SERVICEHEFT 2016 Wir wünschen gute Fahrt! Besuchen Sie uns auf:

und asfi nag.at Inhalt

Infos auf einen Blick...... 4 Maut auf Autobahnen/Schnellstraßen Das ASFINAG Service Center...... 6 Maut sichert Ausbau und Betrieb...... 24 Österreichs Autobahnen/Schnellstraßen ... 7 Vignettenpflicht für Kfz bis 3,5 t hzG...... 25 Das macht die ASFINAG...... 9 Vignettentypen...... 26 Für Sie rund um die Uhr im Einsatz...... 10 Tarife für Kfz bis 3,5 t hzG...... 28 Anbringen der ...... 29 Verkehrssicherheit auf Autobahnen/Schnellstraßen Vignettenverkaufsstellen...... 30 Verkehrssicherheit hat oberste Priorität.....12 Sondermaut für Kfz bis 3,5 t hzG...... 31 Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an...... 13 Bezahlen der Sondermaut...... 32 Nebel, Hagel, Regen und Schnee...... 14 Unterwegs auf Autobahnen/Schnellstraßen Keine Chance dem Sekundenschlaf...... 15 ASFINAG Verkehrsinformationen...... 36 Reisen mit Kindern...... 16 Rastmöglichkeiten...... 37 Gurte und Kindersitze retten Leben...... 17 ASFINAG Rastplätze...... 38 Verhalten bei Pannen, Unfällen, Bränden...18 Raststationen...... 41 Zu Ihrer Sicherheit im Tunnel...... 19 Überwachung der Geschwindigkeit...... 46 Sicherheitshinweise im Tunnel...... 20 Höchstgeschwindigkeiten in Österreich.....47 Bei Staubildung Rettungsgasse!...... 21 Höchstgeschwindigkeiten in Europa...... 48 Rechts fahren...... 22 Wichtige Telefonnummern...... 49 A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fre i / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free

4 InFoS aUF EInEn BlICK MAUT PEAGE

Streckennetz 2.199 km Verkehrsmanagement- 2-spurig 78 km zentralen 9 3-spurig 27 km 4-spurig 1.698 km Notrufsäulen ca. 4.450

5/6/8-spurig 396 km A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fre i / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free

A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fre i / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free Elektronische Anzeigen 1.173 Anschlussstellen MAUT PEAGE MAUT und Knoten 460 Rastmöglichkeiten A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei PEAGE/ free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free

P A 1 -> 4 km fre i / free A 1 -> 23 km fre i / free aSFInaG Rastplätze 47 > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei / free Tunnel 163 > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free Raststationen 86 MAUT PEAGE einröhrig 15 Parkplätze 107 MAUT PEAGEMAUT zweiröhrig 148 PEAGE Parkmöglichkeiten

A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free Brücken 5.166 Pkw-Stellplätze mehr als 18.000 lkw-/Bus-

MAUT PEAGE Mautstellen 6 Stellplätze mehr als 6.600

A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free

A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei / free > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free Autobahnmeistereien 43

MAUT

A 1 -> 4 km fre i / free P A 1 -> 23 km fr ei / free PEAGE > 3,5t S 33 -> 28 km fre i / free

MAUT PEAGE

MAUT PEAGE 5

Längster Tunnel S 16 – arlberg Straßentunnel 13,972 km

Höchste Brücke a 13 – Europabrücke 192 m hoch arlberg Straßentunnel

Längste Brücke a 13 – luegbrücke 1,804 km lang

Höchstgelegenes Autobahnteilstück a 13 – Brennerpass an Europabrücke der Grenze zu Italien 1.370 m Seehöhe

Erstes Autobahnteilstück 1958, a 1 – anschlussstelle Mondsee bis nord 23,890 km luegbrücke 6 Das ASFINAG Service Center

Das ASFINAG Service Center beantwor- tet alle Fragen zu den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen (z. B. zu Verkehrssicherheit, Verkehrsinformatio- Die Auskunft nen, Winterdienst, Maut, Straßenbaupro- erfolgt in sechs jekten, Raststationen, Lärmschutz und Sprachen: Telematik). Deutsch, Englisch, Tschechisch, Un- So erreichen Sie garisch, Italienisch das Service Center und Kroatisch. • 0800 400 12 400 (kostenlos aus AT, DE, CH) • mobil: *asfinag • +43 (0)1 955 12 66 (aus allen anderen Ländern) • per E-Mail unter [email protected] Österreichs Autobahnen/SchnellstraSSen 7

Das Autobahnen- und Schnellstraßen- netz der ASFINAG hat eine Länge von 2.199 Kilometern. Pro Jahr werden auf Österreichs Auto­ bahnen/Schnellstraßen etwa 29 Mil­ li­arden Kilometer zurückgelegt – das entspricht einer 720.000-maligen Erd­ umrundung. 11,4 Prozent davon entfallen auf Lkw, Busse und schwere Wohnmo­ bile über 3,5 Tonnen. 8

Knoten Eibesbrunn Knoten Korneuburg Wien

Knoten Nordbrücke ASt Hirschstetten Knoten Kaisermühlen Knoten Prater S 10 Knoten Inzersdorf Knoten Wien Knoten Vösendorf Knoten Rustenfeld

Kufstein

Mautpflichtige Autobahnen und Schnellstraßen Stand: 2015 Gesamtlänge des Streckennetzes: 2.199 km DaS MaCht DIE aSFInaG 9

Die Unternehmensgruppe aSFInaG ist für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Mauteinhebung auf 2.199 Kilo- meter autobahnen und Schnellstraßen in Österreich verantwortlich. Seit 1997 hat die aSFInaG ein soge- nanntes „Frucht genussrecht“ an den autobahngrundstücken, die aber weiter Die aSFInaG dem Bund gehören. Das berechtigt die erhält kein Geld aSFInaG, für die Benutzung Maut und aus dem Staats- Benutzungsgebühren einzuheben. aSFInaG Stadtbüro budget, der Be- trieb wird über- wiegend aus den Einnahmen der Go-Maut, Vignet- te und Sonder- maut finanziert. 10 FÜR SIE RUnD UM DIE UhR IM EInSatZ

Das leistungsspektrum der 43 - Speziell geschulte Mitarbeiter in den meistereien umfasst: neun Verkehrsmanagementzentralen ha- • Kontrolle des Streckenzustandes ben den Verkehr immer im Blick: und aller Streckenteile wie Brücken • Verarbeiten von Informationen zu Ver- und Grünflächen kehrsaufkommen, Unfällen, Straßen- • Wartungs- und Instandhaltungstätig- zustand, Wetterverhältnissen und not- keiten rufen Grünschnitt Baumschnitt • Durchführung des Winterdienstes • Beobachten des Verkehrsgeschehens • Grünschnitt auch in den tunnelanlagen • Reinigungsarbeiten am Bankett, auf • Rasche Reaktion mithilfe automatischer Rastplätzen und Parkplätzen Systeme wie z. B. Videoüberwachung, Reparatur- Reinigungs- arbeiten arbeiten • Pannenhilfe und Unfallabsicherung Brandmeldeanlagen etc.

