Wilfried Feldenkirchen Von der Werkstatt zum Weltunternehmen

r>

Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalts- verzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11

Teil I: 1847-1918 IB 1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 20

2. Unternehmensgründung und erste Expansion bis Mitte der 1860er Jahre 22 : Ausbildung und erste unternehmerische Schritte 23 Die Gründung der „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske 27 Das Rußlandgeschäft 33 Die Anfänge des Londoner Unternehmens 35 Umstrukturierung 39

3. Unternehmenspolitik und Projekte der Brüder Siemens von Mitte der 1860er Jahre bis 1889 44 Transkontinentale Nachrichtenverbindungen 46 Die Indo-Europäische Telegraphenlinie 46 Das Transatlantikkabel 50 Die Entwicklung der Starkstromtechnik 55 Das dynamoelektrische Prinzip 55 Das Starkstromgeschäft 57 Die Absatzorganisation 63 Produktion im Ausland 66 Das „Privatgeschäft" im Kaukasus 74 Das Selbstverständnis des Unternehmers Werner von Siemens 76

4. Die zweite Unternehmergeneration 84 Das Unternehmergeschäft 86 Krise und Konzentrationsprozeß 88 Die Gründung der Siemens & Halske AG 92 Die Gründung der Siemens-Schuckertwerke GmbH 94 Die Absatzorganisation 99 Siemens und die AEG 102 Inhalts- 105 verzeichnis Siemens während des Ersten Weltkriegs 109 Betriebliche Sozialpolitik 112 Die Pensionskasse 116 Gesundheitswesen 118 Spareinrichtungen 120 Ausbildungswesen 121

Teil II: 1918-1945 1. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 126

2. Die Grundzüge der Unternehmenspolitik 134 Die „Einheit des Hauses" 137 Corporate Identity 139 Organisation 141 Die Gründung der Zentralstelle der Technischen Büros 142 Siemens & Halske AG 144 Siemens-Schuckertwerke GmbH/AG 147 Forschung und Entwicklung 149 Sozial- und Personalpolitik 152

3. Die wirtschaftliche Entwicklung im Überblick Produktion, Absatz und Beschäftigung Weimarer Republik Nationalsozialistische Konjunktur und Kriegswirtschaft Siemens & Halske AG Siemens-Schuckertwerke GmbH/AG Das Mülheimer Werk Haushaltsgeräte: Die Protos GmbH Der Automobilbau Rationalisierung Das Auslandsgeschäft Das Auslandsgeschäft der deutschen Elektroindustrie Das Siemens-Auslandsgeschäft Elektrifizierung des Irischen Freistaats Die Gründung der Fusi Denki Seizo KK

4. Die Finanz- und Bilanzpolitik Inflationsjahre Von 1924 bis 1933 214 Inhalts- Von 1933 bis 1945 216 verzeichnis 5. Tochter- und Beteiligungsgesellschaften 218 Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH, System Telefunken 219 Klangfilm GmbH 225 Deutsche Grammophon-Gesellschaft mbH 225 GmbH KG 226 Siemens-Bauunion GmbH KG 229 Siemens-Reiniger-Werke AG 230 Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke GmbH 233 Siemens-Planiawerke AG für Kohlefabrikate 235 Siemens Apparate und Maschinen GmbH 236 Konzessionsgesellschaften 237

1. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 242 Politische Rahmenbedingungen 242 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 245 Die Entwicklung der deutschen Elektroindustrie 251

2. Die Entwicklung des Hauses Siemens seit 1945 255 Wiederaufbau und Aufstieg zum Weltkonzern 1945_1966 255 Ausgangssituation 1945 255 Organisationsstruktur 258 Bildung der Gruppenleitungen 258 Neuordnung 1949 266 Die wirtschaftliche Entwicklung 267 Standorte 267 Produktion und Vertrieb 271 Umsatz/Gewinn 280 Forschung und Entwicklung 284 Der Wiederaufbau des Auslandsgeschäfts 286 Die Organisation des Auslandsgeschäfts 291 Siemens in den USA 295 Von der Gründung der Siemens AG bis heute 297 Organisation 297 Gründung der Siemens AG 1966 und Umstrukturierung 1969 297 Neuordnung 1989 301 Die wirtschaftliche Entwicklung 305 Standorte 305 Inhalts- Produktion und Vertrieb 310 Umsatz/Gewinn 319 verzeichnis Forschung und Entwicklung 323 Das Auslandsgeschäft: Auf dem Weg zum Global Player 334 Siemens in den USA 339 Der Absatzmarkt Osteuropa 342 Der Absatzmarkt Asien/Pazifik 344 Globalisierung der Elektromärkte 345 Finanz- und Bilanzpolitik 347 Finanzierung und Kapitalentwicklung 347 Entwicklung der Aktionärsstruktur 359 Personal- und Sozialpolitik 362 Personalorganisation 362 Belegschaftsentwicklung und Belegschaftsstruktur363 Personalpolitik 366 Sozialpolitik 371

3. Beteiligungsgesellschaften 376 Die Entwicklung der Beteiligungspolitik 376 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH 378 Kraftwerk Union AG (KWU) und Transformatoren Union AG (TU) 381 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG 384 Osram. GmbH 388

Ausblick 390 Schlußbetrachtung 396 Anmerkungen 400

^ffli^njl^HI^HI^H^HI^^IHHUH^^I^^I^II^I Literaturverzeichnis 430 Register 443 Personenregister 443 Firmenregister 445 Ortsregister 451 Bildnachweis 455