Sai-Soicher e.V.“ 125 Jahre SV Bonlanden Sängerkranz Bonlanden 1919 Samstag, 19.09.2020 Varietè Veranstaltungsort: Freitag, 07.02.2020 Uhlberghalle Bonlanden bis Sonntag 09.02.2020, Veranstalter: SV Bonlanden e.V. Veranstaltungsort: Bonländer Feuerwehr 1967 Uhlberghalle Bonlanden Konzert - Klassik trifft Rock Veranstalter: Sonntag, 18.10.2020 Radfahrverein Edelweiß Veranstaltungsort: Bonlanden e.V. Uhlberghalle Bonlanden Veranstalter: Musikverein Harmonie Jahresturnfeier Bonlanden e.V. Musikverein Bonlanden 1970 Sonntag, 16.02.2020 Veranstaltungsort: Ski- und Sportbörse Sporthalle Seefälle Bonlanden Samstag, 14.11.2020 Veranstalter: Veranstaltungsort: Deutsches Rotes Kreuz 1957 SV Bonlanden e.V. Uhlberghalle Bonlanden Veranstalter: SV Bonlanden e.V.

Radbasar Bonländer Adventsspiel Samstag, 28.03.2020 mit Nikolaus Veranstaltungsort: Samstag, 05.12.2020 Uhlberghalle Bonlanden Veranstaltungsort: Marktstraße Veranstalter: SV Bonlanden e.V. DGHI Filderstadt (ehemals BDS Bonlanden) Musikverein 1938 Obst- und Gartenbauverein 195o

750 Jahre Bonlanden 25 Akkordeon-ClubAkkordeon-Club BonlandenAkkordeon-Club e.V. Bonlanden Bonlanden e.V. e.V.

19741974 gründeten gründeten fünfzehn fünfzehn musikbegeisterte musikbegeisterte Mitglieder: Mitglieder: Irmhild Irmhild Hoppe, Hoppe, Friedrich Friedrich Ocker. Ocker. BonländerBonländer unter unter der Federführungder Federführung von Hel-von Hel-Das Daserste erste und unddamals damals noch noch einzige einzige Orches- Orches- muthmuth Thumm Thumm den Akkordeon-Clubden Akkordeon-Club Bonlan- Bonlan-ter standter stand unter unter der Leitungder Leitung von Herrnvon Herrn Peter Peter den dene.V. e.V. PaulPaul Sohn. Sohn.

Der ersteDer erste Ausschuss Ausschuss setzte setzte sich sichaus folgen-aus folgen-GroßartigeGroßartige Leistungen Leistungen und undeine einestarke starke Ju- Ju- den denMitgliedern Mitgliedern zusammen: zusammen: gendarbeitgendarbeit füllten füllten die Uhlberghalle die Uhlberghalle bei den bei den 1. Vorstand:1. Vorstand: Helmuth Helmuth Thumm, Thumm, 2. Vorstand: 2. Vorstand: traditionellentraditionellen Herbstkonzerten Herbstkonzerten mit Modera- mit Modera- FriedrichFriedrich Stephan, Stephan, Kassier: Kassier: Dieter Dieter Stein- Stein- torentoren aus Funkaus Funk und undFernsehen Fernsehen wie bei-wie bei- gräber,gräber, Noten Noten und undPressewart: Pressewart: Heidrun Heidrun spielsweisespielsweise Willy Willy Sailer. Sailer. Ein Schülerorches-Ein Schülerorches- Thumm,Thumm, Schriftführer: Schriftführer: Harald Harald Reinhardt, Reinhardt, ter, Ensembleter, Ensemble und undUnterhaltungsorchester Unterhaltungsorchester Orchestervorstand:Orchestervorstand: Heinz Heinz Müller, Müller, weitere weitere bereichertenbereicherten den denVerein. Verein.

26 Akkordeon-Club Bonlanden e.V. Akkordeon-ClubAkkordeon-Club Bonlanden Bonlanden e.V. e.V. Akkordeon-Club Bonlanden e.V.

1974 gründeten fünfzehn musikbegeisterte Mitglieder: Irmhild Hoppe, Friedrich Ocker. MeilensteineMeilensteine im im neuen neuen Jahrtausend:Jahrtausend: Meilensteine im neuen Jahrtausend: Bonländer unter der Federführung von Hel- Das erste und damals noch einzige Orches- MusikalischeMusikalische Begegnungen Begegnungen mit La Souter-Souter- Musikalische Begegnungen mit La Souter- muth Thumm den Akkordeon-Club Bonlan- ter stand unter der Leitung von Herrn Peter raine,raine, Jubiläumsball Jubiläumsball zum zum 25-25- und 40-jähri-40-jähri- raine, Jubiläumsball zum 25- und 40-jähri- den e.V. Paul Sohn. gengen Jubiläum, Jubiläum, Konzert Konzert mitmit derder Philharmonie gen Jubiläum, Konzert mit der Philharmonie Salzburg in Bonlanden (2015) und in Salz- Salzburg in Bonlanden (2015) und in Salz- Salzburg in Bonlanden (2015) und in Salz- burg (2016), Weihnachtsmarkt, Vereinsaus- Der erste Ausschuss setzte sich aus folgen- Großartige Leistungen und eine starke Ju- burgburg (2016), (2016), Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmarkt, Vereinsaus- fl üge den Mitgliedern zusammen: gendarbeit füllten die Uhlberghalle bei den fl ügefl üge 1. Vorstand: Helmuth Thumm, 2. Vorstand: traditionellen Herbstkonzerten mit Modera- Vorstandsgremium 2019: Friedrich Stephan, Kassier: Dieter Stein- toren aus Funk und Fernsehen wie bei- Wolfgang Stephan, Irene Stephan, Ursula VorstandsgremiumVorstandsgremium 2019: 2019: gräber, Noten und Pressewart: Heidrun spielsweise Willy Sailer. Ein Schülerorches- Wolfgang Stephan, Irene Stephan, Ursula Rieger Wolfgang Stephan, Irene Stephan, Ursula Thumm, Schriftführer: Harald Reinhardt, ter, Ensemble und Unterhaltungsorchester Rieger Alexandra Rack (2. Kassierer), Dagmar Rieger Rümmelein (Beisitzer), Regine Bracklow Orchestervorstand: Heinz Müller, weitere bereicherten den Verein. Alexandra Rack (2. Kassierer), Dagmar Alexandra Rack (2. Kassierer), Dagmar (Beisitzer), Markus Ludwig (Beisitzer), Rümmelein (Beisitzer), Regine Bracklow Monique Forlano (Presse), Vito Foresta Rümmelein(Beisitzer), (Beisitzer), Markus Ludwig Regine (Beisitzer), Bracklow (Notenwart), Hermann Wolpert (Vereins- (Beisitzer),Monique Forlano Monique (Presse), Forlano Vito (Presse), Foresta Vito raumwart). Foresta(Notenwart), (Notenwart), Hermann Hermann Wolpert Wolpert(Vereins- Das aktuelle Orchester wurde 1981 unter (Vereinsraumwart).raumwart). Dirigent Bernhard Stephan gegründet und ist seit 2010 unter der Leitung von Rolf DasDas aktuelle aktuelle Orchester Orchester wurde wurde 1981 1981 unter unter Weinmann. DirigentDirigent Bernhard Bernhard Stephan Stephan gegründet gegründet und und Auf verschiedenen Veranstaltungen und istist seit seit 2010 2010 unter unter der der Leitung Leitung von von Rolf Rolf Hocketsen spielt das Orchester mit einem Weinmann. Repertoire von A wie Abba bis W wie Wolf- Weinmann. gang Petry zur Unterhaltung. Traditionell AufAuf verschiedenen verschiedenen Veranstaltungen Veranstaltungen und und Hocketsen spielt das Orchester mit einem begleitet das Orchester den ökumenischen Hocketsen spielt das Orchester mit einem Gottesdienst am Sai-Fescht und begeistert Repertoire von A wie Abba bis W wie Wolf- Repertoire von A wie Abba bis W wie Wolf- die Zuhörer mit populären Arrangements. gang Petry zur Unterhaltung. Traditionell begleitetgang Petry das Orchesterzur Unterhaltung. den ökumenischen Traditionell Neue Mitspieler sind jederzeit willkommen! begleitet das Orchester den ökumenischen Gottesdienst am Sai-Fescht und begeistert Orchesterprobe: Montags von 20.00 – 22.00 Uhr dieGottesdienst Zuhörer mit ampopulären Sai-Fescht Arrangements. und begeistert im ACB-Vereinsraum in Bonlanden, unter Alfons-Fügel Saal die Zuhörer mit populären Arrangements. Neue Mitspieler sind jederzeit willkommen! Info: www.acb-ev.de - Kontakt Akkordeon-Club Bonlanden e.V. Irene Stephan, Im Riedenberg 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen Orchesterprobe:Neue Mitspieler Montags sind jederzeit von 20.00 willkommen! – 22.00 Uhr E-mail: [email protected], Tel. 0178/1693738 im ACB-Vereinsraum in Bonlanden, unter Alfons-Fügel Saal Orchesterprobe: Montags von 20.00 – 22.00 Uhr Info:im ACB-Vereinsraum www.acb-ev.de - Kontakt in Bonlanden, Akkordeon-Club unter Alfons-Fügel Bonlanden e.V. Saal Irene Stephan, Im Riedenberg 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen Info: www.acb-ev.deE-mail: [email protected], - Kontakt Akkordeon-Club Tel. 0178/1693738 Bonlanden e.V. Irene Stephan, Im Riedenberg 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen E-mail: [email protected], Tel. 0178/1693738 750 Jahre Bonlanden 27 Kultur- & Kommunikationszentrum Alte Mühle e.V.

gibt es heute nicht mehr, aus der anfänglichen Teestube wurde erst eine Kneipe, in letzter Zeit dann eine erfolgreiche Cafe/Bistro/Kul- turlokal-Kombination. Geblieben sind aber immer, trotz allem Wan- dels, aktive Kulturarbeit und der Anspruch, einen tollen „Treffpunkt“ anzubieten“, wobei wir hierbei in hervorragender Weise von der Stadt Filderstadt und dem Land Ba- den-Württemberg unterstützt wer- den.

Geblieben sind aber auch das En- gagement der ehrenamtlichen Mit- glieder und das aus guten Gründen. Durch gute Gespräche, interessante Begegnungen und ein tolles Team macht die ehrenamtliche Mitarbeit in der Mühle einfach Spaß. Diese tolle Atmosphäre sorgt auch dafür, Alt eingesessen, aber noch lange nicht eingestaubt, liegt dass die Mühle bis heute so lebendig ist. die Alte Mühle im Zentrum von Bonlanden. Heute etab- Weit über 50 Veranstaltungen finden jährlich statt. Um liert und wertgeschätzt, wissen nur wenige, dass die Alte diese Vielfalt zu erhalten, sind wir immer auf der Suche Mühle, unser Kultur- und Kommunikationszentrum (lie- nach frischem Wind, neuen Ideen und motivierten Hel- bevoll von vielen immer noch „KOZ“ genannt), bei ihrer fern. Also kommt gerne als Gast – noch lieber aber als Gründung 1981 nicht unumstritten war. Die alternative aktive ehrenamtliche Mitstreiter – bei uns vorbei. Wir politische Jugend schaffte sich damals hier mit dem KOZ sind offen für alles und freuen uns auf euch. einen unkommerziellen Treffpunkt, um Initiativgruppen Räume für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen und um Weitere Infos über uns, unsere Arbeit und unser aktuel- kulturelle sowie Bildungsveranstaltungen durchzuführen. les Programm findet ihr: In der Gründungsphase also vor allem Ort politischer Kultur und Kommunikationszentrum Debatten, ist die Kultur- & Kommunikationszentrum Alte Alte Mühle e.V. Mühle e.V. heute weit mehr: Konzertveranstaltungen Vorstand: Keven Gund jeglichen Genres, Theater, Kleinkunst, Vernissagen, Le- Humboldtstraße 5 sungen, Kabarett, Partys, Kneipe, Café und Feste bieten D-70794 Filderstadt-Bonlanden etwas für alle Altersklassen und Geschmäcker. Telefon: 0176-63432917 Selbstverständnis und Arbeit des KOZ haben sich im [email protected] Laufe der Zeit immer wieder gewandelt. Initiativgruppen www.altemuehle.de

28 Kultur- & Kommunikationszentrum Alte Mühle e.V.

750 Jahre Bonlanden 29 Deutsches Rotes Keuz e.V.

Deutsches Rotes Kreuz e.V. · Ortsverein Bonlanden/Filder Zur Einweihung, am Sonntag, 12. Juli 1970, in Verbindung Steinstraße 3 (Geschäftsstelle) · 70794 Filderstadt mit der 700-Jahrfeier Bonlanden, konnten wir auch un- Vorstand: Michael Paul seren ersten Krankenwagen, einen VW-Bus der Bevölke- Telefon: 0711-775652 rung vorstellen. E-Mail: [email protected] Im Lauf der Zeit wurden uns die Räumlichkeiten, bedingt Internet: www.drk-bonlanden.de durch Mitgliederzuwachs, zu klein und auch die Feuer- wehr benötigte dringend die von uns genutzten Räume In der nun über 125-jährigen Geschichte des Deutschen sowie die Garagenbox. Und so waren wir wieder auf der Roten Kreuzes entstand 1941 aus der Sanitätskolonne Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Filder West“ das DRK Bonlanden. Glücklicherweise wurde in der Schillerschule eine Leh- 1959 bekamen wir unseren ersten eigenen Raum im Erd- rerwohnung frei, die dann mit vielen freiwilligen Arbeits- geschoss der „Franzosenschule“, im heutigen Bürgeramt, stunden und großem finanziellen Aufwand um- und aus- der aber zuerst durch die Rot-Kreuz-Gruppe renoviert gebaut wurde. Auch die linke Garagenbox, die bis zum werden musste. Neubau des Feuerwehrhauses durch die Feuerwehr be- Am 12.05.1961 fand dann die erste Blutspendenaktion nutzt wurde, sowie ein Lagerraum im hinteren Teil, wur- mit 109 abgegebenen Blutkonserven in der Schillerschu- de uns überlassen und in Eigenleistung umgebaut bzw. le in Bonlanden statt. Bis heute, Stand September 2019, renoviert. Parallel dazu wurde an der Auffahrt zum Schul- konnten wir über 10 500 Blutkonserven an den Blutspen- hof eine Garage für unseren San-Unimog gebaut. Am 29. dedienst übergeben. Juni 1986 erfolgte dann die Einweihung unseres neuen Mit Fertigstellung der Uhlberghalle 1967 wurden unsere Rot-Kreuz Heims. Im Jahr 2000 bauten wir für unseren Übungsabende im dortigen Vereinszimmer abgehalten, neu angeschafften Rollstuhlbus/Mannschaftstransport- da der Raum in der Franzosenschule gebraucht wurde. wagen eine Garage hinter das bestehende Pausenhäus- Im Vereinszimmer bekamen wir einen Schrank zugeteilt, chen im Schulhof. Seit Juli 2015 teilen wir nun unseren und im Erdgeschoss einen Raum für unsere Gerätschaf- Lehrsaal, Küche und JRK-Raum mit der Kernzeitbetreu- ten. ung. Im Jahr 1970 neu erbauten Feuerwehrhaus bekam das Unsere Aufgaben sind die sanitätsdienstliche Betreuung Rote-Kreuz einen Lehrsaal und einen Lagerraum im Kel- von Veranstaltungen, Einsätze mit der Feuerwehr, Mit- ler, sowie eine Garagenbox. wirkung im Katastrophenschutz, Betreuung der Blut- spendenaktionen, Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe sowie in der Sozialarbeit, z.B. Fahrten mit unserem Rollstuhlbus. Zurzeit sind wir 15 aktive Sanitäterinnen und Sanitäter sowie 6 Helferinnen und Helfer. Auch unser Jugendrotkreuz ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ortsvereins. Die Aufgabe des Jugendrotkreuzes besteht darin, jungen Menschen soziales Denken näher zu bringen und sie auf die vielfältigen Aufgaben im DRK vorzubereiten. Bei ihren Gruppenabenden lernen sie die Erste-Hilfe, aber auch Spiele- und Bastelabende sowie gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen gehören zu ihrem Programm.

30 Vereinsring Bonlanden 1981 Ausfahrt am 17.02.2018 bei Weil der Stadt Wir sind ein kameradschaftliches Team und so gehören neben den Dienststunden und Übungsabenden auch Kameradschafts- und Grillabende zum Vereinsleben. Es wäre erfreulich, wenn sich wieder einige Bürgerinnen und Bürger - von jung bis alt - für das Ehrenamt en- gagieren könnten, die einen Teil ihrer Freizeit und ihr Talent dem DRK und somit der ganzen Bevölkerung zur Verfügung stellen würden.