Grünschnitt Regionale Verkehrsmanagementzentrale 11

VERKEhRSSIChERhEIt aUF aUtoBahnEn/SChnEllStRaSSEn 12 VERKEhRSSIChERhEIt hat oBERStE PRIoRItät

Den Verkehr noch sicherer und noch reichen für Verkehrsteilnehmer und ar- flüssiger zu machen, ist oberstes Ziel der beiter sowie die vermehrte Bereitstellung aSFInaG. Maßnahmen dafür sind unter von lkw-Verkehrskontrollplätzen. oberstes Ziel des anderem der Bau zweiter tunnelröhren, aSFInaG Ver- die Modernisierung bestehender tunnel- kehrssicherheits- anlagen, die Sicher heit in Baustellenbe- programms 2020: anzahl der todes- opfer und der Verletzten signifi- kant senken.

aSFInaG Verkehrsmanagementzentrale in Wien-Inzersdorf PaSSEn SIE IhRE GESChWInDIGKEIt an 13

Beachten Sie, dass zwischen dem Erken- nen einer Gefahr und dem an halten des Fahrzeuges der Bremsweg liegt! Die berechneten Werte für den anhalte- weg gelten nur bei intakten Bremsen und Stoßdämpfern sowie bei korrektem Rei- fendruck.

Passen Sie bei schlechtem Wetter (Re- Die höchstge- gen, nebel, Schnee, starkem Wind etc.) schwin digkeit be- Ihre Geschwindigkeit den Witterungsver- trägt, sofern nicht hältnissen an. anders angege- ben, 130 km/h. Passen Sie die tatsächliche Ge- schwindigkeit aber den Witterungs- bedingungen an.

Anhalteweg Geschwindigkeit Anhalteweg Anhalteweg gestreute trockene Fahrbahn regennasse Fahrbahn Schneefahrbahn 100 km/h 85 m 105 m 215 m 130 km/h 135 m 165 m 350 m 14 NEBEL, Hagel, Regen und Schnee

Passen Sie die Fahrweise • Bei Nebel: Schalten Sie das Abblend- an das Wetter an licht ein. Vergrößern Sie den Abstand • Bei Regen: Schalten Sie das Licht ein, zum Fahrzeug vor Ihnen. Bei 50 Meter reduzieren Sie die Geschwindigkeit. Sicht fahren Sie maximal 50 km/h. • Bei Aquaplaning-Gefahr: Gehen Sie vom • Bei Schnee: Vergrößern Sie den Ab- Gas, halten Sie das Lenkrad mit beiden stand zum Fahrzeug vor Ihnen. Über- Händen, treten Sie die Kupplung. holen Sie keine Schneepflüge und Streufahrzeuge: Die Straße ist vor den • Bei Hagel: Fahren Sie langsam weiter Nebelpunkte Schneepflügen und Streufahrzeugen helfen, die Sicht- und vergrößern Sie den Abstand zum der ASFINAG noch nicht geräumt. weite einzuschät- Fahrzeug vor Ihnen. Das Stehenblieben zen. Sind bei unter Brücken und in Tunneln ist grund- Aktuelle Wetterlage schlechter Sicht nur zwei Nebel- sätzlich nicht gestattet. via Verkehrsinfodienste punkte zu sehen, Nutzen Sie die Verkehrsinfodienste ist es ratsam, die Geschwindigkeit der ASFINAG und informieren Sie sich auf 60 km/h zu über die aktuelle Wetterlage und über ­reduzieren, bei Streckenverhältnisse auf Ihrer Fahrtroute noch schlechterer mit der ASFINAG App „Unterwegs“ oder Sicht sogar auf 40 km/h. unter: asfinag.at Keine Chance dem Sekundenschlaf 15

Viele der tödlichen Unfälle auf Österreichs Körper normalerweise im Tiefschlaf Autobahnen und Schnellstraßen sind auf und somit in einem Leistungstief. Übermüdung zurückzuführen. Studien • Achten Sie auf Ermüdungssignale: belegen: Wer nachts nur vier Stunden Augenbrennen, verkrampfte Finger am Schlaf bekommt, reagiert, als habe er Lenkrad, zu dichtes Auffahren. 0,5 Promille Alkohol im Blut. Schläft man • Machen Sie bei langen Fahrten regel- eine ganze Nacht nicht, entspricht das mäßig Pausen. 0,8 Promille. • Die erste Pause sollten Sie spätestens Platz für Erholung nach zwei Stunden einplanen. Um dem Sekundenschlaf keine Chance • Bewegung und frische Luft vertreiben zu geben, laden entlang des österreichi- Müdigkeit und Monotonie. schen Autobahnen- und Schnellstraßen- • Legen Sie eine Schlafpause ein. netzes insgesamt 47 ASFINAG Rastplätze, 86 Raststationen und etwa 107 Parkplätze • Lassen Sie auch den Beifahrer ans Fitnessübungen im Auto und am zu einer erholsamen Pause ein. Steuer. Auf langen Etappen öfter einen Fahrerwechsel durchführen. Rastplatz finden Sie gegen den Sekundenschlaf unter: asfinag.at/ Nicht zu empfehlen: unterwegs/rasten • Setzen Sie sich nur ausgeruht ins Fahrzeug. • Kaffee, andere koffeinhaltige Getränke • Nachtfahrten: In der Zeit zwischen • Energydrinks 2 und 5 Uhr morgens befindet sich der • Lauterdrehen von Musik 16 Reisen mit Kindern

• Kalkulieren Sie die Dauer der Fahrt • Kinder, die zur Reisekrankheit neigen, großzügig. Planen Sie alle zwei Stun- sollten während der Fahrt nicht lesen. den eine Pause mit Bewegung an der Legen Sie lieber ein Hörbuch/Hörspiel frischen Luft ein. in den CD-Player ein. • Viele der 86 Raststationen bieten nicht nur Kindermenüs, sondern auch große Kinderspielplätze, wo sich die Kleinen kurz einmal so richtig austoben können. • Auch die 47 ASFINAG Rastplätze eig- nen sich gut für Bewegung, Spiel und Spaß. • Sorgen Sie für Ablenkung. Machen Sie Such- und Ratespiele, erfinden Sie mit Ihren Kids aus den Anfangsbuchstaben der Autokennzeichen neue, lustige Na- men. • Sorgen Sie im Sommer für Schatten im Auto. Sonnenschutzpads an den hin- teren Fenstern helfen, die Temperatur niedrig zu halten. Gurte und Kindersitze retten Leben 17

Für jedes Alter und für jede GröSSe der passende Sitz • Kinder bis 14 Jahre und kleiner als 1,50 m benötigen eine dem Gewicht und der Größe des Kindes entspre- chende Rückhaltevorrichtung, die nur auf Fahrzeugsitzen, die mit einem pas- senden Sicherheitsgurt ausgestattet sind, verwendet werden darf.

• Kinder bis 14 Jahre, aber größer als Tipps für die rich- 1,50 m müssen einen normalen Sicher- tige Verwendung heitsgurt benutzen. von Kindersitzen und Sicherheits­ Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht einem gurten sowie für Sturz aus dem dritten Stock. Bereits ein den Einkauf finden Aufprall mit 15 km/h kann für ein ungesi- Sie unter: www.oeamtc.at chertes Kind tödlich enden. 18 VERhaltEn BEI PannEn, UnFällEn, BRänDEn

• halten Sie auf dem Pannenstreifen und • Verlassen Sie den tunnel bei starkem schalten Sie die Warnblinker ein. Ziehen Rauch sofort über den Fluchtweg. Sie die Warnweste an. achten Sie beim lassen Sie die autoschlüssel stecken, aussteigen auf den Verkehr! sperren Sie das Fahrzeug nicht ab. • Verschaffen Sie sich einen Überblick. BEI StaU IM tUnnEl Betätigen Sie den notruf. Dann leisten • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, Sie Erste hilfe – sofern es ungefährlich ist! stellen Sie den Motor ab. ZUSätZlICh IM tUnnEl ZU BEaChtEn • Schließen Sie die Fenster, schalten Sie • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. die lüftung aus. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pan- • Wenden Sie auf keinen Fall das Fahr- nenbucht oder am rechten Fahrbahn- zeug. rand ab. Ziehen Sie die Warnweste an. • Benutzen Sie die notrufanlage (tele- fon oder taste „SoS“ oder „Brand“). notrufnischen finden Sie alle 125 bis 250 Meter. • löschen Sie kleine Brände mithilfe der im tunnel vorhandenen Feuerlöscher. (Die Entnahme löst automatisch einen alarm in der tunnelzentrale aus.) löschvorrichtungen Zu Ihrer Sicherheit im Tunnel 19

• Schalten Sie das Abblendlicht ein. • Schalten Sie bei Bedarf die Scheiben- Tunnel wischer ein (die Scheiben können sich Dieses Zeichen befindet • Halten Sie Sicherheitsabstand und Tem­ sich vor jedem Tunnel, bei der Einfahrt in den Tunnel beschla- polimit ein. der länger als 500 m ist gen). • Beachten Sie Ampeln, Infotafeln, Ver- kehrszeichen und Fahrstreifensignale. • Bleiben Sie nur in dafür vorgesehenen Pannenbuchten stehen. • Vermeiden Sie bei Regen und Schnee Abblendlicht einschalten; Sonnenbrille abnehmen abrupte Beschleunigungs- und Brems- • Folgen Sie den Anweisungen des Tun- manöver im Ein- und Ausfahrtsbereich. nelpersonals.

• Hören Sie den Verkehrsfunk. Tempolimit einhalten • Nehmen Sie die Sonnenbrille ab und klappen Sie die Sonnenblende hoch. Pannenbucht

Verkehrsfunk hören

Notruf - Brandalarm

Feuerlöscher

Fluchtweg Tunnel Dieses Zeichen befindet sich vor jedem Tunnel, der länger als 500 m ist

Abblendlicht einschalten; Sonnenbrille abnehmen

Tempolimit einhalten

Pannenbucht

20 SIChERhEItShInWEISE IM tUnnElVerkehrsfunk hören

Tunnel Dieses Zeichen befindet Diesessich vor Zeichen jedem befindet tunnel, notrufNotruf - Brandalarm sich vor jedem Tunnel, der länger als 500 Meter der länger als 500 m ist ist. FeuerlöscherFeuerlöscher Abblendlichtabblendlicht einschalten; einschalten, SonnenbrilleSonnenbrille abnehmen abnehmen FluchtwegFluchtweg

Tempolimittempolimit einhalten einhalten

PannenbuchtPannenbucht

VerkehrsfunkVerkehrsfunk hören hören notrufanlage

Notruf - Brandalarm

Feuerlöscher

Fluchtweg Bei Staubildung Rettungsgasse! 21

Die Rettungsgasse ist seit 1. Jänner 2012 Alle Fahrzeuge auf der äußersten linken bei Staubildung Pflicht auf Österreichs Spur fahren so weit wie möglich nach Autobahnen und Schnellstraßen bzw. links. Alle anderen Spuren fahren so Autostraßen mit baulicher Mitteltrennung. weit wie möglich nach rechts. Rettung, Feuerwehr und Polizei sind da- • Die Rettungsgasse darf ausschließlich durch schneller vor Ort – die Überlebens- von Einsatzfahrzeugen, Fahrzeugen des chancen von Schwerverletzten steigen. Straßendienstes und vom Pannendienst Die Rettungsgasse rettet Leben! befahren werden. Rettungsgasse 2-spurig So funktioniert • ACHTUNG: Die Rettungsgasse ist die Rettungsgasse bei Staubildung IMMER Pflicht. Die • Bei stockendem Verkehr oder Stau Rettungs­gasse ist daher immer auch bei Überlastungsstaus zu bilden. sind alle Verkehrsteilnehmer verpflich- Rettungsgasse 3-spurig tet, eine Rettungsgasse zu bilden. www.rettungsgasse.com • Auf zweispurigen Fahrbahnen ordnen sich dazu alle Fahrzeuge auf der linken Spur parallel zum Straßenverlauf am linken Fahrbahnrand ein, alle anderen Rettungsgasse 4-spurig weichen so weit wie möglich an den rechten Rand aus, auch auf den Pan- nenstreifen. Dasselbe System gilt auf drei- oder mehrspurigen Fahrbahnen. 22 REChtS FahREn

auch wenn autobahnen und Schnellstra- Fahrstreifen zu benutzen ist. nur bei dich- ßen zwei, drei oder gar vier Fahrstreifen terem Verkehrsaufkommen ist auch das haben – gemäß Straßenverkehrsordnung nebeneinanderfahren erlaubt. Bleiben Sie (§ 7 abs. 1 StVo) gilt das Rechtsfahr- rechts! Sie erhöhen so die Flüssigkeit des gebot. Verkehrs und sorgen für mehr Sicherheit In der Praxis bedeutet das, dass auf Frei- auf den autobahnen und Schnellstraßen. landstraßen, autobahnen und Schnell- straßen – auch auf sogenannten „Stadt- autobahnen“ – grundsätzlich der rechte

Autobahn_Plakat Achtung: Das Rechtsfahr - ge bot gilt auch auf allen sogenann- ten „Stadtauto- bahnen“! Rechts fahren, Stress sparen. 23