Feueralarm Bonlanden Osterwiesenstraße

Rollstuhlbus Oktober 2019 Übung Mövenpick

750 Jahre Bonlanden 31 Musikverein Harmonie Bonlanden e.V.

Kontakt: An den Konzerten werden Stücke aus unterschiedlichen 1. Vorsitzender Roland Bikowski musikalischen Genres aufgeführt, die das jeweilige The- Tel.: 0711-775893 ma aufgreifen. Gespielt werden bekannte Hits aus Klas- [email protected] sik, Rock und Pop, arrangiert für sinfonisches Blasor- Jugend & Ausbildung chester zum Teil mit Rock-Band. [email protected] In diesem Jahr finden die Konzerte am 17./18.10.2020 statt und stehen unter dem Motto „Klassik trifft Rock”. Homepage: Jeder der sich davon angesprochen fühlt und Lust und www.mv-bonlanden.de Freude an der Musik hat - egal ob Anfänger, Fortgeschrit- Probezeiten: tener oder Quereinsteiger - ist bei uns herzlich Willkom- Stammorchester: dienstags 19.30 Uhr - 21.30 Uhr men. Alfons-Fügel-Saal, Bonlanden Vororchester: mittwochs 17.15 Uhr - 18.15 Uhr Klassisch beginnt die musikalische Ausbildung im Grund- Filum, Bernhausen schulalter an der Blockflöte. Anschließend besteht die JuBO: mittwochs 17.45 Uhr - 19.30 Uhr Möglichkeit, das Musizieren auf einem unserer Blasinst- Filum, Bernhausen rumente, wie der Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompe- te, Tenorhorn, Posaune, Tuba oder auch dem Schlagzeug Bei uns spielt die Musik - und das bereits seit über 100 zu erlernen. Jahren! Der Musikverein „Harmonie” Bonlanden ging seit Sobald man einige Erfahrung im Einzelunterricht gesam- seiner Gründung im Jahre 1906 durch so manche Höhen melt hat, darf man sein Können in einem unserer Orches- und Tiefen. Wir sind daher sehr stolz darauf auch zum ter zum Besten geben. 750-jährigen Jubiläum unseres Heimatortes Bonlanden Das Erlernen eines Instrumentes ist nicht nur im Kindes- ein aktives Mitglied in der Vereinslandschaft von Fil- oder Jugendalter möglich, natürlich freuen wir uns auch derstadt und ein Teil des Vereinsrings Bonlanden zu sein. über erwachsene Neueinsteiger. Das Stammorchester des Musikvereins besteht aktuell aus 20 aktiven Musikern. Wir proben immer dienstags Seit einigen Jahren besteht zudem in der Jugendarbeit von 19.30 - 21.30 Uhr im Alfons-Fügel-Saal unter der Lei- eine Kooperation unter den Filderstädter Musikvereinen. tung von Dirigent Thomi Winkler. Die Kinder und Jugendliche können unter der Leitung von Unser Repertoire ist breit gefächert und reicht von tradi- Thomi Winkler im Vororchester und Jugendblasorchester, tioneller Blasmusik, wie Märsche und Polkas, über Schla- kurz JuBO erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren ger bis hin zu Rock- und Pop-Titeln. Zu hören gibt es uns sammeln. bei zahlreichen Veranstaltungen in und um Bonlanden, Natürlich präsentieren sich die beiden Jugendorches- wie z.B. der jährlichen Maibaumaufstellung, dem Bonlän- ter auch bei unterschiedlichen Veranstaltungen in Fil- der Saifescht und Feuerwehrfest oder dem Stuttgartlauf. derstadt. Neben der Freude an der Musik, wird die Ge- Das musikalische Highlight im Jahr ist unser Konzert im meinschaft auch bei außermusikalischen Aktivitäten Herbst, das wir seit einigen Jahren als Konzertprojekt zu- gefördert. So gab es bereits Ausflüge in den Kletterpark, sammen mit dem I. Musikverein Hedelfingen-Rohracker in die Sprungbude und nach Tripsdrill. Und zum Jahres- veranstalten und das jedes Mal unter einem anderen oder Schuljahresabschluss darf das Pizza oder Eis essen Motto steht. Themen in den letzten Jahren waren z.B. nicht fehlen. Klassik trifft Rock, Afrika, Filmmusik, Musik aus 1000 und 1 Nacht.

32 Des Weiteren gestaltet der Musikverein „Harmonie” Bon- landen aktiv Veranstaltungen in Bonlanden mit. Dazu zählen die Mitorganisation und die Bewirtung der Metzel- supp´, die Maibaumaufstellung und die Museumshocket- se. Außerdem unterstützen wir den Vereinsring bei der Umsetzung des Saifeschts, sowie den BDS Bonlanden am verkaufsoffenen Sonntag und am Nikolaustag.

Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer Veranstaltung begrüßen zu können!

750 Jahre Bonlanden 33 Ortsverein der Gartenfreunde Bonlanden e.V.

Der Ortsverein Gartenfreunde e. V. ging aus dem Ver- aktiv im Bonländer Vereinsleben mitwirken und sich an ein für Siedler, Eigenheimer und Kleingärtner e. V. hervor dem jährlich stattfindenden Sai-Fescht beteiligen. Zusätz- und ist Mitglied im Landesverband der Gartenfreunde lich bewirtschaften wir einmal im Jahr das Vereinsheim Baden-Württemberg e.V.. Bereits 1974 konnte der dama- des Schwäbischen Albvereins, die Kelter. Auch bei den lige 1. Vorsitzende der Gartenfreunde Adolf Baier mit dem Jubiläumsfeierlichkeiten in Bonlanden werden wir den zu der Zeit amtierenden Bürgermeister der Gemeinde Vereinsring Bonlanden unterstützen und freuen uns be- Bonlanden a. d. F. Fridhardt Pascher die dem Verein zu- reits jetzt auf Ihren Besuch bei den Veranstaltungen. gehörige Gartenanlage in der Uhlberhalde pachten. Das Gelände wurde in 8 Parzellen aufgeteilt, welche jeweils Auch bei uns wird nicht nur gearbeitet, sondern unsere mit einem Gartenhaus versehen wurden. Die Anlage wird Aktivitäten umfassen gemeinsame Besuche von Theater- nun bereits seit 46 Jahren von den Mitglieder gehegt und oder Kleinkunstveranstaltungen bis zum Adventsgrillen gepflegt. Heute umfasst unser Verein 32 Mitglieder, die in der Gartenanlage selbst.

34 www.vereinsring-bonlanden.de Der aktuelle Vorstand besteht aus dem 1. Vorstand Rolf Kley, dem 2. Vorstand Dieter Novincs, dem Kassier Stefan Hörz sowie der Schriftführerin Sybille Novincs. Verstärkt wird das Team von unserem Gartenwart Bernd Veitenhansel und den Beisitzern Florian Kley und Mario Kontaktdaten: Lengfeld. Ortsverein der Gartenfreunde Bonlanden e.V. Vorstand: Rolf Kley Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Bonländer Jubilä- Kreuzstraße 14, 70794 Filderstadt um, unterstützen Sie die Bonländer Vereine durch Ihren Telefon: 0711-4896386 Besuch, haben Sie Spaß und eine gute Zeit. E-Mail: [email protected]

750 Jahre Bonlanden 35 Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.V. 1913

V e r e i n s - C h r o n i k Der Verein machte es sich zur Aufgabe, Breitensport zu pflegen. Eine Reigenmannschaft sowie eine Kunstfahr- Im Jahre 1913 wurde der Verein von fünf Männern, Theo- gruppe wurden wieder zusammengestellt. Erste Plätze dor Laux, Gebhard Eger, Karl Wilhelm - weitere Namen auf Bezirksebene in Denkendorf und Sindelfingen waren sind nicht bekannt, die Freude am Zweirad und dessen der Lohn. Sportarten hatten, gegründet. Der junge Verein war an- geschlossen an den Arbeiter-, Rad- und Kraftfahrerbund Um den Hallenradsport, der mittlerweile zum Hauptteil Solidarität. In der ersten Zeit des Bestehens pflegte man des sportlichen Geschehens geworden war, ungestört ausschließlich Wander- und Korsofahrten. Doch schon ausüben zu können, wurde anfangs der fünfziger Jahre nach einem Jahr brach der Erste Weltkrieg aus und viele beschlossen, eine eigene Trainingsstätte zu schaffen. We- Mitglieder mussten den grauen Rock anziehen. Dies wirk- gen finanzieller Schwierigkeiten wurde zuerst eine Fahr- te sich nachteilig auf das Vereinsleben aus. bahn von 12 x 12 Meter gebaut, doch die aktiven und Eine Bannerweihe im Jahr 1922, verbunden mit einem passiven Mitglieder ruhten nicht, bis in zwei weiteren großen Fest, war der Auftakt für die 20er Jahre. Der Ver- Bauabschnitten mit vielen Eigenleistungen unsere Rad- ein konnte sich einer wachsenden Mitgliederzahl von sporthalle eingeweiht werden konnte. Mit einem reich- nahezu 200 Mitgliedern erfreuen. Eine Rennfahrergruppe haltigen Programm wurde 1956 die Einweihung gefeiert. wurde ins Leben gerufen und mancher Pokal und Ur- Nun konnte der Sportbetrieb so gestaltet werden, wie kunden zeugen von den verdienten Erfolgen. Auch das man es sich schon lange wünschte. Kunstradfahren machte gute Fortschritte. Die Jugend dankte uns die Bemühungen mit guten Leis- Ein Grundstück konnte mit viel finanzieller Mühe erwor- tungen. Es kamen aus unserem Verein unter anderem ben werden. Der Verein blickte in eine gute Zukunft. der 2. Bundesjugendmeister im 1-er Kunstradfahren so- Das Jahr 1933 setzte der Entwicklung des Vereins ein jä- wie 2 Bezirksmeister im Rollschuhlaufen. hes Ende. Er wurde wie alle „Arbeiter-Sportvereine“ von In den folgenden Jahren blühte auch der Radballsport der Regierung aufgelöst und um sein Vereinseigentum auf, wobei 4 Radballmannschaften regelmäßig an Seri- gebracht. Kurz nach Beendigung des zweiten Weltkrieges enspielen teilnahmen. Es wurden auch Erfolge auf Meis- (1946) wurde der Verein wieder ins Leben gerufen. Un- terschaftsebene erzielt. ser vereinseigenes Grundstück konnte zurückerworben Auch die Kunstradfahrer konnten bei der Landesmeister- werden, auch Saalmaschinen und sonstige Gegenstände, schaft den 3. Platz im 2-er und 1-er Kunstradfahren er- gut aufbewahrt von treuen Mitgliedern, kamen wieder ringen. Einen zweiten Platz bei der Bezirksmeisterschaft zurück. war der Lohn für unermüdlichen Fleiß.

Im Alter von sechs Jahren begann Armin Weinmann mit dem Kunstradfahren. Mit intensivem Training entwickelte er sich zu einem Spitzenfahrer. Er wurde 9-mal Landes- meister, 2-mal Deutscher Vizemeister und in Augsburg 1972 Deutscher Schülermeister. Als Mitglied der Junioren Nationalmannschaft des BDR belegte er 1974 den vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften.

Die Gemeinde Bonlanden und später die Stadt Filderstadt Festzugteilnehmer im „Sai“ Bonlanden stellten uns mit der Uhlberghalle und der Seefällehalle

36 ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Ebenso Iris Kurz im 1-er Kunstrad- Der Verband machte Trainerlehrgänge. Unsere Talente fahren. Sie kam 1986 von Stutt- wurden in E- und D-Kadern intensiv geschult. So blieben gart-Rohracker zum RV Edelweiß Erfolge nicht aus. In den folgenden Jahren wurden große Bonlanden, wo sie optimale Trai- Erfolge im 1-er und 2-er Kunstradfahren erzielt. Auch die ningsbedingungen vorfand. Radballabteilung zog mit Erfolgen nach. Unsere Teams spielten in der Landes- und Verbandsliga. Iris Kurz

l. Michael Böpple, r. Matthias Schlecht

Die 80-er Jahre wurden vom Kunstradsport dominiert. Matthias Schlecht mit Partner Michael Böpple im 2-er Kunstradfahren, trainiert von Horst Schlecht, wurden 8-mal Württembergischer Meister 1985 Deutscher und Europameister der Junioren 1986 Vizeweltmeister Ihre Erfolge 1987 Vizeweltmeister 7-mal Württembergische Meisterin und 1989 Süddeutscher Meister 7-mal Süddeutsche Meisterin und Deutscher Vizemeister 1988 3. Platz Weltmeisterschaft 1990 3. Platz Weltmeisterschaft 1989 Vizeweltmeisterin 1991 Deutsche Vizemeister und Weltmeister 1990 3. Platz Weltmeisterschaft in Brünn 1991 Weltmeisterin in Brünn 1992 Vizeweltmeister in Zürich 1992 Weltmeisterin in Zürich 1993 Weltmeisterin Hongkong 1994 Vizeweltmeisterin in Epinal

750 Jahre Bonlanden 37 Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.V. 1913

Ein weiteres Talent war Sabine Hasenkopf. Auch im Ka- konnten großartige Erfolge ver- der des „BDR“ erreichte sie 1985 und 1987 den 3. Platz zeichnet werden. Bei Deutschen bei den Deutschen Schülermeisterschaften. Höhepunkt Meisterschaften belegte man vor- ihrer Karriere war der 3. Platz bei der Junioren Europa- dere Plätze. Leider musste diese meisterschaft 1991 in Baunatal. Sportart wegen Nachwuchsman- gel 2018 aufgegeben werden. Der Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte war die Weltmeisterschaft 1991 in Brünn. Einmalig, dass aus ei- Einradhockey wird in der Seefällehalle trainiert. Eine nem Verein zwei Weltmeister kommen. Im 1-er Kunstrad- schnelle Sportart auf dem Einrad mit Eishockeyschläger fahren der Frauen Iris Kurz und im 2-er Kunstradfahren und Tennisball. Ein Team besteht aus fünf Spielern. Ge- der Männer Michael Böpple und Matthias Schlecht. Seit spielt wird auf dem Handballfeld. 1986 sind diese Sportler immer in der Weltspitze vertre- ten und konnten jetzt ein ganz großes Ereignis feiern. Die Badmintongruppe unseres Vereins entwickelte sich Iris Kurz verteidigte ihren WM Titel in den darauffolgen- aus der 1989 gegründeten Gruppe „Breitensport“. Von den Jahren noch in Zürich und Hongkong. 1989 – 1997 präsentierten sich Rock’n’Roll begeisterte Tanzpaare immer wieder bei diversen Jahresfeiern und Nach der Jahrtausendwende stellten sich im Kunstrad- bei Vereinsveranstaltungen. sport wieder Erfolge ein. 1997 wechselte man die Sportart und bis heute liefern Die Trainer Matthias Schlecht und Michael Böpple brach- sich 15 Personen einmal in der Woche spannende Bad- ten die Sportler Saskia Schlecht, Olivia und Justus Heis- mintonduelle. rath, Stella Rith und Tamara Böpple bis zu Deutschen Fahnenweihe des Meisterschaften. Das 2-er Paar Moritz Straub und Jan- Arbeiter-Radfahr- nick Schlecht wurde 2013 Junioren Europameister in der vereins »Edelweiß« Schweiz. Bonlanden 1922. Von links In der Abteilung Radball stellten sich auch Erfolge ein. Martha Böpple, Cedric Wolfer und Mike Bühler entwickelten sich schon Friedrich Böpple als Schüler zu einer deutschen Spitzenmannschaft. und Mina Weinmann. 2011 ihr bestes Jahr mit dem 3. Platz bei den deutschen Schülermeisterschaften. Als Junioren waren sie Mitglied der Nationalmannschaft des BDR. Mit Johannes Beck und Marcel Döring vom RV Pfeil Plat- tenhardt wurde eine Spielgemeinschaft gegründet. Nach dem Staffelsieg 2011 bei den Junioren kamen sie noch bis ins Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft. Heute spielen unsere Teams in der Bezirks-, Landes- und Ver- bandsklasse noch immer um vordere Plätze mit. Kontaktdaten: Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.V. Auch ein Verdienst des Trainers Roland Wolfer. Postfach 4122, 70779 Filderstadt Homepage: www.rv-bonlanden.de 1999 etablierten sich 4-er und 6-er Einradmannschaften Vorstand: Werner Eger im Verein. Schon auf Schüler- und auch auf Juniorenebene [email protected]

38 Narrenzunft Bonlanden Die Sai-Soicher e.V.

1. Vorsitzender: Matthias Tompeck Zunftmeisterin Elvira Tompeck Telefon: 0711-792630 Facebook: facebook.com/saisoicher/ Email: [email protected] Historie In Bonlanden gab es einen künstlich angelegten See (im Dialekt „Sai“ genannt), der dem Herzoglichen Hof zur Fischzucht diente. Was lag also näher, In diesen Sai verrichtete einmal ein Bonländer Hirte als die Bonländer Narrenzunft seine Notdurft (umgangssprachlich soichen genannt). „Die Sai-Soicher“ zu nennen. Hieran störte sich eine Gans, die sich zu dieser Zeit Die Gans ist das Maskottchen am Sai zum Baden aufhielt, so sehr, dass sie den unan- der Narrenzunft. genehmen Zeitgenossen an der Schürze (Schurz) zog. Die Farben des Häs’ der Sai-Soicher Ein Auswärtiger beobachtete diesen Vorfall und erzählte lehnen sich an die Wappenfarben diese Begebenheit weiter. von Bonlanden (gelb + schwarz) Von nun an hatten die Bonländer ihren Necknamen. sowie von Filderstadt Sie wurden „Sai-Soicher“ genannt. (grün + gelb) an.

750 Jahre Bonlanden 39 Sängerkranz Bonlanden e.V.

Kontakt: Sängerkranz Bonlanden e.V. www.saengerkranz-bonlanden.de Monika Schwannauer Tel: 0711-776680 oder Roland Balz Tel: 0711-775718 Unsere Proben: Donnerstag ab 19.45 Uhr im Alfons-Fügel-Saal (auf dem Uhlberg-Schulgelände, Mahlestraße 16, 70794 Filderstadt)

In die Zeit nach 1850 fiel nicht nur die Gründung des Opernstars, sondern auch eine „wesensfremde Aktivi- Deutschen Kaiserreiches, sondern auch die des Sänger- tät“, die den Sängerkranz weit über unsere Ortsgrenzen kranzes hier in Bonlanden im Jahr 1867. hinaus bekannt machten. Die Sängerinnen und Sänger, Mehr als 50 Männer haben sich zusammengeschlossen, sangesfreudig, lustig, kreativ, machten dann eine Elfer- um nicht nur sich selbst, sondern auch den Menschen ratssitzung, die von ihrem Humor und Können weit ins in diesem Flecken auf den Fildern mit Gesang Freude zu Land hinaus einen besonders guten Ruf hatte. Das Ge- bereiten. schehen hier auf den Fildern war die Basis für Witz und Damit wurde der kulturelle Grundstein in Bonlanden ge- Schalkheiten. Leider sind diese Aktivitäten in diesem legt. Bis zum ersten Weltkrieg waren die Aktivitäten des Ausmaß heute nicht mehr möglich. Im Februar 2008 fand Vereins nicht aus dem Leben hier wegzudenken. die letzte Elferratssitzung statt. In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzen Besonders gute Dirigenten schafften es dann, ihr Wissen die Männer, die den Krieg überlebt hatten, wieder ihre und Können zu vermitteln und bewerteten das Engage- sängerische Tätigkeit fort und bald hatte der Chor wieder ment des gesamten Chores als etwas, was es nur sehr seine alte Bedeutung erlangt. selten gibt. In den 1940er Jahren gelang einem Mitglied des Sänger- So zeichnen sich unsere Konzerte durch großes fachmän- kranzes einen „kometenhaften“ Aufstieg als Opernsänger, Alfons Fügel hieß er. Er war der Sohn des langjährigen Vereinsvorsitzenden Georg Fügel. Und in den 50er Jahren, also wie- der nach einem Krieg, fanden sich in Bonlanden wieder Sänger zusammen und der Gesang des Männerchores wurde bei vielen Veranstaltungen gerne gesehen. Bald, es war am 30. Juni 1956, kam ein Frauenchor hinzu und so waren es drei Chöre. Ein Männer-, ein Frauen-, und ein gemischter Chor, die hier ein historisches Ver- mächtnis fortgesetzt haben. Es waren nicht nur Konzer- te zum Teil mit internationalen

40 Vereinsring Bonlanden 1981 nisches Können der Dirigenten und die Lernbereitschaft der Sängerinnen und Sänger aus. Gerne können Sie sich selbst davon überzeugen und eine „Schnupper-Chorprobe“ bei uns besuchen. Unser Verein hat 100 Mit- glieder, darunter 35 aktive Sängerin- nen und Sänger. Wenn man heute eine gute Chorleis- tung abliefern will, braucht man nicht nur die Sängerinnen und Sänger - die Aktiven - sondern auch viele Gönner und Freunde - die Passiven - die mit ihren Beiträgen und Spenden dazu beitragen, eine gute Institution, wie den Sängerkranz mit seiner Bedeu- tung und seinem Können in Bonlan- den zu erhalten.