MaUt aUF aUtoBahnEn/SChnEllStRaSSEn 24 MaUt SIChERt aUSBaU UnD BEtRIEB

Die aSFInaG finanziert sich zu nahezu VIGnEttE 100 Prozent aus den Mauteinnahmen und Gilt für alle Fahrzeuge bis 3,5 t höchst- erhält keine finanziellen Zuschüsse aus zulässiges Gesamtgewicht (hzG) – Pkw, dem Staatsbudget. alle Einnahmen aus Motorräder und leichte Wohnmobile. Vignettenverkauf, Go-Maut (Go-Box) und Sondermautstrecken werden aus- Go-MaUt schließlich wieder in den Bau, den Betrieb Gilt für alle Kraftfahrzeuge mit mehr als und die Sicherheit von autobahnen und 3,5 t hzG. Die abrechnung erfolgt über die Schnellstraßen in Österreich investiert. so genannte „Go-Box“. Erhältlich ist die Go-Box in zahlreichen gekennzeichne- ten Vertriebsstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.go-maut.at SonDERMaUt Für manche Streckenabschnitte wird auch eine Sondermaut eingehoben. Der Grund dafür sind die besonders hohen Errichtungskosten bei speziellen Bauten wie z. B. tunneln (tauerntunnel, Glein- almtunnel). Diese höheren Kosten wer- Mautportal den dadurch refinanziert. Vignettenpflicht für KFZ bis 3,5 t hzG 25

• In Österreich besteht auf allen Auto- • Achtung: Auch Rast­stationen, die nicht bahnen und Schnellstraßen Vignetten- nur von der Autobahn aus erreichbar pflicht (Ausnahme: Abschnitte mit Son- sind, unterliegen der Vignettenpflicht. dermaut). Je nach Bedarf kann man • Eine aktuelle Liste aller Vertriebspartner für die Straßenbenutzung aus Jahres-, finden Sie unter: 2-Monats- und 10-Tages-Vignetten aus- asfinag.at/maut/vignette wählen. • Für Anhänger, Wohnwagen, Beiwagen Gratisvignette für Menschen mit für Motorräder und dergleichen ist kei- Behinderung: ne zusätzliche Vignette notwendig. Details zur Gratisvignette für • Mehrspurige Kraftfahrzeuge, die noch Menschen mit nie zum Verkehr zugelassen waren und Behin­derung fin- Probefahrt- oder Überstellungskennzei- den Sie unter: chen führen, benötigen eine Vignette, asfinag.at/maut/ vignette sofern ihr Eigengewicht nicht mehr als 3,5 t hzG beträgt. 26 VIGnEttEntYPEn

Die 10-tages-Vignette berechtigt zur Die 2-Monats-Vignette berechtigt zur Straßenbenutzung in einem Zeitraum von Straßenbenutzung in einem Zeitraum von zehn aufeinanderfolgenden Kalenderta- zwei Monaten. Die Gültigkeit beginnt mit gen, wobei der lochungstag als erster dem lochungstag und endet zwei Mona- Kalendertag zu zählen ist. te später mit ablauf jenes tages, der nach Beispiel: Wenn der lochungstag der seiner Zahl dem lochungstag entspricht. 10. 02. ist, gilt die 10-tages-Vignette bis Beispiel: Wenn der lochungstag der einschließlich 19. 02. 10. 02. ist, gilt die 2-Monats-Vignette bis einschließlich 10. 04.

Eine nicht aufge- klebte Vignette ist ungültig! 27

Die Jahresvignette berechtigt zur Stra- • nicht gelochte (10-tages-/2-Monats- ßenbenutzung für das auf der Vignette Vignetten) und nicht geklebte Vignetten bezeichnete Kalenderjahr. Sie ist gültig sind ungültig! vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum Der untere Vignettenabschnitt (träger- 31. Jänner des Folgejahres. folie mit Serien nummer) ist aus zwei BIttE BEaChtEn Gründen unbedingt aufzubewahren: • 10-tages-Vignetten und 2-Monats-Vi- • Kauf einer vergünstig- gnetten dürfen nur durch die Vertriebs- ten Jahresmautkarte stelle gelocht werden. für eine Sondermaut- • Kontrollieren Sie daher die Richtigkeit strecke: 40,00 Euro der durch die Vertriebsstelle vorgenom- können einmalig menen Vignettenlochung sofort beim abgezogen werden. Kauf. • als Kaufnachweis: • Der tag, an dem die Vignette erworben im Falle eines wird, muss nicht der tag des Fahrtan- Wind schutz- tritts sein. Vignetten können auch im scheiben bruchs Vorverkauf – dem Wunsch des Kun- für den Vignet- den entsprechend – erworben werden. tenersatz (bzw. Wichtig ist jedoch, dass der tag des für die Erstat- tatsächlichen Fahrtantritts auf der Vi- tung der Vignet- gnette gelocht wird. tenkosten). 28 Tarife für Kfz Bis 3,5 t hzG

Vignettenpreise 2016

Preise 2016* pro Fahrzeugkategorie 10-Tages-Vignette 2-Monats-Vignette Jahresvignette Motorrad 5,10 12,90 34,10 Auto und Kfz bis einschl. 3,5 t hzG 8,80 25,70 85,70 *) Tarife in EUR, inkl. 20 % USt., gültig ab 1. Dezember 2015

• Motorrad: einspurige Kraftfahrzeuge Vignettenkontrolle“, so erhält der Fahr- (auch mit Beiwagen) zeughalter per Post eine Zahlungsauffor- • Auto: mehrspurige Kraftfahrzeuge bis derung. Achtung: Der Strafrahmen zu einem höchstzulässigen Gesamtge- Wird der Aufforderung zur Zahlung der im Verwaltungs- wicht von 3,5 Tonnen, wobei das Ge- Ersatzmaut nicht oder nicht fristgerecht strafver­fahren samtgewicht eines allfälligen An­hängers nachgekommen, wird Anzeige erstattet beträgt bis zu 3.000 Euro. zu dem des Zugfahrzeuges nicht dazu- und damit ein Verwaltungsstrafverfahren gezählt wird eingeleitet. Kontrolle – Ersatzmaut Ersatzmaut Pkw Motorrad für nicht ordnungsgemäße Wurde die Maut nicht ordnungsgemäß Mautentrichtung 120 Euro 65 Euro entrichtet, wird bei der Kontrolle durch bei Vignettenmanipulation 240 Euro 130 Euro die ASFINAG Mautaufsichtsorgane oder durch die Exekutive sofort vor Ort Er- satzmaut eingehoben. Erfolgt die Be- anstandung mittels der „Automatischen anBRInGEn DER VIGnEttE 29

• Die Vignette muss unbeschädigt und • lösen Sie Ihre Vignette erst nach ab- ohne zusätzliche hilfsmittel direkt auf lauf der Gültigkeitsdauer ab. Sobald die Innenseite der Windschutzscheibe man die Vignette ablöst, wird sie durch geklebt werden, sodass sie von außen die eingearbeiteten Sicherheitsmerk- gut sicht- und kontrollierbar ist (das auf- male ungültig! kleben hinter einem dunklen tönungs- streifen ist nicht zulässig). • Bei Motorrädern ist die Vignette auf einen sauberen, nicht leicht auswech- selbaren teil (z. B. Gabelholm, Metall- Wie man die träger am Vorderrad) zu kleben. Die an- Vignette richtig Vignette Pkw Vignette Motorrad bringung an transportablen teilen des klebt und worauf noch zu achten Motorrades (z. B. Koffer oder Seitenta- EntFERnEn aBGElaUFEnER ist, sehen Sie in schen) ist nicht zulässig. einem unterhalt - VIGnEttEn samen Kurzvideo: aChtUnG Vignette an einer Ecke anheben und mit www.youtube.com/ • Bei Kraftfahrzeugen, die ein Probefahrt- einem Glas- oder Vignettenschaber ab- asfinag unterwegs oder Überstellungskennzeichen führen, ziehen. Klebereste anfeuchten, einwirken ist das Mitführen einer ordnungsgemäß lassen und nur mit Wasser entfernen. gelochten 2-Monats-Vignette gestattet. Es sollten maximal zwei österreichische Jahresvignetten und 10-tages-Vignetten Vignetten gleichzeitig an der Windschutz- müssen verpflichtend geklebt werden. scheibe angebracht sein. 30 VignettenVerkaufsstellen