750 Jahre Bonlanden 41 Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Bonlanden

Der Albverein Bonlanden wurde am 1. August 1900 vom Des Weiteren gibt es anlässlich unserer Jahresfeier immer damaligen Schulleiter Lang gegründet. Mit aktuell ca. wieder Tanz- und Theateraufführungen. 640 Mitgliedern ist der Albverein nach dem Sportverein der zweitgrößte Verein in Bonlanden. Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet unser Verein eine Fülle gemeinnütziger Leistungen und Frei- zeitangebote an. Dazu gehören auch das Jahr über circa 20 unterschiedliche Wanderungen - vom Wanderspazier- gang für Senioren, über Halbtages- und Tageswanderun- gen, bis hin zu mehrtägigen Wanderungen.

Volkstanzgruppe 2019 mit dem Bändertanz Die Bereitstellung der Wege-Infrastruktur ist von Anfang an eine der herausragenden Leistungen des Vereins. Der Wegewart unserer Ortsgruppe ist für die Unterhaltung, Markierung und Beschilderung von ca. 20 Kilometer Wanderwegen auf den Fildern und rund um die Kelter verantwortlich.

Wanderung 2017 auf dem Birkenkopf

Aber auch Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen sind beliebte Vereinsaktivitäten. Unsere Singgruppe hat schon eine lange Tradition in un- serem Vereinsleben. Volks- und Wanderlieder, aber auch Schlager gehören zu unserem Repertoire.

Wegwart Dieter Lindenmaier mit Wegmarkierung

Seit 1994 ist der Schwäbische Albverein auch anerkann- ter Naturschutzverband. Als solcher koordiniert er Land- schaftspflegeeinsätze und tritt für den Natur- und- Um weltschutz ein. Unsere Ortsgruppe kümmert sich bereits seit den 1950er-Jahren und intensiv seit 1992 durch den Arbeitskreis Natur und Umwelt als Pate um den Erhalt des Auftritt Singgruppe Albvereinsabend 2019 Naturdenkmals Wacholderheide Haberschlai.

42 (Schüler- und Jugendgruppe) wer- den etwa 30 Jugendliche betreut. Es werden regelmäßig Gruppenabende angeboten sowie verschiedene Akti- vitäten zur Freizeitgestaltung. Diese reichen von Bastelabenden, Geocaching, Saftpressen, etc. bis zu Wochenendausfahrten.

Pflege durch Mensch, Technik, Schaf und Ziege Darüber hinaus hat unsere Ortsgruppe die historische Kelter seit 1966 von der Stadt Filderstadt als Wanderheim gepachtet. Das Schmuckstück am Fuße des Uhlbergs ist der gesellschaftliche Mittelpunkt des Vereinslebens.

Jugendausflug 2018 – Burg Derneck (Lautertal)

Die Senioren- und Freizeitgruppe rundet das Programm ab. Für die noch wanderfreudigen Senioren/Seniorinnen bieten wir monatlich Halbtagesausflüge an. Meist geht es mit ÖPNV in die Natur oder zu interessanten Sehens- würdigkeiten in der näheren Umgebung, zum geselligen Abschluss in ein nettes „Wirtschäftle“ oder Besen. Be- sonders beliebt sind auch die zwanglosen, gemütlichen Nachmittag-Treffs im Wanderheim mit vielen unterhaltsa- men Gesprächen

Jubiläumsbild zu 50 Jahre Wanderheim Kelter 2016

Das Wanderheim ist sicherlich auch ein Grund für unsere gute Jugendarbeit. Wir bieten der Jugend ein abwechs- lungsreiches und attraktives Programm. In zwei Gruppen

750 Jahre Bonlanden 43 Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Bonlanden

Aus einer Laune heraus wurde 1980 die Frauengruppe „Bergmiezen“ aus der Taufe gehoben. 36 Jahre lang ging es unter der Leitung von Hedwig Vogel für 2 – 3 Tage in die Berge. Jede Bergmieze, die einmal dabei war, hält sich den Termin für das folgende Jahr frei! Wenige Hütten gibt es, die die Miezen nicht unsicher gemacht haben, von der Alpspitze über die Hohe Salve bis hin zur Stalderhütte. Beinahe jedes Jahr wird ein anderer Berg bezwungen und ein grünes Tal durchwandert. Diese liebgewordene Tradition wird seit 2017 von Tanja Mehlmann fortgesetzt. Seniorenwanderung Lichtenwald 2017

Bergmiezen 2018 im Tannheimer Tal Der Albverein bedankt sich bei allen Vereinen, welche die Feierlichkeiten für „750 Jahre Bonlanden“ unterstützen. Der besondere Dank gilt unserem Wanderfreund Werner Schneider der sich mit großem Engagement für die Jubiläumsfeierlichkeiten eingebracht hat. Der Albverein Bonlanden wünscht den Jubiläumsfei- erlichkeiten einen harmo- nischen und erfolgreichen Verlauf.

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Bonlanden Vorstand: Ursula Kaspar und Dietmar Weinmann Anschrift: Rainäckerstraße 35 70794 Filderstadt Telefon 0711-773195 www.sav-bonlanden.de

44 www.vereinsring-bonlanden.de Griechische Gemeinde Filderstadt e.V.

Vorstand: Dimitrios Kapatagis Oberdorfstraße21 70794 Filderstadt Mobil: 0160-96429106

Griechische Gemeinde Filderstadt e.V. Bonländer Hauptstraße 100 70794 Filderstadt/Bonlanden

Unser Verein existiert seit den 80er Jahren und wurde gegründet, um griechische Mitbürger in Filderstadt an ei- nen Ort zu versammeln und Herausforderungen jeglicher Art zu lösen.

Wir sind zuständig für amtliche Übersetzungen und hel- fen griechische Neubürgerinnen und Neubürger in Fil- derstadt bei der Wohnungs- und Arbeitssuche.

Wir veranstalten ein- bis zweimal im Jahr den Griechi- schen Tanz, wo auch unsere Tanzgruppe die traditionel- len Tänze aufführt. Die Einnahmen werden für Spenden und für Ausflüge gesammelt.

Besuchen Sie uns, unsere Öffnungszeiten sind immer 14 Uhr bis 22 Uhr, außer am Montag.

Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Bonlanden Vorstand: Ursula Kaspar und Dietmar Weinmann Anschrift: Rainäckerstraße 35 70794 Filderstadt Telefon 0711-773195 www.sav-bonlanden.de

750 Jahre Bonlanden 45 Sportverein Bonlanden e.V.

Der heutige SV Bonlanden (SVB) kann als ältester Fil- Im Zuge der na- derstädter Sportverein 2020 sein 125-jähriges Jubiläum tionalsozialisti- feiern. Seine Gründung geht auf das Jahr 1895 zurück, schen Diktatur etwas über 80 Jahre, nachdem die Turnbewegung durch wurden sämtli- Friedrich Ludwig Jahn in dem Berliner Volkspark Hasen- che Sportorga- heide 1811 ins Leben gerufen worden war. An der „Fah- nisationen und nenweihe“ des Vereins 1902 durften erstmals Frauen -vereine auf- mitwirken, obwohl ihnen eine Mitgliedschaft im Verein gelöst und in untersagt war. Erst in den 1950er Jahren gelang es, eine den National- Abteilung „Frauengymnastik“ ins Leben zu rufen. Fußballclub »Pfeil« 1925 sozialistischen Reichsbund für Leibesübun- gen eingeglie- dert und damit gleichgeschal- tet. In Bon- landen muss- ten die drei Sportvereine 1933 zum Er- halt ihrer wei- Barrenturnen 1925 teren Existenz (dahinter die Bonländer Mühle) in der neuen Turngemeinde Bonlanden fusionieren. Wie viele andere Sportvereine, hatte auch die Turngemeinde Bonlanden Mosaikfoto des Turnvereins Bonlanden 1909 während der Zeit des Nationalsozialismus und der Kriegs- jahre Probleme, den Sportbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Die Gründung des Turnverein Bonlanden fällt in eine Zeit, Hitlerjugend entzog den Vereinen den Nachwuchs und in der sich das Gedankengut der Arbeiterturnbewegung die meisten Männer waren in den Krieg eingezogen. immer mehr verbreitete. Ihren Anhänger ging es beson- Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am ders um die geistige und körperliche Erziehung in einem 8. Mai 1945 kam es zum Ende des Zweiten Weltkriegs kulturellen Kontext sowie das Solidaritätsgefühl unter und einer politischen Neuordnung Deutschlands. Auch den Proletarier und Proletarierinnen. Auch der Turnver- die Strukturen des Sports wurden neugeordnet. Schon ein Bonlanden gehörte ab 1912, wohl durch die rasche am 7. September 1945 konnte der heutige SV Bonlanden Zunahme des Arbeiteranteils in Bonlanden, dieser Sport- gegründet werden. Im August 1945 hatten die Amerika- bewegung an und nannte sich Arbeiter-Turn-Verein-Bon- ner die Franzosen abgelöst, die die Wiederaufnahme des landen. Sportbetriebs und Vereinsgründungen unterstützen. Im Jahr 1921 wurde der Fußballverein 1. FC Pfeil in Bon- Seit 1945 hat sich der SVB in seinen Angeboten erweitert landen gegründet. Ein weiterer Fußballverein, der durch und ist für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer eine Ablösung vom Arbeiterturnverein zustande kam, aller Altersklassen offen. Gegenwärtig sind ca. 1.000 Mit- existierte ab 1930. Dieser gliederte sich der kommunisti- glieder in den neun Abteilungen des SVB gemeldet. schen Roten Sporteinheit ein.

46 In seiner 125jährigen Geschichte hat der Sportverein erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen hervorgebracht, darunter auch Olympiateilnehmer/innen und Deutsche Meister in Turnen und der Leichtathletik. Von besonde- rem Erfolg geprägt sind auch die verschiedenen Fußball- mannschaften. Aber auch mit den Angeboten aus dem Breiten- und Gesundheitssport hat sich der SVB einen Namen ge- macht, hierfür ste- hen besonders die Skiabteilung, Ab- Einweihung des Sportplatzes 1960 teilung Frauengym- Ski-Abteilung nastik/Fitness und die Seniorengymnastik. Das Angebot „Sport nach Krebs“ und die Skifahrten für an krebser- krankte Kinder und deren Angehörige in Kooperation mit dem ´Verein Anna krebskranker Kinder e.V.´ sind über Bonlanden hinaus bekannt. Die Aufführungen der Jazzabteilung sind beliebte Einla- gen bei Shows und Vorführungen. Das Kinderturnen ist fast jedem Kind in Bonlanden ein Begriff. Jazztanz, Hip-Hop

Kunstturnen, Mädels 2019 Kontaktdaten: Sportverein Bonlanden e.V. Humboldtstraße 11, 70794 Filderstadt Homepage: www.sv-bonlanden.de Vorstand: Herbert Theobaldt Telefon: 0711-775801 Seniorengymnastik 2019

750 Jahre Bonlanden 47 Tennisclub Bonlanden e.V.

Spielstätte: match center Bonlanden, Mahlestraße 70 Gründungsjahr: 1999 Vorsitzender: Peter Suchomel Aktive Mannschaften: Herren 55 (Bezirksoberliga) Herren 50 (Bezirksklasse 1) Herren 40 (Bezirksstaffel) Damen 1 (Bezirksstaffel) Damen 2 (Kreisstaffel) match center Bonlanden, Heimspielstätte des TCB wegs waren, stellten sie 2006 mit der Organisation der Deutschen Meisterschaften im Beachtennis erneut unter Beweis. Dank guter Beziehungen zum WTB und der Ge- schäftsführung des Fildorado organisierte der TC Bonlan- den die 6. Deutschen Meisterschaften auf dem Gelände des Fildorado. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Tatsache dass die damalige Trendsportart immer mehr Anhänger fand, führte bereits zwei Jahre später zu einer Wiederaufla- ge mit den 8. Deutschen Meisterschaften, wiederum im Fildorado auf dessen neugestaltetem Beachbereich.

Aber auch bei einer wei- teren Trendsportart nahm der TCB 2007 eine Vorrei- terrolle ein. Als im Jahr 1999 ein paar unbeirrbare Tennisspieler den Crossminton (ehemals Entschluss fassten einen Verein zu gründen um den Speedbadminton) entwi- Gleichgesinnten in Bonlanden eine Heimat zu bieten, ckelte sich seinerzeit als gab es nicht wenige die am Erfolg des Vorhabens enor- Unterabteilung des TCB me Zweifel hatten. Denn schon zu dieser Zeit zeichnete und ist heute ein eigen- Deutsche Meister Mixed 2008 Regina Ströbel und Rainer Klenk sich ein Rückgang des Tennisbooms der 1980/90er Jahre ständiger Verein, der in der ab, zudem war die weitere Entwicklung in Konkurrenz 1. Bundesliga Süd aktiv ist. zu den umliegenden Tennisvereinen nur schwerlich ab- (www.bonlaender-speeders.de) zuschätzen. Doch die kritischen Stimmen waren bald verstummt. Diese positive Entwicklung und die Tatsache dass der Denn mit beispiellosem Einsatz der Gründungsväter um Verein auch heute noch auf einem stabilen Fundament Jogi Krüttner wurden in kürzester Zeit neue Mitglieder ruht, ist nicht zuletzt auch der außerordentlichen Zu- gewonnen, Trainingsmöglichkeiten für Jugendliche und sammenarbeit mit dem Betreiber des match center Re- Erwachsene angeboten, und auch die Teilnahme am mig Schuck geschuldet, der schon seit Anbeginn die Be- Spielbetrieb des WTB ermöglicht. lange des TCB berücksichtigt und damit auch zum Erfolg Dass die Verantwortlichen schon damals visionär unter- des Vereins beigetragen hat.

48 Heute ist der Verein mit seinen ca. 60 Mitgliedern ein zwar kleiner aber feiner Verein, der mit mittlerweile fünf Mannschaften am Spielbetrieb des WTB im Sommer und ...der etwas Winter teilnimmt, und zudem mit jährlichem Trainings- lager, diversen Turnieren und Trainingsmöglichkeiten für andere alle Mannschaften, beste Rahmenbedingungen für Ten- Tennisclub nisspieler anbieten kann.

Auch mit Aktivitäten außerhalb des Platzes wie regel- mäßigem Weißwurstfrühstück, gemeinsamen Festbesu- chen und als Highlight das alljährliche Sommerfest zum Saisonabschluss, sind Mitglieder und Angehörige in das Vereinsleben aktiv mit eingebunden.

Im vergangenen Jahr beging der TCB sein 20-jähriges Vereinsjubiläum, was mit einer Dampferfahrt auf dem Ammersee und dem Besuch des Klosters Andechs na- türlich auch standesgemäß gefeiert wurde.

Tennisclub Bonlanden e.V., Mahlestraße 70, 70794 Filderstadt, www.tc-bonlanden.de, [email protected]

750 Jahre Bonlanden 49 Freiwillige Feuerwehr Filderstadt – Abt. Bonlanden

Kontakt: Freiwillige Feuerwehr Filderstadt - Abteilung Bonlanden Steinstraße 6 · 70794 Filderstadt Telefon: 0711-772225 [email protected]

Seit nunmehr 183 Jahren ist die Feuerwehr Bonlanden für die Sicherheit der Bevölkerung von Bonlanden zustän- dig. Anfangs als Pflichtfeuerwehr wurde im Jahre 1919 die Freiwillige Feuerwehr Bonlanden gegründet.

Als dann 1952 das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug gekauft wurde, konnte die bis Auch der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern mit dahin eingesetzte 10 Jugendlichen, die im Moment noch in der Jugendfeu- 45 Jahre alte noch erwehr in tätig sind. von Pferden Derzeit sind in der Abteilung Bonlanden 55 Männer aktiv, gezogenen Saugspritze in den Ruhestand gehen. rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für die Sicherheit der Menschen in Filderstadt im Einsatz. Nach der Gemeindereform wurde dann 1978 eine Drehlei- Unser Fuhrpark besteht derzeit aus einem Mehrzweck- ter mit einer Arbeitshöhe von 23 Meter angeschafft. Seit fahrzeug, zwei Löschfahrzeugen, einer modernen Dreh- 2006 ist bereits die 2. Drehleiter im Dienst. Ein großes leiter und einem Mannschaftstransportfahrzeug. Im Jahr Jahr war 1971 mit der Einweihung des Feuerwehrhauses 2018 wurden wir zu 121 Einsätzen gerufen, von kleineren in der Steinstraße sowie die Indienststellung des Tank- Hilfeleistungen bis zum Großbrand war alles dabei. löschfahrzeug. Dies wurde dann 1996 durch ein moder- neres Löschfahrzeug ersetzt.

Allseits bekannt ist auch unserer Tag der offenen Tür, den wir nun seit 1971 fast immer am Feuerwehrhaus durch- führen. Ein Ausnahme war 2012 unser Jubiläumsfest auf dem Festplatz, das vielen Bürgerinnen und Bürgern noch in Erinnerung ist.

Ebenso fest in unserem Programm ist das Aufstellen des Maibaums. Falls wir ihr Interesse geweckt haben bei uns aktiv zu Ein fester Bestandteil ist unser 1953 gegründeter Spiel- werden oder aber wenn Sie unseren Spielmannszug mu- mannszug mit heute 33 Spielleuten. Neben regelmäßigen sikalisch unterstützen möchtest, dann melden Sie sich Proben an jedem Donnerstag stehen in den Sommermo- einfach bei uns. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung. naten zahlreiche Auftritte auf dem Programm.