Alle Verkaufsstellen im In- und Ausland Oder wenden Sie sich an unser sind deutlich sichtbar mit dem Vignetten- ASFINAG Service Center: symbol als Türkleber oder mit einer frei • 0800 400 12 400 stehenden Hinweistafel gekennzeichnet. (kostenlos aus AT, DE, CH) oder Die österreichische Autobahnvignette ist • mobil: *asfinag bei den meisten Tankstellen, Tabaktrafiken und Autofahrerklubs (im In- und Ausland) • +43 (0)1 955 12 66 sowie bei allen ASFINAG Mautstellen er- (aus allen anderen Ländern) hältlich. Eine Übersicht der Tankstellen, an denen Sie Vignetten erwerben können, finden Sie nach Bundesländern geordnet unter: asfinag.at/maut/vignette Vignettenersatz Anspruch auf Vignettenersatz besteht nur für Jahresvignetten bei Totalschaden und Windschutzscheibenbruch. Nähere Informationen dazu und wo Sie eine Er- satzvignette erhalten, finden Sie unter: asfinag.at/maut/vignette Sondermaut für Kfz bis 3,5 t hzG 31

Sondermautstrecken MAUT • A 9: Bosrucktunnel, Gleinalmtunnel PEAGE • A 10: tauerntunnel, Katschbergtunnel • A 11: Karawankentunnel • A 13: S 10 • S 16: arlberg Straßentunnel

S 10

Kufstein Bosruck

Kufstein Bosruck

Arlberg Brenner / Gleinalm Katschberg

Arlberg Brenner Tauern/ Gleinalm Katschberg

Vignette (PKW-Zeitmaut: Jahres-, 2-Monats-, 10-Tages-Vignette) und GO-Box Karawanken VignetteSondermaut (PKW-Zeitmaut: (PKW-Fahrleistungsmaut) Jahres-, und GO-Box 2-Monats-, 10-Tages-Vignette) und GO-Box Gesamtlänge des Streckennetzes: ca. 2.199 km | Stand: Dezember 2015 Karawanken Sondermaut (PKW-Fahrleistungsmaut) und GO-Box Gesamtlänge des Streckennetzes: ca. 2.199 km | Stand: Dezember 2015 32 Bezahlen der Sondermaut

Bezahlen vor Ort Videomaut MAUT PEAGE • An den Mautstellen: Sie können die • Erwerb: Die berührungslose Abferti- Maut mit Bargeld, Kreditkarten, Tank- gung mittels Videomaut wird an allen karten oder via Bankomat-Kasse (öster- Sondermaut­strecken angeboten. Kau- reichische Maestro-Karten oder deut- fen können Sie die Videomaut­karte bei sche EC-Karten) entrichten. ASFINAG Vertriebsstellen, den Automo- • An den Mautabfertigungsautomaten bilklubs (ÖAMTC, ARBÖ, ADAC), über kann die Maut mittels Bargeld, Kredit- die ASFINAG App „Unterwegs“ und on- karten, Tankkarten oder Ban­komat- line unter asfinag.at/maut. Ebenso kön- Kasse (österreichische Maestro-Karten nen Sie online im Prepaid-Verfahren oder deutsche EC-Karten) bezahlt wer- vorab ein Videomaut Konto einrichten. den. Bei Barzahlung akzeptiert der Auto- Beim Erwerb der Videomautkarte wird mat Münzen und Scheine (bis 20 Euro), Ihr Kennzeichen registriert. Retourgeld wird ausbezahlt. • So funktioniert die Videomaut: Sie kön- • An den Kreditkartenautomaten: Auf der nen mit Ihrem Pkw an der Mautstelle A 13 Brenner Autobahn, der A 10 Tauern die grün markierte Videomautspur oder Autobahn und der A 9 jede andere geöffnete Abfertigungs- kann mit Kreditkarten, Tankkarten, ös- spur (außer der blau gekennzeichneten terreichischen Maestro-Karten und GO Spur) benutzen. Der Schranken öff- deutschen EC-Karten bezahlt werden. net sich – somit können Sie, ohne anzu- Eine Barzahlung ist nicht möglich. halten, durchfahren. 33

Sondermauttarife für Kfz bis 3,5 t hzG MAUT Kartenart A 9 Pyhrn A 9 Pyhrn A 10 Tauern A 13 S 16 A 11 PEAGE Gleinalm Bosruck Katschberg Brenner Arlberg Karawanken Einzelfahrt 8,50 5,00 11,50 9,00 9,50 7,20 Jahreskarte 101,50 106,50 101,50 Jahreskarte mit Vignetten­ermäßigung 61,50 66,50 61,50 Jahreskarte für Pendler 40,00 Jahreskarte für Pendler mit Vignettener­ kostenlos mäßigung Jahreskarte für Lenker von Behinderten­ 7,00 (gilt nicht für A 11) fahrzeugen Jahreskarte für Lenker mit Behinderung 40,00 auf der A 13 Monatskarte A 13 40,00 Anrainerkarte A 13 40,00 Wertkarte A 11 61,30

Tarife in EUR, inkl. 20 % USt.

ASFINAG TIPP wird gegen Vorlage des unteren Vignet- Die Jahreskarte kostet regulär 101,50 Euro tenabschnittes einmalig ein Betrag von (bzw. 106,50 Euro A 10). Sollten Sie Be- 40,00 Euro auf den Kaufpreis der Jah- sitzer einer gültigen Jahresvignette sein, resmautkarte abgezogen. 34

A 10 Sondermauttarife – Teilstrecken MAUT PEAGE Teilstrecke Abschnitt Tarif Teilstrecke 1 St. Michael–Rennweg und umgekehrt (Katschbergtunnel) 5,50 Teilstrecke 2 St. Michael– und umgekehrt (Tauerntunnel) 5,50 Teilstrecke 3 –Flachau und umgekehrt (Tauerntunnel) 5,50 Gesamtstrecke jede Fahrt über die Hauptmautstelle (Tauern- und Katschbergtunnel) 11,50

Tarife in EUR, inkl. 20 % USt.

A 13 Sondermauttarife – Teilstrecken

Teilstrecke Abschnitt Tarif Teilstrecke 1 Innsbruck–Zenzenhof bzw. Brennerpass–Brennersee 1,00 und jeweils umgekehrt Teilstrecke 2 Innsbruck–Patsch/Europabrücke und umgekehrt 2,00 Teilstrecke 3 Innsbruck–Stubaital und umgekehrt 3,00 Teilstrecke 4 Matrei–Brennerpass und umgekehrt 4,50 Gesamtstrecke jede Fahrt über die Hauptmautstelle 9,00

Tarife in EUR, inkl. 20 % USt. 35

UntERWEGS aUF aUtoBahnEn/SChnEllStRaSSEn 36 aSFInaG VERKEhRSInFoRMatIonEn

aSFInaG aPP aSFInaG RoUtEnPlanER Mit Ihrem Smartphone (ioS, android, Der aSFInaG Routenplaner gibt Ih- Windows Phone oder BlackBerry 10) nen auskunft über alle Verkehrsmittel stehen mit der kostenlosen aSFInaG in ganz Österreich. Damit erhalten Sie Verkehrs-app „Unterwegs“ Verkehrs- unter asfinag.at/routenplaner einen Echt- informationen einfach und bequem zur zeit-Überblick über das gesamte Ver- Verfügung. Die app informiert Sie über kehrsgeschehen in Österreich. die aktuelle Verkehrssituation, zeigt Ihnen Der Routenplaner basiert auf der Ver- die aSFInaG Rastmöglichkeiten in Ihrer kehrsauskunft Österreich, daher erhalten nähe an, bietet Ihnen Zugriff auf über Sie nicht nur topaktuelle Informationen 650 Webcams und vieles mehr. Weitere zum autobahnnetz inklusive Verkehrs- Informationen zur app finden Sie unter: meldungen, Verkehrslage und Webcams, aSFInaG app „Unterwegs“ asfinag.at/app sondern auch einen Routenplaner für aKtUEllE VERKEhRSlaGE Öffis (nah-, Fern- und innerstädtischer Verkehr inklusive Echtzeit) und Park-and- Verkehrsinformationen erhalten Sie da- ride-Kombinationen. rüber hinaus auch über ein tMCplus- fähiges navigationsgerät. aber auch die Überkopfwegweiser auf den autobahnen und Schnellstraßen informieren Sie über die aktuelle Verkehrslage. Rastmöglichkeiten 37

Nur ausgeruhte Fahrer sind sicher unterwegs. Daher finden Sie: • mehr als 6.600 Lkw-Stellplätze mit ei- nem eigens entwickelten Stellplatz-In- formationssystem • 47 Rastplätze mit großzügigen Parkflä- chen, modernen Sanitäreinrichtungen, Sitzgelegenheiten, Getränkeautomaten, Notrufsäulen und Videoüberwachung, optional auch mit WLAN, Shop und Weitere Infor- Kinderspielplatz mationen zu den Rastmöglich- • 86 Raststationen, ausgestattet mit keiten auf unseren Tankstelle und Shopbereich, optional Autobahnen und Schnellstraßen auch mit Rasthaus, Fast-Food-Restau- finden Sie unter: rant, Hotel, Kinderspielplatz und Lkw- asfinag.at/ Service-Center unterwegs/rasten • etwa 107 Parkplätze mit einfacher Aus- stattung (WC, Beleuchtung) 38 aSFInaG RaStPlätZE

S 10

Denk Inzersdorf Murau Engerwitzdorf Ost Herzogenburg Enns OrndingRoggendorf Kirchstetten Nord Viehdorf Wien Murau West Maria EllendPotzneusiedl Allhaming Enns Nord Süd Hainbach Schallaburg Kesselhof Nord Allhaming Amstetten Leobers- Süd dorf Fischamend Hinterbrühl Oberwang Straß Hainbach Süd Triestingtal

Steinfeld Wr. Neu- stadt Münster Nord Gaishorn Vomp Schäffern Ost (nur Lkw!) Zirl/ Inzing Münster Süd Kalwang Weer Süd Hainersdorf Laßnitzhöhe Herzogberg Nord Nößlach Lanschütz Nord Bad Blumau Brennerpass West (nur Lkw!) Laßnitzhöhe Süd Herzogberg Premstätten Süd Grafenstein Nord

ASFINAG Rastplätze Grafenstein Süd Stand Jänner 2016 39

Strecke Rastplatz km Erreichbarkeit Shopbetreiber in Richtung A 1 Kesselhof 44,9 Wien A 1 West Autobahn Kirchstetten 44,9 Salzburg A 1 West Autobahn Schallaburg 76,8 Wien A 1 West Autobahn Roggendorf 76,8 Salzburg A 1 West Autobahn Ornding 88,0 Salzburg A 1 West Autobahn Viehdorf 118,2 Salzburg A 1 West Autobahn Amstetten 119,4 Wien A 1 West Autobahn Enns Süd 156,2 Wien A 1 West Autobahn Enns Nord 156,8 Salzburg A 1 West Autobahn Allhaming Süd 182,6 Wien A 1 West Autobahn Allhaming Nord 182,6 Salzburg A 1 West Autobahn Hainbach Süd 230,7 Wien A 1 West Autobahn Hainbach Nord 230,7 Salzburg A 1 West Autobahn Straß 243,7 Wien A 1 West Autobahn Oberwang 251,0 Salzburg A 2 Süd Autobahn Leobersdorf 32,1 Wien JFC – Jewels Factory Corporation A 2 Süd Autobahn Triestingtal 32,1 Italien Come In A 2 Süd Autobahn Steinfeld 50,4 Italien A 2 Süd Autobahn Wr. Neustadt 51,2 Wien A 2 Süd Autobahn Schäffern Ost 86,7 Wien A 2 Süd Autobahn Hainersdorf 133,9 Italien A 2 Süd Autobahn Bad Blumau 134,1 Wien A 2 Süd Autobahn Laßnitzhöhe 170,2 Italien Nord A 2 Süd Autobahn Laßnitzhöhe Süd 170,7 Wien A 2 Süd Autobahn Herzogberg Nord 220,1 Italien A 2 Süd Autobahn Herzogberg Süd 220,2 Wien 40

Strecke Rastplatz km Erreichbarkeit Shopbetreiber in Richtung A 2 Süd Autobahn Grafenstein Nord 300,0 Italien A 2 Süd Autobahn Grafenstein Süd 300,0 Wien A 4 Fischamend 22,3 Ungarn A 4 Ost Autobahn Maria Ellend 22,5 Wien A 6 Potzneusiedl 10,8 beide A 7 Mühlkreis Autobahn Engerwitzdorf 25,7 Linz Ring Bäckerei A 7 Mühlkreis Autobahn Denk 25,8 Freistadt Ring Bäckerei A 8 Murau West 56,8 Voralpenkreuz A 8 Innkreis Autobahn Murau Ost 56,9 Suben A 9 Pyhrn Autobahn Gaishorn 92,1 Voralpenkreuz A 9 Pyhrn Autobahn Kalwang 106,3 Spielfeld A 9 Pyhrn Autobahn Premstätten 192,5 Spielfeld A 10 Lanschütz 100,6 Salzburg Autogrill A 12 Inntal Autobahn Münster Nord 35,7 Zams A 12 Inntal Autobahn Münster Süd 36,3 Kiefersfelden A 12 Inntal Autobahn Weer Süd 55,0 Kiefersfelden OMV VIVA A 12 Inntal Autobahn Zirl-Inzing 91,8 Zams A 13 Brenner Autobahn Nößlach 26,9 Italien A 21 Wiener Hinterbrühl 27,0 Brunn am Gebirge Autogrill Außenring Autobahn S 33 Kremser Schnellstraße Inzersdorf 15,3 St. Pölten Ali Alen S 33 Kremser Schnellstraße Herzogenburg 15,7 Krems