50 Vereinsring Bonlanden 1981 750 Jahre Bonlanden 51 Filderstadt

Bonlanden

züch tier terv in er le e i n K Filderstadt Bonlanden Die erste Versammlung nach dem zweiten Weltkrieg fand Z 2 V. am 25. August 1945 statt. Eine Lokalschau wurde wie- 02 e. Bonlanden der regelmäßig durchgeführt: Unseren Kaninchen- und Taubenzüchtern konnten Erfolge einfahren. Bei der 1. Eu- ropa-Kleintierschau 1970 waren Bonländer Züchter mit ihren Tieren am Start. Bei dieser Mammutschau waren über 20.000 Tiere zu sehen, was in dieser Zeit einen gegründet 1902 Weltrekord darstellte. Viele gute Benotungen, errungene www.kleintierzuechter-bonlanden.de Ehrenbänder und Siegertitel legen Zeugnis vom Können der Bonländer Kleintierzüchter ab. Diese Erfolge, die auf 1. Vorsitzender: Volker Schweizer Landes-, Bundes- oder gar Europaebene erzielt wurden, www.kleintierzuechter-bonlanden.de teilen sich beide Sparten – nämlich Haar und Feder. Ehrenvorsitzende: Gottlob Böpple, Manfred Laux Vereinsheim: Oberdorfstraße Bereits im Jahr 1972 wurde uns die Kreiskaninchenschau übertragen. Bei dieser Veranstaltung stellte unsere ge- Auszug aus der Vereinschronik gründete Frauengruppe ihre Produkte zur Schau. Diese und Aktuelles von Frank Laux aus gegerbten Kaninchenfellen gefertigten Pelztierchen Im Jahr 1902 fanden sich in Bonlanden im Gasthaus zur und Kissen fanden Bewunderung und viele Käufer. In der Krone ein Dutzend tierliebende Männer zusammen, um Uhlberghalle Bonlanden haben unsere Veranstaltungen den „Verein der Geflügelzüchter und Vogelfreunde“, ei- einen idealen Rahmen gefunden. Durch das Haltungsver- nen der ältesten Vereine im Ort, zu gründen. Kurz nach bot für Kleintiere in reinen Wohngebieten waren einige Vereinsgründung konnte der junge Verein zu seiner ers- unserer Züchter in Schwierigkeiten gekommen. Mithilfe ten Kleintierschau einladen. Nach über 20-jährigem Be- der Stadtverwaltung und des Gemeinderats konnten wir stehen wurde der Vereinsname auf den Namen Kleintier- 1976 eine Gemeinschaftszuchtanlage und ein Züchter- züchterverein Bonlanden geändert. Im Jahr 1934 wurde heim mit ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen errichten und dann von einigen Bonländern Geflügelzüchtern erstmals einweihen. Ein Jahr später feierten wir unser 75-jähriges eine Nationale Geflügelschau mit sehr großem Erfolg Vereinsbestehen mit einer gelungenen Jubiläumsfeier durchgeführt. und einer angegliederten Jungtierschau.

1980 erhielten unsere Hobby-Handballer und Fußball- mannschaften vereinseigene und einheitliche Trikots. Viele Titel und vordere Platzierungen hat unsere Sport- gruppe erreicht, auch bei den örtlichen Kegel- und Schießwettkämpfen. Noch heute schwärmen alle betei- ligten Spieler und Zuschauer von den unvergesslichen Turniertagen auf dem Plätzle vom CVJM.

1981 ist unser Verein dem neugegründeten Vereinsring Bonlanden beigetreten. Beim Sai-Fescht „em Sai und em Einladung zur Gründungsversammlung Oberdorf“ waren wir immer aktiv dabei.

52 Jedes Jahr wurde in der Uhlberghalle Bonlanden unsere Unsere jährliche Sommer-Hocketse traditionelle Weihnachtsfeier durchgeführt. Unsere Ver- mit traditioneller Blasmusikmusik, einsjugend trug immer mit sehenswerten musikalischen sowie unsere Himmelfahrtswanderung und der jährliche Einlagen und kleinen Theateraufführungen zur Unterhal- Halbtagsausflug fanden immer großen Anklang. Alle die- tung der Gäste bei. Höhepunkt war unsere legendäre se gemeinsamen Unternehmungen festigten die verein- Weihnachtstombola mit geschmückten Weihnachtsbäu- sinterne Kameradschaft. Wie wahr ist doch das besinn- men als Hauptpreise. liche Sprichwort: „Nimm dir Zeit für deine Freunde, sonst nimmt dir die Zeit deine Freunde.“ Neben den jährlichen Zuchtanlage Lokalschauen führten Unsere Lokalschauen wurden ohne Unterbrechung durch- wir 1984 die Kreisge- geführt. Mehrmals war bei diesen Ausstellungen der Süd- flügelschau und im deutsche Zwerghuhnzüchterclub mit seiner Schau dabei. folgenden Jahr die Kreiskaninchenschau Unser 100-jähriges durch. Auch diese Jubiläum Bestehen, wurde 2002 beiden Veranstal- im Jahr 2002 mit tungen betrafen den einem Festzelt am Kreisverband „Obere 17. und 18. Au- Filder“ und fanden in gust beim Zücht- der Uhlberghalle statt. erheim groß ge- 1985 begannen wir feiert. Dazu wurde mit den Vorplanun- eine ansprechen- gen für die Erweite- de Festschrift zum rung der Zuchtanlage, Thema 100 Jahre Kleintierzüchter in Bonlanden heraus- Züchterheim der Vergrößerung des gegeben und im ganzen Ort verteilt. Den Auftakt in das Züchterheims und für Jubiläumsjahr machten wir bei der Großen Kreisschau am den Neubau des Kä- 5. und 6. Januar 2002 in der Bernhäuser Rundsporthalle, figlagers. Mit vielen wobei die Geflügelzüchter zu Meisterehren kamen. Auch fleißigen Helfern in die Kaninchenzüchter konnten mit einem Kreismeister unseren Reihen war und mehreren Rassebeste-Titeln aufwarten. Die lokale im Sommer 1988 der Kleintierschau führten wir als 1. Filderstadt-Vergleichs- letzte Pinselstrich- schau am 16. und getätigt und am 24. 17. November August wurde die Ein- 2002 in der Uhl- weihung gefeiert. berghalle durch. Damit betraten Zu unserem 90-jährigen Bestehen im Jahr 1992 führten wir Neuland in wir außer dem Jubiläumsabend in der renovierten Uhl- unserer Stadt. berghalle auch den Landeszüchtertag des Landesverban- des der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Ho- henzollern durch.

750 Jahre Bonlanden 53 Kleintierzüchterverein Bonlanden Z 202 e.V.

Weihnachtsfeier

Einladungsplakat zur Hocketse im Hasenheim

Trotzdem kommt das Ver- einsleben nicht zum Er- liegen. Weiterhin werden beliebte und gut besuchte Ganztagesausflüge sowie besinnliche Weihnachts- In den vergangenen Jahren konnten wir mit vielen alt- feiern im Züchterheim bei gedienten und auch jüngeren Züchtern sehr erfolgreich unserem Langzeitpächter bei vielen Ausstellungen auftreten. Auch einige züchte- Uli Böpple abgehalten. rische Großveranstaltungen konnten in der Uhlberghalle Beim Festumzug zum mit tatkräftiger Unterstützung unserer Züchterkameraden 175-jährigen Jubiläum der vorbildlich abgehalten werden. Besonders zu erwähnen Bonländer Feuerwehr waren wir auch dabei. Seit 1 bis 2 ist hier die Durchführung der Großen Kreisschau des Jahren können wir wieder neue Züchterinnen und Züchter kompletten Züchterkreises Obere Filder im Jahr 2014. in unseren Reihen begrüßen.

Durch den schmerzlichen Verlust treuer Züchterkamera- Wir wünschen dem Stadtteil Bonlanden alles Gute und den, die jahrzehntelang den Verein menschlich, züchte- allen Menschen, die den Ort prägen, viel Freude und risch wie auch organisatorisch und durch ihre tatkräftige Lebensmut. Dem Vereinsring wünschen wir weiterhin nur Mitarbeit, geprägt haben, sind Lücken entstanden, die das Beste und bedanken uns herzlich für die Planung nicht zu schließen waren. Da es uns zwischenzeitlich an und Durchführung des Jubiläumsjahres und der Fest- aktiven Züchtern und Ausstellern fehlt, konnten wir in schrift. den letzten Jahren die beliebte Kleintierschau in der Uhl- berghalle nicht mehr durchführen. In Verbundenheit – die Bonländer Kleintierzüchter.

54 www.vereinsring-bonlanden.de Obst- und Gartenbauverein Bonlanden e.V.

Der Obst- und Gartenbauverein Bonlanden (OGV) wurde 1931 gegründet. In den ersten Jahrzehnten spielte der Weinbau eine wichtige Rolle im Verein. Aus diesem Grund hieß der OGV in den Anfangsjahren noch Wein-, Obst-, und Gartenbauverein Bonlanden. Die Erhaltung der einheimischen Obst- und Gartenkultur, die Pflege und Erhaltung des Landschaftsbildes Bonlan- den, sowie der Natur- und Landschaftsschutz sind we- sentliche Aufgaben des Vereins. Wir möchten Kinder und Jugendliche für die Obst- und Gartenkultur begeistern und gartenbauliches Fachwissen erhalten.

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Esslin- Ihr Ansprechpartner: gen e.V. ist unser Dachverband, der uns und 30 weitere Obst- und Gartenbauverein Mitgliedsvereine mit über 5.400 Mitgliedern vertritt und Bonlanden unterstützt. 1. Vorsitzender: Martin Adam Mit unserer Obstpresse am Festplatz in Bonlanden vere- E-Mail: deln wir jedes Jahr ihr Obst zu eigenem Saft [email protected]

750 Jahre Bonlanden 55 Matinee · Historischer Markt · Buch von Bonlanden

Sonntag Zum Auftakt eine Matinee. Hier werden Vereine, Der Auftakt zum Festjahr – Schulen und Kirchen einen kurzweiligen und un- 29. März Matinee in der Uhlberghalle 11:15 Uhr terhaltsamen Querschnitt durch Kultur und Histo- rie von Bonlanden geben, Veranstalter sind der Vereinsring Bonlanden und die Stadt Filderstadt.

Sonntag im Museum laden die Landfrauen Historischer Markt im Bonlanden ins Museumscafé ein. 10. Mai 11:15 Uhr Ortskern von Bonlanden Auf der Aktionsbühne wird es musikalische Beiträge geben. Vor der Kulisse des his- torischen Ortskerns von Bonlanden wird ein His- torischer Markt mit Kunst- handwerkern und histo- rischer Handwerkskunst stattfinden: Er erstreckt sich von der Oberdorf- straße bis zum FilderStadtMuseum. Viele Bonländer In- stitutionen (Vereine, Feuerwehr, Kirchen, Schulen u.a.) sowie Auswärtige werden zu diesem Markt beitragen. Der Vereinsring Bonlanden sorgt für das leibliche Wohl,

Bonlanden – eine Ortsgeschichte stellung der Historie läuft bis in die Gegenwart, dazu zählen auch Themen Ende November 2020 erscheint wie die Filderklinik, das Fildorado, zum Stadtteil-Jubiläum eine die Schulgeschichte, die heutigen umfassende Ortsgeschichte von Bonländer Industriebetriebe, Hand- Bonlanden. Beginnend mit der werk und Landwirtschaft, Wald und Vor- und Frühgeschichte über die Streuobstwiesen, aber auch das Anfänge des Ortes im Mittelal- Bonländer Vereinsleben, das Kom- ter, die Geschichte von Burg und munikationszentrum „Alte Mühle“, Kirche, ist hier ein ausführlicher die Jugendfarm, die Städtische Durchgang durch die Ortsge- Galerie und vieles mehr. schichte geplant. Der Band ist ab 1. Dezember 2020 Ein Schwerpunkt liegt auf der erhältlich im Filderstädter Geschichte des 19. und vor allem Buchhandel sowie im Stadtarchiv. des 20. Jahrhunderts, die Dar-

56 Ausstellung · Bonländer Musiknacht · Bombach-Wanderung

Donnerstag Eröffnung Sonderausstellung Freitag Bonländer Juli 7. Mai »750 Jahre Bonlanden« 3. Musiknacht 19:00 Uhr 18:30 Uhr in der Städtischen Galerie, Bonlanden (Bonl. Hauptstr. 32/1) Ein musikalisches Wandelkonzert durch Bonlanden mit musiktreibenden Gruppen aus Bonlanden erwartet Sie. Ab Sonntag Ausstellung Um 18.30 Uhr beginnen an fünf Stellen gleichzeitig der 10. Mai »750 Jahre Bonlanden« Spielmannszug, der Musikverein Harmonie, der Sänger- kranz, der Akkordeon-Club und der Evangelische Kir- Dauer: 10. Mai bis 8. November; geöffnet sonntags 13 - 17 Uhr chenchor. Am Ende wird es ein großes Finale mit allen Bonlanden - Im FilderStadtMuseum, fünf Gruppen zusammen geben. Summen sie mit, singen Gemälde von Werner Weinmann Klingenstraße 19. sie mit und wandeln sie von Station zu Station, während Im historischen Ortskern die musiktreibenden Gruppen nach jeweils etwa 20 Mi- von Bonlanden befindet nuten eine Pause einlegen und nach zehn Minuten wie- sich das städtische Mu- der mit Musizieren beginnen werden. seum. Es geht zurück auf Lassen Sie sich auf dieses einzigartige und einmalige die unermüdliche Sammel- Erlebnis in Bonlandens Ortsmitte ein. tätigkeit des Bonländers Gottlob Häußler (1926- 1986), der über viele Jahr- Sonntag zehnte die einzigartige Bombach- 18. Oktober Wanderung Sammlung zur Historie von 10:00 Uhr Bonlanden zusammenge- tragen hat. Die Sonderaus- stellung zeigt historische Bilder aus Bonlanden, vor allem aber auch Objekte, die zum Teil aus Platzgrün- den nicht in der Daueraus- stellung gezeigt werden können. Bei dieser Ausstel- lung sollen aussagekräf- tige Objekte die Historie Bonlandens darstellen.

Historische Wanderung durch das Bombachtal vom Ur- Dorffahne von 1782 sprung bis zur Mündung. Treffpunkt: Bonländer Tor (beim Kreisverkehr), Abschluss an der Kelter mit Bewirtung. Taufschale, gestiftet durch Veranstaltet durch den Schwäbischen Albverein Bonlan- Schultheiß Adam den. Führung: Dr. Nikolaus Back

750 Jahre Bonlanden 57 Jubiläumsjahr 2020 - Großes Festwochenende auf dem Festplatz in Bonlanden

Freitag 17. Juli, ab 18:00 Uhr Einzel- TICKET Ab 18:00 Uhr Einlass zur Festzelt-Party, nur mit Eintrittskarte 11 Euro y 20:00 Uhr Festzelt-Party mit

Die Partyband vom Cannstatter Wasen und DOPPELTICKET Stuttgarter FREITAG + SAMSTAG Frühlingsfest 20 Euro y

Infos im Internet: www.vips-partyband.de

58 Jubiläumsjahr 2020 - Großes Festwochenende auf dem Festplatz in Bonlanden Einzel- TICKET Samstag 18. Juli, ab 14:00 Uhr 11 Euro Einzel- TICKET 14:00 Uhr Veranstaltungsbeginn mit Bewirtung vor und im Festzelt 16:00 Uhr Fassanstich und Eröffnung durch Oberbürgermeister Christophy Traub 11 Euro mit musikalischer Umrahmung

Ab 18:00 Uhr Einlass zur Festzelt-Party, nur mit Eintrittskarte 20:00 Uhr Festzelt-Party mit ***Party-Power-Music *** mit der „Hauskapelle“ vom Grandl´s Hofbräuzelt vom Cannstatter Wasen und Stuttgarter Frühlingsfest.

DOPPELTICKET FREITAG + SAMSTAG 20 Euro y

Infos im Internet: www.hofbraeu-regiment.com

750 Jahre Bonlanden 59 Familientag, Rummel, Spaß und Unterhaltung auf dem Festplatz in Bonlanden

Verkaufsoffener Sonntag Sonntag 19. Juli, ab 10:00 Uhr

EINTRITT y 10:00 Uhr: FREI! Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt y

Frühschoppen 11:30 Uhr: y y 19:00 Uhr: mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Festzelt-Party mit Red Fox Harmonie Bonlanden

14:oo Uhr: Jubiläums- y 22:15 Uhr: Festzug y von der Fantastisches Feuerwerk Hornbergstraße durch y die Ortsmitte bis zum Festplatz Bonlanden 60 Vereinsring Bonlanden 1981 Familientag, Rummel, Spaß und Unterhaltung auf dem Festplatz in Bonlanden Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.

Online- VR-Banking 18.300 Banking App Geldautomaten

Sicher online Persönliche Bankgeschäfte bezahlen Beratung vor Ort per Telefon

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Wir sind für Sie da – wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-Banking App oder direkt in Ihrer Geschäftsstelle.

www.volksbank-filder.de

750 Jahre Bonlanden 61 62 750 Jahre Bonlanden 63 100% SERVICE UND QUALITÄT UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM UMFASST: Küchen- und Gerätetechnik Küchenrenovierungen mit Geräte-, Spülen- und Arbeitsplattenaustausch Vinyl-, Holzfliesen- und Laminatbodenverlegung Einbau- und Dachschrägenschränke nach Maß Bei uns erwartet Sie ein breites Sortiment an Küchen und maßgeschneiderten Lösungen für den Innenausbau. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Türelemente, Schiebetüren in Holz und Glas Büro- und Praxiseinrichtungen Einbruchschutz Empfangstheken

Mühlbachstr. 8 – 12 · 70794 Filderstadt · Tel. 0711 / 77 44 77

www.weinmann-einrichtungen.de

Anzeige-750-Jahre-200x100_RZ.indd 1 10.09.19 12:06

64 www.vereinsring-bonlanden.de Neue Trends und innovative Entwicklungen schaffen völlig neue Möglichkeiten bei der Badgestaltung. SmartHome-Technologie, neue Lichttechnik und eine faszinierende Vielfalt an Fliesen und Armaturen bieten Raum zur individuellen Gestaltung.

Wir machen auch ihr Bad zum Wohlfühlort!

Wir machen das Beste aus Bad und Heizung!

• Komplettbadrenovierung • Ökologische Heizungstechnik • Elektro- und Photovoltaikanlagen • Reparatur- und Wartungsservice www.alber-filderstadt.de

Otto-Lilienthal-Str. 22 · 70794 Filderstadt · Tel: (0711) 700 120-0

750 Jahre Bonlanden 65 driven by dynamic spirit

Schnell, fokussiert, unkonventionell – wir bei smk entwickeln und realisieren innovative Systeme, Baugruppen und Einzelteile.

Unser Erfolg basiert auf dem dynamic spirit. Das bedeutet: Wir erfinden uns für jeden Kunden praktisch neu, um für ihn die beste Lösung zu finden. Du suchst einen Ausbildungsplatz? Dann komm zu uns! smk bietet dir folgende Ausbildungsmöglichkeiten für den Start in den Beruf:

Kaufmännische Technische Duales Ausbildung Ausbildung Studium

Bei smk ist fast jeder 10. Mitarbeiter/in in Aus- oder Weiterbildung engagiert. Wir achten darauf, dass unsere Auszubildenden immer kompetente Ansprechpartner haben.

Gestalte mit uns die Innovationen von morgen.