Eröffnung voraussichtlich im Laufe des Jahres 2016: A 8 Innkreis Autobahn Dietrichshofen 71,6 Voralpenkreuz West A 9 Pyhrn Autobahn Pyhrn-Priel West 55,0 Spielfeld S 6 Semmering Schnellstraße Kapfenberg Nord 72,0 St. Michael RaStStatIonEn 41

Hochleithen Grafenwörth Stockerau Suben/West Korneuburg Ost Korneuburg Deutsch Wagram West Ansfelden Nord St. Pölten Ost Ansfelden Kemmelbach Steinhäusl Süd WienSimmering Aistersheim Strengberg Wels Göttles- St. Pölten Schwechat brunn Haag Ybbs Lindach Nord Alland Voralpenkreuz Guntramsdorf Nord

Kasern Lindach Süd Bad Fischau Nickelsdorf Süd Föhrenberg Hornstein Walserberg Nord Pöttsching Söllheim Mondsee St. Pankraz Natschbach Walserberg Süd Schottwien

Schwöbing Nord Golling Ost Zöbern Trieben Angath Nord Golling West St. Marein Hohenems Schwöbing Süd Angath Süd Eben Nord Kammern Kapfenberg Süd Weer Eben Süd Pettnau Vomp St. Marein Nord Loipersdorf Mils Ampaß Innerbraz Schnann Tauernalm Europabrücke St. Marein Süd Arnwiesen Matrei West Matrei Ost Deutschfeistritz Klösterle Lungau Gries West Gries Ost Brennersee Pack Brennerpass Eisentratten Kaiserwald Gralla/Ost

Gralla/West Feistritz/Drau Völkermarkt Wörthersee Raststationen Dreiländereck Nord Dreiländereck Süd Stand 2016 42

Strecke Raststation km Erreichbarkeit Rasthaus- Tankstellen- Hotel zusätzlich in Richtung betreiber betreiber Fast Food A 1 Steinhäusl 32,7 beide Landzeit OMV x A 1 St. Pölten 62,9 beide Rosenberger BP A 1 Ybbs 100,3 Wien Autogrill Burger King A 1 Kemmelbach 101,4 Salzburg Landzeit BP A 1 Strengberg 136,0 Salzburg Landzeit SHELL A 1 Haag 143,5 Wien Rosenberger BP A 1 Ansfelden Süd 170,9 Wien Rosenberger SHELL x A 1 Ansfelden Nord 171,0 Salzburg Landzeit BP A 1 Lindach Nord 212,3 Salzburg Rosenberger OMV A 1 Lindach Süd 212,3 Wien Autogrill BP A 1 Mondsee 259,2 beide Landzeit OMV x A 1 Söllheim 286,5 Wien ENI A 1 Kasern 287,9 Salzburg OMV McDonald’s A 1 Walserberg Süd 300,7 Wien Servus Europa SHELL x McDonald’s A 1 Walserberg Nord 300,7 Walserberg Servus Europa SHELL A 2 Guntramsdorf 14,4 beide Oldtimer BP x A 2 Föhrenberg 39,3 Wien SHELL A 2 Bad Fischau 40,9 Italien OMV McDonald’s A 2 Zöbern 78,8 beide Oldtimer SHELL x A 2 Loipersdorf 105,5 beide Landzeit ENI x A 2 Arnwiesen 154,1 beide Autogrill BP A 2 Kaiserwald 190,8 beide Landzeit OMV A 2 Pack 235,2 beide Oldtimer ENI x A 2 Völkermarkt 285,1 beide Rosenberger SHELL x 43

Strecke Raststation km Erreichbarkeit Rasthaus- Tankstellen- Hotel zusätzlich in Richtung betreiber betreiber Fast Food A 2 Wörthersee 340,1 beide Marché Restau- ENI x Burger King rants Österreich GmbH A 2 Dreiländereck 374,2 beide ENI Süd A 2 Dreiländereck 374,3 beide Südrast ENI x Nord A 3 Hornstein 28,0 beide OMV A 4 Simmering 2,5 Ungarn OMV McDonald’s A 4 Göttlesbrunn 28,0 beide Autogrill OMV x A 4 Nickelsdorf Süd 64,6 Ungarn SHELL A 4 Nickelsdorf Nord 65,0 Wien SHELL A 5 Hochleithen 10,6 beide OMV McDonald’s A 8 Voralpenkreuz 0,2 beide Landzeit BP x A 8 Aistersheim 33,8 beide Landzeit BP A 8 Suben West 74,8 Wels Servus Europa SHELL x A 9 St. Pankraz 36,4 beide Nationalparkrast SHELL A 9 Trieben 85,7 beide BP A 9 Kammern 121,3 beide Landzeit ENI A 9 Deutschfeistritz 162,0 beide OMV A 9 Gralla West 211,1 Spielfeld Rosenberger SHELL A 9 Gralla Ost 211,4 Voralpenkreuz Rosenberger SHELL A 10 Golling Ost 28,8 Salzburg Rosenberger OMV A 10 Golling West 28,8 ENI McDonald’s A 10 Eben Süd 59,2 beide Landzeit SHELL 44

Strecke Raststation km Erreichbarkeit Rasthaus- Tankstellen- Hotel zusätzlich in Richtung betreiber betreiber Fast Food A 10 Eben Nord Gast- 59,3 beide Landzeit SHELL hofgut A 10 Tauernalm 79,8 beide Landzeit BP x A 10 Lungau 97,9 Villach ENI A 10 Eisentratten 125,9 beide Rosenberger OMV A 10 Feistritz an der 162,0 beide Autogrill BP Drau A 12 Angath Süd 14,1 beide BP A 12 Angath Nord 14,2 beide Landzeit OMV x A 12 Vomp 50,5 Kiefersfelden Rosenberger OMV A 12 Weer 54,8 Zams Autogrill BP A 12 Ampaß 72,1 Zams Rosenberger BP A 12 Pettnau 95,8 beide Rosenberger SHELL A 12 Mils 135,5 beide Trofana ENI x A 13 Europabrücke 8,3 beide Restaurant SHELL McDonald’s Europabrücke A 13 Matrei West 16,8 Brenner ENI A 13 Matrei Ost 17,0 beide Autogrill ENI A 13 Gries Ost 29,1 Innsbruck BP A 13 Gries West 29,5 Brenner BP A 13 Brennersee 33,4 Brenner OMV A 13 Brennerpass 34,2 beide Rosenberger OMV A 14 Hohenems 24,5 beide Rosenberger SHELL A 21 Alland 14,7 beide Autogrill BP A 22 Korneuburg West 18,0 Kaisermühlen ENI 45