66 Qualität schafft Vertrauen! K3S Rechtsanwälte 17 spezialisierte Rechtsanwälte & Fachanwälte decken alle Bereiche des Rechts für Sie ab. Büro Filderstadt: Bonländer Hauptstraße 72, 70794 Filderstadt Telefon 0711 77393-0, Telefax 0711 77393-77 Büro Ostfildern: Hindenburgstraße 51, 73760 Ostfildern Telefon 0711 340171-6, Telefax 0711 340171-77 Büro Reutlingen: Nikolaiplatz 3, 72764 Reutlingen Telefon 07121 51494-60, Telefax 07121 51494-77 [email protected], www.k3s-rechtsanwaelte.de

750 Jahre Bonlanden 67 Reduzierte Ausstellungsöfen*

Kachelofen Heizung Sanitär

Kachelofen Heizung Sanitär Herbert Schmidt GmbH

Kachelöfen, Kamine, Kaminöfen, Kachelofen Heizung Sanitär KachelofenKachelofenKaminzubehör,HeizungHeizung SanitärSanitär “wärme ist etwas, Kaminbestecke, “wärme ist etwas, Holzkörbe, das wir alle brauchen.” das wir alle brauchen.” PlattenhardterGlasreiniger, Straße 18 · 70794 Filderstadt · 07 11/77 39 90 · [email protected] Straße 18 · 70794 Filderstadt · 07 11/77 39 90 · [email protected] Anzünder ... Heizungen, Lüftung, Klima

»wärme ist etwas, *solange Vorrat reicht. Sanitär “wärme“wärme istist etwas,etwas, Kundendienst dasdas wirwir allealle brauchen.” brauchen.« Plattenhardter Straße 18 · 70794 Filderstadt · 07 11/77 39das 90 · [email protected] alle brauchen.” Plattenhardter Straße 18 · 70794 Filderstadt · 07 11/77 39 90 · [email protected] PlattenhardterPlattenhardter Straße 18 ·Straße70794 Filderstadt18 · 70794 ·Filderstadt07 11/77 39 ·90 Telefon · [email protected] 0711/ 77 39 90 · [email protected] Bonlanden - Damals und heute

Klingenstraße 17 im Jahr 1910 ...und im Jahr 2019 Klingenstraße 4 im Jahr 1960

68 Gesellschaft ist einfach.

Wenn die Kreissparkasse Bildung, Kultur, Soziales, Sport oder Umwelt fördert. Das gesellschaftliche Engagement der Kreissparkasse. Gut für die Menschen. Gut für den Landkreis.

www.ksk-es-erleben.de • 0711 398-5000

Anz_Gesell_A6_quer.indd 1 17.12.2018 10:02:26 Der Wettebrunnen versorgte die Wette, den Dorfteich mit Wasser.

...und im Jahr 2019 ...im Jahr 1929 ...und im Jahr 2019

750 Jahre Bonlanden 69 l Eigene Herstellung l Tiere von ausgesuchten Erzeugern aus Baden-Württemberg l Heißtheke mit täglich verschiedenen Vespern l Maultaschen wie aus Omas Küche l Geflügel, Käse und Salate l Partyservice

Bonländer Hauptstraße 23 70794 Filderstadt (Bonlanden) Telefon 77 45 97 · Fax 77 99 11 2 [email protected]

www.metzgerei-thumm.de

70 Vereinsring Bonlanden 1981 750Jahre Bonlanden Ein Grund zum Feiern.

Schlatter SGGerüstbau

Schlatter Gerüstbau und Hebetechnik GmbH Steinbeisweg 4 | 70794 Filderstadt Bonlanden Telefon 0711 770 57 50 | Fax 0711 770 57 519 [email protected] | www.schlatter-geruestbau.de

750 Jahre Bonlanden 71 190815_bonlanden_210x210mm_END.indd 1 19.08.19 16:05 Freie Waldorfschule Gutenhalde Kunst, Kultur und junges Leben am Rande Bonlandens

Schon die Lage der Gutenhalde zeichnet diesen besonde- liche in Lebenskrisen betreut, auch das Hofgut zur Pacht. ren Ort aus. Sie liegt ungefähr einen Kilometer außerhalb Gegründet wurde die Waldorfschule auf den Fildern im Jahre Bonlandens inmitten von Streuobstwiesen, oberhalb des 1984 in Plattenhardt, wo im ersten Schuljahr 53 Schüler/ zauberhaften Bombachtals und am Rande der Wälder des innen und 7 Lehrkräfte in der Schillerschule (der heutigen Schönbuchs. Kunstschule) ein provisorisches Zuhause gefunden hatten.

Diese Lage begeisterte schon in den 40er Jahren des letz- Dem war ein langer Prozess vorausgegangen: Filderstäd- ten Jahrhunderts den Stuttgarter Nahrungsmittelfabrikanten ter und Aichtaler Waldorfschuleltern hatten zu Beginn der Willy Bürkle. Er kaufte das damals 17 Hektar große Gelände 80er Jahre ihre Kinder entweder in Nürtingen, Tübingen oder am Rande des weit und breit einzigen Freibades in der Re- Stuttgart eingeschult. Dann signalisierte vor allem die Nür- gion, um dort eine Sommererholungsstätte für die Angehö- tinger Schule wegen zu hoher Anmeldezahlen einen Aufnah- rigen seiner Firma anzulegen. Bürkle gelang es, sowohl in mestopp für Aichtal und Filderstadt und forderte die Eltern Kriegszeiten als auch in der anschließenden Besatzungszeit, auf, eine weitere Waldorfschule zu gründen. immer genügend Baustoffe für seine Projekte zu organisie- ren, so dass bis in das Jahr 1949 zahlreiche architektonisch Alter Festsaal interessante und ansehnliche Gebäude erstellt wurden. So entstanden der nach niederdeutschem Vorbild gebaute im- posante Bauernhof und zahlreiche andere Häuser, in denen Kunst und Handwerk gemeinsam zu Hause sein sollten. 1949 ging Bürkle in Konkurs, und die Gutenhalde ging in den Besitz seiner Hauptgläubiger, darunter auch die Stadt Stuttgart, über. Der Gutshof wurde verpachtet. Von 1954 bis 1988 wurde von der Stadt Stuttgart als Träger, ein Kinder- dorf betrieben. Danach wurde die einstige Keramikwerkstät- Vor allem aus der Mitarbeiterschaft der Karl Schubert-Ge- te, in der zeitweise bis zu hundert Beschäftigte gearbeitet meinschaft wurde dieser Impuls aufgegriffen. Oberste Prio- hatten, von unserer Waldorfschule und unseren Nachbarn, rität genoss zunächst ein Gelände auf der Rudolfshöhe in der Sozialtherapeutischen Gemeinschaft erstanden. Später Aichtal. Bald jedoch kam auch die Gutenhalde als weitere erhielt die Sozialtherapeutische Gemeinschaft, die Jugend- Option ins Gespräch. Nach langem Ringen und spannen-

72 Freie Waldorfschule Gutenhalde Kunst, Kultur und junges Leben am Rande Bonlandens

den Konferenzen bekam letztlich die Waldorfschule den innen alle staatlichen Abschlüsse vom Hauptschulabschluss Zuschlag, so dass bereits im Jahre 1987 die ersten Waldorf- bis hin zum Abitur ablegen. Nach 35 Jahren Waldorfschule schüler auf der Gutenhalde einzogen. in Filderstadt haben ca. 1000 Schüler/innen unsere Schule Im Grunde wurde die Traditi- mit Abschlüssen verlassen und sind mittlerweile in allen on der Gutenhalde mit dem Ebenen unseres gesellschaftlichen Systems tätig. Einige Einzug der Waldorfpädagogik sind sogar in Bonlanden ansässig geworden und an un- weitergepflegt – kommt hier serer Schule Lehrer oder Geschäftsführer geworden oder doch der künstlerischen und haben Firmen gegründet. Letztendlich sind es jährlich ca. handwerklichen Bildung eine 80 Kinder, die die neue 1. Klasse besuchen möchten. Vie- besondere Rolle zu. Schon le darunter kommen aus Bonlanden. Alle können wir nicht im 1. Schuljahr lernen hier aufnehmen, weil die Schule einzügig bleiben wird. Um all Mädchen und Jungen in der dies gewährleisten zu können, waren natürlich zahlreiche Handarbeit das Stricken. Das bauliche Erweiterungen auf dem denkmalgeschützten Ge- Fach verwandelt sich in dem lände der Gutenhalde notwendig geworden. Eine besondere Maße, dass später Schuhe Herausforderung, zumal eine Schule eben funktionale An- hergestellt und abschließend Brotbacken forderungen stellt und die Architektur der Waldorfschulen in der Oberstufe Kleider ge- zusätzlich besondere Ansprüche mit sich bringt. Letztend- schneidert werden und das Buchbinden erlernt wird. Das lich wird der heutige Spaziergänger sich selbst von den Werken beginnt mit einfachen Holzspielzeugen und man- gelungenen Maßnahmen überzeugen können. Kaum ahnen chem, lange im Haushalt genutzten Salatbesteck und endet wird er zum Beispiel, dass der heutige überdachte Festsaal- wiederum in gesellenstückähnlichen Möbelstücken. Letzt- bau früher ohne Dach war. Seinen Innenhof konnte man auf endlich kann man sich kaum Schöneres vorstellen als im dem Kopfsteinpflaster mit Traktor oder Fuhrwerk über den wunderbaren Schulgarten Gartenbauunterricht zu betreiben. Rundtorbogen befahren. Dieses Schmuckstück der Gutenhalde wurde hin und wie- Schulkonzert der sogar von Wildschweinen entdeckt und auch Hasen und Rehe scheinen die Vorzüge des bestellten Feldes zu schätzen. Letztendlich bleibt aber immer noch Raum für die Drittklässler, die im Herbst den Acker pflügen und eggen, die Aussaat besorgen, um im folgenden Jahr zu ernten. Auf der Schulwiese wird das Korn gedroschen und letztlich geht jedes Kind mit einem noch warmen, im eigenen Backhaus gebackenen Brot stolz nach Hause. Viel biologisch ange- bautes und von Schülerhand geerntetes Gemüse wandert auch in unsere Schulküche, in der täglich bis zu 180 Essen ausgegeben werden. Weiter wird die alte Gutenhaldetradition auch im Musikun- terricht gepflegt. Im Unterstufenorchester findet man schon Die Schulgemeinschaft der „Freien Waldorfschule Gutenhal- Erstklässler, die Geige, Cello oder andere Instrumente spie- de“ ist stolz darauf, in den letzten 31 Jahren Teil der Bon- len. Im Sommer jeden Jahres ernten wir wiederum Früchte, länder Geschichte geworden zu sein und hält freudig daran wenn mit Schulorchester und Chor zum Beispiel Carmina fest, die Gutenhaldetradition weiter zu pflegen. Burana oder ein Oratorium aufgeführt werden. Neben all dieser Traditionspflege, die den waldorfpädagogi- Autor: Ulrich Seifert, Lehrer und Gründungsmitglied schen Grundsätzen entspricht, können unsere 440 Schüler/ der Freien Waldorfschule Gutenhalde

750 Jahre Bonlanden 73 Die Grundschule Bonlanden stellt sich vor Anno dazumal… Wir freuen uns, Ihnen, anlässlich der 750-Jahr-Fei- Im Jahre 1551 wurde erstmals in Bonlanden er Bonlandens, unsere Grundschule Bonlanden eine Schule erwähnt, die von 60 Kindern vorzustellen. besucht wurde. Allerdings ist nicht bekannt, Über 300 der jüngeren Einwohner und Einwoh- wo sich damals das Schulhaus befand. In die nerinnen Bonlandens besuchen während der Schule ging man damals nur im Winter, denn Unterrichtszeiten die Grundschule Bonlanden. im Sommer mussten die Kinder ihren Eltern Sie werden entweder an der Hauptstelle „Uhl- bei der Feldarbeit helfen. Es gab nur ein bergschule“ oder an der Außenstelle „Schil- Pflichtfach, nämlich Religion. Die Kinder konn- lerschule“ unterrichtet. Das war aber natürlich ten viele Gebete, Kirchenlieder und Geschich- nicht immer so … wir möchten Sie nun auf eine ten aus der Bibel auswendig aufsagen. Man kleine Zeitreise mitnehmen… lernte auch die Buchstaben und das Lesen… aber alles dauerte sehr lange. Geschrieben wurde auf einer Tafel und zum Lesen hatte man auch das ABC-Buch. Sechs Jahre dauer- te dieser Unterricht. Die einzelnen Klassen bestanden aus jahrgansgemischten Gruppen. Rechnen kam erst in der 3. Klasse hinzu. Alle anderen Fächer waren freiwillig. Die Schulpflicht wurde vor ungefähr 350 Jahren eingeführt. Von nun an mussten alle Kinder die Schule besuchen, ansonsten droh- ten den Eltern Geldstrafen. Das älteste erhaltene Schulhaus ist das Ge- bäude Oberdorfstr. 10. 1769 beschloss die Gemeinde Bonlanden, ein größeres Schulhaus zu erbauen, da die Schülerzahl auf über 100 angestiegen war. Somit gingen die Bonländer Schulkinder vor ungefähr 250 Jahren in die Ehem. Schulhaus Oberdorfstr. 26, abgebrochen um 1996 „Alte Schule“. Erbaut wurde das Gebäude im

74 www.vereinsring-bonlanden.de Jahre 1773. Es diente bis 1950 als Schulhaus. Erdgeschoss befand sich ein Klassenzimmer Am Gebäude ist auch eine Sonnenuhr von und oben eine Lehrerwohnung. In den Jahren 1875 angebracht. Bekannt ist diese Schule un- 1972-2019 befand sich in der Zettlerschule das ter dem Namen „Franzosenschule“. Im Ersten Bezirksnotariat. In den Jahren davor waren un- Weltkrieg waren französische Kriegsgefangene ter anderem ein Kindergarten und eine Haus- untergebracht. Im Jahre 1987/88 wurde das wirtschaftsschule/Kochschule untergebracht. Gebäude grundlegend renoviert. Die Gemeinde Bonlanden wuchs weiter und aus diesem Grund wurde 1907 die Schiller- schule erbaut. Das Gebäude wurde im typi- schen Schulhausbaustil des beginnenden 20. Jahrhunderts erstellt und sollte ausreichend Platz für die Schülerinnen und Schüler bieten. Nicht nur zum Lernen, sondern auch für die Pausen. Ihren Namen hat die Schule von der Schillerstraße (heute Metzinger Straße). Auch die Schillerschule musste 1951 aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl erweitert Alte Schule, Oberdorfstr. 10, erbaut 1773 werden. Es entstanden 6 neue Klassenzimmer. Seit 1967 gehen die Bonländer Kinder nicht Im ersten Stock befanden sich ursprünglich nur in die Schillerschule, sondern auch in die zwei „Schulstuben“. Der Lehrer wohnte im Uhlbergschule. Benannt nach dem nicht weit Erdgeschoss. 1950 war nach der Erweiterung entfernten Uhlberg, der zum Naturpark Schön- der Schillerschule dieses Schulhaus entbehr- buch gehört. Die Uhlbergturnhalle und der lich. Von nun an diente es als Wohnhaus. Seit Alfons-Fügel-Saal entstanden zur gleichen Zeit der Renovierung von 1987/88 befindet sich im in den damals noch völlig unbebauten See- Erdgeschoss das Bürgeramt, im oberen Stock wiesen. wurden Wohnungen eingebaut. Knapp 50 Jahre lernen nun die Schüler und Nachdem die Bevölkerung stark anwuchs und Schülerinnen Bonlandens an diesen zwei somit die Schülerzahlen auch, reichte die „Alte Standorten. Immer wieder wurden Räume um- Schule“ nicht mehr aus und ein Schulhaus- gestaltet, Mobiliar ausgewechselt, der Schul- neubau wurde notwendig. 1873/1874 wurde hof aufgewertet, eine Feuertreppe an der das zweistöckige Schulhaus „Zettlerschule“ erbaut. Der Name erinnert an Wilhelm Zettler, der hier von 1939 bis 1942 Schulleiter war. Im

750 Jahre Bonlanden 75 Grundschule in Bonlanden

und ohne Förderbedarf, in einer Klasse ge- meinsam. Zusätzlich werden sie hier von einer sonderpädagogischen Lehrkraft gefördert. Die Grundschule Bonlanden ist eine Schu- le mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt. Sport wird bei uns großgeschrie- ben. Mit Bewegungspausen, Bewegungsspie- len im Unterricht und auch Methoden, die es den Schülerinnen und Schülern im Unterricht erlauben, sich zu bewegen, möchten wir die Uhlberg-Grundschule Bonlanden Kinder in ihrer gesunden, körperlichen und Uhlbergschule angebracht, mehrere Bildungs- geistigen Entwicklung unterstützen. Zusätzlich pläne wurden neu eingeführt… viele Schü- finden das ganze Jahr über verschiedenen Ak- ler- und Schülerinnengenerationen haben die tionen für die einzelnen Klassenstufen statt. Grundschule Bonlanden besucht. Wichtige Bausteine unseres Leitbildes sind u. a.: Stärkung und Förderung der eigenen …und heute im Jahr 2019 Persönlichkeit, Lernfreude und individualisier- In diesem Schuljahr werden unsere über 300 tes Lernen in einer Atmosphäre des Vertrauens Schüler und Schülerinnen in 16 Klassen unter- fördern, respektvoller und höflicher Umgang richtet. Neben den Klassenlehrern und Klas- miteinander… Weitere Informationen zu unse- senlehrerinnen haben wir noch weitere Kolle- rer Schule und zu unserem Leitbild finden Sie gen und Kolleginnen, wie Fachlehrerinnen und auf unserer Homepage Sonderpädagogen sowie eine Religionslehr- www.grundschule-bonlanden.de kraft und Schulbegleiter, die die Schüler und Schülerinnen beim Lernen unterstützen. Zusätzliche Unterstützung, über die wir uns auch dieses Jahr freuen, sind unsere „FSJler“ (Freiwilliges soziales Jahr), die als Schulbeglei- ter Schülern und Schülerinnen im Unterricht behilflich sind. Seit einigen Jahren werden in unserer Schule Die Zusammenarbeit aller ist geprüft von Kinder mit besonderem Förderbedarf in soge- Vertrauen, Respekt und der Wertschätzung der jeweiligen nannten „Inklusionsklassen“ unterrichtet. In fachlichen und erzieherischen Kompetenz. einer Inklusionsklasse lernen alle Kinder, mit Wichtige Bausteine unseres Leitbildes

76 Soziales Lernen wird an der Grundschule Das ganze Jahr Bonlanden mit einem besonderen Konzept über finden an gefördert. „Pausenengel“ ist ein Konzept zur unserer Schu- Streitvermeidung und Gewaltprävention auf le viele kleine dem Pausenhof. Es wurde von Martina Vogel aber auch große entwickelt und wird an unserer Schule von Aktionen statt. der Schulsozialarbeiterin durchgeführt. Eine Neben den Klas- friedfertige Atmosphäre in den Pausen ist das Schillerschule senausflügen, Hauptziel dieses Programms. Pausenengel Schullandheimaufenthalten und Schulfesten unterstützen die Lehrer und Lehrerinnen bei finden auch ganz besondere schulische Ver- der Pausenaufsicht, indem sie: helfen, trösten, anstaltungen statt. In diesem Jahr hat sich die zuhören. Sie sind aufmerksam und erkennen GS Bonlanden in den Projekttagen mit dem frühzeitig ernste Konflikte, um die Pausenauf- Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt. Unser sicht zu informieren. Motto lautete: „ Eine Natur-eine Welt-unsere Arbeitsgemeinschaften (Ags) bereichern unser Zukunft“. Einer der Höhepunkte dieser Pro- Schulleben. Die Grundschule Bonlanden arbei- jekttage war der Besuch der „Experimenta“ in tet hier mit qualifizierten Einzelpersonen au- Heilbronn mit der gesamten Schule. Möglich ßerhalb der Schule zusammen oder kooperiert wurde dieses tolle Erlebnis mit einer großzügi- mit Vereinen. In diesem Schuljahr kann die GS gen finanziellen Unterstützung durch unseren Bonlanden folgende AGs anbieten: Förderverein, der uns auch in vielen anderen Chor-AG, Theater-AG, Kunst-AG, 2 Sport-Ags. Bereichen unterstützt und unser Schulleben bereichert. Mit viel Engagement hat sich auch Seit Januar haben wir der Elternbeirat an dieser und vielen weiteren ein weiteres „Mitglied“ Aktionen beteiligt. Über diese gute Zusam- in unserem Schulteam: menarbeit freuen wir uns sehr. Schulhund „Kate“. Wollen Sie noch mehr über unsere Grundschu- Warum der Einsatz von le erfahren? Hunden in der Pädago- gik zu einer Stärkung Besuchen Sie uns auf der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls www.grundschule-bonlanden.de führt, die Lernmotivation steigert und zu mehr Eigeninitiative und Konzentration usw. führt, können Sie gerne auf unserer Homepage und auf www.tierisch-gute-schule.de erfahren.

750 Jahre Bonlanden 77 Autor: Thomas Dreher Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Mahlestraße 20, 70794 Filderstadt Internet: www.rsbonlanden.de

Dem Ort Bonlanden herzliche Gratulation zu seinem ein- Realschule Luftbild, Bild: Reiner Enkelmann drucksvollen Jubiläum! 750 Jahre kann die Realschule Bildungszentrum Seefäl- mit dem Ziel Abitur. Der Weg über die Realschule und ein le Bonlanden oder kurz die Realschule Bonlanden nicht berufliches Gymnasium führt in neun Jahren zum Abitur bieten. Aber immerhin feierte die Schule 2015 ihr 40-jäh- und schafft damit die Voraussetzungen für ein Studium riges Jubiläum und ist damit im besten Schwabenalter an einer Hochschule oder Universität. angekommen. Damit die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bon- Die Realschule Bonlanden versteht sich als klassische landen gut auf den Realschulabschluss vorbereitet sind, Realschule. So haben die Schülerinnen und Schüler der stehen ganz bewusst professioneller Unterricht sowie Schule und ihre Eltern als Ziel für den Besuch der Schule kompetente Erziehungsarbeit im Zentrum des Profils der den Realschulabschluss und damit das Original des Mitt- Schule und der Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. leren Bildungsabschlusses im Blick. Weiteres zentrales Profilelement der Realschule Bonlan- Der Realschulabschluss bietet sowohl ein hervorragen- den ist der bilinguale Zug. Das Angebot richtet sich an des Sprungbrett für eine Ausbildung in einem anspruchs- leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler, die Freude vollen Ausbildungsberuf als auch für den Besuch weiter- am Lernen von Sprachen haben. Im bilingualen Zug wer- führender Schulen. den zwei Sachfächer über die gesamte Schulzeit hinweg Gern gesehen bei Betrieben, in Verwaltungen oder in weitgehend auf Englisch unterrichtet. sozialen Einrichtungen beginnt denn auch ein hoher An- Zusätzliche Stunden unterstützen die Schülerinnen und teil der Absolventinnen und Absolventen der Realschu- Schüler der „Bili-Klasse“. le Bonlanden eine Ausbildung im näheren regionalen Das Wecken von Interesse an Technik und Naturwissen- Umfeld der Schule. Die Realschule Bonlanden erfüllt so schaften ist das Ziel der beiden freiwilligen Angebote eine doppelte Aufgabe: Sie bietet einerseits ihren Schü- TECademy und MINT-Forscher-AG. lerinnen und Schülern die Voraussetzungen für einen er- Ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm erwartet folgreichen Start in das Berufsleben, sorgt andererseits die Mädchen und Jungen der TECademy ab Klassenstufe für qualifizierten Nachwuchs für die Wirtschaft, Verbände sechs: Der Bogen spannt sich von der Herstellung tech- und öffentliche Hand in der Region. nischer Apparate in den Technikräumen der Schule über Ein ebenfalls erheblicher Anteil der Absolventinnen und Lerngänge zu Betrieben und Hochschulen bis hin zum Absolventen der Realschule Bonlanden entscheidet sich Programmieren von LEGO-Mindstorms-Robotern. In der für den Besuch einer weiterführenden Schule – insbe- MINT-Forscher-AG untersuchen die Teilnehmerinnen und sondere für den Besuch eines beruflichen Gymnasiums Teilnehmer ab Klassenstufe acht anspruchsvolle natur-

78 wissenschaftliche Phänomene. Höhepunkt der Arbeit ist wachsende Zahl der Schülerinnen und Schüler. So lernen die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Schülerwett- und arbeiten aktuell über 620 Schülerinnen und Schüler bewerben. an der Schule. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs bietet die Realschule Bonlanden ein Ganzta- gesangebot an. Dabei entscheiden die Eltern, ob sie ihr Kind zu diesem Ganztagesangebot anmelden, oder ob ihr Kind den klassischen Schulbetrieb mit überwiegend Vormittagsunterricht besucht. Für die Schülerinnen und Schüler, welche das Ganztagesangebot besuchen, wurde in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ein Programm konzipiert, bei dem Unterricht, selbstständi- ges Lernen, Sport, Spiel und Angebote der Kunstschule, der VHS, von Vereinen, der Jugendfarm und von örtlichen Partnern optimal aufeinander abgestimmt werden. Im Zentrum des Profilbausteins Berufliche Orientierung steht das sichere Finden eines persönlichen Berufs- oder Studienziels. Der Kern des Profilbausteins liegt in Klas- senstufe neun. Besondere Bedeutung beim Entwickeln persönlicher Vorstellungen und Ziele über die eigene be- JABOlino-Kinderzirkus rufliche Zukunft kommt der konkreten Begegnung mit der Berufs- und Arbeitswelt in Praktika und deren Refle- xion zu. Sich in der Gemeinschaft zu engagieren und Verantwor- tung für andere zu übernehmen, ist eine zentrale mensch- liche Tugend. So gehört es mit zum Profil der Realschule Bonlanden, dass die Schülerinnen und Schüler diese bei der Mitarbeit bei den Schülermentoren entwickeln kön- nen. Besonders gefragt sind aktuell die Schulsportmen- toren und die Schulsanitäter, kurz „Sanis“ genannt. Und wenn es einmal „klemmt“? Erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Problemen sind die Lehrerinnen und Lehrer, zu deren Selbstverständnis es gehört, sich als Pädagogen zu be- greifen. Bei komplexeren Problemen hilft darüber hinaus Aus der TECademy ein professionelles Unterstützungsteam. Die Schule freut sich, eine Beratungslehrerin, eine Schulseelsorgerin und einen Schulsozialarbeiter im Team zu haben. Dass das Profil und die Arbeit der Realschule Bonlanden qualitätsvoll sind und gut angenommen werden, zeigen sowohl die Qualitätssiegel der Schule als auch die stetig

750 Jahre Bonlanden 79 Wir sagen allen Eltern, Vereinen, Betriebs- und Kooperationspartnern und privaten Unterstützern unserer Schule ein herzliches DANKE für eine hervorragende, langjährige Zusammenarbeit, die es möglich machte, 1971 Hauptschule in Bonlanden Leben in unserer Schule für unsere Schüler 2002 Erweiterung zur Werkrealschule so kreativ und facettenreich zu gestalten. 2006 bis 2020 WRS mit Ganztagsschule

80 Vereinsring Bonlanden 1981 Steuerkanzlei

. Jahresabschlüsse für . Betriebswirtschaftliche Unternehmen Beratung bei der aller Rechtsformen Unternehmensnachfolge

. Fertigung aller . Beratung in Fragen der Steuererklärungen vorweggenommenen Erbfolge . Finanzbuchhaltung für Unternehmen, . Testamentsgestaltung und auch in digitaler Form Testamentsvollstreckung

. Erstellung der laufenden . Rechtsbehelf und Lohn- und Gehalts- Klageverfahren in allen abrechnungen, steuerlichen Angelegen- auch für Baulohn heiten

Kurze Straße 40 Tel. 0711-77077-0 70794 Filderstadt www.kurfessra.de

750 Jahre Bonlanden 81 Evangelische Kirchengemeinde Bonlanden

höchste Tapferkeit und Verdienste um das Land verlie- Die Georgskirche hen. Der heilige Georg symbolisiert wie kein anderer Hei- in Filderstadt- Bonlanden. liger diese beiden Tugenden. Der Legende nach kämpfte Georg gegen den Drachen. Er besiegte ihn, befreite die Prinzessin, die dem Untier geopfert werden sollte und zugleich das ganze Land von den bösen Mächten. Weniger bekannt ist, was die Kir- chenväter über das Leben des historischen Georg be- richten. Dieser lebte Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. in Kleinasien. Als er sich unter Kaiser Diokletian für die verfolgten Christen ein- setzte, sollte an ihm ein Beispiel statuiert werden: Durch schwerste Folter soll- Die Kirche gehört ins Dorf, von Anfang an! Das legen te er dazu gebracht werden, die Jahreszahlen nahe: Nur sechs Jahre nach der ersten dem Christentum zu entsa- urkundlichen Erwähnung Bonlandens im Jahr 1269 finden gen. Georgs Kampf war also sich in einem Dokument aus dem Freiburger Diözesanar- wohl gar kein Kampf mit chiv (von 1275) Hinweise auf die Bonländer Kirche. Gab der Lanze gegen den Dra- es Bonlanden je ohne Kirche? Oder fanden Aufsiedlung chen, sondern ein Kampf und Kirchenbau gleichzeitig statt bzw. bedingten sich so- des Glaubens gegen die gar gegenseitig? Näheres ist uns leider nicht bekannt, ihm zugefügten Schmerzen Kruzifix mit Glaskreuz (c)H. Bacher aber es lässt sich vermuten, dass die Menschen ein und Qualen. starkes Bedürfnis nach einer eigenen Kirche hatten: Die Im Laufe der letzten hundert Jahre hat sich viel im Zu- Kirche war ein Schutzraum im doppelten Sinn. Hinter ih- sammenspiel zwischen Kirche und Kommune verändert. ren dicken Mauern konnte man Schutz suchen, aber viel Die Georgskirche prägt bis heute Ansicht und Wesen wichtiger war der religiöse Schutzraum: Gott ist unter des Stadtteils Bonlanden. Neben der Kirche ist heute uns und wird uns beschützen vor Überfallen, Missernten auch das Gemeindehaus nicht mehr wegzudenken: Mit und Unglücken. Gleichzeitig war die Kirche das Zentrum vielen kirchlichen Angeboten für alle Altersgruppen ist des öffentlichen Lebens und einziger Versammlungsort die Evangelische Kirchengemeinde gemeinsam mit ihren über viele Jahrhunderte. Partnern, dem CVJM Bonlanden e. V., den Apis und dem Das Bonländer Kirchengebäude bekam einen kämpferi- Förderverein für Diakonie und Krankenpflege e. V. mit- schen Namen: Georgskirche. Im 13. Jahrhundert war die tendrin. Zum Angebot gehören aktuell Eltern-Kind-Grup- Verehrung des Heiligen Georgs als Schutzpatron der Rit- pen, die evangelischen Kindergärten, Gottesdiensten für ter weit verbreitet. Im Jahr 1222 ernannte die Synode von Junge und Junggebliebene, Konfirmandenarbeit, Kinder- Oxford Georg zum Schutzpatron Englands, seit 1277 ist und Jugendarbeit, Bibelstunden, musikalischen Ange- das rote Georgskreuz auf weißem Grund englische Nati- bote, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, offene Treffs, onalfahne. Bis heute werden im Vereinigten Königreich Hauskreise, Angebote für Menschen mit Behinderungen, Georgskreuz und Georgsmedaille als Auszeichnungen für Vorträge und Themenabende, nicht zu vergessen die um-

82 fangreiche Arbeit der Klinikseelsorge an der Filderklinik Gemeindehaus und Kirche ...Dies alles ist nur möglich, weil sich eine große Zahl von (c)A. Arnold Menschen im Ehrenamt und im Hauptamt gemeinsam en- gagieren und einsetzen. Die Kirche bleibt im Dorf, auch wenn sich der christliche Glaube anderen Herausforderungen stellen muss als vor 750 Jahren. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, liebes Bonlanden, in Namen deiner evangelischen Kir- chengemeinde!

Tina und Andreas Arnold.

P. S.: Wenn Sie den ältesten „Bonländer“ suchen, werden sie in der Georgskirche fündig: Der Kruzifixus stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Georgskirche (c)A. Arnold

750 Jahre Bonlanden 83 Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Bonlanden

Katholische Christen glieder feiern jeden Sonntag die Gottesdienste mit. In in Bonlanden: Die den letzten Jahren empfingen jeweils 20-30 Kinder die Liebfrauengemeinde Taufe und etwa gleich viele Gemeindemitgliedern wur- Wenn wir auf 750 den zu Grabe getragen. Jahre Bonlanden zu- Die Kirchengemeinde gehört zur sogenannten „Seel- rücksehen, dann wird sorgeeinheit Filderstadt“, dem Verbund der drei selbst- leicht übersehen, ständigen Gemeinden St. Stephanus (Bernhausen-Siel- dass die Bonlän- mingen), Liebfrauen (Bonlanden-Plattenhardt) und der der Christen bis zur kroatischen Gemeinde Kraljica mira mit Sitz in Sielmin- Reformation selbst- gen. Geleitet wird die Gemeinde vom Kirchengemeinde- verständlich der ka- rat, der sich aus den gewählten Mitgliedern und den tholischen Kirche hauptamtlichen Seelsorger/innen zusammensetzt. angehörten und die evangelische Georg- skirche ursprünglich eine katholische Kir- che war. Seit der Reformation waren dann die Fildern (mit Aus- nahme Neuhausens) traditionell protestantisches Gebiet. Dies änderte sich erst mit der Ankunft einer großen Zahl von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zuzug vieler Menschen, die sich seither auf den Fildern niederließen. Die ersten katholischen Got- tesdienste für die katholischen Neubürger Bonlandens fanden zunächst in der evangelischen Antolianuskirche in Plattenhardt statt. 1955 wurde dann direkt auf der Markungsgrenze zwischen Bonlanden und Plattenhardt Das Gemeindeleben wird vor allem getragen von über ein Bauplatz erworben. Mit großem Einsatz an Mitarbeit 250 ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern, die sich in und Spenden wurde darauf die Liebfrauenkirche gebaut einer Vielzahl an Gruppen und Aktionen engagieren. und am 15. Juni 1958 von Weihbischof Wilhelm Sedlmai- Besonders sticht die Jugendarbeit der KjG (Katholische er feierlich auf den Namen der Mutter Jesu eingeweiht. Junge Gemeinde) heraus mit regelmäßigen Angeboten Zur eigenständigen Kirchengemeinde Bonlanden/Platten- für Kinder und Jugendliche und der jährlichen Sommer- hardt wurde Liebfrauen (eigentlich „Zu unserer lieben freizeit. Es gibt Angebote für Senioren und ein breites Frau“) dann 1961. Spektrum an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Von diesen Anfängen hat sich bis heute vieles entwickelt die sich aktiv in verschiedenster Weise in die Gottes- und verändert. Deutlich wird durchaus auch äußerlich dienste der Gemeinde einbringen, z.B. als Ministrant/ am Kirchengebäude, mehr aber noch an den Menschen, innen, Leiter/innen von Wortgottesfeiern, in Kinderkirche die miteinander als Glaubende lebendige Kirche und Ge- und Familiengottesdiensten und im seit mehr als 50 Jah- meinde sind. Nach einer Phase des Wachstums bis ca. ren bestehenden Kirchenchor. 1975 gehören zur Liebfrauengemeinde weitgehend stabil Dieses große Engagement ist keinesfalls nur innerhalb ca. 4000 Katholiken. Durchschnittlich 150 Gemeindemit- der Gemeinde angesiedelt. Die ökumenische Zusam-

84 www.vereinsring-bonlanden.de menarbeit mit den evangelischen Kirchengemeinden von Bonlanden und Plattenhardt und der evangelisch-me- thodistischen Christusgemeinde in Bonlanden existiert schon länger als die Gemeinde selbst. Gemeinsam gefei- erte Gottesdienste (z.B. beim Bonländer Saifest) ebenso wie verschiedene Aktionen auf unterschiedlichen Ebenen gehören wesentlich zum Selbstverständnis der Liebfrau- engemeinde. Auch in anderen Bereichen bringen sich Gemeindemit- glieder bewusst in Stadtteil und Bürgerschaft ein. So gibt es zum Beispiel regelmäßige Aktionen mit Geflüchteten, interreligiöse Veranstaltungen wie das schon häufig in der Liebfrauengemeinde gefeierte „Begegnungsfest Mus- lime-Christen“ oder ein durch einen Jugendkreis gestal- tete Graffiti an einer Wand der Gemeinderäume, das zur Toleranz und zu gutem Miteinander von Gläubigen ver- schiedener Religionen aufruft. Dieses interkulturelles Miteinander prägt auch die Ge- meinde selbst, haben doch mehr als 20 % der Gemein- demitglieder „Migrationshintergrund“ und kommen ins- gesamt aus mehr als 50 Nationen! Dies spiegelt sich wieder, zum Beispiel in verschiedensprachigen Gottes- diensten und bei Festen, die dieses bunte Spektrum in Aktionen wie Musik oder Tänze, im kulinarischen Ange- bot und einem guten Miteinander ausdrückt. Über den „Tellerrand“ hinaus reichen auch eine Vielzahl von Initi- ativen, die vor Ort und weltweit Men- schen unterstützen. Ein Kennzeichen der Liebfrauenge- meinde ist, dass sie zu feiern weiß: Besonders sichtbar ist dies am Fest „Fronleichnam“, an dem sich an die feierliche Prozession durch die Stra- ßen von Bonlanden ein Gemeindefest anschließt. Natürlich darf in einer ka- tholischen Gemeinde auch nicht die Fasnet fehlen, zu der jedes Jahr Narren aus ganz Filderstadt strömen.

Autor: Reinhold Walter Pastoralreferent

750 Jahre Bonlanden 85 Die Evangelisch-methodistische Kirche Filderstadt

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) ist eine Gemeinschaft, die sich 1968 mit der Methodistenkirche evangelische Freikirche, die ihre Ursprünge im 18. Jahr- zur Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland hundert in England hat. John Wesley, dem Begründer vereinigte. 1925 wurde die Jubiläumskapelle gebaut, die der methodistischen Bewegung war es wichtig, dass der allerdings 1974 aufgrund einer neuen Straßenführung Glaube, eine persönliche Relevanz bekommt und sich im weichen musste. So wurde 1975 der Neubau am heuti- Leben ganz praktisch wiederfindet und zeigt. Wesley en- gen Standort gebaut und 1976 umgezogen. Verbunden gagierte sich deshalb leidenschaftlich für Arme und Be- sind wir mit anderen Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft nachteiligte. christlicher Kirchen (ACK) und schätzen den ökumeni- schen Austausch vor Ort. Die Christuskirche in Filderstadt- Bonlanden.

Grundsteinlegung und Richtfest am 31. August 1975.

Die Gemeinde der Unsere kleine Band, Christuskirche ist eine die für gute Laune kleine, aber feine Ge- sorgt. meinde. Zwischen 30 und 40 Personen aus Jung und Alt fühlen sich hier heimisch und der Gemeinde zugehörig. Wir treffen uns jeden Sonntag um 10 Uhr zum Got- Als methodistische Gemeinde in Filderstadt orientieren tesdienst, der leben- wir uns daran. Deshalb ist es uns wichtig, dass das Ver- dig und mit moder- trauen in Jesus Christus unser Handeln bestimmt, damit nem Liedgut gestaltet die Welt verändert wird. Die Gemeinde gibt es seit 1845 wird. Mal spielt eine in Bonlanden. Damals gehörte sie zur Evangelischen kleine Band, mal das

86 Klavier, mal die Orgel. So bunt wie wir als Gemeinde sind, so bunt ist die Gottesdienstgestaltung. Einmal im Monat feiern wir gemeinsam mit unserer anderen Be- zirksgemeinde in der Johanneskirche in Leinfelden-Ech- terdingen Gottesdienst (in der Regel am 3. Sonntag im Monat).

Zweimal im Jahr laden wir zu unseren „Brunch & Pray“ - Gottesdiensten ein. Hier beginnt der Gottesdienst um 11 Uhr. Es gibt ein reichlich gedecktes Brunch-Buffet und einen Predigtimpuls zu einem besonderen Film, der zu anderer Gelegenheit dann auch gemeinsam angeschaut werden kann. Die Jubiläumskapelle 1925. Sie war bis 1976 der Versammlungsort der Gemeinde. Damals gehörte die Bonländer Gemeinde noch zur Evan- Einmal im Monat findet donnerstags das CaféPLUS für gelischen Gemeinschaft, die sich 1968 mit der Methodistenkirche zur Senioren und Junggebliebene ab 14.30 Uhr statt (Ort Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland vereinigte. wechselnd mit der Gemeinde in Leinfelden-Echterdin- Die leitende Pastorin gen). Mareike Bloedt

Alle zwei Wochen findet am Sonntagnachmittag der Spie- letreff statt. Hier treffen sich Spielbegeisterte, Geflüchte- te und alle, die den Nachmittag gemeinsam verbringen wollen – immer von 15.30 bis 18 Uhr.

Wir freuen uns immer über neue Gesichter in unserer Ge- meinde! Herzliche Einladung uns bei einem persönlichen Besuch einmal besser kennenzulernen!

Hier feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde aus Leinfelden-Echterdingen Gottesdienst.

Und hier finden sie uns: Christuskirche Schlesienstraße 14 70794 Filderstadt-Bonlanden

Pastorin Mareike Bloedt Telefon 0711-793405 [email protected] www.emk-leinfelden-echterdingen.de

750 Jahre Bonlanden 87 Neuapostolische Kirche · Kirchenbezirk Esslingen/Stuttgart-Degerloch

Der Neuapostolische Kirchenbezirk Esslingen/Stutt- gart-Degerloch besteht aus 19 Gemeinden im südlichen Großraum Stuttgart, auf den Fildern, im Neckartal und im Schönbuch.

Seit zehn Jahren ist die Neuapostolische Kirche in Bon- landen in der Hornbergstraße zu finden. Das moderne Kirchengebäude ist zur Heimat der neuapostolischen Christen aus Bonlanden, Bernhausen und Harthausen geworden.

Aber nicht erst seit zehn Jahren ist die Neuapostolische Kirche Teil der 750-jährigen Geschichte von Bonlanden, sondern bereits seit 1925. In diesem Jahr wurde die neu- apostolische Gemeinde in Bonlanden gegründet. Die Neuapostolische Kirche selbstgibt es seit dem Jahr 1863.

Die Kirchengemeinde in Bonlanden ist sehr lebendig: Neben den beiden Gottesdiensten in der Woche, die am Mittwochabend und am Sonntagmorgen stattfinden, gibt es einen Chor und Angebote für Kinder und Jugendliche – aber auch für die, die mitten im Leben stehen und für die Senioren.

Die Neuapostolische Kirche hat weltweit rund neun Mil- lionen Mitglieder, über 15.000 davon sind in der Region Stuttgart beheimatet.

www.nak-bonlanden.de

88 aus frisch! kontrollierter hausgemacht! aus frisch! Aufzukontrolliertercht hausgemacht!preiswert! AufzuchtWochenmarkt-Tagpreiswert!e: Bernhausen: Mittwoch+Samstag, Bonlanden: Donnerstag Sielmingen:Freitag ab 14 Uhr Wochenmarkt-Tage: Klein aber oho... Bernhausen:Hofverkauf Mittwoch:Öffnun + gsSamstag,zeiten : Dienstag 15.00 -Bonlanden:17.30 Uhr, DonnerstDonnerstagag 15.00 - 17.30 Uhr, Sielmingen:Freitag 8.00 Freitag- 13.00 ab 14Uhr Uhr IhrMetzgermeister Michael Beck freut Hofverkauf:sich aufIhren Be such. StÖffnungszeiten:ützenäckerhof DienstagFilder st15.00adt-Bon - 17.30lande Uhr,n DonnerstagTel. 071 15.0017 787588- 17.30 Uhr, (am Ende FreitagderFab 8.00riks tr- 13.00aße1 00Uhrmgeradeaus)

Ihr Metzgermeister Michael Beck freut sich auf Ihren Besuch. ...im Herzen von Filderstadt-Bonlanden: Marktstraße 6 Stützenäckerhof Filderstadt-Bonlanden Tel. 0711 7787588 (am Ende der Fabrikstraße 100 m geradeaus)

750 Jahre Bonlanden 89

90 Vereinsring Bonlanden 1981 Ihre Partner l In allen steuerlichen Angelegenheiten l Bei Existenzgründungen l Im Steuerstrafrecht / Selbstanzeige l Im Internationalen Steuerrecht l Bei Tax-Compliance

WSR Steuerberatung Stephan & Hörbelt PartG mbB Telefon 0711 9077456-0 Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Rechtsanwalt [email protected] Karl-Benz-Straße 19 · 70794 Filderstadt www.wsr-steuerberatung.de

750 Jahre Bonlanden 91 TECHNIK-CENTER Gartentechnik · Kommunaltechnik · Reinigungstechnik · Forsttechnik · Landtechnik · Anhänger Offizieller Ausrüster für alle Garten- und Gütlesbesitzer.

KUBOTA Zentrum Stuttgart

W Beratung W Service W Verkauf Otto-Lilienthal-Strasse 4 · 70794 Filderstadt-Plattenhardt · Telefon 0711/77 05 77-0 Mail: [email protected] · www.hoerz-center.de · www.facebook.com/hoerztechnikcenter

92 750 Jahre Bonlanden 93 94 www.vereinsring-bonlanden.de Spezialist für gesundes G Ihr ehen

750 Jahre Bonlanden 95 vereinsring bonlanden 1981

1. Vorsitzender Joachim Gädeke Dinkelstraße 2 70794 Filderstadt Telefon: 0711-774569 E-Mail: [email protected]

2. Vorsitzender Irene Stephan Im Riedenberg 3 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711-9905200  Krankengymnastik E-Mail: [email protected]  Manuelle Therapie  Sportphysiotherapie Kassier Michael Fiderer  Manuelle Lymphdrainage WirWir gratulieren!gratulieren! Teichhuhnstraße 4  Krankengymnastik am Gerät 70378 Stuttgart 750750 JahreJahre  Kiefergelenksbehandlung /CMD Telefon: 0711-5301519 E-Mail: [email protected]  Triggerbehandlung  Heiße Rolle Schriftführer  Naturmoorfango Ulrich Dammann Untere Heckenstraße 17  Wärmetherapie 70329 Stuttgart  Elektrotherapie/Ultraschall Telefon 0176-70716344  Schlingentischbehandlung E-Mail: [email protected]

 Eistherapie Ehrenvorsitzende Vereinsring Bonlanden:  Tapeverbände/Kinesiotape Walter Sattler (gestorben am 26.11.2018) Herbert Kley (gestorben am 12.07.2015) Suche Vereinshistorie 1. Vorsitzende Physiotherapeut/in seit Vereinsgründung am 07.09.1981 in Vollzeit/Teilzeit! 1981 - 1989: Walter Sattler 1989 - 1996: Herbert Kley 1996 - 2012: Herbert Theobaldt Marktstraße 5 | 70794 Filderstadt-Bonlanden | Tel. 0711 50478678 2012 - 2015 Herbert Kley Fax 0711 50478658 | [email protected] | www.physioadam.com 2015 - 2016 Herbert Theobaldt 2016 - Joachim Gädeke

96 1. Vorsitzender Impressum: Joachim Gädeke Herausgeber: Dinkelstraße 2 Vereinsring Bonlanden 1981 70794 Filderstadt Dinkelstraße 2 Telefon: 0711-774569 70794 Filderstadt E-Mail: [email protected] Telefon 0711-774569 [email protected] 2. Vorsitzender www.vereinsring-bonlanden.de Irene Stephan Im Riedenberg 3 Gestaltung: LE-Marketing GmbH 70771 Leinfelden-Echterdingen 70794 Filderstadt/Bonlanden Telefon: 0711-9905200 Druck: E-Mail: [email protected] f.u.t. müllerbader gmbh 70794 Filderstadt/Plattenhardt Kassier Forststraße 18 Michael Fiderer Teichhuhnstraße 4 Auflage: ca. 8.000 Exemplare 70378 Stuttgart Copyright: Vereinsring Bonladen 1981 Telefon: 0711-5301519 E-Mail: [email protected] Fotos: DER VEREINSRING BONLANDEN Stadtarchiv Filderstadt WIRD UNTERSTÜTZT VON: Schriftführer Fotoclub Filderstadt Ulrich Dammann Hauptstaatsarchiv Stuttgart Untere Heckenstraße 17 Michael Fiderer, eigene Aufnahmen 70329 Stuttgart Redaktion: Telefon 0176-70716344 Michael Fiderer E-Mail: [email protected] Reiner Egert

Ehrenvorsitzende Vereinsring Bonlanden: Walter Sattler (gestorben am 26.11.2018) Herbert Kley (gestorben am 12.07.2015)

Vereinshistorie 1. Vorsitzende seit Vereinsgründung am 07.09.1981 1981 - 1989: Walter Sattler 1989 - 1996: Herbert Kley 1996 - 2012: Herbert Theobaldt 2012 - 2015 Herbert Kley 2015 - 2016 Herbert Theobaldt 2016 - Joachim Gädeke

750 Jahre Bonlanden 97 Fildorado Bonlanden

Sport- und Badezentrum FILDORADO GmbH Das Fildorado in der Mahlestraße in Filderstadt-Bonlan- Mahlestraße 50 den ist seit über vier Jahrzenten für Menschen aus der 70794 Filderstadt-Bonlanden ganzen Region ein echter Anziehungspunkt sowie ein Telefon: (0711) 77 20 66 · Fax: 0711-777395 glänzendes Aushängeschild der Stadt. E-Mail: [email protected] · Internet: www.fildorado.de

98 Nicht nur Filderstädter Bürgerinnen und Bürger verbin- Haushaltskasse und machen den Badbesuch erschwing- den unzählige schöne Erlebnisse mit dem Besuch des lich. Die hohe Dienstleistungsqualität und Sicherheit in Sport- und Badezentrums und seiner drei großen The- allen Bereichen mündet in eine Vielzahl von hochwerti- menbereiche Erlebnisbad, Wellness/SPA und Fitness gen Auszeichnungen und Zertifizierungen. Club. Die moderne Anlage zeichnet sich in erster Linie

Sportbecken durch seine große (Wasser-)Vielfalt aus; zahlreiche unter- schiedliche Becken im Innen- und Außenbereich – zum Gelände gehört ein attraktives Freibad – sowie diverse Rutschen versprechen Badespaß zu allen Jahreszeiten für Groß und Klein. Kostenfreie Serviceleistungen unterstützen vor allem Familien mit Kindern, Familienrabatte entlasten deren

Saunaevent Die 5-Sterne Saunalandschaft des Fildorado bietet alles, was für Wellness und Erholung wichtig ist, angefangen bei den acht variantenreich gestalteten Saunen im Innen- Panoramasauna und Außenbereich über die fünf attraktiven Ruheräume

750 Jahre Bonlanden 99 Fildorado Bonlanden

Ruheraum Nebelbad

und drei Dampfbäder bis hin zur großen Dachterrasse und der Sauna-Bar. Das Herzstück der mit fünf Sternen ausgezeichneten Anlage bildet der große, schön gestal- tete und das ganze Jahr über nutzbare Saunagarten. Im 5-Sterne Fitness Club ermöglichen eine intensive Be- treuung durch top ausgebildeten Trainer sowie moderns- te Geräte ein Training auf allerhöchstem Niveau. Dazu kommt ein umfangreiches Kursprogramm, das in Qualität und Vielfalt seinesgleichen sucht.

Erlebnishalle Fitness

100 Vereinsring Bonlanden 1981 Das Fildorado als Begegnungsstätte und wichtiger Eröffnet wurde das Fildorado Filderstadt im Jahr Wirtschaftsfaktor in der Region 1978 an einer Stelle in Bonlanden, an dem sich seit Das Fildorado spielt in den Bereichen Daseinsvorsorge, dem späten Mittelalter ein See befand, der dem Gesundheitsförderung, Bildungsauftrag und als Wirt- herzoglichen Hof zur Fischzucht diente; 1836 wurde er trockengelegt. Bauherr des nach einem öffentlich schaftsfaktor sowohl für Filderstadt als auch das Um- ausgeschriebenen Wettbewerb zur Namensfindung land eine äußerst wichtige Rolle. Es fungiert zudem als „Fildorado“ genannten Sport- und Badezentrums „Begegnungsstätte“ und unterstützt auf diese Weise die waren die Stadtwerke Filderstadt. Die Anlage wurde Bildung von sozialen und generationsübergreifenden in den Jahren 2003 bis 2006 grundlegend saniert Netzwerken. und modernisiert, 2014/15 wurde die Saunaland- Auch ist das Fildorado ein wichtiger Impulsgeber für die schaft erweitert. In den Fildorado-Becken befinden regionale Wirtschaft und wird in seiner Bedeutung als sich 3.043 m3 Wasser, was 362.261 Sprudelkisten Arbeit- und Auftraggeber für Firmen unmittelbar in Fil- entspricht. Das Fildorado hat jährlich ca. 600.000 derstadt und darüber hinaus sehr positiv wahrgenom- Besucher und an 358 Tagen im Jahr geöffnet. men. Dies trägt entscheidend zur Attraktivität der Stadt www.fildorado.de als Wirtschaftsstandort bei.

Für eine in die Zukunft gerich- tete erfolgreiche Entwicklung des Sport-und Bade- zentrums wird kontinuierlich in die Attrakti- vität der Anlage investiert, zu- letzt durch die Erweiterung des Wellness/SPA-Be- reichs auf eine Gesamtfläche von über 6.000 m2 inklusive ei- nes separaten Saunazugangs.

So sah es früher einmal aus

750 Jahre Bonlanden 101 Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V.

Seit der Gründung im Jahre 1973 stehen die Menschen in Aichtal-Neuenhaus an. Ein weiteres Wohnangebot in mit Behinderung im Mittelpunkt aller Bemühungen der Aichtal-Neuenhaus, in Bonladen und in Harthausen ist Mitarbeiter*innen, Eltern, Lehrer und Freunden, die sich das Ambulant Betreute Wohnen. Sowohl individuelles mit und für Menschen mit Behinderung im Sinne von Karl Einzel- als auch Paarwohnen oder Wohnen in einer klei- Schubert bemüht haben. nen Wohngemeinschaft sind in unserer Gemeinschaft möglich. Ab Mitte 2020 kommt im ABW noch ein wei- teres Haus auf der Rudolfshöhe hinzu in dem es eine ABW-Wohngemeinschaft, sowie Einzelapartments mit ABW-Betreuung geben wird. Derzeit beheimaten die Karl-Schubert-Wohngemeinschaf- ten ca. 110 Personen im stationären Wohnen und ca. 40 Personen im Ambulant Betreuten Wohnen.Die Begleitung der zu betreuenden Werkstattbeschäftigten bzw. der bei uns lebenden Menschen mit Behinderung wird von

Einweihung Werkstattgebäude, Bonlanden 1983 Zunächst stand im Vordergrund Beschäftigung und Arbeit anzubieten. Daraus entstand der Impuls von Eltern und Lehrern, die Werkstätten ins Leben zu rufen. Heute arbei- ten die Karl-Schubert-Werkstätten an fünf Standorten: in Bonlanden im Industriegebiet mit der Hauptwerkstatt, in Bonlanden Ortsmitte mit dem Laden-Café, in Bernhausen mit dem Café in der Musikschule FILUM, in Aichtal-Gröt- Hoffest Rudolfshöhe, Aichtal 2003 zingen auf dem Gärtnerhof Rudolfshöhe und den Förder- gruppen sowie in Aichtal-Neuenhaus mit der Fördergrup- qualifizierten Fachkräften organisiert, gelebt und getra- pe. Zurzeit finden in den Werkstätten ca. 280 Menschen gen. Um diese Fachlichkeit auch langfristig zu sichern, mit Behinderung sinnvolle Arbeit, Beschäftigung und ar- wurde das Karl-Schubert-Seminar als drittes Standbein beitsbegleitende Angebote. unserer Gemeinschaft gegründet. Heute werden in Wolf- schlugen sowohl Heilerziehungspfleger*innen, wie auch Schon nach wenigen Jahren wurde deutlich, dass das Arbeitserzieher*innen auf anthroposophischer Grundla- Betreuungsangebot in Form von Wohnmöglichkeiten ge und mit staatlicher Anerkennung ausgebildet. Wei- erweitert werden musste. Heute bietet die Karl-Schu- terbildungsmaßnahmen, wie die Schulfremdenprüfung bert-Gemeinschaft 14 familienähnlich strukturierte Wohn- zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in gruppen auf der Rudolfshöhe in Aichtal-Grötzingen und runden das Angebot ab.

102 Das Karl-Schubert-Seminar und das Rudolf-Steiner-Semi- nar agieren gemeinsam unter dem Namen „Akademie AnthropoSozial“.

Unterricht Seminar 2016 hat sich das Rudolf-Steiner-Seminar aus Bad Boll unserem Bildungsbereich angeschlossen. Dort kann man in Teil- oder Vollzeit die Weiterbildung zum staatlich an- erkannten Heilpädagogen bzw. zur staatlich anerkann- ten Heilpädagogin machen. Zusätzlich werden an diesem Standort auch noch Fortbildungen zu verschiedenen Themen angeboten. WfbM Bäckerei

WG Eichenhaus Rudolfshöhe

Mehr Informationen finden Sie unterwww.ksg-ev.eu oder Café Filum, Bernhausen auf unserer Facebookseite: www.facebook.com/ksg.ev

750 Jahre Bonlanden 103 Filderklinik Bonlanden

In einer Stuttgarter Villa gab es seit dem Ende des der gemeinnützige Verein Filderklinik e. V. sowie die Zweiten Weltkrieges eine von dem anthroposophi- Mahle-Stiftung GmbH gegründet werden. schen Arzt Dr. Walter Bopp gegründete internistische Klinik mit 40 Betten. Ein Ärztekreis, der sich um die- Da sich der Plan, die Klinik in Stuttgart-Heumaden se Klinik gebildet hatte, beabsichtigte schon einige zu bauen, nicht verwirklichen ließ, wurde auf Drän- Zeit, in Stuttgart eine größere anthroposophisch ori- gen von Dr. Ernst Mahle 1970 ein anderer Standort entierte Klinik mit zusätzlichen Fachabteilungen zu gesucht. Der damalige Bürgermeister von Bonlan- bauen. Hermann und Dr. Ernst Mahle, die Eigentümer den, Friedhardt Pascher, strebte seinerseits nach ei- der Mahle-Firmen und beide Anthroposophen, hatten ner Klinik in seinem Ort. Dank seiner Unterstützung ebenfalls lange schon die Idee für eine größere an- und der von Bürgermeister Illig von Plattenhardt so- throposophische Klinik in Stuttgart. Durch die Ver- wie der erheblichen finanziellen Förderung durch die bindung mit dem Ärztekreis konnten im Jahre 1964 Mahle-Stiftung konnte 1972 mit dem Bau der Filder-

104 www.vereinsring-bonlanden.de klinik begonnen und diese an Michaeli 1975 einge- Intensivstation, eine Kinderklinik mit Frühgebore- weiht werden. Um diese Zeit wurden Bonlanden und nen-Intensivstation und nicht zuletzt ein großzügig Plattenhardt mit drei umliegenden Gemeinden zu Fil- ausgestatteter Entbindungsbereich wurden in Betrieb derstadt zusammengefasst. genommen.

Vor Eröffnung der Klinik wurde 1974 der Filderklinik Im Jahr 2007 wurde die neue Eingangshalle eröffnet. Förderverein e. V. als gemeinnütziger Verein gegrün- Über 33.000 Patienten passieren jährlich diesen Be- det. Der Verein Filderklinik e. V. fördert seitdem zu- reich, der damit das Bild der Filderklinik für sehr viele sammen mit der Filderklinik eine Reihe medizinischer Menschen prägt. Eingangshalle, Zentrale Aufnahme, Forschungsprojekte. Notaufnahme, die Cafeteria und nicht zuletzt die Not- fallpraxis Filder haben jetzt ein großzügiges, moder- nes sowie besucherfreundliches Ambiente erhalten.

2014 wurde die Psychosomatische Klinik saniert und erweitert, dadurch konnten schließlich auch dem Zen- trum für Integrative Onkologie optimale Räumlichkei- ten zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2016 wurde die Psychosomatik um eine Ta- gesklinik erweitert. 1982 wurde die Freie Krankenpflegeschule an der Filderklinik, finanziert aus einem Ausbildungsplatz- Die Geschichte der Filderklinik ist eingebunden in förderprogramm des Bundes und der Mahle-Stiftung die kultur- und gesundheitspolitischen Entwicklun- eröffnet. Etwa 300 Auszubildende haben seither die gen Deutschlands. Um den damit verbundenen An- Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin forderungen noch besser gerecht werden zu können, absolviert. 1987 nahm das anthroposophische Ärzte- wechselte die Filderklinik 2003 die Rechtsform vom seminar (heute Eugen-Kolisko-Akademie), begründet gemeinnützigen Verein in eine gemeinnützige GmbH. durch Dr. med. Thomas McKeen seine Tätigkeit in den Räumen der Krankenpflegeschule auf.

Die Filderklinik entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Faktor in der regionalen Gesundheitsver- sorgung. Im Besonderen die Geburtshilfe war bald so geschätzt, dass die Abteilung aus allen Nähten platzte. So konnte 1995 mit Unterstützung des Lan- des Baden-Württemberg und der Mahle-Stiftung ein Erweiterungsbau eröffnet werden. Neue Operations- räume, eine modern ausgestattete interdisziplinäre

750 Jahre Bonlanden 1ß5

Vorsitzender: Andreas, Arnold, Pfr., Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke Internet: www.krankenpflege-foerderverein.de Anschrift: Georgstr. 1, 70794 Filderstadt, Tel. 0711-57014065 Spendenkonto: DE72 6116 1696 0540 2990 06

Auf dem Bild sehen Sie den Vorstand des Fördervereins für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.V. im Sommer 2019

Der Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.V. wurde Wenn auch Sie sich mit uns engagieren wollen, dann nehmen Sie mit uns 1899 gegründet, um hilfreiche Antworten auf die aktuellen Nöte und Verbindung auf. Wir sind immer dankbar und freuen uns über Förderer und Bedürfnisse vor Ort zu geben. Dies ist heute noch unser Anliegen und ehrenamtlich Engagierte, die sich mit ihren Gaben und Ideen einbringen. soll auch der Leitfaden für die Zukunft sein. Beschenken Sie sich mit dem sehr guten Gefühl, einen wichtigen Beitrag Was uns bewegt, ist Gottes hingebungsvolle Liebe zu allen Menschen. zur Linderung von Not hier vor Ort zu leisten – und dies schon ab einem Diese soll durch unser Engagement sichtbar werden. Mindestmitgliedsbeitrag von 23 € pro Familie. .

Aktuelle Informationen über unsere Vereinsarbeit sowie über unsere Verans taltungen finden Sie unter: www.krankenpflege-foerderverein.de

106 Gemeinsam für die Menschen in Bonlanden – Sind Sie dabei? Als Mitglied oder Spender des Fördervereins für Diakonie und Krankenpflege ermöglichen Sie folgende Arbeitsbereiche in Bonlanden

Aktivierender Besuchsdienst Diakonie plus Wir kommen zu Ihnen nach Hause. Das Plus an Menschlichkeit. Geschulte Ehrenamtliche besuchen Menschen in Bonlanden, die Wir stellen in Bonlanden für Menschen in Not den Pflegekräften unseres Schwierigkeiten haben selbst außer Haus zu gehen. Partners der Diakoniestation auf den Fildern so viele zusätzliche Durch einen individuellen Mix aus Zeitstunden wie möglich bereit. Bewegungs- und Gedächtnisübungen, + Plusstunden in der sterbebegleitenden Pflege sowie Zeit für Gespräche, machen sie + Plusstunden für zusätzliche Gesprächs- den oft grauen Alltag ein wenig zeiten mit den Pflegebedürftigen bunter. + Plusstunden für praktische Hilfeleistungen vor Ort

Krankenhaus-Nachsorge Betreuungsgruppe für die weiche Landung zu Hause für Menschen mit und ohne Demenz

Wir leisten erste Hilfen um das Ankommen und Gesunden zu Hause zu Das "Café Farbenfroh" in Bonlanden bietet freitags im evang. Gemeindehaus erleichtern. Nach einem Klinikaufenthalt begleiten wir Sie mit einem eine Zeit der Begegnung und Beschäftigung an. Die Besucherinnen und ehrenamtlichen geschulten Besucher werden von einem Fahrdienst Nachsorgeteam über eine vorher zu Hause abgeholt und wieder vereinbarte Zeit, angeleitet durch heimgebracht. Wir fördern und unseren Sozialdiakon. unterstützen dieses Angebot der Diakoniestation auf den Fildern.

plus Depression selbsthilfegruppe Bewegungstreff 55 Reden können. Verständnis finden. Fit durch Bewegung

Die einzige Selbsthilfegruppe für Depressionserkrankte auf den Fildern Für alle Menschen mit und ohne Einschränkung, die aktiv etwas für ihre trifft sich wöchentlich, damit Betroffene Gesundheit tun wollen. Ziel ist es, in der sich gegenseitig unterstützen können. Gemeinschaft durch abwechslungsreiche Unser Sozialdiakon ist erster Übungen aus dem Rehasport die Ansprechpartner und begleitet die Beweglichkeit des Körpers zu fördern und Verantwortlichen. die Muskulatur zu kräftigen.

750 Jahre Bonlanden 107 Historischer Rundweg Bonlanden

1. Altes Rathaus Botschaft steht nicht Heldenverehrung, sondern Trauer. (heutiges Museum) Klingenstraße 19. Im Mittelalter 5. Pfarrhaus gehörte der Vorgängerbau zum Georgstr. 1. Hier befand sich bis ins 14. Jh. die Burg des herrschaftlichen Meierhof. Das Ortsadels, hierauf deuten noch Wall, Graben und die heutige Gebäude stammt von massiven Grundmauern hin. Um 1470 wurde über den 1563/65 und war ab 1572 nach- Resten der verfallenden Burg das Pfarrhaus errichtet, weislich Rathaus; seit 1985 ist das Filderstädter Muse- Oberstock und Dachstock wurden 1752 erneuert. um darin untergebracht. 6. Georgskirche 2. Gemeindebackhaus Georgstr. 14. Von der spätgotischen Kirche von 1472 Kronenstr. 24. 1844 erbaut und blieben Turm und Chor erhalten, das Schiff von1749 bis in die 30er Jahre als Back- wurde grundlegend 1912 durch Martin Elsässer um- haus genutzt, später Waschhaus, gebaut. Bemerkenswert im Kircheninneren ist das um heute Veranstaltungsraum des 1330 geschaffene gotische Kruzifix. Stadtmuseums. 7. Zettlerschule 3. Wette und Burgbrunnen Georgstr. 5. 1873/74 als Schul- Sie ist die einzige noch erhaltene Wette (Dorfteich) in und Lehrerwohnhaus erbaut. Der Filderstadt. Brunnen und Wette wurden einst von einer Name erinnert an Wilhelm Zett- im Burggraben entspringenden Quelle gespeist. ler, der hier von 1939 bis 1942 Schulleiter war. 4. Schafhof Georgstr. 2. Er war im Mittelalter 8. Alte Schule Teil des Maierhofs und wurde im Oberdorfstr. 10. Erbaut 1770- 15. Jh. herrschaftlicher Schafhof 1773, diente bis 1950 als der Grafen von Württemberg. Der Schulhaus. Sonnenuhr von 1875. heutige Fachwerkbau stammt aus Die Schule wird auch „Franzo- dem 16. Jh., die Jahreszahl 1793 senschule“ genannt, da hier im und die Schäferschippe deuten Ersten Weltkrieg französische auf einen Umbau hin. Kriegsgefangene untergebracht waren. Grundlegend renoviert 1987/88. 4a. Kriegerdenkmal Im Jahr 1923 errichtete die 9. Neidkopfdarstellungen Gemeinde Bonlanden dieses Oberdorfstr. 4. An dem unter Kriegerdenkmal nach dem Ent- Putz liegenden Giebelfachwerk wurf des Stuttgarter Bildhauers des 1616 erbauten Hauses fallen Richard Schönfeld. Dieses Denk- an den Balkenvorstößen soge- mal verzichtet auf militärische nannte „Neidköpfe“ auf. Diese Symbole wie Stahlhelm und Ei- sollten die Bewohner des Hauses vor bösen Geistern sernes Kreuz. Im Mittelpunkt der und sonstigen Unbilden bewahren, renoviert 2003.

108 10. Kleine Schule 15. Frühmesshof Oberdorfstr. 26. Dieses ca. 1815 Klingenstr.10. Das heutige Gebäude trägt eine Inschrift erbaute Häuschen wurde in den von 1605. Vermutlich handelte es sich beim Vorgänger- Jahren 1839-1860 als Schulhaus gebäude um den Frühmesshof. Dieser diente bis zur verwendet, es wurde um 1998 Reformation als Wohnsitz und zur Versorgung eines abgebrochen. Mit dem Schul- Frühmesspriesters, der dem Pfarrer beim Gottesdienst wesen befasst sich auch ein assistierte. Themenzimmer im FilderStadtMu- seum. 15a. Mühlenhof Im Gebäude Hauptstr. 7 befand sich die 1451 erstmals 11. Zehntscheuer erwähnte Bonländer Mühle unmittelbar am Bombach. Oberdorfstr. 18. Hier wurden die Früher war hier der Abfluss des Bonländer Sees. Als die- Zehntabgaben der Bonländer ser 1836 trockengelegt wurde, musste auch die Mühle Bevölkerung gelagert. Der Kleine aufgegeben werden. Zehnt musste an den Pfarrer, der Große Zehnt an die Landesherr- 16. Bonländer See schaft abgeliefert werden. Das Seit dem späten Mittelalter befand sich hier ein 1402 Gebäude stammt vermutlich aus erstmals erwähnter See, der dem Herzoglichen Hof dem 16. oder 17. Jh., umgebaut zur Fischzucht diente. Er erstreckte sich von hier, dem 1986/87. ehem. Damm bis zum Fildorado, 1836 wurde er trocken- 12. Widumhof gelegt. Oberdorfstr. 16. Er diente zur Versorgung der Pfarrei. 16a. Alte Mühle Der Hof wurde seit dem Spätmittelalter als Erblehen an 1922 baute das Elektrizitätswerk einen Bauern vergeben, der Pfarrer erhielt von dessen Röhm aus Mittelstadt/Neckar Ernte einen festgesetzten Anteil. Nach der Reformati- diese elektrisch betriebene Müh- on gingen die Einkünfte des Widumhofs an den württ. le. 1960 wurde der Betrieb eingestellt und die Ausstat- Staat über, der nun den Pfarrer besoldete. tung entfernt. 1982 wurde das von der Stadt erworbene Gebäude zum Kulturzentrum „Alte Mühle“ umgebaut.“ 13. Gasthaus „Rössle“ Oberdorfstraße 38. Diese älteste Gastwirtschaft von 17. Geburtshaus Bonlanden hat ihre Ursprünge im 18. Jahrhundert, das von Alfons Fügel Gebäude stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1819, die Kronenstr.16 („Krone“). In Gastwirtschaft bestand bis zum Jahr 2000. Anstelle der diesem Haus wurde am 2014 abgebrochene Scheune von 1684 wurde auf dem 10.8.1912 der als Opernsänger alten Grundriss ein neues Gebäude errichtet. berühmt gewordene Alfons Fügel geboren. Nach zahlrei- 14. Keplerstraße chen auswärtigen Engagements Von 1947 bis 1949 wurden diese 10 Reihenhäuser von kehrte er 1950 wieder in seine Heimatgemeinde zurück. Willy Bürkle für die Gemeinde Bonlanden erbaut. Paul Er verstarb 1960. Heim plante sie in der baulichen Tradition der Garten- stadtbewegung. Sie wurden 1999/2000 grundlegend renoviert.

750 Jahre Bonlanden 109 Historischer Rundweg Bonlanden

18. Gutenhalde Bonlanden - Damals und heute Landsitz des Stuttgarter Fabrikanten Willy Bürkle, er- Oberdorfstraße um 1912 baut 1941 bis 1949. Das 17 Hektar große Areal umfasste einen niederdeutschen Bauernhof, eine Keramikwerk- stätte mit zeitweise 80 Beschäftigten sowie das „Frei- zeitgelände“ mit Freibad, botanischem Garten, Tennis- platz. 1954 bis 1987 Kinderdorf der Stadt Stuttgart.

19. Kelter Im Jahr 1474 wurde erst- mals Weinbau am Uhlberg erwähnt. Die heutige Kelter Oberdorfstraße 2019 stammt aus dem Jahr 1734, der Anbau des Zehnthäus- chens von 1718. Nachdem der Weinbau immer weiter zurückging, baute 1966 der Schwäbische Albverein die Kelter zu seinem Ver- einsheim mit Gastraum um, etwa 1980 endete der Weinbau an der Uhlberghalde. Marktstraße um 1910, 19a Wengerttor (Rekonstruktion) Ladengeschäft Der Weinberg am Uhlberg war durch eine Weißbu- Friedrich Schweizer chen-Hecke eingezäunt, der Zugang erfolgte durch vier Wengerttore, deren Torpfosten teilweise erhalten blieben. Das älteste (westliche) Wengerttor stammt laut Inschrift von 1580. Dieses südliche Wengerttor einschließlich Hecke wurde 2010 duch den Albverein Bonlanden wiederhergestellt.

20. Stundenstein Auf Stundensteinen waren die Entfernungen in Marktstraße 2019 Wegstunden angegeben, eine „Poststunde“ entsprach in Württemberg 3,724 km. Dieser Stein von 1808 steht an der ehem. „Albstraße“, einer wichtigen Fernstraße und Postlinie, die von Stuttgart über Metzingen nach Riedlingen führte. Ursprünglich stand er auf der gegen- überliegenden Straßenseite (Markung Sielmingen).

110

GerüstbauGerüstbau

750 Jahre Bonlanden Seit 85 Jahren Wilhelm 750– Ihr PartnerJahre Bonlanden für Seit 85 Jahren Wilhelm – Ihr Partner für Arbeits- und Schutzgerüste Arbeits-Kabel- und und Leitungsbrücken Schutzgerüste Kabel-Bau- und und Fluchttreppen Leitungsbrücken Bau-Bauaufzüge und Fluchttreppen Bauaufzüge Wilhelm Gerüstbau GmbH · www.wilhelm-geruestbau.de Hugo-Boss-StraßeWilhelm Gerüstbau 6 · GmbH70794 · Filderstadtwww.wilhelm-geruestbau.de · Tel. 0711 7947010 Hugo-Boss-Straße 6 · 70794 Filderstadt · Tel. 0711 7947010

Wir bilden aus zum Gerüstbauer und zur Gerüstbauerin. Wir bilden aus zum Gerüstbauer und zur Gerüstbauerin.

Anz_Wilhelm-FB_750J-Bonlanden-7-19.indd 1 10.07.19 09:07 Anz_Wilhelm-FB_750J-Bonlanden-7-19.indd 1 10.07.19 09:07