Strecke Raststation km Erreichbarkeit Rasthaus- Tankstellen- Hotel zusätzlich in Richtung betreiber betreiber Fast Food A 22 Korneuburg Ost 18,1 Stockerau West ENI A 22 Stockerau 28,1 Wien OMV A 25 Wels 13,1 beide ENI S 1 Schwechat 9,8 beide Marché Restau- OMV x Burger King rants Österreich GmbH S 1 Deutsch Wagram 39,1 beide Rosenberger OMV x Details finden Sie S 4 Pöttsching 5,4 beide ENI unter: asfinag.at/ S 5 Grafenwörth 32,9 beide SHELL unterwegs/rasten S 6 Natschbach 3,2 beide BP BP S 6 Schottwien 23,6 beide Landzeit ENI S 6 Schwöbing Nord 48,6 St. Michael OMV S 6 Schwöbing Süd 48,6 Seebenstein SHELL S 6 St. Marein 69,0 St. Michael ENI S 6 Kapfenberg Süd 72,4 Seebenstein Autogrill OMV S 16 Schnann 18,9 beide OMV S 16 Klösterle 44,2 Zams OMV OMV S 16 Innerbraz 55,0 Bludenz OMV S 33 St. Pölten Ost 1,8 Jettsdorf ENI S 36 St. Marein Nord 14,9 Judenburg ENI S 36 St. Marein Süd 15,0 St. Michael ENI 46 Überwachung der Geschwindigkeit

Sicherheit durch Radaranlagen Stationäre Anlagen und Section Control • A 2 Süd Autobahn: Überhöhte Geschwindigkeit ist immer Krumbach–Grimmenstein wieder Ursache schwerer Unfälle. Zur (Richtung Wien) Erhöhung der Verkehrssicherheit unter- • A 2 Süd Autobahn: stützt die ASFINAG die Polizei mit der Ehrentalerbergtunnel Errichtung von Radar- und Section Con- • A 7 Mühlkreis Autobahn: trol Anlagen. Im Gegensatz zu Radaran- Tunnel Bindermichl/Niedernhart lagen überwacht die Section Control die durchschnittlich gefahrene Geschwindig- • A 9 Pyhrn Autobahn: keit über einen längeren Abschnitt. Plabutschtunnel Auf den österreichischen Autobahnen • A 22 Donauufer Autobahn: haben sich diese Anlagen bestens be- Tunnel Kaisermühlen währt. So sind etwa im Wiener Tunnel Kaisermühlen die Unfälle seit dem Start der Überwachung im Jahr 2003 um 50 Prozent zurückgegangen. Die ASFINAG verfügt über fünf stationäre und sechs mobile Anlagen mit wechselnden Einsät- zen in Baustellenbereichen. Höchstgeschwindigkeiten in Österreich 47

Transportmittel Ortsgebiet Freiland Autostraße Autobahn Motorrad, Kraftwagen bis 3,5 t hzG 50 km/h 100 km/h 100 km/h 130 km/h* Moped, Mofa, Mopedauto 45 km/h 45 km/h – – Kraftwagen bis 3,5 t hzG 50 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h mit einem leichten Anhänger (Klasse B) Kraftwagen bis 3,5 t hzG mit allen Anhängern, 50 km/h 80 km/h 100 km/h 100 km/h dessen höchstes zulässiges Gesamtgewicht das Eigengewicht des Zugfahrzeuges nicht übersteigt, wenn die Summe der höchsten zulässigen Gesamtgewichte beider Fahrzeuge 3,5 t nicht übersteigt (Klasse B) Kraftwagen bis 3,5 t hzG mit allen Anhängern, 50 km/h 70 km/h 80 km/h 80 km/h die entsprechend der Typengenehmigung für dieses Fahrzeug technisch zugelassen sind (Klasse B + E) Kraftwagen über 3,5 t hzG – 50 km/h 70 km/h 80 km/h 80 km/h auch wenn ein Anhänger gezogen wird (Klasse C) Kraftfahrzeuge und Anhänger mit Spikereifen 50 km/h 80 km/h 80 km/h 100 km/h Kraftfahrzeuge und Anhänger mit Schneeketten 50 km/h als 50 km/h als 50 km/h als 50 km/h als Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung Abschleppen mit Seil, Stange, Abschleppachse 40 km/h 40 km/h 40 km/h bis 40 km/h bis oder Abschleppkran zur nächsten zur nächsten Kreuzung Ausfahrt *) Während der Nachtstunden gilt auf einigen Autobahnen Österreichs 110 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Quelle: www.help.gv.at 48 Höchstgeschwindigkeiten in Europa

Tempolimits Promille­ Maut oder Ortsgebiet Freiland Autobahn grenze Vignette Österreich 50 km/h 100 km/h 130 km/h 0,5 Vignette, Sondermaut Deutschland 50 km/h 100 km/h 130 km/h 0,5 (teilweise kein Tempolimit) Mehr Informa­ Frankreich 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,5 Maut tionen finden Sie unter: Griechenland 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,5 Maut www.arboe.at Italien 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,5 Maut www.oeamtc.at Kroatien 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,5 Maut Schweiz 50 km/h 80 km/h 120 km/h 0,5 Vignette Slowakei 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,0 E-Vignette Slowenien 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,5 Vignette und Sondermaut Spanien 50 km/h 90 km/h 120 km/h 0,5 Maut Tschechische Republik 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,0 Vignette Ungarn 50 km/h 90 km/h 130 km/h 0,0 E-Vignette Wichtige Telefonnummern 49

Allgemeiner Notruf Automobilklubs Euro-Notruf: 112 120 ÖAMTC Feuerwehr: 122 Österreichischer Automobil-, Motorrad- Polizei: 133 und Touringclub Rettung: 144 123 ARBÖ Auto-, Motor- und Rad- verbund Österreich 0800 214 18 80 EUAC Europäischer Automobil- und Verkehrsclub Impressum: Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft Rotenturmstraße 5–9, 1010 Wien, Tel. +43 (0) 50108-10000, [email protected], www.asfinag.at, grafische Gestaltung: ASFINAG, Atelier Max Schinko Druck: Samson Druck GmbH, St. Margarethen Stand: Jänner 2016, vorbehaltlich Druck- und Satzfehler, Änderungen vorbehalten. Fotos: ASFINAG, Fotolia

Die Empfehlungen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs wurden bei der Erstellung dieser Broschüre berücksichtigt.

Gender Disclaimer: Die im Text gewählte männliche Form bezieht immer gleichermaßen weibliche Personen ein. Auf eine Doppelbezeichnung wurde aufgrund einfacherer Lesbarkeit verzichtet.

Allgemeine Notrufnummern: Euro-Notruf: 112 Polizei: 133 Feuerwehr: 122 Rettung: 144

Aktuelle Verkehrsinformationen erhalten Sie auf asfinag.at oder besuchen Sie uns auch auf: